EP1582685B1 - Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil - Google Patents

Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil Download PDF

Info

Publication number
EP1582685B1
EP1582685B1 EP05006932.7A EP05006932A EP1582685B1 EP 1582685 B1 EP1582685 B1 EP 1582685B1 EP 05006932 A EP05006932 A EP 05006932A EP 1582685 B1 EP1582685 B1 EP 1582685B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plastering
plaster
fillet
base part
plastering fillet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05006932.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1582685A2 (de
EP1582685A3 (de
EP1582685B8 (de
Inventor
August Braun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN, AUGUST
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to PL05006932T priority Critical patent/PL1582685T3/pl
Publication of EP1582685A2 publication Critical patent/EP1582685A2/de
Publication of EP1582685A3 publication Critical patent/EP1582685A3/de
Publication of EP1582685B1 publication Critical patent/EP1582685B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1582685B8 publication Critical patent/EP1582685B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F13/068Edge-protecting borders combined with mesh material or the like to allow plaster to bond therewith
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/02Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings of plastic materials hardening after applying, e.g. plaster
    • E04F13/04Bases for plaster
    • E04F13/06Edge-protecting borders
    • E04F2013/063Edge-protecting borders for corners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/62Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames
    • E06B2001/624Tightening or covering joints between the border of openings and the frame or between contiguous frames with parts to be embedded in the stucco layer or otherwise linked to this layer

Definitions

  • window bars or doorsticks (these are permanently connected to the building, fixed window frame or door frame) used in corresponding wall openings of the shell and fastened there.
  • the Shell outside and inside plastered.
  • the connection of the plaster to the window sash or door frame is a critical point because the plaster frontally abuts the material of the window sash or doorstep (usually wood, plastic or metal) and there does not form a perfect bond.
  • Typical plaster connection strips are on the one hand on the window frame, door frame, shutter guides or the like. Positioned, and on the other hand - as the name plaster connection strip said - the plaster applied to the plaster connection strip zoom. If, as is often the case, the plaster connection strip is adhered to the window frame, door frames, shutter guides or the like by means of a foam plastic adhesive tape, the foam plastic adhesive tape forms a resilient intermediate element between the window frame, door frames, shutter guides or the like and hard become plaster. As a result, the risk of the crack or gap formation explained above is substantially reduced.
  • cleaning connection strips are known in which a component assigned to the window frame, door frames, shutter guides or the like and a component assigned to the applied plaster have considerable freedom of movement For example, due to a telescopic engagement between the first component and the second component.
  • This type of plaster connection strips are, as is known, further developed in the direction of closer together of the two components mentioned when installing the plaster connection strip on the site and still a considerable extent of freedom of movement between the two mentioned components in the final installation state when the applied plaster is hardened.
  • the cleaning connection strip according to the invention belongs to the last-mentioned type of plaster connection strips.
  • the plaster connection strip can be handled well as a uniform object on the construction site, and it is ensured that the plaster is applied as long as the plaster part is in the state closely adjacent to the base part.
  • the measure (iii) shows that the material bridge connection between the base part and the plaster part can be canceled in a particularly convenient way;
  • the latching is formed so that the brushing part is free after the separation of the material bridge, to get out of the latching with the base part.
  • the flexible connecting wall according to measure (ii) bridges the gap existing between the base part and the plaster part in the "released state” and in particular ensures that this gap is still sealed against water penetration; By positioning the flexible connecting wall, it is achieved that the elements “material bridge”, “flexible connecting wall” and “locking” can fulfill their own specific functions spatially next to each other without mutual interference.
  • a plaster connection strip in which a resiliently formed and provided with an adhesive foot element extends from the window frame adjacent the base wall of the plaster connection strip to the window frame.
  • This element should have a predetermined breaking point.
  • the base part of the cleaning connection strip according to the invention is provided for positioning on the window frame, door frame, shutter guides or the like.
  • this positioning implies a direct fastening of the base part to the window frame, door frame, shutter guides or the like, in particular by means of an adhesive tape, by means of a foam plastic adhesive tape or by mechanical fastening means such as screws.
  • the plaster connection strip in which the base part is not attached directly to the window frame, door frame, shutter guides or the like, but e.g. is inserted into a gap between a thermal insulation and the window frame, door frame, shutter guides or the like. And is held there by the clamping forces in position.
  • the material bridge and the latch preferably at the edges of the plaster part or of the base part. This leads to a desirably large distance, measured in the direction of this "width", between the material bridge and the latch.
  • embodiments are also possible in which, with regard to the plastering part and / or with regard to the base part, the material bridge and / or the latching is pressed a little bit “inwards" relative to the outer edge.
  • the material bridge can be separated without the aid of tools (in alternative Realization of the invention, it is possible to make the separation of the material bridge by means of a knife).
  • a particularly simple and particularly preferred possibility is that the material bridge has one or more material webs of small thickness, in particular made of this or these. Then the material bridge can be separated by a breaking process.
  • the cleaning connection strip has a protective tab which, in the initial installation state of the plaster connection strip, sits on one side of the plaster connection strip in front of the window frame, door frame, shutter guides or the like.
  • a window frame or door frame used in the shell of a building possibly with shutter guide left and right, which is provided on three or four sides with a cleaning connection strip with protective tab, then gives the protective flap, preferably equipped with a double-sided adhesive tape, the ability to close the window opening or door opening with a glued-on plastic film.
  • the window frame or door frame possibly including roller shutter guides, perfectly protected against contamination by the plaster.
  • the plastic film can be removed, preferably by separating the protective tabs from the plaster connection strips.
  • the protective tab is separable from the remaining plaster connection strip, particularly preferably by kinking cancel, in particular facilitated by a material web of small thickness.
  • the cleaning connection strip is characterized in that the protective tab connects in the region of the material bridge to the remaining plaster connection strip and that this connection is designed so that when separating the protective tab and the material bridge between the base part and the surface-mounted part is separated.
  • this connection is designed so that when separating the protective tab and the material bridge between the base part and the surface-mounted part is separated.
  • the Anputzteil a Einputzschenkel in such an orientation that the Einputzschenkel in the final installed state of the plaster terminal strip relative to that surface of the window frame, door frame or the like. Ways to which the plaster layer (with the interposition of the plaster connection strip) with its end.
  • the Einputzschenkel improves the union between the plaster and the Anputzteil. It is possible to provide two or even more Einputzschenkel side by side. It is possible to provide the Einputzschenkel one-sided or both sides with an undercut to improve the cleaning posture.
  • a planar piece reinforcing fabric is attached to the plaster part, particularly preferably by welding.
  • the piece of reinforcement fabric is embedded in the plaster when applying the plaster and increases the strength and permanent crack-free of the plaster.
  • the reinforcing mesh overlaps the reinforcing mesh to cover further reinforcing mesh to cover a larger area of the area to be plastered.
  • a particularly common material for reinforcing mesh are latticed "glass silk fabrics" consisting of strands, each containing a plurality of glass fibers, in lattice configuration, the strands are each wrapped in plastic and protected by this from chemical attack by the plaster.
  • the weld can be an ultrasonic weld.
  • the reinforcing fabric piece is attached to the Einputzschenkel.
  • the Anputzteil a Putzendschenkel on which the plaster layer ends in the final installation state of the plaster connection strip.
  • the Einputzschenkel and / or Putzendschenkel on its side facing the plaster on a surface profiling to increase the cleaning liability.
  • preferred options are wells extending in the longitudinal direction of the plaster connection strip, with elevations in between.
  • the surface profiling can be with such "depth", making it clearer But can also be relatively “shallow” so that the surface profiling has more the configuration of shallow grooves.
  • the flexible connection wall is in the initial installation state of the plaster connection strip simply or repeatedly folded over in the available space of the plaster connection strip.
  • the connecting wall should have a clear width (measured transversely to the longitudinal direction of the cleaning connection strip) in the "tensioned state", and this width can be accommodated particularly well folded over.
  • a compressed foam plastic strip with delayed recovery is positioned between the base part and the brushing part.
  • foam plastic strips are known and available on the market. After releasing the connection part by separating the material bridge, the foam plastic strip exerts a quasi-elastic force in the direction of separation of the plaster part and the base part; The plastering is pressed as it were resistant to the end of the plaster layer.
  • a foam plastic adhesive tape for adhering the cleaning connection strip to the window frame, door frame, shutter guides or the like. Attached to the base part.
  • the foam plastic tape allows a very convenient attachment of the plaster connection strip on the window frame, door frames, shutter guides or the like. And compensates for any bumps.
  • the plaster connection strip is of minor importance in the cleaning connection strip according to the invention, because in the final installation condition mobility between the Anputzteil and the base part.
  • the cleaning terminal strip according to the invention may be designed to be fastened to a front surface facing the outside of the building, the window frame, door frame, shutter guides or the like, alternatively for attachment to an outer peripheral surface or side surface of the window frame, door frame, shutter guides or the like as it were in a gap between the window frame, door frames, shutter guides or the like and the building wall opening in which the window frames, door frames, shutter guides or the like are positioned.
  • the main body (base, Anputzteil, flexible connecting wall, preferably also protective tab, but everything without “additional elements” such as tape, Reinforcing fabric pieces, etc.) of the plaster connection strip is made by plastic extrusion.
  • the main body, apart from the flexible connecting wall, is preferably made of polyvinyl chloride (PVC), polypropylene (PP) or polystyrene (PS).
  • the flexible connecting wall can be produced particularly efficiently by coextrusion of a more flexible plastic.
  • Particularly preferred materials of the flexible connecting wall are flexible PVC, thermoplastic elastomer (TPE), thermoplastic polyurethane (TPU).
  • the preparation of the plaster connection strip is preferably carried out so that the main body of the plaster connection strip is extruded in the state of open latching between the Anputzteil and the base part and that the latch, possibly after introduction of a foam plastic strip with delayed recovery, is closed in a second manufacturing step.
  • the "add-on elements", such as adhesive strips and reinforcing fabric pieces, are applied in other manufacturing steps, either before or after closing the latch.
  • plaster also includes putty.
  • the reinforcing fabric piece first with a leveling compound on the ground attach and embed in the filler, then the actual finishing coat is applied.
  • cleaning connection strip is abbreviated to "strip”.
  • bar 2 has essentially the following components: base part 4, plaster part 6, flexible connecting wall 8, protective tab 10 with double-sided adhesive tape 12, foam plastic adhesive tape 14 (hereinafter short “adhesive tape 14") and reinforcing fabric piece 16.
  • Fig. 4 shows the bar 2 in the installed state of a shutter guide 80, where the arrow A symbolizes the direction to the outside of a building and the arrow I the direction to the inside of the building.
  • the constituents base part 4, plaster part 6, connecting wall 8, protective strip 10 (without adhesive tape 12) are collectively referred to as the "main body" of the strip 2.
  • the base part 4 consists of a mounting leg 20, a right angle extending support legs 22 and a Verrastungsschenkel 24.
  • the Anputzteil 6 consists of a Putzendschenkel 30 and a Einputzschenkel 32.
  • the Anputzteil 6 depends on the base part 4 on in Fig. 1 left edge over a later to be described in more detail material bridge 24 together.
  • the protective flap 10 is connected to the remaining strip 2 and extends from there to the left in FIG Fig. 1
  • the connecting wall 8 is U-shaped simply folded in a space between the support leg 22 and the cleaning thigh 30. In the in Fig. 1 drawn state is the in Fig.
  • the lock 40 uses the in Fig. 1 right edge of the plaster part 6, but with respect to the base part 20, the latch 40 is a piece inward, ie left, moved from the in Fig. 1 right edge or end of the base part 4.
  • the adhesive tape 14 is attached to the in Fig. 1 glued left side of the mounting leg 20.
  • Fig. 4 shows how the strip 2 is adhered by means of the adhesive tape 14 to a side surface 42 of the shutter guide 80.
  • Fig. 1 shows the bar 2 in the delivery condition at the construction site, what - how Fig. 4 illustrated - synonymous with the "initial installation state" of the bar 2, ie the state after adhering the bar 2 to the shutter guide 80, but before application of the plaster.
  • the shutter guide is made of aluminum and is z. B. by not shown screws on a window frame 18, z. B. plastic, attached.
  • Fig. 3 shows concretely then a later state in the manufacturing process of the bar 2, namely after attachment of adhesive tape 12, tape 14, reinforcing fabric piece 16.
  • the plastering 6 in Fig. 3 is rotated by about 45 ° clockwise, the latch 40 is reached (because the edge 34 of the plaster portion 6 and the end of the latching leg 24 can elastically dodge a small piece.
  • the protective tab 10 passes over a first material web 44 of small thickness in the base part 4 via and over a second material web 46 of small thickness in the surface-mounted part 6 over.
  • the material webs 44 and 46 together form a material bridge 24 (to the in. In Fig. 1 drawn, intact state even a material region of the protective tab 10 is one that connects the two material webs 46 and 48 together).
  • Fig. 1 shows that he - if motion need in the direction of the arrow A of Fig. 4 consists of - releasing the latch 40 in the direction of arrow A of Fig. 4 can move away from the base part 4.
  • Fig. 2 shows the extreme final state of this movement, when the connecting wall 8 has reached the widest possible open state. It can be seen that the connecting wall 8 keeps the gap sealed between the base part 4 and the plastering part 6.
  • the reinforcing fabric piece 16 is, in the illustrated embodiment, by means of ultrasonic welding, in which a separate welding string 48 has been used, to which in Fig. 1 welded on the left side of Einputzschenkels 32. Welding to the in Fig. 1 right side of Einputzschenkels 32 would alternatively be possible.
  • the side of the Putzendschenkels 30, which faces the plaster to be applied, is provided with grooves 50 considerable depth and ribs 52 therebetween, so here prevail optimal adhesion conditions for the plaster.
  • the right side of Einputzschenkels 32 is provided with grooves 54 significantly lesser depth, but also improve the adhesion conditions for local plaster.
  • the on the outwardly facing side of the protective tab 10 existing adhesive tape 12 allows the easy sticking of a protective film in the window opening.
  • On the back of the protective tab 10 has a spacer web 56, with which the protective tab 10 is supported against the window frame 18 back.
  • the shutter guide 80 has a front surface 58 which is directed in the direction A to the outside of the building.
  • the shutter guide 80 is fixed to a window frame 18.
  • the window frame 18 is held by means of hardened polyurethane foam 62 in a window opening of a building wall 64.
  • the soffit 66 of the window opening is provided with a thermal insulation 68, for example made of foamed polystyrene.
  • the strip 2 is used in part in a space between the thermal insulation 68 and the side surface 42 of the shutter guide 80.
  • the reinforcement fabric piece 16 is embedded in a layer of putty 70. On the putty layer is a layer of finishing plaster 72 applied.
  • a protective plastic film 82 is also shown.
  • the bar 2 need not necessarily be attached to the shutter guide 80. So it is e.g. possible to attach the strip 2 to the window frame 18 when no shutter guide 80 is present.
  • Fig. 5 an alternative embodiment of the bar 2 is drawn.
  • the base now has no attachment leg 20 more.
  • the adhesive tape 14 is glued to the support leg 22.
  • the bar 2 can be simply stuck to the outside of the facing front side of the shutter guide 80 and the window frame 18.
  • Fig. 7 drawn embodiment of a bar 2 differs from the embodiment according to Fig. 6 in that two Veitatisclaim 8a and 8b are provided side by side and no foam plastic strip 76.
  • the right connecting wall 8a is drawn shorter than the left connecting wall 8b, but this is not mandatory.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist eine Putzanschlussleiste für Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. am Übergang zu Putz, mit folgenden Merkmalen:
  • (a)
    die Putzanschlussleiste weist einen Basisteil zur Positionierung an dem Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. auf;
    (b)
    die Putzanschlussleiste weist einen Anputzteil zum Anputzen von Putz auf;
    (c)
    im anfänglichen Einbauzustand der Putzanschlussleiste hängt der Anputzteil über eine Materialbrücke mit dem Basisteil zusammen und ist an einem von der Materialbrücke beabstandeten Bereich seines Querschnitts mit dem Basisteil verrastet;
    (d)
    die Materialbrücke zwischen dem Basisteil und dem Anputzteil ist nach der Fertigstellung des Putzanschlusses auftrennbar;
    (e)
    zwischen dem Basisteil und dem Anputzteil ist eine flexible Verbindungswand vorgesehen, die sich irgendwo in dem Bereich zwischen der Materialbrücke und der Verrastung befindet;
    (f)
    der Basisteil, der Anputzteil und die flexible Verbindungswand sind integral miteinander hergestellt;
    (g)
    die flexible Verbindungswand liegt im anfänglichen Einbauzustand der Putzanschlussleiste einfach oder mehrfach umgefalted in einem zwischen dem Basisteil und dem Anputzteil zur Verfügung stehenden Raum der Putzanschlussleiste.
  • Beim Bau von Gebäuden wird in der Regel so vorgegangen, dass Fensterstöcke oder Türstöcke (das sind die fest mit dem Bauwerk verbundenen, fest stehenden Fensterrahmen oder Türrahmen) in entsprechende Wandöffnungen des Rohbaus eingesetzt und dort befestigt werden. In einer späteren Phase wird der Rohbau außen und innen verputzt. Hierbei ist insbesondere an der Außenseite des Bauwerks der Anschluss des Putzes an den Fensterstock oder Türstock eine kritische Stelle, weil der Putz stirnseitig an das Material des Fensterstocks oder Türstocks (in der Regel Holz, Kunststoff oder Metall) anstößt und dort keine perfekte Bindung eingeht. Da der Putz beim Trocknen etwas schwindet und da Fensterstöcke und Türstöcke Erschütterungen ausgesetzt sind, beispielsweise durch heftiges Zuschlagen der Fenster oder Türen, besteht die Gefahr, dass sich ein Riss oder Spalt zwischen dem Putz oder Fensterstock oder Türstock bildet. Hier kann dann Feuchtigkeit eindringen, die auf die Dauer den Fensterstock oder Türstock schädigt und/oder den Putz schädigt, beispielsweise zu Ausbröckelungen des Putzes führt. Analoge Probleme sind vorhanden, wenn außen auf dem Fensterstock Rolladenführungen (z. B. aus Metall) angebracht sind, an die der Putz anschließt.
  • Putzanschlussleisten sind in vielerlei Ausführungsformen bekannt geworden. Typische Putzanschlussleisten werden einerseits an dem Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. positioniert, und andererseits wird - wie die Bezeichnung Putzanschlussleiste besagt - der Putz bis an die Putzanschlussleiste heran aufgebracht. Wenn, wie es häufig der Fall ist, die Putzanschlussleiste mittels eines Schaumkunststoff-Klebebands an dem Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. angeklebt ist, bildet das Schaumkunststoff-Klebeband ein nachgiebiges Zwischenelement zwischen dem Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. und dem hart gewordenen Putz. Hierdurch wird die Gefahr der oben erläuterten Riss- oder Spaltbildung wesentlich reduziert.
  • Es gibt jedoch Einsatzgebiete, bei denen eine größere Relativbeweglichkeit zwischen dem Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. und dem Putzrand, als es mit den üblichen Schaumkunststoff-Klebebändern erreichbar ist, wünschenswert ist, z.B. große Fenster mit hoher Windbelastung und Putzaufbau unterdurchschnittlicher Stabilität. Hierfür kennt man Putzanschlussleisten, bei denen zwischen einem dem Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. zugeordneten Bestandteil und einem der aufgebrachten Putz zugeordneten Bestandteil Bewegungsfreiheit erheblichen Ausmaßes besteht, z.B. aufgrund eines teleskopartigen Eingriffs zwischen dem ersten Bestandteil und dem zweiten Bestandteil. Diese Art von Putzanschlussleisten sind, wie bekannt, weiter entwickelt worden in Richtung eines näher benachbarten Vereinigtseins der beiden genannten Bestandteile beim Einbauen der Putzanschlussleiste auf der Baustelle und dennoch eines erheblichen Ausmaßes der Bewegungsfreiheit zwischen den beiden genannten Bestandteilen in dem fertigen Einbauzustand, wenn der aufgebrachte Putz erhärtet ist. Die erfindungsgemäße Putzanschlussleiste gehört dem zuletzt angesprochenen Typ von Putzanschlussleisten an.
  • Bei der erfindungsgemäßen Putzanschlussleiste sind erstmals Maßnahmen in Kombination verwirklicht, die man schlagwortartig wie folgt benennen kann:
  • (i)
    näher benachbartes Verbundensein von Basisteil und Anputzteil im anfänglichen Einbauzustand der Putzanschlussleiste (aufgrund einerseits Materialbrücke und andererseits Verrastung);
    (ii)
    flexible Verbindungswand zwischen dem Basisteil und dem Anputzteil (wobei die flexible Verbindungswand neben der Materialbrücke und der Verrastung gleichsam ein drittes Bindeglied zwischen dem Basisteil und dem Anputzteil darstellt);
    (iii)
    die Materialbrücke zwischen dem Basisteil und dem Anputzteil ist nach der Fertigstellung des Putzanschlusses auftrennbar.
  • Aufgrund der Maßnahme (i) lässt sich die Putzanschlussleiste als einheitlicher Gegenstand auf der Baustelle gut handhaben, und es ist sichergestellt, dass der Putz aufgebracht wird, solange sich das Anputzteil in dem dem Basisteil dicht benachbarten Zustand befindet. Die Maßnahme (iii) ergibt, dass die Materialbrücke-Verbindung zwischen dem Basisteil und dem Anputzteil auf besonders bequeme Weise aufgehoben werden kann; vorzugsweise ist die Verrastung so ausgebildet, dass der Anputzteil nach dem Auftrennen der Materialbrücke frei ist, aus der Verrastung mit dem Basisteil herauszukommen. Die flexible Verbindungswand gemäß Maßnahme (ii) überbrückt den Spalt, der zwischen dem Basisteil und dem Anputzteil im "befreiten Zustand" besteht und stellt insbesondere sicher, dass dieser Spalt nach wie vor gegen Wasserdurchtritt abgedichtet ist; durch die Positionierung der flexiblen Verbindungswand ist erreicht, dass die Elemente "Materialbrücke", "flexible Verbindungswand" und "Verrastung" ihre eigenen spezifischen Funktionen ohne gegenseitige Beeinträchtigung räumlich nebeneinander erfüllen können.
  • Aus dem Dokument EP 0 852 276 A2 ist eine Putzanschlussleiste mit den Merkmalen (a), (b), (c) und (d) des Anspruchs 1 bekannt.
  • Aus dem Dokument DE 201 14 499 U1 ist eine Putzanschlussleiste bekannt, bei der sich ein federnd ausgebildetes und mit einem Klebefuß versehenes Element von der dem Fensterrahmen benachbarten Basiswand der Putzanschlussleiste zu dem Fensterrahmen erstreckt. Dieses Element soll eine Sollbruchstelle besitzen. Links und rechts von dem Element befinden sich Dichtlippen, aber keine Verbindungsbereiche zwischen einem Basisteil und dem Anputzteil der Putzanschlussleiste.
  • Der Basisteil der erfindungsgemäßen Putzanschlussleiste ist zur Positionierung an dem Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. vorgesehen. In der Regel deutet dieses Positionieren ein direktes Befestigen des Basisteils an dem Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl., insbesondere mittels eines Klebebands, mittels eines Schaumkunststoff-Klebebands oder auch durch mechanische Befestigungsmittel wie Schrauben. Es gibt aber auch Ausführungsformen der Putzanschlussleiste, bei denen der Basisteil nicht direkt an dem Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. befestigt wird, sondern z.B. in einen Spalt zwischen einer Wärmedämmung und dem Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. eingeschoben und dort durch die Klemmkräfte in Position gehalten wird.
  • Wenn man als "Breite" der Putzanschlussleiste diejenige Dimension rechtwinklig zur Längsrichtung der Putzanschlussleiste definiert (und dabei die weiter unten anzusprechende, optionale Schutzlasche nicht mitbetrachtet), die man bei Blickrichtung in der Erstreckungsebene der aufgebrachten Putzschicht sieht, dann befinden sich die Materialbrücke und die Verrastung vorzugsweise an den Rändern des Anputzteils bzw. des Basisteils. Dies führt zu einem wünschenswert großen Abstand, gemessen in Richtung dieser "Breite", zwischen der Materialbrücke und der Verrastung. Es sind aber auch Ausführungsformen möglich, bei denen hinsichtlich des Anputzteils und/oder hinsichtlich des Basisteils die Materialbrücke und/oder die Verrastung gegenüber dem äußeren Rand ein Stück weit "nach innen" gedrückt ist/sind.
  • Zur Auftrennbarkeit der Materialbrücke ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Materialbrücke ohne Zuhilfenahme von Werkzeug auftrennbar ist (in alternativer Verwirklichung der Erfindung ist es möglich, das Auftrennen der Materialbrücke mittels eines Messers vorzunehmen). Eine besonders einfache und besonders bevorzugte Möglichkeit ist es, dass die Materialbrücke einen oder mehrere Materialstege kleiner Dicke aufweist, insbesondere aus diesem oder diesen besteht. Dann kann die Materialbrücke durch einen Brechvorgang aufgetrennt werden.
  • Vorzugsweise weist die Putzanschlussleiste eine Schutzlasche auf, die im anfänglichen Einbauzustand der Putzanschlussleiste an einer Seite der Putzanschlussleiste vor dem Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. sitzt. Wenn man sich einen in den Rohbau eines Gebäudes eingesetzten Fensterrahmen oder Türrahmen, ggf. mit Rolladenführung links und rechts, vorstellt, der an drei oder vier Seiten mit einer Putzanschlussleiste mit Schutzlasche versehen ist, dann gibt die Schutzlasche, vorzugsweise ausgerüstet mit einem doppelseitigen Klebeband, die Möglichkeit, die Fensteröffnung oder Türöffnung mit einer aufgeklebten Kunststofffolie zu verschließen. Beim späteren Aufbringen von Putz auf die Gebäudewand ist dadurch der Fensterrahmen oder Türrahmen, ggf. einschließlich Rolladenführungen, perfekt vor Verschmutzung durch die Putzmasse geschützt. Nach dem Verputzen kann die Kunststofffolie entfernt werden, vorzugsweise durch Abtrennen der Schutzlaschen von den Putzanschlussleisten. Insofern ist bevorzugt, dass die Schutzlasche von der restlichen Putzanschlussleiste abtrennbar ist, besonders bevorzugt durch knickendes Abbrechen, insbesondere erleichtert durch einen Materialsteg kleiner Dicke.
  • Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist die Putzanschlussleiste dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzlasche im Bereich der Materialbrücke an die restliche Putzanschlussleiste anschließt und dass dieser Anschluss so ausgebildet ist, dass beim Abtrennen der Schutzlasche auch die Materialbrücke zwischen dem Basisteil und dem Anputzteil aufgetrennt wird. Auf diese Weise werden das Abtrennen der Schutzlasche und das Auftrennen der Materialbrükke ein in einheitlicher Manipulation zusammengefasster Vorgang; Zeitersparnis und bequemeres, sicheres Arbeiten werden erreicht.
  • Vorzugsweise weist der Anputzteil einen Einputzschenkel in derartiger Ausrichtung auf, dass der Einputzschenkel im endgültigen Einbauzustand der Putzanschlussleiste relativ zu derjenigen Fläche des Fensterrahmens, Türrahmens oder dgl. wegragt, an welche die Putzschicht (unter Zwischenfügung der Putzanschlussleiste) mit ihrem Ende anschließt. Der Einputzschenkel verbessert die Vereinigung zwischen dem Putz und dem Anputzteil. Es ist möglich, zwei oder sogar noch mehr Einputzschenkel nebeneinander vorzusehen. Es ist möglich, den oder die Einputzschenkel einseitig oder beidseitig mit einer Hinterschneidung zu versehen, um die Putzhaltung zu verbessern.
  • Vorzugsweise ist an dem Anputzteil ein flächiges Stück Armierungsgewebe befestigt, besonders bevorzugt durch Schweißung. Das Stück Armierungsgewebe wird bei Aufbringung des Putzes in den Putz eingebettet und steigert die Festigkeit und dauerhafte Rissfreiheit des Putzes. Üblicherweise schließt an das Stück Armierungsgewebe überlappend weiteres Armierungsgewebe zur Überdeckung eines größeren Flächenbereichs der zu verputzenden Fläche an. Ein besonders gängiges Material für Armierungsgewebe sind gitterförmige "Glasseidengewebe", bestehend aus Strängen, jeweils enthaltend eine Vielzahl von Glasfasern, in gitterförmiger Konfiguration, wobei die Stränge jeweils von Kunststoff umhüllt und durch diesen vor chemischen Angriff durch den Putz geschützt sind. Die Schweißung kann eine Ultraschallschweißung sein. Man kann aber auch beim Kunststoff-Extrudieren des Anputzteils bzw. des Hauptkörpers der Putzanschlussleiste gleich einen Randbereich des Armierungsgewebe-Stücks einextrudieren. Vorzugsweise ist das Armierungsgewebe-Stück an dem Einputzschenkel befestigt.
  • Vorzugsweise weist der Anputzteil einen Putzendschenkel auf, an dem im endgültigen Einbauzustand der Putzanschlussleiste die Putzschicht endet.
  • Vorzugsweise weist der Einputzschenkel und/oder der Putzendschenkel auf seiner dem Putz zugewandten Seite eine Oberflächenprofilierung zur Erhöhung der Putzhaftung auf. Konkrete, bevorzugte Möglichkeiten sind in Längsrichtung der Putzanschlussleiste verlaufende Vertiefungen mit Erhöhungen dazwischen. Die Oberflächenprofilierung kann mit derartiger "Tiefe" sein, so dass ein deutlicher Prozentsatz der Materialdicke des Einputzschenkels bzw. des Putzendschenkels eingenommen wird, kann aber auch relativ "flach" sein, so dass die Oberflächenprofilierung mehr die Konfiguration von wenig tiefen Rillen hat. Die flexiblen Verbindungswand liegt im anfänglichen Einbauzustand der Putzanschlussleiste einfach oder mehrfach umgefaltet in dem zur Verfügung stehenden Raum der Putzanschlussleiste. Die Verbindungswand soll im "gespannten Zustand" eine deutliche Breite (gemessen quer zur Längsrichtung der Putzanschlussleiste) haben, und diese Breite lässt sich umgefaltet besonders gut unterbringen.
  • Vorzugsweise ist zwischen dem Basisteil und dem Anputzteil ein komprimierter Schaumkunststoffstreifen mit verzögerte Rückstellung positioniert. Derartige Schaumkunststoffstreifen sind bekannt und am Markt erhältlich. Nach dem Freigeben des Anschlussteils durch Auftrennen der Materialbrücke übt der Schaumkunststoffstreifen eine quasi-elastische Kraft in Richtung Separation von Anputzteil und Basisteil aus; der Anputzteil wird gleichsam beständig gegen das Ende der Putzschicht gedrückt.
  • Vorzugsweise ist an dem Basisteil ein Schaumkunststoff-Klebeband zum Ankleben der Putzanschlussleiste an den Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. angebracht. Das Schaumkunststoff-Klebeband ermöglicht ein sehr bequemes Anbringen der Putzanschlussleiste an dem Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. und gleicht etwaige Unebenheiten aus. Die durch ein Schaumkunststoff-Klebeband erzielte Elastizität zwischen dem Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen und dgl. und der Putzanschlussleiste ist bei der erfindungsgemäßen Putzanschlussleiste von untergeordneter Bedeutung, weil im fertigen Einbauzustand Beweglichkeit zwischen dem Anputzteil und dem Basisteil besteht.
  • Die erfindungsgemäße Putzanschlussleiste kann zum Befestigen an einer Frontfläche, die der Außenumgebung des Gebäudes zugewandt ist, des Fensterrahmens, Türrahmens, Rolladenführungen oder dgl. ausgebildet sein, alternativ zum Befestigen an einer Außenumrissfläche bzw. Seitenfläche des Fensterrahmens, Türrahmens, Rolladenführungen oder dgl., also gleichsam in einem Spalt zwischen dem Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. und der Gebäudewandöffnung, in welcher der Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. positioniert sind.
  • Vorzugsweise ist der Hauptkörper (Basisteil, Anputzteil, flexible Verbindungswand, vorzugsweise auch Schutzlasche, aber alles ohne "Zusatzelemente" wie Klebestreifen, Armierungsgewebe-Stück etc.) der Putzanschlussleiste durch Kunststoffextrusion hergestellt. Der Hauptkörper, abgesehen von der flexiblen Verbindungswand, besteht vorzugsweise aus Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP) oder Polystyrol (PS).
  • Die flexible Verbindungswand kann besonders rationell durch Coextrusion eines flexibleren Kunststoffs hergestellt werden. Besonders bevorzugte Materialien der flexiblen Verbindungswand sind Weich-PVC, thermoplastisches Elastomer (TPE), thermoplastisches Polyurethan (TPU).
  • Bei der Herstellung der Putzanschlussleiste geht man vorzugsweise so vor, dass der Hauptkörper der Putzanschlussleiste im Zustand offener Verrastung zwischen dem Anputzteil und dem Basisteil extrudiert wird und dass die Verrastung, ggf. nach Einbringung eines Schaumkunststoffstreifens mit verzögerter Rückstellung, in einem zweiten Herstellungsschritt geschlossen wird. Die "Zusatzelemente", wie Klebestreifen und Armierungsgewebe-Stück werden in anderen Herstellungsschritten angebracht, entweder vor oder nach dem Schließen der Verrastung.
  • Es wird betont, dass im Rahmen der vorliegenden Anmeldung der Begriff "Putz" auch Spachtelmasse mit einschließt. So ist es z.B. ein ganz übliches Vorgehen, das Armierungsgewebe-Stück zunächst mit einer Spachtelmasse am Untergrund anzubringen und in die Spachtelmasse einzubetten, woraufhin dann der eigentliche Deckputz aufgebracht wird.
  • Die Erfindung und Vorzugsmerkmale der Erfindung werden nachfolgend anhand von zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen noch näher erläutert. Es zeigt, jeweils im Querschnitt:
    • Fig. 1 eine Putzanschlussleiste (etwa 6-fach vergrößert gegenüber der natürlichen Größe) im Anlieferungszustand an der Baustelle bzw. im anfänglichen Einbauzustand;
    • Fig. 2 die Putzanschlussleiste von Fig. 1 (im weniger stark vergrößerten Maßstab) im Extremzustand der Separation von Anputzteil und Basisteil im endgültigen Einbauzustand;
    • Fig. 3 die Putzanschlussleiste von Fig. 1 und Fig. 2 in einem Zwischenzustand der noch nicht eingerasteten Verrastung;
    • Fig. 4 die Putzanschlussleiste von Fig. 1 bzw. Fig. 2 mit Einbau-Umfeld;
    • Fig. 5 eine Putzanschlussleiste, die im Vergleich zur Putzanschlussleiste von Fig. 1 bzw. Fig. 2 abgewandelt ist;
    • Fig. 6 eine Putzanschlussleiste anderer Ausführungsform (in einem auf etwa das 3-fache der natürlichen Größe vergrößerten Maßstab).
    • Fig. 7 eine Putzanschlussleiste, die im Vergleich zur Putzanschlussleiste von Fig. 6 abgewandelt ist.
  • Nachfolgend wird "Putzanschlussleiste" verkürzt als "Leiste" bezeichnet.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Leiste 2 hat im wesentlichen die folgenden Bestandteile: Basisteil 4, Anputzteil 6, flexible Verbindungswand 8, Schutzlasche 10 mit doppelseitigem Klebeband 12, Schaumkunststoff-Klebeband 14 (im Folgenden kurz "Klebeband 14") und Armierungsgewebe-Stück 16. Fig. 4 zeigt die Leiste 2 im Einbauzustand an einer Rolladenführung 80, wobei dort der Pfeil A die Richtung zur Außenseite eines Gebäudes symbolisiert und der Pfeil I die Richtung zur Innenseite des Gebäudes.
  • Die Bestandteile Basisteil 4, Anputzteil 6, Verbindungswand 8, Schutzlasche 10 (ohne Klebeband 12) werden zusammen als "Hauptkörper" der Leiste 2 bezeichnet.
  • Der Basisteil 4 besteht aus einem Befestigungsschenkel 20, einem rechtwinklig dazu verlaufenden Tragschenkel 22 und einem Verrastungsschenkel 24. Der Anputzteil 6 besteht aus einem Putzendschenkel 30 und einem Einputzschenkel 32. Der Anputzteil 6 hängt mit dem Basisteil 4 am in Fig. 1 linken Rand über eine weiter unten noch genauer zu beschreibende Materialbrücke 24 zusammen. Im Bereich der Materialbrücke 24 ist die Schutzlasche 10 an die restliche Leiste 2 angeschlossen und erstreckt sich von dort aus nach links in Fig. 1. Die Verbindungswand 8 befindet sich U-förmig einfach zusammengelegt in einem Raum zwischen dem Tragschenkel 22 und dem Putzendschenkel 30. In dem in Fig. 1 gezeichneten Zustand ist der in Fig. 1 rechte Rand 34 des Anputzteils 6 formschlüssig verrastet hinter einer schrägen Gegenfläche 36 an der Unterseite des Verrastungsschenkels 24. Auf diese Weise ist eine Verrastung 40 gebildet. Die Verrastung 40 benutzt den in Fig. 1 rechten Rand des Anputzteils 6, aber hinsichtlich des Basisteils 20 liegt die Verrastung 40 ein Stück nach innen, d.h. links, gerückt von dem in Fig. 1 rechten Rand bzw. Ende des Basisteils 4.
  • Das Klebeband 14 ist an die in Fig. 1 linke Seite des Befestigungsschenkels 20 angeklebt. Fig. 4 zeigt, wie die Leiste 2 mittels des Klebebands 14 an eine Seitenfläche 42 der Rolladenführung 80 angeklebt wird. Fig. 1 zeigt die Leiste 2 im Anlieferungszustand an der Baustelle, was - wie Fig. 4 veranschaulicht - gleichbedeutend ist mit dem "anfänglichen Einbauzustand" der Leiste 2, d.h. dem Zustand nach Ankleben der Leiste 2 an die Rolladenführung 80, aber vor Aufbringung des Putzes. Die Rolladenführung besteht aus Aluminium und ist z. B. durch nicht gezeichnete Schrauben an einem Fensterrahmen 18, z. B. aus Kunststoff, befestigt.
  • Die Bestandteile Basisteil 4, Anputzteil 6 und Sohutzlasche 10 des Hauptkörpers bestehen aus PVC; die Verbindungswand 8 besteht aus Weich-PVC. Diese soeben aufgezählten Bestandteile sind alle miteinander extrudiert worden, und zwar in einer "geöffneten Konfiguration", wie sie durch Fig. 3 veranschaulicht ist.
    Fig. 3 zeigt konkret dann einen späteren Zustand im Herstellungsprozess der Leiste 2, nämlich nach Anbringung von Klebeband 12, Klebeband 14, Armierungsgewebe-Stück 16. Indem man den Anputzteil 6 in Fig. 3 um etwa 45° im Uhrzeigersinn dreht, wird die Verrastung 40 erreicht (weil der Rand 34 des Anputzteils 6 und das Ende des Verrastungsschenkels 24 elastisch ein kleines Stück ausweichen können.
  • Die Schutzlasche 10 geht über einen ersten Materialsteg 44 kleiner Dicke in den Basisteil 4 über und über einen zweiten Materialsteg 46 kleiner Dicke in den Anputzteil 6 über. Die Materialstege 44 und 46 bilden zusammen eine Materialbrücke 24 (zu der im in Fig. 1 gezeichneten, intakten Zustand auch noch ein Materialbereich der Schutzlasche 10 gehört, der die beiden Materialstege 46 und 48 miteinander verbindet).
  • Nachdem Putz aufgebracht worden ist (weitere Einzelheiten hierzu werden weiter unten unter Bezugnahme auf Fig. 4 beschrieben) und erhärtet ist, ist ein mittlerer Einbauzustand der Leiste 2 erreicht. Zu einem beliebigen späteren Zeitpunkt kann die Schutzlasche 10 durch Bewegung im Uhrzeigersinn in Fig. 1 von der restlichen Leiste 2 abgebrochen werden. Durch diesen knickenden Abbrechvorgang werden die Materialstege 44 und 46 abgebrochen, zugleich die Schutzlasche 10 auch insgesamt von der restlichen Leiste 2 abgebrochen, so dass auf diese Weise ein endgültiger Einbauzustand der Leiste 2 erreicht ist, d.h. ein Zustand, bei welchem der Anputzteil 6 von enger Festlegung an dem Basisteil 4 frei ist und nur noch über die Verbindungswand 8 mit dem Basisteil 4 zusammenhängt. Durch das Auftrennen der Materialbrücke 24 hat der Anputzteil 6 so viel Freiheit in seitlicher Richtung in Fig. 1 erhalten, dass er - wenn Bewegungsnotwendigkeit in Richtung des Pfeils A von Fig. 4 besteht - unter Lösen der Verrastung 40 sich in Richtung des Pfeils A von Fig. 4 von dem Basisteil 4 wegbewegen kann. Fig. 2 zeigt den extremen Endzustand dieser Wegbewegung, wenn die Verbindungswand 8 den weitestmöglich geöffneten Zustand erreicht hat. Man sieht, dass die Verbindungswand 8 den Spalt zwischen dem Basisteil 4 und dem Anputzteil 6 abgedichtet hält.
  • Das Armierungsgewebe-Stück 16 ist, bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel, mittels Ultraschallschweißung, bei der eine gesonderte Schweißschnur 48 benutzt worden ist, an die in Fig. 1 linke Seite des Einputzschenkels 32 angeschweißt. Anschweißen an die in Fig. 1 rechte Seite des Einputzschenkels 32 wäre alternativ möglich.
  • Diejenige Seite des Putzendschenkels 30, die dem aufzubringenden Putz zugewandt ist, ist mit Rinnen 50 erheblicher Tiefe und Rippen 52 dazwischen versehen, so dass hier optimale Haftungsbedingungen für den Putz herrschen. Die in Fig. 1 rechte Seite des Einputzschenkels 32 ist mit Rinnen 54 deutlich geringerer Tiefe versehen, die aber auch die Haftungsbedingungen für dortigen Putz verbessern.
  • Das auf der nach außen gewandten Seite der Schutzlasche 10 vorhandene Klebeband 12 ermöglicht das bequeme Ankleben einer Schutzfolie in der Fensteröffnung. Auf der Rückseite besitzt die Schutzlasche 10 einen Abstandssteg 56, mit dem sich die Schutzlasche 10 rückseitig gegen den Fensterrahmen 18 abstützt.
  • Anhand von Fig. 4 wird die Einbausituation der Leiste 2 noch etwas anschaulicher. Die Rolladenführung 80 hat eine Frontfläche 58, die in Richtung A zur Außenumgebung des Gebäudes gerichtet ist. Die Rolladenführung 80 ist an einem Fensterrahmen 18 befestigt. Der Fensterrahmen 18 ist mittels erhärteten Polyurethanschaums 62 in einer Fensteröffnung einer Gebäudewand 64 gehalten. Die Laibung 66 der Fensteröffnung ist mit einer Wärmedämmung 68 z.B. aus geschäumtem Polystyrol versehen. Die Leiste 2 ist zum Teil in einen Freiraum zwischen der Wärmedämmung 68 und der Seitenfläche 42 der Rolladenführung 80 eingesetzt. Das Armierungsgewebe-Stück 16 ist in einer Schicht Spachtelmasse 70 eingebettet. Auf die Spachtelmassen-Schicht ist eine Schicht Oberputz 72 aufgebracht. Eine Schutz-Kunststofffolie 82, wie sie weiter vorn angesprochen ist, ist ebenfalls eingezeichnet.
  • Es wird betont, dass die Leiste 2 nicht zwingend an der Rolladenführung 80 befestigt sein muss. So ist es z.B. möglich, die Leiste 2 an dem Fensterrahmen 18 zu befestigen, wenn kein Rolladenführung 80 vorhanden ist.
  • Die in Fig. 4 gezeichnete Befestigung der Leiste 2 an der Seitenfläche 42 der Rolladenführung (bzw. direkt an der Seitenfläche des Fensterrahmens 18) ist insbesondere dann günstig, wenn von der von außen her sichtbaren Frontseite der Rolladenführung bzw. des Fensterrahmens 18 möglichst wenig durch die Leiste 2 abgedeckt werden soll.
  • In Fig. 5 ist eine alternative Ausführungsform der Leiste 2 gezeichnet. Der Basisteil hat jetzt keinen Befestigungsschenkel 20 mehr. Das Klebeband 14 ist an den Tragschenkel 22 angeklebt. In dieser Ausführung lässt sich die Leiste 2 einfach auf die zur Außenumgebung weisende Frontseite der Rolladenführung 80 bzw. des Fensterrahmens 18 kleben.
  • Die in Fig. 6 bezeichnete Ausführungsform einer Putzanschlussleiste 2 unterscheidet sich von den bisher beschriebenen Ausführungsformen im wesentlichen durch Folgendes:
    • Zwischen dem Tragschenkel 22 des Basisteils 4 und dem Anputzteil 6 ist ein größerer Raum 74 gebildet, und die Verbindungswand 8 befindet sich nur in einer Seitenzone des Raums 74. In dem Raum 74 lässt sich bequem ein Schaumkunststoffstreifen 76 mit verzögerter Rückstellung positionieren. Der Einputzschenkel 32 geht leicht gerundet und mit einer Winkeländerung wesentlich unter 90° in den Putzendschenkel 30 über. Die dem Putz 72 zugewandte Seite sowohl des Einputzschenkels 32 als auch des Putzendschenkels 30 sind mit tiefer Profilierung versehen. Der Schaumkunststoffstreifen 76 kann auch fehlen. Die Schutzlasche 10 ist über Materialstege mit dem Basisteil 4 und dem Anputzteil 6 verbunden, analog wie bei der Ausführungsform von Fig. 1 bis Fig. 4.
  • Die in Fig. 7 gezeichnete Ausführungsform einer Leiste 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 6 dadurch, dass zwei Vebindungswände 8a und 8b nebeneinander vorgesehen sind und kein Schaumkunststoffstreifen 76. Die rechte Verbindungswand 8a ist kürzer gezeichnet als die linke Verbindungswand 8b, was aber nicht zwingend ist.

Claims (20)

  1. Putzanschlussleiste (2) für Fensterrahmen (18), Türrahmen, Rolladenführungen (80) oder dgl. am Übergang zu Putz, mit folgenden Merkmalen:
    (a) die Putzanschlussleiste (2) weist einen Basisteil (4) zur Positionierung an dem Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen (80) oder dgl. auf;
    (b) die Putzanschlussleiste (2) weist einen Anputzteil (6) zum Anputzen von Putz auf;
    (c) im anfänglichen Einbauzustand der Putzanschlussleiste (2) hängt der Anputzteil (6) über eine Materialbrücke (24) mit dem Basisteil (4) zusammen und ist an einem von der Materialbrücke (24) beabstandeten Bereich seines Querschnitts mit dem Basisteil (4) verrastet (40); und
    (d) die Materialbrücke (24) zwischen dem Basisteil (4) und dem Anputzteil (6) ist nach der Fertigstellung des Putzanschlusses auftrennbar,
    dadurch gekennzeichnet,
    (e) dass zwischen dem Basisteil (4) und dem Anputzteil (6) eine flexible Verbindungswand (8) vorgesehen ist, die sich irgendwo in dem Breich zwischen der Materialbrücke (24) und der Verrastung (40) befindet;
    (f) dass der Basisteil (4), der Anputzteil (6) und die flexible Verbindungswand (8) integral miteinander hergestellt sind; und
    (g) dass die flexible Verbindungswand (8) im anfänglichen Einbauzustand der Putzanschlussleiste (2) einfach oder mehrfach umgefaltet in einem zwischen dem Basisteil (4) und dem Anputzteil (6) zur Verfügung stehenden Raum der Putzanschlussleiste (2) liegt.
  2. Putzanschlussleiste nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Materialbrücke einen Materialsteg kleiner Dicke aufweist.
  3. Putzanschlussleiste nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schutzlasche aufweist, die im anfänglichen Einbauzustand der Putzanschlussleiste an einer Seite der Putzanschlussleiste vor dem Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. sitzt.
  4. Putzanschlussleiste nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzlasche von der restlichen Putzanschlussleiste abtrennbar ist, vorzugsweise durch knickendes Abbrechen.
  5. Putzanschlussleiste nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schutztasche im Bereich der Materialbrücke an die restliche Putzanschlussleiste anschließt und dass dieser Anschluss so ausgebildet ist, dass beim Abtrennen der Schutzlasche auch die Materialbrücke zwischen dem Basisteil und dem Anputzteil aufgetrennt wird.
  6. Putzanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anputzteil einen Einputzschenkel in derartiger Ausrichtung aufweist, dass der Einputzschenkel im endgültigen Einbauzustand der Putzanschlussleiste relativ zu derjenigen Fläche des Fensterrahmens, Türrahmens, Rolladenführungen oder dgl. wegragt, an welche die Putzschicht anschließt.
  7. Putzanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anputzteil ein flächiges Stück Armierungsgewebe befestigt ist, vorzugsweise durch Schweißung.
  8. Putzanschlussleiste nach Anspruch 6 und 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Stück Armierungsgewebe an dem Einputzschenkel befestigt ist.
  9. Putzanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Anputzteil einen Putzendschenkel aufweist, an dem im endgültigen Einbauzuständ der Putzanschlussleiste die Putzschicht endet.
  10. Putzanschlussleiste nach einem der Ansprüche 6 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Einputzschenkel und/oder der Putzendschenkel auf seiner dem Putz zugewandten Seite eine Oberflächenprofilierung zur Erhöhung der Putzhaftung aufweist.
  11. Putzanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass im anfänglichen Einbauzustand der Putzanschlussleiste die flexible Verbindungswand einfach oder mehrfach umgefaltet in dem zur Verfügung stehenden Raum der Putzanschlussleiste liegt.
  12. Putzanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Basisteil und dem Anputzteil ein komprimierter Schaumkunststoffstreifen mit verzögerter, Rückstellung positioniert ist.
  13. Putzanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Basisteil ein Schaumkunststoff-Klebeband zum Ankleben der Putzanschlussleiste an den Fensterrahmen, Türrahmen, Rolladenführungen oder dgl. angebracht ist.
  14. Putzanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Befestigen an einer Frontfläche, die der Außenumgebung des Gebäudes zugewandt ist, des Fensterrahmens, Türrahmens, Rolladenführungen oder dgl. ausgebildet ist.
  15. Putzanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass sie zum Befestigen an einer Außenumrissfläche bzw. Seitenfläche des Fensterrahmens, Türrahmens, Rolladenführungen öder dgl. ausgebildet ist.
  16. Putzanschlussleiste nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper der Putzanschlussleiste durch Kunststoffextrusion hergestellt ist.
  17. Putzanschlussleiste nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptkörper, abgesehen von der flexiblen Verbindungswand, aus Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP) oder Polystyrol (PS) extrudiert ist.
  18. Putzanschlussleiste nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Verbindungswand durch Coextrusion eines flexibleren Kunststoffs hergestellt ist.
  19. Putzanschlussleiste nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die flexible Verbindungswand aus Weich-PVC oder thermoplastischen Elastomer (TPE) oder thermoplastischem Polyurethan (TPU) coextrudiert ist.
  20. Putzanschlussleiste nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass er Hauptkörper der Putzanschlussleiste im Zustand offener Verrastung zwischen dem Anputzteil und dem Basisteil extrudiert worden ist und dass die Verrastung zu einem späteren Zeitpunkt geschlossen worden ist.
EP05006932.7A 2004-03-30 2005-03-30 Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil Active EP1582685B8 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05006932T PL1582685T3 (pl) 2004-03-30 2005-03-30 Listwa podtynkowa dla ram okiennych lub tym podobnych z częścią podstawową oraz częścią podtynkową

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004015556A DE102004015556B4 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil
DE102004015556 2004-03-30

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1582685A2 EP1582685A2 (de) 2005-10-05
EP1582685A3 EP1582685A3 (de) 2007-09-12
EP1582685B1 true EP1582685B1 (de) 2014-05-07
EP1582685B8 EP1582685B8 (de) 2014-07-23

Family

ID=34877649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05006932.7A Active EP1582685B8 (de) 2004-03-30 2005-03-30 Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1582685B8 (de)
DE (1) DE102004015556B4 (de)
PL (1) PL1582685T3 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005057778A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 August Braun Putzabschlussleiste für eine Putzschicht auf einer Wärmedämmung
DE202005020164U1 (de) * 2005-12-23 2006-03-16 Vws-Befestigungstechnik Gmbh Bewegungsausgleichsprofil
DE102006038695A1 (de) * 2006-08-18 2008-02-21 Richard Malcher Profilleiste zur Aufnahme von Bewegungen
DE102007009945A1 (de) * 2007-03-01 2008-09-04 Tremco Illbruck Produktion Gmbh Anputzleiste für Blendrahmen
DE202009002918U1 (de) 2009-03-02 2010-07-22 Lehrhuber, Konrad Dichtvorrichtung zur Fugenabdichtung zwischen zwei Bauteilen
DE202010000316U1 (de) * 2010-03-05 2010-05-12 Patech Gmbh Dichtprofilleiste
DE102012223268A1 (de) * 2012-12-14 2014-06-18 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Laibungsanschlussprofil
AT516186B1 (de) * 2014-08-25 2016-08-15 Raml Anna Anschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
CZ28626U1 (cs) * 2015-07-27 2015-09-07 Mateiciuc A.S. Stavební profil s povrchovou úpravou ke zvýšení adheze omítky
DE102016110665A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Odenwald-Chemie Gmbh Verbundelement
AT519110B1 (de) * 2017-04-28 2018-04-15 AF Tec Beteiligungs GmbH Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile
CN107558869A (zh) * 2017-09-14 2018-01-09 中国建筑局(集团)有限公司 一种窗边海绵保温收边结构、连接构造及其施工方法
DE102018105610A1 (de) * 2018-03-12 2019-09-12 August Braun Anputzleiste zur Anordnung an einem Gebäude-Übergang sowie Gebäude-Übergang damit
EP3569790B1 (de) * 2018-05-18 2022-10-05 Braun, August Anputzleiste sowie gebäudeübergang mit anputzleiste
EP3708735B1 (de) * 2019-03-12 2024-04-24 LIKOV s.r.o. Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile mit mehrteiligem dichtschenkel
DE102019008345A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-02 D&M Kg Führungsschiene einer Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung, Anputzprofil für die Führungsschiene, sowie Verfahren zur Montage der Führungsschiene
AT526612B1 (de) * 2023-04-11 2024-05-15 K Uni Kunststoffproduktions Und Handels Gmbh Anschlussprofil für an putz angrenzende bauteile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4439075C2 (de) * 1994-11-02 1999-09-16 Maisch F Protektorwerk Abschlußleiste zum Abdichten eines Rahmenteils gegenüber einer Laibung
DE19700107B4 (de) 1997-01-03 2012-01-26 August Braun Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschließenden Putzschicht
DE19950130A1 (de) * 1999-10-18 2001-06-13 August Braun Eine an einem Fensterrahmen oder Türrahmen anbringbare Leiste
DE20114499U1 (de) 2001-09-03 2002-02-14 Lorentz Doris Befestigung für Putzanschlußleisten
DE20317871U1 (de) * 2003-11-19 2004-03-04 Roma Rolladensysteme Gmbh Rollladenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1582685A2 (de) 2005-10-05
PL1582685T3 (pl) 2014-11-28
EP1582685A3 (de) 2007-09-12
DE102004015556A1 (de) 2005-10-27
DE102004015556B4 (de) 2005-12-22
EP1582685B8 (de) 2014-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1582685B1 (de) Putzanschlussleiste für Fensterrahmen oder dgl. mit Basisteil und Anputzteil
EP1479848B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz angrenzende Bauteile
EP2404009B1 (de) Profilanschlussleiste mit einer dichtvorrichtung zur fugenabdichtung
EP1808565B1 (de) Abdichtungsanordnung und Profilleiste für eine Abdichtungsanordnung
EP1627982A2 (de) Anschlussprofil
EP1947280B1 (de) Profilanschlussleiste für einen übergang von einem bauteil zu einer gebäudewand
EP1674649B1 (de) Zweiteiliges Laibungsanschlussprofil für an putz angrenzende Bauteile
EP1698742B1 (de) Laibungsanschlussprofil für an Putz und an eine Dämmschicht angrenzende Bauteile
EP3009577B1 (de) Dichtband
EP2048314B1 (de) Kombination einer Wärmedämmung, eines Gebäudebestandteils und einer Anputzleiste für den Übergang zwischen einem Fensterrahmen oder Türrahmen und einer Wärmedämmung
EP2853653B1 (de) Leiste
AT504027B1 (de) Putzanschlussleiste für fensterrahmen, türrahmen oder dergleichen
EP0852276B1 (de) Expansionsfähige Leiste für den Übergang zwischen einem Fensterstock, Türstock oder dergleichen und einer anschliessenden Putzschicht
AT630U1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
EP3088651B1 (de) Abdichtungsanordnung für fugen zwischen einem bauteil und einer wand und profilleiste für eine solche abdichtungsanordnung
DE202005004044U1 (de) Foliensystem zur Abdichtung von Anschlussfugen
DE10334713A1 (de) Folienbahn, Fensterrahmen mit einer solchen Bahn und Verwendung dieser Bahn
DE102006038695A1 (de) Profilleiste zur Aufnahme von Bewegungen
DE202012007697U1 (de) Anputzleiste, Abschlussschiene und Putz-Eckleiste
DE29802172U1 (de) Anputzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke o.dgl. am Übergang zu Putz
EP2492429A2 (de) Anputzleiste sowie Bauwerksecke mit Anputzleiste
EP1426540B1 (de) Abdichtungsanordnung für Fugen zwischen einem Bauteil und einer Wand und Profilleiste für eine solche Abdichtungsanordnung
EP0558000B1 (de) Anputz- und Schutzleiste für Fensterstöcke, Türstöcke oder dergleichen am Übergang zu Putz
EP1548222A1 (de) Profilleiste für den Anschluss einer Putzschicht oder Fliesenschicht an Bauteile
DE102007029223A1 (de) Putzanschlussleiste für die Laibung von Fenstern und Türen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080312

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131004

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 666863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005014331

Country of ref document: DE

Effective date: 20140618

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BRAUN, AUGUST

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Inventor name: BRAUN, AUGUST

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005014331

Country of ref document: DE

Owner name: BRAUN, AUGUST, CZ

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, AUGUST, SCHAFFHAUSEN, CH

Effective date: 20140716

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005014331

Country of ref document: DE

Owner name: BRAUN, AUGUST, CZ

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, AUGUST, SCHAFFHAUSEN, CH

Effective date: 20140508

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014331

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005014331

Country of ref document: DE

Effective date: 20150210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150330

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E023182

Country of ref document: HU

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150330

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014331

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140507

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005014331

Country of ref document: DE

Representative=s name: SCHMITT-NILSON SCHRAUD WAIBEL WOHLFROM PATENTA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005014331

Country of ref document: DE

Owner name: BRAUN, AUGUST, CZ

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, AUGUST, CESKY KRUMLOV, CZ

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCOW

Free format text: NEW ADDRESS: CESKE VRBNE 2390, 37011 CESKE BUDEJOVICE (CZ)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: HC9C

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20180620

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005014331

Country of ref document: DE

Owner name: BRAUN, MAGDALENA, CH

Free format text: FORMER OWNER: BRAUN, AUGUST, CESKE BUDEJOVICE, CZ

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: GB9C

Owner name: MAGDALENA BRAUN, CH

Free format text: FORMER OWNER(S): BRAUN, AUGUST, CZ; BRAUN, AUGUST, CZ

Ref country code: HU

Ref legal event code: FH1C

Free format text: FORMER REPRESENTATIVE(S): FOELDI JULIANNA, DANUBIA SZABADALMI ES JOGI IRODA KFT., HU

Representative=s name: DANUBIA SZABADALMI ES JOGI IRODA KFT., HU

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 666863

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: MAGDALENA BRAUN, CH

Effective date: 20230508

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230530

Year of fee payment: 19

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20240328

Year of fee payment: 20

Ref country code: CZ

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240315

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20240329

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 20