EP3029236B1 - Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement - Google Patents

Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement Download PDF

Info

Publication number
EP3029236B1
EP3029236B1 EP14196234.0A EP14196234A EP3029236B1 EP 3029236 B1 EP3029236 B1 EP 3029236B1 EP 14196234 A EP14196234 A EP 14196234A EP 3029236 B1 EP3029236 B1 EP 3029236B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
retaining element
recess
retaining
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP14196234.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3029236A1 (de
Inventor
Kenan Aykas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP14196234.0A priority Critical patent/EP3029236B1/de
Priority to ES14196234T priority patent/ES2717935T3/es
Priority to CN201510325157.6A priority patent/CN106193941B/zh
Priority to AU2015264825A priority patent/AU2015264825B2/en
Priority to US14/958,721 priority patent/US9605458B2/en
Publication of EP3029236A1 publication Critical patent/EP3029236A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3029236B1 publication Critical patent/EP3029236B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a corner fitting according to the preamble of claim 1 and a method for arranging a door element on a pivot point and / or an axis via a corner fitting according to the preamble of claim 15.
  • Generic corner fittings are used to arrange door elements, in particular glass doors, such as glass pendulum doors or glass sliding doors on a pivot point or an axis, for example on a bottom door closer axis (BTS axis).
  • the known corner fittings usually consist of two fitting elements, between which the door element is clamped, for example, a glass door between contact sections of the fitting elements.
  • the door elements in addition to the standard glass section in the corner, where the fitting elements are clamped, additional holes are guided by the fastening means that come to the fitting elements to the system or connect the fitting elements with the door element.
  • the cutouts in the corner region of the door element serve to form a free space between the fitting elements outside the contact sections. This space is required in order to arrange or mount the door element on a pivot point and / or an axis via a connecting element, which is a component of the corner fitting and which is preferably arranged between the fitting elements.
  • the object of the present invention to at least partially overcome the above-described disadvantages of the prior art.
  • the above object is achieved by a corner fitting with the features of claim 1 and by a method having the features of claim 15. Further advantages, features and details of the invention will become apparent from the dependent claims, the description and the drawings.
  • the corner fitting according to the invention for a door element which can be arranged on a pivot point and / or an axis, comprising a first fitting element and a second fitting element, each of which at least partially has an abutment section for abutment against the door element and can be connected to one another by clamping the door element includes the technical one Teaching that between the two fitting elements a Einspann Scheme forms, in which the door element is used, and the fitting elements are formed such that between the two fitting elements, a holding element is arranged, which is displaceable relative to the fitting elements and wherein the holding element in operative connection with a Connecting element is, which serves to support the door member on the pivot point and / or the axis, wherein a fastening mechanism is integrated at least on the holding element and at least on the connecting element, which is between a released state and a Fix istsschreib can be transferred, wherein in the dissolved state, the retaining element is continuously displaceable on the fitting elements and in the fixed state force and / or form fit is attached
  • this solution offers the advantage that the connecting element is connected to the retaining element, which allows the stepless adjustment of the door element to non-normalized pivot points.
  • These interconnected components according to the invention form the attachment mechanism which is integrated on both components, namely on the holding element and on the connecting element and which can be transferred between a released state and a fixing state, wherein in the released state, the holding element is displaceable on the fitting elements and at least force in the fixing state - Is fixed or positively connected to at least one fitting element.
  • the serves on the holding element and the connecting element trained fastening mechanism to adjust the corner fitting continuously to a pivot point and / or an axis, ie to move the support member and connected to the holding element connecting element relative to the fitting elements and relative to the longitudinal extension of the fitting elements continuously.
  • the fastening mechanism serves to fix the corner fitting in the set position, namely to fix the retaining element via the fastening mechanism on at least one of the fitting elements at least non-positively or positively.
  • the retaining element and the connecting element via at least one fastener non-positively and / or positively connected to each other.
  • the fastener between the support member and the connecting element may be, for example, a screw, such. B. act a grub screw that connects the holding element and the connecting element together.
  • At least two fastening elements are provided which connect the holding element with the connecting element.
  • the non-positive and / or positive connection between the retaining element and the connecting element, that is, the transfer of the fastening mechanism from the released state to the fixing state also serves according to the invention to set the retaining element on the fitting element.
  • the fitting element according to the invention a clearance as a guide, for example in the form of a recess, a groove or a rail, on or in which the holding element is guided or is movably mounted.
  • the free space in the fitting element is designed such that the holding element in the longitudinal extent of the fitting element is displaceable or feasible.
  • the fitting element, or the fitting elements of the corner fitting are aligned parallel to the front and / or rear surface of the door element, carried by the displacement of the holding element in the longitudinal extension of the fitting element, a displacement of the door element with the fitting element in the opposite direction to the displacement of the holding element in Longitudinal extension of the fitting element.
  • This makes it possible to align the door element, for example, within a frame on the long sides of the frame and on the fulcrum and / or the axis.
  • this displaceability of the door element were not given relative to the fulcrum, for example, set up a fixed pivot and / or a fixed axis swing door in case of misalignment of the fulcrum and / or the axis with one of its edges unintentionally contact a wall or other glass component. If an abutment of the swing door at least partially configured on another glass door element or on the wall, the door element could in the case of incorrect adjustment of the corner fitting or in case of malposition of the fulcrum and / or the axisvoluntarilyhauteln the door element on the stop.
  • the clearance designed as a recess, groove or slot is configured in both fitting elements.
  • the recess, the groove or the slot extend in a preferred manner in the longitudinal extension of the two fitting elements and extend in the two fitting elements preferably at the same height and parallel to each other.
  • the designated as a recess, groove or slot clearance in the fitting elements is advantageously used to guide the holding element substantially parallel to the fitting elements and relative to its longitudinal extension.
  • the holding element in an advantageous manner to a head part, which serves to ensure that the holding element is mounted at least in the dissolved state of the fastening mechanism movable in the free spaces of both fitting elements.
  • the clamping of the retaining element acts on both fitting elements via the head part, namely in each of the recesses of both fitting elements, whereby the clamping force acting on the clamping is distributed advantageously evenly over both fitting elements.
  • the fastening mechanism is designed such that in the dissolved state between the retaining element and the recess a static friction acts, which is substantially less than the static friction, which acts in the fixing state between the retaining element and the recess.
  • a static friction acts, which is substantially less than the static friction, which acts in the fixing state between the retaining element and the recess.
  • the fastening element and in a preferred manner at least two fastening elements over which the static friction between the recess and the retaining element is adjustable. For example, if designed as a screw fastener over the connecting element is screwed into the retaining element, the static friction between the retaining element and the recess is preferably increased.
  • the static friction between the retaining element and the recess is lowered in an advantageous manner and transferred the attachment mechanism in the dissolved state.
  • the static friction between the retaining element and the recess is increased so far that the retaining element is fixed on at least one of the fitting elements via the fastening mechanism. It acts in an advantageous manner in the fixing state, a clamping between the holding element and the recess, wherein the clamping prevents movement of the holding element relative to the fitting element.
  • the fastening mechanism is designed such that when transferring from the fixing state to the released state and vice versa, the holding element performs a lifting movement within the free space.
  • the fixing mechanism is integrated with the holding member and the connecting member, it needs no other components for forming the fixing mechanism.
  • the free space configured as a recess in the fitting elements advantageously serves in addition to the stepless guidance of the holding element in the longitudinal direction to the Fitting elements also to receive the holding element at least by clamping, advantageously at any position in the recess.
  • the holding element is designed as an L-profile with a head and a connecting part, preferably in the form of two substantially orthogonal surfaces, wherein the head part in a designed as a groove, slot or recess space in one of the fitting elements in the dissolved State of the fastening mechanism movably mounted and acts in the fixing state of the fastening mechanism clamped in the recess.
  • both fitting elements have a free space configured as a groove, slot or recess
  • the head part of the holding element or the holding element is configured advantageously as a T-shaped profile in order to movably support or clamp the holding element in both recesses of the fitting elements.
  • the retaining element designed as a T-profile offers on both sides, ie at least in sections, a bearing surface in both free-spaces of the fitting elements designed as a groove, slot or recess, which provides a non-positive and / or positive connection between the attachment elements Holding element and the fitting elements is used.
  • the head part of the retaining element preferably acts in a clamping manner in both grooves, slots or recesses.
  • the designed as an L-profile retaining element designed as a T-shaped retaining element clamps evenly on both sides of the corner fitting, namely on both fitting elements.
  • the connecting element is also connected to the retaining element via the fastening element in the case of the holding element designed as a T-profile via a connecting part.
  • the connecting part and the head part of the holding element are designed as a common, monolithic and / or one-piece component.
  • a monolithic component is understood to be a component produced, for example, by injection molding from one or more different components.
  • a common component is preferably also to be understood that the head part and the connecting part are designed as individual parts, which are provided as a common component, namely as a holding element in a preassembled state.
  • the attachment element according to the invention is arranged accessible from the outside for the user on the connecting element.
  • the connecting element is in operative connection with the holding element, which is guided between the fitting elements, and this is therefore difficult to access, can advantageously via the operable from the outside of the connecting element fastening elements of the fastening mechanism and in particular the retaining element from its fixed state, ie from the clamping with the free space configured as a recess, in the released state, ie for the production of the stepless displaceability in the longitudinal extent of the fitting elements, and vice versa.
  • the holding element In order for the holding element to perform a lifting movement by the invention accessible from the outside accessible to the user on the fastener fasteners, and to form the mounting mechanism integrally formed on the holding element and the connecting element, the holding element has at least one bore into which the fastener at least partially engages in the fixing state , whereby the increased clamping between the retaining element and the recess acts.
  • the fastener engages less far into the bore according to the invention or is spaced from the bore, so that the clamping is lower or the clamping is almost canceled.
  • the connecting element has at least one passage in which the fastening element is arranged, wherein the passage extends to the bore.
  • the implementation according to the invention in the dissolved state is not aligned with the bore on the retaining element.
  • the bore has, according to the invention, means which cause the connecting part moved upon engagement of the fastener in the bore perpendicular to the direction of movement of the fastener.
  • Decisive for the extent of the lifting movement of the retaining element is the degree of engagement of the fastener in the bore.
  • the holding member engages a lifting movement in the vertical direction of the fastener and passes into the released state.
  • the fastening element engages further into the bore, wherein the means, such as the configuration of the bore with a chamfer rising from the edge of the bore to the center of the bore, pulled the retaining element perpendicular to the direction of movement of the fastener to the fastener is and comes in the recess for clamping.
  • the bushings serve to pass through the fastening elements, and the fastening elements are advantageously screws
  • the bushings preferably have an internal thread which serves for non-positive and / or positive connection with the fastening elements designed as screws.
  • the internal thread of the bushing serves as an abutment for the fastening element, the retaining element is moved along the chamfer with propulsion of the fastening element, in particular perpendicular to the direction of movement of the fastening element. In the process, the holding element guided in the free space of the fitting element designed as a recess arrives at the recess for frictional engagement.
  • the fastener in the front region which engages with the bore, preferably a conical surface which corresponds approximately to the slope of the chamfer, d , H. the chamfer is adjusted.
  • the holding element by engaging the fastener with the bore of the retaining element, i. H. moves the holding element with the propulsion of the fastener into the bore.
  • the movement of the retaining element is to be understood perpendicular to its displacement in the longitudinal extent of the fitting elements.
  • the vertical displacement of the holding element is to be understood that the holding element by engaging the fastener with the bore causes the holding element for at least partially non-positive and / or positive engagement with one of its surfaces on or in the as a recess or guide designed free space passes or the clamping between the free space and the retaining element is canceled.
  • the bore itself has an internal thread for non-positive and / or positive connection with the fastener.
  • the passage in the connecting element can then optionally be designed as a bore with internal thread or without internal thread, through which the fastening element is driven in the direction of the bore of the retaining element.
  • the retaining element is moved by engaging the fastener with the bore perpendicular to the parallel guide.
  • this is fixed to at least one fitting element via at least one engagement section, which is formed on one of the surfaces of the holding element.
  • the engagement portion of the retaining element is preferably a portion of a guided in the recess or in the free space surface of the retaining element, which is located in particular on the head part of the retaining element. If, according to the invention, the connecting element is non-positively and / or positively coupled to the retaining element, the engagement section is non-positively and / or positively coupled in or on the recess.
  • a displacement of the connecting element for aligning the door element on the pivot point and / or the axis is therefore only possible by decoupling the frictional connection between the holding element and the fitting element.
  • the non-positive decoupling of the retaining element from the fitting element takes place, as already mentioned, by releasing the non-positive and / or positive connection between the connecting element and the retaining element. Accordingly, the non-positive decoupling between the retaining element and the fitting element is achieved in that the fastening element is driven out of the bore or rotated and releases the holding element from a clamping position in an exemption via a vertical movement of the holding element.
  • the fastener In order then to reconnect the retaining element frictionally with the fitting element, the fastener must be driven back in the direction of the bore. When propulsion of the fastener into the bore then the retaining element is moved in the opposite vertical direction, in which case the engaging portion on the head part of the retaining element frictionally with the Fitting element is connected and the holding element is in its clamping position.
  • the free space and / or the fitting elements are formed to the holding element such that a movement of the holding element along the longitudinal extension of the fitting element up to 35 mm can be carried out.
  • This configuration of the corner fitting can ensure that an adjustment to pivot points and / or axes with a dimension in the range of about 45 mm to about 80 mm is possible.
  • the surface of the support member in the region of the engagement portion advantageously a profile, a corrugation and / or increased roughness.
  • the profile of the engagement portion is advantageously designed so that the clamping, or the friction between the holding element and the fitting ensures a form fit, which receives the torque on the door closer.
  • the clearance of the fitting element designed, for example, as a recess may, at least in sections, have a profile which preferably corresponds to the profile of the engagement section of the retaining element, ie, mutually engaged with it.
  • a free space formed in the longitudinal extent of the fitting elements in at least one of the fitting elements as a groove, slot or recess there is preferably a free space formed in the form of a distance between the fitting elements, which allows guidance of the retaining element between the fitting elements at least relative to their longitudinal extension, wherein the connecting part of the holding element extends through the distance.
  • the free space between the fitting elements formed as a distance is made larger than the material thickness of the connecting part.
  • the distance between 1% to 100% greater than the material thickness of the connecting part wherein in a preferred manner, in particular due to a compact design of the corner fitting according to the invention, the distance is equal to or greater than 10% based on the material thickness of the connecting part.
  • the holding element is orthogonal to a first direction of movement in the longitudinal extension of the fitting elements movable in a second direction of movement.
  • a plane offset of the pivot point or the axis can be compensated via the holding element, d. H. that a can be aligned on the corner fitting according to the invention on the pivot point and / or the axis rotatably mounted glass element in alignment, for example, from door to side panel or door and joint center, etc., aligned.
  • a “holding element” is to be understood as a component that is movable, ie, displaceable, and also advantageously rotatable, essentially parallel to the fitting elements, which component serves to connect the connecting element operatively connected to the holding element parallel to the To move fitting elements and align this with a clamped in the clamping area door element about a pivot point and / or an axis.
  • the retaining element can be configured as a single-surface or multi-surface body.
  • the holding member may also consist of one or more interconnected struts or otherwise, such as. B. as an angle, be configured. Only limiting the type and design of the retaining element is the space between the fitting elements available space, which is formed by the distance of the fitting elements to each other.
  • connecting element a component receiving the pivot point and / or the axis.
  • this receptacle may have different sizes or may be adaptable to receptacles of different sizes by, for example, adapter inserts.
  • the connecting element can be a separate component which is operatively connected to the retaining element via fastening elements, or this can also be designed with the retaining element as a common, monolithic and / or one-piece component.
  • the "stepless selection of the pivot points" should be understood in a range of about 45 mm to 80 mm.
  • the corner fitting according to the invention can also be designed so that pivot points outside the range described above can be selected. However, this would then require that the door element would have to be cut in a larger than the usual range, and the corner fitting to be sized accordingly would have to be able to extend the displaceability of the retaining element between the fitting elements.
  • free space which is configured as a recess in at least one fitting element
  • free space locking means may be configured, which allow a locking of the retaining element and thus a default of the door element to predetermined pivotal dimensions and / or axis dimensions.
  • latching and / or stopping points it is also possible for only latching and / or stopping points to be designed on standardized pivots and / or axes.
  • An inventive method for arranging a door element on a pivot point and / or an axis on the corner fitting according to the invention comprising a first fitting element and a second fitting element, each having at least partially an abutment portion for abutment with the door element and are connected to each other by clamping the door element ,
  • the corner fitting has a fastening mechanism which can be transferred between a dissolved state and a fixing state, wherein in the released state a displaceably mounted in the corner fitting connecting element is aligned with the pivot point and / or the axis and orientation of the connecting element is transferred to the fulcrum and / or the axis of the fastening mechanism in the fixing state, so that the holding element is clamped to at least one fitting element, whereby
  • FIG. 1 shows a door element 3, which is mounted on a corner fitting 1 on a pivot point 2, which may for example also be a BTS axis.
  • the corner fitting 1 is clamped in the lower left corner of the door element 3 via abutment sections 6 to the door element 3.
  • the Indian FIG. 1 shown corner fitting 1 is designed so that it can be clamped at the upper left or upper right or lower right corner of the door member 3 for supporting the door member 3 on a pivot point 2 and / or an axis.
  • the corner fitting 1 consists of a first fitting element 4 and a second fitting element 5. Both Fitting elements 4 and 5 have contact sections 6, which serve at least for indirect installation via an intermediate layer, not shown here, for engagement with the door element 3.
  • a clamping area 7, in which the door element 3 is inserted forms.
  • a holding element 8 is arranged, which is displaceable relative to the fitting elements 4 and 5, in particular in the longitudinal extent of the fitting elements 4 and 5.
  • the connecting element 9 via two fasteners 10 non-positively and / or positively connected to the holding element 8 operatively connected.
  • the standing with the connecting element 9 in operative connection holding element 8 is movably guided in a designed as a recess 11.1 in the form of a groove 11 free space in the fitting element 4 and the fitting element.
  • the free space 11 is configured in the form of the groove parallel to the longitudinal extent of the fitting elements 4 and 5.
  • the retaining element 8 and the connection element 9, which is in operative connection via the fastening elements 10, are parallel along the recess 11.1, ie, displaceable relative to or in the longitudinal extension of the fitting elements 4 and 5.
  • the connecting element 9 is displaceable with the retaining element 8 relative to the door member 3 in the opposite direction, the door element 3 can be aligned continuously to the pivot point 2 along the axis BB, for example in its position in a door frame or a glass door system. Is z. B.
  • the door element 3 by shifting the Holding element 8 and thus operatively connected to the holding element 8 connecting element 9 on the Pivot and / or the axis can be adjusted.
  • the holding element 8 and the connecting element 9 are in the present case designed as two interconnected components which comprise the fastening mechanism, which is presently integrated in both components, namely in the holding element 8 and the connecting element 9.
  • the fastening elements 10 which connect the holding element 8 via the connecting part with the connecting element 9, screwed into the bushings 12.
  • the holding element 8 performs a lifting movement and clamped at least partially with the head part 8.1 via a support portion 16 at least frictionally in the recess 11.1 designed as a groove 11 in the free space on the fitting elements.
  • the displaceability of the retaining element 8 and of the connecting element 9 operatively connected to the retaining element 8 is thus prevented or the retaining element 8 is fixed in its position on the fitting elements 4 and 5.
  • a lower recess 18 is configured on the fitting elements 4 and 5, preferably parallel to the as a free space 11 configured recess 11.1 is formed, and preferably extends over the same length as the configured as a free space 11 recess 11.1.
  • the lower recess 18 is here is preferably formed in both fitting elements 4 and 5 and extends over the distance 17 of the fitting elements from one to the other fitting element 4 and 5.
  • FIG. 2 shows for better representation of the mounting of the support member 8 in the corner fitting 1, the corner fitting 1 without the front fitting element 4 in the unmounted state.
  • the door element 3 outside the abutment section 6 has a cutout in accordance with the known glass cutout standards and lies outside the cutout on the abutment section 6 of the fitting element 5.
  • a free space is created in the corner fitting 1, which serves for the arrangement of the holding element 8 and the connecting element 9.
  • the fastening mechanism comprises only the retaining element 8 and the connecting element 9, which are connected to one another in a non-positive and / or form-locking manner via two fastening elements 10 that can be operated by the bushings 12 configured on the connecting element 9 (not shown here).
  • the advantageously designed as screws or grub screws fasteners 10 are guided or screwed through configured in the connecting element 9 bushings 12 in the form of holes.
  • the connecting element 9 and the retaining element 8 comprise the fastening mechanism, which can be transferred to a fixable state for continuously displaceable mounting of the retaining element 8 in a released state, wherein the retaining element 8 is at least frictionally coupled to the fitting element.
  • a positioning of the door element 3 indirectly via the orientation of the corner fitting 1 on the axis or the pivot point be determined.
  • the operatively connected to the holding element 8 connecting element 9 approximately centrally a receptacle 13, which serves for the arrangement of the door element 3 on the pivot point 2 and / or the axis.
  • the receptacle 13 is advantageously adaptable to the pivot point 2 and / or the axis, for example by different adapters. Since the connecting element 9 in the present embodiment is a single component of the corner fitting, this can of course also be connected with different sized receptacles 13 variable with the support member 8 and include the attachment mechanism.
  • connection element 9 With the connecting element 9 12 recesses 14 are configured in the connecting element 9 in the region of the bushings, which serve to receive on the holding element 8 configured pin 15, which are formed on the connecting part 8.2 of the holding member 8.
  • the pins 15 each have a bore 15.1, through which the fastening elements 10, which are guided in the passages 12 of the connecting element 9, engage.
  • the fastening elements 10 serve on the one hand preferably to convert the fastening mechanism, which is formed inter alia of the connecting element 9 and the retaining element 8, in different functional states.
  • the connecting element 9 and the retaining element 8 are positively and positively connected via the fastening elements 10 and thereby form a preassembled one-piece component.
  • the area formed on the head part 8.1 of the holding element 8 is guided in the fitting element 5 as a recess 11.1 in the form of a groove 11 designed free space.
  • have the holes 15.1 in the pin 15 of the support member 8 each means 15.2, in the present case in the form of a chamfer, which leads to a reduction or to an extension of the holes 15.1 serve.
  • the function of the means 15.2 is in the FIGS. 4a and 4b shown.
  • FIGS. 3a and 3b show in a plan view the underside of the head part 8.1 of the designed as a clamping plate holding member 8 with engagement or support portion 16.
  • the engaging portion 16 has a corrugation, for example, as in FIG. 3a shown, a rhombic ribbing on.
  • FIG. 3b Another embodiment of the corrugation of the engagement or support portion 16 shows FIG. 3b , wherein a parallel corrugation on the engagement or support portion 16 is configured, which is formed perpendicular to the longitudinal extent of the configured as a recess 11.1 space 11.
  • the clamping of designed as a clamping plate holding member 8 can also be done only by adhesion, but limited for a maximum torque which is transmitted via the rotation axis of the bottom-TürSch Strukturer on the support member 8.
  • FIGS. 4a and 4b show in a schematic sectional view of the holding element 8, which is designed in T-shape as a T-profile. It shows FIG. 4a the freely movable in dissolved state retaining element 8 and FIG. 4b The frictional connection in the clamping position or in the fixing state with the configured as a recess 11.1 space 11 of the fitting element 4 and 5 holding element 8. The frictional connection between the support member 8 and the recess 11.1 designed as a free space 11 of the fitting element 4 and 5 is effected by propulsion of the fastener 10. As in FIG.
  • the fastener 10 in the direction of the bore 15.1 driven, wherein the configured on the fastener 10 conical surface 10.1 presses against the bevel formed in the bore 15.1 means 15.2, whereby the holding member 8 is pulled down, ie in a vertical movement to the movement of the fastener 10 and in the orthogonal direction to the longitudinal extent the fitting elements 4 and 5 performs a lifting movement.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eckbeschlag nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse über einen Eckbeschlag nach dem Oberbegriff von Anspruch 15.
  • Gattungsbildende Eckbeschläge dienen zur Anordnung von Türelementen, insbesondere von Glastüren, wie beispielsweise Glaspendeltüren
    oder Glasschiebetüren auf einen Drehpunkt oder eine Achse, beispielsweise auf eine Bodentürschließerachse (BTS-Achse). Die bekannten Eckbeschläge bestehen zumeist aus zwei Beschlagelementen, zwischen die das Türelement beispielsweise eine Glastür zwischen Anlageabschnitten der Beschlagelemente geklemmt wird. Zudem ist es bekannt, die Eckbeschläge verschiedenen Glasausschnittstandards anzupassen. Dazu weisen die Türelemente neben dem dem Standard entsprechenden Glasausschnitt im Eckbereich, an dem die Beschlagelemente geklemmt werden, zusätzlich Bohrungen auf, durch die Befestigungsmittel geführt werden, die an den Beschlagelementen zur Anlage gelangen bzw. die Beschlagelemente mit dem Türelement verbinden. Die Ausschnitte im Eckbereich des Türelements dienen zur Ausbildung eines Freiraums zwischen den Beschlagelementen außerhalb der Anlageabschnitte. Dieser Freiraum wird benötigt, um über ein Verbindungselement, das ein Bauteil des Eckbeschlags ist und das vorzugsweise zwischen den Beschlagelementen angeordnet ist, das Türelement auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse anzuordnen bzw. zu montieren.
  • Bei den bekannten Eckbeschlägen ist nachteilhaft, dass das Verbindungselement, worüber das zwischen den Anlageabschnitten eingespannte Türelement auf dem Drehpunkt und/oder der Achse gelagert wird, zumeist integral mit dem Eckbeschlag ausgestaltet ist, bzw. das Verbindungselement nur für die Anordnung des Türelementes auf normierte Drehpunkte und/oder Achsen verwendbar ist, um eine einwandfreie Montage des Türelements zu gewährleisten.
  • Bei den beispielsweise aus DE 85 36 840 U1 , die alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart, EP 0 035 143 A2 und US 5 203 115 A bekannten Eckbeschlägen ist die Ausrichtung zwischen dem Verbindungselement und den Beschlagelementen möglich, diese ist jedoch aufwändig.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Eckbeschlag für Türelemente zur Verfügung zu stellen, der eine einwandfreie Montage und Ausrichtung des in dem Eckbeschlag eingespannten Türelementes auch auf außer der Norm liegende Drehpunkte und/oder Achsen ermöglicht.
    Die voranstehende Aufgabe wird durch einen Eckbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Eckbeschlag für ein auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse anordenbares Türelement, aufweisend ein erstes Beschlagelement und ein zweites Beschlagelement, welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt für die Anlage an das Türelement aufweisen und unter Einspannen des Türelements miteinander verbindbar sind, schließt die technische Lehre ein, dass zwischen beiden Beschlagelementen ein Einspannbereich sich bildet, in den das Türelement einsetzbar ist, und die Beschlagelemente derart ausgebildet sind, dass zwischen beiden Beschlagelementen ein Halteelement angeordnet ist, das relativ zu den Beschlagelementen verschiebbar ist und wobei das Halteelement in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement steht, das zur Lagerung des Türelements auf dem Drehpunkt und/oder der Achse dient, wobei ein Befestigungsmechanismus zumindest am Halteelement sowie zumindest am Verbindungselement integriert ist, der zwischen einem gelösten Zustand und einem Fixierungszustand überführbar ist, wobei im gelösten Zustand das Halteelement an den Beschlagelementen stufenlos verschiebbar ist und im Fixierungszustand kraft-/oder und formschlüssig an zumindest einem Beschlagelement befestigt ist.
    Diese Lösung bietet zum einen den Vorteil, dass das Verbindungselement mit dem Halteelement verbunden ist, welches die stufenlose Einstellung des Türelements auf nicht normierte Drehpunkte erlaubt. Diese miteinander verbundenen Bauteile bilden erfindungsgemäß den Befestigungsmechanismus, der an beiden Bauteilen, nämlich am Halteelement sowie am Verbindungselement integriert ist und der zwischen einem gelösten Zustand und einem Fixierungszustand überführbar ist, wobei im gelösten Zustand das Halteelement an den Beschlagelementen verschiebbar ist und im Fixierungszustand zumindest kraft- oder formschlüssig an zumindest einem Beschlagelement befestigt ist. Demzufolge dient der am Halteelement und am Verbindungselement ausgebildete Befestigungsmechanismus dazu, den Eckbeschlag stufenlos auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse einzustellen, d. h. das Halteelement und das mit dem Halteelement verbundene Verbindungselement relativ zu den Beschlagelementen und relativ zu der Längserstreckung der Beschlagelemente stufenlos zu verschieben. Darüber hinaus dient der Befestigungsmechanismus dazu, den Eckbeschlag in der eingestellten Position zu fixieren, nämlich das Halteelement über den Befestigungsmechanismus an zumindest einem der Beschlagelemente zumindest kraftschlüssig oder formschlüssig zu fixieren. Entsprechend kann das Halteelement zur Einstellung des Verbindungselements auf den Drehpunkt und/oder die Achse mit dem Verbindungselement frei verschiebbar, d. h. erfindungsgemäß stufenlos verschiebbar zu der Längserstreckung der Beschlagelemente geführt werden. Ist die Lage des Verbindungselementes auf den Drehpunkt und/oder die Achse eingestellt, erfolgt über den Befestigungsmechanismus eine Festlegung des Halteelements und damit auch zumindest mittelbar des Verbindungselementes in Form einer kraftschlüssigen Klemmverbindung mit wenigstens einem der Beschlagelemente über das als vorzugsweise Klemmplatte ausgestaltete Halteelement.
    Um eine Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement herzustellen, d. h. um den Befestigungsmechanismus auszubilden, sind das Halteelement und das Verbindungselement über zumindest ein Befestigungselement kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Bei dem Befestigungselement zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um eine Schraube, wie z. B. eine Madenschraube handeln, die das Halteelement und das Verbindungselement miteinander verbindet. Besonders vorteilhaft sind wenigstens zwei Befestigungselemente vorgesehen, die das Halteelement mit dem Verbindungselement verbinden. Die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement, d. h. die Überführung des Befestigungsmechanismus aus dem gelösten Zustand in den Fixierungszustand dient zudem erfindungsgemäß dazu, das Halteelement an dem Beschlagelement festzulegen. Dazu weist das Beschlagelement erfindungsgemäß einen Freiraum als Führung auf, beispielsweise in Form einer Ausnehmung, einer Nut oder einer Schiene, an bzw. in denen das Halteelement geführt wird bzw. beweglich gelagert ist. Der Freiraum in dem Beschlagelement ist dabei so ausgestaltet, dass das Halteelement in Längserstreckung des Beschlagelements verschiebbar bzw. führbar ist. Da das Beschlagelement, bzw. die Beschlagelemente des Eckbeschlages parallel zu der vorderen und/oder hinteren Fläche des Türelements ausgerichtet sind, erfolgt durch die Verschiebung des Halteelements in Längserstreckung des Beschlagelements eine Verschiebung des Türelements mit dem Beschlagelement in entgegengesetzter Richtung zu der Verschiebung des Halteelements in Längserstreckung des Beschlagelements. Dadurch wird es möglich, das Türelement beispielsweise innerhalb einer Zarge auf die Längsseiten der Zarge und auf den Drehpunkt und/oder die Achse auszurichten. Wenn diese Verschiebbarkeit des Türelements relativ zu dem Drehpunkt nicht gegeben wäre, könnte beispielsweise eine auf einen festen Drehpunkt und/oder eine feste Achse eingerichtete Pendeltür bei Fehlstellung des Drehpunktes und/oder der Achse mit einer ihrer Kanten ungewollt eine Wand oder ein anderes Glasbauelement kontaktieren. Ist ein Anschlag der Pendeltür zumindest bereichsweise an einem anderen Glastürelement oder an der Wand ausgestaltet, könnte bei Fehleinstellung des Eckbeschlages oder bei Fehlstellung des Drehpunktes und/oder der Achse das Türelement an dem Anschlag vorbeipendeln.
  • In bevorzugter Weise ist der als Ausnehmung, Nut oder Schlitz ausgestaltet Freiraum in beiden Beschlagelementen ausgestaltet. Die Ausnehmung, die Nut oder der Schlitz erstrecken sich dabei in bevorzugter Weise in Längserstreckung beider Beschlagelemente und verlaufen in den beiden Beschlagelementen bevorzugt auf gleicher Höhe und parallel zueinander. Der als Ausnehmung, Nut oder Schlitz bezeichnete Freiraum in den Beschlagelementen dient vorteilhaft dazu, das Halteelement im Wesentlichen parallel zu den Beschlagelementen und relativ zu deren Längserstreckung zu führen. Dazu weist das Halteelement in vorteilhafter Weise ein Kopfteil auf, welches dazu dient, dass das Halteelement zumindest im gelösten Zustand des Befestigungsmechanismus beweglich in den Freiräumen beider Beschlagelemente gelagert ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung wirkt im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus die Klemmung des Halteelements über das Kopfteil an beiden Beschlagelementen, nämlich jeweils in den Ausnehmungen beider Beschlagelemente, wodurch die bei der Klemmung wirkende Klemmkraft vorteilhaft gleichmäßig auf beide Beschlagelemente verteilt wird.
  • In vorteilhafter Weise ist der Befestigungsmechanismus derart ausgebildet, dass im gelösten Zustand zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung eine Haftreibung wirkt, die wesentlich geringer ist als die Haftreibung, die im Fixierungszustand zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung wirkt. Zur Erhöhung der Haftreibung von dem gelösten Zustand in den Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus dient bevorzugt das Befestigungselement und in noch bevorzugter Weise zumindest zwei Befestigungselemente, über die die Haftreibung zwischen der Ausnehmung und dem Halteelement einstellbar ist. Wird beispielsweise das als Schraube ausgestaltete Befestigungselement über das Verbindungselement in das Halteelement eingeschraubt, wird bevorzugt die Haftreibung zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung erhöht. Beim Herausschrauben des Befestigungselementes wird die Haftreibung zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung in vorteilhafter Weise erniedrigt und der Befestigungsmechanismus in den gelösten Zustand überführt.
    In vorteilhafter Weise wird die Haftreibung zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung soweit erhöht, dass das Halteelement über den Befestigungsmechanismus an zumindest einem der Beschlagelemente fixiert ist. Dabei wirkt in vorteilhafter Weise im Fixierungszustand eine Klemmung zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung, wobei die Klemmung eine Bewegung des Halteelementes relativ zum Beschlagelement verhindert. Mit der Klemmung und der fixierten Positionierung des Halteelements im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus wird in vorteilhafter Weise auch das mit dem Halteelement in Wirkverbindung stehende Verbindungselement in seiner Lage relativ zu den Beschlagelementen fixiert.
    Vor dem Hintergrund einer kompakten Ausführung des erfindungsgemäßen Eckbeschlages, wobei nur wenig Bauraum beansprucht wird, ist der Befestigungsmechanismus derart ausgeführt, dass bei der Überführung vom Fixierungszustand in den gelösten Zustand und umgekehrt das Halteelement eine Hubbewegung innerhalb des Freiraumes ausführt. Da der Befestigungsmechanismus in dem Halteelement und dem Verbindungselement integriert ist, benötigt es keiner weiteren Bauteile zur Ausbildung des Befestigungsmechanismus. Insbesondere dient dabei in vorteilhafter Weise der als Ausnehmung ausgestaltete Freiraum in den Beschlagelementen neben der stufenlosen Führung des Halteelements in Längserstreckung zu den Beschlagelementen auch dazu, das Halteelement zumindest klemmend aufzunehmen, und zwar vorteilhaft an jeder Position in der Ausnehmung.
  • In vorteilhafter Weise ist das Halteelement als L-Profil mit einem Kopf- und einem Verbindungsteil ausgestaltet, vorzugsweise in Form von zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander stehenden Flächen, wobei das Kopfteil in einem als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiraum in einem der Beschlagelemente im gelösten Zustand des Befestigungsmechanismus beweglich gelagert und im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus klemmend in der Ausnehmung wirkt. Weisen jeweils beide Beschlagelemente einen als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiraum auf, ist das Kopfteil des Halteelements bzw. das Halteelement in vorteilhafter Weise als T-Profil ausgestaltet, um das Halteelement in beiden Ausnehmungen der Beschlagelemente beweglich zu lagern bzw. zu klemmen. Durch Überführung des Befestigungsmechanismus aus seinem gelösten Zustand in den Fixierungszustand bietet das als T-Profil ausgestaltete Halteelement beidseitig, d. h. in beiden als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiräumen der Beschlagelemente zumindest abschnittsweise eine Auflagefläche, die zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Halteelement und den Beschlagelementen dient. Dabei wirkt bevorzugt im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus das Kopfteil des Halteelements klemmend in beiden Nuten, Schlitzen oder Ausnehmungen. Im Gegensatz zu dem als L-Profil ausgestalteten Halteelement klemmt das als T-Profil ausgestaltete Halteelement dabei gleichmäßig auf beiden Seiten des Eckbeschlags, nämlich an beiden Beschlagelementen. Dadurch kann im Gegensatz zu dem als L-Profil ausgestalteten Halteelement mit dem als T-Profil ausgestalteten Halteelement ein stabilerer Kraft- und/oder Formschluss, d. h. eine verbesserte Klemmung zwischen dem Halteelement und den Beschlagelementen erreicht werden. Wie auch bereits für das als L-Profil ausgestaltete Halteelement beschrieben, wird auch bei dem als T-Profil ausgestalteten Halteelement über ein Verbindungsteil das Verbindungselement mit dem Halteelement über das Befestigungselement verbunden.
    Vorzugsweise sind das Verbindungsteil und das Kopfteil des Halteelements als ein gemeinsames, monolithisches und/oder einstückiges Bauteil ausgestaltet. Als monolithisches Bauteil soll dabei ein beispielsweise im Spritzgussverfahren aus einer oder mehreren verschiedenen Komponenten hergestelltes Bauteil verstanden werden. Als einstückiges Bauteil kann aber auch ein aus einem Material hergestelltes Bauteil verstanden werden, das beispielsweise durch Bearbeitung eines Materialblocks, beispielsweise eines Metallblocks, aus dem Materialblock beispielsweise durch Fräsen herausgearbeitet wird. Ein gemeinsames Bauteil ist vorzugsweise auch so zu verstehen, dass das Kopfteil und das Verbindungsteil als Einzelteile ausgestaltet sind, die als gemeinsames Bauteil, nämlich als Halteelement in einem vormontierten Zustand bereitgestellt werden.
    Zur Einstellung des Befestigungsmechanismus, insbesondere zur Überführung des Befestigungsmechanismus aus dem gelösten Zustand in den Fixierungszustand und umgekehrt, ist das Befestigungselement erfindungsgemäß von außen zugänglich für den Benutzer am Verbindungselement angeordnet. Da das Verbindungselement in Wirkverbindung mit dem Halteelement steht, das zwischen den Beschlagelementen geführt wird, und dieses damit schwer zugänglich ist, kann über die von außen am Verbindungelement bedienbaren Befestigungselemente vorteilhaft der Befestigungsmechanismus und insbesondere das Halteelement aus seinem fixierten Zustand, d. h. aus der Klemmung mit dem als Ausnehmung ausgestalteten Freiraum, in den gelösten Zustand, d. h. zur Herstellung der stufenlosen Verschiebbarkeit in Längserstreckung der Beschlagelemente eingestellt werden und umgekehrt.
  • Damit das Halteelement eine Hubbewegung durch das erfindungsgemäß von außen zugänglich für den Benutzer am Verbindungselement angeordneten Befestigungselemente durchführen ist, und um den Befestigungsmechanismus integriert am Halteelement und am Verbindungselement auszubilden, weist das Halteelement wenigstens eine Bohrung auf, in die das Befestigungselement im Fixierungszustand zumindest teilweise eingreift, wodurch die erhöhte Klemmung zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung wirkt. Im losgelösten Zustand greift das Befestigungselement erfindungsgemäß weniger weit in die Bohrung ein oder befindet sich beabstandet zur Bohrung, so dass die Klemmung geringer ist oder die Klemmung nahezu aufgehoben ist.
    Damit das Befestigungselement von außen am Verbindungselement zugänglich ist, weist das Verbindungselement wenigstens eine Durchführung auf, in der das Befestigungselement angeordnet ist, wobei die Durchführung sich bis zur Bohrung erstreckt. Zur Ausbildung des Befestigungsmechanismus, der eine Hubbewegung des Halteelements umfasst, ist die Durchführung erfindungsgemäß in dem gelösten Zustand nicht fluchtend zur Bohrung am Halteelement ausgerichtet.
    Um die Bohrung relativ zur Durchführung zu bewegen, um damit eine Hubbewegung des Halteelements zu erzeugen, weist die Bohrung erfindungsgemäß Mittel auf, die bewirken, dass sich das Verbindungsteil beim Eingreifen des Befestigungselements in die Bohrung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Befestigungselements bewegt. Entscheidend für das Maß der Hubbewegung des Halteelements ist dabei das Maß des Eingriffs des Befestigungselements in die Bohrung. Greift das Befestigungselement weniger weit in die Bohrung ein oder ist das Befestigungselement von der Bohrung beabstandet, d. h. aus der Bohrung herausgedreht, führt das Halteelement eine Hubbewegung in senkrechter Richtung von dem Befestigungselement durch und gelangt in den losgelösten Zustand. Zur Klemmung des Halteelements greift das Befestigungselement weiter in die Bohrung ein, wobei über die Mittel, wie beispielsweise die Ausgestaltung der Bohrung mit einer Fase, die vom Rand der Bohrung zur Mitte der Bohrung ansteigt, das Halteelement senkrecht zur Bewegungsrichtung des Befestigungselements zum Befestigungselement hin gezogen wird und in der Ausnehmung zur Klemmung gelangt. Da die Durchführungen zum Durchführen der Befestigungselemente dienen, und es sich bei den Befestigungselementen vorteilhafterweise um Schrauben handelt, weisen die Durchführungen vorzugsweise ein Innengewinde auf, das zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit den als Schrauben ausgestalteten Befestigungselementen dient. Dadurch, dass die Bohrung bzw. die Bohrungen des Halteelements nicht mit den Durchführungen des Verbindungselements fluchten und die Bohrungen beispielhaft nach außen hin angefast sind, wird das in dem Innengewinde der Durchführung geführte Befestigungselement entlang der Fase der Bohrung geschoben bzw. gedreht. Da aber das Innengewinde der Durchführung als Widerlager für das Befestigungselement dient, wird das Halteelement mit Vortrieb des Befestigungselements entlang der Fase bewegt, insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung des Befestigungselements. Dabei gelangt das in dem als Ausnehmung ausgestalteten Freiraum des Beschlagelements geführte Halteelement zur kraftschlüssigen Anlage an die Ausnehmung.
  • Um dabei den Vortrieb des Befestigungselementes entlang des als Fase ausgestalteten Mittel zu verbessern bzw. diesen zu gewährleisten, weist das Befestigungselement im vorderen Bereich, der in Eingriff mit der Bohrung gelangt, vorzugsweise eine Kegelfläche auf, die in etwa der Steigung der Fase entspricht, d. h. der Fase angepasst ist.
  • Wie bereits beschrieben, wird durch in Eingriff bringen des Befestigungselementes mit der Bohrung des Halteelementes, d. h. mit dem Vortrieb des Befestigungselementes in die Bohrung das Halteelement bewegt. In vorteilhafter Weise ist dabei die Bewegung des Halteelementes senkrecht zu dessen Verschiebbarkeit in Längserstreckung der Beschlagelemente zu verstehen. In noch bevorzugter Weise ist die senkrechte Verschiebung des Halteelements so zu verstehen, dass das Halteelement durch in Eingriff bringen des Befestigungselementes mit der Bohrung dazu führt, dass das Halteelement zur zumindest abschnittsweisen kraft- und/oder formschlüssigen Anlage mit einer seiner Flächen an oder in dem als Ausnehmung bzw. Führung ausgestalteten Freiraum gelangt bzw. die Klemmung zwischen dem Freiraum und dem Halteelement aufgehoben wird.
  • Natürlich ist es auch denkbar, dass die Bohrung selber ein Innengewinde zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit dem Befestigungselement aufweist. Die Durchführung im Verbindungselement kann dann wahlweise als Bohrung mit Innengewinde oder ohne Innengewinde ausgeführt sein, durch die das Befestigungselement in Richtung der Bohrung des Halteelements vorgetrieben wird.
  • Vorzugweise wird das Halteelement durch in Eingriff bringen des Befestigungselementes mit der Bohrung senkrecht zu der parallelen Führung bewegt. Bei der senkrechten Bewegung des Halteelements wird dieses über zumindest einen Eingriffsabschnitt, welcher an einer der Flächen des Halteelementes ausgebildet ist, an wenigstens einem Beschlagelement festgelegt. Dabei ist der Eingriffsabschnitt des Halteelements vorzugsweise ein Abschnitt einer in der Ausnehmung bzw. in dem Freiraum geführten Fläche des Halteelements, welcher sich insbesondere am Kopfteil des Halteelements befindet. Wird erfindungsgemäß das Verbindungselement kraft- und/oder formschlüssig mit dem Halteelement gekoppelt, wird der Eingriffsabschnitt kraft- und/oder formschlüssig in oder an der Ausnehmung gekoppelt. Eine Verschiebung des Verbindungselementes zur Ausrichtung des Türelementes auf den Drehpunkt und/oder die Achse ist demnach nur durch die Entkopplung der kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Beschlagelement möglich. Die kraftschlüssige Entkopplung des Halteelements von dem Beschlagelement erfolgt dabei, wie bereits erwähnt, durch das Lösen der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbindungselement und dem Halteelement. Entsprechend wird die kraftschlüssige Entkopplung zwischen dem Halteelement und dem Beschlagelement dadurch aufgelöst, dass das Befestigungselement aus der Bohrung herausgetrieben bzw. gedreht wird und über eine senkrechte Bewegung des Halteelementes das Halteelement aus einer Klemmstellung in eine Freistellung freigibt. Um dann das Halteelement wieder kraftschlüssig mit dem Beschlagelement zu verbinden, muss das Befestigungselement wieder in Richtung der Bohrung vorgetrieben werden. Bei Vortrieb des Befestigungselementes in die Bohrung wird dann das Halteelement in entgegengesetzter senkrechter Richtung bewegt, wobei dann der Eingriffsabschnitt am Kopfteil des Halteelements kraftschlüssig mit dem Beschlagelement verbunden wird und sich das Halteelement in seiner Klemmstellung befindet.
  • In bevorzugter Weise ist der Freiraum und/oder sind die Beschlagelemente derart zum Halteelement ausgebildet, dass eine Bewegung des Halteelements entlang der Längserstreckung des Beschlagelementes bis zu 35 mm durchführbar ist. Durch diese Ausgestaltung des Eckbeschlages kann gewährleistet werden, dass eine Einstellung auf Drehpunkte und/oder Achsen mit einem Maß im Bereich von ungefähr 45 mm bis ungefähr 80 mm möglich ist.
  • Um die Klemmung, d. h. die Reibung zwischen dem Halteelement, d. h. dem Eingriffsabschnitt des Kopfteils und dem als Ausnehmung in zumindest einem der Beschlagelemente ausgestalteten Freiraum zu erhöhen, und um neben einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Beschlagelement auch eine formschlüssige Verbindung zwischen diesen beiden Elementen herzustellen, weist die Oberfläche des Halteelements im Bereich des Eingriffsabschnitts vorteilhafterweise ein Profil, eine Riffelung und/oder eine erhöhte Rauigkeit auf. Das Profil des Eingriffsabschnitts ist dabei vorteilhaft so ausgelegt, dass die Klemmung, bzw. die Reibung zwischen dem Halteelement und dem Beschlagelement einen Formschluss gewährleistet, der das Drehmoment über den Türschließer aufnimmt. Natürlich kann alternativ oder zusätzlich auch der beispielsweise als Ausnehmung ausgestaltete Freiraum des Beschlagelementes zumindest abschnittsweise ein Profil aufweisen, welches vorzugsweise mit dem Profil des Eingriffsabschnittes des Halteelementes korrespondiert, d. h. mit diesem wechselseitig in Eingriff gelangt.
  • Zusätzlich zu dem in Längserstreckung der Beschlagelemente in wenigstens einem der Beschlagelemente als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiraum besteht vorzugsweise ein in Form eines Abstands zwischen den Beschlagelementen gebildeter Freiraum, der eine Führung des Halteelements zwischen den Beschlagelementen zumindest relativ zu deren Längserstreckung ermöglicht, wobei sich das Verbindungsteil des Halteelements durch den Abstand erstreckt. In bevorzugter Weise ist dabei der als Abstand gebildete Freiraum zwischen den Beschlagelementen größer ausgebildet als die Materialstärke des Verbindungsteils. In bevorzugter Weise ist der Abstand zwischen 1 % bis 100 % größer als die Materialstärke des Verbindungsteils, wobei in bevorzugter Weise, insbesondere aufgrund einer kompakten Bauweise des erfindungsgemäßen Eckbeschlags, der Abstand gleich oder größer 10% bezogen auf die Materialstärke des Verbindungsteils ist. Entsprechend ist das Halteelement orthogonal zu einer ersten Bewegungsrichtung in Längserstreckung der Beschlagelemente in eine zweite Bewegungsrichtung bewegbar. Auf diese Weise kann über das Halteelement auch ein Ebenenversatz des Drehpunktes bzw. der Achse ausgeglichen werden, d. h. das ein über den erfindungsgemäßen Eckbeschlag auf dem Drehpunkt und/oder der Achse drehbar gelagertes Glaselement fluchtend, beispielsweise von Tür zu Seitenteil oder Tür und Fugenmitte usw., ausgerichtet werden kann.
  • In der vorliegenden Anmeldung sollen die nachfolgenden Begriffe wie folgt, aber nicht darauf beschränkend verstanden werden:
    Als "Halteelement" soll ein sich im Wesentlichen parallel zu den Beschlagelementen bewegbares, d. h. verschiebbares und in vorteilhafter Weise auch drehbares Bauteil verstanden werden, welches dazu dient, das mit dem Halteelement wirkverbundene Verbindungselement parallel zu den Beschlagelementen zu verschieben und dieses mit einem in den Einspannbereich eingespannten Türelement um einen Drehpunkt und/oder eine Achse auszurichten. Dabei kann das Halteelement als ein einflächiger oder mehrflächiger Körper ausgestaltet sein. Natürlich kann das Halteelement auch aus einer oder mehreren miteinander verbundenen Streben oder anderweitig, wie z. B. als Winkelstück, ausgestaltet sein. Lediglich begrenzend für die Art und Bauform des Halteelements ist der zwischen den Beschlagelementen zur Verfügung stehende Freiraum, der durch den Abstand der Beschlagelemente zueinander gebildet ist.
  • Als "Verbindungselement" soll ein den Drehpunkt und/oder die Achse aufnehmendes Bauteil verstanden werden. Zur Erhöhung der Variabilität des Verbindungselementes kann diese Aufnahme unterschiedliche Größen aufweisen bzw. an Aufnahmen mit unterschiedlichen Größen durch beispielsweise Adaptereinsätze adaptierbar sein. Bei dem Verbindungselement kann es sich um ein separates Bauteil handeln, das über Befestigungselemente mit dem Halteelement in Wirkverbindung steht, oder dieses kann auch mit dem Halteelement als ein gemeinsames, monolithisches und/oder einstückiges Bauteil ausgeführt sein.
  • Die "stufenlose Auswahl der Drehpunkte" soll in einem Bereich von etwa 45 mm bis 80 mm verstanden werden. Natürlich kann bei Bedarf der erfindungsgemäße Eckbeschlag auch so ausgestaltet sein, dass Drehpunkte außerhalb des vorab beschriebenen Bereiches ausgewählt werden können. Dies würde dann allerdings erfordern, dass das Türelement in einem größeren als dem üblichen Bereich ausgeschnitten werden müsste, und der Eckbeschlag entsprechend dimensioniert werden müsste, um die Verschiebbarkeit des Halteelements zwischen den Beschlagelementen erweitern zu können.
    Als "Freiraum, der als Ausnehmung in zumindest einem Beschlagelement ausgestaltet ist," kann ein in Form von Nuten, Riefen, Rillen, Absätzen, Schienen, Vorsprüngen, Schlitzen und/oder beispielsweise Rollbänder ausgestalteter Freiraum verstanden werden, der eine verschiebliche, d. h. bewegliche Lagerung des Halteelements erlaubt. Natürlich können entlang des Freiraums Rastmittel ausgestaltet sein, die ein Einrasten des Halteelements und somit eine Voreinstellung des Türelements auf vorgegebene Drehpunktmaße und/oder Achsmaße ermöglichen. Es können aber auch nur Einrast- und/oder Stopppunkte auf normierte Drehpunkte und/oder Achsen ausgestaltet sein. Dabei ist vorteilhaft zwischen zwei Rastmitteln bzw. zwischen zwei Einrast- und/oder Stopppunkten eine stufenlose Verschiebbarkeit des Halteelements in dem Freiraum gewährleistet, wodurch eine Feinjustierung des Eckbeschlages auf nicht normierte Drehpunkte durchführbar ist.
    Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse über den erfindungsgemäßen Eckbeschlag, aufweisend ein erstes Beschlagelement und ein zweites Beschlagelement, welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt für die Anlage an das Türelement aufweisen und unter Einspannen des Türelements miteinander verbunden werden, schließt erfindungsgemäß die technische Lehre ein, dass der Eckbeschlag einen Befestigungsmechanismus aufweist, der zwischen einem gelösten Zustand und einem Fixierungszustand überführbar ist, wobei im gelösten Zustand ein in dem Eckbeschlag verschiebbar gelagertes Verbindungselement auf den Drehpunkt und/oder die Achse ausgerichtet wird und nach Ausrichtung des Verbindungselements auf den Drehpunkt und/oder die Achse der Befestigungsmechanismus in den Fixierungszustand überführt wird, so dass das Halteelement klemmend an wenigstens einem Beschlagelement befestigt ist, wodurch eine Relativbewegung zwischen dem Halteelement und dem Beschlagelement ausgeschlossen ist.
    Um hier Wiederholungen bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Eckbeschlags verwiesen und es wird vollumfänglich auf diese zurückgegriffen.
    Weitere, die Erfindung verbessernden Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • Fig.1
    einen erfindungsgemäßen Eckbeschlag in perspektivischer Seitenansicht, der an der linken unteren Ecke eines Türelements geklemmt ist,
    Fig. 2
    das hintere Beschlagelement, das Halteelement und das Verbindungselement im nicht montierten Zustand,
    Fig. 3a u.
    b eine Detailansicht in Draufsicht auf die Unterseite des Kopfteils des Halteelements und
    Fig. 4a u. b
    zeigen in einer schematischen Schnittansicht die Bewegung des Halteelements durch den Vortrieb des Befestigungselements.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Figur 1 zeigt ein Türelement 3, das über einen Eckbeschlag 1 auf einen Drehpunkt 2, der beispielsweise auch eine BTS-Achse sein kann, gelagert ist. Der Eckbeschlag 1 ist in der unteren linken Ecke des Türelements 3 über Anlageabschnitte 6 an das Türelement 3 geklemmt. Der in der Figur 1 dargestellte Eckbeschlag 1 ist so ausgestaltet, dass dieser auch an der oberen linken oder oberen rechten oder unteren rechten Ecke des Türelements 3 zur Lagerung des Türelements 3 auf einem Drehpunkt 2 und/oder einer Achse klemmbar ist. Der Eckbeschlag 1 besteht aus einem ersten Beschlagelement 4 und einem zweiten Beschlagelement 5. Beide Beschlagelemente 4 und 5 weisen Anlageabschnitte 6 auf, die zumindest zur mittelbaren Anlage über eine Zwischenlage, hier nicht dargestellt, zur Anlage an das Türelement 3 dienen. Zwischen den Beschlagelementen 4 und 5 bildet sich ein Einspannbereich 7, in den das Türelement 3 einsetzbar ist. Zwischen den beiden Beschlagelementen 4 und 5 ist ein Halteelement 8 angeordnet, das relativ zu den Beschlagelementen 4 und 5, insbesondere in Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 verschiebbar ist. Zur Lagerung des Türelements 3 auf dem Drehpunkt 2 und/oder der Achse dient ein mit dem Halteelement 8 wirkverbundenes Verbindungselement 9. Vorliegend ist das Verbindungselement 9 über zwei Befestigungselemente 10 kraft- und/oder formschlüssig mit dem Halteelement 8 wirkverbunden. Das mit dem Verbindungselement 9 in Wirkverbindung stehende Halteelement 8 ist in einem als Ausnehmung 11.1 in Form einer Nut ausgestalteten Freiraum 11 in dem Beschlagelement 4 und dem Beschlagelement 5 beweglich geführt. Der Freiraum 11 ist dabei in Form der Nut parallel zu der Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 ausgestaltet. Dadurch ist das Halteelement 8 und das über die Befestigungselemente 10 in Wirkverbindung stehende Verbindungselement 9 entlang der Ausnehmung 11.1 parallel, d. h. zur bzw. in Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 verschiebbar. Dadurch, dass das Verbindungselement 9 mit dem Halteelement 8 relativ zu dem Türelement 3 in entgegengesetzter Richtung verschiebbar ist, kann das Türelement 3 auf den Drehpunkt 2 entlang der Achse BB, beispielsweise in seiner Position in einem Türrahmen oder einer Glastüranlage stufenlos ausgerichtet werden. Liegt z. B. der Drehpunkt 2 bzw. die Drehachse des Türelements 3, welche durch die Achse AA dargestellt ist, außerhalb der für die üblichen Drehpunkte 2 festgelegten Bereiche, nämlich außerhalb von 55 mm, 65 mm oder 70 mm, kann das Türelement 3 durch Verschiebung des Halteelements 8 und damit mit dem Halteelement 8 wirkverbundenen Verbindungselement 9 auf den Drehpunkt und/oder die Achse eingestellt werden. Das Halteelement 8 und das Verbindungselement 9 sind vorliegend als zwei miteinander verbundene Bauteile ausgestaltet, die den Befestigungsmechanismus umfassen, der vorliegend in beiden Bauteilen, nämlich in dem Halteelement 8 und dem Verbindungselement 9 integriert ist. Zur Überführung des Befestigungsmechanismus aus einem gelösten Zustand, bei dem das Halteelement 8 in der Längserstreckung der Beschlag-elemente 4 und 5 beweglich gelagert ist, in den Fixierungszustand, werden die Befestigungselemente 10, die das Halteelement 8 über das Verbindungsteil mit dem Verbindungselement 9 verbinden, in die Durchführungen 12 eingeschraubt. Beim Einschrauben der Befestigungselemente 10 in das Verbindungsteil 8.2 führt das Halteelement 8 eine Hubbewegung und verklemmt zumindest abschnittsweise mit dem Kopfteil 8.1 über einen Auflageabschnitt 16 wenigstens kraftschlüssig in den als Ausnehmung 11.1 in Form einer Nut ausgestalteten Freiraum 11 an den Beschlagelementen. Im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus wird somit die Verschiebbarkeit des Halteelements 8 und des mit dem Halteelement 8 wirkverbundenen Verbindungselements 9 unterbunden bzw. das Halteelement 8 in seiner Position an den Beschlagelementen 4 und 5 festgelegt.
  • Um die stufenlose Verschiebung des Halteelementes 8, das über das Verbindungsteil 8.2 mit dem Verbindungselement 9 verbunden ist, in Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 zu unterstützen, ist an den Beschlagelementen 4 und 5 eine untere Ausnehmung 18 ausgestaltet, die vorzugsweise parallel zu der als Freiraum 11 ausgestalteten Ausnehmung 11.1 ausgebildet ist, und die sich bevorzugt über die gleiche Länge wie die als Freiraum 11 ausgestaltete Ausnehmung 11.1 erstreckt. Die untere Ausnehmung 18 ist dabei vorzugsweise in beiden Beschlagelementen 4 und 5 ausgebildet und erstreckt sich über den Abstand 17 der Beschlagelemente von einem zu dem anderen Beschlagelement 4 und 5.
  • Figur 2 zeigt zur besseren Darstellung der Lagerung des Halteelements 8 in dem Eckbeschlag 1 den Eckbeschlag 1 ohne das vordere Beschlagelement 4 in nichtmontiertem Zustand. Wie zu erkennen ist, weist das Türelement 3 außerhalb des Anlageabschnitts 6 einen Ausschnitt gemäß den bekannten Glasausschnittstandards auf und liegt außerhalb des Ausschnitts an dem Anlageabschnitt 6 des Beschlagelements 5 an. Im Bereich des Ausschnitts des Türelements 3 ist ein Freiraum in dem Eckbeschlag 1 geschaffen, der zur Anordnung des Halteelements 8 und des Verbindungselements 9 dient. Zudem ist aus der Figur 2 zu erkennen, dass der Befestigungsmechanismus lediglich das Halteelement 8 und das Verbindungselement 9 umfasst, welche über zwei durch die am Verbindungselement 9 ausgestalteten Durchführungen 12 bedienbaren Befestigungselemente 10 (hier nicht dargestellt) kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden werden. Die vorteilhaft als Schrauben oder Madenschrauben ausgestalteten Befestigungselemente 10 werden durch im Verbindungselement 9 ausgestaltete Durchführungen 12 in Form von Bohrungen geführt bzw. geschraubt. Zusammen mit den Befestigungselementen 10 und dem Freiraum 11 umfassen das Verbindungselement 9 und das Halteelement 8 den Befestigungsmechanismus, der zur stufenlosen verschiebbaren Lagerung des Halteelements 8 in einem gelösten Zustand in einen Fixierungszustand überführbar ist, wobei das Halteelement 8 zumindest kraftschlüssig mit dem Beschlagelement gekoppelt ist. In dem Zustand der kraftschlüssigen Kopplung des Halteelements 8 an dem Beschlagelement 4 und/oder 5 kann eine Positionierung des Türelements 3 mittelbar über die Ausrichtung des Eckbeschlages 1 auf die Achse oder den Drehpunkt festgelegt werden. Dazu weist das mit dem Halteelement 8 wirkverbundene Verbindungselement 9 in etwa mittig eine Aufnahme 13 auf, die zur Anordnung des Türelements 3 auf dem Drehpunkt 2 und/oder der Achse dient. Die Aufnahme 13 ist dabei vorteilhaft an den Drehpunkt 2 und/oder die Achse adaptierbar, beispielsweise durch unterschiedliche Adapter. Da das Verbindungselement 9 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine einzelne Komponente des Eckbeschlages ist, kann dieses natürlich auch mit unterschiedlich großen Aufnahmen 13 variabel mit dem Halteelement 8 verbunden werden und den Befestigungsmechanismus umfassen. Zur Verbindung des Halteelements 8 mit dem Verbindungselement 9 sind in dem Verbindungselement 9 im Bereich der Durchführungen 12 Aussparungen 14 ausgestaltet, die zur Aufnahme von an dem Halteelement 8 ausgestalteten Zapfen 15 dienen, die an dem Verbindungsteil 8.2 des Halteelements 8 ausgebildet sind. Die Zapfen 15 weisen jeweils eine Bohrung 15.1 auf, durch die die Befestigungselemente 10, die in den Durchführungen 12 des Verbindungselementes 9 geführt sind, greifen. Die Befestigungselemente 10 dienen dabei zum einen bevorzugt dazu, den Befestigungsmechanismus, der unter anderem aus dem Verbindungselement 9 und dem Halteelement 8 gebildet ist, in unterschiedliche Funktionszustände zu überführen. Zum anderen werden über die Befestigungselemente 10 das Verbindungselement 9 und das Halteelement 8 kraft- und formschlüssig verbunden und bilden dabei ein vormontiertes einstückiges Bauteil. Die an dem Kopfteil 8.1 des Halteelements 8 ausgestaltete Fläche wird in dem Beschlagelement 5 als Ausnehmung 11.1 in Form einer Nut ausgestalteten Freiraum 11 geführt. Wie zu erkennen ist, weisen die Bohrungen 15.1 in den Zapfen 15 des Halteelements 8 jeweils Mittel 15.2, vorliegend in Form einer Fase, auf, die zu einer Verringerung bzw. zu einer Erweiterung der Bohrungen 15.1 dienen. Die Funktion der Mittel 15.2 ist in den Figuren 4a und 4b dargestellt.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen in einer Draufsicht die Unterseite des Kopfteils 8.1 des als Klemmplatte ausgestalteten Halteelements 8 mit Eingriffs- bzw. Auflageabschnitt 16. Um die Klemmung, d. h. die Reibung zwischen dem Halteelement, insbesondere zwischen dem Eingriffs- bzw. Auflageabschnitt 16 und dem als Ausnehmung 11.1 ausgestalteten Freiraum 11 zu erhöhen, weist der Eingriffs- bzw. Auflageabschnitt 16 eine Riffelung, beispielsweise wie in Figur 3a dargestellt, eine rautenförmige Riffelung auf. Eine andere Ausgestaltung der Riffelung des Eingriffs- bzw. Auflageabschnitts 16 zeigt Figur 3b, wobei eine parallele Riffelung am Eingriffs- bzw. Auflageabschnitt 16 ausgestaltet ist, die senkrecht zur Längserstreckung des als Ausnehmung 11.1 ausgestalteten Freiraums 11 ausgebildet ist. Natürlich kann die Klemmung des als Klemmplatte ausgestalteten Halteelements 8 auch nur durch Kraftschluss erfolgen, der jedoch für ein maximales Drehmoment, das über die Drehachse vom Boden-TürSchließer auf das Halteelement 8 übertragen wird, begrenzt ist.
  • Die Figuren 4a und 4b zeigen in einer schematischen Schnittansicht das Halteelement 8, welches in T-Form als T-Profil ausgestaltet ist. Dabei zeigt Figur 4a das in gelöstem Zustand frei verschiebbare Halteelement 8 und Figur 4b das kraftschlüssig in der Klemmstellung bzw. im Fixierungszustand mit dem als Ausnehmung 11.1 ausgestalteten Freiraum 11 des Beschlagelements 4 und 5 verbundene Halteelement 8. Der Kraftschluss zwischen dem Halteelement 8 und dem als Ausnehmung 11.1 ausgestalteten Freiraum 11 des Beschlagelements 4 und 5 erfolgt durch Vortrieb des Befestigungselements 10. Wie in Figur 4b dargestellt, ist das Befestigungselement 10 in Richtung der Bohrung 15.1 vorgetrieben, wobei die an dem Befestigungselement 10 ausgestaltete Kegelfläche 10.1 gegen das als Fase in der Bohrung 15.1 ausgestaltete Mittel 15.2 drückt, wodurch das Halteelement 8 nach unten gezogen wird, d. h. in senkrechter Bewegung zu der Bewegung des Befestigungselements 10 und in orthogonaler Richtung zu der Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 eine Hubbewegung durchführt. Durch Eingreifen des Befestigungselementes 10, hier wie dargestellt durch Laufen der Kegelfläche 10.1 entlang des als Fase ausgestalteten Mittels 15.2, kommt es zum Kraft- und/oder Formschluss zwischen dem Verbindungselement 9 und dem Halteelement 8 und dadurch unmittelbar auch zu einem Kraftschluss bzw. Formschluss des Halteelements 8 über dessen Auflage- bzw. Eingriffsabschnitt 16 mit dem Beschlagelement 4 und 5, und zwar insbesondere durch die Hubbewegung des Halteelements senkrecht zur Längserstreckung der Beschlag-elemente 4 und 5 und senkrecht zu dem Befestigungselement 10 hin,
    d. h. entlang der in Figur 1 dargestellten Achse AA, bis zur Anlage des Auflage- bzw. Eingriffsabschnitt 16 an die durch den Freiraum11 gebildete Auflagefläche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eckbeschlag
    2
    Drehpunkt
    3
    Türelement
    4
    Beschlagelement
    5
    Beschlagelement
    6
    Anlageabschnitt
    7
    Einspannbereich
    8
    Halteelement
    8.1
    Kopfteil zu 8
    8.2
    Verbindungsteil zu 8
    9
    Verbindungselement
    10
    Befestigungselement
    10.1
    Kegelfläche zu 10
    11
    Freiraum
    11.1
    Ausnehmung
    12
    Durchführung
    13
    Aufnahme
    14
    Aussparung
    15
    Zapfen
    15.1
    Bohrung
    15.2
    Mittel/Fase
    16
    Eingriffs- bzw. Auflageabschnitt
    17
    Abstand/Freiraum zwischen 4 und 5
    18
    untere Ausnehmung
    AA
    Achse
    BB
    Achse

Claims (10)

  1. Eckbeschlag (1) für ein auf einen Drehpunkt (2) und/oder eine Achse anordenbares Türelement (3), aufweisend ein erstes Beschlagelement (4) und ein zweites Beschlagelement (5), welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt (6) für die Anlage an das Türelement (3) aufweisen und unter Einspannen des Türelements (3) miteinander verbindbar sind, wobei zwischen beiden Beschlagelementen (4, 5) ein Einspannbereich (7) sich bildet, in den das Türelement (3) einsetzbar ist, und die Beschlagelemente (4, 5) derart ausgebildet sind, dass zwischen beiden Beschlagelementen (4, 5) ein Halteelement (8) angeordnet ist, das relativ zu den Beschlagelementen (4, 5) verschiebbar ist und das Halteelement (8) in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement (9) steht, das zur Lagerung des Türelements (3) auf dem Drehpunkt (2) und/oder der Achse dient, wobei ein Befestigungsmechanismus zumindest am Halteelement (8) sowie zumindest am Verbindungselement (9) integriert ist, der zwischen einem gelösten Zustand und einem Fixierungszustand überführbar ist, wobei im gelösten Zustand das Halteelement (8) an den Beschlagelementen (4, 5) verschiebbar ist und im Fixierungszustand kraft- oder/und formschlüssig an zumindest einem der Beschlagelemente (4, 5) befestigt ist, wobei das Halteelement (8) entlang der Längserstreckung des zumindest einen Beschlagelementes (4, 5) in einem Freiraum (11) bewegbar ist, wobei der Freiraum (11) eine Ausnehmung (11.1) in dem zumindest einen Beschlagelement (4, 5) aufweist und in der Ausnehmung (11.1) das Halteelement beweglich gelagert ist, wobei über ein Befestigungselement (10) das am Verbindungselement (9) von außen zugänglich für den Benutzer angeordnet ist eine Überführung vom Fixierungszustand in den gelösten Zustand und umgekehrt durchführbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (8) wenigstens eine Bohrung (15.1) aufweist, in die das Befestigungselement (10) im Fixierungszustand zumindest teilweise eingreift wodurch eine erhöhte Klemmung zwischen dem Halteelement (8) und der Ausnehmung (11.1) wirkt und im gelösten Zustand das Befestigungselement (10) weniger weit in die Bohrung (15.1) eingreift oder beabstandet zur Bohrung (15.1) sich befindet, sodass die Klemmung geringer ist oder die Klemmung nahezu aufgehoben ist, wobei die Bohrung (15.1) Mittel (15.2) aufweist, die bewirken, dass ein Verbindungsteil (8.2) des Halteelements (8) beim Eingreifen des Befestigungselements (10) in die Bohrung (15.1) senkrecht zur Bewegungsrichtung des Befestigungselements (10) sich bewegt, wobei das Verbindungselement (9) eine Durchführung (12) aufweist, in der das Befestigungselement (10) angeordnet ist, wobei die Durchführung (12) sich bis zur Bohrung (15.1) erstreckt ist und in dem gelösten Zustand nicht fluchtend zur Bohrung (15.1) ausgerichtet ist.
  2. Eckbeschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Befestigungsmechanismus derart ausgebildet ist, dass im gelösten Zustand zwischen dem Halteelement (8) und der Ausnehmung (11.1) eine Haftreibung wirkt, die wesentlich geringer ist als die Haftreibung, die im Fixierungszustand zwischen dem Halteelement (8) und der Ausnehmung (11.1) wirkt.
  3. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im Fixierungszustand eine Klemmung zwischen dem Halteelement (8) und der Ausnehmung (11 .1) wirkt, wobei die Klemmung eine Bewegung des Halteelementes (8) relativ zum Beschlagelement (4, 5) verhindert.
  4. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Befestigungsmechanismus derart ausgeführt ist, dass bei der Überführung vom Fixierungszustand in den gelösten Zustand und umgekehrt das Halteelement (8) eine Hubbewegung innerhalb des Freiraumes (11) ausführt.
  5. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bohrung (15.1) und/oder die Durchführung (12) ein Innengewinde aufweist, mit dem das Befestigungselement (10) kraft- und/oder formschlüssig in Eingriff gelangt.
  6. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ausnehmung (11.1) entlang der Längserstreckung des Beschlagelementes (4, 5) verläuft und das Halteelement (8) in der Ausnehmung (11.1) mit einem Kopfteil (8.1) beweglich gelagert ist, wobei im Fixierungszustand das Halteelement (8) mit einem Auflage- bzw. Eingriffsabschnitt (16), der insbesondere sich am Kopfteil (8.1) befindet, an der Ausnehmung (11.1) anliegt.
  7. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Oberfläche des Auflage- bzw. Eingriffsabschnitts (16) und/oder der Ausnehmung (11.1), an der Auflage- bzw. dem Eingriffsabschnitt (16) im Fixierungszustand wirkt, eine erhöhte Rauigkeit und/oder Riffelung aufweist.
  8. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (8) ein Verbindungsteil (8.2) aufweist, an dem das Verbindungselement (9) über das Befestigungselement (10) befestigt ist, wobei insbesondere das Kopfteil (8.1) und das Verbindungsteil (8.2) senkrecht zueinander ausgerichtet sind und/oder ein monolithisches und/oder einstückiges Bauteil bilden.
  9. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (8) über das Verbindungsteil (8.2) entlang der Längserstreckung des Beschlagelementes (4, 5) in einem Freiraum (17) in einer ersten Bewegungsrichtung bewegbar ist, wobei der Freiraum (17) derart zum Halteelement (8) ausgebildet ist, dass das Halteelement (8) orthogonal zur ersten Bewegungsrichtung in eine zweite Bewegungsrichtung bewegbar ist.
  10. Verfahren zur Anordnung eines Türelements (3) auf einen Drehpunkt (2) und/oder eine Achse über einen Eckbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, aufweisend ein erstes Beschlagelement (4) und ein zweites Beschlagelement (5), welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt (6) für die Anlage an das Türelement (3) aufweisen und unter Einspannen des Türelements (3) miteinander verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Eckbeschlag (1) einen Befestigungsmechanismus aufweist, der zwischen einem gelösten Zustand und einem Fixierungszustand überführbar ist, wobei im gelösten Zustand ein in dem Eckbeschlag (1) verschiebbar gelagertes Verbindungselement (9) auf den Drehpunkt (2) und/oder die Achse ausgerichtet wird und nach Ausrichtung des Verbindungselements (9) auf den Drehpunkt (2) und/oder die Achse der Befestigungsmechanismus in den Fixierungszustand überführt wird, so dass das Halteelement (8) klemmend an wenigstens einem Beschlagelement (4, 5) befestigt ist, wodurch eine Relativbewegung zwischen dem Halteelement (8) und dem Beschlagelement (4, 5) ausgeschlossen ist.
EP14196234.0A 2014-12-04 2014-12-04 Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement Not-in-force EP3029236B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196234.0A EP3029236B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement
ES14196234T ES2717935T3 (es) 2014-12-04 2014-12-04 Herraje de esquina ajustable con elemento de retención
CN201510325157.6A CN106193941B (zh) 2014-12-04 2015-06-12 具有保持元件的能调节的包角
AU2015264825A AU2015264825B2 (en) 2014-12-04 2015-12-02 Adjustable corner fitting with holding element
US14/958,721 US9605458B2 (en) 2014-12-04 2015-12-03 Adjustable corner fitting with holding element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196234.0A EP3029236B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3029236A1 EP3029236A1 (de) 2016-06-08
EP3029236B1 true EP3029236B1 (de) 2019-02-20

Family

ID=52011049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196234.0A Not-in-force EP3029236B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9605458B2 (de)
EP (1) EP3029236B1 (de)
CN (1) CN106193941B (de)
AU (1) AU2015264825B2 (de)
ES (1) ES2717935T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3029241A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 DORMA Deutschland GmbH Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
IT202100024731A1 (it) * 2021-09-28 2023-03-28 Pdp Box Doccia S P A Cerniera e anta battente comprendente tale cerniera

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828394A (en) * 1971-01-18 1974-08-13 Blumcraft Pittsburgh Hinge-device and method
JPS5628297Y2 (de) * 1976-08-13 1981-07-06
US4200956A (en) * 1977-06-15 1980-05-06 M.M.G., Inc. Hinge, handle and detent
NL7807767A (nl) * 1977-08-05 1979-02-07 Yoshida Kogyo Kk Draaimechanisme voor draairamen.
DE3008223A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Drehbeschlag fuer ganzglastueren
US4513474A (en) * 1982-08-27 1985-04-30 Santo Industries Co., Ltd. Wedge hinge having an axially movable pivot
DE8536840U1 (de) * 1985-10-25 1990-02-08 Società Italiana Progetti S.r.l., Magenta, Mailand/Milano Beschlag für einen Ganzglasflügel, insbesondere für Ganzglastüren, Ganzglasfenster, Ganzglasoberlichter und Ganzglasvitrinenscheiben
DE3538064A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Marinoni & Figli Casma Beschlag fuer einen ganzglasfluegel, insbesondere fuer ganzglastueren, ganzglasfenster, ganzglasoberlichter und ganzglasvitrinenscheiben
DE3806199A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Casma Spa Ganzglastuer mit ortsfestem schwenkzapfen
DE4107327A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Italiana Progetti Ganzglastuer
DE9318246U1 (de) * 1993-11-29 1994-10-27 Società Italiana Progetti S.r.l., Magenta, Mailand/Milano Tür- oder Fensterbeschlag
US5613276A (en) * 1995-12-20 1997-03-25 Franz; George W. Glass shower door hinge system and method
DE69607986T2 (de) * 1995-12-22 2000-12-21 It Progetti S R L Soc Befestigungsvorrichtung für ein türblatt
US6643898B1 (en) * 2002-05-18 2003-11-11 Southeastern Aluminum Products, Inc. Self-centering pivot door hinge system
US7493673B2 (en) * 2005-04-21 2009-02-24 Custom Hardware Mfg. Inc. Notchless glass plate clamp
US7607199B2 (en) * 2005-06-13 2009-10-27 C.R. Laurence Company, Inc. Frameless glass door hinge
DE102009022803B4 (de) * 2009-05-27 2017-08-03 Dormakaba Deutschland Gmbh Dreiteiliger Universaltürbeschlag
TW201331461A (zh) * 2012-01-19 2013-08-01 Leado Door Controls Ltd 用於玻璃門之自動歸位機構
TW201402928A (zh) * 2012-07-06 2014-01-16 Leado Door Controls Ltd 用於玻璃門之自動歸位裝置
US8528169B1 (en) * 2012-09-11 2013-09-10 Leado Door Controls Ltd. Patch fitting with auto-return function

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US20160160548A1 (en) 2016-06-09
CN106193941B (zh) 2021-01-15
AU2015264825B2 (en) 2020-08-20
AU2015264825A1 (en) 2016-06-23
CN106193941A (zh) 2016-12-07
ES2717935T3 (es) 2019-06-26
US9605458B2 (en) 2017-03-28
EP3029236A1 (de) 2016-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2715021B1 (de) Scharnier
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP3029238B1 (de) Eckbeschlag mit einstellbarem einspannbereich
DE2614446A1 (de) Scharnier
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
EP2927409B1 (de) Dichtungsanordnung für eine schiebetür
EP3029236B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement
EP3029235B1 (de) Eckbeschlag zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt oder eine Achse
EP3029240A1 (de) Eckbeschlag mit variabel einstellbarem Einspannbereich
EP3029234B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag
EP2345787B1 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP2345786A2 (de) Türband für Aluminiumtüren
DE3920141C1 (de)
EP3029227B1 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
EP2169167A1 (de) Einstellvorrichtung für einen Abstand zwischen zwei auf einer gemeinsamen Schiene fahrbaren Laufwagen und Verfahren
DE102006012051B4 (de) Bandaufnahme mit integrierter Höhenverstellung für Türzargen zur Aufnahme von Rahmenteilen zur dreidimensionalen Verstellung
AT511004A2 (de) Einstellbarer rollenhalter für schiebetüren
EP2740872B1 (de) Zur verdeckten anordnung vorgesehenes ecklager
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
EP3029237B1 (de) Eckbeschlag
CH632802A5 (de) Vorrichtung zum befestigen eines tuerschliessers.
EP0445363A1 (de) Fräs- oder Bohrvorrichtung
EP3029242B1 (de) System zur Anordnung eines Türelements an einer Türanlage
DE102013200305B4 (de) Trennwand

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180411

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 7/081 20060101ALI20180621BHEP

Ipc: E05D 15/54 20060101ALN20180621BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101ALI20180621BHEP

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20180621BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180905

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014010843

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1098391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RENTSCH PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2717935

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190626

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190521

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190520

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014010843

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141204

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014010843

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20211224

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20211210

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20211222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20211221

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DORMA-GLAS GMBH

Effective date: 20220303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1098391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Effective date: 20220216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20211224

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20220222

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502014010843

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1098391

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230701

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221231

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20240126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221205