EP0862958B1 - Maschine für die Herstellung von Bewehrungsstahlmatten - Google Patents

Maschine für die Herstellung von Bewehrungsstahlmatten Download PDF

Info

Publication number
EP0862958B1
EP0862958B1 EP98104039A EP98104039A EP0862958B1 EP 0862958 B1 EP0862958 B1 EP 0862958B1 EP 98104039 A EP98104039 A EP 98104039A EP 98104039 A EP98104039 A EP 98104039A EP 0862958 B1 EP0862958 B1 EP 0862958B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
machine
rod
machine according
reinforcing rod
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98104039A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0862958A2 (de
EP0862958A3 (de
Inventor
Hans Hundegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAEUSSLER PLANUNG GmbH
Haussler Planung GmbH
Original Assignee
HAEUSSLER PLANUNG GmbH
Haussler Planung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8037097&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0862958(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by HAEUSSLER PLANUNG GmbH, Haussler Planung GmbH filed Critical HAEUSSLER PLANUNG GmbH
Publication of EP0862958A2 publication Critical patent/EP0862958A2/de
Publication of EP0862958A3 publication Critical patent/EP0862958A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0862958B1 publication Critical patent/EP0862958B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/12Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor
    • B21F27/20Making special types or portions of network by methods or means specially adapted therefor of plaster-carrying network

Definitions

  • the invention relates to a machine for the production of Reinforcing steel mats with at least one fastening machine, which on one or more longitudinal straps one or more substantially perpendicular thereto extending rebar / rods at a corresponding Longitudinal and transverse coordinates of the reinforcing steel mat fastened and the rebars from a lead magazine in the Be promoted area of fastening machines.
  • a corresponding machine is by the European patent application 0 677 343 become known. It is all about technical problem.
  • the program determines in dependence from the ground plan the necessary quantities such as length, position and thickness of reinforcing bars. Based on this data created the program the reinforcement plans and lists and transmitted this information to a corresponding production machine.
  • the calculation makes use of the fact that it is possible to calculate the reinforcements in one dimension, where then with correspondingly more complicated static problems two Reinforcing bar mats or carpets are made, the same plan, but 90 ° to each other are thus to solve the static problem of a level.
  • the invention is based on a Machine as described above and suggests that the Machine has a lateral rod inlet through which the reinforcing bar along a path which substantially perpendicular to the longitudinal extent of the straps, is promoted.
  • the rebar is here in a Vorhaltemagazin maintained.
  • the advance magazine can be a warehouse be, in which accordingly prefabricated reinforcing bars sorted according to lengths and diameters to then be promoted accordingly in the machine.
  • the Advance magazine can also by a device be realized in which the reinforcing rods of endless Stabrollen different diameter cut off, straightened and be made up.
  • FIG. 1 is a plan view of the machine according to the invention shown schematically.
  • the machine 1 consists of a Plurality of fastening machines 2 arranged one behind the other, Here, each attachment machine 2 assigned a lanyard is.
  • the tape is hereby on a tape supply roll 3 held.
  • the machine 1 has this one Longitudinal extension of up to 16 meters and more. It can in this case, for example, ten fastening machines 2 are provided be a corresponding distance (one to two meters) to each other.
  • the reinforcing bars 12 are replaced by the side (in Fig. 1 indicated on the right) provided on the machine rod inlet 4 in promoted the machine 1.
  • a rod length measuring device 7 provided, for example, with photoelectric sensors equipped and with the help of the feed of the means of transport 8, on which a length measuring device 9 is provided is, determines the length of the conveyed rod and this for example, to the controller forwards.
  • the length measuring device 9 for example, before the rod inlet 4 to order.
  • the length measuring device for Example an element of the upstream alignment and cutting device, for example, the rebar of one Pulls, cuts and aligns the rebar.
  • the same feed measurement 9 also serves to convey the conveyed Rod on the transport 8 at a corresponding Position the cross position (arrow Y) from the program was determined according to the static conditions. For These measurements can also be two different measuring devices Find use.
  • the X component (longitudinal coordinate) of the reinforcing steel mat is determined by the feed of the straps.
  • the straps have in the conveying direction after the Tragbandvorratsrolle 3, a conveyor 10, by two in opposite directions mutually driven friction rollers is formed and the fastener tape 14 from the supply roll 3 deduct.
  • the strap drive 10 is for the variety of different lanyard supply rolls synchronously connected with each other, for example with the help of a common drive shaft 11.
  • the drive shaft 11 has also a length measuring device for propulsion to From this, determine the longitudinal coordinates X and the controller forward accordingly.
  • the controller not shown monitors the corresponding Coordinates and the corresponding position of the Reinforcing bar 12.
  • the drive of the shaft 11 is 13 and also has means for length measurement of propulsion.
  • Fig. 2 is an enlarged with respect to FIG. 1 representation the rod inlet 4 is shown.
  • the reinforcing bar 12 becomes in this case conveyed from right to left laterally in the machine 1.
  • the reinforcing bar 12 is in this case along its longitudinal axis conveyed into the machine 1 (in the direction of the Y-coordinate), this conveying direction is substantially rectangular is to the conveying direction of the fastener tapes 14 (X-coordinate).
  • the rod inlet 4 has two rollers driven in opposite directions 15,16 on which grab the reinforcing bar 12 and frictionally promote into the machine, using the feed measurement 9, which either to the roller drive with the Rolls 15,16 is connected or with the transport 8 connected, the actual length of the conveyed Rebar 12 determined.
  • the conveyed reinforcing bar 12 is then placed on the Transport means 8 filed or taken over by this.
  • the Transport means 8 is for example as an endlessly circulating Conveyor belt formed, wherein the conveyor belt from a Material consists, the slipping of the launched rod prevented. This can be done, for example, by an appropriate Surface of the conveyor belt can be achieved. It is found been that good results with a rubber or rubber strap be achieved, which nubs at the surface has, which increase the resistance or the frictional engagement and Thus, a safe storage of the reinforcing bar 12 on the Transport means 8 causes.
  • a relatively reliable Storage is favorable in that the positioning along the Y-coordinate, which is carried by the means of transport 8, safe and reliable, and then the corresponding good grip the positioning will be accelerated accordingly can.
  • the one coupling element for connecting to the reinforcing bar 12 has.
  • the sled is on a in the substantially perpendicular to the arrangement of the straps 14th extending rail track and is longitudinally displaceable on this.
  • the carriage is suitably, for example, by a spindle drive, motor drive, cable drive or the like drivable and corresponding in its positioning the required accuracy of the mats to be created positionable or controllable.
  • One provided on the carriage Coupling element ensures a connection of the Carriage with the reinforcing rod 12.
  • a coupling element can For example, a sufficiently strong holding magnet provided which attracts and holds the magnetic rebars.
  • the holding magnet is hereby controlled electrically, for example. It is also provided on the carriage a gripper which takes the rebar and so a Coupling between the carriage and the reinforcing bar 12 manufactures. To make positioning as accurate as possible is on the carriage or the coupling element is a button or Sensor provided, the rod end or other mark on the bar recognizes and controls accordingly Position announces. The controller then calculates the exact Positioning of the rod and gives a corresponding positioning signal off to the carriage drive.
  • the rod inlet 4 at the same time by the transport 8, for example, the sledge track or a correspondingly extended Conveyor belt is formed.
  • two different, consecutively connected means of transport be arranged to independently transport two or several reinforcing rods arranged one behind the other enable.
  • the rod inlet 4 as a means of transport can be used or viewed.
  • the sled can here above, below or next to the rebar.
  • the rebar on a few, spaced apart Support blocks, to lead.
  • Such a design has the advantage that the longitudinal extent of the machine is not hampered by a continuous conveyor belt and the like becomes.
  • the support stands are also part of this Means of transport 8.
  • the catchment area is also a device for the determination the diameter of the reinforcing bar provided. Complies either the length and / or the diameter is not that of the Control predetermined setpoints or deviates from the permissible tolerance range, the control program sees before that the retracted reinforcing bar by a reversal the drive motor of the rollers 15,16 is discharged again.
  • Such an embodiment ensures that only the correct bars corresponding to the reinforcement plan with the correct diameters and lengths are processed.
  • the drives 13 (for the straps 14) and the X-coordinate the reinforcing steel mat and the drive 17 are in this case exactly and synchronously controllable that the coordinates up to Millimeter Scheme can be approached.
  • the drives are here designed so that they have a corresponding Have length measurement and the measured values of Transmit control.
  • length measuring devices for example, incremental counting devices, Tire rolling counters, line marker counters and the like come into consideration.
  • Fig. 4 is in a horizontal section, the transfer of the Reinforcing bar 12 of the transport 8 to the Fastening machine 2 shown schematically.
  • the conveyor belt 8 is enclosed by a U-shaped channel 18, this channel acts as an ejector and according to the Double arrow 19 is radially pivotable about the previously positioned reinforcing bar 12 of the conveyor belt 8 in the Bar centering 20 to pass.
  • the reinforcing bar 12 ejected by the ejector 18 slips over the chute 21 in the fork-shaped bar centering 20, wherein the plurality of successively arranged Stabzentrierer 20 (per automatic one or more such Rod centerings) has a substantially rectangular orientation of the reinforcing bar 20 with respect to the fastener tape 14th causes.
  • the rod center 20 is also mounted pivotably such that a vertical movement of the rod 12 in the direction of the fastener tape 14 is possible.
  • the pivoting movement is with the Double arrow 22 indicated.
  • the fastening machine 2 has two mutually engageable Electrodes 23,24, wherein the electrode 23 above the Reinforcing bar 12 is arranged and by a working cylinder horizontally displaceable (arrow 25) is mounted.
  • pincers for example trained Stabzentrierer 20 and / or slidably mounted Electrode 23 against the applied reinforcing rod 12 moves to press this against the fastener tape.
  • the now approved reinforcing bar is with the conveyor belt through the, formed with the guide plates 26,27 guide channel 28 promoted in the Auscut Scheme 5, where the reinforcing steel mats be rolled up.
  • Trangbandvorratsrollen 3 At the Trangbandvorratsrollen 3 are means for detecting the Trangbandes 14 is provided, the control of a corresponding Transmit signal when no tape is detected.
  • Trangbandvorratsrollen 3 For this purpose, for example, photoelectric sensors, inductive switches or the like is used.
  • Fig. 4 it is clear that the inventive design realized the spot welding machine in a simple manner can be chosen without a high design effort have to.
  • the power supply for the spot welding machine is located in close proximity to the two electrodes, to the left of the electrodes (FIG. 4) the current return between the Lanyards can be done easily and thus as short as possible Cable length can be realized, causing magnetic field losses or Resistance losses in the lines due to the very high Flows that are necessary for welding, reliably reduced or avoided.
  • a welding process can also Inert gas welding or other known welding methods used become.
  • a further variant of the invention is schematic shown. It is advantageous if in the machine two substantially parallel to each other angeordente means of transport 8 are arranged. In such an arrangement, the Processing speed can be increased significantly, as independent each other in the two transport 8 each one Rebar 12 can be promoted and positioned respective ejector 18 then hits, controlled by the Machine control the reinforcing bar 12 of the transport 8 and the rod 12 slips over the slide 30th into the rod centering device 20.
  • the fastening machine 2 is not shown in Fig ..
  • FIG. 5 shows that the region, in which the transverse displacement on the transport 8th takes place, with respect to the transport direction of the fastener tape 14 (X-coordinate) either in front of or behind the mounting machine 2 is.
  • Fig. 5 it is indicated that the arrangement of the two parallel extending transport 8 substantially symmetrical to Location of the fastening machine 2 or of the rod center 20 is.
  • the transport 8 can hereby the same or be different.
  • the transport 8 can each in subdivided different sigments connected in series be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Maschine für die Herstellung von Bewehrungsstahlmatten mit mindestens einem Befestigungsautomaten, welcher auf einer oder mehreren längsverlaufenden Tragbändern einen oder mehrere im wesentlichen rechtwinklig hierzu verlaufenden Bewehrungsstab/-stäbe an einer entsprechenden Längs- und Querkoordinate der Bewehrungsstahlmatte befestigt und die Bewehrungsstäbe aus einem Vorhaltemagazin in dem Bereich der Befestigungsautomaten gefördert werden.
Eine entsprechende Maschine ist durch die europäische Offenlegungsschrift 0 677 343 bekanntgeworden. Es geht um folgendes technisches Problem. Bei Betondecken müssen, um eine gewisse Statik zu erreichen, Bewehrungen vorgesehen werden. Es ist hierzu bekannt, die Bewehrungen mit Hilfe von Statikprogrammen zu berechnen. Das Programm ermittelt hierbei in Abhängigkeit von dem Grundriß die notwendigen Größen wie Länge, Lage sowie Dicke der Bewehrungsstäbe. Aufgrund dieser Daten erstellt das Programm die Bewehrungspläne und -Listen und übermittelt diese Informationen an eine entsprechende Produktionsmaschine. Bei der Berechnung wird hierbei ausgenützt, daß es möglich ist, die Bewehrungen jeweils in einer Dimension zu berechnen, wobei dann bei entsprechend komplizierteren statischen Problemen zwei Bewehrungsstabmatten oder Teppiche angefertigt werden, die dem gleichen Grundriß entsprechen, aber 90° zueinander verdreht sind um somit das statische Problem einer Ebene zu lösen.
Aus der vorgenannten Druckschrift ist es bekannt die Bewehrungsstäbe in einem Stabbildner zu erzeugen, welcher im wesentlichen parallel zur eigentlichen Fertigungsmaschine für die Betonstahlbewehrungsmatten angeordnet ist. Nachdem die Stäbe erzeugt, das heißt abgeschnitten und konfektioniert sind, werden diese Stäbe rechtwinklig zu ihrer Längserstreckung in die Maschine gefördert und dort auf den Tragbändern befestigt.
In dem Förderweg der Bewehrungsstäbe dürfen somit keine den Transport behindernde Gegenstände der Maschine vorgesehen sein. Insbesondere müssen sämtliche Versorgungsleitungen (Strom, Gas, Wasser, Druckluft usw.) über ein aufwendig zu konstruierenden Portal an die entsprechenden Befestigungsautomaten gefördert werden.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Maschine wie eingangs beschrieben dahingehend zu verbessern, daß die Konstruktion deutlich vereinfacht wird.
Zur Lösung dieser Aufgabe geht die Erfindung aus von einer Maschine wie eingangs beschrieben und schlägt vor, daß die Maschine einen seitlichen Stabeinlauf aufweist durch welchen der Bewehrungsstab längs eines Weges, welcher im wesentlichen rechtwinklig zur Längserstreckung der Tragbänder verläuft, eingefördert wird.
Durch eine solche erfindungsgemäße Ausgestaltung erreicht die Erfindung den Vorteil, daß auf die Verwendung eines Portales vollständig verzichtet werden kann. Zum Beispiel können auf der Seite der Anförderung des Transportbandes Versorgungsleitungen und dergleichen über den Transportweg der Bewehrungsstäbe geführt werden, ohne die Anförderung des Bewehrungsstabes in irgendeiner Weise zu behindern. Hieraus resultiert ein geringerer Aufwand und auch Vorteile im Hinblick auf die Ausgestaltung der Befestigungsautomaten. Es ist zum Beispiel vorgesehen, als Befestigungsautomaten Elektroden-Schweißgeräte zu verwenden. Die notwendigen Wechselstromstärken betragen 20 Kilo-Ampere und mehr. Es ist hierbei bekannt, daß zu lange Versorgungsleitungen zu hohe Widerstände und somit zu hohe Verluste erzeugen. Auch ist es günstig, daß Zu- und Ableitungen des Stromes möglichst parallel im nächsten Abstand zueinander erfolgt, um die resultierenden Magnetfelder gegenseitig zu kompensieren. Diese Ausgestaltung ist mit der erfindungsgemäßen Maschine leicht möglich, da im Zuförderbereich des Tragebandes genug Platz besteht, um diese Kabel entsprechend anzuordnen, wobei der Stabtransport nicht behindert wird.
Der Bewehrungsstab wird hierbei in einem Vorhaltemagazin vorgehalten. Das Vorhaltemagazin kann zum Beispiel ein Lager sein, in welchem entsprechend vorkonfektionierte Bewehrungsstäbe sortiert nach Längen und Durchmessern vorgehalten werden um dann entsprechend in die Maschine gefördert zu werden. Das Vorhaltemagazin kann aber auch durch eine Vorrichtung realisiert werden, bei dem die Bewehrungsstäbe von endlosen Stabrollen unterschiedlicher Durchmesser abgeschnitten, geradegerichtet und konfektioniert werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
Die Erfindung ist in der Zeichnung schematisch gezeigt. Es zeigen:
Fig. 1
eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maschine,
Fig. 2
in einer vergrößerten Darstellung in einer Seitenansicht den Einlaufbereich an dem Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Maschine,
Fig. 3
eine Seitenansicht entsprechend Pfeil III in Fig. 1,
Fig. 4
in einer vergrößerten Darstellung eine Ansicht gemäß dem Pfeil IV in Fig. 1. und
Fig. 5
in einer Seitenansicht ein weiteres Detail des Ausführungsbeispiels der Erfindung.
In Fig. 1 ist in einer Draufsicht die erfindungsgemäße Maschine schematisch gezeigt. Die Maschine 1 besteht hierbei aus einer Mehrzahl hintereinander angeordneter Befestigungsautomaten 2, wobei hier jedem Befestigungsautomat 2 ein Tragband zugeordnet ist. Das Tragband wird hierbei auf einer Tragbandvorratsrolle 3 vorgehalten. Die Maschine 1 hat hierbei eine Längserstreckung von bis zu 16 Meter und mehr. Es können hierbei zum Beispiel zehn Befestigungsautomaten 2 vorgesehen werden, die einen entsprechenden Abstand (ein bis zwei Meter) zueinander aufweisen.
Ausgangsseitig wird der auf dem Tragband angeschweißte Bewehrungsstab bezüglich der Fig. 1 nach unten bzw. bezüglich der Fig. 3 nach rechts in einen Ausförderbereich 5 ausgefördert. Im Ausförderbereich 5 werden hierbei die fertigen Matten zu Rollen 6 aufgerollt, wodurch ein leichter Transport der Rolle möglich ist.
Die Bewehrungsstäbe 12 werden durch den seitlich (in Fig. 1 rechts angedeutet) an der Maschine vorgesehen Stabeinlauf 4 in die Maschine 1 gefördert. Im Bereich des Stabeinlaufes 4, zum Beispiel vor oder nach diesem, ist eine Stablängen-Meßvorrichtung 7 vorgesehen, die zum Beispiel mit Lichtschranken ausgestattet ist und mit Hilfe des Vorschubes des Transportmittels 8, an welchem eine Längenmeßvorrichtung 9 vorgesehen ist, die Länge des eingeförderten Stabes bestimmt und diesen zum Beispiel an die Steuerung weiterleitet.
In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, die Längenmeßvorrichtung 9 zum Beispiel auch vor den Stabeinlauf 4 anzuordnen. In diesem Fall ist dann die Längenmeßvorrichtung zum Beispiel ein Element der vorgeschalteten Ausricht- und Ablängvorrichtung, die zum Beispiel den Bewehrungsstab von einer Bewehrungsstabrolle abzieht, abschneidet und ausrichtet.
Die gleiche Vorschubmessung 9 dient auch dazu, den eingeförderten Stab auf dem Transportmittel 8 an einer entsprechenden Querposition (Pfeil Y) zu positionieren, die vom Programm entsprechend den statischen Bedingungen ermittelt wurde. Für diese Messungen können auch zwei unterschiedliche Meßvorrichtungen Verwendung finden.
Durch die doppelte Ausnützung der Vorschußmessung 9 wird eine hohe Effektivität der Maschine erreicht.
Die X-Komponente (Längskoordinate) der Bewehrungsstahlmatte wird durch den Vorschub der Tragbänder bestimmt. Die Tragbänder weisen in Förderrichtung nach der Tragbandvorratsrolle 3 eine Fördervorrichtung 10 auf, die durch zwei gegensinnig zueinander angetriebene Reibrollen gebildet ist und das Tragband 14 von der Vorratsrolle 3 abziehen. Der Tragbandantrieb 10 ist für die Vielzahl der verschiedenen Tragbandvorratsrollen synchron miteinander verbunden, zum Beispiel mit Hilfe einer gemeinsamen Antriebswelle 11. Die Antriebswelle 11 besitzt auch eine Längenmeßvorrichtung für den Vortrieb um daraus die Längskoordinaten X zu ermitteln und der Steuerung entsprechend zuzuleiten.
Die nicht weiter dargestellte Steuerung überwacht die entsprechenden Koordinaten und die entsprechende Position des Bewehrungsstabes 12. Der Antrieb der Welle 11 ist mit 13 gekennzeichnet und besitzt auch Mittel für die Längenmessung des Vortriebes.
In Fig. 2 ist in einer bezüglich der Fig. 1 vergrößerten Darstellung der Stabeinlauf 4 gezeigt. Der Bewehrungsstab 12 wird hierbei von rechts nach links seitlich in die Maschine 1 eingefördert. Der Bewehrungsstab 12 wird hierbei längs seiner Längsachse in die Maschine 1 gefördert (in Richtung der Y-Koordinate), wobei diese Förderrichtung im wesentlich rechtwinklig ist zur Förderrichtung der Tragbänder 14 (X-Koordinate).
Der Stabeinlauf 4 weist zwei gegensinnig angetriebene Rollen 15,16 auf, die den Bewehrungsstab 12 ergreifen und kraftschlüssig in die Maschine fördern, wobei mit Hilfe der Vorschubmessung 9, welche entweder an den Rollenantrieb mit den Rollen 15,16 angeschlossen ist oder mit dem Transportmittel 8 verbunden ist, die Ist-Länge des eingeförderten Bewehrungsstabes 12 bestimmt.
Der eingeförderte Bewehrungsstab 12 wird dann auf das Transportmittel 8 abgelegt oder von diesem übernommen. Das Transportmittel 8 ist zum Beispiel als ein endlos umlaufendes Transportband ausgebildet, wobei das Transportband aus einem Material besteht, das ein Verrutschen des aufgelegten Stabes verhindert. Dies kann zum Beispiel durch eine entsprechende Oberfläche des Transportbandes erreicht werden. Es ist gefunden worden, daß gute Ergebnisse mit einem Gummi- oder Kautschukband erreicht werden, welches an der Oberfläche Noppen aufweist, die den Widerstand bzw. den Reibschluß erhöhen und somit eine sichere Lagerung des Bewehrungsstabes 12 auf dem Transportmittel 8 bewirkt. Eine verhältnismäßig zuverlässige Lagerung ist dahingehend günstig, daß die Positionierung entlang der Y-Koordinate, die durch das Transportmittel 8 erfolgt, sicher und zuverlässig erfolgt, wobei dann beim entsprechenden guten Halt die Positionierung entsprechend beschleunigt werden kann.
In einer Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß als Transportmittel 8 ein längsverschiebbarer Schlitten vorgesehen ist, der ein Kopplungselement zum Verbinden mit dem Bewehrungsstab 12 aufweist. Der Schlitten befindet sich auf einer sich im wesentlichen rechtwinklig zu der Anordnung der Tragbänder 14 erstreckenden Schienenbahn und ist auf dieser längsverschiebbar. Der Schlitten ist in geeigneter Weise zum Beispiel durch einen Spindelantrieb, Motorantrieb, Seilzugantrieb oder dergleichen antreibbar und in seiner Positionierung entsprechend der geforderten Genauigkeit der zu erstellenden Matten positionierbar bzw. steuerbar. Ein an dem Schlitten vorgesehenes Kopplungselement sorgt für eine Verbindung des Schlittens mit dem Bewehrungsstab 12. Als Kopplungselement kann zum Beispiel ein ausreichend starker Haltemagnet vorgesehen werden, der die magnetischen Bewehrungsstäbe anzieht und hält. Der Haltemagnet wird hierbei zum Beispiel elektrisch gesteuert. Es ist auch vorgesehen, an dem Schlitten eine Greiferzange vorzusehen, die den Bewehrungsstab ergreift und so eine Kopplung zwischen dem Schlitten und dem Bewehrungsstab 12 herstellt. Um die Positionierung möglichst genau zu gestalten, ist an dem Schlitten bzw. dem Kopplungselement ein Taster oder Sensor vorgesehen, der das Stabende oder eine andere Markierung auf dem Stab erkennt und der Steuerung entsprechend diese Position mitteilt. Die Steuerung errechnet daraufhin die genaue Positionierung des Stabes und gibt ein entsprechendes Positioniersignal an den Schlittenantrieb aus.
In einer weiteren Variante der Erfindung ist vorgesehen, daß der Stabeinlauf 4 gleichzeitig durch das Transportmittel 8, zum Beispiel die Schlittenbahn oder einem entsprechend verlängerten Transportband ausgebildet ist. Es ist auch vorstellbar, daß zwei unterschiedliche, hintereinander geschaltete Transportmittel angeordnet werden, um einen unabhängigen Transport zweier oder mehrerer hintereinander angeordneter Bewehrungsstäbe zu ermöglichen. Insofern ist auch der Stabeinlauf 4 als Transportmittel einsetzbar bzw. ansehbar. Der Schlitten kann sich hierbei überhalb, unterhalb oder neben dem Bewehrungsstab befinden. Für eine einfache Führung ist vorgesehen, den Bewehrungsstab auf einigen wenigen, in Abstand voneinander aufgestellten Auflageböcken, zu führen. Eine solche Ausgestaltung hat den Vorteil, daß die Längserstreckung der Maschine nicht durch ein durchgezogenes Transportband und dergleichen behindert wird. Die Auflageböcke gehören hierbei ebenfalls zum Transportmittel 8.
Im Einzugsbereich ist auch eine Vorrichtung für die Bestimmung des Durchmessers des Bewehrungsstabes vorgesehen. Entspricht entweder die Länge und/oder der Durchmesser nicht der von der Steuerung vorgegebenen Sollwerten oder weicht von dem zugelassenen Toleranzbereich ab, sieht das Steuerungsprogramm vor, daß der eingezogene Bewehrungsstab durch eine Umkehrung des Antriebsmotors der Rollen 15,16 wieder ausgefördert wird. Durch eine solche Ausgestaltung wird sichergestellt, daß nur die richtigen, dem Bewehrungsplan entsprechenden Stäbe mit den richtigen Durchmessern und Längen verarbeitet werden.
Die Antriebe 13 (für die Tragbänder 14) bzw. die X-Koordinate der Bewehrungsstahlmatte und der Antrieb 17 sind hierbei so exakt und synchron steuerbar, daß die Koordinaten bis im Millimeterbereich angefahren werden können.
Die Antriebe sind hierbei so gestaltet, daß sie eine entsprechende Längenmessung aufweisen und die gemessenen Werte der Steuerung übermitteln.
Als Längenmeßvorrichtungen können zum Beispiel Inkrementalzählvorrichtungen, Reibrollenzählvorrichtungen, Strichmarkierzählvorrichtungen und dergleichen in Betracht kommen.
In Fig. 4 ist in einem horizontalen Schnitt die Übergabe des Bewehrungsstabes 12 von dem Transportmittel 8 zu dem Befestigungsautomaten 2 schematisch dargestellt. Das Transportband 8 wird hierbei von einem U-förmigen Kanal 18 umschlossen, wobei dieser Kanal als Ausstoßer wirkt und entsprechend dem Doppelpfeil 19 radial verschwenkbar ist um den zuvor positionierten Bewehrungsstab 12 von dem Transportband 8 in die Stabzentrierung 20 zu übergeben.
Sobald das Transportband 8 wieder frei ist, also der Bewehrungsstab 12 abgegeben ist, kann bereits ein neuer Bewehrungsstab angefordert, eingezogen und positioniert werden, wodurch die Bearbeitungszeiten deutlich verringert werden.
Der durch den Ausstoßer 18 ausgestoßene Bewehrungsstab 12 rutscht über die Rutsche 21 in die gabelförmige Stabzentrierung 20, wobei die Vielzahl der hintereinander angeordneten Stabzentrierer 20 (pro Befestigungsautomat ein oder mehrere solcher Stabzentrierungen) eine im wesentlichen rechtwinklige Ausrichtung des Bewehrungsstabes 20 bezüglich des Tragbandes 14 bewirkt.
Der Stabzentrierer 20 ist ebenfalls verschwenkbar gelagert derart, daß eine Vertikalbewegung des Stabes 12 in Richtung auf das Tragband 14 möglich ist. Die Schwenkbewegung ist mit dem Doppelpfeil 22 angedeutet.
Der Befestigungsautomat 2 weist zwei aufeinander zufahrbare Elektroden 23,24 auf, wobei die Elektrode 23 über dem Bewehrungsstab 12 angeordnet ist und durch einen Arbeitszylinder horizontal verschiebbar (Pfeil 25) gelagert ist.
Es ist optional vorgesehen, daß der zum Beispiel zangenartig ausgebildete Stabzentrierer 20 und/oder die verschiebbar gelagerte Elektrode 23 derart gegen den aufgelegten Bewehrungsstab 12 fährt, um diesen gegen das Tragband zu drücken.
Nachdem der Bewehrungsstab 12 aufgeschweißt ist, wird die gabelförmige Stabzentrierung 20 nach unten weggeschwenkt (Pfeil 22). Hierzu dient ein Arbeitszylinder. Der Bewehrungsstab 12 wird somit freigegeben und wird durch den Tragbandantrieb 10 durch das Tragband 14 aus dem Befestigungsautomat ausgefördert. Es ist klar, daß das Anschweißen des Bewehrungsstabes auf das Tragband gleichzeitig an den jeweils durch die Steuerung bestimmten Positionen erfolgt. Die bei der Befestigung des Bewehrungsstabes auf dem Tragband nicht benötigten Befestigungsautomaten werden von der Steuerung nicht aktiviert.
Der nun freigegebene Bewehrungsstab wird mit dem Transportband durch den, mit den Führungsblechen 26,27 gebildeten Führungskanal 28 in den Ausförderbereich 5 gefördert, wo die Bewehrungsstahlmatten aufgerollt werden.
An den Trangbandvorratsrollen 3 sind Mittel zum Erkennen des Trangbandes 14 vorgesehen, die der Steuerung ein entsprechendes Signal übermitteln, wenn kein Tragband mehr erkannt wird. Hierzu werden zum Beispiel Lichtschranken, Induktivschalter oder dergleichen verwendet.
In Fig. 4 wird klar, daß durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung die Punktschweißanlage in einfacher Weise realisiert werden kann, ohne einen hohen konstruktiven Aufwand wählen zu müssen. Die Stromversorgung für die Punktschweißanlage befindet sich in nächster Nähe zu den beiden Elektroden, wobei links von den Elektroden (Fig. 4) die Stromrückführung zwischen den Tragbändern problemlos erfolgen kann und somit möglichst kurze Kabellänge realisiert werden, wodurch Magnetfeldverluste oder Widerstandsverluste in den Leitungen aufgrund der sehr hohen Ströme, die für das Schweißen notwendig sind, zuverlässig verringert oder vermieden werden. Als Schweißverfahren kann auch Schutzgasschweißen oder andere bekannte Schweißverfahren eingesetzt werden.
In Fig. 5 ist eine weitere Variante der Erfindung schematisch dargestellt. Es ist hierbei vorteilhaft, wenn in der Maschine zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordente Transportmittel 8 angeordnet sind. Bei einer solchen Anordnung kann die Bearbeitungsgeschwindigkeit deutlich erhöht werden, da unabhängig voneinander in den beiden Transportmitteln 8 je ein Bewehrungsstab 12 angefördert und positioniert werden kann.Der jeweilige Ausstoßer 18 stößt dann, gesteuert durch die Maschinensteuerung den Bewehrungsstab 12 von dem Transportmittel 8 herunter und der Stab 12 rutscht über die Rutsche 30 in den Stabzentrierer 20. Für eine bessere Übersichtlichkeit ist in Fig. 5 der Befestigungsautomat 2 nicht dargestellt. In Fig. 5, wie auch schon in Fig. 4, ist gezeigt, daß der Bereich, in welchem die Querverschiebung auf dem Transportmittel 8 stattfindet, in Bezug auf die Transportrichtung des Tragbandes 14 (X-Koordinate) entweder vor oder hinter dem Befestigungsautomaten 2 ist.
In Fig. 5 ist angedeutet, daß die Anordnung der beiden parallel verlaufenden Transportmittel 8 im wesentlichen symetrisch zum Ort des Befestigungsautomaten 2 bzw. des Stabzentrierers 20 ist. Die Transportmittel 8 können hierbei gleichartig oder unterschiedlich sein. Die Transportmittel 8 können jeweils in verschiedene hintereinander geschaltete Sigmente unterteilt sein.

Claims (15)

  1. Maschine (1) für die Herstellung von Bewehrungsstahlmatten mit mindestens einem Befestigungsautomaten (2), welcher dazu geeignet ist, auf einem oder mehreren längsverlaufenden Tragbändern (14) einen oder mehrere im wesentlichen rechtwinklig verlaufende Bewehrungsstäbe (12) auf einer entsprechenden Längs- und Querkoordinate der Bewehrungsstahlmatte zu befestigen, einem Vorhaltemagazin, das entweder ein Lager ist, in dem bereits Konfektionierte Bewehrungsstäbe (12) vorgehalten werden, oder eine Vorrichtung ist, bei der die Bewehrungsstäbe (12) von endlosen Stabrollen abgeschnitten, gerade gerichtet und Konfektioniert werden, und von dem aus die Bewehrungsstäbe (12) in den Bereich des mindestens einen Befestigungsautomaten (2) gefördert werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (1) einen seitlichen Stabeinlauf (4) aufweist, durch welchen der oder die Konfektionierten Bewehrungsstäbe (12) aus dem Vorhaltemagazin längs eines Weges, welcher im wesentlichen rechtwinklig zu der Längserstreckung der Tragbänder (14) verläuft, in den Bereich des mindestens einen Befestigungsautomaten (2) eingefördert werden.
  2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabeinlauf (4) durch zwei gegensinnig angetriebene Reibräder (15,16) gebildet ist, welche den Bewehrungsstab (12) unter Reibschluß in die Maschine (1) fördern.
  3. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des Stabeinlaufes (4) eine Längenmeßvorrichtung (9) zur Bestimmung der Bewehrungsstablänge vorgesehen ist, derart, daß die Längenmeßvorrichtung (9) die Längeninformation einer Maschinensteuerung zuleitet.
  4. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Transportmittel (8) vorgesehen ist, das den Bewehrungsstab (12) in der Maschine entsprechend einer von der Steuerung vorgegebenen Querkoordinate positioniert.
  5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß daß als Transportmittel (8) ein endlos umlaufendes Transportband vorgesehen ist und der Bewehrungsstab (12) auf dem Transportband (8) aufliegt, wobei das Transportband (8) Mittel aufweist, um ein Verrutschen des Bewehrungsstabes (12) auf dem Band zu vermeiden.
  6. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Transportmittel (8) ein längsverschiebbarer Schlitten vorgesehen ist, der ein Kopplungselement zum Verbinden mit dem Bewehrungsstab (12) aufweist.
  7. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 6, gekennzeichnet durch eine Vorschubmeßvorrichtung (9) an dem Transportmittel (8), welche den gemessenen Quervorschubweg der Maschinensteuerung übermittelt.
  8. Maschine nach einem der Ansprüche 4 bis 7, gekennzeichnet, durch einen Ausstoßer (18), der derart ausgebildet ist, daß der Bewehrungsstab (12) nach seiner Querpositionierung vom Transportmittel (8) zu einem Stabzentrierer (20) des Befestigungsautomaten (2) gefördert wird.
  9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Befestigungsautomat (2), nachdem der Bewehrungsstab (12) bezüglich des Tragbandes (14) zentriert ist, den Bewehrungsstab (12) an diesem befestigt.
  10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Befestigungsautomat (2) eine Elektroden-Schweißanlage (23,24) vorgesehen ist, wobei eine Elektrode (24) unterhalb des Tragbandes (14) und die andere Elektrode (23) über dem Tragband (14) und dem auf dem Tragband (14) aufgelegten Bewehrungsstab (12) angeordnet ist.
  11. Maschine nach Anspruch 8 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabzentrierer (20) bzw. die Elektrode (23) den Bewehrungsstab (12) gegen das Tragband (14) drückt.
  12. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Maschine zwei im wesentlichen parallel zueinander angeordnete Transportmittel (8) angeordnet sind.
  13. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (1) eine Bewehrungsstab-Dicken-Meßvorrichtung aufweist und diese derart ausgebildet ist, daß sie die Bewehrungsstab-Dicke an die Maschinensteuerung überträgt.
  14. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Maschine (1) eine, insbesondere computer- bzw. mikroprozessorüberwachte Maschinensteuerung aufweist, welche selbst oder in Verbindung mit einer weiteren Steuerung oder Computer den Fertigungsprozeß der Bewehrungsstahlmatten überwacht, wobei die Steuerung die Fertigungsdaten der Bewehrungsstahlmatte von einem Datenträger, Datenaustauscher oder dergleichen einliest und mit Hilfe dieser Daten eine oder mehrere der nachfolgenden Vorgänge durchführt:
    a) Auswahl des Bewehrungsstabes aus dem Vorhaltemagazin
    b) Abgleich der gemessenen Stablänge mit der Sollänge der Fertigungsdaten
    c) Abgleich des ermittelten Stabdurchmessers mit dem Solldurchmesser der Fertigungsdaten
    d) Unterbrechen der Bearbeitung und/oder Ausfördern des Stabes im Falle, daß der Abgleich unter b) und/oder c) nicht im Toleranzbereich ist
    e) Datentransfer mit vor- oder nachgeschalteten Aggregaten
  15. Maschine nach Anspruch 4 oder einem der von Anspruch 4 abhängigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Transportmittel (8) der nachfolgende Bewehrungsstab positioniert wird, während der Befestigungsautomat (2) den vorhergehenden Bewehrungsstab am Tragband (14) befestigt.
EP98104039A 1997-03-07 1998-03-06 Maschine für die Herstellung von Bewehrungsstahlmatten Expired - Lifetime EP0862958B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29704134U DE29704134U1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Maschine für die Herstellung von Bewehrungsstahlmatten
DE29704134U 1997-03-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0862958A2 EP0862958A2 (de) 1998-09-09
EP0862958A3 EP0862958A3 (de) 2000-07-26
EP0862958B1 true EP0862958B1 (de) 2005-06-22

Family

ID=8037097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98104039A Expired - Lifetime EP0862958B1 (de) 1997-03-07 1998-03-06 Maschine für die Herstellung von Bewehrungsstahlmatten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0862958B1 (de)
AT (1) ATE298275T1 (de)
DE (2) DE29704134U1 (de)
ES (1) ES2244019T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017750A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Bam Ag Maschine zur Herstellung einachsiger Bewehrungstahlmatten
WO2017143375A1 (de) 2016-02-22 2017-08-31 Rapperstorfer Hubert Messvorrichtung zum bestimmen einer teillänge eines sich bewegenden länglichen elementes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009048425A1 (de) * 2009-10-06 2011-04-07 Häussler Innovation GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung geschweißter Verbindungen
DE102013111064A1 (de) 2013-10-07 2015-04-09 Häussler Innovation GmbH Bewehrungsstahlstabmatte, Verfahren zur ihrer Herstellung und Verfahren zu ihrer Verlegung
CN109530584A (zh) * 2018-11-02 2019-03-29 筑梦高科建筑有限公司 一种钢筋骨架机成型骨架自动支撑装置
DE102020126584B3 (de) 2020-10-09 2021-12-30 Bam Ag Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3651834A (en) * 1969-10-27 1972-03-28 Sam Larkin Wire mesh making
DE2363369A1 (de) * 1973-12-20 1975-06-26 Reinking Masch Bau Gmbh Aufgabeeinrichtung zum zufuehren von laengsdraehten in eine gitterschweissmaschine
SE401626B (sv) * 1976-09-24 1978-05-22 Esab Ab Sett vid framstellning av svetsade galler och maskin for utforande av settet
DE9421500U1 (de) * 1994-04-13 1996-01-04 Häussler, Wilhelm, Dipl.-Ing. Dipl.-Kaufm., 87629 Füssen Maschinenanlage zur Fertigung von Bewehrungsmatten für Stahlbeton-Flächentragwerke und diese Bewehrungsmatten selbst

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008017750A1 (de) * 2008-04-07 2009-10-08 Bam Ag Maschine zur Herstellung einachsiger Bewehrungstahlmatten
WO2017143375A1 (de) 2016-02-22 2017-08-31 Rapperstorfer Hubert Messvorrichtung zum bestimmen einer teillänge eines sich bewegenden länglichen elementes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE298275T1 (de) 2005-07-15
DE59812874D1 (de) 2005-07-28
EP0862958A2 (de) 1998-09-09
ES2244019T3 (es) 2005-12-01
DE29704134U1 (de) 1998-08-27
EP0862958A3 (de) 2000-07-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658499B1 (de) Teleskopförderbahn zum Fördern und Vermessen von Stückgut
EP0273135B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Orientieren und Längsbewegen gerundeter Dosenzargen in bezug auf eine Schweissvorrichtung
AT393366B (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der genauen position einer einrichtung zum schneiden einer bewegten materialbahn
DE3813897C2 (de)
EP0862958B1 (de) Maschine für die Herstellung von Bewehrungsstahlmatten
DE3916060C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erfassen der Querschnittsform und der Abmessungen eines Werkstücks in einer Sägemaschine
DE102005056848A9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden eines Gutsstrangs in Scheiben
DE2318743A1 (de) Vorrichtung zum messen und berichtigen der laenge unvulkanisierter laufstreifen
DE60305992T2 (de) Vorrichtung zum Falten von Croissants
AT400340B (de) Einrichtung zum verlegen von schwellen
DE3824119C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden und Sortieren von stabförmigen Materialien
DE3824276C2 (de) Verfahren zum Trennen von aus einer Walzstraße kontinuierlich herangeförderten, zu Gruppen gesammelten Walzstäben und Trenneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1235811B (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE3318420A1 (de) Vorrichtung zur lagerung von stangenfoermigen werkstuecken
DE2533708A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur prozessverfolgung
EP0724939A1 (de) Abbundanlage zum Bearbeiten von Werkstücken, insbesondere Brettern, Kanthölzern und dergleichen
DE3530384C1 (de) Schweissmaschine fuer aus Laengs- und Querdraehten bestehende Drahtgitter mit Laengsdrahtvorschubeinrichtung
EP0285746B1 (de) Einrichtung zur Festlegung von Schneidpositionen für Profile,wie Wulstprofile,I-Profile und ähnliche stabförmige Werkstücke
DE2351522C3 (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Gitterrosten
DE3202443C2 (de)
DE3436923C2 (de)
DE19701028C2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Schnittgutstücken aus Holz
DE3502279A1 (de) Einrichtung zur beschickung einer betriebsvorrichtung, insbesondere eines waermofens, mit stabmaterial u.dgl., wie vor allem stabfoermigem halbzeug
DE2551482A1 (de) Anlage zur herstellung spiralgeschweisster rohre
EP0479220A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern und Bearbeiten von stabförmigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7B 21F 27/00 A, 7B 21F 27/10 B, 7B 21F 27/20 B

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20001227

AKX Designation fees paid

Free format text: AT DE ES FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030521

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59812874

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050728

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050902

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2244019

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20060323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111001

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59812874

Country of ref document: DE

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20120301 AND 20120307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59812874

Country of ref document: DE

Representative=s name: VKK PATENTANWAELTE, DE

Effective date: 20120314

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 59812874

Country of ref document: DE

Representative=s name: VONNEMANN KLOIBER & KOLLEGEN, DE

Effective date: 20120314

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59812874

Country of ref document: DE

Owner name: BAM AG, CH

Free format text: FORMER OWNERS: HAEUSSLER INNOVATION GMBH, 87435 KEMPTEN, DE; HUNDEGGER, HANS, 87749 HAWANGEN, DE

Effective date: 20120314

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59812874

Country of ref document: DE

Owner name: HUNDEGGER, HANS, DE

Free format text: FORMER OWNERS: HAEUSSLER INNOVATION GMBH, 87435 KEMPTEN, DE; HUNDEGGER, HANS, 87749 HAWANGEN, DE

Effective date: 20120314

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59812874

Country of ref document: DE

Owner name: HUNDEGGER, HANS, DE

Free format text: FORMER OWNER: HAEUSSLER INNOVATION GMBH,HANS HUNDEGGER, , DE

Effective date: 20120314

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 59812874

Country of ref document: DE

Owner name: BAM AG, CH

Free format text: FORMER OWNER: HAEUSSLER INNOVATION GMBH,HANS HUNDEGGER, , DE

Effective date: 20120314

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

Owner name: BAM AG, CH

Effective date: 20120427

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

Owner name: HUNDEGGER, HANS, DE

Effective date: 20120427

Ref country code: FR

Ref legal event code: TQ

Owner name: HAUSSLER INNOVATION GMBH, DE

Effective date: 20120427

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BAM AG

Effective date: 20120605

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 298275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: BAM AG, CH

Effective date: 20120518

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 298275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: HUNDEGGER, HANS, DE

Effective date: 20120518

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170314

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20170327

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

Ref country code: ES

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59812874

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20180305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 298275

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180305

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20180307