EP3034418B1 - Umreifungskopf und verfahren zum umgang mit einem umreifungsband - Google Patents

Umreifungskopf und verfahren zum umgang mit einem umreifungsband Download PDF

Info

Publication number
EP3034418B1
EP3034418B1 EP15195376.7A EP15195376A EP3034418B1 EP 3034418 B1 EP3034418 B1 EP 3034418B1 EP 15195376 A EP15195376 A EP 15195376A EP 3034418 B1 EP3034418 B1 EP 3034418B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strapping
tape
rollers
roller
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15195376.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3034418A1 (de
Inventor
Thomas Stadler
Markus Gabler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG filed Critical Krones AG
Publication of EP3034418A1 publication Critical patent/EP3034418A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3034418B1 publication Critical patent/EP3034418B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B57/00Automatic control, checking, warning, or safety devices
    • B65B57/02Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages
    • B65B57/04Automatic control, checking, warning, or safety devices responsive to absence, presence, abnormal feed, or misplacement of binding or wrapping material, containers, or packages and operating to control, or to stop, the feed of such material, containers, or packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • B65B13/06Stationary ducts or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/02Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes
    • B65B13/04Applying and securing binding material around articles or groups of articles, e.g. using strings, wires, strips, bands or tapes with means for guiding the binding material around the articles prior to severing from supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/22Means for controlling tension of binding means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B13/00Bundling articles
    • B65B13/18Details of, or auxiliary devices used in, bundling machines or bundling tools
    • B65B13/24Securing ends of binding material
    • B65B13/32Securing ends of binding material by welding, soldering, or heat-sealing; by applying adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/04Bundling groups of cans or bottles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B2210/00Specific aspects of the packaging machine
    • B65B2210/12Means for automatically detecting and removing jammed straps in strapping machines, e.g. jam clearing devices

Definitions

  • the present invention relates to a strapping head having the features of claim 1 and a method having the features of method claim 12.
  • Containers are an effective way to handle multiple items simultaneously, for example, to facilitate the transport of multiple items at the same time. Therefore, packages of several held together articles represent the most common variant of sales units for many articles, such as beverage containers.
  • the articles may, for example, be objects such as packaged or unpacked articles, cardboard boxes, containers such as beverage bottles or cans, or again containers of several objects, the objects of a package being themselves by means of an enclosure enclosing the articles of the package at the periphery of the article group, for example in the form of a strapping, an overwrapping, such as a wrapping, a shrink tube or a carton, a cardboard box or a carrying rack are held together, to name but a few conceivable embodiments.
  • an enclosure an object or multiple objects held together by an enclosure may be simultaneously packaged.
  • beverage containers can not only be held together by means of shrink film wrappings, wraps or a box to form containers, but at the same time they can also be packed.
  • the articles are first assembled according to a desired arrangement within a group of articles to a bundle and then folded when strapping with a closure band, the so-called strapping.
  • the strapping is then tensioned, secured and cut with the aid of a strapping device.
  • An edge protection can be introduced under the strapping band to protect the articles.
  • the articles may include tapers in which the strapping band is strained around the periphery of the article group.
  • a carrying handle to make it easier to grasp the finished container with one hand, for example.
  • the carrying handle may be attached thereto, for example, simultaneously with the securing of the strapping band, in accordance with the securing of the strapping band, or the carrying handle may be made as a loop or provided with loops at its opposite ends through which the strapping band is placed around the group of items; is passed.
  • WO 2012/052312 A1 It is known to provide a carrying handle on a container held together by a strapping, which is fastened to the strapping band or at least partially surrounds the strapping band.
  • the attachment of the carrying handle on the strapping can also be done as the securing of the strapping, for example by welding.
  • timing which can be handled within as short a time as possible with as many articles.
  • the clocking can thus be described as the quotient of the number of articles and the length of time within which this number of articles is handled.
  • fully automatic strapping machines are used in packaging technology and in the packaging industry, which fasten the strapping band around an article group within fractions of seconds in connection with strapping bands, for example made of plastic and cut and fuse the overlapping parts within milliseconds, for example, to each other.
  • such a strapping machine has a strapping head which comprises at least one strap conveyor, a strapping strap tensioning device, a strapping strap that can be arranged around a strapping strap, and a strapping device Secured and cut off the strapping band placed around the article group and tightened by tightening.
  • EP 1 489 005 A2 there is disclosed a strapping head with a tape feed machine and a tape tensioner with an automatic return.
  • the infeed system defines a strapping path from the strip supply to the strapping head.
  • sensors or detectors are arranged, which detect whether the strap is properly guided within the strapping. Under certain conditions, an automatic return of the strapping band may be triggered based on the signals from the detectors.
  • the invention is based on the object of developing a strapping head with a strap guide frame comprising a strapping band which is to be held together with a strapping band, which has a simple construction, enables reliable detection of strapping straps inserted in the strap guide channel and, moreover, a fast and reliable Restocking the previously improperly inserted strapping in the band guide channel ensures.
  • the belt conveyor comprises at least one pair of rollers, between the roller gap of the strapping belt is driven by one of the rollers in and opposite to the insertion direction driven.
  • the at least one pair of rollers is a drive or conveying roller with a drive acting thereon, by means of which the strapping belt can be driven in and against the weft direction, and a pressing or counterpressure roller facing the conveyor roller.
  • the counter-pressure roller is arranged transversely to the conveyor belt led past the strap in the direction of the conveyor roller and away from the latter. A deflection of the counter-pressure roller changes the width of the roller gap.
  • the counter-pressure roller presses, for example, spring or gravity loaded against the conveyor roller.
  • a first detector is provided at the end of the tape guide channel, for example in the form of a contact and / or limit switch, a proximity sensor, a light barrier, an imaging optical sensor, in conjunction with an image recognition algorithm processing unit detects in real time the leading end of the strap in a video image captured by the imaging optical sensor, to name but a few conceivable embodiments of suitable first detectors, which triggers as soon as the end of the strap in the weft direction in the tape guide frame reaches the end or near end reached the end of the tape guide channel end of Einschtigwegs.
  • the tape guide channel includes the tape guide frame, when it reaches the end of the shooting path, the tape is passed around an article group surrounded by the tape guide frame until it overlaps itself.
  • the belt conveyor is stopped, the leading end of the strapping belt is stopped, then the belt conveyor is operated counter to the weft direction, whereby the strapping belt emerges from the belt guide frame and approaches, for example, radially all the way to the article group until the strapping belt abuts the article group, and then the tensioner is actuated to tension the strapping band applied to the article group. Then the overlapping one another Secured parts of the strapping, for example, by these are cohesively and / or connected to each other by means of brackets, and separated the strapping thus formed from the brought strapping.
  • the first detector does not trigger after a predetermined period of time, which preferably corresponds to the time duration multiplied by a margin of safety greater than one which the strapping band requires to reach the end of its insertion path with its rate of penetration from the location of a previously occurring separation, then there is one False shot before.
  • the strap is withdrawn from the strap guide frame by means of the belt conveyor counter to the insertion direction.
  • the strapping head comprises a second detector which monitors a deflection of the counter-pressure roller towards and away from the conveyor roller.
  • the second detector thus monitors the presence and absence of the strap in the nip between the conveyor roller and the counter-pressure roller, not as in the prior art detecting rotation or stoppage of the counter-pressure roller but by deflecting the counter-pressure roller indicating absence of the strap in the roller gap towards the conveyor role.
  • the withdrawal of the strapping is here stopped immediately when the second detector detects that the counter-pressure roller is applied to the conveyor roller or has approached below a predetermined amount of the conveyor roller, which can not be undershot in the presence of the strapping.
  • a signal of the second detector which stops the withdrawal of the strap during the correction of a false shot, occurs when the strap is no longer in the roller gap between the conveyor roller and the counter-pressure roller of the second detector provided pair of rollers of the belt conveyor, between the roller gap the strapping band is driven by one of the rollers in and opposite to the insertion direction is.
  • this signal can be used simultaneously to start a new shot.
  • the solution according to the invention has the advantage that the presence of the strap is indicated by a deflection, for example, a swinging, in the presence of strapping, for example, spring or gravity loaded against the guided between the counter-pressure roller and the conveyor roller strapping back pressure roller.
  • a deflection for example, a swinging
  • strapping for example, spring or gravity loaded against the guided between the counter-pressure roller and the conveyor roller strapping back pressure roller.
  • a reinsertion of the strapping band occurs.
  • This can initially provide for operating the clamping device in the insertion direction set in the opposite direction to the tensioning direction until the strapping band is again in the roller gap, in order subsequently to re-insert the strapping band in the band guide frame by means of the belt conveyor.
  • the reins may include in one with at least two pairs of rollers, between the roller gaps driven by the strap of each of the rollers in and against the insertion direction comprehensive belt conveyor, provided with the second detector pair of rollers and between the with the second detector equipped pair of rollers and the tensioning device arranged further pair of rollers between the roller gap, the strap is also driven by one of the rollers in and opposite to the insertion direction driven to operate in the insertion direction, while the strap between both the roller gap of Inserting the second detector equipped pair of roles, as well as shoot in the tape guide frame.
  • the second detector can be, for example, a roller switch with or without a lever, a proximity sensor which, for example, responds to the material of the conveyor roller, for example by influencing its permittivity by an electric field emanating from the detector and / or the counterpressure roller, a light barrier, or an imaging, optical sensor, which in conjunction with an image recognition algorithm executing evaluation unit detects the deflection of the counter-pressure roller in a detected image from the imaging optical video image in real time, to name just a few conceivable embodiments of suitable second detectors. It is also conceivable to detect an electrical contact between the conveying roller and counter-pressure roller. This does not occur when the strap between conveyor roller and counter-pressure roller is present, and occurs when the strap is not present between the conveyor roller and counter-pressure roller, and conveyor roller and counter-pressure roller touch each other.
  • the deflection of the counter-pressure roller can be provided linearly along a geometry axis running normal to the axes of rotation of the conveyor roller and the counter-pressure roller.
  • the deflection of the counter-pressure roller may be provided about a pivot axis extending parallel to the axes of rotation of the conveyor roller and the counter-pressure roller.
  • a control unit connected to the detectors and the strapping head devices may be provided to control the described operations.
  • This may be part of the Umreifungskopfs or a strapping machine or a plant, part of which may be equipped with a corresponding strapping head strapping machine.
  • At least one conveyor roller may be at least partially looped around the strapping band to increase the force transferable between it and the strapping band.
  • the device which is referred to as a tensioning device for tensioning a strapping band, may comprise at least one tensioning roller and a drive acting thereon, by means of which the strapping belt can be driven at least counter to the insertion direction and thereby tensioned around the group of articles to be strapped.
  • At least one tension roller may be wrapped at least in part by the strapping band to increase the force that can be transmitted between it and the strapping band.
  • At least one tension roller opposite a counter-pressure roller can be arranged, wherein the strap between the at least one tension roller and the at least one counter-pressure roller is passed.
  • two tensioning rollers or a tensioning roller and a counter-pressure roller can form a pair of belt tensioning rollers, between the roller gap of which the strapping belt can be driven by at least one of the belt tensioning rollers, at least in the opposite direction to the firing direction.
  • the tensioner may comprise one or more such pairs of belt tensioners.
  • the device referred to as the tensioning device for tensioning the strapping band may comprise, instead of or in addition to one or more tensioning rollers, two jaws which are mutually parallel and / or mutually parallel and / or oppositely movable relative to one another within a plane of movement relative to one another.
  • each of the clamping jaws is movably arranged within the plane of movement in each case in two mutually transverse, mathematically independent directions.
  • the jaws form a by an opposite movement of the jaws toward each other or away from each other in its width variable guide channel for the strapping.
  • the correspondingly designed device for tensioning the strapping band furthermore comprises a drive acting on the clamping jaws which, when it is in operation, moves the clamping jaws at least jointly together along the guide channel.
  • the sequence of movements occurring during an operation of the drive acting on the clamping jaws can, for the purpose of illustration, be regarded as being subdivided into essentially four sections.
  • the clamping jaws To clamp a strapping band running through the guide channel formed between them, the clamping jaws must starting from a starting position at least along a first portion whose joint movement parallel to each other along the guide channel initially approximated or brought into contact with each other, so that the guide channel narrows so far that the strapping passing through it is clamped between the jaws. This can be done by a jaw travels transversely to the guide channel on the other jaw, or by driving both jaws in opposite directions to each other.
  • the two jaws along a second portion must perform a common, parallel to each other along the guide channel extending, a required for tensioning the strapping movement. This can be done by moving both jaws together and in parallel with each other in a first direction along the guide channel in an approximated or contacted condition. After clamping, the jaws must be returned from their clamping position back to the starting position.
  • first and the second section can partially overlap one another, wherein for tensioning the strapping band, the second section must be at least partially free of a superposition of the first section.
  • first portion may partially overlay the second portion, but not the second portion the first.
  • the third and fourth sections can completely overlap each other.
  • the jaws in their common parallel movement along the guide channel, the jaws, at least along a portion of their movement in a first direction of movement, cause opposing movement of the jaws toward one another and away from each other in an opposite, second direction of movement.
  • the appropriately designed device for tensioning the strapping band comprises a coupling device, which causes at least one of the jaws in a first direction of movement along the guide channel in a movement of the jaws driven by the drive, a movement transversely to the guide channel on the remaining jaw to perform an opposite movement away from the remaining jaw in a reverse, second direction of movement.
  • the coupling device couples the movements of the clamping jaws that occur together in parallel with one another and relative to one another to a sequence of movements in which the clamping jaws, during their parallel movement along the guide channel at least along a portion of their movement in the first direction of movement, counteract an opposite movement Run jaws toward each other and in the opposite, second direction of movement away from each other.
  • the endlessly guided in the region of the apparatus for tensioning the strapping band strapping has two opposite broad sides and two narrow sides connecting them together.
  • the surfaces formed by the broad sides are normal on the plane of motion. As they move toward one another, the jaws clamp the strapping band preferably from its broad side between them.
  • the jaws can move up to a level that is smaller than the thickness of the strap between its broadsides.
  • the guide channel can be at least partially curved and / or straight within the plane of movement.
  • the guide channel preferably has a straight course, wherein it may be delimited by two surfaces running parallel to the plane of movement.
  • At least the drive of the tensioning device can comprise or comprise means for monitoring and maintaining a predeterminable strap tension.
  • These means may comprise a device for detecting a measured variable proportional to a predeterminable strap tension, for example an electrical current currently required by an electric drive.
  • the means may comprise means for stopping the drive upon reaching and / or exceeding a threshold value for the measurand corresponding to a predetermined strap tension, at least during an operation in a first direction of motion to tension the strap.
  • the third detector is accompanied by an additional increase in the timing, since it does not have to wait until a correspondingly running shot is detected as defective.
  • the current shot can be stopped directly, thus avoiding manual removal of the strapping tape otherwise running out of the tape drive in the weft direction from the strapping head, and instead either a manual one Replacement of the expiring strapping band displayed, or a corresponding automatic replacement can be triggered, and in the case b) the first shot not even start, with the same consequences as in case a) and a still higher achievable clocking.
  • a fourth detector may be provided, which generates an output signal which is proportional to the length of the insertion path traveled by the strapping belt during an insertion.
  • a fourth detector can be designed in the form of a rotational angle sensor which is connected to a roller which is at least during the shooting in, and which is preferably set in rotation by the strapping belt and is rotated.
  • the fourth detector can replace the first detector, whereby a false entry can only be detected if the second detector recognizes the absence of the strapping band at the checkpoint when the strapping band is withdrawn.
  • the first and / or the fourth detector may individually or collectively form a bullet detector which detects the actual (first detector) and / or suspected (fourth detector) reaching the end of the tape guide channel by the end of the strap in the bullet direction wherein the highest possible timing is achieved by combining the first and fourth detectors, since the first detector thus detects the actual reaching of the end of the tape guide channel by the end of the strap in the entry direction and the fourth detector can already break off an entry, when the path traveled by the strap during a bullet passes the shoot-in path.
  • the tape guide frame is preferably arranged lying in a horizontal plane.
  • the tape guide frame may be multi-part, wherein one or more parts of the tape guide frame in the case of a horizontally arranged tape guide frame about a vertically projecting central axis radially toward each other and away from each other can be movably arranged to open the tape guide frame and close and thereby the tape guide frame to one after the other article group by means of a horizontal conveyor successively a wrapping station supplied article groups circumferentially order can.
  • the strapping band is preferably made of a plastic.
  • the strapping head comprises a securing device which, for securing purposes, after clamping, connects overlapping parts of the strapping band laid around the group of articles to one another by fusion bonding and compression.
  • the safety device can this purpose with a pressing device and a counter-pressure plate and arranged therebetween, from the area between pressing and counter-pressure plate out movable tape guide means defining a first Band Entryskanalpartie between it and the pressing device and a third Band Entryskanalpartie between it and the counter-pressure plate, equipped.
  • the first Band Entryskanalpartie and the third Band Entryskanalpartie are connected by a surrounding the one to be summarized to a bundle article group band guide frame comprehensive second Band Entryskanalpartie to a band guide channel, in the guided in the tape guide frame strapping is performed.
  • At the transition between the second and the third Band Entryskanalpartie is a movable against the platen jaw.
  • the first detector Along the third band guide channel section, preferably at the end of the third band guide channel section, is the first detector.
  • the belt conveyor pulls the strapping tape back into the tape guide channel and clamps between jaw and platen causing the strap to exit the tape guide channel radially toward the center thereof and approach the article group until the strap is against the article group , The tensioner then straightens the strapping and tightens it.
  • the tape guide device When the tape guide device is moved out of the area between the counterpressure plate and the pressing device, the separation between the first and the third tape guide channel section is canceled, whereby the portion of the strap which adjoins the leading end overlaps with the section of the strap previously stored in the first tape guide channel section the strapping band can be welded to itself by heating and compressing the overlapping sections by means of the counterpressure plate and the pressing device to form a loop forming a strapping around the group of articles, and thus can be materially bonded thereto.
  • the strapping head may comprise a strapping band store, for example in the form of a strapping band drum, on which strapping band is stored endlessly wound up.
  • the strapping head can be arranged on a manipulator, by means of which the strapping head can be arranged, for example, at least along a section of a transport path, the articles during their grouping and the articles grouped into groups of articles can then be moved, moved and preferably lowered from above onto the articles and lifted back upwards away from the articles.
  • the strapping can be lowered with an article grouped from above on a horizontal conveyor extending along at least a portion of the transport path and moved in a horizontal direction to an article group to be held together by strapping and strapping head synchronized with the transport speed of the horizontal conveyor be applied.
  • the strapping head can thus be part of a strapping machine, which also includes a strapping head bearing manipulator, such as a portal, a duopod, a tripod, a quadropod or a multi-axis robotic arm, which mitzube admire the strapping head with transported in a continuous process articles and / or article groups is able and optionally lowers to this and raises again, and comprises, for example, arranged on or in Umreifungskopf Umreifungsband immediately.
  • a strapping head bearing manipulator such as a portal, a duopod, a tripod, a quadropod or a multi-axis robotic arm, which mitzube admire the strapping head with transported in a continuous process articles and / or article groups is able and optionally lowers to this and raises again, and comprises, for example, arranged on or in Umreifungskopf Umreifungsband immediately.
  • the strapping machine can, for example, comprise a gantry or articulated robot carrying the strapping head, which lowers the strapping head in the vertical direction when the strapping is applied, and at the same time moves the article in the horizontal transport direction with it.
  • a carrying handle may be provided on a container held together by strapping which is attached to the strapping band or at least partially surrounds the strapping band.
  • the strap guide frame of a strapping around the container strapping head can be divided into sections for this purpose to introduce a provided at its ends with loops or to be provided carrying handle in the band guide channel before or after the strapping is injected into the band guide channel or shot.
  • the attachment of the carrying handle on Strapping also done as securing the strapping by welding.
  • Such a method for handling a strapping band representing a second subject of the invention provides for an endlessly held strapping band to be driven in an insertion direction by means of at least one pair of rollers, between the roller gap of which the strapping band is drivably guided by one of the rollers in and against an insertion direction along a shooting path around a group of articles, at least in a section itself overlapping loop describing from outside the loop to shoot, is detected at the end of the Einschtigwegs whether the leading edge in the insertion direction of the Umreifungsbands reaches the end of Einschtigwegs, or not.
  • the method provides that the roller gap is variable by the strapping in its width.
  • the method also provides to monitor the width of the roll gap to thereby determine whether the strap is present or absent in the roller nip, the strap not being present when the width of the roller gap has decreased below a predetermined amount in the presence of the strapping band can not be fallen below.
  • the method provides for holding the strapping band in the region of the end of the insertion path, then the strapping band of withdraw outside of the loop until it radially at least partially emerges from the tape guide frame to the article group, then stretch the applied to the article group strapping, then secure the strapping in the section in which the loop overlaps itself, for example by cohesive bonding and / or stapling, and finally to separate the strapping thus formed from the brought strapping.
  • the method is to retract the strap from outside the loop, thereby monitoring the width of the roller gap to see if that Strapping tape in the roll gap exists or does not exist.
  • the method provides that the retraction of the strap is carried out as long as there is in the roll gap strapping. Whether or not strapping is present in the roll nip can be determined by monitoring the extent to which the width of the roll nip is unchanged, for example, compared to the previous weft, or to what extent the width of the roll nip exceeds a predetermined amount, not in the presence of the strapping tape can be fallen below.
  • the method further provides that the retraction ends as soon as in the roll gap strapping no longer exists. Whether there is no strapping in the nip or not, can be determined by monitoring whether the width of the nip falls below a predetermined level, which can not be undershot in the presence of the strapping.
  • an intermediate step which may provide for initially conveying the strap in the wiping direction into the roller nip of at least one pair of rollers, for example by opposing operation of a tensioning device, between which the strap of at least one of the rollers driven in and opposite to the insertion direction.
  • the method allows to use the advantages of a strapping head described above, just as in this without having to accept the disadvantages of the prior art in purchasing.
  • the method may provide that it is further detected whether, in front of the at least one pair of in an insertion direction towards the Einschmanweg seen Rolls, between the roller gap, the strapping belt is driven by one of the rollers in and opposite to the insertion direction driven, lying control point strap is present or not.
  • the strapping band can be drivably guided by one of the rollers in and opposite to the insertion direction, for the length of the strapping band required per strapping, the running shot is aborted by withdrawing the strapping band for lack of sufficiently stored strapping band, or one of the next consecutive shot opposite the quotient does not at all be executed. In both cases, it is not necessary to wait until the strapping band does not even reach the end of the insertion path, but the replacement of the current strapping band stock, which is about to run out, against a new strapping band stock can be immediately displayed or automatically carried out.
  • the current shot may become a misfire, for example, if the detection of the absence of strap at the inspection site occurs at a time when the leading end of the strap may soon reach the end of the shoot-in path, but certainly the next shot will be a misfire. If the quotient is greater than one and less than two, then it can be determined with certainty that the current shot can be completed successfully, but the next shot will be a false shot. In summary, it can be stated on the basis of the quotient that upon detection of the absence of strapping tape at the control point during a shot, the shot following the integer part of the quotient will be a false shot, so that it need not be executed at all.
  • the method may provide for path determination of the strapping tape inserted into the shoot-in path to refine the assertion as to which subsequent bullet will become a miscarriage due to reaching the strap end. Along with the detection of the presence and absence of strapping tape at the control site as previously described, this may result in an accurate A statement can be made as to whether the still existing strapping band will suffice for another shot for making another strapping or not.
  • the method may also provide path detection of the strapping tape inserted into the shooting path to speed up the detection of a misfeed. As a result, it is not necessary to wait and see whether or not the end of the strapping band leading in the weft direction is detected at the end of the insertion path. Rather, it can be determined on the basis of the distance detection whether the leading end in the insertion direction of the strapping band would have already reached the end of the insertion path.
  • the method can provide that if the distance traveled by the path detection and projecting from the leading end in the insertion direction exceeds the length of the insertion path, it is not at all waited to detect at the end of the insertion path the end of the strapping band leading in the insertion direction, or not, but directly closed back on a wrong shot and the strapping tape is brought back again.
  • the retrieval of the strapping band can occur earlier in the event of a false entry, which in turn increases the achievable timing.
  • the path detection can replace the detection of the leading edge of the strapping band in the insertion direction at the end of the insertion path.
  • Both the strapping head and the method for handling a strapping band can alternatively or additionally comprise individual or a combination of several features described in the introduction in connection with the prior art and / or in one or more of the documents mentioned in the prior art.
  • the strapping head may alternatively or additionally comprise individual or a combination of several features described above or below with respect to the embodiments in connection with the method, just as the method may alternatively or additionally comprise single or a combination of several features previously described in connection with the strapping head ,
  • Umreifungskopfs invention and the method according to the invention over the prior art are in addition to a complete solution of set object, while eliminating the disadvantages of the prior art that they allow to achieve a higher timing and reliability of the detection of a false shot.
  • the belt conveyor 06 and the tensioning device 07 together form a belt drive device 05 of the strapping head 01.
  • the Umreifungskopf 01 is further characterized by the fact that at the end of the band guide channel 04, a first detector 81 is provided which triggers as soon as the leading edge E in the tape guide frame 03 end 20 of the Umreifungsbands 02 in the area B at the end or near the end the tape guide channel 05 reached the end of Einsch manwegs.
  • the first sensor 81 serves to detect a successful entry and a false entry of the strapping 02 in the tape guide frame 03.
  • the Umreifungskopf 01 is also characterized by the fact that a second detector 82 is provided, which monitors a deflection of the counter-pressure roller 62 to the conveying roller 61 and away therefrom.
  • the second detector 82 monitors the presence and absence of the strapping 02 in the nip of the pair of rollers 60 formed by the conveyor roller 61 and the counter-pressure roller 62.
  • the second sensor serves one of the overall achievable clocking conducive, fast and secure correction of a false shot, among others To minimize the loss of time between a withdrawal of the strap 02 to correct a misfeed and a new margin.
  • the belt conveyor 06 By triggering the first detector 81, the belt conveyor 06 is stopped, held the leading end 20 of Umreifungsbands 02, then operated the belt conveyor 04 against the insertion direction E, whereby the Umreifungsband 02 emerges from the tape guide frame 03 and, for example, on all sides radially approaches the article group 18 until the strapping 02 abuts on the article group 18, and then the tensioning device 07 is actuated to tension the strapping 02 applied to the article group 18. Then, in the area B overlapping parts of the strapping 02 are secured, for example by these cohesively and / or by means of brackets with each other are connected, and the strapping thus formed 16 separated from the brought up strapping 02.
  • the first detector 81 does not respond, which preferably corresponds to the amount of time multiplied by a margin of safety greater than one which the strap 02 needs to travel at its rate of impact with its leading edge 20 in the weft direction E, starting from the location of a previously occurring separation a finished strapping 16 to reach the end of its Einsch manwegs, so there is a miscarriage.
  • the belt conveyor 06 is operated counter to the weft direction E and the strapping 02 is withdrawn until the second detector 82 detects a lack of strapping 02 in the roll nip the pair of rollers 60 formed by the conveying roller 61 and the counter-pressure roller 62 indicates a corresponding decrease in the width of the roller gap by a corresponding signal.
  • the second detector 82 thus monitors the presence and absence of the strap 02 in the roller gap between the conveyor roller 61 and the counter-pressure roller 62 not as in the prior art detecting a rotational movement or a standstill of the counter-pressure roller 62, but on the basis of a the absence of Umreifungsbands 02 in the roller gap indicating deflection of the counter-pressure roller 62 to the conveyor roller 61 out.
  • the retraction of the strapping 02 is stopped immediately when the second detector 82 detects that the counter-pressure roller 62 rests against the conveyor roller 61 or has approached below a predetermined amount of the conveyor roller 61, which measure in the presence of the Umreifungsbands 02 can not be undershot ,
  • a signal from the second detector 82 which stops retraction of the strapping 02 during the correction of a false shot, occurs when the strapping 02 is no longer in the nip between the conveyor roller 61 and the counter-pressure roller 62 of the pair of rollers provided with a second detector 82 60 of the belt conveyor 06, between the roller gap, the strap 02 driven by one of the rollers 60 in and opposite to the insertion direction E drivable is, exists.
  • this signal can be used simultaneously to start a new shot.
  • the pair of devices equipped with the second detector 82 can Rollers 60 and a further pair of rollers 60 arranged between the pair of rollers 60 and the tensioning device 07 provided with the second detector 82, between the roller gap of which the strapping belt 02 is likewise drivably guided by one of the rollers 60 in and opposite to the insertion direction E, in FIG To operate in the direction of insertion E, and thereby introduce the strap 02 both between the roller gap of the second detector 82 equipped with the pair of rollers 60, as well as in the tape guide frame 03 shoot.
  • the deflection of the counter-pressure roller 62 can be provided linearly along a geometry axis running normal to the axes of rotation of the conveyor roller 61 and the counter-pressure roller 62.
  • the deflection of the counter-pressure roller can be provided about a pivot axis extending parallel to the axes of rotation of the conveyor roller 61 and the counter-pressure roller 62.
  • the deflection of the counter-pressure roller 62 represented by a double arrow A can be reinforced by a lever 63 to a movement represented by a double arrow V, as shown in FIG Fig. 4 is shown.
  • the second detector 82 can be, for example, a roller switch with or without a lever, a proximity sensor which, for example, responds to the material of the conveyor roller 61, for example by influencing its permittivity by an electric field emanating from the second detector 82 and / or the counterpressure roller 62 , a photointerrupter, or an imaging optical sensor, which in Connection with an image recognition algorithm performing evaluation detects the deflection of the counter-pressure roller 62 in a detected image from the imaging optical video image in real time, to name just a few conceivable embodiments of suitable second detectors 82. It is also conceivable to detect an electrical contact between conveyor roller 61 and counter-pressure roller 62.
  • the strapping head 01 may comprise a third detector 83 located at a control point 85 located in front of the belt drive device 05 in the direction of insertion E and which detects the presence or absence of the strapping belt 02 at the control point 85.
  • the third detector 83 is accompanied by an additional increase in the timing, since it is not necessary to wait until a correspondingly running shot is recognized as being defective.
  • the running shot can be stopped directly, thereby avoiding manual removal of the strapping tape 02 which otherwise runs out of the belt drive device 05 in the weft direction E from the strapping head 03 the either a necessary manual replacement of the tiring Umreifungsbands 02 displayed, or a corresponding automatic replacement can be triggered, and in the case b) the corresponding incoming bullet does not even start, with the same consequences as in case a) and a still higher achievable clocking.
  • the strapping head 01 alternatively or in addition to the third detector 83, has a fourth detector 84 which generates an output signal proportional to the length of the insertion path traveled by the strapping band 02 during an insertion.
  • such a fourth detector 84 can be designed in the form of a rotation angle sensor connected to and / or cooperating with the strapping band 02, preferably rotated by the strapping band 02 at least during the insertion, for example a counter-pressure roller 62.
  • a false shot can be detected faster than if it has to wait until the first detector 81 has not triggered.
  • the return of the strapping band 02 can take place earlier in the event of a false entry, which in turn increases the achievable timing.
  • the fourth detector 84 can replace the first detector 81, this only indicates a false shot when the second detector 82 when retracting the strapping 02 an absence of the strapping by a decrease in the width of the roll gap between the by a Conveyor roller 61 and one of these opposite, relative to the conveying roller 61 deflectable and thereby changing the width of the roller gap, against the conveying roller 61 oppressive Jacobruckrole 62 formed pair of rollers 60 detects to a degree, which measure in the presence of Umreifungsband 02 can not be exceeded.
  • the first detector 81 and / or the fourth detector 84 may individually or collectively form a bullet detector which detects the actual (first detector 81) and / or suspected (fourth detector 84) reaching the end of the belt guide channel 04 by a shot in Weft direction E leading end 20 of the strap 02 detects, with the highest possible timing is achieved by combining the first detector 81 and the fourth detector 84, so so the first detector 81, the actual reaching the end of the tape guide channel by that in a bullet in the weft E leading end 20 of the strapping 02 recognizes and the fourth detector 84 may already break a bullet when the distance covered by the strapping 02 during a bullet path exceeds the Einsch manweg.
  • the Umreifungskopf 02 may include a securing device 08, which for securing after stretching in the area B overlapping parts of the laid around the article group 18 Umreifungsbands 02 together.
  • the securing device 08 can be used to secure the portions of the strapping band 02 placed around the article group 18 to secure the strapping band 02 laid after the straining, to join them firmly together by fusion and compression.
  • the end 20 of the strapping band 02 leading in the weft direction E reaches or approaches the first detector 81, then a portion of the strapping band 02 adjoining the leading end 20 is adjacent to that portion of the strapping band 02 which is located in the first band guide channel section located.
  • the belt conveyor 06 withdraws the strapping band 02, whereby the strapping band 02 emerges from the band guide channel 03 radially towards the center thereof and approaches the group of items 18 until the strapping band 02 Strapping 02 abuts the article group 18.
  • the tensioning device 07 then straightens the strapping band 02 tightly and tensions it.
  • the tape guide frame 03 of the Umreifungskopfs 01 is preferably arranged lying in a horizontal plane.
  • the tape guide frame 03 can as in Fig. 2a and Fig. 2b be shown in several parts, with one or more parts 30, 31, 32, 33 of the tape guide frame 03 in the case of a horizontally arranged tape guide frame 03 to a vertically upstanding central axis radially towards each other and away from each other are movable to open the tape guide frame 03 and closing and thereby the tape guide frame 03 around one after the other article group 18 by means of a horizontal conveyor successively a Umreifungsstation supplied, in each case with Umreifungsband 02 fauxzuhaltender article groups 18 to arrange circumferentially.
  • At least one conveyor roller 61 of the belt conveyor device 06 may be at least partially looped around by the strapping belt 02 in order to increase the force which can be transmitted between it and the strapping belt 02.
  • At least one tension roller 70 may be wrapped at least in part by the strapping 02 to increase the force that can be transmitted between it and the strapping 02.
  • a counter-pressure roller can be arranged opposite at least one tensioning roller 70, wherein the strapping belt 02 is passed between the at least one tensioning roller 70 and the at least one counter-pressure roller.
  • two tensioning rollers 70 or a tensioning roller 70 and a counter-pressure roller form a pair of belt tensioning rollers, between the roller gap, the strapping 02 of at least one of the belt tensioning rollers is at least driven against the insertion direction E drivable.
  • the tensioning device 07 may comprise one or more such pairs of belt tensioners.
  • the tensioning device 07 can also be used to promote Umreifungsband 02 from a Umreifungsband organizer, such as a Umreifungsbandtrommel to put it around an article group 18.
  • the belt conveyor 06 may form or comprise the tensioning device 07, or may be formed by or encompassed by the latter.
  • At least one drive of the belt drive device 05 may comprise or comprise means for monitoring and maintaining a predeterminable strap tension.
  • These means may comprise a device for detecting a measured variable proportional to a predeterminable strap tension, for example an electrical current currently required by an electric drive.
  • the means may comprise means for stopping the drive upon reaching and / or exceeding a threshold value for the measured variable corresponding to a predetermined strap tension at least during an operation in a first direction of movement causing a tensioning of the strapping band 02.
  • the Umreifungskopf 01 can be arranged on a manipulator, by means of which the strapping head 01, for example, along at least along a portion of a transport path, the articles 12 during their grouping and the article groups grouped 18 to Article 12 then moved along, and preferably from above on the Article 12 can be lowered and raised back up from Article 12.
  • the strapping 16 can be lowered with an article 12 grouped from above on a horizontal conveyor extending along at least a portion of the transport path and moved in a horizontal direction to an article group 18 to be held together by strapping 16, and synchronized with the transport speed the horizontal conveyor with moving Umreifungskopf 01 are applied.
  • the Umreifungskopf 01 can thus be part of a strapping machine, which also has a Umreifungskopf 01-bearing manipulator, such as a gantry or articulated robot, a duopod, a tripod, a quadropod or a multi-axis robotic arm, which transported the Umreifungskopf 01 in a continuous process Article 12 and / or article groups 18 mitzube admire is able and optionally lowers to this and raises again, and comprises, for example, arranged on or in Umreifungskopf 01 Umreifungsband immediately.
  • a Umreifungskopf 01-bearing manipulator such as a gantry or articulated robot, a duopod, a tripod, a quadropod or a multi-axis robotic arm, which transported the Umreifungskopf 01 in a continuous process Article 12 and / or article groups 18 mitzube admire is able and optionally lowers to this and raises again, and comprises, for example, arranged on or in
  • FIG Fig. 6 A container 10 produced with a strapping head 01, for example a strapping machine described above, is shown in FIG Fig. 6 shown.
  • This consists of grouped into an article group 18 articles 12, which by means of a one in a Loop held around the article group 18 guided, created on the article group 18 and tightly strapped strapping 02 strapping 16 and thus secured. Under the strapping 02 can be introduced to protect the article 12 edge protection.
  • the articles 12 may have tapers 14 in which the strapping 02 is stretched around the periphery of the article group 18.
  • a carrying handle 22 may be provided to allow the finished container 10 easier to grasp, for example, with one hand.
  • the carrying handle 22 may be secured thereto at the same time as the strapping 02 secured to it, or the carrying handle 22 may be made as a loop or provided with loops at its opposite ends through which the strapping 02 passes the article group 18 is placed, is passed.
  • the carrying handle 22 may be provided simultaneously with the strapping 16 or after the strapping 16 is completed on a container 10 held together by a strapping 16.
  • the carrying handle 22 may be attached to the strapping 02 of the strapping 16 or at least partially surround the strapping 02 of the strapping 16.
  • Umreifungskopfs 01 can be divided into, for example, by parts 30, 31, 32, 33 of the tape guide frame 03 sections to one provided at its ends with loops or Provide Providing handle 22 in the band guide channel 04 before or after the strapping 02 is injected into the band guide channel 04 or has been injected.
  • the attachment of the carrying handle 22 on the strapping 02 can also be done by securing the strapping band 02 by welding.
  • a control unit connected to the detectors 81, 82, 83, 84 and the devices 05, 06, 07, 08 of the strapping head 01 may be provided in order to control the described sequences.
  • This can be part of the Umreifungskopfs 01 or a strapping machine or a system, part of which may be a strapping machine equipped with a corresponding strapping head 01.
  • the process may start anew, possibly supplemented by an intermediate step, which may provide to convey the strapping 02, for example by opposing operation of a tensioning device 07 initially in the direction E in the roll gap of at least one pair of rollers 60, between which the strapping 02 is driven by at least one of the rollers 60 in and opposite to the insertion direction E driven.
  • an intermediate step which may provide to convey the strapping 02, for example by opposing operation of a tensioning device 07 initially in the direction E in the roll gap of at least one pair of rollers 60, between which the strapping 02 is driven by at least one of the rollers 60 in and opposite to the insertion direction E driven.
  • the method can also provide for detecting whether the strapping band 85 lying in a driving direction E in front of the at least one pair of rollers 60 between the roller gap of which at least one of the rollers 60 is drivably guided in and opposite to the insertion direction E lies 02 is present, or not, wherein if it is detected at the control point 85 that there is no more Umreifungsband 02, depending on the quotient of the removal of the control point 85 to the at least one pair of rollers 60, between the roller gap, the strapping 02 of at least one of the rollers 60 is drivably passed in and opposite to the insertion direction E, the current shot for each strapping 16 required length of Umreifungsbands 02 is aborted by immediate withdrawal of Umreifungsband 02, or one of the quotient näc the higher total number corresponding to the following margin is not executed at all. In both cases, it is not necessary to wait until the strapping band 02 does not even reach the end of the insertion path, but the replacement of the current strapping band stock
  • the method may provide for a travel detection of the strapping strap 02 inserted into the shooting path, which together with the detection of the presence and absence of strapping strap 02 at the control point 85 A statement can be made as to whether the still existing strapping 02 will suffice for another shot for producing another strapping 16 or not.
  • the method can also provide a distance detection of the strapping tape 02 inserted into the shooting path. As a result, it is not necessary to wait and see whether or not the end 20 of the strapping band 02 leading in the weft direction E is detected at the end of the insertion path. Rather, it can be ascertained on the basis of the distance detection whether the end 20 of the strapping band 02 leading in the weft direction E would have already reached the end of the insertion path.
  • the method can provide here that when the distance-coupled by the path detection, the projecting in the insertion direction E end 20 of the Umreifungsbands 02 path exceeds the length of the Einsch manwegs is not even waited, whether at the end of Einsch manwegs the leading edge in the direction of E E 20 the Umreifungsbands 02 is detected or not, but directly inferred to a false injection and the Umreifungsband 02 is brought back again.
  • the path detection can replace the detection of the leading edge 20 of the strapping band 02 in the weft direction at the end of the insertion path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Umreifungskopf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Verfahrensanspruchs 12.
  • Gebinde stellen eine effektive Art dar, den gleichzeitigen Umgang mit mehreren Artikeln zu ermöglichen, beispielsweise um den Transport mehrerer Artikel zugleich zu erleichtern. Gebinde aus mehreren zusammengehaltenen Artikeln stellen daher für viele Artikel, wie beispielsweise Getränkebehälter, die häufigste Variante von Verkaufseinheiten dar.
  • Um mehrere zu einer Artikelgruppe gruppierte Artikel zu einem Gebinde zusammenzuhalten, ist es bekannt, diese mit einer so genannten Umreifung zu versehen, die um die Außenseite der Artikelgruppierung gelegt und gespannt ist.
  • Bei den Artikeln kann es sich beispielsweise um Objekte, wie etwa verpackte oder unverpackte Gegenstände, Kartonagen, Behälter, wie etwa Getränkeflaschen oder Dosen, oder wiederum um Gebinde aus mehreren Objekten handeln, wobei die Objekte eines Gebindes beispielsweise selbst vermittels einer Umfassung, welche die Artikel des Gebindes an der Peripherie der Artikelgruppe umgibt, beispielsweise in Form einer Umreifung, einer Umverpackung, wie etwa einer Umwickelung, einem Schrumpfschlauch oder eines Kartons, einer Kartonschachtel oder eines Tragegestells zusammengehalten werden, um nur einige denkbare Ausführungen zu nennen. Mit einer Umfassung kann ein Objekt oder können mehrere mit einer Umfassung zusammengehaltenen Objekte gleichzeitig verpackt sein. So können bspw. Getränkebehälter mittels Schrumpffolienumhüllungen, Umwicklungen oder eines Kartons zu Gebinden nicht nur zusammengehalten, sondern gleichzeitig auch verpackt werden.
  • Um zu einer Artikelgruppe gruppierte Artikel vermittels einer Umreifung zu einem Gebinde zusammenzuhalten und dadurch zu sichern, werden die Artikel zunächst entsprechend einer gewünschten Anordnung innerhalb einer zu einem Gebinde zu umfassenden Artikelgruppe zusammengestellt und anschließend bei der Umreifung mit einem Verschlussband, dem so genannten Umreifungsband umlegt. Das Umreifungsband wird dann mit Hilfe einer Umreifungsvorrichtung gespannt, gesichert und abgeschnitten.
  • Unter das Umreifungsband kann zur Schonung der Artikel ein Kantenschutz eingebracht werden.
  • Um ein Verrutschen des Umreifungsbands zu verhindern, können die Artikel Verjüngungen aufweisen, in welchen das Umreifungsband um die Peripherie der Artikelgruppe gespannt wird.
  • An der Umreifung kann ein Tragegriff vorgesehen sein, um das fertige Gebinde beispielsweise mit einer Hand leichter fassen zu können. Der Tragegriff kann entsprechend dem Sichern des Umreifungsbands beispielsweise gleichzeitig mit dem Sichern des Umreifungsbands an diesem befestigt werden, oder der Tragegriff kann als eine Schlaufe ausgeführt oder mit Schlaufen an seinen gegenüberliegenden Enden versehen sein, durch die das Umreifungsband während es um die Artikelgruppe gelegt wird, hindurchgeführt wird.
  • Durch WO 2012/052312 A1 ist bekannt, einen Tragegriff an einem durch eine Umreifung zusammengehaltenen Gebinde vorzusehen, welcher am Umreifungsband befestigt ist oder das Umreifungsband zumindest zum Teil umgreift. Die Befestigung des Tragegriffs am Umreifungsband kann ebenfalls wie das Sichern des Umreifungsbands beispielsweise durch Verschweißen erfolgen.
  • Es können manuelle Umreifungsgeräte oder Umreifungsmaschinen mit einem so genannten Umreifungskopf zur Anwendung kommen.
  • Einen erheblichen Kostenfaktor beim Umgang mit Artikeln, beispielsweise in der Verpackungstechnik und in der Verpackungsindustrie, stellt die Taktung dar, mit der innerhalb möglichst kurzer Zeit mit möglichst vielen Artikeln umgegangen werden kann. Je höher die Taktung, desto höher ist dabei der Artikelumsatz und umso höher und damit besser ist die Auslastung der hierfür vorgesehenen Maschinen, Anlagen und Einrichtungen. Die Taktung kann somit als Quotient der Anzahl von Artikeln und der Zeitdauer, innerhalb der mit dieser Anzahl von Artikeln umgegangen wird, beschrieben werden.
  • Um hohe Taktungen erzielen zu können, werden in der Verpackungstechnik und in der Verpackungsindustrie vollautomatische Umreifungsmaschinen verwendet, welche in Verbindung mit Umreifungsbändern beispielsweise aus Kunststoff innerhalb von Bruchteilen von Sekunden das Umreifungsband um eine Artikelgruppe legen, festzurren und abschneiden und zur Sicherung die überlappenden Partien innerhalb von Millisekunden beispielsweise miteinander verschweißen.
  • Eine derartige Umreifungsmaschine weist wie bereits erwähnt einen Umreifungskopf auf, der zumindest mit einer Bandfördereinrichtung, einer kurz als Spanneinrichtung bezeichneten Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands, einem einen um eine mittels eines Umreifungsbands zusammenzuhaltende Artikelgruppe herum anordbaren Bandführungsrahmen umfassenden Bandführungskanal und einer kurz als Sicherungseinrichtung bezeichneten Vorrichtung zur Sicherung und zum Abschneiden des um die Artikelgruppe gelegten und durch Spannen festgezurrten Umreifungsbands ausgestattet ist.
  • Das Grundprinzip der Arbeitsweise einer Umreifungsmaschine wie übrigens auch eines Umreifungsgeräts ist dabei stets das Gleiche:
    • Das in einem Umreifungsbandspeicher endlos bereitgehaltene Umreifungsband wird in einen eine Artikelgruppe umgebenden Bandführungsrahmen des Umreifungskopfs eingeschossen, bis das Umreifungsband vollständig um die Artikelgruppe gelegt ist und mit seinem im Bandführungsrahmen vorlaufenden Ende sich selbst überlappt. Anschließend wird das vorlaufende Ende festgehalten, beispielsweise geklemmt und durch Zurückziehen des Umreifungsbands an die Artikelgruppe angelegt, eine Spanneinrichtung zurrt das Umreifungsband stramm und die überlappenden Partien des Umreifungsbands werden vermittels einer Sicherungseinrichtung gesichert und abgeschnitten.
  • Die Herstellung einer Umreifung mit einem Umreifungsband aus Kunststoff, welches vermittels einer vollautomatischen Umreifungsmaschine um eine Artikelgruppe gelegt, gespannt, geklemmt und geschnitten sowie durch Erhitzen verschweißt wird, ist beispielsweise durch DE 10 2007 022 438 B3 bekannt.
  • Durch DE 199 48 880 A1 ist bekannt, die beiden überlappenden Enden eines Umreifungsbands aus Kunststoff vermittels Laserschweißens zu sichern.
  • Durch DE 602 01 785 T2 ist bekannt, die beiden überlappenden Enden eines Umreifungsbands aus Kunststoff vermittels Reibschweißens zu sichern.
  • Einen nachteiligen Einfluss auf die über einen längeren Zeitraum gemittelt erzielbare Taktung haben so genannte Fehleinschüsse, bei denen das Umreifungsband trotz korrekten Betriebs der Bandfördereinrichtung nicht das Ende des Bandführungskanals erreicht und deshalb zurückgezogen und erneut eingeschossen werden muss.
  • Durch DE 10 2011 075 629 A1 ist ein Umreifungskopf mit einem einen in einer vertikalen Ebene stehenden, um eine Artikelgruppe umlaufend angeordneten Bandführungsrahmen umfassenden Bandführungskanal, einer Bandfördereinrichtung und einer Spanneinrichtung bekannt. Um einen Fehleinschuss des Umreifungsbands in den Bandführungsrahmen festzustellen, ist am Ende des Bandführungskanals ein Detektor vorgesehen, beispielsweise in Form eines Endschalters, welcher auslöst, sobald das in Einschussrichtung in den Bandführungsrahmen vorauseilende Ende des Umreifungsbands das typischerweise am Ende oder Nahe des Endes des Bandführungskanals liegende Ende dessen Einschießwegs erreicht.
  • Durch EP 1 489 005 A2 ist ein Umreifungskopf mit einer Bandzufuhrmaschine und eine Bandspannvorrichtung mit einer automatischen Rückführung offenbart. Das Zuführsystem definiert eine Umreifungsbahn vom Bandvorrat bis hin zum Umreifungskopf. Entlang der Umreifungsbahn sind Sensoren bzw. Detektoren angeordnet, die erkennen, ob das Umreifungsband ordnungsgemäß innerhalb der Umreifungsband geführt wird. Unter bestimmten Bedingungen kann auf Grundlage der Signale der Detektoren eine automatische Rückführung des Umreifungsbands ausgelöst werden.
  • Durch DE 298 22 344 U1 ist eine Bandführungseinrichtung für eine automatische Verpackungsvorrichtung offenbart, bei welcher ein Band zwischen einer Antriebsrolle und einer exzentrisch gelagerten Gegendruckrolle hindurchgeführt wird. Die Gegendruckrolle steht eng in Kontakt mit der Antriebsrolle. Ein Stab ist mit seinem einen Ende mit einer Welle der Gegendruckrolle verbunden. Ein Sensor erfasst eine Auslenkung des Stabes, wenn das Band zwischen der Gegendruckrolle und der Antriebsrolle hindurchgeführt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, einen Umreifungskopf mit einem um eine mit einem Umreifungsband zusammenzuhaltende Artikelgruppe führenden Bandführungsrahmen umfassenden Bandführungskanal zu entwickeln, welcher einen einfachen Aufbau aufweist, eine zuverlässige Erkennung eines fehlerhaft in den Bandführungskanal eingeschossen Umreifungsbands ermöglicht und darüber hinaus ein schnelles und zuverlässiges Neueinschießen des zuvor fehlerhaft eingeschossenen Umreifungsbands in den Bandführungskanal sicherstellt. Darüber hinaus ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum einem Betrieb eines solchen Umreifungskopfs entsprechenden Umgang mit einem Umreifungsband zu entwickeln.
  • Die Aufgabe wird jeweils gelöst mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden durch die Unteransprüche beschrieben.
  • Ein erster Gegenstand umfasst demnach einen Umreifungskopf mit:
    • einem einen umlaufend um eine mit einem Umreifungsband zusammenzuhaltende Artikelgruppe angeordneten oder anordbaren Bandführungsrahmen umfassenden Bandführungskanal,
    • einer wenigstens zum Einschießen und Zurückziehen des Umreifungsbands in und aus dem Bandführungsrahmen vorgesehenen Bandfördereinrichtung und
    • einer kurz als Spanneinrichtung bezeichneten Vorrichtung zum Spannen des Umreifungsbands um eine mit dem Umreifungsband umlegte, zusammenzuhaltende Artikelgruppe.
  • In einer Einschussrichtung gesehen, in der das Umreifungsband mit einem vorauseilenden Ende in den Bandführungsrahmen eingeschossen wird, ist die Bandfördereinrichtung vor dem Bandführungsrahmen und nach der Spanneinrichtung angeordnet.
  • Die Bandfördereinrichtung umfasst mindestens ein Paar von Rollen, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband von einer der Rollen in und entgegen der Einschussrichtung antreibbar hindurchgeführt ist. Bei dem mindestens einen Paar von Rollen handelt es sich um eine Antriebs- oder Förderrolle mit einem auf diese einwirkenden Antrieb, vermittels der das Umreifungsband in und entgegen der Einschussrichtung antreibbar ist, und eine der Förderrolle gegenübergestellte Anpress- oder Gegendruckrolle. Die Gegendruckrolle ist quer zum an der Förderrolle vorbeigeführten Umreifungsband in Richtung zur Förderrolle hin und von dieser weg auslenkbar angeordnet. Eine Auslenkung der Gegendruckrolle verändert die Weite des Rollenspalts. Die Gegendruckrolle drückt dabei beispielsweise feder- oder schwerkraftbelastet gegen die Förderrolle.
  • Um einen Fehleinschuss des Umreifungsbands in den Bandführungsrahmen festzustellen, ist am Ende des Bandführungskanals ein erster Detektor vorgesehen, beispielsweise in Form eines Kontakt- und/oder Endschalters, eines Annäherungssensors, einer Lichtschranke, eines bildgebenden, optischen Sensors, der in Verbindung mit einer einen Bilderkennungsalgorithmus ausführenden Auswerteeinheit das vorauseilende Ende des Umreifungsbands in einem vom bildgebenden, optischen Sensor erfassten Videobild in Echtzeit erfasst, um nur einige denkbare Ausgestaltungen geeigneter erster Detektoren zu nennen, welcher auslöst, sobald das in Einschussrichtung in den Bandführungsrahmen vorauseilende Ende des Umreifungsbands das am Ende oder Nahe des Endes des Bandführungskanals liegende Ende dessen Einschießwegs erreicht. Nachdem der Bandführungskanal den Bandführungsrahmen umfasst, ist das Umreifungsband, wenn es das Ende des Einschießwegs erreicht, um eine vom Bandführungsrahmen umgebene Artikelgruppe herumgeführt, bis es sich selbst überlappt.
  • Durch das Auslösen des ersten Detektors wird die Bandfördereinrichtung gestoppt, das vorauseilende Ende des Umreifungsbands festgehalten, dann die Bandfördereinrichtung entgegen der Einschussrichtung betrieben, wodurch das Umreifungsband aus dem Bandführungsrahmen heraustritt und sich beispielsweise allseits radial der Artikelgruppe nähert, bis das Umreifungsband an der Artikelgruppe anliegt, und anschließend die Spanneinrichtung betätigt, um das an die Artikelgruppe angelegte Umreifungsband zu spannen. Dann werden die einander überlappenden Partien des Umreifungsbands gesichert, beispielsweise indem diese stoffschlüssig und/oder mittels Klammern miteinander verbunden werden, und die so gebildete Umreifung vom herangeführten Umreifungsband abgetrennt.
  • Löst der erste Detektor beispielsweise nach einer vorgegebenen Zeitspanne nicht aus, die vorzugsweise der mit einem Sicherheitszuschlag größer eins multiplizierten Zeitdauer entspricht, die das Umreifungsband benötigt, um mit seiner Einschussgeschwindigkeit ausgehend vom Ort einer zuvor stattgefundenen Abtrennung das Ende dessen Einschießwegs zu erreichen, so liegt ein Fehleinschuss vor.
  • Um einen Fehleinschuss zu korrigieren, wird das Umreifungsband mittels der Bandfördereinrichtung entgegen der Einschussrichtung aus dem Bandführungsrahmen zurückgezogen.
  • Unter Anderem um den Zeitverlust zwischen einem Fehleinschuss und einem erneuten Einschuss gering zu halten, umfasst der Umreifungskopf einen zweiten Detektor, welcher eine Auslenkung der Gegendruckrolle zur Förderrolle hin und von dieser weg überwacht.
  • Der zweite Detektor überwacht damit das Vorhandensein und Nichtvorhandensein des Umreifungsbands im Rollenspalt zwischen der Förderrolle und der Gegendruckrolle, jedoch nicht wie beim Stand der Technik unter Erfassung einer Drehbewegung oder eines Stillstands der Gegendruckrolle, sondern anhand einer die Abwesenheit des Umreifungsbands im Rollenspalt anzeigenden Auslenkung der Gegendruckrolle zur Förderrolle hin.
  • Der Rückzug des Umreifungsbands wird hierbei sofort gestoppt, wenn der zweite Detektor erfasst, dass die Gegendruckrolle an der Förderrolle anliegt oder sich bis unter ein vorgegebenes Maß der Förderrolle angenähert hat, das bei Vorhandensein des Umreifungsbands nicht unterschritten werden kann.
  • Ein Signal des zweiten Detektors, welches den Rückzug des Umreifungsbands während der Korrektur eines Fehleinschusses stoppt, tritt damit auf, sobald das Umreifungsband nicht mehr im Rollenspalt zwischen der Förderrolle und der Gegendruckrolle des mit einem zweiten Detektor versehenen Paars von Rollen der Bandfördereinrichtung, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband von einer der Rollen in und entgegen der Einschussrichtung antreibbar hindurchgeführt ist, vorhanden ist. Damit kann dieses Signal gleichzeitig dazu genutzt werden, einen erneuten Einschuss zu starten.
  • Hierdurch ergibt sich ein Zeitgewinn bei der Korrektur eines Fehleinschusses, da nicht wie beim Stand der Technik abgewartet werden muss, bis eine Gegendruckrolle der Bandfördereinrichtung stillsteht, wenn kein Umreifungsband mehr zwischen ihr und einer Förderrolle hindurchläuft. Durch Trägheit der Gegendruckrolle wird ein solcher, nach einem Fehleinschuss den erforderlichen Auslöser für einen Neueinschuss darstellender Stillstand beim Stand der Technik die erzielbare Taktung nachteilig beeinträchtigend verzögert. Darüber hinaus besteht beim Stand der Technik die Gefahr, dass durch Verschmutzung beispielsweise der dem Umreifungsband zugewandte Oberfläche einer Förderrolle oder der Gegendruckrolle letztere immer mitdreht, wodurch kein Stillstand angezeigt wird, solange die Förderrolle angetrieben ist.
  • Demgegenüber weist die erfindungsgemäße Lösung den Vorteil auf, dass das Vorhandensein des Umreifungsbands durch eine Auslenkung, beispielsweise ein Ausschwenken, einer bei Vorhandensein des Umreifungsbands beispielsweise feder- oder schwerkraftbelastet gegen das zwischen der Gegendruckrolle und der Förderrolle hindurchgeführte Umreifungsband drückende Gegendruckrolle angezeigt wird.
  • Nachdem ein Signal des zweiten Detektors den Rückzug des Umreifungsbands gestoppt hat, erfolgt ein Neueinschuss des Umreifungsbands. Dieser kann zunächst vorsehen, die Spanneinrichtung in entgegen der Spannrichtung gesetzter Einschussrichtung zu betrieben, bis sich das Umreifungsband wieder im Rollenspalt befindet, um anschließend das Umreifungsband vermittels der Bandfördereinrichtung wieder in den Bandführungsrahmen einzuschießen. Alternativ kann der Neueinschuss bei einer mit mindestens zwei Paaren von Rollen, zwischen deren Rollenspalte das Umreifungsband von jeweils einer der Rollen in und entgegen der Einschussrichtung antreibbar hindurchgeführt ist, umfassenden Bandfördereinrichtung vorsehen, das mit dem zweiten Detektor ausgestattete Paar von Rollen und ein zwischen dem mit dem zweiten Detektor ausgestatteten Paar von Rollen und der Spanneinrichtung angeordnetes weiteres Paar von Rollen, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband ebenfalls von einer der Rollen in und entgegen der Einschussrichtung antreibbar hindurchgeführt ist, in Einschussrichtung zu betreiben, und dabei das Umreifungsband sowohl zwischen den Rollenspalt des mit dem zweiten Detektor ausgestatteten Paars von Rollen einzuführen, als auch in den Bandführungsrahmen einzuschießen.
  • Bei dem zweiten Detektor kann es sich beispielsweise um einen Rollenschalter mit oder ohne Hebel, einen Näherungssensor, der beispielsweise auf das Material der Förderrolle anspricht, indem beispielsweise deren Permittivität ein von dem Detektor und/oder der Gegendruckrolle ausgehendes elektrisches Feld beeinflusst, eine Lichtschranke, oder einen bildgebenden, optischen Sensor handeln, der in Verbindung mit einer einen Bilderkennungsalgorithmus ausführenden Auswerteeinheit das Auslenken der Gegendruckrolle in einem vom bildgebenden, optischen Sensor erfassten Videobild in Echtzeit erfasst, um nur einige denkbare Ausgestaltungen geeigneter zweiter Detektoren zu nennen. Denkbar ist auch, einen elektrischen Kontakt zwischen Förderrolle und Gegendruckrolle zu erfassen. Dieser tritt nicht auf, wenn das Umreifungsband zwischen Förderrolle und Gegendruckrolle vorhanden ist, und tritt auf, wenn das Umreifungsband nicht zwischen Förderrolle und Gegendruckrolle vorhanden ist, und Förderrolle und Gegendruckrolle einander berühren.
  • Die Auslenkung der Gegendruckrolle kann linear entlang einer normal zu den Drehachsen der Förderrolle und der Gegendruckrolle verlaufenden Geometrieachse vorgesehen sein. Alternativ kann die Auslenkung der Gegendruckrolle um eine parallel zu den Drehachsen der Förderrolle und der Gegendruckrolle verlaufenden Schwenkachse vorgesehen sein.
  • Beispielsweise kann eine mit den Detektoren und den Einrichtungen des Umreifungskopfs in Verbindung stehende Steuereinheit vorgesehen sein, um die beschriebenen Abläufe zu steuern. Diese kann Teil des Umreifungskopfs oder einer Umreifungsmaschine oder einer Anlage sein, Teil deren eine mit einem entsprechenden Umreifungskopf ausgestattete Umreifungsmaschine sein kann.
  • Wenigstens eine Förderrolle kann zur Erhöhung der zwischen ihr und dem Umreifungsband übertragbaren Kraft zumindest zum Teil von dem Umreifungsband umschlungen sein.
  • Die kurz als Spanneinrichtung bezeichnete Vorrichtung zum Spannen eines Umreifungsbands kann mindestens eine Spannrolle und einen auf diese einwirkenden Antrieb umfassen, vermittels der das Umreifungsband zumindest entgegen der Einschussrichtung antreibbar und dadurch um die zu umreifende Artikelgruppe spannbar ist.
  • Wenigstens eine Spannrolle kann zumindest zum Teil von dem Umreifungsband zur Erhöhung der zwischen ihr und dem Umreifungsband übertragbaren Kraft umschlungen sein.
  • Wenigstens einer Spannrolle gegenübergestellt kann eine Gegendruckrolle angeordnet sein, wobei das Umreifungsband zwischen der mindestens einen Spannrolle und der mindestens einen Gegendruckrolle hindurchgeführt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich können zwei Spannrollen oder eine Spannrolle und eine Gegendruckrolle ein Paar von Bandspannrollen bilden, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband von wenigstens einer der Bandspannrollen zumindest entgegen der Einschussrichtung antreibbar hindurchgeführt ist.
  • Die Spanneinrichtung kann ein oder mehrere solche Paare von Bandspannrollen umfassen.
  • Die kurz als Spanneinrichtung bezeichnete Vorrichtung zum Spannen des Umreifungsbands kann anstelle oder zusätzlich zu einer oder mehreren Spannrollen zwei innerhalb einer Bewegungsebene jeweils relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg sowie gemeinsam parallel und/oder gegenläufig zueinander beweglich angeordnete Klemmbacken umfassen.
  • Jede der Klemmbacken ist hierzu innerhalb der Bewegungsebene jeweils in zwei quer zueinander verlaufenden, in mathematischem Sinne voneinander unabhängigen Richtungen beweglich angeordnet.
  • Die Klemmbacken bilden einen durch eine gegensinnige Bewegung der Klemmbacken aufeinander zu oder voneinander weg in seiner Weite veränderlichen Führungskanal für das Umreifungsband.
  • Die entsprechend ausgeführte Vorrichtung zum Spannen des Umreifungsbands umfasst darüber hinaus einen auf die Klemmbacken einwirkenden Antrieb, welcher bei dessen Betrieb die Klemmbacken zumindest gemeinsam parallel zueinander entlang des Führungskanals bewegt.
  • Der sich bei einem Betrieb des auf die Klemmbacken einwirkenden Antriebs einstellende Bewegungsablauf kann zur Veranschaulichung in im Wesentlichen vier Abschnitte gegliedert angesehen werden. Um ein durch den zwischen ihnen gebildeten Führungskanal verlaufendes Umreifungsband zu spannen, müssen die Klemmbacken ausgehend von einer Ausgangsposition zumindest entlang eines ersten Abschnitts deren gemeinsamer Bewegung parallel zueinander entlang des Führungskanals zunächst aneinander angenähert oder in Kontakt miteinander gebracht werden, so dass sich der Führungskanal so weit verengt, dass das durch ihn hindurchlaufende Umreifungsband zwischen den Klemmbacken geklemmt wird. Dies kann geschehen, indem eine Klemmbacke quer zum Führungskanal auf die andere Klemmbacke zufährt, oder indem beide Klemmbacken gegensinnig aufeinander zu fahren. Nach dem Klemmen müssen die beiden Klemmbacken entlang eines zweiten Abschnitts eine gemeinsame, parallel zueinander entlang des Führungskanals verlaufende, eine zum Spannen des Umreifungsbands erforderliche Bewegung ausführen. Dies kann geschehen, indem beide Klemmbacken in aneinander angenähertem oder in Kontakt miteinander gebrachtem Zustand gemeinsam und parallel zueinander in einer ersten Richtung entlang des Führungskanals bewegt werden. Nach dem Spannen müssen die Klemmbacken aus deren Spannposition wieder in die Ausgangsposition zurückgebracht werden. Dies kann erfolgen, indem zunächst entlang eines dritten Abschnitts die Klemmbacken wieder auseinander fahren und dadurch das Umreifungsband zu einem erneuten Einschuss in einen Bandführungskanal wieder freigeben, und in einem vierten Abschnitt schließlich in auseinandergefahrenem Zustand wieder in die Ausgangsposition zurückkehren, oder indem zuerst in einem dritten Abschnitt eine gemeinsame Bewegung der Klemmbacken aus der Spannposition zurück in Richtung der Anfangsposition entlang des Führungskanals ausgeführt wird, bevor dann in einem vierten Abschnitt die Klemmbacken wieder auseinanderfahren und dadurch das Umreifungsband zu einem erneuten Einschuss in einen Bandführungskanal wieder freigeben.
  • Grundsätzlich können der erste und der zweite Abschnitt einander teilweise überlagern, wobei zum Spannen des Umreifungsbands der zweite Abschnitt zumindest teilweise frei von einer Überlagerung des ersten Abschnitts sein muss. Mit anderen Worten kann der erste Abschnitt den zweiten Abschnitt teilweise überlagern, nicht jedoch der zweite Abschnitt den ersten.
  • In der entgegengesetzten Richtung ist einerseits jeglicher Bewegungsablauf denkbar, um aus der Spannposition in die Anfangsposition zu gelangen, da das Umreifungsband nach dem Spannen abgeschnitten und erneut in den Bandführungskanal des Umreifungskopfs eingeschossen wird. Damit ist es unerheblich, ob die gemeinsame Rückführung der Klemmbacken parallel zueinander in dem Spannen entgegengesetzter Bewegungsrichtung mit zwischen den Klemmbacken gespanntem Umreifungsband oder erst nach dessen Freigabe durch Lösen der Klemmung erfolgt.
  • Demnach können sich der dritte und der vierte Abschnitt vollständig gegenseitig überlagern.
  • Die einfachste Ausführung wird erhalten, wenn der Bewegungsablauf beim Spannen einfach umgekehrt wird. Allerdings ist auch eine zyklische Abfolge denkbar entsprechend Klemmen - Spannen - Lösen der Klemmung - Rückführung. Dies hat den Vorteil einer früheren Freigabe des Umreifungsbands einhergehend mit einem Zeitgewinn durch die Möglichkeit, die Rückführung zeitgleich mit einem erneuten Einschuss des Umreifungsbands in einen Bandführungskanal auszuführen.
  • Zusammengefasst führen die Klemmbacken bei deren gemeinsamer paralleler Bewegung entlang des Führungskanals zumindest entlang eines Abschnitts ihrer Bewegung in einer ersten Bewegungsrichtung eine gegensinnige Bewegung der Klemmbacken aufeinander zu und in einer entgegengesetzten, zweiten Bewegungsrichtung voneinander weg aus.
  • Zur Umsetzung diesen Bewegungsablaufs umfasst die entsprechend ausgeführte Vorrichtung zum Spannen des Umreifungsbands eine Koppeleinrichtung, welche bei einer vermittels des Antriebs angetriebenen gemeinsamen Bewegung der Klemmbacken in einer ersten Bewegungsrichtung entlang des Führungskanals zumindest eine der Klemmbacken dazu veranlasst, eine Bewegung quer zum Führungskanal auf die verbleibende Klemmbacke zu, und in einer umgekehrten, zweiten Bewegungsrichtung eine entgegengesetzte Bewegung weg von der die verbleibenden Klemmbacke auszuführen.
  • Die Koppeleinrichtung koppelt die bei einem Betrieb des Antriebs gemeinsam parallel miteinander sowie relativ zueinander gegeneinander stattfindenden Bewegungen der Klemmbacken zu einem Bewegungsablauf, bei dem die Klemmbacken bei deren gemeinsamer paralleler Bewegung entlang des Führungskanals zumindest entlang eines Abschnitts ihrer Bewegung in der ersten Bewegungsrichtung eine gegensinnige Bewegung der Klemmbacken aufeinander zu und in der entgegengesetzten, zweiten Bewegungsrichtung voneinander weg ausführen.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass wie zu den vier Abschnitten der Bewegung der Klemmbacken beschrieben, die zum Klemmen des Umreifungsbands dienende Bewegung der Klemmbacken aufeinander zu und die zum Lösen der Klemmung dienende Bewegung der Klemmbacken voneinander weg in der einen Bewegungsrichtung und in der entgegengesetzten Bewegungsrichtung entlang des selben Abschnitts des Bewegungsablaufs oder entlang unterschiedlicher Abschnitte des Bewegungsablauf erfolgen können.
  • Das im Bereich der Vorrichtung zum Spannen des Umreifungsbands endlos geführte Umreifungsband weist zwei gegenüberliegende Breitseiten und zwei diese miteinander verbindende Schmalseiten auf. Die durch die Breitseiten gebildeten Flächen stehen normal auf der Bewegungsebene auf. Bei deren Bewegung aufeinander zu klemmen die Klemmbacken das Umreifungsband bevorzugt von dessen Breitseiten her zwischen ihnen.
  • Die Klemmbacken können bis auf ein Maß gegeneinander fahren, das kleiner ist, als die Dicke des Umreifungsbands zwischen dessen Breitseiten.
  • Der Führungskanal kann innerhalb der Bewegungsebene zumindest abschnittsweise krumm und/oder gerade verlaufen. Parallel zur Bewegungsebene weist der Führungskanal bevorzugt einen geraden Verlauf auf, wobei er durch zwei parallel zur Bewegungsebene verlaufende Flächen begrenzt sein kann.
  • Wenigstens der Antrieb der Spanneinrichtung kann Mittel zur Überwachung und Einhaltung einer vorgebbaren Umreifungsbandspannung aufweisen oder umfassen. Diese Mittel können eine Einrichtung zur Erfassung einer einer vorgebbaren Umreifungsbandspannung proportionalen Messgröße, beispielsweise eines von einem elektrischen Antrieb momentan benötigten elektrischen Stroms umfassen. Darüber hinaus können die Mittel eine Einrichtung zum Stoppen des Antriebs bei Erreichen und/oder Überschreiten eines einer vorgegebenen Umreifungsbandspannung entsprechenden Schwellenwerts für die Messgröße zumindest während eines eine zum Spannen des Umreifungsbands erforderliche Bewegung in einer ersten Bewegungsrichtung bewirkenden Betriebs umfassen.
  • Der Umreifungskopf kann einen dritten Detektor umfassen, der an einer Kontrollstelle entlang des Wegs, den das Umreifungsband in Einschussrichtung gesehen zwischen der Spanneinrichtung und der Bandfördereinrichtung überbrückt, angeordnet ist. Wird dort während eines Einschusses das Nichtvorhandensein des Umreifungsbands erkannt, so ist das Ende des endlos bereitgehaltenen Umreifungsbands erreicht und das Umreifungsband muss ausgetauscht werden. Auch dies dient der Erkennung eines Fehleinschusses, da je nach Position der weiteren Kontrollstelle:
    1. a) der momentane Einschuss ein Fehleinschuss wird, da die Länge des noch zur Verfügung stehenden Umreifungsbands nicht ausreicht, eine Umreifung vollständig herzustellen, oder
    2. b) der kommende Einschuss ein Fehleinschuss wird, da die Länge des nach dem laufenden Einschuss noch zur Verfügung stehenden Umreifungsbands nicht mehr ausreicht, eine Umreifung vollständig herzustellen.
  • Unabhängig davon, welche der beiden genannten Arten Fehleinschuss der dritte Detektor erkennt, geht mit dem dritten Detektor eine zusätzliche Steigerung der Taktung einher, da nicht abgewartet werden muss, bis ein entsprechend laufender Einschuss als fehlerhaft erkannt wird. Im Gegenteil kann bei Erkennung des Nichtvorhandenseins des Umreifungsbands an der weiteren Kontrollstelle im Fall a) der laufende Einschuss direkt abgebrochen werden, wodurch ein manuelles Entfernen des ansonsten in Einschussrichtung aus der Bandantriebseinrichtung herauslaufenden Umreifungsbands aus dem Umreifungskopf vermieden wird, und statt dessen entweder ein notwendiges manuelles Auswechseln des zur Neige gehenden Umreifungsbands angezeigt, oder ein entsprechendes automatisches Auswechseln angestoßen werden kann, und im Fall b) der kommende Einschuss erst gar nicht gestartet werden, mit den selben Folgen wie Fall a) und einer nochmals höheren erzielbaren Taktung.
  • Alternativ oder zusätzlich zum dritten Detektor kann ein vierter Detektor vorgesehen sein, der ein der Länge des vom Umreifungsband während eines Einschusses zurückgelegten Einschießwegs proportionales Ausgangssignal erzeugt. Beispielsweise kann ein solcher vierter Detektor in Form eines mit einer zumindest während des Einschießens mit dem Umreifungsband stehenden, vorzugsweise von dem Umreifungsband in Drehung versetzten Rolle verbundenen und/oder zusammenwirkenden Drehwinkelgebers ausgeführt sein. Durch einen solchen vierten Detektor kann ein Fehleinschuss schneller detektiert werden, als wenn abgewartet werden muss, bis der erste Detektor nicht ausgelöst hat. Dadurch kann das Rückholen des Umreifungsbands bei einem Fehleinschuss frühzeitiger erfolgen, was wiederum die erzielbare Taktung erhöht.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass grundsätzlich der vierte Detektor den ersten Detektor ersetzen kann, wobei dies einen Fehleinschuss erst erkennen lässt, wenn der zweite Detektor beim Zurückziehen des Umreifungsbands ein Nichtvorhandensein des Umreifungsbands an der Kontrollstelle erkennt.
  • Der erste und/oder der vierte Detektor können demnach für sich oder gemeinsam einen Einschussdetektor bilden, der das tatsächliche (erster Detektor) und/oder vermutete (vierter Detektor) Erreichen des Endes des Bandführungskanals durch das bei einem Einschuss in Einschussrichtung vorauseilende Ende des Umreifungsbands erkennt, wobei die höchstmögliche Taktung durch Kombination des ersten und des vierten Detektors erreicht wird, da so der erste Detektor das tatsächliche Erreichen des Endes des Bandführungskanals durch das bei einem Einschuss in Einschussrichtung vorauseilende Ende des Umreifungsbands erkennt und der vierte Detektor einen Einschuss bereits abbrechen kann, wenn der vom Umreifungsband während eines Einschusses zurückgelegte Weg den Einschießweg übersteigt.
  • Der Bandführungsrahmen ist vorzugsweise in einer horizontalen Ebene liegend angeordnet.
  • Der Bandführungsrahmen kann mehrteilig sein, wobei einzelne oder mehrere Teile des Bandführungsrahmens im Falle eines liegend angeordneten Bandführungsrahmens um eine vertikal aufstehende Zentralachse radial aufeinander zu und voneinander weg beweglich angeordnet sein können, um den Bandführungsrahmen zu öffnen und zu schließen und dadurch den Bandführungsrahmen um eine nach der anderen Artikelgruppe vermittels einer Horizontalfördereinrichtung nacheinander einer Umreifungsstation zugeführter Artikelgruppen umlaufend anordnen zu können.
  • Das Umreifungsband besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff.
  • Besonders bevorzugt umfasst der Umreifungskopf eine Sicherungseinrichtung, welche zur Sicherung nach dem Spannen überlappende Partien des um die Artikelgruppe gelegten Umreifungsbands miteinander durch Anschmelzen und Zusammenpressen stoffschlüssig verbindet.
  • Die Sicherungseinrichtung kann hierzu mit einer Anpresseinrichtung und einer Gegendruckplatte und einer dazwischen angeordneten, aus dem Bereich zwischen Anpresseinrichtung und Gegendruckplatte heraus beweglichen Bandführungseinrichtung, die eine erste Bandführungskanalpartie zwischen ihr und der Anpresseinrichtung sowie eine dritte Bandführungskanalpartie zwischen ihr und der Gegendruckplatte begrenzt, ausgestattet sein. Die erste Bandführungskanalpartie und die dritte Bandführungskanalpartie sind durch eine den eine zu einem Gebinde zusammenzufassende Artikelgruppe umgebenden Bandführungsrahmen umfassende zweite Bandführungskanalpartie zu einem Bandführungskanal miteinander verbunden, in dem das in den Bandführungsrahmen eingeschossene Umreifungsband geführt wird. Am Übergang zwischen der zweiten und der dritten Bandführungskanalpartie befindet sich eine gegen die Gegendruckplatte bewegliche Klemmbacke. Entlang der dritten Bandführungskanalpartie, vorzugsweise am Ende der dritten Bandführungskanalpartie, befindet sich der erste Detektor. Erreicht oder nähert sich das in Einschussrichtung vorauseilende Ende des Umreifungsbands den oder dem ersten Detektor, so befindet sich eine sich an das vorauseilende Ende anschließende Partie des Umreifungsbands benachbart zu derjenigen Partie des Umreifungsbands, die sich in der ersten Bandführungskanalpartie befindet. Die Bandfördereinrichtung zieht nach dem Auslösen des ersten Detektors das Umreifungsband nach dem Einschießen in den Bandführungskanal und Klemmen zwischen Klemmbacke und Gegendruckplatte zurück, wodurch das Umreifungsband aus dem Bandführungskanal radial zu dessen Mitte hin heraustritt und sich der Artikelgruppe nähert, bis das Umreifungsband an der Artikelgruppe anliegt. Die Spanneinrichtung zurrt anschließend das Umreifungsband stramm und spannt es. Wenn die Bandführungseinrichtung aus dem Bereich zwischen Gegendruckplatte und Anpresseinrichtung herausbewegt wird, wird die Trennung zwischen der ersten und der dritten Bandführungskanalpartie aufgehoben, wodurch die sich an das vorauseilende Ende anschließende Partie des Umreifungsbands mit der zuvor in der ersten Bandführungskanalpartie vorgehaltenen Partie des Umreifungsbands überlappt, so dass das Umreifungsband durch Erwärmung und Zusammenpressen der überlappenden Partien mittels der Gegendruckplatte und der Anpresseinrichtung zu einer um die Artikelgruppe gelegten, eine Umreifung bildenden Schlaufe mit sich selbst verschweißt und dadurch stoffschlüssig verbunden werden kann.
  • Nachdem das Umreifungsband in den Bandführungskanal eingeschossen worden ist und dessen Ende das Ende der dritten Bandführungskanalpartie erreicht hat, kann dieses zunächst vermittels der Klemmbacke geklemmt und anschließend vermittels der rückwärts angetriebenen Bandfördereinrichtung an die Artikelgruppe angelegt und schließlich mit der Spanneinrichtung gespannt werden. Alternativ kann sowohl das Anlegen, als auch das Spannen vermittels der Spanneinrichtung erfolgen.
  • Der Umreifungskopf kann einen Umreifungsbandspeicher, beispielsweise in Form einer Umreifungsbandtrommel, auf welcher Umreifungsband endlos aufgewickelt bevorratet ist, umfassen.
  • Der Umreifungskopf kann an einem Manipulator angeordnet sein, mittels dem der Umreifungskopf beispielsweise zumindest entlang eines Abschnitts eines Transportwegs, den die Artikel während ihrer Gruppierung und den die zu Artikelgruppen gruppierten Artikel danach zurücklegen, mitbewegt sowie vorzugsweise von oben herab auf die Artikel abgesenkt und wieder nach oben weg von den Artikeln angehoben werden kann. Auf diese Weise kann die Umreifung mit einem von oben über die auf einer sich entlang wenigstens eines Abschnitts des Transportwegs erstreckende Horizontalfördereinrichtung stehenden und in horizontaler Richtung bewegten, zu einer vermittels einer Umreifung zusammenzuhaltenden Artikelgruppe gruppierten Artikel abgesenkt und sich synchron mit der Transportgeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung mitbewegenden Umreifungskopf aufgebracht werden.
  • Der Umreifungskopf kann damit Teil einer Umreifungsmaschine sein, welche darüber hinaus einen den Umreifungskopf tragenden Manipulator, beispielsweise ein Portal, einen Duopoden, einen Tripoden, einen Quadropoden oder einen mehrachsigen Roboterarm, welcher den Umreifungskopf mit in einem kontinuierlichen Prozess beförderten Artikeln und/oder Artikelgruppen mitzubewegen in der Lage ist sowie gegebenenfalls auf diese absenkt und wieder anhebt, sowie einen beispielsweise am oder im Umreifungskopf angeordneten Umreifungsbandspeicher umfasst.
  • Die Umreifungsmaschine kann beispielsweise einen den Umreifungskopf tragenden Portal- oder Knickarmroboter mit umfassen, der den Umreifungskopf beim Aufbringen der Umreifung in vertikaler Richtung absenkt und gleichzeitig in horizontaler Transportrichtung der Artikel mit diesen mitbewegt.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass die Gebinde für deren Weitertransport, beispielsweise für deren Versand, zumindest teilweise nochmals zusammengefasst und/oder in Lagen zusammengestellt und palettiert werden können.
  • Darüber hinaus kann gleichzeitig mit der Umreifung oder nachdem die Umreifung fertiggestellt ist, ein Tragegriff an einem durch eine Umreifung zusammengehaltenen Gebinde vorgesehen werden, welcher am Umreifungsband befestigt ist oder das Umreifungsband zumindest zum Teil umgreift. Der Bandführungsrahmen eines die Umreifung um das Gebinde legenden Umreifungskopfs kann hierzu in Abschnitte unterteilt sein, um einen an seinen Enden mit Schlaufen versehenen oder zu versehenden Tragegriff in den Bandführungskanal einzubringen, bevor oder nachdem das Umreifungsband in den Bandführungskanal eingeschossen wird oder eingeschossen worden ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Befestigung des Tragegriffs am Umreifungsband ebenfalls wie das Sichern des Umreifungsbands durch Verschweißen erfolgen.
  • Anhand der Beschreibung der verschiedenen aufeinander folgenden Schritte die notwendig sind, um vermittels eines Umreifungskopfs ein Umreifungsband in einer Schlaufe um eine mittels einer Umreifung zusammenzuhaltende Artikelgruppe zu legen, die Schlaufe an die Artikelgruppe anzulegen und das Umreifungsband zu spannen sowie gegebenenfalls zu sichern und die so gebildete Umreifung vom herangeführten Umreifungsband abzutrennen, und um während eines solchen Betriebs des Umreifungskopfs festzustellen, wann ein Fehler vorliegt und erneut von vorn begonnen werden muss, um den Fehler zu beheben, ist ersichtlich, dass die Erfindung auch durch ein einen entsprechenden Betrieb eines zuvor beschriebenen Umreifungskopfs beschreibendes Verfahren zum Umgang mit einem Umreifungsband verwirklicht sein kann.
  • Ein solches, einen zweiten Gegenstand der Erfindung darstellendes Verfahren zum Umgang mit einem Umreifungsband sieht vor, ein endlos bereitgehaltenes Umreifungsband vermittels mindestens eines Paars von Rollen, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband von einer der Rollen in und entgegen einer Einschussrichtung antreibbar hindurchgeführt ist, in einer Einschussrichtung entlang eines eine um eine Artikelgruppe herumführende, sich zumindest in einem Abschnitt selbst überlappende Schlaufe beschreibenden Einschießwegs von außerhalb der Schlaufe einzuschießen, wobei am Ende des Einschießwegs detektiert wird, ob das in Einschussrichtung vorauseilende Ende des Umreifungsbands das Ende des Einschießwegs erreicht, oder nicht.
  • Das Verfahren sieht vor, dass der Rollenspalt durch das Umreifungsband in seiner Weite veränderlich ist.
  • Das Verfahren sieht außerdem vor, die Weite des Rollenspalts zu überwachen, um hierdurch festzustellen, ob im Rollenspalt das Umreifungsband vorhanden oder nicht vorhanden ist, wobei das Umreifungsband nicht vorhanden ist, wenn sich die Weite des Rollenspalts bis unter ein vorgegebenes Maß verringert hat, das bei Vorhandensein des Umreifungsbands nicht unterschritten werden kann.
  • Wird detektiert, dass das vorauseilende Ende des Umreifungsbands das Ende des Einschießwegs erreicht hat, sieht das Verfahren vor, das Umreifungsband im Bereich des Endes des Einschießwegs festzuhalten, anschließend das Umreifungsband von außerhalb der Schlaufe zurückzuziehen, bis es sich unter zumindest teilweisem Austreten aus dem Bandführungsrahmen radial an die Artikelgruppe anlegt, daraufhin das an die Artikelgruppe angelegte Umreifungsband zu spannen, dann das Umreifungsband in dem Abschnitt, in dem die Schlaufe sich selbst überlappt zu sichern, beispielsweise durch stoffschlüssiges Verbinden und/oder Klammern, und schließlich die so gebildete Umreifung vom herangeführten Umreifungsband abzutrennen.
  • Wird hingegen detektiert, dass das vorauseilende Ende des Umreifungsbands das Ende des Einschießwegs nicht erreicht hat, liegt ein Fehleinschuss vor und das Verfahren sieht vor, das Umreifungsband von außerhalb der Schlaufe wieder zurückzuziehen und dabei die Weite des Rollenspalts zu überwachen, um festzustellen, ob das Umreifungsband im Rollenspalt vorhanden oder nicht vorhanden ist. Das Verfahren sieht dabei vor, dass das Zurückziehen des Umreifungsbands dabei so lange erfolgt, wie im Rollenspalt Umreifungsband vorhanden ist. Ob im Rollenspalt Umreifungsband vorhanden ist, oder nicht, kann festgestellt werden, indem überwacht wird, inwieweit die Weite des Rollenspalts beispielsweise im Vergleich zum zuvor erfolgten Einschuß unverändert ist, oder inwieweit die Weite des Rollenspalts ein vorgegebenes Maß übersteigt, das bei Vorhandensein des Umreifungsbands nicht unterschritten werden kann. Das Verfahren sieht dabei weiterhin vor, dass das Zurückziehen endet, sobald im Rollenspalt kein Umreifungsband mehr vorhanden ist. Ob im Rollenspalt kein Umreifungsband vorhanden ist, oder doch, kann festgestellt werden, indem überwacht wird, ob die Weite des Rollenspalts unter ein vorgegebenes Maß absinkt, das bei Vorhandensein des Umreifungsbands nicht unterschritten werden kann.
  • Daraufhin kann das Verfahren erneut von vorn beginnen, gegebenenfalls ergänzt um einen Zwischenschritt, der vorsehen kann, das Umreifungsband beispielsweise durch entgegengesetzten Betrieb einer Spanneinrichtung zunächst in Einschussrichtung in den Rollenspalt mindestens eines Paars von Rollen zu befördern, zwischen denen das Umreifungsband von wenigstens einer der Rollen in und entgegen der Einschussrichtung antreibbar hindurchgeführt ist.
  • Das Verfahren erlaubt die Vorteile eines zuvor beschriebenen Umreifungskopfs zu nutzen, genau wie bei diesem ohne die Nachteile des Standes der Technik in Kauf nehmen zu müssen.
  • Das Verfahren kann vorsehen, dass außerdem detektiert wird, ob an einer in Einschussrichtung zum Einschießweg hin gesehen vor dem mindestens einen Paar von Rollen, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband von einer der Rollen in und entgegen der Einschussrichtung antreibbar hindurchgeführt ist, liegenden Kontrollstelle Umreifungsband vorhanden ist, oder nicht. Wird an der Kontrollstelle detektiert, dass dort kein Umreifungsband mehr vorhanden ist, kann abhängig von dem Quotienten der Entfernung der weiteren Kontrollstelle zu dem mindestens einen Paar von Rollen, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband von einer der Rollen in und entgegen der Einschussrichtung antreibbar hindurchgeführt ist, zur der je Umreifung benötigten Länge des Umreifungsbands der laufende Einschuss mangels ausreichend bevorratetem Umreifungsband durch Zurückziehen des Umreifungsbands abgebrochen werden, oder ein der gegenüber dem Quotienten nächsthöheren ganzen Zahl entsprechender folgender Einschuss erst gar nicht ausgeführt werden. In beiden Fällen muss nicht erst abgewartet werden, dass das Umreifungsband das Ende des Einschießwegs erst gar nicht erreicht, sondern es kann sofort der Austausch des zur Neige gehenden aktuellen Umreifungsbandvorrats gegen einen neuen Umreifungsbandvorrat angezeigt oder automatisch vorgenommen werden.
  • Ist der Quotient der Entfernung der Kontrollstelle zu dem mindestens einen Paar von Rollen, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband von einer der Rollen in und entgegen der Einschussrichtung antreibbar hindurchgeführt ist, zur der je Umreifung benötigten Länge des Umreifungsbands kleiner eins, so ist ersichtlich, dass der laufende Einschuss ein Fehleinschuss werden kann, beispielsweise wenn die Detektion des Nichtvorhandenseins von Umreifungsband an der Kontrollstelle zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem das vorauseilende Ende des Umreifungsbands gleich das Ende des Einschießwegs erreichen kann, mit Sicherheit aber der nächste Einschuss ein Fehleinschuss wird. Ist der Quotient größer eins und kleiner zwei, so kann mit Sicherheit festgestellt werden, dass der laufende Einschuss erfolgreich abgeschlossen werden kann, aber der nächste Einschuss ein Fehleinschuss sein wird. Zusammengefasst kann anhand des Quotienten festgestellt werden, dass bei Detektion des Nichtvorhandenseins von Umreifungsband an der Kontrollstelle während eines Einschusses der auf den ganzzahligen Teil des Quotienten folgende Einschuss ein Fehleinschuss werden wird, so dass dieser erst gar nicht ausgeführt werden braucht.
  • Das Verfahren kann zur Verfeinerung der Aussage, welcher folgende Einschuss wegen Erreichens des Umreifungsbandendes ein Fehleinschuss werden wird, eine Wegerfassung des in den Einschießweg eingeschossenen Umreifungsbands vorsehen. Zusammen mit der Detektion des Vorhandenseins und des Nichtvorhandenseins von Umreifungsband an der Kontrollstelle wie zuvor beschrieben kann dadurch eine genaue Aussage getroffen werden, ob das noch vorhandene Umreifungsband für einen weiteren Einschuss zur Herstellung einer weiteren Umreifung genügt, oder nicht.
  • Das Verfahren kann auch zur Beschleunigung des Erkennens eines Fehleinschusses eine Wegerfassung des in den Einschießweg eingeschossenen Umreifungsbands vorsehen. Hierdurch muss nicht abgewartet werden, ob am Ende des Einschießwegs das in Einschussrichtung vorauseilende Ende des Umreifungsbands detektiert wird, oder nicht. Vielmehr kann anhand der Wegerfassung festgestellt werden, ob das in Einschussrichtung vorauseilende Ende des Umreifungsbands das Ende des Einschießwegs bereits erreicht haben müsste. Das Verfahren kann hierbei vorsehen, dass wenn der von der Wegerfassung mitgekoppelte, vom in Einschussrichtung vorauseilenden Ende des Umreifungsbands zurückgelegte Weg die Länge des Einschießwegs überschreitet, erst gar nicht abgewartet wird, ob am Ende des Einschießwegs das in Einschussrichtung vorauseilende Ende des Umreifungsbands detektiert wird, oder nicht, sondern direkt auf einen Fehleinschuss rückgeschlossen und das Umreifungsband wieder zurückgeholt wird.
  • Dadurch kann das Rückholen des Umreifungsbands bei einem Fehleinschuss frühzeitiger erfolgen, was wiederum die erzielbare Taktung erhöht.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass grundsätzlich die Wegerfassung die Detektion des in Einschussrichtung vorauseilenden Endes des Umreifungsbands am Ende des Einschießwegs ersetzen kann.
  • Sowohl der Umreifungskopf, als auch das Verfahren zum Umgang mit einem Umreifungsband können alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer einleitend in Verbindung mit dem Stand der Technik und/oder in einem oder mehreren der zum Stand der Technik erwähnten Dokumenten beschriebene Merkmale aufweisen.
  • Darüber hinaus kann der Umreifungskopf alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor oder nachfolgend zu den Ausführungsbeispielen in Verbindung mit dem Verfahren beschriebene Merkmale aufweisen, ebenso wie das Verfahren alternativ oder zusätzlich einzelne oder eine Kombination mehrerer zuvor in Verbindung mit dem Umreifungskopf beschriebene Merkmale aufweisen kann.
  • Vorteile des erfindungsgemäßen Umreifungskopfs und des erfindungsgemäßen Verfahrens gegenüber dem Stand der Technik sind neben einer vollständigen Lösung der gestellten Aufgabe unter Behebung der Nachteile des Standes der Technik, dass diese erlauben, eine höhere Taktung und Zuverlässigkeit der Erkennung eines Fehleinschusses zu erreichen.
  • Die Erfindung und deren Vorteile werden im Nachfolgenden anhand von in den Figuren dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Die Größenverhältnisse der einzelnen Elemente zueinander entsprechen in den Figuren nicht immer den realen Größenverhältnissen, da in den Figuren einige Formen vereinfacht und andere Formen zur besseren Veranschaulichung vergrößert im Verhältnis zu anderen Elementen dargestellt sind. Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dar, wie der erfindungsgemäße Umreifungskopf und/oder das erfindungsgemäße Verfahren ausgestaltet sein können und stellen keine abschließende Begrenzung dar. Es zeigen in schematischer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine erstes Ausführungsbeispiel eines Umreifungskopfs in einem in einer durch dessen Bandführungsrahmen gebildeten Ebene liegenden Querschnitt gesehen.
    Fig. 2a
    eine zweites Ausführungsbeispiel eines Umreifungskopfs mit einem mehrteiligen Bandführungsrahmen, bei dem einzelne oder mehrere Teile des Bandführungsrahmens um eine Zentralachse radial aufeinander zu und voneinander weg beweglich angeordnet sind in einer ersten Position, in der dessen Bandführungsrahmen geschlossen ist, in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 2b
    den Umreifungskopf aus Fig. 2a in einer zweiten Position, in der dessen Bandführungsrahmen geöffnet ist, in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 3
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer Bandantriebseinrichtung eines Umreifungskopfs in einem in einer durch dessen Bandführungsrahmen gebildeten Ebene liegenden Querschnitt gesehen.
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer Bandantriebseinrichtung eines Umreifungskopfs in einer perspektivischen Ansicht.
    Fig. 5
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer Bandantriebseinrichtung eines Umreifungskopfs in einem in einer durch dessen Bandführungsrahmen gebildeten Ebene liegenden Querschnitt gesehen.
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel eines Gebindes aus einer vermittels einer durch einen Umreifungskopf hergestellten Umreifung zusammengehaltenen Artikelgruppe in einer perspektivischen Ansicht.
  • Ein in Fig. 1 bis Fig. 5 ganz oder in Teilen dargestellter Umreifungskopf 01 umfasst im Wesentlichen:
    • einen einen umlaufend um eine mit einem Umreifungsband 02 zusammenzuhaltende Artikelgruppe 18 angeordneten oder anordbaren Bandführungsrahmen 03 umfassenden Bandführungskanal 04 und
    • eine Bandfördereinrichtung 06 zum Einschießen und Zurückziehen des Umreifungsbands 02 in und aus dem Bandführungsrahmen 03, und
    • eine kurz als Spanneinrichtung 07 bezeichneten Vorrichtung zum Spannen des Umreifungsbands 02 um eine mit dem Umreifungsband 02 umlegte, zusammenzuhaltende Artikelgruppe 18.
  • Die Bandfördereinrichtung 06 und die Spanneinrichtung 07 bilden gemeinsam eine Bandantriebseinrichtung 05 des Umreifungskopfs 01.
  • Der Umreifungskopf 01 zeichnet sich dadurch aus, dass:
    • in einer Einschussrichtung E gesehen, in der das Umreifungsband 02 mit einem vorauseilenden Ende 20 vermittels der Bandfördereinrichtung 06 in den Bandführungsrahmen 03 eingeschossen wird, die Bandfördereinrichtung 06 nach der Spanneinrichtung 07 und vor dem Bandführungsrahmen 03 angeordnet ist,
    • die Bandfördereinrichtung 06 mindestens ein durch eine Antriebs- oder Förderrolle 61 und eine Anpress- oder Gegendruckrolle 62 gebildetes Paar von Rollen 60 umfasst, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband 02 von einer der Rollen 60 in und entgegen der Einschussrichtung E antreibbar hindurchgeführt ist,
    • die Gegendruckrolle 62 quer zum an der Förderrolle 61 vorbeigeführten Umreifungsband in Richtung zur Förderrolle 61 hin und von dieser weg auslenkbar angeordnet ist, wie in Fig. 3, Fig. 4 und Fig. 5 durch einen Doppelpfeil A angedeutet,
    • eine Auslenkung A der Gegendruckrolle 62 die Weite des Rollenspalts verändert, und
    • die Gegendruckrolle 62 beispielsweise feder- oder schwerkraftbelastet gegen die Förderrolle 61 drückt.
  • Der Umreifungskopf 01 zeichnet sich ferner dadurch aus, dass am Ende des Bandführungskanals 04 ein erster Detektor 81 vorgesehen ist, welcher auslöst, sobald das in Einschussrichtung E in den Bandführungsrahmen 03 vorauseilende Ende 20 des Umreifungsbands 02 das im Bereich B am Ende oder Nahe des Endes des Bandführungskanals 05 liegende Ende dessen Einschießwegs erreicht. Der erste Sensor 81 dient dazu, einen erfolgreichen Einschuss und einen Fehleinschuss des Umreifungsbands 02 in den Bandführungsrahmen 03 festzustellen.
  • Der Umreifungskopf 01 zeichnet sich außerdem dadurch aus, dass ein zweiter Detektor 82 vorgesehen ist, welcher eine Auslenkung der Gegendruckrolle 62 zur Förderrolle 61 hin und von dieser weg überwacht. Der zweite Detektor 82 überwacht das Vorhandensein und Nichtvorhandensein des Umreifungsbands 02 im Rollenspalt des durch die Förderrolle 61 und die Gegendruckrolle 62 gebildeten Paars von Rollen 60. Der zweite Sensor dient einer der insgesamt erzielbaren Taktung zuträglichen, schnellen und sicheren Korrektur eines Fehleinschusses, unter Anderem um den Zeitverlust zwischen einem Zurückziehen des Umreifungsbands 02 zur Korrektur eines Fehleinschusses und einem erneuten Einschuss gering zu halten.
  • Die Arbeitsweise eines solchen Umreifungskopfs 01 kann wie folgt beschrieben werden:
    • Nachdem der Bandführungskanal 04 den Bandführungsrahmen 03 umfasst, ist das Umreifungsband 02, wenn es das Ende des Einschießwegs erreicht, um eine vom Bandführungsrahmen 03 umgebene Artikelgruppe 18 herumgeführt, bis es sich im Bereich B selbst überlappt.
  • Durch das Auslösen des ersten Detektors 81 wird die Bandfördereinrichtung 06 gestoppt, das vorauseilende Ende 20 des Umreifungsbands 02 festgehalten, dann die Bandfördereinrichtung 04 entgegen der Einschussrichtung E betrieben, wodurch das Umreifungsband 02 aus dem Bandführungsrahmen 03 heraustritt und sich beispielsweise allseits radial der Artikelgruppe 18 nähert, bis das Umreifungsband 02 an der Artikelgruppe 18 anliegt, und anschließend die Spanneinrichtung 07 betätigt, um das an die Artikelgruppe 18 angelegte Umreifungsband 02 zu spannen. Dann werden die im Bereich B einander überlappenden Partien des Umreifungsbands 02 gesichert, beispielsweise indem diese stoffschlüssig und/oder mittels Klammern miteinander verbunden werden, und die so gebildete Umreifung 16 vom herangeführten Umreifungsband 02 abgetrennt.
  • Löst der erste Detektor 81 beispielsweise nach einer vorgegebenen Zeitspanne nicht aus, die vorzugsweise der mit einem Sicherheitszuschlag größer eins multiplizierten Zeitdauer entspricht, die das Umreifungsband 02 benötigt, um bei seiner Einschussgeschwindigkeit mit seinem in Einschussrichtung E vorauseilenden Ende 20 ausgehend vom Ort einer zuvor stattgefundenen Abtrennung einer fertiggestellten Umreifung 16 das Ende dessen Einschießwegs zu erreichen, so liegt ein Fehleinschuss vor.
  • Erreicht das vorauseilende Ende 20 des Umreifungsbands 02 den ersten Detektor 81 nicht, liegt ein Fehleinschuss vor und die Bandfördereinrichtung 06 wird so lange entgegen der Einschussrichtung E betrieben und dadurch das Umreifungsband 02 zurückgezogen, bis der zweite Detektor 82 eine einem Nichtvorhandensein des Umreifungsbands 02 im Rollenspalt des durch die Förderrolle 61 und die Gegendruckrolle 62 gebildeten Paars von Rollen 60 entsprechende Abnahme der Weite des Rollenspalts durch ein entsprechendes Signal anzeigt.
  • Der zweite Detektor 82 überwacht damit das Vorhandensein und Nichtvorhandensein des Umreifungsbands 02 im Rollenspalt zwischen der Förderrolle 61 und der Gegendruckrolle 62 nicht wie beim Stand der Technik unter Erfassung einer Drehbewegung oder eines Stillstands der Gegendruckrolle 62, sondern anhand einer die Abwesenheit des Umreifungsbands 02 im Rollenspalt anzeigenden Auslenkung der Gegendruckrolle 62 zur Förderrolle 61 hin.
  • Das Zurückziehen des Umreifungsbands 02 wird hierbei sofort gestoppt, wenn der zweite Detektor 82 erfasst, dass die Gegendruckrolle 62 an der Förderrolle 61 anliegt oder sich bis unter ein vorgegebenes Maß der Förderrolle 61 angenähert hat, welches Maß bei Vorhandensein des Umreifungsbands 02 nicht unterschritten werden kann.
  • Ein Signal des zweiten Detektors 82 , welches das Zurückziehen des Umreifungsbands 02 während der Korrektur eines Fehleinschusses stoppt, tritt damit auf, sobald das Umreifungsband 02 nicht mehr im Rollenspalt zwischen der Förderrolle 61 und der Gegendruckrolle 62 des mit einem zweiten Detektor 82 versehenen Paars von Rollen 60 der Bandfördereinrichtung 06, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband 02 von einer der Rollen 60 in und entgegen der Einschussrichtung E antreibbar hindurchgeführt ist, vorhanden ist. Damit kann dieses Signal gleichzeitig dazu genutzt werden, einen erneuten Einschuss zu starten.
  • Nachdem ein Signal des zweiten Detektors 82 das Zurückziehen des Umreifungsbands 02 gestoppt hat, erfolgt ein Neueinschuss des Umreifungsbands 02. Dieser kann zunächst vorsehen, die Spanneinrichtung 07 in entgegen der Spannrichtung gesetzter Einschussrichtung E zu betrieben, bis sich das Umreifungsband 02 wieder im zwischen Förderrolle 61 und Gegendruckrolle 62 gebildeten Rollenspalt befindet, um anschließend das Umreifungsband 02 vermittels der Bandfördereinrichtung 06 wieder in den Bandführungsrahmen 03 einzuschießen. Alternativ kann der Neueinschuss bei einer mit mindestens zwei Paaren von Rollen 60, zwischen deren Rollenspalte das Umreifungsband 02 von jeweils einer der Rollen 60 in und entgegen der Einschussrichtung E antreibbar hindurchgeführt ist, umfassenden Bandfördereinrichtung 06 vorsehen, das mit dem zweiten Detektor 82 ausgestattete Paar von Rollen 60 und ein zwischen dem mit dem zweiten Detektor 82 ausgestatteten Paar von Rollen 60 und der Spanneinrichtung 07 angeordnetes weiteres Paar von Rollen 60, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband 02 ebenfalls von einer der Rollen 60 in und entgegen der Einschussrichtung E antreibbar hindurchgeführt ist, in Einschussrichtung E zu betreiben, und dabei das Umreifungsband 02 sowohl zwischen den Rollenspalt des mit dem zweiten Detektor 82 ausgestatteten Paars von Rollen 60 einzuführen, als auch in den Bandführungsrahmen 03 einzuschießen.
  • Die Auslenkung der Gegendruckrolle 62 kann linear entlang einer normal zu den Drehachsen der Förderrolle 61 und der Gegendruckrolle 62 verlaufenden Geometrieachse vorgesehen sein. Alternativ kann die Auslenkung der Gegendruckrolle um eine parallel zu den Drehachsen der Förderrolle 61 und der Gegendruckrolle 62 verlaufenden Schwenkachse vorgesehen sein.
  • Die durch einen Doppelpfeil A dargestellte Auslenkung der Gegendruckrolle 62 kann durch einen Hebel 63 zu einer durch einen Doppelpfeil V dargestellten Bewegung verstärkt sein, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Bei dem zweiten Detektor 82 kann es sich beispielsweise um einen Rollenschalter mit oder ohne Hebel, einen Näherungssensor, der beispielsweise auf das Material der Förderrolle 61 anspricht, indem beispielsweise deren Permittivität ein von dem zweiten Detektor 82 und/oder der Gegendruckrolle 62 ausgehendes elektrisches Feld beeinflusst, eine Lichtschranke, oder einen bildgebenden, optischen Sensor handeln, der in Verbindung mit einer einen Bilderkennungsalgorithmus ausführenden Auswerteeinheit das Auslenken der Gegendruckrolle 62 in einem vom bildgebenden, optischen Sensor erfassten Videobild in Echtzeit erfasst, um nur einige denkbare Ausgestaltungen geeigneter zweiter Detektoren 82 zu nennen. Denkbar ist auch, einen elektrischen Kontakt zwischen Förderrolle 61 und Gegendruckrolle 62 zu erfassen. Dieser tritt nicht auf, wenn das Umreifungsband 02 zwischen Förderrolle 61 und Gegendruckrolle 62 vorhanden ist, und tritt auf, wenn das Umreifungsband 02 nicht zwischen Förderrolle 61 und Gegendruckrolle 62 vorhanden ist, und Förderrolle 61 und Gegendruckrolle 62 einander berühren.
  • Der Umreifungskopf 01 kann einen dritten Detektor 83 umfassen, der an einer Kontrollstelle 85 angeordnet ist, die in Einschussrichtung E gesehen vor der Bandantriebseinrichtung 05 liegt, und der an der Kontrollstelle 85 das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Umreifungsbands 02 erfasst.
  • Wird an der weiteren Kontrollstelle 85 während eines Einschusses das Nichtvorhandensein des Umreifungsbands 02 erkannt, so ist das Ende des endlos bereitgehaltenen Umreifungsbands 02 erreicht und das Umreifungsband 02 muss ausgetauscht werden. Auch dies dient der Erkennung eines Fehleinschusses, da je nach Position der Kontrollstelle 85:
    1. a) der momentane Einschuss ein Fehleinschuss wird, da die Länge des noch zur Verfügung stehenden Umreifungsbands nicht ausreicht, eine Umreifung vollständig herzustellen, oder
    2. b) ein kommender Einschuss ein Fehleinschuss wird, da die Länge des nach dem laufenden Einschuss noch zur Verfügung stehenden Umreifungsbands 02 nicht mehr ausreicht, eine Umreifung 16 vollständig herzustellen.
  • Unabhängig davon, welche der beiden genannten Arten Fehleinschuss der dritte Detektor 83 erkennt, geht mit dem dritten Detektor 83 eine zusätzliche Steigerung der Taktung einher, da nicht abgewartet werden muss, bis ein entsprechend laufender Einschuss als fehlerhaft erkannt wird. Im Gegenteil kann bei Erkennung des Nichtvorhandenseins des Umreifungsbands 02 an der Kontrollstelle 85 im Fall a) der laufende Einschuss direkt abgebrochen werden, wodurch ein manuelles Entfernen des ansonsten in Einschussrichtung E aus der Bandantriebseinrichtung 05 herauslaufenden Umreifungsbands 02 aus dem Umreifungskopf 03 vermieden wird, und statt dessen entweder ein notwendiges manuelles Auswechseln des zur Neige gehenden Umreifungsbands 02 angezeigt, oder ein entsprechendes automatisches Auswechseln angestoßen werden kann, und im Fall b) der entsprechende kommende Einschuss erst gar nicht gestartet werden, mit den selben Folgen wie Fall a) und einer nochmals höheren erzielbaren Taktung.
  • Der Umreifungskopf 01 alternativ oder zusätzlich zum dritten Detektor 83 einen vierten Detektor 84 aufweisen, der ein der Länge des vom Umreifungsband 02 während eines Einschusses zurückgelegten Einschießwegs proportionales Ausgangssignal erzeugt.
  • Beispielsweise kann ein solcher vierter Detektor 84 in Form eines mit einer zumindest während des Einschießens mit dem Umreifungsband 02 stehenden, vorzugsweise von dem Umreifungsband 02 in Drehung versetzten Rolle 60, beispielsweise einer Gegendruckrolle 62, verbundenen und/oder zusammenwirkenden Drehwinkelgebers ausgeführt sein. Durch einen solchen vierten Detektor 84 kann ein Fehleinschuss schneller detektiert werden, als wenn abgewartet werden muss, bis der erste Detektor 81 nicht ausgelöst hat. Dadurch kann das Rückholen des Umreifungsbands 02 bei einem Fehleinschuss frühzeitiger erfolgen, was wiederum die erzielbare Taktung erhöht.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass grundsätzlich der vierte Detektor 84 den ersten Detektor 81 ersetzen kann, wobei dies einen Fehleinschuss erst erkennen lässt, wenn der zweite Detektor 82 beim Zurückziehen des Umreifungsbands 02 ein Nichtvorhandensein des Umreifungsbands durch eine Abnahme der Weite des Rollenspalts zwischen dem durch eine Förderrolle 61 und eine dieser gegenübergestellten, relativ zur Förderrolle 61 auslenkbaren und dadurch die Weite des Rollenspalts verändernden, gegen die Förderrolle 61 drückenden Gegendruckrole 62 gebildeten Paars von Rollen 60 auf ein Maß erkennt, welches Maß bei Vorhandensein von Umreifungsband 02 nicht unterschritten werden kann.
  • Der erste Detektor 81 und/oder der vierte Detektor 84 können demnach für sich oder gemeinsam einen Einschussdetektor bilden, der das tatsächliche (erster Detektor 81) und/oder vermutete (vierter Detektor 84) Erreichen des Endes des Bandführungskanals 04 durch das bei einem Einschuss in Einschussrichtung E vorauseilende Ende 20 des Umreifungsbands 02 erkennt, wobei die höchstmögliche Taktung durch Kombination des ersten Detektors 81 und des vierten Detektors 84 erreicht wird, da so der erste Detektor 81 das tatsächliche Erreichen des Endes des Bandführungskanals durch das bei einem Einschuss in Einschussrichtung E vorauseilende Ende 20 des Umreifungsbands 02 erkennt und der vierte Detektor 84 einen Einschuss bereits abbrechen kann, wenn der vom Umreifungsband 02 während eines Einschusses zurückgelegte Weg den Einschießweg übersteigt.
  • Der Umreifungskopf 02 kann eine Sicherungseinrichtung 08 umfassen, welche zur Sicherung von nach dem Spannen im Bereich B überlappende Partien des um die Artikelgruppe 18 gelegten Umreifungsbands 02 miteinander verbindet.
  • Wenn das Umreifungsband 02 wie bevorzugt vorgesehen aus einem Kunststoff besteht, kann die Sicherungseinrichtung 08 zur Sicherung der nach dem Spannen im Bereich B überlappenden Partien des um die Artikelgruppe 18 gelegten Umreifungsbands 02 vosehen, diese miteinander durch Anschmelzen und Zusammenpressen stoffschlüssig zu verbinden.
  • Die Sicherungseinrichtung 08 kann hierbei mit einer Anpresseinrichtung und einer Gegendruckplatte und einer dazwischen angeordneten, aus dem Bereich zwischen Anpresseinrichtung und Gegendruckplatte heraus beweglichen Bandführungseinrichtung, die eine erste Bandführungskanalpartie zwischen ihr und der Anpresseinrichtung sowie eine dritte Bandführungskanalpartie zwischen ihr und der Gegendruckplatte begrenzt, ausgestattet sein, wobei
    • die erste Bandführungskanalpartie und die dritte Bandführungskanalpartie durch eine den eine zu einem Gebinde 10 zusammenzufassende Artikelgruppe 18 umgebenden Bandführungsrahmen 03 umfassende zweite Bandführungskanalpartie zu einem Bandführungskanal 04 miteinander verbunden sind, in dem das in den Bandführungsrahmen 03 eingeschossene Umreifungsband 02 geführt wird,
    • sich am Übergang zwischen der zweiten und der dritten Bandführungskanalpartie eine gegen die Gegendruckplatte bewegliche Klemmbacke befindet, und
    • der erste Detektor 81 entlang der dritten Bandführungskanalpartie, vorzugsweise am Ende der dritten Bandführungskanalpartie, angeordnet ist.
    • Die erste und die dritte Banführungkanalpartie befinden sich hierbei im Bereich B lediglich durch die Bandführungseinrichtung getrennt benachbart zueinander. Wird die Bandführungseinrichtung zwischen der ersten und die dritten Banführungkanalpartie herausbewegt, wird die Trennung aufgehoben, so dass sich die in der ersten und die dritten Banführungkanalpartie befindenden Partien des Umreifungsbands 02 überlappen.
  • Erreicht oder nähert sich das in Einschussrichtung E vorauseilende Ende 20 des Umreifungsbands 02 den oder dem ersten Detektor 81, so befindet sich eine sich an das vorauseilende Ende 20 anschließende Partie des Umreifungsbands 02 benachbart zu derjenigen Partie des Umreifungsbands 02, die sich in der ersten Bandführungskanalpartie befindet. Nach dem Auslösen des ersten Detektors 81 wird zunächst das Umreifungsband 02 zwischen Klemmbacke und Gegendruckplatte geklemmt, woraufhin die Bandfördereinrichtung 06 das Umreifungsband 02 zurückzieht, wodurch das Umreifungsband 02 aus dem Bandführungskanal 03 radial zu dessen Mitte hin heraustritt und sich der Artikelgruppe 18 nähert, bis das Umreifungsband 02 an der Artikelgruppe 18 anliegt. Die Spanneinrichtung 07 zurrt anschließend das Umreifungsband 02 stramm und spannt es. Wenn die Bandführungseinrichtung aus dem Bereich zwischen Gegendruckplatte und Anpresseinrichtung herausbewegt wird, wird die Trennung zwischen der ersten und der dritten Bandführungskanalpartie aufgehoben, wodurch die sich an das vorauseilende Ende 20 anschließende Partie des Umreifungsbands 02 mit der zuvor in der ersten Bandführungskanalpartie vorgehaltenen Partie des Umreifungsbands 02 überlappt, so dass das aus Kunststoff bestehende Umreifungsband 02 durch Erwärmung und Zusammenpressen der überlappenden Partien mittels der Gegendruckplatte und der Anpresseinrichtung zu einer um die Artikelgruppe 18 gelegten, eine Umreifung 16 bildenden Schlaufe mit sich selbst verschweißt und dadurch stoffschlüssig verbunden werden kann.
  • Der Bandführungsrahmen 03 des Umreifungskopfs 01 ist bevorzugt in einer horizontalen Ebene liegend angeordnet.
  • Der Bandführungsrahmen 03 kann wie in Fig. 2a und Fig. 2b dargestellt mehrteilig ausgeführt sein, wobei einzelne oder mehrere Teile 30, 31, 32, 33 des Bandführungsrahmens 03 im Falle eines liegend angeordneten Bandführungsrahmens 03 um eine vertikal aufstehende Zentralachse radial aufeinander zu und voneinander weg beweglich angeordnet sind, um den Bandführungsrahmen 03 zu öffnen und zu schließen und dadurch den Bandführungsrahmen 03 um eine nach der anderen Artikelgruppe 18 vermittels einer Horizontalfördereinrichtung nacheinander einer Umreifungsstation zugeführter, jeweils mit Umreifungsband 02 zusammenzuhaltender Artikelgruppen 18 umlaufend anordnen zu können.
  • Wenigstens eine Förderrolle 61 der Bandfördereinrichtung 06 kann zur Erhöhung der zwischen ihr und dem Umreifungsband 02 übertragbaren Kraft zumindest zum Teil von dem Umreifungsband 02 umschlungen sein.
  • Die Spanneinrichtung 07 kann:
    • mindestens eine Spannrolle 70 und einen auf diese einwirkenden Antrieb umfassen, vermittels der das Umreifungsband 02 zumindest entgegen der Einschussrichtung E antreibbar und dadurch um die zu umreifende Artikelgruppe 18 spannbar ist (Fig. 1, Fig. 3), und/oder
    • zwei innerhalb einer Bewegungsebene jeweils relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg sowie gemeinsam parallel und/oder gegenläufig zueinander beweglich angeordnete Klemmbacken 71 umfassen, welche einen durch eine gegensinnige Bewegung der Klemmbacken 71 aufeinander zu oder voneinander weg in seiner Weite veränderlichen Führungskanal 72 für das Umreifungsband 02 bilden, und einen auf die Klemmbacken 71 einwirkenden Antrieb, welcher bei dessen Betrieb die Klemmbacken 71 zumindest gemeinsam parallel zueinander entlang des Führungskanals 72 bewegt (Fig. 5).
  • Wenigstens eine Spannrolle 70 kann zumindest zum Teil von dem Umreifungsband 02 zur Erhöhung der zwischen ihr und dem Umreifungsband 02 übertragbaren Kraft umschlungen sein.
  • Wenigstens einer Spannrolle 70 gegenübergestellt kann eine Gegendruckrolle angeordnet sein, wobei das Umreifungsband 02 zwischen der mindestens einen Spannrolle 70 und der mindestens einen Gegendruckrolle hindurchgeführt ist.
  • Alternativ oder zusätzlich können zwei Spannrollen 70 oder eine Spannrolle 70 und eine Gegendruckrolle ein Paar von Bandspannrollen bilden, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband 02 von wenigstens einer der Bandspannrollen zumindest entgegen der Einschussrichtung E antreibbar hindurchgeführt ist.
  • Die Spanneinrichtung 07 kann ein oder mehrere solche Paare von Bandspannrollen umfassen.
  • Durch im Vergleich zum Spannbetrieb entgegengesetzten Antrieb der mindestens einen Spannrolle 70 kann die Spanneinrichtung 07 auch dazu verwendet werden, Umreifungsband 02 aus einem Umreifungsbandspeicher, beispielsweise einer Umreifungsbandtrommel zu fördern, um es um eine Artikelgruppe 18 zu legen.
  • Demgemäß kann die Bandfördereinrichtung 06 die Spanneinrichtung 07 bilden oder umfassen, oder von dieser gebildet oder umfasst sein.
  • Wenigstens ein Antrieb der Bandantriebseinrichtung 05, beispielsweise bevorzugt zumindest ein Antrieb der Spanneinrichtung 07, kann Mittel zur Überwachung und Einhaltung einer vorgebbaren Umreifungsbandspannung aufweisen oder umfassen. Diese Mittel können eine Einrichtung zur Erfassung einer einer vorgebbaren Umreifungsbandspannung proportionalen Messgröße, beispielsweise eines von einem elektrischen Antrieb momentan benötigten elektrischen Stroms umfassen. Darüber hinaus können die Mittel eine Einrichtung zum Stoppen des Antriebs bei Erreichen und/oder Überschreiten eines einer vorgegebenen Umreifungsbandspannung entsprechenden Schwellenwerts für die Messgröße zumindest während eines eine zum Spannen des Umreifungsbands 02 erforderliche Bewegung in einer ersten Bewegungsrichtung bewirkenden Betriebs umfassen.
  • Der Umreifungskopf 01 kann an einem Manipulator angeordnet sein, mittels dem der Umreifungskopf 01 beispielsweise zumindest entlang eines Abschnitts eines Transportwegs, den die Artikel 12 während ihrer Gruppierung und den die zu Artikelgruppen 18 gruppierten Artikel 12 danach zurücklegen, mitbewegt sowie vorzugsweise von oben herab auf die Artikel 12 abgesenkt und wieder nach oben weg von den Artikeln 12 angehoben werden kann. Auf diese Weise kann die Umreifung 16 mit einem von oben über die auf einer sich entlang wenigstens eines Abschnitts des Transportwegs erstreckende Horizontalfördereinrichtung stehenden und in horizontaler Richtung bewegten, zu einer vermittels einer Umreifung 16 zusammenzuhaltenden Artikelgruppe 18 gruppierten Artikel 12 abgesenkt und sich synchron mit der Transportgeschwindigkeit der Horizontalfördereinrichtung mitbewegenden Umreifungskopf 01 aufgebracht werden.
  • Der Umreifungskopf 01 kann damit Teil einer Umreifungsmaschine sein, welche darüber hinaus einen den Umreifungskopf 01 tragenden Manipulator, beispielsweise einen Portal- oder Knickarmroboter, einen Duopoden, einen Tripoden, einen Quadropoden oder einen mehrachsigen Roboterarm, welcher den Umreifungskopf 01 mit in einem kontinuierlichen Prozess beförderten Artikeln 12 und/oder Artikelgruppen 18 mitzubewegen in der Lage ist sowie gegebenenfalls auf diese absenkt und wieder anhebt, sowie einen beispielsweise am oder im Umreifungskopf 01 angeordneten Umreifungsbandspeicher umfasst.
  • Ein mit einem Umreifungskopf 01 beispielsweise einer zuvor beschriebenen Umreifungsmaschine hergestelltes Gebinde 10 ist in Fig. 6 dargestellt. Dieses besteht aus zu einer Artikelgruppe 18 gruppierten Artikeln 12, die vermittels einer aus einem in einer Schlaufe um die Artikelgruppe 18 geführten, an die Artikelgruppe 18 angelegten und straff gezurrten Umreifungsband 02 hergestellten Umreifung 16 zusammengehalten und dadurch gesichert werden. Unter das Umreifungsband 02 kann zur Schonung der Artikel 12 ein Kantenschutz eingebracht werden.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass die Gebinde 10 für deren Weitertransport, beispielsweise für deren Versand, zumindest teilweise nochmals zusammengefasst und/oder in Lagen zusammengestellt und palettiert werden können.
  • Um ein Verrutschen des Umreifungsbands 02 zu verhindern, können die Artikel 12 Verjüngungen 14 aufweisen, in welchen das Umreifungsband 02 um die Peripherie der Artikelgruppe 18 gespannt wird.
  • An der Umreifung 16 kann ein Tragegriff 22 vorgesehen sein, um das fertige Gebinde 10 beispielsweise mit einer Hand leichter fassen zu können. Der Tragegriff 22 kann entsprechend dem Sichern des Umreifungsbands 02 beispielsweise gleichzeitig mit dem Sichern des Umreifungsbands 02 an diesem befestigt werden, oder der Tragegriff 22 kann als eine Schlaufe ausgeführt oder mit Schlaufen an seinen gegenüberliegenden Enden versehen sein, durch die das Umreifungsband 02 während es um die Artikelgruppe 18 gelegt wird, hindurchgeführt wird.
  • Der Tragegriff 22 kann gleichzeitig mit der Umreifung 16 oder nachdem die Umreifung 16 fertiggestellt ist an einem durch eine Umreifung 16 zusammengehaltenen Gebinde 10 vorgesehen werden. Der Tragegriff 22 kann am Umreifungsband 02 der Umreifung 16 befestigt sein oder das Umreifungsband 02 der Umreifung 16 zumindest zum Teil umgreifen. Der Bandführungsrahmen 03 eines die Umreifung 16 um die zu einem Gebinde 10 zusammenzuhaltende Artikelgruppe 18 legenden Umreifungskopfs 01 kann hierzu in beispielsweise durch Teile 30, 31, 32, 33 des Bandführungsrahmens 03 gebildete Abschnitte unterteilt sein, um einen an seinen Enden mit Schlaufen versehenen oder zu versehenden Tragegriff 22 in den Bandführungskanal 04 einzubringen, bevor oder nachdem das Umreifungsband 02 in den Bandführungskanal 04 eingeschossen wird oder eingeschossen worden ist. Alternativ oder zusätzlich kann die Befestigung des Tragegriffs 22 am Umreifungsband 02 ebenfalls wie das Sichern des Umreifungsbands 02 durch Verschweißen erfolgen.
  • Beispielsweise kann eine mit den Detektoren 81, 82, 83, 84 und den Einrichtungen 05, 06, 07, 08 des Umreifungskopfs 01 in Verbindung stehende Steuereinheit vorgesehen sein, um die beschriebenen Abläufe zu steuern. Diese kann Teil des Umreifungskopfs 01 oder einer Umreifungsmaschine oder einer Anlage sein, Teil deren eine mit einem entsprechenden Umreifungskopf 01 ausgestattete Umreifungsmaschine sein kann.
  • Ein zuvor beschriebener Umreifungskopf 01 erlaubt die Durchführung eines Verfahrens, welches vorsieht:
    • ein endlos bereitgehaltenes Umreifungsband 02 vermittels mindestens eines Paars von Rollen 60, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband 02 von wenigstens einer der Rollen 60 in und entgegen einer Einschussrichtung E antreibbar hindurchgeführt ist, in der Einschussrichtung E entlang eines eine um eine Artikelgruppe 18 herumführende, sich zumindest in einem Abschnitt selbst überlappende Schlaufe beschreibenden Einschießwegs von außerhalb der Schlaufe einzuschießen, wobei:
      • der Rollenspalt durch das Umreifungsband 02 in seiner Weite veränderlich ist,
      • am Ende des Einschießwegs detektiert wird, ob das in Einschussrichtung E vorauseilende Ende 20 des Umreifungsbands 02 das Ende des Einschießwegs erreicht, oder nicht, und
      • die Weite des Rollenspalts überwacht wird, um hierdurch festzustellen, ob im Rollenspalt das Umreifungsband 02 vorhanden oder nicht vorhanden ist, wobei das Umreifungsband 02 nicht vorhanden ist, wenn sich die Weite des Rollenspalts bis unter ein vorgegebenes Maß verringert hat, das bei Vorhandensein des Umreifungsbands 02 nicht unterschritten werden kann,
      wobei:
      • wenn detektiert wird, dass das vorauseilende Ende 20 des Umreifungsbands 02 das Ende des Einschießwegs erreicht hat, vorgesehen ist, das Umreifungsband 02 im Bereich des Endes des Einschießwegs festzuhalten, anschließend das Umreifungsband 02 von außerhalb der Schlaufe zurückzuziehen, bis es sich beispielsweise unter zumindest teilweisem Austreten aus einem Bandführungsrahmen 03 beispielsweise ein-, mehr- oder allseitig radial an die Artikelgruppe 18 anlegt, daraufhin das an die Artikelgruppe 18 angelegte Umreifungsband 02 zu spannen, dann das Umreifungsband 02 in dem durch den Bereich B in Fig. 1 gebildeten Abschnitt, in dem die Schlaufe sich selbst überlappt zu sichern, beispielsweise durch stoffschlüssiges Verbinden und/oder Klammern, und schließlich die so gebildete Umreifung 16 vom herangeführten Umreifungsband 02 abzutrennen, und
      • wenn detektiert wird, dass das vorauseilende Ende 20 des Umreifungsbands 02 das Ende des Einschießwegs nicht erreicht hat vorgesehen ist, das Umreifungsband 02 entgegen der Einschussrichtung E wieder zurückzuziehen, wobei das Zurückziehen des Umreifungsbands 02 so lange erfolgt, wie im Rollenspalt Umreifungsband 02 vorhanden ist, und das Zurückziehen endet, sobald im Rollenspalt kein Umreifungsband 02 mehr vorhanden ist.
  • Daraufhin kann das Verfahren erneut von vorn beginnen, gegebenenfalls ergänzt um einen Zwischenschritt, der vorsehen kann, das Umreifungsband 02 beispielsweise durch entgegengesetzten Betrieb einer Spanneinrichtung 07 zunächst in Einschussrichtung E in den Rollenspalt mindestens eines Paars von Rollen 60 zu befördern, zwischen denen das Umreifungsband 02 von wenigstens einer der Rollen 60 in und entgegen der Einschussrichtung E antreibbar hindurchgeführt ist.
  • Das Verfahren kann außerdem vorsehen zu detektieren, ob an einer in Einschussrichtung E gesehen vor dem mindestens einen Paar von Rollen 60, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband 02 von wenigstens einer der Rollen 60 in und entgegen der Einschussrichtung E antreibbar hindurchgeführt ist, liegenden Kontrollstelle 85 Umreifungsband 02 vorhanden ist, oder nicht, wobei wenn an der Kontrollstelle 85 detektiert wird, dass dort kein Umreifungsband 02 mehr vorhanden ist, abhängig von dem Quotienten der Entfernung der Kontrollstelle 85 zu dem mindestens einen Paar von Rollen 60, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband 02 von wenigstens einer der Rollen 60 in und entgegen der Einschussrichtung E antreibbar hindurchgeführt ist, zur der je Umreifung 16 benötigten Länge des Umreifungsbands 02 der laufende Einschuss mangels ausreichend bevorratetem Umreifungsband 02 durch sofortiges Zurückziehen des Umreifungsbands 02 abgebrochen wird, oder ein der gegenüber dem Quotienten nächsthöheren ganzen Zahl entsprechender folgender Einschuss erst gar nicht ausgeführt wird. In beiden Fällen muss nicht erst abgewartet werden, dass das Umreifungsband 02 das Ende des Einschießwegs erst gar nicht erreicht, sondern es kann sofort der Austausch des zur Neige gehenden aktuellen Umreifungsbandvorrats gegen einen neuen Umreifungsbandvorrat angezeigt oder automatisch vorgenommen werden.
  • Ist der Quotient der Entfernung der weiteren Kontrollstelle 85 zu dem mindestens einen Paar von Rollen 60, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband 02 von wenigstens einer der Rollen 60 in und entgegen der Einschussrichtung E antreibbar hindurchgeführt ist, zur der je Umreifung 16 benötigten Länge des Umreifungsbands 02 kleiner eins, so ist ersichtlich, dass der laufende Einschuss ein Fehleinschuss werden kann, mit Sicherheit aber der nächste Einschuss, beispielsweise wenn die Detektion des Nichtvorhandenseins von Umreifungsband an der weiteren Kontrollstelle 85 zu einem Zeitpunkt erfolgt, zu dem das vorauseilende Ende 20 des Umreifungsbands 02 gleich das Ende des Einschießwegs erreichen kann, ein Fehleinschuss wird. Ist der Quotient größer eins und kleiner zwei, so kann mit Sicherheit festgestellt werden, dass der laufende Einschuss erfolgreich abgeschlossen werden kann, aber der nächste Einschuss ein Fehleinschuss sein wird. Für Quotienten größer zwei gilt entsprechende Aussage um den jeweiligen ganzzahligen Teil des Quotienten erhöht in dem Sinne, dass wenn der Quotient größer N ist, der N-1 ste Einschuss nach dem laufenden Einschuss erfolgreich abgeschlossen werden kann, aber der Nte auf den laufenden Einschuss folgende Einschuss ein Fehleinschuss sein wird. Zusammengefasst kann anhand des Quotienten festgestellt werden, dass bei Detektion des Nichtvorhandenseins von Umreifungsband 02 an der weiteren Kontrollstelle 85 während eines Einschusses der auf den ganzzahligen Teil des Quotienten folgende Einschuss mangels ausreichend vorhandenen Umreifungsbands 02 ein Fehleinschuss werden wird oder zumindest werden kann, so dass dieser erst gar nicht ausgeführt werden braucht.
  • Zur Verfeinerung der Aussage, welcher folgende Einschuss wegen Erreichens des Umreifungsbandendes ein Fehleinschuss werden wird, kann das Verfahren eine Wegerfassung des in den Einschießweg eingeschossenen Umreifungsbands 02 vorsehen, wodurch zusammen mit der Detektion des Vorhandenseins und des Nichtvorhandenseins von Umreifungsband 02 an der Kontrollstelle 85 eine genaue Aussage getroffen werden kann, ob das noch vorhandene Umreifungsband 02 für einen weiteren Einschuss zur Herstellung einer weiteren Umreifung 16 genügt, oder nicht.
  • Zur Beschleunigung des Erkennens eines Fehleinschusses kann das Verfahren ebenfalls eine Wegerfassung des in den Einschießweg eingeschossenen Umreifungsbands 02 vorsehen. Hierdurch muss nicht abgewartet werden, ob am Ende des Einschießwegs das in Einschussrichtung E vorauseilende Ende 20 des Umreifungsbands 02 detektiert wird, oder nicht. Vielmehr kann anhand der Wegerfassung festgestellt werden, ob das in Einschussrichtung E vorauseilende Ende 20 des Umreifungsbands 02 das Ende des Einschießwegs bereits erreicht haben müsste. Das Verfahren kann hierbei vorsehen, dass wenn der von der Wegerfassung mitgekoppelte, vom in Einschussrichtung E vorauseilenden Ende 20 des Umreifungsbands 02 zurückgelegte Weg die Länge des Einschießwegs überschreitet, erst gar nicht abgewartet wird, ob am Ende des Einschießwegs das in Einschussrichtung E vorauseilende Ende 20 des Umreifungsbands 02 detektiert wird, oder nicht, sondern direkt auf einen Fehleinschuss rückgeschlossen und das Umreifungsband 02 wieder zurückgeholt wird.
  • Dadurch kann das Zurückziehen des Umreifungsbands 02 bei einem Fehleinschuss frühzeitiger erfolgen, was wiederum die erzielbare Taktung erhöht.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass grundsätzlich die Wegerfassung die Detektion des in Einschussrichtung vorauseilenden Endes 20 des Umreifungsbands 02 am Ende des Einschießwegs ersetzen kann.
  • Wichtig ist hervorzuheben, dass der Umreifungskopf 01 ebenso wie das Verfahren die nachfolgend beschriebenen Situationen zu beherrschen erlauben.
    • Situation 1 - Umreifungsbandübernahme aus Umreifungsbandspeicher:
      • Das Umreifungsband 02 wird von einem Umreifungsbandspeicher kommend in den Umreifungskopf 01 geschoben. Das auch als Einschussrollenpaar bezeichenbare, durch eine Förderrolle 61 und eine gegen diese auslenkbare Gegendruckrolle 62 gebildete Paar von Rollen 60 der Bandfördereinrichtung 06 dreht mit geringer Geschwindigkeit. Sobald das Umreifungsband 02 am Einschussrollenpaar angekommen ist, hebt sich die schwenkbar gelagerte Gegendruckrolle 62 von der angetriebenden Förderrolle 61 ab. Eine gegebenenfalls vorgesehene, mit der Gegendruckrolle 62 verbundene, zumindest einen Hebel 63 umfassende Hebelmechanik lenkt aus und ein zweiter Detektor 82 gibt ein Signal aus, welches Anzeigt, dass sich Umreifungsband 02 im Rollenspalt des Paars von Rollen 60 befindet. Sobald das Umreifungsband 02 aus dem Einschussrollenpaar wieder austritt und sich dadurch die Weite des Rollenspalts verringert, gibt der zweite Detektor 82 ein weiteres Signal aus, oder ein zuvor ausgegebenes Signal wird unterbrochen, oder umgekehrt.
    • Situation 2 - Bandeinschuss in Bandführungsrahmen 03:
      • Das Umreifungsband 02 ist im Rollenspalt des Einschussrollenpaars vorhanden. Nun wird das Umreifungsband 02 in den Bandführungskanal 03 des Umreifungskopfs 01 eingeschossen. Am Ende des Bandführungskanals 03 befindet sich ein erster Detektor 81, welcher den erfolgreichen Einschussvorgang signalisiert. Um im Fehlerfall nicht allzu viel Umreifungsband 02 in den Bandführungskanal 03 zu befördern wird eine Höchstgrenze festgelegt. Diese kann beispielsweise anhand gezählter Umdrehungen beispielsweise eines Antriebs des Einschussrollenpaars oder einer vorgegebenen Einschusszeit bestehen.
    • Situation 3 - Spannung auf das um eine mit einer Umreifung 16 zu versehende Artikelgruppe 18 umgelegte Umreifungsband 02:
      • Wenn Situation 2 erfolgreich ist, wird die Ansteuerung der Einschussrollen umgekehrt und das Umreifungsband 02 wird um die mit einer Umreifung 16 zu versehende Artikelgruppe 18 gezogen. Sobald das Umreifungsband 02 an der mit einer Umreifung 16 zu versehenden Artikelgruppe 18 anliegt, wird die Spanneinrichtung 07 aktiviert und das Umreifungsband 02 um die mit einer Umreifung 16 zu versehende Artikelgruppe 18 gespannt. Um den entsprechenden Zeitpunkt zu finden, wann die Rückspannung eintreten soll, können beispielsweise Spannung, Stromstärke oder auch Schlupf eines auf die Einschussrolen einwirkenden Antriebs gemessen werden. Diese verändern sich, sobald sich die Umreifungsbandspannung durch die mit einer Umreifung 16 zu versehende Artikelgruppe 18 verändert.
    • Situation 4 - fehlerhafter Bandeinschuss:
      • Wenn das Umreifungsband 02 wie in Situation 3 beschrieben eingeschossen wird, aber nicht ankommt, ist ein erneutes Einschießen des Umreifungsbands 02 notwendig. Da durch äußere Eingriffe, wie beispielsweise dass ein Bediener ein Stück des Umreifungsbands 02 abschneidet oder dergleichen, nicht genau bekannt ist, wie viel Umreifungsband 02 sich im Bandführungsrahmen 03 befindet, wird dieses auf eine definierte Startposition zurückgezogen. Dies erfolgt, indem das Einschussrollenpaar das Umreifungsband 02 entgegen der Einschussrichtung E aus dem Bandführungsrahmen 03 in den Umreifungsbandspreicher zurück fördert. Sobald das Umreifungsbands 02 das Einschussrollenpaar verlassen hat, verjüngt sich die Weite des Rollenspalts auf ein Maß, das bei Vorhandensein des Umreifungsbands 02 nicht unterschritten werden kann, beispielsweise bis die Gegendruckrolle 62 an der Förderrolle 61 anliegt. Der sich beispielsweise am Hebel 63 oder dessen Ende gegenübergestellte zweite Detektor 82 gibt dabei ein entsprechendes Signal aus. Danach befindet sich das Umreifungsband 02 entgegen der Einschussrichtung E gesehen hinter dem Einschussrollenpaar, beispielsweise im Bereich zwischen der Bandfördereinrichtung 06 und der Spanneinrichtung 07. Nun können die Rollen 70 der Spanneinrichtung 07 in Einschussrichtung E angetrieben werden, bis sich das Umreifungsband 02 wieder im Rollenspalt zwischen dem Einschussrollenpaar befindet und der zweite Detektor 82 dies signalisiert.
  • Die Erfindung wurde unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es ist jedoch für einen Fachmann vorstellbar, dass Abwandlungen oder Änderungen der Erfindung gemacht werden können, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehenden Ansprüche zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Umreifungskopf
    02
    Umreifungsband
    03
    Bandführungsrahmen
    04
    Bandführungskanal
    05
    Bandantriebseinrichtung
    06
    Bandfördereinrichtung
    07
    Spanneinrichtung
    08
    Sicherungseinrichtung
    10
    Gebinde
    12
    Artikel
    14
    Verjüngung
    16
    Umreifung
    18
    Artikelgruppe
    20
    Ende des Umreifungsbands
    22
    Tragegriff
    60
    Rolle
    61
    Förderrolle
    62
    Gegendruckrolle
    70
    Spannrolle
    71
    Klemmbacke
    72
    Führungskanal
    81
    erster Detektor
    82
    zweiter Detektor
    83
    dritter Detektor
    84
    vierter Detektor
    85
    Kontrollstelle
    A
    Auslenkung
    B
    Bereich
    E
    Einschussrichtung
    V
    Bewegung

Claims (15)

  1. Verfahren zum Umgang mit einem Umreifungsband (02), welches vorsieht:
    - ein endlos bereitgehaltenes Umreifungsband (02) vermittels mindestens eines Paars von Rollen (60), zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband (02) von wenigstens einer der Rollen (60) in und entgegen einer Einschussrichtung (E) antreibbar hindurchgeführt ist, in der Einschussrichtung (E) entlang eines eine um eine Artikelgruppe (18) herumführende, sich zumindest in einem Abschnitt (B) selbst überlappende Schlaufe beschreibenden Einschießwegs von außerhalb der Schlaufe einzuschießen, dadurch gekennzeichnet, dass:
    - der Rollenspalt durch das Umreifungsband (02) in seiner Weite veränderlich ist,
    - am Ende des Einschießwegs detektiert wird, ob das in Einschussrichtung (E) vorauseilende Ende (20) des Umreifungsbands (02) das Ende des Einschießwegs erreicht, oder nicht, und
    - die Weite des Rollenspalts überwacht wird, um hierdurch festzustellen, ob im Rollenspalt das Umreifungsband (02) vorhanden oder nicht vorhanden ist, wobei das Umreifungsband (02) nicht vorhanden ist, wenn sich die Weite des Rollenspalts bis unter ein vorgegebenes Maß verringert hat, das bei Vorhandensein des Umreifungsbands (02) nicht unterschritten werden kann,
    wobei:
    - wenn detektiert wird, dass das vorauseilende Ende (20) des Umreifungsbands (02) das Ende des Einschießwegs erreicht hat, vorgesehen ist, das Umreifungsband (02) im Bereich des Endes des Einschießwegs festzuhalten, anschließend das Umreifungsband (02) von außerhalb der Schlaufe zurückzuziehen, bis es sich radial an die Artikelgruppe (18) anlegt, daraufhin das an die Artikelgruppe (18) angelegte Umreifungsband (02) zu spannen, dann das Umreifungsband (02) in dem Abschnitt (B), in dem die Schlaufe sich selbst überlappt zu sichern, und schließlich die so gebildete Umreifung (16) vom herangeführten Umreifungsband (02) abzutrennen, und
    - wenn detektiert wird, dass das vorauseilende Ende (02) des Umreifungsbands (02) das Ende des Einschießwegs nicht erreicht hat vorgesehen ist, das Umreifungsband (02) entgegen der Einschussrichtung (E) wieder zurückzuziehen, wobei das Zurückziehen des Umreifungsbands (02) so lange erfolgt, wie im Rollenspalt Umreifungsband (02) vorhanden ist, und das Zurückziehen endet, sobald im Rollenspalt kein Umreifungsband (02) mehr vorhanden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei außerdem detektiert wird, ob an einer in Einschussrichtung (E) zum Einschießweg hin gesehen vor dem mindestens einen Paar von Rollen (60), zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband (02) von wenigstens einer der Rollen (60) in und entgegen der Einschussrichtung (E) antreibbar hindurchgeführt ist, liegenden Kontrollstelle (85) Umreifungsband (02) vorhanden ist, oder nicht, wobei wenn an der Kontrollstelle (85) detektiert wird, dass dort kein Umreifungsband (02) mehr vorhanden ist, abhängig von dem Quotienten der Entfernung der Kontrollstelle (85) zu dem mindestens einen Paar von Rollen (60), zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband (02) von wenigstens einer der Rollen in und entgegen der Einschussrichtung (E) antreibbar hindurchgeführt ist, zur der je Umreifung (16) benötigten Länge des Umreifungsbands (02) der laufende Einschuss mangels ausreichend bevorratetem Umreifungsband (02) durch sofortiges Zurückziehen des Umreifungsbands (02) abgebrochen wird, oder ein der gegenüber dem Quotienten nächsthöheren ganzen Zahl entsprechender folgender Einschuss erst gar nicht ausgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei zur Verfeinerung der Aussage, welcher folgende Einschuss wegen Erreichens des Umreifungsbandendes ein Fehleinschuss werden wird, eine Wegerfassung des in den Einschießweg eingeschossenen Umreifungsbands (02) vorgesehen ist, wodurch zusammen mit der Detektion des Vorhandenseins und des Nichtvorhandenseins von Umreifungsband (02) an der Kontrollstelle (85) eine genaue Aussage getroffen werden kann, ob das noch vorhandene Umreifungsband (02) für einen weiteren Einschuss zur Herstellung einer weiteren Umreifung (16) genügt, oder nicht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei zur Beschleunigung des Erkennens eines Fehleinschusses eine Wegerfassung des in den Einschießweg eingeschossenen Umreifungsbands (02) vorgesehen ist.
  5. Umreifungskopf (01) mit:
    - einem einen umlaufend um eine mit einem Umreifungsband (02) zusammenzuhaltende Artikelgruppe (18) angeordneten oder anordbaren Bandführungsrahmen (03) umfassenden Bandführungskanal (04),
    - einer Bandfördereinrichtung (06) zum Einschießen und Zurückziehen des Umreifungsbands (02) in und aus dem Bandführungsrahmen (03), und
    - einer Spanneinrichtung (07) zum Spannen des Umreifungsbands (02) um eine mit dem Umreifungsband (02) umlegte, zusammenzuhaltende Artikelgruppe (18),
    wobei:
    - in einer Einschussrichtung (E) gesehen, in der das Umreifungsband (02) mit einem vorauseilenden Ende (20) in den Bandführungsrahmen (03) eingeschossen wird, die Bandfördereinrichtung (06) nach der Spanneinrichtung (07) und vor dem Bandführungsrahmen (03) angeordnet ist,
    - die Bandfördereinrichtung (06) mindestens ein durch eine Förderrolle (61) und eine Gegendruckrolle (62) gebildetes Paar von Rollen (60) umfasst, zwischen deren Rollenspalt das Umreifungsband (02) von wenigstens einer der Rollen (60) in und entgegen der Einschussrichtung (E) antreibbar hindurchgeführt ist,
    - die Gegendruckrolle (62) quer zum an der Förderrolle (61) vorbeigeführten Umreifungsband (02) auslenkbar angeordnet ist,
    - eine Auslenkung (A) der Gegendruckrolle (62) die Weite des Rollenspalts verändert, und
    - die Gegendruckrolle (62) gegen die Förderrolle (61) drückt,
    - am Ende des Bandführungskanals (04) ein erster Detektor (81) vorgesehen ist, welcher einen Stopp der Bandfördereinrichtung (06) auslöst, sobald das in Einschussrichtung (E) in den Bandführungsrahmen (03) vorauseilende Ende (20) des Umreifungsbands (02) das am Ende oder Nahe des Endes des Bandführungskanals (04) liegende Ende dessen Einschießwegs erreicht,
    - dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Detektor (82) vorgesehen ist, welcher eine Auslenkung (A) der Gegendruckrolle (62) zur Förderrolle (61) hin und von dieser weg überwacht,
    und dass der Umreifungskopf (01) eine Steuereinheit umfasst, welchen den Umreifungskopf (01) basierend auf den Signalen der Detektoren entsprechend einem Verfahren gemäß Anspruch 1 steuert.
  6. Umreifungskopf nach Anspruch 5 wobei der erste Detektor (81) in Form eines Kontakt- und/oder Endschalters und/oder eines Annäherungssensors und/oder einer Lichtschranke und/oder eines bildgebenden, optischen Sensors, der in Verbindung mit einer einen Bilderkennungsalgorithmus ausführenden Auswerteeinheit das vorauseilende Ende (20) des Umreifungsbands (02) in einem vom bildgebenden, optischen Sensor erfassten Videobild in Echtzeit erfasst, ausgeführt ist.
  7. Umreifungskopf nach Anspruch 5 oder 6, wobei ein dritter Detektor (83) an einer Kontrollstelle (85) angeordnet ist, die in Einschussrichtung (E) gesehen vor der Bandfördereinrichtung (06) liegt.
  8. Umreifungskopf nach Anspruch 5, 6 oder 7, wobei es sich bei dem zweiten Detektor (82) und/oder dem dritten Detektor (83) um einen Rollenschalter mit oder ohne Hebel und/oder einen Näherungssensor und/oder eine Lichtschranke und/oder einen bildgebenden, optischen Sensor handelt.
  9. Umreifungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche 5 - 8, wobei ein vierter Detektor (84) vorgesehen ist, der ein der Länge des vom vorauseilenden Ende (20) des Umreifungsbands (02) während eines Einschusses zurückgelegten Einschießwegs proportionales Ausgangssignal erzeugt.
  10. Umreifungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche 5 - 9, wobei der Bandführungsrahmen (03) in einer horizontalen Ebene liegend angeordnet ist.
  11. Umreifungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche 5 - 10, wobei der Bandführungsrahmen (03) mehrteilig ist, wobei einzelne oder mehrere Teile (30, 31, 32, 33) des Bandführungsrahmens (03) um eine Zentralachse radial aufeinander zu und voneinander weg beweglich angeordnet sind, um den Bandführungsrahmen (03) zu öffnen und zu schließen.
  12. Umreifungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche 5 - 11, wobei das Umreifungsband (02) aus einem Kunststoff besteht.
  13. Umreifungskopf nach Anspruch 12, wobei der Umreifungskopf (01) eine Sicherungseinrichtung (08) umfasst, welche zur Sicherung nach dem Spannen überlappende Partien des um die Artikelgruppe (18) gelegten Umreifungsbands (02) miteinander durch Anschmelzen und Zusammenpressen stoffschlüssig verbindet.
  14. Umreifungskopf nach Anspruch 13, wobei:
    - die Sicherungseinrichtung (08) mit einer Anpresseinrichtung und einer Gegendruckplatte und einer dazwischen angeordneten, aus dem Bereich zwischen Anpresseinrichtung und Gegendruckplatte heraus beweglichen Bandführungseinrichtung, die eine erste Bandführungskanalpartie zwischen ihr und der Anpresseinrichtung sowie eine dritte Bandführungskanalpartie zwischen ihr und der Gegendruckplatte begrenzt, ausgestattet ist,
    - die erste Bandführungskanalpartie und die dritte Bandführungskanalpartie durch eine den eine zu einem Gebinde (10) zusammenzufassende Artikelgruppe (18) umgebenden Bandführungsrahmen (03) umfassende zweite Bandführungskanalpartie zu einem Bandführungskanal (04) miteinander verbunden sind, in dem das in den Bandführungsrahmen (03) eingeschossene Umreifungsband (02) geführt wird,
    - sich am Übergang zwischen der zweiten und der dritten Bandführungskanalpartie eine gegen die Gegendruckplatte bewegliche Klemmbacke befindet, und
    - der erste Detektor (81) entlang der dritten Bandführungskanalpartie, vorzugsweise am Ende der dritten Bandführungskanalpartie, angeordnet ist.
  15. Umreifungskopf nach einem der voranstehenden Ansprüche 5 - 14, wobei die Spanneinrichtung (07):
    - mindestens eine Spannrolle (70) und einen auf diese einwirkenden Antrieb umfasst, vermittels der das Umreifungsband (02) zumindest entgegen der Einschussrichtung (E) antreibbar und dadurch um die zu umreifende Artikelgruppe (18) spannbar ist, und/oder
    - zwei innerhalb einer Bewegungsebene jeweils relativ zueinander aufeinander zu und voneinander weg sowie gemeinsam parallel und/oder gegenläufig zueinander beweglich angeordnete Klemmbacken (71) umfasst, welche einen durch eine gegensinnige Bewegung der Klemmbacken (71) aufeinander zu oder voneinander weg in seiner Weite veränderlichen Führungskanal (72) für das Umreifungsband (02) bilden, und einen auf die Klemmbacken (71) einwirkenden Antrieb, welcher bei dessen Betrieb die Klemmbacken (71) zumindest gemeinsam parallel zueinander entlang des Führungskanals (72) bewegt.
EP15195376.7A 2014-12-15 2015-11-19 Umreifungskopf und verfahren zum umgang mit einem umreifungsband Active EP3034418B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225880.4A DE102014225880A1 (de) 2014-12-15 2014-12-15 Umreifungskopf und Verfahren zum Umgang mit einem Umreifungsband

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3034418A1 EP3034418A1 (de) 2016-06-22
EP3034418B1 true EP3034418B1 (de) 2017-08-23

Family

ID=54608397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15195376.7A Active EP3034418B1 (de) 2014-12-15 2015-11-19 Umreifungskopf und verfahren zum umgang mit einem umreifungsband

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3034418B1 (de)
CN (1) CN105691689A (de)
DE (1) DE102014225880A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108190130B (zh) * 2017-05-04 2024-04-02 广东锦顺自动化科技有限公司 绑丝带摆臂机构
CN109292141A (zh) * 2018-11-05 2019-02-01 温州汉德派克包装机械有限公司 一种打包机的分带收紧机构及其打包机
EP3670366B1 (de) * 2018-12-21 2021-06-16 Sund Birsta AB Bindemaschine und verfahren zum prüfen der festigkeit einer verbindung auf einer geschlossenen schleife eines länglichen bindevorrichtungselements
DE102019116128A1 (de) * 2019-06-13 2020-12-17 Krones Aktiengesellschaft Umreifungsgebinde und Verfahren zu dessen Herstellung
CN110356652B (zh) * 2019-07-04 2024-04-19 苏州大喆智能科技有限公司 一种物件的检测、叠放、捆扎、输送一体机
CN112537479A (zh) * 2019-09-20 2021-03-23 吉林纳海农业装备有限公司 饲料用秸秆田间压块打包机自动捆扎打包装置
CN110979789B (zh) * 2019-12-27 2021-07-13 界首市宏利塑料股份有限公司 一种捆草绳捆绑打结装置
DE102021100541A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Krones Aktiengesellschaft Umreifungsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Umreifungsgebinden
CN117141795B (zh) * 2023-11-01 2023-12-26 南通理工学院 一种板状物体打包机

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3691939A (en) * 1971-04-16 1972-09-19 Imc Corp Method and apparatus for binding packages
JPH01213109A (ja) * 1988-02-08 1989-08-25 Nichiro Kogyo Kk アーチ式自動梱包機におけるバンド送りトラブル自動処理方法
DE3825668C1 (de) * 1988-07-28 1990-02-15 Signode Bernpak Gmbh, 5630 Remscheid, De
JP3158123B2 (ja) * 1991-08-29 2001-04-23 ニチロ工業株式会社 アーチ式自動梱包機
JP2949489B2 (ja) * 1998-02-10 1999-09-13 シンエイテック株式会社 包装装置
US6173557B1 (en) * 1998-12-03 2001-01-16 Gin Dan Enterprises Corp. Tape-leading mechanism for an automatic packer
DE19948880A1 (de) 1999-10-08 2001-04-12 Smb Schwede Maschb Gmbh Schweißkopf für eine Bandumreifungsmaschine
US6745677B2 (en) * 2001-07-12 2004-06-08 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with easy access and feed guides
US6532722B2 (en) 2001-07-18 2003-03-18 Illinois Tool Works Strapping machine weld head with vibrating anvil
DE10243680A1 (de) * 2002-02-06 2003-08-07 Forsch Entwicklung Wirtschaftl Vorrichtung für das Abrollen von Verpackungsband an Umreifungsmaschinen
JP2004142830A (ja) * 2002-09-30 2004-05-20 Strapack Corp バンド掛け梱包機
DE10321687A1 (de) * 2003-05-14 2004-12-02 Checkpoint Systems International Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Sicherung von Gegenständen durch Umreifung
US6981353B2 (en) * 2003-06-20 2006-01-03 Illinois Tool Works, Inc. Strapping machine with strap feeding and tensioning system with automatic refeed
CN201010063Y (zh) * 2007-03-09 2008-01-23 鞍山搏纵科技有限公司 射带式扎把机
DE102007022438B3 (de) 2007-05-10 2008-11-13 Helmut Schmetzer Verfahren zum Umreifen eines Packguts mit einer Umreifungsmaschine
JP2013216579A (ja) * 2010-07-06 2013-10-24 Mitsubishi Tanabe Pharma Corp 三置換インダゾールアクリル酸アミド誘導体の製造方法
DE102010049028A1 (de) 2010-10-21 2012-04-26 Krones Aktiengesellschaft Verfahren zum Anbringen eines Tragegriffs und Applikationskopf zur Durchführung des Verfahrens
DE102011075629B4 (de) 2011-05-11 2016-09-15 Smb Schwede Maschinenbau Gmbh Verfahren zur Ansteuerung der Bandantriebseinrichtung einer Umreifungsmaschine sowie entsprechende Umreifungsmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3034418A1 (de) 2016-06-22
DE102014225880A1 (de) 2016-06-16
CN105691689A (zh) 2016-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034418B1 (de) Umreifungskopf und verfahren zum umgang mit einem umreifungsband
EP0120251B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umwickeln von vorzugsweise quaderförmigen Gegenständen mit einem bahnförmigen Umwickelmaterial
EP2885213B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum handhaben von hygieneartikeln
EP2707288B1 (de) Verfahren zur ansteuerung der bandantriebseinrichtung einer umreifungsmaschine
DE3330489A1 (de) Verpackungsmaschine
EP2707287B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umreifung von gebinden, packgüter oder gruppierten artikeln
EP3505454A2 (de) Vorrichtung zum verpacken von objekten
DE102005025706B3 (de) Retouren-Verpackungsmaschine
DE102014225870A1 (de) Umreifungskopf und Verfahren zum Umgang mit einem Umreifungsband
EP0749924A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschweissen zweier von jeweils einer Vorratsrolle kommender Folienbahnen in einer Verpackungsmaschine
DE3338036A1 (de) Vorrichtung zum einhuellen von packstuecken in einer vorgestreckten, nachschrumpfenden folie
DE3638370A1 (de) Vorrichtung zum verpacken von kontinuierlich fortbewegten gegenstaenden mit einem schrumpfverpackungsband
EP1174343B1 (de) Vorrichtung zum Banderolieren einer Packguteinheit
DE102012019326A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packstücken
DE102014211849A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbindung von Endbereichen aus Kunststoff bestehender Umreifungsbänder
WO2016012230A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum spannen eines umreifungsbands
EP2687449B1 (de) Verfahren zum Transport eines bandförmigen Materials und Behälterbehandlungsmaschine
EP3281878A1 (de) Vorrichtung zum umhüllen eines gutstapels mit einer schlauchhaube und verfahren zum wechseln des schlauchfolienvorrates in einer entsprechenden vorrichtung
WO2015172932A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung von materialeigenschaften einer packstoffbahn, vorzugsweise in einer verpackungsmaschine sowie verpackungsmaschine
EP0482435A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Feststellen der Lage eines Markier- oder Trennelementes in einem Stapel von flächigen Erzeugenissen
DE602005000452T2 (de) Vorrichtung zum Banderolieren von Produkten
DE19741838A1 (de) Thermoformvorrichtung zur Herstellung von Blistern in einem Band aus thermoplastischem Kunststoff
DE19822837C1 (de) Verfahren zur Regelung der Eintaktung von Verpackungsgut in eine laufende Verpackungsmaschine
EP1380506A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umreifen von Packgut mit einem Umreifungsband
DE2838201C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Packgutstücken zu einer Verpackungs- und Schweißstation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20161025

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170320

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 921042

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015001737

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015001737

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171119

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151119

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191119

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 9