DE102020208014A1 - Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Abdichtung einer Fuge - Google Patents

Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Abdichtung einer Fuge Download PDF

Info

Publication number
DE102020208014A1
DE102020208014A1 DE102020208014.3A DE102020208014A DE102020208014A1 DE 102020208014 A1 DE102020208014 A1 DE 102020208014A1 DE 102020208014 A DE102020208014 A DE 102020208014A DE 102020208014 A1 DE102020208014 A1 DE 102020208014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing system
joint sealing
coating
adhesive
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020208014.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROLAND WOLF GmbH
Original Assignee
ROLAND WOLF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROLAND WOLF GmbH filed Critical ROLAND WOLF GmbH
Priority to DE102020208014.3A priority Critical patent/DE102020208014A1/de
Publication of DE102020208014A1 publication Critical patent/DE102020208014A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/29Laminated material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks
    • E04B1/0038Anchoring devices specially adapted therefor with means for preventing cold bridging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2203/00Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2203/346Applications of adhesives in processes or use of adhesives in the form of films or foils for building applications e.g. wrap foil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2301/00Additional features of adhesives in the form of films or foils
    • C09J2301/10Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet
    • C09J2301/12Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers
    • C09J2301/122Additional features of adhesives in the form of films or foils characterized by the structural features of the adhesive tape or sheet by the arrangement of layers the adhesive layer being present only on one side of the carrier, e.g. single-sided adhesive tape
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/10Presence of inorganic materials
    • C09J2400/16Metal
    • C09J2400/163Metal in the substrate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B2001/7679Means preventing cold bridging at the junction of an exterior wall with an interior wall or a floor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fugenabdichtungssystem für Fugen, insbesondere Trennfugen, zwischen wenigstens zwei Bauteilen eines Bauwerks, wobei zwischen den Bauteilen eine Dämmschicht angeordnet ist, wobei das Fugenabdichtungssystem ein länglich und flächig erstrecktes Basismaterial umfasst, wobei das Basismaterial auf einer Seite eine flächige Klebeschicht zur stoffschlüssigen Verbindung mit der Dämmschicht aufweist, wobei das Basismaterial auf der der Klebeschicht abgewandten Seite eine flächige Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung ein Material umfasst, das bei Kontakt mit Frischbeton eine wasserdichte Verbindung ausbildet..

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fugenabdichtungssystem für Fugen, insbesondere Trennfugen, zwischen wenigstens zwei Bauteilen eines Bauwerks, wobei zwischen den Bauteilen eine Dämmschicht angeordnet ist, wobei das Fugenabdichtungssystem ein länglich und flächig erstrecktes Basismaterial umfasst. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Abdichtung einer Fuge, insbesondere einer Trennfuge, zwischen wenigstens zwei Bauteilen eines Bauwerks, wobei zwischen den Bauteilen eine Dämmschicht angeordnet ist, mittels eines derartigen Fugenabdichtungssystems.
  • Bei der Errichtung von Bauwerken, gerade von in Betonbauweise errichteten Bauwerken, treten zwischen durch eine Wärmedämmung getrennten Bauteilen thermische Trennfugen auf, beispielsweise zwischen einer Gebäudewand und einer daran anschließenden Balkonplatte oder Terrassenplatte, oder bei Kellerausgängen oder Lichthöfen unterhalb des Bodenniveaus. Eine wasserdichte Verbindung der Bauteile einschließlich der dazwischen angeordneten Wärmedämmung ist gerade bei bodennahen oder unterhalb des Bodenniveaus angeordeten Bauteilen dabei von herausragender Bedeutung. Dazu sind verschiedene Lösungsansätze bekannt.
  • Beispielsweise können Fugen nachträglich mit einer flüssigen Spachtelmasse überstrichen werden. Ebenfalls ist es bereits bekannt, Fugenbänder aus Kunststoff auf der außenliegenden, d.h. dem Wasser zugewandten, Seite anzubringen oder ein mittig eingebautes Fugensystem zu verwenden. Ein gattungsgemäßes Fugenabdichtungssystem umfasst beispielsweise ein länglich und flächig erstrecktes Basismaterial, welches zwischen den Bauteilen eingebaut wird. Eindringendes Wasser kann zwischen den Bauteilen bis zum dem Basismaterial vordringen und muss um dieses herum fließen. Hierdurch wird eine Verlängerung des durch das Wasser zurückzulegenden Weges erreicht, so dass das Wasser unter normalen Bedingungen nicht ins Innere des Bauwerks gelangt. Als Basismaterialien sind beispielsweise beschichtete und unbeschichtete Fugenbänder und Fugenbleche bekannt.
  • Auf Grund der Wichtigkeit derartiger Fugenabdichtungssysteme sind diese zum Teil normiert worden, zum Beispiel Fugenbänder gemäß den DIN 7865 und DIN 18541 und unbeschichtete Fugenbleche gemäß DIN EN 10051 und DIN EN 10088-2 sowie gemäß der WU-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb) und der Bauregelliste A Teil 1. Weiterhin gibt es nicht-normierte Fugenabdichtungssysteme. Dazu zählen beispielsweise quellfähige Fugeneinlagen, Injektionsschlauchsysteme, aber auch beschichtete Fugenbleche. Diese beschichteten Fugenbleche weisen in der Regel eine Gummibeschichtung auf, die vorzugsweise profiliert ist und somit dem Wasser weiteren Widerstand entgegensetzt.
  • Solche nicht-normierten Fugenaddichtungssysteme müssen einen Verwendbarkeitsnachweis, z.B. ein allgemeines bauaufsichtliches Prüfzeugnis (abP), aufweisen, um verwendet werden zu dürfen. Gemein ist den bekannten Fugenabdichtungssystemen dabei ein vergleichsweise niedriger Widerstand gegen drückendes Wasser, z.B. bis zu 2,5bar Wasserdruck.
  • Problematisch ist der Einsatz derartiger bekannter Systeme insbesondere wenn die Bauteile mit Bewehrungen statisch miteinander verbunden sind. Die Bewehrung erstreckt sich in diesem Fall durch die Wärmedämmung. Daher sind mittig angeordnete und außenliegende Systeme ungeeignet, da mit diesen die Dichtigkeit gegenüber Wasser im Bereich der Bewehrung nicht gewährleistet werden kann.
  • Es war deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fugenabdichtungssystem vorzuschlagen, welches die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sowie ein Verfahren zur Abdichtung einer Fuge mittels eines Fugenabdichtungssystems.
  • Gelöst wird die Aufgabe mit einem Fugenabdichtungssystem für Fugen, insbesondere Trennfugen, zwischen wenigstens zwei Bauteilen eines Bauwerks, wobei zwischen den Bauteilen eine Dämmschicht angeordnet ist, wobei das Fugenabdichtungssystem ein länglich und flächig erstrecktes Basismaterial umfasst, wobei das Basismaterial auf einer Seite eine flächige Klebeschicht zur stoffschlüssigen Verbindung mit der Dämmschicht aufweist, wobei das Basismaterial auf der der Klebeschicht abgewandten Seite eine flächige Beschichtung aufweist, wobei die Beschichtung ein Material umfasst, das bei Kontakt mit Frischbeton eine wasserdichte Verbindung ausbildet.
  • Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen. Merkmale, die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung offenbart werden, können auch mit Merkmalen des erfindungsgemäßen Verfahrens kombiniert werden und umgekehrt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft also ein Fugenabdichtungssystem für Fugen, insbesondere Trennfugen, zwischen Bauteilen eines Bauwerks. Vorzugsweise handelt es sich dabei um Betonbauteile wie Bodenplatten, Terrassenplatten, Wände und dergleichen, die besonders bevorzugt wenigstens teilweise außen an dem Bauwerk vorgesehen sind, d.h. sie stehen ganz besonders bevorzugt in Kontakt mit dem umgebenden Erdreich und sind daher Wasser, beispielsweise Grundwasser, Regenwasser, etc., direkt ausgesetzt. Vorzugsweise ist wenigstens eines der Bauteile Teil einer weißen Wanne und dementsprechend besonders bevorzugt aus wasserundurchlässigem Beton (WU-Beton) gefertigt. Zwischen den Bauteilen ist erfindungsgemäß eine Dämmschicht aus einem wärmedämmenden Material angeordnet. Die Dämmschicht ist dabei vorzugsweise formstabil. Beispielsweise besteht die Dämmschicht aus einer oder mehreren Platten aus einem wärmedämmenden Material, insbesondere einem Schaumstoff, insbesondere EPS (Expandiertes Polystyrol) oder XPS (Extrudierter Polystyrol-Hartschaum). Die Bauteile sind dabei vorzugsweise derart relativ zueinander positioniert, dass sie durch die Dämmschicht voneinander getrennt werden. Aber auch eine bereichsweise Überlappung der Bauteile ist denkbar. Dabei können die beiden Bauteile und die Dämmschicht beispielsweise entlang einer Achse positioniert sein, oder die beiden Bauteile sind im Wesentlichen in einem 90°-Winkel zueinander angeordnet, wobei die Dämmschicht in dem Winkel angeordnet ist, wie es beispielsweise bei einem Sockel der Fall ist, in dem eine Wand auf eine Bodenplatte aufgesetzt wird. Das erfindungsgemäße Fugenabdichtungssystem ist zum Einbau an die Dämmschicht vorgesehen und damit insbesondere zum Einbau an Kontaktflächen zu den Bauteilen. Auf Grund der Funktionsweise des Fugenabdichtungssystems ist dabei keine vollständige Abdeckung der Kontaktflächen notwendig. Besonders bevorzugt wird lediglich ein vorbestimmtes Maß an Kontakfläche durch das Fugenabdichtungssystem bedeckt, welches ausreichend ist, um eine laterale Wassermigration zwischen dem Fugenabdichtungssystem und dem Bauteil zu vermeiden. Ganz besonders bevorzugt beträgt das hierzu notwendige Maß 3cm, 4cm, 5cm, 6cm, 7cm, 8cm, 9 cm oder 10cm.
  • Dazu umfasst das Fugenabdichtungssystem ein länglich und flächig erstrecktes Basismaterial. Erfindungsgemäß ist nun vorgesehen, dass das Fugenabdichtungssystem auf der einen Seite des Basismaterials eine Beschichtung aufweist aus einem Material, welches bei Kontakt mit Frischbeton mit diesem eine wasserdichte, insbesondere eine kriechwasserdichte, Verbindung ausbildet. Auf der anderen Seite des Basismaterials ist hingegen erfindungsgemäß eine flächige Klebeschicht vorgesehen. Vorzugsweise umfasst die Klebeschicht ein Material, welches sich zuverlässig stoffschlüssig mit dem Material der Dämmschicht verbindet. Der Fachmann versteht, dass hierfür je nach Material der Dämmschicht verschiedene Klebstoffe eingesetzt werden können. Entscheidend ist hierbei, dass das Material, insbesondere ein Klebstoff, eine stoffschlüssige Verbindung mit der Dämmschicht ermöglicht. Hierdurch ist das erfindungsgemäße Fugenabdichtungssystem in besonders vorteilhafter Weise einfach zu installieren, da mittels der Klebeschicht das Fugenabdichtungssystem in einer gewünschten Lage an der Dämmschicht befestigt werden kann, ohne dass bei einer anschließenden Betonierung der Bauteile die Gefahr eines Verrutschens oder Verschiebens des Fugenabdichtungssystems besteht, während durch die Beschichtung eine wasserdichte Verbindung zwischen den betonierten Bauteilen und dem Fugenabdichtungssystem bereitgestellt wird. Bei einer entsprechenden Breite des Fugenabdichtungssystems und/oder eines entsprechenden Überstands kann das erfindungsgemäße Fugenabdichtungssystem auch vorteilhafterweise bei statisch verbundenen, also bewehrten, Bauteilen eingesetzt werden, ohne dass die Wasserdichtigkeit vermindert wird.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf der dem Basismaterial abgewandten Seite der Klebeschicht eine erste Schutzschicht lösbar angeordnet ist, wobei die erste Schutzschicht insbesondere ein papier- und/oder folienartiges Material umfasst. Besonders bevorzugt bedeckt die erste Schutzschicht die ganze Fläche der Klebeschicht und/oder die gesamte Fläche, die der Projektion der Fläche des Basismaterials entspricht. Mit anderen Worten bedeckt die erste Schutzschicht vorzugsweise die komplette Fläche einer Seite des Fugenabdichtungssystems. Ganz besonders bevorzugt umfasst die erste Schutzschicht wenigstens auf der zum Kontakt mit der Klebeschicht vorgesehenen Seite ein Material, welches eine einfache manuelle Entfernung der ersten Schutzschicht gewährleistet, insbesondere ohne dass Teile der Klebeschicht an der ersten Schutzschicht verbleiben. Es ist hierdurch in vorteilhafter Weise möglich, das Fugenabdichtungssystem beispielsweise aufgerollt aufzubewahren, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Klebeschicht ein ordnungsgemäßes Aufbringen verhindert oder die Klebeschicht oder das Fugenabdichtungssystem beschädigt werden. Der Benutzer kann die erste Schutzschicht kurz vor der Installation von der Klebeschicht entfernen, beispielsweise abziehen, und das Fugenabdichtungssystem mittels der Klebeschicht an der Dämmschicht befestigen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass auf der dem Basismaterial abgewandten Seite der Beschichtung eine zweite Schutzschicht lösbar angeordnet ist, wobei die zweite Schutzschicht insbesondere ein papier- und/oder folienartiges Material umfasst. Besonders bevorzugt bedeckt die zweite Schutzschicht die Beschichtung vollständig und/oder die gesamte Fläche, die der Projektion der Fläche des Basismaterials entspricht. Mit anderen Worten bedeckt die zweite Schutzschicht vorzugsweise die komplette Fläche der entsprechenden Seite des Fugenabdichtungssystems. Ganz besonders bevorzugt umfasst die zweite Schutzschicht wenigstens auf der zum Kontakt mit der Beschichtung vorgesehenen Seite ein Material, welches eine einfache manuelle Entfernung der zweiten Schutzschicht gewährleistet, insbesondere ohne dass Teile der Beschichtung an der ersten Schutzschicht verbleiben. Es ist hierdurch in vorteilhafter Weise möglich, das Fugenabdichtungssystem beispielsweise aufgerollt aufzubewahren, ohne dass die Gefahr besteht, dass die Beschichtung ein ordnungsgemäßes Aufbringen verhindert oder die Beschichtung oder das Fugenabdichtungssystem beschädigt werden. Vielmehr kann der Benutzer, insbesondere nachdem das Fugenabdichtungssystem mittels der Klebeschicht mit der Dämmschicht verbunden wurde, die zweite Schutzschicht kurz vor dem Inkontaktbringen, insbesondere der Betonierung, der Bauteile mit der Beschichtung von dieser entfernen, beispielsweise abziehen.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fugenabdichtungssystems sieht vor, dass das Basismaterial ein, insbesondere bandförmiges, Kunststoffmaterial und/oder ein metallisches Material, insbesondere Aluminium, umfasst. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, ein gleichzeitig stabiles und dennoch flexibles Basismaterial zur Verfügung zu stellen, welches eine ausreichende Eigenstabilität und Dichtigkeit gegenüber Wasser aufweist und sich dennoch an die lokale Geometrie anpasst. Auch ist das Fugenabdichtungssystem auf diese Weise einfach zu lagern und herzustellen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Basismaterial ein Fugenband und/oder ein Fugenblech ist. Somit werden bekannte Fugenabdichtungssysteme weiter verbessert und insbesondere die bauaufsichtliche Prüfung vereinfacht, da es sich um ein bekanntes Basismaterial handelt. Vorzugsweise weist das Basismaterial die vorgeschriebenen Abmessungen auf. Besonders bevorzugt ist das Basismaterial als Endlosband vorgesehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist ferner vorgesehen, dass die Beschichtung eine mechanisch-adhäsive Beschichtung, eine klebe-adhäsive Beschichtung und/oder eine bituminös-adhäsive Beschichtung ist. Im Rahmen dieser Erfindung ist dabei eine mechanisch-adhäsive Beschichtung bevorzugt. Eine klebe-adhäsive Beschichtung ist eine Beschichtung, die sich mit einem anderen Stoff, hier also dem Material eines Bauteils, insbesondere während der Erstellung, stoffschlüssig verbindet. Besonders bevorzugt umfasst eine klebe-adhäsive Beschichtung einen Klebstoff. Der Fachmann versteht, dass neben der Oberflächenhaftung, also der Adhäsion, auch die innere Festigkeit, d.h. die Kohäsion, des Klebstoffs entscheidend ist für die Verbindung zwischen den zu verklebenden Stoffen. Auch eine bituminös-adhäsive Beschichtung ermöglicht eine stoffschlüssige Verbindung, wobei hier jedoch die Beschichtung ein bituminöses Material, insbesondere Bitumen, umfasst. Besonders bevorzugt ist vorgesehen, dass das Beschichtungsmaterial Kautschuk und/oder Bitumen umfasst, insbesondere einen Butylkautschuk. Hierdurch wird eine besonders gute Wasserdichtigkeit ermöglicht. Insbesondere im Fall von Bitumen können mehrere Fugenabdichtungssysteme somit in einfacher Weise durch Schweißen sicher und dicht miteinander verbunden werden.
  • Demgegenüber umfasst eine mechanisch-adhäsive Beschichtung keinen Klebstoff und/oder ein bituminöses Material, sondern insbesondere eine Oberfläche, welche sich durch ihre Struktur besonders gut mit dem Frischbeton verbindet. Dies kann beispielsweise eine besonders poröse Oberfläche sein, in der Frischbeton gut eingelagert wird, oder eine besonders rauhe Oberfläche, die ebenfalls eine dichte Verbindung fördert. Besonders bevorzugt umfasst die mechanisch-adhäsive Beschichtung einen Vliesstoff und/oder ein Material mit einer schleifpapierartigen Oberfläche. Ganz besonders bevorzugt umfasst die mechanisch-adhäsive Beschichtung eine körnige, rauhe Oberfläche. Die mechanisch-adhäsive Beschichtung ist daher ganz besonders bevorzugt eine Oberflächenbehandlung des Basismaterials und/oder umfasst ein von dem Basismaterial verschiedenen Stoff, der auf das Basismaterial aufgebracht wird. Vorzugsweise umfasst die mechanisch-adhäsive Beschichtung ein Textilmaterial, besonders bevorzugt ein flächenförmiges Textilmaterial, insbesondere ein flächig erstrecktes Vlies und/oder ein Filz. Besonders bevorzugt weist das Vlies ein Flächengewicht von 30g/m2 bis 120 g/m2, ganz besonders bevorzugt von 50 g/m2 bis 100 g/m2, noch mehr bevorzugt von 70g/m2 bis 80 g/m2, und/oder eine Dicke von wenigstens 0,1 mm, ganz besonders bevorzugt zwischen 0,2mm und 0,6mm, noch mehr bevorzugt zwischen 0,3mm und 0,5mm auf. Vorzugsweise ist die Beschichtung als wenigstens eine dünne Lage des flächenförmiges Textilmaterials ausgebildet, wobei die Abmessungen der Beschichtung besonders bevorzugt im Wesentlichen den Abmessungen des Basismaterials entsprechen. Besonders bevorzugt ist die Beschichtung matrixförmig und/oder mattenförmig ausgebildet. Hierdurch wird die Stabilität und Wasserdichtigkeit des Fugenabdichtungssystems vorteilhafterweise weiter gesteigert, da die Beschichtung das Basismaterial auf einer Seite vollflächig bedeckt. Eine derartige mechanisch-adhäsive Beschichtung ist besonders vorteilhaft, da sie vergleichsweise einfach herstellbar ist, eine sichere Verbindung mit Frischbeton gewährleistet, daber aber die üblichen Nachteile von Klebstoffen, wie eine erschwerte Lagerung und eine besondere Handhabung bei der Installation vermeidet.
  • Der Fachmann versteht, dass insbesondere im Fall einer klebe-adhäsiven oder bituminösadhäsiven Beschichtung die zweite Schutzschicht erforderlich ist, um ein Ankleben des Fugenabdichtungssystems an sich selber oder an andere Stoffe beim Transport und/oder vor der Installation zu verhindern. Im Fall einer mechanisch-adhäsiven Beschichtung kann auf die zweite Schutzschicht verzichtet werden, da die Gefahr eines Verklebens mit anderen Stoffen nicht besteht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Fugenabdichtungssystem rollenförmig bereitgestellt wird. Dies bedeutet inbesondere, dass das im Wesentlichen bandförmige und flächige Fugenabdichtungssystem nach der Herstellung aufgerollt wird. Dies ist besonders vorteilhaft, da es einen einfachen Transport und eine einfache Lagerung ermöglicht.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Abdichtung einer Fuge, insbesondere einer Trennfuge, zwischen wenigstens zwei Bauteilen eines Bauwerks, wobei zwischen den Bauteilen eine Dämmschicht angeordnet ist, mittels eines erfindungsgemäßen Fugenabdichtungssystems, wobei in einem ersten Schritt die Klebeschicht des Fugenabdichtungssystems mit der Dämmschicht verbunden wird, wobei in einem zweiten Schritt wenigstens eines der Bauteile derart betoniert wird, dass die Beschichtung eine wasserdichte Verbindung mit dem Frischbeton des Bauteils eingeht.
  • Die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen gelten für die anderen Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen. Merkmale, die zu diesem Gegenstand der vorliegenden Erfindung offenbart werden, können auch mit Merkmalen des erfindungsgemäßen Systems kombiniert werden und umgekehrt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist also mindestens zweischrittig vorgesehen, wobei zunächst das Fugenabdichtungssystem mit der Dämmschicht verbunden wird und anschließend die Bauteile relativ zu der Dämmschicht erstellt und/oder positioniert werden, wobei insbesondere wenigstens eines der Bauteile derart erstellt wird, dass die Beschichtung mit Frischbeton des Bauteils eine wasserdichte, insbesondere kriechwasserdichte, Verbindung ausbildet. Das Fugenabdichtungssystem kann somit vorteilhafterweise zunächst exakt ausgerichtet und positioniert werden und erzeugt anschließend eine wasserdichte Verbindung zu dem wenigstens einen Bauteil, vorzugsweise zu beiden Bauteilen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass der erste Schritt vor oder nach der Montage der Dämmschicht auf der Baustelle erfolgt. Dies erlaubt es in besonders vorteilhafter Weise, dass bereits vorab das Fugenabdichtungssystem an der Dämmschicht befestigt wird, so dass örtliche Einschränkungen auf der Baustelle die Montage nicht erschweren. Alternativ oder zusätzlich ist es aber auch vorteilhaft möglich, vor Ort das Fugenabdichtungssystem an einer bereits montierten Dämmschicht anzubringen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass in einem ersten Teilschritt des ersten Schritts das Fugenabdichtungssystem auf einer oberen Fläche der Dämmschicht derart fixiert wird, dass das Fugenabdichtungssystem beidseitig der Dämmschicht übersteht, wobei in einem zweiten Teilschritt des ersten Schritts die Überstände nacheinander oder gleichzeitig auf die Seitenflächen der Dämmschicht umgebogen und an diesen fixiert werden. Hiermit wird eine besonders einfache Montage des Fugenabdichtungssystems ermöglicht. Das Fugenabdichtungssystem wird entsprechend der Breite der Dämmschicht und der erforderlichen Abdichtung in Bezug auf seine Breite ausgewählt, flach auf die Dämmschicht aufgelegt und die Überstände beidseitig auf die Dämmschicht heruntergeklappt und mittels der Klebeschicht an den Seitenwänden der Dämmschicht befestigt.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform des Verfahrens ist vorgesehen, dass vor dem erstem Schritt die erste Schutzschicht von der Klebeschicht entfernt wird und/oder wobei vor dem zweiten Schritt die zweite Schutzschicht von der Beschichtung entfernt wird. Somit wird die Klebeschicht bzw. die Beschichtung bis unmittelbar vor ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung geschützt und die Integrität des Fugenabdichtungssystems gewährleistet.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der 1 bis 4 erläutert. Diese Erläuterungen sind lediglich beispielhaft und schränken den allgemeinen Erfindungsgedanken nicht ein. Die Erläuterungen gelten für alle Gegenstände der vorliegenden Erfindung gleichermaßen.
    • 1 zeigt ein Fugenabdichtungssystem gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Ansicht.
    • 2 zeigt eine weitere beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fugenabdichtungssystems in einer schematischen Ansicht.
    • 3 zeigt noch eine weitere beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fugenabdichtungssystems in einer schematischen Ansicht.
    • 4a bis 4c zeigen den ersten Schritt gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Ansicht.
  • In 1 ist ein Fugenabdichtungssystem 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer schematischen Ansicht dargestellt. Dabei ist eine Situation dargestellt, bei der das zweite Bauteil 3 noch nicht positioniert bzw. erstellt wurde. Das Fugenabdichtungssystem 1 ist zur Abdichtung von Fugen bei der Erstellung von Bauwerken, insbesondere in Betonbauweise errichteten Bauwerken, vorgesehen. Dabei handelt es sich vorzugsweise um thermische Trennfugen. Diese treten dann auf, wenn Wärmebrücken vermieden werden sollen und daher zwei Bauteile 2, 3 durch eine Dämmschicht 4 wenigstens teilweise voneinander getrennt sind. Dies ist insbesondere bei Teilen eines Bauwerks der Fall, die in Bodennähe oder unterhalb des Bodenniveaus angeordnet sind. Derartige Bauteile sind beispielsweise Balkonplatten, insbesondere statisch angebundene, Terrassenplatten, Kellerausgänge, Lichthöfe im Kellerbereich, etc. Üblicherweise ist ein Bauteil 2 eine Wand des Gebäudes.
  • Die Dämmschicht 4 ist vorzugsweise plattenförmig und/oder formstabil ausgebildet und besteht beispielsweise aus EPS oder XPS.
  • In diesen Fällen ist es entscheidend dass kein Wasser, insbesondere Kriechwasser, durch die Fugen zwischen den Bauteilen 2, 3 und der Dämmschicht 4 ins Innere des Gebäudes vordringen kann. Die thermischen Trennfugen müssen also kriechwasserdicht abgeschlossen werden. Hierzu schlägt die vorliegende Erfindung ein neuartiges Fugenabdichtungssystem 1 vor.
  • Dieses umfasst ein Basismaterial 5, welches vorzugsweise als ein Fugenband, beispielsweise als Endlosband ausgebildet sein kann. Das Fugenband weist vorzugsweise die in den eingängigen baurechtlichen Vorschriften vorgeschriebenen Mindestabmessungen auf und ist im Wesentlichen als länglich erstreckter Flächenstreifen mit zwei Seiten vorgesehen. Das Fugenband ist beispielsweise aus einem Kunststoff und/oder aus Aluminium gefertigt. Im letzteren Fall ist das Fugenband so dünn ausgebildet, dass eine ausreichende Flexibilität für Lagerung/Transport/Installation gewährleistet ist. Entscheidend ist, dass das Basismaterial 5 wasserdicht ist.
  • Das Basismaterial 5 ist in jedem Fall flächig und länglich erstreckt und damit im Wesentlichen bandförmig. Die Breite des Basismaterials 5 ergibt sich aus den Anforderungen an die Dichtigkeit und insbesondere aus baurechtlichen und bauprüfungstechnischen Erfordernissen.
  • Wie in 1 zu sehen ist, ist das Fugenabdichtungssystem 1 derart flexibel, dass es um den oberen Bereich der Dämmschicht 4 herumgefaltet oder -gebogen werden kann, so dass es die Oberkante und einen ausreichenden Bereich der Seitenflächen abdeckt. Damit das Fugenabdichtungssystem 1 in dieser Position fixiert ist und bei weiteren Arbeiten nicht verrutscht, weist es auf der der Dämmschicht 4 zugewandten Seite eine Klebeschicht 6 auf, die das Basismaterial 5 vorzugsweise auf dieser Seite vollständig bedeckt.
  • Diese Klebeschicht 6 umfasst vorzugsweise einen auf das Material der Dämmschicht 4 abgestimmten Klebstoff. Insbesondere ist der Klebstoff derart vorgesehen, dass ein Andrücken an die Dämmschicht 4 genügt, um eine feste, stoffschlüssige Verbindung einzugehen.
  • Damit kein Verkleben des Fugenabdichtungssystems 1 in sich oder mit anderen Elementen erfolgt, ist die Klebeschicht 6 vorzugsweise durch eine erste Schutzschicht 8 abgedeckt, die sich leicht lösen lässt. Besonders bevorzugt ist diese erste Schutzschicht 8 eine dünne Folie oder ein dünnes Papier, wobei die erste Schutzschicht 8 die Klebeschicht 6 vollständig bedeckt. Eine derart ausgebildete erste Schutzschicht 8 kann durch den Benutzer in einfacher Weise vor der Installation abgezogen und entsorgt werden, so dass die Klebeschicht 6 frei liegt.
  • Mittels der Klebeschicht 6 wird das Fugenabdichtungssystem folglich in den für die Abdichtung relevanten Bereichen auf die Dämmschicht 4 aufgebracht. Dies kann entweder vor Ort, insbesondere bei bereits bauseitig verlegter Dämmschicht 4 erfolgen, oder vor der Installation der Dämmschicht 4, so dass die Dämmschicht 4 mitsamt des daran befestigten Fugenabdichtungssystems 1 auf der Baustelle montiert wird.
  • Anschließend wird ein Bauteil 2, hier beispielsweise eine Bodenplatte und/oder Deckenplatte, an die Dämmschicht 4 angrenzend betoniert. Um einen dichten Verbund zwischen dem Fugenabdichtungssystem 1 und dem Bauteil 2 zu gewährleisten, weist das Fugenabdichtungssystem 1 auf der von der Klebeschicht 6 abgewandten Seite des Basismaterials 5 eine Beschichtung 7 auf, die derart vorgesehen ist, dass sie bei Kontakt mit Frischbeton eine wasserdichte, insbesondere eine kriechwasserdichte, Verbindung ausbildet.
  • Hierzu sind im Rahmen dieser Erfindung drei verschiedene Arten der Beschichtung möglich: eine klebe-adhäsive Beschichtung, eine bituminös-adhäsive Beschichtung und eine mechanisch-adhäsive Beschichtung. Dem Fachmann ist dabei bewusst, dassbeispielsweise bei klebe-adhäsiven Systemen sowohl die Adhäsion, also die Haftung über die Oberfläche, als auch die Kohäsion, also die innere Haftung des Klebstoffes, für die Haftwirkung von Bedeutung sind. Im direkten Vergleich mit mechanisch-adhäsiven Beschichtungen, bei denen Kohäsion keine oder wenigstens eine vernachlässigbare Rolle spielt, wird jedoch vorliegend auf die Unterschiede in der Adhäsion abgestellt.
  • Vorzugsweise umfasst eine klebe-adhäsive Beschichtung einen Klebstoff, der mit Frischbeton eine stoffschlüssige Verbindung eingeht. Eine bituminös-adhäsive Beschichtung ähnelt einer klebe-adhäsiven Beschichtung, umfasst jedoch ein bituminöses Material, also ein auf Bitumen basierendes Material.
  • Besonders bevorzugt wird gemäß der vorliegenden Erfindung eine mechanisch-adhäsive Beschichtung. Derartige Beschichtungen 7 weisen keine klebenden Eigenschaften auf, jedoch sind insbesondere ihre Oberflächen derart ausgebildet, dass sich eine besonders gute Verankerung mit dem Frischbeton ausbildet. Ein Beispiel für eine derartige Beschichtung 7 ist beispielsweise ein Textilmaterial, insbesondere ein ein- oder mehrlagiger Vliesstoff oder ein Filzmaterial. Durch die spezielle Struktur dieser Textilmaterialien mit einer Vielzahl von Fasern kann der Frischbeton in das Textilmaterial eingreifen und sich dort nach dem Erhärten verankern. Alternativ oder zusätzlich ist die mechanisch-adhäsive Beschichtung als eine schleifpapierartige Beschichtung vorgesehen. Diese beruht insbesondere auf einer körnigen, rauhen Oberfläche. Vorzugsweise ist das Basismaterial 5 mit einer entsprechenden Oberfläche beschichtet und/oder Basismaterial 5 ist fest mit einem schleifpapierartigen Material verbunden. Ganz besonders bevorzugt bedeckt die Beschichtung 7 das Basismaterial 5 vollflächig (auf der entsprechenden Seite). Das Funktionsprinzip einer derartigen mechanisch-adhäsiven Beschichtung basiert insbesondere auf einer Haftreibung.
  • In jedem Fall ist die Beschichtung 7 also derart ausgebildet, dass sie mit dem Bauteil 2 eine (kriech-)wasserdichte Verbindung ausbildet. Der Fachmann versteht, dass die Dichtwirkung von Fugenabdichtungssystemen 1 vor allem in der Verlängerung des Fließweges besteht, so dass der von außen wirkende Wasserdruck nicht ausreicht, damit das Wasser um den zusätzlichen, durch das Fugenabdichtungssystem 1 bewirkten Widerstand herum in das Gebäude eindringen kann.
  • In 2 ist eine weitere beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fugenabdichtungssystems 1 in einer schematischen Ansicht dargestellt. Dabei sind hier zum einen beide Bauteile 2, 3 gezeigt, die zudem vorliegend durch eine Bewehrung 10, insbesondere aus Stahlstäben, statisch miteinander verbunden sind. Dies ist beispielsweise bei Terrassen- oder Balkonplatten der Fall. Das erfindungsgemäße Fugenabdichtungssystem 1 kann im Gegensatz zu herkömmlichen Lösungen auch hier zum Einsatz kommen.
  • Hinsichtlich des allgemeinen Aufbaus wird hierzu auf die Ausführungen hinsichtlich 1 verwiesen. Die Bauteile 2, 3 sind durch die Dämmschicht 4 voneinander getrennt, um eine Wärmebrücke zwischen den Betonteilen zu vermeiden. Um eine statische Anbindung zu erzielen sind die Bauteile 2, 3 dabei durch Bewehrungen 10 verbunden, die die Dämmschicht 4 durchqueren und in die Bauteile 2, 3 einbetoniert sind. Auch in diesem Fall vermag das erfindungsgemäße Fugenabdichtungssystem 1 eine ausreichende Dichtigkeit zu gewährleisten.
  • Entscheidend ist, dass das Fugenabdichtungssystem 1 zu beiden Seiten der Dämmschicht 4 ausreichend weit die Seitenflächen bedeckt, hier beispielsweise 4cm oder 10cm. Auf Grund der Beschichtung 7 bildet das Fugenabdichtungssystem 1 mit beiden Bauteilen 2, 3 beim Betonieren eine (kriech-)wasserdichte Verbindung aus.
  • Eine spezielle Art einer Bewehrung 10 sind sogenannte Schock-Isokörbe®. Dieses Produkt der Firma Schock umfasst die Dämmschicht 4 sowie die darin angeordnete Bewehrung 10 und ermöglicht somit die statische Verbindung zweier Betonbauteile 2, 3 bei gleichzeitiger thermischer Trennung. In besonders vorteilhafter Weise ist das erfindungsgemäße Fugenabdichtungssystem 1 auch für diese Produkte einsetzbar. Insbesondere ist dabei auf eine vertikale Erstreckung des Fugenabdichtungssystems 1 entlang der Seitenwände der Dämmschicht 4 von mindestens 4cm zu achten, d.h. das Fugenabdichtungssystem 1 muss mindestens eine Breite von zweimal 4cm zzgl. der Breite der Dämmschicht 4 aufweisen.
  • Vorzugsweise wird das Fugenabdichtungssystem 1 in verschiedenen, standardisierten Breiten hergestellt und rollenförmig bereitgestellt, so dass es vor Ort lediglich abgerollt und entsprechend abgelängt werden muss.
  • In 3 ist noch eine weitere beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fugenabdichtungssystems 1 in einer schematischen Ansicht dargestellt. Hier ist wieder ein Bauteile 2 beispielsweise eine Boden- oder Deckenplatte, wohingegen das andere Bauteil 2 eine Wand ist. Es handelt sich hier beispielsweise um den Sockelbereich eines Gebäudes. Die Dämmschicht ist dabei in dem Stoßwinkel zwischen den Bauteilen 2, 3 angeordnet, die sich gleichwohl bereichsweise überlappen. Da die Beschichtung 7 vollflächig auf der Außenseite des Basismaterials 5 angeordnet ist, wird auch auf der Oberseite der Dämmschicht 4 beim Betonieren der Wand 3 eine wasserdichte Verbindung zwischen dem Fugenabdichtungssystem 1 und dem Frischbeton der Wand 3 ausgebildet. Im vorliegenden Fall ist auf eine Bedeckung der Seitenfläche auf der Außenfläche der Dämmschicht 4 von wenigstens 10cm zu achten. Insbesondere ist das Fugenabdichtungssystem 1 im vorliegenden Fall assymmetrisch relativ zu einer vertikal und mittig durch die Dämmschicht 4 verlaufenden Achse angeordnet, d.h. auf der Außenseite ist ein größerer Bereich der Dämmschicht 4 bedeckt als auf der Innenseite, d.h. der dem Bauteil 2 zugewandten Seite.
  • Das Verfahren zur Abdichtung der Fugen ist im Wesentlichen in allen bisher beschriebenen Fällen gleich. Zunächst wird eine ggf. vorhandene erste Schutzschicht 8 von der Klebeschicht 6 abgezogen und das Fugenabdichtungssystem 1 in einem ersten Schritt 100 mit der Dämmschicht 4 verbunden. Nähere Einzelheiten hierzu werden im Zusammenhang mit den 4a bis 4c erläutert. Anschließend werden die Bauteile 2, 3 i neinem zweiten Schritt 200 vorzugsweise nacheinander derart betoniert, dass ihr Frischbeton mit der Beschichtung 7 des Fugenabdichtungssystems 1 eine kriechwasserdichte Verbindung ausbildet.
  • In dem vorliegend dargestellten Fall eines Sockelbereichs wird zusätzlich anschließend auf der Außenseite vorzugsweise ein Spritzwasserschutz angeordnet.
  • In den 4a bis 4c wird der erste Schritt 100 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens in einer schematischen Ansicht dargestellt. Es wird der Vollständigkeit halber erneut darauf hingewiesen, dass vor der Installation bzw. dem Einbau des Fugenabdichtungssystems 1 dieses auf den konkreten Fall und die konkrete Dämmschicht 4 anzupassen, bzw. anhand dessen auszuwählen ist. So muss beispielsweise die Breite des Fugenabdichtungssystems 1 auf die Breite der Dämmschicht 4 und auf die konkreten Erfordernisse für die Dichtigkeit abgestimmt werden muss und ggf. das Material der Klebeschicht 6 auf das Material der Dämmschicht 4 abgestimmt werden muss.
  • Im vorliegenden Fall ist die Dämmschicht 4 beispielsweise ca. 6cm dick und für eine ausreichende Dichtigkeit muss das Fugenabdichtungssystem 1 wenigstens 4cm (beidseitig) die Seitenwände der Dämmschicht 4 hinuntergeführt werden. Somit ergibt sich eine Mindestbreite des Fugenabdichtungssystems 1 von wenigstens 14cm.
  • Wie bereits erwähnt wird ggf. zunächst eine optionale erste Schutzschicht 8 von der Klebeschicht 6 entfernt. Anschließend wird das Fugenabdichtungssystem 1 in einem ersten Teilschritt 110 des ersten Schritts 100 auf die Oberseite der Dämmschicht 4 aufgelegt, hier mittig, und mit dieser durch die Klebeschicht 6 verbunden (4a). Anschließend werden in einem zweiten Teilschritt die beidseitigen Überstande des Fugenabdichtungssystems 1 auf die Seitenflächen der Dämmschicht umgebogen, hier nacheinander und zunächst die linke Seite (4b) und dann die rechte Seite (4c). Alternativ kann dieses Umbiegen auch gleichzeitig erfolgen.
  • Durch Anstreichen wird für eine hinreichend starke Verbindung der Klebeschicht 6 mit der Dämmschicht 4 gesorgt. Am Ende des ersten Schritts 100 ist der obere Bereich der Dämmschicht 4 vollständig von dem Fugenabdichtungssystem 1 bedeckt und mit diesem verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fugenabdichtungssystem
    2,3
    Bauteile
    4
    Dämmschicht
    5
    Basismaterial
    6
    Klebeschicht
    7
    Beschichtung
    8
    erste Schutzschicht
    9
    zweite Schutzschicht
    10
    Bewehrung
    11
    Spritzwasserschutz
    100
    erster Schritt
    110
    erster Teilschritt
    120
    zweiter Teilschritt
    200
    zweiter Schritt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • DIN 7865 [0004]
    • DIN 18541 [0004]
    • DIN EN 10051 [0004]
    • DIN EN 10088-2 [0004]

Claims (10)

  1. Fugenabdichtungssystem (1) für Fugen, insbesondere Trennfugen, zwischen wenigstens zwei Bauteilen (2, 3) eines Bauwerks, wobei zwischen den Bauteilen (2, 3) eine Dämmschicht (4) angeordnet ist, wobei das Fugenabdichtungssystem (1) ein länglich und flächig erstrecktes Basismaterial (5) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (5) auf einer Seite eine flächige Klebeschicht (6) zur stoffschlüssigen Verbindung mit der Dämmschicht (4) aufweist, wobei das Basismaterial (5) auf der der Klebeschicht (6) abgewandten Seite eine flächige Beschichtung (7) aufweist, wobei die Beschichtung (7) ein Material umfasst, das bei Kontakt mit Frischbeton eine wasserdichte Verbindung ausbildet.
  2. Fugenabdichtungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Basismaterial (5) abgewandten Seite der Klebeschicht (6) eine erste Schutzschicht (8) lösbar angeordnet ist, wobei die erste Schutzschicht (8) insbesondere ein papier- und/oder folienartiges Material umfasst.
  3. Fugenabdichtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der dem Basismaterial (5) abgewandten Seite der Beschichtung (7) eine zweite Schutzschicht (9) lösbar angeordnet ist, wobei die zweite Schutzschicht (9) insbesondere ein papier- und/oder folienartiges Material umfasst.
  4. Fugenabdichtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Basismaterial (5) ein, insbesondere bandförmiges, Kunststoffmaterial und/oder ein metallisches Material, insbesondere Aluminium, umfasst.
  5. Fugenabdichtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7) eine mechanisch-adhäsive Beschichtung, eine klebe-adhäsive Beschichtung und/oder eine bituminös-adhäsive Beschichtung ist.
  6. Fugenabdichtungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es rollenförmig bereitgestellt wird.
  7. Verfahren zur Abdichtung einer Fuge, insbesondere einer Trennfuge, zwischen wenigstens zwei Bauteilen (2, 3) eines Bauwerks, wobei zwischen den Bauteilen (2, 3) eine Dämmschicht (4) angeordnet ist, mittels eines Fugenabdichtungssystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem ersten Schritt (100) die Klebeschicht (6) des Fugenabdichtungssystems (1) mit der Dämmschicht (4) verbunden wird, wobei in einem zweiten Schritt (200) wenigstens eines der Bauteile (2, 3) derart betoniert wird, dass die Beschichtung (7) eine wasserdichte Verbindung mit dem Frischbeton des Bauteils (2, 3) eingeht.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der erste Schritt (100) vor oder nach der Montage der Dämmschicht (4) auf der Baustelle erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8, wobei in einem ersten Teilschritt (110) des ersten Schritts (100) das Fugenabdichtungssystem (1) auf einer oberen Fläche der Dämmschicht (4) derart fixiert wird, dass das Fugenabdichtungssystem (1) beidseitig der Dämmschicht (4) übersteht, wobei in einem zweiten Teilschritt (120) des ersten Schritts (100) die Überstände nacheinander oder gleichzeitig auf die Seitenflächen der Dämmschicht (4) umgebogen und an diesen fixiert werden.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7-9, wobei vor dem erstem Schritt (100) die erste Schutzschicht (8) von der Klebeschicht entfernt wird und/oder wobei vor dem zweiten Schritt (200) die zweite Schutzschicht (9) von der Beschichtung entfernt wird.
DE102020208014.3A 2020-06-29 2020-06-29 Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Abdichtung einer Fuge Pending DE102020208014A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208014.3A DE102020208014A1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Abdichtung einer Fuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020208014.3A DE102020208014A1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Abdichtung einer Fuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020208014A1 true DE102020208014A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=78827023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020208014.3A Pending DE102020208014A1 (de) 2020-06-29 2020-06-29 Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Abdichtung einer Fuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020208014A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810760C (de) 1949-09-07 1951-08-13 Vedag Vereinigte Dachpappen Fa Fugeneinlage fuer aus betonierten Feldern hergestellte Bauwerke
DE8708916U1 (de) 1986-08-21 1987-09-17 EGCO AG, Saanen Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau
DE10255598A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Schmid Baukunststoffe Gmbh Selbstklebendes Dichtungsband
DE202019104638U1 (de) 2019-08-23 2019-11-28 Günter Betten Haftvermittler

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810760C (de) 1949-09-07 1951-08-13 Vedag Vereinigte Dachpappen Fa Fugeneinlage fuer aus betonierten Feldern hergestellte Bauwerke
DE8708916U1 (de) 1986-08-21 1987-09-17 EGCO AG, Saanen Dehnfugenelement, insbesondere zur Erstellung von Dehnfugen im Hochbau
DE10255598A1 (de) 2001-12-21 2003-07-03 Schmid Baukunststoffe Gmbh Selbstklebendes Dichtungsband
DE202019104638U1 (de) 2019-08-23 2019-11-28 Günter Betten Haftvermittler

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 18541
DIN 7865
DIN EN 10051
DIN EN 10088-2

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3256660B1 (de) Fugendichtungselement und dichtanordnung mit derartigem fugendichtungselement
DE2225358A1 (de) Vorgefertigtes bogen- oder bahnförmiges Material
DE4123647B4 (de) Dichtband
DE202015003680U1 (de) Mehrlagige Verbundabdichtung
EP2256266B1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE202010000934U1 (de) Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
DE4326441A1 (de) Trittschalldämmung
DE102020121979A1 (de) Mehrschichtverbundsystem
DE10310326B4 (de) Eckstück zur Verwendung mit einem Dichtungsband zum Abdichten von Anschlussfugen zwischen einem Fensterrahmen und einer Fensterlaibung eines Bauwerks
EP2592196A1 (de) Wasserdichte Unterdeckbahn für ein geneigtes Dach
AT630U1 (de) Anputz- und schutzleiste für fensterstöcke, türstöcke oder dergleichen am übergang zu putz
DE102020208014A1 (de) Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Abdichtung einer Fuge
CH711482A2 (de) Schnittschutzstreifen und Verwendung eines Schnittschutzstreifens.
DE10128078A1 (de) Dauerhafte Befestigung von Dichtungsbahnen und Zubehörteilen an Bauwerksuntergründen und untereinander
DE102015108708A1 (de) Kombiniertes Dicht- und Dämmsystem
DE3640634A1 (de) Dachrinnen-sanierungselement
EP3653805B1 (de) Anschlussprofil
DE10326014B4 (de) Gebäudewandkonstruktion
EP3825485B1 (de) Schalungselement und schalungssystem
DE102016119344A1 (de) Fugenabdichtungssystem und Verfahren zur Hestellung eines Fugenabdichtungssystems
DE8623120U1 (de) Unterlagsbahn für einen mehrlagigen Dachaufbau aus selbstklebend ausgerüsteten Dichtungsbahnen
AT522481B1 (de) Selbstklebendes Schutzband zur Verwendung als Feuchtebarriere und Schalldämmung in einem Fußbodenaufbau
WO2016128539A1 (de) Fugendichtband und dichtanordnung mit derartigem dichtband
DE102008009007B3 (de) Schalltrennelement
DE102004004408A1 (de) Dämmelement für Bauwerke

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication