DE8913893U1 - Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen o.dgl. - Google Patents

Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen o.dgl.

Info

Publication number
DE8913893U1
DE8913893U1 DE8913893U DE8913893U DE8913893U1 DE 8913893 U1 DE8913893 U1 DE 8913893U1 DE 8913893 U DE8913893 U DE 8913893U DE 8913893 U DE8913893 U DE 8913893U DE 8913893 U1 DE8913893 U1 DE 8913893U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
door
guide
eccentric levers
eccentric
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE8913893U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dictator Technik Dr Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft 8902 Neusaess De
Original Assignee
Dictator Technik Dr Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft 8902 Neusaess De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dictator Technik Dr Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft 8902 Neusaess De filed Critical Dictator Technik Dr Wolfram Schneider & Co Verwaltungs- und Beteiligungsgesellschaft 8902 Neusaess De
Priority to DE8913893U priority Critical patent/DE8913893U1/de
Publication of DE8913893U1 publication Critical patent/DE8913893U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • E05F15/643Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • E05F15/646Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables allowing or involving a secondary movement of the wing, e.g. rotational or transversal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1052Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage transversely over-dimensioned track sections or carriage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D15/1042Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
    • E05D2015/1055Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
    • E05D2015/1057Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams the carriage swinging or rotating in those track sections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen oder
dgl.
Die Erfindung betrifft eine Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen oder dgl. mit den Merkmalen im Oberbegriff des Har.ptanspruchs.
Bei Schiebetüren, -toren oder dgl. ist der dichte Abschluß der zu verschließenden Wandöffnung ein Problem. Dies gilt insbesondere für Feuerschutztore, luft- und staubdichte Klappen oder dgl. Die Türe oder das Tor soll zum einen über die Schiebeführung längs der Wand frei und leicht beweglich sein, was einen gewissen Abstand von der Wand bedingt. Dies erschwert andererseits aber den dichten Abschluß der Wandöffnung, da bei bekannten Schließvorrichtungen keine Querkräfte aufgebracht werden können.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schließvorrichtung aufzuzeigen, die auch für leichtgängige Türen, Tore, Fenster, Klappen oder dgl. einen dichten Abschluß der Wandöffnung ermöglicht.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen im Kennzeichenteil des Hauptanspruchs.
Durch die erfindungsgemäßen schwenkbaren Exzenterhebel läßt sich in der Schließstellung die Türe, das Tor, das Fenster, die Klappe oder dgl. anderes Verschlußteil auf die Wandöffnung zubewegen, wodurch die Wandöffnung plan und dicht abgeschlossen wird. Die Zustellbewegung erfolgt mit einer gewissen Anpreßkraft, die eine etwaige Dichtung rund um die Wandöffnung zusammendrückt und somit für einen absoluten dichten Verschluß der Wandöffnung sorgt.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung ist für beliebige Türen, Tore, Fenster, Klappen oder dgl. geeignet. Der Einfachheit halber wird stallvertretend für die unterschiedlichen Ausführungsformen im nachfolgenden Text von einer Türe gesprochen. Das Einsatzgebiet der Schließvorrichtung erstreckt sich über verschiedenste Gebiete, beispielsweise dem Brandschutz, den luft- und staubdichten Abschluß sensibler Sicherungsräume für Datenträger etc., klimadichter Abschluß von Arbeitsräumen oder dgl.. Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung eignet sich dabei besonders für Schiebetüren, kann aber auch für andere Arten von Türen, etwa mit kombinierten Schwenk-Schiebemechanismen etc., eingesetzt werden.
Vorzugsweise hängt oder steht die Türe über die Exzenterhebel auf einem Laufwerk und wird horizontal bewegt. Dementsprechend führen auch die Exzenterhebel eine horizontale Schwenkbewegung um vertikale Achsen aus. Dies hat den Vorteil, daß zum öffnen und Schließen die Türe nicht abgesenkt und angehoben werden muß. Beim Ausfall der Motorunterstützung des Türantriebes kann dabei die Türe immer noch von Hand geöffnet werden. Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung mit den Exzenterhebeln läßt sich ferner an bestehenden Türen, insbesondere Schiebetüren, nachrüsten. Es können auch vorhandene Türantriebe verwendet werden, wobei lediglich eine andere Steuerung erforderlich ist.
Die schwenkbaren Exzenterhebel sind mit dem Türantrieb verbunden, so daß es zur Erzeugung der Querbewegung beim Schließen und Anpressen der Türe über der Wandöffnung keines zusätzlichen Antriebs bedarf. Die Steuerung der Fahr- und Schwenkbewegung der Exzenterhebel läßt sich auf verschiedene Weise realisieren. In der bevorzugten Ausführungsform, die besonders betriebssicher, praktisch und einfach ist, sind die Exzenterhebel in einer Leitschiene geführt. Zur Verminderung der Reibung und zur
sicheren Vermeidung von Klemmungen sind frei drehbare Führungsrollen vorgesehen, mit denen die Exzenterhebel in die Führungsbahn der Leitschiene greifen und dort geführt sind. Die Leitschiene mit der Führungsbahn und den beidseitigen seitlichen Ausweichöffnungen stellt sicher, daß eine Schwenkbewegung der Exzenterhebel und damit eine Querbewegung der Türe erst an der Wandöffnung erfolgt. Über Andruckkurven wird hierbei die Schließkraft des Türantriebs in eine maximale Anpreßkraft der querbewegten Türe umgesetzt.
Die erfindungsgemäße Schließvorrichtung kann bei simplen Ausführungen nur einfach vorhanden sein. Bei höheren Anforderungen an die Anpreßkraft und Dichtigkeit kann sie auch doppelt und beidseits der Türe angeordnet sein. Dem gleichen Zweck kann aber auch eine Übertragungsstange dienen, die über einen Schwenkhebel mit der Drehbewegung der Exzenterhebel gekoppelt ist und diese auf einen zweiten Schwenkhebel auf der anderen Seite der Türe überträgt, der mittels einer eigenen Leitschiene und einer Andruckkurve eine zusätzliche Anpreßkraft auf seiner Seite der Türe entwickelt.
Die Abschaltung des Türantriebs in der Schließstellung kann auf unterschiedliche Weise, etwa durch einen Anschlag, eine Rutschkupplung, oder eine interne Steuerunsvorgabe erfolgen. Eine besonders einfache Möglichkeit stellt die Anordnung eines Schalters im Schwenkbereich eines Exzenterhebels oder eines Schwenkhebels der Übertragungs stange dar.
In den Unteransprüchen sind weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise und schematisch dargestellt. Im einzelnen zeigen:
Fig. 1: eine Seitenansicht einer Schiebetüre mit der Schließvorrichtung,
Fig. 2 und 3: eine Draufsicht auf die Anordnung von Fig.l in öffnungs- und Schließstellung,
Fig. 4: eine vergrößerte und teilweise verkürzte Draufsicht auf die obere Leitschiene der Schließvorrichtung und
Fig. 5: eine ebenfalls vergrößerte und abgebrochene Draufsicht der unteren Leitschiene mit der Übertragungsstange und dem Schwenkhebel.
Fig. 1 zeigt in Seitenansicht eine Schließvorrichtung (1) für eine Schiebetüre (2), die horizontal über ein Laufwerk (6) mit einer Laufschiene (7) verfahren wird und zum Verschluß einer Wandöffnung (3) dient. Die Türe (2) kann auch ein Tor, ein Fenster, eine Klappe oder ein sonstiges anderes Verschlußteil sein. Die Wandöffnung (3) ist von einer umlaufenden Dichtung (30) umgeben, auf die in der Schließstellung (vgl. Fig. 3) die Türe (2) quer zur Fahrtrichtung (37) zubewegt und angepreßt wird.
Das Fahrwerk (6) besteht aus einem Tragbalken (33) mit mehreren Laufrollen (32), die auf der mit der Wand (31) verbundenen Laufschiene (7) abgestützt sind. Um für die Querbewegung der Türe (2) eine gewisse Nachgiebigkeit zu bieten, besitzen die Laufrollen (32) ein begrenztes seitliches Spiel gegenüber ihrer Achse oder dem Tragbalken (33).
• · III« I · I
»It»
•«»••II II» · · ·
Für die Bewegung der Türe (2) ist ein Türantrieb (4) vorgesehen, der unterschiedlich gestaltet sein kann. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht er aus einem umlaufenden Zugmittel, hier ein Zugseil, das längs der Laufschiene (7) verläuft und am Ende über eine Umlenkrolle (29) zurückgeführt wird. Ferner ist in dieser Ausführungsform in an sich bekannter Weise ein Elektromotor zum Antrieb des Zugseils (5) vorgesehen. Die Türe (2) kann insbesondere als Brandschutz- oder sonstige Sicherungstüre ausgebildet sein, wobei der Türantrieb (4) ferner noch eine vorgespannte und arretierte Federseilrolle und einen Dämpfer mit Freilauf beinhaltet. Eine solche Gestaltung ist beispielsweise aus der DE-OS 28 54 813 bekannt.
Die Schließvorrichtung (1) weist zwei Exzenterhebel (8,9) auf, die zwischen dem Laufwerk (6) und der Türe (2) angeordnet sind. Je nach Größe und Gewicht der Türe (2) können es auch nur ein oder drei und mehr Exenterhebel (8,9) sein. Die Exzenterhebel (8,9) erstrecken sich längs der Fahrrichtung bzw. Schließrichtung (37) und sind jeweils über eine quer dazu verlaufende Achse (12) schwenkbar am Tragbalken (33) des Laufwerkes (6) befestigt. Die Laufschiene (7) ist zu diesem Zweck zweigeteilt und läßt in der Mitte einen durchgehenden Schlitz für den Durchtritt dieser Schwenklager (12) frei. Dementsprechend sind auch die Laufrollen (32) beidseits des Tragbalkens (33) angeordnet.
An den Exzenterhebeln (8,9) hängt wiederum die Türe (2) über jeweils einen Lagerbolzen (13), der wie das Schwenklager (12) um eine vertikale Achse drehbar ist. Das Schwenklager (12) und der Lagerbolzen (13) sind voneinander distanziert, wobei sich der Abstand nach der gewünschten Strecke richtet, um die die Türe (2) in der Schließstellung quer zur Fahrtrichtung (37) gegenüber der Wandöffnung (3) angenähert werden soll.
• II»
• &igr;·
•'»••"I lit . . ·
Die Exzenterhebel (8,9) sind mit dem Türantrieb (4) verbunden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht diese Verbindung mit dem Zugseil (5). Bei einem Türantrieb mit pneumatischen oder hydraulischen Zylindern würden die Exzenterhebel (8,9) mit der Kolbenstange verbunden. Die Exzenterhebel (8,9) sind in einer Leitschiene (20) geführt, die sich parallel und unterhalb der Laufschiene (7) horizontal erstreckt und mit dieser über Beschläge (35) verbunden ist. Die Leitschiene (20) sorgt dafür, daß die Exzenterhebel (8,9) während der Fahrt und bis kurz vor die Schließstellung vor der Wandöffnung (3) längs der Schließrichtung (37) ausgerichtet bleiben und erst kurz vor Erreichen der Schließstellung zu schwenken beginnen.
Für eine exakte und reibungsarme Führung besitzen die Exzenterhebel (8,9) zwei beidseits vom Schwenklager (12) angeordnete und voneinander distanzierte Führungsrollen (10,11), die in die schlitzförmige Führungsbahn (22) der Leitschiene (20) (vgl. Fig. 2 und 3) greifen. Die in Schließrichtung (37) vorn liegende Führungsrolle (10) wird vom Lagerbolzen (13) durchsetzt. Alternativ können die beiden Teile aber auch getrennt an den Exzenterhebeln (8,9) angeordnet sein.
Die Exzenterhebel (8,9) sind allesamt mit dem Türantrieb (4) verbunden, um einen Gleichklang ihrer Bewegungen sicherzustellen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel der Fig. 2 ist hierfür eine längenverstellbare Verbindungsstange (14) vorgesehen, die sich längs des Zugseils (5) erstreckt und mit diesem über zwei Klemmen (15) verbunden ist. Die Exzenterhebel (8,9) sind ihrerseits über abgekröpfte Enden und Gelenkstifte drehbar mit der Verbindungsstange (14) gekoppelt. Die Verbindungsstange (14) erlaubt über ihr Verstellgewinde eine Längenänderung und damit eine exakte Einstellung der Exzenterhebel (8,9). Außerdem ermöglicht sie eine Bewegungsübertragung auf einen weiteren Schwenkhebel (16) und eine Übertragungsstange (18), auf die
·· ·&igr; IAi ··*■
I Il I ···»»»■
t 4 I I I ( (
nachfolgend noch näher eingegangen wird.
Fig. 2, 3 und 4 zeigen die Ausgestaltung der Leitschiene (20) mit ihrer Führungsbahn (22). Im Fahrbereich ist die Führungsbahn (22) als gerader ^vnlitz ausgebildet, der keine Schwenkbewegung der Exzenterhebel (8,9) erlaubt. Dies ist erst im Bereich der Wandöffnung (3) über beidseitig ausbuchtende Ausweichöffnungen (24) möglich. Zur Einleitung der Schwenkbewegung ist am schließseitigen Ende der Führungsbahn (22) eine Lenkkulisse (23) angeordnet, die mit einem Abweisdorn und einer Leitkurve in die Führungsbahn (22) ragt. Die vordere Führungsrolle (10) ies Exzenterhebels (9) wird bei Erreichen der Lenkkulisse (23) zur Seite in die Ausweichöffnung (25) und zur Wand (31) hin abgelenkt. Die Fahrbewegung der Türe (2) wird hierdurch gestoppt. Der Türantrieb (4) bzw. das weiterlaufende Zugseil (5) bewirken dann eine Drehung der Exzenterhebel (8,9) um die dann feststehenden Schwenklager (12). Die am vorderen Ende der Exzenterhebel (8,9) über die Lagerbolzen (13) angehängte Tür (2) vollführt durch den Schwenk der Exzenterhebel (8,9) eine Querbewegung auf die Wand (31) zu und legt sich plan in Schließstellung über die Wandöffnung (3) (vgl. Fig. 3). Hierbei wird auch die umlaufende Dichtung (30) zusammengepreßt. Um eine sichere Führung und Kraftübertragung zu gewährleisten, sind die Ausweichöffnungen (24) als Zwangsführungen für die Führungsrollen (10,11) gestaltet und lassen kein seitliches Ausweichen zu. Die zur Wand (31) hin gelegenen Teile der Ausweichöffnungen (24) besitzen eingangsseitig eine Lenkkurve und auf der gegenüberliegenden Seite eine quer verlaufende, gerade Wand. Die auf der anderen Seite gelegenen Teile der Ausweichöffnung (24) dienen zur Führung der hinteren Führungsro11en (11) und sind entsprechend breiter. Zur Erzielung einer optimalen Umsetzung der Schließkraft des Türantriebes (4) und zur Erzielung einer maximalen Anpreßkraft weisen diese Öffnungsteile gebogene Andruckkurven (26) auf, an denen sich die Führungsrollen
(11) zur Erzeugung der Anpreßkraft abstützen. Fig. 3 zeigt die Stellung der Exzenterhebel (8,9) mit ihren Führungsrollen (10,11) kurz vor Erreichen der endgültigen Schließstellung. In Schließstellung stehen die Exzenterhebel (8,9) quer zur Leitschiene (20).
In einer vereinfachten Ausführungsform kann die Leitschiene (20) auch weggelassen werden. Im Prinzip genügt ein Stopp oder Festanschlag zur Unterbrechung der Fahrbewegung des Laufwerks (6), so daß der weiterlaufende Türantrieb (4) die Exzenterhebel (8,9) in eine Schwenkbewegung zwingt.
Um bei der gezeigten Schiebetüre (2) auch im unteren Bereich Anpreßkraft zu entwickeln, ist die vorerwähnte Übertragungsstange (18) mit zwei Schwenkhebeln (16,17) und einer zusätzlichen Leitschiene (21) vorgesehen. Die Übertragungsstange (18) verläuft in oder an der Türe (2) in Vertikalrichtung und kann sich um ihre Längsachse drehen. Der obere Schwenkhebel (16) ist mit der Verbindungsstange (14) bzw. dem Türantrieb (4) verbunden und macht die Schwenkbewegung der Exzenterhebel (8,9) mit. Er dreht dabei die Übertragungsstange (18) und auch den an der Unterseite der Türe (2) angeordneten Schwenkhebel (17). Dieser besitzt eine in Schließrichtung (37) mit Abstand hinter der Übertragungsstange (18) angeordnete frei drehbare Druckrolle (19), die in der unteren Leitschiene (21) in einer Führungsbahn (22) geführt ist. Die Führungsbahn (22) ist im Fahrbereich entsprechend der oberen Leitschiene (20) als gerader Schlitz ausgebildet und verhindert ein unerwünschtes seitliches Ausweichen der Türe (2). Im Bereich der Wandöffnung (3) ist eine seitliche Ausweichöffnung (25) vorgesehen, in die die Übertragungsstange (18) bei der Querbewegung der Türe (2) eintauchen kann. Die Führungsbahn (22) der oberen Leitschiene (20) besitzt eine entsprechende Ausweichöffnung (25). Zur Erzielung der Anpreßkraft ist gegenüber der Ausweichöffnung (25) an der unteren Leitschiene (21) eine
&igr; rl
Andruckkurve (27) angeordnet, an der die Druckrolle (19) bei der Drehbewegung des Schwenkhebels (17) und der Übertragungsstange (18) aufläuft. Fig. 5 zeigt diese Position kurz vor Erreichen der Schließstellung.
Wie Fig. 4 und 5 verdeutlichen, bestehen die Leitschienen (20,21) jeweils aus zwei U-förmigen und zur Bildung der Führungsbahn (22) voneinander distanzierten Schienenprofilen (34). Die Schienenprofile (34) sind endseitig miteinander verbunden und lagestabilisiert. Um eine exakte Fertigung und Einstellung der Ausweichöffnungen (24), der Lenkkulisse (23) und der unteren Andruckkurve (27) gewährleisten zu können, sind diese Kurventeile als separate Formplatten (28) ausgebildet. Wie Fig. 4 und 5 verdeutlichen, werden diese über entsprechend großen öffnungen in den Schienenprofilen (34) angeordnet und mit justierbaren Schraubverbindungen befestigt. Bei Verschleiß können die Formplatten (28) verstellt, nachbearbeitet oderauch ausgetauscht werden. Die Lenkkulisse (23) und die untere Andruckkurve (27) lassen sich über Langlochführungen exakt justieren.
An der unteren Leitschiene (21) ist ein elektrischer Schalter (36) angeordnet, mit dem der Schwenkhebel (17) mit seinem rückwärtigen Ende bei Erreichen der Schließstellung in Kontakt kommt. Der Schalter (36) dient als Endschalter und ist mit der Steuerung des Türantriebes (4) verbunden und schaltet diesen bei Betätigung ab.
Abwandlungen des gezeigten Ausführungsbeispiels sind in verschiedener Weise möglich. Zum einen kann die Türe (2) auch stehend auf einem Laufwerk (6) abgestützt sein. Sie kann auch in anderer Weise gelagert und bewegt werden. Die Schließvorrichtung (1) setzt nur voraus, daß der Türantrieb (4) eine geeignete Antriebsbewegung für die Exzenterhebel (8,9) ausführt. Hierzu kann auch ein abgeleiteter Antrieb mit Zwischengetriebe oder dgl. eingesetzt werden, um die
·1>&Igr;
weitergehende Antriebsbewegung dei: Tür in eine Schwenkbewegung der Exzenterhebel (8,9) umzusetzen. Die Schließvorrichtung (1) mit den Exzenterhebeln (8,9) kann auch beidseits der Türe (2) mit einer entsprechenden Antriebsübertragung angeordnet sein. Desgleichen ist es auch möglich, die Ausbildung des unteren Schwenkhebels (17) mit Druckrolle (19) und Andruckkurve (27) zusätzlich am oberen Schwenkhebel (16) vorzusehen. Es ist ferner auch eine Mehrfachanordnung der Übertragungsstange (18) mit Schwenkhebeln (16,17) möglich.
• 1 ****** ■ · ·-· ·«
* ** · · &Iacgr; ^* · ·· ·
.'' < . : 1^: . .··.·..:
15 &Iacgr;6
2 ' ' * t · · ·
··««<■· .<
3 STÜCKLISTE
4 Schließvorrichtung 35 Beschlag
5 Türe, Tor, Fenster, Klappe 36 Schalter
6 Wandöffnung 37 Fahrtrichtung,
7 Türantrieb Schließrichtung
8 Zugmittel, Zugseil
9 Laufwerk
10 Laufschiene
11 Exzenterhebel
12 Exzenterhebel
13 Führungsrolle
14 Führungsrolle
15 Schwenklager, Achse
16 Lagerbolzen
17 Verbindungsstange
18 Klemme
19 Schwenkhebel
20 Schwenkhebel
21 Übertragungs s tange
22 Druckrolle
23 Leitschiene, oben
24 Leitschiene, unten
25 Führungsbahn
26 Lenkkulisse
27 Ausweichöf fnung
28 Ausweichöffnung
29 Andruckkurve
30 Andruckkurve
31 Formplatte
32 Umlenkrolle
33 Dichtung
34 Wand
Laufrolle
Tragbalken
Schienenprofil

Claims (12)

SCHUTZANSPRÜCHE
1.) Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen oder dgl., die mittels eines Laufwerks beweglich gelagert und abgestützt sind und von einem Türantrieb bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Türe (2) am Laufwerk (6) über ein oder mehrere schwenkbare Exzenterhebel (8,9) querbeweglich gelagert ist, wobei die Exzenterhebel (8,9) mit dem Türantrieb (4) verbunden sind.
2.) Schließvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterhebel (8,9) in Schließrichtung (37) angeordnet und um eine quer zur Schließrichtung (37) verlaufende Achse (12) schwenkbar am Laufwerk (6) gelagert sind, wobei zur Verbindung mit der Türe (2) jeweils ein drehbarer Lagerbolzen (13) vorgesehen ist, der parallel und mit Abstand zur Achse (12) angeordnet ist.
3.) Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterhebel (8,9) in einer Leitschiene (20) geführt sind, die eine Führungsbahn (22) mit beidseitigen seitlichen Ausweichöffnungen (24,25) im Bereich der zu verschließenden Wandöffnung (3) aufweist.
4.) Schließvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterhebel (8,9) zwei voneinander distanzierte Führungsrollen (10,11) aufweisen, mit denen sie in der Führungsbahn (22) der Leitschiene (20) geführt sind.
5.) Schließvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (10,11) beidseits der Achse (12) angeordnet sind, wobei an der in Schließrichtung (37) vorne liegenden
t · t···
Bil
Führungsrolle (10) der Lagerbolzen (13) angeordnet ist.
6.) Schließvorrichtung nach Anspruch 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß am schließseitigen Ende der Führungsbahn (22) eine den vorderen Exzenterhebel (9) zur Wandöffnung (3) drehende Lenkkulisse (23) angeordnet ist.
7.) Schließvorrichtung nach Anspruch 3, 4, 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausweichöffnungen (24) als Zwangsführungen für die Exzenterhebel (8,9) oder deren Führungsrollen (10,11) ausgebildet sind, wobei die Ausweichöffnungen (24) an der rückwärtigen Seite Andruckkurven (26) aufweisen.
8.) Schließvorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Exzenterhebel (8,9) miteinander durch eine Verbindungsstange (14) gekoppelt sind, wobei die Verbindungsstange (14) mit dem Türantrieb (4) verbunden (15) ist.
9.) Schließvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an der Türe eine drehbare Übertragungsstange (18) mit zwei Schwenkhebeln (16,17) angeordnet ist, wobei der eine Schwenkhebel (16) mit dem Türantrieb (4) verbunden ist und zumindest der auf der gegenüberliegenden Seite der Türe (2) gelegene andere Schwenkhebel (17) eine exzentrisch angeordnete Druckrolle (19) aufweist, die in einer Leitschiene (20,21) geführt ist.
. 3
10.) Schließvorrichtung nach Anspruch 9/ dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Leitschienen (20,21) im Bereich der Wandöffnung (3) eine seitliche Ausweichöffnung (25) für die Übertragungsstange (18) aufweisen.
11.) Schließvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß an einer oder beiden Leitschienen (20,21) in der Führungsbahn (22) gegenüber der Ausweichöffnung (25) eine vortretende Andruckkurve (27) angeordnet ist.
12.) Schließvorrichtung nach Anspruch 9 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet., daß im Bereich der Schließstellung des Schwenkhebels (16,17) ein Schalter (36) ortsfest angeordnet ist.
DE8913893U 1989-11-25 1989-11-25 Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen o.dgl. Expired - Lifetime DE8913893U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913893U DE8913893U1 (de) 1989-11-25 1989-11-25 Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen o.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8913893U DE8913893U1 (de) 1989-11-25 1989-11-25 Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen o.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8913893U1 true DE8913893U1 (de) 1991-03-21

Family

ID=6844887

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8913893U Expired - Lifetime DE8913893U1 (de) 1989-11-25 1989-11-25 Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen o.dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8913893U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049834B4 (de) * 2000-10-09 2007-06-14 Kaba Gilgen Ag Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
EP1966463A1 (de) * 2005-12-29 2008-09-10 Kwang-Seok Lee Verfahren und vorrichtung zur fensterschliessung in einem schiebefenstersystem
EP1605125A3 (de) * 2004-06-08 2011-07-06 Pietro Tuttolomondo Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
EP2527575A3 (de) * 2011-05-24 2014-06-18 Weber & Co. GmbH KG Schiebetürbeschlag
WO2018197373A1 (en) * 2017-04-25 2018-11-01 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sliding door arrangement

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10049834B4 (de) * 2000-10-09 2007-06-14 Kaba Gilgen Ag Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
DE10049834C5 (de) * 2000-10-09 2010-02-18 Kaba Gilgen Ag Brand/Rauchschutztoranlage bzw. Brand/Rauchschutztüranlage
EP1605125A3 (de) * 2004-06-08 2011-07-06 Pietro Tuttolomondo Führungssystem zum Führen von Schiebetüren oder Schiebefenstern
EP1966463A1 (de) * 2005-12-29 2008-09-10 Kwang-Seok Lee Verfahren und vorrichtung zur fensterschliessung in einem schiebefenstersystem
EP1966463A4 (de) * 2005-12-29 2012-04-04 Kwang-Seok Lee Verfahren und vorrichtung zur fensterschliessung in einem schiebefenstersystem
EP2527575A3 (de) * 2011-05-24 2014-06-18 Weber & Co. GmbH KG Schiebetürbeschlag
WO2018197373A1 (en) * 2017-04-25 2018-11-01 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sliding door arrangement
RU2764634C2 (ru) * 2017-04-25 2022-01-19 Асса Аблой Энтранс Системс АБ Устройство раздвижной двери
US11384579B2 (en) 2017-04-25 2022-07-12 Assa Abloy Entrance Systems Ab Sliding door arrangement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10158094A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
WO1995027116A1 (de) Seilzug-fensterheber
EP0673464B1 (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
WO2023143827A1 (de) Profilanordnung eines fensters oder einer tür mit einem flügelprofil, insbesondere einem schiebeflügelprofil
EP0936119B1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge
DE202005007984U1 (de) Schiebetür oder Schwenkschiebetür für Fahrzeuge des öffentlichen Personennah- und -fernverkehrs
DE202004002908U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung einer Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung, insbesondere Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs
DE102011085177A1 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
DE2352869C3 (de) Hebe-Schwenk-Tür
DE8913893U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Tore, Fenster, Klappen o.dgl.
EP0556632B1 (de) Horizontal-Rolltor
DE2941109A1 (de) Kipp-schiebebeschlag fuer fenster und tueren o.dgl.
EP2427617A1 (de) Beschlag
EP0905343B1 (de) Fenster- oder Türanordung
DE4334403A1 (de) Schwenkschiebetür
DE2603915A1 (de) Schiebe-fenstertuer oder dergleichen
EP0744516B1 (de) Veriegelungssystem für eine Tür
AT401082B (de) Ein- oder zweiflügelige schiebe-, schwenkschiebe- oder taschentür
EP0270748A2 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE4107234A1 (de) Tor zum verschliessen von gebaeudeoeffnungen
AT369501B (de) Kipptor, insbesondere garagentor
EP0645515A2 (de) Fensterflügel oder dergleichen
DE2525837A1 (de) Schiebetuere mit steuerelementen zum andruecken der schiebetuere an einen blendrahmen oder dergleichen
DE19701799C2 (de) Ausstellmechanismus
DE10300302A1 (de) Sektionaltor mit verschiebbarer Führungsschiene