EP0701649A1 - Seilzug-fensterheber - Google Patents

Seilzug-fensterheber

Info

Publication number
EP0701649A1
EP0701649A1 EP95915173A EP95915173A EP0701649A1 EP 0701649 A1 EP0701649 A1 EP 0701649A1 EP 95915173 A EP95915173 A EP 95915173A EP 95915173 A EP95915173 A EP 95915173A EP 0701649 A1 EP0701649 A1 EP 0701649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cable
spring
window
lowering
lifting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP95915173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0701649B1 (de
Inventor
Thomas Medebach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuester and Co GmbH
Original Assignee
Kuester and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuester and Co GmbH filed Critical Kuester and Co GmbH
Publication of EP0701649A1 publication Critical patent/EP0701649A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0701649B1 publication Critical patent/EP0701649B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/485Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with cable tensioners
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/48Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes
    • E05F11/481Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows
    • E05F11/483Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables
    • E05F11/486Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by cords or chains or other flexible elongated pulling elements, e.g. tapes for vehicle windows by cables with one cable connection to the window glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/28Form or shape tubular, annular
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/696Permanence of use during transport or storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Es handelt sich um einen Seilzug-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Antrieb (1) zum wechselseitigen Auf- und Abwickeln des in wenigstens einer Schleife verlaufenden Seilzuges (2), welcher sich, bezogen auf die Scheibenbewegung, in einen Hub- und einen Absenkstrang (15, 16) aufteilt und mit einem an einer Führung (5) auf- und abbewegbaren Mitnehmer (3) für die Fensterscheibe verbunden ist, wobei im Hub- und Absenkstrang (15, 16) jeweils ein Federelement (9, 10) zum Ausgleich von Seillosen vorgesehen ist. Um eine i.w. spielfreie Auf- und Absenkung der Fensterscheibe zu ermöglichen, sowie Wind- und/oder Klappergeräusche zu vermeiden, weist die bei der Scheibenschliessung auf Druck belastete Feder (9) im Hubstrang (15) eine Federkraft auf, welche grösser ist als die sich aus dem Gewicht der Scheibe und den beim Verschieben der Scheibe auftretenden Reibungskräften ergebende Verschiebekraft und grösser als die Federkraft der im Absenkstrang (16) angeordneten Feder (10).

Description


  
 



  Seilzug-Fensterheber Beschreibung Die Erfindung bezieht sich auf ein Seilzug-Fensterheber gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.



  Ein solcher Seilzug-Fensterheber ist bspw. aus der DE-A-1 33 25 837 bekannt mit einem eine Seiltrommel aufweisenden Antriebsmechanismus zum wechselseitigen Auf- und Abwickeln eines, bspw. in einer Schleife geführten Seilzuges. Der Seilzug verläuft ausgehend von dem Antrieb mit zwei Abgängen in jeweils einer Seilhülle oder einem Schlauch zu einer Umlenkung, zwischen welchen sich das Seil in Montagestellung des Fensterhebers an der Tür in einer i. w. vertikalen Richtung parallel zu einer Führungsschiene für einen die Scheibe haltenden Mitnehmer erstreckt. Der Seilzug ist mit dem Mitnehmer verbunden, so dass durch eine entsprechende Drehbewegung des Antriebs mit wechselseitigen Auf- und Abwickeln des Seilzuges auf der Seiltrommel es zu einer Aufund Abbewegung der Fensterscheibe kommt.

  An den Abgängen des Antriebs befindet sich jeweils eine Druckfeder, sich zwischen dem Gehäuse des Antriebes und der Stirnseite des jeweiligen Seilschlauches abstützt. Diese Federn bewirken, dass eine eventuell vorhandene Lose des Seilzuges aus dem Gesamtsystem herausgenommen wird, so dass der Seilzug zumindest im Bereich der Schienen für den Mitnehmer in allen Betriebsbedingungen unter Spannung gehalten wird. Bei den bekannten Fensterhebern sind die Federn derart ausgelegt, dass ihre Federkraft kleiner als die am Mitnehmer auftretende Kraft zum Verschieben der Scheibe ist. Bei einer Umkehr der Drehbewegung des Antriebs ergibt sich bei den bekannten Fensterhebern ein gewisses Spiel, in welches auch der Verschiebeweg der Federn mit eingeht.

  Bevor sich nämlich der Mitnehmer bzw. die Scheibe bei einer Umkehr der Verschieberichtung der Scheibe bewegt, wird zunächst die zuvor entspannte Feder zusammengedrückt, wobei sich die jeweils andere Feder entspannt. Dies ist jedoch für die Handhabung  nachteilig, da der Verschiebeweg der beiden Druckfedern zusätzlich zu dem dem Antrieb immanenten Spiel hinzukommt, so dass die Fensterscheibe bei einer Bewegungsumkehr in einem Drehwinkel von 20 bis   40     der Fensterheberkurbel in ihrem vorhergehenden Zustand verharrt.



  Ein weiterer Nachteil der bekannten Fensterheber ist, dass bei Einwirkung grösserer Kräfte auf die Fensterscheibe die im Hubstrang eingesetzte Feder auf Block gesetzt wird, so dass sich die Scheibe absenken kann, und zwar um genau das Verschiebemass jener Feder. Dieser Verschiebeweg kann etwa zwischen 5 bis 6 mm betragen und reicht aus, dass ausgehend von der Schliessstellung der Scheibe nunmehr ein geringer Spalt zwischen Scheibe und Dichtung des Türrahmens entsteht. Hierdurch kann es zu unerwünschten Wind- und Klappergeräuschen kommen.



  Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Fensterheber der eingangs genannten Art dahingehend zu verbessern, dass eine i. w. spielfreie Auf- und Absenkung der Fensterscheibe ermöglicht ist sowie Wind- und/oder Klappergeräusche vermieden sind.



  Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1.



  Bei elektromotorisch angetriebenen Fensterhebern für Fahrzeuge mit einer Kurzhubabsenkung der Fensterscheibe kann sich gemäss Anspruch 2 auch eine umgekehrte Auslegung der Ausgleichsfedern für den Seilzug empfehlen. Derartige Kurzhubabsenkungen werden insbesondere bei Fahrzeugen, wie etwa Coupe-Fahrzeugen, ohne zusätzlichen Führungsrahmen für die Fensterscheibe eingesetzt, wobei in Schliessstellung die Scheibe gegen eine im Bereich des Fahrzeugdachs angeordnete Dichtung gepresst wird. Um zu starke mechanische Beanspruchungen auf die Dichtung zu vermeiden, wird die Fensterscheibe beim Öffnen und Schliessen zunächst von dem  elektromotorischen Antrieb um einen kurzen Hub abgesenkt und mittels einer Steuerung bei geschlossener Tür in Schliessstellung bzw. in Anlagestellung an der dachseitigen Dichtung verschoben. Dieser Kurzhub der Fensterscheibe bewegt sich zwischen 10 und 15 mm.

  Wenn nun durch Alterung im Seilsystem eine Lose vorhanden ist, muss für die Kurzhubbewegungen der Scheibe bei den bekannten Fensterhebern die im Absenkstrang des Seilzuges angeordnete Feder zunächst auf Block gefahren werden, bis sich überhaupt eine Abwärtsbewegung der Scheibe einstellt. Dadurch aber, dass gemäss der Erfindung die im Absenkstrang angeordnete Feder eine gemäss Anspruch 2 grössere Federkraft aufweist, befindet sich diese Feder in Schliessstellung der Scheibe nicht in Blockstellung. Es kommt daher zu keinem nennenswerten Federweg bei der Abwärtsbewegung, wobei alle Lose aus dem Seilsystem herausgenommen wird.



  Die Erfindung lässt sich sowohl bei einem Seilzug-Fensterheber mit geschlossener Seilschleife einsetzen, wobei die Federn dann bevorzugt an den Abgängen des Antriebes angeordnet sind und sich einerseits an dem Antriebsgehäuse abstützen und auf die Stirnseite des den Seilzug jeweils umgebenden Schlauches einwirken.



  Selbstverständlich ist es aber auch möglich, die Erfindung auf einen Seilzug-Fensterheber zu übertragen, bei welchem der Seilzug im Bereich des Mitnehmers unterbrochen ist, wobei die so gebildeten Seilzugenden an dem Mitnehmer einzelnen angelenkt sind. Im letzten Fall stützen sich die Federn an dem Mitnehmer ab und wirken auf die, bspw. mit Endnippeln versehenen, Seilenden.



  Weitere Ziele, Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung.  



  Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger sinnvoller Kombination den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren   Rückbeziehung.   



  Es zeigen: Figur 1 eine schematische Ansicht einer möglichen
Ausführungsform eines erfindungsgemässen Seilzug
Fensterhebers mit manuellem Antrieb, Figur 2 eine mögliche Ausführungsform eines erfindungsgemässen Seilzughebers mit elektromotorischem Antrieb und Figur 3 eine wiederum andere Ausführungsform eines erfindungsgemässen Seilzug-Fensterhebers.



  Der Seilzug-Fensterheber gemäss Figur 1 weist einen Antrieb 1 auf mit einer (nicht dargestellten) Seiltrommel zum wechselseitigen Auf- und Abwickeln des Seilzuges 2. Die Seiltrommel ist mit einem (ebenfalls nicht dargestellten) Kurbelbolzen verbunden, auf welchen bei der hier dargestellten Ausführungsform eines mechanischen Fensterhebers eine Handkurbel aufsteckbar ist. Der Seilzug 2 verläuft abgehend von dem Antrieb 1 mit zwei Abgängen 7, 8 in jeweils einer Seilhülle 4 zu einer, ggf. auch als Rolle ausgebildeten, Umlenkung 6, wobei sich dann der Seilzug 2 parallel zu einer an der Fahrzeugtür zu befestigenden Schiene 5 erstreckt. An der Schiene 5 ist ein Mitnehmer 3 für die Glasscheibe geführt, welcher mit dem Seilzug 2 verbunden ist.  



  An den Abgängen 7, 8 des Antriebes 1 befindet sich jeweils eine Druckfeder 9, 10, welche sich zwischen dem Gehäuse 11 des Antriebes 1 und an der Stirnseite der jeweiligen Seilhülle 4 abstützt. Diese Federn 9, 10 bewirken, dass eventuell vorhandene Lose des Seilzuges 2 aus dem Gesamtsystem herausgenommen werden, so dass der Seilzug 2 zumindest im Bereich der Schiene 5 in allen Betriebsbedingungen unter Spannung steht.



  Bei den bekannten Fensterhebern sind die beiden Federn 9, 10 so ausgelegt, dass ihre Federkraft kleiner als die am Mitnehmer 3 auftretende Kraft zum Verschieben der Scheibe ist. Wird dabei der Mitnehmer 3 gemäss Figur 1 nach oben gefahren bzw. die Scheibe in Schliessstellung bewegt, so wird die im Hubstrang 15 angeordnete Feder 9 zusammengedrückt oder ggf. auf Block gesetzt, während sich die im Absenkstrang 16 angeordnete Feder 10 entspannt, so dass eine zwischen Abgang 7 und Mitnehmer 3 vorhandene Lose herausgenommen wird. Soll dann die Scheibe in Öffnungsstellung gefahren werden mit einer Bewegung des Mitnehmers 3 nach unten, so wird die im Absenkstrang 16 befindliche Feder 10 zusammengedrückt, während sich nunmehr die im Hubstrang 15 befindliche Feder 9 entspannt, so dass eine etwaige Lose zwischen Abgang 8 und dem oberen Ende des Mitnehmers 3 eliminiert ist. 

  Bei einer Umkehr der Drehbewegung im Antrieb 1 ergibt sich bei den bekannten Fensterhebern ein gewisses Spiel, in welches auch der Verschiebeweg der Druckfedern 9, 10 mit eingeht. Bevor sich nämlich der Mitnehmer 3 bzw. die Scheibe bei einer Umkehr der Verschieberichtung bewegt, wird zunächst die zuvor entspannte Feder 9 bzw. 10 zusammengedrückt, wobei sich die jeweils andere Feder 10 bzw. 9 entspannt. Dies ist jedoch für die Handhabung nachteilig, da in einem entsprechenden Drehwinkel von bspw. 20 bis   40     die Fensterscheibe in ihrem vorhergehenden Zustand verharrt.



  Um das von den Druckfedern 9, 10 herrührende Spiel im Gesamtsystem herauszunehmen ist es bei dem neuerungsgemässen   Fensterheber vorgesehen, dass die in Montagestellung des Seilzug-Fensterhebers gemäss Figur 1 am oberen Abgang 8 angeordnete Druckfeder 9 eine Federkraft aufweist, welche grösser ist als die Verschiebekraft der Scheibe und grösser ist als die Federkraft der im Absenkstrang 16 angeordneten Feder 10. Diese Verschiebekraft setzt sich zusammen aus dem Scheibengewicht und den beim Verschieben auftretenden Reibungskräften. Bei einer Abwärtsbewegung des Mitnehmers 3 geht die im Absenkstrang 16 angeordnete Feder 10 wie auch bei den bekannten Seilzug-Fensterhebern auf Block, während sich die im Hubstrang 15 befindliche Druckfeder 9 entspannt.

  Bei einer anschliessenden Aufwärtsbewegung des Mitnehmers 3 bleibt jedoch die im Hubstrang 15 angeordnete Druckfeder 9 aufgrund ihrer höheren Federkraft in entspannter oder nahezu entspannter Stellung, wobei diese Feder 9 praktisch die gesamte Lose aus dem System herausnimmt, so dass die untere Feder 10 auf Block bzw. nahezu auf Block bleibt. Da die im Hubstrang 15 angeordnete Feder 9 jedoch nicht oder nur unmerklich in Richtung ihrer Blockstellung gedrückt wird, ergibt sich praktisch auch kein Spiel bei der Umkehr der Bewegungsrichtung.



  Diese Zustände bestehen fort, solange die Scheibe nicht in ihre obere Endlage gelangt.



  Wenn dann die Scheibe die obere Endstellung erreicht hat, dabei in die Dichtung des Türrahmens eingreift und trotzdem die Kurbel weiter in Richtung Schliessstellung gedreht werden sollte, drückt sich bei entsprechendem antriebsseitigen Drehmoment die Druckfeder 9 zusammen und geht u. U. in Blockstellung über. In diesem Fall entspannt sich die im Absenkstrang 16 angeordnete Feder 10, um die Seillose aus dem System herauszunehmen. Zwar tritt bei einer nachfolgenden Bewegungsumkehr der Scheibe dann ein etwas grösseres Leerspiel auf. Dies wird jedoch kompensiert durch den Vorteil, dass bei einer in oberer Endstellung bzw.

  Schliessstellung befindlicher Scheibe und einem unbeabsichtigten Anstossen an die Handkurbel  in Richtung Abwärtsbewegung die Scheibe so lange in ihrer Schliessstellung verharrt, bis die die grössere Federkraft aufweisende Druckfeder 9 sich entspannt hat, wobei die Druckfeder 10 auf Block geht.



  Wenn nun aus irgendeinem Grunde, bspw. durch Schlaglöcher o.



  dgl., eine äussere Kraft auf die Fensterscheibe einwirkt, welche grösser als die Federkraft der Druckfeder 9 ist, so wird bei den bekannten Fensterhebern die Druckfeder 9 schlagartig auf Block gedrückt, so dass die Scheibe sich absenkt, und zwar um das Verschiebemass der Druckfeder 9. Das Verschiebemass kann etwa zwischen 5 bis 6 mm betragen. Dies reicht jedoch aus, dass ein geringer Spalt zwischen Scheibe und Dichtung des Türrahmens entsteht, so dass es zu unerwünschten Wind- und/oder Klappergeräuschen kommt.

  Dadurch, dass bei dem erfindungsgemässen Fensterheber aber die Federkraft der Feder 9 jedoch grösser ist als die von der Scheibe und den Reibungskräften bei einer Aufwärtsbewegung resultierende Gegenkraft, ist die Druckfeder 9 in der Lage, derartige Stösse auf die Scheibe elastisch abzufangen und bei einem Abklingen der Kraft auf die Scheibe diese durch die dann überwiegende Federkraft der Druckfeder 9 wieder in ihre Ausgangslage, d.h. in ihre Schliessstellung zu schieben. Hierdurch sind Klapper- und Windgeräusche eliminiert.



  Bei einem elektrischen Seilzug-Fensterheber wirkt die mit erhöhter Federkraft ausgelegte Druckfeder 9 im Hubstrang 15 zusätzlich als Anschlagsdämpfung beim Erreichen der oberen Schliessstellung der Scheibe.



  Ein weiterer Vorteil eines solchen Fensterhebers mit im Hubstrang 15 stärkerer Feder 9 als derjenigen im Absenkstrang 16 ist, dass sich die Drehmomente für die Auf- und Abwärtsbewegung der Fensterscheibe annähern. Bei den bekannten Fensterhebern beträgt die Differenz des Drehmomentes für die Aufwärts- und Abwärtsbewegung der Scheibe etwa 50%. Die   Bediener von manuellen Fensterhebern unterliegen daher häufig dem Eindruck, insbesondere wenn zuvor die Scheibe heruntergedreht und nachfolgend wieder hochgedreht werden soll, dass der Fensterheber äusserst schwergängig sei. Seitens der Automobilindustrie wurde daher schon gefordert, dass die Drehmomente für die Aufwärts- und Abwärtsbewegung möglichst gleich sein sollten.

  Durch die Anordnung einer Feder 9 mit grösserer Federkraft im Hubstrang 15 wird hier eine Annäherung beider Drehmomente geschaffen, indem bei der Abwärtsbewegung die Feder 9 mit der grösseren Federkraft eine erhöhte Reibkraft des Seilzuges 2 in den Schlauch 4 bewirkt. Durch die Anordnung von Federn 9, 10 mit unterschiedlichen Federkräften werden auch Drehmomentstreuungen, bedingt durch unterschiedliche Reibkräfte zwischen Scheibe und Tür bzw. Scheibendichtung, abgemildert.



  Der Fensterheber gemäss Figur 2 ist für einen elektromotorischen Antrieb ausgelegt. Dabei wurden die der Ausführungsform gemäss Figur 1 entsprechenden Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insoweit auf eine Beschreibung im einzelnen verzichtet werden kann.



  Bei der Ausführungsform gemäss Figur 2 ist die Auswahl der Federn 9, 10 so getroffen, dass die bei der Scheibenöffnung auf Druck belastete Feder 10 im Absenkstrang 16 eine Federkraft aufweist, welche grösser ist als die sich aus dem Gewicht der Scheibe und den beim Verschieben der Scheibe auftretenden Reibungskräften ergebende Verschiebekraft und grösser als die im Hubstrang 15 angeordnete Feder 9. Eine solche Anordnung der Federn 9, 10 empfiehlt sich insbesondere bei elektromotorisch angetriebenen Fensterhebern mit Kurzhubabsenkung. Derartige Kurzhubabsenkungen werden mitunter bei Fahrzeugtüren ohne zusätzliche Führungsrahmen für die Fensterscheibe eingesetzt, um eine Verbesserung des Türschliessverhaltens zu erreichen. Bei solchen Fahrzeugen ohne Fensterführung wird die Scheibe häufig gegen eine im Bereich des Fahrzeugdachs angeordnete Dichtung  gepresst.

  Ein Öffnen der Tür bei in Schliessstellung befindlicher Scheibe würde nun zu einer zu starken mechanischen Belastung der Dichtung führen. Deshalb ist man dazu übergegangen, durch einen Kontakt am Schliessmechanismus der Tür bei deren Öffnen und Schliessen zunächst die Fensterscheibe um einen kurzen Hub abzusenken und nach Schliessen der Tür dann die Fensterscheibe mittels einer Steuerung in Schliessstellung bzw. Anlagestellung an der dachseitigen Dichtung zu fahren. Der Verschiebeweg, um welchen die Fensterscheibe bei der Kurzhubbewegung nach unten gefahren wird, beträgt zwischen 10 und 15 mm. Wenn durch Alterung im Seilzug eine Lose vorhanden ist, muss im Falle der bekannten Fensterheber bei der Abwärtsbewegung der Scheibe die Feder 10 zunächst auf Block gefahren werden, bis sich überhaupt eine Abwärtsbewegung der Scheibe einstellt.

  Dadurch aber, dass bei dem Fensterheber gemäss Figur 2 die im Absenkstrang 16, d.h.



  die am Abgang 7 angeordnete Feder 10 eine grössere Federkraft aufweist, befindet sie sich in Schliessstellung der Scheibe nicht in Blockstellung. Es kommt auch zu keinem nennenswerten Federweg bei der Abwärtsbewegung der Scheibe aus der Schliessstellung heraus, wobei aber alle Lose aus dem Seilsystem herausgenommen ist.

 

  Zwar wird bei dieser Anordnung bzw. Auswahl der Federn 9, 10 die Reibung im Seilsystem bei der Aufwärtsbewegung der Scheibe vergrössert, bei motorisch angetriebenen Fensterhebern, wie diese bei Fensterscheiben mit Kurzhubbewegung erforderlich sind, spielt das grössere Drehmoment jedoch keine Rolle. Ein weiterer Vorteil der Anordnung der Feder mit stärkerer Federkraft im Absenkstrang 16 ist, dass beim Einfahren der Scheibe in den unteren Endanschlag bzw. in ihre Öffnungsstellung eine Anschlagdämpfung erreicht wird, welche insbesondere bei elektromotrisch angetriebenen Fensterhebern wichtiger ist als eine Endlagendämpfung bei der Aufwärtsbewegung der Scheibe. Damit verbunden ist auch eine   Minimierung der mechanischen Beanspruchung des Seilzuges selbst.



  Bei der Ausführungsform gemäss Figur 3 handelt es sich um einen Fensterheber, bei welchem der Seilzug 2 im Gegensatz zu den Ausführungsformen gemäss Figuren 1 und 2 im Bereich des Mitnehmers 3 unterbrochen ist. Dabei sind die freien Enden des Seilzuges mit Nippeln 14 versehen, welche in einer Nippelkammer 13 des Mitnehmers 3 eingesetzt sind. Zum Ausgleich eventuell vorhandener Seillose im Seilsystem sind bei dem hier gewählten Ausführungsbeispiel die Federn 9, 10 in die Nippelkammer 13 eingesetzt, welche sich an dem Mitnehmer 3 bzw. der Wandung der Nippelkammer 13 abstützen und mit ihrem jeweils anderen Ende auf den Nippel 14 an dem zugeordneten Seilende einwirken.

  Auch bei dieser Ausführungsform eines Seilzug-Fensterhebers kann, abhängig von dem jeweiligen Einsatzfall, entweder die bei der Scheibenschliessstellung auf Druck belastete Feder 9 im Hubstrang 15 eine grössere Federkraft oder die bei der Scheibenöffnung auf Druck belastete Feder 10 im Absenkstrang 16 eine grössere Federkraft entsprechend den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen aufweisen.

 

  Ansonsten sind auch bei der Ausführungsform gemäss Figur 3 die mit den Bauteilen gemäss Figuren 1 und 2 identischen Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insoweit ebenfalls auf eine Beschreibung verzichtet werden kann. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss Figur 3 ist lediglich noch ein Montageblech 12 vorgesehen, welches auch im Hinblick auf eine Transporthilfe mit der Schiene 5 verbunden ist.  



  Bezugszeichenliste
1 - Antrieb
2 - Seilzug
3 - Mitnehmer
4 - Schlauch
5 - Führung
6 - Umlenkung
7 - Abgang
8 - Abgang 9 - Feder 10 - Feder 11 - Antriebsgehäuse 12 - Montageblech 13 - Nippelkasten 14 - Nippel 15 - Hubstrang 16 - Absenkstrang 

Claims

Patentansprüche 1. Seilzug-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einem Antrieb (1) zum wechselseitigen Auf- und Abwickeln des in wenigstens einer Schleife verlaufenden Seilzuges (2), welcher sich, bezogen auf die Scheibenbewegung, in einen Hub- und einen Absenkstrang (15, 16) aufteilt und mit einem an einer Führung (5) auf- und abbewegbaren Mitnehmer (3) für die Fensterscheibe verbunden ist, wobei im Hub- und Absenkstrang (15, 16) jeweils ein Federelement (9, 10) zum Ausgleich von Seillosen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Scheibenschliessung auf Druck belastete Feder (9) im Hubstrang (15) eine Federkraft aufweist, welche grösser ist als die sich aus dem Gewicht der Scheibe und den beim Verschieben der Scheibe auftretenden Reibungskräften ergebende Verschiebekraft und grösser als die Federkraft der im Absenkstrang (16) angeordneten Feder (10).
2. Seilzug-Fensterheber, insbesondere für Kraftfahrzeuge mit einer Kurzhubabsenkung der Fensterscheibe, mit einem Antrieb (1) zum wechselseitigen Auf- und Abwickeln des in wenigstens einer Schleife verlaufenden Seilzuges (2), welcher sich, bezogen auf die Scheibenbewegung, in einen Hub- und einen Absenkstrang (15, 16) aufteilt und mit einem an einer Führung (5) auf- und abbewegbaren Mitnehmer (3) für die Fensterscheibe verbunden ist, wobei im Hub- und Absenkstrang (15, 16) jeweils ein Federelement (9, 10) zum Ausgleich von Seillosen vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die bei der Scheibenöffnung auf Druck belastete Feder (10) im Absenkstrang (16) eine Federkraft aufweist,
welche grösser ist als die sich aus dem Gewicht der Scheibe und den beim Verschieben der Scheibe auftretenden Reibungskräften ergebende Verschiebekraft und grösser als die Federkraft der im Hubstrang (15) angeordneten Feder (9) ist.
3. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (2) wenigstens eine i. w.
geschlossene Schleife bildet und zumindest bereichsweise in einem äusseren Schlauch (4) geführt ist, wobei die Federn (9, 10) an den Abgängen (7, 8) des Antriebes (1) für den Seilzug (2) angeordnet sind und unter Abstützung an dem Antriebsgehäuse (11) auf die Stirnseite des den Seilzug (2) jeweils umgebenden Schlauches (4) einwirken.
4. Seilzug-Fensterheber nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Seilzug (2) eine i. w. offene Schleife bildet mit an dem Mitnehmer (3) angreifenden Seilenden des Hub- und Absenkstranges (15, 16), wobei sich die Federn (9, 10) an dem Mitnehmer (3) abstützen und auf die Seilenden einwirken.
EP95915173A 1994-03-30 1995-03-30 Seilzug-fensterheber Expired - Lifetime EP0701649B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4411194 1994-03-30
DE4411194 1994-03-30
PCT/EP1995/001196 WO1995027116A1 (de) 1994-03-30 1995-03-30 Seilzug-fensterheber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0701649A1 true EP0701649A1 (de) 1996-03-20
EP0701649B1 EP0701649B1 (de) 1998-09-16

Family

ID=6514314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95915173A Expired - Lifetime EP0701649B1 (de) 1994-03-30 1995-03-30 Seilzug-fensterheber

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5740630A (de)
EP (1) EP0701649B1 (de)
BR (1) BR9505798A (de)
CA (1) CA2164001A1 (de)
DE (1) DE59503596D1 (de)
ES (1) ES2123972T3 (de)
WO (1) WO1995027116A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106930644A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 博世汽车部件(长沙)有限公司 伸缩机构以及包括该伸缩机构的设备

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19632139C1 (de) * 1996-08-09 1997-07-31 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur Steuerung der Bewegung einer Fensterscheibe einer Kraftfahrzeugtür
DE19632910C2 (de) * 1996-08-16 2002-07-25 Brose Fahrzeugteile Verfahren zum berührungslosen Anfahren der unteren Anschlagsposition einer fremdkraftbetätigten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
FR2758850B1 (fr) * 1997-01-24 1999-03-19 Mecaplast Sam Cassette leve-vitre de porte de vehicule
DE19711046A1 (de) * 1997-03-04 1998-09-10 Brose Fahrzeugteile Seilfensterheber
DE19711979A1 (de) 1997-03-12 1998-10-08 Brose Fahrzeugteile Verfahren zur elektrischen Steuerung und Regelung der Bewegung von elektrisch betriebenen Aggregaten
DE19714238A1 (de) * 1997-04-07 1999-01-21 Bosch Gmbh Robert Fensterheber für ein Fahrzeugfenster
FR2765613B1 (fr) * 1997-07-04 1999-09-17 Rockwell Lvs Leve-vitre electrique pour vehicule automobile pourvu d'un systeme anti-pincement
DE19824131C1 (de) * 1998-05-29 1999-07-22 Kuester & Co Gmbh Spannvorrichtung für den Seilzug eines Fensterhebers
DE19943338B4 (de) * 1998-09-22 2004-08-12 Küster & Co GmbH Vorrichtung zum Heben und Senken einer Fensterscheibe in einem Kraftfahrzeug
DE19848652C1 (de) * 1998-10-22 2000-03-16 Porsche Ag Verfahren zum Absenken einer fremdkraftbetätigten Scheibe
US6326751B1 (en) 1999-08-25 2001-12-04 Wayne-Dalton Corp. System and related methods for detecting and measuring the operational parameters of a garage door utilizing a lift cable system
ES2158812B1 (es) * 1999-11-05 2002-02-01 Castellon Melchor Daumal Dispositivo elevador de cristales para automoviles.
EP1243733A1 (de) 2001-03-19 2002-09-25 Meritor Light Vehicle Systems-France Kraftfahrzeugfensterheber mit Seilspannvorrichtung
JP4283561B2 (ja) * 2003-02-27 2009-06-24 アイシン精機株式会社 スライドドア開閉装置
DE202004004044U1 (de) * 2004-03-12 2005-12-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kassette zur Kraftübertragung in einem Fensterheber
JP2007056501A (ja) * 2005-08-23 2007-03-08 Johnan Seisakusho Co Ltd ワイヤドラム式ウインドレギュレータ
WO2010135448A2 (en) * 2009-05-19 2010-11-25 Inteva Products Llc. Single channel cable drive window lift system
JP5453008B2 (ja) * 2009-07-27 2014-03-26 株式会社ハイレックスコーポレーション ウインドレギュレータ装置
US8375635B2 (en) * 2009-08-26 2013-02-19 Richard Hellinga Apparatus for opening and closing overhead sectional doors
JP5044002B2 (ja) * 2010-08-27 2012-10-10 株式会社ハイレックスコーポレーション ウインドレギュレータ
JP6076386B2 (ja) * 2015-01-15 2017-02-08 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ
JP6625833B2 (ja) * 2015-06-16 2019-12-25 株式会社ハイレックスコーポレーション 対象物移動装置
DE102016100208B4 (de) * 2016-01-06 2020-04-30 Macauto Industrial Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugbeschattungseinrichtung
JP7029975B2 (ja) * 2018-02-22 2022-03-04 株式会社城南製作所 ウインドレギュレータ

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442632A (en) * 1981-12-03 1984-04-17 Iao Industrie Riunite S.P.A. Window regulator, particularly for motor vehicles
DE3325837C2 (de) * 1983-07-18 1986-10-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Vorrichtung zum Verstellen und Feststellen einer Fensterscheibe, insbesondere in einem Kraftfahrzeug
DE3432178C1 (de) * 1984-08-31 1986-01-02 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co KG, 8630 Coburg Bowdenzug-Fensterheber,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR2584469A1 (fr) * 1985-07-05 1987-01-09 Mecanisme Cie Indle Dispositif tendeur de cable unidirectionnel pour leve-vitre de vehicule automobile
JP3409926B2 (ja) * 1994-03-15 2003-05-26 アスモ株式会社 ウインドウレギュレータ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9527116A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106930644A (zh) * 2015-12-30 2017-07-07 博世汽车部件(长沙)有限公司 伸缩机构以及包括该伸缩机构的设备

Also Published As

Publication number Publication date
US5740630A (en) 1998-04-21
ES2123972T3 (es) 1999-01-16
DE59503596D1 (de) 1998-10-22
WO1995027116A1 (de) 1995-10-12
CA2164001A1 (en) 1995-10-12
EP0701649B1 (de) 1998-09-16
BR9505798A (pt) 1996-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0701649B1 (de) Seilzug-fensterheber
EP0806538B1 (de) Motorisch angetriebener Fensterheber mit elektronischem Einklemmschutz für ein Kraftfahrzeug
DE2648344C3 (de) Beschlag für Schiebefenster, Schiebetüren o.dgl.
EP1681420A1 (de) Fluegelanordnung mit Fahrfluegel und Festfluegel
DE102010000556A1 (de) Hubtor mit einer beweglichen Torblattführung
EP1681419A1 (de) Vertikal-Steuervorrichtung für einen Hebe-Schiebeflügel
WO2023143827A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
EP1965018B1 (de) Tor mit Zugfederausgleich sowie Antriebsvorrichtung hierfür
EP0897448B1 (de) Sektionaltor
DE3508175A1 (de) Garagentor oder hallentor mit feder-hubmechanik
DE19819558A1 (de) Automatische Türanlage
WO2007107390A1 (de) Beschlag für ein fenster oder eine tür
EP3695081B1 (de) Tor mit einem unteren torglied mit klapprollenhalter
EP1733113A1 (de) Kassette zur kraft bertragung in einem fensterheber
EP1366259B1 (de) Sektionaltor
DE29903517U1 (de) Tor
DE102009004498A1 (de) Türanordnung mit einer Schließfolgeregelung
DE2527843C2 (de) Pendeltürenantrieb
WO2006084429A1 (de) Kraftfahrzeugtüranordnung
DE19717959A1 (de) Vorrichtung zum Öffnen, Schließen oder Dämpfen eines Flügels einer Tür, eines Fensters oder dergleichen
DE3732431C2 (de)
DE29601055U1 (de) Deckengelenkrolladen
DE4431205A1 (de) Fenster mit einem in vertikaler Richtung verschiebbaren Fensterflügel
EP3255233B1 (de) Antrieb mit einer verstellvorrichtungn für einen verschiebbaren flügel als hebe-schiebekippflügel oder hebe-schiebeflügel
DE8913893U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951031

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980226

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980917

REF Corresponds to:

Ref document number: 59503596

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981022

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2123972

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990315

Year of fee payment: 5

Ref country code: FR

Payment date: 19990315

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990329

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090331

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101001