DE102020126584B3 - Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten - Google Patents

Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten Download PDF

Info

Publication number
DE102020126584B3
DE102020126584B3 DE102020126584.0A DE102020126584A DE102020126584B3 DE 102020126584 B3 DE102020126584 B3 DE 102020126584B3 DE 102020126584 A DE102020126584 A DE 102020126584A DE 102020126584 B3 DE102020126584 B3 DE 102020126584B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
binding wire
reinforcing
bar
wire
binding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102020126584.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Häussler
Alexander STUFLESSER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAM AG
Progress Maschinen and Automation AG
Original Assignee
BAM AG
Progress Maschinen and Automation AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAM AG, Progress Maschinen and Automation AG filed Critical BAM AG
Priority to DE102020126584.0A priority Critical patent/DE102020126584B3/de
Priority to EP21763389.0A priority patent/EP4225517A1/de
Priority to US18/027,161 priority patent/US20230330737A1/en
Priority to PCT/EP2021/073907 priority patent/WO2022073695A1/de
Priority to JP2023522474A priority patent/JP2023545805A/ja
Priority to AU2021358290A priority patent/AU2021358290B2/en
Priority to CA3189863A priority patent/CA3189863A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102020126584B3 publication Critical patent/DE102020126584B3/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/02Making wire network, i.e. wire nets without additional connecting elements or material at crossings, e.g. connected by knitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F27/00Making wire network, i.e. wire nets
    • B21F27/08Making wire network, i.e. wire nets with additional connecting elements or material at crossings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21FWORKING OR PROCESSING OF METAL WIRE
    • B21F15/00Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire
    • B21F15/10Connecting wire to wire or other metallic material or objects; Connecting parts by means of wire wire with sheet metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine und ein Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten, insbesondere solcher für Anwendungen mit nicht vorwiegend ruhender Belastung, bei denen Bewehrungsstäbe an Tragbändern mittels individueller Drahtbindungen befestigt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine und ein Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten mit einer Stahlbandfördereinrichtung zu Förderung von einer Mehrzahl an Tragbändern und eine Bewehrungsstabfördereinrichtung zur Förderung und Positionierung einzelner Bewehrungsstäbe sowie Bindedrahtfördereinrichtungen aufweisende Verbindungseinheiten, wobei eine Bindedrahtfördereinrichtung einen Bindedraht durch eine Dreheinheit einfördernd ist und die Dreheinheit relativ zum Tragband und dem Bewehrungsstab beweglich und auf einer Seite der durch Tragband und Bewehrungsstab definierten Ebene angeordnet ist, wobei die Verbindungseinheit weiter eine Bindedrahtführungseinheit aufweist, die auf der gegenüberliegenden Seite der Ebene angeordnet ist und die einen in sie durch die Bindedrahtfördereinrichtung eingeförderten Bindedraht umgekehrt zur Einförderrichtung ausfördernd und reibschlüssig haltend ist, wobei die Dreheinheit die beiden auf einer Seite der Ebene befindlichen Bindedrahtstränge miteinander verdrillend und ablängend ist, insbesondere solche für Anwendungen mit nicht überwiegend ruhender Belastung.
  • Im Stahlbetonbau werden zur Verbesserung der statischen Eigenschaften von Betonbauteilen Stahlkörper oder -stäbe eingesetzt, die Zugkräfte aufnehmen und damit die Druckfestigkeit des Betons ergänzen, so dass die Tragfähigkeit der Stahlbetonbauteile verbessert wird. Dies geschieht in Form einzeln auf der Baustelle angelieferter und dort von Hand miteinander verflochtener Stahlkörper oder -stäbe aus Bewehrungsstahl oder Rundstahl, durch Einbau geschweißter einachsiger oder zweiachsiger Bewehrungsmatten oder in Segmenten in Spezialformen. Da einachsige Bewehrungsstahlmatten Zugkräfte nur einer Richtung, ihrer Längsrichtung, aufnehmen können, folgt, dass zwei um 90° zueinander gedrehte einachsige Bewehrungsstahlmatten pro Stahlbetonbauteil notwendig sind, damit dieses in jeder Richtung Zugkräfte und Biegemomente aufnehmen kann. Die kalt- oder warmverformt hergestellten Bewehrungsstahlstäbe sind in der Regel nicht verwunden, haben einen nahezu kreisförmigen Querschnitt und eine schräg gerippte Oberfläche und weisen gegebenenfalls Längsrippen auf. Bewehrungsstahlstäbe sind oft bis zu 12 m lang und weisen üblicherweise Durchmesser von bis zu 40 mm auf, so dass sie Gewichte von mehreren hundert Kilogramm erreichen können.
  • Für vorwiegend ruhende Belastungen sind geschweißte Verbindungen seit langem bekannt und bewährt. Einen besonderen Vorteil haben geschweißte einachsige Bewehrungsstahlmatten, die auf der Baustelle besonders zeitsparend verlegbar sind. Entsprechende Maschinen sind ebenfalls seit längerem bekannt, beispielsweise aus der EP 0 862 958 oder der WO 2009/ 124 520 A1 . Die in der EP 0 862 958 beschriebene Maschine zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten weist eine seitliche Bewehrungsstahlstabzufuhr zu einem Mattenbildner auf, wobei die bereits konfektionierten Bewehrungsstäbe entweder aus einem Vorhaltemagazin entnommen oder die noch zu konfektionierenden Bewehrungsstahlstäbe von einem als Richt-Schneideautomaten ausgebildeten Stabbildner von coils abgezogen, gerade gerichtet und abgelängt werden. Die in den Mattenbildner eingeförderten Bewehrungsstahlstäbe werden in Querrichtung zur Matte durch einen Querpositionierer positioniert und durch einen Schweißautomaten an flexible Tragbänder geschweißt. Die einachsigen Bewehrungsstahlmatten weisen Breiten von bis zu 15 m auf und können Bewehrungsstahlstäbe mit unterschiedlichen Durchmessern und Längen enthalten. Die dünnen Stahlbänder mit einer gewissen Breite werden verwendet, um die Bewehrungsstahlstäbe richtungsstabil ausrollen zu können. Die Breite des Bandes sorgt für einen guten Geradeauslauf und die Bewehrungsstahlstäbe liegen nach dem Ausrollen exakt und stabil in der zuvor berechneten und geplanten Lage.
  • Geschweißte Bewehrungsstahlstabmatten sind jedoch für Stahlbetonbauteile und -werke mit nicht vorwiegend ruhenden Belastungen, wie sie im Tief- oder Ingenieurbau und im Hochbau auftreten, weniger geeignet. Derartige Stahlbetonbauteile sind beispielsweise solche von Straßen- und Eisenbahnbrücken, die wechselnden Belastungen aus dem fließenden Verkehr ausgesetzt sind, solche von Offshore-Windanlagen, die durch Wellenschlag beansprucht werden und solche von Anlagen, die dynamische Anregungen aus böigem Wind oder Wirbelablösung erfahren wie Türme, Masten oder Hochhäuser. Schließlich fallen unter diese nicht überwiegend ruhend belasteten Bauwerke Betonbauteile in Industrieanlagen wie Kranbahnen, Staplerdecken oder Maschinenfundamente. Bei all diesen Bauteilen kann Materialermüdung aufgrund dauerhafter, hochzyklischer Wechselbeanspruchungen mit einer hohen Anzahl von Lastwechseln auftreten. Diese Art der Beanspruchung ist ein Hauptschadensverursacher bei den zuvor genannten Bauteilen und -werken.
  • Da bei geschweißten Verbindungen das Materialermüdungsverhalten örtlich vor allem auf die Schweißnaht konzentriert ist - aufgrund von Gefügeveränderung und starker Kerbwirkung erfolgt eine signifikante Herabsetzung der Ermüdungsfestigkeit des Stahls - ist eine solche Schweißverbindung in Fachkreisen als problemhaft bekannt. Beispielsweise erreichen bekannte geschweißte Bewehrungsstahlmatten oder Rundstäbe aufgrund der Kerbwirkung der Schweißung die durch die Eurocode 2 vorgeschriebene Dauerschwingfestigkeit für die Anwendung bei nicht überwiegend ruhender Belastung nicht, sie liegen deutlich unterhalb der Wöhlerlinie für Stäbe. Daher wurden für Bauteile mit dynamischer Belastung bislang vor allem einzelne Stäbe verwendet, die auf der Baustelle mühsam und zeitintensiv von Hand durch dünne Drähte miteinander verbunden werden mussten, so dass diese Herstellung einer dynamisch belastbaren Fläche aufgrund der kostenintensiven manuellen Verbindung entsprechend teuer ist. Wurden stattdessen geschweißte Bewehrungsstahlmatten verwendet, so stieg der Stahlverbrauch deutlich an, da eine ausreichend große Materialzugabe erforderlich war.
  • Aus der EP 1 856 346 A1 ist eine Maschine für die Herstellung einachsiger Bewehrungsmatten bekannt, die nach demselben Prinzip wie zuvor beschrieben die Stahlstäbe einfördert, diese jedoch nicht auf eine Vielzahl zueinander paralleler, flacher, biegsamer Stahlbänder aufschweißt, sondern diese an axial voneinander beabstandeten Punkten der Bewehrungsstäbe jeweils zwischen zwei Drähte aufnimmt, die zwischen den Aufnahmepunkten miteinander verdrillt sind. Bei dieser Maschine erzeugen Drehkörper aus zwei Drähten einen eng verdrillten Drahtstrang, dessen Einzelstränge um einen eingeförderten Bewehrungsstahlstab herum geführt werden und diesen in einem so gebildeten Auge aufnehmend sind. Mit anderen Worten wird zur dauerhaften parallelen Anordnung der Bewehrungsstahlstäbe statt eines Endlosstahlbandes wie zuvor beschrieben, ein in-situ erzeugter, Endlosdrahtstrang verwendet. Nachteilig an dieser Maschine und diesem Verfahren ist der wenig feste Verbund zwischen Drahtstrang und Bewehrungsstahlstab und der damit verbundenen Gefahr einer Lageveränderung des Stahlstabes relativ zu den anderen Stahlstäben der einachsigen Matte sowie die äußerst geringe Richtungsstabilität beim Ausrollen der einachsigen Matte auf der Baustelle.
  • Die DE 44 36 610 A1 offenbart eine Maschine, bei der die Bewehrungsstäbe auf den Bändern mittels Drahtes befestigt werden, wobei ein Drahtverbinder oberhalb des Stabes und einer unterhalb des Bandes angeordnet werden und jeweils ein Draht in Richtung des anderen Drahtverbinders in dessen Aufnahmetrichter schließen, wonach die Drehköpfe der Drahtverbinder in Rotation versetzt werden, wodurch der Stab am Band befestigt wird. Weiter besteht ein solcher Drahtverbinder aus zwei Drahtverbindungsaggregaten, wovon eines einen Drehknopf aufweist. Das Drahtverbindungsaggregat schießt einen Draht in eine Umlenknut des zweiten Aggregats, welches diesen Draht zurück auf das erste Aggregat umlenkt, wo es in ein trichterförmiges Loch eintritt, das in dem Drehknopf angeordnet ist. Letzterer rotiert einige Umdrehungen, bis das Drahtende abschert.
  • Die vorliegende Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, eine Maschine, welche auf einfache Weise eine verbesserte Verbindung zwischen einem Tragband und einem Bewehrungsstahl erzeugt, zur Herstellung von einachsigen Bewehrungstahlstabmatten für eine überwiegend nichtruhende Belastung anzugeben sowie ein entsprechendes Herstellverfahren.
  • Die Vorrichtungsaufgabe wird durch die nachfolgend beschriebene Maschine gelöst, die Verfahrensaufgabe durch ein weiter unten beschriebenes Verfahren.
  • Die erfindungsgemäße Maschine weist eine Stahlbandfördereinrichtung zur Förderung einer Mehrzahl zueinander paralleler und voneinander beabstandeter Tragbänder sowie eine Bewehrungsstabfördereinrichtung auf, wobei letztere einzelne Bewehrungsstäbe unter Bildung von Kreuzungspunkten kreuzend auf die mehreren Tragbänder fördernd und vorzugsweise auch zu diesen längsaxial positionierend ist, sowie mehrere, an jedem Kreuzungspunkt wirkend angeordnete Verbindungseinheiten, wobei eine Verbindungseinheit eine Bindedrahtfördereinrichtung aufweist, die einen Bindedraht durch eine Dreheinheit einfördernd ist, wobei die Dreheinheit relativ zu dem Tragband und dem kreuzenden Bewehrungsstab beweglich und auf einer Seite der durch Tragband und Bewehrungsstab definierten Ebene angeordnet ist, wobei die Verbindungseinheit weiter eine Bindedrahtführungseinheit aufweist, die auf der gegenüberliegenden Seite der Ebene angeordnet ist und die einen in sie durch die Bindedrahtfördereinrichtung eingeförderten Bindedraht umgekehrt zur Einförderrichtung ausfördernd und reibschlüssig haltend ist, wobei die Dreheinheit die beiden auf einer Seite der Ebene befindlichen Bindedrahtstränge miteinander verdrillend und ablängend ist, wobei die Dreheinheit und die Bindedrahtführungseinheit aufeinander zufahrbar ausgestaltet sind, derart, dass Tragband und Bewehrungsstab zur Bildung einer Tragband und Bewehrungsstab verbindenden Drahtschlaufe aufeinander drückbar sind.
  • Mit großem Vorteil erfolgt die Befestigung der Bewehrungsstahlstäbe auf breiten, flachen, flexiblen und spurstabil ausrollbaren Tragbändern, insbesondere Stahlbändern, jedoch in einer Weise, die ohne Materialzugabe oder Verwendung höchstwertiger Stähle auskommt und für Bauteile mit nicht überwiegend ruhender Belastung bestens geeignet ist. Dies wird durch die erfindungsgemäße Drahtschlaufe erreicht, die um Tragband und eingeförderten Bewehrungsstahlstab an deren Kreuzungspunkten geschlungen wird und diese kraftschlüssig verbindend ist. Zusätzlich wird durch die erfindungsgemäße Drahtbindung die Verwendung von nicht schweißbarem Material, wie z.B. epoxy coated steel, verzinktem Material oder Edelstahl für die Bewehrungsstäbe und damit für die einachsigen Matten ermöglicht. Eine erfindungsgemäße einachsige Bewehrungsstahlstabmatte weist daher eine Vielzahl derartiger Drahtschlaufen auf. Die Anzahl Drahtschlaufen pro Bewehrungsstab entspricht dabei der Anzahl an Tragbändern, auf denen er sie kreuzend befestigt werden soll, mithin finden sich n-x Drahtschlaufen pro n Tragbändern der Matte, wobei x eine Zahl zwischen 0 und n-2 ist.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Maschine eine Ablängeinrichtung aufweist, insbesondere ein Messer, bevorzugt ein stationäres Messer im Bereich der Dreheinheit. Nach der Einförderung des Bindedrahtes in der erforderlichen Länge bewegt sich die Dreheinheit nach oben weg von dem Bewehrungsstab, wobei der Bindedraht durch das entsprechend geformte Messer abgeschnitten und gleichzeitig aufgrund der Weiterbewegung der Dreheinheit und des Widerstands des Messers in etwa gegen die Bewegungsrichtung der Dreheinheit umgebogen wird, insbesondere sogar bis zu 180°. Das so erzeugte umgebogene freie Ende des Bindedrahtes bewirkt mit Vorteil beim Drehen einen Ausziehwiederstand gegen das Ausziehen aus der Bindedrahtführung in der Dreheinheit, wodurch die Bindung zwischen Tragband und Bewehrungsstab stramm und fest ist.
  • Dadurch dass die Maschine eine von ihr erzeugte abgelängte Drahtbindung zwischen Tragband und kreuzendem Bewehrungsstab von einer überwiegend orthogonalen Orientierung zur Ebene zu einer überwiegend parallelen Orientierung zur Ebene umbiegend ist, wird mit Vorteil eine Verletzungsgefahr durch ansonsten vorstehende Drahtenden vermieden. Mit großem Vorteil befindet sich das Drahtende der Drahtschlinge nach dem Umbiegen in einer Ebene mit den Bewehrungsstäben und den Tragbändern in Ausrollrichtung und somit vor Kontakt mit einem Anwender geschützt.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist mit Vorteil vorgesehen, dass die Tragbänder Führungen für die Bindedrähte aufweisen, insbesondere Öffnungen und/oder Aussparungen, wobei die Maschine bevorzugt diese Führungen in-situ erzeugend ist. Durch diese Führungen wird mit Vorteil eine geführte, positionsunveränderliche Bindedrahtschlinge um den Knotenpunkt erzeugt, die sich auch bei einem eventuellen -Verbiegens oder Knickens des Tragbandes, beispielsweise beim Auf- oder Abrollen der einachsigen Bewehrungsmatte nicht lockern kann. Die Führungen können dabei Löcher im Tragband - insbesondere Langlöcher - oder als Einkerbungen in den Randbereichen des Tragbandes oder in Kombination aus beidem sein.
  • Dadurch, dass ein Abstand A zwischen zwei Führungen in Abhängigkeit des Durchmessers des jeweils zu verbindenden Bewehrungsstahlstabes gewählt ist, insbesondere der Abstand A kleiner als der Durchmesser des zu befestigenden Bewehrungsstabes ist, wird mit großem Vorteil für beliebige unterschiedliche Durchmesser der Bewehrungsstäbe immer eine feste Bindung erreicht. Eine auf den Stabdurchmesser angepasste Stegbreite verhindert das Verdrehen des Stabes. Die Stegbreite kann auch breiter als der Stabdurchmesser sein. Dadurch ergibt sich eine Art Umklammerung des Stabes mit positiven Auswirkungen auf die Lage-Stabilisierung und eine feste Bindung.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass sie eine Länge L des zur Verbindung benötigten Bindedrahts in Abhängigkeit des Durchmessers des jeweils zu verbindenden Bewehrungsstabes variierend ist. Hierdurch wird zum einen Bindedrahtmaterial gespart, zum anderen sind so die erzeugten verdrillten Bindedrahtabschnitte, bzw. freien Enden der Drahtschlingen immer möglichst kurz und damit wenig vorstehend.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer einachsigen Bewehrungsmatte mit einer erfindungsgemäßen Maschine aus einer Mehrzahl an zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Bewehrungsstäben, die orthogonal zu einer Mehrzahl an zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Tragbändern orientiert und an diesen befestigt sind, weist die folgenden Schritte auf:
    1. a) Einfördern eines Bewehrungsstabes orthogonal zu den Längsachsen zueinander beabstandet paralleler Tragbänder zur Erzeugung einer Mehrzahl an Kreuzungspunkten zwischen jeweiligem Stahlband und dem Bewehrungsstab,
    2. b) Aufeinander Drücken von Bewehrungsstab und Tragband um sie in enger Position zu halten,
    3. c) Einfördern eines Bindedrahtes im Bereich eines Kreuzungspunktes um Stahlband und Bewehrungsstab herum unter Bildung eines doppelten Bindedrahtstranges auf einer Seite,
    4. d) Ablängen des Bindedrahts und Verdrillen der so erzeugten zwei Bindedrahtstränge zu einem Verdrillabschnitt.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass nach Schritt d) ein Schritt e) des Umbiegens des Verdrillabschnitts in oder in Richtung der Ebene definiert durch Tragbänder und Bewehrungstäbe erfolgt.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass ein Schritt f) des Pressens des Bewehrungstabes auf das Tragband vor während oder nach den Schritten c) und/oder d) erfolgt.
  • In Weiterbildung des Verfahrens umfasst der Schritt d) ein Umbiegen des durch Ablängen erzeugten zweiten freien Endes des Bindedrahts.
  • In Ausgestaltung des Verfahrens ist ein Schritt g) des Einbringes von Führungen in das Tragband vorgesehen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei gleiche Bauteile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. Die Figuren zeigen dabei
    • 1: eine schematische Ansicht einer Drahtschlinge,
    • 2: eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der Maschine in einem ersten Zustand und
    • 3: eine schematische Schnittansicht einer Ausführungsform der Maschine in einem zweiten Zustand.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bindedrahtschlinge um einen Kreuzungspunkt 5 aus Tragband 2 - hier ein flaches, biegsames Stahlband - und einem Bewehrungsstab 4 - hier ein Stab aus einem Bewehrungsstahl. Zu erkennen sind Langlöcher 17 im Tragband 2, deren engster Randabstand A zueinander kleiner als ein Durchmesser D des Bewehrungsstabes 4 ist. Die beiden Langlöcher 17 sind hier eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Führung 14 des Bindedrahts 8 in Form von Öffnungen 15. Durch die beiden Langlöcher 17 ist der Bindedraht 8 geführt, dessen zwei Bindedrahtstränge 11 nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zu einem Verdrillabschnitt 18 verdrillt sind, wobei dieser Verdrillabschnitt 18 erfindungsgemäß auch umgebogen ist, insbesondere in etwa parallel zu der Ebene aus Tragband 2 und Bewehrungsstab 4, um so ein späteres Herausragen aus dem Beton und auch Verletzungen bei einem Anwender zu vermeiden. Unter Ebene ist dabei keine streng mathematische zweidimensionale Ebene zu verstehen, sondern vielmehr die durch beide gebildete, dreidimensionale Ebene. Die Breite der Tragbänder 2 einer einachsigen Bewehrungsmatte ist dabei so gewählt, dass sie mit sicherem Geradeauslauf ausrollbar ist.
  • Die Bewehrungsstäbe 4 sind erfindungsgemäß gewählt aus solchen mit Durchmessern zwischen 6 mm und 40 mm, wobei die Abstände der parallelen Bewehrungsstäbe 4 einer einachsigen Bewehrungsmatte zueinander entsprechend den Anforderungen der jeweiligen Verwendung der einachsigen Bewehrungsmatte frei wählbar sind. Dies geschieht durch eine computergesteuerte optimierte Planung hinsichtlich Länge, Lage, Abstand, Durchmesser, Material, etc.. Bevorzugt wird ein Mindestabstand zwischen zwei benachbarten Bewehrungsstäben 4 zur Erreichung einer Übertrittsicherheit eingehalten.
  • Der Randabstand A des zwischen den Langlöchern 17 verbleibenden Steges des Tragbandes 2 ist dabei auf den zu bindenden Stabdurchmesser D angepasst. Er ist insbesondere kleiner oder gleich breit wie dieser. Hierdurch wird erreicht, dass sich die Bindung auch nicht bei einem Verbiegen oder Knicken des Tragbandes 2, gerade während des Aufrollens beim Herstellen, lockert. Durch eine angepasste Größe des Randabstandes A wird für beliebige unterschiedliche Durchmesser D der Bewehrungsstäbe 4 stets eine feste Bindung erreicht. Durch sie wird auch ein Verdrehen des Bewehrungsstabes 4 um seine Längsachse verhindert. Erfindungsgemäß ist dieser Abstand A auch breiter als der Stabdurchmesser D gewählt. Hierdurch ergibt sich eine Art Umklammerung des Bewehrungsstabes 4 mit positiven Auswirkungen auf die Lage-Stabilisierung bei gleichzeitig fester Bindung.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung in einem ersten Betriebszustand. In diesem ist ein Bewehrungsstab 4 bereits auf eine Mehrzahl an Tragbändern 2 eingefördert und zu diesen ggf. in seiner axialen Richtung positioniert. Die Tragbandfördereinrichtung 1 sowie die Bewehrungsstabfördereinrichtung 3 sind rein schematisch dargestellt, der Kreuzungspunkt 5 befindet sich unterhalb des dargestellten Bewehrungsstabes 4, wobei die gerundete Bindedrahtführungseinheit 10 unterhalb des Kreuzungspunktes 5 angeordnet ist und Tragband 2 und Bewehrungsstab 4 vorzugsweise teilweise umgreift. Eine Bindedrahtfördereinrichtung 7 ist schematisch dargestellt. Diese fördert den Bindedraht 8 durch die Dreheinheit 9 in Richtung auf den Kreuzungspunkt 5. Die erfindungsgemäße Verbindungseinheit 6 besteht aus den Bauteilen der Bindedrahtfördereinrichtung 7, der Dreheinheit 9 und der Bindedrahtführungseinheit 10. Die Dreheinheit 9 weist einen u-förmigen Körper auf, durch den der Bindedraht 8 geführt ist.
  • Das Tragband 2 wird bei dieser Ausführungsform durch eine schematisch dargestellte Stanzeinheit 19 geführt, die in-situ Führungen 14 in Form von Langlöchern 17 in das Tragband 2 einbringend ist. Erfindungsgemäß können die Führungen 14 auch beispielsweise dreieckige oder schwalbenschwanzähnliche Aussparungen in den Randbereichen des Tragbandes 2 sein, insbesondere zueinander diagonal zur Längsachse des Tragbandes 2 versetzte Aussparungen oder anders als langlochartig geformte Öffnungen 15 sein. Alternativ hierzu wird ein bereits bei Fertigung entsprechend mit Führungen 14 versehenes Tragband 2 erfindungsgemäß eingesetzt.
  • Der dargestellte Betriebszustand ist derjenige vor der Verbindung. Um die Drahtschlaufe zu erzeugen, werden Dreheinheit 9 und Bindedrahtführungseinheit 10 aufeinander schließend zugefahren, so dass der Bindedraht 8 in die Drahtführungseinheit 10 unterhalb des Kreuzungspunktes 5 von Tragband 2 und Bewehrungsstab 4 ohne Lücke eingefördert und dort entgegen der Einförderrichtung wieder ausgefördert, wobei eine bestimmte Überstandslänge abhängig vom Durchmesser D des zu befestigenden Stabes 4 nach dem Ausfördern gewählt wird.
  • 3 zeigt einen zweiten Betriebszustand, in dem die Verbindung mittels Erzeugung einer festgezogenen Drahtschlinge hergestellt wird. Die Dreheinheit 9 ist über den Stabquerschnitt angehoben. Hierbei wird der Bindedraht mittels eines Messers 13 als Ablängeinrichtung 12 in Förderrichtung des Bindedrahtes 8 gesehen vor der Dreheinheit 9 abgeschnitten und das so erzeugte zweite freie Drahtende, vorzugsweise aufgrund der Formgebung des Messers 13, von diesem gleichzeitig umgebogen, bevorzugt in Richtung auf den Bewehrungsstab 2. Dieses umgebogene Ende erzeugt beim Drehen der Dreheinheit 9 einen Ausziehwiederstand gegen das Ausziehen aufgrund der bei der Verdrillung entstehenden Verkürzung der überstehenden Drahtlänge.
  • Hierdurch wird die Bindung stramm und fest. Die Drehung gegen den Ausziehwiederstand ermöglicht das Verdrehen der beiden Bindedrahtstränge 11 gegeneinander unter Erzeugung eines Verdrillabschnittes 18. Durch die Drehungen rutscht letztenendes das umgebogene Ende aus der Dreheinheit 9. Nach dem Lösen der Halterung ist der Stab jetzt frei. Während der Bindung werden der Stab und das Band zusätzlich aufeinander gedrückt und so in enger Position gehalten.
  • Beim Weitertransport des Stabes wird der Verdrillabschnitt 18 noch abgeknickt, um nicht zu weit abzustehen. Die Bindung könnte sonst in der oberen Lage aus dem Beton herausstehen oder auch Verletzungen verursachen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Tragbandfördereinrichtung
    2
    Tragband
    3
    Bewehrungsstabfördereinrichtung
    4
    Bewehrungsstab
    5
    Kreuzungspunkt
    6
    Verbindungseinheit
    7
    Bindedrahtfördereinrichtung
    8
    Bindedraht
    9
    Dreheinheit
    10
    Bindedrahtführungseinheit
    11
    Bindedrahtstrang
    12
    Ablängeinrichtung
    13
    Messer
    14
    Führung
    15
    Öffnung
    16
    17
    Langloch
    18
    Verdrillabschnitt
    19
    Stanzeinheit
    20
    Bindedrahtkanal
    A
    Randabstand
    D
    Durchmesser

Claims (12)

  1. Maschine zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten, aufweisend eine Stahlbandfördereinrichtung (1) zur Förderung einer Mehrzahl zueinander paralleler und voneinander beabstandeter Tragbänder (2) sowie eine Bewehrungsstabfördereinrichtung (3), wobei letzere einzelne Bewehrungsstäbe (4) unter Bildung von Kreuzungspunkten (5) kreuzend auf die mehreren Tragbänder (2) fördernd und vorzugsweise auch zu diesen längsaxial positionierend ist, sowie mehrere, an jedem Kreuzungspunkt (5) wirkend angeordnete Verbindungseinheiten (6), wobei eine Verbindungseinheit (6) eine Bindedrahtfördereinrichtung (7) aufweist, die einen Bindedraht (8) durch eine Dreheinheit (9) einfördernd ist, wobei die Dreheinheit (9) relativ zu dem Tragband (2) und dem kreuzenden Bewehrungstab (4) beweglich und auf einer Seite der durch Tragband (2) und Bewehrungsstab (4) definierten Ebene angeordnet ist, wobei die Verbindungseinheit (6) weiter eine Bindedrahtführungseinheit (10) aufweist, die auf der gegenüberliegenden Seite der Ebene angeordnet ist und die einen in sie durch die Bindedrahtfördereinrichtung (7) eingeförderten Bindedraht (8) umgekehrt zur Einförderrichtung ausfördernd und reibschlüssig haltend ist, wobei die Dreheinheit (9) die beiden auf einer Seite der Ebene befindlichen Bindedrahtstränge (11) miteinander verdrillend und ablängend ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinheit (9) und die Bindedrahtführungseinheit (10) aufeinander zufahrbar ausgestaltet sind, derart, dass Tragband (2) und Bewehrungsstab (4) zur Bildung einer Tragband (2) und Bewehrungsstab (4) verbindenden Drahtschlaufe aufeinander drückbar sind.
  2. Maschine gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreheinheit (9) eine Ablängeinrichtung (12) aufweist, insbesondere ein Messer (13).
  3. Maschine gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine von ihr erzeugte abgelängte Drahtbindung zwischen Tragband (2) und kreuzendem Bewehrungsstab (4) von einer überwiegend orthogonalen Orientierung zur Ebene zu einer überwiegend parallelen Orientierung zur Ebene umbiegend ist.
  4. Maschine gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragbänder (2) Führungen (14) für die Bindedrähte (8) aufweisen, insbesondere Öffnungen (15) und/oder Aussparungen, wobei die Maschine bevorzugt diese Führungen (14) in-situ erzeugend ist.
  5. Maschine gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (15) als Langlöcher (17) ausgebildet sind.
  6. Maschine gemäß Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Randabstand (A) zwischen zwei Führungen (14) in Abhängigkeit des Durchmessers des jeweils zu verbindenden Bewehrungstahlstabes (4) gewählt ist, insbesondere der Randabstand (A) kleiner als ein Durchmesser (D) des zu befestigenden Bewehrungstahlstabes (4) ist.
  7. Maschine gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Länge (L) des zur Verbindung benötigten Bindedrahts (8) in Abhängigkeit des Durchmessers des jeweils zu verbindenden Bewehrungstahlstabes (4) variierend ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer einachsigen Bewehrungsmatte mit einer Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7 aus einer Mehrzahl an zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Bewehrungsstäben (4), die orthogonal zu einer Mehrzahl an zueinander parallelen und voneinander beabstandeten Tragbändern (2) orientiert und an diesen befestigt sind, aufweisend die folgenden Schritte: a) Einfördern eines Bewehrungsstabes (4) orthogonal zu den Längsachsen zueinander beabstandet paralleler Tragbänder (2) zur Erzeugung einer Mehrzahl an Kreuzungspunkten (5) zwischen jeweiligem Stahlband und dem Bewehrungsstab (4), b) Aufeinander Drücken von Bewehrungsstab (4) und Tragband (2) um sie in enger Position zu halten, c) Einfördern eines Bindedrahtes (8) im Bereich eines Kreuzungspunktes (5) um Stahlband und Bewehrungstab (4) herum unter Bildung eines doppelten Bindedrahtstranges (11) auf einer Seite, d) Ablängen des Bindedrahts (8) und Verdrillen der so erzeugten zwei Bindedrahtstränge (11) zu einem Verdrillabschnitt (18).
  9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem nach Schritt d) ein Schritt e) des Umbiegens des Verdrillabschnitts (18) in oder in Richtung der Ebene definiert durch Tragbänder (2) und Bewehrungstäbe (4) erfolgt.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 8 oder 9, bei dem ein Schritt f) des Pressens des Bewehrungstabes (4) auf das Tragband (2) vor während oder nach den Schritten c) und/oder d) erfolgt.
  11. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 10, bei dem Schritt d) ein Umbiegen des durch Ablängen erzeugten zweiten freien Endes des Bindedrahts (8) umfasst.
  12. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 8 bis 11, bei dem ein Schritt g) des Einbringens von Führungen (14) in das Tragband (2) erfolgt.
DE102020126584.0A 2020-10-09 2020-10-09 Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten Active DE102020126584B3 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126584.0A DE102020126584B3 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten
EP21763389.0A EP4225517A1 (de) 2020-10-09 2021-08-30 Maschine und verfahren zur herstellung einachsiger bewehrungsstahlstabmatten
US18/027,161 US20230330737A1 (en) 2020-10-09 2021-08-30 Machine and method for producing simply reinforced steel wire meshes
PCT/EP2021/073907 WO2022073695A1 (de) 2020-10-09 2021-08-30 Maschine und verfahren zur herstellung einachsiger bewehrungsstahlstabmatten
JP2023522474A JP2023545805A (ja) 2020-10-09 2021-08-30 一軸鉄筋メッシュの製造装置および製造方法
AU2021358290A AU2021358290B2 (en) 2020-10-09 2021-08-30 Machine and method for producing simply reinforced steel wire meshes
CA3189863A CA3189863A1 (en) 2020-10-09 2021-08-30 Machine and method for producing uniaxial reinforced wire meshes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020126584.0A DE102020126584B3 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020126584B3 true DE102020126584B3 (de) 2021-12-30

Family

ID=77595581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020126584.0A Active DE102020126584B3 (de) 2020-10-09 2020-10-09 Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20230330737A1 (de)
EP (1) EP4225517A1 (de)
JP (1) JP2023545805A (de)
AU (1) AU2021358290B2 (de)
CA (1) CA3189863A1 (de)
DE (1) DE102020126584B3 (de)
WO (1) WO2022073695A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436610A1 (de) 1994-04-13 1995-10-19 Haeussler Wilhelm Dipl Ing Dip Verfahren zur Fertigung von Bewehrungen für Stahlbeton-Flächentragwerke und Maschine zur Herstellung von Bewehrungsmatten
EP0862958A2 (de) 1997-03-07 1998-09-09 Hans Hundegger Maschine für die Herstellung von Bewehrungsstahlmatten
WO2006097100A1 (en) 2005-02-17 2006-09-21 Spinmaster Aps A method, an apparatus and a means for making a reinforcement mesh
WO2009124520A1 (de) 2008-04-07 2009-10-15 Bam Ag Maschine zur herstellung einachsiger bewehrungsstahlmatten

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966698A1 (de) * 1969-12-02 1973-11-08 Haller Hans Vorrichtung zur herstellung einer bewehrung
EP0122883A3 (de) * 1983-04-15 1987-06-03 MRK Marketing and Management Techniques (UK) Limited Verfahren zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes und Anlage zum maschinellen Verbinden der Stäbe eines Stabnetzes
DE9412405U1 (de) * 1994-04-13 1995-08-10 Häussler, Wilhelm, Dipl.-Ing. Dipl.-Kaufm., 87629 Füssen Bewehrungsmatte für Stahlbeton-Flächentragwerke sowie Maschine zu deren Herstellung
DK176331B1 (da) * 2002-07-23 2007-08-13 Stema Engineering As Fremgangsmåde og maskine til fremstilling af betonarmeringsrullenet
DE102009000298A1 (de) 2009-01-19 2010-07-22 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Abgleich eines Lambdasensorsignals und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4436610A1 (de) 1994-04-13 1995-10-19 Haeussler Wilhelm Dipl Ing Dip Verfahren zur Fertigung von Bewehrungen für Stahlbeton-Flächentragwerke und Maschine zur Herstellung von Bewehrungsmatten
EP0862958A2 (de) 1997-03-07 1998-09-09 Hans Hundegger Maschine für die Herstellung von Bewehrungsstahlmatten
WO2006097100A1 (en) 2005-02-17 2006-09-21 Spinmaster Aps A method, an apparatus and a means for making a reinforcement mesh
EP1856346A1 (de) 2005-02-17 2007-11-21 Spinmaster ApS Verfahren, vorrichtung und mittel zur herstellung einer verstärkungsmatte
WO2009124520A1 (de) 2008-04-07 2009-10-15 Bam Ag Maschine zur herstellung einachsiger bewehrungsstahlmatten

Also Published As

Publication number Publication date
EP4225517A1 (de) 2023-08-16
AU2021358290A1 (en) 2023-03-16
JP2023545805A (ja) 2023-10-31
WO2022073695A1 (de) 2022-04-14
US20230330737A1 (en) 2023-10-19
CA3189863A1 (en) 2022-04-14
AU2021358290B2 (en) 2023-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2912239B1 (de) Armierungselement zur herstellung vorgespannter betonbauteile, betonbauteil und herstellverfahren
EP3310976B1 (de) Gitterstruktur bzw. verfahren zu dessen herstellung
DE2613579C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines ebenen oder räumlichen Bewehrungsgebildes aus parallel verlaufenden Längsbewehrungsstäben und quer dazu angeordneten Querbewehrungsstäben
DE102020126584B3 (de) Maschine und Verfahren zur Herstellung einachsiger Bewehrungsstahlstabmatten
WO2011042240A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung geschweisster verbindungen
EP1332262B2 (de) Bewehrungsmatte für stahlbeton
AT390098B (de) Metallische verstaerkungsstreifen
DE2854579C2 (de) Bewehrungsrollmatte
EP0025436B1 (de) Bewehrungselement und verfahren zu dessen herstellung
DE102013018907B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Bewehrungsmatten sowie Bewehrungsmatte
AT405029B (de) Verfahren zum aneinanderreihen von gitterträgern
DE3731029A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von verzugmatten fuer den grubenausbau
EP3705657B1 (de) Textile bewehrungsstruktur für ein bauteil, herstellungsverfahren für eine bewehrungsstruktur, bauteil und halbfertigteil
EP1669508A1 (de) Bewehrungsmatte für Stahlbeton
DE19604766C1 (de) Schalungselement
AT406281B (de) Stahlbetonbewehrung
EP0016008B1 (de) Bewehrungsmatte
DE4325089A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Matte mit eingearbeiteter Folie
EP0566539A1 (de) Bewehrung für ein Mauerwerk
AT409514B (de) Bewehrungsmatte
AT301819B (de) Bewehrung
EP4030013A1 (de) Bewehrungselement zur erhöhung eines querkraftwiderstandes
DE2515659C3 (de) Verfahren sum Herstellen von Stacheldraht
DE202006015918U1 (de) Abstandhaltereinrichtung
DE102017114751A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Hüllform einer Gebäudewandung sowie eine Gebäudewandung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final