DE3502279A1 - Einrichtung zur beschickung einer betriebsvorrichtung, insbesondere eines waermofens, mit stabmaterial u.dgl., wie vor allem stabfoermigem halbzeug - Google Patents

Einrichtung zur beschickung einer betriebsvorrichtung, insbesondere eines waermofens, mit stabmaterial u.dgl., wie vor allem stabfoermigem halbzeug

Info

Publication number
DE3502279A1
DE3502279A1 DE19853502279 DE3502279A DE3502279A1 DE 3502279 A1 DE3502279 A1 DE 3502279A1 DE 19853502279 DE19853502279 DE 19853502279 DE 3502279 A DE3502279 A DE 3502279A DE 3502279 A1 DE3502279 A1 DE 3502279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
rod material
conveyor
roller table
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853502279
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf 6605 Friedrichsthal Freyler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH
Original Assignee
Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH filed Critical Untertage Maschinenfabrik Dudweiler GmbH
Priority to DE19853502279 priority Critical patent/DE3502279A1/de
Publication of DE3502279A1 publication Critical patent/DE3502279A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/82Rotary or reciprocating members for direct action on articles or materials, e.g. pushers, rakes, shovels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0024Charging; Discharging; Manipulation of charge of metallic workpieces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/30Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types
    • F27B9/38Arrangements of devices for charging
    • F27B2009/382Charging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0042Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising roller trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D2003/0034Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities
    • F27D2003/0046Means for moving, conveying, transporting the charge in the furnace or in the charging facilities comprising one or more movable arms, e.g. forks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D19/00Arrangements of controlling devices
    • F27D2019/0028Regulation
    • F27D2019/0071Regulation using position sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D2021/0057Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects
    • F27D2021/0092Security or safety devices, e.g. for protection against heat, noise, pollution or too much duress; Ergonomic aspects against a jam in the transport line or a production interruption
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D21/00Arrangements of monitoring devices; Arrangements of safety devices
    • F27D21/0035Devices for monitoring the weight of quantities added to the charge
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27MINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS OF THE CHARGES OR FURNACES, KILNS, OVENS OR RETORTS
    • F27M2001/00Composition, conformation or state of the charge
    • F27M2001/15Composition, conformation or state of the charge characterised by the form of the articles
    • F27M2001/1539Metallic articles
    • F27M2001/1547Elongated articles, e.g. beams, rails

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

  • Titel: Einrichtung zur Beschickung einer Betriebsvorrichtung,
  • insbesondere eines Wärmofens, mit Stabmaterial u.dgl., wie vor allem stabförmigem Halbzeug Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Beschickung einer Betriebsvorrichtung, insbesondere eines Wärmofens, mit Stabmaterial u.dgl., wie vor allem Blöcken, Knüppeln und Brammen, unter gleichzeitiger Bevorratung des Stabmaterials.
  • Die Erfindung ist insbesondere auf die Beschickung von Wärmöfen in Walzwerken mit stabförmigem Halbzeug, wie vor allem Blöcken, Brammen, Knüppeln u.dgl. gerichtet und wird nachfolgend im Zusammenhang mit diesem bevorzugten Anwendungsbereich näher erläutert. Es versteht sich aber, daß die erfindungsgemäße Einrichtung auch zum Transport eines anderen stabförmigen Transportgutes und/oder zur Beschickung anderer Betriebsvorrichtungen geeignet ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine leistungsfähige Beschickungseinrichtung zu schaffen, die es erlaubt, vor einem Wärmofen oder einer sonstigen Betriebsvorrichtung einen bestimmten Vorrat an Stabmaterial (Halbzeug) bereit zu halten, dabei das Stabmaterial je nach Bedarf vereinzelt aus dem Vorratslager herauszunehmen und auf seine Beschaffenheit geprüft dem Wärmofen oder einer sonstigen Betriebsvorrichtung zuzuführen bzw.
  • als Ausschuß auszuscheiden.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung umfaßt demgemäß eine das Stabmaterial (Halbzeug) in seiner Querrichtung transportierende Querfördervorrichtung, die zugleich ein Vorratslager bildet, in das das Stabmaterial in dichter, möglichst abstandsfreier Belegung abgelegt werden kann, in Verbindung mit einer Vereinzelungs- und Transfervorrichtung, die das Stabmaterial einzeln von der Querfördervorrichtung übernimmt und es wahlweise einer quer zu dieser transportierenden Längsfördervorrichtung oder einer Vorrichtung für die Aufnahme von Ausschußmaterial zuführt. Dabei ist eine Kontrolleinrichtung vorgesehen, mit der es möglich ist, das Stabmaterial einzeln auf seine Beschaffenheit, insbesondere auf seine Länge, sein Gewicht und/oder seine Geradheit bzw.
  • seinen Verzug zu kontrollieren. Insbesondere bei der Ofenbeschickung mit stabförmigem Halbzeug umfaßt die Kontrolleinrichtung zweckmäßig eine Meßvorrichtung zur Ermittlung etwaiger Stabmaterial-Krümmungen und eine Meßvorrichtung zur Längenmessung des Stabmaterials sowie zweckmäßig noch eine Waage zur Gewichtsbestimmung der einzelnen Stäbe. Die Meßdaten der Kontrolleinrichtung werden vorteilhafterweise einem elektronischen Rechner aufgegeben, der die gesamte Beschickungseinrichtung steuert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Beschickungseinrichtung besteht die Vereinzelungs- und Transfervorrichtung aus Vereinzelungswagen od.dgl., die mittels eines Fahrantriebs in Transportrichtung der Querfördervorrichtung zwischen einer Aufnahmeposition, in der sie das Stabmaterial von der Querfördervorrichtung übernehmen, und einer Abgabeposition hin- und herbeweglich sind, in der sie das Stabmaterial der Längsfördervorrichtung übergeben. Die Querfördervorrichtung für das zumeist lange Stabmaterial besteht vorzugsweise aus mehreren parallen endlosen Transportbahnen, insbesondere Kettenbahnen.Bei Verwendung dieser Querfördervorrichtung empfiehlt es sich, die Anordnung so zu treffen, daß die Vereinzelungswagen von der Abgabeposition, in der sie sich hinter dem Umkehrende der Transportbahnen befinden, in die Aufnahmeposition und umgekehrt fahren lassen, in der sie sich zwischen den Transportbahnen befinden. Die Vereinzelungswagen sind hierbei mit einem heb- und senkbaren Tragelement für das Stabmaterial versehen, welches zweckmäßig von einem an den Vereinzelungswagen vertikal verschwenkbar gelagerten Traghebel gebildet ist. Mit Hilfe des heb-und senkbaren Tragelementes bzw. des Traghebels läßt sich das Stabmaterial in der Aufnahmeposition einzeln von der Querfördervorrichtung abheben und in der Abgabeposition auf den nachgeschalteten Längsförderer ablegen. Um Stabmaterial unterschiedlicher Querschnittsabmessungen befördern zu können, wird zweckmäßig am Traghebel eine in Fahrtrichtung des Verteilerwagens einstellbare Tragzunge od.dgl. angeordnet, die bei ihrer Hubbewegung unter den noch auf den Transportbahnen der Querfördervorrichtung liegenden Stab greift und diesen von den Transportbahnen abhebt.
  • Die Vereinzelungs- und Transfervorrichtung wird vorteilhafterweise zugleich zur Kontrolle der Geradheit bzw. des Krümmungsmaßes des Stabmaterials verwendet. Dabei wird zweckmäßig am Traghebel bzw. an der Tragzunge der Vereinzelungswagen ein durch den Anschlag mit dem zu übernehmenden Stabmaterial betätigter Taster angeordnet. Wird jedem Vereinzelungswagen ein eigener Fahrantrieb und ein Taster zugeordnet, so läßt sich aufgrund der Reihenfolge der Kontaktbetätigung der Taster bei Übernahme eines Stabes durch die Vereinzelungswagen feststellen, ob der vereinzelte Stab schräg liegt oder aber krumm ist, wobei sich zugleich das Maß seiner Krümmung bestimmen läßt. Diese Bestimmung erfolgt mit Hilfe des genannten elektronischen Rechners, dem die Meßsignale der Taster aufgegeben werden.
  • In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung besteht die Längsfördervorrichtung aus einem Rollgang. Dabei ist die Anordnung so getroffen, daß das Stabmaterial durch Absenken der Tragelemente der Vereinzelungswagen auf den Rollgang abgelegt werden kann. Bei dieser Anordnung sind demgemäß die Vereinzelungswagen bis über den Rollgang fahrbar, so daß durch Absenken ihrer Tragelemente bzw. Traghebel der Stab auf den Rollgang abgelegt wird. Dem Rollgang ist zweckmäßig eine Waage zur Gewichtsbestimmung der einzelnen Stäbe und/oder eine Längenmeßvorrichtung zur Messung der Stablängen zugeordnet. Die Längenmessung kann mit Hilfe mindestens eines oberhalb des Rollgangs in dessen Förderrichtung fahrbaren Meßwagens bewirkt werden. Vorzugsweise werden hierfür zwei jeweils mit einer Lichtschranke versehene Meßwagen vorgesehen, deren Meßwerte als elektrische Signale dem Rechner zugeführt werden.
  • Bei stabförmigem Halbzeug empfiehlt es sich, dem Rollgang ein Transportband, vorzugsweise ein Plattenband od.dgl., nachzuschalten, welches die Stäbe od.dgl. einem an sich bekannten Blockdrücker zuführt, der die Stäbe dann in ihrer Querrichtung dem Wärmofen aufgibt.
  • Nach einem weiteren wesentlichen Merkmal der Erfindung dienen die vorgenannten Vereinzelungswagen zugleich zur Überführung der Ausschuß-Stäbe zu der den Ausschuß aufnehmenden Vorrichtung, die zweckmäßig aus einem Sammelrost, einem Ablageboden od.dgl. besteht. Die Anordnung wird hie>forteilhafterweise so getroffen, daß die Vereinzelungswagen bei ihrer Bewegung in Richtung auf die Abgabeposition den Ausschußstab der Ausschuß-Aufnahmevorrichtung zuschieben. Zu diesem Zweck weisen die Vereinzelungswagen ein- und ausstellbare, vorzugsweise von Sappdaumen od.dgl., gebildete Mitnehmer auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend im Zusammenhang mit dem in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiel näher erläutert. In der Zeichnung zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Beschickungseinrichtung in starker schematischer Vereinfachung in Draufsicht; Fig. 2 die Einrichtung in Richtung des Pfeil es II der Fig. 1 in größerem Maßstab; Fig. 3 einen Vertikalschnitt nach Linie III-III der Fig. 2; Fig. 4, 5 und 6 in schematischer Vereinfachung die Anordnung des Stabmaterials auf der Querfördervorrichtung und das Abtasten des Stabmaterials in Bezug auf seine Lage und Geradheit bei der Übernahme durch die Vereinzelungs- und Transfervorrichtung; Fig. 7 in Seitenansicht einen einzelnen Vereinzelungswagen vor der Übernahme eines Stabes; Fig. 8 und 9 die Anordnung nach Fig. 7 während und nach erfolgter Übernahme des Stabes; Fig.10 und 11 die Anordnung nach den Fig. 7 bis 9 während und nach erfolgter Überführung des übernommenen Stabes auf die Längsfördervorrichtung bzw. die Ausschuß-Aufnahmevorrichtung; Fig.12 schematisch eine der Längsfördervorrichtung zugeordnete Längenmeßvorrichtung.
  • Die dargestellte Beschickungseinrichtung besteht gemäß Fig. 1 aus einer Querfördervorrichtung 1, die das Stabmaterial od.
  • dgl. quer zu seiner Längsrichtung in Pfeilrichtung A transpor-Liegt, ferner aus einer Vereinzelungs- und Transfervorrichtung 2, einer Längsfördervorrichtung 3 und einer Vorrichtung 4 zur Aufnahme desjenigen Stabmaterials, welches als Ausschußmaterial nicht über die Längsfördervorrichtung 3 der nachgeschalteten Betriebsvorrichtung, z.B. einem Wärmofen eines Walzwerks, zugeführt werden soll. Die Transportrichtung der Längsfördervorrichtung 3 ist durch den Pfeil B angegeben.
  • Die Querfördervorrichtung 1 weist eine solche Aufnahmekapazität auf, daß sie einen bestimmten Vorrat an Stabmaterial (Halbzeug) aufnehmen und für die Überführung zu dem Wärmofen od.dgl. bereithalten kann. Aus dem von der Querfördervorrichtung 1 gebildeten Vorratslager werden die Stäbe vereinzelt herausgenommen, bezüglich ihres Gewichtes und ihrer Länge sowie bezüglich etwaiger Abweichungen von der Geradheit geprüft und dann über die Längsfördervorrichtung 3 dem Ofen oder der Ausschuß-Aufnahmevorrichtung 4 zugeführt. Die Querfördervorrichtung 1 besteht aus mehreren parallelen endlosen Transportbahnen 5, vorzugsweise endlosen Kettenbahnen, deren übergabeseitigen Umlenkräder in den Fig. 1, 2 und 3 mit 6 bezeichnet sind. Die Umlenkräder 6 können auf einer gemeinsamen Welle 7 in einem Traggerüst 8 gelagert sein. Die Transport- bzw.
  • Kettenbahnen 5 bestehen z.B. aus Rollenketten, deren Laufrollen sich in Rollenführungen führen und die mit schmalen Auflageplatten 9 für das Stabmaterial 10 bestückt sind, das hier aus rechteckigen Blöcken, Brammen oder Knüppeln besteht. Im Förderbetrieb werden die Transportbahnen mit gleicher Umlaufgeschwindigkeit angetrieben.
  • Die Längsfördervorrichtung 3 besteht aus einem Rollgang 11, dessen einzelne angetriebene Transportrollen mit 12 bezeichnet sind. Der Rollgang 11 erstreckt sich vor den Umkehrrädern 6 der Querfördervorrichtung 1 über eine Länge, die mindestens etwa gleich der Länge eines Einzel stabes 10 ist und die demgemäß mindestens der Breite der Querfördervorrichtung 1 entspricht. Dem Rollgang 11 in Transportrichtung B nachgeschaltet ist ein Längsförderer 13, der aus einem Endlosförderer, vorzugsweise einem Plattenband od.dgl. besteht.
  • Der Rollgang 11 befindet sich zwischen dem Umkehrende der Querfördervorrichtung 1 und der Ausschuß-Aufnahmevorrichtung 4, die gemäß Fig. 1 aus einem Tragrost 14 besteht. Anstelle eines Tragrostes kann aber auch eine andere Sammelvorrichtung, z.B. ein Tisch, oder eine Transportvorrichtung, z.B. ein Band- oder Kettenförderer od.dgl. vorgesehen sein.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Ausgestaltung der Vereinzelungs- und Transfervorrichtung 2, mit deren Hilfe die Stäbe od.dgl. einzeln der Querfördervorrichtung 1 entnommen und entweder dem Rollgang 11 der Längsfördervorrichtung 3 oder der Ausschuß-Aufnahmevorrichtung 4 zugeführt werden. Die Vereinzelungs- und Transfervorrichtung 2 besteht aus mehreren Vereinzelungswagen 15, hier fünf im Seitenabstand zueinander angeordneten Vereinzelungswagen, die jeweils mittels eines eigenen Fahrantriebes 16 in Pfeilrichtung A und in Gegenrichtung von der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Aufnahme position, in der sie einen Stab von der Querfördervorrichtung 1 übernehmen, in eine Abgabeposition bewegbar sind, in der sie sich oberhalb des Rollgangs 11 befinden und den übernommenen Stab 10 auf den Rollgang 11 ablegen. In der Aufnahmeposition befinden sich die Vereinzelungswagen 15 mit ihren Fahrantrieben 16 in den Zwischenräumen zwischen den Transportbahnen 5 bzw. seitlich dieser Transportbahnen. Die Fahrantriebe 16 bestehen aus doppeltwirkenden hydraulischen Fahrzylindern, die gemäß Fig. 2 in Gelenken 17 am Traggerüst 8 der Transportbahnen gelagert sind und mit ihren Kolbenstangen in Gelenken 18 an dem zugeordneten Vereinzelungswagen 15 angreifen. Die Breite der Vereinzelungswagen 15 ist kleiner als der Seitenabstand der Transportbahnen 5 der Querfördervorrichtung 1, wie Fig. 1 erkennen läßt.
  • Die Ausbildung der Vereinzelungswagen 15 läßt sich insbesondere den Fig. 2 und 7 bis 11 entnehmen. Die Vereinzelungswagen 15 sind mittels Laufrollen 19 an oder in Schienen 20 des Traggerüstes 8 geführt. Sie weisen jeweils ein heb- und senkbares Stabmaterial-Tragelement in Gestalt eines Traghebels 21 auf, der in einem Horizontalgelenk 21' höhenverschwenkbar am Vereinzelungswagen 15 gelagert ist. Die Höhenverschwenkung erfolgt mittels eines hydraulischen Hubzylinders 22, der in einem Gelenk 23 am Vereinzelungswagen gelagert ist und dessen Kolbenstange in einem Gelenk 24 an einem Hebelarm 25 des Traghebels 21 angreift. An dem Traghebel 21 ist eine Tragzunge 26 in Pfeilrichtung 27 (Fig. 7) und in Gegenrichtung verschiebbar gelagert. Die Verschiebung erfolgt mittels eines hydraulischen Stellzylinders 28, der im Horizontalgelenk 29 am Traghebel 21 gelagert ist und dessen Kolbenstange im Gelenk 30 an einem nach unten weisenden Ansatz der Tragzunge 26 angreift. Die Tragzunge ist vorzugsweise als eine an dem Traghebel 21 geführte Tragplatte ausgebildet. Sie trägt auf ihrer Oberseite eine Tastvorrichtung 31 mit einem federbelasteten Taster 32. Es versteht sich, daß jedem Vereinzelungswagen 15 ein eigener Taster 32 zugeordnet ist. Außerdem ist an jedem Vereinzelungswagen 15 ein Mitnehmer 33 angeordnet, der von einer unwirksamen Position in die dargestellte Mitnahmeposition ausstellbar ist. Die Mitnehmer 33 bestehen aus Klappdaumen od.dgl., die drehbar auf an den Wagen 15 befestigten Bolzen gelagert und mit einem Gegengewicht versehen sind, das sie in die gezeichnete Stellung aufrichtet.
  • Die dargestellte Beschickungseinrichtung umfaßt ferner eine Kontrolleinrthtung zur Kontrolle des Stabmaterials zwecks Ermittlung des der Ausschuß-Aufnahmevorrichtung 4 zuzuführenden Ausschußmaterials. Die Kontrolleinrichtung umfaßt eine Waage 34 (Fig. 2), auf welcher der Rollgang 11 gelagert ist, so daß der auf den Rollgang 11 abgelegte Stab gewogen werden kann. Das jeweils ermittelte Stabgewicht wird einem (nicht dargestellten) elektronischen Rechner zugeführt. Ferner weist die Kontrolleinrichtung eine dem Rollgang 11 zugeordnete Meßvorrichtung 35 zur Messung der Stablängen auf. Diese Meßvorrichtung besteht aus zwei Meßwagen 36, die oberhalb des Rollgangs 11 an einer Laufschiene 37 in Transportrichtung des Rollgangs 11 und in Gegenrichtung verfahrbar gelagert sind.
  • Die beiden Meßwagen 36 sind jeweils mit einer Lichtschranke ausgerüstet, die von einer Lichtquelle 38 und einem Lichtempfänger, z.B. einer Fotozelle od.dgl., gebildet ist. Wie Fig. 2 zeigt, befindet sich die Lichtschranke in Höhe des auf dem Rollgang 11 liegenden Stabes. Die Meßwerte der Längenmeßvorrichtung 35 werden ebenfalls dem obengenannten Rechner zugeführt. Schließlich weist die Kontrolleinrichtung noch eine Meßvorrichtung zur Ermittlung etwaiger Stabmaterial-Krümmungen auf, die, wie weiter unten noch näher erläutert wird, von den Tastern 32 der Vereinzelungswagen 15 gebildet wird.
  • Die einzelnen Stäbe 10 werden z.B. mit Hilfe eines Lagerplatz-Kranes auf die Querfördervorrichtung 1 aufgelegt, und zwar, wie in Fig. 4 schematisch angedeutet, möglichst rechtwinklig zur Förderrichtung A und zu den Transportbahnen 5 und auf einer Seite mit ihren Enden bündig liegend, wie dies in Fig. 4 durch die Begrenzungslinie 40 angedeutet ist. Abweichend von Fig. 4 werden die Stäbe 10 od.dgl. in möglichst dichtem Abstand zueinander auf die Querfördervorrichtung 1 abgelegt, um die volle Speicherkapazität auszunutzen. Wie die Fig. 2, 5, 6 und 7 zeigen, ist im Übergabebereich der Querfördervorrichtung 1 zu der Vereinzelungs- und Transfervorrichtung 2 im Förderweg eine Lichtschranke 41 mit der Lichtquelle 42 vorgesehen. In den Fig. 2 und 7 ist durch den Pfeil 41 nur die Lage der Lichtschranke in Bezug auf die Transportrichtung der Querfördervorrichtung 1 angedeutet. Die Lichtschranke selbst befindet sich im Transportweg des Stabmaterials 10, wie in den Fig. 4 bis 6 gezeigt.
  • Die Quertransportvorrichtung 1 bzw. die von den Transportketten gebildeten Transportbahnen 5 transportiert die Stablage in Richtung auf die Lichtschranke 41. Sobald der in der Stablage vorne liegende, in Fig. 2 mit 10' bezeichnete Stab die Lichtschranke 41 erreicht und mit seiner Vorderkante durchbricht, wird die Quertransportvorrichtung 1 stillgesetzt und der Vereinzelungsvorgang eingeleitet. Zu Beginn des Vereinzelungsvorgangs befindet sich der Traghebel 21 der Vereinzelungswagen 15 in der abgesenkten (horizontalen) Position, wie dies die Fig. 2 und 7 zeigen. Die Vereinzelungswagen 15 sind mit Hilfe ihrer Fahrantriebe 16 in die Position der Fig. 7 gefahren, in der sie zwischen den Transportbahnen 5 liegen. Die Taster 32 befinden sich hierbei in einem vorbestimmten Abstand von dem Stab 10' bzw. der Lichtschranke 41.
  • Von dieser Ausgangsposition aus werden die Vereinzelungswagen 15 mit Hilfe ihrer Fahrantriebe 16 in Richtung auf den zu übernehmenden Stab 10' gefahren, wobei die Tragzungen 26 sich unter den Stab 10' schieben und die Taster 32 in Kontakt mit dem Stab 10' gelangen. Sobald gemäß Fig. 8 die federbelasteten Taster 32 bis zur Kontaktgabe eingedrückt sind, werden die Fahrantriebe 16 der Vereinzelungswagen 15 stillgesetzt. Sind alle Wagen 15 zum Stillstand gekommen, werden die Traghebel 21 mit Hilfe der Hubzylinder 22 hochgeschwenkt, wodurch der Stab 10' von den Tragzungen 26 der Traghebel 21 erfaßt und von den Transportbahnen 5 der Querfördervorrichtung 1 abgehoben wird (Fig. 9).
  • Da die Fahrwege der einziehen Wagen 15 bis zur Kontaktgabe ihrer Taster 32 von dem obengenannten Rechner registriert werden, kann aus der Stellung der Wagen 15, bezogen auf ihre vorgenannte Ausgangslage, festgestellt werden, ob der vereinzelte Stab 10 krumm ist oder nur schräg liegt. Dies ist in den Fig. 5 und 6 veranschaulicht. Fig. 5 zeigt einen an sich geraden, aber schräg auf der Querfördervorrichtung 1 liegenden Stab 10'. Mit X1 bis X5 sind für die verschiedenen Vereinzelungswagen 15 die Fahrwege von der gemeinsamen Ausgangsstellung bis zur Kontaktgabe der Taster 32 bezeichnet.
  • Bei schräg liegendem Stab 10' steigt der Fahrweg von dem außenliegenden Vereinzelungswagen 15 bis zu dem auf der gegenüberliegenden Seite liegenden Vereinzelungswagen kontinuierlich an. Aufgrund der dem Rechner zugeführten Fahrwegsignale kann daher der Rechner die Schräglage eines Stabes 10' feststellen.
  • Bei einem gekrümmten Stab 10' ergibt sich für die Fahrwege X1 bis X5 der einzelnen Vereinzelungswagen 15 eine von Fig.
  • 5 abweichende Wegverteilung, wobei das Maximum des Fahrweges entweder in der Mitte (X3) oder bei gegenläufiger Orientierung des Stabes 10' in dessen beiden End~bereichen (X1 und X5) liegt. Stellt der Rechner eine Stabkrümmung fest, die größer ist als ein vorgegebenes Maximum, so wird dieser Stab ausgeschieden, d.h. der Ausschuß-Aufnahmevorrichtung 4 zugeführt.
  • Der vereinzelte Stab 10' wird in angehobener Stellung von der Aufnahmeposition gemäß Fig. 9 in die Abgabeposition gemäß Fig. 10 transportiert, wobei die Vereinzelungswagen 15 mit Hilfe ihrer Fahrantriebe 16 in Pfeilrichtung A (Fig. 1) so weit vorgefahren werden, daß der Traghebel 21 bzw. die Tragzunge 26 sich oberhalb des Rollgangs 11 befindet. Bei diesem Vorgang bewegen sich die einzelnen Wagen 15 mit gleicher Geschwindigkeit; sie werden gemeinsam stillgesetzt, sobald der in Fahrtrichtung vorne liegende Vereinzelungswagen 15 seine Endlage über dem Rollgang 11 erreicht hat. Der Stab wird bei diesem Vorgang etwa parallel zu sich selbst bewegt und anschließend in seiner auf der Querfördervorrichtung 1 vorgefundenen Lage auf den Rollgang 11 abgelegt. Dies geschieht durch Herabschwenken des Traghebels 21 mit Hilfe des Hubzylinders 22. Fig. 11 zeigt diese Situation. Die Vereinzelungswagen 15 fahren anschließend mit den in die Position nach Fig. 11 abgesenkten Traghebeln 21 in ihrer Ausgangslage vor den nächstfolgenden Stab 10 zurück (Fig. 7), der inzwischen von der Querfördervorrichtung 1 in den Bereich der Lichtschranke 41 transportiert worden ist.
  • Der auf dem Rollgang 11 liegende Stab 10' wird von der unter dem Rollgang eingebauten Waage 34 gewogen. Gleichzeitig wird mit der über dem Rollgang 11 angeordneten Längenmeßvorrichtung 35 die Stablänge ermittelt. Dies geschieht mit Hilfe der beiden Meßwagen 36. Wie in Fig. 12 schematisch dargestellt ist, befinden sich die beiden Meßwagen 36 in ihrer Ausgangslage im Abstand von den gegenüberliegenden Enden des auf dem Rollgang 11 liegenden Stabes 10'. Bei der Länmmessung werden die Meßwagen 36 in Richtung auf die Enden des Stabes 10' gefahren, wobei sie jeweils eine Bezugslinie T durchlaufen, die einen Nullpunkt für die Längamessung bildet. Die Strecke vom Durchlauf durch die Bezugslinie T bis zum Erreichen des benachbarten Stabendes, also die Strecken a und b werden elektrisch gemessen, und zwar zweckmäßig über die Anzahl der Bewegungsimpulse zwischen der Bezugslinie T und dem Entlichtungsimpuls, der sich bei Durchbrechung der Lichtschranke 38, 39 durch das betreffende Stabende ergibt.
  • Das Gewicht und die Länge werden für jeden einzelnen Stab vom Rechner geprüft. Entsprechen die ermittelten Werte den vorgegebenen Kriterien, so wird der Stab durch Einschalten des Rollganges 11 und des ihm nachgeschalteten Längsförderers 13 abgefördert. Bei einer Ofenbeschickung muß der Stab od.dgl.
  • mittig vor dem Ofen plaziert werden, was mit Hilfe des Transportbandes 13 ohne weiteres möglich ist. Der Stab wird auf dem Transportband in eine Position gebracht, in der er mit Hilfe eines an sich bekannten Blockdrückers od.dgl. 42 in den Ofen überführt werden kann.
  • Stäbe 10 od.dgl., die den vorgegebenen Kriterien nicht entsprechen, werden, wie erwähnt, der Ausschuß-Aufnahmevorrichtung 4 zugeführt. Sie bleiben zunächst nach dem Wiegen und nach der Längenmessung auf dem Rollgang 11. Beim Quertransport des nächsten vereinzelten Stabes lQ in Richtung Rollgang werden sie von den an den Vereinzelungswagen 15 angeordneten, als Klappdaumen ausgebildeten Mitnehmern 33 über den Rollgang 11 hinweg seitlich auf den Sammelrost 14 aufgeschoben.
  • Die mit Hilfe des Stellzylinders 28 einstellbare Tragzunge 26 der Vereinzelungswagen 15 wird in Anpassung an das jeweilige Format des Stabmaterials so eingestellt, daß sie beim Hochschwenken des Traghebels 21 nur den vorne auf den Transportbahnen 5 liegenden Stab untergreift und aufnimmt. Durch mehr oder weniger weites Ausschieben der Tragzunge 26 läßt sich die Vorrichtung auf unterschiedliche Abmessungen des Stabmaterials einstellen.
  • Die vorstehend beschriebene Kombination des Rollgangs 11 und des Plattenbandes 13 hat den besonderen Vorteil, daß hierdurch ein sicherer, schlupffreier Transport der Blöcke od.dgl.
  • vor allem im Positionsbereich vor dem Ofen gewährleistet wird, was beispielsweise bei einem bis zum Ofen durchgehenden Rollgang nicht möglich wäre. Falls die Spitze des Blocks bzw.
  • Stabmaterials etwas nach unten gebogen ist, würde sie an jeder Rolle des Rollgangs anstoßen und einen gewissen Schlupf sowie vor allem einen erheblichen Lärm verursachen. Bei der gewählten Anordnung der Fördermittel trifft die Stabspitze keine Rollgangsrolle, sondern sie wird sanft von dem mit Rollgangsgeschwindigkeit laufenden Plattenband übernommen.
  • Für die in den Ansprüchen 2 bis 18 beanspruchten, vorstehend im Zusammenhang mit der Zeichnung beschrieb-enen Einzelkomponenten der Gesamteinrichtung, insbesondere für die Ausgestaltung der zur Übergabe des Stabmaterials od.dgl. vorgesehenen Vereinzelungswagen entsprechend den Ansprüchen 4 und 6 bis 10, wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung selbständiger Schutz beansprucht, insbesondere für den Fall, daß diese Vereinzelungs- und Transfervorrichtung 2 zwischen einer Querfördervorrichtung 1 und einer quer zu dieser transportierenden Längsfördervorrichtung 3 (Rollgang) angeordnet ist.

Claims (18)

  1. Ansprüche : 1. Einrichtung zur Beschickung einer Betriebsvorrichtung, insbesondere eines Wärmofens, mit Stabmaterial u.dgl., wie vor allem Blöcken, Knüppeln oder Brammen, unter gleichzeitiger Bevorratung des Stabmaterials, gekennzeichnet durch folgende Merkmale: - eine der Bevorratung dienende, das Stabmaterial (10) quer zu seiner Längsrichtung transportierende Querfördervorrichtung (1); - eine Vereinzelungs- und Transfervorrichtung (2), die das Stabmaterial (10) einzeln von der Querfördervorrichtung (1) übernimmt und es wahlweise einer quer zu dieser transportierenden Längsfördervorrichtung (3) oder einer Vorrichtung (4) für die Aufnahme von Ausschußmaterial zuführt; - eine Kontrolleinrichtung zur Kontrolle des Stabmaterials zwecks Ermittlung des Ausschußmaterials.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontrolleinrichtung mit einer Meßvorrichtung (31, 32) zur Ermittlung etwaiger Stabmaterial-Krümmungen und/oder mit einer Meßvorrichtung (35) zur Längenmessung des Stabmaterials sowie ggf. mit einer Waage (34) zur Gewichtsbestimmung des Stabmaterials versehen ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Meßdaten der Kontrolleinrichtung verarbeitender, die Beschickungseinrichtung steuernder Rechner vorgesehen ist.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungs- und Transfervorrichtung (2) aus Vereinzelungswagen (15) od.dgl. besteht, die mittels eines Fahrantriebs (16) in Transportrichtung der Querfördervorrichtung (1) zwischen einer Aufnahmeposition, in der sie das Stabmaterial von der Querfördervorrichtung (1) übernehmen und eine Abgabeposition hin-und herbeweglich sind, in der sie das Stabmaterial der Längsfördervorrichtung (3) übergeben.
  5. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Querfördervorrichtung (1) aus mehreren parallelen endlosen Transportbahnen, vorzugsweise Kettenbahnen (5), besteht.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungswagen (15) von der Abgabeposition, in der sie sich hinter dem Umkehrende der Transportbahnen (5) befinden, in die Aufnahmeposition und umgekehrt fahrbar sind, in der sie sich zwischen den Transportbahnen (5) befinden, und daß sie mit einem heb- und senkbaren Stabmaterial-Tragelement (21) versehen sind.
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Stabmaterial-Tragelement (21) aus einem vertikal verschwenkbaren Traghebel besteht.
  8. 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem heb- und senkbaren Tragelement bzw. dem Traghebel (21) eine in Fahrtrichtung des Verteilerwagens (15) einstellbare Tragzunge (26) od.dgl. angeordnet ist.
  9. 9. Einrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am Traghebel (21) bzw. an der Tragzunge (26) ein durch den Anschlag mit dem Stabmaterial (10) betätigter Taster (32) angeordnet ist.
  10. 10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Vereinzelungswagen (15) ein eigener Fahrantrieb (16) und ein eigener Taster (32) zugeordnet ist, und daß die Taster (32) zusammen mit dem Rechner Bestandteil der Meßvorrichtung zur Ermittlung der Stabmaterial-Krümmungen sind.
  11. 11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsfördervorrichtung (3) aus einem Rollgang (11) besteht, wobei das Stabmaterial (10) durch Absenken der Tragelemente (21) der Vereinzelungswagen (15) auf den Rollgang ablegbar ist.
  12. 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rollgang (11) eine Waage (34) zur Gewichtsbestimmung des vereinzelten Stabmaterials zugeordnet ist.
  13. 13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Längsfördervorrichtung bzw. dem Rollgang (11) die Längenmeßvorrichtung (35) zugeordnet ist.
  14. 14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenmeßvorrichtung (35) aus mindestens einem oberhalb des Rollgangs (11) in dessen Förderrichtung fahrbaren Meßwagen (36) besteht.
  15. 15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Längenmeßvorrichtung (35) zwei jeweils mit einer Lichtschranke (38, 39) versehene Meßwagen (36) aufweist.
  16. 16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß dem Rollgang (11) ein das vereinzelte Stabmaterial einem Blockdrücker od.dgl. zuführendes Transportband (13), vorzugsweise ein Plattenband, nachgeschaltet ist.
  17. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Vereinzelungswagen (15) mit Mitnehmern (33), vorzugsweise Klappdaumen od.dgl., versehen sind, die bei der Bewegung der Vereinzelungswagen in die Abgabeposition das Stabmaterial (10) in Querrichtung der Vorrichtung (4) für die Aufnahme des Ausschußmaterials zuschieben.
  18. 18. Einrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (4) für die Aufnahme des Ausschußmaterials aus einem Sammelrost (14), einem Ablageboden oder einer Transportvorrichtung, z.B. einem Plattenband od.dgl., besteht.
DE19853502279 1985-01-24 1985-01-24 Einrichtung zur beschickung einer betriebsvorrichtung, insbesondere eines waermofens, mit stabmaterial u.dgl., wie vor allem stabfoermigem halbzeug Withdrawn DE3502279A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502279 DE3502279A1 (de) 1985-01-24 1985-01-24 Einrichtung zur beschickung einer betriebsvorrichtung, insbesondere eines waermofens, mit stabmaterial u.dgl., wie vor allem stabfoermigem halbzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502279 DE3502279A1 (de) 1985-01-24 1985-01-24 Einrichtung zur beschickung einer betriebsvorrichtung, insbesondere eines waermofens, mit stabmaterial u.dgl., wie vor allem stabfoermigem halbzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3502279A1 true DE3502279A1 (de) 1986-07-24

Family

ID=6260630

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853502279 Withdrawn DE3502279A1 (de) 1985-01-24 1985-01-24 Einrichtung zur beschickung einer betriebsvorrichtung, insbesondere eines waermofens, mit stabmaterial u.dgl., wie vor allem stabfoermigem halbzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3502279A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997043083A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Thyssen Industrie Ag Verfahren zum transport von blechtafeln zu einer kontinuierlich arbeitenden schweissvorrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0956487A1 (de) * 1996-02-20 1999-11-17 Tippins Incorporated Transporteinrichtung für stossofen
CN105157431A (zh) * 2015-09-02 2015-12-16 鞍钢集团工程技术有限公司 一种型钢加热炉前上料装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373277C (de) * 1921-05-03 1923-04-10 Karl Arnold Einrichtung zum Verschieben langgestreckter eiserner Werkstuecke
DE380033C (de) * 1921-12-18 1923-09-01 Karl Arnold Einrichtung zum Verschieben langgestreckter eiserner Werkstuecke

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE373277C (de) * 1921-05-03 1923-04-10 Karl Arnold Einrichtung zum Verschieben langgestreckter eiserner Werkstuecke
DE380033C (de) * 1921-12-18 1923-09-01 Karl Arnold Einrichtung zum Verschieben langgestreckter eiserner Werkstuecke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0956487A1 (de) * 1996-02-20 1999-11-17 Tippins Incorporated Transporteinrichtung für stossofen
EP0956487A4 (de) * 1996-02-20 1999-11-17
WO1997043083A1 (de) * 1996-05-15 1997-11-20 Thyssen Industrie Ag Verfahren zum transport von blechtafeln zu einer kontinuierlich arbeitenden schweissvorrichtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
CN105157431A (zh) * 2015-09-02 2015-12-16 鞍钢集团工程技术有限公司 一种型钢加热炉前上料装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0658499B1 (de) Teleskopförderbahn zum Fördern und Vermessen von Stückgut
EP0403901B2 (de) Sortiereinrichtung für flächige Zuschnitte
EP1337450B1 (de) Transportweiche für plattenmaterial-förderstrecke, insbesondere flachglas-förderstrecke
EP0727370B1 (de) Förderanlage
DE4131014A1 (de) Bogenanleger
EP0453806B1 (de) Einrichtung zum Abstapeln von aus aufgeteilten, plattenförmigen Einzelwerkstücken oder Plattenpaketen hergestellten Einzelformaten
DE60305992T2 (de) Vorrichtung zum Falten von Croissants
DE3502279A1 (de) Einrichtung zur beschickung einer betriebsvorrichtung, insbesondere eines waermofens, mit stabmaterial u.dgl., wie vor allem stabfoermigem halbzeug
DE3207756C2 (de) Herdwagen - Durchschubofen
DE1235811B (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE2042733C3 (de) Vorrichtung zum Quertransport und Übergabe von Strangpreßgut oder Walzgut, beispielsweise hinter einer Metallstrangpresse
DE2106091B2 (de) Vorrichtung zum verschachtelten, lageweisen Stapeln von profiliertem Walzgut
DE2723461A1 (de) Vorrichtung zur speicherung und entnahme von gegenstaenden
DE4022350A1 (de) Foerdereinrichtung fuer lageneinheiten
DE3439969C2 (de)
AT394324B (de) Verfahren und anlage zum entzundern von rundstahlstaeben
DE4041593C2 (de)
DE3840803C2 (de)
DE4420512A1 (de) Sortier- und Stapelanlage für Plattenaufteileinrichtungen
DE2604973C3 (de) Flaschenauspackmaschine
DE3417097C2 (de)
DE3926966A1 (de) Vorrichtung zum lueckenbilden in einem geschuppten gutstrom, insbesondere in dem strom von wellpappenbogen
DE2558686C3 (de) Vorrichtung zum Auflösen von Stückgutlagen in Stückgutzeilen
DE1932692A1 (de) Vorrichtung zum lagenweisen UEbereinanderstapeln von Walzprofilen
DE3420650A1 (de) Vorrichtung zum verschachtelten stapeln von profilierten walzstaeben, z.b. winkel- und u-traeger

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal