WO2001029348A1 - Eine an einem fensterrahmen oder türrahmen anbringbare leiste - Google Patents

Eine an einem fensterrahmen oder türrahmen anbringbare leiste Download PDF

Info

Publication number
WO2001029348A1
WO2001029348A1 PCT/EP2000/010028 EP0010028W WO0129348A1 WO 2001029348 A1 WO2001029348 A1 WO 2001029348A1 EP 0010028 W EP0010028 W EP 0010028W WO 0129348 A1 WO0129348 A1 WO 0129348A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
strip
component
water
window frame
door frame
Prior art date
Application number
PCT/EP2000/010028
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
August Braun
Original Assignee
August Braun
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Braun filed Critical August Braun
Priority to DE50012372T priority Critical patent/DE50012372D1/de
Priority to EP00967857A priority patent/EP1222346B1/de
Publication of WO2001029348A1 publication Critical patent/WO2001029348A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B1/68Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames by profiled external parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/24Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction
    • E04G21/30Safety or protective measures preventing damage to building parts or finishing work during construction against mechanical damage or dirt, e.g. guard covers of stairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/628Separate flexible joint covering strips; Flashings

Definitions

  • the invention relates to a bar attachable to a window frame or door frame. So you know so-called
  • Plastering strips which can be attached to a window frame or door frame by means of an adhesive tape and which enable the improved connection between a layer of plaster on a building wall and the window frame or door frame (cf. EP 0 318 045 A).
  • the invention has for its object to make available a bar attachable to a window frame or door frame, which is equipped with a novel function that has not previously been assigned to such bars.
  • a bar that can be attached to a window frame or door frame characterized in that it has a bar component and a flat material section fastened to the bar component with a water-impermeable area for bridging the joint between the window frame or
  • the concept of the invention is to provide a bar (preferably one) that can be attached to a window frame or door frame
  • the air inside buildings often has a comparatively high humidity compared to the air from the outside environment, i.e. a comparatively high water vapor content.
  • the water vapor in the room air tends to get to the outside of the housing, whereby joints between different building components are preferred diffusion paths with a comparatively lower diffusion resistance.
  • a thermal barrier coating on the outside of the building wall as is more and more the norm, especially in newer buildings, there is the possibility that water vapor from the inside into the
  • Thermal insulation layer penetrates. In the case of further diffusion to the outside of the thermal insulation layer, depending on the prevailing outside temperature, the dew point is often fallen below, so that water condensate collects in the thermal insulation layer. Such moisture penetration of the thermal insulation layer is highly undesirable in terms of building physics and weakens the insulation.
  • the sealing can be carried out by means of the strip according to the invention on the outside of the window frame or door frame, or on the inside of the window frame or door frame.
  • Sealing against moisture penetrating from the outside is in the foreground, the sealing on the outside of the window frame or door frame is of course preferable.
  • the water-impermeable area of the flat material section therefore preferably consists at least to a substantial extent of plastic, particularly preferably soft polyvinyl chloride or synthetic rubber.
  • plastic particularly preferably soft polyvinyl chloride or synthetic rubber.
  • a reinforcing component made of glass fiber fabric for example a reinforcing component made of glass fiber fabric.
  • plastic which is not made of plastic, be a natural rubber material with or without
  • the strip component is also preferably made of plastic at least to a substantial extent.
  • a particularly preferred plastic for the water-impermeable area of the flat material section and / or for the last component is polyvinyl chloride (PVC).
  • PVC polyvinyl chloride
  • these two components are to be fastened to one another by welding, it is advantageous if they consist of chemically the same material.
  • plastics e.g. Polypropylene (PP) and polystyrene
  • the water-impermeable region of the flat material section preferably has a strength-increasing component and an associated, water-impermeable component.
  • the strength-increasing component is preferably designed as a network of strands, preferably a glass fiber strand woven into a grid, or as a synthetic fiber fabric, preferably polyester fabric.
  • Polyester fabric can be a fabric made of relatively loosely arranged polyester threads, in which the fabric is also designed with numerous round openings of approximately 1 mm in diameter that are left open.
  • the material structure of the water-impermeable area of the flat material section are, on the one hand, fabric-reinforced plastic films (the fabric reinforcement, for example, from the above-mentioned glass fiber fabric) and, on the other hand, the above-mentioned polyester fabric with one or both sides
  • Plastic coating in particular made of a synthetic rubber, in particular EPDM (ethylene-propylene-diene-polymethylene).
  • EPDM ethylene-propylene-diene-polymethylene
  • the flat material section preferably has a perforated area which adjoins the water-impermeable area on the side opposite the strip component. With the openwork area, the flat material section can be anchored easily and well to the building component adjacent there.
  • the perforated area can preferably be made by making perforations, e.g. of punch holes with a diameter of 1 to 4 mm.
  • the perforated area can preferably be simply removed by omitting the
  • the flat material section is preferably attached to the strip component by gluing or welding or clamping. There are but there are other options, such as fastening by a kind of sewing process. Because of the rational production method and the particularly firm type of connection, welding is particularly preferred, and ultrasonic welding is one of the possible types of welding. Ultrasonic welding is particularly preferred with additional
  • the type of strip design according to the invention is preferably carried out on a strip that can also be used for a further function on the window frame or door frame.
  • a particularly outstanding example is the plastering strip mentioned at the beginning, but also a so-called fabric strip, i.e. a strip to which a reinforcing fabric section is attached for embedding in a filler layer or a plaster layer of the building wall.
  • There are strips that are both plastering strips and fabric strips, with the invention then creates a strip with a triple combination of functions.
  • There are a whole range of options for attaching the strip according to the invention to the window frame or door frame such as gluing, screwing, clamping e.g. in a suitable groove in the frame.
  • Gluing in particular by means of a self-adhesive spacer tape on the bar, is very particularly preferred.
  • the flat material section is normally a flat material section with a constant width, measured transversely to the longitudinal direction of the bar.
  • the width of the water-impermeable area is usually determined by the joint width on the building that you want to bridge safely.
  • the width of the perforated area, if any, is usually about the same size as the width of the water-impermeable area.
  • FIG. 1 shows in a horizontal section part of a building wall part of a window frame or door frame built into the building wall;
  • FIG. 2 shows a detail from FIG. 1 on a larger scale for a more precise representation of a strip according to the invention
  • Fig. 3 is a horizontal section analogous to FIG. 1, but with a window frame or door frame installed further outside in the building wall.
  • a building wall 6 consists of a load-bearing wall 7 e.g. made of bricks or concrete and a thermal insulation layer 14.
  • the flat side of the load-bearing wall 7 facing the interior 2 of the building is designated "8", while a
  • Window frames and the door frame can e.g. made of wood, plastic, metal, painted metal or aluminum.
  • the joint 18 is normally made of a suitable material, e.g. Polyurethane foam or mineral wool, more or less perfectly filled. Nevertheless, inside the building 2 air loaded with water vapor has the tendency through which
  • Diffuse 18 to diffuse exterior 4 of the building does not provide excessive resistance to this diffusion. Diffusion paths are also often available for foamed joints, e.g. because the foaming has not been carried out perfectly or because of shrinkage processes after the
  • Foaming is not a perfect close contact between the load-bearing wall 7 and the foam 20 and / or the foam 20 and the
  • Window frame 16 is made.
  • a bar 22 is glued, which is shown in Fig. 1 and shown individually in Fig. 2 on a larger scale.
  • the strip 22 consists essentially of a strip component 24, a flat material section 26 fastened to the strip component 24, a reinforcing fabric section 28 fastened to the strip component 24 and an adhesive tape 30 glued to the strip component 24 roughly speaking, the strip component 24 has - roughly speaking - the shape of a lying, very flat rectangle with a relatively short leg 32 that protrudes upwards in the middle. About half of the "lying rectangle" is a so-called protective flap 34, which over a break-off area 36 reduced
  • Wall thickness is related to the remaining bar 22.
  • the adhesive tape 30 is fastened to the bottom of the bar in FIG. 2, the back. It is an adhesive tape made of foam material, e.g. Made of pure acrylate or butyl rubber with an adhesive layer on both flat sides.
  • the armoring fabric section 28 is fastened to the leg 32 by ultrasound welding.
  • the flat material section 26 is attached to the other, longer leg 38 by ultrasonic welding.
  • the ultrasonic welding is carried out in each case with an additional material strand 40 in the form of a round welding cord, the welding cord being in each case on the side of the reinforcing fabric section 28 or of the flat material section 26 facing away from the strip component 24. With the help of the respective welding cord one can easily
  • the flat material section 26 in turn consists - adjacent to the strip component 24 - from a water- and air-impermeable area 42 and - at the opposite of the strip component 24
  • the strip component 24 is preferably made of PVC
  • the reinforcing fabric section 28 is preferably made of Glass silk fabric
  • the flat material section 26 preferably consists of fabric-reinforced soft PVC or rubber.
  • the perforated area 44 differs from the water-impermeable area 42 in that punched holes 46 are provided subsequently.
  • Fig. 1 you can see how the strip is glued to the outside of the window frame 16 or door frame by means of the adhesive tape 30.
  • the water-impermeable area 42 bridges the joint 18 and then extends a little further at the interface between the load-bearing wall 7 and the thermal insulation layer 14.
  • the perforated area 44 then extends a considerable distance further in this boundary layer.
  • the reinforcing fabric section 28 extends essentially at right angles to the flat material section 26 on the reveal face of the thermal insulation layer 14.
  • the reinforcing fabric section 28 serves to firmly anchor the leveling compound or plaster and thus also to avoid cracks in the leveling compound or in the plaster, if possible. that on the reveal face of the
  • Thermal insulation layer 14 is applied.
  • the filler or plaster is indicated in Fig. 2 with "48" in the drawing.
  • a protective film (not shown) can be glued to the protective flap 34, which, if one looks at the entire window frame 16 with its four frame parts, spans the rectangular window opening as a whole and during the application of the plaster 48 against contamination protects. After the plaster 48 is applied, one can Remove the protective film and break off the protective tabs 34 all around. According to this description, it is also more understandable why one can refer to the strip 22 shown in FIGS. 1 and 2 as a combined plastering strip, fabric strip, vapor barrier strip.
  • the strip 22 can optionally also be attached, mirror-inverted, attached to the inside of the window frame 16 or door frame, so that the water-impermeable area 42 the
  • Area 42 may be curved, for example, approximately S-shaped, without the function of the vapor diffusion barrier being impaired.
  • Fig. 3 a configuration is drawn, which results when the window frame 16 or door frame is installed more towards the outside of the building 4, i.e. is no longer located directly opposite the actual wall reveal 10 but opposite the reveal face of the thermal insulation layer 14 (industry name: presented
  • a reinforcement fabric section 28 attached to the bar 22.
  • a reinforcing fabric section 28 will be dispensed with because it is less required for the interior plaster to be applied here. For this reason, the leg 32 can be made shorter.
  • the strip component 34 is preferably produced by plastic extrusion.
  • Flat material sections 26 generally extend along the bar 22 with a constant width.

Abstract

An einem Fensterrahmen (16) oder Türrahmen anbringbare Leiste (22), dadurch gekennzeichnet, dass sie einen Leistenbestandteil (24) und einen an dem Leistenbestandteil (24) befestigten Flachmaterialabschnitt (26) mit einem wasserundurchlässigen Bereich (42) zur Überbrückung der Fuge (18) zwischen dem Fensterrahmen (16) oder Türrahmen und einer Gebäudewand (6), in die der Fensterrahmen (16) oder Türrahmen eingebaut ist, aufweist.

Description

EINE AN EINEM FENSTERRAHMEN ODER TÜRRAHMEN ANBRINGBARE LEISTE
Die Erfindung bezieht sich auf eine an einem Fensterrahmen oder Türrahmen anbringbare Leiste. So kennt man insbesondere sogenannte
Anputzleisten, die mittels eines Klebebands an einem Fensterrahmen oder Türrahmen angebracht werden können und den verbesserten Anschluß zwischen einer Putzschicht auf einer Gebäudewand und dem Fensterrahmen oder Türrahmen ermöglichen (vgl. EP 0 318 045 A).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine an einem Fensterrahmen oder Türrahmen anbringbare Leiste verfügbar zu machen, die mit einer neuartigen Funktion, die man bisher nicht solchen Leisten zugeordnet hat, ausgestattet ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine an einem Fensterrahmen oder Türrahmen anbringbare Leiste vorgesehen, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Leistenbestandteil und einen an dem Leistenbestandteil befestigten Flachmaterialabschnitt mit einem wasserundurchlässigen Bereich zur Überbrückung der Fuge zwischen dem Fensterrahmen oder
Türrahmen und einer Gebäudewand, in die der Fensterrahmen oder Türrahmen eingebaut ist, aufweist.
Das Konzept der Erfindung liegt darin, mit einer an einem Fensterrahmen oder Türrahmen anbringbaren Leiste (vorzugsweise einer
Leiste, die zur Erfüllung einer anderen Aufgabe sowieso vorhanden ist, z.B. einer Anputzleiste) eine Wasserundurchlässigkeitsfunktion zu kombinieren. Bei "Wasserundurchlässigkeit" steht je nach Einsatzfeld mehr die Undurchlässigkeit für flüssiges Wasser oder die Undurchlässigkeit für Wasserdampf im Vordergrund, wie weiter unten noch deutlicher werden wird, so daß "wasserundurchlässig" die
Bedeutung von "für flüssiges Wasser undurchlässig und/oder für Wasserdampf undurchlässig" hat. Außerdem ist bevorzugt, wenn der wasserundurchlässige Bereich auch für Luft undurchlässig ist, wie das bei den meisten wasserundurchlässigen Materialien der Fall ist.
Die im Inneren von Gebäuden befindliche Luft hat häufig, verglichen mit der Luft der Außenumgebung, eine vergleichsweise hohe Luftfeuchtigkeit, d.h. einen vergleichsweise hohen Wasserdampf gehalt. Der in der Raumluft befindliche Wasserdampf hat das Bestreben, zur Außenumgebung des Gehäuses zu gelangen, wobei Fugen zwischen unterschiedlichen Gebäudebestandteilen bevorzugte Diffusionswege mit vergleichsweise geringerem Diffusionswiderstand sind. Ganz besonders im Fall einer Wärmedämmschicht auf der Außenseite der Gebäudewand, wie es insbesondere bei neueren Bauwerken mehr und mehr die Regel ist, besteht die Möglichkeit, daß Wasserdampf von innen her in die
Wärmedämmschicht eindringt. Bei der Weiterdiffusion zur Außenseite der Wärmedämmschicht wird, je nach herrschender Außentemperatur, in vielen Fällen der Taupunkt unterschritten, so daß sich dort Wasser- Kondensat in der Wärmedämmschicht ansammelt. Eine derartige Durchfeuchtung der Wärmedämmschicht ist bauphysikalisch höchst unerwünscht und schwächt die Dämmung.
Gerade auch bei dicken Wärmedämmschichten hat man nicht selten gegen unvollkommene Abdichtung gegen Wassereintritt von oben her zu kämpfen. Flüssiges Wasser, welches in dem Bereich zwischen der Wärmedämmschicht und der eigentlichen Bauwerkswand nach unten fließt, führt zu einer Durchfeuchtung der eigentlichen Bauwerkswand von außen her mit all den bekannten, bauphysikalischen Nachteilen.
Aus diesen Gründen ist es äußerst vorteilhaft, gerade die Fuge zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und der Gebäudewand, in die der Fensterrahmen oder Türrahmen eingebaut ist, gegen dampfförmiges und/oder gegen flüssiges Wasser abzudichten. Diese Fugenabdichtung läßt sich mittels der erfmdungsgemäßen Leiste mit geringem Aufwand an
Material und Arbeitskraft erreichen. Aus den weiter unten folgenden Ausführungen wird auch noch deutlicher werden, daß man die Abdichtung mittels der erfindungsgemäßen Leiste an der Außenseite des Fensterrahmens oder Türrahmens, oder auch an der Innenseite des Fensterrahmens oder Türrahmens vornehmen kann. Wenn die
Abdichtung gegen von außen eindringende Nässe im Vordergrund steht, ist selbstverständlich die Abdichtung an der Außenseite des Fensterrahmens oder Türrahmens vorzuziehen.
Grundsätzlich kommen für den wasserundurchlässigen Bereich des
Flachmaterialabschnitts alle Materialien in Betracht, welche die Eigenschaft der Wasserundurchlässigkeit mit sich bringen und an der Einbaustelle unter den dort herrschenden Bedingungen hinreichend alterungsbeständig sind. Ganz besonders bevorzugt ist allerdings Kunststoff wegen seines günstigen Preises und seiner guten
Beständigkeit. Vorzugsweise besteht deshalb der wasserundurchlässige Bereich des Flachmaterialabschnitts mindestens zu einem wesentlichen Teil aus Kunststoff, besonders bevorzugt Weich-Polyvinylchlorid oder Kunstkautschuk. Die Ausdrucksweise "mindestens zu einem wesentlichen Teü" wurde gewählt, weil der wasserundurchlässige Bereich des Flachmaterialabschnitts durchaus noch eine oder mehrere Komponenten aus einem anderen Material, z.B. eine Verstärkungskomponente aus Glasfasergewebe, enthalten kann. Als Alternative, die nicht aus Kunststoff besteht, sei z.B. ein Naturgummimaterial mit oder ohne
Gewebe Verstärkung genannt.
Auch der Leistenbestandteil besteht vorzugsweise mindestens zu einem wesentlichen Teil aus Kunststoff. Ein besonders bevorzugter Kunststoff für den wasserundurchlässigen Bereich des Flachmaterialabschnitts und/ oder für den Leistenbestandteil ist Polyvinylchlorid (PVC). Insbesondere wenn diese beiden Bestandteile durch Verschweissen aneinander befestigt werden sollen, ist es günstig, wenn sie aus chemisch gleichem Material bestehen. Es gibt aber durchaus andere Kunststoffe, die ebenfalls gut brauchbar sind, z.B. Polypropylen (PP) und Polystyrol
(PS) für den Leistenbestandteil.
Vorzugsweise weist der wasserundurchlässige Bereich des Flachmaterialabschnitts eine Festigkeit steigernde Komponente und eine damit verbundene, Wasserundurchlässigkeit ergebende Komponente auf.
Zwei derartige Komponenten vorzusehen, von denen jede für eine Teilaufgabe besonders ausgewählt ist, ist normalerweise günstig. Andererseits ist es aber durchaus möglich, z.B. nur mit einer hinreichend stabilen Kunststoff folie ohne gesonderte, Festigkeit steigernde Komponente zu arbeiten.
Vorzugsweise ist die Festigkeit steigernde Komponente als netzartig aus Strängen, vorzugsweise gitterartig verwebten Glasfasersträngen, oder als Kunstfasergewebe, vorzugsweise Polyestergewebe, ausgebildet. Bei dem Polyestergewebe kann es sich um ein Gewebe aus relativ lose angeordneten Polyesterfäden, bei dem überdies das Gewebe mit zahlreich freigelassenen, runden Öffnungen von etwa 1 mm Durchmesser ausgebildet ist, handeln.
Besonders bevorzugte Beispiele für den materialmäßigen Aufbau des wasserundurchlässigen Bereichs des Flachmaterialabschnitts sind einerseits gewebeverstärkte Kunststoffolien (die Gewebeverstärkung z.B. aus dem oben erwähnten Glasfasergewebe) und andererseits das oben erwähnte Polyestergewebe mit einseitiger oder beidseitiger
Kunststoffbeschichtung, insbesondere aus einem Kunstkautschuk, insbesondere EPDM (Ethylen-Propylen-Dien-Polymethylen). Die beiden genannten Materialien für den wasserundurchlässigen Bereich sind am Markt erhältlich.
Vorzugsweise weist der Flachmaterialabschnitt einen durchbrochenen Bereich auf, der sich an der dem Leistenbestandteil entgegengesetzten Seite an den wasserundurchlässigen Bereich anschließt. Mit dem durchbrochenen Bereich läßt sich der Flachmaterialabschnitt einfach und gut an dem dort benachbarten Bauwerkbestandteil verankern. Der durchbrochene Bereich läßt sich vorzugsweise durch die Anbringung von Perforationen, z.B. von Stanzlöchern mit einem Durchmesser von 1 bis 4 mm, erzeugen. Zum Beispiel im Fall des Flachmaterialabschnitts aus Tragkomponente mit Kunststoffbeschichtung läßt sich vorzugsweise der durchbrochene Bereich einfach durch dortige Weglassung der
Kunststoffbeschichtung erzeugen.
Der Flachmaterialabschnitt ist vorzugsweise durch Klebung oder Schweißung oder Klemmung an dem Leistenbestandteil befestigt. Es gibt aber noch weitere Möglichkeiten, z.B. Befestigen durch eine Art Nähvorgang. Wegen der rationellen Herstellungsweise und der besonders festen Art der Verbindung ist die Schweißung besonders bevorzugt, und unter den möglichen Schweißungsarten die Ultraschallsch weißung. Die Ultraschallschweißung wird besonders bevorzugt mit zusätzlichem
Materialstrang durchgeführt, wie man weiter unten an einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel noch sehen wird.
Die erfindungsgemäße Art der Leistenausgestaltung nimmt man vorzugsweise bei einer Leiste vor, die man zusätzlich auch für eine weitere Funktion am Fensterrahmen oder Türrahmen gebrauchen kann. Als besonders herausragendes Beispiel wird die schon eingangs erwähnte Anputzleiste genannt, aber auch eine sogenannte Gewebeleiste, also eine Leiste, an der ein Armierungsgewebeabschnitt zur Einbettung in eine Spachtelschicht oder eine Putzschicht der Gebäudewand befestigt ist. Es gibt Leisten, die zugleich Anputzleiste und Gewebeleiste sind, mit der Erfindung entsteht dann eine Leiste mit Dreifachkombination der Funktionen. Für die Anbringung der erfindungsgemäßen Leiste an dem Fensterrahmen oder Türrahmen gibt es eine ganze Reihe von Möglichkeiten, wie Ankleben, Anschrauben, Anklemmen z.B. in eine geeignete Nut des Rahmens. Das Ankleben, insbesondere mittels eines an der Leiste vorhandenen Selbstklebe-Distanzbands, ist ganz besonders bevorzugt.
Der Flachmaterialabschnitt ist normalerweise ein Flachmaterialabschnitt mit e iner ko nstanten Breite , gemessen quer zur Längserstreckungsrichtung der Leiste . Die Breite des wasserundurchlässigen Bereichs ist normalerweise davon bestimmt, welche Fugenbreite am Bauwerk man sicher überbrücken möchte. Die Breite des durchbrochenen Bereichs, sofern ein solcher vorhanden ist, ist normalerweise etwa in der gleichen Größe wie die Breite des wasserundurchlässigen Bereichs.
Die Erfindung und Weiterbildungen der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einem horizontalen Schnitt einen Teil einer Gebäudewand einen Teil eines in die Gebäudewand eingebauten Fensterrahmens oder Türrahmens;
Fig. 2 einen Ausschnitt aus Fig. 1 in größerem Maßstab zur genaueren Darstellung einer erfindungsgemäßen Leiste;
Fig. 3 einen horizontalen Schnitt analog Fig. 1, aber mit weiter außen in der Gebäudewand eingebautem Fensterrahmen oder Türrahmen.
In Fig. 1 ist das Innere des Gebäudes mit "2" und das Äußere des Gebäudes mit "4" bezeichnet. Eine Gebäudewand 6 besteht aus einer tragenden Wand 7 z.B. aus Mauerziegeln oder aus Beton und einer Wärmedämmschicht 14. Die dem Inneren 2 des Gebäudes zugewandte Flachseite der tragenden Wand 7 ist mit "8" bezeichnet, während eine
Laibung, die quer dazu verläuft, mit "10" bezeichnet ist. Auf der äußeren Flachseite 12 der tragenden Wand 7 ist die Wärmedämmschicht 14 z.B. aus geschäumtem Polystyrol angebracht. In der Fensterlaibung 10 ist ein Fenster eingebaut, von dem in Fig. 1 ein Teil des feststehenden, eingebauten Fensterrahmens 16 gezeichnet ist. Wenn man sich die Fig. 1 ein ganzes Stück weit nach rechts fortgesetzt denkt, befindet sich dort - spiegelbildlich - der andere, vertikale Teil des eingebauten, feststehenden Fensterrahmens 16. In dem Fensterrahmen 16 ist entweder unmittelbar das Fensterglas eingesetzt, oder es gibt einen bewegbaren Fensterflügel.
Statt des gezeichneten Teils eines Fensterrahmens 16 kann man sich in gänzlich analoger Weise einen Teil eines Türrahmens vorstellen. Der
Fensterrahmen und der Türrahmen können z.B. aus Holz, Kunststoff, Metall, Metall lackiert oder Aluminium bestehen.
Zwischen der tragenden Wand 7 und dem Fensterrahmen 16 befindet sich eine Fuge 18. Die Fuge 18 ist zwar normalerweise mit einem geeigneten Material, z.B. Polyurethanschaum oder Mineralwolle, mehr oder weniger perfekt ausgefüllt. Dennoch hat im Gebäudeinneren 2 befindliche, mit Wasserdampf beladene Luft die Tendenz, durch die
Fuge 18 zum Gebäudeäußeren 4 zu diffundieren. Eine Fugenfüllung aus Mineralwolle setzt dieser Diffusion keinen übermäßigen Widerstand entgegen. Auch bei ausgeschäumten Fugen sind häufig Diffusionswege vorhanden, z.B. weil die Ausschäumung nicht perfekt durchgeführt worden ist oder weil aufgrund von Schwindungsvorgängen nach dem
Ausschäumen kein perfekter enger Kontakt zwischen der tragenden Wand 7 und der Ausschäumung 20 und/oder der Ausschäumung 20 und dem
Fensterrahmen 16 besteht.
An der Außenseite des Fensterrahmens 16 oder Türrahmens ist eine Leiste 22 angeklebt, die in Fig. 1 eingezeichnet und in Fig. 2 in größerem Maßstab einzeln dargestellt ist. Die Leiste 22 besteht im wesentlichen aus einem Leistenbestandteil 24, einem an dem Leistenbestandteil 24 befestigten Flachmaterialabschnitt 26, einem an dem Leistenbestandteil 24 befestigten Armierungsgewebeabschnitt 28 und einem an dem Leistenbestandteil 24 angeklebten Klebeband 30. In der gezeichneten Schnittdarstellung hat der Leistenbestandteil 24 - ganz grob gesprochen - die Gestalt eines liegenden, sehr flachen Rechtecks mit einem etwa in der Mitte nach oben fortragenden, relativ kurzen Schenkel 32. Etwa die Hälfte des "liegenden Rechtecks" ist eine sogenannte Schutzlasche 34, die über einen Abbrechbereich 36 verringerter
Wandstärke mit der restlichen Leiste 22 zusammenhängt. Links von dem Abbrechbereich 36 ist das Klebeband 30 an der in Fig. 2 unteren Seite, der Rückseite, der Leiste befestigt. Es handelt sich um ein Klebeband aus Schaumstoffmaterial, z.B. aus Reinacrylat oder Butylkautschuk das an beiden Flachseiten mit einer Kleberschicht versehen ist.
An dem Schenkel 32 ist der Armierungsgewebeabschnitt 28 durch Ultraschallschweißung befestigt. An dem anderen, längeren Schenkel 38 ist der Flachmaterialabschnitt 26 durch Ultraschallschweißung befestigt. In beiden Fällen ist die Ultraschallschweißung jeweils mit einem zusätzlichen Materialstrang 40 in Form einer runden Schweißschnur durchgeführt, wobei sich jeweils die Schweißschnur auf der dem Leistenbestandteil 24 abgewandten Seite des Armierungsgewebeabschnitts 28 bzw. des Flachmaterialabschnitts 26 befindet. Mit Hilfe der jeweiligen Schweißschnur läßt sich auf einfache Weise eine
Ultraschallschweißung hoher Festigkeit erzeugen.
Der Flachmaterialabschnitt 26 besteht seinerseits - benachbart dem Leistenbestandteil 24 - aus einem wasser- und luftundurchlässigen Bereich 42 und - an der dem Leistenbestandteil 24 entgegengesetzten
Seite anschließend - einem durchbrochenen Bereich 44.
Der Leistenbestandteil 24 besteht vorzugsweise aus PVC, der Armierungsgewebeabschnitt 28 besteht vorzugsweise aus Glasseidengewebe, der Flachmaterialabschnitt 26 besteht vorzugsweise aus mit Gewebe verstärktem Weich-PVC oder Kautschuk. Der durchbrochene Bereich 44 unterscheidet sich von dem wasserundurchlässigen Bereich 42 durch nachträglich angebrachte Stanzlöcher 46.
In Fig. 1 sieht man, wie die Leiste mittels des Klebebands 30 an der Außenseite des Fensterrahmens 16 oder Türrahmens angeklebt ist. Der wasserundurchlässige Bereich 42 überbrückt die Fuge 18 und erstreckt sich dann noch ein Stück weiter an der Grenzfläche zwischen der tragenden Wand 7 und der Wärmedämmungsschicht 14. Der durchbrochene Bereich 44 erstreckt sich dann noch ein erhebliches Stück weiter in dieser Grenzschicht.
Der Armierungsgewebeabschnitt 28 erstreckt sich im wesentlichen rechtwinklig zum Flachmaterialabschnitt 26 an der Laibungs-Stirnseite der Wärmedämmschicht 14. Der Armierungsgewebeabschnitt 28 dient der festeren Verankerung von Spachtelmasse oder Putz und damit auch der möglichsten Vermeidung von Rissen in der Spachtelmasse oder in dem Putz, die bzw. der auf die Laibungsstirnseite der
Wärmedämmschicht 14 aufgebracht wird. Die Spachtelmasse oder der Putz ist in Fig. 2 mit "48" zeichnerisch angedeutet.
Vor dem Aufbringen der Spachtelmasse bzw. des Putzes 48 kann auf der Schutzlasche 34 eine nicht eingezeichnete Schutzfolie aufgeklebt sein, die, wenn man den gesamten Fensterrahmen 16 mit seinen vier Rahmenteilen betrachtet, die rechteckige Fensteröffnung insgesamt überspannt und während der Aufbringung des Putzes 48 vor Verschmutzung schützt. Nachdem der Putz 48 aufgebracht ist, kann man die Schutzfolie entfernen und ringsum die Schutzlaschen 34 abbrechen. Nach dieser Beschreibung ist auch verständlicher, weshalb man die Fig. 1 und 2 gezeichnete Leiste 22 als kombinierte Anputzleiste, Gewebeleiste, Dampfsperrenleiste bezeichnen kann.
Aus Fig. 1 ist deutlich, daß der wasserundurchlässige Bereich 42 der Leiste 22 eine perfekte Abdichtung der Fuge 18 gegen Herausdiffusion von Wasserdampf in die Wärmedämmschicht leistet. Gleichzeitig wird eine perfekte Abdichtung gegen den Eintritt von Wasser von außen her in die Fuge 18 geleistet. Wenn eine Abdichtung gegen Diffusion von
Wasserdampf vom Gebäudeinneren 2 zum Gebäudeäußeren 4 mehr im Vordergrund steht als eine Abdichtung gegen Eindringen von Wasser von außen nach innen, kann man die Leiste 22 wahlweise auch, spiegelbildlich gedreht, an der Innenseite des Fensterrahmens 16 oder Türrahmens befestigen, so daß der wasserundurchlässige Bereich 42 die
Fuge 18 innenseitig überbrückt. Den Rest des wasserundurchlässigen Bereichs 42 und den durchbrochenen Bereich 44 kann man einfach die Laibung 10 entlang, gegebenenfalls auch noch die Innenseite 8 der tragenden Wand 7 entlang legen, wobei die Bereiche 42 und 44 später einfach mit der Innenputzschicht der tragenden Wand 7 überdeckt werden.
Es wird darauf hingewiesen, daß der wasserundurchlässige Bereich 42 nicht unbedingt, wie in Fig. 1 gezeichnet, die Fuge 18 gleichsam geradlinig überbrücken muß. Dort kann der wasserundurchlässige
Bereich 42 durchaus z.B. etwa S-förmig verlaufend gekrümmt sein, ohne daß die Funktion der Dampfdiffusionssperre beeinträchtigt wird. In Fig. 3 ist eine Konfiguration gezeichnet, die sich ergibt, wenn der Fensterrahmen 16 oder Türrahmen mehr zum Gebäudeäußeren 4 gerückt eingebaut ist, sich also nicht mehr direkt gegenüber der eigentlichen Wandlaibung 10 befindet sondern gegenüber der Laibungsstirnseite der Wärmedämmschicht 14 (Branchenbezeichnung: vorgestellter
Fensterrahmen). Bei dieser Konfiguration ist es sinnvoller, die Leiste 22 an der Innenseite des Fensterrahmens 16 bzw. Türrahmens anzubringen. Auch hier überbrückt der wasserundurchlässige Bereich 42 die Fuge 18 (die sich jetzt zwischen dem Fensterrahmen 16 und der Wärmedämmschicht 14 befindet). Auch bei der Konfiguration gemäß
Fig . 3 könnte ein an der Leiste 22 befestigter Armierungsgewebeabschnitt 28 vorhanden sein. In vielen Fällen wird man jedoch auf einen Armierungsgewebeabschnitt 28 verzichten, weil er bei dem hier aufzubringenden Innenputz weniger erforderlich ist. Aus diesem Grunde kann der Schenkel 32 kürzer ausgebildet sein.
Es versteht sich, daß gesamte Leiste 22 in ihrer Längsrichtung, also rechtwinklig zur Zeichnungsebene der Fig. 2, gleichbleibend ausgebildet ist. Der Leistenbestandteil 34 ist vorzugsweise durch Kunststoffextrusion hergestellt. Der Armierungsgewebeabschnitt 28 und der
Flachmaterialabschnitt 26 erstrecken sich in der Regel mit gleichbleibender Breite entlang der Leiste 22.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. An einem Fensterrahmen (16) oder Türrahmen anbringbare Leiste (22), dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Leistenbestandteil (24) und einen an dem
Leistenbestandteil (24) befestigten Flachmaterialabschnitt (26) mit einem wasserundurchlässigen Bereich (42) zur Überbrückung der Fuge (18) zwischen dem Fensterrahmen (16) oder Türrahmen und einer Gebäudewand (6), in die der Fensterrahmen (16) oder Türrahmen eingebaut ist, aufweist.
2. Leiste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Leistenbestandteil (24) mindestens zu einem wesentlichen Teil aus Kunststoff besteht.
3. Leiste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserundurchlässige Bereich (42) des Flachmaterialabschnitts (26) mindestens zu einem wesentlichen Teil aus Kunststoff besteht.
4. Leiste nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserundurchlässige Bereich (42) des Flachmaterialabschnitts (26) mindestens zu einem wesentlichen Teil aus Weich-Polyvinylchlorid oder Kautschuk besteht.
5. Leiste nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wasserundurchlässige Bereich (42) des Flachmaterialabschnitts (26) eine Festigkeit steigernde Komponente und eine damit verbundene, Wasserundurchlässigkeit ergebende
Komponente aufweist.
6. Leiste nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Festigkeit steigernde Komponente, als netzartig aus
Strängen, vorzugsweise Glasfaser strängen, aufgebaute Komponente oder als Kunstfasergewebe, vorzugsweise Polyestergewebe, ausgebildet ist.
7. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachmaterialabschnitts (26) einen durchbrochenen Bereich (44) aufweist, der sich an der dem Leistenbestandteil (24) entgegengesetzten Seite an den wasserundurchlässigen Bereich (42) anschließt.
8. Leiste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der durchbrochene Bereich (44) Perforationen (46) aufweist.
9. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Flachmaterialabschnitts (26) durch Klebung oder Schweißung oder Klemmung an dem Leistenbestandteil (24) befestigt ist.
10. Leiste nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Schweißung eine Ultraschallschweißung mit zusätzlichem Materialstrang (40) ist.
11. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Anputzleiste ist.
12. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß an ihr ein Armierungsgewebeabschnitt (28) zur Einbettung in eine Spachtelschicht oder Putzschicht (48) der Gebäudewand (6) befestigt ist.
13. Leiste nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Klebeband (30) zum Ankleben der Leiste (22) an dem Fensterrahmen (16) oder Türrahmen aufweist.
PCT/EP2000/010028 1999-10-18 2000-10-11 Eine an einem fensterrahmen oder türrahmen anbringbare leiste WO2001029348A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50012372T DE50012372D1 (de) 1999-10-18 2000-10-11 Anputzleiste
EP00967857A EP1222346B1 (de) 1999-10-18 2000-10-11 Anputzleiste

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19950130.0 1999-10-18
DE19950130A DE19950130A1 (de) 1999-10-18 1999-10-18 Eine an einem Fensterrahmen oder Türrahmen anbringbare Leiste

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001029348A1 true WO2001029348A1 (de) 2001-04-26

Family

ID=7926030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2000/010028 WO2001029348A1 (de) 1999-10-18 2000-10-11 Eine an einem fensterrahmen oder türrahmen anbringbare leiste

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1222346B1 (de)
AT (1) ATE319895T1 (de)
DE (3) DE19950130A1 (de)
WO (1) WO2001029348A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249558A3 (de) * 2001-04-12 2003-10-01 Lafarge Roof System Components GmbH & Co. KG An eine Dampfbremse/Luftsperre, beispielsweise Dampfbremsbahn, anschliessender Streifen
EP1405963A2 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 Max Forstner Anschlussbereich und Montageleiste für eine Dachschräge

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1426540B1 (de) 2002-12-05 2016-04-06 Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
DE10314002B4 (de) 2002-12-05 2017-03-23 Konrad Lehrhuber Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleisteneinheit für eine solche Abdichtungsanordnung
EP1426539B1 (de) 2002-12-05 2016-11-09 Konrad Dipl.-Ing. Lehrhuber Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
DE102004015556B4 (de) * 2004-03-30 2005-12-22 August Braun Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil
DE102005001912A1 (de) * 2005-01-14 2006-07-27 August Braun Anputzleiste mit abtrennbarem Schutzbereich
DE102005002177A1 (de) * 2005-01-17 2006-07-27 Konrad Lehrhuber Abdichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung
DE102005057778A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
DE102007029223A1 (de) * 2007-06-22 2008-12-24 Ludwig, Jürgen Putzanschlussleiste für die Laibung von Fenstern und Türen
DE202013012326U1 (de) * 2013-03-01 2016-03-29 Dietmar Stirner Sanierungsprofil
EP4092239A1 (de) * 2021-05-17 2022-11-23 STO SE & Co. KGaA Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7342567U (de) * 1974-04-25 Riedinger Metallbau Gmbh & Co Kg Bauelementensatz zum Abdichten von Wandfugen
EP0318045A1 (de) 1987-11-25 1989-05-31 August Braun Schutzleiste für den Mauerputzvorgang
GB2257175A (en) * 1991-07-05 1993-01-06 Peter Archibald Knott Securing damp proof membranes.
EP0575834A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 Saar-Gummiwerk GmbH Verfahren zur Herstellung von Dichtungsplanen aus einer elastomeren Plane und einem elastomeren Profilstreifen
DE19801865A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Reichstadt Hans Udo Dichtleiste für Fenster

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9110813U1 (de) * 1991-08-31 1992-12-24 Irbit Research + Consulting Ag, Freiburg/Fribourg, Ch
DE9302775U1 (de) * 1993-02-26 1993-11-11 Schueco Int Kg An einem Fenster, einer Tür oder einer Fassade festlegbare Dichtungsfolienbahn
DE9422121U1 (de) * 1994-11-02 1998-03-19 Maisch F Protektorwerk Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE29807620U1 (de) * 1998-04-27 1999-09-02 Illbruck Bau Technik Gmbh & Co Bandartiges Verbindungselement

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7342567U (de) * 1974-04-25 Riedinger Metallbau Gmbh & Co Kg Bauelementensatz zum Abdichten von Wandfugen
EP0318045A1 (de) 1987-11-25 1989-05-31 August Braun Schutzleiste für den Mauerputzvorgang
GB2257175A (en) * 1991-07-05 1993-01-06 Peter Archibald Knott Securing damp proof membranes.
EP0575834A1 (de) * 1992-06-24 1993-12-29 Saar-Gummiwerk GmbH Verfahren zur Herstellung von Dichtungsplanen aus einer elastomeren Plane und einem elastomeren Profilstreifen
DE19801865A1 (de) * 1998-01-20 1999-07-22 Reichstadt Hans Udo Dichtleiste für Fenster

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249558A3 (de) * 2001-04-12 2003-10-01 Lafarge Roof System Components GmbH & Co. KG An eine Dampfbremse/Luftsperre, beispielsweise Dampfbremsbahn, anschliessender Streifen
EP1405963A2 (de) * 2002-10-01 2004-04-07 Max Forstner Anschlussbereich und Montageleiste für eine Dachschräge
EP1405963A3 (de) * 2002-10-01 2004-12-15 Max Forstner Anschlussbereich und Montageleiste für eine Dachschräge

Also Published As

Publication number Publication date
ATE319895T1 (de) 2006-03-15
DE20020537U1 (de) 2001-02-22
EP1222346B1 (de) 2006-03-08
DE19950130A1 (de) 2001-06-13
DE50012372D1 (de) 2006-05-04
EP1222346A1 (de) 2002-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256660B1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
EP1582685B1 (de) Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil
EP2404008B1 (de) Dichtanordnung an einer fuge an einem bauwerk
WO1993017204A1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
DE102004042667A1 (de) Mehrschichtige Gebäudewand
EP1222346B1 (de) Anputzleiste
EP3256663A1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
DE4229080A1 (de) Anputz- und Schutzleiste für Fensterrahmen, Türrahmen oder dergleichen am Übergang zu Putz
DE4123647B4 (de) Dichtband
EP1947280A2 (de) Profilanschlussleiste für einen Übergang von einem Bauteil zu einer Gebäudewand
DE2129490A1 (de) Feuchtigkeitsdichte Lage oder Schicht fuer Bauwerke
AT630U1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
EP2492429B3 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE10314002B4 (de) Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleisteneinheit für eine solche Abdichtungsanordnung
EP3091167B1 (de) Befestigungselement für die befestigung eines fensterrahmens an einer gebäudedecke eines bauwerks, zugehöriges bauwerk und verfahren zum befestigen eines fensterrahmens an einer gebäudedecke
DE102004042301B4 (de) Dichtprofil zur kantenumfassenden Anbringung an freien Rändern von Wärmedämmplatten
EP1426540A2 (de) Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
AT517223B1 (de) Fugenabdichtung zwischen Dämmelementen zur Gebäudedämmung
AT500337B1 (de) Putzleiste mit armierungsgewebeabschnitt
EP3653805B1 (de) Anschlussprofil
EP0095718B1 (de) Isolierendes Laibungselement für den aussenwandseitigen Bereich von Gebäudeöffnungen
EP1548197A1 (de) Anordnung und Verfahren zum Abdichten von Fugen an Bauwerken, insbesondere von Dehnfugen in einer Aussenfassade
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
DE102020208014A1 (de) Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Abdichtung einer Fuge
DE102011017089A1 (de) Gebäudewand aus Beton mit einer verlorenen Schalung als Laibung für eine Ausnehmung in der Gebäudewand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000967857

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000967857

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000967857

Country of ref document: EP