EP0963281B1 - Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von schneidgut aus papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren materialien - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von schneidgut aus papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren materialien Download PDF

Info

Publication number
EP0963281B1
EP0963281B1 EP98913520A EP98913520A EP0963281B1 EP 0963281 B1 EP0963281 B1 EP 0963281B1 EP 98913520 A EP98913520 A EP 98913520A EP 98913520 A EP98913520 A EP 98913520A EP 0963281 B1 EP0963281 B1 EP 0963281B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
knives
trimming
cutting material
station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98913520A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0963281A1 (de
Inventor
Thomas Warnatsch
Johann Schäffer
Winfried Weber
Horst Günther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Perfecta Schneidemaschinenwerk GmbH
Original Assignee
Perfecta Schneidemaschinenwerk GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19720042A external-priority patent/DE19720042C2/de
Application filed by Perfecta Schneidemaschinenwerk GmbH filed Critical Perfecta Schneidemaschinenwerk GmbH
Publication of EP0963281A1 publication Critical patent/EP0963281A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0963281B1 publication Critical patent/EP0963281B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/04Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member
    • B26D1/06Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates
    • B26D1/08Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type
    • B26D1/09Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a linearly-movable cutting member wherein the cutting member reciprocates of the guillotine type with a plurality of cutting members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D5/00Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D5/20Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting with interrelated action between the cutting member and work feed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D2007/0012Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
    • B26D2007/0081Cutting on three sides, e.g. trilateral trimming

Definitions

  • the invention relates to a method for trimming of material to be cut from paper materials or similar to paper materials, stackable materials, in which in cyclically recurring Cutting cycles of a cutting device in each case two sides of the material to be cut at the same time and a third Side can be trimmed out of phase and others upstream or subsequent process steps at least to realize the transport of the Cuttings are performed using the procedure below Use of the associated arrangement is performed.
  • the invention further relates to a device for trimming material to be cut from paper materials or paper-like, stackable materials, consisting of from a cutting device holding three cutting knives, with two side knives at the same time and a front knife trim at least three sides of the material to be cut out of phase, and other mechanisms for realizing at least the transport functions of the material to be cut.
  • Cutting machines are known in which the cutting, pressing and and positioning movements mechanically inevitable become.
  • mechanical mechanical coupling with loading and unloading devices for example curve-controlled slide-in and delivery systems
  • a mechanically inevitable cutting machine form Such machines are both widespread integrated in brochure ranges (inline machines) as well less often than single machines (offline) in use. So lets on these machines with simple mechanical means achieve an inevitable sequence of functions.
  • the disadvantage is here that one determined by the mechanical forced run Sequence of work cannot be changed by the operator. Thereby on the one hand, if slow movements are required a single sub-function the whole machine with less Working at speed, on the other hand, only once planned technological sequence (e.g. stack from magazine in Convey cutting station, press, cut on three sides, pressing loosen, lay out stack) are processed.
  • the return operation is also known, in which the finished trimmed stack is transported back to the operator, so that the machine can be operated by just one person.
  • Multi-pruning is common, with two or three Benefit by using appropriate technological sequences cut out of additional components from a raw format become. So far, multiple-use trimming has only been used for manual tongs loading and only used on offline machines, so that additional dividing saws on brochure lines must be used. So far, machines with sequence control used in which the cutting device during of the cyclically recurring processing cycle in just a fixed position (basic position) can be moved. For under certain circumstances, the knife change is the automatic start another position. This is chosen that a collision-free change of all knives is possible. is. On all known such machines is only that Cyclic recurring start-up by the machine manufacturer position during the processing cycle possible, which results in only a few technological sequences to let.
  • DE 41 10 621 A1 discloses a device with a non-uniform transmission from grade 2 to moving both Knife types, with the first degree of running by a main and the second degree of running is tied up by a power take-off becomes.
  • this drive principle the majority of the required Energy from a main drive supported by a flywheel be made available so that the network loads and connection costs are kept low. Disadvantageous is the high effort to re-implement this solution.
  • book blocks are passed through a booklet stretch (Collating machine, perfect binder, three-knife cutting machine) manufactured. Before wire comb binding cutting the previously made on the perfect binder Back with a Lumbeck cutter. It is advantageous here that the achievable block thickness up to three cutting meets all requirements. In addition to the additional disadvantage Gluing effort that the Lumbeck cutter only one can cut small block thickness, so that the finished bound Book block manually with high workload in smaller Blocks must be separated.
  • the object is achieved by a method the preamble of claim 1 solved in that every cyclically recurring within a processing cycle Cutting cycle of a cutting device in which the knife are inevitably connected, in at least one Position of the cutting knife of the cutting device accordingly recurring a selectable, predetermined program sequence can be interrupted by the mechanical forced cutting cycle determined by the cutting device in the position reached by the interruption of the Cutting knife continued according to the program can be, the same cutting material in or without changed Position or another material to be processed further and / or that every interrupted phase of the cutting cycle for processing the same, changed position or different Material to be cut before starting the respective processing cycle can be repeated any number of times.
  • crank driven cutting machines also for a four-sided trim and for inline multiple-use trimming to use. It can cut the knife in the oblique swing cut operated, creating a high average accuracy of the material to be cut is reached.
  • the procedure is inexpensive to implement because of changeover times are eliminated or minimized or machining processes, that are normally carried out on different machines, be taken over by the cutting machine.
  • the process can be stopped by interrupting the cutting cycle given position, the cutting sequence of the cutting blades reversed and / or arbitrarily varied and the position of the cutting knife to be changed.
  • the invention provided that the four-side trim of the Cuttings are made in that after trimming the three sides a repeated cutting of the third side takes place that the cutting material of the cutting station is automatically removed and repositioned and that after a new insertion of the material to be cut into the cutting station the fourth side of the material to be cut is trimmed.
  • a new processing technology of Material to be cut within a production line is achieved that after the compilation of the material to be cut by means of a Gathering machine and automatic transport to the cutting device the four-sided trimming of the material to be cut Vibrational cut is made.
  • the method can also be used advantageously, if after the four-sided trimming of the material to be cut and automatic transport to a downstream wire comb binding machine the material to be cut is bound with a wire comb.
  • a new technological process flow one into one Brochure range of integrated cutting machines will also thereby achieved that a benefit from a raw format is cut out by double-sided cutting, afterwards the raw format residue is automatically taken from the cutting station is that the final trimming of the first benefit and that afterwards the raw format remainder automatically the Cutting station for three-sided trimming and / or for cutting off and pruning its further benefit.
  • Technologically advantageous is also when trimming in connection with at least one drilling operation of the Can be cut.
  • the material to be cut can be cut at the same time or or or trimmed on four sides and with a perforation for one Ring binding can be provided.
  • the positions of the Cutting knife of the cutting device, in which the cutting cycle interrupted, manually changed by operator selection can be.
  • the object is further achieved by a device solved according to the preamble of claim 11, that the cutting device has at least one control loop or a control to interrupt the movement in a defined way the cutting knife, which are inevitably connected to each other, and at least one control loop or controller for positioning of the material to be cut that the control loops and / or controls are designed and arranged in such a way that at least one positioning device and the knife of Cutting device their by a selectable, predetermined Program sequence positions at the same time or one after the other can take, the positioning device and the blades of the cutter take their positions during run through a processing cycle several times or not at all can, and that the synchronization of the cutting and the Positioning device by means of a central control or System control takes place.
  • the cutting device according to the invention is particularly advantageous in terms of cost and time saving in all known Embodiments of cutting machines can be used.
  • the control loops or controls in connection with the machine control or system control and the programming device allow use of the cutting device in both Inline as well as offline operation with any sequence of Cutting sequence or the working cycle.
  • the structural execution the cutting device in connection with the positioning device happens in a cost effective way because expensive electronic Control units are eliminated.
  • the cutting device comprises the at least one control loop or the at least one controller to interrupt the defined Movement of the cutting knife essentially at least one Position detection element, means for interrupting the movement the cutting knife, a control element and a machine control or system control.
  • the means to interrupt the movement of the Cutting knife designed as a clutch-brake combination.
  • This structurally simple design allows a safe Interrupting the movement of the cutting knives in any given position with precisely positioned material to be cut.
  • the exact positioning of the material to be cut is carried out equally in a constructively simple manner in that the at least one control loop or the at least one controller for positioning the material to be cut essentially at least a servo-driven connected to a feeder Positioning system and a linking unit comprises.
  • the control element of the Reigel Vietnamese respectively the control for the cutting knife designed such that it a stepless regulation of the transferred to the cutting knife Can execute driving forces or moments.
  • a further development of the device according to the invention provides that the positioning system between a stack magazine and a tongs loading station is arranged.
  • the servo-driven positioning system in combination with the Machine control or system regulation is after another advantageous embodiment such that the Material to be cut between the stacking magazine and the tong loading station can be moved to any position and these positions with the same or different material to be cut can often be reproduced.
  • control element of the control loops and / or the controls is designed such that for manual loading of the tongs loading station the positioning device is overridden is set. This makes the variable usability of the Cutting device significantly increased because manual loading for example for trimming individual books or Brochures can be run.
  • the means to interrupt the movement of the cutting knife are designed so that the cutting knife in the interrupted State of their movement above the material to be cut stand, with the front knife in at least one position and in at least one other position the side knives in the beginning of the movement towards the material to be cut.
  • control device is designed such that manually assigning the interruptions by operator selection the movement of the cutting knives to the cyclically recurring Cutting cycle and the positions of the material to be cut changed can be.
  • a protective device is also between the tongs loading station and the cutting device provided, which when feeding unauthorized bodies stops the cutting device in the cutting station.
  • Cutting device can be used for separating and trimming several Use an additional device from a raw format the.
  • Cutting device are connected, which are formed in this way and with the control loops respectively. Controls is coupled that the separated raw format after the first performed cut of the side knives to the tongs loading station transported back and there again by means of the positioning device automatically the tongs loading station is supplied, during this time, before or afterwards the cutting of the front knife at the first use he follows.
  • Another preferred embodiment provides that for four-sided trimming of the material to be cut an additional device can be connected to the pliers coating station which is designed as a rotary gripper system and thus with the control loops or controls is coupled that after the three-sided trimming of the material to be cut to the tongs loading station is moved back there into the corresponding Position rotated and the cutter again is fed.
  • variable usability of the cutting machine will be explained in the following also ensured that the loading and unloading operations with one or more tong loading systems take place where switching between manual and automatic tongs loading is possible.
  • the cutter means for reversing the Direction of rotation of the driving shaft preferably in the form a reversing clutch are arranged.
  • Fig. 1 shows schematically a cutting device.
  • a cutting station 2 characteristic cutting table for receiving the material to be cut 3 is assigned two cutting mechanisms for the side knives 5 and the front knife 4 arranged. Both mechanisms will with mechanical. Average inevitably through a gear 6 connected with each other.
  • the main shaft 9 of the cutting device is with a clutch-brake combination controlled by a control element 20 7 with flywheel and pulley connected to a motor 10 in via a belt drive 8 There is a connection. With the main shaft 9 is a position sensor 19 inevitably connected, as well as the control 20 in operative connection with the machine control 21 stands.
  • Fig. 2 shows the most essential in a sectional view Parts of a cutting machine according to the invention.
  • a feed belt 11 is attached at one end there is a stack magazine 12.
  • a positioning system 13 is arranged so that it in Active connection with an intermediate station 14 and one Forceps loading station 15 stands.
  • a tong insertion positioning system 16 arranged with positioning stops 17.
  • the machine body 1 is a delivery belt 18.
  • Das Cuttings 3 are in the cutting station 2.
  • a feed belt 11 is attached to the machine body 1, at one end there is a stack magazine 12.
  • a positioning system 13 so arranged that it is in operative connection with an intermediate station 14 and a tongs loading station 15.
  • a tong insertion positioning system 16 arranged with positioning stops 17.
  • Delivery belt 18 On the other side of the machine body 1 there is a Delivery belt 18.
  • a raw format 22 is shown in each case 14, 15.
  • the cutting station 2 is the finished product 24, on a Transport system, not shown, next to the cutting station 2 is the separated raw format 23.
  • FIG. 4 shows a control diagram of a cutting machine according to the invention.
  • the machine controller 21 which is programmed as a memory Control (PLC) are one Linking unit 27 and a comparator 29 realized.
  • the Linking unit is in operative connection with an operating unit 28, while the comparator with the position encoder 19 interacts, which by means of mechanical connection Position of the clutch brake system 7 of the cutting device detected.
  • a control element 20 is switched.
  • the drive 25, designed here as a servo motor has a mechanical connection with the positioning system 13. Between the linking unit 27 and the drive 25, a servo unit 26 is connected.
  • the mode of operation of the cutting machine according to the invention is the following:
  • the clutch brake system 7 can by means of the control element 20 the motor 10 with the main shaft 9 of the cutting device be frictionally connected. This will make the Cutting knife 4, 5 set in motion, causing a phase-shifted Cutting the cutting knife 4 and 5 is reached.
  • the position transmitter 19 transmits the respectively achieved Positions to the machine control 21, which via the Control 20 influence the adhesion between the Clutch-brake combination 7 and the main shaft 9 exercises.
  • This control element 20 can not only produce the frictional connection, but also changed the transmissible torque become. This ensures a smooth engagement and disengagement a regulation of position and speed of the Material to be cut 3. Different positions can be reproduced be approached.
  • the cutting device 3 When operating in a production line the cutting device 3 reaches the stacking magazine via a feed belt 11 12, of which it is with positioning system 13 the intermediate station 14 into the pincer coating station 15 is promoted. After aligning the material to be cut 3 with the positioning stops 17 in the pliers insertion system 16 gripping the material to be cut 3 and transporting it in the cutting station 2, after which the pressing in with one shown. Pressing device is carried out. Furthermore, the Cut of the side knives 5 and out of phase of the front knife 4 done. If the cutting sequence is to be reversed, the Cutting device during one setup cycle into another Move the position, after which the Main shaft 9 first cuts the front knife 4.
  • FIGS. 5 and 6 The four-side trimming method is illustrated in FIGS. 5 and 6 explained in more detail.
  • Fig. 5 illustrates one of the possible Four-sided trimming process.
  • the coordinate system is on the abscissa x the time and on the ordinate y the knife stroke and the movement of the Cutting material 3 applied.
  • Such a cutting method is particularly interesting for four-sided trimming when integrated into the corresponding Production lines.
  • One possibility is the inline-chained four-sided trimming behind a gathering machine, for example for the production of loose-leaf collections.
  • This one often in ring binders or similar is used is at least one double drilling of the stack required. To do this, at least a drill before, after or during the four-sided Trimming should be provided.
  • Inline chaining with one Gathering machine in front and, for example, a wire comb binding machine after cutting on the demivating side.
  • Inline binding with wire comb also for stronger products that with a so-called Lumbeck cutter inside the wire comb binding machine can no longer be cut, possible.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien (2), bestehend aus einer drei Schneidmesser (4, 5) aufnehmenden Schneideinrichtung, bei der zwei Seitenmesser (5) gleichzeitig und ein Frontmesser (4) phasenversetzt mindenstens drei Seiten des Schneidgutes (2) beschneiden, und weiteren Mechanism zur Realisierung mindestens der Transportfunktionen des Schneidgutes (2), wobei die Schneideinrichtung mindestens einen Regelkreis oder eine Steuerung (20, 21) zum definierten Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser (4, 5) und mindestens einen Regelkreis oder eine Steuerung zum Positionieren des Schneidgutes (3) aufweist.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien, bei dem in zyklisch wiederkehrenden Schneidtakten einer Schneideinrichtung jeweils zwei Seiten des Schneidgutes gleichzeitig und eine dritte Seite dazu phasenversetzt beschnitten werden können und weitere vorgelagerte beziehungsweise nachfolgende Verfahrensschritte wenigstens zur Realisierung des Transportes des Schneidgutes durchgeführt werden, wobei das Verfahren unter Verwendung der zugehörigen Anordnung durchgeführt wird.
Die Erfindung bezieht sich des weiteren auf eine Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien, bestehend aus einer drei Schneidmesser aufnehmenden Schneideinrichtung, bei der zwei Seitenmesser gleichzeitig und ein Frontmesser phasenversetzt mindestens drei Seiten des Schneidgutes beschneiden, und weiteren Mechanismen zur Realisierung mindestens der Transportfunktionen des Schneidgutes.
Bekannt sind Schneidemaschinen, bei denen die Schneid-, Preß- und Positionierbewegungen mechanisch zwangläufig ausgeführt werden. Beispielsweise wird in DE 40 33 437 A1 bzw. in DE 41 13 081 A1 eine derartige Schneideinrichtung vorgeschlagen, die bei mechanischer zwangkopplung mit Be- und Entschikkungseinrichtungen (beispielsweise kurvengesteuerte Einschub- und Auslagesysteme) eine mechanisch zwangläufige Schneidemaschine bilden. Solche Maschinen sind weitverbreitet sowohl eingebunden in Broschürenstrecken (Inline-Maschinen) als auch seltener als Einzelmaschinen (offline) im Einsatz. So läßt sich an diesen Maschinen mit einfachen mechanischen Mitteln eine zwangläufige Funktionsabfolge erreichen. Nachteilig ist hierbei, daß eine durch den mechanischen Zwanglauf festgelegte Arbeitsfolge durch den Betreiber nicht veränderbar ist. Dadurch muß einerseits bei Erfordernis langsamer Bewegungen an einer einzigen Teilfunktion die gesamte Maschine mit geringer Geschwindigkeit arbeiten, andererseits kann nur die einmal vorgesehene technologische Abfolge (z.B. Stapel aus Magazin in Schneidstation fördern, pressen, dreiseitig schneiden, Pressung lösen, Stapel auslegen) abgearbeitet werden.
Weiterhin sind Maschinen mit sogenannter Folgesteuerung und in sich mechanisch zwangläufigen Schneidwerken bekannt. Hierbei werden die Schneidwerke, die Pressung, die Einschubsysteme und eventuell die Auslage durch separate Antriebe angesteuert. Die Verknüpfung erfolgt durch eine Steuerung, wobei gewisse Bewegungen abgeschlossen oder Positionen erreicht sein müssen, bevor der jeweils nächste Antrieb in Bewegung versetzt wird. Hierbei lassen sich mehrere Betriebsarten durch unterschiedliche Steuerfolgen erreichen. Üblich ist der Durchlaufbetrieb, wobei eine Bedienperson das Schneidgut in das Einschubsystem fördert, wonach der Stapel vollautomatisch beschnitten und anschließend zu einer zweiten Bedienperson ausgelegt wird.
Ebenfalls bekannt ist der Rückholbetrieb, bei dem der fertig beschnittene Stapel zum Bediener zurücktransportiert wird, so daß die Maschine mit nur einer Person bedient werden kann.
Üblich ist der Mehrfachnntzenbeschnitt, bei dem zwei oder drei Nutzen durch geeignete technologische Abfolgen unter Verwendung von Zusatzbauteilen aus einem Rohformat herausgeschnitten werden. Mehrfachnutzenbeschnitt wird jedoch bislang nur bei manueller Zangenbeschickung und nur an Offline-Maschinen eingesetzt, so daß an Broschürenstrecken zusätzliche Trennsägen verwendet werden müssen. Bisher werden Maschinen mit Folgesteuerung eingesetzt, bei denen die Schneideinrichtung während des zyklisch wiederkehrenden Verarbeitungszyklusses in nur eine feste Position (Grundstellung) bewegt werden kann. Für den Messerwechsel ist unter Umständen das automatische Anfahren einer weiteren Stellung vorgesehen. Diese ist so gewählt, daß ein kollisionsfreies Wechseln aller Messer möglich. ist. An allen bekannten derartigen Maschinen ist nur das zyklisch wiederkehrende Anfahren einer durch den Maschinenhersteller festgelegten Stellung während des Verarbeitungszyklus möglich, wodurch sich nur wenige technologische Abfolgen erreichen lassen.
In der DE 195 16 047 A1 werden zwei separate Antriebe (digital gesteuerte Servo- oder Schrittantriebe ) für das Vorder- und die Seitenmesser vorgeschlagen. Außerdem werden jeweils autonome Antriebe für die Preß- und Transportmechanismen vorgesehen. Nachteilig ist hierbei neben den großen Energiebedarfsspitzen und den damit verbundenen hohen Anschlußaufwendungen, daß die erforderliche enge zeitliche Folge beider jeweils separat angetriebenen Messergattungen große Vorkehrungen zum Vermeiden einer Kollision zwischen den Messern erfordert. Im Fehlerfall ist der entstehende Schaden sehr groß.
Die DE 41 10 621 A1 offenbart eine Vorrichtung mit einem Ungleichförmigkeitsgetriebe vom Laufgrad 2 zum Bewegen beider Messergattungen, wobei der erste Laufgrad durch einen Haupt- und der zweite Laufgrad durch einen Nebenantrieb gebunden wird. Neben dem Vorteil der mechanischen Zwanglaufsicherung und der Kollisionsfreiheit der beiden Messergattungen, kann bei diesem Antriebsprinzip der Hauptanteil der benötigten Energie von einem durch ein Schwungrad unterstützten Hauptantrieb zur Verfügung gestellt werden, so daß die Netzbelastungen und Anschlußaufwendungen gering gehalten werden. Nachteilig ist der hohe Aufwand zur Renlisierung dieser Lösung.
Weiterhin sind Anwendungen bekannt, bei denen die einzelnen Messergattungen direkt von Hydraulikzylindern angetrieben werden. Neben den dabei auftretenden Aufwendungen zur Kollisionsabsicherung tritt der Nachteil des undefinierten Durchschnitts auf. Im Unterschied zu den ansonsten verwendeten Kurbeltrieben, bei denen die Durchschnittposition unabhängig von Messergeschwindigkeit und Schnittwiderstand allein durch die Totlage des Mechanismns bestimmt wird, muß bei diesen Maschinen sehr tief in die Schneidleisten geschnitten werden. um den Durchschnitt unter allen Voraussetzungen zu sichern. Dadurch kommt es zum verstärkten Abstumpfen der Messer. Weiterhin fehlt die Eigenschaft der Kurbeltriebe, daß bei geringer Einsatzhöhe durch die Totlagenübersetzung eine erheblich größere Schnittkraft aufgebracht werden kann, womit der Beschnitt von sehr hartem Schneidgut ermöglicht wird. Auf die bekannten Nachteile hydraulischer Antriebe (Wirkungsgrad, Energiebedarf, Leckageprobleme in Zusammenhang mit dem zu schneidenden Papier) sei ebenfalls hingewiesen. Außerdem arbeiten derartige Dreimesserschneidemaschinen nicht im Schrägschwingschnitt. Der bei diesen Maschinen eingesetzte Parallelschwingschnitt erreicht wesentlich größere Anschnittstöße, da sofort das gesamte Messer im Bereich des Einsatzes im Eingriff steht. Größerer Verschleiß, insbesondere der Messer und eine Verringerung der Schnittgüte sind die Folge.
Bekannt sind Verfahren der Drahtkammbindung, wobei nach einer Zusammentragmaschine ein Trimmer zum vierseitigen Beschnitt angeordnet ist. Nach dem Beschnitt werden die Nutzen mit einem Drahtkamm gebunden. Nachteilig ist hierbei, daß infolge der Arbeitsweise des Trimmers (Stanzschnitt in zwei Stationen) die erreichbare Schnittqualität nur bei geringen Blockstärken akzeptable ist.
In einem anderen Verfahren werden Buchblocks durch eine Broschürenstrecke (Zusammentragmaschine, Klebebinder, Dreimesserschneidemaschine) hergestellt. Vor dem Drahtkammbinden erfolgt das Abschneiden des vorher auf dem Klebebinder hergestellten Rückens mittels eines Lumbeckschneiders. Vorteilhaft ist hierbei, daß die erreichbare Blockstärke bis zum Dreischneiden allen Anforderungen genügt. Nachteilig ist neben dem zusätzlichen Aufwand zum Kleben, daß der Lumbeckschneider nur eine geringe Blockstärke schneiden kann, so daß der fertig gebundene Buchblock manuell mit hohem Arbeitszeitaufwand in kleinere Blöcke aufgetrennt werden muß.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Beschneiden von Schneidgut der eingangs genannten Art so zu verbessern, daß ein mindestens dreiseitiger automatischer oder halbautomatischer Beschnitt bei variierbaren Schnittfolgen und hoher Durchschnittgenauigkeit ökonomisch durchführbar ist. Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, eine zugehörige Vorrichtung zu schaffen, mit der das erfindungsgemäße Verfahren sicher und auf kostengünstige Art technologisch einfach durchführbar ist. Verfahren und Vorrichtung sollen sich außerdem in übliche Bearbeitungsstrecken problemlos integrieren lassen und neue Bearbeitungsabläufe ermöglichen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, daß innerhalb eines Verarbeitungszyklus jeder zyklisch wiederkehrende Schneidtakt einer Schneideinrichtung, bei der die Messer zwangläufig miteinander verbunden sind, in mindestens einer Position der Schneidmesser der Schneideinrichtung entsprechend einem wählbaren, vorgegebenen Programmablauf zyklisch wiederkehrend unterbrochen werden kann, daß der durch den mechanischen zwanglauf der Schneideinrichtung festgelegte Schneidtakt in der durch die Unterbrechung erreichten Position der Schneidmesser dem Programmablauf entsprechend fortgesetzt werden kann, wobei das gleiche Schneidgut in oder ohne veränderte Position oder ein anderes Schneidgut weiter bearbeitet werden und/oder daß jede unterbrochene Phase des Schneidtaktes zur Bearbeitung des gleichen, positionsveränderten oder anderen Schneidgutes vor Zuendeführung des jeweiligen Verarbeitungszyklus beliebig oft wiederholt werden kann.
Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahrensablauf wird es möglich, die Vorteile von kurbelgetriebenen Schneidemaschinen auch für einen Vierseitenbeschnitt und für Inline-Mehrfachnutzenbeschnitt zu nutzen. Es können die Schneidmesser im Schrägschwingschnitt betrieben werden, wodurch eine hohe Durchschnittgenauigkeit des Schneidgutes erreicht wird. Der Verfahrensablauf ist kostengünstig durchführbar, da Umrüstzeiten wegfallen bzw. minimiert werden oder aber Bearbeitungsabläufe, die normalerweise an verschiedenen Maschinen ausgeführt werden, von der Schneidemaschine mit übernommen werden.
Außerdem werden auf diese Art und Weise Transportwege, -mittel und dafür eingesetzte Arbeitskräfte eingespart.
Von Vorteil ist auch, daß das Verfahren ökonomisch sowohl bei inline-betriebenen als auch an Einzelmaschinen anwendbar ist. Das Einbinden in Broschürenstrecken oder Fertigungslinien gestattet neue maschinen- und arbeitszeitsparende technologische Verfahrensabläufe.
Nach einer vorteilhaften Fortbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann durch die Unterbrechung des Schneidtaktes in vorgegebener Position die Schnittfolge der Schneidmesser umgekehrt und/oder beliebig variiert und die Position der Schneidmesser verändert werden.
Damit werden die unterschiedlichsten Schnittfolgen möglich, die durch eine entsprechend vorprogrammierte Programmauswahl an der Schneidemaschine eingestellt werden können. Das Anpassen des Bewegungsablaufes bewirkt die Verkürzung des Verfahrensablaufes, da die Schneidmesserbewegung an jeder beliebigen, vorprogrammierten Stelle unterbrochen werden kann.
Von Vorteil ist auch, daß verfahrensgemäß vorgesehen ist, die Richtung für die Bewegung der Schneidmesser von einer in eine andere Stellung wahlweise umzukehren.
Dadurch wird die Variabilität der Schnittfolgen erhöht, ohne daß sich Transport- beziehungsweise Positionierungsvorgänge des Schneidgutes unbedingt notwendig machen.
Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ist weiterhin vorgesehen, daß bei einem vierseitigen Beschneiden des Schneidgutes jeweils zunächst die zwei parallelen Seiten des Schneidgutes gleichzeitig und die dritte Seite dazu phasenversetzt beschnitten werden, daß anschließend das dreiseitig beschnittene Schneidgut der Schneideinrichtung automatisch entnommen und neu positioniert wird, während sich die Schneideinrichtung in eine solche Position bewegt, daß nach erneutem Einschub des Schneidgutes in die Schneidstation die vierte Seite beschnitten werden kann.
Innerhalb eines Arbeitstaktes einer mechanisch zwangläufig arbeitenden Dreiseiten-Schneidemaschine wird so das Beschneiden aller vier Seiten beispielsweise eines Buches bei hoher Durchschnittgenauigkeit möglich. Der Verfahrensablauf wird dadurch verkürzt, daß gleichzeitig mit den Transport- und Positionierungsabläufen des Schneidgutes die Schneidmesserpositionierung erfolgt. Allerdings erfordert dieser Verfahrensablauf Sicherheitseinrichtungen an der Maschine, um Verletzungsgefahren zu unterbinden.
Nach einer anderen Ausführung des Verfahrensablaufes ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Vierseitenbeschnitt des Schneidgutes dadurch erfolgt, daß nach dem Beschneiden der drei Seiten ein wiederholter Schneidvorgang der dritten Seite erfolgt, daß anschließend das Schneidgut der Schneidstation automatisch entnommen und neu positioniert wird und daß nach einem erneuten Einschub des Schneidgutes in die Schneidstation die vierte Seite des Schneidgutes beschnitten wird.
Auf diese Art und Weise werden unfallgefahren auch bei einem Vierseitenbeschnitt von Schneidugt vermieden, da das Auslösen einer Schneidbewegung der Messer an das Vorhandensein eines Schneidgutes im Schneidbereich gekoppelt ist. Allerdings muß nach dieser Lösung in Kauf genommen werden, daß die Wiederholung des Schneidvorganges der dritten Seite durch sich zufällig einstellende geringfügige Abweichungen der Positionen von Schneidgut und Schneidmesser zueinander eventuell Beschädigungen am Schneidgut verursacht.
Erfindungsgemäß wird eine neue Verarbeitungstechnologie des Schneidgutes innerhalb einer Fertigungslinie dadurch erreicht, daß nach der Zusammenstellung des Schneidgutes mittels einer Zusammentragmaschine und automatischem Transport zur Schneideinrichtung der vierseitige Beschnitt des Schneidgutes im Schwingschnitt erfolgt.
Dadurch werden Arbeitsgänge wie das Verkleben des Buchblocks oder der Broschüre und das Abtrennen des Rückens nach dem Dreiseitenbeschnitt mittels eines Lumbeckschneiders eingespart. Außerdem wird hiernach der Nachteil des Lumbeckschneiders (Beschneiden nur geringer Blockhöhen möglich) vermieden, so daß ein Auftrennen großer Blöcke in mehrere kleine entfällt, was wiederum den Arbeitszeitaufwand bei der Herstellung von vierseitig beschnittenen Blocks und ähnlichem minimiert.
Erfindungsgemäß ist das Verfahren ebenso vorteilhaft einsetzbar, wenn nach dem vierseitigen Beschnitt des Schneidgutes und automatischem Transport zu einer nachgeordneten Drahtkammbindemaschine das Schneidgut mit Drahtkamm gebunden wird.
Auch hiernach entfallen zusätzliche - und bekannten Verfahren zum vierseitigen Beschneiden von Schneidgut zugehörende - Bearbeitungsvorgänge, die gesonderte, in den Verfahrensablauf integrierte Maschinen erforderlich machen, wie zum Beispiel Klebebinder und Lumbeckschneider.
Ein neuer technologischer Verfahrensablauf einer in eine Broschürenstrecke eingebundener Schneidemaschinen wird auch dadurch erreicht, daß aus einem Rohformat ein Nutzen zunächst durch zweiseitiges Schneiden herausgeschnitten wird, danach der Rohformatrest automatisch der Schneidstation entnommen wird, daß anschließend der Fertigbeschnitt des ersten Nutzens erfolgt und daß danach der Rohformatrest automatisch der Schneidstation zum dreiseitigen Beschnitt und/oder zum Abtrennen und Beschneiden sines weiteren Nutzens zugeführt wird.
Nach dieser Lösung werden sowohl Arbeitszeit, als auch Transportaufwand und die für den Trennvorgang des Rohformats in Einzelnutzen bisher eingesetzten Trennmaschinen eingespart.
Technologisch von Vorteil ist des weiteren, wenn das Beschneiden in Verbindung mit mindestens einem Bohrvorgang des Schneidgutes erfolgen kann.
Somit kann gleichzeitig oder nacheinander das Schneidgut drei- oder vierseitig beschnitten und mit einer Lochung für eine Ringbindung versehen werden.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß die Positionen der Schneidmesser der Schneideinrichtung, in denen der Schneidtakt unterbrochen wird, durch Bedienerwahl manuell beliebig verändert werden können.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe des weiteren durch eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 11 dadurch gelöst, daß die Schneideinrichtung mindestens einen Regelkreis oder eine Steuerung zum definierten Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser, die zwangläufig miteinander verbunden sind, und mindestens einen Regelkreis oder eine Steuerung zum Positionieren des Schneidgutes aufweist, daß die Regelkreise und/oder Steuerungen derart ausgebildet und angeordnet sind, daß mindestens eine Positioniereinrichtung und die Messer der Schneideinrichtung ihre durch einen wählbaren, vorgegebenen Programmablauf festgelegten Positionen zugleich oder nacheinander einnehmen können, wobei die Positioniereinrichtung und die Messer der Schneideinrichtung ihre Positionen während eines Verarbeitungszyklus mehrfach oder gar nicht durchlaufen können, und daß die Synchronisierung der Schneid- und der Positioniereinrichtung mittels einer zentralen Steuerung oder Anlagenregelung erfolgt.
Die erfindungsgemäße Schneideinrichtung ist vorteilhaft insbesondere bezüglich Kosten- und Zeiteinsparung bei allen bekannten Ausführungsformen von Schneidemaschinen einsetzbar. Die Regelkreise oder Steuerungen in Verbindung mit der Maschinensteuerung oder Anlagenregelung und der Programmiereinrichtung gestatten einen Einsatz der Schneideinrichtung sowohl im Inline- als auch im Offline-Betrieb bei beliebigem Ablauf der Schnittfolge oder des Arbeitszyklus. Die bauliche Ausführung der Schneideinrichtung in Verbindung mit der Positioniereinrichtung geschieht auf kostengünstige Weise, da teure elektronische Steuereinheiten entfallen.
Nach einer vorteilhaften Ausführung der Schneideinrichtung umfaßt der wenigstens eine Regelkreis beziehungsweise die mindestens eine Steuerung zum definierten Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser im wesentlichen mindestens ein Positionserfassungselement, Mittel zum Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser, ein Steuerelement und eine Maschinensteuerung oder Anlagenregelung.
Dabei sind die Mittel zum Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser als Kupplungs-Bremskombination ausgebildet.
Diese konstruktiv einfache Ausführung gestattet ein sicheres Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser in jeder beliebigen, vorgegebenen Position bei genau positioniertem Schneidgut.
Die genaue Positionierung des Schneidgutes erfolgt gleichermaβen auf konstruktiv einfache Art und Weise dadurch, daß der mindestens eine Regelkreis oder die mindestens eine Steuerung zur Positionierung des Schneidgutes im wesentlichen mindestens ein mit einer Zuführeinrichtung verbundenes und servoangetriebenes Positioniersystem und eine Verknüpfungseinheit umfaßt.
Wenn die zentrale Steuerung oder Anlagenregelung von der zentralen Maschinensteuerung übernommen wird, entfallen weitere Steuerungsvorrichtungen für die Steuerung der Regelkreise beziehungsweise der Steuerungen.
Nach einer anderen Ausführung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist das Steuerelement des Reigelkreises beziehungsweise der Steuerung für die Schneidmesser derart ausgebildet, daß es eine stufenlose Regelung der auf die Schneidmesser übertragenen Antriebskräfte beziehungsweise momente ausführen kann.
Damit wird ein verschleißgünstiger und stoßoptimierter Einsatz der Schneideinrichtung ermöglicht.
Eine weitere Fortbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung sieht vor, daß das positioniersystem zwischen einem Stapelmagazin und einer Zangenbeschickungsstation angeordnet ist.
Dadurch kann das Schneidgut auf dem Weg vom Stapelmagazin zur Zangenbeschickungsstation beziehungsweise von der Schneideinrichtung zur Zangenbeschickungsstation in jede beliebige und bezüglich der Stellung der Schneidmesser vorgegebene Position der Zangenbeschickungsstation zugeführt werden.
Das servoangetriebene Positioniersystem in Kombination mit der Maschinensteuerung oder Anlagenregelung ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform derart ausgebildet, daß das Schneidgut zwischen dem Stapelmagazin und der Zangenbeschikkungsstation in beliebige Positionen bewegt werden kann und diese Positionen mit gleichem oder anderen Schneidgut beliebig oft reproduziert werden können.
Damit wird erreicht, daß Schneidgut beliebiger Größe genau positioniert werden kann.
Das Steuerelement der Regelkreise und/oder der Steuerungen ist derart ausgebildet, daß zum manuellen Beschicken der Zangenbeschickungsstation die Positioniereinrichtung außer Kraft gesetzt wird. Dadurch wird die variable Einsetzbarkeit der Schneideinrichtung wesentlich erhöht, weil ein manuelles Beschicken zum Beispiel zum Beschneiden einzelner Bücher oder Broschüren ausgeführt werden kann.
Zur Verhinderung von Kollisionen und zur Gewährleistung eines sicheren automatischen Einschubes in und einer ebenso sicheren Entnahme des Schneidgutes aus der Schneidstation ist vorgesehen, daß die Mittel zum Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser so ausgebildet sind, daß die Schneidmesser im unterbrochenen Zustand ihrer Bewegung oberhalb des Schneidgutes stehen, wobei sich in mindestens, einer Stellung das Frontmesser und in mindestens einer weiteren Stellung die Seitenmesser im Anfangsbereich der Bewegung zum Schneidgut hin befinden.
Zur Gewährleistung der Offline-Bedienung der Maschine während des Inline-Betriebes ist die Steuereinrichtung so ausgebildet, daß durch Bedienerwahl manuell die Zuordnung der Unterbrechungen der Bewegung der Schneidmesser zum zyklisch wiederkehrenden Schneidtakt und der Positionen des Schneidgutes verändert werden kann.
Erfindungsgemäß ist des weiteren eine Schutzeinrichtung zwischen der Zangenbeschickungsstation und der Schneideinrichtung vorgesehen, welche bei Zuführung von nicht zugelassenen Körpern in die Schneidstation die Schneideinrichtung stillsetzt.
Damit sollen Unfälle bei Bewegung der Schneidmesser ohne Vorhandensein von Schneidgut in der Schneidstation vermieden werden.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann zum Trennen und Beschneiden vonmehreren Nutzen aus einem Rohformat eine Zusatzvorrichtung mit der. Schneidvorrichtung verbunden werden, die derart ausgebildet und mit den Regelkreisen beziehungsweise. Steuerungen gekoppelt ist, daß das abgetrennte Rohformat nach dem zuerst durchgeführten Trennschnitt der Seitenmesser zur Zangenbeschickungsstation zurücktransportiert und dort erneut mittels der Positioniervorrichtung automatisch der Zangenbeschickungsstation zugeführt wird, wobei während dieser Zeit, vor- oder hinterher der Beschnitt des Frontmessers am ersten Nutzen erfolgt.
Auch mit dieser an der Schneidemaschine anordenbaren Zusatzvorrichtung wird erreicht, daß die Schneidemaschine kosten- und zeitsparend im Inline-Betrieb beliebigen Verarbeitungstechnologien zugeordnet werden kann. Von Vorteil ist dabei auch, daß diese Zuordnung gewährleistet, daß der Besthnitt des Schneidgutes mit hoher Präzision erfolgen kann, wobei die maximal mögliche Schneidguthöhe eingesetzt werden kann. Das Trennen des Rohformats in zwei oder mehr Nutzen wird ebenso vorteilhaft an der Dreimesserschneidemaschine ausgeführt wie ein Vierseitenbeschnitt.
Eine weitere vorzugsweise Ausführungsform sieht vor, daß zum vierseitigen Beschneiden des Schneidgutes eine Zusatzvorrichtung mit der Zangenbeschichtungsstation verbunden werden kann, die als Drehgreifersystem ausgebildet ist und so mit den Regelkreisen beziehungsweise Steuerungen gekoppelt ist, daß nach dem dreiseitigen Beschnitt des Schneidgutes dieses zur Zangenbeschickungsstation zurückbewegt wird, dort in die entsprechende Position gedreht und der Schneideinrichtung erneut zugeführt wird.
Mit Hilfe des Drehgreifersystems wird erreicht, daß das Drehen des Schneidgutes bei Vierseitenbeschnitt vollautomatisch durchgeführt werden kann.
Die variable Einsetzbarkeit der Schneidemaschine wird im weiteren auch dadurch gewährleistet, daß die Be- und Entschikkungsvorgänge mit einem oder mehreren Zangenbeschickungssystemen erfolgen, bei denen eine Umschaltung zwischen manueller und automatischer Zangenbeschickung möglich ist.
Um zu gewährleisten, daß während eines Arbeitszyklus die Drehrichtung des Antriebes der Schneideinrichtung verändert werden kann, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß innerhalb des Antriebssystems der Schneideinrinichtung Mittel zum Umkehren der Drehrichtung der antreibenden Welle, vorzugsweise in Form einer Reversierkupplung, angeordnet sind.
Die Erfindung soll nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert werden. In der zugehörigen Zeichnung zeigen:
Fig. 1
die schematische Darstellung einer Schneideinrichtung zum mindestens dreiseitigen Beschnitt.
Fig. 2
die schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine,
Fig. 3
die schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Schneidemaschine während des Schneidens mehrerer Nutzen aus einem Rohformat (Trennschnitt) bei vollautomatischer Arbeitsweise,
Fig. 4
das Steuerschema einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine,
Fig. 5
das Bewegungsdiagramm der Messer und des Schneidgutes bei Vierseitenbeschnitt und dreifachem Wechsel der Position der Messer innerhalb eines zyklisch wiederkehrenden Arbeitstaktes und
Fig. 6
das Bewegungsdiagramm der Messer und des Schneidgutes bei Vierseitenbeschnitt und zweifachem Wechsel der Position der Messer innerhalb eines zyklisch wiederkehrenden Arbeitstaktes.
Fig. 1 zeigt schematisch eine Schneideinrichtung. Dabei sind in einem Maschinenkörper 1, dem ein eine Schneidstation 2 kennzeichnender Schneidtisch zur Aufnahme des Schneidgutes 3 zugeordnet ist, zwei Schneidmechanismen für die Seitenmesser 5 und das Frontmesser 4 angeordnet. Beide Mechanismen werden mit mechanischen. Mitteln zwangläufig durch ein Getriebe 6 miteinander verbunden. Die Hauptwelle 9 der Schneideinrichtung ist mit einer von einem Steuerelement 20 angesteuerten Kupplungs-Bremskombination 7 mit Schwungrad und Riemenscheibe verbunden, die über einem Riementrieb 8 mit einem Motor 10 in Wirkzusammenhang steht. Mit der Hauptwelle 9 ist ein Positionsgeber 19 zwangläufig verbunden, der wie auch das Steuerelement 20 in Wirkzusammenhang mit der Maschinensteuerung 21 steht.
Fig. 2 zeigt in einer Schnittdarstellung die wesentlichsten Teile einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine. Am Maschinenkörper 1 ist ein Zuführband 11 befestigt, an dessen einem Ende sich ein Stapelmagazin 12 befindet. Unterhalb des Stapelmagazins 12 ist ein Positioniersystem 13 so angeordnet, daß es in Wirkzusammenhang mit einer Zwischenstation 14 und einer Zangenbeschickungsstation 15 steht. Zwischen dieser und der Schneidstation 2 ist ein Zangeneinschubpositioniersystem 16 mit Positionieranschlägen 17 angeordnet. Auf der anderen Seite des Maschinenkörpers 1 befindet sich ein Auslageband 18. Das Schneidgut 3 befindet sich in der Schneidstation 2.
Fig. 3 zeigt in einer Schnittdarstellung die Schneidemaschine bei vollautomatischer Arbeitsweise zum Mehrfachnutzenbeschnitt. Am Maschinenkörper 1 ist ein Zuführband 11 befestigt, an dessen einem Ende sich ein Stapelmagazin 12 befindet. Unterhalb des Stapelmagazins 12 ist ein Positioniersystem 13 so angeordnet, daß es in Wirkzusammenhang mit einer Zwischenstation 14 und einer Zangenbeschickungsstation 15 steht. Zwischen dieser und der Schneidstation 2 ist ein Zangeneinschubpositioniersystem 16 mit Positionieranschlägen 17 angeordnet. Auf der anderen Seite des Maschinenkörpers 1 befindet sich ein Auslageband 18. In den einzelnen Funktionsstationen 11, 12, 14, 15 ist jeweils ein Rohformat 22 dargestellt. In der Schneidstation 2 befindet sich der Fertignutzen 24, auf einem nicht dargestellten Transportsystem neben der Schneidstation 2 befindet sich das abgetrennte Rohformat 23.
Fig. 4 zeigt ein Steuerschema einer erfindungsgemäßen Schneidemaschine. Innerhalb der Maschinensteuerung 21, die als speicherprogrammierte Steuerung (SPS) ausgeführt ist, sind eine Verknüpfungseinheit 27 und ein Vergleicher 29 realisiert. Die Verknüpfungseinheit steht in Wirkzusammenhang mit einer Bedieneinheit 28, während der Vergleicher mit dem Positionsgeber 19 zusammenwirkt, der mittels mechanischer Verbindung die Position des Kupplungs-Bremssystems 7 der Schneideinrichtung erfaßt. Zwischen dem Vergleicher 29 und dem Kupplungs-Bremssystem 7 ist ein Steuerelement 20 geschalten. Der Antrieb 25, hier als Servomotor ausgebildet, steht in mechanischer Verbindung mit dem Positioniersystem 13. Zwischen der Verknüpfungseinheit 27 und dem Antrieb 25 ist eine Servoeinheit 26 geschalten.
Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Schneidemaschine ist folgende:
Mit dem Kupplungs-Bremssystem 7 kann mittels des Steuerelementes 20 der Motor 10 mit der Hauptwelle 9 der Schneideinrichtung kraftschlüssig verbunden werden. Dadurch werden die Schneidmesser 4, 5 in Bewegung versetzt, wodurch ein phasenversetztes Schneiden der Schneidmesser 4 und 5 erreicht wird. Dabei übermittelt der Positionsgeber 19 die jeweils erreichten Positionen an die Maschinensteuerung 21, welche über das Steuerelement 20 Einfluß auf den Kraftschluß zwischen der Kupplungs-Bremskombination 7 und der Hauptwelle 9 ausübt. Mit diesem Steuerelement 20 kann der Kraftschluß nicht nur hergestellt, sondern das übertragbare Drehmoment auch verändert werden. Dadurch erfolgt ein weiches Ein- und Auskuppeln und eine Regelung von Position und Geschwindigkeit des Schneidgutes 3. Verschiedene Positionen können reproduzierbar angefahren werden.
Bei in eine Fertigungsstrecke eingebundener Betriebsweise gelangt das Schneidugt 3 über ein Zuführband 11 in das Stapelmagazin 12, von welchem es mit Positioniersystem 13 über die Zwischenstation 14 in die Zangenbeschinkungsstation 15 befördert wird. Nach einem Ausrichten des Schneidgutes 3 mit den Positionieranschlägen 17 im Zangeneinschubsystem 16 erfolgt das Greifen des Schneidgutes 3 und dessen Transport in die Schneidstation 2, wonach das Einpressen mit einer nicht dargestellten. Preßeinrichtung erfolgt. Im weiteren kann der Schnitt der Seitenmesser 5 und phasenversetzt des Frontmessers 4 erfolgen. Soll die Schnittfolge umgekehrt werden, wird die Schneideinrichtung während.eines Einrichttaktes in eine andere Position verfahren, wonach ohne Drehrichtungsänderung der Hauptwelle 9 zuerst das Frontmesser 4 schneidet. Wird ein vierseitigen Beschnitt des Schneidgutes 3 gewünscht, so wird das dreiseitig beschnittene Schneidgut 3 mittels des Zangeneinschubpositioniersystems 16 zurück in die Zangenbeschikkungsstation 15 gefördert, wo ein manuelles oder mittels eines in der Zeichnung nicht dargestellten. Drehgreifersystems in automatisches Drehen erfolgt. Während dieser Zeit werden die Schneidmesser 4, 5 in eine Position bewegt, in welcher die Seitenmesser 5 bereits beschnitten haben. Es ist ebenfalls möglich, daß die Seitenmesser 5 am beschnittenen Schneidgut 3 ein zweites Mal schneiden, wodurch die benötigte Position erreicht wird. Anschließend erfolgt der Drehprozeß des Schneidgutes 3 und der erneute Einschub, die Schneidgutpressung und der Schnitt des Frontmessers 4.
An der Bedieneinheit 28 werden neben anderen Aufgaben des Mensch-Maschine-Dialogs Sollwerte erfaßt und der Verknüpfungseinheit 27 zugeführt. Von dieser werden entsprechende Steuersignale an die Servoeinheit 26 übermittelt, welche den Antrieb 25 des Positioniersystems 13 ansteuert. Der Positionsgeber 19 erfaßt die Lage des Kupplungs-Bremssystems 7 und übermittelt die Istwerte an den Vergleicher 29, welcher mit entsprechenden Schaltsignalen ein Steuerelement 20 des Kupplungs-Bremssystems 7 ansteuert. Durch Vorgabe unterschiedlicher Sollwerte beziehungsweise. unterschiedlicher Verknüpfungen lassen sich somit unterschiedliche technologische Abfolgen, wie beispielhaft in den Figuren 2, 3, 5 und 6 dargestellt und beschrieben, erreichen.
Das Verfahren Vierseitenbeschnitt wird anhand der Fig. 5 und 6 näher erläutert. Fig. 5 veranschaulicht dabei eins der möglichen Verfahren zum Vierseitenbeschnitt. In einem kartesischen Koordinatensystem sind auf der Abszisse x die Zeit und auf der Ordinate y der Messerhub und der Bewegungsablauf des Schneidgutes 3 aufgetragen. Zunächst erfolgt ein dreiseitiger Beschnitt, gekennzeichnet durch eine Schneidbewegung zunächst der Seitenmesser 5 und phasenversetzt des Frontmessers 4. Bei Erreichen der Position, in welcher sich die Seitenmesser 5 in der Bewegung zum Schneidugt 3 hin (abwärts) befindet, werden die Schneidmesser 4, 5 stillgesetzt. Anschließend wird das Schneidugt 3 aus der Schneidstation 2 in die Zangenbeschikkungsstation 15 befördert. Danach wird die Schneideinrichtung in die Position versetzt, in welcher sich das Frontmesser 4 in der Abwärtsbewegung befindet. Nun erfolgt der erneute Einschub des inzwischen manuell oder automatisch gedrehten Schneidgutes 3, wonach der Schnitt des Frontmessers 4 erfolgt. Nach Rücktransport des Einschubsystems kann der Schneidtakt erneut beginnen.
Mit Hilfe der Fig. 6 wird ein anderes mögliches Verfahren zum Vierseitenbeschnitt erläutert. Zunächst erfolgt ein dreiseitiger Beschnitt, gekennzeichnet durch eine Schnittbewegung zunächst der Seitenmesser 5 und phasenversetzt des Frontmessers 4. Die Schneideinrichtung bewegt sich ohne Stillstand weiter in die Position, in welcher das Frontmesser 4 sich abwärts bewegt. Dort wird sie stillgesetzt. Dadurch laufen die Seitenmesser 5 ein zweites Mal am geschnittenen und weiterhin in der Schneidstation 2 befindlichen Schneidgut 3 ab. Anschließend wird das Schneidgut 3 aus der Schneidstation 2 in die Zangenbeschickungsstation 15 befördert. Nun erfolgt der erneute Einschub des inzwischen manuell oder automatisch gedrehten Schneidgutes 3, wonach der Schnitt des Frontmessers 4 erfolgt. Nach Rücktransport des Einschubsystems kann der Schneidtakt erneut beginnen.
Besonders interessant ist ein derartiges Schneidverfahren zum vierseitigen Beschnitt bei einer Einbindung in entsprechende Fertigungsstrecken. Eine Möglichkeit ist der inline-verkettete vierseitige Beschnitt hinter einer Zusammentragmaschine beispielsweise zur Herstellung von Loseblattsammlungen. Da diese oft in Ringordnern o.ä. eingesetzt werden, ist eine mindestens zweifache Bohrung des Stapels erforderlich. Dazu muß mindestens eine Bohrmaschine vor, nach oder während des vierseitigen Beschnittes vorgesehen werden.
Eine andere Möglichkeit ist die Inline-Verkettung mit einer Zusammentragmaschine vor und beispielsweise einer Drahtkammbindemaschine nach demivierseitigen Beschnitt. Somit wird eine. Inline-Bindung mit Drahtkamm auch für stärkere Produkte, die mit einem sogenannten Lumbeckschneider innerhalb der Drahtkammbindemaschine nicht mehr geschnitten werden können, möglich. Ebenfalls kann nach dem Klebebinder und/oder der Zusammentragmaschine der für größere Einsatzhöhen nicht geeignete Trimmer ersetzt werden.
Sollen bei automatischer Arbeitsweise mehrere Nutzen aus einem Rohformat 22 herausgeschnitten werden (Mehrfachnutzenbeschnitt), erfolgt entsprechend Fig. 3 mit den Seitenmessern 5 der Trennschnitt des Rohformats 22 und anschließend der Rücktransport des abgetrennten Rohformatrestes 23 mit einem nicht dargestellten Transportsystem. Dieses kann ein mit der Zangenbeschickungsstation 15 formschlüssig verbundener Wagen sein. Nach Bewegung des abgetrennten Rohformatrestes 23 aus der Frontmesserebene erfolgt der Schnitt des Frontmessers 4 zur Herstellung des Fertignutzens 24 und gleichzeitig das automatische Positionieren des abgetrennten Rohformatrestes 23 im Zangeneinschubpositioniersystem 16 mittels des Positioniersystems 13 und den Positionieranschlägen 17. Nach Beschnitt des Fertignutzens 24 wird dieser durch den vom Zangeneinschubpositioniersystem 16 transportierten abgetrennten Rohformatrest 23 auf das Auslageband 18 ausgelegt. Anschließend erfolgt entweder ein normaler dreiseitiger Beschnitt oder ein weiterer Trennschnitt.
Weitere Möglichkeiten technologischer Abfolgen sind Vierseiten-Trennschnitt und Trennschnitt im Rückholbetrieb. Bei letzterem wird das abgetrennte Format 23 gemeinsam mit dem fertig beschnittenen Nutzen 24 zur Zangenbeschickungsstation 15 zurückgefördert, wobei eine Bedienperson das Schneidgut 3 von Hand entfernen kann.
Bezugszeichenliste
1
Maschinenkörper
2
Schneidstation
3
Schneidgut
4
Frontmesser
5
Seitenmesser
6
Getriebe
7
Kupplungs-Bremssystem
8
Riementrieb
9
Hauptwelle
10
Motor
11
Zuführband
12
Stapelmagdzin
13.
Positioniersystem
14
Zwischenstation.
15
Zangenbeschickungsstation.
16
Zangeneinschubpositioniersystem
17
Positionieranschläge
18.
Auslageband
19
Positionsgeber (Encoder)
20
Steuerelement
21
Maschinensteuerung
22
Rohformat
23
Reststück des Rohformates.
24
Fertignutzen
25
Antrieb
26
Servoeinheit
27
Verknüpfungseinheit
28
Bedieneinheit.
29
Vergleicher

Claims (26)

  1. Verfahren zum Beschneiden von Schneidgut (3) aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien, bei dem in zyklisch wiederkehrenden Schneidtakten einer Schneideinrichtung jeweils zwei Seiten des Schneidgutes (3) gleichzeitig und eine dritte Seite dazu phasenversetzt beschnitten werden können und weitere vorgelagerte beziehungsweise nachfolgende Verfahrensschritte wenigstens zur Realisierung des Transportes des Schneidgutes (3) durchgeführt werden und wobei die in Patentanspruch 11 angegebene Vorrichtung verwendet wird, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Verarbeitungszyklus jeder zyklisch wiederkehrende Schneidtakt einer Schneideinrichtung, bei der die Schneidmesser (4,5) zwangläufig miteinander verbunden sind, in mindestens einer Position der Schneidmesser (4, 5) der Schneideinrichtung entsprechend einem wählbaren, vorgegebenen Programmablauf zyklisch wiederkehrend unterbrochen werden kann,
    daß der durch den mechanischen Zwanglauf der Schneideinrichtung festgelegte Schneidtakt in der durch die Unterbrechung erreichten Position der Schneidmesser (4, 5) dem Programmablauf entsprechend fortgesetzt werden kann, wobei das gleiche Schneidgut (3) in oder ohne veränderte Position oder ein anderes Schneidgut (3) weiter bearbeitet werden und/oder
    daß jede unterbrochene Phase des Schneidtaktes zur Bearbeitung des gleichen, positionsveränderten oder anderen Schneidgutes (3) vor Zuendeführung des jeweiligen Verarbeitungszyklus beliebig oft wiederholt werden kann.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn zeichnet, daß durch die Unterbrechung des Schneidtaktes in vorgegebener Position die Schnittfolge der Schneidmesser (4, 5) umgekehrt und/oder beliebig variiert werden und der Bewegungsablauf der Schneidmesser (4, 5) an die Schneidguthöhe angepaßt werden kann.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Richtung für die Bewegung der Schneidmesser (4, 5) von einer in eine andere Stellung wahlweise umgekehrt werden kann.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem vierseitigen Beschneiden des Schneidgutes (3) jeweils zunächst die parallelen Seiten des Schneidgutes (3) gleichzeitig und die dritte Seite dazu phasenversetzt beschnitten werden, daß anschließend das dreiseitig beschnittene Schneidgut (3) der Schneideinrichtung automatisch entnommen und neu positioniert wird, während sich die Schneideinrichtung in eine solche Position bewegt, daß nach erneutem Einschub des Schneidgutes (3) in die Schneidstation (2) die vierte Seite beschnitten werden kann.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vierseitenbeschnitt des Schneidgutes (3) dadurch erfolgt, daß nach dem phasenversetzten Beschneiden der parallelen Seiten und der Frontseite ein wiederholter Schnittvorgang der parallelen Seiten erfolgt, daß anschließend das Schneidgut (3) der Schneidstation (2) automatisch entnommen und neu positioniert wird und daß nach einem erneuten Einschub des Schneidgutes (3) in die Schneidstation (2) die vierte Seite des Schneidgutes (3) beschnitten wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Zusammenstellung des Schneidgutes (3) mittels einer Zusammentragmaschine und automatischem Transport zur Schneideinrichtung der vierseitige Beschnitt des Schneidgutes (3) erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem vierseitigen Beschnitt des Schneidgutes (3) und automatischem Transport zu einer nachgeordneten Drahtkammbindemaschine das Schneidgut (3) mit Drahtkamm gebunden wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschneiden des Schneidgutes (3) in Verkettung mit einer Broschürenstrecke derart erfolgt, daß aus einem Rohformat (22) ein Nutzen zunächst durch zweiseitiges Schneiden herausgeschnitten wird, danach der Rohformatrest (23) automatisch der Schneidstation (2) entnommen wird, daß anschließend der Fertigbeschnitt des ersten Nutzens (24) erfolgt und daß danach der Rohformatrest (23) automatisch der Schneidstation (2) zum dreiseitigen Beschnitt und/oder zum Abtrennen und Beschneiden eines weiteren Nutzens (24) zugeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Beschneiden in Verbindung mit mindestens einem Bohrvorgang des Schneidgutes (3) erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Positionen der Schneidmesser (4, 5) der Schneideinrichtung, in denen der Schneidtakt unterbrochen wird, durch Bedienerwahl beliebig veränderbar sind.
  11. Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut (3) aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien, bestehend aus einer drei Schneidmesser (4, 5) aufnehmenden Schneideinrichtung, bei der zwei Seitenmesser (5) gleichzeitig und ein Frontmesser (4) phasenversetzt mindestens drei Seiten des Schneidgutes (3) beschneiden, und weiteren Mechanismen zur Realisierung mindestens der Transportfunktionen des Schneidgutes (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Schneideinrichtung mindestens einen Regelkreis oder eine Steuerung zum definierten Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser (4, 5), die zwangläufig miteinander verbunden sind, und mindestens einen Regelkreis oder eine Steuerung zum Positionieren des Schneidgutes (3) aufweist,
    daß die Regelkreise und/oder Steuerungen derart ausgebildet und angeordnet sind, daß mindestens ein Positioniersystem (13) und die Messer (4, 5) der Schneideinrichtung ihre durch einen wählbaren, vorgegebenen Programmablauf festgelegten Positionen zugleich oder nacheinander einnehmen können, wobei das Positioniersystem (13) und die Messer (4, 5) der Schneideinrichtung ihre Positionen während eines Verarbeitungszyklus mehrfach oder gar nicht durchlaufen können,
    und daß die Synchronisierung der Schneideinrichtung und des Positioniersystems (13) mittels einer zentralen Steuerung oder Anlagenregelung (21) erfolgt.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der wenigstens eine Regelkreis oder die wenigstens eine Steuerung zum definierten Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser (4, 5) im wesentlichen mindestens ein Positionserfassungselement (19), Mittel (7) zum Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser (4, 5), ein Steuerelement (20) und eine Maschinensteuerung oder Anlagenregelung (21) umfaßt.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zum Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser (4, 5) als Kupplungs-Bremskombination (7) ausgebildet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Regelkreis oder die mindestens eine Steuerung zur Positionierung des Schneidgutes (3) im wesentlichen mindestens ein mit einer Zuführeinrichtung (11) verbundenes und servoangetriebenes Positioniersystem (13, 25, 26) und eine Verknüpfungseinheit (27) umfaßt.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Steuerung oder Anlagenregelung (21) von der zentralen Maschinensteuerung übernommen wird.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (20) des Regelkreises oder der Steuerung für die Schneidmesser (4, 5) derart ausgebildet ist, daß es eine stufenlose Regelung der auf die Schneidmesser (4, 5) übertragenen Antriebskräfte beziehungsweise -momente ausführen kann.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Positioniersystem (13) zwischen einem Stapelmagazin (12) und einer Zangenbeschickungsstation (15) angeordnet ist.
  18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das servogetriebene Positioniersystem (13, 25, 26) in Kombination mit der Maschinensteuerung oder Anlagenregelung (21) derart ausgebildet ist, daß das Schneidgut (2) zwischen dem Stapelmagazin (12) und der Zangenbeschickungsstation (15) in beliebige Positionen bewegt werden kann und diese Positionen mit gleichem oder anderen Schneidgut (2) beliebig oft reproduziert werden können.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinensteuerung oder Anlagenregelung (21) der Regelkreise und/oder der Steuerungen derart ausgebildet ist, daß zum manuellen Beschicken der Zangenbeschickungsstation (15) die Positioniereinrichtung außer Kraft gesetzt wird.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (7) zum Unterbrechen der Bewegung der Schneidmesser (4, 5) so ausgebildet sind, daß die Schneidmesser (4, 5) im unterbrochenen Zustand ihrer Bewegung oberhalb des Schneidgutes (3) stehen, wobei sich in mindestens einer Stellung das Frontmesser (4) und in mindestens einer weiteren Stellung die Seitenmesser (5) im Anfangsbereich der Bewegung zum Schneidgut (3) hin befinden.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschinensteuerung oder Anlagenregelung (21) so ausgebildet ist, daß durch Bedienerwahl die Zuordnung der Unterbrechung der Bewegung der Schneidmesser (4, 5) zum zyklisch wiederkehrenden Schneidtakt und der Positionen des Schneidgutes (3) verändert werden kann.
  22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schutzeinrichtung zwischen der Zangenbeschickungsstation (15) und der Schneideinrichtung vorgesehen ist, welche bei Zuführung von nicht zugelassenen Körpern in die Schneidstation (2) die Schneideinrichtung stillsetzt.
  23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß zum Trennen und Beschneiden von mehreren Nutzen (24) aus einem Rohformat (22) eine Zusatzvorrichtung mit der Schneidvorrichtung verbunden werden kann, die derart ausgebildet und mit den Regelkreisen beziehungsweise Steuerungen gekoppelt ist, daß das abgetrennte Rohformat (23) nach dem zuerst durchgeführten. Trennschnitt der Seitenmesser (4) zur Zangenbeschickungsstation (15) zurücktransportiert und dort erneut mittels der Positionierungsvorrichtung automatisch der Zangenbeschickungsstation (15) zugeführt wird, wobei während dieser Zeit, zuvor oder danach der Beschnitt des Frontmessers (5) am ersten Nutzen (24) erfolgt.
  24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß zum vierseitigen Beschneiden des Schneidgutes (3) eine Zusatzvorrichtung mit der Zangenbeschichtungsstation (15) verbunden werden kann, die als Drehgreifersystem ausgebildet ist und so mit den Regelkreisen beziehungsweise den Steuerungen gekoppelt ist, daß nach dem dreiseitigen Beschnitt des Schneidgutes (3) dieses zur Zangenbeschickungsstation (15) zurückbewegt wird, dort in die entsprechende Position gedreht und der Schneideinrichtung erneut zugeführt wird.
  25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Be- und Entschickungsvorgänge mit einem oder mehreren Zangenbeschickungssystemen (15) erfolgen, bei denen eine Umschaltung zwischen manueller und automatischer Zangenbeschikkung möglich ist.
  26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Antriebssystems der Schneideinrichtung Mittel zum Umkehren der Drehrichtung der antreibenden Welle, vorzugsweise in Form einer Reversierkupplung, vorgesehen sind.
EP98913520A 1997-02-28 1998-02-21 Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von schneidgut aus papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren materialien Expired - Lifetime EP0963281B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710303 1997-02-28
DE19710303 1997-02-28
DE19720042A DE19720042C2 (de) 1997-02-28 1997-04-30 Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
DE19720042 1997-04-30
PCT/DE1998/000546 WO1998038018A1 (de) 1997-02-28 1998-02-21 Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von schneidgut aus papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren materialien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0963281A1 EP0963281A1 (de) 1999-12-15
EP0963281B1 true EP0963281B1 (de) 2001-11-21

Family

ID=26034802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98913520A Expired - Lifetime EP0963281B1 (de) 1997-02-28 1998-02-21 Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von schneidgut aus papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren materialien

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0963281B1 (de)
WO (1) WO1998038018A1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE366396A (de) *
DE669022C (de) * 1938-12-17 Karl Krause Fa Maschine zum Beschneiden und Teilen von Papierbogenstapeln, Schreibheften u. dgl. mit drei oder mehreren Messern
DE731341C (de) * 1939-09-30 1943-02-08 Karl Krause Fa Schneidemaschine mit mehreren Messern, z.B. Dreischneider, zum Beschneiden von Papier-, Buch- u. dgl. Stapeln
CH619391A5 (de) * 1977-07-02 1980-09-30 Grapha Holding Ag
DE2911473A1 (de) * 1979-03-23 1980-09-25 H J Duerselen Kg Verfahren zum schneiden von stapeln aus schneidgut sowie vorrichtung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3302946C2 (de) * 1982-02-05 1986-12-04 H. Wohlenberg KG GmbH & Co, 3000 Hannover Drei-Messer-Schneidemaschine
DE3920557C2 (de) * 1989-06-23 1995-02-16 Wohlenberg Kg H Verfahren zur dynamischen Leistungsanpassung einer Schneidmaschine sowie Schneidmaschine selbst
DE4227508C2 (de) * 1992-08-20 1995-11-23 Wohlenberg Vertriebs Und Servi Vorrichtung zum Schneiden von gestapelten Papierbögen, Pappen o. dgl.
DE4329883A1 (de) * 1993-09-06 1995-03-09 Wolfgang Mohr Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung und Registrierung der Arbeitsabläufe an Papierschneidemaschinen
DE19516047C2 (de) * 1995-05-04 1997-04-30 Wohlenberg Vertriebs Und Servi Dreischneider

Also Published As

Publication number Publication date
WO1998038018A1 (de) 1998-09-03
EP0963281A1 (de) 1999-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2377688B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von klebegebundenen Produkten
EP2636536B1 (de) Umrüsten einer Fertigungsanlage für die Druckweiterverarbeitung
EP2049344B1 (de) Buchbindemaschine
DE102007032604A1 (de) Klebebinder
EP3141398B1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von klebegebundenen druckprodukten
EP0740983B1 (de) Dreischneider
EP2484617B1 (de) Falzmaschine mit einer Einrichtung zum Falzkantenbeschnitt und Verfahren zum Falzen von Bogen
DE2731023B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Bögen zu Einzelblättern und zum geordneten Stapeln der Einzelblätter
DE2046950B2 (de) Vorrichtung zum querschneiden einer laufend bewegten bahn aus karton
EP1334938A1 (de) Einrichtung zur Herstellung gebundener Druckprodukte
DE19720042C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
DE3201836C2 (de) Dreimesserschneidemaschine
DE2325867A1 (de) Vorrichtung zum binden eines perforierten blaetterstapels
EP0963281B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschneiden von schneidgut aus papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren materialien
EP2119569B1 (de) Sammelhefter mit variabler Kettenteilung
EP1412144B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umschalten des eingriffsabstandes eines werkzeuges in eine vorbeilaufende materialbahn
DE3332715C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern
DE2537183C3 (de) Verfahren zum Steuern der Antriebe der Anlagestationen einer Wellpappenanlage beim Wechsel der Formate der herzustellenden Wellpappenbahnstücke sowie Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
DE102007033586B4 (de) Heftapparat
DE102007057228A1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Buchdecke von einer Anrolleinrichtung zu einer Übergabestelle
DE19843011A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum mindestens vierseitigen Beschneiden von Schneidgut aus Papierwerkstoffen oder papierwerkstoffähnlichen, stapelbaren Materialien
DE69822584T2 (de) Vorrichtung zum Falten und Kleben von Rändern blattförmiges Materials, insbesondere für Schuhoberteile aus Leder oder ähnlichem, mit automatischer Betätigung
DE10230039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Broschüren, Büchern o. dgl. Druckprodukte mit einer mit ihren Deckeln wenigstens über die Vorderseite des Buchblocks hinausstehenden Buchdecke.
EP2119568B1 (de) Sammelhefter
DE2831016A1 (de) Furnier-schaelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19990730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010418

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REF Corresponds to:

Ref document number: 59802716

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020408

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050216

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050221

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070203

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080902