EP1426541A1 - Verfahren zum Verkleben von Scheiben - Google Patents

Verfahren zum Verkleben von Scheiben Download PDF

Info

Publication number
EP1426541A1
EP1426541A1 EP02027129A EP02027129A EP1426541A1 EP 1426541 A1 EP1426541 A1 EP 1426541A1 EP 02027129 A EP02027129 A EP 02027129A EP 02027129 A EP02027129 A EP 02027129A EP 1426541 A1 EP1426541 A1 EP 1426541A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
adhesive
frame
sealing lip
pane
cavity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02027129A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manuel Buck
Stefan Ägerter
Urs Uehlinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sika Technology AG
Original Assignee
Sika Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sika Technology AG filed Critical Sika Technology AG
Priority to EP02027129A priority Critical patent/EP1426541A1/de
Priority to US10/726,617 priority patent/US20040261933A1/en
Publication of EP1426541A1 publication Critical patent/EP1426541A1/de
Priority to US11/703,114 priority patent/US20100212828A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/56Fixing of glass panes or like plates by means of putty, cement, or adhesives only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/58Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like
    • E06B3/62Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats
    • E06B2003/6238Fixing of glass panes or like plates by means of borders, cleats, or the like of rubber-like elastic cleats having extra functions

Definitions

  • the invention relates to the bonding of panes.
  • Gluing Slices is a very important area and is becoming increasingly automated. Around To ensure industrial production, it is important that the bond done reliably and quickly.
  • Disks have long been used in the automotive industry with 1-component Polyurethane adhesives glued to the body by applied a bead of adhesive to the body using a robot and then the pane is pressed onto it.
  • Windows are also increasingly glued in window construction.
  • the adhesive is applied to one of the panels before the pane and frame are joined Joining partner applied and then joined. This is for example in EP 1 106 770.
  • a reactive adhesive is common also used an adhesive tape.
  • the pane is often made using wedges or Blocking elements fixed to the frame and then glued, by filling the open joint between the frame and the pane with adhesive becomes.
  • EP 0 937 856 describes glued windows before they are manufactured assembling a polyurethane adhesive as a bead on one leg between two strips of double-sided tape is attached. However, this procedure is only suitable for slow-curing adhesives.
  • pane Due to aesthetic aspects, designers and Architects often requested that the pane be flush with the frame or other disc elements. Such an arrangement is known to the person skilled in the art known under the term "flush glazing" and can be constructed by such they are described for example in DE 41 12 826 can be achieved. A However, bonding the inside of a pane to the frame requires that the adhesive has sufficiently high mechanical properties and good Must have liability that must be maintained in the long term and not may be reduced by environmental influences.
  • the adhesive With normal gluing, the adhesive is applied to the frame, for example in the form of a triangular bead, applied and then pressed.
  • the height of the adhesive bead is like this dimensioned that it is significantly higher than the distance to be glued between frame and pane.
  • the excess adhesive is displaced to the side.
  • the amount of applied adhesive varies a lot, especially with manual application strong. Therefore, in order to ensure a complete bond, it is used for safety reasons a larger amount of adhesive than theoretically necessary.
  • the object of the present invention was to overcome the disadvantages of the prior art to overcome the technology and a method for gluing panes to provide with frames in which a visible aesthetic perfect gluing and rapid industrial production allowed.
  • the pressing means are not shown, for example, Static mixing elements, adhesive cartridge or pump.
  • Disk is used throughout the present application flat or curved plate of glass or a substantially clear plastic understood. It can be single-layered or act multi-layer plates, especially discs with foils between the glass plates, as they are in safety glass panes Automotive engineering, for example, can be used for the windshield. Preference is given to panes made of multilayer plates, such as insulating glass panes, in particular double and multiple insulating glass panes, such as those used in windows and Door construction are common.
  • “Frame” is used throughout the present application Body on which the disc, possibly over parts of the Sealing lip, glued, understood.
  • This body can be a structure or represent a partial structure of a building or a vehicle.
  • a headlight housing called.
  • the frame can continue to be hinges or the like Have connecting elements that open or open with respect to allow the rest of the support structure. Casement windows and doors or Folding windows are examples of this embodiment of the invention.
  • the frame can be constructed from any material. In the preferred embodiments, the frame is essentially made of wood or painted wood.
  • the window and frame are glued together Items.
  • Article in the sense of the invention includes any object which has a pane glued to a frame, understood. On such items can be, for example, a car, a ship, a train, or a Represent buildings.
  • the gluing of the pane, and thus the position of the Sealing lip, are preferably located in the edge area of the pane. There are however, bonding that is not in the edge area is also possible. An example of such an application would be the bonding of very large ones Panels in which the pane is glued for stability reasons Cross sprouts is reinforced.
  • Figures 1 and 2 show schematically the arrangement of washer 1 / sealing lip 2 / frame 3 before and after application of the adhesive 6.
  • the sealing lips 2 are preferably made of an elastic Made of material. Preferred materials for this are rubber, EPDM or TPE.
  • the elasticity of the sealing lips is due to the weight of the washer or the contact pressure.
  • the shape of the Sealing lips is advantageously such that the sealing lip is through a Pressurization caused by the injected adhesive deforms and presses against the window. This is achieved in particular in that Cross-section to the pane and for gluing the at least one Sealing lip 2 through at least sealing lip 2 and washer 1 limited cavity 5 in the area of the transition between sealing lip 2 and disc 1 has a concave shape.
  • sealing lips Some examples of the shape of such sealing lips are shown in FIG. 3 shown schematically. Combinations of these can also be used different sealing lips. It is also advantageous if the sealing lip through at least the sealing lip and washer limit outside space 7 (Fig. 3 c-f) in the area of the transition between Sealing lip and washer concave.
  • an additional Protective function takes over, for example, rain or condensation water not between the sealing lip and glass, or in the with adhesive 6 filled cavity 5, can penetrate.
  • this preferred sealing function against external media too by means of a separately arranged sealing lip or Cover strip or other sealant 9, can be done as this is shown schematically, for example, in FIG. 3 f.
  • Such additional Sealing agents can be in direct contact with the adhesive 6 filled Cavity 5 sealing lip or other Cavities 8 stand separately.
  • additional adhesives and / or sealants between Frame and pane can be arranged.
  • sealing lips also have cavities 8 conclude in such a way that this in the area of the transition between Sealing lip and washer have a concave shape.
  • the sealing lip usually extends in the longitudinal direction Cross section as shown in Figures 1 to 6. It is advantageous if the front ends of the sealing lips touch or are connected to each other and thereby a self-contained ring-shaped or channel-shaped cavity 5, into which adhesive 6 is pressed, forms.
  • FIG. 7d schematically shows one filled with adhesive 6 ring-shaped or channel-shaped cavity.
  • This annular cavity 5 preferably runs in the Outside of the pane around, so that the entire pane with a glued all around the adhesive layer and is therefore sealed.
  • sealing lips running parallel to one another are preferred.
  • the sealing lips are advantageously glued to the frame or by in Grooves engaging fasteners connected. These fasteners can be connected to the sealing lip 2 or one represent an integrated part of the sealing lip.
  • the cavity 5 for the Adhesive is absorbed by the sealing lips, washer and frame limited.
  • the sealing lips 2 are connected to one another and essentially in cross section Form U-shaped sealing profile 10, as a special case of sealing lips 2, the base of which is connected to the frame.
  • the cavity 5 for adhesive absorption only through the sealing lips and the washer limited, while openings for adhesive entry in the U-profile and thus connected frame are attached (shown schematically in Fig. 3g).
  • Figures 4 schematically show preferred arrangements of Washer / sealing lip / frame.
  • the by at least sealing lips and Disc-limited cavity 5 for the adhesive receptacle 5 can Completely embrace the end of the pane (FIG. 4c), or on one side of the pane including the face of the pane (Fig. 4b) or only on one face of the pane (Fig. 4a).
  • FIG. 4 a Embodiment preferred, in which this cavity 5 for the Adhesive pickup located entirely on one side of the pane.
  • the opening 4 can be anywhere in the frame at least through Sealing lip and washer meet limited cavity 5.
  • the opening extends here like a channel between cavity 5 and an outside of the frame. This channel-like extension of the opening is preferred angled, especially at an angle of about 90 °.
  • this opening is approximately in the middle between the sealing lips is arranged. This is especially important where the lips are far apart due to the geometry.
  • the disc 1 is with the Sealing lip 2 contacted.
  • This is advantageously done by a horizontal one Place the disc on the, for example on a table, Frame.
  • the disc and The elasticity of the sealing lip is already a sufficiently high contact pressure so that the sealing lip is then pressed in Adhesive sufficient without the application of further contact pressure seals.
  • Adhesive the contact pressure of the disc by applying a vacuum is increased.
  • Pressure means such as clamps, clamps or hydraulic Pressure media are used. That is why the window is glued not limited to a horizontal orientation. It is also possible that Window bonding directly on a vehicle or building in an inclined position or vertical orientation. For the industrial production of However, door and window sashes are the horizontal orientation for that Gluing preferred.
  • any adhesive which is sufficient is suitable as adhesive 6 has good flow properties to pressurize into the cavity 5 to be able to be pressed in, and which has a pot life, on the one hand is at least so long that the adhesive covers the entire cavity 5, which is limited by washer, sealing lip and possibly Frame, which on the other hand is so short that the networking, and thus the strength build-up of the adhesive takes place as quickly as possible can.
  • This has the consequence that the glued article as quickly as possible the gluing can be handled. It was found depending on Size of the disc and number of press openings one for industrial Gluing discs optimal pot life between 1 and 20 minutes, in particular between 1 and 10 minutes, preferably between 1 and 5 Minutes.
  • 2-component adhesives are based adhesives suitable for epoxides, polyisocyanates or (meth) acrylates. On rapid curing of the adhesives is also due to the action of heat or Light possible.
  • Such 2-component ones have proven particularly suitable Adhesives that contain at least one (meth) acrylate and are radicalized, preferably derived from peroxides, can be cured at room temperature can.
  • An important factor in the selection of the adhesive is the good one Adhesion to the pane, sealing lip and, if necessary, frame.
  • Another The point of view when choosing the adhesive is its UV stability. The Adhesive is exposed to UV radiation, which passes through the window onto the Can get glued.
  • a UV-unstable adhesive either a sufficient large coverage by the frame or one Cover strip or the use of a ceramic coating necessary. at Using a UV-stable adhesive, however, can therefore, also in Absence of an overlap, a pane without a glass ceramic layer be used. So there is no gluing directly to the pane Allows presence of a coating. Because of the different Materials and their thermal and thermal expansion properties A rigid adhesive is not suitable for moisture. The adhesive must therefore also have a certain amount of elasticity to which, by Environmental influences to be able to absorb tensions.
  • the adhesive is replaced by at least one intended opening in the frame in the at least by disc and Sealing lip limited cavity 5 introduced.
  • the at least one Opening is preferably designed so that it has the outlet end 11 of a Static mixer 12 can accommodate and is sealed by this.
  • This opening can be designed after removing the Static mixer, also serve the, if necessary, from the cavity 5 absorbing leaking adhesive and thus leaking of the adhesive to prevent the outer area of the frame so that Soiling and thus generally aesthetic problems related to visible parts of the frame can be prevented.
  • the bores or the openings are advantageous arranged that they are not visible from the outside of the finished article or can be easily hidden. It turned out to be particularly suitable Arrange openings in the hardware groove 14 of the frame.
  • the Cavity is essentially filled, that is, it is in smaller Areas, such as at edges or corners, is quite possible, that there are voids and voids. Furthermore, it is not exclude that there are small air bubbles or missing parts in the adhesive available. If significantly fewer defects, which by Air bubbles are caused, it also means that when there are Calculating bond strengths the safety allowances are reduced can, which can lead to financial advantages for the user.
  • the frame has more than one opening for pressing in the Has adhesive, air that is in through at least sealing lips and disc limited cavity is located through which is not yet glued emerge filled openings.
  • sealing lips other outlet openings, such as fine bores, slots Columns or the like are present.
  • the speed at which the adhesive is applied should be selected so that that the adhesive fills the cavity at a constant speed.
  • the adhesive must not be allowed for the method according to the invention be thin, otherwise it would very easily come out of the openings 4 cavity 5 filled with adhesive emerges. However, if it is too viscous, it can no meaningful introduction of the adhesive into the cavity 5 and in particular, no aesthetically perfect bonding can be achieved. It has shown that the best results with a filled, stable Glue can be achieved. It’s also important for gluing, that the application depends on the viscosity of the adhesive used is coordinated. The parameters such as number are particularly important for this Press-in openings, distance between these inlet openings, Cross-sectional geometry of the bond, surface texture of the frame and seal, as well as the injection pressure. With the described method ensures that the entire cavity is homogeneous and with no visible air pockets or adhesive transitions with adhesive can be filled and thus an aesthetically perfect visible Bonding can be achieved.
  • the adhesive in the inventive method in at least Sealing lip and washer is introduced into the limited cavity Geometrically defined adhesive joint.
  • the adhesive on the desired location can be attached in a targeted and visually controllable manner, and in such a way that the required amount of adhesive is used as precisely as possible becomes.
  • the geometry of the bond is precisely defined by the cavity is, the strength tolerances are to be interpreted smaller, which also increases a lower adhesive consumption and yet a reliable and tight bonding leads; in contrast to the usual window bonding, where on the one hand the width of the adhesive beads varies locally can and the excess adhesive uncontrolled by pressing is ousted.
  • FIG. 8 shows schematically a casement window represents, in which an insulating glass pane by means of adhesive 6 with a frame 3 is connected. The frame in turn is about not shown Connecting elements such as hinges connected to a support structure 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Verkleben von Scheiben mit einem Rahmen, welcher Dichtungslippen aufweist und bei welchem nach dem Kontaktieren mit der Scheibe 1 ein Klebstoff 6 in den durch mindestens Dichtungslippe 2 und Scheibe 1 gebildete Hohlraum 5 durch im Rahmen 3 angeordnete Öffnungen 4 eingepresst wird, entsteht nach dem Erhärten ein verbundener Artikel. Besonders gut eignet sich dieses Verfahren für die Herstellung von Fenstern und Türen, insbesondere Flügelfenster und Flügeltüren. <IMAGE>

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft das Verkleben von Scheiben. Das Verkleben von Scheiben ist ein sehr wichtiger Bereich und wird zunehmend automatisiert. Um eine industrielle Fertigung zu gewährleisten, ist es wichtig, dass die Verklebung zuverlässig und schnell erfolgt.
Stand der Technik
Scheiben werden bereits seit langem im Automobilbau mit 1-komponentigen Polyurethanklebstoffen mit der Karosserie verklebt, indem mittels Roboter eine Klebstoffraupe auf die Karosserie appliziert und anschliessend die Scheibe darauf angepresst wird.
Auch im Fensterbau werden Scheiben vermehrt verklebt. Einerseits wird der Klebstoff vor dem Fügen von Scheibe und Rahmen auf einen der Fügepartner appliziert und anschliessend gefügt. Dies ist beispielsweise in EP 1 106 770 beschrieben. Anstelle eines reaktiven Klebstoffes wird häufig auch ein Klebeband verwendet.
Andererseits wird im Fensterbau die Scheibe oftmals mittels Keile oder Verklotzungselemente mit dem Rahmen fixiert und anschliessend verklebt, indem die offene Fuge zwischen Rahmen und Scheibe mit Klebstoff aufgefüllt wird.
EP 0 937 856 beschreibt verklebte Fenster, bei deren Herstellung vor der Montage ein Polyurethan-Klebstoff als Raupe auf einen Schenkel zwischen zwei Doppelklebebandstreifen angebracht wird. Dieses Vorgehen ist jedoch nur für langsam aushärtende Klebstoffe geeignet.
Das passgenaue Setzen einer Scheibe, vor allem bei grösseren Scheiben, ist sehr kritisch, da laterale und vertikale Positionierfehler auftreten können. Weiterhin wird für eine schnelle industrielle Fertigung ein Klebstoff mit kurzer Topfzeit gewünscht. Dadurch, dass der Klebstoff zuerst auf einen der beiden Fügepartner aufgetragen wird und daraufhin die Scheibe gefügt wird, tritt das Problem auf, dass der Klebstoff bereits am Ende seiner Topfzeit in Kontakt mit dem zweiten Fügepartner gelangt, wodurch Haftungsprobleme und Undichtigkeiten resultieren. Deshalb ist eine Korrektur einer falschen Fügeposition speziell bei schnellen Klebstoffen fast unmöglich.
Aufgrund von ästhetischen Aspekten wird von Designern und Architekten vielfach gefordert, dass die Scheibe bündig mit dem Rahmen oder weiteren Scheibenelementen ist. Eine solche Anordnung ist dem Fachmann unter dem Term "Flush glazing" bekannt und kann durch Konstruktionen, wie sie beispielsweise in DE 41 12 826 beschrieben sind, erreicht werden. Eine Verklebung der Innenseite einer Scheibe mit dem Rahmen bedingt jedoch, dass der Klebstoff genügend hohe mechanische Eigenschaften und gute Haftung aufweisen muss, die langfristig erhalten bleiben müssen und nicht durch Umwelteinflüsse vermindert werden dürfen.
Durch die fehlende Überdeckung durch die Scheibe umfassende Rahmenteile ist die Verklebungsstelle von aussen sichtbar. Deshalb ist es wichtig, dass die Verklebung homogen verläuft und sauber begrenzt ist.
Um diese Schwierigkeiten zu überwinden, wird oftmals auf dem Glas eine Glaskeramikschicht im Verklebungsbereich aufgebracht. Die Verwendung von solchen Glaskeramikschichten verteuert jedoch die Scheiben und damit den Scheibenverbund massiv.
Beim üblichen Verkleben wird der Klebstoff auf den Rahmen, beispielsweise in einer Form einer Dreiecksraupe, aufgetragen und anschliessend verpresst. Hierbei wird die Höhe der Klebstoffraupe so bemessen, dass sie bedeutend höher ist als die zu verklebende Distanz zwischen Rahmen und Scheibe. Beim Verpressen wird dann der überschüssige Klebstoff nach der Seite hin verdrängt. Die Menge des aufgetragenen Klebstoffs variiert hierbei, vor allem bei manuellem Auftrag, sehr stark. Deshalb wird, um eine vollständige Verklebung zu gewährleisten, sicherheitshalber eine grössere Klebstoffmenge als theoretisch nötig verwendet.
Die Verwendung von Holz als nachwachsender Rohstoff für industrielle Fertigung von Gebrauchsgütern und Bauwerken ist das Thema langjähriger Forschung und Expertise an der Schweizerischen Hochschule für die Holzwirtschaft, SH Biel. Holz als traditioneller Werkstoff wurde im letzten Jahrhundert durch den Einsatz von Metall und Kunststoffen stark verdrängt. Aufgrund des steigenden Umweltbewusstseins und der Akzeptanz in der Gesellschaft, kann jedoch ein Trend der Rückbesinnung auf die Verwendung von Holz festgestellt werden. Um jedoch auch den gestiegenen Ansprüchen des Marktes zu genügen, muss jedoch von der alleinigen Anwendung der traditionellen Holz-Fertigungstechnik Abstand genommen werden. Die Verbindung der traditionellen Holz-Fertigungstechnik mit neuen Technologien, wie der Klebstofftechnologie, erlaubt es, Fenster mit höheren Anforderungen zu entwickeln. Bisher sind Holzfenster nicht in grösserem Ausmass industriell mittels Klebstofftechnologie gefertigt worden. Durch die Eigenschaften des Werkstoffs Holz bedingt, sind zudem spezielle Anforderungen an den Klebstoff sowie seine Beständigkeit gestellt.
Das Verkleben von Holz ist jedoch äusserst kritisch, da die langzeitige Haftung, speziell wegen Umwelteinflüssen wie UV-Licht und Feuchtigkeit vielfach ungenügend ist und deshalb eine langzeitige kraftschlüssige Verklebung in Frage gestellt ist.
Darstellung der Erfindung
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und ein Verfahren zum Verkleben von Scheiben mit Rahmen zur Verfügung zu stellen, bei welchem eine sichtbare ästhetisch einwandfreie Verklebung entsteht und die eine rasche industrielle Fertigung erlaubt.
Überraschenderweise wurde im Rahmen eines Entwicklungsprojektes von den Erfindern der Firma Sika Schweiz AG und der Schweizerischen Hochschule für die Holzwirtschaft, SH Biel gemeinsam gefunden, dass ein Verfahren gemäss Anspruch 1 die Lösung der beschriebenen Aufgabe erlaubt.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Im folgenden werden anhand der Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Gleiche Elemente sind in den verschiedenen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. Die Strömungsrichtung der Medien ist mit Pfeilen angegeben.
Es zeigen:
Fig. 1
einen Teilquerschnitt der Anordnung Scheibe/Dichtungslippe/Rahmen vor dem Einpressen des Klebstoffes;
Fig. 2
einen Teilquerschnitt der Anordnung Scheibe/Dichtungslippe/Rahmen nach dem Einpressen des Klebstoffes;
Fig. 3
einen Teilquerschnitt durch verschiedene Formen von Dichtungslippen;
Fig. 4
einen Teilquerschnitt durch verschiedene Formen von Scheibenverklebungen;
Fig. 5
einen Teilquerschnitt durch eine Anordnung Scheibe/Rahmen mit Details zur Gestaltung der Öffnung zum Einpressen des Klebstoffes;
Fig. 6
eine Queransicht auf eine Anordnung Scheibe/Rahmen vor der Verklebung;
Fig. 7
eine Aufsicht auf eine Anordnung Scheibe/Rahmen
  • a) vor der Verklebung;
  • b) während der Verklebung;
  • c) nach der Verklebung;
Fig. 8
einen Teilquerschnitt eines Flügelfensters.
Es sind nur die für das unmittelbare Verständnis der Erfindung wesentlichen Elemente gezeigt. Nicht dargestellt sind beispielsweise die Anpressmittel, Statikmisch-Elemente, Klebstoff-Kartusche- oder -Pumpe.
Weg zur Ausführung der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verkleben von Scheiben 1 mit einem Dichtungslippen 2 aufweisenden Rahmen 3, wobei es die Schritte umfasst:
  • Kontaktieren der Scheibe 1 mit einer Dichtungslippe 2,
  • Einpressen des Klebstoffes 6 durch mindestens eine Öffnung 4 im Rahmen in einen durch mindestens Dichtungslippe und Scheibe begrenzten Hohlraum 5,
  • Aushärten des Klebstoffes 6.
Unter "Scheibe" wird in der gesamten vorliegenden Anmeldung eine flache oder gekrümmte Platte aus Glas oder einem im wesentlichen durchsichtigen Kunststoff verstanden. Es kann sich hier um einschichtige oder mehrschichtige Platten handeln, insbesondere auch Scheiben mit Folien zwischen den Glasplatten, wie sie als Sicherheitsglasscheiben im Automobilbau zum Beispiel für die Windschutzscheibe zu Einsatz kommen. Bevorzugt sind Scheiben aus mehrschichtigen Platten wie Isolierglasscheiben, insbesondere Doppelt- und Mehrfach- Isolierglasscheiben, wie sie im Fensterund Türbau üblich sind.
Unter "Rahmen" wird in der gesamten vorliegenden Anmeldung der Körper, auf welchen die Scheibe, gegebenenfalls über Teile der Dichtungslippe, geklebt wird, verstanden. Dieser Körper kann eine Struktur oder eine Teilstruktur eines Bauwerkes oder eines Fahrzeuges darstellen. Als Beispiel für eine Teilstruktur eines Fahrzeugs sei ein Scheinwerfergehäuse genannt. Der Rahmen kann weiterhin Scharniere oder ähnliche Verbindungselemente aufweisen, die ein Aufklappen oder Öffnen in Bezug auf die restliche Trägerstruktur erlauben. Flügel-Fenster und -Türen oder Klappfenster sind Beispiele für diese Ausführungsform der Erfindung. Der Rahmen kann grundsätzlich aus beliebigem Material aufgebaut sein. In den bevorzugten Ausführungsformen ist der Rahmen im Wesentlichen aus Holz oder lackiertem Holz aufgebaut.
Aus der Verklebung von Scheibe und Rahmen resultiert ein verklebter Artikel. Unter "Artikel" im Sinne der Erfindung wird jeglicher Gegenstand, welcher eine mit einem Rahmen verklebte Scheibe aufweist, verstanden. Ein solcher Artikel kann beispielsweise ein Auto, ein Schiff, ein Zug oder ein Gebäude darstellen.
Die Verklebung der Scheibe, und damit die Position der Dichtungslippe, befinden sich bevorzugt im Randbereich der Scheibe. Es sind jedoch auch Verklebungen möglich, die sich nicht im Randbereich befinden. Ein Beispiel für eine solche Anwendung wäre das Verkleben von sehr grossen Scheiben, bei denen aus Stabilitätsgründen die Scheibe durch verklebte Quersprossen verstärkt wird.
Figur 1 und 2 zeigen schematisch die Anordnung Scheibe 1 /Dichtungslippe 2 / Rahmen 3 vor und nach der Applikation des Klebstoffes 6.
Die Dichtungslippen 2 sind vorzugsweise aus einem elastischen Material gefertigt. Bevorzugte Materialien hierfür sind Gummi, EPDM oder TPE. Die Elastizität der Dichtungslippen ist auf das Gewicht der Scheibe beziehungsweise den Anpressdruck abgestimmt. Die Form der Dichtungslippen ist vorteilhaft derart, dass sich die Dichtungslippe durch eine vom eingepressten Klebstoff verursachte Druckbeaufschlagung verformt und sich an die Scheibe presst. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, dass im Querschnitt zur Scheibe und zur Verklebung die mindestens eine Dichtungslippe 2 den durch mindestens Dichtungslippe 2 und Scheibe 1 begrenzten Hohlraum 5 im Bereich des Übergangs zwischen Dichtungslippe 2 und Scheibe 1 eine konkave Form aufweist.
Einige Beispiele für die Form solcher Dichtungslippen sind in Figur 3 schematisch aufgezeigt. Es können auch Kombinationen dieser unterschiedlicher Dichtungslippen vorhanden sein. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Dichtungslippe den durch zumindest Dichtungslippe und Scheibe begrenzen Aussenraum 7 (Fig. 3 c-f) im Bereich des Übergangs zwischen Dichtungslippe und Scheibe konkav abschliesst.
Dies bewirkt, dass zumindest die, möglichen Umwelteinflüssen ausgesetzte, äussere Seite der Dichtungslippen eine zusätzliche Schutzfunktion übernimmt, indem beispielsweise Regen- oder Kondenswasser nicht zwischen Dichtungslippe und Glas, beziehungsweise in den mit Klebstoff 6 gefüllten Hohlraum 5, eindringen kann. Es ist selbstverständlich, dass diese bevorzugte Abdichtfunktion gegenüber von aussen stammenden Medien auch mittels einer separat angeordneten Dichtungslippe oder einer Abdeckungsleiste oder eines anderen Dichtungsmittels 9, erfolgen kann, wie dies schematisch beispielsweise in Figur 3 f dargestellt ist. Solche zusätzlichen Abdichtungsmittel können direkt in Kontakt mit der den Klebstoff 6 gefüllten Hohlraum 5 abschliessenden Dichtungslippe oder aber durch weitere Hohlräume 8 getrennt davon stehen. Grundsätzlich können neben einer Verklebung, welche nach einem erfindungsgemässen Verfahren hergestellt wurde, auch noch zusätzliche Klebstoffe und/oder Dichtstoffe zwischen Rahmen und Scheibe angeordnet sein. Diese können nach konventioneller Art vor dem Kontaktieren von Scheibe und Dichtungslippe auf der Scheibe oder dem Rahmen angeordnet werden, oder durch eine von aussen zugängliche Fuge zwischen Rahmen und Scheibe angebracht werden oder aber sie können durch eine weitere im Rahmen vorhandene Öffnung in einen durch weitere Dichtungslippe und Scheiben begrenzten Hohlraum 5 nach dem Kontaktieren der Scheibe mit Dichtungslippe eingepresst werden.
Es ist vorteilhaft, wenn die Dichtungslippen auch Hohlräume 8 abschliessen in der Art, dass diese im Bereich des Übergangs zwischen Dichtungslippe und Scheibe eine konkave Form aufweisen.
Wenn in den Figuren angrenzend an eine Dichtungslippe sowohl 7 als auch 8 angegeben ist, soll dies darstellen, dass entweder ein mit der Umgebung in Kontakt stehender Aussenraum 7 oder ein geschlossener Hohlraum 8 vorhanden sein kann.
Die Dichtungslippe erstreckt sich üblicherweise in Längsrichtung zum Querschnitt, wie er jeweils in den Figuren 1 bis 6 dargestellt ist. Es ist vorteilhaft, wenn die stirnseitigen Enden der Dichtungslippen sich berühren oder miteinander verbunden sind und sich dadurch ein in sich geschlossener ring- oder kanal-förmiger Hohlraum 5, in welchen Klebstoff 6 eingepresst wird, bildet. Figur 7d zeigt schematisch einen solchen von Klebstoff 6 aufgefüllten ring- oder kanal-förmigen Hohlraum.
Dieser ringförmige Hohlraum 5 verläuft vorzugsweise im Aussenbereich der Scheibe herum, so dass die gesamte Scheibe mit einer rundum laufenden Klebstoffschicht verklebt und damit auch abgedichtet ist.
Bevorzugt sind zwei parallel zueinander verlaufende Dichtungslippen. Die Dichtungslippen sind vorteilhaft mit dem Rahmen verklebt oder durch in Nuten eingreifende Befestigungselemente verbunden. Diese Befestigungselemente können mit der Dichtungslippe 2 verbunden sein oder aber einen integrierten Teil der Dichtungslippe darstellen. Der Hohlraum 5 für die Klebstoffaufnahme ist hierbei durch Dichtungslippen, Scheibe und Rahmen begrenzt. Es kann jedoch möglich sein, dass die Dichtungslippen 2 miteinander verbunden sind und im Querschnitt ein im Wesentlichen U-förmiges Dichtungs-Profil 10, als Sonderfall von Dichtungslippen 2, bilden, dessen Basis mit dem Rahmen verbunden ist. In diesem Fall ist der Hohlraum 5 für die Klebstoffaufnahme nur durch die Dichtungslippen und die Scheibe begrenzt, während Öffnungen für den Klebstoffeintritt im U-Profil und damit verbundenen Rahmen angebracht sind (schematisch dargestellt in Fig. 3g).
Die Figuren 4 zeigen schematisch bevorzugte Anordnungen von Scheibe / Dichtungslippe / Rahmen. Der durch mindestens Dichtlippen und Scheibe begrenzte Hohlraum 5 für die Klebstoffaufnahme 5 kann ein Scheibenende vollständig umfassen (Fig. 4c), oder auf einer Scheibenseite samt Scheibenstirnseite (Fig. 4b) oder lediglich auf einer Scheibenseite (Fig. 4a) angeordnet sein. Es ist jedoch besonders die in Figur 4 a dargestellte Ausführungsform bevorzugt, bei welcher dieser Hohlraum 5 für die Klebstoffaufnahme vollständig auf einer Scheibenseite befindet.
Die Öffnung 4 kann irgendwo im Rahmen auf den mindestens durch Dichtungslippe und Scheibe begrenzten Hohlraum 5 treffen. Die Öffnung erstreckt sich hierbei kanalartig zwischen Hohlraum 5 und einer Aussenseite des Rahmens. Diese kanalartige Erstreckung der Öffnung ist vorzugsweise abgewinkelt, insbesondere um einen Winkel von etwa 90°.
Es ist jedoch vorteilhaft, wenn diese Öffnung in etwa mittig zwischen den Dichtungslippen angeordnet ist. Dies ist speziell in den Fällen wichtig, wo die Lippen aufgrund der Geometrie weit auseinander stehen.
Es hat sich als besonders geeignet gezeigt, wenn die Dichtungslippen in gefräste Nuten im Rahmen eingezogen werden.
Die Scheibe 1 wird vor dem Einpressen des Klebstoffes 6 mit der Dichtungslippe 2 kontaktiert. Vorteilhaft geschieht dies durch ein horizontales Auflegen der Scheibe auf den, zum Beispiel auf einem Tisch gelagerten, Rahmen. Je nach Grösse, beziehungsweise Gewicht, der Scheibe und Elastizität der Dichtungslippe ist bereits ein genügend hoher Anpressdruck vorhanden, so dass die Dichtungslippe den anschliessend eingepressten Klebstoff ohne Anwendung eines weiteren Anpressdruckes genügend abdichtet. Es ist jedoch durchaus auch möglich, dass vor dem Einpressen des Klebstoffes der Anpressdruck der Scheibe durch ein Anlegen von Vakuum erhöht wird. Zusätzlich oder anstelle des Vakuums können weitere Anpressmittel wie beispielsweise Klemmen, Zwingen oder hydraulische Anpressmittel zur Anwendung gelangen. Deshalb ist die Scheibenverklebung nicht auf eine horizontale Orientierung beschränkt. Es ist auch möglich, die Scheibenverklebung direkt an einem Fahrzeug oder Gebäude in geneigter oder vertikaler Orientierung zu verkleben. Für die industrielle Herstellung von Tür- und Fensterflügeln ist jedoch die horizontale Orientierung für die Verklebung bevorzugt.
Als Klebstoff 6 ist grundsätzlich jeder Klebstoff geeignet, welcher genügend gute Fliesseigenschaften aufweist, um unter Druck in den Hohlraum 5 eingepresst werden zu können, und welcher eine Topfzeit besitzt, die einerseits mindestens so lang ist, dass der Klebstoff den gesamten Hohlraum 5, welcher begrenzt ist durch Scheibe, Dichtungslippe und gegebenenfalls Rahmen, ausfüllen kann und die andererseits so kurz ist, damit die Vernetzung, und damit der Festigkeitsaufbau, des Klebstoffes möglichst schnell erfolgen kann. Dies hat zur Folge, dass der verklebte Artikel möglichst schnell nach der Verklebung gehandhabt werden kann. Es wurde gefunden, dass je nach Grösse der Scheibe und Anzahl der Einpressöffnungen eine für die industrielle Verklebung von Scheiben optimale Topfzeit zwischen 1 und 20 Minuten, insbesondere zwischen 1 und 10 Minuten, bevorzugt zwischen 1 und 5 Minuten, beträgt. So sind beispielsweise 2-komponentige Klebstoffe auf Basis von Epoxiden, Polyisocyanaten oder (Meth)acrylaten geeignete Klebstoffe. Ein schnelle Härtung der Klebstoffe ist auch durch Einwirkung von Wärme oder Licht möglich. Als besonders geeignet haben sich solche 2-komponentige Klebstoffe, welche mindestens ein (Meth)acrylat enthalten und durch Radikale, vorzugsweise aus Peroxiden stammend, bei Raumtemperatur gehärtet werden können. Ein wesentlicher Faktor in der Auswahl des Klebstoffes ist die gute Haftung auf Scheibe, Dichtungslippe und gegebenenfalls Rahmen. Ein weiterer Gesichtspunkt bei der Auswahl des Klebstoffes ist dessen UV-Stabilität. Der Klebstoff ist UV-Strahlung exponiert, welche durch die Scheibe auf die Verklebung gelangen kann. Deshalb ist bei einem UV-instabilen Klebstoff entweder eine genügende grosse Überdeckung durch den Rahmen oder einer Abdeckleiste oder die Verwendung einer Keramikbeschichtung notwendig. Bei Verwendung eines UV-stabilen Klebstoffes hingegen kann deshalb, auch in Abwesenheit einer Überdeckung, eine Scheibe ohne Glaskeramikschicht verwendet werden. Somit ist eine Verklebung direkt auf die Scheibe ohne Anwesenheit einer Beschichtung ermöglicht. Aufgrund der unterschiedlichen Materialien und deren Ausdehnungseigenschaften in Bezug auf Wärme und Feuchtigkeit ist ein starrer Klebstoff nicht geeignet. Der Klebstoff muss deshalb auch über ein gewisses Mass an Elastizität verfügen, um die, durch Umwelteinflüsse entstehenden, Spannungen aufnehmen zu können.
Weil es mit (Meth)acrylaten möglich ist, solche UV-resistente, schnelle elastische und gut haftende Klebstoffe zu formulieren sind Klebstoffe auf Basis von Acrylaten und/oder Methacrylaten bevorzugt.
In den Figuren 5 bis 7 ist der Verklebungsvorgang illustriert.
Nach dem Kontaktieren der Scheiben mit der Dichtungslippe erfolgt ein Einpressen des Klebstoffes. Hierbei wird der Klebstoff durch mindestens eine dafür vorgesehene Öffnung im Rahmen in den mindestens durch Scheibe und Dichtungslippe begrenzten Hohlraum 5 eingebracht. Die mindestens eine Öffnung ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass sie das Austrittsende 11 eines Statikmischers 12 aufnehmen kann und durch diesen abgedichtet wird.
Handelsübliche Statikmischer weisen an deren Austrittsende 11 eine im wesentlichen konische oder gestufte Form auf. In diesem Fall ist es von Vorteil, wenn die Form der im Rahmen vorhandenen Öffnung durch mindestens zwei konzentrische Bohrungen 13 unterschiedlichen, auf den Statikmischer angepassten, Durchmessers erreicht werden kann. Solche Öffnungen können auch mit Stufenbohrer hergestellt werden. Die konzentrische Stufenbohrung erleichtert zudem das passgenaue Einführen des Statikmischers in die Öffnung.
Diese so gestaltete Öffnung, kann nach dem Entfernen des Statikmischers, auch dazu dienen, den allenfalls aus dem Hohlraum 5 austretenden Klebstoff aufzunehmen und damit ein Austreten des Klebstoffes auf den äusseren Bereich des Rahmens zu verhindern, so dass Verschmutzungen und damit generell ästhetische Probleme in Bezug auf sichtbare Teile des Rahmens verhindert werden können.
Die Bohrungen beziehungsweise die Öffnungen sind vorteilhaft so angeordnet, dass sie am fertigen Artikel von aussen nicht sichtbar sind oder leicht versteckt werden können. Als besonders geeignet zeigte es sich, die Öffnungen in der Beschlagnut 14 des Rahmens anzuordnen.
Um eine möglichst Fehlerstellen- und Luftblasen-freie Verklebung zu gewährleisten, tritt die im Hohlraum 5, welcher durch mindestens Dichtungslippe und Rahmen begrenzt ist, vorhandene Luft beim Einpressen des Klebstoffes vorteilhaft aus diesem Hohlraum aus. Dies kann durch noch nicht von Klebstoff gefüllten Öffnungen 4 für das Einpressen von Klebstoff, oder durch allenfalls vorhandene Austrittsöffnungen in Rahmen oder Dichtungslippen erfolgen, über geringfügige Undichtigkeiten zwischen Dichtungslippe und Scheibe oder, im Falle eines porösen Rahmenmaterials, wie zum Beispiel Holz, durch diese Poren erfolgen.
Für das Einpressen haben sich handelsübliche manuell, hydraulisch oder pneumatisch betriebene Pistolen für 2-Komponenten-Kartuschen oder, bei grösseren Anwendungen, 2-Komponenten-Pumpen als geeignet gezeigt. Es ist von Vorteil, wenn mindestens 2 Öffnungen 4 für den Eintritt des Klebstoffes vorhanden sind.
Es hat sich weiterhin gezeigt, dass das im folgenden beschriebene und in Figur 7 schematisch dargestellte Vorgehen zu sehr guten Resultaten führt. Nach dem Kontaktieren von Scheibe 1 und Dichtungslippe 2 wird der Klebstoff 6 zuerst durch die erste Öffnung 4, mittels Statikmischer 12 und durch Bohrungen 13 abgedichtet, eingepresst. Sobald der Klebstoff in etwa die halbe Strecke bis zur nächsten Öffnung durchlaufen hat, wird der Statikmischer aus der ersten Öffnung entfernt, mit der nächsten Öffnung verbunden und durch diese begonnen, erneut Klebstoff einzupressen, bis sich der Klebstoff so weit ausgebreitet hat, dass er mit dem zuvor eingepressten Klebstoff zusammengeflossen ist und in etwa die halbe Strecke bis zur nächsten Öffnung durchlaufen ist. Dieses Vorgehen setzt sich so fort, bis am Schluss der gesamte Hohlraum 5 mit Klebstoff aufgefüllt ist. Unter bestimmten Umständen kann es jedoch auch empfehlenswert sein, gleichzeitig durch mehrere Öffnungen 4 Klebstoff 6 in den Hohlraum 5 einzupressen.
Unter dem Füllen des gesamten Hohlraums wird verstanden, dass der Hohlraum im Wesentlichen gefüllt ist, das heisst, dass es in kleineren Bereichen, wie beispielsweise an Kanten oder Ecken, durchaus möglich ist, dass Fehlstellen und Hohlräume vorhanden sind. Des weiteren ist auch nicht auszuschliessen, dass im Klebstoff kleinere Luftbläschen oder Fehlstellen vorhanden sind. Wenn bedeutend weniger Fehlstellen, welche durch Luftblasen verursachte sind, vorhanden sind bedeutet dies zudem, dass beim Berechnen von Verbundfestigkeiten die Sicherheitszugaben reduziert werden können, was zu finanziellen Vorteilen für den Anwender führen kann.
Wenn der Rahmen mehr als eine Öffnung für das Einpressen des Klebstoffes aufweist, kann Luft, die sich im durch mindestens Dichtungslippen und Scheibe begrenzten Hohlraum befindet, durch die noch nicht mit Klebstoff gefüllte Öffnungen austreten. Es kann aber vorteilhaft sein, dass in Rahmen oder Dichtungslippen weitere Austrittsöffnungen, wie feine Bohrungen, Schlitze Spalten oder dergleichen, vorhanden sind.
Es hat sich gezeigt, dass der optimale Abstand zwischen zwei Öffnungen 4 zum Einpressen des Klebstoffes zwischen 0.2 und 0.5 Meter beträgt. Die Geschwindigkeit des Einbringens des Klebstoffes ist so zu wählen, dass der Klebstoff den Hohlraum mit konstanter Geschwindigkeit verfüllt.
Für das erfindungsgemässe Verfahren darf der Klebstoff nicht zu dünnflüssig sein, da er sonst sehr leicht wieder aus den Öffnungen 4 aus dem mit Klebstoff gefüllten Hohlraum 5 heraustritt. Ist er jedoch zu dickflüssig, kann kein sinnvolles Einbringen des Klebstoffes in den Hohlraum 5 erfolgen und insbesondere keine ästhetisch einwandfreie Verklebung erreicht werden. Es hat sich gezeigt, dass die besten Resultate mit einem gefüllten, standfesten Klebstoff erreicht werden können. Es ist zudem wichtig für die Verklebung, dass die Applikation auf die Viskosität des verwendeten Klebstoffes abgestimmt ist. Hierfür sind insbesondere die Parameter wie Anzahl Einpressöffnungen, Distanz zwischen diesen Eintrittsöffnungen, Querschnittgeometrie der Verklebung, Oberflächenbeschaffenheit von Rahmen und Dichtung, sowie der Einpressdruck zu berücksichtigen. Mit dem beschriebenen Verfahren wird erreicht, dass der gesamte Hohlraum homogen und ohne sichtbare Lufteinschlüsse oder Klebstoffübergänge mit Klebstoff verfüllt werden kann und dadurch eine ästhetisch einwandfreie sichtbare Verklebung erreicht werden kann.
Da der Klebstoff im erfindungsgemässe Verfahren in durch mindestens Dichtungslippe und Scheibe begrenzten Hohlraum eingebracht wird, ist die Klebfuge geometrisch genau definiert. Somit kann der Klebstoff an dem gewünschten Ort gezielt und visuell kontrollierbar angebracht werden, und zwar derart, dass möglichst genau die benötigte Menge an Klebstoff verwendet wird. Weil die Geometrie der Verklebung durch den Hohlraum genau definiert ist, sind die Festigkeitstoleranzen geringer auszulegen, was auch ebenfalls zu einem kleineren Klebstoffverbrauch und trotzdem zu einer zuverlässigen und dichten Verklebung führt; ganz im Gegensatz zur üblichen Scheibenverklebung, wo einerseits die Breite der Klebstoffraupen lokal sehr variieren können und der überschüssiger Klebstoff durch Verpressen unkontrolliert verdrängt wird.
Das erfindungsgemässe Verfahren hat sich besonders geeignet gezeigt für die Herstellung von Fenstern und Türen, insbesondere von Flügelfenstern oder Flügeltüren. Figur 8 stellt schematisch ein Flügelfenster dar, bei welchem eine Isolierglasscheibe mittels Klebstoff 6 mit einem Rahmen 3 verbunden ist. Der Rahmen seinerseits ist über nicht dargestellte Verbindungselementen wie Scharnieren mit einer Trägerstruktur 15 verbunden.
Das beschriebene Verfahren erlaubt es, sowohl Artikel mi überdeckenden als auch nicht überdeckenden Rahmen herzustellen. Besonders bevorzugt sind "Flush glazing"-Ausführungsformen, bei denen die Rahmen nicht überdeckend sind und sich der Klebstoff lediglich auf der inneren Seite der Scheibe befindet.
Bezugszeichenliste
1
Scheibe
2
Dichtungslippe
3
Rahmen
4
Öffnung für das Einpressen des Klebstoffes
5
Hohlraum begrenzt zumindest durch Scheibe 1 und Dichtungslippe 2
6
Klebstoff
7
Aussenraum
8
weiterer Hohlraum
9
weitere Dichtungsmittel
10
im wesentlichen U-förmiges Dichtungs-Profil
11
Austrittende eines Statik Mischers
12
Statikmischer
13
Bohrungen
14
Beschlagnut des Rahmen
15
Trägerstruktur
16
Abstandhalter
17
Isolierglasabdichtung

Claims (21)

  1. Verfahren zum Verkleben von Scheiben (1) mit einem Dichtungslippen (2) aufweisenden Rahmen (3) umfassend die Schritte:
    Kontaktieren der Scheibe (1) mit einer Dichtungslippe (2),
    Einpressen des Klebstoffes (6) durch mindestens eine Öffnung (4) im Rahmen in einen durch mindestens Dichtungslippe und Scheibe begrenzten Hohlraum (5),
    Aushärten des Klebstoffes (6).
  2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die stirnseitigen Enden der Dichtungslippe (2) sich berühren oder verbunden sind und einen in sich geschlossenen ring- oder kanalförmigen Hohlraum (5), in welchen Klebstoff (6) eingepresst wird, bilden.
  3. Verfahren gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Dichtungslippen den Hohlraum (5) begrenzen.
  4. Verfahren gemäss Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Dichtungslippen miteinander verbunden sind und ein im wesentlichen U-förmiges Dichtungs-Profil (10) darstellen.
  5. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (6) durch mindestens 2 Öffnungen (4) im Rahmen in den Hohlraum (5) eingepresst wird.
  6. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich mindestens eine Austrittsöffnung im Rahmen (3) oder Dichtungslippe (2) vorhanden ist.
  7. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungslippe (2) aus einem elastischen Material gefertigt ist und sich durch eine vom eingepressten Klebstoff (6) verursachte Druckbeaufschlagung verformt und sich an die Scheibe (1) presst.
  8. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Querschnitt zur Scheibe und zur Verklebung die mindestens eine Dichtungslippe den, durch mindestens Dichtungslippe und Scheibe begrenzten, Hohlraum (5) im Bereich des Übergangs zwischen Dichtungslippe (2) und Scheibe (1) eine konkave Form aufweist.
  9. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einpressen des Klebstoffes die Scheibe mit Anpressmitteln oder durch Anlegen eines Vakuums angepresst wird.
  10. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der durch mindestens Dichtungslippe und Scheibe begrenzten Hohlraum (5) im wesentlichen vollständig mit Klebstoff (6) ausgefüllt wird.
  11. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Topfzeit des Klebstoffes zwischen 1 und 20 Minuten, insbesondere zwischen 1 und 10 Minuten, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Minuten aufweist.
  12. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff mindestens ein (Meth)acrylat enthält.
  13. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff gefüllt ist und standfest ist.
  14. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen im wesentlichen aus Holz oder lackiertem Holz aufgebaut ist.
  15. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe eine Isolierglasscheibe ist.
  16. Verfahren gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (4), durch welche der Klebstoff (6) eingepresst wird, so gestaltet ist, dass sie das Austrittsende (11) eines Statikmischers (12) aufnimmt und durch diesen abgedichtet wird.
  17. Verfahren gemäss Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Öffnung (4), durch welche der Klebstoff eingepresst wird, so gestaltet ist, dass sie durch mindestens zwei konzentrische Bohrungen (13) unterschiedliche Durchmessers erzeugt wird.
  18. Artikel dadurch gekennzeichnet, dass er durch ein Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 - 16 hergestellt wird.
  19. Artikel gemäss Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Artikel ein Fenster oder eine Türe, insbesondere ein Flügelfenster oder eine Flügeltüre ist.
  20. Artikel gemäss Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung, durch welche der Klebstoff eingepresst wird, in der Beschlagsnut (14) des Rahmens angeordnet ist.
  21. Klebstoff zur Herstellung eines Artikels gemäss einem der Ansprüche 18-20 dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff ein 2-komponentiger (Meth)acrylatklebstoff ist.
EP02027129A 2002-12-04 2002-12-04 Verfahren zum Verkleben von Scheiben Withdrawn EP1426541A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02027129A EP1426541A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Verfahren zum Verkleben von Scheiben
US10/726,617 US20040261933A1 (en) 2002-12-04 2003-12-04 Method for the adhesion of windowpanes
US11/703,114 US20100212828A1 (en) 2002-12-04 2007-02-07 Method for the adhesion of windowpanes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02027129A EP1426541A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Verfahren zum Verkleben von Scheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1426541A1 true EP1426541A1 (de) 2004-06-09

Family

ID=32309380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02027129A Withdrawn EP1426541A1 (de) 2002-12-04 2002-12-04 Verfahren zum Verkleben von Scheiben

Country Status (2)

Country Link
US (2) US20040261933A1 (de)
EP (1) EP1426541A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002820A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Hermann Gutmann Werke Ag Scheibenverklebung
EP1873344A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Sika Technology AG Mittels Silikon agedichtete Verklebung
WO2011054726A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Peter Schennach Halteprofil für ein rahmenloses flächiges glaselement
EP3029239A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 DORMA Deutschland GmbH Eckbeschlag für vsg-glastürelement
CN106193937A (zh) * 2014-12-04 2016-12-07 多玛德国有限公司 可调节的包角
EP3682070B1 (de) * 2017-09-14 2024-05-01 Barbara Siebert Redundante halterung und redundantes haltesystem für verklebte fassadenscheiben

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010018860B4 (de) * 2010-04-30 2014-10-09 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsanordnung für auf flächigen Gebilden, insbesondere Glasscheiben, vorhandene Leiter
DE102010051670B4 (de) * 2010-11-17 2019-09-12 Few Fahrzeugelektrikwerk Gmbh & Co. Kg Kontaktierungsanordnung für auf flächigen Gebilden, nämlich Glasscheiben, vorhandene Leiter
US8585859B2 (en) * 2012-02-14 2013-11-19 GM Global Technology Operations LLC Attachment member with integral adhesive channel and method
EP3431448A4 (de) * 2016-03-17 2019-10-16 Agc Inc. Glasplatte und glasstruktur
EP3431449A4 (de) * 2016-03-17 2019-10-16 Agc Inc. Glasplatte und glasstruktur
US10286767B2 (en) 2016-07-08 2019-05-14 Engineered Metals & Composites, Inc. Glazing system and sealing methods
US9994288B2 (en) 2016-07-08 2018-06-12 Engineered Metals & Composites, Inc. Maritime glazing system and sealing methods

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1264307A (de) * 1968-05-31 1972-02-23
GB1337541A (en) * 1970-04-27 1973-11-14 Ici Ltd Glazing assemblies
US4669241A (en) * 1986-01-28 1987-06-02 Thermatic Glass, Inc. Thermal insulated and shock resistant window assembly
EP0431230A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Wehr S.A. Befestigung für Verglasungen in Vorhangfassaden
EP1106770A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Noah Widmer Fensterflügel und Fenster
EP1223288A2 (de) * 2001-01-12 2002-07-17 SCHÜCO International KG Glasflügel

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3037810A (en) * 1959-09-08 1962-06-05 Gen Motors Corp Windshield and rear window seals
US3263014A (en) * 1962-09-10 1966-07-26 Excel Corp Method and apparatus for bedding panels into frames
US4561625A (en) * 1983-09-26 1985-12-31 Libbey-Owens-Ford Company Mold structure
US4737335A (en) * 1986-08-11 1988-04-12 General Motors Corporation Method of vehicle window installation
US5196153A (en) * 1988-08-03 1993-03-23 Schott Glaswerke Process and apparatus for securing a grip element to crockery or pottery
DE4404348A1 (de) * 1994-02-11 1995-08-17 Fritz Richard Gmbh & Co Kg Verfahren für die Herstellung und den Einbau einer Glasscheibe mit Rahmen, insbesondere an einem Fahrzeugteil
US5566510A (en) * 1994-10-26 1996-10-22 Gencorp Inc. Molded glass run channel corner assembly
US5853895A (en) * 1995-04-11 1998-12-29 Donnelly Corporation Bonded vehicular glass assemblies utilizing two-component urethanes, and related methods of bonding
DE19725777A1 (de) * 1997-06-18 1998-12-24 Henniges Elastomer Kunststoff Befestigungsanordnung an dem Rand einer Scheibe, insbesondere Kraftfahrzeugfenster-Scheibe
US6234355B1 (en) * 1997-08-07 2001-05-22 Lenhardt Maschinenbau Gmbh Machine for filling the edge joints of insulating glass panes with a sealing compound consisting of two constituents

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1264307A (de) * 1968-05-31 1972-02-23
GB1337541A (en) * 1970-04-27 1973-11-14 Ici Ltd Glazing assemblies
US4669241A (en) * 1986-01-28 1987-06-02 Thermatic Glass, Inc. Thermal insulated and shock resistant window assembly
EP0431230A1 (de) * 1989-12-06 1991-06-12 Wehr S.A. Befestigung für Verglasungen in Vorhangfassaden
EP1106770A1 (de) * 1999-12-07 2001-06-13 Noah Widmer Fensterflügel und Fenster
EP1223288A2 (de) * 2001-01-12 2002-07-17 SCHÜCO International KG Glasflügel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006002820A1 (de) * 2006-01-19 2007-08-02 Hermann Gutmann Werke Ag Scheibenverklebung
DE102006002820B4 (de) * 2006-01-19 2010-10-21 Hermann Gutmann Werke Ag Fenster - oder Türflügelkonstruktion
EP1873344A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Sika Technology AG Mittels Silikon agedichtete Verklebung
WO2008000833A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-03 Sika Technology Ag Mittels silikon abgedichtete verklebung
WO2011054726A1 (de) * 2009-11-05 2011-05-12 Peter Schennach Halteprofil für ein rahmenloses flächiges glaselement
EP3029239A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 DORMA Deutschland GmbH Eckbeschlag für vsg-glastürelement
CN106193937A (zh) * 2014-12-04 2016-12-07 多玛德国有限公司 可调节的包角
CN106193937B (zh) * 2014-12-04 2020-05-29 多玛凯拔德国有限公司 可调节的包角
EP3682070B1 (de) * 2017-09-14 2024-05-01 Barbara Siebert Redundante halterung und redundantes haltesystem für verklebte fassadenscheiben

Also Published As

Publication number Publication date
US20100212828A1 (en) 2010-08-26
US20040261933A1 (en) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0422516B1 (de) Glaskörper, der zur Verklebung mit einem weiteren Material ausgestattet ist, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
EP1426541A1 (de) Verfahren zum Verkleben von Scheiben
DE69829133T2 (de) Mit einem Kunststoffprofil versehenes Verglasungselement mit hohem Isoliervermögen
EP2378044A2 (de) Tür- oder Fensteranordnung mit rahmenloserTür- oder Fensterflügelanordnung mit Isolierverglasung
EP2508377A2 (de) Scheibeneinheit mit Rahmenprofil für KFZ-Fenster
EP1106770B1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE3702402A1 (de) Hoehenverschiebbare seitenscheibe fuer kraftfahrzeuge
WO2007134356A1 (de) Verglasung mit einem in einen rahmen eingeklebten stufenscheibenelement
DE4307634A1 (de) Karosseriefenster
DE4130149C2 (de) Fensterflügel sowie unter Verwendung dieses Flügels ausgebildetes Fenster
DE60216042T2 (de) Verfahren zur installation eines festgelegten fensters und ein festgelegtes fenster
CH706319B1 (de) Fenster.
EP1744001B1 (de) Verfahren zum Anpassen der Bautiefe eines Fenster- oder Türflügels und Bausatz zur Erstellung eines Fenster- oder Türflügels
AT502744A1 (de) Dichtendes einfassprofil für verkleidungsplatten
EP3670792B1 (de) Verfahren zur herstellung einer tür- oder eines fensters
EP1475505B1 (de) Gerahmtes Flächentragelement
DE20023664U1 (de) Fensterflügel und Fenster
DE3442911A1 (de) Fensterscheibe aus durchsichtigem kunststoff
DE202006016072U1 (de) Rahmenbauteil
DE1962972A1 (de) Rahmen,wie Stock- oder Fluegelrahmen fuer Fenster,Tueren od.dgl.
WO1994025717A1 (de) Mit einer füllung versehener flügel, insbesondere fenster- oder türflügel und verfahren zu dessen herstellung
DE3509827A1 (de) Befestigung fuer ein- und mehrfachglasscheiben, sowie wand- und fassadenelemente
DE1103528B (de) Isolierglasscheibe
DE2820757C3 (de) Verfahren zum nachträglichen Anbringen einer inneren Glasscheibe auf einer vorhandenen äußeren Glasscheibe einer Bauwerksfassade
DE202005020622U1 (de) Fenster oder Türe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO

17P Request for examination filed

Effective date: 20041209

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090305

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130820