EP2302118A1 - Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern - Google Patents

Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern Download PDF

Info

Publication number
EP2302118A1
EP2302118A1 EP10008778A EP10008778A EP2302118A1 EP 2302118 A1 EP2302118 A1 EP 2302118A1 EP 10008778 A EP10008778 A EP 10008778A EP 10008778 A EP10008778 A EP 10008778A EP 2302118 A1 EP2302118 A1 EP 2302118A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knitting
thread
point
threads
tools
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10008778A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2302118B1 (de
Inventor
Dietmar Tränkle
Uwe Sauter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Original Assignee
Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH filed Critical Sipra Patententwicklungs und Beteiligungs GmbH
Publication of EP2302118A1 publication Critical patent/EP2302118A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2302118B1 publication Critical patent/EP2302118B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
    • D04B15/60Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices with thread-clamping or -severing devices
    • D04B15/61Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices with thread-clamping or -severing devices arranged within needle circle
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/38Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • D04B15/54Thread guides
    • D04B15/58Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices
    • D04B15/60Thread guides for circular knitting machines; Thread-changing devices with thread-clamping or -severing devices
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration

Definitions

  • the invention relates to a method according to the preamble of claim 1 and a knitting machine according to the preamble of claim 3.
  • the technical problem of the present invention is to remedy this situation and to provide a striping apparatus with a thread changing device, which can be used more flexibly than before and largely accommodates the needs existing in the manufacture of Ringelmustern needs.
  • the invention is based on the idea of assigning a single yarn changing device two or more knitting instead of reversing two or more yarn changing devices of a single knitting point as before. Accordingly, the threadable with a single yarn changing device threads are distributed to knitting tools that are placed at at least two adjacent knitting points in a thread receiving position. This is z. For example, it is possible to control a yarn changing device provided with six yarn fingers as needed so that three yarn fingers supply the knitting tools with a different yarn at a first knitting point and the remaining three yarn fingers at a second knitting point. Advantages of this measure are that on the one hand thread changing devices can be used, the z. B.
  • the width of a yarn changing device for z. B. six threads is smaller than the total width of two thread changing devices for three threads. This can reduce the system width and increase the number of systems.
  • the circular knitting machine contains for this purpose, such as Fig. 1 to 4 show a carrier 1 in the form of a needle cylinder which is rotatably mounted about a vertical axis of rotation and provided with knitting tools in the form of latch needles 2 and 3 sinkers, which are arranged both radially displaceable and axially movable up and down.
  • the movements of the knitting tools 2, 3 are controlled in a known manner with lock parts which are fastened to a stationary mounted in a machine frame lock shell 4.
  • the carrier 1 is supported on a support ring 5 which is rotatably mounted on a base plate 6 and can be set in rotation by means of a gear 8 fixed to a drive shaft 7.
  • annular holder 9 is fixedly mounted, on which by means of bearings 1 coaxial with the carrier support ring 10 is rotatably supported by a likewise fixed to the drive shaft 7 gear 11 synchronously to the carrier 1 in Turns can be offset.
  • Fig. 2 shows schematically mainly the support ring 10 and the gear 11, wherein a rotation axis for the support ring 10 and the non-visible support 1 is indicated by the reference numeral 18.
  • Fig. 2 Dashed lines indicated parts are accordingly Fig. 1 arranged below the support ring 10.
  • the thread changing devices 12 normally each form a knitting point at which the knitting tools 2, 3 can be moved into thread-receiving positions in order to receive the threads 15, depending on a knitting system.
  • Each thread changing device 12 includes a housing formed essentially of two parallel side plates 19 and 20, wherein the side plate 19 in Fig. 4 is omitted to give the view inside the case.
  • the side plates 19 and 20 have in an upper, front part approaches that serve to attach the thread changing devices 12 on the holder 9.
  • a longitudinal axis 24 ( Fig. 3 ) of the housing is vertical, that is arranged parallel to the displacement direction of the knitting tools 2 and preferably parallel to the axis of rotation of the carrier 1.
  • pivot levers 26a and 26b are by a respective spring 27 in a Fig. 4 apparent basic position biased.
  • Each pivot lever 26a, 26b is pivotally connected to one associated selector lever 28a, 28b, which is arranged substantially parallel to the longitudinal axis 24 and above the pivot lever 26a, 26b and with its upper end in a basic position, but in particular in a working position to be explained , protrudes upward from the housing of the thread changing device 12.
  • selector lever 28a, 28b is under the bias of a spring 29, which transversely to the longitudinal direction and with respect to the circular knitting machine after Fig. 1 and 2 seeks to pivot radially inward.
  • a gear 30 is rotatably mounted, which is in engagement with two parallel toothed racks.
  • the one toothed strip is on in Fig. 4 left edge of a slider 33 and the other rack mounted on the right edge of a slider 34.
  • the upper end of the slider 33 protrudes upward in a basic position out of the housing of the yarn changing device 12.
  • Both slides 33, 34 are guided with slots on bolts 35 movable.
  • the one end of a shutter 36 is pivotally connected, while the slider 34 is preferably connected at its lower end fixedly connected to an opener 37.
  • the shutter 36 is normally biased radially outwardly against a stop 47a by a spring 38, but may be pivoted radially inwardly clockwise and counter to the force of the spring 38 until it contacts a stop 47b.
  • the spring 38 also holds in a basic position the slider 33 in his in Fig. 4 the uppermost position, the slide 34, however, in his in Fig. 4 lowest position.
  • the parts 30 to 35 form a joint operation of the shutter 36 and opener 37 serving deflection gear.
  • the shutter 36 and the opener 37 extend appropriately over the entire width of the housing.
  • a guide body 48 At the upper end of the housing of the thread changing device is a guide body 48 ( Fig. 4 ), in which six control pins 49 are guided parallel to the longitudinal axis 24 with sliding fit.
  • the guide body 48 is used for sliding bearing of the upper part of the slider 33.
  • the control pins 49 are based on each one of six associated selector levers 50, which are pivotally ge-stored on another bolt and in Fig. 4 substantially horizontally, ie extend perpendicular to the selector levers 28.
  • the preselector 50 By engaging at their rear ends springs 52, the preselector 50 are in one Primary position biased clockwise and held in abutment with the lower, protruding from the guide body 48 ends of the associated control pins 49, the upper ends of which protrude upward from the guide body 48.
  • the Vorschhebel 50 are also in their normal position with their front end faces on locking pins 53, which are attached to the associated selector levers 28 and project laterally from this.
  • a number of guide discs 54 are arranged, which serve the lateral guidance of the thread fingers 14.
  • Fig. 1 and 2 show, on the rotatable support ring 10, a dial 56 is mounted, which has a number of the thread fingers 14 and control pins 49 corresponding number of control magnets 57 which are arranged offset in the radial direction corresponding to the control pins 49 and spaced in the circumferential direction.
  • the control magnets 57 are each provided with a horizontal and radially back and forth push rod 58 which is connected via a lever 59 with a control cam 60 and this can optionally arrange in the area of action or outside the range of action of an associated control pin 49.
  • FIG. 2 shows in particular Fig. 2 three switching curves 63, 64 and 65, which are attached to the underside of the support ring 10.
  • the subsequently starting switching curve 64 the slider 33 and the last switching curve 65 also associated with the selector levers 28.
  • Fig. 2 and 3 schematically shown on the support ring 10 fixed Einreifer 66, which serves in a conventional manner to the 15 presented by a selected thread finger thread 15 above a web 17a of the thread guide 17 (FIG. Fig.
  • Fig. 1 shows, the Einreifer 66 is attached to a connected to the support ring 10 arm 67 and held tightly above and behind the hooks of the knitting tools 2.
  • a thread is shown by the reference numeral 15b, which is just inserted from the thread finger 14b in the knitting tools 2, while the thread finger 14a, which keeps a newly inserted thread 15a still clamped, just in a working position was controlled.
  • the associated control magnet 57 ( Fig. 1 ) is driven to let the control cam 60 connected to it act on the respective control pin 49 and thereby ensure that the thread finger 14a by means of the control cam 63 and the selector lever 28a in the off Fig. 4 apparent working position is pivoted.
  • Fig. 3 schematically shows four knitting points 68a to 68d, in the knitting direction v , the direction of rotation of the needle cylinder and the support ring 10 (FIG. Fig. 2 ) corresponds, arranged one behind the other and z. B. by corresponding lock segments 4a to 4d of the lock 4 ( Fig. 1 ) are formed.
  • Each of these lock segments 4a to 4d can move all or selected knitting tools 2 into a thread take-up position 69 indicated only for the knitting points 68b and 68d.
  • the thread changing devices 12 each have six thread fingers 14 lying one behind the other in the direction of knitting v .
  • Fig. 3 further shows that the width measured in the knitting direction v of a yarn changing device 12 is greater than the width measured in the same direction of the knitting points 68a to 68d and the lock segments 4a to 4d. Therefore, it is not possible to provide each knitting point 68a to 68d with a thread changing device 12 assigned to it alone.
  • each thread changing device 12 provides for each thread changing device 12 to be designed and arranged in such a way that threads 15 supplied with it can optionally be fed to a first and / or a second knitting point.
  • the yarn changing device 12 is associated with a first knitting point 68d and a second knitting point 68c arranged in the knitting direction v in front of it.
  • each thread changing device 12 is associated with two adjacent knitting points 68a, 68b and 68c, 68d, respectively.
  • Fig. 3 shows the production of a knitted fabric with a striped pattern, which is formed from a comparatively large number of different threads.
  • Fig. 3 left thread changing device 12 only for feeding threads 15 to the first knitting point 68b of the pair 68a, 68b and the in Fig. 3
  • the yarn changing device 12 is used only for feeding threads 15 to the first knitting point 68d of the pair 68c, 68d.
  • the thread changing device 12 shown in FIG. 1 shows the production of a knitted fabric with a striped pattern, which is formed from a comparatively small number of different threads 15.
  • it is provided in the exemplary embodiment to supply the threads 15 of the thread changing device 12 both to the first knitting point 68b and to the second knitting point 68a of the pair 68a, 68b lying in front of it.
  • the arrangement is z. B.
  • Thread changing device 12 shown on the right and the associated knitting point pair 68c, 68d are taken.
  • the thread changing devices 12 can each lead a total of six threads, according to Fig. 5 three threads 15 of the first knitting point 68b and the other three threads 15 of the second knitting point 68a are supplied.
  • the thread fingers 141 to 146 to the two knitting points are conceivable, if necessary, and each thread changing device 12 may also have more or less than six thread fingers.
  • the knitting tools 2 in the case of Fig. 3 can be raised at the knitting point 68a or 68c in a thread-receiving position to z. B. od a separate base or Plattierfaden. Like. Insert, for which, however, an additional thread guide would be required.
  • a yarn guide 17 is provided only at each first knitting point 68b, 68d of a pair 68a, 68b and 68c, 68d of knitting.
  • each web 17a extends backwards over most of the second knitting point 68a, 68c so that the threads 15 grasped by the inserter 66 are conveyed securely into the guide slot 17b, regardless of which thread fingers 14 they are offered.
  • each guide slot 17b is arranged such that threads 15 inserted into it are reliably detected by the knitting tools 2 raised in the thread take-up position 69 regardless of which thread finger 14 they are offered.
  • the knitting machine preferably further comprises means which ensure a reliable separation of the two groups of thread fingers 141 to 143 and 144 to 146, respectively supplied threads allows.
  • Fig. 5 and 6 contains this agent z. B. a yarn guide 17, the web 17a extends not only backwards on the lying from the knitting point 68a of the pair 68a, 68b, but in addition a second, also in Fig. 3 having shown guide slot 17c.
  • This second guide slot 17c occupies substantially the same position relative to the second knitting point 68a as the guide slot 17 relative to the first knitting point 68b.
  • One according to Fig. 5 In the guide slot 17c inserted thread 15 is therefore offered in each case the knitting tools 2, which are moved to the second knitting point 68a in the thread-receiving position, whereas a according Fig.
  • Inserting the z. B. with the thread fingers 141 to 143 supplied threads 15 in the slot 17c can be effected for example by means of a Einreifers 66 which at its front end such a slanted lower edge 66a ( Fig. 3 and 5 ), that the yarns 15 guided by the first two yarn fingers 141 to 143 come to lie in the slit 17b in the slit 17c and the yarns 15 in the knitting direction v, which are located further back from the yarn fingers 144 to 146.
  • an additional stripping element 71 is arranged between the two groups of thread fingers 141 to 143 and 144 to 146.
  • This stripping element 71 is z. B. from a thin sheet and is formed and arranged so that the supplied from the first group of thread fingers 141 to 143 threads 15, after they have been detected by the lower edge 66 a of the Einreifers 66, placed against the stripping element 71 and from this in Fig. 5 and 6 deflected vertically downwards and inserted into the slot 17c.
  • a lower edge of the stripping element 71 such as Fig.
  • FIG. 5 and 6 show, in the knitting direction v immediately behind the slot 17c arranged. This ensures, on the one hand, that the threads 15 supplied by the thread fingers 141 to 143 reach the forward slot 17c, while on the other hand it is ensured that the threads 15 supplied by the thread fingers 144 to 146 are behind the stripping element 71 in the direction of knitting v lie, alone with the help of Einreifers 66 are inserted into the rear slot 17b, as Fig. 6 shows. Also shows Fig. 5 a position of the thread fingers 142 and 145, the working position of the thread finger 14a in Fig. 4 during the preparation of a yarn change corresponds while Fig. 6 showing after the passage of the Einreifers 66 and after the thread change restored, retracted position of the thread fingers 142 and 145.
  • Fig. 7 to 11 show roughly schematically the insertion of a thread 15 in the guide slot 17c when using the stripping element 71st
  • Fig. 7 a thread finger 14 in the working position according to Fig. 4 shows, wherein the Einreifer 66 is arranged in front of the yarn finger 14, shows Fig. 8 how the thread 15 laid across the circle of knitting tools 2 by the thread finger 14 is just grasped by the lower edge 66a of the stripping knitter 66 moved in the direction of knitting v .
  • Fig. 9 shows that the thread 15 is pressed in the direction of knitting v in the knitting direction v on the one hand by the lower edge 66 a down, on the other hand abuts against the stripping element 71, whereby its movement in the knitting direction v is blocked. Therefore, the thread 15, as Fig.
  • the Einreifer 66 according to Fig. 7 to 11 to be provided with a hook 66b formed on its lower edge.
  • This hook 66 b is formed and arranged so that it detects the inserted into the guide slot 17 c thread 15 and entrained up to the raised into the thread take-up position 69 knitting tools 2 as the dashed line in Fig. 11 schematically indicates.
  • the hook 66 b in the area of in Fig. 7 to 11 not shown guide slot 17b have. This makes it possible to safely insert the threads 15 in the knitting tools 2, even if the tracks along which the knitting tools 2 are raised in the thread take-up position 69 are not immediately adjacent to the guide slots 17c, 17b.
  • the means for the secure separation of the threads 15, which are supplied by the two groups 141 to 143 and 144 to 146 of the thread fingers 14, are preferably designed so that an easy conversion of the knitting machine from the operation to Fig. 3 on the way of working Fig. 5 and 6 or vice versa is possible.
  • the stripping element 71 is easily replaceable mounted in the thread changing device 12 or another component of the knitting machine. It would be possible z. B., on a between the two thread fingers 143 and 144 arranged guide pulley 54 a bolt 72 (FIG. Fig. 12 ) to be mounted on the stripping element 71 can be plugged and then optionally fixed by a press fit or with a screw, not shown.
  • the invention is not limited to the described embodiment, which can be modified in many ways.
  • the invention is not limited to the fact that only two knitting points 68 are associated with the yarn changing devices 12. Rather, it would also be possible to assign particularly wide, provided with more than six thread fingers thread changing devices 12 three or more knitting points 68, in which case z. B. another stripping element 71 and a further guide slot in the web 17 a of the yarn guide 17 would have to be provided. In the illustrated embodiment could in this way z. B. the threads of the two thread changing devices 12 are each three in the knitting direction v consecutively arranged knitting points 68 are supplied. It is also clear that the circular knitting machine is after Fig. 1 represents only an example and the invention can be implemented in a similar modification to other knitting machines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Abstract

Es werden ein Verfahren und eine Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern beschrieben. Die Erfindung besteht darin, dass eine vergleichsweise breite, eine Vielzahl von Fadenfingern (141 bis 146) aufweisende Fadenwechselvorrichtung (12) zwei Strickstellen (68a, 68b) derart zugeordnet werden kann, dass ein erster Teil der von der Fadenwechselvorrichtung (12) geführten Fäden (15) der einen Strickstelle (68b) und ein anderer Teil der Fäden (15) der anderen Strickstelle (68a) bzw. den jeweils dort in eine Fadenaufnahme-Stellung (69) bewegten Strickwerkzeugen (2) zugeführt werden kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Strickmaschine nach dem Oberbegriff des Anspruchs 3.
  • Die meisten bekannten Strickmaschinen zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern, insbesondere Großrundstrickmaschinen, weisen Ringelapparate auf, deren Fadenwechselvorrichtungen mit einer bestimmten Anzahl von z. B. vier Fadenfingern versehen sind, so dass an jedem aus einer Strickstelle und einer Fadenwechselvorrichtung gebildeten Stricksystem wahlweise eine oder mehrere von vier verschiedenen, insbesondere unterschiedlich farbigen Fäden in die Strickwerkzeuge eingelegt werden können (z. B. DE 27 10 045 A1 , DE 28 05 779 A1 , DE 31 29 724 C2 , DE 195 11 949 A1 ).
  • Allerdings besteht häufig ein Bedarf an Strickwaren mit Ringelmustern, die aus fünf oder mehr unterschiedlichen Fäden pro System hergestellt werden können. Zur Realisierung derartiger Ringelmuster können z. B. Fadenwechselvorrichtungen bereit gestellt werden, die fünf oder mehr Fadenfinger aufweisen. Das hat jedoch zur Folge, dass die in Strickrichtung gemessene Breite der Fadenwechselvorrichtungen entsprechend zunimmt und daher entweder die Zahl der z. B. am Umfang einer Rundstrickmaschine anbringbaren Stricksysteme reduziert werden muss, oder wenn dennoch eine hohe Systemdichte erwünscht ist, nicht allen vorhandenen Stricksystemen eine Fadenwechselvorrichtung zugeordnet werden kann. Es wäre zwar denkbar, die Fadenfinger und zugehörigen Teile dünner als üblich auszubilden. Aus konstruktiven Gründen ist dies jedoch nicht in einem ausreichenden Maß möglich und wäre darüberhinaus mit einem erhöhten Verschleiß und einer geringeren Betriebssicherheit verbunden.
  • Es sind daher auch bereits Rundstrickmaschinen bekannt geworden ( EP 1 612 311 B1 ), die Ringelapparate mit zwei oder mehr in Strickrichtung unmittelbar aufeinander folgenden Fadenwechselvorrichtungen derart aufweisen, dass an einem und demselben Stricksystem wahlweise Fäden verarbeitet werden können, die von der einen und/oder anderen Fadenwechselvorrichtung geliefert werden. Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass an jedem einzelnen Stricksystem eine Fadenwechselvorrichtung mit nur wenigen Fadenfingern angebracht werden kann. Allerdings ergibt sich auch hier der unerwünschte Effekt, dass bei der Anwendung von Großrundstrickmaschinen mit hoher Systemzahl die Breite einer Fadenwechselvorrichtung größer als die Systembreite ist, selbst wenn jede Fadenwechselvorrichtung nur drei oder vier Fäden liefern kann.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik besteht das technische Problem der vorliegenden Erfindung darin, hier Abhilfe zu schaffen und einen Ringelapparat mit einer Fadenwechselvorrichtung zu schaffen, die flexibler als bisher eingesetzt werden kann und den beim Herstellen von Ringelmustern bestehenden Bedürfnissen weitgehend entgegenkommt.
  • Gelöst wird dieses Problem erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen der Ansprüche 1 und 3.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, eine einzige Fadenwechselvorrichtung zwei oder mehr Strickstellen anstatt wie bisher umgekehrt zwei oder mehr Fadenwechselvorrichtungen einer einzigen Strickstelle zuzuordnen. Demnach werden die mit einer einzigen Fadenwechselvorrichtung zuführbaren Fäden auf Strickwerkzeuge verteilt, die an wenigstens zwei benachbarten Strickstellen in eine Fadenaufnahme-Stellung gebracht werden. Dadurch ist es z. B. möglich, eine mit sechs Fadenfingern versehene Fadenwechselvorrichtung bei Bedarf so zu steuern, dass drei Fadenfinger die Strickwerkzeuge an einer ersten Strickstelle und die restlichen drei Fadenfinger die Strickwerkzeuge an einer zweiten Strickstelle mit unterschiedlichen Fäden versorgen. Vorteile dieser Maßnahme bestehen darin, dass einerseits Fadenwechselvorrichtungen verwendet werden können, die z. B. mehr als vier Fadenfinger und daher eine wesentlich größere Breite als ein Stricksystem haben, während andererseits dann, wenn nicht alle Fäden einer Fadenwechselvorrichtung zum Ringeln benötigt werden, zwei benachbarte Strickstellen von derselben Fadenwechselvorrichtung mit Fäden versorgt und zum Ringeln mit einer entsprechend reduzierten Anzahl von Fäden verwendet werden können, wodurch gleichzeitig die Produktion entsprechend gesteigert wird. Außerdem wird der Vorteil genutzt, daß die Breite einer Fadenwechselvorrichtung für z. B. sechs Fäden kleiner als die Gesamtbreite von zwei Fadenwechselvorrichtungen für je drei Fäden ist. Dadurch kann die Systembreite reduziert und die Systemzahl vergrößert werden.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Rundstrickmaschine;
    • Fig. 2 eine schematische Draufsicht auf für die Erfindung benötigte Teile der Rundstrickmaschine nach Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Vorderansicht von vier benachbarten Strickstellen und zwei diesen zugeordneten Fadenwechselvorrichtungen der Rundstrickmaschine nach Fig. 1;
    • Fig. 4 eine Seitenansicht einer auch aus Fig. 3 ersichtlichen Fadenwechselvorrichtung;
    • Fig. 5 und 6 der Fig. 3 entsprechende Vorderansichten von zwei benachbarten Strickstellen und einer diesen zugeordneten Fadenwechselvorrichtung der Rundstrickmaschine bei einer gegenüber Fig. 3 veränderten Arbeitsweise;
    • Fig. 7 bis 11 grob schematisch und in vergrößerten Ansichten die Arbeitsweise eines Abstreifelements der Rundstrickmaschine nach Fig. 5 und 6; und
    • Fig. 12 eine Möglichkeit zur lösbaren Befestigung des Abstreifelements nach Fig. 7 bis 11 an der Fadenwechselvorrichtung nach Fig. 5 und 6.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Rundstrickmaschine und eines derzeit für am besten gehaltenen Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Rundstrickmaschine enthält zu diesem Zweck, wie Fig. 1 bis 4 zeigen, einen Träger 1 in Form eines Nadelzylinders, der um eine vertikale Drehachse drehbar gelagert und mit Strickwerkzeugen in Form von Zungennadeln 2 und Platinen 3 versehen ist, die sowohl radial verschiebbar als auch axial auf und ab bewegbar angeordnet sind. Die Bewegungen der Strickwerkzeuge 2, 3 werden in bekannter Weise mit Schlossteilen gesteuert, die an einem stationär in einem Maschinengestell montierten Schlossmantel 4 befestigt sind. Außerdem ist der Träger 1 auf einem Tragring 5 abgestützt, der drehbar auf einer Grundplatte 6 gelagert ist und mittels eines auf einer Antriebswelle 7 befestigten Zahnrads 8 in Umdrehungen versetzt werden kann.
  • In einem oberhalb des Trägers 1 befindlichen Teil des Gestells ist ein ringförmiger Halter 9 ortsfest gelagert, auf dem mittels Lagern ein mit dem Träger 1 koaxialer Stützring 10 drehbar gelagert ist, der von einem ebenfalls auf der Antriebswelle 7 befestigten Zahnrad 11 synchron zum Träger 1 in Umdrehungen versetzt werden kann.
  • Am Halter 9 ist wenigstens eine, vorzugsweise jedoch eine Vielzahl von Fadenwechselvorrichtungen 12 ortsfest montiert, die z. B. vier, im Ausführungsbeispiel vorzugsweise sechs Fadenfinger 14 aufweisen, die je einen Faden 15, der von einer nicht näher dargestellten Vorratsspule abgezogen wird, in einen Fadenführer 17 einlegen können, der diese Fäden den Haken der Strickwerkzeuge 2 vorlegt.
  • Fig. 2 zeigt schematisch vor allem den Stützring 10 und das Zahnrad 11, wobei eine Drehachse für den Stützring 10 und den nicht sichtbaren Träger 1 mit dem Bezugszeichen 18 angedeutet ist. In Fig. 2 gestrichelt angedeutete Teile sind entsprechend Fig. 1 unterhalb des Stützrings 10 angeordnet. Dabei sind der Einfachheit halber nur zwei Fadenwechselvorrichtungen 12 dargestellt, die mit geringem Abstand rings um die Drehachse 18 herum verteilt angeordnet sind. Die Fadenwechselvorrichtungen 12 bilden normalerweise mit je einer Strickstelle, an der die Strickwerkzeuge 2, 3 in Fadenaufnahme-Stellungen bewegt werden können, um die Fäden 15 aufzunehmen, je ein Stricksystem.
  • Nach Fig. 3 und 4 enthält jede Fadenwechselvorrichtung 12 ein im Wesentlichen aus zwei parallelen Seitenplatten 19 und 20 gebildetes Gehäuse, wobei die Seitenplatte 19 in Fig. 4 weggelassen ist, um den Blick in das Innere des Gehäuses freizugeben. Die Seitenplatten 19 und 20 haben in einem oberen, vorderen Teil Ansätze, die zur Befestigung der Fadenwechselvorrichtungen 12 am Halter 9 dienen. Eine Längsachse 24 (Fig. 3) des Gehäuses ist vertikal, d. h. parallel zur Verschieberichtung der Strickwerkzeuge 2 und vorzugsweise parallel zur Drehachse des Trägers 1 angeordnet.
  • Ein zwischen den Seitenplatten 19, 20 angeordneter Bolzen 25 dient zur schwenkbaren Lagerung von plattenförmigen, einarmigen Schwenkhebeln 26a und 26b von Fadenfingern 14a und 14b. Die Schwenkhebel 26a und 26b werden durch je eine Feder 27 in eine aus Fig. 4 ersichtliche Grundstellung vorgespannt. Jeder Schwenkhebel 26a, 26b ist mit je einem zugeordneten Wählhebel 28a, 28b gelenkig verbunden, der im Wesentlichen parallel zur Längsachse 24 und oberhalb der Schwenkhebel 26a, 26b angeordnet ist und mit seinem oberen Ende in einer Grundstellung, insbesondere aber in einer noch zu erläuternden Arbeitsstellung, nach oben aus dem Gehäuse der Fadenwechselvorrichtung 12 herausragt. Jeder Wählhebel 28a, 28b steht unter der Vorspannung einer Feder 29, die ihn quer zur Längsrichtung und mit Bezug auf die Rundstrickmaschine nach Fig. 1 und 2 radial nach innen zu verschwenken sucht.
  • Auf einem weiteren Bolzen ist ein Zahnrad 30 drehbar gelagert, das mit zwei parallelen Zahnleisten im Eingriff ist. Die eine Zahnleiste ist am in Fig. 4 linken Rand eines Schiebers 33 und die andere Zahnleiste am rechten Rand eines Schiebers 34 angebracht. Das obere Ende des Schiebers 33 ragt in einer Grundstellung nach oben aus dem Gehäuse der Fadenwechselvorrichtung 12 hinaus. Beide Schieber 33, 34 sind mit Langlöchern beweglich auf Bolzen 35 geführt. Mit dem unteren Ende des Schiebers 33 ist das eine Ende eines Schließers 36 gelenkig verbunden, während der Schieber 34 an seinem unteren Ende vorzugsweise fest mit einem Öffner 37 verbunden ist. Der Schließer 36 ist normalerweise durch eine Feder 38 radial nach außen gegen einen Anschlag 47a vorgespannt, kann jedoch im Uhrzeigersinn und gegen die Kraft der Feder 38 radial nach innen hin verschwenkt werden, bis er an einem Anschlag 47b anliegt. Die Feder 38 hält außerdem in einer Grundstellung den Schieber 33 in seiner in Fig. 4 obersten Stellung, den Schieber 34 dagegen in seiner in Fig. 4 untersten Position. Die Teile 30 bis 35 bilden ein der gemeinsamen Betätigung des Schließers 36 und Öffners 37 dienendes Umlenkgetriebe. Der Schließer 36 und der Öffner 37 erstrecken sich zweckmäßig über die ganze Breite des Gehäuses.
  • Am oberen Ende des Gehäuses der Fadenwechselvorrichtung ist ein Führungskörper 48 (Fig. 4) angebracht, in dem sechs Steuerstifte 49 parallel zur Längsachse 24 mit Gleitsitz geführt sind. Außerdem dient der Führungskörper 48 zur Gleitlagerung des oberen Teils des Schiebers 33. Die Steuerstifte 49 stützen sich auf je einem von sechs zugeordneten Vorwählhebeln 50 ab, die auf einem weiteren Bolzen schwenkbar ge-lagert sind und sich in Fig. 4 im Wesentlichen horizontal, d. h. senkrecht zu den Wählhebeln 28 erstrecken. Durch an ihren Hinterenden angreifende Federn 52 sind die Vorwählhebel 50 in einer Grundstellung im Uhrzeigersinn vorgespannt und in Anlage mit den unteren, aus dem Führungskörper 48 herausragenden Enden der zugehörigen Steuerstifte 49 gehalten, deren obere Enden nach oben aus dem Führungskörper 48 herausragen. Die Vorwählhebel 50 liegen außerdem in ihrer Grundstellung mit ihren vorderen Stirnflächen an Arretierstiften 53 an, die an den zugeordneten Wählhebeln 28 befestigt sind und seitlich von diesen wegragen.
  • Im unteren Teil des Gehäuses nach Fig. 3 und 4 ist zwischen und parallel zu den Seitenplatten 19 und 20 eine Anzahl von Führungsscheiben 54 angeordnet, die der seitlichen Führung der Fadenfinger 14 dienen.
  • Wie insbesondere Fig. 1 und 2 zeigen, ist auf dem drehbaren Stützring 10 ein Wählapparat 56 montiert, der eine der Zahl der Fadenfinger 14 und Steuerstifte 49 entsprechende Anzahl von Steuermagneten 57 aufweist, die in radialer Richtung entsprechend den Steuerstiften 49 versetzt angeordnet und in Umfangsrichtung beabstandet sind. Die Steuermagnete 57 sind mit je einem horizontal und radial hin- und herschiebbaren Stößel 58 versehen, der über einem Hebel 59 mit einer Steuerkurve 60 verbunden ist und diese wahlweise im Wirkungsbereich oder außerhalb des Wirkungsbereichs eines zugeordneten Steuerstifts 49 anordnen kann.
  • Weiterhin zeigt insbesondere Fig. 2 drei Schaltkurven 63, 64 und 65, die an der Unterseite des Stützrings 10 angebracht sind. Dabei ist das in Dreh- bzw. Strickrichtung (Pfeil v) vorauslaufende, aber hinter dem Wählapparat 56 herlaufende Vorderende der Schaltkurve 63 den Wählhebeln 28 (Fig. 4), die nachfolgend beginnende Schaltkurve 64 dem Schieber 33 und die letzte Schaltkurve 65 ebenfalls den Wählhebeln 28 zugeordnet. Schließlich ist in Fig. 2 und 3 noch schematisch ein am Stützring 10 befestigter Einstreifer 66 dargestellt, der in an sich bekannter Weise dazu dient, den von einem ausgewählten Fadenfinger 14 vorgelegten Faden 15 oberhalb eines Stegs 17a des Fadenführers 17 (Fig. 3) zu erfassen und sicher in einen hinter dem Steg 17a ausgebildeten Führungsschlitz 17b des Fadenführers 17 einzulegen. Wie insbesondere Fig. 1 zeigt, ist der Einstreifer 66 an einem mit dem Stützring 10 verbundenen Arm 67 befestigt und dicht oberhalb und hinter den Haken der Strickwerkzeuge 2 gehalten.
  • Der übrige Aufbau und die Wirkungsweise der beschriebenen Fadenwechselvorrichtung sind bekannt und brauchen daher nicht näher erläutert werden. Es wird insoweit z. B. auf die Dokumente DE 195 11 949 A1 und EP 1 612 311 B1 verwiesen, die hiermit zur Vermeidung von Wiederholungen durch Referenz auf sie zum Gegenstand der vorliegenden Offenbarung gemacht werden.
  • Das Arbeitsspiel bei einem Fadenwechsel der beschriebenen Fadenwechselvorrichtung ist im Übrigen in Fig. 4 angedeutet. Dort ist mit dem Bezugszeichen 15b ein Faden gezeigt, der gerade von dem Fadenfinger 14b in die Strickwerkzeuge 2 eingelegt wird, während der Fadenfinger 14a, der einen neu einzulegenden Faden 15a noch geklemmt hält, gerade in eine Arbeitsstellung gesteuert wurde. Zu diesem Zweck wurde der zugehörige Steuermagnet 57 (Fig. 1) angesteuert, um die mit ihm verbundene Steuerkurve 60 auf den betreffenden Steuerstift 49 einwirken zu lassen und dadurch dafür zu sorgen, dass der Fadenfinger 14a mittels der Steuerkurve 63 und des Wählhebels 28a in die aus Fig. 4 ersichtliche Arbeitsstellung verschwenkt wird.
  • Fig. 3 zeigt schematisch vier Strickstellen 68a bis 68d, die in der Strickrichtung v, die der Drehrichtung des Nadelzylinders und des Stützrings 10 (Fig. 2) entspricht, hintereinander angeordnet und z. B. durch entsprechende Schlosssegmente 4a bis 4d des Schlosses 4 (Fig. 1) gebildet sind. Jedes dieser Schlosssegmente 4a bis 4d kann alle oder ausgewählte Strickwerkzeuge 2 in eine nur für die Strickstellen 68b und 68d angedeutete Fadenaufnahme-Stellung 69 bewegen. Gemäß Fig. 3 weisen die Fadenwechselvorrichtungen 12 jeweils sechs in der Strickrichtung v hintereinander liegende Fadenfinger 14 auf.
  • Fig. 3 zeigt weiter, dass die in Strickrichtung v gemessene Breite einer Fadenwechselvorrichtung 12 größer als die in derselben Richtung gemessene Breite der Strickstellen 68a bis 68d bzw. der Schlosssegmente 4a bis 4d ist. Daher ist es nicht möglich, jede Strickstelle 68a bis 68d mit einer allein ihr zugeordneten Fadenwechselvorrichtung 12 zu versehen.
  • Aus diesem Grund ist erfindungsgemäß vorgesehen, jede Fadenwechselvorrichtung 12 so auszubilden und anzuordnen, dass mit ihr zugeführte Fäden 15 wahlweise einer ersten und/oder einer zweiten Strickstelle zugeführt werden können. Hierzu ist in Fig. 3 eine links dargestellte Fadenwechselvorrichtung 12 sowohl einer ersten Strickstelle 68b als auch einer in Strickrichtung v vor dieser angeordneten zweiten Strickstelle 68a zugeordnet. Entsprechend ist eine weitere, in Fig. 3 rechts dargestellte Fadenwechselvorrichtung 12 einer ersten Strickstelle 68d und einer in Strickrichtung v vor dieser angeordneten, zweiten Strickstelle 68c zugeordnet. Mit anderen Worten ist hier, anders als beim Stand der Technik, jede Fadenwechselvorrichtung 12 zwei benachbarten Strickstellen 68a, 68b bzw. 68c, 68d zugeordnet.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile ergeben sich aus einem Vergleich der Fig. 3 und 5.
  • Fig. 3 zeigt die Herstellung einer Strickware mit einem Ringelmuster, das aus einer vergleichsweise großen Zahl von unterschiedlichen Fäden gebildet wird. Für diesen Fall ist vorgesehen, die in Fig. 3 linke Fadenwechselvorrichtung 12 nur zur Zuführung von Fäden 15 zur ersten Strickstelle 68b des Paars 68a, 68b und die in Fig. 3 rechts dargestellte Fadenwechselvorrichtung 12 nur zur Zuführung von Fäden 15 zur ersten Strickstelle 68d des Paars 68c, 68d zu verwenden. Dagegen sind die jeweils zweiten Strickstellen 68a und 68c ausgeschaltet, d. h. durch entsprechende Auswahl der Schlosssegmente 4a und 4c derart unwirksam gemacht, dass die Strickwerkzeuge 2 an den Strickstellen 68a und 68c in einer Rundlaufbahn 70 verbleiben, d. h. nicht in die Fadenaufnahme-Stellung 69 angehoben werden. Das hat zur Folge, dass jeder der sechs Fäden 15 der Fadenwechselvorrichtungen 12 nur an jeder zweiten Strickstelle 68b, 68d in die Strickwerkzeuge 2 eingelegt werden kann. Auf diese Weise können hier Ringelmuster mit bis zu sechs unterschiedlichen Fäden hergestellt werden.
  • Dagegen zeigt Fig. 5 anhand der in Fig. 3 links dargestellten Fadenwechselvorrichtung 12 die Herstellung einer Strickware mit einem Ringelmuster, das aus einer vergleichsweise kleinen Zahl von unterschiedlichen Fäden 15 gebildet wird. Für diesen Fall ist im Ausführungsbeispiel vorgesehen, die Fäden 15 der Fadenwechselvorrichtung 12 sowohl der ersten Strickstelle 68b als auch der zweiten, davor liegenden Strickstelle 68a des Paars 68a, 68b zuzuführen. Insbesondere ist die Anordnung z. B. so getroffen, dass eine in der Strickrichtung v vom liegende Gruppe von hier mit den Bezugszeichen 141, 142 und 143 bezeichneten Fadenfingern ihre Fäden den in der zweiten Strickstelle 68a in die Fadenaufnahme-Stellung 69 angehobenen Strickwerkzeugen 2 zuführt, wohingegen eine in der Strickrichtung v hinten liegende Gruppe von hier mit den Bezugszeichen 144, 145 und 146 bezeichneten Fadenfingern ihre Fäden den an der ersten Strickstelle 68b in die Fadenaufnahme-Stellung 69 bewegten Strickwerkzeugen 2 anbietet. Das Schlosssegment 4a ist hier somit anders als in Fig. 3 mit Schlossteilen versehen, die die Strickwerkzeuge 2 ebenfalls in die Fadenaufnahme-Stellung 69 anheben können. Im Übrigen zeigt Fig. 5, dass an der Strickstelle 68a aktuell der vom Fadenfinger 143 gelieferte Faden 15 verarbeitet und der vom Fadenfinger 142 geführte Faden 15 für einen Fadenwechsel vorbereitet wird, während an der Strickstelle 68b gerade der vom Fadenfinger 146 geführte Faden 15 verarbeitet und der vom Fadenfinger 145 geführte Faden 15 für einen Fadenwechsel vorbereitet wird.
  • Entsprechend kann die Anordnung im Bereich der in Fig. 3 rechts dargestellten Fadenwechselvorrichtung 12 und des zugehörigen Strickstellenpaars 68c, 68d getroffen werden.
  • Im Ausführungsbeispiel können die Fadenwechselvorrichtungen 12 insgesamt je sechs Fäden zuführen, wobei gemäß Fig. 5 drei Fäden 15 der ersten Strickstelle 68b und die anderen drei Fäden 15 der zweiten Strickstelle 68a zugeführt werden. Allerdings sind bei Bedarf auch andere Verteilungen der Fadenfinger 141 bis 146 auf die jeweils zwei Strickstellen denkbar, und jede Fadenwechselvorrichtung 12 kann auch mehr oder weniger als sechs Fadenfinger aufweisen. Außerdem ist klar, dass die Strickwerkzeuge 2 im Fall der Fig. 3 auch an der Strickstelle 68a oder 68c in eine Fadenaufnahme-Stellung angehoben werden können, um z. B. einen separaten Grund- oder Plattierfaden od. dgl. einzulegen, wozu allerdings ein zusätzlicher Fadenführer erforderlich wäre.
  • Wie Fig. 3 und 5 zeigen, ist ein Fadenführer 17 nur an jeder ersten Strickstelle 68b, 68d eines Paars 68a, 68b bzw. 68c, 68d von Strickstellen vorgesehen. Dabei ist einerseits jeder Steg 17a nach rückwärts auch über den größten Teil der jeweils zweiten Strickstelle 68a, 68c erstreckt, damit die vom Einstreifer 66 erfassten Fäden 15 unabhängig davon, von welchen Fadenfingern 14 sie angeboten werden, sicher in den Führungsschlitz 17b befördert werden. Andererseits ist jeder Führungsschlitz 17b so angeordnet, dass in ihn eingelegte Fäden 15 von den in die Fadenaufnahme-Stellung 69 angehobenen Strickwerkzeugen 2 unabhängig davon sicher erfasst werden, von welchem Fadenfinger 14 sie angeboten werden.
  • Wird eine Fadenwechselvorrichtung 12 dagegen gemäß Fig. 5 und 6 zur Speisung von zwei Strickstellen (z. B. 68a, 68b) eines Paars von Strickstellen verwendet, dann weist die Strickmaschine erfindungsgemäß vorzugsweise weiterhin Mittel auf, die eine sichere Trennung der von den beiden Gruppen von Fadenfingern 141 bis 143 bzw. 144 bis 146 zugeführten Fäden ermöglicht.
  • Gemäß Fig. 5 und 6 enthält dieses Mittel z. B. einen Fadenführer 17, dessen Steg 17a sich nicht nur nach rückwärts über die vom liegende Strickstelle 68a des Paars 68a, 68b erstreckt, sondern zusätzlich einen zweiten, auch in Fig. 3 dargestellten Führungsschlitz 17c aufweist. Dieser zweite Führungsschlitz 17c nimmt relativ zur zweiten Strickstelle 68a im Wesentlichen dieselbe Lage wie der Führungsschlitz 17 relativ zur ersten Strickstelle 68b ein. Ein gemäß Fig. 5 in den Führungsschlitz 17c eingelegter Faden 15 wird daher jeweils den Strickwerkzeugen 2 angeboten, die an der zweiten Strickstelle 68a in die Fadenaufnahme-Stellung bewegt werden, wohingegen ein gemäß Fig. 3 und 5 in den Schlitz 17b eingelegter Faden 15 jeweils den Strickwerkzeugen 2 angeboten wird, die an der ersten Strickstelle 68b in die Fadenaufnahme-Stellung 69 gesteuert werden. Entsprechend wird an den anderen Paaren von Strickstellen (z. B. 68c, 68d in Fig. 3) vorgegangen, denen eine der beschriebenen Fadenwechselvorrichtungen 12 zugeordnet ist.
  • Das Einlegen der z. B. mit den Fadenfingern 141 bis 143 zugeführten Fäden 15 in den Schlitz 17c kann beispielsweise mit Hilfe eines Einstreifers 66 bewirkt werden, der an seinem Vorderende eine derart schräg ausgebildete Unterkante 66a (Fig. 3 und 5) aufweist, dass die von den ersten zwei Fadenfingern 141 bis 143 geführten Fäden 15 dem Schlitz 17c und die in Strickrichtung v weiter hinten liegenden, von den Fadenfingern 144 bis 146 geführten Fäden 15 im Schlitz 17b zu liegen kommen.
  • Ein noch besseres und derzeit für am besten gehaltenes Mittel zur Trennung der Fäden 15 ist aus Fig. 5 und 6 ersichtlich. Hier ist zwischen den beiden Gruppen von Fadenfingern 141 bis 143 und 144 bis 146 ein zusätzliches Abstreifelement 71 angeordnet. Dieses Abstreifelement 71 besteht z. B. aus einem dünnen Blech und ist so ausgebildet und angeordnet, dass die von der ersten Gruppe von Fadenfingern 141 bis 143 zugeführten Fäden 15, nachdem sie von der Unterkante 66a des Einstreifers 66 erfasst worden sind, gegen das Abstreifelement 71 gelegt und von diesem in Fig. 5 und 6 vertikal nach unten abgelenkt und in den Schlitz 17c eingelegt werden. Dazu ist eine Unterkante des Abstreifelements 71, wie Fig. 5 und 6 zeigen, in Strickrichtung v unmittelbar hinter dem Schlitz 17c angeordnet. Dadurch ist einerseits sichergestellt, dass die von den Fadenfingern 141 bis 143 zugeführten Fäden 15 in den vorn liegenden Schlitz 17c gelangen, während andererseits auch sichergestellt ist, dass die von den Fadenfingern 144 bis 146 zugeführten Fäden 15, die in Strickrichtung v hinter dem Abstreifelement 71 liegen, allein mit Hilfe des Einstreifers 66 in den hinteren Schlitz 17b eingelegt werden, wie Fig. 6 zeigt. Außerdem zeigt Fig. 5 eine Lage der Fadenfinger 142 und 145, die der Arbeitsstellung des Fadenfingers 14a in Fig. 4 bei der Vorbereitung eines Fadenwechsels entspricht, während Fig. 6 die nach dem Vorbeigang des Einstreifers 66 und nach dem Fadenwechsel wieder hergestellte, zurückgezogene Lage der Fadenfinger 142 und 145 zeigt.
  • Fig. 7 bis 11 zeigen grob schematisch das Einlegen eines Fadens 15 in den Führungsschlitz 17c bei Anwendung des Abstreifelements 71.
  • Während Fig. 7 einen Fadenfinger 14 in der Arbeitsstellung gemäß Fig. 4 zeigt, wobei der Einstreifer 66 noch vor dem Fadenfinger 14 angeordnet ist, zeigt Fig. 8, wie der vom Fadenfinger 14 quer über den Kreis von Strickwerkzeugen 2 gelegte Faden 15 gerade von der Unterkante 66a des in Strickrichtung v bewegten Einstreifers 66 erfasst wird. Fig. 9 zeigt, dass der Faden 15 bei der Weiterbewegung des Einstreifers 66 in Strickrichtung v einerseits durch dessen Unterkante 66a nach unten gedrückt wird, andererseits gegen das Abstreifelement 71 stößt, wodurch seine Bewegung in Strickrichtung v blockiert wird. Daher kann der Faden 15, wie Fig. 10 zeigt, nur längs einer Vorderkante des Abstreifelements 71 weiter nach unten wandern, bis er schließlich gemäß Fig. 11 sicher im Führungsschlitz 17c landet. Dabei ist in Fig. 9 bis 11 jeweils ein vor dem Einstreifer 66 liegender Teil des Fadens 15 mit einer durchgezogenen Linie und ein jeweils hinter dem Einstreifer 66 liegender Teil des Fadens 15, dessen Ende noch im Fadenfinger 14 geklemmt ist, mit einer gestrichelten Linie dargestellt.
  • Im Übrigen kann nach einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen sein, den Einstreifer 66 gemäß Fig. 7 bis 11 mit einem an seiner Unterkante ausgebildeten Haken 66b zu versehen. Dieser Haken 66b ist so ausgebildet und angeordnet, dass er den in den Führungsschlitz 17c eingelegten Faden 15 erfasst und bis zu den in die Fadenaufnahme-Stellung 69 angehobenen Strickwerkzeugen 2 mitschleppt, wie die gestrichelte Linie in Fig. 11 schematisch andeutet. Dieselbe Wirkung kann der Haken 66b im Bereich des in Fig. 7 bis 11 nicht gezeigten Führungsschlitzes 17b haben. Dadurch ist es möglich, die Fäden 15 auch dann sicher in die Strickwerkzeuge 2 einzulegen, wenn die Bahnen, längs derer die Strickwerkzeuge 2 in die Fadenaufnahme-Stellung 69 angehoben werden, nicht unmittelbar neben den Führungsschlitzen 17c, 17b liegen.
  • Die Mittel zur sicheren Trennung der Fäden 15, die von den beiden Gruppen 141 bis 143 bzw. 144 bis 146 der Fadenfinger 14 zugeführt werden, sind vorzugsweise so ausgebildet, dass eine leichte Umrüstung der Strickmaschine von der Arbeitsweise nach Fig. 3 auf die Arbeitsweise nach Fig. 5 und 6 bzw. umgekehrt möglich ist. Hierzu ist das Abstreifelement 71 leicht auswechselbar in der Fadenwechselvorrichtung 12 oder einem anderen Bauteil der Strickmaschine montiert. Möglich wäre es z. B., an einer zwischen den beiden Fadenfingern 143 und 144 angeordneten Führungsscheibe 54 einen Bolzen 72 (Fig. 12) anzubringen, auf den das Abstreifelement 71 aufgesteckt werden kann und dann gegebenenfalls durch Klemmsitz oder mit einer nicht gezeigten Schraube fixiert wird. Bei montiertem Abstreifelement 71 ergibt sich dann die Funktion nach Fig. 5 und 6, während bei demontiertem Abstreifelement 71 die Funktion nach Fig. 3 erhalten wird. Alternativ wäre es z. B. in dem Fall, dass das Einlegen der Fäden 15 in den Führungsschlitz 17c nur mit Hilfe des Einstreifers 66 erfolgt, auch möglich, eine Abdeckkappe für den Führungsschlitz 17c vorzusehen. Im montierten Zustand dieser Abdeckkappe würden dann auch die von den ersten Fadenfingern 141 bis 143 zugeführten Fäden 15 automatisch über den Führungsschlitz 17c hinweg längs des Stegs 17a (Fig. 3) bis in den Führungsschlitz 17b gleiten. Außerdem könnte der vordere Führungsschlitz 17c an einem separaten, demontierbaren Bauteil ausgebildet sein, das im Fall der Arbeitsweise nach Fig. 5 und 6 mit dem Steg 17a des Fadenführers 17 fest verbunden und bei der Arbeitsweise nach Fig. 3 von diesem getrennt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das auf vielfache Weise abgewandelt werden kann. Insbesondere ist die Erfindung nicht darauf beschränkt, dass den Fadenwechselvorrichtungen 12 nur zwei Strickstellen 68 zugeordnet sind. Vielmehr wäre es auch möglich, besonders breite, mit mehr als sechs Fadenfingern versehene Fadenwechselvorrichtungen 12 drei oder mehr Strickstellen 68 zuzuordnen, in welchem Fall z. B. ein weiteres Abstreifelement 71 und ein weiterer Führungsschlitz im Steg 17a des Fadenführers 17 vorgesehen werden müsste. Im dargestellten Ausführungsbeispiel könnten auf diese Weise z. B. die Fäden der beiden Fadenwechselvorrichtungen 12 je drei in Strickrichtung v hintereinander angeordneten Strickstellen 68 zugeführt werden. Weiter ist klar, dass die Rundstrickmaschine nach Fig. 1 nur ein Beispiel darstellt und die Erfindung in entsprechender Abwandlung auch an anderen Strickmaschinen realisiert werden kann. Außerdem können andere Mittel, insbesondere auch andere Einstreifer und Abstreifelemente vorgesehen werden, um eine sichere Verteilung der verschiedenen Fäden 15 auf die im Einzelfall vorhandenen Strickstellen 68 sicherzustellen. Außerdem können anstatt der Führungsschlitze 17b und 17c andere Führungselemente wie z. B. Rillen, Kanten od. dgl. am Fadenführer 17 vorgesehen werden. Abgesehen davon können am Umfang z. B. einer Rundstrickmaschine so viele Strickstellen 68 vorgesehen werden, wie aufgrund von deren Breiten möglich ist, während die Fadenwechselvorrichtungen 12 in Abhängigkeit von ihrer Breite jeweils zwei oder mehr Strickstellen zugeordnet werden. Je nach Bedarf könnten aber auch nur einige Strickstellen mit zugeordneten Fadenwechselvorrichtungen versehen werden. Prinzipiell ist auch eine Strickmaschine, insbesondere eine Kleinrundstrickmaschine denkbar, die nur eine Fadenwechselvorrichtung 12 und zwei oder mehr zugeordnete Strickstellen 68 aufweist. Schließlich versteht sich, dass die verschiedenen Merkmale auch in anderen als den beschriebenen und dargestellten Kombinationen angewendet werden können.

Claims (12)

  1. Verfahren an einer Strickmaschine, die Strickwerkzeuge (2), wenigstens eine erste Strickstelle (68b, 68d), eine in einer Strickrichtung (v) vor der ersten Strickstelle (68b, 68d) angeordnete, zweite Strickstelle (68a, 68c) sowie wenigstens eine Fadenwechselvorrichtung (12) zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern enthält, wobei zumindest einige der Strickwerkzeuge (2) an der ersten Strickstelle (68b, 68d) in eine Fadenaufnahme-Stellung (69) gebracht und mit Hilfe der Fadenwechselvorrichtung (12) wenigstens ein ausgewählter Faden (15) den an der ersten Strickstelle (68b, 68d) in die Fadenaufnahme-Stellung (69) gebrachten Strickwerkzeugen (2) zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenwechselvorrichtung (12) der ersten und der zweiten Strickstelle (68b, 68a bzw. 68d, 68c) zugeordnet und zur wahlweisen Zuführung wenigstens je eines ausgewählten Fadens (15) zu den an der ersten und/oder an der zweiten Strickstelle (68b, 68a bzw. 68d, 68c) in die Fadenaufnahme-Stellung (69) gebrachten Strickwerkzeugen (2) eingesetzt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fadenwechselvorrichtung (12) mit einer Mehrzahl von in der Strickrichtung (v) hintereinander angeordneten Fadenfingern (141 bis 146) vorgesehen, eine in der Strickrichtung (v) vom liegende Gruppe der Fadenfinger (141 bis 143) zur Zuführung von Fäden (15) zu den an der zweiten Strickstelle (68a, 68c) in die Fadenaufnahme-Stellung (69) bewegten Strickwerkzeugen (2) und eine in Strickrichtung (v) dahinter liegende Gruppe der Fadenfinger (144 bis 146) zur Zuführung von Fäden (15) zu den an der ersten Strickstelle (68b, 68d) in die Fadenaufnahme-Stellung (69) gebrachten Strickwerkzeugen (2) verwendet wird.
  3. Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern, enthaltend:
    wenigstens einen mit beweglichen Strickwerkzeugen (2) versehenen Träger (1), ein Schloss (4) mit wenigstens einer ersten Strickstelle (68b, 68d) und einer in einer Strickrichtung (v) vor dieser angeordneten, zweiten Strickstelle (68a, 68c) zum Bewegen ausgewählter Strickwerkzeuge (2) in eine Fadenaufnahme-Stellung (69) und wenigstens eine Fadenwechselvorrichtung (12) zum Zuführen ausgewählter Fäden (15) zu den an der ersten Strickstelle (68b, 68d) in die Fadenaufnahme-Stellung (69) gebrachten Strickwerkzeugen (2), dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenwechselvorrichtung (12) derart ausgebildet und angeordnet ist, dass mit ihr zuführbare Fäden (15) wahlweise den an der ersten und/oder an der zweiten Strickstelle (68b, 68a bzw. 68d, 68c) in eine Fadenaufnahme-Stellung (69) bewegten Strickwerkzeugen (2) zuführbar sind.
  4. Strickmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenwechselvorrichtung (12) eine Mehrzahl von in der Strickrichtung (v) hintereinander angeordneten Fadenfingern (141 bis 146) enthält und dass eine erste, in der Strickrichtung (v) vom liegende Gruppe der Fadenfinger (141 bis 143) zum Zuführen von Fäden (15) zu den an der zweiten Strickstelle (68a, 68c) in die Fadenaufnahme-Stellung (69) gebrachten Strickwerkzeugen (2) und eine in der Strickrichtung (v) hinter der ersten Gruppe liegende zweite Gruppe der Fadenfinger (144 bis 146) zum Zuführen von Fäden (15) zu den an der ersten Strickstelle (68b, 68d) in die Fadenaufnahme-Stellung (69) gebrachten Strickwerkzeugen (2) eingerichtet ist.
  5. Strickmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel zur sicheren Trennung der von den beiden Gruppen der Fadenfinger (141 bis 143 bzw. 144 bis 146) zugeführten Fäden (15) aufweist.
  6. Strickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel einen Fadenführer (17) mit zwei, in der Strickrichtung (v) hintereinander liegenden, je einer der beiden Strickstellen (68a, 68b) zugeordneten Führungselementen (17c, 17b) und einen Einstreifer (66) enthalten, der die von der ersten Gruppe der Fadenfinger (141 bis 143) zugeführten Fäden (15) in das in der Strickrichtung (v) vom liegenden Führungselement (17c) und die von der zweiten Gruppe der Fadenfinger (144 bis 146) zugeführten Fäden (15) in das in der Strickrichtung (v) hinten liegenden Führungselement (17b) einlegt.
  7. Strickmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel ein zwischen den beiden Gruppen von Fadenfingern (141 bis 143; 144 bis 146) angeordnetes, mit dem Einstreifer (66) zusammenwirkendes Abstreifelement (71) enthalten.
  8. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenwechselvorrichtung (12) so eingerichtet ist, dass mit ihr zuführbare Fäden wahlweise auch nur den an der ersten Strickstelle (68b, 68d) in die Fadenaufnahme-Stellung (69) bewegten Strickwerkzeugen (2) zuführbar sind.
  9. Strickmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Strickstelle (68a, 68c) ausschaltbar ist, wenn mit der Fadenwechselvorrichtung (12) zuführbare Fäden (15) nur den an der ersten Strickstelle (68b, 68d) in die Fadenaufnahme-Stellung (69) gebrachten Strickwerkzeugen (2) zugeführt werden.
  10. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstreifelement (71) lösbar montiert ist und der Einstreifer (66) bei demontiertem Abstreifelement (71) mit beiden Gruppen der Fadenfinger (141 bis 143; 144 bis 146) zuführbare Fäden (15) in das in Strickrichtung (v) hinten liegenden Führungselement (17b) einlegt.
  11. Strickmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Strickrichtung (v) vorn liegende Führungselement (17c) abdeckbar ist.
  12. Strickmaschine nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das in der Strickrichtung (v) vom liegende Führungselement (17c) an einem lösbar mit dem Fadenführer (17) verbundenen Bauteil befestigt ist.
EP10008778.2A 2009-09-08 2010-08-24 Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern Active EP2302118B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040739A DE102009040739A1 (de) 2009-09-08 2009-09-08 Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2302118A1 true EP2302118A1 (de) 2011-03-30
EP2302118B1 EP2302118B1 (de) 2015-12-16

Family

ID=43466546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10008778.2A Active EP2302118B1 (de) 2009-09-08 2010-08-24 Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern

Country Status (10)

Country Link
US (1) US8196438B2 (de)
EP (1) EP2302118B1 (de)
JP (1) JP5837291B2 (de)
KR (1) KR101765338B1 (de)
CN (1) CN102011263B (de)
DE (1) DE102009040739A1 (de)
ES (1) ES2560282T3 (de)
PT (1) PT2302118E (de)
SG (1) SG169939A1 (de)
TW (1) TWI546433B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009040739A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
ITBS20130089A1 (it) * 2013-06-21 2014-12-22 Santoni & C Spa Elemento di erogazione del filo per un guidafilo per macchine tessili, e guidafilo comprendente tale elemento di erogazione
ITBS20130086A1 (it) * 2013-06-21 2014-12-22 Santoni & C Spa Dispositivo per alimentare filo agli aghi di una macchina tessile
CN107881640B (zh) * 2017-12-14 2023-07-04 唐山雾谷机电设备有限公司 换线器的导纱结构

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710045A1 (de) 1976-03-08 1977-09-15 Asa Sa Fadenschneid- und haltevorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE2805779A1 (de) 1977-02-11 1978-08-17 Camber Int Uk Ltd Garnwechsler fuer eine garnverbrauchende maschine
DE3129724C2 (de) 1980-09-04 1994-01-27 Precision Fukuhara Works Ltd Rundstrickmaschine
DE19511949A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung
DE102004033655A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-10 Precision Fukuhara Works, Ltd., Kobe Vorrichtung und Verfahren zum Strickgarnwechseln bei einer kontinuierlichen arbeitenden Strickmaschine
EP1612311A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
WO2008139713A1 (ja) * 2007-05-10 2008-11-20 Precision Fukuhara Works, Ltd. 給糸切換機におけるストライプ柄編成装置とその方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE356832C (de) * 1916-11-14 1922-08-02 Akt Ges Maschf Verfahren und Rundwirkmaschine zur Herstellung einer Ware mit plattierten Laengsstreifen
US3788104A (en) * 1970-04-10 1974-01-29 G & C Billi Spa Yarn changer for multi-feed circular knitting machines
CS176725B1 (de) * 1975-04-03 1977-06-30
FR2343846A1 (fr) * 1976-03-08 1977-10-07 Asa Sa Dispositif de coupe et de retenue du fil pour metier a tricoter circulaire
JPS61201057A (ja) * 1985-03-02 1986-09-05 株式会社 福原精機製作所 編機用給糸切換装置
ES2006232A6 (es) * 1987-12-04 1989-04-16 Jumberca Sa Sistema para listar en una maquina circular de genero de punto.
BRPI0419256A (pt) * 2004-12-17 2007-12-18 Pilotelli Macchine Tessili S R dispositivo e método para ligação automática nas máquinas de tricÈ e máquina compreendendo o dito dispositivo
JP2008208476A (ja) * 2007-02-26 2008-09-11 Precision Fukuhara Works Ltd 給糸切換装置を有する丸編機におけるプレーティング編成方法及びそれに用いる編成部材
DE102009040739A1 (de) * 2009-09-08 2011-03-10 Sipra Patententwicklungs- Und Beteiligungsgesellschaft Mbh Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
US7845196B1 (en) * 2010-04-07 2010-12-07 Pai Lung Machinery Mill Co., Ltd. Circular knitting machine having integrated multiple yarn changing apparatus

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2710045A1 (de) 1976-03-08 1977-09-15 Asa Sa Fadenschneid- und haltevorrichtung fuer rundstrickmaschinen
DE2805779A1 (de) 1977-02-11 1978-08-17 Camber Int Uk Ltd Garnwechsler fuer eine garnverbrauchende maschine
DE3129724C2 (de) 1980-09-04 1994-01-27 Precision Fukuhara Works Ltd Rundstrickmaschine
DE19511949A1 (de) 1995-03-31 1996-10-02 Sipra Patent Beteiligung Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung
DE102004033655A1 (de) * 2003-07-24 2005-02-10 Precision Fukuhara Works, Ltd., Kobe Vorrichtung und Verfahren zum Strickgarnwechseln bei einer kontinuierlichen arbeitenden Strickmaschine
EP1612311A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
EP1612311B1 (de) 2004-06-30 2008-07-23 SIPRA Patententwicklungs- und Beteiligungsgesellschaft mbH Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
WO2008139713A1 (ja) * 2007-05-10 2008-11-20 Precision Fukuhara Works, Ltd. 給糸切換機におけるストライプ柄編成装置とその方法
EP2161359A1 (de) * 2007-05-10 2010-03-10 Precision Fukuhara Works, Ltd. Streifenmusterstrickvorrichtung in fadenführer sowie verfahren dafür

Also Published As

Publication number Publication date
TW201128010A (en) 2011-08-16
KR20110027595A (ko) 2011-03-16
EP2302118B1 (de) 2015-12-16
US8196438B2 (en) 2012-06-12
US20110056247A1 (en) 2011-03-10
PT2302118E (pt) 2016-03-07
SG169939A1 (en) 2011-04-29
ES2560282T3 (es) 2016-02-18
KR101765338B1 (ko) 2017-08-07
TWI546433B (zh) 2016-08-21
CN102011263B (zh) 2016-01-27
JP5837291B2 (ja) 2015-12-24
DE102009040739A1 (de) 2011-03-10
CN102011263A (zh) 2011-04-13
JP2011058159A (ja) 2011-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1612311B1 (de) Strickmaschine mit wenigstens einem Ringelapparat
DE10238311B4 (de) Zuführeinrichtung für farbige Garne an Rundstrickmaschinen
DE19511949A1 (de) Strickmaschine und Fadenwechselvorrichtung
DE3311361C2 (de) Strickmaschine zur Herstellung von Maschenware
DE3313554C2 (de)
DE69522765T2 (de) Schloss für Rundstrickmaschine und Verfahren zum Verstellen der Nocken
DE3336368A1 (de) Flachstrickmaschine mit einer elektronischen steuerung fuer die nadelsenkerverstellung
EP0531789A1 (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung von Plüschwaren
EP2302118B1 (de) Verfahren und Strickmaschine zur Herstellung von Strickwaren mit Ringelmustern
DE2343886A1 (de) Maschine zum herstellen von maschenwaren mit einer flor- oder schlingenschicht
DE2322384C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gemusterter Plüschware und mehrsystemige Rundstrickmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE2531762C2 (de) Maschenbildende Maschine
EP1477600B1 (de) Rundstrickmaschine, insbesondere zur Herstellung von Abstandsgestricken
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
DE19505646A1 (de) Verfahren, Strickmaschine und Platine zur Herstellung von Plüschwaren
DE2531121C3 (de) Links-Links-Rundstrickmaschine
DE1219781B (de) Vorrichtung zum Rapport- und Fadenwechsel in einer Schiffchenstickmaschine
DE3928986C2 (de) Strickmaschine
EP3128055A1 (de) Schlosssystem für eine flachstrickmaschine und flachstrickmaschine
DE3210921C1 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfaeden in bereitgestellte Weblitzen und Lamellen
DE3507004C2 (de)
EP0604455B1 (de) Flachstrickmaschine
DE1585350A1 (de) Nadelschloss-Vorrichtung fuer Strick- bzw. Wirkmaschinen
DE1943270C3 (de) Doppelzylinder-Rundstrickmaschine
DE1685144C3 (de) Schiffchenstickmaschine mit einer Einrichtung zum Faden- oder Farbwechsel bzw. Rapportwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110810

17Q First examination report despatched

Effective date: 20131002

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150630

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 765613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010010763

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2560282

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20160218

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20160128

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160317

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160416

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010010763

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

26N No opposition filed

Effective date: 20160919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170428

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 765613

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151216

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210818

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20210820

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 14

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 14