EP3029234A1 - Einstellbarer Eckbeschlag - Google Patents

Einstellbarer Eckbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP3029234A1
EP3029234A1 EP14196226.6A EP14196226A EP3029234A1 EP 3029234 A1 EP3029234 A1 EP 3029234A1 EP 14196226 A EP14196226 A EP 14196226A EP 3029234 A1 EP3029234 A1 EP 3029234A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
door
elements
positively
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14196226.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3029234B1 (de
Inventor
Kenan Aykas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Glas GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to EP14196226.6A priority Critical patent/EP3029234B1/de
Priority to CN201510323937.7A priority patent/CN106193937B/zh
Priority to AU2015264823A priority patent/AU2015264823B2/en
Priority to US14/958,561 priority patent/US9506280B2/en
Publication of EP3029234A1 publication Critical patent/EP3029234A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3029234B1 publication Critical patent/EP3029234B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a corner fitting according to the preamble of claim 1 and a method for arranging a door element on a pivot point and / or an axis according to the preamble of claim 14.
  • the fitting devices usually consist of two fitting elements between which the door element or the glass door is clamped.
  • the door elements are optionally held in accordance with predetermined standards of fastening means, which are guided by the fitting devices and by recesses, such as holes in the door element.
  • a cutout is cut out in the corners of the door elements along the contour thereof.
  • the fitting elements are applied to the contour of the door element and form in the region of the cutout of the door element a free space in which via a connecting element, which is part of the fitting device and which is preferably arranged between the fitting elements, the door element to a pivot point and / or an axis can be arranged or assembled.
  • a disadvantage of the known on the market corner fittings that they only have a rigid connecting element, ie a fixed in its position connecting element. It is in particular disadvantageous that the known corner fittings can only be selected for two fixed pivot points or axes, namely for 55 mm and 65 mm. It is therefore not possible with the known corner fittings, if necessary to adapt to pivot points or axes that do not meet the specifications of 55 mm and 65 mm. This has the particular disadvantage that, for example, swing doors can not be adapted to pivot points or axes corresponding to the default 55 mm and 65 mm, to the extent of these pivot points or axes. Therefore, it is not possible with the known corner fittings, for example, to align a swing door 100% in alignment with a non-standard pivot point or an axis.
  • the corner fitting according to the invention for a door element which can be arranged on a fulcrum and / or an axis, comprising a first fitting element and a second fitting element which at least partially have a contact section for abutment against the door element and can be connected to one another by clamping the door element includes the technical one Teaching that forms a clamping between each fitting elements, in which the door element is used, and the fitting elements are designed such that between the two fitting elements, a holding element is arranged, which is displaceable relative to the fitting elements and force at least with a fitting element - And / or positively connected, wherein the holding element is in operative connection with a connecting element, which serves for the storage of the door element on the pivot point and / or the axis.
  • connection element which serves to mount the door element on the pivot point and / or the axis can be adjusted to the position of the pivot point and / or the axis freely selectable, at least within a range, via the displacement of the holding element relative to the fitting element at least between 50 mm to 80 mm.
  • the adjustment of the connecting element to the pivot point and / or the axis by the displacement of the retaining element relative to the fitting element is advantageously adjustable. It is therefore z. B.
  • the corner fitting according to the invention is suitable for compensating for error tolerances by the displaceable or floating support element, which is in operative connection with the connecting element.
  • At least one fitting element and preferably both fitting elements on a free space as a guide in which the holding element is movable.
  • a clearance is to be understood, for example, as a recess, a slot or a groove, which extends in the longitudinal extension of the fitting elements in at least one of the fitting elements.
  • the distance formed between the two fitting elements, which makes it possible to move the holding element which advantageously has a head part and a connecting part, with the connecting part in the space between the fitting elements.
  • fitting elements designed as a recess, slot or groove space, which extends in the longitudinal extent of the fitting elements, to support the holding element with its head part to move or the holding element via the head part non-positively and / or positively on at least one fitting element fasten.
  • the displaceability of the retaining element is thereby prevented that this force and / or positively via the head part, in particular in the free space, which extends in the longitudinal extent in at least one fitting element, is connected to at least one fitting element.
  • the holding element, and thus also the operatively connected to the holding element connecting element is fixed in its position relative to the fitting element, whereby the alignment or adjustment of the door element is maintained on the pivot point and / or the axis.
  • a fastening mechanism which is integrated on the holding element and the connecting element and which can be converted from a dissolved state into a fixing state.
  • the fastening mechanism are transferred to the fixing state, whereby the holding element for force and / or positive fit system reaches at least one fitting element and thereby the connecting element is fixed in its position on the pivot point and / or the axis.
  • latching means for example, guided in a groove or on a rail or between the fitting elements, for example, for a device of the door element on standardized pivot points and / or axes of 55 mm, 65 mm or 70 mm corresponding configurations in the groove or on the rail,
  • latching means or holding points may be formed, which noticeably limit the free displaceability of the holding element.
  • the holding element can advantageously be displaced beyond the latching means or holding points further in the groove or on the rail relative to the fitting element, if the orientation of the door element on the Fulcrum and / or the axis requires, namely, when the fulcrum and / or the axis is outside the norm, namely outside of 55 mm, 65 mm or 70 mm.
  • the holding element and the connecting element operatively connected to the holding element are two interconnected components of the corner fitting.
  • These interconnected components form, as already stated, preferably the attachment mechanism, which is advantageously integrated on both components, namely on the holding element and on the connecting element, and which can be transferred between the dissolved state and the fixing state, wherein in the dissolved state, the holding element the fitting elements is displaceable and fixed in the fixing state at least non-positively or positively on at least one fitting element.
  • the attachment mechanism formed on the retaining element and on the connecting element serves on the one hand to fit the corner fitting onto a pivot point and / or to adjust an axis, ie to move the holding element and the connecting element connected to the holding element relative to the fitting elements and in particular relative to the longitudinal extension of the fitting elements.
  • the fastening mechanism serves to fix the corner fitting in the set position, namely to fix the retaining element via the fastening mechanism on at least one of the fitting elements at least non-positively or positively.
  • the retaining element and the connecting element are particularly advantageously connected by at least one fastening element non-positively and / or positively.
  • the fastener between the support member and the connecting element may be, for example, a screw, such. B. act a grub screw that connects the holding element and the connecting element together.
  • Particularly advantageous at least two fastening elements are provided, which connect the holding element with the connecting element.
  • the non-positive and / or positive connection between the retaining element and the connecting element that is, the transfer of the fastening mechanism from the released state to the fixing state also advantageously serves to fix the retaining element to the fitting element.
  • the fitting element preferably has a free space as a guide, for example in the form of a recess, a groove or a rail, on or in which the holding element is guided or is movably mounted.
  • the free space in the fitting element is advantageously designed so that the holding element in the longitudinal direction of the fitting element is displaceable or feasible. Since the fitting element, or the fitting elements of the corner fitting are aligned parallel to the front and / or rear surface of the door element, carried by the displacement of the holding element in the longitudinal extension of the fitting element, a displacement of the door element with the fitting element in the opposite direction to the displacement of the holding element in Longitudinal extension of the fitting element.
  • the clearance designed as a recess, groove or slot is configured in both fitting elements.
  • the recess, the groove or the slot extend in a preferred manner in the longitudinal extension of the two fitting elements and extend in the two fitting elements preferably at the same height and parallel to each other.
  • the designated as a recess, groove or slot clearance in the fitting elements is advantageously used to guide the holding element substantially parallel to the fitting elements and relative to its longitudinal extension.
  • the holding element in an advantageous manner on the head part, which serves to ensure that the holding element, at least in the dissolved state of Mounting mechanism is movably mounted in the free spaces of both fitting elements.
  • the clamping of the retaining element acts on both fitting elements via the head part, namely in each of the recesses of both fitting elements, whereby the clamping force acting on the clamping is distributed advantageously evenly over both fitting elements.
  • the holding element can also be configured as a flat element that can be guided between the fitting elements in the longitudinal extension of the fitting elements without a head part.
  • grooves are formed in the fitting elements, for example in the form of elongated holes, which allow a continuous non-positive and / or positive fastening of the retaining element via fastening elements which engage through the grooves and the retaining element, along the grooves.
  • a groove may be provided, get through the fasteners into engagement with the retaining element.
  • the holding element by at least one through the groove of the fitting element by cross-fastener, such as a screw or a pin, are fixed in position. Since, as already described, the holding element is in operative connection with the connecting element, by connecting the groove through the fastening element, which connects the fitting element with the holding element non-positively and / or positively, and the connecting element, which for supporting the door element on the fulcrum and / or the axis serves, fixed in position.
  • cross-fastener such as a screw or a pin
  • the connecting part and the head part of the holding element are designed as a common, monolithic and / or one-piece component.
  • a monolithic component is understood to be a component produced, for example, by injection molding from one or more different components.
  • a one-piece component but can also be understood a made of a material component which is milled out, for example, by machining a metal block from the metal block.
  • a common component is preferably also to be understood that the head part and the connecting part are designed as individual parts, which are provided as a common component, namely as a holding element in a preassembled state.
  • the holding element is designed as an L-profile with a head and a connecting part, preferably in the form of two substantially mutually orthogonal surfaces, wherein the head part in the designed as a groove, slot or recess space in one of the fitting elements in the dissolved State of the fastening mechanism movably mounted and acts in the fixing state of the fastening mechanism clamped in the recess, and the connecting part is in operative connection with the connecting element.
  • both fitting elements have a free space configured as a groove, slot or recess
  • the head part of the holding element or the holding element is configured advantageously as a T-shaped profile in order to movably support or clamp the holding element in both recesses of the fitting elements.
  • the retaining element designed as a T-profile offers on both sides, ie at least in both free-spaces designed as a groove, slot or recess, the fitting elements in sections, a support surface which serves for non-positive and / or positive connection between the holding element and the fitting elements, ie, in the fixing state of the fastening mechanism, the head part clampingly acts in two grooves, slots or recesses.
  • the designed as an L-profile retaining element designed as a T-shaped retaining element clamps evenly on both sides of the corner fitting, namely on both fitting elements.
  • the connecting element is also connected to the retaining element via a connecting part in the case of the holding element designed as a T-profile.
  • a free space formed in the form of a distance between the fitting elements which allows guidance of the retaining element between the fitting elements at least relative to their longitudinal extension, wherein the connecting part of the holding element extends through the distance.
  • the free space between the fitting elements formed as a distance is made larger than the material thickness of the connecting part.
  • the distance is at least 10% greater based on the material thickness of the connecting part, regardless of the glass thickness of the clamped in the corner fitting door element always sufficient mobility of the support member To be able to ensure its free space between the fitting elements in the space formed as a distance.
  • the head part and designed as a groove, slot or recess clearance of the fitting elements are designed so that the head part rests with an area of less than 10 cm 2 on a surface of the recess designed as a free space.
  • the L-shaped head part of the holding element lies in particular with an area of less than 5 cm 2 on a surface of the recess.
  • a relatively heavy door element for example a 12 mm thick glass door element, can be mounted on a pivot point and / or an axis with the corner fitting according to the invention without losing the clamping between the holding element and the fitting elements in the fixing state of the fastening mechanism.
  • a lower recess is made on the fitting elements, which is preferably formed parallel to the recess designed as a free space and which preferably over the same Length as the recess designed as a free space extends.
  • the lower recess is preferably formed in both fitting elements and extends over the distance of the fitting elements from one to the other fitting element.
  • the lower recess is advantageously used to move the connecting element in the longitudinal extension of the fitting elements with the holding element at least in sections. To a displacement of the connecting element over the entire length of To ensure lower recess, the contour of the lower recess of the outer contour of the connecting element is adjusted.
  • the contour of the recess also has rounded corners which correspond to the shape and the radius of the rounded corners of the outer contour of the connecting element.
  • the rounded corners of the contour of the recess also advantageously serve to prevent tilting of the connecting element in the edge regions of the lower recess.
  • the connecting element and the holding element are designed as a common, monolithic and / or one-piece component.
  • a monolithic component is understood to be a component produced, for example, by injection molding from one or more different components.
  • a component made of a material is understood, which is machined out of the material, for example, by machining a material, for example a metal block.
  • a common component is preferably also to be understood that the holding element and the connecting element are individual parts, which are provided as a common component in a preassembled state.
  • the one-piece design of the retaining element with the connecting element has the advantage that it is possible to dispense with fastening elements which serve to connect the retaining element to the connecting element.
  • the fixing of the retaining element to the fitting elements is advantageously carried out by Fasteners, such as screw, pins or latching possibilities.
  • connecting element a component receiving the pivot point and / or the axis.
  • this receptacle may have different sizes or may be adaptable to receptacles of different sizes by, for example, adapter inserts.
  • the connecting element can be a separate component which is operatively connected to the retaining element via fastening elements, or this can also be designed with the retaining element as a common, monolithic and / or one-piece component.
  • the "stepless selection of the pivot points" should be understood in a range of about 45 mm to 80 mm.
  • the corner fitting according to the invention can also be designed so that pivot points outside the range described above can be selected. However, this would then require that the door element would have to be cut out in a larger than the usual range and the corner fitting would have to be dimensioned accordingly in order to expand the displaceability of the retaining element between the fitting elements can.
  • free space which is configured as a recess in at least one fitting element
  • free space can be understood in the form of grooves, grooves, grooves, shoulders, rails, projections, slots and / or for example roller conveyors designed clearance, which is a displaceable, d. H. movable mounting of the retaining element allowed.
  • movable mounting of the retaining element allowed.
  • only latching and / or stopping possibilities on standardized pivots and / or axes can be configured.
  • a method according to the invention for arranging a door element on a pivot point and / or an axis via an adjustable corner fitting in particular via the corner fitting according to the invention, comprising a first fitting element and a second fitting element, each having at least partially an abutment portion for the installation of the door element and under clamping of the door element are interconnected, it is essential to the invention that a connecting element displaceably mounted in the corner fitting is aligned with the pivot point and / or the axis is and after alignment of the connecting element on the pivot point and / or the axis of the connecting element at least with a fitting element non-positively and / or positively connected.
  • the inventive method is much easier to carry out assembly, since for example the adjustment of the corner fitting with the clamped door element on the pivot point and / or the axis via the displaceably mounted connecting element and the connecting element also serves to adjust the setting on the pivot point and / or to fix the axle by positive connection with at least one fitting element.
  • FIG. 1 shows a door element 3, which is mounted on a corner fitting 1 on a pivot point 2, which may be, for example, a BTS axis (bottom door closer axis), for example.
  • the corner fitting 1 is clamped in the lower left corner of the door element 3 to the door element 3.
  • the Indian FIG. 1 illustrated corner fitting 1 is designed so that it would also be clamped to the upper left or upper right or lower right corner of the door member 3 for supporting the door member 3 on a pivot point 2 and / or an axis.
  • the corner fitting 1 has a first fitting element 4 and a second fitting element 5. Both fitting elements 4 and 5 have contact sections 6, which serve at least for indirect installation via an intermediate layer, not shown here, for engagement with the door element 3.
  • a clamping area 7, in which the door element 3 is inserted forms.
  • a holding element 8 is arranged, which is displaceable relative to the fitting elements 4 and 5, in particular in the longitudinal extent of the fitting elements 4 and 5.
  • the connecting element 9 via two fasteners 10 non-positively and / or positively connected to the support member 8 operatively connected.
  • the standing with the connecting element 9 in operative connection holding element 8 is movably guided in a designed as a recess in the form of a groove space 11 in the fitting element 4 and the fitting element 5.
  • the free space 11 is configured in the form of the groove parallel to the longitudinal extent of the fitting elements 4 and 5.
  • the retaining element 8 and the connection element 9, which is in operative connection via the fastening elements 10, are parallel along the recess 11.1, ie, displaceable relative to or in the longitudinal extension of the fitting elements 4 and 5.
  • the connecting element 9 is displaceable with the retaining element 8 relative to the door member 3 in the opposite direction, the door element 3 can be continuously aligned to the pivot point 2 along the axis BB, for example in its position in a door frame or a glass door system. Is z. B.
  • the door element 3 by shifting the Retaining element 8 and thus operatively connected to the holding element 8 connecting element 9 are set to the pivot point and / or the axis.
  • the holding element 8 and the connecting element 9 are in the present case designed as two interconnected components which comprise the fastening mechanism, which is presently integrated in both components, namely in the holding element 8 and the connecting element 9.
  • the fastening elements 10 which connect the holding member 8 via the connecting part with the connecting element 9, are screwed into the passages 12.
  • the head part 8.1 of the retaining element at least frictionally in the recess 11.1 designed in the form of a groove 11 free space on the fitting elements.
  • a lower recess 18 is configured on the fitting elements 4 and 5, preferably parallel to the space 11 configured recess 11.1 is formed and which preferably extends over the same length as the configured as a free space 11 recess 11.1.
  • the lower recess 18 is preferably formed in both fitting elements 4 and 5 and extends over the distance 17 of the fitting elements from one to the other fitting element 4 and 5.
  • FIG. 2 shows to better illustrate the storage of the support member 8 in the corner fitting 1 the corner fitting 1 without the front fitting element 4.
  • the door member 3 outside the contact section 6 a cutout according to the known glass cutting standards and is outside the cutout at the contact sections 6 of the fitting elements 4 and 5 at.
  • the fastening mechanism comprises only the retaining element 8 and the connecting element 9, which are connected to one another via two fastening elements 10 that can be operated by the through-holes 12 configured on the connecting element 9.
  • the tightening of the fasteners 10 thereby causes the holding element 8, at least non-positively engages in the free space 11 of the fitting element 5 designed as a recess 11.1 in the form of a groove.
  • the holding element 8 In the fixing state of the fastening mechanism, only a small part of the surface of the head part 8.1 of the holding element 8 lies on a surface of the free space 11 configured as a recess 11.1.
  • FIG. 3 shows the rear fitting element 5, the retaining element 8 and the connecting element 9 in the unmounted state.
  • the contact section 6 is designed only in certain areas.
  • the contact portion 6 follows in particular the contour of the cut-out corner region of the door element 3.
  • fasteners 10 are guided or screwed through in the connecting element 9 configured through holes 12 in the form of holes, which are carried out in an advantageous manner in the form of internal threaded holes into which a screw designed as a fastener 10 engages positively and positively.
  • the connecting element 9 and the retaining element 8 form the fastening mechanism, which consists of a displaceable mounting of the retaining element 8 in a released state into a fixing state can be converted, in which the retaining element 8 is at least non-positively coupled to the fitting element.
  • the retaining element 8 is at least non-positively coupled to the fitting element.
  • a previously made alignment or adjustment of the corner fitting can be set to the axis or the pivot point.
  • the actively connected to the holding element 8 connecting element 9 has approximately centrally a receptacle 13, which serves for the arrangement of the door element 3 on the pivot point 2 and / or the axis.
  • the receptacle 13 is advantageously adaptable to the pivot point 2 and / or the axis, for example by different adapters. Since the connecting element 9 in the present embodiment is a single component of the corner fitting, this can of course be variably connected to the holding member 8 with different sized receptacles 13 and form the attachment mechanism.
  • recesses 14 are configured in the connecting element 9 in the region of the bushings, which serve to receive on the holding element 8 configured pin 15, which are formed on the connecting part of the retaining element 8.
  • the pins 15 each have a bore 16 through which the fasteners 10, which are guided in the passages 12, engage.
  • the fastening elements 10 serve on the one hand preferably to convert the fastening mechanism, which is formed inter alia of the connecting element 9 and the retaining element 8, in different functional states.
  • the connecting element 9 and the retaining element 8 are positively and positively connected via the fastening elements 10 and thereby form a preassembled one-piece component.
  • the at the head part of the holding element 8 configured surface is guided in the fitting element 5 in the designed as a recess in the form of a groove 11 free space.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Eckbeschlag (1) für ein auf einen Drehpunkt (2) und/oder eine Achse anordenbares Türelement (3), aufweisend ein erstes Beschlagelement (4) und ein zweites Beschlagelement (5), welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt (6) für die Anlage an das Türelement (3) aufweisen und unter Einspannen des Türelements (3) miteinander verbindbar sind. Erfindungswesentlich ist vorgesehen, dass zwischen beiden Beschlagelementen (4, 5) ein Einspannbereich (7) sich bildet, in den das Türelement (3) einsetzbar ist, und die Beschlagelemente (4, 5) derart ausgebildet sind, dass zwischen beiden Beschlagelementen (4, 5) ein Halteelement (8) angeordnet ist, das relativ zu den Beschlagelementen (4, 5) verschiebbar ist und wenigstens mit einem Beschlagelement (4, 5) kraft- und/oder formschlüssig verbindbar ist, wobei das Halteelement (8) in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement (9) steht, das zur Lagerung des Türelements (3) auf dem Drehpunkt (2) und/oder der Achse dient.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eckbeschlag nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse nach dem Oberbegriff von Anspruch 14.
  • Es ist bekannt, Türelemente, insbesondere Glastüren, wie beispielsweise Glaspendeltüren oder Glasschiebetüren mit Beschlägen bzw. mit Beschlagvorrichtungen zu versehen. Die Beschlagvorrichtungen bestehen zumeist aus zwei Beschlagelementen zwischen die das Türelement bzw. die Glastür geklemmt wird. Neben der Klemmung werden die Türelemente entsprechend vorgegebener Standards optional von Befestigungsmitteln gehalten, die durch die Beschlagvorrichtungen und durch Ausnehmungen, beispielsweise Bohrungen in dem Türelement, geführt sind. Um die Türelemente zwischen den Beschlagelementen zu klemmen, ist in den Eckbereichen der Türelemente entlang deren Kontur ein Ausschnitt ausgeschnitten. Die Beschlagelemente werden an der Kontur des Türelements angelegt und bilden im Bereich des Ausschnitts des Türelements einen Freiraum, in dem über ein Verbindungselement, welches Bestandteil der Beschlagvorrichtung ist und welches vorzugsweise zwischen den Beschlagelementen angeordnet ist, das Türelement auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse anordenbar bzw. montierbar ist.
  • Nachteilhaft ist bei den auf dem Markt bekannten Eckbeschlägen, dass diese lediglich ein starres Verbindungselement, d. h. ein in seiner Position festgelegtes Verbindungselement aufweisen. Dabei ist insbesondere nachteilhaft, dass die bekannten Eckbeschläge nur für zwei feste Drehpunkte bzw. Achsen, nämlich für 55 mm und 65 mm gewählt werden können. Es ist mit den bekannten Eckbeschlägen daher nicht möglich, diese bei Bedarf an Drehpunkte oder Achsen anzupassen, die der Vorgabe 55 mm und 65 mm nicht entsprechen. Dies hat insbesondere den Nachteil, dass beispielsweise Pendeltüren nicht auf Drehpunkten oder Achsen, die der Vorgabe 55 mm und 65 mm entsprechen, auf das Maß dieser Drehpunkte oder Achsen angepasst werden können. Daher ist es mit den bekannten Eckbeschlägen nicht möglich, beispielsweise eine Pendeltür 100 % fluchtend auf einem nicht dem Standard entsprechenden Drehpunkt oder einer Achse auszurichten.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Eckbeschlag für Türelemente zur Verfügung zu stellen, der auch außerhalb der Norm, insbesondere außerhalb von Drehpunkten und/oder Achsen mit z.B. 55 mm und z.B. 65 mm eine fluchtende Ausrichtung des Türelements ermöglicht.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch einen Eckbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Eckbeschlag für ein auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse anordenbares Türelement, aufweisend ein erstes Beschlagelement und ein zweites Beschlagelement, welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt für die Anlage an das Türelement aufweisen und unter Einspannen des Türelementes miteinander verbindbar sind, schließt die technische Lehre ein, dass zwischen beiden Beschlag-elementen ein Einspannbereich sich bildet, in den das Türelement einsetzbar ist, und die Beschlagelemente derart ausgebildet sind, dass zwischen beiden Beschlagelementen ein Halteelement angeordnet ist, das relativ zu den Beschlagelementen verschiebbar ist und wenigstens mit einem Beschlagelement kraft- und/oder formschlüssig verbindbar ist, wobei das Halteelement in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement steht, das zur Lagerung des Türelements auf dem Drehpunkt und/oder der Achse dient.
  • Diese Lösung bietet den Vorteil, dass mit dem relativ zu dem Beschlagelement verschiebbaren Halteelement, das mit dem Halteelement in Wirkverbindung stehende Verbindungselement verschiebbar ist. Entsprechend lässt sich über die Verschiebung des Halteelements relativ zu dem Beschlagelement das Verbindungselement, das zur Lagerung des Türelements auf dem Drehpunkt und/oder der Achse dient, auf die Lage des Drehpunktes und/oder die Achse frei wählbar einstellen, zumindest innerhalb eines Bereiches, der zumindest zwischen 50 mm bis 80 mm liegt. Dabei ist die Einstellung des Verbindungselements auf den Drehpunkt und/oder die Achse durch die Verschiebung des Halteelements relativ zu dem Beschlagelement in vorteilhafter Weise stufenlos einstellbar. Es ist daher z. B. möglich, ein Türelement, welches in dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag geklemmt ist, auch auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse auszurichten, der oder die außerhalb der Norm, nämlich außerhalb von beispielsweise 55 mm, 65 mm oder 70 mm liegt. Insofern eignet sich der erfindungsgemäße Eckbeschlag, um Fehlertoleranzen durch das verschiebbare bzw. schwimmend gelagerte Halteelement, das in Wirkverbindung mit dem Verbindungselement steht, auszugleichen. Insgesamt wird daher durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Eckbeschlages die Montagefreundlichkeit zur Anordnung eines Türelements, insbesondere eines Glastürelements auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse verbessert.
  • In vorteilhafter Weise weist zumindest ein Beschlagelement und in bevorzugter Weise beide Beschlagelemente einen Freiraum als Führung auf, in dem das Halteelement bewegbar ist. Als Freiraum soll im Sinne der Anmeldung beispielsweise eine Ausnehmung, ein Schlitz oder eine Nut verstanden werden, welcher in Längserstreckung der Beschlagelemente in zumindest einem der Beschlagelemente verläuft. Als Freiraum wird aber auch im Sinne der vorliegenden Erfindung der zwischen den beiden Beschlagelementen gebildete Abstand verstanden, der es ermöglicht, das Halteelement, dass vorteilhaft ein Kopfteil und ein Verbindungsteil aufweist, mit dem Verbindungsteil in dem Freiraum zwischen den Beschlag-elementen zu bewegen. Im Gegensatz dazu dient der als Ausnehmung, Schlitz oder Nut ausgestaltete Freiraum, der in Längserstreckung der Beschlagelemente verläuft, dazu, um das Halteelement mit seinem Kopfteil beweglich zu lagern bzw. das Halteelement über das Kopfteil kraft- und/oder formschlüssig an zumindest einem Beschlagelement zu befestigen.
  • Um nach erfolgter Einstellung des Türelements auf den Drehpunkt und/oder die Achse die Einstellung zu erhalten, wird die Verschiebbarkeit des Halteelements dadurch unterbunden, dass dieses kraft- und/oder formschlüssig über das Kopfteil, insbesondere in dem Freiraum, der in Längserstreckung in wenigstens einem Beschlagelement verläuft, mit zumindest dem einen Beschlagelement verbunden wird. Dadurch wird das Halteelement, und damit auch das mit dem Halteelement wirkverbundene Verbindungselement in seiner Lage relativ zu dem Beschlagelement festgelegt, wodurch die Ausrichtung bzw. Einstellung des Türelements auf den Drehpunkt und/oder die Achse erhalten bleibt. Es ist natürlich auch denkbar, dass die Verschiebbarkeit des Halteelements, das mit dem Verbindungselement in Wirkverbindung steht, dadurch unterbunden wird, dass das Verbindungselement mit zumindest einem der Beschlagelemente über ein Befestigungselement kraft- und/oder formschlüssig verbunden wird.
  • In vorteilhafter Weise eignet sich für die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Beschlagelement ein Befestigungsmechanismus, der am Halteelement und am Verbindungselement integriert ist und der aus einem gelösten Zustand in einen Fixierungszustand überführbar ist. Auf diese Weise kann vorteilhaft nach der Ausrichtung bzw. Einstellung des Eckbeschlages auf den Drehpunkt und/oder die Achse über das verschiebbare Halteelement und das mit dem Halteelement wirkverbundene Verbindungselement, der Befestigungsmechanismus in den Fixierungszustand überführt werden, wodurch das Halteelement zur kraft- und/oder formschlüssigen Anlage an zumindest einem Beschlagelement gelangt und dadurch das Verbindungselement in seiner Lage auf dem Drehpunkt und/oder der Achse fixiert ist.
  • Natürlich ist es auch denkbar, die stufenlose Verschiebbarkeit des Halteelements dadurch einzuschränken, dass dieses in bestimmten Positionen, beispielsweise über Rastmittel, festgehalten wird. Wird das Halteelement beispielsweise in einer Nut oder auf einer Schiene an bzw. zwischen den Beschlagelementen geführt, könnten beispielsweise für eine Einrichtung des Türelements auf normierte Drehpunkte und/oder Achsen von 55 mm, 65 mm oder 70 mm entsprechende Ausgestaltungen in der Nut oder auf der Schiene, beispielsweise Rastmittel oder Haltepunkte ausgebildet sein, die bemerkbar die freie Verschiebbarkeit des Halteelements einschränken. Werden die in der Nut oder die auf der Schiene ausgestalteten Rastmittel bzw. Haltepunkte erreicht, kann das Halteelement vorteilhaft über die Rastmittel oder Haltepunkte hinaus weiter in der Nut bzw. auf der Schiene relativ zum Beschlagelement verschoben werden, wenn es die Ausrichtung des Türelements auf den Drehpunkt und/oder der Achse erfordert, nämlich dann, wenn der Drehpunkt und/oder die Achse außerhalb der Norm liegt, nämlich außerhalb von 55 mm, 65 mm oder 70 mm.
  • In besonders vorteilhafter Weise handelt es sich bei dem Halteelement und dem mit dem Halteelement in Wirkverbindung stehenden Verbindungselement, welches zur Lagerung des Türelements auf einem Drehpunkt und/oder einer Achse dient, um zwei miteinander verbundene Bauteile des Eckbeschlages. Diese miteinander verbundenen Bauteile bilden, wie bereits ausgeführt, bevorzugt den Befestigungsmechanismus, der in vorteilhafter Weise an beiden Bauteilen, nämlich am Halteelement sowie am Verbindungselement integriert ist, und der zwischen dem gelösten Zustand und dem Fixierungszustand überführbar ist, wobei im gelösten Zustand das Halteelement an den Beschlagelementen verschiebbar ist und im Fixierungszustand zumindest kraft- oder formschlüssig an zumindest einem Beschlagelement befestigt ist. Demzufolge dient der am Halteelement und am Verbindungselement ausgebildete Befestigungsmechanismus zum einen dazu, den Eckbeschlag auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse einzustellen, d. h. das Halteelement und das mit dem Halteelement verbundene Verbindungselement relativ zu den Beschlagelementen und insbesondere relativ zu der Längserstreckung der Beschlagelemente zu verschieben. Darüber hinaus dient der Befestigungsmechanismus dazu, den Eckbeschlag in der eingestellten Position zu fixieren, nämlich das Halteelement über den Befestigungsmechanismus an zumindest einem der Beschlagelemente zumindest kraftschlüssig oder formschlüssig zu fixieren.
  • Um eine Wirkverbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement herzustellen, d. h. um den Befestigungsmechanismus auszubilden, sind das Halteelement und das Verbindungselement besonders vorteilhaft über zumindest ein Befestigungselement kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Bei dem Befestigungselement zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um eine Schraube, wie z. B. eine Madenschraube handeln, die das Halteelement und das Verbindungselement miteinander verbindet. Besonders vorteilhaft sind wenigstens zwei Befestigungselemente vorgesehen, die das Halteelement mit dem Verbindungselement verbinden. Die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement, d. h. die Überführung des Befestigungsmechanismus aus dem gelösten Zustand in den Fixierungszustand dient zudem in vorteilhafter Weise dazu, das Halteelement an dem Beschlagelement festzulegen. Dazu weist das Beschlagelement bevorzugt einen Freiraum als Führung auf, beispielsweise in Form einer Ausnehmung, einer Nut oder einer Schiene, an bzw. in denen das Halteelement geführt wird bzw. beweglich gelagert ist. Der Freiraum in dem Beschlagelement ist dabei vorteilhaft so ausgestaltet, dass das Halteelement in Längserstreckung des Beschlagelements verschiebbar bzw. führbar ist. Da das Beschlagelement, bzw. die Beschlagelemente des Eckbeschlages parallel zu der vorderen und/oder hinteren Fläche des Türelements ausgerichtet sind, erfolgt durch die Verschiebung des Halteelements in Längserstreckung des Beschlagelements eine Verschiebung des Türelements mit dem Beschlagelement in entgegengesetzter Richtung zu der Verschiebung des Halteelements in Längserstreckung des Beschlagelements. Dadurch wird es möglich, das Türelement beispielsweise innerhalb einer Zarge auf die Längsseiten der Zarge und auf den Drehpunkt und/oder die Achse auszurichten. Wenn diese Verschiebbarkeit des Türelements relativ zu dem Drehpunkt nicht gegeben wäre, könnte beispielsweise eine auf einen festen Drehpunkt und/oder eine feste Achse eingerichtete Pendeltür bei Fehlstellung des Drehpunktes und/oder der Achse mit einer ihrer Kanten ungewollt eine Wand oder eine anderes Glasbauelement kontaktieren. Ist ein Anschlag der Pendeltür zumindest bereichsweise an einem anderen Glastürelement oder an der Wand ausgestaltet, könnte bei Fehleinstellung des Eckbeschlages oder bei Fehlstellung des Drehpunktes und/oder der Achse das Türelement an dem Anschlag vorbeipendeln.
  • In bevorzugter Weise ist der als Ausnehmung, Nut oder Schlitz ausgestaltet Freiraum in beiden Beschlagelementen ausgestaltet. Die Ausnehmung, die Nut oder der Schlitz erstrecken sich dabei in bevorzugter Weise in Längserstreckung beider Beschlagelemente und verlaufen in den beiden Beschlagelementen bevorzugt auf gleicher Höhe und parallel zueinander. Der als Ausnehmung, Nut oder Schlitz bezeichnete Freiraum in den Beschlagelementen dient vorteilhaft dazu, das Halteelement im Wesentlichen parallel zu den Beschlagelementen und relativ zu deren Längserstreckung zu führen. Dazu weist das Halteelement in vorteilhafterweise das Kopfteil auf, welches dazu dient, dass das Halteelement zumindest im gelösten Zustand des Befestigungsmechanismus beweglich in den Freiräumen beider Beschlagelemente gelagert ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung wirkt im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus die Klemmung des Halteelements über das Kopfteil an beiden Beschlagelementen, nämlich jeweils in den Ausnehmungen beider Beschlagelemente, wodurch die bei der Klemmung wirkende Klemmkraft vorteilhaft gleichmäßig auf beide Beschlagelemente verteilt wird.
  • Im einfachsten Fall kann das Halteelement auch als ein zwischen den Beschlagelementen in Längserstreckung der Beschlagelemente führbares flächiges Element ohne Kopfteil ausgestaltet sein. Dabei ist es vorstellbar, dass in den Beschlagelementen Nuten, beispielsweise in Form von Langlöchern ausgebildet sind, die eine stufenlose kraft- und/oder formschlüssige Befestigung des Halteelements über Befestigungselemente, die durch die Nuten und das Halteelement greifen, entlang der Nuten ermöglichen. Natürlich kann auch nur in einem Beschlagelement eine Nut vorgesehen sein, durch die Befestigungselemente in Eingriff mit dem Halteelement gelangen. So könnte beispielsweise nach Ausrichtung des Türelements auf den Drehpunkt und/oder die Achse das Halteelement durch zumindest ein durch die Nut des Beschlagelements durchgreifendes Befestigungselement, beispielsweise eine Schraube oder einen Stift, in seiner Position festgelegt werden. Da, wie bereits beschrieben, das Halteelement mit dem Verbindungselement in Wirkverbindung steht, wird durch das durch die Nut durchgreifende Befestigungselement, welches das Beschlagelement mit dem Halteelement kraft- und/oder formschlüssig verbindet, auch das Verbindungselement, welches zur Lagerung des Türelements auf dem Drehpunkt und/oder der Achse dient, in seiner Position festgelegt.
  • Vorteilhafterweise sind das Verbindungsteil und das Kopfteil des Halteelements als ein gemeinsames, monolithisches und/oder einstückiges Bauteil ausgestaltet. Als monolithisches Bauteil soll dabei ein beispielsweise im Spritzgussverfahren aus einer oder mehreren verschiedenen Komponenten hergestelltes Bauteil verstanden werden. Als einstückiges Bauteil kann aber auch ein aus einem Material hergestelltes Bauteil verstanden werden, das beispielsweise durch Bearbeitung eines Metallblocks aus dem Metallblock herausgefräst wird. Ein gemeinsames Bauteil ist vorzugsweise auch so zu verstehen, dass das Kopfteil und das Verbindungsteil als Einzelteile ausgestaltet sind, die als gemeinsames Bauteil, nämlich als Halteelement in einem vormontierten Zustand bereitgestellt werden.
  • In vorteilhafter Weise ist das Halteelement als L-Profil mit einem Kopf- und einem Verbindungsteil ausgestaltet, vorzugsweise in Form von zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander stehenden Flächen, wobei der Kopfteil in dem als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiraum in einem der Beschlagelemente im gelösten Zustand des Befestigungsmechanismus beweglich gelagert und im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus klemmend in der Ausnehmung wirkt, und das Verbindungsteil in Wirkverbindung mit dem Verbindungselement steht. Weisen jeweils beide Beschlagelemente einen als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiraum auf, ist das Kopfteil des Halteelements bzw. das Halteelement in vorteilhafter Weise als T-Profil ausgestaltet, um das Halteelement in beiden Ausnehmungen der Beschlagelemente beweglich zu lagern bzw. zu klemmen. Durch Überführung des Befestigungsmechanismus aus seinem gelösten Zustand in den Fixierungszustand bietet das als T-Profil ausgestaltete Halteelement beidseitig, d. h. in beiden als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiräumen der Beschlagelemente zumindest abschnittsweise eine Auflagefläche, die zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Halteelement und den Beschlagelementen dient, d. h. im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus das Kopfteil klemmend in beiden Nuten, Schlitzen oder Ausnehmungen wirkt. Im Gegensatz zu dem als L-Profil ausgestalteten Halteelement klemmt das als T-Profil ausgestaltete Halteelement gleichmäßig auf beiden Seiten des Eckbeschlags, nämlich an beiden Beschlagelementen. Dadurch kann im Gegensatz zu dem als L-Profil ausgestalteten Halteelement mit dem als T-Profil ausgestalteten Halteelement ein stabilerer Kraft- und/oder Formschluss, d. h. eine verbesserte Klemmung zwischen dem Halteelement und den Beschlagelementen erreicht werden. Wie auch bereits für das als L-Profil ausgestaltete Halteelement beschrieben, wird auch bei dem als T-Profil ausgestalteten Halteelement über ein Verbindungsteil das Verbindungselement mit dem Halteelement verbunden.
  • Zusätzlich zu dem in Längserstreckung der Beschlagelemente in wenigstens einem der Beschlagelemente als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiraum besteht vorzugsweise ein in Form eines Abstands zwischen den Beschlagelementen gebildeter Freiraum, der eine Führung des Halteelements zwischen den Beschlagelementen zumindest relativ zu deren Längserstreckung ermöglicht, wobei sich das Verbindungsteil des Halteelements durch den Abstand erstreckt. In bevorzugter Weise ist dabei der als Abstand gebildete Freiraum zwischen den Beschlagelementen größer ausgebildet als die Materialstärke des Verbindungsteils. In bevorzugter Weise ist der Abstand mindestens 10 % größer bezogen auf die Materialstärke des Verbindungsteils, um unabhängig von der Glasstärke des in dem Eckbeschlag eingespannten Türelements immer eine ausreichende Beweglichkeit des Halteelements über dessen Verbindungsteil in dem als Abstand gebildeten Freiraum zwischen den Beschlagelementen gewährleisten zu können.
  • Zur Unterstützung der kompakten Bauweise des erfindungsgemäßen Beschlages sind das Kopfteil und der als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgebildete Freiraum der Beschlagelemente so ausgestaltet, dass das Kopfteil mit einer Fläche von weniger als 10 cm2 auf eine Fläche des als Ausnehmung ausgestalteten Freiraums aufliegt. Das in L-Form ausgestaltete Kopfteil des Halteelements liegt insbesondere mit einer Fläche von weniger als 5 cm2 auf einer Fläche der Ausnehmung auf. Trotz der geringfügigen Auflagefläche kann mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag auch ein relativ schweres Türelement, beispielsweise ein 12 mm starkes Glastürelement, auf einem Drehpunkt und/oder einer Achse gelagert werden, ohne im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus die Klemmung zwischen dem Halteelement und den Beschlagelementen zu verlieren.
  • Um die Bewegung des Halteelementes, das über das Verbindungsteil mit dem Verbindungselement verbunden ist, in Längserstreckung der Beschlagelemente zu unterstützen, ist an den Beschlagelementen eine untere Ausnehmung ausgeführt, die vorzugsweise parallel zu der als Freiraum ausgestalteten Ausnehmung ausgebildet ist und die sich bevorzugt über die gleiche Länge wie die als Freiraum ausgestaltete Ausnehmung erstreckt. Die untere Ausnehmung ist dabei vorzugsweise in beiden Beschlagelementen ausgebildet und erstreckt sich über den Abstand der Beschlagelemente von einem zu dem anderen Beschlagelement. Die untere Ausnehmung dient vorteilhaft dazu, das Verbindungselement in Längserstreckung der Beschlagelemente mit dem Halteelement zumindest abschnittsweise zu verschieben. Um eine Verschiebung des Verbindungselementes über die gesamte Länge der unteren Ausnehmung zu gewährleisten, ist die Kontur der unteren Ausnehmung der Außenkontur des Verbindungselementes angepasst. Weist die Außenkontur des Verbindungselementes beispielsweise abgerundete Ecken auf, weist die Kontur der Ausnehmung auch abgerundete Ecken auf, die der Form und dem Radius der abgerundeten Ecken der Außenkontur des Verbindungselementes entsprechen. Die abgerundeten Ecken der Kontur der Ausnehmung dienen zudem vorteilhaft dazu, eine Verkantung des Verbindungelementes in den Randbereichen der unteren Ausnehmung zu verhindern.
  • Vorteilhafterweise sind das Verbindungselement und das Halteelement als ein gemeinsames, monolithisches und/oder einstückiges Bauteil ausgestaltet. Als monolithisches Bauteil soll ein beispielsweise im Spritzgussverfahren aus einer oder mehreren verschiedenen Komponenten hergestelltes Bauteil verstanden werden. Als einstückiges Bauteil wird auch ein aus einem Material hergestelltes Bauteil verstanden, das beispielsweise durch Bearbeitung eines Materials, beispielsweise eines Metallblocks, aus dem Material herausgearbeitet wird. Ein gemeinsames Bauteil ist vorzugsweise auch so zu verstehen, dass das Halteelement und das Verbindungselement Einzelteile sind, die als gemeinsames Bauteil in einem vormontierten Zustand bereitgestellt werden.
  • Die einstückige Bauweise des Halteelements mit dem Verbindungselement bietet den Vorteil, dass auf Befestigungselemente, die zur Verbindung des Halteelements mit dem Verbindungselement dienen, verzichtet werden kann. Bei dieser einstückigen Ausgestaltung des Halteelements mit dem Verbindungselement erfolgt die Festlegung des Halteelements an den Beschlagelementen vorteilhaft durch Befestigungselemente, wie beispielsweise Schraubverbindungen, Stifte oder beispielsweise Verrastungsmöglichkeiten.
  • In der vorliegenden Anmeldung sollen die nachfolgenden Begriffe wie folgt verstanden werden:
    • Als "Halteelement" soll ein sich im Wesentlichen parallel zu den Beschlagelementen verschiebbares Bauteil verstanden werden, welches dazu dient, das mit dem Halteelement wirkverbundene Verbindungselement parallel zu den Beschlagelementen zu verschieben und kraft- und/oder formschlüssig an zumindest einem Beschlagelement zur Anlage zu gelangen. Dabei kann das Halteelement als ein einflächiger oder mehrflächiger Körper ausgestaltet sein. Natürlich kann das Halteelement auch aus einer oder mehreren miteinander verbundenen Streben oder anderweitig, wie z. B. als Winkelstück, ausgestaltet sein. Lediglich begrenzend für die Art und Bauform des Halteelements ist der zwischen den Beschlagelementen zur Verfügung stehende Freiraum, der durch den Abstand der Beschlagelemente zueinander gebildet ist.
  • Als "Verbindungselement" soll ein den Drehpunkt und/oder die Achse aufnehmendes Bauteil verstanden werden. Zur Erhöhung der Variabilität des Verbindungselementes kann diese Aufnahme unterschiedliche Größen aufweisen bzw. an Aufnahmen mit unterschiedlichen Größen durch beispielsweise Adaptereinsätze adaptierbar sein. Bei dem Verbindungselement kann es sich um ein separates Bauteil handeln, das über Befestigungselemente mit dem Halteelement in Wirkverbindung steht, oder dieses kann auch mit dem Halteelement als ein gemeinsames, monolithisches und/oder einstückiges Bauteil ausgeführt sein.
  • Die "stufenlose Auswahl der Drehpunkte" soll in einem Bereich von etwa 45 mm bis 80 mm verstanden werden. Natürlich kann bei Bedarf der erfindungsgemäße Eckbeschlag auch so ausgestaltet sein, dass Drehpunkte außerhalb des vorab beschriebenen Bereiches ausgewählt werden können. Dies würde dann allerdings erfordern, dass das Türelement in einem größeren als dem üblichen Bereich ausgeschnitten werden müsste und der Eckbeschlag entsprechend dimensioniert werden müsste, um die Verschiebbarkeit des Halteelements zwischen den Beschlagelementen erweitern zu können.
  • Als "Freiraum, der als Ausnehmung in zumindest einem Beschlagelement ausgestaltet ist," kann ein in Form von Nuten, Riefen, Rillen, Absätzen, Schienen, Vorsprüngen, Schlitzen und/oder beispielsweise Rollbänder ausgestalteter Freiraum verstanden werden, der eine verschiebliche, d. h. bewegliche Lagerung des Halteelements erlaubt. Natürlich können entlang des Freiraums Verrastungen vorgesehen sein, die ein Einrasten des Halteelements und somit eine Voreinstellung des Türelements auf vorgegebene vorgegebene Drehpunkte und/oder Achsen ermöglichen. Es können aber auch nur Einrast- und/oder Stoppmöglichkeiten auf normierte Drehpunkte und/oder Achsen ausgestaltet sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt und/oder einer Achse über einen einstellbaren Eckbeschlag, insbesondere über den erfindungsgemäßen Eckbeschlag, umfassend ein erstes Beschlagelement und ein zweites Beschlagelement, welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt für die Anlage des Türelements aufweisen und unter Einspannen des Türelements miteinander verbunden werden, sieht erfindungswesentlich vor, dass ein in dem Eckbeschlag verschiebbar gelagertes Verbindungselement auf den Drehpunkt und/oder die Achse ausgerichtet wird und nach Ausrichtung des Verbindungselements auf den Drehpunkt und/oder die Achse das Verbindungselement wenigstens mit einem Beschlagelement kraft- und/oder formschlüssig verbunden wird. Gegenüber bekannten Montageverfahren ist das erfindungsgemäße Verfahren sehr viel montagefreundlicher durchzuführen, da beispielsweise die Einstellung des Eckbeschlages mit dem darin eingespannten Türelement auf den Drehpunkt und/oder die Achse über das verschiebbar gelagerte Verbindungselement erfolgt und das Verbindungselement zudem dazu dient, um die Einstellung auf den Drehpunkt und/oder die Achse durch formschlüssige Verbindung mit zumindest einem Beschlagelement zu fixieren.
  • Um hier Wiederholungen bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Eckbeschlags verwiesen und es wird vollumfänglich auf diese zurückgegriffen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen, werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Eckbeschlag in perspektivischer Seitenansicht, der an der linken unteren Ecke eines Türelements geklemmt ist,
    Fig. 2
    den Eckbeschlag aus Fig. 1, wobei zur Darstellung der Lagerung des Halteelements das vordere Beschlagelement nicht dargestellt ist und
    Fig. 3
    in einer Explosionsansicht das hintere Beschlagelement, das Halteelement und das Verbindungselement in nichtmontiertem Zustand.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Figur 1 zeigt ein Türelement 3, das über einen Eckbeschlag 1 auf einen Drehpunkt 2, der beispielsweise auch eine BTS-Achse (Bodentürschließer-Achse) sein kann, gelagert ist. Der Eckbeschlag 1 ist in der unteren linken Ecke des Türelements 3 an das Türelement 3 geklemmt. Der in der Figur 1 dargestellte Eckbeschlag 1 ist so ausgestaltet, dass dieser auch an der oberen linken oder oberen rechten oder unteren rechten Ecke des Türelements 3 zur Lagerung des Türelements 3 auf einem Drehpunkt 2 und/oder einer Achse klemmbar wäre. Der Eckbeschlag 1 weist ein erstes Beschlagelement 4 und ein zweites Beschlagelement 5 auf. Beide Beschlagelemente 4 und 5 weisen Anlageabschnitte 6 auf, die zumindest zur mittelbaren Anlage über eine Zwischenlage, hier nicht dargestellt, zur Anlage an das Türelement 3 dienen. Zwischen den Beschlagelementen 4 und 5 bildet sich ein Einspannbereich 7, in den das Türelement 3 einsetzbar ist. Zwischen den beiden Beschlagelementen 4 und 5 ist ein Halteelement 8 angeordnet, das relativ zu den Beschlagelementen 4 und 5, insbesondere in Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 verschiebbar ist. Zur Lagerung des Türelements 3 auf dem Drehpunkt 2 und/oder der Achse dient ein mit dem Halteelement 8 wirkverbundenes Verbindungselement 9. Vorliegend ist das Verbindungselement 9 über zwei Befestigungselemente 10 kraft- und/oder formschlüssig mit dem Halteelement 8 wirkverbunden. Das mit dem Verbindungselement 9 in Wirkverbindung stehende Halteelement 8 ist in einem als Ausnehmung in Form einer Nut ausgestalteten Freiraum 11 in dem Beschlagelement 4 und dem Beschlagelement 5 beweglich geführt. Der Freiraum 11 ist dabei in Form der Nut parallel zu der Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 ausgestaltet. Dadurch ist das Halteelement 8 und das über die Befestigungselemente 10 in Wirkverbindung stehende Verbindungselement 9 entlang der Ausnehmung 11.1 parallel, d. h. zur bzw. in Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 verschiebbar. Dadurch, dass das Verbindungselement 9 mit dem Halteelement 8 relativ zu dem Türelement 3 in entgegengesetzter Richtung verschiebbar ist, kann das Türelement 3 auf den Drehpunkt 2 entlang der Achse BB, beispielsweise in seiner Position in einem Türrahmen oder einer Glastüranlage, stufenlos ausgerichtet werden. Liegt z. B. der Drehpunkt 2 bzw. die Drehachse des Türelements 3, welche durch die Achse AA dargestellt ist, außerhalb der für die üblichen Drehpunkte 2 festgelegten Bereiche, nämlich außerhalb von 55 mm, 65 mm oder 70 mm, kann das Türelement 3 durch Verschiebung des Halteelements 8 und damit mit dem Halteelement 8 wirkverbundenen Verbindungselement 9 auf den Drehpunkt und/oder die Achse eingestellt werden. Das Halteelement 8 und das Verbindungselement 9 sind vorliegend als zwei miteinander verbundene Bauteile ausgestaltet, die den Befestigungsmechanismus umfassen, der vorliegend in beiden Bauteilen, nämlich in dem Halteelement 8 und dem Verbindungselement 9 integriert ist. Zur Überführung des Befestigungsmechanismus aus einem gelösten Zustand, bei dem das Halteelement 8 in der Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 beweglich gelagert ist, in den Fixierungszustand, werden die Befestigungselemente 10, die das Halteelement 8 über das Verbindungsteil mit dem Verbindungselement 9 verbinden, in die Durchführungen 12 eingeschraubt. Beim Einschrauben der Befestigungselemente 10 in das Verbindungsteil des Halteelementes 8 verklemmt zumindest abschnittsweise das Kopfteil 8.1 des Halteelements zumindest kraftschlüssig in den als Ausnehmung 11.1 in Form einer Nut ausgestalteten Freiraum 11 an den Beschlagelementen. Im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus wird somit die Verschiebbarkeit des Halteelements 8 und des mit dem Halteelement 8 wirkverbundenen Verbindungselements 9 unterbunden bzw. das Halteelement 8 in seiner Position an den Beschlagelementen 4 und 5 festgelegt.
  • Um die Bewegung des Halteelementes 8, das über das Verbindungsteil 8.2 mit dem Verbindungselement 9 verbunden ist, in Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 zu unterstützen, ist an den Beschlagelementen 4 und 5 eine untere Ausnehmung 18 ausgestaltet, die vorzugsweise parallel zu der als Freiraum 11 ausgestalteten Ausnehmung 11.1 ausgebildet ist und die sich bevorzugt über die gleiche Länge wie die als Freiraum 11 ausgestaltete Ausnehmung 11.1 erstreckt. Die untere Ausnehmung 18 ist dabei vorzugsweise in beiden Beschlagelementen 4 und 5 ausgebildet und erstreckt sich über den Abstand 17 der Beschlagelemente von einem zu dem anderen Beschlagelement 4 und 5.
  • Figur 2 zeigt zur besseren Darstellung der Lagerung des Halteelements 8 in dem Eckbeschlag 1 den Eckbeschlag 1 ohne das vordere Beschlagelement 4. Wie zu erkennen ist, weist das Türelement 3 außerhalb des Anlageabschnitts 6 einen Ausschnitt gemäß den bekannten Glasausschnittstandards auf und liegt außerhalb des Ausschnitts an den Anlageabschnitten 6 der Beschlagelemente 4 und 5 an. Im Bereich des Ausschnitts des Türelements 3 ist ein Freiraum in dem Eckbeschlag 1 geschaffen, der zur Anordnung des Halteelements 8 und des Verbindungselements 9 dient. Zudem ist aus der Figur 2 zu erkennen, dass der Befestigungsmechanismus lediglich das Halteelement 8 und das Verbindungselement 9 umfasst, welche über zwei durch die am Verbindungselement 9 ausgestalteten Durchführungen 12 bedienbaren Befestigungselemente 10 miteinander verbunden sind. Das Festziehen der Befestigungselemente 10 bewirkt dabei, dass das Halteelement 8, zumindest kraftschlüssig in den als Ausnehmung 11.1 in Form einer Nut ausgestalteten Freiraum 11 des Beschlagelementes 5 greift. Im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus liegt dabei nur ein kleiner Teil der Fläche des Kopfteils 8.1 des Halteelements 8 auf einer Fläche des als Ausnehmung 11.1 ausgestalteten Freiraums 11 auf.
  • Figur 3 zeigt das hintere Beschlagelement 5, das Halteelement 8 und das Verbindungselement 9 in nichtmontiertem Zustand. Wie zu erkennen ist, ist der Anlageabschnitt 6 nur bereichsweise ausgestaltet. Der Anlageabschnitt 6 folgt insbesondere der Kontur des ausgeschnittenen Eckbereiches des Türelements 3. Zur kraft- und oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbindungselement 9 und dem Halteelement 8 dienen Befestigungselemente 10, die vorliegend nicht dargestellt sind. Die Befestigungselemente 10 werden durch im Verbindungselement 9 ausgestaltete Durchführungen 12 in Form von Bohrungen geführt bzw. geschraubt, die in vorteilhafter Weise in Gestalt von Innengewindebohrungen ausgeführt sind, in die ein als Schraube ausgestaltetes Befestigungselement 10 kraft- und formschlüssig greift. Zusammen mit den Befestigungselementen 10 bilden das Verbindungselement 9 und das Halteelement 8 den Befestigungsmechanismus, der aus einer verschiebbaren Lagerung des Halteelements 8 in einem gelösten Zustand in einen Fixierungszustand überführbar ist, in dem das Halteelement 8 zumindest kraftschlüssig mit dem Beschlagelement gekoppelt ist. In dem Zustand der kraftschlüssigen Kopplung des Halteelements 8 an dem Beschlagelement 4 und/oder 5 kann eine zuvor getätigte Ausrichtung bzw. Einstellung des Eckbeschlages auf die Achse oder den Drehpunkt festgelegt werden.
  • Das mit dem Halteelement 8 wirkverbundene Verbindungselement 9 weist in etwa mittig eine Aufnahme 13 auf, die zur Anordnung des Türelements 3 auf dem Drehpunkt 2 und/oder der Achse dient. Die Aufnahme 13 ist dabei vorteilhaft an den Drehpunkt 2 und/oder die Achse adaptierbar, beispielsweise durch unterschiedliche Adapter. Da das Verbindungselement 9 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine einzelne Komponente des Eckbeschlages ist, kann dieses natürlich auch mit unterschiedlich großen Aufnahmen 13 variabel mit dem Halteelement 8 verbunden werden und den Befestigungsmechanismus ausbilden. Zur Verbindung des Halteelements 8 mit dem Verbindungselement 9 sind in dem Verbindungselement 9 im Bereich der Durchführungen 12 Aussparungen 14 ausgestaltet, die zur Aufnahme von an dem Halteelement 8 ausgestalteten Zapfen 15 dienen, die an dem Verbindungsteil des Halteelements 8 ausgebildet sind. Die Zapfen 15 weisen jeweils eine Bohrung 16 auf, durch die die Befestigungselemente 10, die in den Durchführungen 12 geführt sind, greifen. Die Befestigungselemente 10 dienen dabei zum einen bevorzugt dazu, den Befestigungsmechanismus, der unter anderem aus dem Verbindungselement 9 und dem Halteelement 8 gebildet ist, in unterschiedliche Funktionszustände zu überführen. Zum anderen werden über die Befestigungselemente 10 das Verbindungselement 9 und das Halteelement 8 kraft- und formschlüssig verbunden und bilden dadurch ein vormontiertes einstückiges Bauteil. Die an dem Kopfteil des Halteelements 8 ausgestaltete Fläche wird in dem Beschlagelement 5 in dem als Ausnehmung in Form einer Nut ausgestalteten Freiraum 11 geführt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eckbeschlag
    2
    Drehpunkt
    3
    Türelement
    4
    Beschlagelement
    5
    Beschlagelement
    6
    Anlageabschnitt
    7
    Einspannbereich
    8
    Halteelement
    8.1
    Kopfteil zu 8
    8.2
    Verbindungsteil zu 8 für 9
    9
    Verbindungselement
    10
    Befestigungselement
    11
    Freiraum
    11.1
    Ausnehmung
    12
    Durchführungen
    13
    Aufnahme
    14
    Aussparung
    15
    Zapfen
    16
    Bohrungen
    17
    Abstand/Freiraum zwischen 4 und 5
    18
    untere Ausnehmung in 4 und 5
    AA
    Achse
    BB
    Achse

Claims (15)

  1. Eckbeschlag (1) für ein auf einen Drehpunkt (2) und/oder eine Achse anordenbares Türelement (3), aufweisend ein erstes Beschlagelement (4) und ein zweites Beschlagelement (5), welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt (6) für die Anlage an das Türelement (3) aufweisen und unter Einspannen des Türelements (3) miteinander verbindbar sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen beiden Beschlagelementen (4, 5) ein Einspannbereich (7) sich bildet, in den das Türelement (3) einsetzbar ist, und die Beschlagelemente (4, 5) derart ausgebildet sind, dass zwischen beiden Beschlagelementen (4, 5) ein Halteelement (8) angeordnet ist, das relativ zu den Beschlagelementen (4, 5) verschiebbar ist und wenigstens mit einem Beschlagelement (4, 5) kraft- und/oder formschlüssig verbindbar ist, wobei das Halteelement (8) in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement (9) steht, das zur Lagerung des Türelements (3) auf dem Drehpunkt (2) und/oder der Achse dient.
  2. Eckbeschlag (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagelemente (4, 5) einen Freiraum (11) als Führung aufweisen, in dem das Halteelement (8) bewegbar ist.
  3. Eckbeschlag (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Befestigungsmechanismus am Halteelement (8) sowie am Verbindungselement (9) integriert ist, der zwischen einem gelösten Zustand und einem Fixierungszustand überführbar ist, wobei im gelösten Zustand das Halteelement (8) an den Beschlagelementen (4, 5) verschiebbar ist und im Fixierungszustand kraft-/oder und formschlüssig an zumindest einem Beschlagelement (4, 5) befestigt ist.
  4. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (8) über wenigstens ein Befestigungselement (10) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Beschlagelement (4, 5) verbunden ist.
  5. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Ausrichtung des Verbindungselements (9) auf den Drehpunkt (2) und/oder die Achse durch ein Lösen der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Halteelement (8) und dem Beschlagelement (4, 5) erfolgt.
  6. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Freiraum (11) eine Ausnehmung (11.1) in zumindest einem Beschlagelement (4, 5) aufweist, wobei die Ausnehmung (11.1) entlang der Längserstreckung des Beschlagelementes (4, 5) verläuft und das Halteelement (8) in der Ausnehmung (11.1) mit einem Kopfteil (8.1) beweglich gelagert ist.
  7. Eckbeschlag (1) nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kopfteil (8.1) im Fixierungszustand klemmend in der Ausnehmung (11.1) wirkt.
  8. Eckbeschlag (1) nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (8) ein Verbindungsteil (8.2) aufweist, an dem das Verbindungselement (9) befestigt ist, wobei insbesondere das Kopfteil (8.1) und das Verbindungsteil (8.2) ein monolithisches und/oder einstückiges Bauteil bilden.
  9. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (8) als T-Profil oder als L-Profil ausgebildet ist.
  10. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Abstand (17) zwischen den Beschlagelementen (4, 5) besteht, durch den das Verbindungsteil (8.2) sich erstreckt, wobei insbesondere der Abstand größer ist als die Materialstärke des Verbindungsteils (8.2), insbesondere der Abstand mindestens 10 % größer ist als die Materialstärke des Verbindungsteils (8.2).
  11. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kopfteil (8.1) mit einer Fläche von weniger als 10 cm2 auf einer Fläche der Ausnehmung (11.1) aufliegt.
  12. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschlagelemente (4, 5) mit einer unteren Ausnehmung (18) ausgeführt sind, in der das Verbindungselement (9) verschiebbar ist.
  13. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (9) und das Halteelement (8) ein gemeinsames, monolithisches und/oder einstückiges Bauteil bilden.
  14. Verfahren zur Anordnung eines Türelements (3) auf einen Drehpunkt (2) und/oder eine Achse über einen einstellbaren Eckbeschlag (1), insbesondere über einen Eckbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, aufweisend ein erstes Beschlagelement (4) und ein zweites Beschlagelement (5), welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt (6) für die Anlage an das Türelement (3) aufweisen und unter Einspannen des Türelements (3) miteinander verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein in dem Eckbeschlag (1) verschiebbar gelagertes Verbindungselement (9), das in Wirkverbindung mit einem Halteelement steht, auf den Drehpunkt (2) und/oder die Achse ausgerichtet wird und nach Ausrichtung des Verbindungselements (9) auf den Drehpunkt (2) und/oder die Achse das Verbindungselement (9) we-nigstens an einem Beschlagelement (4, 5) kraft- und/oder formschlüssig befestigt wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Verbindungselement (9) über das Halteelement (8) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Beschlagelement (4, 5) verbunden wird.
EP14196226.6A 2014-12-04 2014-12-04 Einstellbarer Eckbeschlag Active EP3029234B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196226.6A EP3029234B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Einstellbarer Eckbeschlag
CN201510323937.7A CN106193937B (zh) 2014-12-04 2015-06-12 可调节的包角
AU2015264823A AU2015264823B2 (en) 2014-12-04 2015-12-02 Adjustable corner fitting
US14/958,561 US9506280B2 (en) 2014-12-04 2015-12-03 Adjustable corner fitting

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196226.6A EP3029234B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Einstellbarer Eckbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3029234A1 true EP3029234A1 (de) 2016-06-08
EP3029234B1 EP3029234B1 (de) 2022-09-14

Family

ID=52011047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196226.6A Active EP3029234B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Einstellbarer Eckbeschlag

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9506280B2 (de)
EP (1) EP3029234B1 (de)
CN (1) CN106193937B (de)
AU (1) AU2015264823B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3029241A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 DORMA Deutschland GmbH Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541026B1 (de) * 1975-09-15 1977-01-20 Schlechtendahl & Soehne Wilh Beschlag fuer einen ganzglasfluegel eines fensters oder einer tuer
EP0035143A2 (de) * 1980-03-04 1981-09-09 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH Drehbeschlag für Ganzglastüren
DE8536840U1 (de) * 1985-10-25 1990-02-08 Società Italiana Progetti S.r.l., Magenta, Mailand/Milano Beschlag für einen Ganzglasflügel, insbesondere für Ganzglastüren, Ganzglasfenster, Ganzglasoberlichter und Ganzglasvitrinenscheiben

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828394A (en) * 1971-01-18 1974-08-13 Blumcraft Pittsburgh Hinge-device and method
JPS5628297Y2 (de) * 1976-08-13 1981-07-06
US4200956A (en) * 1977-06-15 1980-05-06 M.M.G., Inc. Hinge, handle and detent
NL7807767A (nl) * 1977-08-05 1979-02-07 Yoshida Kogyo Kk Draaimechanisme voor draairamen.
US4513474A (en) * 1982-08-27 1985-04-30 Santo Industries Co., Ltd. Wedge hinge having an axially movable pivot
DE3538064A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Marinoni & Figli Casma Beschlag fuer einen ganzglasfluegel, insbesondere fuer ganzglastueren, ganzglasfenster, ganzglasoberlichter und ganzglasvitrinenscheiben
DE3806199A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Casma Spa Ganzglastuer mit ortsfestem schwenkzapfen
DE9318246U1 (de) * 1993-11-29 1994-10-27 Società Italiana Progetti S.r.l., Magenta, Mailand/Milano Tür- oder Fensterbeschlag
US5613276A (en) * 1995-12-20 1997-03-25 Franz; George W. Glass shower door hinge system and method
EP0868585B1 (de) * 1995-12-22 2000-04-26 SOCIETA' ITALIANA PROGETTI S.r.l. Befestigungsvorrichtung für ein türblatt
US6643898B1 (en) * 2002-05-18 2003-11-11 Southeastern Aluminum Products, Inc. Self-centering pivot door hinge system
EP1426541A1 (de) * 2002-12-04 2004-06-09 Sika Technology AG Verfahren zum Verkleben von Scheiben
US7493673B2 (en) * 2005-04-21 2009-02-24 Custom Hardware Mfg. Inc. Notchless glass plate clamp
US7607199B2 (en) * 2005-06-13 2009-10-27 C.R. Laurence Company, Inc. Frameless glass door hinge
CA2638924C (en) * 2007-09-13 2012-01-24 Les Distributions Vimac Inc. Pivot hinge assembly
WO2011054726A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Peter Schennach Halteprofil für ein rahmenloses flächiges glaselement
TW201331461A (zh) * 2012-01-19 2013-08-01 Leado Door Controls Ltd 用於玻璃門之自動歸位機構
TW201402928A (zh) * 2012-07-06 2014-01-16 Leado Door Controls Ltd 用於玻璃門之自動歸位裝置
US8528169B1 (en) * 2012-09-11 2013-09-10 Leado Door Controls Ltd. Patch fitting with auto-return function

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2541026B1 (de) * 1975-09-15 1977-01-20 Schlechtendahl & Soehne Wilh Beschlag fuer einen ganzglasfluegel eines fensters oder einer tuer
EP0035143A2 (de) * 1980-03-04 1981-09-09 VEGLA Vereinigte Glaswerke GmbH Drehbeschlag für Ganzglastüren
DE8536840U1 (de) * 1985-10-25 1990-02-08 Società Italiana Progetti S.r.l., Magenta, Mailand/Milano Beschlag für einen Ganzglasflügel, insbesondere für Ganzglastüren, Ganzglasfenster, Ganzglasoberlichter und Ganzglasvitrinenscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
US9506280B2 (en) 2016-11-29
EP3029234B1 (de) 2022-09-14
CN106193937A (zh) 2016-12-07
US20160160547A1 (en) 2016-06-09
AU2015264823A1 (en) 2016-06-23
CN106193937B (zh) 2020-05-29
AU2015264823B2 (en) 2020-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715021B1 (de) Scharnier
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
DE3310342A1 (de) Einstellvorrichtung fuer drehmomentstangen zur verwendung bei mit torsionskraeften betaetigbaren tueranordnungen
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
DE102010011326B3 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
DE8632799U1 (de) Scharnier
EP2365166A2 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP3029236B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement
EP1394347B1 (de) Vorrichtung zur Führung von verschiebbaren Trennelementen und elastisches Führungselement
EP3029235B1 (de) Eckbeschlag zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt oder eine Achse
EP3029240A1 (de) Eckbeschlag mit variabel einstellbarem Einspannbereich
EP3029234A1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag
DE102010004772B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP3029227B2 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
DE3427230A1 (de) Schubkastenauszug
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
EP2458302A1 (de) Verbinderelement und Vorrichtung zur Befestigung von Solarmodulen
WO2011006846A1 (de) Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber eines kraftfahrzeugs
EP3814593A1 (de) Baugruppe eines bandes zur um eine scharnierachse scharniergelenkigen verbindung eines flügels an einem rahmen sowie band mit dieser baugruppe
EP3029237B1 (de) Eckbeschlag
AT381556B (de) Scharnier
DE102017125877A1 (de) Verankerungsbeschlag zur Verankerung in einem Werkstück
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
DE102017125610B3 (de) Bandteil mit zweidimensionaler Horizontalverstellung
EP1001123B1 (de) Tür- oder Fensterband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161201

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180817

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA-GLAS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220407

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014016382

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1518797

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221214

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230116

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230114

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014016382

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230615

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221214

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221214

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220914