EP1027500A2 - Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen - Google Patents

Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen

Info

Publication number
EP1027500A2
EP1027500A2 EP98950083A EP98950083A EP1027500A2 EP 1027500 A2 EP1027500 A2 EP 1027500A2 EP 98950083 A EP98950083 A EP 98950083A EP 98950083 A EP98950083 A EP 98950083A EP 1027500 A2 EP1027500 A2 EP 1027500A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
paving
stone
stones
paving stones
namely
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98950083A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1027500B1 (de
Inventor
Gerhard Hagenah
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Original Assignee
SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SF Kooperation GmbH Beton Konzepte filed Critical SF Kooperation GmbH Beton Konzepte
Publication of EP1027500A2 publication Critical patent/EP1027500A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1027500B1 publication Critical patent/EP1027500B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0064Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces
    • B28B7/0082Moulds characterised by special surfaces for producing a desired surface of a moulded article, e.g. profiled or polished moulding surfaces with surfaces for moulding parallel grooves or ribs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/02Paving elements having fixed spacing features
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/06Sets of paving elements

Definitions

  • the invention relates to a (concrete) paving stone for the creation of soil coverings, in particular paving slabs, the paving stones being laid between adjacent paving stones to form (longitudinal and transverse) joints and the joints being filled with joint filling material. Furthermore, the invention relates to a kit made of paving stones and a device for producing paving stones for curve sets.
  • the demands placed on the design of concrete paving stones are increasing.
  • the external appearance should be appealing.
  • the paving stones should form vertical and horizontal interlocking with neighboring paving stones - horizontally and vertically - to protect the ground from the stresses of rolling traffic.
  • the invention is concerned with paving stones which, due to their design, ensure a horizontal alliance and a vertical cal alliance within the pavement. It is about the special design of such paving stones as well as the production of paving stones for a curve set.
  • the invention has for its object to form paving stones with horizontal and Verti kal alliance so that a load-bearing, resilient soil cover is made and special designs of paving slabs are possible.
  • the paving stone according to the invention is characterized in that the joints formed between the adjacent paving stones have a cross-section diverging from a stone top down to a stone underside due to the corresponding configuration of side surfaces of the paving stones.
  • the design of the paving stone according to the invention ensures that the longitudinal joints and / or transverse joints between the adjacent paving stones enable reliable filling with joint filling material, in particular sand or gravel.
  • the gap width of the joints increases downwards, so that wedging of particles of the joint filling material is avoided.
  • the joints are delimited by corresponding inclined surfaces of the paving stones, they have an angle which is smaller than the angle of repose of the joint filling material, that is to say in particular less than 30 °.
  • the paving stones on certain, selected areas of the side surfaces, namely exclusively in the area of a stone base, are provided with Spacers.
  • a kit of curbs according to the invention is proposed to form a pavement with slanted rows of paving stones.
  • the invention consists in the special design of a concrete block mold for the production of wedge-shaped paving stones.
  • converging shaped webs are arranged on a drawing plate in the same direction of drawing.
  • the (wedge-shaped) paving stones of different sizes are arranged in rows so that the (transverse) dimensions decrease in the direction of drawing of the drawing plate.
  • FIG. 1 is a paving stone with horizontal and vertical composite in plan view, 2 the paving stone of FIG. 1 in a view from a Untersei te,
  • FIG. 3 shows a cross section through the paving stone according to FIGS. 1 and 2 in a central transverse plane
  • FIGS. 1 and 2 shows a cross section through the paving stone according to FIGS. 1 and 2 in a lateral transverse plane
  • FIG. 7 is a bottom view of the pavement according to FIG. 6,
  • FIG. 8 is a paving stone, namely a curb, for a paving according to FIG. 7 in bottom view,
  • FIG. 9 is a further curb for the pavement according to FIG. 7 in bottom view
  • 10 is a kit made of paving stones, namely a set of curves in bottom view,
  • FIG. 11 shows a device, namely a stone mold, for producing paving stones in a top view
  • FIG. 12 shows a detail of the device according to FIG. 11, namely a drawing plate, likewise in a top view
  • Fig. 14 paving stones resting on a drawing sheet in cross section.
  • Fig. 1 to Fig. 5 show details of a specially designed paving stone 10 made of concrete.
  • This is basically Rectangular design with long sides 11 and 12 and transverse sides 13 and 14.
  • the paving stone 10 forms a "toothing" through projections and depressions, such that adjacent paving stones 10 within a paving slab in the horizontal and vertical directions Composite are laid (horizontal composite and vertical composite).
  • the upright transverse sides 13 and 14 have a smooth surface, that is to say without a composite effect.
  • the paving stone 10 consists of a stone upper part 15 and a stone lower part 16.
  • the stone upper part 15 is rectangular in plan view or is provided with a rectangular stone top 17.
  • the stone lower part 16 has projections and depressions which enable the mutual interlocking of adjacent paving stones 10 and thus the horizontal and vertical allies. This bond is not recognizable from the outside or from the top in the finished pavement (e.g. Fig. 7) because the stone tops 17 are exclusively e.g. are rectangular.
  • the lower stone part 16 is provided with a central projection 18 in the region of the one long side 11. Opposite this, a correspondingly designed recess 19 is formed. Projection 18 and corresponding recess 19 are trapezoidal, that is to say with an outer surface 20 running parallel to the long side 11 and a corresponding inner surface 21 and also with corresponding oblique flanks 22, 23. Lateral corner recesses 24 and corresponding corner projections 25 are associated with the projection 18 as (Part 1 -) delimitation of the recess 19.
  • the transition from the (rectangular) stone upper part 15 to the complexly designed stone lower part 16 takes place via inclined intermediate surfaces, namely inclined surfaces 26 in the area of the corner recesses 24 on the one hand and an inclined surface 27 in the area the recess 19. Also between the projection 18 on the one hand and the stone upper part 15 on the other hand or between the corner projections 25 on the one hand and the stone upper part 15 on the other hand, sloping surfaces 28, 29 are formed in each case. The latter are visible from a top view of the paving stone 10 (FIG. 1), while the inclined surfaces 26, 27 appear as visible surfaces from a bottom view of the paving stone 10 (FIG. 2).
  • the paving stones 10 laid to form a pavement are mutually interlocked.
  • the projection 18 of a paving stone 10 positively enters the recess 19 of an adjacent paving stone.
  • the corner protrusions 25 protrude into corner recesses 24 of an adjacent paving stone 10. Due to the vertical offset between the stone upper part 15 and areas of the stone lower part 16, the vertical surfaces between the inclined surfaces 26 and the inclined surfaces 29 and the inclined surface 27 on the inclined surface 28 additionally form a vertical joint.
  • Upright stone surfaces 30 of the upper stone part 15 and stone surfaces 31 of the lower stone part 16 are formed, as are inclined surfaces 26.29.29, in such a way that the laid paving stones 10 form diverging joints downwards, that is to say widening from the stone top side 17 downwards.
  • the relevant stone surfaces of the paving stones 10, which form opposite one another to form a longitudinal joint 32 or a transverse joint 33, are for this purpose slightly inclined to an (imaginary) vertical plane, for example by an angle of 1 ° to 2 °.
  • the area of the inclined surfaces 26 to 29 is formed analogously, that is to say also with a gap which gradually widens downwards. Furthermore, the inclination of the inclined surfaces 26..29 is selected such that the angle of inclination is not greater than the angle of repose of joint filler material, for example sand or gravel, relative to an (imaginary) vertical plane. This means that in practice the angle of the inclined surfaces 26..29 is not greater than 30 °. This cross-sectional shape of the joints, which opens downwards, ensures that the joint filling material is correctly inserted over the entire height of the joints.
  • spacers are molded on at selected positions. These are located exclusively in the area of the lower stone part 16 and are therefore not visible from the top of a paving.
  • two spacers 36 are arranged on the outer surface 20 of the projection 18 at a distance from one another. These lie in the area of the recess 19 on an adjacent paving stone.
  • the two corner projections 25 are each provided with a spacer 37.
  • Smaller spacers 38 and 39 are attached to the flanks 22 and 23 of the projection 18 on the one hand and the recess 19 on the other.
  • the spacers 38, on the one hand, and 39, on the other hand, are positioned such that they are spaced apart when the paving stones are laid.
  • a spacer 40 is attached to a transverse side 13, 14. These spacers 40 are also staggered so that they abut against adjacent paving stones 10 at a distance from one another.
  • FIG. 6 shows a view from the stone top 17
  • Fig. 7 shows a bottom view with the horizontal and vertical teeth.
  • Edge stones 42, 43 are formed in a special way.
  • the curbs 42, 43 are designed in the area of the lower stone part 16 in such a way that they form-fittingly connect to two obliquely directed rows of stones 41 and terminate in a straight line form the outside.
  • the Curbs 42, 43 are designed to match, namely with a rectangular and a triangular section (FIG. 6). The triangular area adjoins two adjacent rows of stones 41.
  • the stone lower parts 16 are designed differently.
  • a part 1 projection 44 is formed, which fits into the area of a corner recess 24 of an adjacent paving stone 10.
  • the other curb 43 is instead provided with a corner projection 45 - analogous to the corner projection 25 of a paving stone.
  • the corner projection 45 - with a corner projection 25 of an adjacent paving stone 10 - enters a recess 19 of a paving stone 10 of the adjacent row of stones 41.
  • This design of the curbs 42, 43 applies to the laying of the paving stones 10 with an offset from the row of stones 41 to the row of stones.
  • the paving stones 10 are laid in a semi-bond, two corner projections 25 of adjacent paving stones 10 each entering a recess 19 of a paving stone 10 of the adjacent row of stones 41.
  • Another special feature relates to the design and manufacture of paving stones with converging longitudinal sides 11, 12, namely cam disks.
  • a set of geometrically coordinated, namely wedge-shaped increasing curve stones 46 results in a curve set 47 according to FIG. 11.
  • By laying a plurality of curve sets 47 next to one another, an arcuate route of a paving can be produced.
  • both longitudinal sides 11, 12 of the curve stones 46 are arranged obliquely, that is to say they run in a wedge shape. This applies both to the stone upper part 15 and to the stone lower part 16. This gives a full composite effect, namely with horizontal and vertical connections, also in the area of the curve sets 47.
  • a special feature is the production of such curved blocks 46. Concrete blocks are usually manufactured in concrete molds which have a number of mold nests which are open from above and below. The fresh concrete is poured into this. The mold nests are closed on the underside by a base board. Form stamps enter the individual mold nests from above in order to ensure an upper limit for the concrete blocks.
  • Fig. 11 shows such a concrete form in plan view.
  • the mold cavities 48 are designed so that the upper stone part 15, ie the upper side 17 of the stone, faces downwards and the lower stone part 16 with the toothings upwards. From above, form stamps enter the mold nests which have the outline contour of the lower stone part 16, that is to say form the latter.
  • the lower stone part 16 rests on a special drawing plate 49, a plate-shaped, thin-walled organ which, after the paving stones 10 or the curved stones 46 have been formed, is pulled out laterally within the mold nests 48, so that the (fresh) stones then lie on an underlying one Rest the underlay (underlay board).
  • the drawing plate 49 has the task of forming the areas of the stone upper part 15 on the long sides 11, 12 and also fertilizing the undercut, namely inclined surfaces 28 and 29.
  • shaped webs 51 are arranged on the top of the drawing plate 49 in the direction of the drawing movement according to arrow 50. These are upright ribs which run transversely to the drawing plate 49 and which, with side faces, form the shape of a lower partial region of the paving stones 10 or curved stones 46, namely the stone upper part 15.
  • the shaped webs 51 are roof-shaped for this purpose in the upper cross-sectional region.
  • the oblique shaped surfaces 52 formed in this way lie against undercut or downwardly directed oblique surfaces 28, 29 (FIG. 14).
  • the upward sloping surfaces 26, 27, on the other hand, are formed by the individual shaping dies (not shown) assigned to each mold cavity 48.
  • the drawing plate 49 is oriented in the present case to the design of curved stones 46.
  • the Shaped webs 51 a cross-sectional shape diverging in the direction of drawing (FIG. 14).
  • the width of the shaped webs 51 increases in the direction of drawing.
  • This design of the mold webs corresponds to the positioning of the mold cavities 48 within the concrete mold (FIG. 11).
  • the form nests arranged in longitudinal and transverse rows are distributed in terms of size such that the transverse dimension of the wedge-shaped curve blocks 46 decreases in the direction of drawing according to arrow 50.
  • each transverse row 53 of the mold cavities 48 the width decreases in the drawing direction according to arrow 50, specifically in a wedge-shaped manner, so that correspondingly wedge-shaped shaped webs 51 each have an increasing width in the drawing direction on the mutually facing longitudinal sides 11, 12 of the curve stones 46 of adjacent transverse rows 53
  • This relative position also enables trouble-free demolding, namely pulling out the drawing plate 49 in the direction of the arrow 50.
  • the width of the molding webs 51 which decreases in the opposite direction to the drawing direction, allows them to be pulled out between the transverse rows 53.
  • the shape of the long sides 11, 12 This remains in the area of the lower stone part 16 and the undercut sloping surfaces 28, 29.
  • the construction principle of the concrete form or of the drawing plate 49 can also be used for wedge-shaped concrete blocks with undercuts that are designed in a different way.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Road Repair (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Details Of Garments (AREA)

Description

PFLASTERSTEIN, BAUSATZ AUS PFLASTERSTEINEN UND VORRICHTUNG ZUM HERSTELLEN
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen (Beton-) Pf1 asterstein für die Erstellung von Erdreichabdeckungen, insbesondere Pflasterdecken, wobei die Pflastersteine unter Bildung von (Längs- und Quer-)Fugen zwischen benachbarten Pflastersteinen verlegt und die Fugen mit Fugenfüllmaterial verfüllt sind. Weiterhin betrifft die Erfindung einen Bausatz aus Pflastersteinen sowie eine Vorrichtung zum Herstellen von Pflastersteinen für Kurvensätze.
An die Gestaltung von Pflastersteinen aus Beton werden zunehmend höhere Anforderungen gestellt. Das äußere Erscheinungsbild soll ansprechend sein. Gleichwohl sollen die Pflastersteine durch vertikale und horizontale Verzahnung mit benachbarten Pflastersteinen - Horizontal verbünd und Verti kal verbünd - eine gegen Belastungen des rollenden Verkehrs widerstandsfähige Erdreichabdeckung bilden. Die Erfindung befaßt sich mit Pflastersteinen, die aufgrund ihrer Gestaltung einen Horizontal verbünd und einen Verti kal verbünd innerhalb der Pflasterdecke gewährleisten. Es geht um die besondere Gestaltung derartiger Pflastersteine sowie um die Fertigung von Pflastersteinen für einen Kurvensatz.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Pflastersteine mit Horizontal verbünd und Verti kal verbünd so auszubilden, daß eine tragfähige, belastbare Erdreichabdeckung hergestellt und besondere Ausführungen von Pflasterdecken möglich sind.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist der erfindungsgemäße Pflasterstein dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den benachbarten Pflastersteinen gebildeten Fugen aufgrund entsprechender Ausgestaltung von Seitenflächen der Pflastersteine einen von einer Steinoberseite nach unten zu einer Steinunterseite divergierenden Querschnitt aufweisen. Die erfindungsgemäße Gestaltung des Pflastersteins gewährleistet, daß die Längsfugen und/oder Querfugen zwischen den benachbarten Pflastersteinen eine zuverlässige Verfüllung mit Fugenfüllmaterial, insbesondere Sand oder Kies, ermöglichen. Die Spaltbreite der Fugen nimmt erfindungsgemäß nach unten zu, so daß eine Verkeilung von Partikeln des Fugenfül lmateri al s vermieden wird. Soweit die Fugen durch korrespondierende Schrägflächen der Pflastersteine begrenzt sind, haben diese einen Winkel, der kleiner ist als der Schüttwinkel des Fugenfül lmate- rials, also insbesondere kleiner als 30°.
Weiterhin ist vorgesehen, daß die Pflastersteine an bestimmten, ausgewählten Bereichen der Seitenflächen, nämlich ausschließlich im Bereich eines Steinunterteils, mit Abstandhal ern versehen sind.
Zur Bildung einer Pflasterdecke mit schräg gerichteten Reihen von Pflastersteinen wird ein Bausatz aus erfindungsgemäßen Randsteinen vorgeschlagen.
Schließlich besteht die Erfindung in der besonderen Ausgestaltung einer Betonsteinform für die Fertigung von keilförmigen Pflastersteinen. Zu diesem Zweck sind erfindungsgemäß auf einem Ziehblech in Ziehrichtung desselben konvergierende Formstege angeordnet. Entsprechend sind die (keilförmigen) Pflastersteine unterschiedlicher Größe in Reihen so angeordnet, daß die (Quer-)Abmessungen in Ziehrichtung des Ziehblechs abnehmen.
Weitere Einzelheiten der Erfindung beziehen sich auf die Ausgestaltung der Pflastersteine bzw. Bausätze sowie auf die Vorrichtung zum Herstellen derselben. Ausführungsbeispiele der Pflastersteine, der Bausätze und der Vorrichtung werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Pflasterstein mit Horizontal und Vertikalver- bund in Draufsicht, Fig. 2 den Pflasterstein gemäß Fig. 1 in Ansicht von einer Untersei te,
Fig. 3 einen Querschnitt durch den Pflasterstein gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in einer mittleren Querebene,
Fig. 4 einen Querschnitt durch den Pflasterstein gemäß Fig. 1 und Fig. 2 in einer seitlichen Querebene,
Fig. 5 einen Ausschnitt einer Pflasterdecke, nämlich zwei benachbarte Pflastersteine, im Verti kal schni tt,
Fig. 6 einen Abschnitt einer Pflasterdecke in Draufsicht,
Fig. 7 die Pflasterdecke gemäß Fig. 6 in Unteransicht,
Fig. 8 einen Pflasterstein, nämlich einen Randstein, für eine Pflasterdecke gemäß Fig. 7 in Unteransicht,
Fig. 9 einen weiteren Randstein für die Pflasterdecke gemäß Fig. 7 in Unteransicht,
Fig. 10 einen Bausatz aus Pflastersteinen, nämlich einen Kurvensatz in Unteransicht,
Fig. 11 eine Vorrichtung, nämlich Steinform, zum Fertigen von Pflastersteinen in Draufsicht,
Fig. 12 eine Einzelheit der Vorrichtung gemäß Fig. 11, näm- lieh ein Ziehblech, ebenfalls in Draufsicht,
Fig. 13 das Ziehblech gemäß Fig. 12 im Querschnitt,
Fig. 14 auf einem Ziehblech ruhende Pflastersteine im Quer- schnitt.
Fig. 1 bis Fig. 5 zeigen Einzelheiten eines in besonderer Weise ausgebildeten Pflastersteins 10 aus Beton. Dieser ist im Grund- riß rechteckig ausgebildet mit Längsseiten 11 und 12 sowie Querseiten 13 und 14. Im Bereich der Längsseiten 11, 12 bildet der Pflasterstein 10 durch Vorsprünge und Vertiefungen eine "Verzahnung", derart, daß benachbarte Pflastersteine 10 innerhalb einer Pflasterdecke in horizontaler und in vertikaler Richtung mit Verbund verlegt sind (Horizontal verbünd und Vertikalverbund). Die aufrechten Querseiten 13 und 14 sind bei diesen Pflastersteinen 10 glattflächig ausgebildet, also ohne Ver- bundwirkung.
Der Pflasterstein 10 besteht aus einem Steinoberteil 15 und einen Steinunterteil 16. Das Steinoberteil 15 ist in Draufsicht rechteckig ausgebildet bzw. mit einer rechteckigen Steinoberseite 17 versehen.
Das Steinunterteil 16 weist Vorsprünge und Vertiefungen auf, die die wechselseitige Verzahnung benachbarter Pflastersteine 10 und damit den Horizontal- und Verti kal verbünd ermöglichen. Dieser Verbund ist bei der fertig verlegten Pflasterdecke (z.B. Fig. 7) von außen bzw. oben nicht erkennbar, weil die Steinoberseiten 17 ausschließlich z.B. rechteckig ausgebildet sind.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Steinunterteil 16 im Bereich der einen Längsseite 11 mit einem mittigen Vor- sprung 18 versehen. Diesem gegenüberliegend ist eine entsprechend ausgebildete Vertiefung 19 geformt. Vorsprung 18 und entsprechend Vertiefung 19 sind trapezförmig gestaltet, also mit einer parallel zur Längsseite 11 verlaufenden Außenfläche 20 und einer korrespondierenden Innenfläche 21 sowie mit ebenfalls korrespondierenden schräg verlaufenden Flanken 22, 23. Zu dem Vorsprung 18 gehören seitliche Eckvertiefungen 24 und hierzu korrespondierende Eckvorsprünge 25 als (Tei 1 -) Begrenzung der Vertiefung 19.
Der Übergang vom (rechteckigen) Steinoberteil 15 zum komplex gestalteten Steinunterteil 16 erfolgt über schräg verlaufende Zwischenflächen, nämlich Schrägflächen 26 im Bereich der Eckvertiefungen 24 einerseits und einer Schrägfläche 27 im Bereich der Vertiefung 19. Auch zwischen dem Vorsprung 18 einerseits und dem Steinoberteil 15 andererseits bzw. zwischen den Eckvorsprüngen 25 einerseits und dem Steinoberteil 15 andererseits sind jeweils Schrägflächen 28, 29 gebildet. Letztere sind bei einer Draufsicht auf den Pflasterstein 10 sichtbar (Fig. 1) , während die Schrägflächen 26, 27 bei einer Unteransicht des Pflastersteins 10 (Fig. 2) als Sichtflächen erscheinen.
Die unter Bildung einer Pflasterdecke verlegten Pflastersteine 10 (Fig. 5, Fig. 6, Fig. 7) sind wechselseitig miteinander verzahnt. Der Vorsprung 18 eines Pflastersteins 10 tritt in die Vertiefung 19 eines benachbarten Pflastersteins formschlüssig ein. Desgleichen ragen die Eckvorsprünge 25 in Eckvertiefungen 24 eines benachbarten Pflastersteins 10. Durch den Vertikalversatz zwischen dem Steinoberteil 15 und Bereichen des Steinunterteils 16 ergibt sich infolge Anlage der Schrägflächen 26 an den Schrägflächen 29 und der Schrägfläche 27 an der Schrägfläche 28 zusätzlich ein Verti kal verbünd.
Aufrechte Steinflächen 30 des Steinoberteils 15 und Steinflächen 31 des Steinunterteils 16 sind - ebenso wie Schrägfl chen 26..29 - so ausgebildet, daß die verlegten Pflastersteine 10 nach unten divergierende, also von der Steinoberseite 17 nach unten sich verbreiternde Fugen bilden. Dies gilt insbesondere für Längsfugen 32 im Bereich der Verzahnung und zweckmäßigerweise analog auch für Querfugen 33 im Bereich glattflächiger, annähernd vertikaler Querseiten 13, 14. Die betreffenden, zur Bildung einer Längsfuge 32 oder einer Querfuge 33 einander gegenüberliegenden Steinflächen der Pflastersteine 10 sind zu diesem Zweck geringfügig gegenüber einer (gedachten) vertikalen Ebene schräg gestellt, z.B. um einen Winkel von 1° bis 2°. Analog ist der Bereich der Schrägflächen 26..29 ausgebildet, also ebenfalls mit einem sich nach unten allmählich verbreiternden Spalt. Des weiteren ist die Neigung der Schrägflächen 26..29 so gewählt, daß gegenüber einer (gedachten) vertikalen Ebene der Neigungswinkel nicht größer ist als der Schüttwinkel von Fugenfüllmaterial, also beispielsweise von Sand oder Kies. Dies bedeutet, daß in der Praxis der Winkel der Schrägflächen 26..29 nicht größer ist als 30°. Diese sich nach unten öffnende Querschnittsform der Fugen gewährleistet eine fehlerfreie Einführung des Fugenfül lmaterial s über die komplette Höhe der Fugen.
Um eine exakte Relativstellung der Pflastersteine 10 innerhalb einer Pflasterdecke zu gewährleisten, sind an ausgewählten Positionen Abstandhalter angeformt. Diese befinden sich ausschließlich im Bereich des Steinunterteils 16, sind demnach von der Oberseite einer Pflasterdecke her nicht sichtbar.
Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind zwei Abstandhalter 36 an der Außenfläche 20 des Vorsprungs 18 mit Abstand voneinander angeordnet. Diese liegen im Bereich der Vertiefung 19 an einem benachbarten Pflasterstein an. Des weiteren sind die beiden Eckvorsprünge 25 jeweils mit einem Abstandhalter 37 versehen. Kleinere Abstandhalter 38 und 39 sind an den Flanken 22 und 23 des Vorsprungs 18 einerseits und der Vertiefung 19 andererseits angebracht. Die Abstandhalter 38 einerseits und 39 andererseits sind so positioniert, daß sie bei verlegten Pflastersteinen mit Abstand voneinander liegen. Schließlich ist je ein Abstandhalter 40 an einer Querseite 13, 14 angebracht. Auch diese Abstandhalter 40 sind versetzt positioniert, so daß sie mit Abstand voneinander jeweils an benachbarten Pflastersteinen 10 anl i egen .
Eine weitere Besonderheit ergibt sich aus Fig. 6 bis Fig. 9. Hier sind Pflastersteine 10 in schräg gerichteten Steinreihen 41 verlegt. Fig. 6 zeigt eine Ansicht von der Steinoberseite 17, Fig. 7 zeigt eine Unteransicht mit der horizontalen und vertikalen Verzahnung.
In besonderer Weise sind Randsteine 42, 43 ausgebildet. Um bis zu geradlinigen, parallelen Rändern der Pflasterdecke eine Verzahnung bzw. einen Verbund zu gewährleisten, sind die Rand- steine 42, 43 im Bereich des Steinunterteils 16 so ausgebildet, daß sie formschlüssig an jeweils zwei schräg gerichtete Steinreihen 41 anschließen und einen geradlinigen Abschluß an der Außenseite bilden. Im Bereich des Steinoberteils 15 sind die Randsteine 42, 43 übereinstimmend ausgebildet, nämlich mit einem rechteckigen und einem dreieckförmigen Teilbereich (Fig. 6). Der dreieckförmige Bereich schließt dabei an zwei benachbarte Steinreihen 41 an.
Die Steinunterteile 16 sind unterschiedlich ausgebildet. Bei dem Randstein 42 (Fig. 8) ist ein Tei 1 vorsprung 44 gebildet, der in den Bereich einer Eckvertiefung 24 eines benachbarten Pflastersteins 10 passend eintritt. Der andere Randstein 43 ist statt dessen mit einem Eckvorsprung 45 versehen - analog zum Eckvorsprung 25 eines Pflastersteins. Der Eckvorsprung 45 tritt - mit einem Eckvorsprung 25 eines benachbarten Pflastersteins 10 - in eine Vertiefung 19 eines Pflastersteins 10 der benachbarten Steinreihe 41 ein.
Diese Gestaltung der Randsteine 42, 43 gilt für eine Verlegung der Pflastersteine 10 mit Versatz von Steinreihe 41 zu Steinreihe. Die Pflastersteine 10 sind im Halbverband verlegt, wobei jeweils zwei Eckvorsprünge 25 benachbarter Pflastersteine 10 in eine Vertiefung 19 eines Pflastersteins 10 der benachbarten Steinreihe 41 eintreten.
Eine weitere Besonderheit betrifft die Ausgestaltung und Fertigung von Pflastersteinen mit konvergierenden Längsseiten 11, 12, nämlich von Kurvenscheiben. Ein Satz von geometrisch aufeinander abgestimmten, nämlich in der Querabmessung keilförmig zunehmenden Kurvensteinen 46 ergibt einen Kurvensatz 47 gemäß Fig. 11. Durch Verlegung mehrerer Kurvensätze 47 nebeneinander kann eine bogenförmige Trasse einer Pflasterdecke hergestellt werden.
Im vorliegenden Falle sind beide Längsseiten 11, 12 der Kurvensteine 46 schräg angeordnet, also keilförmig verlaufend. Dies gilt sowohl für das Steinoberteil 15 wie auch für das Steinunterteil 16. Dadurch ist eine volle Verbundwirkung, nämlich mit Horizontal- und Verti kal verbünd, auch im Bereich der Kurvensätze 47 gegeben. Eine Besonderheit ist die Fertigung derartiger Kurvensteine 46. Betonsteine werden üblicherweise in Betonformen gefertigt, die eine Anzahl von oben und unten offenen Formnestern aufweisen. In diese wird der frische Beton eingefüllt. An der Unterseite sind die Formnester durch ein Unterlagsbrett verschlossen. Von oben treten Formstempel in die einzelnen Formnester ein, um eine obere Begrenzung für die Betonsteine zu gewährleisten.
Fig. 11 zeigt eine derartige Betonform in Draufsicht. Die Formnester 48 sind so ausgebildet, daß das Steinoberteil 15, also die Steinoberseite 17, nach unten und das Steinunterteil 16 mit den Verzahnungen nach oben weist. Von oben her treten Formstempel in die Formnester ein, die die Grundrißkontur des Steinunterteils 16 aufweisen, also diesen formen. Das Steinunterteil 16 ruht auf einem besonderen Ziehblech 49, einem pl attenförmi - gen, dünnwandigen Organ, welches nach dem Formen der Pflastersteine 10 bzw. der Kurvensteine 46 innerhalb der Formnester 48 seitlich herausgezogen wird, so daß danach die (frischen) Steine auf einer darunterliegenden Unterlage (Unterlagsbrett) ruhen. Das Ziehblech 49 hat die Aufgabe, die Bereiche des Steinoberteils 15 an den Längsseiten 11, 12 zu formen und außerdem auch die Unterschnei düngen, nämlich Schrägfl chen 28 und 29.
Zu diesem Zweck sind auf der Oberseite des Ziehblechs 49 in Richtung der Ziehbewegung gemäß Pfeil 50 verlaufende Formstege 51 angeordnet. Es handelt sich dabei um quer zum Ziehblech 49 verlaufende, aufrechte Rippen, die mit Seitenflächen die Form eines unteren Teilbereichs der Pflastersteine 10 bzw. Kurvensteine 46 formen, nämlich des Steinoberteils 15. Die Formstege 51 sind zu diesem Zweck im oberen Querschnittsbereich dachförmig ausgebildet. Die so gebildeten schrägen Formflächen 52 liegen an hinterschnittenen bzw. nach unten gerichteten Schrägflächen 28, 29 an (Fig. 14). Die nach oben gerichteten Schrägflächen 26, 27 werden hingegen durch die einzelnen, jedem Formnest 48 zugeordneten Formstempel (nicht gezeigt) geformt.
Das Ziehblech 49 ist im vorliegenden Falle auf die Gestaltung von Kurvensteinen 46 ausgerichtet. Zu diesem Zweck haben die Formstege 51 eine in Ziehrichtung divergierende Querschnittsform (Fig. 14). Die Breite der Formstege 51 nimmt in Ziehrichtung zu. Dieser Gestaltung der Formstege entspricht die Positionierung der Formnester 48 innerhalb der Betonform (Fig. 11). Die in Längs- und Querreihen angeordneten Formnester sind hinsichtlich der Größe so verteilt, daß in Ziehrichtung gemäß Pfeil 50 die Querabmessung der keilförmigen Kurvensteine 46 abnimmt. In" jeder Querreihe 53 der Formnester 48 nimmt demnach die Breite in Ziehrichtung gemäß Pfeil 50 ab, und zwar keilförmig, so daß entsprechend keilförmig ausgebildete Formstege 51 jeweils mit in Ziehrichtung zunehmender Breite an den einander zugekehrten Längsseiten 11, 12 der Kurvensteine 46 benachbarter Querreihen 53 anliegen. Durch diese Relativstellung ist auch eine störungsfreie Entformung möglich, nämlich ein Herausziehen des Ziehblechs 49 in Richtung des Pfeils 50. Durch die entgegen der Ziehrichtung abnehmende Breite der Formstege 51 können diese zwischen den Querreihen 53 herausgezogen werden. Die Form der Längsseiten 11, 12 im Bereich des Steinunterteils 16 und der unterschni ttenen Schrägflächen 28, 29 bleibt dabei erhalten. Nach dem Abziehen des Ziehblechs 49 wird der Formrahmen angehoben, danach die Formstempel. Das Unterlagsbrett (nicht gezeigt) kann dann mit den keilförmigen Betonsteinen in üblicher Weise abgefördert werden.
Das Konstruktionsprinzip der Betonform bzw. des Ziehblechs 49 kann auch bei in anderer Weise gestalteten keilförmigen Betonsteinen mit Unterschneidungen eingesetzt werden.
Bezugszeichenl i ste
10 Pflasterstein 46 Kurvenstein
11 Längsseite 47 Kurvensatz
12 Längsseite 48 Formnest
13 Querseite 49 Ziehblech 14 Querseite 50 Pfeil
15 Steinoberteil 51 Formsteg
16 Steinunterteil 52 Formfläche
17 Steinoberseite 53 Querreihe
18 Vorsprung 19 Vertiefung
20 Außenfläche
21 Innenfläche
22 Flanke
23 Flanke 24 Eckvertiefung
25 Eckvorsprung
26 Schrägfläche
27 Schrägfläche
28 Schrägfläche 9 Schrägfläche
30 Steinfläche
31 Steinfläche 2 Längsfuge 3 Querfuge 6 Abstandhalter 7 Abstandhalter 8 Abstandhalter 9 Abstandhalter 0 Abstandhalter 1 Steinreihe 2 Randstein 3 Randstein 4 Tei 1 vorsprung 5 Eckvorsprung

Claims

Ansprüche
1. (Beton-)Pflasterstein (10) für die Erstellung von Erdreichabdeckungen, insbesondere Pflasterdecken, wobei die Pflastersteine (10) unter Bildung von (Längs- und Quer-)Fugen (32, 33) zwischen benachbarten Pflastersteinen (10) verlegt und die Fugen (32, 33) mit Fugenfüllmaterial verfüllt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den benachbarten Pflastersteinen (10) gebildeten Fugen (32, 33) aufgrund entsprechender Ausgestaltung von Seitenflächen der Pflastersteine (10) einen von einer Steinoberseite (17) nach unten divergierenden Querschnitt aufwei sen.
2. Pflasterstein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß (aufrechte) Seitenflächen unter einem Winkel von 0,5° bis 3°, insbesondere von etwa 1,5° gegenüber einer (gedachten) vertikalen Ebene gerichtet sind.
3. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß schräg gerichtete Seitenflächen, nämlich Schrägflächen (28, 29) eine Neigung mit einem Neigungswinkel von bis zu 30° aufweisen, nämlich nicht größer als der Schüttwinkel des Fugenfül lmaterial s.
4. Pflasterstein nach Anspruch 1 oder einem der weiteren Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein insbesondere im Grundriß rechteckiges oder quadratisches Steinoberteil (15) und ein Vorsprünge (18) und Vertiefungen (19) bildendes Steinunterteil (16) zur Bildung eines Verti kal Verbunds zwischen benachbarten Pflastersteinen (10) versetzt zueinander angeordnet sind, wobei ausschließlich im Bereich des Steinunterteils (16) Abstandhalter (36..40) im Bereich von aufrechten Seitenflächen angeformt sind.
5. Pflasterstein nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich eines mittigen Vorsprungs (18) zwei im Abstand voneinander liegende Abstandhalter (36) und im Bereich von Eckvorsprüngen (25) der gegenüberliegende Seite des Pflastersteins (10) jeweils ein einzelner Abstandhalter (37) und im Be reich von vorzugsweise ebenen, aufrechten Stirnflächen (34, 35) jeweils ein einzelner, außermittiger Abstandhalter (40) und im Bereich von schräg gerichteten Flanken (22, 23) ebenfalls je ein Abstandhalter (38, 39) angeordnet sind.
6. Bausatz aus (Beton-) Pf1 astersteinen für die Erstellung von Erdreichabdeckungen, insbesondere Pflasterdecken, wobei die Pflastersteine (10) aus einem vorzugsweise rechteckigen oder quadratischen Steinoberteil (15) und einem Vorsprünge (18) und Vertiefungen (19) aufweisenden Steinunterteil (16) bestehen, derart, daß die Pflastersteine (10) mit vertikalem und horizontalem Verbund verlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflastersteine (10) in schräg zu einer gedachten Längsrichtung einer Pflasterdecke verlaufenden Steinreihen (41) gebildet sind und daß am Rand der Pflasterdecke Randsteine (42, 43) angeordnet sind, die an einer Außenseite eine durchgehende, geradlinige Begrenzung der Pflasterdecke bilden und die im Bereich eines Steinunterteils (16) mit Vertiefungen und Vorsprüngen benachbarter Pflastersteine (10) von zwei nebeneinanderliegenden Steinreihen (41) formschlüssig korrespondieren.
7. Bausatz nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei unterschiedliche Ausführungen von Randsteinen (42, 43) abwechselnd in Richtung des Pflasterrandes angeordnet sind.
8. Bausatz aus (Beton-) Pf1 asterstei nen für die Erstellung von Erdreichabdeckungen, insbesondere Pflasterdecken, mit bogenförmiger Trasse, nämlich Kurvensatz (47) aus Kurvensteinen (46) mit keilförmiger Gestalt, nämlich konvergierenden Längsseiten (11, 12), dadurch gekennzeichnet, daß die Kurvensteine (46) aus einem Steinoberteil (15) und einem Steinunterteil (16) bestehen, wobei das Steinunterteil Vorsprünge (18) und Vertiefungen (19) aufweist zur Verlegung des Kurvensteine (46) mit horizontalem und vertikalem Verbund und wobei weiterhin einander gegenüberliegende Längsseiten des Steinoberteils (15) und des Steinunterteils (16) keilförmig bzw. konvergierend ausgebildet sind.
9. Vorrichtung zum Herstellen von Pflastersteinen aus Beton, nämlich Kurvensteinen (46) mit Unterschneidungen zur Bildung eines Verti kal Verbundes benachbarter Pflastersteine bzw. Kurvensteine (46), in einer Betonform, die auf einer in horizontaler Ebene seitlich wegziehbaren Unterlage ruht, nämlich auf einem Ziehblech (49), an dessen Oberseite Stege angeordnet sind zur Begrenzung von Seitenflächen der Pflastersteine, dadurch gekennzeichnet, daß die Formstege (51) in Ziehrichtung des Ziehblechs (49) divergierend ausgebildet sind, insbesondere mit einer zunehmenden Querabmessung bzw. Breite.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die (keilförmigen) Pflastersteine bzw. Kurvensteine (46) innerhalb der Betonsteinform in Reihen angeordnet sind, derart, daß in Ziehrichtung des Ziehblechs (49) verlaufende Querreihen (53) der Pflastersteine einen in Ziehrichtung abnehmenden, keilförmigen Querschnitt aufweisen.
EP98950083A 1997-10-27 1998-09-25 Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen Expired - Lifetime EP1027500B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747421 1997-10-27
DE19747421A DE19747421A1 (de) 1997-10-27 1997-10-27 (Beton-)Pflasterstein, Bausatz aus (Beton-)Pflastersteinen und Vorrichtung zum Herstellen derselben
PCT/EP1998/006118 WO1999022072A2 (de) 1997-10-27 1998-09-25 Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1027500A2 true EP1027500A2 (de) 2000-08-16
EP1027500B1 EP1027500B1 (de) 2005-07-13

Family

ID=7846768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98950083A Expired - Lifetime EP1027500B1 (de) 1997-10-27 1998-09-25 Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6263633B1 (de)
EP (1) EP1027500B1 (de)
AT (1) ATE299542T1 (de)
AU (1) AU9628398A (de)
CA (1) CA2307228C (de)
DE (2) DE19747421A1 (de)
DK (1) DK1027500T3 (de)
ES (1) ES2245045T3 (de)
WO (1) WO1999022072A2 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6588168B2 (en) * 2001-04-17 2003-07-08 Donald L. Walters Construction blocks and structures therefrom
US6863469B2 (en) * 2001-06-08 2005-03-08 Beton Bolduc Inc. Interlocking paving stone
CA2519296C (en) * 2003-03-24 2009-08-11 Riccobene Designs Llc Irregular tessellated building units
US6881463B2 (en) * 2003-03-24 2005-04-19 Riccobene Designs Llc Irregular, rotational tessellation surface covering units and surface covering
US7393155B2 (en) * 2003-03-24 2008-07-01 Riccobene Designs Llc Irregular tessellated building units
US8298641B2 (en) 2003-03-24 2012-10-30 Keystone Retaining Wall Systems, Inc. Irregular tessellated building units
US7858148B2 (en) 2003-04-24 2010-12-28 Usgreentech, L.L.C. Filler for artificial turf system
US6884509B2 (en) * 2003-04-24 2005-04-26 U.S. Greentech, Llc Special turf filler comprising silica particles
US8263203B2 (en) 2003-04-24 2012-09-11 Usgreentech, L.L.C. Filler for artificial turf system
US7637688B2 (en) 2003-09-18 2009-12-29 Riccobene Design Llc Irregular, tessellated building units
US7633955B1 (en) 2004-02-13 2009-12-15 Habanero Holdings, Inc. SCSI transport for fabric-backplane enterprise servers
US8868790B2 (en) 2004-02-13 2014-10-21 Oracle International Corporation Processor-memory module performance acceleration in fabric-backplane enterprise servers
US7843906B1 (en) 2004-02-13 2010-11-30 Habanero Holdings, Inc. Storage gateway initiator for fabric-backplane enterprise servers
US8713295B2 (en) 2004-07-12 2014-04-29 Oracle International Corporation Fabric-backplane enterprise servers with pluggable I/O sub-system
DE102004056355A1 (de) * 2004-09-09 2006-04-13 Rampf Formen Gmbh Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere aus Beton
US7425106B2 (en) * 2004-09-13 2008-09-16 Anchor Wall Systems, Inc. Concrete pavers positioned in a herringbone pattern
EP1812647B1 (de) 2004-10-25 2014-04-23 Oldcastle Building Products Canada Inc. Künstliche steinbodenplatte zur bereitstellung einer fläche mit einem natürlichen, zufälligen aussehen
US7344334B2 (en) * 2006-05-16 2008-03-18 Vast Enterprises Llc Paver system
US20080120931A1 (en) * 2006-06-30 2008-05-29 Mark Joslyn Masonry block arrangements; wall units; and, methods
DE102007012538A1 (de) * 2007-03-13 2008-09-18 Sf-Kooperation Gmbh Beton-Konzepte Erdreichabdeckung aus Formsteinen
US8226323B2 (en) 2007-09-26 2012-07-24 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Covering unit
MX2010012615A (es) 2008-05-21 2011-02-24 C Les Materiaux De Construction Oldcastle Canada In Piedra artificial.
RU2495974C2 (ru) * 2009-01-14 2013-10-20 Денис Александрович Столповский Верхнее строение железнодорожного пути и автодороги
SE535252C2 (sv) * 2010-04-08 2012-06-05 Lars Svensson Gjutformsbyggsats för gjutning av byggnadsmodeller
EP2861801B1 (de) 2012-06-18 2016-04-27 Oldcastle Building Products Canada Inc. Pflastersystem mit zwei einheiten
USD695918S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695921S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695919S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695915S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695916S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695922S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695920S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
USD695917S1 (en) 2012-09-05 2013-12-17 Oldcastle Building Products Canada, Inc. Paver
US9315950B2 (en) 2012-10-19 2016-04-19 Oldcastle Architectural, Inc. Paving stones
CA2842448C (en) * 2013-03-08 2016-01-19 Pavestone, LLC Load-bearing paver and method of installation
US20140373479A1 (en) 2013-06-21 2014-12-25 Pavestone, LLC Adjustable locator retaining wall block and mold apparatus
US10583588B2 (en) 2013-06-21 2020-03-10 Pavestone, LLC Manufactured retaining wall block with improved false joint
USD791346S1 (en) 2015-10-21 2017-07-04 Pavestone, LLC Interlocking paver
USD737468S1 (en) 2014-05-07 2015-08-25 Pavestone, LLC Front face of a retaining wall block
EP3175041B1 (de) * 2014-07-29 2020-11-25 Oldcastle Building Products Canada Inc. Grasplatten zur erhöhung der sichtbaren grünfläche
USD791345S1 (en) 2015-07-22 2017-07-04 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block
US9951527B2 (en) 2015-07-22 2018-04-24 Keystone Retaining Wall Systems Llc Patio blocks and block systems with side surface positioning and retaining structures
USD789556S1 (en) 2015-07-22 2017-06-13 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block
USD789555S1 (en) 2015-07-22 2017-06-13 Keystone Retaining Wall Systems Llc Landscaping block
CA3031655C (en) 2015-07-24 2020-06-30 Keystone Retaining Wall Systems Llc Connection surface for a structural unit and method of making same
US9677271B2 (en) * 2015-10-08 2017-06-13 Anchor Wall Systems, Inc. Concrete unit and methods
GB2532152B (en) * 2016-01-21 2017-04-19 Mooney Katherine Constructional element
JP7104410B2 (ja) * 2018-10-29 2022-07-21 株式会社津田ペイブトンテクニック ブロック舗装方法、ブロック舗装構造及びブロック舗装用強化板
DE102019100675A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Girnghuber GmbH Pflasterklinker mit Verlegehilfen
JP2022036637A (ja) * 2020-08-24 2022-03-08 太平洋プレコン工業株式会社 エンドブロック、舗装システム、および施工方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238737U (de) * 1973-04-05 Mehrings A Satz von Verbundsteinen zum Verlegen von Kurven bei Verbundsteinverbänden, insbesondere Deckwerken
US1384042A (en) * 1919-11-03 1921-07-12 Jr Frederick A Brotsch Pavement construction
DE812675C (de) * 1948-07-31 1951-09-03 Victor Trief Formstein fuer Pflasterungen, Auskleidungen o. dgl.
DE1895645U (de) * 1964-03-19 1964-07-02 Behaton Beton Und Hartbetonste Begrenzungsstein zur schraegverlegung von verbundsteinen.
FR1402464A (fr) * 1964-07-27 1965-06-11 Beton Gautot Pavé préfabriqué
FR94554E (fr) * 1967-08-02 1969-09-12 Gauthier Eddy Moule pour la fabrication de dalles en béton ou matieres analogues.
FR1585902A (de) * 1968-04-09 1970-02-06
FR1573273A (de) * 1968-05-15 1969-07-04
DE2610735A1 (de) * 1976-03-13 1977-09-22 Krupp Gmbh Verbundpflasterstein
EP0287747B1 (de) * 1987-04-22 1991-03-20 Rolf Scheiwiller Pflastersteinsatz zur Verlegung einer Bogenpflasterung
DE3722683A1 (de) * 1987-07-09 1989-01-26 Kraemer Franz Gerd Formstein aus beton oder aehnlichem material zum belegen von bodenflaechen
EP0424592B1 (de) * 1989-10-24 1993-09-22 Rolf Scheiwiller Verbundsteine
US5560173A (en) * 1990-11-30 1996-10-01 Scheiwiller; Ren+E,Acu E+Ee Concrete or ceramics elements
DE4303321A1 (de) * 1993-02-05 1994-08-11 Betonwerk Godelmann Kg Verbundstein sowie unter Verwendung solcher Steine hergestelltes Verbundpflaster
AT401075B (de) * 1993-03-15 1996-06-25 Ebenseer Betonwerke Gmbh Verlegehilfe für steine
DE9411147U1 (de) * 1994-07-09 1994-09-22 Ch. Heinrich Gültig GmbH & Co. KG, 74076 Heilbronn Pflasterstein, insbesondere für Schwerlastverkehr
DE9418766U1 (de) * 1994-11-23 1995-02-09 Sievers Beton GmbH u. Co KG, 24850 Lürschau Pflaster-Formsteinsatz
DE4447062A1 (de) * 1994-12-29 1996-07-04 Rampf Formen Gmbh Mehrkammerform zur maschinellen Herstellung von Formkörpern aus Beton
EP0752500A1 (de) * 1995-07-04 1997-01-08 E. Schwenk Zementwerke KG Verbundplatte
DE29510837U1 (de) * 1995-07-04 1995-09-14 E. Schwenk Zementwerke KG, 89077 Ulm Verbundplatte
DE29602675U1 (de) * 1996-02-15 1996-04-04 Betonsteinwerk Willeck GmbH, 35614 Aßlar Formstein zur Flächenbefestigung von Bodenflächen
DE29607105U1 (de) * 1996-04-19 1996-07-18 Ch. Heinrich Gültig GmbH & Co. KG, 74076 Heilbronn Kunststeinelement
DE29615345U1 (de) * 1996-09-03 1997-02-20 BKN Karl Bögl GmbH & Co. Baustoffwerke, 92318 Neumarkt Bodenbelagelement für den Außenbereich, insbesondere aus Beton

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9922072A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1999022072A2 (de) 1999-05-06
CA2307228C (en) 2007-05-22
CA2307228A1 (en) 1999-05-06
WO1999022072A3 (de) 1999-07-15
ES2245045T3 (es) 2005-12-16
ATE299542T1 (de) 2005-07-15
DE59812925D1 (de) 2005-08-18
DE19747421A1 (de) 1999-04-29
DK1027500T3 (da) 2005-11-14
US6263633B1 (en) 2001-07-24
AU9628398A (en) 1999-05-17
EP1027500B1 (de) 2005-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1027500B1 (de) Pflasterstein, bausatz aus pflastersteinen und vorrichtung zum herstellen
EP0465536B1 (de) Winkelstein zur flächenbefestigung
EP0060961B1 (de) Pflasterstein und Vorrichtung zur Herstellung desselben
WO2001053612A1 (de) Formstein aus beton, form und verfahren zur herstellung eines formsteins
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
EP0494919B1 (de) Plattenförmiger beton-formstein sowie verfahren und vorrichtung zum herstellen desselben
WO2000009808A1 (de) Pflasterstein
DE4333942A1 (de) Bausatz aus Beton-Formsteinen sowie eine Vorrichtung zur Herstellung derselben
DE69003226T2 (de) Baustein.
DE4036444A1 (de) Plattenfoermiger pflasterstein
DE19733741C2 (de) Verbundpflasterstein
EP1568455A2 (de) Pflasterplatte aus Beton und Vorrichtung zur Herstellung von Pflasterplatten aus Beton
DE102004024802A1 (de) Stützmauer und Formstein aus Beton zur Herstellung einer Stützmauer
EP0039448A2 (de) Wand aus Betonelementen
DE2608871A1 (de) Platte zum herstellen von erdreichabdeckungen sowie verfahren zum verlegen derselben
DE60318924T2 (de) Verbundpflasterstein aus Beton
DE2235826A1 (de) Pflastersteinsatz und verfahren zum verlegen solcher steine
EP3375935A1 (de) Unterfütterter steinplatten-pflasterbelag
DE19519314B4 (de) Bodenplatte aus Kunststein
DE3703368A1 (de) Verbund-fertigstein
WO2002030643A1 (de) Form zur herstellung von formsteinen und formstein aus beton
DE8717982U1 (de) Schallabsorbierendes Bauelement
CH617480A5 (en) Laying plate and method of manufacturing it
DE19733286A1 (de) Bodenplatte, insbesondere Pflasterstein sowie Kunstraseneinsatz für eine solche Bodenplatte
DE29604736U1 (de) Bodenplatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20021227

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812925

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050818

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2245045

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060418

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100928

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20100922

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20100925

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20110912

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20120401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20110925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110925

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 299542

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120926

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110925

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121011

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121001

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20130912

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130926

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20140915

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140929

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150915

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150929

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150925

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59812925

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160926

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181116