EP4092239A1 - Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems - Google Patents

Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems Download PDF

Info

Publication number
EP4092239A1
EP4092239A1 EP21174221.8A EP21174221A EP4092239A1 EP 4092239 A1 EP4092239 A1 EP 4092239A1 EP 21174221 A EP21174221 A EP 21174221A EP 4092239 A1 EP4092239 A1 EP 4092239A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plaster
thermal insulation
strip
profile
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21174221.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver Hartmann
Reiner Fürstner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sto SE and Co KGaA
Original Assignee
Sto SE and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sto SE and Co KGaA filed Critical Sto SE and Co KGaA
Priority to EP21174221.8A priority Critical patent/EP4092239A1/de
Publication of EP4092239A1 publication Critical patent/EP4092239A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/16Fireproof doors or similar closures; Adaptations of fixed constructions therefor

Definitions

  • the invention relates to a plaster strip for a thermal insulation composite system for forming a connection in the area of a door or window lintel. Furthermore, the invention relates to a thermal insulation composite system with a corresponding plaster strip and a method for producing a thermal insulation composite system using a corresponding plaster strip.
  • a thermal insulation composite system comprises a thermal insulation layer formed in one or more layers from a plurality of thermal insulation panels, with thermal insulation panels made of a plastic rigid foam, in particular of a polystyrene rigid foam, being used very frequently.
  • a plastic rigid foam in particular of a polystyrene rigid foam
  • rigid foams of this type have good thermal insulation properties and are comparatively cheap.
  • their fire behavior proves to be disadvantageous.
  • DIN 4102-1 or EN 13501-1 they are usually assigned to building material class B (combustible building materials). In the event of a fire, the rigid plastic foam board can therefore burn, in particular melt. The hot melt can drip off and cause new sources of fire.
  • the source of the fire is usually inside a building, so that the façade is initially unaffected.
  • the windows can shatter and the flames can escape.
  • the thermal insulation composite system exposed to the flames can only withstand the flames for a limited period of time, so there is a risk that the fire will spread to the facade.
  • fire bars made of a non-combustible material are used above an opening in an outer wall of a building, ie in the lintel area of a window or a door.
  • a so-called "fabric loop" can be formed in the fall area.
  • the reinforcement fabric of a reinforced plaster layer applied to a thermal insulation layer of a thermal insulation composite system is laid around the entire lintel area and glued to the substrate of the thermal insulation composite system on the back.
  • the fabric loop is intended to prevent the layer of plaster applied to the thermal insulation layer from tearing and flapping open in the event of a fire, so that any hot melt located behind it can leak out.
  • the formation of such a fabric loop is complex and requires a professional, precise execution.
  • the implementation of the connection to the on-site substructure is particularly demanding, as this must also be impervious to driving rain.
  • the fabric loop is therefore a detail that is prone to error.
  • the present invention tries to remedy this.
  • it should enable the formation of a crack-resistant and driving rain-tight connection of a thermal insulation composite system in the area of a door or window lintel while complying with the existing fire protection requirements.
  • the plaster strip with the features of claim 1 and the thermal insulation composite system with the features of claim 11 are proposed.
  • Advantageous developments of the invention can be found in the respective dependent claims.
  • the method of manufacture a thermal insulation composite system with the features of claim 16 proposed.
  • the plastering bead proposed for a thermal insulation composite system for forming a connection in the area of a door or window lintel has a profile essentially made of metal or plastic with a base area and a first plastering leg and a second plastering leg located in its continuation.
  • the first and the second plaster leg enclose an angle ⁇ which is less than 180°, preferably less than 160° and more preferably less than 120°, for example 90°.
  • the plaster legs are made of the same or a different material than the base area, with the base area having a self-adhesive sealing element, for example an adhesive and sealing tape, in the area of a connection surface, with which the plaster strip can be attached to a substrate, preferably a door or window frame. is attachable.
  • the sealing element is suitable for absorbing movements.
  • the two plaster legs arranged at an angle to each other allow the connection of the plaster strip both to an on-site substrate and to a lintel-forming thermal insulation element of the thermal insulation composite system, so that the connection joint between the lintel-forming thermal insulation element and the on-site substrate can be bridged with the help of the plaster strip.
  • the two plaster legs can be embedded in a layer of adhesive and/or plaster applied to the substrate and/or the thermal insulation element in such a way that the connection joint is closed so that it is impervious to driving rain. Embedding the plaster leg in an adhesive and/or plaster layer also counteracts the formation of cracks, so that permanent driving rain tightness can be achieved.
  • the proposed plastering strip makes it easier to run a fabric loop around the lintel, since it can be attached to the on-site substrate before the lintel-forming thermal insulation element is attached. If the lintel-forming thermal insulation element is then attached, only the second plaster leg running perpendicularly or at an angle to the substrate must be connected to the thermal insulation element. This can be done by plastering.
  • the lintel-forming thermal insulation element is preferably attached to the on-site substructure with the aid of an adhesive or an adhesive layer.
  • the first plastering leg of the plastering strip is then also permanently attached to the substrate via this.
  • To attach the plastering strip it is sufficient if only the profile is connected to the on-site substrate.
  • a door or window frame forms the on-site base, so that the base is smooth and even. This makes it easier to attach the profile to the substrate so that the connection can be carried out cleanly.
  • the profile is preferably glued to the door or window frame to attach the plaster strip.
  • the profile is ideally designed to be self-adhesive, for example by means of an adhesive tape with a removable protective film applied to the back.
  • the two plaster legs of the proposed plaster strip are made from a perforated fabric, so that the adhesive and/or the plaster compound can dig into the fabric when embedding.
  • the plastering legs can be formed, for example, as perforated legs of a metal profile. It is also possible for the plastering legs to be designed as a separate angular structure which is attached to the base area of the profile. This angular structure is preferably formed from a woven fabric, knitted fabric, scrim, knitted fabric, fleece or grid. In this way, reinforcement of the adhesive and/or plaster layer is achieved at the same time.
  • the fabric, knitted fabric, scrim, knitted fabric, fleece or grid can be made of metal, glass fibers, mineral fibers, aramid fibers or be made of plastic.
  • a coating can increase insensitivity to moisture and/or harmful chemical substances.
  • Stainless steels have the advantage that they are not sensitive to moisture.
  • the two plastering legs of the plastering strip are preferably connected to one another, in particular formed in one piece. This simplifies the production of the plastering strip, since only a fabric, knitted fabric, scrim, knitted fabric, fleece or grid has to be connected to the base profile of the plastering strip. This means that one connection point is sufficient.
  • the two plaster legs can also be formed from two woven fabrics, knitted fabrics, scrims, crocheted fabrics, fleeces or grids, which are then connected to one another, for example by gluing, welding, stapling or sewing.
  • the two plastering legs are preferably bonded to the profile of the plastering strip.
  • the material connection can be easily produced, for example by gluing or welding, so that a permanent connection between the plaster legs and the profile is guaranteed. If the two plastering legs are designed in one piece or are connected to one another, the connection of one plastering leg to the profile is sufficient. The respective other plaster leg is then not directly but indirectly connected to the profile.
  • the plastering legs are preferably connected to the base profile as a one-piece, flat, flat structure. This simplifies the manufacture and also the packaging of the plastering strips.
  • the one-piece, connected plastering leg essentially has a predetermined buckling point in the middle, so that an angle can be produced from it later.
  • the profile can be designed as a simple bar, as an angle or as a profile with a complex cross-sectional shape.
  • the profile or the base area of the profile preferably has a connection surface which faces the on-site subsurface, so that the plastering strip can be connected to the on-site subsurface via the connection surface of the profile.
  • the connection surface thus forms a rear side of the profile.
  • the profile or the base area of the profile preferably has an adhesive and/or sealing tape, so that attachment to the on-site substrate is simplified.
  • it can be an adhesive tape that is covered with a protective film, so that to attach the plastering strip to the on-site substrate, the protective film simply has to be removed and the profile of the plastering strip must be pressed against the on-site substrate.
  • the profile is therefore self-adhesive.
  • the sealing tape is elastic and can therefore absorb movements, in particular pressure and shearing movements, ideally also pulling movements.
  • the sealing tape can be made of foam, for example PE, PVC, silicone, polyester foam or neoprene, and has a self-adhesive layer on the top and bottom.
  • a sealing tape based on a foam it is also possible to use a sealing tape made from a sticky, plasto-elastic material, such as butyl rubber or a hot-melt adhesive. If this plastoelastic adhesive and sealing tape is sufficiently thick, it can absorb movements through deformation. Tapes made of foam with a sheath made of a plastoelastic, sticky material can also be used. In this way, both permanent tightness and movement absorption are guaranteed.
  • a separate sealing tape that may be provided in the connection area, in particular compriband, can thus be omitted, which further simplifies the design of the connection.
  • sealing tape other flexible and self-adhesive sealing elements can also be located below the connection surface of the profile.
  • These can be multi-part constructions, which include, for example, a telescopic function, flexible membranes, a flexible hollow chamber profile such as a bellows, foam tape and/or a compression tape.
  • the sealing element has a self-adhesive surface on the underside with which it is attached to the door or window frame.
  • the profile is designed in several parts and comprises at least two profile parts arranged essentially parallel to one another, which are connected to one another via an elastic and/or flexible further profile part.
  • the elastic and/or flexible further profile part also serves to absorb movement and can be used as an alternative or in addition to a flexible element according to the preceding description.
  • the elastic and/or flexible profile part does not lie against the on-site subsoil, but is arranged between the two parallel profile parts, so that it has no contact with the on-site subsoil.
  • the elastic and/or flexible profile part can, for example, be made of a foam material analogous to a sealing strip. Alternatively, it can be designed in the manner of a folded or corrugated bellows.
  • the elastic and/or flexible profile part can deform in such a way that the distance between the two parallel profile parts can change to accommodate movement. Changing the distance can also result in a different orientation of the two profile parts relative to one another, so that they no longer run parallel to one another.
  • a sealing strip made of flexible foam can be located between the profile parts arranged parallel to one another.
  • sealing is provided by a flexible membrane on the side of the plasterboard facing the window area. This membrane is significantly wider than the clear distance between the two profile parts.
  • the adhesive bond between a profile part and the inner sealing tape is weakened, for example by reducing the adhesive surface. If tensile and/or shearing movements occur, the internal sealing strip detaches from the profile part. This means that train movements can also be recorded.
  • the seal is made by the membrane located in front of it.
  • the profile is designed in multiple parts and comprises at least two profile parts that are movably guided in one another.
  • a movement absorption can also be achieved via the movable guidance of the two profile parts into one another.
  • the two profile parts can be guided telescopically into one another.
  • the at least one plaster leg is preferably arranged on the surface of the profile facing away from the connection surface and is connected to the profile. This means that the plaster leg must be at a certain distance from the on-site substrate. The distance is determined by the profile thickness and the strength of the adhesive and/or sealing tape. This has the advantage that the plaster leg is surrounded on all sides by the adhesive or the plaster compound after it has been embedded in the adhesive and/or plaster layer.
  • the profile forms a pull-off edge.
  • the pull-off edge facilitates the formation of a single or multi-layer plaster layer to be applied to the underside of the lintel-forming thermal insulation element.
  • the height of the plaster layer can be adjusted via the pull-off edge.
  • it enables the plaster layer to form a clean connection to the on-site substrate, in particular to a door or window frame. This is because the plaster layer does not go all the way to the door or window frame, but only to the pull-off edge.
  • the pull-off edge can be formed in that the plaster leg, which is arranged at an angle to the strip, is behind the pull-off edge is arranged lying back. The distance then determines the layer thickness of the later single or multi-layer plaster layer.
  • the profile is angled to form a pull-off edge. By arranging the pull-off edge at an angle, the distance to the on-site base, in particular to the door or window frame, can be reduced, so that a gap remaining between the base and the pull-off edge is reduced.
  • the pull-off edge is connected to a strip for attaching a cover film via a predetermined breaking point.
  • the cover film serves to protect the door or window system behind it while the plastering and/or painting work is being carried out.
  • the cover foil can be removed and the strip can be separated from the profile of the plaster strip by snapping or breaking off. The profile then closes flush with the single or multi-layer plaster layer applied to the lintel-forming thermal insulation element via the pull-off edge.
  • the strip connected to the profile via a predetermined breaking point can have an adhesive tape for easy attachment of the cover film.
  • This can be covered with a protective film. After removing the protective film, the cover film can be attached quickly and easily.
  • the base area of the profile of the plastering strip is lengthened at the end facing away from the window area.
  • a flexible element for example a flexible web and/or flexible lip, a flexible hollow chamber profile or a foam strip, can be connected to this extension. This is to create a cavity that will remain free of glue. If this cavity were sealed with adhesive, the adhesive could significantly impair the movement absorption of the plasterboard after it has hardened.
  • a thermal insulation composite system with a plastering strip according to the invention is also proposed.
  • the profile of the plastering strip is arranged in the area of a door or window lintel, preferably in a cavity between a lintel-forming thermal insulation element of the thermal insulation composite system and a door or window frame.
  • the cavity is sealed off from the outside by the plaster strip, so that the required tightness of the connection against driving rain is guaranteed.
  • the arrangement of the profile of the plastering strip in a cavity allows for deformations of a sealing strip connected to the profile and/or movements of several profile parts relative to one another in order in this way to absorb and compensate for movements of the thermal insulation composite system relative to the on-site substrate.
  • an adhesive and/or plaster layer applied to the lintel-forming thermal insulation element for attaching the thermal insulation element to the substrate must therefore maintain a certain distance from the profile of the plaster strip. Only the plaster leg on the substrate side should be embedded in this adhesive and/or plaster layer.
  • the profile of the plastering strip is preferably glued to the door or window frame. This forms a smooth and even surface, making it easier to attach the plasterboard. In addition, a clean connection is guaranteed.
  • the bond is preferably made using an adhesive and/or sealing tape. This means that an adhesive is not first applied to the profile in order to glue it to the door or window frame. This further simplifies the attachment of the plaster strip. It is also ensured that no adhesive runs, drips or oozes out of the connection area.
  • the first plastering leg of the plastering strip is preferably connected via an adhesive layer to a rear side of the lintel-forming thermal insulation element and/or to an on-site substrate.
  • the first plaster leg is therefore the plaster leg between the thermal insulation element and the on-site substructure is arranged.
  • the adhesive layer provided for this purpose can also be used to connect the first plaster leg to the on-site substrate and the thermal insulation element. In this case, only one layer of adhesive needs to be provided.
  • the first plaster leg can be connected to the on-site substrate via a first layer of adhesive, so that it is secured in its position.
  • the thermal insulation element can then be connected to the substrate via a second layer of adhesive.
  • the formation of two layers of adhesive is not necessary.
  • the at least one layer of adhesive between the lintel-forming thermal insulation element and the on-site substrate is preferably at a distance from the profile of the plastering strip. This means that a cavity remains on the side next to the profile. As already explained above, this enables the deformations and/or movements of the profile or profile parts from which the profile is formed, which are required to absorb movement. Movements of the thermal insulation element relative to the on-site substrate can thus be absorbed and compensated for via the profile.
  • the second plaster leg of the plaster strip is preferably plastered into a single or multi-layer plaster layer, which is formed on an underside of the lintel-forming thermal insulation element.
  • the second plaster leg is therefore arranged at an angle to the on-site substrate. The angle essentially corresponds to the angle enclosed by the two plaster legs. Minor deviations can be compensated for via the elasticity and/or flexibility of the two plastering legs.
  • plastering strip according to the invention in a thermal insulation composite system to form the connection in the area of a door or window lintel simplifies the formation of a fabric loop, since it is easy to handle and also enables a clean connection.
  • arrangement of a non-combustible thermal insulation element to form a fire bar can be dispensed with.
  • thermal insulation element that forms the lintel is preferably made of a material that can be assigned at least to the “hardly flammable” building material class.
  • the use of the plastering strip according to the invention facilitates the production of the thermal insulation composite system, in particular the connection in the area of a door or window lintel.
  • the connection area is therefore less prone to errors, so that the required tightness against driving rain is guaranteed.
  • a visually appealing, clean connection can be made, which is also significantly less prone to cracking over time.
  • FIG. 1 shows a comparatively simple embodiment of a plastering strip 1 according to the invention.
  • This profile consists of a base area 2 with a plastering leg 3 located in its continuation and a second plastering leg 4.
  • the plastering legs enclose an angle ⁇ of 90°.
  • the base area 2 has a connection surface 5 on which a sealing element 6 in the form of an adhesive and sealing tape is arranged.
  • the plastering strip 1 can be glued to a door or window frame 103.
  • the adhesive and sealing tape is flexible and can absorb movements.
  • the plaster leg 4 is arranged on the base area 2 in such a way that it is at a distance from the side edge of the base area 2, a pull-off edge 7 is formed, which ensures a sufficient thickness of the plaster layers, in particular that of a base plaster 107.1 (see example figure 5 )
  • the modification consists in that the two plastering legs 3, 4 are designed in the form of an angular structure, for example made of glass fiber fabric.
  • the legs 3, 4 of this glass fiber fabric angle enclose an angle ⁇ of 90 °.
  • the glass fiber fabric angle is connected to the base area 2 via a welded joint 13 .
  • the plastering strip 1 has a base area 2 with a plastering leg 3 located in its continuation and a second plastering leg 4.
  • the plastering legs enclose an angle ⁇ of 90°.
  • a flat profile part 15 is located parallel to the base area 2.
  • An elastic profile part 16 in the form of a foam strip is glued in between the base area 2 and the profile part 15 in the rear area.
  • the membrane 12 is used for sealing after movement has been taken up.
  • the connection between the foam tape and the base area 2 is weakened, for example by the adhesive surface being reduced by one or more indentations.
  • This adhesive connection thus represents a predetermined breaking point 8 .
  • a sealing element 6 in the form of an adhesive and sealing tape is arranged on the underside of the profile part 15 , with which the plastering strip 1 can be glued to a door or window frame 103 .
  • the adhesive and sealing tape is flexible and can absorb movements. Since the plastering leg 4 is arranged on the base area 2 in such a way that it extends to the side edge of the base area 2 is spaced apart, a pull-off edge 7 is formed, which ensures a sufficient thickness of the plaster layers 107, in particular that of the base plaster 107.1 (see example figure 5 ).
  • Figure 4a shows the plaster strip 1 of the 3 in the installed state, ie after installation on a door or window frame 103 by means of the self-adhesive sealing element 6 in the form of an adhesive and sealing tape.
  • the base region 2 detaches from the foam strip 16 via a predetermined breaking point 8 .
  • the base area 2 and the profile part 15 are connected to one another via the flexible membrane 12 .
  • the membrane 12 ensures the seal when moving as in the figures 4b ) and 4c ) shown.
  • FIG 5 shows the plastering strip 1 of 3 in the installed state, ie after installation on a door or window frame 103 by means of the self-adhesive sealing element 6 in the form of an adhesive and sealing tape.
  • the plaster leg 3 is fixed or filled with an adhesive or an adhesive layer 104 on the substrate 106 .
  • a thermal insulation element 102 is glued with the adhesive to the plaster leg 3 that has been filled in before.
  • the plaster leg 4 is filled with a base plaster 107.1 on the thermal insulation element 102.
  • a top coat 107.2 is applied flush with the pull-off edge 7.
  • the base area 2 is essentially U-shaped and has two lips 18 in the lower area.
  • a profile part 17 is guided in the base area 2 .
  • the profile part 17 consists of a first web 17.1, a second web 17.2 standing perpendicular to it and, in its extension, a head 17.3, which is approximately as wide as the chamber formed by the base area 2 (internal dimension).
  • the profile part 17 is attached to a door or window frame 103 by means of a self-adhesive sealing element 6 in the form of an adhesive and sealing tape.
  • the base area 2 of the profile and the profile part 17 can be pulled apart telescopically if required.
  • Figure 6a shows the installation status and Figure 6b ) the profile after movement absorption.
  • a protective tab 9 with an adhesive tape 14 for attaching cover sheets, the protective tab 9 being able to be separated via a predetermined breaking point 8 after the plastering work has been completed.
  • FIG. 7 shows a preferred embodiment of a plaster strip 1 according to the invention, in which the base area 2 of the profile and the profile part 15 are connected via an elastic profile part 16, which is designed as a bellows. The movement is absorbed here via the bellows.
  • a sealing element 6 On the underside of the profile part 15 there is a sealing element 6 in the form of an adhesive and sealing tape, with which the plaster strip 1 can be glued to a door or window frame 103 .
  • a plaster strip 1 shows a further preferred embodiment of a plaster strip 1 according to the invention.
  • a self-adhesive strip 19 which acts as an assembly aid in order to attach the profile to a door or window frame 103.
  • This self-adhesive tape 19 may later become detached from the door or window frame 103 when movement is taken up.
  • a sealing element 6 in the form of an impregnated joint sealing tape, which is held in a compressed state by a protective tab 9 .
  • the end of the protective tab 9 is held in a groove 10 of the base area 2 of the profile. After completion of the installation and plastering work, this protective tab 9 is pulled out of the groove 10 and removed (see arrow 20) so that the joint sealing tape can expand.
  • the joint sealing tape assumes the sealing function and, on the other hand, it allows movement to be absorbed in three dimensions.
  • the modification is that the base portion 2 has been extended upwards to form a cavity 101.
  • the cavity 101 is required for movement absorption.
  • FIG. 10 shows a modification of the plastering strip 1 of 9 .
  • a flexible protective lip 11 was additionally attached to the extended base area 2 in order to close the cavity 101 .
  • the Figures 11a) to 11c) show a possible production process and/or application of the plastering strip 1 of 3 .
  • a strip of fabric to form the plaster legs 3, 4 is welded essentially centrally to the base area 2 of the profile.
  • the fabric strip has a predefined kink 21 next to the welded joint 13.
  • the fabric is folded along the predefined kink 21 ( Figure 11b ) until it reaches the desired angle, say 90° ( 11c ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anputzleiste (1) für ein Wärmedämmverbundsystem (100) zur Ausbildung eines Anschlusses im Bereich eines Tür- oder Fenstersturzes, aufweisend ein Profil im Wesentlichen aus Metall oder Kunststoff mit einem Basisbereich (2) sowie einem in dessen Fortsetzung befindlichen ersten Einputzschenkel (3) und einem zweiten Einputzschenkel (4), wobei der erste und der zweite Einputzschenkel (3, 4) einen Winkel α umschließen, der weniger als 180°, vorzugsweise weniger als 160° und weiterhin vorzugsweise weniger als 120°, beispielsweise 90°, beträgt, wobei die Einputzschenkel (3, 4) aus dem gleichen oder einem anderen Material als der Basisbereich (2) gefertigt sind, wobei der Basisbereich (2) im Bereich einer Anschlussfläche (5) ein selbstklebendes Dichtelement (6), beispielsweise ein Klebe- und Dichtband, aufweist, mit dem die Anputzleiste (1) auf einem Untergrund, bevorzugt einem Tür- oder Fensterrahmen (103), befestigbar ist, und wobei das Dichtelement (6) geeignet ist, Bewegungen aufzunehmen.Die Erfindung betrifft ferner ein Wärmedämmverbundsystem (100) sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anputzleiste für Wärmedämmverbundsystem zur Ausbildung eines Anschlusses im Bereich eines Tür- oder Fenstersturzes. Ferner betrifft die Erfindung ein Wärmedämmverbundsystem mit einer entsprechenden Anputzleiste sowie ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems unter Verwendung einer entsprechenden Anputzleiste.
  • Stand der Technik
  • Ein Wärmedämmverbundsystem umfasst eine ein- oder mehrlagig aus mehreren Wärmedämmplatten gebildete Wärmedämmschicht, wobei sehr häufig Wärmedämmplatten aus einem Kunststoff-Hartschaum, insbesondere aus einem Polystyrol-Hartschaum, Verwendung finden. Denn Hartschäume dieser Art weisen gute Wärmedämmeigenschaften auf und sind vergleichsweise günstig. Als nachteilig erweist sich jedoch ihr Brandverhalten. Gemäß DIN 4102-1 bzw. EN 13501-1 werden sie in der Regel der Baustoffklasse B (brennbare Baustoffe) zugeordnet. Im Brandfall kann demnach die Kunststoff-Hartschaumplatte brennen, insbesondere schmelzen. Die heiße Schmelze kann abtropfen und neue Brandherde verursachen.
  • Im Brandfall befindet sich der Brandherd üblicherweise innerhalb eines Gebäudes, so dass die Fassade zunächst nicht betroffen ist. Die Fenster können jedoch zerbersten und die Flammen nach außen schlagen. Das den Flammen ausgesetzte Wärmedämmverbundsystem hält den Flammen nur einen begrenzten Zeitraum stand, so dass die Gefahr besteht, dass das Feuer auf die Fassade übergreift. Um dies zu verhindern oder zumindest zu verzögern, werden oberhalb einer Öffnung in einer Gebäudeaußenwand, das heißt im Sturzbereich eines Fensters oder einer Tür, Brandriegel aus einem nichtbrennbaren Material eingesetzt. Alternativ oder ergänzend kann im Sturzbereich eine sogenannte "Gewebeschlaufe" ausgebildet werden. Hierzu wird das Armierungsgewebe einer auf einer Wärmedämmschicht eines Wärmedämmverbundsystems aufgebrachten armierten Putzschicht um den gesamten Sturzbereich herumgelegt und rückseitig mit dem Untergrund des Wärmedämmverbundsystems verklebt. Die Gewebeschlaufe soll verhindern, dass im Brandfall die auf die Wärmedämmschicht aufgebrachte Putzschicht reißt und aufklappt, so dass ggf. eine sich dahinter befindende heiße Schmelze auslaufen kann. Die Ausbildung einer derartigen Gewebeschlaufe ist jedoch aufwendig und erfordert eine fachgerechte, präzise Ausführung. Besonders anspruchsvoll ist die Ausführung des Anschlusses an den bauseitigen Untergrund, da dieser zugleich schlagregendicht ausgeführt werden muss. Die Gewebeschlaufe stellt somit ein fehlerträchtiges Detail dar.
  • Die vorliegende Erfindung versucht hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere soll sie die Ausbildung eines rissfesten und schlagregendichten Anschlusses eines Wärmedämmverbundsystems im Bereich eines Tür- oder Fenstersturzes unter Einhaltung der bestehenden Brandschutzanforderungen ermöglichen.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden die Anputzleiste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Wärmedämmverbundsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 11 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen. Darüber hinaus wird das Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems mit den Merkmalen des Anspruchs 16 vorgeschlagen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die für ein Wärmedämmverbundsystem zur Ausbildung eines Anschlusses im Bereich eines Tür- oder Fenstersturzes vorgeschlagene Anputzleiste weist ein Profil im Wesentlichen aus Metall oder Kunststoff mit einem Basisbereich sowie einem in dessen Fortsetzung befindlichen ersten Einputzschenkel und einem zweiten Einputzschenkel auf. Der erste und der zweite Einputzschenkel umschließen dabei einen Winkel α, der weniger als 180°, vorzugsweise weniger als 160° und weiterhin vorzugsweise weniger als 120°, beispielsweise 90°, beträgt. Die Einputzschenkel sind aus dem gleichen oder einem anderen Material als der Basisbereich gefertigt, wobei der Basisbereich im Bereich einer Anschlussfläche ein selbstklebendes Dichtelement, beispielsweise ein Klebe- und Dichtband, aufweist, mit dem die Anputzleiste auf einem Untergrund, bevorzugt einem Tür- oder Fensterrahmen, befestigbar ist. Das Dichtelement ist geeignet, Bewegungen aufzunehmen.
  • Die beiden winklig zueinander angeordneten Einputzschenkel ermöglichen den Anschluss der Anputzleiste sowohl an einen bauseitigen Untergrund als auch an ein sturzbildendes Wärmedämmelement des Wärmedämmverbundsystems, so dass mit Hilfe der Anputzleiste die Anschlussfuge zwischen dem sturzbildenden Wärmedämmelement und dem bauseitigen Untergrund überbrückt werden kann. Ferner können die beiden Einputzschenkel derart in eine auf dem Untergrund und/oder dem Wärmedämmelement aufgebrachte Kleber- und/oder Putzschicht eingebettet werden, dass die Anschlussfuge schlagregendicht geschlossen wird. Die Einbettung der Einputzschenkel in eine Kleber- und/oder Putzschicht wirkt zudem der Ausbildung von Rissen entgegen, so dass eine dauerhafte Schlagregendichtheit erreichbar ist.
  • Die vorgeschlagene Anputzleiste erleichtert die Ausführung einer um den Sturz geführten Gewebeschlaufe, da sie vor der Anbringung des sturzbildenden Wärmedämmelements am bauseitigen Untergrund angebracht werden kann. Erfolgt dann die Anbringung des sturzbildenden Wärmedämmelements muss nur noch der senkrecht oder schräg zum Untergrund verlaufende zweite Einputzschenkel mit dem Wärmedämmelement verbunden werden. Dies kann durch Einputzen erfolgen.
  • Die Anbringung des sturzbildenden Wärmedämmelements am bauseitigen Untergrund erfolgt vorzugsweise mit Hilfe eines Klebers bzw. einer Kleberschicht. Über diese wird dann auch der erste Einputzschenkel der Anputzleiste dauerhaft am Untergrund befestigt. Zur Anbringung der Anputzleiste genügt es daher schon, wenn lediglich das Profil mit dem bauseitigen Untergrund verbunden wird. Vorteilhafterweise bildet im Bereich des Profils ein Tür- oder Fensterrahmen den bauseitigen Untergrund aus, so dass der Untergrund glatt und eben ist. Dies erleichtert die Anbringung des Profils am Untergrund, so dass der Anschluss sauber ausführbar ist. Bevorzugt wird zur Anbringung der Anputzleiste das Profil auf den Tür- oder Fensterrahmen geklebt. Das Profil ist hierzu idealerweise selbstklebend ausgeführt, beispielsweise durch ein rückseitig aufgebrachtes Klebeband mit abziehbarer Schutzfolie.
  • Die beiden Einputzschenkel der vorgeschlagenen Anputzleiste werden aus einem durchbrochenen Flächengebilde ausgeführt, so dass sich der Kleber und/oder die Putzmasse beim Einbetten gut in dem Flächengebilde verkrallen kann. Die Einputzschenkel können bei einer einstückigen Ausbildung der Anputzleiste beispielsweise als gelochte Schenkel eines Metallprofils ausgebildet werden. Ebenso ist es möglich, dass die Einputzschenkel als separates winkelförmiges Gebilde ausgebildet werden, welches am Basisbereich des Profils befestigt wird. Dieses winkelförmige Gebilde wird vorzugsweise aus einem Gewebe, Gewirke, Gelege, Gestrick, Vlies oder Gitter gebildet. Auf diese Weise wird zugleich eine Armierung der Kleber- und/oder Putzschicht erreicht. Das Gewebe, Gewirke, Gelege, Gestrick, Vlies oder Gitter kann aus Metall, Glasfasern, Mineralfasern, Aramidfasern oder Kunststoff gefertigt sein. Über eine Beschichtung kann eine Unempfindlichkeit gegenüber Feuchtigkeit und/oder schädliche chemische Substanzen erhöht werden. Nichtrostende Stähle haben den Vorteil, dass sie feuchtigkeitsunempfindlich sind.
  • Ferner bevorzugt sind die beiden Einputzschenkel der Anputzleiste miteinander verbunden, insbesondere einstückig ausgebildet. Dies vereinfacht die Herstellung der Anputzleiste, da nur ein Gewebe, Gewirke, Gelege, Gestrick, Vlies oder Gitter mit dem Basisprofil der Anputzleiste verbunden werden muss. Das heißt, dass eine Verbindungsstelle ausreicht.
  • Alternativ können die beiden Einputzschenkel auch aus zwei Geweben, Gewirken, Gelegen, Gestricken, Vliesen oder Gittern gebildet sein, die anschließend miteinander verbunden werden, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen, Verklammern oder Vernähen.
  • Dies hat ferner den Vorteil, dass die Einputzschenkel zusammen mit der Kleber- bzw. Putzschicht ein winkelförmiges Gebilde ergeben, das im Brandfall eine Schutzschicht für die Dämmplatten darstellt.
  • Des Weiteren bevorzugt sind die beiden Einputzschenkel stoffschlüssig mit dem Profil der Anputzleiste verbunden. Der Stoffschluss lässt sich einfach herstellen, beispielsweise durch Verkleben oder Verschweißen, so dass eine dauerhafte Verbindung zwischen den Einputzschenkeln und dem Profil gewährleistet ist. Sofern die beiden Einputzschenkel einstückig ausgebildet oder miteinander verbunden sind, reicht die Verbindung eines Einputzschenkels mit dem Profil aus. Der jeweils andere Einputzschenkel ist dann nicht unmittelbar aber mittelbar mit dem Profil verbunden.
  • Bevorzugt werden die Einputzschenkel bei der Produktion als einstückiges, ebenes flächiges Gebilde mit dem Basisprofil verbunden. Dies vereinfacht die Herstellung und auch das Verpacken der Anputzleisten. In diesem Fall weisen die einstückigen zusammenhängenden Einputzschenkel im Wesentlichen mittig eine Sollknickstelle auf, so dass später daraus ein Winkel hergestellt werden kann.
  • Das Profil kann als einfache Leiste, als Winkel oder als Profil mit komplexer Querschnittsform ausgebildet sein. Unabhängig davon weist vorzugsweise das Profil bzw. der Basisbereich des Profils eine Anschlussfläche auf, die dem bauseitigen Untergrund zugewandt ist, so dass die Anputzleiste über die Anschlussfläche des Profils mit dem bauseitigen Untergrund verbindbar ist. Die Anschlussfläche bildet somit eine Rückseite des Profils aus.
  • Im Bereich der Anschlussfläche weist das Profil bzw. der Basisbereich des Profils bevorzugt ein Klebe- und/oder Dichtband auf, so dass die Anbringung am bauseitigen Untergrund vereinfacht wird. Beispielsweise kann es sich um ein Klebeband handeln, das mit einer Schutzfolie abgedeckt ist, so dass zum Anbringen der Anputzleiste am bauseitigen Untergrund lediglich die Schutzfolie abgezogen und das Profil der Anputzleiste an den bauseitigen Untergrund gedrückt werden muss. Das Profil ist somit selbstklebend.
  • Das Dichtband ist elastisch und kann daher Bewegungen aufnehmen, insbesondere Druck- und Scherbewegungen, idealerweise auch Zugbewegungen. Das Dichtband kann aus einem Schaum gefertigt werden, beispielsweise aus PE-, PVC-, Silikon, Polyester-Schaum oder Neopren und ist ober- und unterseitig mit einer selbstklebenden Schicht ausgestattet. Anstelle eines Dichtbandes auf Basis eines Schaumstoffs kann auch ein Dichtband aus einem klebrigen, plastoelastischen Material, wie z.B. Butylkautschuk oder Hotmelt-Klebstoff verwendet werden. Ist dieses plastoelastische Klebe- und Dichtband hinreichend dick, kann dieses Bewegungen durch Verformen aufnehmen. Auch Bänder aus Schaumstoff mit einer Ummantelung aus einem plastoelastischen, klebrigen Material können eingesetzt werden. Auf diese Weise wird sowohl eine dauerhafte Dichtigkeit als auch Bewegungsaufnahme gewährleistet. Ein ggf. im Anschlussbereich vorgesehenes separates Dichtband, insbesondere Kompriband, kann somit entfallen, was die Ausbildung des Anschlusses weiter vereinfacht.
  • Alternativ zu Dichtbändern können sich unterhalb der Anschlussfläche des Profils auch andere flexible und selbstklebende Dichtelemente befinden. Hierbei kann es sich um mehrteilige Konstruktionen handeln, die z.B. eine Teleskopfunktion, flexible Membranen, ein flexibles Hohlkammerprofil, wie z.B. einen Faltenbalg, Schaumbänder und/oder ein Kompriband beinhalten. Das Dichtelement hat unterseitig eine selbstklebende Fläche, mit derer es am Tür- oder Fensterrahmen befestigt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Profil mehrteilig ausgeführt und umfasst mindestens zwei im Wesentlichen parallel zueinander angeordnete Profilteile, die über ein elastisches und/oder flexibles weiteres Profilteil miteinander verbunden sind. Das elastische und/oder flexible weitere Profilteil dient ebenfalls der Bewegungsaufnahme und kann alternativ oder ergänzend zu einem flexiblen Element gemäß der vorhergehenden Beschreibung eingesetzt werden. Im Unterschied zum flexiblen Element liegt das elastische und/oder flexible Profilteil nicht am bauseitigen Untergrund an, sondern ist zwischen den beiden parallel angeordneten Profilteilen angeordnet, so dass es keinen Kontakt zum bauseitigen Untergrund hat. Das elastische und/oder flexible Profilteil kann beispielsweise analog einem Dichtband aus einem Schaumstoff hergestellt sein. Alternativ kann es nach Art eines Falten- oder Wellbalgs ausgeführt sein. In allen Fällen kann sich das elastische und/oder flexible Profilteil in der Weise verformen, dass sich zur Bewegungsaufnahme der Abstand zwischen den beiden parallel angeordneten Profilteilen ändern kann. Mit der Änderung des Abstands kann auch eine andere Ausrichtung der beiden Profilteile zueinander einhergehen, so dass sie nicht mehr parallel zueinander verlaufen.
  • Als weiterbildende Maßnahme kann sich zwischen den parallel zueinander angeordneten Profilteilen ein Dichtband aus flexiblem Schaum befinden. Zusätzlich erfolgt die Abdichtung über eine flexible Membran an der der Fensterfläche zugewandten Seite der Anputzleiste. Diese Membran ist deutlich breiter als der lichte Abstand zwischen den beiden Profilteilen. Zudem ist die Klebeverbindung zwischen einem Profilteil und dem innenliegenden Dichtband geschwächt, beispielsweise durch Reduktion der Klebefläche. Treten Zug- und/oder Scherbewegungen auf, löst sich das innenliegende Dichtband von dem Profilteil. Somit können auch Zugbewegungen aufgenommen werden. Die Abdichtung erfolgt über die davor befindliche Membran.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Profil mehrteilig ausgeführt und umfasst mindestens zwei Profilteile, die beweglich ineinander geführt sind. Über die bewegliche Führung der beiden Profilteile ineinander kann ebenfalls eine Bewegungsaufnahme erzielt werden. Die beiden Profilteile können hierzu teleskopartig ineinander geführt sein.
  • Auf der der Anschlussfläche abgewandten Oberfläche des Profils ist vorzugsweise der mindestens eine Einputzschenkel angeordnet und mit dem Profil verbunden. Das heißt, dass der Einputzschenkel in einem gewissen Abstand zum bauseitigen Untergrund zu liegen kommt. Der Abstand wird durch die Profilstärke sowie die Stärke des Klebe- und/oder Dichtbands bestimmt. Dies hat den Vorteil, dass der Einputzschenkel nach dem Einbetten in die Kleber- und/oder Putzschicht allseitig von dem Kleber bzw. der Putzmasse umgeben ist.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass das Profil eine Abzugskante ausbildet. Die Abzugskante erleichtert die Ausbildung einer auf der Unterseite des sturzbildenden Wärmedämmelements aufzubringenden ein- oder mehrlagigen Putzschicht. Beispielsweise kann über die Abzugskante die Höhe der Putzschicht eingestellt werden. Zudem ermöglicht sie die Ausbildung eines sauberen Anschlusses der Putzschicht an den bauseitigen Untergrund, insbesondere an einen Tür- oder Fensterrahmen. Denn die Putzschicht wird nicht bis an den Tür- oder Fensterrahmen geführt, sondern lediglich bis zur Abzugskante.
  • Ist das Profil als einfache Leiste ausgeführt, kann die Abzugskante dadurch ausgebildet werden, dass der winklig zur Leiste angeordnete Einputzschenkel hinter der Abzugskante zurückliegend angeordnet wird. Der Abstand bestimmt dann die Schichtstärke der späteren ein- oder mehrlagigen Putzschicht. Alternativ oder ergänzend wird vorgeschlagen, dass das Profil zur Ausbildung einer Abzugskante abgewinkelt ausgeführt ist. Durch eine winklige Anordnung der Abzugskante kann der Abstand zum bauseitigen Untergrund, insbesondere zum Tür- oder Fensterrahmen reduziert werden, so dass eine zwischen dem Untergrund und der Abzugskante verbleibender Spalt reduziert verringert wird.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Abzugskante über eine Sollbruchstelle mit einer Leiste zum Anbringen einer Abdeckfolie verbunden ist. Die Abdeckfolie dient dem Schutz der dahinterliegenden Tür- oder Fensteranlage während der Ausführung der Putz- und/oder Anstricharbeiten. Nach Abschluss der Arbeiten kann die Abdeckfolie entfernt und die Leiste durch Abknicken bzw. Abrechen von dem Profil der Anputzleiste getrennt werden. Das Profil schließt dann über die Abzugskante mit der auf das sturzbildende Wärmedämmelement aufgebrachten, ein- oder mehrlagigen Putzschicht flächenbündig ab.
  • Die über eine Sollbruchstelle mit dem Profil verbundene Leiste kann zur einfachen Anbringung der Abdeckfolie ein Klebeband aufweisen. Diese kann mit einer Schutzfolie abgedeckt sein. Nach Abziehen der Schutzfolie kann die Abdeckfolie schnell und einfach angebracht werden.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird ferner vorgeschlagen, dass der Basisbereich des Profils der Anputzleiste an dem der Fensterfläche abgewandten Ende verlängert ist. Zusätzlich kann ein flexibles Element, beispielsweise ein flexibler Steg und/oder flexible Lippe, ein flexibles Hohlkammerprofil oder ein Schaumband, mit dieser Verlängerung verbunden sein. Dies dient dazu, einen Hohlraum zu schaffen, der frei von Kleber bleibt. Wäre dieser Hohlraum mit Kleber verschlossen, könnte der Kleber nach dem Aushärten die Bewegungsaufnahme der Anputzleiste erheblich beeinträchtigen.
  • Da die vorgeschlagene Anputzleiste insbesondere in einem Wärmedämmverbundsystem zum Einsatz gelangt, wird ferner ein Wärmedämmverbundsystem mit einer erfindungsgemäßen Anputzleiste vorgeschlagen. Das Profil der Anputzleiste ist dabei im Bereich eines Tür- oder Fenstersturzes, vorzugsweise in einem Hohlraum zwischen einem sturzbildenden Wärmedämmelement des Wärmedämmverbundsystems und einem Tür- oder Fensterrahmen, angeordnet. Der Hohlraum wird durch die Anputzleiste nach außen abgedichtet, so dass die geforderte Schlagregendichtheit des Anschlusses gewährleistet ist. Die Anordnung des Profils der Anputzleiste in einem Hohlraum lässt Verformungen eines mit dem Profil verbundenen Dichtbands und/oder Bewegungen mehrerer Profilteile zueinander zu, um auf diese Weise Bewegungen des Wärmedämmverbundsystems relativ zum bauseitigen Untergrund aufzunehmen und auszugleichen. Um den Hohlraum zu erhalten, muss demnach eine auf das sturzbildende Wärmedämmelement aufgebrachte Klebe- und/oder Putzschicht zur Anbringung des Wärmedämmelements am Untergrund einen gewissen Abstand zum Profil der Anputzleiste einhalten. Lediglich der untergrundseitige Einputzschenkel sollte in diese Klebe- und/oder Putzschicht eingebettet sein.
  • Des Weiteren bevorzugt ist das Profil der Anputzleiste mit dem Tür- oder Fensterrahmen verklebt. Dieser bildet einen glatten und ebenen Untergrund, so dass die Anbringung der Anputzleiste vereinfacht wird. Zudem ist ein sauberer Anschluss garantiert. Die Verklebung ist bevorzugt über ein Klebe- und/oder Dichtband hergestellt. Das heißt, dass nicht erst ein Kleber auf das Profil aufgetragen werden, um dieses mit dem Tür- oder Fensterahmen zu verkleben. Die Anbringung der Anputzleiste wird dadurch weiter vereinfacht. Zudem ist sichergestellt, dass kein Kleber verläuft, tropft oder aus dem Anschlussbereich herausquillt.
  • Der erste Einputzschenkel der Anputzleiste ist vorzugsweise über eine Kleberschicht mit einer Rückseite des sturzbildenden Wärmedämmelements und/oder mit einem bauseitigen Untergrund verbunden. Bei dem ersten Einputzschenkel handelt es sich demnach um den Einputzschenkel, der zwischen dem Wärmedämmelement und dem bauseitigen Untergrund angeordnet ist. Sofern das Wärmedämmelement mit dem bauseitigen Untergrund verklebt ist, kann die hierzu vorgesehene Kleberschicht zugleich zur Verbindung des ersten Einputzschenkels mit dem bauseitigen Untergrund und dem Wärmedämmelement genutzt werden. Es muss in diesem Fall nur eine Kleberschicht vorgesehen werden. Alternativ kann der erste Einputzschenkel über eine erste Kleberschicht mit dem bauseitigen Untergrund verbunden werden, so dass er in seiner Lage gesichert ist. Über eine zweite Kleberschicht kann dann das Wärmedämmelement mit dem Untergrund verbunden werden. Die Ausbildung von zwei Kleberschichten ist aber nicht notwendig.
  • Die mindestens eine Kleberschicht zwischen dem sturzbildenden Wärmedämmelement und dem bauseitigen Untergrund ist vorzugsweise zum Profil der Anputzleiste beabstandet. Das heißt, dass seitlich neben dem Profil ein Hohlraum verbleibt. Dieser ermöglicht - wie bereits zuvor erläutert - die zur Bewegungsaufnahme erforderlichen Verformungen und/oder Bewegungen des Profils bzw. der Profilteile, aus denen das Profil gebildet ist. Über das Profil können somit Bewegungen des Wärmedämmelements relativ zum bauseitigen Untergrund aufgenommen und ausgeglichen werden.
  • Der zweite Einputzschenkel der Anputzleiste ist vorzugsweise in eine ein- oder mehrlagige Putzschicht eingeputzt, die auf einer Unterseite des sturzbildenden Wärmedämmelements ausgebildet ist. Der zweite Einputzschenkel ist demnach in einem Winkel zum bauseitigen Untergrund angeordnet. Der Winkel entspricht dabei im Wesentlichen dem Winkel, den die beiden Einputzschenkel umschließen. Geringe Abweichungen können über die Elastizität und/oder Flexibilität der beiden Einputzschenkel ausgeglichen werden.
  • In eingebautem Zustand ist von der Anputzleiste nur noch die in der Ebene des Sturzes liegende Seitenfläche des ein- oder mehrteilig ausgeführten Profils zu sehen. Denn die beiden Einputzschenkel sind jeweils vollständig in einer Kleber- und/oder Putzschicht eingebettet.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Anputzleiste in einem Wärmedämmverbundsystem zur Ausbildung des Anschlusses im Bereich eines Tür- oder Fenstersturzes vereinfacht die Ausbildung einer Gewebeschlaufe, da sie einfach zu handhaben ist und zudem einen sauberen Anschluss ermöglicht. Zudem kann auf die Anordnung eines nichtbrennbaren Wärmedämmelements zur Ausbildung eines Brandriegels verzichtet werden.
  • Zur Erhöhung des Brandschutzes wird vorgeschlagen, dass das sturzbildende Wärmedämmelement aus mindestens einem der nachfolgenden Wärmedämmmaterialien gefertigt ist:
    • einem Polymerschaumstoff, wie beispielsweise Polyurethan, Phenolharz, Polyisocyanurat,
    • einem Polymerschaumstoff, wie beispielsweise expandiertes oder extrudiertes Polystyrol, Polylactid oder ein anderes biobasiertes Polymer, der zusätzlich mit einem intumeszierenden Brandschutzmittel ausgerüstet ist,
    • einem flammwidrig ausgerüsteten Naturdämmstoff, insbesondere aus Naturfasern, wie beispielsweise Holz- oder Hanffasern.
  • Das heißt, dass das sturzbildende Wärmedämmelement bevorzugt aus einem Material gefertigt ist, das zumindest der Baustoffklasse "schwer entflammbar" zuzuordnen ist.
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems unter Verwendung einer erfindungsgemäßen Anputzleiste vorgeschlagen. Das Verfahren umfasst die Schritte:
    • Aufkleben des Profils der Anputzleiste auf einen Tür- oder Fensterrahmen, so dass der erste Einputzschenkel auf einem bauseitigen Untergrund zu liegen kommt,
    • Verkleben eines sturzbildenden Wärmedämmelements mit dem bauseitigen Untergrund, so dass der erste Einputzschenkel über den Kleber mit dem bauseitigen Untergrund und dem Wärmedämmelement verbunden wird, wobei das Profil kleberfrei gehalten wird,
    • Einputzen des zweiten Einputzschenkels in eine ein- oder mehrlagige Putzschicht, die auf einer Unterseite des sturzbildenden Wärmedämmelements aufgebracht wird.
  • Die Verwendung der erfindungsgemäßen Anputzleiste erleichtert die Herstellung des Wärmedämmverbundsystems, insbesondere des Anschlusses im Bereich eines Tür- oder Fenstersturzes. Der Anschlussbereich ist somit weniger fehlerträchtig, so dass die geforderte Schlagregendichtheit gewährleistet ist. Zudem kann ein optisch ansprechender, sauberer Anschluss hergestellt werden, der auch auf Dauer deutlich weniger zur Rissbildung neigt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Diese zeigen:
    • Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anputzleiste gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anputzleiste gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform,
    • Fig. 3 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anputzleiste gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform,
    • Fig. 4 einen Querschnitt durch die Anputzleiste der Fig. 3, a) nach dem Einbau, b) und c) jeweils nach Bewegungsaufnahme,
    • Fig. 5 einen Querschnitt durch die Anputzleiste der Fig. 3 im Einbauzustand,
    • Fig. 6 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anputzleiste gemäß einer vierten bevorzugten Ausführungsform, a) nach dem Einbau und b) nach Bewegungsaufnahme,
    • Fig. 7 einen Querschnitt durch eine montierte erfindungsgemäße Anputzleiste gemäß einer fünften bevorzugten Ausführungsform,
    • Fig. 8 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anputzleiste gemäß einer sechsten bevorzugten Ausführungsform, a) nach dem Einbau und b) nach Bewegungsaufnahme,
    • Fig. 9 einen Querschnitt durch eine montierte erfindungsgemäße Anputzleiste gemäß einer siebten bevorzugten Ausführungsform,
    • Fig. 10 einen Querschnitt durch eine montierte erfindungsgemäße Anputzleiste gemäß einer achten bevorzugten Ausführungsform,
    • Fig. 11 einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Anputzleiste gemäß einer neunten bevorzugten Ausführungsform, a) vor dem Knicken mit parallel ausgerichteten Einputzschenkeln, b) beim Knicken und c) nach dem Knicken mit winklig zueinander ausgerichteten Einputzschenkeln.
    Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine vergleichsweise einfache Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anputzleiste 1. Dieses Profil besteht aus einem Basisbereich 2 mit einem in dessen Fortsetzung befindlichen Einputzschenkel 3 sowie einen zweiten Einputzschenkel 4. Die Einputzschenkel umschließen einen Winkel α von 90°. Der Basisbereich 2 weist eine Anschlussfläche 5 auf, auf der ein Dichtelement 6 in Form eines Klebe- und Dichtbands angeordnet ist. Über das Klebe- und Dichtband kann die Anputzleiste 1 auf einem Tür- oder Fensterrahmen 103 verklebt werden. Das Klebe- und Dichtband ist flexibel und kann Bewegungen aufnehmen. Da der Einputzschenkel 4 derart auf dem Basisbereich 2 angeordnet ist, dass er zur Seitenkante des Basisbereichs 2 beabstandet ist, wird eine Abzugskante 7 ausgebildet, welche eine hinreichende Dicke der Putzschichten, insbesondere die eines Unterputzes 107.1, sicherstellt (siehe beispielhaft Fig. 5)
  • Der Fig. 2 ist eine Abwandlung der Anputzleiste 1 der Fig. 1 zu entnehmen. Die Abwandlung besteht darin, dass die beiden Einputzschenkel 3, 4 in Form eines winkelförmigen Gebildes, beispielsweise aus Glasfasergewebe, ausgebildet werden. Die Schenkel 3, 4 dieses Glasfasergewebe-Winkels umschließen einen Winkel α von 90°. Der Glasfasergewebe-Winkel ist mit dem Basisbereich 2 über eine Schweißverbindung 13 verbunden.
  • Fig. 3 zeigt eine Sturz-Anputzleiste mit einer Membran 12. Die Anputzleiste 1 besitzt einen Basisbereich 2 mit einem in dessen Fortsetzung befindlichen Einputzschenkel 3 sowie einen zweiten Einputzschenkel 4. Die Einputzschenkel umschließen einen Winkel α von 90°. Parallel zum Basisbereich 2 befindet sich ein planebenes Profilteil 15. Zwischen dem Basisbereich 2 und dem Profilteil 15 ist im hinteren Bereich ein elastisches Profilteil 16 in Form eines Schaumbands eingeklebt. Vor dem Schaumband, zum Fenster hin orientiert, befindet sich eine flexible Membran 12, welche breiter ist als der lichte Abstand zwischen dem Basisbereich 2 und dem Profilteil 15. Die Membran 12 dient der Abdichtung nach einer Bewegungsaufnahme. Die Verbindung zwischen dem Schaumband und dem Basisbereich 2 ist geschwächt, z.B. indem die Klebefläche durch eine oder mehrere Einkerbungen reduziert ist. Somit stellt diese Klebeverbindung eine Sollbruchstelle 8 dar. Auf der Unterseite des Profilteils 15 ist ein Dichtelement 6 in Form eines Klebe- und Dichtbands angeordnet, mit welchem die Anputzleiste 1 auf einem Tür- oder Fensterrahmen 103 verklebt werden kann. Das Klebe- und Dichtband ist flexibel und kann Bewegungen aufnehmen. Da der Einputzschenkel 4 derart auf dem Basisbereich 2 angeordnet ist, dass er zur Seitenkante des Basisbereichs 2 beabstandet ist, wird eine Abzugskante 7 ausgebildet, welche eine hinreichende Dicke der Putzschichten 107, insbesondere die des Unterputzes 107.1, sicherstellt (siehe beispielhaft Fig. 5). In Fortführung der Abzugskante 7 befindet sich eine Schutzlasche 9 mit einem Klebeband 14 zur Befestigung von Abdeckfolien, wobei die Schutzlasche 9 über eine Sollbruchstelle 8 nach Beendigung der Verputzarbeiten abgetrennt werden kann. Eine flexible Schutzlippe 11 unterhalb der Abzugskante 7 dient als optische Abdeckung.
  • Fig. 4a) zeigt die Anputzleiste 1 der Fig. 3 im Einbauzustand, d.h. nach der Montage auf einem Tür- oder Fensterrahmen 103 mittels des selbstklebenden Dichtelements 6 in Form eines Klebe- und Dichtbandes. Bei Bewegungen löst sich über eine Sollbruchstelle 8 der Basisbereich 2 vom Schaumband 16 ab. Der Basisbereich 2 und das Profilteil 15 sind über die flexible Membran 12 miteinander verbunden. Die Membran 12 gewährleistet die Abdichtung bei Bewegungsaufnahme wie in den Figuren 4b) und 4c) dargestellt.
  • Fig. 5 zeigt die Anputzleiste 1 der Fig. 3 im Einbauzustand, d.h. nach der Montage auf einem Tür- oder Fensterrahmen 103 mittels des selbstklebenden Dichtelements 6 in Form eines Klebe- und Dichtbandes. Der Einputzschenkel 3 wird mit einem Kleber bzw. eine Klebeschicht 104 auf dem Untergrund 106 befestigt bzw. angespachtelt. Zur Sicherstellung der Bewegungsaufnahme befindet sich oberhalb der Anputzleiste 1 ein Hohlraum 101. Danach wird ein Wärmedämmelement 102 mit dem Kleber auf dem zuvor angespachtelten Einputzschenkel 3 geklebt. Danach wird der Einputzschenkel 4 mit einem Unterputz 107.1 an das Wärmedämmelement 102 gespachtelt. Auf den Unterputz 107.1 wird ein Oberputz 107.2 bündig mit der Abzugskante 7 appliziert.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Anputzleiste 1, bei der die Bewegungsaufnahme über eine Teleskopfunktion gewährleistet wird. Der Basisbereich 2 ist im Wesentlichen U-förmig ausgebildet und besitzt im unteren Bereich zwei Lippen 18. Ein Profilteil 17 ist im Basisbereich 2 geführt. Das Profilteil 17 besteht aus einem ersten Steg 17.1, einem darauf senkrecht stehenden zweiten Steg 17.2 und in dessen Verlängerung einen Kopf 17.3, der in etwa so breit ist wie die vom Basisbereich 2 gebildete Kammer (Innenmaß). Das Profilteil 17 ist mittels einem selbstklebenden Dichtelement 6 in Form eines Klebe- und Dichtbands an einem Tür- oder Fensterrahmen 103 befestigt. Der Basisbereich 2 des Profils und das Profilteil 17 können bei Bedarf teleskopartig auseinandergezogen werden. Fig. 6a) zeigt den Einbauzustand und Fig. 6b) das Profil nach Bewegungsaufnahme. In Fortführung der Abzugskante 7 befindet sich eine Schutzlasche 9 mit einem Klebeband 14 zur Befestigung von Abdeckfolien, wobei die Schutzlasche 9 über eine Sollbruchstelle 8 nach Beendigung der Verputzarbeiten abgetrennt werden kann.
  • Fig. 7 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anputzleiste 1, in welcher der Basisbereich 2 des Profils und das Profilteil 15 über ein elastisches Profilteil 16 verbunden sind, das als Faltenbalg ausgeführt ist. Die Bewegungsaufnahme erfolgt hier über den Faltenbalg. Auf der Unterseite des Profilteils 15 ist ein Dichtelement 6 in Form eines Klebe- und Dichtbands angeordnet, mit welchem die Anputzleiste 1 auf einem Tür- oder Fensterrahmen 103 verklebt werden kann.
  • Fig. 8 zeigt eine weitere bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Anputzleiste 1. Im oberen Bereich befindet sich ein selbstklebendes Band 19, das als Montagehilfe fungiert, um das Profil auf einen Tür- oder Fensterrahmen 103 zu befestigen. Dieses selbstklebende Band 19 darf sich später bei Bewegungsaufnahme vom Tür- oder Fensterrahmen 103 lösen. In der Mitte des Profils ist ein Dichtelement 6 in Form eines imprägnierten Fugendichtbands angebracht, das über eine Schutzlasche 9 in einem komprimierten Zustand gehalten wird. Die Schutzlasche 9 ist endseitig in einer Nut 10 des Basisbereichs 2 des Profils gehalten. Nach Beendigung der Einbau- und Verputzarbeiten wird diese Schutzlasche 9 aus der Nut 10 herausgezogen und entfernt (siehe Pfeil 20), so dass das Fugendichtband expandieren kann. Das Fugendichtband übernimmt zum einen die Dichtfunktion und zum anderen ermöglicht es eine Bewegungsaufnahme in drei Dimensionen.
  • Fig. 9 zeigt eine Abwandlung der Anputzleiste 1 der Fig. 3. Die Abwandlung besteht darin, dass der Basisbereich 2 nach oben verlängert wurde, um einen Hohlraum 101 zu bilden. Der Hohlraum 101 ist für die Bewegungsaufnahme erforderlich.
  • Fig. 10 zeigt eine Abwandlung der Anputzleiste 1 der Fig. 9. An dem verlängerten Basisbereich 2 wurde zusätzlich eine flexible Schutzlippe 11 angebracht, um den Hohlraum 101 zu verschließen.
  • Die Figuren 11 a) bis 11c) zeigen einen möglichen Produktionsprozess und/oder Anwendung der Anputzleiste 1 der Fig. 3. In der Fig. 11a) wird ein Gewebestreifen zur Ausbildung der Einputzschenkel 3, 4 im Wesentlichen mittig auf den Basisbereich 2 des Profils aufgeschweißt. Der Gewebestreifen besitzt eine vordefinierte Knickstelle 21 neben der Schweißverbindung 13. Auf der Baustelle wird das Gewebe entlang der vordefinierten Knickstelle 21 gefaltet (Fig. 11b) bis es den gewünschten Winkel, beispielsweise 90°, erreicht (Fig. 11c).
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anputzleiste
    2
    Basisbereich
    3
    Einputzschenkel
    4
    Einputzschenkel
    5
    Anschlussfläche
    6
    Dichtelement
    7
    Abzugskante
    8
    Sollbruchstelle
    9
    Schutzlasche
    10
    Nut
    11
    Schutzlippe
    12
    Membran
    13
    Schweißverbindung
    14
    Klebeband
    15
    Profilteil
    16
    Profilteil
    17
    Profilteil
    17.1 Steg
    17.2 Steg
    17.3 Kopf
    18
    Lippe
    19
    Band
    20
    Pfeil
    21
    Knickstelle
    22
    Pfeil
    100
    Wärmedämmverbundsystem
    101
    Hohlraum
    102
    Wärmedämmelement
    103
    Tür- oder Fensterrahmen
    104
    Kleberschicht
    105
    Rückseite
    106
    Untergrund
    107
    Putzschicht
    107.1 Unterputz
    107.2 Oberputz
    108
    Unterseite

Claims (16)

  1. Anputzleiste (1) für ein Wärmedämmverbundsystem (100) zur Ausbildung eines Anschlusses im Bereich eines Tür- oder Fenstersturzes, aufweisend ein Profil im Wesentlichen aus Metall oder Kunststoff mit einem Basisbereich (2) sowie einem in dessen Fortsetzung befindlichen ersten Einputzschenkel (3) und einem zweiten Einputzschenkel (4), wobei der erste und der zweite Einputzschenkel (3, 4) einen Winkel α umschließen, der weniger als 180°, vorzugsweise weniger als 160° und weiterhin vorzugsweise weniger als 120°, beispielsweise 90°, beträgt, wobei die Einputzschenkel (3, 4) aus dem gleichen oder einem anderen Material als der Basisbereich (2) gefertigt sind, wobei der Basisbereich (2) im Bereich einer Anschlussfläche (5) ein selbstklebendes Dichtelement (6), beispielsweise ein Klebe- und Dichtband, aufweist, mit dem die Anputzleiste (1) auf einem Untergrund, bevorzugt einem Tür- oder Fensterrahmen (103), befestigbar ist, und wobei das Dichtelement (6) geeignet ist, Bewegungen aufzunehmen.
  2. Anputzleiste (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einputzschenkel (3, 4) aus einem Gewebe, Gewirke, Gelege, Gestrick, Vlies oder Gitter gebildet sind, das vorzugsweise aus Glasfasern, Mineralfasern, Metall, Aramidfasern gefertigt ist.
  3. Anputzleiste (1) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebe, Gewirke, Gelege, Gestrick, Vlies oder Gitter beschichtet ist.
  4. Anputzleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einputzschenkel (3, 4) verbunden sind, insbesondere einstückig ausgebildet sind.
  5. Anputzleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Einputzschenkel (3, 4), beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen oder Annähen, stoff- oder formschlüssig mit dem Basisbereich (2) verbunden sind.
  6. Anputzleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbereich (2) eine Abzugskante (7) ausbildet, wobei vorzugsweise die Abzugskante (7) über eine Sollbruchstelle (8) mit einer Leiste (9) zum Anbringen einer Abdeckfolie verbunden ist.
  7. Anputzleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das selbstklebende Dichtelement (6) ein zum Basisbereich (2) parallel angeordnetes Profilteil (15) umfasst und zwischen Basisbereich (2) und Profilteil (15) ein elastisches Profilteil (16) sowie eine flexible Membran (12) angeordnet sind und sich die Verbindung zwischen dem elastische Profilteil (16) und dem Basisbereich (2) beim Auftreten von Zug- oder Scherbewegungen lösen kann.
  8. Anputzleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Basisbereich (2) und ein weiteres Profilteil (17) des Dichtelements (6) beweglich ineinander geführt sind.
  9. Anputzleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das mit dem Basisbereich (2) verbundene Dichtelement (6) in Form eines flexiblen Hohlkammerprofils ausgebildet ist.
  10. Anputzleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sich an einem Ende eines Stegs ein elastisches, in Richtung Tür- oder Fensterrahmen (103) orientiertes Element befindet, welches ein Eindringen eines Klebers einer Kleberschicht (104) in einen Hohlraum (101) verhindert.
  11. Wärmedämmverbundsystem (100) mit einer Anputzleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Profil der Anputzleiste (1) im Bereich eines Tür- oder Fenstersturzes, vorzugsweise in einem Hohlraum (101) zwischen einem sturzbildenden Wärmedämmelement (102) des Wärmedämmverbundsystems (100) und einem Tür- oder Fensterrahmen (103), angeordnet ist.
  12. Wärmedämmverbundsystem (100) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Profil der Anputzleiste (1) mit dem Tür- oder Fensterrahmen (103) verklebt ist, wobei die Verklebung bevorzugt über ein selbstklebendes Dichtelement (6), beispielsweise ein Klebe- und/oder Dichtband, hergestellt ist.
  13. Wärmedämmverbundsystem (100) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der erste Einputzschenkel (3) der Anputzleiste (1) über eine Kleberschicht (104) mit einer Rückseite (105) des sturzbildenden Wärmedämmelements (102) und/oder mit einem bauseitigen Untergrund (106) verbunden ist, wobei vorzugsweise die Kleberschicht (104) zum Profil der Anputzleiste (1) beabstandet ist.
  14. Wärmedämmverbundsystem (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Einputzschenkel (4) der Anputzleiste (1) in eine ein- oder mehrlagige Putzschicht (107) eingeputzt ist, die auf einer Unterseite (108) des sturzbildenden Wärmedämmelements (102) ausgebildet ist.
  15. Wärmedämmverbundsystem (100) nach einem der Ansprüche 11 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass das sturzbildende Wärmedämmelement (102) aus mindestens einem der nachfolgenden Wärmedämmmaterialien gefertigt ist:
    - einem Polymerschaumstoff, wie beispielsweise Polyurethan, Phenolharz, Polyisocyanurat,
    - einem Polymerschaumstoff, wie beispielsweise expandiertes oder extrudiertes Polystyrol, Polylactid oder ein anderes biobasiertes Polymer, der zusätzlich mit einem intumeszierenden Brandschutzmittel ausgerüstet ist,
    - einem flammwidrig ausgerüsteten Naturdämmstoff, insbesondere aus Naturfasern, wie beispielsweise Holz- oder Hanffasern.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Wärmedämmverbundsystems (100) unter Verwendung einer Anputzleiste (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, umfassend die Schritte:
    - Aufkleben des Profils der Anputzleiste (1) auf einen Tür- oder Fensterrahmen (103), so dass der erste Einputzschenkel (3) auf einem bauseitigen Untergrund (106) zu liegen kommt,
    - Verkleben eines sturzbildenden Wärmedämmelements (102) mit dem bauseitigen Untergrund (106), so dass der erste Einputzschenkel (3) über den Kleber mit dem bauseitigen Untergrund (106) und dem Wärmedämmelement (102) verbunden wird, wobei das Profil kleberfrei gehalten wird,
    - Einputzen des zweiten Einputzschenkels (4) in eine ein- oder mehrlagige Putzschicht (107), die auf einer Unterseite (108) des sturzbildenden Wärmedämmelements (106) aufgebracht wird.
EP21174221.8A 2021-05-17 2021-05-17 Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems Withdrawn EP4092239A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21174221.8A EP4092239A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21174221.8A EP4092239A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4092239A1 true EP4092239A1 (de) 2022-11-23

Family

ID=75977607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21174221.8A Withdrawn EP4092239A1 (de) 2021-05-17 2021-05-17 Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4092239A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18031U1 (de) * 2022-06-15 2023-11-15 Mick Mag Christian Anputzdichtleiste

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1222346B1 (de) * 1999-10-18 2006-03-08 August Braun Anputzleiste
EP1956158A2 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 VWS-Befestigungstechnik GmbH Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP2492429B1 (de) * 2011-02-25 2016-12-28 August Braun Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
DE202020002455U1 (de) * 2020-06-04 2020-07-27 Bowcraft Gmbh Anputzleiste mit Dichtungsbahn
EP3708736A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-16 all-tech Profile GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit einem gelenkigen bewegungsschenkel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1222346B1 (de) * 1999-10-18 2006-03-08 August Braun Anputzleiste
EP1956158A2 (de) * 2007-02-06 2008-08-13 VWS-Befestigungstechnik GmbH Anschlussprofil, insbesondere Putzanschlussprofil
EP2492429B1 (de) * 2011-02-25 2016-12-28 August Braun Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP3708736A1 (de) * 2019-03-12 2020-09-16 all-tech Profile GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit einem gelenkigen bewegungsschenkel
DE202020002455U1 (de) * 2020-06-04 2020-07-27 Bowcraft Gmbh Anputzleiste mit Dichtungsbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT18031U1 (de) * 2022-06-15 2023-11-15 Mick Mag Christian Anputzdichtleiste
EP4293173A1 (de) 2022-06-15 2023-12-20 Christian Mick Anputzdichtleiste

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256660B1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
EP2404007B1 (de) Profilleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung zwischen zwei bauteilen
EP3256663B1 (de) Fugendichtband mit vorbestimmter geometrie und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP3256666A1 (de) Universelles fugendichtband für unterschiedliche profildimensionen und dichtanordnung mit derartigem fugendichtband
EP3808919B1 (de) Anputzleiste, verwendung eines doppelseitig klebenden schaumstoff-klebebands bei einer anputzleiste zur platzierung an einem gebäudeübergang sowie gebäudeübergang mit einer solchen anputzleiste
EP2784232B2 (de) Dichtband
EP3610088B1 (de) Dichtband zur abdichtung von anschlussfugen bei trockenbauwänden
EP1947280B1 (de) Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand
EP2411593B1 (de) Verfahren zum herstellen einer funktionsschicht einer gebäudehülle sowie gebäudehülle und funktionsschicht
EP4092239A1 (de) Anputzleiste für ein wärmedämmverbundsystem, wärmedämmverbundsystem sowie verfahren zur herstellung eines wärmedämmverbundsystems
EP3464742B1 (de) Dichtungsstreifen zur abdichtung von fugen zwischen bauelementen sowie verfahren zur herstellung eines dichtungsstreifens
DE3544514C1 (en) Process for producing a sound-insulating edge strip for floor structures
EP2853649A2 (de) Verbundplatte mit Dichtband
EP2256266A1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE10310326B4 (de) Eckstück zur Verwendung mit einem Dichtungsband zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks
EP2708674B1 (de) Anputzleiste und Putz-Eckleiste
EP3856988B1 (de) Wasserableitendes fugendichtband aus schaumstoff
DE202005004044U1 (de) Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen
DE10360940B4 (de) Bodenschwelle
DE102010009376A1 (de) Putzabschlussprofil und Verfahren zur Herstellung eines Anschlusses zwischen zwei Wänden
DE19539681C1 (de) Verbundplatte zum Brandschutz
DE102008057798B4 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil
EP1295998B1 (de) Wärme- oder Schalldämmung; Dämmstoffelement und Mineralfaserlamelle
EP1327731A1 (de) Fassade
EP3822426B1 (de) Putzleiste aus kunststoff mit reduziertem entflammungsrisiko

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230524