EP0376120A1 - Baggerarm - Google Patents

Baggerarm Download PDF

Info

Publication number
EP0376120A1
EP0376120A1 EP89123435A EP89123435A EP0376120A1 EP 0376120 A1 EP0376120 A1 EP 0376120A1 EP 89123435 A EP89123435 A EP 89123435A EP 89123435 A EP89123435 A EP 89123435A EP 0376120 A1 EP0376120 A1 EP 0376120A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boom
front part
excavator arm
swivel joint
intermediate boom
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89123435A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0376120B1 (de
Inventor
Hans Schaeff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik
Original Assignee
Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik filed Critical Karl Schaeff GmbH and Co Maschinenfabrik
Priority to AT89123435T priority Critical patent/ATE77669T1/de
Publication of EP0376120A1 publication Critical patent/EP0376120A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0376120B1 publication Critical patent/EP0376120B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/36Component parts
    • E02F3/42Drives for dippers, buckets, dipper-arms or bucket-arms
    • E02F3/425Drive systems for dipper-arms, backhoes or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/303Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom with the dipper-arm or boom rotatable about its longitudinal axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/307Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom the boom and the dipper-arm being connected so as to permit relative movement in more than one plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/28Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets
    • E02F3/30Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom
    • E02F3/32Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with digging tools mounted on a dipper- or bucket-arm, i.e. there is either one arm or a pair of arms, e.g. dippers, buckets with a dipper-arm pivoted on a cantilever beam, i.e. boom working downwardly and towards the machine, e.g. with backhoes

Definitions

  • the invention relates to a three-part excavator arm, which consists of the basic boom, intermediate boom and dipper stick and is connected to the basic boom on an excavator base which can be rotated directly or indirectly about a vertical axis and in which the intermediate boom consists of a front part, a rear part and a common swivel joint exists, whose axis of rotation is adjustable in a vertical course.
  • the digging device of known crawler or wheel excavators or also of backhoe loaders which is simplified here called "excavator arm" generally consists of a one-piece mono boom or a two-piece boom (composed of a basic boom and intermediate boom), a dipper stick and a digging tool.
  • the basic boom is connected to a mounting bracket that can be pivoted on both sides of the rear frame around a vertical axis.
  • Constructions are known with which the excavator arm can be rotated completely through 360 °, in addition to the possibility of rotating the uppercarriage that is usual with a mobile excavator. Constructions are also known in which the intermediate boom can be partially rotated in different planes, and finally it is known to partially or completely twist the dipper arm.
  • Such a three-part excavator arm is known from DE 32 34 019, the intermediate boom of which consists of a front part, a rear part and a common swivel joint, the axis of rotation extending within the vertical pivot plane of the intermediate boom rear part.
  • the basic boom is on a horizontal pivot axis mounted on an excavator base, which in turn is arranged on the superstructure of the excavator, which can be rotated endlessly about a vertical axis. If the axis of the swivel joint is held in the vertical position in this excavator arm, it is possible to dig trenches running parallel to the direction of travel of the excavator with vertical walls and with a selectable depth of the trench bottom.
  • the invention has set itself the task of improving an excavator arm of the type mentioned in such a way that it can be folded into a convenient, space-saving position during transportation or when driving the excavator, with which it keeps the vehicle profile low and does not have the side by side the fixed vehicle body protrudes from the vehicle contours.
  • this object is achieved in that the common swivel joint is designed for an in particular endless rotation of the front part and rear part with respect to one another, that the front part and the rear part are axially offset from one another along the axis of rotation of the swivel joint and that the front part and rear part are in an extended position with respect to one another, can be locked in a position pointing in the same direction from the swivel joint and in intermediate positions to one another.
  • the intermediate boom can be pivoted as a whole in its position in relation to the basic boom; Since it consists of two parts connected by a common swivel joint, which can be rotated finely or endlessly with respect to one another about a generally vertical axis, the intermediate boom allows the excavator arm to draw trenches with vertical side walls outside the vehicle's longitudinal axis.
  • the superstructure of the excavator is rotated in the opposite direction by an angle of rotation corresponding to the diffraction angle adjusted until the front part of the intermediate boom runs parallel to the longitudinal axis of the vehicle, or the rotatable superstructure takes the place of a holder rotatable on the excavator vehicle about a vertical axis, to which the basic boom is connected. Any spatial twisting of the dipper stick can be achieved if the axis of the swivel joint is outside the vertical.
  • the special structure of the two-part intermediate boom enables it to take up economical, space-saving positions for transport or when the excavator is traveling on road with little construction effort.
  • the carriage which is guided horizontally on the rear frame and on which the extension bracket supporting the basic boom can be pivoted about a vertical axis, into a lateral end position and then to move the extension bracket to the system to pivot sideways on the rear frame so that the folded excavator arm does not protrude beyond the specified excavator contours.
  • the excavator arm according to the invention eliminates the need for a sliding carriage, since the excavator arm can be moved out of a central working position on the rear frame by folding the extended intermediate boom, namely pivoting the front part by approximately 180 ° to beyond the rear part, into the space-saving transport position remaining within the vehicle contour reached.
  • the application of the invention leads to similar advantages in a mobile excavator with a rotatable superstructure, to which the excavator base is fixedly attached and the excavator arm by swiveling the front part back in the working position of the extended intermediate boom by approx. 150 ° into a free space remaining next to the side driver's cab very economical, space-saving and unobstructed view of the transport position.
  • the length of the front part of the intermediate boom is greater than that of the rear part arranged below it, so that due to the swivel joint the digging tool with the dipper stick pointing downwards and the basic boom set upright can be pivoted around the basic boom endlessly or as far as necessary into the space-saving transport position.
  • the front part of the intermediate boom can have a shape that is angled downwards and thereby contribute to a low overall height in the space-saving transport position.
  • the swivel joint can be arranged approximately in the rear third of the intermediate boom, so that the front part is approximately twice as long as the rear part and underneath offers space for the compact folding.
  • the front part of the intermediate boom is shorter than the rear part, wherein the swivel joint can be located approximately in the front third of the total length of the intermediate boom.
  • the front part is shortened so far compared to the rear part of the intermediate boom that the front part can be rotated endlessly with the dipper stick and digging tool pointing downwards below the approximately horizontally set rear part.
  • the swivel joint between the front part and the rear part consists of a turntable, a servo-driven index bolt being provided for easier finding of certain rotational positions and for locking the swivel joint.
  • a brake acting on the swivel head or a rotating motor with an automatic brake can be provided in addition or alternatively to the index bolt.
  • the axis of rotation of the swivel joint can be automatically held vertically, for example with the aid of a parallelogram linkage which is formed with the inclusion of the basic boom, so that in this case all laterally offset or transverse trenches have vertical side walls and, moreover, automatically the space-saving transport position of the excavator arm is achieved.
  • the one or more links of the parallelogram can be replaced by hydraulic cylinders, which in the retracted or extended end position have the same length as the basic boom and form a parallelogram with this.
  • an excavator arm with its basic boom 12 is connected in an articulated manner to a schematically shown excavator base 10, which can be rigidly attached to the rotatable superstructure of a mobile excavator similar to FIG. 6.
  • the basic boom 12 articulated on the base 10 can be pivoted vertically by means of the cylinder 24.
  • An intermediate boom 14 is articulated to the front end of the basic boom 12 and comprises a front part 14a, a rear part 14b and a common swivel joint 20, the axis of rotation 22 running in or parallel to the vertical pivoting plane of the basic boom 12 and rear part 14b.
  • a dipper arm 16 for a bucket 18 or another digging tool is articulated on the front part 14a of the intermediate boom, which can be pivoted by means of a cylinder 28 supported on the intermediate boom 14, while a drive cylinder 30 is provided on the dipper arm for the working movements of the digging tool 18.
  • the extended length of the intermediate boom 14 used in normal work is shown in solid lines in FIG. 1, while a space-saving transport position achieved while maintaining the upright base boom 12 is shown with broken lines, in which the front part 14a about the axis 22 of the swivel joint opposite the stretched position is rotated by 180 °. Under the conditions shown, in which the front part and the rear part cover each other, the intermediate boom 14 is in its shortest state, which can be used for the space-saving road transport position of the excavator arm, for example if it is arranged next to the driver's cab of a work vehicle.
  • a swivel joint designed as a rotating ring 32 between the front part and the rear part of the intermediate bracket 14 is formed according to FIG. 3 between the mutually opposite connection surfaces 50, 52 on the front part 14a and on the rear part 14b in that a bearing ring 54 on the upper connection surface 50 and on the lower one Pad 52 a bearing ring 56 is attached, which are connected to each other via balls or similar rolling elements 55.
  • the bearing rings 54, 56 are fastened to the connection surfaces with the aid of screws and with the aid of Sealing sleeves 68 sealed against each other.
  • the upper bearing ring 54 has an internal toothing 58, in which a pinion 60 of the hydraulic rotary motor 36 engages in order to rotate the front part 14a with respect to the rear part 14b of the intermediate boom.
  • a rotary union 70 for the hydraulic supply to the cylinders 28 and 30 is fastened to the upper connecting surface 50 and projects through an opening in the lower connecting surface 52.
  • the rotary motor 36 and an actuating cylinder 62 for an index bolt 34 are flanged to the lower connecting surface.
  • a piston 64 connected to the index bolt 34 is displaceable in the cylinder 62.
  • the index bolt 34 is biased by a spring 72 into the locking position shown in solid lines, from which it is retracted by means of the hydraulic system against the spring force when the front part 14a of the intermediate boom is to be rotated.
  • a sequence of positioning openings 66 (not shown) in the upper connecting surface 50 is assigned to the index bolt 34.
  • the hydraulic circuit ensures that pressure medium is first supplied to the cylinder 62 so that the index bolt moves back and the connecting surface 50 is released for rotation.
  • the pump 48 supplies the changeover valve 46 in the parallel circuit 42 with pressure medium from one or the opposite side.
  • FIG. 4 and 4a show the excavator arm in similar working positions as in Fig. 1 and 2, but with the difference that the cylinder 26 of the intermediate boom is replaced by a link 38 which runs parallel to the base boom 12 and is connected to the base 10 .
  • the rear part 14b of the intermediate boom is consequently constantly guided in parallel, so that it also rotates the axis of rotation 22 vertically in the position shown in FIG. 4a holds.
  • FIG. 4 a it is indicated in FIG. 4 a that the link 38 from FIG. 4 - which can be provided twice in a symmetrical arrangement - is replaced by a hydraulic cylinder 40.
  • the cylinder 40 acts like the handlebar 38, since it then has the same length as this.
  • the resulting position of the axis of rotation 22 when the cylinder 40 is retracted is indicated by broken lines in FIG. 4a.
  • FIGS. 5 and 5a A practical application example for the excavator arm which can be folded into a narrow space is shown in FIGS. 5 and 5a, where, for example, a rear frame 76 which can be attached to a vehicle is the carrier of an excavator arm according to the invention.
  • a vertical pivot axis 84 for a mounting bracket 86 is arranged on bearing attachments 80, 82, which, like an excavator base, supports the lower end of the basic boom 12 and the associated pivot cylinder in an articulated manner.
  • the mounting bracket 86 can be pivoted with the excavator arm from the straight line position indicated in FIG.
  • the vertical pivot axis 84 remains in the center of the rear frame 76.
  • FIG. 6 and 7 illustrate the use of the excavator arm in connection with an excavator base 10, which belongs to an uppercarriage 92 which can be rotated about a vertical axis 88 on the chassis 90 of a mobile excavator.
  • the fixed base 10 projects forward into the preferred main excavator position indicated in FIG. 7.
  • the excavator arm can be pivoted endlessly about the vertical axis 88, the front part 14a of the intermediate boom 14 with dipper stick and digging tool being able to be adjusted in any position of the uppercarriage parallel to the longitudinal direction of the vehicle or else in any position.
  • the preferred transport position is reached according to FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Operation Control Of Excavators (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Abstract

Ein aus Grundausleger (12), Zwischenausleger (14) und Löffelstiel (16) mit Grabwerkzeug bestehender Baggerarm ist an einen Tragteil (86) angeschlossen, der direkt oder mittelbar um eine senkrechte Achse (84) drehbar ist. Um außerhalb der Fahrzeugslängsachse Gräben mit senkrechten Wänden ziehen und um eine günstige zusammengefaltete Transportstellung erreichen zu können, besteht der Zwischenausleger (14) aus einem Vorderteil (14a), einem Hinterteil (14b) und einem gemeinsamen Drehgelenk (20), wobei die günstige Transportstellung erreicht wird, indem das Vorderteil (14a) um die senkrecht eingestellte Drehachse (22) aus der gegenüber dem Hinterteil (14b) gestreckten Arbeitsstellung um 180° verdreht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen dreiteiligen Baggerarm, der aus Grundausleger, Zwischenausleger und Löffelstiel besteht und mit dem Grundausleger an einen Baggersockel angeschlossen ist, der direkt oder mittelbar um eine senkrechte Achse drehbar ist und bei dem der Zwischenausleger aus einem Vorderteil, einem Hin­terteil und einem gemeinsamen Drehgelenk besteht, dessen Dreh­achse in einen senkrechten Verlauf einstellbar ist.
  • Die hier vereinfacht 'Baggerarm' genannte Grabeinrichtung von bekannten Raupen- oder Radbaggern oder auch von Baggerladern besteht im allgemeinen aus einem einteiligen Monoausleger oder einem zweiteiligen Ausleger (aus Grundausleger und Zwischenaus­leger zusammengesetzt), ferner aus dem Löffelstiel und aus ei­nem Grabwerkzeug. Bei Heckbaggern ist der Grundausleger an ei­nen Anbauhalter angeschlossen, der am Heckrahmen um eine senk­rechte Achse nach beiden Seiten verschwenkbar ist.
  • Es sind Konstruktionen bekannt, mit denen der Baggerarm voll­ständig um 360° verdrehbar ist, und zwar zusätzlich zu der bei einem Mobilbagger üblichen Drehmöglichkeit des Oberwagens. Es sind weiterhin Konstruktionen bekannt, bei denen der Zwischen­ausleger in verschiedenen Ebenen teilweise verdreht werden kann, und es ist schließlich bekannt, den Löffelstiel teilweise oder vollständig in sich zu verdrehen.
  • Aus der DE 32 34 019 ist ein solcher dreiteiliger Baggerarm be­kannt, dessen Zwischenausleger aus einem Vorderteil, einem Hin­terteil und einem gemeinsamen Drehgelenk besteht, wobei die Drehachse sich innerhalb der senkrechten Schwenkebene des Zwi­schenausleger-Hinterteils erstreckt. Der Grundausleger ist auf einer waagerechten Schwenkachse an einem Baggersockel gelagert, der seinerseits auf dem um eine senkrechte Achse endlos drehba­ren Oberwagen des Baggers angeordnet ist. Wenn bei diesem Bag­gerarm die Achse des Drehgelenkes in lotrechter Stellung gehal­ten wird, ist es möglich, parallel zur Fahrtrichtung des Bag­gers verlaufende Gräben mit lotrechten Wänden und mit wählbarer Tiefe der Grabensohle auszuheben.
  • Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gemacht, einen Baggerarm der eingangs bezeichneten Art dahingehend zu verbessern, daß er beim Transport oder bei Straßenfahrten des Baggers in eine gün­stige, raumsparende Position zusammengefaltet werden kann, mit der er das Fahrzeugprofil niedrig hält und seitlich nicht über die durch die festen Fahrzeugaufbauten vorgegebenen Fahrzeug­konturen hinausragt.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß das ge­meinsame Drehgelenk für eine insbesondere endlose Verdrehung von Vorderteil und Hinterteil zueinander ausgelegt ist, daß das Vorderteil und das Hinterteil entlang der Drehachse des Drehge­lenkes axial zueinander versetzt sind und daß Vorderteil und Hinterteil in einer zueinander gestreckten Stellung, in einer vom Drehgelenk aus in die gleiche Richtung weisenden Stellung sowie in Zwischenstellungen zueinander arretierbar sind.
  • Bei dieser Bauform kann der Zwischenausleger in seinem ge­streckten Zustand als Ganzes in seiner Lage zum Grundausleger verschwenkt werden; da er aus zwei durch ein gemeinsames Dreh­gelenk verbundenen Teilen besteht, die um eine im allgemeinen senkrechte Achse endlich oder endlos zueinander verdreht werden können, entsteht durch Beugung des Zwischenauslegers die Mög­lichkeit, mit dem Baggerarm außerhalb der Fahrzeugslängsachse verlaufende Gräben mit senkrechten Seitenwänden zu ziehen. Dazu wird entweder der Oberwagen des Baggers um einen dem Beugungs­winkel entsprechenden Drehwinkel entgegengesetzter Richtung verstellt, bis das Vorderteil des Zwischenauslegers zur Fahr­zeugslängsachse parallel verläuft, oder an die Stelle des dreh­baren Oberwagens tritt ein am Baggerfahrzeug um eine senkrechte Achse drehbarer Halter, an den der Grundausleger angeschlossen ist. Beliebige räumliche Verdrehungen des Löffelstiels können erreicht werden, wenn die Achse des Drehgelenks sich außerhalb der Senkrechten befindet.
  • Zusätzlich zu diesen den Grabbetrieb betreffenden Vorteilen er­möglicht der spezielle Aufbau des zweigeteilten Zwischenausle­gers, bei geringem baulichem Aufwand günstige raumsparende Stellungen für den Transport oder bei Straßenfahrt des Baggers einzunehmen. Um den Baggerarm eines Heckbaggers in seine Trans­portstellung zu bringen, war es bisher üblich, den am Heckrah­men waagerecht geführten Schlitten, an dem der den Grundausle­ger tragende Anbauhalter um eine senkrechte Achse schwenkbar ist, in eine seitliche Endstellung zu verschieben und dann den Anbauhalter bis zur Anlage am Heckrahmen seitwärts zu ver­schwenken, damit der zusammengefaltete Baggerarm nicht über die vorgegebenen Baggerkonturen hinausragt. Durch den Baggerarm ge­mäß der Erfindung erübrigt sich ein verschiebbarer Schlitten, da der Baggerarm aus einer am Heckrahmen mittigen Arbeitsstel­lung heraus durch Zusammenfalten des gestreckten Zwischenausle­gers, nämlich Verschwenken des Vorderteils um ca. 180° bis über das Hinterteil, in die innerhalb der Fahrzeugkontur verbleiben­de raumsparende Transportstellung gelangt.
  • Zu ähnlichen Vorteilen führt die Anwendung der Erfindung bei einem Mobilbagger mit drehbarem Oberwagen, an dem der Bagger­sockel fest angebracht ist und der Baggerarm durch Zurück­schwenken des Vorderteils in der Arbeitsstellung des gestreck­ten Zwischenauslegers um ca. 150° in einen neben der seitlichen Fahrerkabine verbleibenden Freiraum in eine sehr günstige raum­sparende und freie Sicht auf die Straße bietende Transportstel­lung gelangt.
  • Zweckmäßig ist die Länge des Vorderteils des Zwischenauslegers größer als die des darunter angeordneten Hinterteils, so daß aufgrund des Drehgelenks das Grabwerkzeug mit nach unten wei­sendem Löffelstiel und aufrecht eingestelltem Grundausleger endlos oder soweit wie notwendig bis in die raumsparende Trans­portstellung um den Grundausleger herumgeschwenkt werden kann.
  • Gemäß einem zusätzlichen Merkmal kann das Vorderteil des Zwi­schenauslegers eine nach unten abgewinkelte Form aufweisen und dadurch in der raumsparenden Transportstellung zu einer niedri­gen Gesamthöhe beitragen.
  • Bei einer Ausführungsform kann das Drehgelenk ungefähr im hin­teren Drittel des Zwischenauslegers angeordnet sein, so daß das Vorderteil etwa doppelt so lang ist wie das Hinterteil und da­runter Platz für das kompakte Zusammenfalten bietet.
  • Für eine andere Ausführungsform des Baggerarms nach der Erfin­dung wird vorgeschlagen, daß das Vorderteil des Zwischenausle­gers kürzer ist als das Hinterteil, wobei sich das Drehgelenk ungefähr im vorderen Drittel der Gesamtlänge des Zwischenausle­gers befinden kann. Bei dieser Variante wird das Vorderteil ge­genüber dem Hinterteil des Zwischenauslegers so weit verkürzt, daß das Vorderteil mit nach unten weisendem Löffelstiel und Grabwerkzeug unterhalb des etwa waagerecht eingestellten Hin­terteils endlos verdreht werden kann.
  • Entsprechend einer bevorzugten Bauform besteht das Drehgelenk zwischen Vorderteil und Hinterteil aus einem Drehkranz, wobei ein servogetriebener Indexbolzen zum vereinfachten Auffinden bestimmter Drehstellungen und zum Verriegeln des Drehgelenks vorgesehen ist. Zum Feststellen des Drehgelenks kann zusätzlich oder auch alternativ zum Indexbolzen eine am Drehkranz angrei­fende Bremse oder ein Drehmotor mit einer automatischen Bremse vorgesehen sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann die Drehachse des Drehgelenks selbsttätig senkrecht gehalten wer­den, beispielsweise mit Hilfe eines unter Einbeziehung des Grundauslegers entstehenden Parallelogrammgestänges, so daß in diesem Fall sämtliche seitlich versetzte oder querverlaufende Gräben senkrechte Seitenwände aufweisen und darüber hinaus automatisch die raumsparende Transportstellung des Baggerarms erreicht wird. Der oder die Lenker des Parallelogramms können durch Hydraulikzylinder ersetzt sein, die in der eingefahrenen oder ausgefahrenen Endlage die gleiche Länge wie der Grundausleger aufweisen und mit diesem ein Parallelogramm bilden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen, die erfin­dungswesentliche Einzelheiten zeigen, und aus den Ansprüchen. Die Merkmale der Ansprüche können einzeln oder in beliebiger anderer Kombination weitere Ausführungen der Erfindung verkör­pern. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen an einen Sockel angeschlossenen dreiteiligen Baggerarm nach der Erfindung in Arbeitsstellung sowie mit unterbrochenen Linien in raumsparender Straßen­transportstellung,
    • Fig. 2 den Baggerarm in einer Arbeitsstellung mit waage­rechtem Grundausleger und mit um 90° geknicktem Zwi­schenausleger, während unterbrochene Linien den Bag­gerarm bei gestrecktem Zwischenausleger wiedergeben,
    • Fig. 3 in größerer Darstellung eine Drehverbindung zwischen Vorderteil und Hinterteil des Zwischenauslegers im Längsschnitt und mit schematisch eingezeichneter Hy­draulikschaltung,
    • Fig. 4 einen Baggerarm, bei dem der Antriebszylinder für den Zwischenausleger durch einen Parallelogrammlenker er­setzt ist,
    • Fig. 4a den Baggerarm aus Fig. 4 bei waagerechtem Grundausle­ger und mit einem am Zwischenausleger angreifenden, als Parallelogrammlenker wirksamen Hydraulikzylinder,
    • Fig. 5 die Ansicht eines Heckbaggers mit in Transportstellung befindlichem Baggerarm,
    • Fig. 5a eine Draufsicht auf die Anordnung nach Fig. 5,
    • Fig. 6 die Seitenansicht eines Radbaggers mit einem in Trans­portstellung zurückgeschwenkten Baggerarm und
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf den Radbagger nach Fig. 6.
  • Entsprechend Fig. 1 ist ein Baggerarm mit seinem Grundausleger 12 gelenkig an einen schematisch gezeigten Baggersockel 10 an­geschlossen, der am drehbaren Oberwagen eines Mobilbaggers ähn­lich Fig. 6 starr befestigt sein kann. Der am Sockel 10 ange­lenkte Grundausleger 12 ist mittels Zylinder 24 vertikal ver­schwenkbar.
  • An das vordere Ende des Grundauslegers 12 ist ein Zwischenaus­leger 14 gelenkig angeschlossen, der ein Vorderteil 14a, ein Hinterteil 14b und ein gemeinsames Drehgelenk 20 umfaßt, wobei die Drehachse 22 in oder parallel zur senkrechten Schwenkebene von Grundausleger 12 und Hinterteil 14b verläuft. Am Vorderteil 14a des Zwischenauslegers ist ein Löffelstiel 16 für einen Löf­fel 18 oder ein anderes Grabwerkzeug angelenkt, der mittels ei­nes am Zwischenausleger 14 abgestützten Zylinders 28 ver­schwenkbar ist, während für die Arbeitsbewegungen des Grabwerk­zeuges 18 ein Antriebszylinder 30 am Löffelstiel vorgesehen ist.
  • Die beim normalen Arbeitseinsatz verwendete gestreckte Länge des Zwischenauslegers 14 ist in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien dargestellt, während eine unter Beibehaltung des aufrecht ein­gestellten Grundauslegers 12 erreichte raumsparende Transport­stellung mit unterbrochenen Linien gezeigt ist, in der das Vor­derteil 14a um die Achse 22 des Drehgelenks gegenüber der ge­streckten Lage um 180° verdreht ist. Unter den gezeigten Ver­hältnissen, bei denen sich Vorderteil und Hinterteil überdek­ken, befindet sich der Zwischenausleger 14 in seinem kürzesten Zustand, der für die raumsparende Straßentransportstellung des Baggerarms ausgenutzt werden kann, wenn er beispielsweise neben der Fahrerkabine eines Arbeitsfahrzeuges angeordnet ist.
  • In Fig. 2 ist bei waagerecht verschwenktem Grundausleger 12 das Hinterteil 14b des Zwischenauslegers mittels Hydraulikzylinder 26 in den gestreckten Zustand gebracht, während das Vorderteil 14a um 90° aus der Zeichenebene nach hinten verschwenkt ist. Solange die Drehachse 22 senkrecht eingestellt ist, können mit dem Baggerlöffel 18 senkrechte Wände bearbeitet oder Lasten seitlich aufgenommen und abgesetzt werden. An der linken Seite von Fig. 2 ist mit unterbrochenen Linien der Zustand des Bag­gerarms bei gestrecktem Zwischenausleger 14 eingezeichnet. Die weitgehenden Schwenk- und Arbeitsmöglichkeiten dieses Bagger­arms ergeben sich außerdem aus der in Fig. 2 mit unterbrochenen Linien angedeuteten gebeugten Endstellung des Hinterteils 14b einschließlich der dann entsprechend geneigten Drehachse 22.
  • Ein als Drehkranz 32 ausgeführtes Drehgelenk zwischen Vorder­teil und Hinterteil des Zwischenauslegers 14 wird entsprechend Fig. 3 zwischen den einander gegenüberliegenden Anschlußflächen 50, 52 am Vorderteil 14a bzw. am Hinterteil 14b dadurch gebil­det, daß an der oberen Anschlußfläche 50 ein Lagerring 54 und an der unteren Anschlußfläche 52 ein Lagerring 56 befestigt ist, die über Kugeln oder ähnliche Wälzkörper 55 miteinander in Verbindung stehen. Die Lagerringe 54, 56 sind mit Hilfe von Schrauben an den Anschlußflächen befestigt und mit Hilfe von Dichtmanschetten 68 gegeneinander abgedichtet. Der obere Lager­ring 54 trägt eine Innenverzahnung 58, in die ein Ritzel 60 des hydraulischen Drehmotors 36 eingreift, um das Vorderteil 14a bzgl. des Hinterteils 14b des Zwischenauslegers zu verdrehen.
  • An der oberen Anschlußfläche 50 ist eine Drehdurchführung 70 für die Hydraulikversorgung der Zylinder 28 und 30 befestigt, die durch eine Öffnung in der unteren Anschlußfläche 52 hin­durchragt. An der unteren Anschlußfläche sind der Drehmotor 36 und ein Betätigungszylinder 62 für einen Indexbolzen 34 ange­flanscht. Im Zylinder 62 ist ein an den Indexbolzen 34 ange­schlossener Kolben 64 verschiebbar. Der Indexbolzen 34 ist mit­tels einer Feder 72 in die mit ausgezogenen Linien gezeigte Verriegelungsstellung vorgespannt, aus der er mit Hilfe der Hy­draulik gegen die Federkraft zurückgezogen wird, wenn das Vor­derteil 14a des Zwischenauslegers verdreht werden soll.
  • Dem Indexbolzen 34 ist eine nicht gezeigte Folge von Positio­nierungsöffnungen 66 in der oberen Anschlußfläche 50 zugeord­net. Die Hydraulikschaltung sorgt bei Betätigung des Drehmotors 36 in der einen oder entgegengesetzten Richtung durch den Pa­rallelkreis 42 dafür, daß zuerst dem Zylinder 62 Druckmittel zugeführt wird, damit der Indexbolzen zurückfährt und die An­schlußfläche 50 zur Verdrehung freigibt. Je nach Schaltstellung des Steuergerätes 44 wird von der Pumpe 48 dem im Parallelkreis 42 liegenden Wechselventil 46 Druckmittel von der einen oder entgegengesetzten Seite zugeführt.
  • Fig. 4 und 4a zeigen den Baggerarm in ähnlichen Arbeitspositio­nen wie in Fig. 1 bzw. 2, jedoch mit dem Unterschied, daß der Zylinder 26 des Zwischenauslegers durch einen Lenker 38 ersetzt ist, der parallel zum Grundausleger 12 verläuft und am Sockel 10 angeschlossen ist. Bei Betätigung des Zylinders 24 und Ver­schwenken des Grundauslegers wird folglich das Hinterteil 14b des Zwischenauslegers ständig parallel geführt, so daß es auch noch in der Stellung gemäß Fig. 4a die Drehachse 22 senkrecht hält.
  • Als Variante ist in Fig. 4a angedeutet, daß der Lenker 38 aus Fig. 4 - der in symmetrischer Anordnung doppelt vorgesehen sein kann - durch einen Hydraulikzylinder 40 ersetzt ist. In seiner ausgefahrenen Stellung wirkt der Zylinder 40 wie der Lenker 38, da er dann die gleiche Länge wie dieser besitzt. Die sich erge­bende Position der Drehachse 22 bei eingefahrenem Zylinder 40 ist in Fig. 4a mit unterbrochenen Linien angedeutet.
  • Ein praktisches Anwendungsbeispiel für den auf engen Raum zu­sammenfaltbaren Baggerarm ist in Fig. 5 und 5a gezeigt, wo bei­spielsweise ein an einem Fahrzeug anbaubarer Heckrahmen 76 Trä­ger eines Baggerarms nach der Erfindung ist. In der Mitte des mit Teleskopstützen 78 versehenen Heckrahmens 76 ist an Lager­ansätzen 80, 82 eine senkrechte Schwenkachse 84 für einen An­bauhalter 86 eingerichtet, der ähnlich wie ein Baggersockel das untere Ende des Grundauslegers 12 und des zugehörenden Schwenk­zylinders gelenkig trägt. Der Anbauhalter 86 kann mit dem Bag­gerarm von der in Fig. 5a angedeuteten, mit der Fahrzeugslängs­achse zusammenfallenden Geradeausstellung nach beiden Seiten für beliebige Arbeitseinsätze um jeweils α = 90° oder mehr ver­schwenkt werden. In jeder Schwenkstellung des Anbauhalters 86 kann mit Hilfe des Drehgelenks 20 das Vorderteil 14a des Zwi­schenauslegers und damit auch Löffelstiel und Grablöffel paral­lel zur Fahrzeugslängsachse eingestellt werden.
  • Um die günstige Transportstellung zu erreichen, bei der der zu­sammengefaltete Baggerarm innerhalb der seitlichen Grenzlinien 74 der Fahrzeugkontur verbleibt, wird das Vorderteil 14a des in Fig. 5 nach links gestreckten Zwischenauslegers 14 um ß = 180° zurückgeschwenkt, wodurch sich die Länge des Zwischenauslegers 40 beträchtlich reduziert, so daß in platzsparender Faltung entsprechend Fig. 5 die Anbauhalterkonsole 86 wie auch das Hin­terteil 14b nach links weisen, während das Vorderteil 14a den Löffelstiel 16 mit Grablöffel 18 innerhalb der allgemeinen Fahrzeugkonturen hält. Die senkrechte Schwenkachse 84 verbleibt mittig am Heckrahmen 76.
  • Fig. 6 und 7 veranschaulichen die Anwendung des Baggerarms in Verbindung mit einem Baggersockel 10, der zu einem um eine senkrechte Achse 88 auf dem Fahrgestell 90 eines Mobilbaggers drehbaren Oberwagen 92 gehört. Von dem in Fahrtrichtung einge­stellten Oberwagen 92 ragt der fest angebrachte Sockel 10 nach vorn in die in Fig. 7 angedeutete bevorzugte Hauptbaggerstel­lung. Zusammen mit dem Oberwagen 92 läßt sich der Baggerarm um die senkrechte Achse 88 endlos durchschwenken, wobei das Vor­derteil 14a des Zwischenauslegers 14 mit Löffelstiel und Grab­werkzeug in jeder Stellung des Oberwagens nach Belieben paral­lel zur Fahrzeugslängsrichtung oder auch anders eingestellt werden kann. Die bevorzugte Transportstellung wird entsprechend Fig. 7 in einer Schrägstellung des Baggerarms erreicht, denn der gesamte Drehwinkel des Vorderteils 14a aus dem gestreckten Zustand des Zwischenauslegers in seine Transportstellung be­trägt ungefähr 150°, wobei der Baggerarm seitlich neben der Fahrerkabine 94 abgebremst und festgestellt wird und innerhalb der seitlichen Fahrzeugbegrenzungen verbleibt. Eine möglichst niedrige Gesamthöhe des Baggerarms in der Transportstellung wird durch die abwärts gerichtete Abknickung des vorderen Ab­schnittes des Vorderteils 14a erreicht.

Claims (11)

1. Dreiteiliger Baggerarm, der aus Grundausleger, Zwischenaus­leger und Löffelstiel besteht und mit dem Grundausleger an ei­nen Baggersockel angeschlossen ist, der direkt oder mittelbar um eine senkrechte Achse drehbar ist und bei dem der Zwischen­ausleger aus einem Vorderteil, einem Hinterteil und einem ge­meinsamen Drehgelenk besteht, dessen Drehachse in einen senk­rechten Verlauf einstellbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
- daß das gemeinsame Drehgelenk (20) für eine im allgemeinen endlose Verdrehung von Vorderteil (14a) und Hinterteil (14b) zueinander ausgelegt ist,
- daß das Vorderteil (14a) und das Hinterteil (14b) entlang der Drehachse (22) des Drehgelenks (20) axial zueinander versetzt sind und
- daß Vorderteil (14a) und Hinterteil (14b) in einer zueinander gestreckten Stellung, in einer vom Drehgelenk (20) aus in die gleiche Richtung weisenden Stellung sowie in Zwischenstellungen zueinander arretierbar sind.
2. Baggerarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (14a) des Zwischenauslegers bei etwa senkrecht ver­laufender Drehachse (22) des Drehgelenks (20) oberhalb des Hin­terteils (14b) angeordnet ist.
3. Baggerarm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (14a) eine größere Länge aufweist und so bemessen ist, daß bei etwa senkrechtem Verlauf von Grundausleger (12) und Drehachse (22) eine unbehinderte Drehung des Vorderteils mit senkrecht nach unten weisendem Löffelstiel und angefaltetem Grabwerkzeug möglich ist.
4. Baggerarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil (14a) des Zwischenauslegers eine nach unten abgewinkelte Form aufweist und dadurch in der raumsparenden Transportstellung zu einer niedrigen Gesamthöhe des Baggerarms beiträgt.
5. Baggerarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk ungefähr im hinteren Drittel des Zwischenauslegers (14) angeordnet ist.
6. Baggerarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorderteil des Zwischenauslegers kürzer ist als das Hinterteil und daß das Drehgelenk ungefähr im vorderen Drittel der Gesamt­länge des Zwischenauslegers angeordnet ist.
7. Baggerarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Drehgelenk zwischen Vorderteil (14a) und Hinterteil (14b) des Zwischenauslegers aus einem Drehkranz (32) besteht, und daß ein servobetriebener Indexbolzen (34) zum Verriegeln des Drehgelenks in bestimmten Drehstellungen vorge­sehen ist.
8. Baggerarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verriegelung des Drehgelenks ein Dreh­motor (36) und eine automatische Bremse vorgesehen sind.
9. Baggerarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkranz an gegenüberliegenden An­schlußflächen (50, 52) am Vorderteil und Hinterteil des Zwi­schenauslegers (14) befestigte, zusammenwirkende, nach außen abgedichtete Lagerringe (54, 56) aufweist, und daß im Zwischen­raum zwischen den beiden Anschlußflächen (50, 52) das Antriebs­ritzel (60) des Drehmotors (36) und der Indexbolzen (34) mit seiner Führung angeordnet sind.
10. Baggerarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hinterteil (14b) des Zwischenauslegers von wenigstens einem zum Grundausleger (12) parallelen Lenker (38) in einer Vorzugsstellung gehalten wird, in der die Dreh­achse (22) im allgemeinen senkrecht verläuft.
11. Baggerarm nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Parallelogrammlenker aus einem Hydraulikzylinder (40) besteht, der in einer Endstellung der Länge des Grundauslegers angepaßt ist.
EP89123435A 1988-12-24 1989-12-19 Baggerarm Expired - Lifetime EP0376120B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89123435T ATE77669T1 (de) 1988-12-24 1989-12-19 Baggerarm.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3843753A DE3843753A1 (de) 1988-12-24 1988-12-24 Baggerarm
DE3843753 1988-12-24

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0376120A1 true EP0376120A1 (de) 1990-07-04
EP0376120B1 EP0376120B1 (de) 1992-06-24

Family

ID=6370155

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89123435A Expired - Lifetime EP0376120B1 (de) 1988-12-24 1989-12-19 Baggerarm

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5054990A (de)
EP (1) EP0376120B1 (de)
AT (1) ATE77669T1 (de)
DE (2) DE3843753A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036775A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Wolfgang Schmidt Auslegerarm für baggergerät

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5195863A (en) * 1982-09-08 1993-03-23 Pingon Pierre J De Excavator loader
DE4133505A1 (de) * 1990-11-15 1992-05-21 Juergen Kulle Vorrichtung zur fuehrung wenigstens eines werkzeugs
US5402898A (en) * 1992-07-21 1995-04-04 Jlg Industries, Inc. Crane having boom rest
US5486084A (en) * 1993-06-07 1996-01-23 Raymond F. Pitman Multiple purpose material handling and working apparatus
FR2733525B1 (fr) * 1995-04-25 1997-07-04 Mecalac Engin de travaux publics dont l'outil de travail est monte a l'extremite d'un bras articule
US6163988A (en) * 1995-05-17 2000-12-26 Rockland, Inc. Assembly connectable to an operating arm of a machine for performing work functions
US6581308B1 (en) 2000-07-25 2003-06-24 Caterpillar Inc. High capacity bucket arrangement
US6401368B1 (en) 2001-01-25 2002-06-11 Mcleod James A. Method and apparatus for excavating a trench
AUPR746101A0 (en) * 2001-09-04 2001-09-27 O'brien, Gerard Excavator assembly
NL1019918C2 (nl) * 2002-02-07 2003-08-21 Dingenis Laurens Huissoon Mobiele inrichting voor grondverzet en andere werkzaamheden, zoals het heffen en verplaatsen van lasten.
DE10321070B3 (de) * 2003-05-10 2004-11-04 O & K Orenstein & Koppel Gmbh Geteilter Auslegearm für Bagger
WO2005035882A2 (en) * 2003-10-03 2005-04-21 The Charles Machine Works, Inc. Multi-function work machine
GB2417478A (en) * 2004-08-27 2006-03-01 Cole Technology Ltd A boom assembly for an excavation vehicle
ITMI20042109A1 (it) * 2004-11-04 2005-02-04 Fiat Kobelco Construction Mach Dispositivo e metodo per la frenatura di bracci portanti di una macchina di movimento terra ad esempio escavatore e macchina dotata di detto dispositivo
US8814142B2 (en) * 2008-01-18 2014-08-26 Res-Q-Jack, Inc. Adjustable lifting and stabilization rescue strut system with improved jack and strut engagement means
ES2785273T3 (es) * 2012-10-24 2020-10-06 Sandvik Mining & Construction Oy Vehículo minero y método para mover el brazo
CN103469833A (zh) * 2013-09-26 2013-12-25 镇江金天辰新材料有限公司 一种轮式装载机工作装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1603020A (de) * 1968-05-20 1971-03-15
DE1634704A1 (de) * 1964-08-19 1971-11-18 Bamford Excavators Ltd Bagger
US4077140A (en) * 1976-03-31 1978-03-07 Societa Italiana Macchine Industriali Torino, S.P.A. Hydraulic excavator equipment for excavation laterally of the excavator
GB2086347A (en) * 1980-11-04 1982-05-12 Vema Spa Articulated arm for excavator machines
DE3234019A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Hydraulikbaggerausruestung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1330869A (fr) * 1962-05-17 1963-06-28 Poclain Atel Perfectionnements aux pelles hydrauliques notamment aux pelles destinées à travailler en déporté
DE1875988U (de) * 1963-05-02 1963-07-18 Friedrich Wilh Schwing Bagger.
US3283928A (en) * 1965-06-17 1966-11-08 Bosredon Pierre De Lateral offset mounting for power shovel dipper arm
US3463336A (en) * 1967-11-15 1969-08-26 Bucyrus Erie Co Backhoe excavator or the like with power actuated side tilting handle
FR2226353B1 (de) * 1973-04-18 1977-02-04 Poclain Sa
US4029225A (en) * 1976-04-16 1977-06-14 Caterpillar Tractor Co. Boom-stick adapter for two-piece boom
US4394913A (en) * 1980-11-07 1983-07-26 Harnischfeger Corporation Crane having power operated outriggers and lock means therefor
DE3146695A1 (de) * 1981-11-25 1983-07-07 Heinz Thumm Ölhydraulische Antriebe GmbH, 7012 Fellbach Hydromotor, insbesondere fuer greiferdreheinrichtung an baggern oder kraenen
CA1195661A (en) * 1982-07-22 1985-10-22 Yokichi Nagasawa Earth-working machine
EP0116474B1 (de) * 1983-02-12 1986-12-10 Kabushiki Kaisha Hikoma Seisakusho Maschine für Erdarbeiten
DE8320291U1 (de) * 1983-07-14 1985-05-15 Karl Schaeff GmbH & Co, Maschinenfabrik, 7183 Langenburg Fahrbarer hydraulischer loeffelbagger
DE3602213A1 (de) * 1986-01-25 1987-07-30 Hugo Dipl Ing Cordes Mehrzweckeinrichtung fuer hydraulikbagger und krane

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1634704A1 (de) * 1964-08-19 1971-11-18 Bamford Excavators Ltd Bagger
FR1603020A (de) * 1968-05-20 1971-03-15
US4077140A (en) * 1976-03-31 1978-03-07 Societa Italiana Macchine Industriali Torino, S.P.A. Hydraulic excavator equipment for excavation laterally of the excavator
GB2086347A (en) * 1980-11-04 1982-05-12 Vema Spa Articulated arm for excavator machines
DE3234019A1 (de) * 1982-09-14 1984-03-15 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Hydraulikbaggerausruestung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996036775A1 (de) * 1995-05-19 1996-11-21 Wolfgang Schmidt Auslegerarm für baggergerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE3843753A1 (de) 1990-06-28
ATE77669T1 (de) 1992-07-15
US5054990A (en) 1991-10-08
DE3843753C2 (de) 1992-10-29
DE58901747D1 (de) 1992-07-30
EP0376120B1 (de) 1992-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0376120B1 (de) Baggerarm
DE2641645A1 (de) Abstuetzvorrichtung fuer fahrzeuge, die einen geraeteaufbau zur durchfuehrung von verlade- und erdbewegungsarbeiten oder anderer arbeitseinsaetze tragen
DE2433919A1 (de) Baumaschine
DE3140686A1 (de) "hydraulischer bagger"
DE3425838A1 (de) Loeffelbagger
EP1408163A2 (de) Arbeitsfahrzeug und Verfahren zum Betreiben desselben
DE2757968C2 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE1634994C3 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE3932555C2 (de)
EP0625614A2 (de) Mehrzweck-Arbeits-Fahrzeug
EP0065118A2 (de) Bagger
EP0176829A1 (de) Kompaktbagger
DE2013849A1 (de) Anbaubagger
DE2558799C3 (de) Fahrbarer hydraulischer Löffelbagger
DE4006860C2 (de)
DE4229459A1 (de) Baufahrzeug
EP0440895B1 (de) Bagger, insbesondere Löffelbagger
DE2612879C2 (de) Fahrbarer Löffelbagger
DE3227136A1 (de) Lade- und baggergeraet
DE2012731C3 (de) Tieflöffel-Anbaubagger
DE202008015729U1 (de) Abstützung für Mobilbagger
DE4219720A1 (de) Senkvorrichtung zum Einsatz in untertägigen Strecken
AT386437B (de) Zusatzvorrichtung fuer ein frontladegeraet
DE3533427A1 (de) Seitenversatzeinrichtung fuer eine baggerkonsole
DE2501779C3 (de) Hydraulikbagger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19901114

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910214

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19920624

Ref country code: BE

Effective date: 19920624

Ref country code: ES

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19920624

Ref country code: NL

Effective date: 19920624

Ref country code: SE

Effective date: 19920624

Ref country code: FR

Effective date: 19920624

Ref country code: GB

Effective date: 19920624

REF Corresponds to:

Ref document number: 77669

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58901747

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920730

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19921219

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19920624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990224

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003