EP3029240A1 - Eckbeschlag mit variabel einstellbarem Einspannbereich - Google Patents

Eckbeschlag mit variabel einstellbarem Einspannbereich Download PDF

Info

Publication number
EP3029240A1
EP3029240A1 EP14196258.9A EP14196258A EP3029240A1 EP 3029240 A1 EP3029240 A1 EP 3029240A1 EP 14196258 A EP14196258 A EP 14196258A EP 3029240 A1 EP3029240 A1 EP 3029240A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
elements
door
spacer
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP14196258.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Holger Herth
Jörg SUNDERBRINK
Kenan Aykas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorma Glas GmbH
Original Assignee
Dorma Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorma Deutschland GmbH filed Critical Dorma Deutschland GmbH
Priority to EP14196258.9A priority Critical patent/EP3029240A1/de
Priority to CN201510325129.4A priority patent/CN106193939B/zh
Priority to US14/956,271 priority patent/US9856693B2/en
Publication of EP3029240A1 publication Critical patent/EP3029240A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/88Edge-protecting devices for door leaves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0246Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/08Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions
    • E05D7/081Hinges or pivots of special construction for use in suspensions comprising two spigots placed at opposite edges of the wing, especially at the top and the bottom, e.g. trunnions the pivot axis of the wing being situated near one edge of the wing, especially at the top and bottom, e.g. trunnions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/02Wings made completely of glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B7/00Special arrangements or measures in connection with doors or windows
    • E06B7/28Other arrangements on doors or windows, e.g. door-plates, windows adapted to carry plants, hooks for window cleaners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/48Suspension arrangements for wings allowing alternative movements
    • E05D15/54Suspension arrangements for wings allowing alternative movements for opening both inwards and outwards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefore
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/696Screw mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/12Adjustable or movable by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/20Adjustable or movable characterised by the movement transmission
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefore
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/15Applicability
    • E05Y2800/17Universally applicable
    • E05Y2800/178Universally applicable on wings having different thicknesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the present invention relates to a corner fitting for a door element, in particular for a glass door element, according to the preamble of claim 1 and a method according to claim 15.
  • Corner fittings are known from the prior art, which allow an arrangement of different strength door elements, in particular of glass doors with different glass thicknesses on a pivot point or an axis.
  • the glass doors are for example glass pendulum doors, which are arranged on the known corner fittings, for example, on a BTS axis in connection with a side panel.
  • the structure of the known corner fittings usually comprises two fitting elements, each having a contact portion for the door element, wherein between the contact portions and the door element, an intermediate layer is used, which at least partially corresponds to the contour of the contact sections and which is encompassed by the contact section. Outside the contact sections, the fitting elements within a section of the door element form a free space, which is used, for example, to receive an axis between the fitting elements.
  • the known corner fittings are dimensioned so that they can receive a door element with a certain glass thickness in an initial state, ie with a glass thickness of 15 mm. If you want with the on a 15 mm thick glass door element aligned corner fitting another glass door element with a glass thickness of 10 mm clamp, the intermediate layer is reinforced in the known corner fitting to compensate for the difference between the glass thicknesses can.
  • the intermediate layers on both sides of the glass door element are reinforced by 2.5 mm.
  • the fitting elements resting on both sides of the door element are each offset by 2.5 mm from the door element.
  • fitting elements cover or cover elements, which surround the fitting elements, move from both sides on each side by 2.5 mm from the door element. Accordingly arises on both sides of the door element, namely between the surfaces of the door member and the cover or cover that covers the fitting elements on both sides, automatically on both sides a gap of 2.5 mm. If you want to prevent this gap, the delivered cover or cover, which is designed with the aligned on a 15 mm glass thickness of the door element corner fitting, must be replaced on both sides of the door element by a deeper drawn cover or cover.
  • the intermediate layers would have to compensate for the difference between 15 mm and 7 mm.
  • the intermediate layer has to be reinforced by 4 mm on both sides of the door element.
  • the depth of the known corner fittings on both sides of the door element is increased by 4 mm.
  • the clamping of the door element between the fitting elements and thereby the strength of the known corner fittings is reduced by the increasingly strong intermediate layers.
  • the object of the present invention to at least partially overcome the disadvantages of the prior art described above.
  • the variably adjustable spacer element which may be a threaded pin or a threaded rod, for example, serves as an abutment between the fitting elements, ie inside the door fitting, and thus the distance between the fitting elements and the door element, namely in particular in the izoabête, each comprising the intermediate layer, which contacts the door member, relative to the door element always remains constant.
  • the intermediate layer according to the invention always remains in the contact position with the door element, regardless of the strength of the door element clamped between the fitting elements, since the spacer element can be adjusted variably according to the door leaf thickness of the door element, in particular according to the glass thickness.
  • the spacer element according to the door leaf thickness of the door element in a holder which is designed for example as a bore with internal thread on at least one fitting element, in the bore or be rotated.
  • the spacing of the fitting elements relative to one another and thus the clamping area can be adapted to the door leaf or glass thickness of the clampable door element by the spacer element which can be turned in and out.
  • the adaptation of the corner fitting according to the invention to door elements with different door leaf thickness, for example glass door elements with different glass thicknesses does not change the spacing of the fitting elements relative to the door element.
  • the corner fitting according to the invention can be variably adjusted to the door leaf or glass thickness of the door element clamped over the door fitting, the thickness of the intermediate layer between the fitting elements and the door element, ie in the clamping or clamping area, can be advantageously adjusted the door fitting according to the invention is arranged and which is covered by the abutment sections, always remain constant, whereby an exchange of the intermediate layer is independent according to the invention regardless of the glass thickness of the clamped door element obsolete.
  • an always constant stability of the corner fitting while maintaining the material thickness of the intermediate layer can be ensured in an advantageous manner regardless of the clamped in the corner fitting door elements with different thickness.
  • reduce by the always constant intermediate position on both sides of the door element and at the same time increase the variability of the corner fitting according to the invention whose system cost.
  • the fitting elements on a holder which is provided outside the abutment sections on which the spacer element is arranged.
  • the spacer element at least one of its ends in a configured on the fitting element holder and / or positively, in particular form-fitting, held. With its other end, which is not held in the holder, then the spacer element is supported in a preferred manner on the opposite fitting element.
  • the holder which can be configured in one or both fitting elements or arranged thereon, has a receptacle into which the spacer element extends.
  • the receptacle is preferably a recess, for example a hole, a blind hole or a cutout whose contour, ie its shape, is preferably adapted to the outer contour of the spacer element.
  • the spacing element advantageously has a threaded means, for example in the form of a threaded rod
  • the bore or milling is advantageously configured as an internal thread, in which the thread means of the spacer element engages positively and non-positively, ie is received therein.
  • the spacer extends in an extension direction which is oriented perpendicular to the longitudinal extent of the fitting elements, wherein the spacer element is variably adjustable in its length, which extends in the extension direction.
  • the extension direction of the spacer element extends between the fitting elements, and more preferably parallel to the distance between the fitting elements designed as a free space. Since the distance between the fitting elements is determined by the door element clamped between the fitting elements, the adjustment of the length of the spacer element is proportional to the changed distance between the fitting elements. Due to the fact that the spacing element preferably has a thread means, following the changing spacing of the fitting elements, the spacing element in its length, which extends in the extension direction, can follow the changing distance between the fitting elements, preferably continuously and variably.
  • the mounting safety on site can be increased considerably, since the corner fitting according to the invention without additional Components or assemblies from its delivery state can be variably adapted to the material thicknesses of the door elements to be installed, regardless of whether the material thickness of the door elements corresponds to the known standards.
  • the fitting elements are designed with a lower recess in which the connecting element is displaceable, wherein in particular a bottom portion forms as clearance between the fitting elements and the bottom portion in which the spacer element and / or the holder is arranged, approximately on the same Height as the lower recess is located.
  • the lower recess is preferably formed in both fitting elements and extends over the distance of the fitting elements from one to the other fitting element.
  • the lower recess is advantageously used to move the connecting element in the longitudinal extension of the fitting elements with the holding element at least in sections.
  • the contour of the lower recess of the outer contour of the connecting element is adapted.
  • the contour of the recess also has rounded corners which correspond to the shape and the radius of the rounded corners of the outer contour of the connecting element.
  • the rounded corners of the contour of the recess also advantageously serve to prevent tilting of the connecting element in the edge regions of the lower recess.
  • the spacer element to have without contact with the glass door element between the fitting elements, it is advantageous to the spacer element or the holder which receives the spacer element, approximately at the same height as the lower recess in the between to arrange the fitting elements preferably formed in the bottom area clearance.
  • the holder is arranged in direct adjacency to the lower recess on or in at least one of the fitting elements.
  • a second spacer element between the fitting elements, which is approximately parallel to the first spacer element at the same height.
  • a first spacer element can be arranged between the fitting elements on the outer edge of the corner fitting.
  • a second spacer element could then be arranged approximately parallel at the same height to the first spacer element on the opposite outer edge between the fitting elements. The two spacers then together form an abutment to the abutment sections and the clamped in the clamping area door element, whereby the overall stability of the corner fitting according to the invention is increased.
  • the spacer elements are arranged on both sides of the lower recess in the free space formed in the bottom region between the fitting elements.
  • the spacer element at least over the threaded means in a holder a fitting element can be arranged on and ausfbar, in which case the other spacer element with the threaded means on the other fitting element can be arranged and turned out.
  • the corner fitting according to the invention is designed structurally on a glass door element with a specific glass thickness, for example a glass thickness of 8 mm, so that this starting from this structural configuration in the delivery state without unscrewing the spacer element as a hole in the fitting element designed bracket is fully functional, the fitting elements outside the contact sections at least partially abut each other.
  • the spacer elements are rotated out of the designed as a hole in the fitting element holder, namely, until they are adapted to the strength of the 15 mm thick glass door element, namely the Part of the rotated out of the holder spacer element corresponds to the difference between the example 8 mm thick glass door element and the example 15 mm thick glass door element.
  • the spacer would have to be unscrewed by 7 mm from the holder designed as a bore in the fitting element in order to extend over the distance between the fitting elements of 7 mm.
  • the holder forms a common component with a fitting element, wherein advantageously the component is in one piece and / or monolithic.
  • a monolithic component is understood to be a component produced, for example, by injection molding from one or more different components.
  • a component made of a material is understood, which is machined out of the material, for example, by machining a material, for example a metal block.
  • a common component is preferably also to be understood that the holder and the fitting element are individual parts that are provided as a common component in a preassembled state.
  • the corner fitting according to the invention is preferably designed for mounting a door element on an axis of rotation or a pivot point
  • the corner fitting advantageously comprises a holding element which is in operative connection with a connecting element via which the door element clamped in the clamping area between the fitting elements points to the pivot point and / or the axis of rotation can be aligned.
  • the connecting element is preferably connected via fastening elements with a holding element, which allows the stepless adjustment of the door element to non-normalized pivot points.
  • interconnected components preferably form a fastening mechanism, which is advantageously integrated on both components, namely on the holding element and on the connecting element, and which can be transferred between a released state and a fixing state, wherein in the released state, the holding element is displaceable on the fitting elements and fixed in the fixing state at least non-positively or positively on at least one fitting element.
  • the fastening mechanism formed on the retaining element and on the connecting element advantageously serves to steer the corner fitting continuously to a pivot point and / or an axis to adjust, ie to move the holding element and the connecting element connected to the holding element relative to the fitting elements and in particular relative to the longitudinal extension of the fitting elements continuously.
  • the fastening mechanism serves to fix the corner fitting in the set position, namely to fix the retaining element via the fastening mechanism on at least one of the fitting elements at least non-positively or positively.
  • the holding element for adjusting the connecting element on the pivot point and / or the axis with the connecting element freely displaceable that is, according to the invention guided continuously displaceable to the longitudinal extension of the fitting elements. If the position of the connecting element is set to the pivot point and / or the axis, a fixing of the holding element and thus also at least indirectly of the connecting element in the form of a non-positive clamping connection with at least one of the fitting elements via the designed as a preferably clamping plate holding element via the attachment mechanism.
  • the retaining element and the connecting element are particularly advantageously connected by at least one fastening element non-positively and / or positively.
  • the fastener between the support member and the connecting element may be, for example, a screw, such. B. act a grub screw that connects the holding element and the connecting element together.
  • Particularly advantageous at least two fastening elements are provided, which connect the holding element with the connecting element.
  • the fastening element or the fastening elements are preferably arranged accessible from the outside for the user on the connecting element.
  • the connecting element is in operative connection with the holding element, which is guided between the fitting elements, and this is difficult to access, can advantageously via the operable from the outside of the fastener fasteners of the fastening mechanism and in particular the holding element from its fixed state, ie from the clamp with the designed as a recess space in the dissolved state, that are set to produce the stepless displaceability in the longitudinal extension of the fitting elements and vice versa.
  • the non-positive and / or positive connection between the retaining element and the connecting element that is, the transfer of the fastening mechanism from the released state to the fixing state also advantageously serves to fix the retaining element to the fitting element.
  • the fitting element preferably has a free space as a guide, for example in the form of a recess, a groove or a rail, on or in which the holding element is guided or is movably mounted.
  • the free space in the fitting element is advantageously designed so that the holding element in the longitudinal extent of the fitting element is displaceable or feasible.
  • the fitting element, or the fitting elements of the corner fitting are aligned parallel to the front and / or rear surface of the door element, carried by the displacement of the holding element in the longitudinal extension of the fitting element, a displacement of the Door element with the fitting element in the opposite direction to the displacement of the holding element in the longitudinal extent of the fitting element.
  • This makes it possible to align the door element, for example, within a frame on the long sides of the frame and on the fulcrum and / or the axis.
  • the holding element is designed as an L-profile with a head and a connecting part, preferably in the form of two substantially mutually orthogonal surfaces, ie that the head part is oriented perpendicular to the connecting part, wherein the head part in a groove, Slit or recess designed free space movably mounted in one of the fitting elements in the released state of the fastening mechanism and acts in the recess in the fixing state of the fastening mechanism by clamping.
  • both fitting elements have a free space configured as a groove, slot or recess
  • the head part of the holding element or the holding element is configured advantageously as a T-shaped profile in order to movably support or clamp the holding element in both recesses of the fitting elements.
  • the attachment mechanism By transferring the attachment mechanism from its released state in the fixation state that designed as a T-profile Holding element on both sides, ie in both designed as a groove, slot or recess free spaces of the fitting elements at least partially a support portion which serves for non-positive and / or positive connection between the holding element and the fitting elements.
  • the head part of the retaining element preferably acts in a clamping manner in both grooves, slots or recesses.
  • the designed as an L-profile retaining element designed as a T-shaped retaining element clamps evenly on both sides of the corner fitting, namely on both fitting elements.
  • the connecting element is also connected to the retaining element via the fastening element in the case of the holding element designed as a T-profile via a connecting part.
  • the free space is configured in at least one of the fitting elements as a recess.
  • the recess extends in a preferred manner in the longitudinal extension of the fitting element and in a particularly advantageous manner in each case in the longitudinal extent of the two fitting elements, wherein the recesses in the two fitting elements are preferably configured at the same height and parallel to each other.
  • the designated as recess clearance in the fitting elements is particularly preferably designed as a groove or slot and advantageously serves to guide the holding element substantially parallel to the fitting elements and relative to the longitudinal extent thereof.
  • the holding element advantageously the head part on, which serves that the retaining element is mounted at least in the dissolved state of the fastening mechanism movable in the recess of one or both fitting elements.
  • the fastening mechanism is designed such that in the dissolved state between the retaining element and the recess a static friction acts, which is substantially less than the static friction, which acts in the fixing state between the retaining element and the recess.
  • a static friction acts, which is substantially less than the static friction, which acts in the fixing state between the retaining element and the recess.
  • the fastening element and in a preferred manner at least two fastening elements over which the static friction between the recess and the retaining element is adjustable. If, for example, the fastener designed as a screw is screwed into the retaining element via the connecting element, the static friction between the retaining element and the recess is preferably increased. When unscrewing the fastener, the static friction between the retaining element and the recess is lowered in an advantageous manner and transferred the attachment mechanism in the dissolved state.
  • the static friction between the retaining element and the recess is preferably increased to such an extent that the retaining element is fixed to at least one of the fitting elements via the fastening mechanism. It acts in an advantageous manner in the fixing state, a clamping between the holding element and the recess, wherein the clamping prevents movement of the holding element relative to the fitting element.
  • the fastening mechanism is preferably designed such that during the transfer from the fixing state to the released state and vice versa, the holding element performs a lifting movement within the free space. Since the fastening mechanism is advantageously integrated in the holding element and the connecting element, it requires no further components for forming the fastening mechanism. In particular, in this case advantageously designed as a recess clearance in the fitting elements in addition to the stepless guidance of the holding element in the longitudinal extent to the fitting elements also to receive the holding member at least by clamping, advantageously at each position in the recess.
  • the connecting part and the head part of the holding element are designed as a common, monolithic and / or one-piece component.
  • a monolithic component is understood to be a component produced, for example, by injection molding from one or more different components.
  • a one-piece component it is also possible to understand a component produced from a material which, for example, is produced by machining a material block, for example a metal block, from the material block, for example by milling.
  • a common component is preferably also to be understood that the head part and the connecting part are designed as individual parts, which are common Component, namely to be provided as a holding element in a preassembled state.
  • the support portion of the support member is at least dimensioned so that a spacing of the fitting elements from a starting position plus / minus 10 mm, preferably plus / minus 15 mm and more preferably plus / minus 20 mm.
  • support sections of the retaining element guided in T-profile form on both sides in the recesses of the fitting elements can each be brought out of the recesses of the fitting elements by at least 5 mm.
  • spacer is to be understood a spacer element and preferably at least two or more spacer elements.
  • the spacer element or the spacer elements can be mutually non-positively and / or positively, and in particular positively and positively received on the fitting elements and are based on the other fitting element.
  • the spacers can be taken only in brackets only on a fitting element and then rely on the opposite fitting element.
  • the holding element is a substantially parallel to the fitting elements movable, ie displaceable and advantageously rotatable component to be understood, which serves to move the operatively connected to the holding element connecting element parallel to the fitting elements and this with a in the Clamping area clamped door element to align a pivot point and / or an axis.
  • the retaining element can be configured as a single-surface or multi-surface body.
  • the holding member may also consist of one or more interconnected struts or otherwise, such as. B. as an angle, be configured. Only limiting the type and design of the retaining element is the space between the fitting elements available space, which is formed by the distance of the fitting elements to each other.
  • connecting element a component receiving the pivot point and / or the axis.
  • this receptacle may have different sizes or may be adaptable to receptacles of different sizes by, for example, adapter inserts.
  • the connecting element can be a separate component which is operatively connected to the retaining element via fastening elements, or this can also be designed with the retaining element as a common, monolithic and / or one-piece component.
  • the corner fitting according to the invention should not only serve to adapt the clamping area to door elements with different thickness, in particular with different glass thickness, but should also be designed so that this stepless selection on different rotation or axis points, ie to different Schuachsdorfe in a range of about from 45 mm to 80 mm is adjustable.
  • a plane offset between the door element and, for example, a side part should be compensated with the corner fitting according to the invention, ie be adjustable.
  • free space which is configured as a recess in at least one fitting element
  • free space can be understood in the form of grooves, grooves, grooves, shoulders, rails, projections, slots and / or for example roller conveyors designed clearance, which is a displaceable, d. H. movable mounting of the retaining element allowed.
  • locking means may be configured, which allow a locking of the retaining element and thus a default of the door element to predetermined pivotal dimensions and / or axis dimensions.
  • latching and / or stopping points it is also possible for only latching and / or stopping points to be designed on standardized pivots and / or axes. It is advantageously ensured between two latching means or between two latching and / or stopping points a continuous displacement of the holding element in the free space, whereby a fine adjustment of the corner fitting on non-normalized pivot points is feasible.
  • the method using the corner fitting according to the invention is facilitated to the effect that no components must be replaced to set the corner fitting on different door elements with different glass thickness.
  • the disassembly and assembly of the fitting elements are facilitated to the effect that they only need to be solved so far apart that the distance between the fitting elements of the material thickness of the door element is adjusted.
  • a loosening of the fitting elements from each other is advantageously not necessary, especially if the adjustment of the spacer element or the spacer elements from the outside is feasible.
  • the holder which serves to receive the spacer element on the fitting elements, be designed as a fitting elements through the drilled hole, which allows insertion of a tool to the spacer element. With the help of the tool then the spacer element could be rotated in or out of the holder or otherwise moved or relocated.
  • FIGS. 1A and B a corner fitting 100 known from the prior art is shown in a frontal view of the part of the corner fitting 100 which can be arranged on an axis of rotation.
  • the corner fitting 100 comprises two fitting elements 30 and 40, which engage in the lower part via a contouring. Over this contour, the fitting elements 30 and 40 form a receiving or a clamping area 70 for a door element 20.
  • the fitting elements 30 and 40 each have contact portions 50 and 51, which abut each other indirectly via an intermediate layer 60 on both sides of the door element 20.
  • FIGS. 1A and B shown frontal view of the corner fitting 100 is only the tapered to the axis of rotation part the plant sections 60 to see.
  • the corner fitting 100 known from the prior art is structurally oriented on a door element 20 with a relatively strong glass thickness. This means that the thickness of the intermediate layers 60 can be kept so low that a cover which is placed on the fitting elements 30 and 40 and engages around the fitting elements 30 and 40 bears against the surfaces of the door element 20. In the present case, the lid, which surrounds the fitting elements 30 and 40, not shown. Do you want to get out of the FIG.
  • the known corner fitting 100 must be adapted via intermediate layers 60 to the lower glass thickness of the glass door element, wherein the intermediate layers 60 correspondingly stronger must be trained to the glass door element, as in FIG. 1B shown, which has a lower glass thickness than that in Figure 1A shown door element 20, record or clamp in the clamping area between the fitting elements 30 and 40 can.
  • a lid or lid element, like this one in Figure 1A would be used to cover the fitting elements 30 and 40, then no longer rests against the glass door member 20, so that between the cover and the surfaces of the glass door member 20 to see a gap would be that arises on both sides of the door element.
  • a stronger intermediate layer 60 can lead to the clamping or clamping of the door element 20 between the fitting elements 30 and 40 becoming more unstable in the clamping area 70, which can impair the longevity of the corner fitting 100 in particular.
  • the material properties of the intermediate layers 60 could change in the course of the stress of the known corner fitting 100 in such a way that the door element 20 tilts out of the clamping or clamping region 70 and, for example, damages a floor or is itself damaged. This could possibly be counteracted if the connection between the fitting elements 30 and 40 were readjusted when the known corner fitting is stressed, in order, for example, to press a brittle or softer intermediate layer 60 with a higher pressure against the surfaces of the door element 20 clamped in the clamping region 70.
  • FIGS. 2 to 5 an inventive corner fitting 1 is shown, with the known from the prior art problems of a corner fitting 100 are solved in total.
  • FIG. 2 shows an exploded view of a corner fitting 1 according to the invention without the fitting elements 3 and 4 embracing frame and a cover member attached to the frame.
  • the corner fitting 1 according to the invention comprises at least partially configured contact sections 5 and 5.1, which serve to bear a door element 2, which is arranged between the fitting elements 3 and 4 clamped on a rotation axis or a pivot point.
  • the fitting elements 3 and 4 preferably consist of a metal, a metal alloy or, for example, a plastic metal alloy
  • the contact sections 5 and 5.1 each comprise an intermediate layer 6 which lies between the contact sections 5 and 5.1 and the door element 2.
  • the door element 2 is preferably a glass door element, the intermediate layer serves, on the one hand, to prevent the installation of metal on glass.
  • the intermediate layers 6 support the damping properties of the corner fitting 1 according to the invention, increase the friction quotient between the glass door element and the fitting elements 3 and 4 and also serve with low elasticity as a screw lock for the fastening means 14, via which preferably the fitting elements 3 and 4 are interconnected .
  • the intermediate layers 6 are preferably made of a plastic material or a rubber-elastic material.
  • the intermediate layers 6 may also be made of ferrolastic soft materials or metal-elastomer compounds. Particularly when using the corner fitting 1 according to the invention for the arrangement of glass door elements 2, which serve as fire doors, thermally highly resilient metal-elastomer compounds for the intermediate layers 6 may be of importance.
  • a holder 9 is provided in each case, the for arrangement, ie for non-positive and / or positive reception of the variably adjustable spacer elements 8 and 8.1 serve.
  • the holder 9 is a recess in the form of a blind hole with an internal thread.
  • the bracket 9 shown for the fitting element 3 for the arrangement, ie for non-positive and / or positive reception of the variably adjustable spacer element 8 is designed as a separate component which engages, for example, in a bore, in particular in a ausgestaltetes on the fitting element 3 blind hole, or in this is pluggable.
  • the holder 9 of the fitting element 3 also has, like the holder 9 of the fitting element 4, a recess with an internal thread configured therein for non-positive and / or positive connection with the variably adjustable spacer elements 8 and 8.1.
  • a recess with an internal thread configured therein for non-positive and / or positive connection with the variably adjustable spacer elements 8 and 8.1.
  • the distance between the fitting elements 3 and 4 which is determined by the material thickness of the clamped therebetween door element 2, variable and preferably continuously reproduce, so that the variable spacers 8 and 8.1, without having to replace them fully functional an abutment to the contact sections 5 and 5.1 and the clamped in the Einspann Scheme 7 door element 2, always in dependence on the material thickness of the door element form.
  • the holding element 10 has a head part 10.1 and a connecting part 10.2.
  • the connecting element 11 via two fastening elements 15 non-positively and / or positively connected to the connecting part 10.2 operatively connected to the holding element 10 and forms together with the connecting element 11, the fastening mechanism.
  • the standing with the connecting element 11 in operative connection holding element 10 is movably mounted on the head part 10.1 in a designed as a recess in the form of a groove space 13 in the fitting element 3 and the fitting element 4.
  • the free space 13 is configured in the form of a groove designed as a recess parallel to the longitudinal extent of the fitting elements 3 and 4.
  • the holding element 10 and the connection element 15, which is in operative connection via the fastening elements 15, are parallel in the free space 13, ie, displaceable relative to or in the longitudinal extension of the fitting elements 3 and 4.
  • the connecting element 11 with the holding element 10 is displaceable relative to a clamped door element 2 in the opposite direction
  • the door element 2 can be aligned continuously to a pivot point, for example, in its position in a door frame or a glass door system. Is z. B.
  • the holding element 10 and the connecting element 11 are in the present case designed as two interconnected components, which comprise the fastening mechanism, present in both components, namely, is integrated in the holding element 10 and the connecting element 11.
  • the fastening elements 15 For the transfer of the fastening mechanism from a released state in which the holding element 10 in the longitudinal extent of the fitting elements 3 and 4 in the recess configured as clearance 13 is displaceable, in the fixing state, the fastening elements 15, the holding element 10 via connect the connecting part with the connecting element 9, screwed into the bushings 12.
  • the fasteners 15 in the connecting part 10.2 of the holding element 8 at least partially clamped the head part 10.1 of the retaining element non-positively in the recess designed in the form of a groove or a slot clearance 13 on both sides of the fitting elements 3 and 4.
  • the fixing state of the fastening mechanism is thus the Displaceability of the holding element 10 and the active element 10 connected to the holding element 10 is prevented or the holding element 10 is fixed to the fitting elements 3 and 4.
  • connection between the connecting element 11 and the holding element 10 serve, as described, fasteners 15 which are guided by designed in the connecting element 11 bushings 18 in the form of holes.
  • the passages 18 or holes are advantageously carried out in the form of internally threaded holes.
  • bushings 18 engage in the form of screws designed fasteners 15.
  • the arrangement of the door element 2 on a pivot point and / or an axis is approximately centrally in the connecting element 11, a receptacle 16 configured.
  • the recording 16 is advantageously adaptable to the pivot point and / or the axis, for example by adapter inserts.
  • the connecting element 11 in the present embodiment is a single component of the corner fitting 1, this can of course be variably connected to the holding member 10 with different sized receptacles 16.
  • recesses 17 are configured in the connecting element 11 in the region of the bushings, which serve to receive the connecting part 10.2 of the holding element 10, which is designed here as a pin.
  • the pins each have a bore 19 through which engage the fasteners 15 which are guided in the bushings 18, and thereby connect the connecting element 11 with the retaining element 10 non-positively and / or positively.
  • the orthogonal to the connecting part 10.2 head part 10.1 of the holding element is guided or held in the recess 13 configured in the fitting elements 3 and 4 free space.
  • the head part 10.1 on support portions 12, which reach for engagement with in the free space 13 designed contact surfaces.
  • the fasteners 15 By tightening the fasteners 15 it comes by conditioning the support portions 12 of the head part 10.1 of the support member 10 to the contact surfaces of the free space 13 of the fitting elements 3 and 4 to increased static friction between the support portions 12 of the head part 10.1 of the support member 10 and the contact surfaces of the free space 13 and Thus, to a frictional connection between the support member 10 and the fitting elements 3 and 4.
  • the frictional connection between the support member 10 and the free space 13 of the fitting elements 3 and 4 can be further enhanced by the fact that the support portions 12 of the head part 10.1 of the support member 10 a superficially Corrugation, for example a diamond-shaped corrugation, has, which engages in a configured in the contact surfaces of the free space 13 corrugation, so that between the holding member 10 and the fitting elements 3 and 4 in addition to the non-positive connection and a positive connection exists.
  • the engagement or support section 16 advantageously has a corrugation.
  • the clamping of a designed as a clamping plate holding member 10 can also be done only by adhesion.
  • FIGS. 3A and B show that off FIG. 2 illustrated corner fitting 1 without the fitting element 4, A in a plan view from below and in B in a side view. Also in the FIGS. 3A and 3B For the sake of clarity, a representation of a frame surrounding the fitting element 3 and of a cover or cover element plugged onto this frame has been dispensed with. As in the FIGS. 3A and B shown, the spacer elements 8 and 8.1 are arranged parallel to each other outside of the contact section 5 approximately at the level of a lower recess 13.1 in the bottom region 13.2 of a formed between the fitting elements 3 and 4 free space. The lower recess 13.1 serves to the displaceability of the connecting element 11 with the holding element 10 parallel to the longitudinal extension of the fitting elements 3 and 4.
  • the contact section 5 is adapted to the glass section of the clamped in the corner fitting 1 door element 2.
  • the contact portion 5 as well as the intermediate layer 6, which is covered by the contact portion 5, go in the right part, as in the FIG. 3 represented over the total height of the fitting element 3 and tapering to the left following the glass section, so that below the glass section of the free space for Receiving the holding element 10 and the operative connection with the holding element 10 connecting element 11 and for the arrangement of the spacer elements 8 and 8.1 between the fitting elements 3 and 4 is created.
  • the glass cutout configured in the door element 2 is a glass cutout "universal".
  • FIGS. 4A and B also show the corner fitting 1 from the Figures 2 and 3
  • a door element 2 is clamped with an Italian glass cut between the fitting elements 3 and 4.
  • the fitting element 3 is shown for reasons of illustration.
  • FIG. 4A a top view from below and in the FIG. 4B a side view of the corner fitting 1 according to the invention shown.
  • the Italian glass cutout covers the position for the second spacer element 8.
  • FIG. 5A a door element 2 is clamped between the fitting elements 3 and 4, which in comparison to the door element 2 from FIG. 5 B has about twice the glass thickness.
  • the door element 2 has a glass thickness of 15 mm FIG. 5A on.
  • the door element 2 in FIG. 5B has, for example, only a glass thickness of 8 mm.
  • the distances between the fitting elements 3 and 4 and the door element 2, namely the same to its surfaces, since the intermediate layers 6 remain the same, namely these compared in the FIGS. 5A and 5B have the same thickness of material, although the glass thickness of the clamped door element has approximately halved.
  • the depth of the corner fitting 1 according to the invention can remain constant regardless of the glass thickness of the received door element 2 and regardless of the size of the clamping area 7. Since pressure is built up on both sides of the door element 2 by tightening the fastening means 14 in the upper area of the corner fitting 1, namely between the fitting elements 3 and 4, the force applied for the pressure being approximately in the middle of the blade thickness of the door element 2, ie approximately in the center of the clamping area 7 is equal to zero in the resultant, a similar force ratio must be established between the fitting elements 3 and 4 in the lower region of the corner fitting 1, namely between the fitting elements 3 and 4 outside the clamping region 7.
  • the spacer element 8.1 which extends between the fitting elements 3 and 4 outside of the clamping area 7 in the space formed between the fitting elements 3 and 4 in the bottom area 13.2 between the fitting elements 3 and 4 and is supported on the fitting elements 3 and 4.
  • the size of the free space in the bottom area 13.2 between the fitting elements 3 and 4 in Fig. 5B is so small that the fitting elements 3 and 4 almost abut each other.
  • the free space in the bottom area 13.2 between the fitting elements 3 and 4, as in Fig. 5A shown significantly larger.
  • the adjustable length of the spacer element 8.1 in its extension direction is determined by the glass thickness of the door element 2. It can be seen that in FIG.
  • the length of the extension of the spacer element 8.1 between the fitting elements 3 and 4 is greater than the length of the extension of the spacer element 8.1 between the fitting elements 3 and 4 in the FIG. 5B but with the total length of the spacer remaining the same.
  • the difference determines the glass thickness FIG. 5A to the glass thickness from the FIG. 5B the length difference of the extension between the spacer element 8.1 FIG. 5A and the spacer element 8.1 FIG. 5B , ie the setting of the length of the extension of the variably adjustable spacer element 8.1.
  • FIG. 6 shows an exploded view of a corner fitting 1 according to the invention, wherein as well as in the FIG. 2 a frame surrounding the fitting elements 3 and 4 and a lid member fixed to the frame are not shown.
  • a frame surrounding the fitting elements 3 and 4 and a lid member fixed to the frame are not shown.
  • the in FIG. 6 shown corner fitting for illustrative purposes on the fastening means 14 and the spacer elements 8 and 8.1 and their counter-holding means 20 and their brackets 9 is reduced. Due to the reduced representation, however, the operation of the corner fitting 1 according to the invention is not intended be impaired. Rather, the in FIG. 6 illustrated corner fitting 1 also all the functions of in FIG. 2 illustrated corner fitting 1.
  • a holder 9 is provided in each case, which serves for the arrangement, ie for screwing in and out of the variably adjustable spacer elements 8 and 8.1.
  • the holder 9 is a receptacle 9.1 in the form of a bore with internal thread, which serves for at least positive reception of the spacer element 8.1.
  • the holder 9 shown for the fitting element 3 for screwing in and out of the spacer element 8 is designed as a separate component which engages, for example, in a bore, in particular in a ausgestaltetes on the fitting element 3 blind hole, or in this is inserted.
  • the holder 9 of the fitting element 3 also has, like the holder 9 of the fitting element 4, a receptacle 9.1 which serves for screwing in and removing the spacer element 8.
  • this has a sleeve-like extension 22 which serves to extend the bore into which the spacer element 8 is turned on or off to extend the length of the extension 22, about a distance element 8 in to be able to screw in the holder 9, which is extended by the length of the extension 22.
  • a sleeve-like extension 22 which serves to extend the bore into which the spacer element 8 is turned on or off to extend the length of the extension 22, about a distance element 8 in to be able to screw in the holder 9, which is extended by the length of the extension 22.
  • depending on the type of glass cutout of the door element 2 can be omitted, but this does not affect the operation of the remaining spacer element, here of the spacer element 8.1, and affects the operation of the corner fitting.
  • the fasteners 14 are positively and / or positively coupled with counter-holding means 14.1 or connected, which are configured in the present case in the form of rivet nuts, which by the fitting elements 3 and 4 are guided, and compared to simple nuts have a longer thread or a longer threaded portion extending or between the two fitting elements 3 and 4.
  • the thread or the threaded portion of the counter-holding means 14.1 can be arranged at least slightly offset from the fastening means 14, so that when fitting the fastening means 14 in the counter-holding means 14.1, the fitting elements 3 and 4 clamp each other.
  • the counter-holding means 14.1 can also be ensured that sufficient thread or internal thread is present in order to transfer the required tightening torques of the guided in the counter-holding means 14.1 attachment means 14 can.
  • a cap sleeve 21 can be pushed or turned on, at least in sections via the threaded portion, ie the part or region of the counter holding means 14.1 located in the gripping area 7 in the implementation contacted the door element 2.
  • the cap sleeve 21 is made of a plastic material or a rubber-elastic material.
  • the cap sleeve 21 can be cut out of a PVC tube.
  • the counter-holding means 14.1 are preferably designed as rivet nuts with a polygonal shaft, preferably with a hexagonal shank, which engages in a polygonal recess or preferably in a hexagonal recess in the fitting elements 3 and 4, whereby the counter-holding means 14.1 are arranged in the fitting elements 3 and 4 so as to be secure against rotation.

Abstract

Eckbeschlag (1) für ein Türelement (2), insbesondere für ein Glastürelement, aufweisend ein erstes Beschlagelement (3) und ein zweites Beschlagelement (4), welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt (5, 5.1) aufweisen, der eine mit dem Türelement (2) kontaktierbare Zwischenlage (6) umfasst, und die Beschlagelemente (3, 4) den Einspannbereich (7) begrenzen, wobei ein Halteelement (10) in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement (11) steht, das zur Lagerung des Türelementes (2) auf einem Drehpunkt und/oder einer Achse dient. Erfindungswesentlich ist, dass wenigstens ein variabel einstellbares Distanzelement (8, 8.1) zwischen den Beschlagelementen (3, 4) außerhalb der Anlageabschnitte (5, 5.1) angeordnet ist, wobei das Distanzelement (8, 8.1) ein Gegenlager zu den Anlageabschnitten (5, 5.1) und dem in dem Einspannbereich (7) einspannbaren Türelement (2) bildet.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Eckbeschlag für ein Türelement, insbesondere für ein Glastürelement, nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 sowie ein Verfahren nach Anspruch 15.
  • Aus dem Stand der Technik sind Eckbeschläge bekannt, die eine Anordnung von unterschiedlich starken Türelementen, insbesondere von Glastüren mit unterschiedlichen Glasstärken auf einem Drehpunkt oder einer Achse ermöglichen. Bei den Glastüren handelt es sich beispielsweise um Glaspendeltüren, die über die bekannten Eckbeschläge beispielsweise auf einer BTS-Achse in Anbindung an ein Seitenteil angeordnet werden. Der Aufbau der bekannten Eckbeschläge umfasst zumeist zwei Beschlagelemente, die jeweils einen Anlageabschnitt für das Türelement aufweisen, wobei zwischen den Anlageabschnitten und dem Türelement eine Zwischenlage eingesetzt ist, die zumindest bereichsweise der Kontur der Anlageabschnitte entspricht und die vom Anlageabschnitt umfasst wird. Außerhalb der Anlageabschnitte bilden die Beschlagelemente innerhalb eines Ausschnitts des Türelements einen Freiraum, der dazu genutzt wird, um beispielsweise eine Achse zwischen den Beschlagelementen aufzunehmen. Um Türelemente, insbesondere Glastürelemente, verschiedener Stärken zwischen den Beschlagelementen einspannen zu können, sind die bekannten Eckbeschläge so dimensioniert, dass sie in einem Auslieferungszustand, d. h. in einer Ausgangsstellung ein Türelement mit einer bestimmten Glasstärke aufnehmen können, beispielsweise mit einer Glasstärke von 15 mm. Möchte man mit dem auf ein 15 mm starkes Glastürelement ausgerichteten Eckbeschlag ein anderes Glastürelement mit einer Glasstärke von 10 mm einspannen, wird bei dem bekannten Eckbeschlag die Zwischenlage verstärkt, um die Differenz zwischen den Glasstärken ausgleichen zu können. Im vorliegenden Beispiel werden dafür die Zwischenlagen beidseitig des Glastürelements um 2,5 mm verstärkt. Durch die Verstärkung der Zwischenlagen rücken dabei die beidseitig des Türelements anliegenden Beschlagelemente jeweils um 2,5 mm von dem Türelement ab. Mit den Beschlagelementen rücken auch Deckel- oder Abdeckelemente, die die Beschlagelemente umgreifen, beidseitig jeweils um 2,5 mm von dem Türelement ab. Entsprechend entsteht beidseitig des Türelements, nämlich zwischen den Flächen des Türelements und dem Deckel- bzw. Abdeckelement, das die Beschlagelemente beidseitig abdeckt, automatisch beidseitig ein Spalt von 2,5 mm. Möchte man diese Spaltbildung verhindern, muss das ausgelieferte Deckel- bzw. Abdeckelement, das mit dem auf eine 15 mm Glasstärke des Türelements ausgerichteten Eckbeschlag ausgestaltet ist, beidseitig des Türelements durch ein tiefer gezogenes Deckel- bzw. Abdeckelement ausgetauscht werden. Im Extremfall, nämlich bei einem Eckbeschlag, der auf ein 15 mm starkes Glastürelement ausgerichtet ist, welcher zur Aufnahme eines beispielsweise 7 mm starken Glastürelements umgebaut werden soll, müssten die Zwischenlagen die Differenz zwischen 15 mm und 7 mm ausgleichen. Das bedeutet, dass beidseitig des Türelements die Zwischenlage um 4 mm verstärkt werden muss. Dadurch wird die Bautiefe der bekannten Eckbeschläge beidseitig des Türelements um 4 mm vergrößert. Zudem wird durch die immer stärker werdenden Zwischenlagen die Klemmung des Türelements zwischen den Beschlagelementen und dadurch die Beanspruchbarkeit der bekannten Eckbeschläge verringert.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung die voranstehend beschriebenen Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu beheben. Insbesondere ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Eckbeschlag zur Verfügung zu stellen, der eine erweiterte Einstellmöglichkeit, nämlich die Einstellung auf verschiedene Türelemente mit unterschiedlichen Türblatt- bzw. Materialstärken, insbesondere mit unterschiedlichen Glasstärken erlaubt, und bei dem der Abstand der Beschlagelemente zu dem eingespannten Türelement unabhängig von dessen Türblattstärke konstant ist.
  • Die voranstehende Aufgabe wird durch einen Eckbeschlag mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 15 gelöst. Weitere Vorteile, Merkmale und Details der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Dabei gelten Merkmale und Details, die im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag beschrieben sind, selbstverständlich auch im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und jeweils umgekehrt, so dass bezüglich der Offenbarung zu den einzelnen Erfindungsaspekten stets wechselseitig Bezug genommen wird bzw. werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Eckbeschlag für ein Türelement, insbesondere für ein Glastürelement, gemäß Anspruch 1, aufweisend ein erstes Beschlagelement und ein zweites Beschlagelement, welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt aufweisen, der eine mit dem Türelement kontaktierbare Zwischenlage umfasst, und die Beschlagelemente einen Einspannbereich begrenzen, wobei ein Halteelement in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement steht, das zur Lagerung des Türelementes auf einem Drehpunkt und/oder einer Achse dient, schließt die technische Lehre ein, dass wenigstens ein variabel einstellbares Distanzelement zwischen den Beschlagelementen außerhalb der Anlageabschnitte angeordnet ist, wobei das Distanzelement ein Gegenlager zu den Anlageabschnitten und dem in dem Einspannbereich einspannbaren Türelement bildet.
  • Diese Lösung bietet den Vorteil, dass das variabel einstellbare Distanzelement, das beispielsweise ein Gewindestift oder eine Gewindestange sein kann, zwischen den Beschlagelementen, d. h. innerhalb des Türbeschlages als Gegenlager dient, und somit der Abstand zwischen den Beschlagelementen und dem Türelement, nämlich insbesondere im Bereich der Anlageabschnitte, die jeweils die Zwischenlage umfassen, die das Türelement kontaktiert, relativ zum Türelement immer konstant bleibt. Das bedeutet, dass die Zwischenlage erfindungsgemäß immer in der Kontaktstellung mit dem Türelement bleibt, unabhängig von der Stärke des zwischen den Beschlagelementen eingespannten Türelements, da das Distanzelement entsprechend der Türblattstärke des Türelements, insbesondere entsprechend der Glasstärke variabel eingestellt werden kann. Vorzugsweise kann das Distanzelement entsprechend der Türblattstärke des Türelements in einer Halterung, die beispielsweise als Bohrung mit Innengewinde an wenigstens einem Beschlagelement ausgestaltet ist, in die Bohrung ein- bzw. herausgedreht werden. Dadurch ist die Beabstandung der Beschlagelemente relativ zueinander und somit der Einspannbereich durch das ein- und ausdrehbare Distanzelement an die Türblatt- bzw. Glasstärke des einspannbaren Türelements anpassbar. Jedoch verändert die Anpassung des erfindungsgemäßen Eckbeschlages an Türelemente mit unterschiedlicher Türblattstärke, beispielwiese Glastürelemente mit unterschiedlichen Glasstärken, nicht den Abstand der Beschlagelemente relativ zu dem Türelement. Dies hat den Vorteil, dass ein jeweils die Beschlagelemente umgreifender Rahmen oder Deckel immer an dem Glastürelement unabhängig von dessen Stärke anliegt, da die Zwischenlage, die in üblicher Weise zwischen den Beschlagelementen und einem Glastürelement angeordnet ist, immer konstant stark bleibt. Insofern kann durch die Verwendung des variabel einstellbaren Distanzelements eine Spaltenbildung zwischen den Beschlagelementen und dem Türelement unterbunden werden. Das bedeutet automatisch, dass beidseitig des Türelements die Bautiefe des erfindungsgemäßen Türbeschlages unabhängig von der Türblatt- bzw. Glas- oder Materialstärke des mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag eingespannten Türelements immer gleich ist.
  • Da über das variabel einstellbare Distanzelement der erfindungsgemäße Eckbeschlag variabel an die Türblatt- bzw. Glasstärke des über den Türbeschlag geklemmten Türelements einstellbar ist, kann in vorteilhafter Weise die Stärke der Zwischenlage, die zwischen den Beschlagelementen und dem Türelement, d. h. im Klemm- bzw. Einspannbereich des erfindungsgemäßen Türbeschlages angeordnet ist und die von den Anlageabschnitten umfasst wird, immer konstant bleiben, wodurch ein Austausch der Zwischenlage unabhängig von der Glasstärke des eingespannten Türelements erfindungsgemäß obsolet ist. Dadurch kann in vorteilhafter Weise unabhängig von den in dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag eingespannten Türelementen mit unterschiedlicher Stärke eine immer gleichbleibende Stabilität des Eckbeschlages bei gleichbleibender Materialstärke der Zwischenlage gewährleistet werden. Zudem verringern sich durch die immer gleichbleibende Zwischenlage beidseitig des Türelements und bei gleichzeitiger Steigerung der Variabilität des erfindungsgemäßen Eckbeschlages dessen System kosten.
  • Vorteilhaft weisen die Beschlagelemente eine Halterung auf, die außerhalb der Anlageabschnitte vorgesehen ist, an der das Distanzelement angeordnet ist. In vorteilhafter Weise ist das Distanzelement zumindest über eines seiner Enden in einer an dem Beschlagelement ausgestalteten Halterung kraft- und/oder formschlüssig, insbesondere formschlüssig, gehalten. Mit seinem anderen Ende, das nicht in der Halterung gehalten ist, stützt sich dann das Distanzelement in bevorzugter Weise an dem gegenüberliegenden Beschlagelement ab. Durch die Verlagerung der Einstellmöglichkeit außerhalb der Bereiche der Anlageabschnitte, die jeweils zumindest eine Zwischenlage umfassen, kann der erfindungsgemäße Eckbeschlag unter Beibehaltung der Zwischenlage und unter Beibehaltung des Einspannbereiches, der durch die Beschlagelemente begrenzt ist, vorteilhaft durch die variable Einstellung des Distanzelements eingestellt werden, das in die außerhalb der Anlageabschnitte angeordnete Halterung ein- bzw. herausgeführt wird.
  • Zur Anordnung des Distanzelements weist die Halterung, die in einem oder in beiden Beschlagelementen ausgestaltet oder an diesen angeordnet sein kann, eine Aufnahme auf, in die sich das Distanzelement erstreckt. Bei der Aufnahme handelt es sich bevorzugt um eine Aussparung, beispielsweise um eine Bohrung, um ein Sackloch oder um eine Ausfräsung, deren Kontur, d. h. deren Form bevorzugt der Außenkontur des Distanzelements angepasst ist. Weist das Distanzelement vorteilhaft ein Gewindemittel auf, beispielsweise in Form eines Gewindestabes, ist die Bohrung bzw. Fräsung vorteilhaft als Innengewinde ausgestaltet, in der das Gewindemittel des Distanzelementes form- und kraftschlüssig greift, d. h. in dieser aufgenommen wird. Die Ausgestaltung des Distanzelements mit einem Gewindemittel in Form eines Gewindestabes, der in eine als Innengewinde ausgestaltete Bohrung in der Halterung greift, soll nicht einschränkend verstanden werden, vielmehr sind sämtliche Konturen des Distanzelementes denkbar, deren Außenkontur in der Bohrung bzw. Fräsung in dem Beschlagelement oder Halterung darstellbar sind, um ein Gegenhaltemittel für das mit einem Gewinde- oder Haltemittel ausgestaltete Distanzelement zu bilden, wobei insbesondere das Halte- oder Gewindemittel mit dem Gegenhaltemittel eine variable Einstellung der Länge des Distanzelementes erlaubt. Auf diese Weise kann der erfindungsgemäße Eckbeschlag ohne den Austausch des Distanzelements, ohne den Austausch der Rahmen und der Abdeckelemente und zudem ohne den Austausch der Zwischenlagen an verschieden starke Türelemente angepasst werden.
  • Vorzugsweise erstreckt das Distanzelement sich in eine Erstreckungsrichtung, die senkrecht zur Längserstreckung der Beschlagelemente orientiert ist, wobei das Distanzelement in seiner Länge, die in Erstreckungsrichtung verläuft, variabel einstellbar ist. In vorteilhafter Weise verläuft die Erstreckungsrichtung des Distanzelementes zwischen den Beschlagelementen, und in noch bevorzugter Weise parallel zu dem zwischen den Beschlagelementen als Freiraum ausgestalteten Abstand. Da der Abstand zwischen den Beschlagelementen durch das zwischen den Beschlagelementen eingespannte Türelement bestimmt wird, erfolgt die Einstellung der Länge des Distanzelements proportional zu dem sich veränderten Abstand zwischen den Beschlagelementen. Dadurch, dass das Distanzelement bevorzugt ein Gewindemittel aufweist, kann dem sich verändernden Abstand der Beschlagelemente folgend, das Distanzelement in seiner Länge, die in Erstreckungsrichtung verläuft, dem sich verändernden Abstand zwischen den Beschlagelementen vorzugsweise stufenlos und variabel folgen. Dadurch kann die Montagesicherheit vor Ort erheblich erhöht werden, da der erfindungsgemäße Eckbeschlag ohne zusätzliche Bauteile oder Baugruppen aus seinem Auslieferungszustand variabel an die Materialstärken der zu verbauenden Türelemente angepasst werden kann, unabhängig davon, ob die Materialstärke der Türelemente den bekannten Normen entspricht.
  • In vorteilhafter Weise sind die Beschlagelemente mit einer unteren Ausnehmung ausgeführt, in der das Verbindungselement verschiebbar ist, wobei insbesondere ein Bodenbereich als Freiraum zwischen den Beschlagelementen sich bildet und der Bodenbereich, in dem das Distanzelement und/oder die Halterung angeordnet ist, ungefähr auf der gleichen Höhe wie die untere Ausnehmung liegt. Die untere Ausnehmung ist dabei vorzugsweise in beiden Beschlagelementen ausgebildet und erstreckt sich über den Abstand der Beschlagelemente von einem zu dem anderen Beschlagelement. Die untere Ausnehmung dient vorteilhaft dazu, das Verbindungselement in Längserstreckung der Beschlagelemente mit dem Halteelement zumindest abschnittsweise zu verschieben. Um eine Verschiebung des Verbindungselementes über die gesamte Länge der unteren Ausnehmung zu gewährleisten, ist die Kontur der unteren Ausnehmung der Außenkontur des Verbindungselementes angepasst. Weist die Außenkontur des Verbindungselementes beispielsweise abgerundete Ecken auf, weist die Kontur der Ausnehmung auch abgerundete Ecken auf, die der Form und dem Radius der abgerundeten Ecken der Außenkontur des Verbindungselementes entsprechen. Die abgerundeten Ecken der Kontur der Ausnehmung dienen zudem vorteilhaft dazu, eine Verkantung des Verbindungelementes in den Randbereichen der unteren Ausnehmung zu verhindern. Durch die untere Ausnehmung ist demnach gewährleistet, dass das Verbindungselement, ohne in Kontakt mit dem Glastürelement zu gelangen, in dem durch das Glastürelement gebildeten Ausschnitt vorzugsweise in Längserstreckung der Beschlagelemente in dem am Bodenbereich gebildeten Freiraum verschoben werden kann. Damit auch das Distanzelement, ohne Kontakt mit dem Glastürelement zu haben, zwischen den Beschlagelementen angeordnet wird, bietet es sich vorteilhaft an, das Distanzelement oder die Halterung, die das Distanz-element aufnimmt, in etwa auf gleicher Höhe wie die untere Ausnehmung in dem zwischen den Beschlagelementen vorzugsweise im Bodenbereich gebildeten Freiraum anzuordnen. In vorteilhafter Weise ist dabei die Halterung in direkter Angrenzung an die untere Ausnehmung an oder in zumindest einem der Beschlagelemente angeordnet.
  • Um nicht nur punktuell über nur ein Distanzelement ein Gegenlager zu den Anlageabschnitten und dem in den Einspannbereich eingespannten Türelement auszubilden, ist es vorteilhaft, wenigstens ein zweites Distanzelement zwischen den Beschlagelementen anzuordnen, welches in etwa parallel zu dem ersten Distanzelement auf gleicher Höhe liegt. So kann beispielsweise bei einem Glasausschnitt "universal" ein erstes Distanzelement zwischen den Beschlagelementen am äußeren Rand des Eckebeschlages anordenbar sein. Ein zweites Distanzelement könnte dann in etwa parallel in gleicher Höhe zu dem ersten Distanzelement an dem gegenüberliegenden äußeren Rand zwischen den Beschlagelementen angeordnet sein. Die beiden Distanzelemente bilden dann gemeinsam ein Gegenlager zu den Anlageabschnitten und dem im Einspannbereich eingespannten Türelement, wodurch insgesamt die Stabilität des erfindungsgemäßen Eckbeschlages erhöht wird.
  • In vorteilhafter Weise sind die Distanzelemente beidseitig der unteren Ausnehmung in dem im Bodenbereich zwischen den Beschlagelementen gebildeten Freiraum angeordnet. Darüber hinaus kann das Distanzelement zumindest über das Gewindemittel in einer Halterung an einem Beschlagelement ein- und ausdrehbar angeordnet sein, wobei dann das andere Distanzelement mit dem Gewindemittel an dem anderen Beschlag-element ein- und ausdrehbar angeordnet sein kann.
  • Es ist beispielsweise denkbar, dass der erfindungsgemäße Eckbeschlag auf ein Glastürelement mit einer konkreten Glasstärke, beispielsweise einer Glasstärke von 8 mm, baulich ausgestaltet ist, so dass dieser ausgehend von dieser baulichen Ausgestaltung im Auslieferungszustand ohne das Herausdrehen des Distanzelements aus seiner als Bohrung in dem Beschlagelement ausgestalteten Halterung voll funktionsfähig ist, wobei die Beschlagelemente außerhalb der Anlageabschnitte zumindest abschnittsweise einander anliegen. Zur Anpassung des genannten Eckbeschlages an Türelemente mit einer stärkeren Glasstärke, beispielsweise einer Glasstärke von 15 mm, werden die Distanzelemente aus der als Bohrung in dem Beschlagelement ausgestalteten Halterung herausgedreht, nämlich soweit, bis diese der Stärke des 15 mm starken Glastürelements angepasst sind, nämlich der Teil des aus der Halterung herausgedrehten Distanzelements der Differenz zwischen dem beispielhaft 8 mm starken Glastürelement und dem beispielhaft 15 mm starken Glastürelement entspricht. In dem beschriebenen Fall müsste das Distanzelement um 7 mm aus der als Bohrung in dem Beschlagelement ausgestalteten Halterung herausgedreht werden, um sich über die Distanz zwischen den Beschlagelementen von 7 mm zu erstrecken. Anders gesagt bedeutet das, dass das Distanzelement bzw. die Distanzelemente der Beabstand- ung der Beschlagelemente folgend, die durch die Stärke des eingesetzten Türelements vorgegeben wird, variabel eingestellt ist bzw. sind.
  • In vorteilhafter Weise bildet die Halterung ein gemeinsames Bauteil mit einem Beschlagelement, wobei vorteilhaft das Bauteil einstückig ist und/oder monolithisch ausgeführt ist. Als monolithisches Bauteil soll ein beispielsweise im Spritzgussverfahren aus einer oder mehreren verschiedenen Komponenten hergestelltes Bauteil verstanden werden. Als einstückiges Bauteil wird auch ein aus einem Material hergestelltes Bauteil verstanden, das beispielsweise durch Bearbeitung eines Materials, beispielsweise eines Metallblocks, aus dem Material herausgearbeitet wird. Ein gemeinsames Bauteil ist vorzugsweise auch so zu verstehen, dass die Halterung und das Beschlagelement Einzelteile sind, die als gemeinsames Bauteil in einem vormontierten Zustand bereitgestellt werden.
  • Da vorzugsweise der erfindungsgemäße Eckbeschlag zur Lagerung eines Türelements auf einer Drehachse bzw. einem Drehpunkt ausgestaltet ist, umfasst der Eckbeschlag in vorteilhafter Weise ein Halteelement, das in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement steht, über das das in dem Einspannbereich zwischen den Beschlagelementen eingespannte Türelement auf den Drehpunkt und/oder die Drehachse ausrichtbar ist. Dabei ist das Verbindungselement bevorzugt über Befestigungselemente mit einem Halteelement verbunden, welches die stufenlose Einstellung des Türelements auf nicht normierte Drehpunkte erlaubt. Diese miteinander verbundenen Bauteile bilden bevorzugt einen Befestigungsmechanismus, der in vorteilhafter Weise an beiden Bauteilen, nämlich am Halteelement sowie am Verbindungselement integriert ist, und der zwischen einem gelösten Zustand und einem Fixierungszustand überführbar ist, wobei im gelösten Zustand das Halteelement an den Beschlagelementen verschiebbar ist und im Fixierungszustand zumindest kraft- oder formschlüssig an zumindest einem Beschlagelement befestigt ist. Demzufolge dient der am Halteelement und am Verbindungselement ausgebildete Befestigungsmechanismus vorteilhaft dazu, den Eckbeschlag stufenlos auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse einzustellen, d. h. das Halteelement und das mit dem Halteelement verbundene Verbindungselement relativ zu den Beschlagelementen und insbesondere relativ zu der Längserstreckung der Beschlagelemente stufenlos zu verschieben. Darüber hinaus dient der Befestigungsmechanismus dazu, den Eckbeschlag in der eingestellten Position zu fixieren, nämlich das Halteelement über den Befestigungsmechanismus an zumindest einem der Beschlagelemente zumindest kraftschlüssig oder formschlüssig zu fixieren. Entsprechend kann das Halteelement zur Einstellung des Verbindungselements auf den Drehpunkt und/oder die Achse mit dem Verbindungselement frei verschiebbar, d. h. erfindungsgemäß stufenlos verschiebbar zu der Längserstreckung der Beschlagelemente geführt werden. Ist die Lage des Verbindungselementes auf den Drehpunkt und/oder die Achse eingestellt, erfolgt über den Befestigungsmechanismus eine Festlegung des Halteelements und damit auch zumindest mittelbar des Verbindungselementes in Form einer kraftschlüssigen Klemmverbindung mit wenigstens einem der Beschlagelemente über das als vorzugsweise Klemmplatte ausgestaltete Halteelement.
  • Um eine Wirkverbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement herzustellen, d. h. um den Befestigungsmechanismus auszubilden, sind das Halteelement und das Verbindungselement besonders vorteilhaft über zumindest ein Befestigungselement kraft- und/oder formschlüssig miteinander verbunden. Bei dem Befestigungselement zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement kann es sich beispielsweise um eine Schraube, wie z. B. eine Madenschraube handeln, die das Halteelement und das Verbindungselement miteinander verbindet. Besonders vorteilhaft sind wenigstens zwei Befestigungselemente vorgesehen, die das Halteelement mit dem Verbindungselement verbinden. Zur Einstellung des Befestigungsmechanismus, insbesondere zur Überführung des Befestigungsmechanismus aus dem gelösten Zustand in den Fixierungszustand und umgekehrt, ist das Befestigungselement bzw. sind die Befestigungselemente bevorzugt von außen zugänglich für den Benutzer am Verbindungselement angeordnet. Da das Verbindungselement in Wirkverbindung mit dem Halteelement steht, das zwischen den Beschlagelementen geführt wird, und dieses damit schwer zugänglich ist, kann über die von außen am Verbindungselement bedienbaren Befestigungselemente vorteilhaft der Befestigungsmechanismus und insbesondere das Halteelement aus seinem fixierten Zustand, d. h. aus der Klemmung mit dem als Ausnehmung ausgestalteten Freiraum, in den gelösten Zustand, d. h. zur Herstellung der stufenlosen Verschiebbarkeit in Längserstreckung der Beschlagelemente eingestellt werden und umgekehrt.
  • Die kraft- und/oder formschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement und dem Verbindungselement, d. h. die Überführung des Befestigungsmechanismus aus dem gelösten Zustand in den Fixierungszustand dient zudem in vorteilhafter Weise dazu, das Halteelement an dem Beschlagelement festzulegen. Dazu weist das Beschlagelement bevorzugt einen Freiraum als Führung auf, beispielsweise in Form einer Ausnehmung, einer Nut oder einer Schiene, an bzw. in denen das Halteelement geführt wird bzw. beweglich gelagert ist. Der Freiraum in dem Beschlag-element ist dabei vorteilhaft so ausgestaltet, dass das Halteelement in Längserstreckung des Beschlagelements verschiebbar bzw. führbar ist. Da das Beschlagelement, bzw. die Beschlagelemente des Eckbeschlages parallel zu der vorderen und/oder hinteren Fläche des Türelements ausgerichtet sind, erfolgt durch die Verschiebung des Halteelements in Längserstreckung des Beschlagelements eine Verschiebung des Türelements mit dem Beschlagelement in entgegengesetzter Richtung zu der Verschiebung des Halteelements in Längserstreckung des Beschlagelements. Dadurch wird es möglich, das Türelement beispielsweise innerhalb einer Zarge auf die Längsseiten der Zarge und auf den Drehpunkt und/oder die Achse auszurichten. Wenn diese Verschiebbarkeit des Türelements relativ zu dem Drehpunkt nicht gegeben wäre, könnte beispielsweise eine auf einen festen Drehpunkt und/oder eine feste Achse eingerichtete Pendeltür bei Fehlstellung des Drehpunktes und/oder der Achse mit einer ihrer Kanten ungewollt eine Wand oder eine anderes Glasbauelement kontaktieren. Ist ein Anschlag der Pendeltür zumindest bereichsweise an einem anderen Glastürelement oder an der Wand ausgestaltet, könnte bei Fehleinstellung des Eckbeschlages oder bei Fehlstellung des Drehpunktes und/oder der Achse das Türelement an dem Anschlag vorbeipendeln.
  • In vorteilhafter Weise ist das Halteelement als L-Profil mit einem Kopf- und einem Verbindungsteil ausgestaltet, vorzugsweise in Form von zwei im Wesentlichen orthogonal zueinander stehenden Flächen, d. h. dass das Kopfteil senkrecht zu dem Verbindungsteil ausgerichtet ist, wobei das Kopfteil in einem als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiraum in einem der Beschlagelemente im gelösten Zustand des Befestigungsmechanismus beweglich gelagert und im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus klemmend in der Ausnehmung wirkt. Weisen jeweils beide Beschlagelemente einen als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiraum auf, ist das Kopfteil des Halteelements bzw. das Halteelement in vorteilhafter Weise als T-Profil ausgestaltet, um das Halteelement in beiden Ausnehmungen der Beschlagelemente beweglich zu lagern bzw. zu klemmen. Durch Überführung des Befestigungsmechanismus aus seinem gelösten Zustand in den Fixierungszustand bietet das als T-Profil ausgestaltete Halteelement beidseitig, d. h. in beiden als Nut, Schlitz oder Ausnehmung ausgestalteten Freiräumen der Beschlagelemente zumindest abschnittsweise einen Auflageabschnitt, der zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Halteelement und den Beschlagelementen dient. Dabei wirkt bevorzugt im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus das Kopfteil des Halteelements klemmend in beiden Nuten, Schlitzen oder Ausnehmungen. Im Gegensatz zu dem als L-Profil ausgestalteten Halteelement klemmt das als T-Profil ausgestaltete Halteelement dabei gleichmäßig auf beiden Seiten des Eckbeschlags, nämlich an beiden Beschlagelementen. Dadurch kann im Gegensatz zu dem als L-Profil ausgestalteten Halteelement mit dem als T-Profil ausgestalteten Halteelement ein stabilerer Kraft- und/oder Formschluss, d. h. eine verbesserte Klemmung zwischen dem Halteelement und den Beschlagelementen erreicht werden. Wie auch bereits für das als L-Profil ausgestaltete Halteelement beschrieben, wird auch bei dem als T-Profil ausgestalteten Halteelement über ein Verbindungsteil das Verbindungselement mit dem Halteelement über das Befestigungselement verbunden.
  • In bevorzugter Weise ist der Freiraum in zumindest einem der Beschlagelemente als Ausnehmung ausgestaltet. Die Ausnehmung erstreckt sich dabei in bevorzugter Weise in Längserstreckung des Beschlagelementes und in besonders vorteilhafter Weise jeweils in Längserstreckung der beiden Beschlagelemente, wobei die Ausnehmungen in den beiden Beschlagelementen bevorzugt auf gleicher Höhe und parallel zueinander ausgestaltet sind. Der als Ausnehmung bezeichnete Freiraum in den Beschlagelementen ist besonders bevorzugt als Nut oder Schlitz ausgestaltet und dient vorteilhaft dazu, das Halteelement im Wesentlichen parallel zu den Beschlagelementen und relativ zu deren Längserstreckung zu führen. Dazu weist das Halteelement in vorteilhafter Weise das Kopfteil auf, welches dazu dient, dass das Halteelement zumindest im gelösten Zustand des Befestigungsmechanismus beweglich in der Ausnehmung eines oder beider Beschlagelemente gelagert ist.
  • In vorteilhafter Weise ist der Befestigungsmechanismus derart ausgebildet, dass im gelösten Zustand zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung eine Haftreibung wirkt, die wesentlich geringer ist als die Haftreibung, die im Fixierungszustand zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung wirkt. Zur Erhöhung der Haftreibung von dem gelösten Zustand in den Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus dient bevorzugt das Befestigungselement und in noch bevorzugter Weise zumindest zwei Befestigungselemente, über die die Haftreibung zwischen der Ausnehmung und dem Halteelement einstellbar ist. Wird beispielsweise das als Schraube ausgestaltete Befestigungselement über das Verbindungselement in das Halteelement eingeschraubt, wird bevorzugt die Haftreibung zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung erhöht. Beim Herausschrauben des Befestigungselementes wird die Haftreibung zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung in vorteilhafter Weise erniedrigt und der Befestigungsmechanismus in den gelösten Zustand überführt.
  • Vorzugsweise wird die Haftreibung zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung soweit erhöht, dass das Halteelement über den Befestigungsmechanismus an zumindest einem der Beschlagelemente fixiert ist. Dabei wirkt in vorteilhafter Weise im Fixierungszustand eine Klemmung zwischen dem Halteelement und der Ausnehmung, wobei die Klemmung eine Bewegung des Halteelementes relativ zum Beschlagelement verhindert. Mit der Klemmung und der fixierten Positionierung des Halteelements im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus wird in vorteilhafterweise auch das mit dem Halteelement in Wirkverbindung stehende Verbindungselement in seiner Lage relativ zu den Beschlagelementen fixiert.
  • Vor dem Hintergrund einer kompakten Ausführung des erfindungsgemäßen Eckbeschlages, wobei nur wenig Bauraum beansprucht wird, ist in bevorzugter Weise der Befestigungsmechanismus derart ausgeführt, dass bei der Überführung vom Fixierungszustand in den gelösten Zustand und umgekehrt das Halteelement eine Hubbewegung innerhalb des Freiraumes ausführt. Da der Befestigungsmechanismus vorteilhaft in dem Halteelement und dem Verbindungselement integriert ist, benötigt es keiner weiteren Bauteile zur Ausbildung des Befestigungsmechanismus. Insbesondere dient dabei in vorteilhafter Weise der als Ausnehmung ausgestaltete Freiraum in den Beschlagelementen neben der stufenlosen Führung des Halteelements in Längserstreckung zu den Beschlagelementen auch dazu, das Halteelement zumindest klemmend aufzunehmen, und zwar vorteilhaft an jeder Position in der Ausnehmung.
  • Vorteilhafterweise sind das Verbindungsteil und das Kopfteil des Halteelements als ein gemeinsames, monolithisches und/oder einstückiges Bauteil ausgestaltet. Als monolithisches Bauteil soll dabei ein beispielsweise im Spritzgussverfahren aus einer oder mehreren verschiedenen Komponenten hergestelltes Bauteil verstanden werden. Als einstückiges Bauteil kann aber auch ein aus einem Material hergestelltes Bauteil verstanden werden, das beispielsweise durch Bearbeitung eines Materialblocks, beispielsweise eines Metallblocks, aus dem Materialblock beispielsweise durch Fräsen herausgearbeitet wird. Ein gemeinsames Bauteil ist vorzugsweise auch so zu verstehen, dass das Kopfteil und das Verbindungsteil als Einzelteile ausgestaltet sind, die als gemeinsames Bauteil, nämlich als Halteelement in einem vormontierten Zustand bereitgestellt werden.
  • Da die maximale Beabstandung der Beschlagelemente bzw. die maximale Größe der Distanzelemente durch den Auflageabschnitt des Halteelements begrenzt ist, ist der Auflageabschnitt des Halteelements wenigstens so dimensioniert, dass diese eine Beabstandung der Beschlagelemente aus einer Ausgangsstellung plus/minus 10 mm, bevorzugt plus/minus 15 mm und besonders bevorzugt plus/minus 20 mm zulässt. D. h., dass beispielsweise beidseitig in den Ausnehmungen der Beschlagelemente geführte Auflageabschnitte des Halteelements in T-Profilform jeweils um mindestens 5mm aus den Ausnehmungen der Beschlagelemente herausführbar sind. Möchte man jedoch mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag zusätzlich einen Ebenenversatz zwischen dem Türelement und einem daran beispielsweise anschließenden Seitenteil ausgleichen, ist es vorteilhaft, wenn die beidseitig in den Ausnehmungen geführten Auflageabschnitte des Halteelements so dimensioniert sind, dass diese beidseitig, d. h. jeweils aus dem einen oder anderen Beschlagelement bzw. aus den Ausnehmungen des Beschlagelements um mindestens 10 mm herausführbar bzw. in die Ausnehmungen des gegenüberliegenden Beschlag-elementes hineinführbar sind.
  • Das Prinzip der Variabilität des Einspannbereichs soll im Sinne der vorliegenden Erfindung für Eckbeschläge und insbesondere auch für alle Türbeschläge jeglicher Art und Form verstanden werden. Insbesondere sollen als Türbeschlag beispielsweise Schlösser und Gegenschlosskästen verstanden werden, die an verschieden starke Türblätter, insbesondere an Glastüren mit verschiedenen Glasdicken bzw. Glasstärken geklemmt werden sollen. Dabei sind die in der Beschreibung und in den Ansprüchen genannten Merkmale sowie die in den Figuren gezeigten und beschriebenen Merkmale des Eckbeschlages einzeln oder in beliebiger Kombination auch auf die Türbeschläge anzuwenden.
  • In der vorliegenden Anmeldung sollen die nachfolgenden Begriffe wie folgt verstanden werden:
    • Als "variabel einstellbares Distanzelement" wird ein Bauteil verstanden, das sich in einem variabel einstellbaren Maß zwischen den Beschlagelementen erstreckt und dadurch eine Einstellung des erfindungsgemäßen Eckbeschlages an unterschiedliche Materialstärken eines Türelementes oder an andere Elemente beispielsweise an ein Seiten- oder Oberteil einer Ganzglastüranlage ermöglicht.
  • Als "Distanzelement" soll ein Distanzelement und in bevorzugter Weise wenigstens zwei oder mehrere Distanzelemente verstanden werden. Das Distanzelement bzw. die Distanzelemente können dabei wechselseitig kraft- und/oder formschlüssig, und insbesondere kraft- und formschlüssig an den Beschlagelementen aufgenommen werden und stützen sich an dem anderen Beschlagelement ab. Natürlich können die Distanzelemente auch nur in Halterungen nur an einem Beschlagelement aufgenommen werden und stützen sich dann an dem gegenüberliegenden Beschlagelement ab.
  • Als "Halteelement" soll ein sich im Wesentlichen parallel zu den Beschlagelementen bewegbares, d. h. verschiebbares und in vorteilhafter Weise auch drehbares Bauteil verstanden werden, welches dazu dient, das mit dem Halteelement wirkverbundene Verbindungselement parallel zu den Beschlagelementen zu verschieben und dieses mit einem in den Einspannbereich eingespannten Türelement um einen Drehpunkt und/oder eine Achse auszurichten. Dabei kann das Halteelement als ein einflächiger oder mehrflächiger Körper ausgestaltet sein. Natürlich kann das Halteelement auch aus einer oder mehreren miteinander verbundenen Streben oder anderweitig, wie z. B. als Winkelstück, ausgestaltet sein. Lediglich begrenzend für die Art und Bauform des Halteelements ist der zwischen den Beschlagelementen zur Verfügung stehende Freiraum, der durch den Abstand der Beschlagelemente zueinander gebildet ist.
  • Als "Verbindungselement" soll ein den Drehpunkt und/oder die Achse aufnehmendes Bauteil verstanden werden. Zur Erhöhung der Variabilität des Verbindungselementes kann diese Aufnahme unterschiedliche Größen aufweisen bzw. an Aufnahmen mit unterschiedlichen Größen durch beispielsweise Adaptereinsätze adaptierbar sein. Bei dem Verbindungselement kann es sich um ein separates Bauteil handeln, das über Befestigungselemente mit dem Halteelement in Wirkverbindung steht, oder dieses kann auch mit dem Halteelement als ein gemeinsames, monolithisches und/oder einstückiges Bauteil ausgeführt sein.
  • Der erfindungsgemäße Eckbeschlag soll nicht nur zur Anpassung des Einspannbereiches an Türelemente mit unterschiedlicher Stärke, insbesondere mit unterschiedlicher Glasstärke dienen, sondern soll auch so ausgestaltet sein, dass dieser zur stufenlosen Auswahl auf unterschiedliche Dreh- oder Achspunkte, d. h. auf unterschiedliche Hinterachsmaße in einem Bereich von etwa von 45 mm bis 80 mm einstellbar ist. Zudem soll mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag ein Ebenenversatz zwischen dem Türelement und beispielsweise einem Seitenteil einstellbar sein. Auch ein Winkelversatz des Türelements zu einem Seitenteil oder in einer Zarge soll mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag ausgleichbar, d. h. justierbar sein.
  • Als "Freiraum, der als Ausnehmung in zumindest einem Beschlagelement ausgestaltet ist," kann ein in Form von Nuten, Riefen, Rillen, Absätzen, Schienen, Vorsprüngen, Schlitzen und/oder beispielsweise Rollbänder ausgestalteter Freiraum verstanden werden, der eine verschiebliche, d. h. bewegliche Lagerung des Halteelements erlaubt. Natürlich können entlang des Freiraums Rastmittel ausgestaltet sein, die ein Einrasten des Halteelements und somit eine Voreinstellung des Türelements auf vorgegebene Drehpunktmaße und/oder Achsmaße ermöglichen. Es können aber auch nur Einrast- und/oder Stopppunkte auf normierte Drehpunkte und/oder Achsen ausgestaltet sein. Dabei ist vorteilhaft zwischen zwei Rastmitteln bzw. zwischen zwei Einrast- und/oder Stopppunkten eine stufenlose Verschiebbarkeit des Halteelements in dem Freiraum gewährleistet, wodurch eine Feinjustierung des Eckbeschlages auf nicht normierte Drehpunkte durchführbar ist.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren gemäß Anspruch 15 zur Einstellung eines Eckbeschlages für ein Türelement, insbesondere für ein Glastürelement, um unterschiedliche Materialstärken des Türelementes im Eckbeschlag aufzunehmen, mit einem ersten Beschlagelement und einem zweiten Beschlagelement, welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt aufweisen, der eine mit dem Türelement kontaktierbare Zwischenlage umfasst, und die Beschlagelemente den Einspannbereich begrenzen, wobei ein Halteelement in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement steht, das zur Lagerung des Türelementes auf einem Dreh-punkt und/oder einer Achse dient, wenigstens ein variabel einstellbares Distanzelement zwischen den Beschlagelementen außerhalb der Anlageabschnitte angeordnet ist, wobei das Distanzelement ein Gegenlager zu den Anlageabschnitten und dem in dem Einspannbereich einspannbaren Türelement bildet, sieht die folgenden Schritte vor:
    1. 1) Demontage der Beschlagelemente
    2. 2) Einstellung der Distanzelemente, wobei die Längserstreckung der Distanzelemente verändert wird,
    3. 3) Montage der Beschlagelemente.
  • Vorteilhaft wird das Verfahren unter Verwendung des erfindungsgemäßen Eckbeschlages dahingehend erleichtert, dass zur Einstellung des Eckbeschlages auf verschiedene Türelemente mit unterschiedlicher Glasstärke keine Bauteile ausgetauscht werden müssen. Zudem sind die Demontage und die Montage der Beschlagelemente dahingehend erleichtert, dass diese nur noch so weit voneinander gelöst werden müssen, dass der Abstand zwischen den Beschlagelementen der Materialstärke des Türelements angepasst ist. Ein Lösen der Beschlagelemente voneinander wird dabei vorteilhaft nicht notwendig, insbesondere dann, wenn die Einstellung des Distanzelementes oder der Distanzelemente von außen durchführbar ist. So könnte beispielsweise die Halterung, die zur Aufnahme des Distanzelementes an den Beschlagelementen dient, als eine die Beschlagelemente durchgreifende Bohrung ausgestaltet sein, die ein Einführen eines Werkzeuges zu dem Distanzelement hin ermöglicht. Mit Hilfe des Werkzeuges könnte dann das Distanzelement in oder aus der Halterung gedreht bzw. anderweitig bewegt bzw. verlagert werden.
  • Um hier Wiederholungen bezüglich der Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens zu vermeiden, wird auf die Beschreibung der vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Eckbeschlags verwiesen und es wird vollumfänglich auf diese zurückgegriffen.
  • Weitere, die Erfindung verbessernde Maßnahmen werden nachstehend gemeinsam mit der Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren näher dargestellt. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1 A und B
    einen aus dem Stand der Technik bekannten Türbeschlag als Eckbeschlag, der durch Einlage unterschiedlicher Zwischenlagen zur Aufnahme von Türelementen mit unterschiedlichen Türblattstärken dient,
    Fig. 2
    eine Explosionszeichnung der wesentlichen Bauteile eines erfindungsgemäßen Türbeschlages, der als Eckbeschlag ausgestaltet ist, wobei die Bauteile zur Bildung eines Einspannbereichs und zur Anordnung des Eckbeschlages auf einer Drehachse dienen,
    Fig. 3 A und B
    die Aufnahme eines Glastürelements mit einem Universalglasausschnitt in dem Eckbeschlag aus Figur 2, wobei das in der Figur 2 oben rechts gezeigte Beschlagelement nicht dargestellt ist, in A) in einer Draufsicht von unten und in B) in einer Seitenansicht,
    Fig. 4 A und B
    den Eckbeschlag aus Figur 2 mit nur einem Distanzelement mit einem Glastürelement mit italienischem Glasausschnitt, wobei das in der Figur 2 oben rechts gezeigte Beschlagelement nicht dargestellt ist, in A) einer Draufsicht von unten und in B) einer Seitenansicht,
    Fig. 5 A und B
    den Eckbeschlag aus Figur 2 in einer frontalen Schnittansicht, wobei in A) ein Glastürelement mit ca. 15 mm Glasstärke eingespannt ist, und in B) ein Türelement mit einer Glasstärke von ca. 8 mm eingespannt ist, und
    Figur 6
    eine Explosionszeichnung eines erfindungsgemäßen Türbeschlages, der als Eckbeschlag ausgestaltet ist, mit reduzierter Darstellung auf die Befestigungsmittel und die Distanzelemente.
  • In den unterschiedlichen Figuren sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, weshalb diese in der Regel auch nur einmal beschrieben werden.
  • In der Figur 1A und B ist ein aus dem Stand der Technik bekannter Eckbeschlag 100 in einer Frontalansicht auf den auf eine Drehachse anordenbare Teil des Eckbeschlags 100 dargestellt. Der Eckbeschlag 100 umfasst zwei Beschlagelemente 30 und 40, die im unteren Teil über eine Konturierung ineinandergreifen. Über dieser Konturierung bilden die Beschlagelemente 30 und 40 eine Aufnahme- bzw. einen Einspannbereich 70 für ein Türelement 20. Dazu weisen die Beschlagelemente 30 und 40 jeweils Anlageabschnitte 50 und 51 auf, die jeweils mittelbar über eine Zwischenlage 60 beidseitig des Türelements 20 anliegen. Durch die in den Figuren 1A und B dargestellte Frontalansicht auf den Eckbeschlag 100 ist nur der sich zur Drehachse verjüngende Teil der Anlageabschnitte 60 zu sehen. Dadurch, dass sich die Anlageabschnitte 50 und 51 in Richtung einer Aufnahme für die Drehachse verjüngen, ist unterhalb des Türelements, das einen Ausschnitt aufweist, der mit seiner Konturierung in etwa den Anlagenabschnitten 60 folgt, in dem vorderen Teil des in Figur 1A und B dargestellten Eckbeschlages 100 unterhalb des Türelements 20 ein Freiraum ausgebildet, um den Eckbeschlag 100 auf einer Drehachse bzw. einem Drehpunkt aufnehmen bzw. anordnen zu können.
  • Wie Figur 1A gezeigt, ist der aus dem Stand der Technik bekannte Eckbeschlag 100 auf ein Türelement 20 mit einer relativ starken Glasstärke baulich ausgerichtet. Das bedeutet, dass die Stärke der Zwischenlagen 60 so gering gehalten werden kann, dass ein auf die Beschlagelemente 30 und 40 aufgesetzter Deckel, der die Beschlagelemente 30 und 40 umgreift, an den Flächen des Türelements 20 anliegt. Vorliegend ist der Deckel, der die Beschlagelemente 30 und 40 umgreift, nicht dargestellt. Möchte man den aus der Figur 1 A dargestellten Eckbeschlag 100 zur Anordnung eines Türelements 20 auf einen Drehpunkt bzw. eine Drehachse verwenden, wobei das Türelement 20 eine geringere Glasstärke aufweist, muss der bekannte Eckbeschlag 100 über Zwischenlagen 60 an die geringere Glasstärke des Glastürelements angepasst werden, wobei die Zwischenlagen 60 entsprechend stärker ausgebildet sein müssen, um das Glastürelement, wie in Figur 1B dargestellt, welches eine geringere Glasstärke als das in Figur 1A dargestellte Türelement 20 aufweist, aufnehmen bzw. in dem Einspannbereich zwischen den Beschlagelementen 30 und 40 einspannen zu können. Ein Deckel bzw. Deckelelement, wie dieser in Figur 1A zur Abdeckung der Beschlagelemente 30 und 40 verwendet werden würde, liegt dann nicht mehr an dem Glastürelement 20 an, so dass zwischen dem Deckel und den Flächen des Glastürelements 20 ein Spalt zu sehen wäre, der beidseitig des Türelements entsteht. Zudem kann eine stärkere Zwischenlage 60 dazu führen, dass die Klemmung bzw. das Einspannen des Türelements 20 zwischen den Beschlagelementen 30 und 40 im Einspannbereich 70 instabiler wird, was insbesondere die Langlebigkeit des Eckbeschlages 100 beeinträchtigen kann. Im Maximalfall könnten sich im Laufe der Beanspruchung des bekannten Eckbeschlages 100 die Materialeigenschaften der Zwischenlagen 60 so verändern, dass das Türelement 20 aus dem Klemm- bzw. Einspannbereich 70 herauskippt und dabei beispielsweise einen Boden beschädigt bzw. selbst beschädigt wird. Eventuell wäre dem entgegenzuwirken, wenn bei Beanspruchung des bekannten Eckbeschlages die Verbindung zwischen den Beschlagelementen 30 und 40 nachjustiert werden würde, um beispielsweise eine spröde oder weicher werdende Zwischenlage 60 mit einem höheren Druck an die Flächen des in dem Einspannbereich 70 eingespannten Türelements 20 zu pressen. Auch, wenn der aus dem Stand der Technik bekannte Eckbeschlag 100 die aufgezeigten Probleme lösen könnte, nämlich beispielsweise durch ein tiefer gezogenes Deckelelement, welches auch bei Einspannen eines schmaleren Glastürelements 20 an den Flächen des Türelements 20 anliegt, und wenn die Materialien der Zwischenlage 60 so verbessert werden würden, dass diese während der Dauer des Betriebes des bekannten Eckbeschlages 100 die Materialeigenschaften beibehalten, so ist es doch weiterhin nachteilhaft, dass bei schmaleren Türelementen 20, d. h. bei Türelementen 20 mit einer geringen Glasstärke, die Bautiefe des bekannten Eckbeschlages 100 mit dem Einsetzen von stärkeren Zwischenlagen 60 zunehmen würde.
  • In den Figuren 2 bis 5 ist ein erfindungsgemäßer Eckbeschlag 1 dargestellt, mit dem die aus dem Stand der Technik bekannten Probleme eines Eckbeschlages 100 insgesamt gelöst werden.
  • Figur 2 zeigt eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Eckbeschlages 1 ohne den die Beschlagelemente 3 und 4 umgreifenden Rahmen und einem an dem Rahmen befestigten Deckelelement. An den Beschlagelementen 3 und 4 umfasst der erfindungsgemäße Eckbeschlag 1 zumindest bereichsweise ausgestaltete Anlageabschnitte 5 und 5.1, die zur Anlage eines Türelements 2 dienen, das zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 eingespannt auf einer Drehachse bzw. einem Drehpunkt angeordnet wird. Da die Beschlagelemente 3 und 4 vorzugsweise aus einem Metall, einer Metalllegierung oder auch beispielsweise einer Kunststoffmetalllegierung bestehen, umfassen die Anlageabschnitte 5 und 5.1 jeweils eine Zwischenlage 6 die zwischen den Anlageabschnitten 5 und 5.1 und dem Türelement 2 liegt. Da es sich bei dem Türelement 2 vorzugsweise um ein Glastürelement handelt, dient die Zwischenlage zum einen dazu, eine Anlage von Metall auf Glas zu verhindern. Zum anderen unterstützen die Zwischenlagen 6 die Dämpfungseigenschaften des erfindungsgemäßen Eckbeschlages 1, erhöhen den Reibungsquotienten zwischen dem Glastürelement und den Beschlagelementen 3 und 4 und dienen auch bei geringer Elastizität zudem als Schraubensicherung für die Befestigungsmittel 14, über die vorzugsweise die Beschlagelemente 3 und 4 miteinander verbunden werden. Dazu sind die Zwischenlagen 6 bevorzugt aus einem Kunststoffmaterial oder einem gummielastischen Material ausgestaltet. Natürlich können die Zwischenlagen 6 auch aus Ferrolastic-Weichstoffen oder Metall-Elastomer-Verbindungen ausgestaltet sein. Insbesondere bei der Verwendung des erfindungsgemäßen Eckbeschlages 1 zur Anordnung von Glastürelementen 2, die als Brandschutztüren dienen, können thermisch hoch belastbare Metall-Elastomer-Verbindungen für die Zwischenlagen 6 von Bedeutung sein. Im unteren Bereich der Beschlagelemente 3 und 4 ist jeweils eine Halterung 9 vorgesehen, die zur Anordnung, d. h. zur kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme der variabel einstellbaren Distanzelemente 8 und 8.1 dienen. In dem Beschlagelement 4 ist die Halterung 9 eine Aussparung in Form eines Sackloches mit einem Innengewinde. Die für das Beschlagelement 3 dargestellte Halterung 9 zur Anordnung, d. h. zur kraft- und/oder formschlüssigen Aufnahme des variabel einstellbaren Distanzelements 8 ist als separates Bauteil ausgestaltet, welches beispielsweise in eine Bohrung, insbesondere in ein am Beschlagelement 3 ausgestaltetes Sackloch greift, bzw. in dieses einsteckbar ist. Die Halterung 9 des Beschlagelements 3 weist auch wie die Halterung 9 des Beschlagelements 4 eine Aussparung mit einem darin ausgestalteten Innengewinde zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung mit den variabel einstellbaren Distanzelementen 8 und 8.1 auf. Wie in den folgenden Figuren 3 und 4 dargestellt, kann wahlweise auf die in das Beschlagelement 9 eingesteckte Halterung bzw. das über die Halterung 9 an dem Beschlagelement 3 angeordnete Distanzelement 8, je nach der Art des Glasausschnittes des Türelements 2 verzichtet werden, was jedoch nicht die Funktionsweise des verbleibenden Distanzelements, hier des Distanzelementes 8.1, und die Funktionsweise des Eckbeschlages 1 beeinträchtigt. Durch Eindrehen bzw. durch das Hinausdrehen der Distanzelemente 8 und 8.1 in bzw. aus dem als Innengewinde ausgestaltete Aussparung der Halterung 9, lässt sich der Abstand zwischen den Beschlagelementen 3 und 4, der durch die Materialstärke des dazwischen eingespannten Türelements 2 vorgegeben ist, variabel und bevorzugt stufenlos nachbilden, so dass die variablen Distanzelemente 8 und 8.1, ohne diese ersetzen zu müssen, vollfunktionsfähig ein Gegenlager zu den Anlageabschnitten 5 und 5.1 und dem in dem Einspannbereich 7 einspannbaren Türelement 2, immer in Abhängigkeit zur Materialstärke der Türelements, bilden.
  • Zur Lagerung des Türelements 3 auf dem Drehpunkt 2 und/oder der Achse dient ein mit einem Halteelement 10 wirkverbundenes Verbindungselement 11. Das Halteelement 10 weist ein Kopfteil 10.1 und ein Verbindungsteil 10.2 auf. Vorliegend ist das Verbindungselement 11 über zwei Befestigungselemente 15 kraft- und/oder formschlüssig an dem Verbindungsteil 10.2 mit dem Halteelement 10 wirkverbunden und bildet gemeinsam mit dem Verbindungselement 11 den Befestigungsmechanismus. Das mit dem Verbindungselement 11 in Wirkverbindung stehende Halteelement 10 ist über das Kopfteil 10.1 in einem als Ausnehmung in Form einer Nut ausgestalteten Freiraum 13 in dem Beschlagelement 3 und dem Beschlagelement 4 beweglich gelagert. Der Freiraum 13 ist dabei in Form einer als Nut ausgestalteten Ausnehmung parallel zu der Längserstreckung der Beschlagelemente 3 und 4 ausgestaltet. Dadurch ist das Halteelement 10 und das über die Befestigungselemente 15 in Wirkverbindung stehende Verbindungselement 11 in dem Freiraum 13 parallel, d. h. zur bzw. in Längserstreckung der Beschlagelemente 3 und 4 verschiebbar. Dadurch, dass das Verbindungselement 11 mit dem Halte-element 10 relativ zu einem eingespannten Türelement 2 in entgegengesetzter Richtung verschiebbar ist, kann das Türelement 2 auf einen Drehpunkt beispielsweise in seiner Position in einem Türrahmen oder einer Glastüranlage stufenlos ausgerichtet werden. Liegt z. B. der Drehpunkt bzw. die Drehachse für das Türelement 2 außerhalb der für die üblichen Drehpunkte normierten Bereiche, nämlich außerhalb von 55 mm, 65 mm oder 70 mm, kann das Türelement 2 durch Verschiebung des Halteelements 10 mit dem damit wirkverbundenen Verbindungselement 11 auf den Drehpunkt und/oder die Achse eingestellt werden. Das Halteelement 10 und das Verbindungselement 11 sind vorliegend als zwei miteinander verbundene Bauteile ausgestaltet, die den Befestigungsmechanismus umfassen, der vorliegend in beiden Bauteilen, nämlich in dem Halteelement 10 und dem Verbindungselement 11 integriert ist. Zur Überführung des Befestigungsmechanismus aus einem gelösten Zustand, bei dem das Halte-element 10 in der Längserstreckung der Beschlagelemente 3 und 4 in dem als Ausnehmung ausgestalteten Freiraum 13 verschiebbar ist, in den Fixierungszustand, werden die Befestigungselemente 15, die das Halte-element 10 über das Verbindungsteil mit dem Verbindungselement 9 verbinden, in die Durchführungen 12 eingeschraubt. Beim Einschrauben der Befestigungselemente 15 in das Verbindungsteil 10.2 des Halteelementes 8 verklemmt zumindest abschnittsweise der Kopfteil 10.1 des Halteelements kraftschlüssig in dem als Ausnehmung in Form einer Nut oder eines Schlitzes ausgestalteten Freiraums 13 beidseitig an den Beschlagelementen 3 und 4. Im Fixierungszustand des Befestigungsmechanismus wird somit die Verschiebbarkeit des Halteelements 10 und des mit dem Halte-element 10 wirkverbundenen Verbindungselements 11 unterbunden bzw. das Halteelement 10 an den Beschlagelementen 3 und 4 festgelegt.
  • Zur kraft- und/oder formschlüssigen Verbindung zwischen dem Verbindungselement 11 und dem Halteelement 10 dienen, wie beschrieben, Befestigungselemente 15, die durch in dem Verbindungselement 11 ausgestalteten Durchführungen 18 in Form von Bohrungen geführt werden. Die Durchführungen 18 oder Bohrungen sind in vorteilhafter Weise in Gestalt von Innengewindebohrungen ausgeführt. In die als Innengewindebohrungen ausgeführten Durchführungen 18 greifen in vorteilhafter Weise die in Gestalt von Schrauben ausgestalteten Befestigungselemente 15. Zur Anordnung des Türelementes 2 auf einen Drehpunkt und/oder eine Achse ist in etwa mittig in dem Verbindungselement 11 eine Aufnahme 16 ausgestaltet. Die Aufnahme 16 ist dabei vorteilhaft an den Drehpunkt und/oder die Achse adaptierbar, beispielsweise durch Adaptereinsätze.
  • Da das Verbindungselement 11 in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel eine einzelne Komponente des Eckbeschlages 1 ist, kann dieses natürlich auch mit unterschiedlich großen Aufnahmen 16 variabel mit dem Halteelement 10 verbunden werden. Zur Verbindung des Halteelements 10 mit dem Verbindungselement 11 sind in dem Verbindungselement 11 im Bereich der Durchführungen 18 Aussparungen 17 ausgestaltet, die zur Aufnahme des Verbindungsteils 10.2 des Halteelements 10 dienen, welches vorliegend als Zapfen ausgestaltet ist. Die Zapfen weisen jeweils eine Bohrung 19 auf, durch die die Befestigungselemente 15, die in den Durchführungen 18 geführt sind, greifen und dadurch das Verbindungselement 11 mit dem Halteelement 10 kraft- und/oder formschlüssig verbinden. Das zu dem Verbindungsteil 10.2 orthogonal stehende Kopfteil 10.1 des Halte-elements wird in dem als Ausnehmung in den Beschlagelementen 3 und 4 ausgestalteten Freiraum 13 geführt bzw. gehalten. Dazu weist das Kopfteil 10.1 Auflageabschnitte 12 auf, die zur Anlage an in dem Freiraum 13 ausgestalteten Anlageflächen gelangen. Durch Anziehen der Befestigungselemente 15 kommt es durch Anlage der Auflageabschnitte 12 des Kopfteils 10.1 des Halteelements 10 an den Anlageflächen des Freiraums 13 der Beschlagelemente 3 und 4 zu einer erhöhten Haftreibung zwischen den Auflageabschnitten 12 des Kopfteils 10.1 des Halteelements 10 und den Anlageflächen des Freiraums 13 und somit zu einer kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Halteelement 10 und den Beschlagelementen 3 und 4. Die kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Halteelement 10 und dem Freiraum 13 der Beschlagelemente 3 und 4 kann noch dadurch verstärkt werden, dass die Auflageabschnitte 12 des Kopfteils 10.1 des Halteelements 10 oberflächlich eine Riffelung, beispielsweise eine rautenförmige Riffelung, aufweist, die in eine in den Anlageflächen des Freiraums 13 ausgestaltete Riffelung greift, so dass zwischen dem Halteelement 10 und den Beschlagelementen 3 und 4 neben der kraftschlüssigen Verbindung auch eine formschlüssige Verbindung besteht. Um eine Klemmung, d. h. die Reibung zwischen dem Halteelement, insbesondere zwischen dem Eingriffs- bzw. Auflageabschnitt 16 und dem als Ausnehmung ausgestalteten Freiraum 13 zu erhöhen, weist der Eingriffs- bzw. Auflageabschnitt 16 vorteilhaft eine Riffelung auf. Natürlich kann die Klemmung eines als Klemmplatte ausgestalteten Halteelements 10 auch nur durch Kraftschluss erfolgen.
  • Die Figuren 3A und B zeigen den aus Figur 2 dargestellten Eckbeschlag 1 ohne das Beschlagelement 4, A in einer Draufsicht von unten und in B in einer Seitenansicht. Auch in den Figuren 3A und 3B ist der Übersicht halber auf eine Darstellung eines das Beschlagelement 3 umgreifenden Rahmens und eines auf diesen Rahmen aufgesteckten Deckels bzw. Deckelelementes verzichtet worden. Wie in den Figuren 3A und B dargestellt, sind die Distanzelemente 8 und 8.1 parallel zueinander außerhalb des Anlageabschnitts 5 in etwa auf der Höhe einer unteren Ausnehmung 13.1 im Bodenbereich 13.2 eines zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 gebildeten Freiraums angeordnet. Die untere Ausnehmung 13.1 dient dabei zur Verschiebbarkeit des Verbindungselementes 11 mit dem Halte-element 10 parallel zu der Längserstreckung der Beschlagelemente 3 und 4. Der Anlageabschnitt 5 ist dem Glasausschnitt des in dem Eckbeschlag 1 eingespannten Türelements 2 angepasst. Der Anlageabschnitt 5 wie auch die Zwischenlage 6, die von dem Anlageabschnitt 5 umfasst wird, gehen im rechten Teil, wie in der Figur 3 dargestellt, über die Gesamthöhe des Beschlagelementes 3 und verjüngen sich nach links dem Glasausschnitt folgend, so dass unterhalb des Glasausschnitts der Freiraum zur Aufnahme des Halteelements 10 und des mit dem Halteelement 10 wirkverbundenen Verbindungselements 11 sowie für die Anordnung der Distanzelemente 8 und 8.1 zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 geschaffen ist. Vorliegend handelt es sich bei dem in dem Türelement 2 ausgestalteten Glasausschnitt um einen Glasausschnitt "universal". Da die Erstreckung der variabel einstellbaren Distanzelemente 8 und 8.1 zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 der Glasstärke des eingespannten Türelements 2 anpassbar ist, können sämtliche Türelemente mit einem Glasausschnitt "universal" mit unterschiedlicher Glasstärke mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag 1 eingespannt und beispielsweise auf einer Drehachse angeordnet werden.
  • Die Figuren 4A und B zeigen ebenfalls den Eckbeschlag 1 aus den Figuren 2 und 3, wobei hier jedoch ein Türelement 2 mit einem italienischen Glasausschnitt zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 eingespannt ist. Vorliegend ist aus Darstellungsgründen nur das Beschlagelement 3 dargestellt ist. Dabei ist in der Figur 4A eine Draufsicht von unten und in der Figur 4B eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Eckbeschlages 1 gezeigt. Wie insbesondere in der Figur B zu erkennen ist, überdeckt der italienische Glasausschnitt die Position für das zweite Distanzelement 8. Insofern dient hier lediglich das Distanzelement 8.1, das in der Aussparung 9 des Beschlagelementes 3 eingesetzt ist, als Gegenlager zu dem Anlageabschnitt 5 und 5.1 und dem zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 eingespannten Türelement 2. Da die Erstreckung der variabel einstellbaren Distanzelemente 8 und 8.1 zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 der Glasstärke des eingespannten Türelements 2 anpassbar ist, können sämtliche Türelemente mit einem italienischen Glasausschnitt mit unterschiedlicher Glasstärke mit dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag 1 eingespannt und beispielsweise auf einer Drehachse angeordnet werden.
  • Die vorteilhafte Funktionsweise des erfindungsgemäßen Eckbeschlages 1, nämlich insbesondere dessen gleichbleibende Bautiefe bei konstant bleibenden Zwischenlagen 6 wird eindrucksvoll durch die Darstellung des erfindungsgemäßen Eckbeschlages in einer frontalen Schnittansicht in den Figuren 5A und B verdeutlicht.
  • In Figur 5A ist ein Türelement 2 zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 geklemmt, welches im Vergleich zu dem Türelement 2 aus Figur 5 B eine etwa doppelt so starke Glasstärke aufweist. Beispielhaft weist das Türelement 2 eine Glasstärke von 15 mm in Figur 5A auf. Das Türelement 2 in Figur 5B weist beispielhaft nur eine Glasstärke von 8 mm auf. Wie in beiden Figuren 5A und B zu erkennen ist, sind die Abstände zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 und dem Türelement 2, nämlich zu dessen Flächen gleich, da die Zwischenlagen 6 gleich bleiben, nämlich diese im Vergleich der Figuren 5A und 5 B eine gleiche Materialstärke aufweisen, obwohl sich die Glasstärke des eingespannten Türelementes ungefähr halbiert hat. Somit kann die Bautiefe des erfindungsgemäßen Eckbeschlages 1 unabhängig von der Glasstärke des aufgenommen Türelements 2 und unabhängig von der Größe des Einspannbereichs 7 konstant bleiben. Da im oberen Bereich des Eckbeschlages 1, nämlich zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 beidseitig des Türelements 2 durch Anziehen der Befestigungsmittel 14 Druck aufgebaut wird, wobei die für den Druck anliegende Kraft in etwa mittig der Blattstärke des Türelements 2, d. h. in etwa mittig des Einspannbereichs 7 in der Resultierenden gleich Null ist, muss im unteren Bereich des Eckbeschlags 1, nämlich zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 außerhalb des Einspannbereichs 7 ein ähnliches Kraftverhältnis zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 aufgebaut werden. Dies erfolgt erfindungsgemäß durch die Anordnung des Distanzelements 8.1, das sich zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 außerhalb des Einspannbereichs 7 in dem zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 gebildeten Freiraum im Bodenbereich 13.2 zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 erstreckt und sich an den Beschlagelementen 3 und 4 abstützt. Die Größe des Freiraums im Bodenbereich 13.2 zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 in Fig. 5B ist so gering, dass die Beschlagelemente 3 und 4 fast einander anliegen. Dagegen ist der Freiraum im Bodenbereich 13.2 zwischen den Beschlagelementen 3 und 4, wie in Fig. 5A dargestellt, deutlich größer ausgeprägt. Die einstellbare Länge des Distanzelements 8.1 in seine Erstreckungsrichtung wird dabei von der Glasstärke des Türelements 2 bestimmt. Es ist zu erkennen, dass in Figur 5A die Länge der Erstreckung des Distanzelements 8.1 zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 größer ist, als die Länge der Erstreckung des Distanzelements 8.1 zwischen den Beschlagelementen 3 und 4 in der Figur 5B, wobei jedoch die Gesamtlänge des Distanzelements gleich bleibt. Dabei bestimmt die Differenz der Glasstärke aus Figur 5A zu der Glasstärke aus der Figur 5B die Längendifferenz der Erstreckung zwischen dem Distanzelement 8.1 aus Figur 5A und dem Distanzelement 8.1 aus Figur 5B, d. h. die Einstellung der Länge der Erstreckung des variabel einstellbaren Distanzelements 8.1.
  • Figur 6 zeigt eine Explosionsansicht eines erfindungsgemäßen Eckbeschlages 1, wobei wie auch in der Figur 2 ein die Beschlagelemente 3 und 4 umgreifender Rahmen und ein an dem Rahmen befestigtes Deckelelement nicht dargestellt sind. Im Gegensatz zu dem in Figur 2 dargestellten Eckbeschlag ist der in Figur 6 gezeigte Eckbeschlag aus Darstellungsgründen auf die Befestigungsmittel 14 und die Distanzelemente 8 und 8.1 und deren Gegenhaltemittel 20 bzw. deren Halterungen 9 reduziert. Durch die reduzierte Darstellung soll jedoch die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Eckbeschlages 1 nicht beeinträchtigt sein. Vielmehr erfüllt der in Figur 6 dargestellte Eckbeschlag 1 auch sämtliche Funktionen des in Figur 2 dargestellten Eckbeschlages 1.
  • Im unteren Bereich der Beschlagelemente 3 und 4 ist jeweils eine Halterung 9 vorgesehen, die zur Anordnung, d. h. zum Ein- und Ausdrehen der variabel einstellbaren Distanzelemente 8 und 8.1 dient. In dem Beschlag-element 4 ist die Halterung 9 eine Aufnahme 9.1 in Form einer Bohrung mit Innengewinde, welche zur zumindest formschlüssigen Aufnahme des Distanzelements 8.1 dient. Die für das Beschlagelement 3 dargestellte Halterung 9 zum Ein- und Ausdrehen des Distanzelements 8 ist als separates Bauteil ausgestaltet, welches beispielsweise in eine Bohrung, insbesondere in ein am Beschlagelement 3 ausgestaltetes Sackloch greift, bzw. in dieses einsteckbar ist. Die Halterung 9 des Beschlagelements 3 weist auch wie die Halterung 9 des Beschlagelements 4 eine Aufnahme 9.1 auf, die zum Ein- und Ausdrehen des Distanzelements 8 dient. Im hinteren Teil der Halterung 9 weist diese einen hülsenartigen Fortsatz 22 auf, der dazu dient, die Bohrung, in die das Distanzelement 8 ein- bzw. ausdrehbar ist, um die Länge des Fortsatzes 22 zu verlängern, um darüber ein Distanz-element 8 in die Halterung 9 eindrehen zu können, welches um die Länge des Fortsatzes 22 verlängert ist. Wie bereits in den Figuren 3 und 4 dargestellt, kann wahlweise auf die in das Beschlagelement 9 eingesteckte Halterung 9 bzw. das über die Halterung 9 an dem Beschlagelement 3 eingesetzte Distanzelement 8, je nach der Art des Glasausschnittes des Türelements 2 verzichtet werden, was jedoch nicht die Funktionsweise des verbleibenden Distanzelements, hier des Distanzelementes 8.1, und die Funktionsweise des Eckbeschlages beeinträchtigt. Da durch die ein- und ausdrehbaren Distanzelemente 8 und 8.1 die Möglichkeit gegeben ist, den Einspannbereich 7 auf ein Maximum zu verbreitern, werden mit Zunahme der Türblattstärke, insbesondere mit Zunahme der Glasstärke, üblicherweise längere Befestigungsmittel 14 benötigt. Um zu dem erfindungsgemäßen Eckbeschlag 1 jedoch nicht verschieden lange Befestigungsmittel 14 mitliefern zu müssen, werden die Befestigungsmittel 14 kraft- und/oder formschlüssig mit Gegenhaltemitteln 14.1 gekoppelt bzw. verbunden, die vorliegend in Form von Einnietmuttern ausgestaltet sind, die durch die Beschlagelemente 3 und 4 geführt werden, und die gegenüber einfachen Muttern ein längeres Gewinde bzw. einen längeren Gewindebereich aufweisen, das oder der sich zwischen den beiden Beschlagelementen 3 und 4 erstreckt. Zusätzlich kann das Gewinde oder der Gewindebereich der Gegenhaltemittel 14.1 zumindest leicht versetzt zu den Befestigungsmitteln 14 angeordnet sein, so dass sich beim Eindrehen der Befestigungsmittel 14 in die Gegenhaltemittel 14.1 die Beschlagelemente 3 und 4 gegenseitig verspannen. Durch diese Ausgestaltung und Anordnung der Gegenhaltemittel 14.1 kann zudem gewährleistet werden, dass genügend Gewinde bzw. Innengewinde vorhanden ist, um die benötigten Anzugsdrehmomente von den in die Gegenhaltemittel 14.1 geführten Befestigungsmittel 14 übertragen zu können. Um eine Beschädigung des Türelementes 2 im Bereich der Durchführung der Befestigungsmittel 14 bzw. der Gegenhaltemittel 14.1 zu verhindern, kann zumindest über die Befestigungsmittel 14 eine Überwurfhülse 21 geschoben oder aufgedreht werden, die zumindest abschnittsweise über den Gewindeabschnitt, d. h. den Teil oder Bereich der Gegenhaltemittel 14.1 liegt, der im Einspannbereich 7 in der Durchführung das Türelement 2 kontaktiert. Vorteilhaft ist die Überwurfhülse 21 aus einem Kunststoffmaterial oder einem gummielastischen Material ausgestaltet. Besonders bevorzugt kann die Überwurfhülse 21 aus einem PVC-Schlauch ausgeschnitten werden. Bevorzugt sind die Gegenhaltemittel 14.1 als Einnietmuttern mit einem Mehrkantschaft, bevorzugt mit einem Sechskantschaft ausgestaltet, der in eine Mehrkantausnehmung oder bevorzugt in eine Sechskantausnehmung in den Beschlagelementen 3 und 4 greift, wodurch die Gegenhaltemittel 14.1 verdrehsicher in den Beschlagelementen 3 und 4 angeordnet sind. Dadurch kann beim Ein- bzw. Ausdrehen der Befestigungsmittel 14 in oder aus den Gegenhaltemitteln 14.1 die Montage der Befestigung des Eckbeschlages 1 an dem Türelement 2 vereinfacht werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Türbeschlag als Eckbeschlag SdT
    20
    Türelement
    30
    Beschlagelement SdT
    40
    Beschlagelement SdT
    50
    Anlageabschnitt SdT
    51
    Anlageabschnitt SdT
    60
    Zwischenlage SdT
    70
    Einspannbereich SdT
    1
    Eckbeschlag
    2
    Türelement
    3
    Beschlagelement
    4
    Beschlagelement
    5
    Anlageabschnitt
    5.1
    Anlageabschnitt
    6
    Zwischenlage
    7
    Einspannbereich
    8
    Distanzelement
    8.1
    Distanzelement
    9
    Halterung
    9.1
    Aufnahme in 9 für 8 und 8.1
    10
    Halteelement
    10.1
    Kopfteil zu 10
    10.2
    Verbindungsteil zu 10 zur Verbindung mit 11
    11
    Verbindungselement
    12
    Auflagefläche
    13
    Freiraum/Ausnehmung
    13.1
    untere Ausnehmung
    13.2
    Bodenbereich
    14
    Befestigungsmittel
    14.1
    Gegenhaltemittel für 14 / Einnietmutter
    15
    Einstell- bzw. Befestigungselement
    16
    Aufnahme
    17
    Aussparung
    18
    Durchführung
    19
    Bohrung
    21
    Überwurfhülse
    22
    Fortsatz zu 9

Claims (15)

  1. Eckbeschlag (1) für ein Türelement (2), insbesondere für ein Glastürelement, aufweisend ein erstes Beschlagelement (3) und ein zweites Beschlagelement (4), welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt (5, 5.1) aufweisen, der eine mit dem Türelement (2) kontaktierbare Zwischenlage (6) umfasst, und die Beschlagelemente (3, 4) den Einspannbereich (7) begrenzen, wobei ein Halteelement (10) in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement (11) steht, das zur Lagerung des Türelementes (2) auf einem Drehpunkt und/oder einer Achse dient,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein variabel einstellbares Distanzelement (8, 8.1) zwischen den Beschlagelementen (3, 4) außerhalb der Anlageabschnitte (5, 5.1) angeordnet ist, wobei das Distanzelement (8, 8.1) ein Gegenlager zu den Anlageabschnitten (5, 5.1) und dem in dem Einspannbereich (7) einspannbaren Türelement (2) bildet.
  2. Eckbeschlag (1) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Distanzelement (8, 8.1) sich in eine Erstreckungsrichtung erstreckt, die senkrecht zur Längserstreckung der Beschlagelemente (3, 4) orientiert ist, wobei das Distanzelement (8, 8.1) in seiner Länge, die in Erstreckungsrichtung verläuft, variabel einstellbar ist.
  3. Eckbeschlag (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Länge der Erstreckung der Distanzelemente (8, 8.1) stufenlos einstellbar ist.
  4. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Distanzelement (8, 8.1) Gewindemittel aufweist, über das eine variable Einstellung der Länge der Erstreckung des Distanzelementes (8, 8.1) erfolgt.
  5. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschlagelemente (3, 4) eine Halterung (9) aufweisen, die außerhalb der Anlageabschnitte (5, 5.1) vorgesehen ist, an der das Distanzelement (8, 8.1) angeordnet ist.
  6. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halterung (9) eine Aufnahme (9.1) aufweist, in der das Distanzelement (8, 8.1) sich erstreckt.
  7. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Beschlagelemente (3, 4) mit einer unteren Ausnehmung (13.1) ausgeführt sind, in der das Verbindungselement (11) verschiebbar ist, wobei insbesondere ein Bodenbereich (13.2) als Freiraum zwischen den Beschlagelementen (3, 4) sich bildet und der Bodenbereich (13.2), in dem das Distanzelement (8, 8.1) und/oder die Halterung (9) angeordnet ist, ungefähr auf der gleichen Höhe wie die untere Ausnehmung (13.1) liegt.
  8. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein erstes Distanzelement (8) und ein zweites Distanzelement (8.1), welche in etwa parallel zueinander und außerhalb der Anlageabschnitte (5, 5.1) angeordnet sind, und welche das Gegenlager zu den Anlageabschnitten (5, 5.1) und dem in dem Einspannbereich (7) eingespannten Türelement (2) bilden.
  9. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Distanzelemente (8, 8.1) zumindest über eines ihrer Enden in der an dem Beschlagelement (3) und/oder an dem Beschlag-element (4) ausgestalteten Halterung (9) kraft- und/oder formschlüssig, insbesondere formschlüssig, lösbar befestigbar sind.
  10. Eckschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Halterung (9) eine Bohrung mit einem an das Außengewinde des Distanzelements (8, 8.1) angepassten Innengewinde ist, in welche das Distanzelement (8, 8.1) ein- und/oder ausdrehbar ist.
  11. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Befestigungsmechanismus zumindest am Halteelement (10) sowie zumindest am Verbindungselement (11) integriert ist, der zwischen einem gelösten Zustand und einem Fixierungszustand überführbar ist, wobei im gelösten Zustand das Halteelement (10) an den Beschlagelementen (3, 4) verschiebbar ist und im Fixierungszustand kraft-/oder und formschlüssig an zumindest einem Beschlagelement (3, 4) befestigt ist.
  12. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Freiraum (13), insbesondere in Form einer Ausnehmung entlang der Längserstreckung zumindest eines Beschlagelementes (4, 5) verläuft und das Halteelement (10) in dem Freiraum (13) mit einem Kopfteil (10.1) beweglich gelagert ist, wobei im Fixierungszustand das Halteelement (10) mit einem Auflageabschnitt (12), der insbesondere als Eingriffsabschnitt sich am Kopfteil (10.1) befindet, an dem Freiraum (13) anliegt.
  13. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Befestigungsmechanismus derart ausgeführt ist, dass bei der Überführung vom Fixierungszustand in den gelösten Zustand und umgekehrt das Halteelement (10) eine Hubbewegung innerhalb des Freiraumes (13) ausführt.
  14. Eckbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Halteelement (10) ein Verbindungsteil (10.2) aufweist, an dem das Verbindungselement (11) über das Befestigungselement (15) befestigt ist, wobei insbesondere das Kopfteil (10.1) und das Verbindungsteil (10.2) senkrecht zueinander ausgerichtet sind und/oder ein monolithisches und/oder einstückiges Bauteil bilden.
  15. Verfahren zur Einstellung eines Eckbeschlages (1) für ein Türelement (2), insbesondere für ein Glastürelement, um unterschiedliche Materialstärken des Türelementes (2) im Eckbeschlag (1) aufzunehmen, mit einem ersten Beschlagelement (3) und einem zweiten Beschlagelement (4), welche jeweils zumindest bereichsweise einen Anlageabschnitt (5, 5.1) aufweisen, der eine mit dem Türelement (2) kontaktierbare Zwischenlage (6) umfasst, und die Beschlagelemente (3, 4) den Einspannbereich (7) begrenzen, wobei ein Halteelement (10) in Wirkverbindung mit einem Verbindungselement (11) steht, das zur Lagerung des Türelementes (2) auf einem Drehpunkt und/oder einer Achse dient, wenigstens ein variabel einstellbares Distanzelement (8, 8.1) zwischen den Beschlagelementen (3, 4) außerhalb der Anlageabschnitte (5, 5.1) angeordnet ist, wobei das Distanzelement (8, 8.1) ein Gegenlager zu den Anlageabschnitten (5, 5.1) und dem in dem Einspannbereich (7) einspannbaren Türelement (2) bildet, wobei folgende Schritte vorgesehen sind:
    1) Demontage der Beschlagelemente (4, 5),
    2) Einstellung der Distanzelemente (8, 8.1), wobei die Längserstreckung der Distanzelemente (8, 8.1) verändert wird,
    3) Montage der Beschlagelemente (4, 5).
EP14196258.9A 2014-12-04 2014-12-04 Eckbeschlag mit variabel einstellbarem Einspannbereich Withdrawn EP3029240A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196258.9A EP3029240A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Eckbeschlag mit variabel einstellbarem Einspannbereich
CN201510325129.4A CN106193939B (zh) 2014-12-04 2015-06-12 具有能可变地调节的夹紧区域的包角
US14/956,271 US9856693B2 (en) 2014-12-04 2015-12-01 Corner fitting with variably adjustable restraining area

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14196258.9A EP3029240A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Eckbeschlag mit variabel einstellbarem Einspannbereich

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3029240A1 true EP3029240A1 (de) 2016-06-08

Family

ID=52011055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14196258.9A Withdrawn EP3029240A1 (de) 2014-12-04 2014-12-04 Eckbeschlag mit variabel einstellbarem Einspannbereich

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9856693B2 (de)
EP (1) EP3029240A1 (de)
CN (1) CN106193939B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2684991T5 (es) * 2014-12-04 2022-10-11 Dorma Glas Gmbh Herraje con zona de sujeción ajustable
EP3029241A1 (de) * 2014-12-04 2016-06-08 DORMA Deutschland GmbH Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
DE202019106086U1 (de) * 2019-11-01 2021-02-03 Pauli + Sohn Gmbh Metallwaren Klemmvorrichtung für einen Türflügel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8536840U1 (de) * 1985-10-25 1990-02-08 Societa Italiana Progetti S.R.L., Magenta, Mailand/Milano, It
DE4335387A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Paul Jean Munch Schwenktüre für Duschkabine
DE102009022803A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Dreiteiliger Universaltürbeschlag

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2154716A (en) * 1937-06-01 1939-04-18 Maud L Anderson Hinge
US2191900A (en) * 1938-11-26 1940-02-27 Pariot George Mounting for swinging closures
US3555733A (en) * 1969-04-30 1971-01-19 Blumcraft Pittsburgh Combined hinge and glass door unit
US3828394A (en) * 1971-01-18 1974-08-13 Blumcraft Pittsburgh Hinge-device and method
US3796405A (en) * 1972-10-16 1974-03-12 Work Right Prod Inc Roller bracket
DE2653559C2 (de) * 1976-11-25 1982-09-02 Vereinigte Glaswerke Gmbh, 5100 Aachen Beschlag für einen Ganzglasflügel o.dgl.
JPS5829984A (ja) * 1981-08-17 1983-02-22 日産自動車株式会社 ガラス製開閉体のヒンジ接手部構造
US4513474A (en) * 1982-08-27 1985-04-30 Santo Industries Co., Ltd. Wedge hinge having an axially movable pivot
DE3538064A1 (de) * 1985-10-25 1987-04-30 Marinoni & Figli Casma Beschlag fuer einen ganzglasfluegel, insbesondere fuer ganzglastueren, ganzglasfenster, ganzglasoberlichter und ganzglasvitrinenscheiben
DE3806199A1 (de) * 1988-02-26 1989-09-07 Casma Spa Ganzglastuer mit ortsfestem schwenkzapfen
US4848032A (en) * 1988-12-27 1989-07-18 Chrysler Motors Corporation Arrangement for mounting automotive glass to liftplate
DE4107327A1 (de) * 1991-03-07 1992-09-10 Italiana Progetti Ganzglastuer
US6381909B1 (en) * 2000-09-13 2002-05-07 Shou-Hsing Liao Corner transom fitting for frameless tempered glass door
KR100487073B1 (ko) * 2001-10-16 2005-05-03 가부시키가이샤 니프코 유리홀더 및 유리장착방법
US6643898B1 (en) * 2002-05-18 2003-11-11 Southeastern Aluminum Products, Inc. Self-centering pivot door hinge system
US7493673B2 (en) * 2005-04-21 2009-02-24 Custom Hardware Mfg. Inc. Notchless glass plate clamp
US7607199B2 (en) * 2005-06-13 2009-10-27 C.R. Laurence Company, Inc. Frameless glass door hinge
TWM311754U (en) * 2006-10-19 2007-05-11 Door & Window Hardware Co Holding seat for frame-less glass door
SE0900838A1 (sv) * 2009-06-22 2010-04-20 Gsab Glasmaesteribranschens Se Anordning vid en i en bärprofil fixerbar gångjärnsprofil
DE102012101205A1 (de) * 2012-02-15 2013-08-22 Dorma Gmbh + Co. Kg Klemmbeschlag
EP2817522B1 (de) * 2012-02-22 2017-11-29 Jose Teixeira Mao-Cheia Glasscheibenklemme

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8536840U1 (de) * 1985-10-25 1990-02-08 Societa Italiana Progetti S.R.L., Magenta, Mailand/Milano, It
DE4335387A1 (de) * 1993-10-16 1995-04-20 Paul Jean Munch Schwenktüre für Duschkabine
DE102009022803A1 (de) * 2009-05-27 2010-12-02 Dorma Gmbh + Co. Kg Dreiteiliger Universaltürbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
CN106193939B (zh) 2019-12-27
US9856693B2 (en) 2018-01-02
CN106193939A (zh) 2016-12-07
US20160160556A1 (en) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3029238B1 (de) Eckbeschlag mit einstellbarem einspannbereich
DE4219681C2 (de) Einstellbares Abhebescharnier
EP0460620B1 (de) Türband
EP2158372B1 (de) Tür- oder fensterscharnier
EP2365167A2 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP3029240A1 (de) Eckbeschlag mit variabel einstellbarem Einspannbereich
AT14999U1 (de) Band für eine Tür oder ein Fenster
DE102013100305B3 (de) Band, insbesondere für Kunststoff-Türen und -Fenster
EP2503084B1 (de) Verstellbares Scharnierband
DE102010047774B4 (de) Türscharnier
AT501658A2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines fensterrahmens mittels einer justierschraube
WO2010023251A1 (de) Halterung für verkleidungselemente
EP3029236B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag mit Halteelement
EP1917491A2 (de) Lagerbock
DE2541263C2 (de) Verstellbares Ecklager
EP3029227B2 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
EP3029235B1 (de) Eckbeschlag zur Anordnung eines Türelements auf einen Drehpunkt oder eine Achse
DE102006001045B4 (de) Eckverbinder für Tür- oder Fensterrahmen
DE3427230A1 (de) Schubkastenauszug
EP2949844B1 (de) Bandanordnung für Türen, Fenster oder dergleichen, mit einer Falzluftverstelleinrichtung
DE3042207A1 (de) Verstellbares tuerband
EP3029241A1 (de) Eckbeschlag mit erhöhter Klemmkraft
EP3029234B1 (de) Einstellbarer Eckbeschlag
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
EP1245771B1 (de) Tür- oder Fensterband

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161207

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMAKABA DEUTSCHLAND GMBH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180430

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DORMA-GLAS GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220426