EP3029235B1 - Eckbeschlag zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt oder eine Achse - Google Patents

Eckbeschlag zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt oder eine Achse Download PDF

Info

Publication number
EP3029235B1
EP3029235B1 EP14196228.2A EP14196228A EP3029235B1 EP 3029235 B1 EP3029235 B1 EP 3029235B1 EP 14196228 A EP14196228 A EP 14196228A EP 3029235 B1 EP3029235 B1 EP 3029235B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
elements
holding element
fitting elements
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP14196228.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3029235A1 (de
Inventor
Kenan Aykas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dormakaba Deutschland GmbH
Original Assignee
Dormakaba Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dormakaba Deutschland GmbH filed Critical Dormakaba Deutschland GmbH
Priority to EP14196228.2A priority Critical patent/EP3029235B1/de
Priority to ES14196228T priority patent/ES2734452T3/es
Priority to CN201510323913.1A priority patent/CN105672841B/zh
Priority to US14/945,059 priority patent/US9518413B2/en
Priority to AU2015264816A priority patent/AU2015264816B2/en
Publication of EP3029235A1 publication Critical patent/EP3029235A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3029235B1 publication Critical patent/EP3029235B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/36Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a single vertical axis of rotation at one side of the opening, or swinging through the opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/88Edge-protecting devices for door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0461Hinges adjustable relative to the wing or the frame in angular arrangement to the wing or the frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/04Hinges adjustable relative to the wing or the frame
    • E05D2007/0484Hinges adjustable relative to the wing or the frame in a radial direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D2700/00Hinges or other suspension devices especially for doors or windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/12Adjustable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a corner fitting for a pivotable on an axis and / or an axis door element according to the preamble of claim 1 and a method for arranging a door element on a pivot point and / or an axis via a corner fitting according to the preamble of claim 11.
  • Corner fittings are known from the prior art, which allow an arrangement of door elements, for example of glass doors on normalized pivot points or an axis.
  • the glass doors are for example glass pendulum doors or sliding glass doors, which are arranged on the known corner fittings, for example on a BTS axis.
  • the generic fittings usually consist of two fitting elements, each having an abutment portion for the door element, wherein between the abutment sections, the door element in a clamping or
  • Clamping area is clamped.
  • the door element In order to create a free space for the arrangement of the door element on the pivot point or the axis, the door element is cut in the corner, where the corner fitting is clamped.
  • the section of the contour of the door element is selected so that along the cut contour, the contact sections of the fitting elements come to bear against the door element. Outside the contact sections, ie outside the clamping area, a free space is created between the fitting elements, which is used to arrange the door element on a normalized pivot point or an axis.
  • a connecting element which is either integral, ie configured with one or both of the fitting elements, or which is optionally held as a single component between the fitting elements.
  • the only adjustment options provide the known corner fittings to arrange the connecting element so within the corner fitting that a clamped in the corner fitting door element on the normalized pivot point or on axes with a dimension of 55 mm, 65 mm or 70 mm is adjustable.
  • the known corner fittings are also not suitable to align a door element around the pivot point or the axis around.
  • a door element which is arranged on the pivot point or the axis, is not flush, for example on the longitudinal edge of a frame or on a glass element of a total glass door system, a flush alignment with the known corner fittings on the frame or the adjacent glass element is not possible.
  • the object of the present invention to at least partially overcome the above-described disadvantages of the prior art.
  • the corner fitting according to the invention for a door element which can be arranged on a pivot point and / or an axis, comprising a first fitting element and a second fitting element, each of which at least partially has an abutment section for abutment against the door element and can be connected to one another by clamping the door element includes the technical one Teaching that between the two fitting elements a Einspann Scheme forms, in which the door element is used, and the fitting elements are formed such that between the two fitting elements, a holding element is arranged, which is displaceable relative to the fitting elements and at least partially around the fulcrum and / or the axis is rotatable, wherein the holding element is in operative connection with a connecting element, which serves for the storage of the door element on the pivot point and / or the axis.
  • This solution has the advantage that the relative to the fitting elements displaceable holding element, which advantageously also serves for continuous selection on different pivot points, with the operatively connected connecting element after arrangement or adjustment of the door element on the pivot point and / or the axis while maintaining the setting in addition to the pivot point and / or the axis is rotatable.
  • the pivotable about the pivot point and / or the axis holding member and the door element to the fulcrum and / or the axis are aligned. Due to the at least partially free rotation of the retaining element within the fitting elements of the corner fitting, the retaining element can act in different positions in a variety of variations on the fitting elements.
  • a door element with a corner too close to the longitudinal frame of a door frame or to an adjacent glass door element of a glass door system, and lifts the other, which should usually connect to the longitudinal side of the frame, from the longitudinal frame, so can via the rotation of the Holding element, the holding element are brought to bear against the fitting elements, that the clamped in the corner fitting door element is aligned from door to the adjacent glass door element (side panel) or door and center of the joint or on the frame.
  • the holding element and the connecting element operatively connected to the holding element are two interconnected components of the corner fitting.
  • These components preferably form the attachment mechanism of the corner fitting according to the invention, which is integrated on the holding element and on the connecting element, and which can be transferred between a released state and a fixing state.
  • the holding element In the released state of the fastening mechanism, the holding element is displaceably mounted movably on the fitting elements.
  • the fixing state of the fastening mechanism the holding element is in contrast at least non-positively or positively secured to at least one fitting element.
  • the fastening mechanism formed on the holding element and on the connecting element serves to adjust the corner fitting to a pivot point and / or an axis, ie the holding element and that connected to the holding element Move connecting element relative to the fitting elements and in particular relative to the longitudinal extension of the fitting elements or to rotate around the pivot point and / or the axis around.
  • the fastening mechanism serves to fix the corner fitting in the set position, namely to fix the retaining element via the fastening mechanism on at least one of the fitting elements at least non-positively or positively.
  • the retaining element and the connecting element are particularly advantageously connected by at least one fastening element non-positively and / or positively.
  • the fastener may be, for example, a screw, such. B. a grub screw act, which connects the holding element and the connecting element together.
  • Particularly advantageous at least two fastening elements are provided, which connect the holding element with the connecting element.
  • the non-positive and / or positive connection between the retaining element and the connecting element ie the transfer of the fastening mechanism from the released state to the fixing state, also serves according to the invention to set the retaining element on the fitting element, wherein a head portion of the retaining element clamped in the recess designed free space of the fitting element acts.
  • the clamping of the retaining element via the head part on both fitting elements wherein advantageously acting on the clamping force clamping is evenly distributed to both fitting elements.
  • At least one fitting element and preferably both fitting elements have a free space as a guide, in which the holding element is movable.
  • a clearance is to be understood as meaning a recess, for example a slot or a groove, which extends in the longitudinal direction of the fitting elements in at least one of the fitting elements.
  • the distance formed between the two fitting elements which makes it possible to move the holding element having a head part and advantageously a connecting part, with the connecting part in the space between the fitting elements.
  • designed as a recess clearance which extends in the longitudinal extent of the fitting elements, serves to store the holding element with its head part movable or the retaining element via the head part non-positively and / or positively attached to at least one fitting elements.
  • the free space configured as a recess is configured in both fitting elements.
  • the recess extends in a preferred manner in the longitudinal extent of both fitting elements and extend in the two fitting elements preferably at the same height and parallel to each other.
  • the free space in the fitting elements referred to as a recess, advantageously serves to guide the retaining element essentially parallel to the fitting elements and relative to their longitudinal extent.
  • the holding element in an advantageous manner on the head part, which serves to ensure that the holding element, at least in the dissolved state of Mounting mechanism is movably mounted in the free spaces of both fitting elements.
  • the free space and / or the fitting elements are designed in such a manner to form the holding element that a movement of the holding element along the longitudinal extension of the fitting element can be carried out up to 35 mm.
  • This configuration of the corner fitting can ensure that an adjustment to pivot points and / or axes with a dimension in the range of about 45 mm to about 80 mm is possible.
  • the free space between the fitting elements formed as a distance is made larger than the material thickness of the connecting part.
  • the distance between 1% to 100% greater than the material thickness of the connecting part is equal to or greater than 10% based on the material thickness of the connecting part.
  • the free space formed as a spacing between the fitting elements and the free space configured in the fitting elements in such a way to the holding element, that the holding element is movable orthogonal to the first direction of movement in the longitudinal extension of the fitting elements in a second direction of movement between the fitting elements.
  • the free space or the free spaces is formed in such a way to the holding element, that a rotation of the holding element relative to the loading-impact elements and / or about the pivot point and / or the axis of -2 degrees to +2 degrees is feasible.
  • Solely limiting the degree of rotation is, on the one hand, in particular the relation between the material thickness of the connecting part of the holding element to the distance formed between the fitting elements and on the other hand, the surface of the head part of the holding element, the out or during screwing in of the head part or in the surface of the designed as a recess in the longitudinal extension of the fitting elements free space in the fixing state of the fastening mechanism reaches the surface of the free space to the support.
  • the rotation of the retaining element is limited by the surface guided in the free space of the fitting elements designed as a recess and by the free space formed as a distance between the fitting elements. Accordingly, by changing these parameters, the efficiency, ie. H. the degree of freedom for setting the door element to the pivot point and / or around the axis be extended or possibly reduced.
  • the head part and the space formed as a recess of the fitting elements are designed so that the Head part with an area of less than 10 cm 2 rests on a surface of the recess designed as a free space.
  • the L-shaped head part of the holding element lies in particular with an area of less than 5 cm 2 on a surface of the recess.
  • the clamping area is designed such that a thickness of the door element of up to about 22 mm can be accommodated.
  • a door element which is for example a glass door element with a very high weight
  • the fitting elements, the retaining element and the connecting element are geometrically and / or or material technically matched to one another that a movement of the holding element up to about 15 mm relative to the fitting elements in the second direction of movement is feasible.
  • the holding element is designed as an L-profile with a head and a connecting part, preferably in the form of two substantially mutually orthogonal surfaces, wherein the head part in the designed as a groove, slot or recess space in one of the fitting elements in the released state of Mounting mechanism movably mounted and acts in the fixing state of the fastening mechanism clamped in the recess.
  • the head part of the holding element or the holding element is configured advantageously as a T-shaped profile in order to movably support or clamp the holding element in both recesses of the fitting elements.
  • the retaining element designed as a T-profile offers on both sides, ie at least in sections, a support surface in both clearances of the fitting elements designed as a recess for positive and / or positive connection between the retaining element and the fitting elements is used, ie in the fixing state of the fastening mechanism, the head part clampingly acts in two grooves, slots or recesses.
  • the designed as an L-profile retaining element designed as a T-shaped retaining element clamps evenly on both sides of the corner fitting, namely on both fitting elements.
  • a more stable force and / or positive connection ie an improved clamping between the retaining element and the fitting elements, can be achieved.
  • the designed as a T-shaped head part has the advantage that upon rotation of the holding member, the out of the space of one of the fitting elements turned-out surface is screwed into the free space of the other fitting element on the other side.
  • the connecting element is advantageously connected to the retaining element also in the case of the retaining element configured as a T-profile via a connecting part.
  • the connecting part and the head part of the holding element are designed as a common, monolithic and / or one-piece component.
  • a monolithic component is understood to be a component produced, for example, by injection molding from one or more different components.
  • a one-piece component but can also be understood a made of a material component which is milled out, for example, by machining a metal block from the metal block.
  • a common component is preferably also to be understood that the head part and the connecting part are designed as individual parts, which are provided as a common component, namely as a holding element in a preassembled state.
  • a lower recess is made on the fitting elements which is preferably formed parallel to the recess designed as a free space, and preferably via the same Length as the recess designed as a free space extends.
  • the lower recess is preferably formed in both fitting elements and extends over the distance of the fitting elements from one to the other fitting element.
  • the lower recess is advantageously used to move the connecting element in the longitudinal extension of the fitting elements with the holding element at least in sections.
  • the contour of the lower recess of the outer contour of the connecting element is adapted.
  • the contour of the recess also rounded corners that correspond to the shape and the radius of the rounded corners of the outer contour of the connecting element.
  • the rounded corners of the contour of the recess also advantageously serve to prevent tilting of the connecting element in the edge regions of the lower recess.
  • a rotatable about the pivot point and / or axis support member should therefore not only be understood as a rotatable support member, but also as a perpendicular to the pivot point and / or the axis sliding support member.
  • the corner fitting according to the invention also serves to compensate for the necessary for different glass thickness tolerances in the arrangement of the door element on the pivot point and / or the axis.
  • a plane offset of the pivot point or the axis can be compensated via the holding element, d. H. that a can be aligned on the corner fitting according to the invention on the pivot point and / or the axis rotatably mounted glass element in alignment, for example, from door to side panel or door and joint center, etc., aligned.
  • the adjustment and in particular the rotation of the holding element about the pivot point and / or the axis is advantageously carried out via at least two adjusting elements.
  • the adjusting elements are preferably arranged on the corner fitting, that they act on a front and a rear portion of the support member. For example, if the holding member to be rotated counterclockwise, the front and the rear adjustment can be solved, the holding member rotated and then tighten the front and rear adjusters again.
  • the connecting part of the retaining element is thus changed in its spacing from the fitting elements or brought into a skewed position from a position parallel to the fitting elements.
  • the retaining element is rotated counterclockwise, the front part of the connecting part, which is in operative connection with the connecting element, pressed against the front fitting element. Since the rotation of the retaining element via the pivot point and / or the axis takes place, the rear part of the connecting part, which is also in operative connection with the connecting element, pressed to the same extent to the rear fitting element. Since both fitting elements together form a clamping area into which the door element can be inserted, the door element clamped in the clamping area is also rotated relative to the rotation point and / or the axis with the rotation of the holding element.
  • the retaining element and the connecting element are individual components of the corner fitting.
  • different connecting elements for example, which serve to arrange the door element on different pivot points and / or axes, can be connected to the retaining element.
  • the connecting element and the retaining element are connected via fastening elements and form the fastening mechanism, wherein the fastening elements simultaneously serve as adjusting elements for adjusting the retaining element and beyond for at least frictional coupling of the retaining element via the head part in the free space designed as recesses of the fitting elements.
  • the fastening elements of the fastening mechanism has three functions, namely the production of non-positive and / or positive connection between the holding element and the connecting element, the at least non-positive coupling of the retaining element on the head part at the designed as recesses in the fitting elements free space and the function as adjustment for adjustment of the holding element about the pivot point and / or the axis.
  • the holding element can be rotated or inclined in a range of at least -2 degrees to +2 degrees and be adjusted in this position by tightening the adjusting elements.
  • a rotation or oblique position of the retaining element could also be effected by different tightening and / or loosening of the fastening elements.
  • the retaining element is at least positively frictionally coupled to the fitting elements in the previously set inclined position, preferably in the free space configured as recesses.
  • the connecting element and the holding element are designed as a common, monolithic and / or one-piece component.
  • a monolithic component is understood to be a component produced, for example, by injection molding from one or more different components.
  • a component made of a material is understood, which is machined out of the material, for example, by machining a material, for example a metal block.
  • On common component is preferably also to be understood that the holding element and the connecting element are individual parts, which are provided as a common component in a preassembled state.
  • the one-piece design of the retaining element with the connecting element has the advantage that it is possible to dispense with fastening elements which serve to connect the retaining element to the connecting element.
  • a “holding element” is a substantially parallel to the fitting elements movable, ie, slidable and advantageously rotatable component to be understood, which serves in particular to move the operatively connected to the holding element connecting element parallel to the fitting elements and this with a aligned in the clamping area door element to align a pivot point and / or an axis.
  • the retaining element as a be designed single-surface or multi-surface body.
  • the holding member may also consist of one or more interconnected struts or otherwise, such as. B. as an angle, be configured. Only limiting the type and design of the retaining element is the space between the fitting elements available space, which is formed by the distance of the fitting elements to each other.
  • connecting element a component receiving the pivot point and / or the axis.
  • this receptacle may have different sizes or may be adaptable to receptacles of different sizes by, for example, adapter inserts.
  • the connecting element can be a separate component which is operatively connected to the retaining element via fastening elements, or this can also be designed with the retaining element as a common, monolithic and / or one-piece component.
  • the fastening elements should advantageously also fulfill the function of the adjusting elements.
  • the adjusting elements can also be designed in addition to the fastening elements on the corner fitting.
  • the "stepless selection of the pivot points" should be understood in a range of about 45 mm to 80 mm.
  • the corner fitting according to the invention can also be designed so that pivot points outside the range described above can be selected. However, this would then require that the door panel cut out in a larger than the usual range would have to, and the corner fitting would have to be dimensioned accordingly to expand the displacement of the retaining element between the fitting elements can.
  • the "rotation of the holding element about the pivot point and / or the axis" is advantageously in clockwise and counterclockwise. In this case, a rotation in a range of -2 degrees to +2 degrees is preferred. More preferably, the holding member is rotatable in a range of -1.5 degrees to +1.5 degrees.
  • free space which is configured as a recess in at least one fitting element
  • free space can be understood in the form of grooves, grooves, grooves, shoulders, rails, projections, slots and / or for example roller conveyors designed clearance, which is a displaceable, d. H. movable mounting of the retaining element allowed.
  • locking means may be configured, which allow a locking of the retaining element and thus a default of the door element to predetermined pivotal dimensions and / or axis dimensions.
  • latching and / or stopping points it is also possible for only latching and / or stopping points to be designed on standardized pivots and / or axes. It is advantageously ensured between two latching means or between two latching and / or stopping points a continuous displacement of the holding element in the free space, whereby a fine adjustment of the corner fitting on non-normalized pivot points is feasible.
  • An inventive method for the arrangement of a door element on a pivot point and / or an axis on a Eckbeschiag invention has a first fitting element and a second fitting element, each at least partially a contact portion for the plant to the Having door element and are connected by clamping the door element together, provides essential to the invention that in the clamping region of the door element between the fitting elements at least partially rotatable about the pivot point and / or the axis and movable relative to the fitting elements retaining element is arranged, which operatively connected to a Connecting element is, which serves to support the door element on the pivot point and / or the axis.
  • FIG. 1 shows a door element 3, which is mounted on a corner fitting 1 on a pivot point 2, which may for example also be a BTS axis.
  • the corner fitting 1 is clamped in the lower left corner of the door element 3 via abutment sections 6 to the door element 3.
  • the Indian FIG. 1 shown corner fitting 1 is designed so that it can be clamped at the upper left or upper right or lower right corner of the door member 3 for supporting the door member 3 on a pivot point 2 and / or an axis.
  • the corner fitting 1 consists of a first fitting element 4 and a second fitting element 5. Both fitting elements 4 and 5 have contact sections 6, at least for indirect installation via an intermediate layer, not shown here, serve to rest on the door element 3.
  • a clamping area 7, in which the door element 3 is inserted forms.
  • a holding element 8 is arranged, which is displaceable relative to the fitting elements 4 and 5, in particular in the longitudinal extent of the fitting elements 4 and 5.
  • the connecting element 9 via two fasteners 10 non-positively and / or positively connected to the holding element 8 operatively connected.
  • the holding element 8, which is in operative connection with the connecting element 9, is movably guided in the fitting element 4 and the fitting element 5 in a free space 11 designed as a recess (11.1) in the form of a groove.
  • the free space 11 is configured in the form of the groove parallel to the longitudinal extent of the fitting elements 4 and 5.
  • the retaining element 8 and the connection element 9, which is in operative connection via the fastening elements 10, are parallel along the recess 11.1, ie, displaceable relative to or in the longitudinal extension of the fitting elements 4 and 5.
  • the connecting element 9 is displaceable with the retaining element 8 relative to the door member 3 in the opposite direction, the door element 3 can be aligned continuously to the pivot point 2 along the axis BB, for example in its position in a door frame or a glass door system. Is z. B.
  • the door element 3 by shifting the Holding element 8 and thus with the operatively connected to the holding element 8 connecting element 9 are set to the pivot point and / or the axis.
  • the holding element 8 and the connecting element 9 are presently configured as two interconnected components which comprise the fastening mechanism, which is presently integrated in both components, namely in the holding element 8 and the connecting element 9.
  • the fastening elements 10 which connect the holding element 8 via the connecting part (8.2) with the connecting element 9 , screwed into the bushings 12.
  • the fasteners 10 in the connecting part 8.2 of the holding element 8 at least partially clamped the head part 8.1 of the support member 8 via a support portion 16 at least frictionally in the recess 11.1 designed as a groove clearance 11 to the fitting elements 4, 5.
  • the fixing state of the attachment mechanism thus, the displaceability of the holding member 8 and the operatively connected to the holding element 8 connecting element 9 is prevented or the holding member 8 fixed in position on the fitting elements 4 and 5.
  • the head part 8.1 and in particular the support portion 16 of the head portion 8.1 serves to keep the holding member 8 in the recess 11.1 designed as a free space 11, when the holding member 8 from its parallel alignment with the fitting elements 4 and 5 in an oblique arrangement set relative to the fitting elements 4 and 5 or this is rotated about the pivot point 2 and / or the axis.
  • the retaining element 8 which simultaneously fulfill the function of the adjusting elements 17.1 and 17.2.
  • the front adjusting 17.1 and the rear adjusting 17.2 are tightened, wherein the holding element 8 approximately parallel to the axis ZZ in the direction of the front or in the direction of the rear fitting element 4 and 5 in a between the fitting elements 4, 5 formed as a clearance space 17 is movable in a second direction of movement. If the holding element 8 is pulled in the direction of the front fitting element 4, the distance between the connecting part 8.2 to the fitting element 4 is reduced or the distance between the connecting part 8.2 to the fitting element 5 is increased. As a result, the corner fitting 1 and the associated door element 3, here in the view of FIG. 1 , moved forward along the ZZ axis.
  • the adjusting elements 17.1 and 17.2 are preferably achieved, whereby the holding element 8 movably mounted on and between the fitting elements 4 and 5 and, moreover, the connecting element 9 operatively connected to the holding element 8 can be positioned, ie for adjustment to the pivot point 2 and / or to compensate for a plane offset or to correct the angle are displaced.
  • the holding element 8 with the connecting element 9 are adjusted by tightening the adjusting elements 17.1 and 17.2 in position, namely by the non-positive and / or positive coupling of the holding member 8 via the arranged on the head part 8.1 support portion 16 at the configured as a recess 11.1 Free space 11 of the fitting elements 4 and 5.
  • a lower recess 18 is configured on the fitting elements 4 and 5, preferably parallel to the space 11 configured recess 11.1 is formed, and preferably extends over the same length as the configured as a free space 11 recess 11.1.
  • the lower recess 18 is preferably formed in both fitting elements 4 and 5 and extends over the distance 17 of the fitting elements from one to the other fitting element 4 and 5.
  • FIG. 2 shows to better illustrate the storage of the support member 8 in the corner fitting 1 the corner fitting 1 without the front fitting element 4.
  • the door element 3 outside the contact section 6 a cutout according to the known glass cutting standards and is located outside the cutout at the contact sections 6 of the fitting elements 4 and 5 at.
  • a free space 11 is created in the corner fitting 1, which serves for the arrangement of the holding element 8 and the connecting element 9.
  • the fastening mechanism comprises only the retaining element 8 and the connecting element 9, which are connected to one another via two fastening elements 10 that can be operated by the through-holes 12 configured on the connecting element 9.
  • the tightening of the fasteners 10 thereby causes the holding element 8, at least non-positively engages in the free space 11 of the fitting element 5 designed as a recess 11.1 in the form of a groove.
  • the Fixation state of the fastening mechanism is only a small part of the surface of the head portion 8.1 of the holding member 8 on a surface of the designed as a recess 11.1 space 11.
  • the support member 8 is presently designed as a T-profile and comprises two substantially orthogonal surfaces X and Y.
  • the surface X comprises the head part 8.1 with the surfaces for guiding both sides of the support member 8 in the recess 11.1 designed as free space 11 of Fittings 4 and 5 are used.
  • the surfaces X are dimensioned so that they allow at least a partial rotation of the retaining element 8 and while the head part 8.1 of the holding member 8 in its inclined position continues on both sides in the designed as a recess 11.1 free space 11 in the fitting elements. 4 , 5 hold or lead.
  • a connecting part 8.2 connects to the surface Y, which is connected via two fastening elements 10, which are guided through passages 12, for example in the form of holes with internal thread, with the connecting element 9.
  • recesses 14 are configured on the connecting element 9, in which engages the retaining element 8 via configured on the connecting part 8.2 pin 15.
  • the fastening elements 10 also serve as adjusting elements 17.1 and 17.2.
  • the connecting element 9 comprises a receptacle 13, which serves for the storage or arrangement of the door element 3 on a pivot point 2 and / or an axis.
  • FIGS. 3a and 3b show by way of example the setting of a door element 3 via a corner fitting 1 according to the invention on a door frame 19 (in the present case to side parts or to a surrounding the door element 3 side part with skylight).
  • FIG. 3a is the door element 3 already on the pivot point 2 and / or the axis AA by previous displacement or adjustment parallel to the axis BB, that is arranged or adjusted by displacement of the holding member 8 in the first direction of movement in the longitudinal extension of the fitting elements 4 and 5.
  • the door member 3 is tilted about the axis BB around, in this case, the upper right corner of the door member 3 is tilted out of the drawing plane backwards or is the lower right corner forward out of the drawing plane. Accordingly, the door element 3 is not flush with the longitudinal side of the door frame 19.
  • the holding element 8 of the upper corner fitting 1 after previous release of the Setting elements 17.3 and 17.4 rotated clockwise about the axis AA and then tightened the adjusting 17.3 and 17.4 again.
  • the holding element 8 of the lower corner fitting 1 is to counteract the previous release of the adjusting elements 17.1 and 17.2 turned counterclockwise about the axis AA.
  • the retaining element 8 reaches the front fitting element in the right region of the upper corner fitting 1 or bears against the rear fitting element in the left-hand region of the upper corner fitting.
  • the adjustment of the corner fittings 1 by tightening one of the adjusting elements 17.1, 17.2, 17.3 and / or 17.4 in the direction of the Vorantriebs of the adjusting 17.1, 17.2, 17.3 or 17.4, namely by co-movement of the holding member 8 with the pre-drive of the adjusting elements 17.1, 17.2, 17.3 and / or 17.4.
  • FIGS. 4 and 5 show the corner fitting 1 from FIG. 1 in plan view from below, ie along the in the FIG. 1 represented axis AA.
  • the corner fitting 1 in a delivery state centrally preset for receiving a BTS rotation axis.
  • the rotation axis or the pivot point 2 is applied offset to the side part 19, there is a plane offset between the door element 3, which is clamped in the corner fitting 1, and the side part 19.
  • the plane offset in the FIG. 4 represented by a step formation between the door member 3 and the side part 19.
  • the door element 3 must be aligned in alignment with the side part 19.
  • the adjusting elements 17.1 and 17.2 must be solved to the mounted between the fitting elements 4 and 5 holding element 8 and connected to the holding element 8 Set connecting element 9 on the axis of rotation or the pivot point 2.
  • the adjusting elements 17.1 and 17.2 are tightened, that is, the fastening mechanism transferred from the released state to the fixing state, whereby the holding element 8 and the with the Holding element 8 connected connecting element 9 by clamping the surface of the head portion 8.1 of the support member 8 with the space formed in the free space 11 of the fitting elements 4 and 5 at least non-positively and possibly non-positively and positively connected to the fitting elements 4 and 5.
  • corner fitting 1 in addition to the alignment on the Drehachswill alignment of a clamped in the corner fitting 1 door element 3 to the plane formed by a side panel, a frame 19 and / or by a joint center feasible.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Joining Of Corner Units Of Frames Or Wings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eckbeschlag für ein auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse anordenbares Türelement nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse über einen Eckbeschlag gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 11.
  • Aus dem Stand der Technik sind Eckbeschläge bekannt, die eine Anordnung von Türelementen, beispielsweise von Glastüren auf normierten Drehpunkten oder eine Achse ermöglichen. Bei den Glastüren handelt es sich beispielsweise um Glaspendeltüren oder Glasschiebetüren, die über die bekannten Eckbeschläge, beispielsweise auf einer BTS-Achse, angeordnet werden. Die gattungsbildenden Beschlagvorrichtungen bestehen zumeist aus zwei Beschlagelementen, die jeweils einen Anlageabschnitt für das Türelement aufweisen, wobei zwischen den Anlageabschnitten das Türelement in einem Einspann- bzw.
  • Klemmbereich geklemmt wird. Um einen Freiraum für die Anordnung des Türelements auf den Drehpunkt oder die Achse zu schaffen, ist im Eckbereich, an dem der Eckbeschlag geklemmt wird, das Türelement ausgeschnitten. Dabei wird der Ausschnitt der Kontur des Türelements so gewählt, dass entlang der geschnittenen Kontur die Anlageabschnitte der Beschlagelemente zur Anlage an das Türelement gelangen. Außerhalb der Anlageabschnitte, also außerhalb des Klemmbereichs, ist so zwischen den Beschlagelementen ein Freiraum geschaffen, der dazu genutzt wird, das Türelement auf einen normierten Drehpunkt oder eine Achse anzuordnen. Zur Anordnung des Türelements auf den normierten Drehpunkt oder die Achse dient bei den bekannten Eckbeschlägen ein Verbindungselement, welches entweder integral, d. h. mit einem oder mit beiden der Beschlagelemente ausgestaltet ist, oder welches wahlweise als einzelnes Bauteil zwischen den Beschlagelementen gehalten wird. Als einzige Einstellmöglichkeit sehen die bekannten Eckbeschläge vor, das Verbindungselement so innerhalb des Eckbeschlags anzuordnen, dass ein in dem Eckbeschlag geklemmtes Türelement auf den normierten Drehpunkt oder auf Achsen mit einem Maß von 55 mm, 65 mm oder 70 mm einstellbar ist. Neben dieser eingeschränkten Einstellmöglichkeit der bekannten Eckbeschläge sind die bekannten Eckbeschläge auch nicht dazu geeignet, ein Türelement um den Drehpunkt oder die Achse herum auszurichten. Liegt demnach ein Türelement, welches auf dem Drehpunkt oder der Achse angeordnet ist, nicht bündig, beispielsweise an der Längskante einer Zarge oder an einem Glaselement einer Gesamtglastüranlage an, ist eine bündige Ausrichtung mit den bekannten Eckbeschlägen an die Zarge oder das anliegende Glaselement nicht möglich.
  • US 5 203 115 A und US 4 785 499 A offenbaren einen einstellbaren Eckbeschlag.
  • DE 85 36 840 U1 offenbart einen Eckbeschlag nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die voranstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Eckbeschlag zur Verfügung zu stellen, mit dem eine Einstellmöglichkeit eines Türelements auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse, nämlich die Einstellung des Türelements um den Drehpunkt oder die Achse herum, möglich ist.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch einen Eckbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Eckbeschlag für ein auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse anordenbares Türelement, aufweisend ein erstes Beschlagelement und ein zweites Beschlagelement, welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt für die Anlage an das Türelement aufweisen und unter Einspannen des Türelements miteinander verbindbar sind, schließt die technische Lehre ein, dass zwischen beiden Beschlag-elementen ein Einspannbereich sich bildet, in den das Türelement einsetzbar ist, und die Beschlagelemente derart ausgebildet sind, dass zwischen beiden Beschlagelementen ein Halteelement angeordnet ist, das relativ zu den Beschlagelementen verschiebbar ist und zumindest teilweise um den Drehpunkt und/oder die Achse drehbar ist, wobei das Halteelement in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement steht, das zur Lagerung des Türelements auf dem Drehpunkt und/oder der Achse dient.
  • Diese Lösung bietet den Vorteil, dass das relativ zu den Beschlagelementen verschiebbare Halteelement, das vorteilhaft auch zur stufenlosen Auswahl auf verschiedene Drehpunkte dient, mit dem damit wirkverbundenen Verbindungselement nach Anordnung bzw. Einstellung des Türelements auf den Drehpunkt und/oder die Achse unter Beibehaltung der Einstellung zusätzlich um den Drehpunkt und/oder die Achse drehbar ist. Dadurch kann durch das um den Drehpunkt und/oder die Achse drehbare Halteelement auch das Türelement um den Drehpunkt und/oder die Achse ausgerichtet werden. Durch die zumindest bereichsweise freie Drehbarkeit des Halteelements innerhalb der Beschlagelemente des Eckbeschlags kann das Halteelement in verschiedenen Stellungen in unterschiedlichsten Variationen auf die Beschlagelemente wirken. Liegt beispielsweise ein Türelement mit einer Ecke zu dicht an der Längszarge eines Türrahmens oder an einem angrenzenden Glastürelement einer Gesamtglastüranlage an, und hebt sich die andere, die üblicherweise an der Längsseite des Rahmens anschließen sollte, von der Längszarge ab, so kann über die Drehung des Halteelements das Halteelement so zur Anlage an die Beschlagelemente gebracht werden, dass das in dem Eckbeschlag eingespannte Türelement fluchtend von Tür zu dem angrenzenden Glastürelement (Seitenteil) oder von Tür und Fugenmitte oder an der Zarge ausgerichtet ist.
  • In bevorzugter Weise handelt es sich bei dem Halteelement und dem mit dem Halteelement in Wirkverbindung stehenden Verbindungselement, das zur Lagerung des Türelements auf dem Drehpunkt und/oder der Achse dient, um zwei miteinander verbundene Bauteile des Eckbeschlages. Diese Bauteile bilden bevorzugt den Befestigungsmechanismus des erfindungsgemäßen Eckbeschlags, der am Halteelement und am Verbindungselement integriert ist, und der zwischen einem gelösten Zustand und einem Fixierungszustand überführbar ist. Im gelösten Zustand des Befestigungsmechanismus ist das Halteelement an den Beschlagelementen verschiebbar beweglich gelagert. Im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus ist das Halteelement demgegenüber zumindest kraft- oder formschlüssig an zumindest einem Beschlagelement befestigt. Demzufolge dient der am Halteelement und am Verbindungselement ausgebildete Befestigungsmechanismus dazu, den Eckbeschlag auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse einzustellen, d. h. das Halteelement und das mit dem Halteelement verbundene Verbindungselement relativ zu den Beschlagelementen und insbesondere relativ zu der Längserstreckung der Beschlagelemente zu verschieben bzw. um den Drehpunkt und/oder die Achse herum zu drehen. Darüber hinaus dient der Befestigungsmechanismus dazu, den Eckbeschlag in der eingestellten Position zu fixieren, nämlich das Halteelement über den Befestigungsmechanismus an zumindest einem der Beschlagelemente zumindest kraftschlüssig oder formschlüssig zu fixieren.
  • Um eine Wirkverbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement herzustellen, d. h. um den Befestigungsmechanismus auszubilden, sind das Halteelement und das Verbindungselement besonders vorteilhaft über zumindest ein Befestigungselement kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Bei dem Befestigungselement kann es sich beispielsweise um eine Schraube, wie z. B. eine Madenschraube, handeln, die das Halteelement und das Verbindungselement miteinander verbindet. Besonders vorteilhaft sind wenigstens zwei Befestigungselemente vorgesehen, die das Halteelement mit dem Verbindungselement verbinden. Die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement, d. h. die Überführung des Befestigungsmechanismus aus dem gelösten Zustand in den Fixierungszustand, dient zudem erfindungsgemäß dazu, das Halteelement an dem Beschlagelement festzulegen, wobei ein Kopfteil des Halteelements klemmend in dem als Ausnehmung ausgestalteten Freiraum des Beschlagelementes wirkt. In vorteilhafter Weise wirkt die Klemmung des Halteelements über das Kopfteil an beiden Beschlagelementen, wobei vorteilhaft die bei der Klemmung wirkende Klemmkraft gleichmäßig auf beide Beschlagelemente verteilt wird.
  • Erfindungsgemäß weist zumindest ein Beschlagelement und in bevorzugter Weise beide Beschlagelemente einen Freiraum als Führung auf, in dem das Halteelement bewegbar ist. Als Freiraum soll im Sinne der Anmeldung eine Ausnehmung, beispielsweise ein Schlitz oder eine Nut, verstanden werden, welcher in Längserstreckung der Beschlagelemente in zumindest einem der Beschlagelemente verläuft. Als Freiraum wird aber auch im Sinne der vorliegenden Erfindung der zwischen den beiden Beschlagelementen gebildete Abstand verstanden, der es ermöglicht, das Halteelement, das ein Kopfteil und vorteilhaft ein Verbindungsteil aufweist, mit dem Verbindungsteil in dem Freiraum zwischen den Beschlagelementen zu bewegen. Im Gegensatz dazu dient der als Ausnehmung ausgestaltete Freiraum, der in Längserstreckung der Beschlagelemente verläuft, dazu, um das Halteelement mit seinem Kopfteil beweglich zu lagern bzw. das Halteelement über das Kopfteil kraft- und/oder formschlüssig an zumindest einem Beschlagelemente zu befestigen.
  • In bevorzugter Weise ist der als Ausnehmung ausgestaltete Freiraum in beiden Beschlagelementen ausgestaltet. Die Ausnehmung erstreckt sich dabei in bevorzugter Weise in Längserstreckung beider Beschlagelemente und verlaufen in den beiden Beschlagelementen bevorzugt auf gleicher Höhe und parallel zueinander. Der als Ausnehmung bezeichnete Freiraum in den Beschlagelementen dient vorteilhaft dazu, das Halteelement im Wesentlichen parallel zu den Beschlagelementen und relativ zu deren Längserstreckung zu führen. Dazu weist das Halteelement in vorteilhafterweise das Kopfteil auf, welches dazu dient, dass das Halteelement zumindest im gelösten Zustand des Befestigungsmechanismus beweglich in den Freiräumen beider Beschlagelemente gelagert ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung wirkt im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus die Klemmung des Halteelements über das Kopfteil an beiden Beschlagelementen, nämlich jeweils in den Ausnehmungen beider Beschlagelemente, wodurch die bei der Klemmung wirkende Klemmkraft vorteilhaft gleichmäßig auf beide Beschlagelemente verteilt wird.
  • In bevorzugter Weise ist dabei vorteilhaft der Freiraum und/oder sind die Beschlagelemente derart zum Halteelement ausgebildet ist, dass eine Bewegung des Halteelements entlang der Längserstreckung des Beschlagelementes bis zu 35 mm durchführbar ist. Durch diese Ausgestaltung des Eckbeschlages kann gewährleistet werden, dass eine Einstellung auf Drehpunkte und/oder Achsen mit einem Maß im Bereich von ungefähr 45 mm bis ungefähr 80 mm möglich ist.
  • Zusätzlich zu dem in Längserstreckung der Beschlagelemente in wenigstens einem der Beschlagelemente als Ausnehmung ausgestalteten Freiraum besteht ein in Form eines Abstands zwischen den Beschlagelementen gebildeter Freiraum, der eine Führung des Halteelements zwischen den Beschlagelementen zumindest relativ zu deren Längserstreckung ermöglicht, wobei sich das Verbindungsteil des Halteelements durch den Abstand erstreckt. In bevorzugter Weise ist dabei der als Abstand gebildete Freiraum zwischen den Beschlagelementen größer ausgebildet als die Materialstärke des Verbindungsteils. In bevorzugter Weise ist der Abstand zwischen 1 % bis 100 % größer als die Materialstärke des Verbindungsteils, wobei in bevorzugter Weise, insbesondere aufgrund einer kompakten Bauweise des erfindungsgemäßen Eckbeschlags, der Abstand gleich oder größer 10 % bezogen auf die Materialstärke des Verbindungsteils ist.
  • Erfindungsgemäß ist der als Abstand zwischen den Beschlagelementen gebildete Freiraum und der in Längserstreckung in den Beschlagelementen ausgestaltete Freiraum derart zum Halteelement ausgebildet, dass das Halteelement orthogonal zur ersten Bewegungsrichtung in Längserstreckung der Beschlagelemente in eine zweite Bewegungsrichtung zwischen den Beschlagelementen bewegbar ist. Vorzugsweise ist dabei der Freiraum bzw. sind die Freiräume derart zum Halteelement ausgebildet ist, dass eine Drehung des Halteelements relativ zu den Be-schlagelementen und/oder um den Drehpunkt und/oder die Achse von -2 Grad bis +2 Grad durchführbar ist. Lediglich begrenzend für den Grad der Drehung ist zum einen insbesondere die Relation zwischen der Materialstärke des Verbindungsteils des Halteelements zu dem als Abstand gebildeten Freiraum zwischen den Beschlagelementen und zum anderen die Fläche des Kopfteils des Halteelements, die beim Heraus- bzw. beim Hineindrehen des Kopfteils aus oder in die Fläche des als Ausnehmung in Längserstreckung der Beschlagelemente ausgestalteten Freiraums im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus auf die Fläche des Freiraums zur Auflage gelangt. Es ist erkennbar, dass die Drehung des Halteelements durch die in dem als Ausnehmung ausgestalteten Freiraum der Beschlagelemente geführte Fläche und durch den als Abstand zwischen den Beschlagelementen gebildeten Freiraum begrenzt ist. Entsprechend kann durch Veränderung dieser Parameter auch der Wirkungsgrad, d. h. der Freiheitsgrad zur Einstellung des Türelements um den Drehpunkt und/oder um die Achse erweitert oder ggf. verringert werden.
  • Zur Unterstützung der kompakten Bauweise des erfindungsgemäßen Beschlages sind das Kopfteil und der als Ausnehmung ausgebildete Freiraum der Beschlagelemente so ausgestaltet, dass das Kopfteil mit einer Fläche von weniger als 10 cm2 auf eine Fläche des als Ausnehmung ausgestalteten Freiraums aufliegt. Das in L-Form ausgestaltete Kopfteil des Halteelements liegt insbesondere mit einer Fläche von weniger als 5 cm2 auf einer Fläche der Ausnehmung auf. Trotz der geringfügigen Auflageflächen kann mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag auch ein relativ schweres Türelement, beispielsweise ein 22 mm starkes Glastürelement, auf einem Drehpunkt und/oder einer Achse gelagert werden, ohne im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus die Klemmung zwischen dem Halteelement und den Beschlagelementen zu verlieren.
  • In vorteilhafter Weise ist der Einspannbereich derart ausgebildet ist, dass eine Stärke des Türelementes von bis zu ungefähr 22 mm aufgenommen werden kann. Damit ein Türelement, das beispielsweise ein Glastürelement mit einem sehr hohen Gewicht ist, in dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag gehalten werden kann und die Funktion der Verschiebbarkeit und insbesondere die der Drehbarkeit weiterhin gewährleistet werden kann, sind die Beschlagelemente, das Halteelement sowie das Verbindungselement derart geometrisch und/oder materialtechnisch zueinander abgestimmt, dass eine Bewegung des Halteelementes bis zu ungefähr 15 mm relativ zu den Beschlagelementen in die zweite Bewegungsrichtung durchführbar ist.
  • Vorzugsweise ist das Halteelement als L-Profil mit einem Kopf- und einem Verbindungsteil ausgestaltet, vorzugsweise in Form von zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander stehenden Flächen, wobei das Kopfteil in dem als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiraum in einem der Beschlagelemente im gelösten Zustand des Befestigungsmechanismus beweglich gelagert und im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus klemmend in der Ausnehmung wirkt.
  • Weisen jeweils beide Beschlagelemente einen als Ausnehmung ausgestalteten Freiraum auf, ist das Kopfteil des Halteelements bzw. das Halteelement in vorteilhafter Weise als T-Profil ausgestaltet, um das Halteelement in beiden Ausnehmungen der Beschlagelemente beweglich zu lagern bzw. zu klemmen. Durch Überführung des Befestigungsmechanismus aus seinem gelösten Zustand in den Fixierungszustand bietet das als T-Profil ausgestaltete Halteelement beidseitig, d. h. in beiden als Ausnehmung ausgestalteten Freiräumen der Beschlagelemente zumindest abschnittsweise eine Auflagefläche, die zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Halteelement und den Beschlagelementen dient, d. h. im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus das Kopfteil klemmend in beiden Nuten, Schlitzen oder Ausnehmungen wirkt. Im Gegensatz zu dem als L-Profil ausgestalteten Halteelement klemmt das als T-Profil ausgestaltete Halteelement gleichmäßig auf beiden Seiten des Eckbeschlags, nämlich an beiden Beschlagelementen. Dadurch kann im Gegensatz zu dem als L-Profil ausgestalteten Halteelement mit dem als T-Profil ausgestalteten Halteelement ein stabilerer Kraft- und/oder Formschluss, d. h. eine verbesserte Klemmung zwischen dem Halteelement und den Beschlagelementen erreicht werden. Zudem hat das als T-Profil ausgestaltete Kopfteil den Vorteil, dass bei einer Drehung des Halteelements die aus dem Freiraum eines der Beschlagelemente herausgedrehte Fläche auf der anderen Seite in den Freiraum des anderen Beschlagelementes hineingedreht wird. Wie auch bereits für das als L-Profil ausgestaltete Halteelement beschrieben, wird auch bei dem als T-Profil ausgestalteten Halteelement vorteilhaft über ein Verbindungsteil das Verbindungselement mit dem Halteelement verbunden.
  • Vorteilhafterweise sind das Verbindungsteil und das Kopfteil des Halteelements als ein gemeinsames, monolithisches und/oder einstückiges Bauteil ausgestaltet. Als monolithisches Bauteil soll dabei ein beispielsweise im Spritzgussverfahren aus einer oder mehreren verschiedenen Komponenten hergestelltes Bauteil verstanden werden. Als einstückiges Bauteil kann aber auch ein aus einem Material hergestelltes Bauteil verstanden werden, das beispielsweise durch Bearbeitung eines Metallblocks aus dem Metallblock herausgefräst wird. Ein gemeinsames Bauteil ist vorzugsweise auch so zu verstehen, dass das Kopfteil und das Verbindungsteil als Einzelteile ausgestaltet sind, die als gemeinsames Bauteil, nämlich als Halteelement in einem vormontierten Zustand bereitgestellt werden.
  • Um die Bewegung des Halteelementes, das über das Verbindungsteil mit dem Verbindungselement verbunden ist, in Längserstreckung der Beschlagelemente zu unterstützen, ist an den Beschlagelementen eine untere Ausnehmung ausgeführt die vorzugsweise parallel zu der als Freiraum ausgestalteten Ausnehmung ausgebildet ist, und die sich bevorzugt über die gleiche Länge wie die als Freiraum ausgestaltete Ausnehmung erstreckt. Die untere Ausnehmung ist dabei vorzugsweise in beiden Beschlagelementen ausgebildet und erstreckt sich über den Abstand der Beschlagelemente von einem zu dem anderen Beschlagelement. Die untere Ausnehmung dient vorteilhaft dazu, das Verbindungselement in Längserstreckung der Beschlagelemente mit dem Halteelement zumindest abschnittsweise zu verschieben. Um eine Verschiebung des Verbindungselementes über die gesamte Länge der unteren Ausnehmung zu gewährleisten, ist die Kontur der unteren Ausnehmung der Außenkontur des Verbindungselementes angepasst. Weist die Außenkontur des Verbindungselementes beispielsweise abgerundete Ecken auf, weist die Kontur der Ausnehmung auch abgerundete Ecken auf, die der Form und dem Radius der abgerundeten Ecken der Außenkontur des Verbindungselementes entsprechen. Die abgerundeten Ecken der Kontur der Ausnehmung dienen zudem vorteilhaft dazu, eine Verkantung des Verbindungelementes in den Randbereichen der unteren Ausnehmung zu verhindern.
  • Ein um den Drehpunkt und/oder die Achse drehbares Halteelement soll demnach nicht nur als ein rotierbares Halteelement verstanden werden, sondern auch als ein senkrecht zu dem Drehpunkt und/oder der Achse verschiebbares Halteelement. So ist es beispielsweise denkbar, dass bei unterschiedlichen Glasstärken eine Ausrichtung auf den Drehpunkt und/oder die Achse durch Verschiebung des Halteelements innerhalb der Beschlagelemente in zwei Richtungen, nämlich vom Drehpunkt oder der Achse weg oder zu dem Drehpunkt und/oder der Achse hin notwendig ist. Auf diese Weise dient der erfindungsgemäße Eckbeschlag auch dazu, die für unterschiedliche Glasstärken notwendigen Toleranzen bei Anordnung des Türelements auf dem Drehpunkt und/oder der Achse auszugleichen. Zudem kann über das Halteelement auch ein Ebenenversatz des Drehpunktes bzw. der Achse ausgeglichen werden, d. h. das ein über den erfindungsgemäßen Eckbeschlag auf dem Drehpunkt und/oder der Achse drehbar gelagertes Glaselement fluchtend, beispielsweise von Tür zu Seitenteil oder Tür und Fugenmitte usw., ausgerichtet werden kann.
  • Die Einstellung und insbesondere die Drehung des Halteelements um den Drehpunkt und/oder die Achse erfolgt vorteilhafterweise über wenigstens zwei Einstellelemente. Die Einstellelemente sind dabei bevorzugt so an dem Eckbeschlag angeordnet, dass diese auf einen vorderen und einen hinteren Bereich des Halteelements wirken. Soll beispielsweise das Halteelement gegen den Uhrzeigersinn gedreht werden, kann das vordere und das hintere Einstellelement gelöst werden, das Halteelement gedreht werden und dann das vordere und das hintere Einstellelement wieder angezogen werden. Über die Einstellelemente wird somit das Verbindungsteil des Halteelements in seiner Beabstandung zu den Beschlagelementen verändert bzw. aus einer parallelen Lage zu den Beschlagelementen in eine Schrägstellung gebracht. Wird wie im vorangegangenen Beispiel das Halteelement gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wird der vordere Teil des Verbindungsteils, welcher in Wirkverbindung mit dem Verbindungselement steht, gegen das vordere Beschlagelement gedrückt. Da die Drehung des Halteelements über den Drehpunkt und/oder die Achse erfolgt, wird der hintere Teil des Verbindungsteils, welcher ebenfalls in Wirkverbindung mit dem Verbindungselement steht, in gleichem Maße an das hintere Beschlagelement gedrückt. Da beide Beschlagelemente zusammen einen Einspannbereich bilden, in den das Türelement einsetzbar ist, wird auch das in den Einspannbereich eingespannte Türelement mit der Drehung des Halteelements relativ zum Drehpunkt und/oder der Achse verdreht.
  • In vorteilhafter Weise handelt es sich bei dem Halteelement und dem Verbindungselement um einzelne Komponenten des Eckbeschlages. Dadurch können beispielsweise unterschiedliche Verbindungselemente, die zur Anordnung des Türelements auf unterschiedlichen Drehpunkten und/oder Achsen dienen, mit dem Halteelement verbunden werden.
  • Wie bereits beschrieben sind das Verbindungselement und das Halteelement über Befestigungselemente verbunden und bilden den Befestigungsmechanismus aus, wobei die Befestigungselemente gleichzeitig als Einstellelemente zur Einstellung des Halteelements und darüber hinaus zur zumindest kraftschlüssigen Kopplung des Halteelements über das Kopfteil in den als Ausnehmungen der Beschlagelemente ausgestalteten Freiraum dienen. Demnach erfüllen die Befestigungselemente des Befestigungsmechanismus drei Funktionen, nämlich die Herstellung der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement, die zumindest kraftschlüssige Kopplung des Halteelements über das Kopfteil an den als Ausnehmungen in den Beschlagelementen ausgestalteten Freiraum und die Funktion als Einstellelemente zur Einstellung des Halteelements um den Drehpunkt und/oder die Achse. Entsprechend erfolgt die Ausrichtung des Eckbeschlages durch ein Lösen der Befestigungselemente, wodurch der Befestigungsmechanismus in den gelösten Zustand gebracht ist. Nach dem Lösen der Einstellelemente kann das Halteelement in einem Bereich von zumindest -2 Grad bis +2 Grad gedreht bzw. schräg gestellt werden und in dieser Lage durch Anziehen der Einstellelemente justiert werden. Natürlich könnte eine Drehung bzw. Schrägstellung des Halteelements auch durch unterschiedliches Anziehen und/oder Lösen der Befestigungselemente erfolgen. Zumindest aber wird durch das Anziehen der Befestigungselemente, d. h. durch Überführung des Befestigungsmechanismus aus dem gelösten Zustand in den Fixierungszustand, erreicht, dass das Halteelement in der zuvor eingestellten Schrägstellung zumindest kraftschlüssig, vorzugsweise in den als Ausnehmungen ausgestalteten Freiraum mit den Beschlagelementen zumindest gekoppelt wird.
  • Vorteilhafterweise sind das Verbindungselement und das Halteelement als ein gemeinsames, monolithisches und/oder einstückiges Bauteil ausgestaltet. Als monolithisches Bauteil soll ein beispielsweise im Spritzgussverfahren aus einer oder mehreren verschiedenen Komponenten hergestelltes Bauteil verstanden werden. Als einstückiges Bauteil wird auch ein aus einem Material hergestelltes Bauteil verstanden, das beispielsweise durch Bearbeitung eines Materials, beispielsweise eines Metallblocks, aus dem Material herausgearbeitet wird. Ein gemeinsames Bauteil ist vorzugsweise auch so zu verstehen, dass das Halteelement und das Verbindungselement Einzelteile sind, die als gemeinsames Bauteil in einem vormontierten Zustand bereitgestellt werden.
  • Die einstückige Bauweise des Halteelements mit dem Verbindungselement bietet den Vorteil, dass auf Befestigungselemente, die zur Verbindung des Halteelements mit dem Verbindungselement dienen, verzichtet werden kann. Bei der einstückigen Bauweise des Halteelements mit dem Verbindungselement kann natürlich aufgrund der fehlenden Befestigungselemente zwischen dem Verbindungselement und dem Halteelement die Festlegung, d. h. die formschlüssige Kopplung zwischen dem Halteelement und den Beschlagelementen und die Einstellung des Halteelements um den Drehpunkt und/oder die Achse nur durch zusätzliche Befestigungs- und/oder Einstellelemente, wie beispielsweise durch Schrauben, Stifte, Keile oder eventuell auch durch Rastmittel, erfolgen, die eine Kopplung des Halteelements an den Beschlagelementen und die Ausrichtung des Halteelements relativ zu den Beschlagelementen erlauben.
  • In der vorliegenden Anmeldung sollen die nachfolgenden Begriffe wie folgt, aber nicht darauf beschränkend verstanden werden:
    Als "Halteelement" soll ein sich im Wesentlichen parallel zu den Beschlag-elementen bewegbares, d. h. verschiebbares und in vorteilhafter Weise auch drehbares Bauteil verstanden werden, welches insbesondere dazu dient, das mit dem Halteelement wirkverbundene Verbindungselement parallel zu den Beschlagelementen zu verschieben und dieses mit einem in den Einspannbereich eingespannten Türelement um einen Drehpunkt und/oder eine Achse auszurichten. Dabei kann das Halteelement als ein einflächiger oder mehrflächiger Körper ausgestaltet sein. Natürlich kann das Halteelement auch aus einer oder mehreren miteinander verbundenen Streben oder anderweitig, wie z. B. als Winkelstück, ausgestaltet sein. Lediglich begrenzend für die Art und Bauform des Halteelements ist der zwischen den Beschlagelementen zur Verfügung stehende Freiraum, der durch den Abstand der Beschlagelemente zueinander gebildet ist.
  • Als "Verbindungselement" soll ein den Drehpunkt und/oder die Achse aufnehmendes Bauteil verstanden werden. Zur Erhöhung der Variabilität des Verbindungselementes kann diese Aufnahme unterschiedliche Größen aufweisen bzw. an Aufnahmen mit unterschiedlichen Größen durch beispielsweise Adaptereinsätze adaptierbar sein. Bei dem Verbindungselement kann es sich um ein separates Bauteil handeln, das über Befestigungselemente mit dem Halteelement in Wirkverbindung steht, oder dieses kann auch mit dem Halteelement als ein gemeinsames, monolithisches und/oder einstückiges Bauteil ausgeführt sein.
  • Ist das Verbindungselement über Befestigungselemente mit dem Halteelement verbunden, sollen die Befestigungselemente vorteilhafterweise auch die Funktion der Einstellelemente erfüllen. Natürlich können die Einstellelemente auch zusätzlich zu den Befestigungselementen an dem Eckbeschlag ausgestaltet sein.
  • Die "stufenlose Auswahl der Drehpunkte" soll in einem Bereich von etwa 45 mm bis 80 mm verstanden werden. Natürlich kann bei Bedarf der erfindungsgemäße Eckbeschlag auch so ausgestaltet sein, dass Drehpunkte außerhalb des vorab beschriebenen Bereiches ausgewählt werden können. Dies würde dann allerdings erfordern, dass das Türelement in einem größeren als dem üblichen Bereich ausgeschnitten werden müsste, und der Eckbeschlag entsprechend dimensioniert werden müsste, um die Verschiebbarkeit des Halteelements zwischen den Beschlagelemente erweitern zu können.
  • Die "Drehbarkeit des Halteelements um den Drehpunkt und/oder die Achse" erfolgt vorteilhaft in und gegen den Uhrzeigersinn. Dabei ist eine Drehung in einem Bereich von -2 Grad bis +2 Grad bevorzugt. In noch bevorzugter Weise ist das Halteelement in einem Bereich von -1,5 Grad bis +1,5 Grad drehbar.
  • Als "Freiraum, der als Ausnehmung in zumindest einem Beschlagelement ausgestaltet ist," kann ein in Form von Nuten, Riefen, Rillen, Absätzen, Schienen, Vorsprüngen, Schlitzen und/oder beispielsweise Rollbänder ausgestalteter Freiraum verstanden werden, der eine verschiebliche, d. h. bewegliche Lagerung des Halteelements erlaubt. Natürlich können entlang des Freiraums Rastmittel ausgestaltet sein, die ein Einrasten des Halteelements und somit eine Voreinstellung des Türelements auf vorgegebene Drehpunktmaße und/oder Achsmaße ermöglichen. Es können aber auch nur Einrast- und/oder Stopppunkte auf normierte Drehpunkte und/oder Achsen ausgestaltet sein. Dabei ist vorteilhaft zwischen zwei Rastmitteln bzw. zwischen zwei Einrast- und/oder Stopppunkten eine stufenlose Verschiebbarkeit des Halteelements in dem Freiraum gewährleistet, wodurch eine Feinjustierung des Eckbeschlages auf nicht normierte Drehpunkte durchführbar ist.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse über einen erfindungsgemäßen Eckbeschiag weist ein erstes Beschlagelement und ein zweites Beschlagelement auf, welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt für die Anlage an das Türelement aufweisen und unter Einspannen des Türelements miteinander verbunden werden, sieht erfindungswesentlich vor, dass im Einspannbereich des Türelements zwischen den Beschlagelementen ein zumindest teilweise um den Drehpunkt und/oder die Achse drehbares und relativ zu den Beschlagelementen verschiebbares Halteelement angeordnet ist, das in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement steht, das zur Lagerung des Türelements auf dem Drehpunkt und/oder der Achse dient.
  • Um hier Wiederholungen bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Eckbeschlags verwiesen und es wird vollumfänglich auf diese zurückgegriffen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen erfindungsgemäßen Eckbeschlag in perspektivischer Seitenansicht, der an der linken unteren Ecke eines Türelements geklemmt ist,
    Fig. 2
    den Eckbeschlag aus Fig. 1, wobei zur Darstellung der Lagerung des Halteelements das vordere Beschlagelement nicht dargestellt ist,
    Fig. 3a u. b
    ein Türelement das über zwei erfindungsgemäße Eckbeschläge in seiner Lage relativ zu einer Türzarge bzw. zu Seitenteilen einstellbar ist,
    Fig.4
    den Eckbeschlag aus Fig. 1 in einer Draufsicht von unten im Anlieferungszustand mit dem auf eine mittige BTS-Achse ausgerichteten Halteelement, wobei das über den Eckbeschlag geklemmte Türelement in der Ebene versetzt zu einem Seitenteil angeordnet ist, und
    Fig. 5
    den Eckbeschlag aus Fig. 4 nach dem Einstellen des Eckbeschlags und Ausrichtung der Ebene des Türelements auf die Ebene des Seitenteils über das einstellbare Halteelement.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • Figur 1 zeigt ein Türelement 3, das über einen Eckbeschlag 1 auf einen Drehpunkt 2, der beispielsweise auch eine BTS-Achse sein kann, gelagert ist. Der Eckbeschlag 1 ist in der unteren linken Ecke des Türelements 3 über Anlageabschnitte 6 an das Türelement 3 geklemmt. Der in der Figur 1 dargestellte Eckbeschlag 1 ist so ausgestaltet, dass dieser auch an der oberen linken oder oberen rechten oder unteren rechten Ecke des Türelements 3 zur Lagerung des Türelements 3 auf einem Drehpunkt 2 und/oder einer Achse klemmbar ist. Der Eckbeschlag 1 besteht aus einem ersten Beschlagelement 4 und einem zweiten Beschlagelement 5. Beide Beschlagelemente 4 und 5 weisen Anlageabschnitte 6 auf, die zumindest zur mittelbaren Anlage über eine Zwischenlage, hier nicht dargestellt, zur Anlage an das Türelement 3 dienen. Zwischen den Beschlagelementen 4 und 5 bildet sich ein Einspannbereich 7, in den das Türelement 3 einsetzbar ist. Zwischen den beiden Beschlagelementen 4 und 5 ist ein Halteelement 8 angeordnet, das relativ zu den Beschlagelementen 4 und 5, insbesondere in Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 verschiebbar ist. Zur Lagerung des Türelements 3 auf dem Drehpunkt 2 und/oder der Achse dient ein mit dem Halteelement 8 wirkverbundenes Verbindungselement 9. Vorliegend ist das Verbindungselement 9 über zwei Befestigungselemente 10 kraft- und/oder formschlüssig mit dem Halteelement 8 wirkverbunden. Das mit dem Verbindungselement 9 in Wirkverbindung stehende Halteelement 8 ist in einem als Ausnehmung (11.1) in Form einer Nut ausgestalteten Freiraum 11 in dem Beschlagelement 4 und dem Beschlagelement 5 beweglich geführt. Der Freiraum 11 ist dabei in Form der Nut parallel zu der Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 ausgestaltet. Dadurch ist das Halteelement 8 und das über die Befestigungselemente 10 in Wirkverbindung stehende Verbindungselement 9 entlang der Ausnehmung 11.1 parallel, d. h. zur bzw. in Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 verschiebbar. Dadurch, dass das Verbindungselement 9 mit dem Halteelement 8 relativ zu dem Türelement 3 in entgegengesetzter Richtung verschiebbar ist, kann das Türelement 3 auf den Drehpunkt 2 entlang der Achse BB, beispielsweise in seiner Position in einem Türrahmen oder einer Glastüranlage stufenlos ausgerichtet werden. Liegt z. B. der Drehpunkt 2 bzw. die Drehachse des Türelements 3, welche durch die Achse AA dargestellt ist, außerhalb der für die üblichen Drehpunkte 2 festgelegten Bereiche, nämlich außerhalb von 55 mm, 65 mm oder 70 mm, kann das Türelement 3 durch Verschiebung des Halteelements 8 und damit mit dem mit dem Halteelement 8 wirkverbundenen Verbindungselement 9 auf den Drehpunkt und/oder die Achse eingestellt werden. Das Halteelement 8 und das Verbindungselement 9 sind vorliegend als zwei miteinander verbundene Bauteile ausgestaltet, die den Befestigungsmechanismus umfassen, der vorliegend in beiden Bauteilen, nämlich in dem Halteelement 8 und dem Verbindungselement 9 integriert ist. Zur Überführung des Befestigungsmechanismus aus einem gelösten Zustand, bei dem das Halteelement 8 in der Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 beweglich gelagert ist, in den Fixierungszustand, werden die Befestigungselemente 10, die das Halteelement 8 über das Verbindungsteil (8.2) mit dem Verbindungselement 9 verbinden, in die Durchführungen 12 eingeschraubt. Beim Einschrauben der Befestigungselemente 10 in das Verbindungsteil 8.2 des Halteelementes 8 verklemmt zumindest abschnittsweise das Kopfteil 8.1 des Halteelements 8 über einen Auflageabschnitt 16 zumindest kraftschlüssig in den als Ausnehmung 11.1 in Form einer Nut ausgestalteten Freiraum 11 an den Beschlagelementen 4, 5. Im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus wird somit die Verschiebbarkeit des Halteelements 8 und des mit dem Halteelement 8 wirkverbundenen Verbindungselements 9 unterbunden bzw. das Halteelement 8 in seiner Position an den Beschlagelementen 4 und 5 festgelegt.
  • Darüber hinaus dient das Kopfteil 8.1 und insbesondere der Auflageabschnitt 16 des Kopfteils 8.1 dazu, das Halteelement 8 auch dann in dem als Ausnehmung 11.1 ausgestalteten Freiraum 11 zu halten, wenn das Halteelement 8 aus seiner parallelen Ausrichtung zu den Beschlagelementen 4 und 5 in eine schräge Anordnung relativ zu den Beschlagelementen 4 und 5 eingestellt bzw. dieses um den Drehpunkt 2 und/oder die Achse verdreht wird. Zur Einstellung des Halteelements 8 um den Drehpunkt 2 und/oder die Achse dienen die Befestigungselemente 10, die gleichzeitig die Funktion der Einstellelemente 17.1 und 17.2 erfüllen.
  • Wie in Figur 1 zu erkennen ist, sind das vordere Einstellelement 17.1 und das hintere Einstellelement 17.2 fest angezogen, wobei das Halteelement 8 in etwa parallel zu der Achse ZZ in Richtung des vorderen oder in Richtung des hinteren Beschlagelements 4 und 5 in einem zwischen den Beschlag-elementen 4, 5 als Abstand gebildeten Freiraum 17 in einer zweiten Bewegungsrichtung bewegbar ist. Wird das Halteelement 8 in Richtung des vorderen Beschlagelementes 4 gezogen, wird der Abstand zwischen dem Verbindungsteil 8.2 zu dem Beschlagelement 4 verringert bzw. wird der Abstand zwischen dem Verbindungsteil 8.2 zu dem Beschlagelement 5 vergrößert. Dadurch wird der Eckbeschlag 1 und das damit verbundene Türelement 3, hier in der Ansicht der Figur 1, nach vorne entlang der Achse ZZ verschoben. Zur Verschiebung des Halteelements 8 relativ zu den Beschlagelementen 4 und 5 werden bevorzugt die Einstellelemente 17.1 und 17.2 gelöst, wodurch das an und zwischen den Beschlagelementen 4 und 5 beweglich gelagerte Halteelement 8 und darüber auch das mit dem Halteelement 8 wirkverbundene Verbindungselement 9 positionierbar sind, d. h. zur Einstellung auf den Drehpunkt 2 und/oder zum Ausgleich eines Ebenenversatzes bzw. zur Korrektur des Winkels verschiebbar sind. Nach Positionierung des Halteelements 8 mit dem Verbindungselement 9 werden diese durch Anziehen der Einstellelemente 17.1 und 17.2 in ihrer Position justiert, nämlich durch die kraft- und/oder formschlüssige Kopplung des Halteelements 8 über den am Kopfteil 8.1 ausgestalteten Auflageabschnitt 16 an dem als Ausnehmung 11.1 ausgestalteten Freiraum 11 der Beschlagelemente 4 und 5. Durch Drehung des Halteelements 8, wie beispielhaft genannt im Uhrzeigersinn, gelangt der hintere Abschnitt des Verbindungsteils 8.2 des Halteelements 8 zur Anlage an das Beschlagelement 4 und der vordere Abschnitt des Verbindungsteils 8.2 des Halteelements 8 gelangt zur Anlage an das Beschlagelement 5, wobei zwischen den Beschlagelementen 4 und 5 das in dem Einspannbereich 7 aufgenommene Türelement 3 relativ zu der Drehung des Halteelements 8 gedreht wird.
  • Um die Bewegung des Halteelementes 8, das über das Verbindungsteil 8.2 mit dem Verbindungselement 9 verbunden ist, in Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 zu unterstützen, ist an den Beschlagelementen 4 und 5 eine untere Ausnehmung 18 ausgestaltet, die vorzugsweise parallel zu der als Freiraum 11 ausgestalteten Ausnehmung 11.1 ausgebildet ist, und die sich bevorzugt über die gleiche Länge wie die als Freiraum 11 ausgestaltete Ausnehmung 11.1 erstreckt. Die untere Ausnehmung 18 ist dabei vorzugsweise in beiden Beschlagelementen 4 und 5 ausgebildet und erstreckt sich über den Abstand 17 der Beschlagelemente von einem zu dem anderen Beschlagelement 4 und 5.
  • Figur 2 zeigt zur besseren Darstellung der Lagerung des Halteelements 8 in dem Eckbeschlag 1 den Eckbeschlag 1 ohne das vordere Beschlagelement 4. Wie zu erkennen ist, weist das Türelement 3 außerhalb des Anlageabschnitts 6 einen Ausschnitt gemäß den bekannten Glasausschnittstandards auf und liegt außerhalb des Ausschnitts an den Anlageabschnitten 6 der Beschlagelemente 4 und 5 an. Im Bereich des Ausschnitts des Türelements 3 ist ein Freiraum 11 in dem Eckbeschlag 1 geschaffen, der zur Anordnung des Halteelements 8 und des Verbindungselements 9 dient. Zudem ist aus der Figur 2 zu erkennen, dass der Befestigungsmechanismus lediglich das Halteelement 8 und das Verbindungselement 9 umfasst, welche über zwei durch die am Verbindungselement 9 ausgestalteten Durchführungen 12 bedienbaren Befestigungselemente 10 miteinander verbunden sind. Das Festziehen der Befestigungselemente 10 bewirkt dabei, dass das Halteelement 8, zumindest kraftschlüssig in den als Ausnehmung 11.1 in Form einer Nut ausgestalteten Freiraum 11 des Beschlagelementes 5 greift. Im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus liegt dabei nur ein kleiner Teil der Fläche des Kopfteils 8.1 des Halteelements 8 auf einer Fläche des als Ausnehmung 11.1 ausgestalteten Freiraums 11 auf.
  • Das Halteelement 8 ist vorliegend als T-Profil ausgestaltet und umfasst zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander stehende Flächen X und Y. Die Fläche X umfasst das Kopfteil 8.1 mit den Flächen, die zur beidseitigen Führung des Halteelements 8 in dem als Ausnehmung 11.1 ausgestalteten Freiraum 11 der Beschlagelemente 4 und 5 dienen. Wie zu erkennen ist, sind die Flächen X so dimensioniert, dass diese zumindest eine teilweise Drehung des Halteelements 8 erlauben und dabei das Kopfteil 8.1 des Halteelements 8 in seiner Schrägstellung weiterhin beidseitig in dem als Ausnehmung11.1 ausgestalteten Freiraum 11 in den Beschlag-elementen 4, 5 halten bzw. führen.
  • An die Fläche X, d. h. an das Kopfteil 8.1 des Halteelements 8 schließt sich ein Verbindungsteil 8.2 mit der Fläche Y an, welches über zwei Befestigungselemente 10, die durch Durchführungen 12, beispielsweise in Form von Bohrungen mit Innengewinde geführt sind, mit dem Verbindungselement 9 verbunden ist. Zur Verbindung des Halteelements 8 über das Verbindungsteil 8.2 mit dem Verbindungselement 9 sind an dem Verbindungselement 9 Aussparungen 14 ausgestaltet, in die das Halteelement 8 über an dem Verbindungsteil 8.2 ausgestaltete Zapfen 15 eingreift. Vorliegend dienen die Befestigungselemente 10 auch als Einstellelemente 17.1 und 17.2.
  • Das Verbindungselement 9 umfasst eine Aufnahme 13, die zur Lagerung bzw. Anordnung des Türelements 3 auf einen Drehpunkt 2 und/oder eine Achse dient. Beim Einstellen des Halteelements 8 über die Befestigungs- und/oder Einstellelemente 10, 17.1 und 10, 17.2 wird das Verbindungsteil 8.2 mit der Fläche Y in dem als Abstand 17 gebildeten Freiraum vorteilhaft zwischen den Beschlagelementen 4 und 5 senkrecht zu der Verschiebung des Halteelements 8 in Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 in einer zweiten Bewegungsrichtung verschoben. Diese Einstellbarkeit des Eckbeschlages 1 in der zweiten Bewegungsrichtung dient vorteilhaft zur Einstellung des Ebenenversatzes.
  • Die Figuren 3a und 3b zeigen beispielhaft die Einstellung eines Türelements 3 über einen erfindungsgemäßen Eckbeschlag 1 an einer Türzarge 19 (vorliegend zu Seitenteilen oder zu einem um das Türelement 3 umlaufenden Seitenteils mit Oberlicht). In Figur 3a ist das Türelement 3 bereits auf den Drehpunkt 2 und/oder die Achse AA durch vorherige Verschiebung bzw. Einstellung parallel zur Achse BB, d. h. durch Verschiebung des Halteelements 8 in der ersten Bewegungsrichtung in Längserstreckung der Beschlagelemente 4 und 5 angeordnet bzw. eingestellt.
  • Wie jedoch zu erkennen ist, ist das Türelement 3 um die Achse BB herum gekippt, vorliegend ist die obere rechte Ecke des Türelements 3 aus der Zeichnungsebene heraus nach hinten gekippt bzw. steht die untere rechte Ecke nach vorne aus der Zeichnungsebene heraus. Entsprechend schließt das Türelement 3 nicht bündig an die Längsseite der Türzarge 19 an. Um das Türelement 3 an der Türzarge 19 auszurichten, d. h. die obere rechte Ecke des Türelements 3 nach vorne zu ziehen bzw. die rechte untere Ecke des Türelements 3 nach hinten zu bewegen, wird das Halteelement 8 des oberen Eckbeschlages 1 nach vorherigem Lösen der Ein-stellelemente 17.3 und 17.4 im Uhrzeigersinn um die Achse AA gedreht und danach die Einstellelemente 17.3 und 17.4 wieder angezogen. Das Halteelement 8 des unteren Eckbeschlages 1 wird dazu gegenläufig nach vorherigem Lösen der Einstellelemente 17.1 und 17.2 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse AA gedreht. Bei der Drehung des Halteelements 8 im Uhrzeigersinn gelangt dabei das Halteelement 8 im rechten Bereich des oberen Eckbeschlages 1 an das vordere Beschlagelement zur Anlage bzw. im linken Bereich des oberen Eckbeschlages an das hintere Beschlagelement zur Anlage. Natürlich kann die Einstellung der Eckbeschläge 1 auch durch Anziehen eines der Einstellelemente 17.1, 17.2, 17.3 und/oder 17.4 in Richtung des Vorantriebs des Einstellelements 17.1, 17.2, 17.3 oder 17.4, nämlich durch Mitbewegung des Halteelements 8 mit dem Vorantrieb eines der Einstellelemente 17.1, 17.2, 17.3 und/oder 17.4 erfolgen.
  • Mit der gegenläufigen Drehung der Halteelemente 8 des oberen und des unteren Eckbeschlages 1 ist es somit möglich, mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag 1 das Türelement 3 an der Türzarge 19 auszurichten, s. dazu Figur 3b.
  • Die Figuren 4 und 5 zeigen den Eckbeschlag 1 aus Figur 1 in Draufsicht von unten, d. h. entlang der in der Figur 1 dargestellten Achse AA. In der Figur 4 ist der Eckbeschlag 1 in einem Anlieferungszustand mittig zur Aufnahme einer BTS-Drehachse voreingestellt. Da jedoch, wie in den Figuren dargestellt, die Drehachse bzw. der Drehpunkt 2 versetzt zu dem Seitenteil 19 angelegt ist, kommt es zu einem Ebenenversatz zwischen dem Türelement 3, das in dem Eckbeschlag 1 eingespannt ist, und dem Seitenteil 19. Der Ebenenversatz ist in der Figur 4 durch eine Stufenbildung zwischen dem Türelement 3 und dem Seitenteil 19 dargestellt. Um den Ebenenversatz zwischen dem Türelement 3 und dem Seitenteil 19 auszugleichen, muss das Türelement 3 fluchtend zum Seitenteil 19 ausgerichtet werden. Dazu müssen die Einstellelemente 17.1 und 17.2 gelöst werden, um das zwischen den Beschlagelementen 4 und 5 gelagerte Halteelement 8 und das mit dem Halteelement 8 verbundene Verbindungselement 9 auf die Drehachse bzw. den Drehpunkt 2 einzustellen.
  • Nach dem Lösen der Einstellelemente 17.1 und 17.2, d. h. nach Überführung des Befestigungsmechanismus in den gelösten Zustand, kann das Verbindungselement 9 über das beweglich gelagerte Halteelement 8 senkrecht zu der in der Figur 1 dargestellten Achse AA und relativ zu den Beschlagelementen 4 und 5 entlang der in Fig. 1 dargestellten Achse ZZ verschoben werden. Im Vergleich zu der Figur 4 ist dazu der Einspannbereich 7 des Eckbeschlags 1 mit dem darin eingespannten Türelement 3 in der Figur 5 nach oben verschoben unter Beibehaltung der Positionierung des Eckbeschlages 1 über das Verbindungselement 9 auf der Drehachse bzw. dem Drehpunkt 2.
  • Nach Verschiebung des Türelements 3, d. h. nach dem Einstellen der Ebene des Türelements 3 auf die Ebene des Seitenteils 19, werden die Einstellelemente 17.1 und 17.2 angezogen, d. h. der Befestigungsmechanismus aus dem gelösten Zustand in den Fixierungszustand überführt, wodurch das Halteelement 8 und das mit dem Halteelement 8 verbundene Verbindungselement 9 durch Klemmung der Fläche des Kopfteils 8.1 des Halteelements 8 mit der in dem Freiraum 11 gebildeten Fläche der Beschlagelemente 4 und 5 zumindest kraftschlüssig und ggf. kraft- und formschlüssig mit den Beschlagelementen 4 und 5 verbunden werden. Insofern ist mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag 1 zusätzlich zu der Ausrichtung auf das Drehachsmaß eine Ausrichtung eines in dem Eckbeschlag 1 geklemmten Türelements 3 zu der durch ein Seitenteil, eine Zarge 19 und/oder durch eine Fugenmitte gebildeten Ebene durchführbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Eckbeschlag
    2
    Drehpunkt
    3
    Türelement
    4
    Beschlagelement
    5
    Beschlagelement
    6
    Anlageabschnitt
    7
    Einspannbereich
    8
    Halteelement
    8.1
    Kopfteil zu 8
    8.2
    Verbindungsteil zu 8
    9
    Verbindungselement
    10
    Befestigungselement
    11
    Freiraum
    11.1
    Ausnehmung
    12
    Durchführungen
    13
    Aufnahme
    14
    Aussparung
    15
    Zapfen
    16
    Auflageabschnitt
    17
    Abstand/Freiraum zwischen 4 und 5
    17.1
    Einstellelement
    17.2
    Einstellelement
    17.3
    Einstellelement
    17.4
    Einstellelement
    18
    untere Ausnehmung in 4 und 5
    19
    Türzarge/Seitenteil
    AA
    Achse
    BB
    Achse
    X
    Fläche zu 8.1 wirkverbunden mit 4 und 5
    Y
    Fläche zu 8.2 wirkverbunden mit 9
    ZZ
    Achse

Claims (11)

  1. Eckbeschlag (1) für ein auf einem Drehpunkt (2) und/oder einer Achse anordenbares Türelement (3), aufweisend ein erstes Beschlagelement (4) und ein zweites Beschlagelement (5), welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt (6) für die Anlage an das Türelement (3) aufweisen und unter Einspannen des Türelements (3) miteinander verbindbar sind, wobei zwischen beiden Beschlagelementen (4, 5) ein Einspannbereich (7) sich bildet, in den das Türelement (3) einsetzbar ist, und die Beschlagelemente (4, 5) derart ausgebildet sind, dass zwischen beiden Beschlagelementen (4, 5) ein Halteelement (8) angeordnet ist, das relativ zu den Beschlagelementen (4, 5) verschiebbar ist, wobei das Halteelement (8) entlang einer ersten Bewegungsrichtung in Längserstreckung der Beschlagelemente (4, 5) stufenlos bewegbar ist, wobei die Beschlagelemente (4, 5) einen Freiraum (11) als Führung aufweisen, in dem das Halteelement (8) bewegbar ist, wobei der Freiraum (11) eine Ausnehmung (11.1) in zumindest einem der Beschlagelemente (4, 5) aufweist, wobei die Ausnehmung (11.1) entlang der Längserstreckung des Beschlagelementes (4, 5) verläuft und das Halteelement (8) in der Ausnehmung (11.1) mit einem Kopfteil (8.1) beweglich gelagert ist, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (8) relativ zu den Beschlagelementen (4, 5) zumindest teilweise um den Drehpunkt (2) und/oder die Achse drehbar ist, wobei ein als Abstand zwischen den Beschlagelementen (4, 5) gebildeter Freiraum und der in Längserstreckung in den Beschlagelementen (4, 5) ausgestaltete Freiraum (11) derart zum Halteelement (8) ausgebildet ist, dass das Halteelement (8) orthogonal zur ersten Bewegungsrichtung in Längserstreckung der Beschlagelemente (4, 5) in eine zweite Bewegungsrichtung zwischen den Beschlagelementen (4, 5) bewegbar
    ist, wobei das Halteelement (8) in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement (9) steht, das zur Lagerung des Türelements (3) auf dem Drehpunkt (2) und/oder der Achse dient, wobei ein Befestigungsmechanismus am Halteelement (8) sowie am Verbindungselement (9) integriert ist, der zwischen einem gelösten Zustand und einem Fixierungszustand überführbar ist, wobei im gelösten Zustand das Halteelement (8) an den Beschlagelementen (4, 5) verschiebbar ist und im Fixierungszustand kraft- oder/und formschlüssig an zumindest einem Beschlagelement (4,5) befestigt ist und wobei das Kopfteil (8.1) im Fixierungszustand klemmend in der Ausnehmung (11.1) wirkt.
  2. Eckbeschlag (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Freiraum (11) derart zum Halteelement (8) ausgebildet ist, dass eine Drehung des Halteelements (8) relativ zu den Beschlagelementen (4, 5) und/oder um den Drehpunkt und/oder die Achse von ungefähr -2 Grad bis ungefähr +2 Grad durchführbar ist.
  3. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Einspannbereich (7) derart ausgebildet ist, dass eine Stärke des Türelementes (3) von bis zu ungefähr 22 mm aufnehmbar ist, wobei die Beschlagelemente (4, 5), das Halteelement (8) sowie das Verbindungselement (9) derart geometrisch und/oder materialtechnisch zueinander abgestimmt sind, dass eine Bewegung des Halteelementes (8) bis zu ungefähr 15 mm relativ zu den Beschlag-elementen (4, 5) in die zweite Bewegungsrichtung durchführbar ist.
  4. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Freiraum (11) und/oder die Beschlagelemente (4, 5) derart zum Halteelement (8) ausgebildet ist, dass eine Bewegung des Halteelements (8) entlang der Längserstreckung des Beschlagelementes (4, 5) bis zu 35 mm durchführbar ist.
  5. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (8) entlang der Längserstreckung der Beschlagelemente (4, 5) in seiner Position einrastbar ist, insbesondere zwischen zwei Einrastpunkten eine stufenlose Bewegung des Halteelementes (8) durchführbar ist und/oder die Beschlagelemente (4, 5) Rastmittel aufweisen.
  6. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (8) über wenigstens ein Befestigungselement (10) kraft- und/oder formschlüssig mit dem Beschlagelement (4, 5) verbunden ist, wobei insbesondere eine Ausrichtung des Verbindungselements (9) auf den Drehpunkt (2) und/oder die Achse durch ein Lösen der kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Halteelement (8) und dem Beschlagelement (4, 5) erfolgt.
  7. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (8) ein Verbindungsteil (8.2) aufweist, an dem das Verbindungselement (9) befestigt ist, wobei insbesondere das Kopfteil (8.1) und das Verbindungsteil (8.2) ein monolithisches und/oder einstückiges Bauteil bilden.
  8. Eckbeschlag (1) nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Abstand zwischen den Beschlagelementen (4, 5) besteht, durch den das Verbindungsteil (8.2) sich erstreckt, wobei insbesondere der Abstand größer ist als die Materialstärke des Verbindungsteils (8.2), insbesondere der Abstand mindestens 10 % größer ist als die Materialstärke des Verbindungsteils (8.2).
  9. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschlagelemente (4, 5) mit einer unteren Ausnehmung (18) ausgeführt sind, in der das Verbindungselement (9) verschiebbar ist.
  10. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Drehung des Halteelements (8) um den Drehpunkt (2) und/oder die Achse über wenigstens zwei Einstellelemente (17.1, 17.2, 17.3, 17.4) erfolgt.
  11. Verfahren zur Anordnung eines Türelements (3) auf einen Drehpunkt (2) und/oder eine Achse über einen Eckbeschlag (1), aufweisend ein erstes Beschlagelement (4) und ein zweites Beschlagelement (5), welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt (6) für die Anlage an das Türelement (3) aufweisen und unter Einspannen des Türelements (3) miteinander verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet dass der Eckbeschlag (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ausgestaltet ist, und dass im Einspannbereich (7) des Türelements (3) zwischen den Beschlagelementen (4, 5) ein zumindest teilweise um den Drehpunkt (2) und/oder die Achse drehbares und relativ zu den Beschlagelementen (4, 5) verschiebbares Halteelement (8) angeordnet ist, das in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement (9) steht, das zur Lagerung des Türelements (3) auf dem Drehpunkt (2) und/oder der Achse dient.
EP14196228.2A 2014-12-04 2014-12-04 Eckbeschlag zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt oder eine Achse Active EP3029235B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196228.2A EP3029235B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Eckbeschlag zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt oder eine Achse
ES14196228T ES2734452T3 (es) 2014-12-04 2014-12-04 Herraje de esquina para la disposición de un elemento de puerta sobre un punto de giro o un eje
CN201510323913.1A CN105672841B (zh) 2014-12-04 2015-06-12 用于将门元件设置在转动点或轴线上的包角
US14/945,059 US9518413B2 (en) 2014-12-04 2015-11-18 Corner fitting for disposing a door element on a center of rotation or an axis
AU2015264816A AU2015264816B2 (en) 2014-12-04 2015-12-02 Corner fitting for disposing a door element on a center of rotation or an axis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196228.2A EP3029235B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Eckbeschlag zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt oder eine Achse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3029235A1 EP3029235A1 (de) 2016-06-08
EP3029235B1 true EP3029235B1 (de) 2019-05-15

Family

ID=52011048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196228.2A Active EP3029235B1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Eckbeschlag zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt oder eine Achse

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9518413B2 (de)
EP (1) EP3029235B1 (de)
CN (1) CN105672841B (de)
AU (1) AU2015264816B2 (de)
ES (1) ES2734452T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3029241A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 DORMA Deutschland GmbH Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
DE102017125609B3 (de) * 2017-11-02 2018-09-20 Dr. Hahn Gmbh & Co. Kg Bandteil

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3008223A1 (de) * 1980-03-04 1981-09-10 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Drehbeschlag fuer ganzglastueren
DE8536840U1 (de) * 1985-10-25 1990-02-08 Società Italiana Progetti S.r.l., Magenta, Mailand/Milano Beschlag für einen Ganzglasflügel, insbesondere für Ganzglastüren, Ganzglasfenster, Ganzglasoberlichter und Ganzglasvitrinenscheiben
US4785499A (en) * 1988-02-01 1988-11-22 Salvatore Giuffrida Door shoe for glass doors
DE4107327A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Italiana Progetti Ganzglastuer
US6519811B1 (en) * 2002-04-09 2003-02-18 Ko-Ming Cheng Pivot hinge assembly for glass structure
US6643898B1 (en) * 2002-05-18 2003-11-11 Southeastern Aluminum Products, Inc. Self-centering pivot door hinge system
TW525695U (en) * 2002-07-30 2003-03-21 Door & Amp Window Hardware Co Auto-returning hinge structure used in adjustable glass doors
US7107723B2 (en) * 2003-04-11 2006-09-19 Fanny Chiang Adjustable automatic positioning hinge for glass doors
US6966150B2 (en) * 2003-04-11 2005-11-22 Fanny Chiang Adjustable automatic positioning hinge for glass doors
US6925685B2 (en) * 2003-09-08 2005-08-09 Mei Li Chen Angular adjustment arrangement of pivot hinge
US7188390B2 (en) * 2005-03-15 2007-03-13 Ko-Ming Cheng Adjustable hinge for a glass door
US20080168621A1 (en) * 2006-10-06 2008-07-17 Lin Kun Ta Industrial Co., Ltd. Glass door hinge structure
TWM311754U (en) * 2006-10-19 2007-05-11 Door & Window Hardware Co Holding seat for frame-less glass door
US20090188082A1 (en) * 2008-01-25 2009-07-30 Shih-Chang Huang Adjustable glass hinge
DE102009022802A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Schwenkwinkeltoleranzausgleichsbeschlag für eine Pendeltür
US8745822B2 (en) * 2011-02-07 2014-06-10 Kl Megla Gmbh Hinge joint
TW201326527A (zh) * 2011-12-21 2013-07-01 Gang Gwo Ind Co Ltd 油壓鉸鍊
TW201331461A (zh) * 2012-01-19 2013-08-01 Leado Door Controls Ltd 用於玻璃門之自動歸位機構

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US9518413B2 (en) 2016-12-13
CN105672841A (zh) 2016-06-15
AU2015264816B2 (en) 2020-12-24
US20160160546A1 (en) 2016-06-09
CN105672841B (zh) 2019-09-13
AU2015264816A1 (en) 2016-06-23
ES2734452T3 (es) 2019-12-10
EP3029235A1 (de) 2016-06-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2186979B1 (de) Türband für eine verdeckte Anordnung zwischen Türzarge und Türflügel
DE60304219T2 (de) Vorrichtung zum herstellen einer verschiebbaren wandkonstruktion
EP3029238B1 (de) Eckbeschlag mit einstellbarem einspannbereich
EP3103948B1 (de) Band für eine tür oder ein fenster
EP2105561A2 (de) Türband für den verdeckten Einbau mit dreidimensionaler Verstellmöglichkeit und innen liegender Verstelleinheit
EP1972743B1 (de) Schliessteil
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
EP3029235B1 (de) Eckbeschlag zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt oder eine Achse
EP1781881B1 (de) Montageplatte zur verstellbaren halterung von möbelscharnieren am korpus von möbelstücken
DE3141158C2 (de) Führungsvorrichtung für einen ein- und ausfahrbaren Einsatz im Korpus eines Schrankes
EP3029236B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement
EP3029240A1 (de) Eckbeschlag mit variabel einstellbarem Einspannbereich
DE102010004772B3 (de) Türband für Aluminiumtüren
EP2949844B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einer Falzluftverstelleinrichtung
EP3029234B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag
DE102019117223B4 (de) Gelenkanordnung und Möbelstück
AT511004A2 (de) Einstellbarer rollenhalter für schiebetüren
EP3543423B1 (de) Tragprofil mit einem kippelement
EP0315811B1 (de) Halter zur Befestigung einer Mauerabdeckung
EP1659242B1 (de) Türhalter
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
DE20120613U1 (de) Scharnier
DE102005056851B3 (de) Tür- oder Fensterband
DE2131852C3 (de) Klappenscharnier
DE102022213472B3 (de) Halterung zum Halten einer Markisenkomponente, Lagerteil zum Lagern einer Tuchwelle und Markise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161031

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20181031BHEP

Ipc: E05D 15/54 20060101ALN20181031BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101ALI20181031BHEP

Ipc: E05D 7/081 20060101ALI20181031BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 15/54 20060101ALN20181107BHEP

Ipc: E05D 7/04 20060101ALI20181107BHEP

Ipc: E05D 7/081 20060101ALI20181107BHEP

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20181107BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05D 7/04 20060101ALI20181120BHEP

Ipc: E05D 5/02 20060101AFI20181120BHEP

Ipc: E05D 15/54 20060101ALN20181120BHEP

Ipc: E05D 7/081 20060101ALI20181120BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181206

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014011709

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190816

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2734452

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014011709

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

26N No opposition filed

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502014011709

Country of ref document: DE

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH, 58256 ENNEPETAL, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: DORMA-GLAS GMBH

Effective date: 20220303

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 1133625

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: DORMA-GLAS GMBH, DE

Effective date: 20220216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231228

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 10

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 10