EP0300171B1 - Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte - Google Patents

Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte Download PDF

Info

Publication number
EP0300171B1
EP0300171B1 EP88108587A EP88108587A EP0300171B1 EP 0300171 B1 EP0300171 B1 EP 0300171B1 EP 88108587 A EP88108587 A EP 88108587A EP 88108587 A EP88108587 A EP 88108587A EP 0300171 B1 EP0300171 B1 EP 0300171B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
transporter according
conveying direction
products
clamping finger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108587A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300171A1 (de
Inventor
Erwin Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0300171A1 publication Critical patent/EP0300171A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300171B1 publication Critical patent/EP0300171B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/669Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4473Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact
    • B65H2301/44732Belts, endless moving elements on which the material is in surface contact transporting articles in overlapping stream

Definitions

  • the present invention relates to a conveyor with a plurality of individually controllable grippers, which are arranged one behind the other in the conveying direction on at least one rotatingly driven pulling element.
  • a transporter for such scale formations is known, the grippers of which grasp the products at the leading edges, which are formed here by the folds, and with the same arrangement, i.e. the mutual position of the products and the one in front of the running edge is preserved and transported.
  • the conveying direction of the transporter runs from bottom to top and across the level of the products to be detected.
  • the first product of the scale formation is gripped and raised by a gripper on the uncovered leading edge, so that the leading edge of the next product to be detected is released; the scale formation is peeled, so to speak, and the covered, leading edges are exposed.
  • the grippers must be arranged on the traction element so as to be pivotable about an axis running transversely to the conveying direction, and must be aligned at least in the takeover area so that the clamping jaws and the clamping fingers can grip the products without injuring them.
  • the object of the present invention is to provide a named conveyor according to the preamble of claim 1, in which the products can be detected on the leading edge in the scale formation without exposing them, even if the leading edge is the Flower acts.
  • the clamping finger itself creates the space to the leading edge of the product to be detected, by lifting the area of the preceding product, which covers the leading edge to be detected.
  • the gripper grasps the products of the scale formation from below, and also the leading edges of products that can be fanned out can be detected because fanning out is prevented by the dead weight.
  • pivoting of the grippers relative to the traction element is not necessary, since the two above-mentioned conveying directions are aligned.
  • the closing movement of the clamping finger is preferably a pivoting movement which is opposite to the conveying direction, and the apex of the path of movement of the clamping finger is higher than the path of movement of the clamping jaw. It is thereby achieved in a simple manner that the product is grasped from above and at the leading edge and at the same time the preceding product is raised in the area which covers the leading edge of the tracing edge, so that there is space for the problem-free grasping of the leading edge becomes free.
  • a particularly simple drive arrangement for the clamping finger is formed by a crank mechanism with an oscillating crank loop, the clamping finger being arranged on the coupling.
  • a trajectory for the clamping finger can be reached which runs almost perpendicular to the plane of the products to be detected towards the end of the closing movement.
  • the products are only subjected to pressure and not to shear, which reduces the risk of injury.
  • the crank mechanism is preferably driven by means of a plunger which is slidably mounted on a carrier, the toothing of which engages with a toothed pinion which is connected in a rotationally fixed manner to the crank.
  • the longitudinal movement of the ram is easily converted to the desired pivoting movement of the clamping finger.
  • two synchronously rotating traction elements are arranged in parallel and at a distance from one another, the products being detected at the end regions of their leading edge on both sides.
  • the space between the two traction elements is therefore free and is available for feeders or away conveyors.
  • the plunger in the takeover area is preferably controlled by means of a link, with a relief link simultaneously releasing the clamping member from its clamping position.
  • the scenes are only necessary in the takeover area and can be carried out with simple means.
  • a takeover area A of the transporter 10 is shown in FIG. 1.
  • the flat products 12 fed in by a feed conveyor 11 indicated only by an arrow in scale formation S are picked up and conveyed further by the transporter 10.
  • the products 12 are superimposed like roof tiles in the scale formation S, each product 12 resting on the next one.
  • a trailing edge of each product 12 is formed by a fold 13 around which the products 12 are folded, while a leading edge 13 'is formed by the fanned-out ends of the products 12 remote from the fold 13.
  • the products 12 are primarily folded printed products, such as magazines or newspapers, or parts thereof.
  • only one gripper 14 is shown in FIG. 1 in five different positions I to V, which it takes one after the other as seen in the conveying direction B. The function of the gripper 14 and the meaning of the positions I to V will be discussed below.
  • a rotating shaft 18 of a rotatably mounted deflection roller 20 is arranged on a frame 16, which is only partially shown.
  • a continuously drivable endless belt 22 is guided around the deflection roller 20.
  • a conveyor-effective strand 24 of this endless belt 22 moves in the conveying direction B on a support plate 26 fastened to the frame 16.
  • a link frame 28, 28 ' is also attached to the frame 16, on which two links, a relief link 30 and a closing link 32, are arranged.
  • the scenes 30, 32 extend approximately over the take-over area A.
  • the relief scene 30 runs essentially parallel to the support plate 26.
  • a drive-up nose 34 which is bent towards the plate 26, precedes the parallel scenery part.
  • a retracting or extending nose 36, 38 are integrally formed in the beginning or end area of the closing link 32.
  • a pressure roller 40 is shown in broken lines.
  • the conveying effective dreams of the endless belts 22, 22 'slide on the support plate 26, and the shingled stream S with the products 12 is arranged thereon.
  • the pressure roller 40 is rotatably mounted on a pivot pin 42 which is fastened to a pressure lever 44.
  • the pressure lever 44 is pivotally mounted on the frame 16 in a known manner; this is not shown in the figure.
  • the link frame 28 consists of a frame plate 46, a bracket 48 welded to it and a diagonal support 50, and a relief link carrier 52 welded to the bracket 48.
  • the closing link 32 is fastened to the end of the bracket 48 and the relief link 30 to the relief link carrier 52, on which an anti-skid device 54 is arranged.
  • the link frame 28 ' is of the same design as the link frame 28. It is obvious that the link frame 28, 28' need not necessarily be a welded construction.
  • the frame plate 46 is arranged on a channel 56. This has the shape of a C, the opening of which is directed upwards.
  • a traction element designed as a conveyor chain 58 is displaceably guided in channel 56.
  • the conveyor chain 58 consists of a plurality of conveyor chain links 62 arranged one behind the other in the conveying direction B and connected to one another by means of tabs 60.
  • Each conveyor chain link 62 has two guide wheels 66 rotatably mounted on two screw bolts 64 (see also FIG. 3).
  • a neck 68 is arranged on each conveyor chain link 62 and protrudes through the opening of the channel 56.
  • a guide roller 70 is rotatably mounted on the neck 68 at the level of the opening of the channel 56.
  • the guide roller 70 ensures the centering of the conveyor chain links 62 in the channel 56 and can be supported on thickenings 72 of the channel 56 on both sides of the opening.
  • the guide wheels 66 run on the bottom of the channel 56. However, they can also be supported on the bulges 72. Since the conveyor chain 58 is designed to be endless in itself, this is particularly the case with the neck 68 hanging down in the return of the conveyor chain 58.
  • a carrier 76 of the gripper 14 is fastened to each neck 68 by means of two fastening bolts 74, 74 '(cf. also FIG. 4).
  • the carrier 76 is formed in one piece in an L-shaped manner, the horizontal leg 76 ', as described above, being fastened to the conveyor chain link 62, while the second leg 76 "is directed downwards parallel to the end faces of the channel 56.
  • the leg 76" is in any case so far from the channel 56 that they never come into contact with each other.
  • the leg 76 "consists of an uneven-sided hexagonal sheet whose downward-facing side edges, which converge at an acute angle, from a lower edge which is approximately parallel to the bottom of the channel 56 and the height of which runs, is limited.
  • a jaw 78 is welded onto the leg 76 ′′.
  • the clamping jaw 78 consists of a C-shaped sheet which is open at the bottom and on which, viewed in the conveying direction B, a clamping jaw projection 80 is formed at the trailing end. It can be seen particularly well from FIGS. 2 and 4 that the clamping jaw projection 80 extends into the area of the scale formation S and is provided there with a jaw support 82. The products 12 come to rest on the jaw support 82, as described below.
  • a guide plate 84 is arranged at the lower end of the leg 76 ′′.
  • a pivot pin 86 is fastened in this, and a clamping finger 90 is pivotably mounted about its axis 88.
  • a drive arrangement 92 likewise arranged on the leg 76 ′′ acts on the clamping finger 90.
  • the drive arrangement 92 consists of a crank mechanism and a plunger 94 acting thereon.
  • the plunger 94 is slidably guided in the clamping jaw 78 and in the guide plate 84 approximately transversely to the conveying direction B.
  • a compression spring 96 which is supported on one end on the clamping jaw 78 and on the other end on a plunger collar 98 fastened to the plunger.
  • a follower roller 100 is rotatably mounted thereon.
  • a stop washer 102 is attached to it. In the plunger position shown in FIG.
  • a slide plane 104 is milled on the plunger 94 and is mounted on a slide shoe 106.
  • the slide shoe 106 consists of a plastic and is fastened to the leg 76 ′′ by means of screws. It prevents the tappet 94 from rotating about its longitudinal axis.
  • a toothing 108 is arranged on the tappet 94 opposite the slide plane 104. This toothing 108 interacts with a toothed pinion 110
  • a crank 112 in the form of a disk is connected in a rotationally fixed manner to the pinion 110.
  • the pinion 110 and the crank 112 are rotatably mounted on a shaft 114 which is arranged on the leg 76 ′′.
  • the clamping finger 90 is formed in one piece. Its end remote from the pivot pin 86 is bent and forms a clamping finger jaw 116. In the central region, the clamping finger 90 is rotatably mounted on the crank by means of a shaft 118. The clamping finger 90 consequently forms a coupling 120 of the crank mechanism, the crank loop 122, which is designed as an elongated hole, is mounted on the pivot pin 86.
  • the clamping finger jaw 116 is cut into a V-shape, so that the protruding free end 117, with the gripper 14 closed, shown in broken lines, can rest on the jaw support 82 of the clamping jaw 78 or on the top of the detected product 12.
  • the free end 117 is arrow-shaped when viewed in side view.
  • a clamping member 124 is pivotally mounted on the part of the clamping jaw 78 that leads in the direction of conveyance B and is bent downward. On one end, a sliding bend 126 is formed on the clamping member 124, and on the other hand, the clamping member 124 is slidably mounted on a guide pin 128 arranged on the clamping jaw 78.
  • the clamping member 124 is provided at this end with an incision 130, the side edges of which slide on the guide pin 128 (cf. in particular FIG. 4).
  • a further compression spring 132 supported on the clamping jaw 78 and arranged around the guide pin 128 acts on the clamping member 124 in the region of the incision 130.
  • the plunger 94 penetrates the clamping member 124 in a clamping opening 134.
  • the gripper 14 is shown in an open position, while a closed position is indicated by dash-dotted lines.
  • the diameter of the clamping opening 134 is only slightly larger than the diameter of the plunger 94.
  • the clamping finger 124 is again moved counterclockwise, as already described above.
  • the plunger moves from the position shown in dash-dotted lines in the direction of arrow C until the stop plate 102 strikes the guide plate 84, back to the original position, the crank 112 being driven clockwise and the free end 117 of the The clamping finger jaw 116 is moved back into the opening position along the same movement path 136. Since this free movement of the plunger 94 back into its original position occurs with considerable accelerations, the plunger movement is advantageously controlled, as is described below.
  • Grippers 14 are arranged one behind the other in the conveying direction B on the rotating conveyor chain 58. Each gripper 14 detects a product 12 in the takeover area A and transports it further.
  • the grippers 14 are arranged at the same intervals, as shown in FIG. 1. It should be noted, however, that the same gripper 14 is shown in five different positions 1 to V in FIG. 1. In order to maintain a better overview, the further grippers 14 have been omitted.
  • the products 12 of the scale formation S fed by means of the feed conveyor 11 come to rest on the conveyor 24 which is effective for conveying purposes.
  • the endless belt 22 moves in the conveying direction B at the same speed as the conveyor chain 58.
  • the gripper 14 is guided in the open position to the takeover area A, the jaw support 82 coming from below against the leading edge 13 'of the product 12 to be gripped.
  • the sliding bend 126 runs onto the drive-in nose 34, which has the consequence that the clamping member 124 (see also FIG. 3 in each case) moves counterclockwise and the plunger 94 is released.
  • the follower roller 100 first comes to rest on the drive-in nose 36 and then on the closing link 32 (position I), which means that, due to the movement of the gripper 14 in the conveying direction B, the plunger 94 is moved downward in the direction of the arrow E, which causes the closing movement of the clamping finger 90 results.
  • the clamping finger jaw 116 moves upward and counter to the conveying direction B, the preceding product 12 is raised upwards in the region in which it covers the leading edge 13 ′ to be detected (position 11). As a result, the leading edge 13 'is exposed, and the downward movement towards the end of the movement path 136 causes the leading edge 13' of the product 12 to be gripped to be clamped between the clamping finger 90 and the clamping jaw 78 (position 111).
  • the jaw support 82 prevents injury to the product 12.
  • position II it is shown how the clamping finger 90 lifts the preceding product 12. So that the scale formation S is now preserved, the pressure roller 40 presses on the middle region of the products 12 and clamps them between the conveyor-effective strand 24 and itself.
  • a relief link 30 and a closing link 32 are preferably arranged in such a way that the follower roller 100 first comes into contact with the closing link 32 and then the clamping member 124 is released by means of the relief link 30. Subsequent enlargement of the distance between the support plate 26 and the closing link 32 results in a slow, continuous opening of the clamping finger 90.
  • the pressure roller 40 can also be replaced by a concentricity. This consists, for example, of a second pressure roller 40 and an endless belt arranged between the two pressure rollers and rotating around them.
  • the Schwerikbolzen 86 can also be attached to the plunger 94. As a result, the movement of the clamping finger 90 against the conveying direction B is faster.
  • the carriers 76 can also be pivotally attached to the traction element, the pivot axis being perpendicular to the conveying direction B and in a plane parallel to the support plate 26.
  • the scenes 30, 32 are advantageously arranged in a stationary manner, the closing scenery 32 being spring-mounted on the scenery frame 28, 28 '.
  • the spring force between the link frame 28, 28 'and the closing link 32 must then be selected such that the plunger is first moved downward against the force of the compression spring 96 and, when the clamping finger 90 has reached the closing position, the closing link 32 upwards is pushed away.
  • products 12 of various thicknesses can be gripped with the gripper 14 without having to adjust the closing link 32.
  • Two pulling elements can also be arranged, which run parallel and are spaced apart from one another so far that the corresponding clamping jaws 78 and clamping fingers 90 grip the products at the two end regions 144 of the leading edge 13 '.
  • the drive arrangement does not necessarily have to include a crank drive. Any other drive arrangement is conceivable which forces the clamping finger jaw 116 to have a path of movement similar to the path of movement 136.
  • the preceding and the preceding product 12 is raised by the clamping finger 90 (cf. FIG. 1).
  • the conveyor 10 can also be used to process scale formations S in which the leading edges 13 'of the products 12 are formed by the folds 13 or in which the products are single sheets.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Transporteur mit mehreren, an wenigstens einem umlaufend angetriebenen Zugorgan in Förderrichtung hintereinander angeordneten, einzeln steuerbaren Greifern gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Es gibt Schuppenformationen, in denen die Erzeugnisse dachziegelartig aufeinanderliegend angeordnet sind, und jedes Erzeugnis auf dem nachfolgenden aufliegt, dabei ist die vorlaufende Kante jedes Erzeugnisses vom vorangehenden Erzeugnis überdeckt. Müssen die Erzeugnisse solcher Schuppenformationen für den Weitertransport an ihrer vorlaufenden Kante mittels einem Greifer erfasst werden, so besteht das Problem, dass diese vorlaufende Kante von oben nicht frei zugänglich ist. Meistens wird in solchen Schuppenformationen die vorlaufende Kante durch das dem beim Falten der Erzeugnisse entstandenen Falz gegenüberliegende Ende der Erzeugnisse, der sogenannten Blume, gebildet. Das Erfassen von Erzeugnissen bei der Blume ist schwierig, weil sie sich auffächern kann.
  • Aus der CH-A 630.583 und der entsprechenden US-A 4,320,894 ist ein Transporteur für solche Schuppenformationen bekannt, dessen Greifer die Erzeugnisse an den vorlaufenden Kanten, welche hier aber durch die Falze gebildet sind, erfassen und mit der gleichen Anordnung, d.h. die gegenseitige Lage der Erzeugnisse und die vor laufende Kante bleibt erhalten, weitertransportieren. Die Förderrichtung des Transporteurs verläuft dabei von unten nach oben und quer zur Ebene der zu erfassenden Erzeugnisse. Das erste Erzeugnis der Schuppenformation wird von einem Greifer an der nicht überdeckten, vorlaufenden Kante erfasst und angehoben, so dass die vorlaufende Kante des nächsten zu erfassenden Erzeugnisses frei wird; die Schuppenformation wird sozusagen abgeschält und die überdeckten, vorlaufenden Kanten werden freigelegt. Die Greifer müssen am Zugorgan um eine quer zur Förderrichtuhg verlaufenden Achse schwenkbar angeordnet sein und mindestens im Uebernahmebereich so ausgerichtet werden, dass die Klemmbacken und der Klemmfinger die Erzeugnisse, ohne sie zu verletzen, erfassen können.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen genannten Transporteur gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 zu schaffen, bei dem die Erzeugnisse an der vorlaufenden Kante in der Schuppenformation ohne sie freizulegen erfasst werden können und dies auch, wenn es sich bei der vorlaufenden Kante um die Blume handelt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Da die Förderrichtung des Transporteurs und die Förderrichtung des Zuförderers gleichgerichtet sind, erfahren die Erzeugnisse keine Querbeschleunigungen, was die Verletzungsgefahr der Erzeugnisse erniedrigt. Der Klemmfinger verschafft sich selber den Freiraum zur vorlaufenden Kante des zu erfassenden Erzeugnisses, indem er den Be reich des vorangehenden Erzeugnisses, welcher die zu erfassende vorlaufende Kante überdeckt anhebt. Der Greifer erfasst die Erzeugnisse der Schuppenformation von unten, wobei auch auffächerbare vorlaufende Kanten von Erzeugnissen erfassbar sind, weil eine Auffächerung durch das Eigengewicht verhindert wird. Ausserdem ist ein Verschwenken der Greifer gegenüber dem Zugorgan nicht notwendig, da die beiden obengenannten Förderrichtungen gleichgerichtet sind.
  • Die Schliessbewegung des Klemmfingers ist vorzugsweise eine Schwenkbewegung, die der Förderrichtung entgegengesetzt ist, und der Scheitelpunkt der Bewegungsbahn des Klemmfingers liegt höher als die Bewegungsbahn der Klemmbacke. Dadurch wird auf einfache Weise erreicht, dass das Erzeugnis von oben und an der vorlaufenden Kante erfasst wird und zugleich das vorangehende Erzeugnis im Bereich, welcher die vorlaufende Kante des zu erfassenden überdeckt, angehoben wird, so dass der Platz für das problemlose Erfassen der vorlaufenden Kante frei wird.
  • Eine besonders einfache Antriebsanordnung für den Klemmfinger bildet ein Kurbelgetriebe mit einer schwingenden Kurbelschleife, wobei der Klemmfinger an der Koppel angeordnet ist. Dadurch ist eine Bewegungsbahn für den Klemmfinger erreichbar, die gegen Ende der Schliessbewegung nahezu senkrecht zur Ebene der zu erfassenden Erzeugnisse verläuft. Die Erzeugnisse werden dabei nur auf Druck und nicht auf Scherung beansprucht, was eine Verletzungsgefahr verkleinert.
  • Der Antrieb des Kurbelgetriebes erfolgt vorzugsweise mittels einem schiebbar an einem Träger gelagerten Stössel, dessen Verzahnung mit einem mit der Kurbel drehfest verbundenen Zahnritzel in Eingriff ist. Die Längsbewegung des Stössels wird dabei auf einfache Weise auf die gewünschte Schwenkbewegung des Klemmfingers umgesetzt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform des Transporteurs sind zwei synchron umlaufend angetriebe Zugorgane parallel und voneinander beabstandet angeordnet, wobei die Erzeugnisse an den beidseitigen Endbereichen ihrer vorlaufenden Kante erfasst werden. Der Platz zwischen den beiden Zugorganen ist folglich frei und steht für Zuförderer oder Wegförderer zur Verfügung.
  • Vorzugsweise wird der Stössel im Uebernahmebereich mittels einer Kulisse gesteuert, wobei gleichzeitig eine Entlastungskulisse das Klemmorgan aus seiner Klemmstellung löst. Die Kulissen sind nur im Uebernahmebereich notwendig und können mit einfachen Mitteln ausgeführt sein.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des Transporteurs sind in den weiteren Unteransprüchen angegeben.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. 1 in Seitenansicht den Uebernahmebereich der Förderanordnung, wobei derselbe Greifer in fünf verschiedenen Positio nen während und kurz nach der Schliessbewegung dargestellt ist,
    • Fig. 2 eine vergrösserte Ansicht des teilweise geschnittenen Transporteurs in Förderrichtung,
    • Fig. 3 in Seitenansicht den geöffneten Greifer der Fig. 1 in vergrösserter Darstellung, und
    • Fig. 4 denselben Greifer in einer Draufsicht.
  • In der Fig. 1 ist ein Uebernahmebereich A des Transporteurs 10 dargestellt. Im Uebernahmebereich A werden die von einem nur mit einem Pfeil angedeuteten Zuförderer 11 in Schuppenformation S zugeführten flächigen Erzeugnisse 12 vom Transporteur 10 erfasst und weitergefördert. Die Erzeugnisse 12 sind in der Schuppenformation S dachziegelartig übereinandergelegt, wobei jedes Erzeugnis 12 auf dem nachfolgenden aufliegt. Eine nachlaufende Kante jedes Erzeugnisses 12 wird durch einen Falz 13, um den die Erzeugnisse 12 zusammengefaltet sind, gebildet, während eine vorlaufende Kante 13' durch die auffächerbaren, dem Falz 13 entfernten Enden der Erzeugnisse 12 gebildet werden. Bei den Erzeugnissen 12 handelt es sich vor allem um gefaltete Druckprodukte, wie Zeitschriften oder Zeitungen oder Teilen davon. Der besseren Uebersicht halber ist in der Fig. 1 nur ein Greifer 14 in fünf verschiedenen Positionen I bis V dargestellt, die er in Förderrichtung B gesehen nacheinander einnimmt. Auf die Funktion des Greifers 14 und die Bedeutung der Positionen I bis V wird weiter unten eingegangen.
  • An einem nur teilweise dargestellten Rahmen 16 ist eine Drehwelle 18 einer drehbar gelagerten Umlenkrolle 20 angeordnet. Um die Umlenkrolle 20 ist ein umlaufend antreibbares Endlosband 22 geführt. Ein förderwirksames Trum 24 dieses Endlosbandes 22 bewegt sich in Förderrichtung B auf einer am Rahmen 16 befestigten Tragplatte 26. Eine zweite Umlenkrolle, die in Förderrichtung B vom Uebernahmebereich A weiter entfernt angeordnet ist, ist in der Fig. 1 nicht dargestellt.
  • Am Rahmen 16 ist ebenfalls ein Kulissengestell 28, 28' befestigt, an welchem zwei Kulissen, eine Entlastungskulisse 30 und eine Schliesskulisse 32, angeordnet sind. Die Kulissen 30, 32 erstrecken sich ungefähr über den Uebernahmebereich A. Die Entlastungskulisse 30 verläuft im wesentlichen parallel zur Tragplatte 26. Eine gegen die Platte 26 hin abgekröpfte Auffahrnase 34 ist dem parallelen Kulissenteil vorgeschaltet. Der Abstand zwischen der Schliesskulisse 32 und der Tragplatte 26 nimmt hingegen in Förderrichtung B ab. Im Anfangsrespektive Endbereich der Schliesskulisse 32 sind eine Einfahr- respektive Ausfahrnase 36, 38 angeformt. Strichpunktiert ist eine Andrückrolle 40 dargestellt.
  • In der Fig. 2 sind auf der am Rahmen 16 angeordneten Drehwelle 18 zwei Umlenkrollen 20, 20' drehbar gelagert dargestellt. Auf der Tragplatte 26 gleiten die förderwirksamen Trume der Endlosbänder 22, 22', und auf diesen ist der Schuppenstrom S mit den Erzeugnissen 12 angeordnet. Die Andrückrolle 40 ist an einem Drehbolzen 42 drehbar gelagert, welcher an einem Andrückhebel 44 befestigt ist. Der Andrückhebel 44 ist in bekannter Art und Weise am Rahmen 16 schwenkbar gelagert; dies ist in der Figur nicht dargestellt.
  • Das Kulissengestell 28 besteht aus einer Gestellplatte 46, einem an dieser angeschweissten Ausleger 48 und einem Diagonalträger 50 sowie einem, am Ausleger 48 angeschweissten Entlastungskulissenträger 52. Am Ausleger 48 ist stirnseitig die Schliesskulisse 32 befestigt und am Entlastungskulissenträger 52 die Entlastungskulisse 30, auf welcher ein Gleitschutz 54 angeordnet ist. Das Kulissengestell 28' ist gleich ausgebildet wie das Kulissengestell 28. Es ist einleuchtend, dass das Kulissengestell 28, 28' nicht zwingend eine Schweisskonstruktion sein muss.
  • Die Gestellplatte 46 ist an einem Kanal 56 angeordnet. Dieser hat die Form eines C, dessen Oeffnung nach oben gerichtet ist. Im Kanal 56 ist ein als Förderkette 58 ausgebildetes Zugorgan verschiebbar geführt. Die Förderkette 58 besteht aus mehreren, in Förderrichtung B hintereinander angeordneten und miteinander mittels Laschen 60 verbundenen Förderkettengliedern 62. An jedem Förderkettenglied 62 sind an zwei Schraubenbolzen 64 je zwei Führungsräder 66 drehbar gelagert (siehe auch Fig. 3). An jedem Förderkettenglied 62 ist ein Hals 68 angeordnet, der durch die Oeffnung des Kanals 56 vorsteht. Auf der Höhe der Oeffnung des Kanals 56 ist am Hals 68 eine Führungsrolle 70 drehbar gelagert. Die Führungsrolle 70 sorgt für die Zentrierung der Förderkettenglieder 62 im Kanal 56 und kann sich dazu an Verdickungen 72 des Kanals 56 beidseits der Oeffnung abstützen. Die Führungsräder 66 laufen auf dem Boden des Kanals 56. Sie können sich aber auch an den Verdickungen 72 abstützen. Da die Förderkette 58 in sich geschlossen endlos ausgebildet ist, ist dies vor allem bei nach unten hängendem Hals 68 im Rücklauf der Förderkette 58 der Fall.
  • An jedem Hals 68 ist mittels zweier Befestigungsbolzen 74, 74' ein Träger 76 des Greifers 14 befestigt (vgl. auch Fig. 4). Der Träger 76 ist einstückig L-förmig ausgebildet, wobei der horizontale Schenkel 76', wie oben beschrieben, am Förderkettenglied 62 befestigt ist, während der zweite Schenkel 76" parallel zu den Stirnseiten des Kanals 56 nach unten gerichtet ist. Der Schenkel 76" ist auf jeden Fall soweit vom Kanal 56 beabstandet, dass diese in keinem Fall aufeinander zur Anlage kommen.
  • Anhand der Figuren 2 bis 4 soll nun der Greifer 14 näher beschrieben werden. Wie aus der Fig. 3 besonders gut ersichtlich ist, besteht der Schenkel 76" aus einem ungleichseitigen sechseckigen Blech, dessen nach unten gerichtete Seitenkanten, welche in einem spitzen Winkel zusammenlaufen, von einer unteren Kante, die ungefähr parallel zum Boden des Kanals 56 und auf dessen Höhe verläuft, begrenzt wird. Am Schenkel 76" ist eine Klemmbacke 78 angeschweisst. Wie die Ansicht der Figur 3 zeigt, besteht die Klemmbacke 78 aus einem C-förmig gebogenen, nach unten offenem Blech an dem in Förderrichtung B gesehen, am nachlaufenden Ende ein Klemmbackenvorsprung 80 angeformt ist. Aus den Figuren 2 und 4 ist besonders gut ersichtlich, dass der Klemmbackenvorsprung 80 in den Bereich der Schuppenformation S reicht und dort mit einer Backenauflage 82 versehen ist. Auf die Backenauflage 82 kommen die Erzeugnisse 12 zur Auflage, wie dies weiter unten beschrieben ist.
  • Am unteren Ende des Schenkels 76" ist eine Führungsplatte 84 angeordnet. In dieser ist ein Schwenkbolzen 86 befestigt, um dessen Achse 88 ein Klemmfinger 90 schwenkbar gelagert ist.
  • Eine ebenfalls am Schenkel 76" angeordnete Antriebsanordnung 92 wirkt auf den Klemmfinger 90 ein.
  • Die Antriebsanordnung 92 besteht aus einem Kurbelgetriebe und einem auf dieses einwirkenden Stössel 94. Der Stössel 94 ist in der Klemmbacke 78 und in der Führungsplatte 84 ungefähr quer zur Förderrichtung B gleitend geführt. Um den Stössel 94 ist eine Druckfeder 96 angeordnet, welche sich einerends auf der Klemmbacke 78 und andernends an einem am Stössel befestigten Stösselkragen 98 abstützt. Am oberen Ende des Stössels 94 an diesem eine Folgerolle 100 drehbar gelagert. Am unteren Ende des Stössels 94 ist an diesem eine Anschlagscheibe 102 befestigt. In der in der Fig. 3 gezeigten Stösselposition liegt die Anschlagscheibe 102 an der Führungsplatte 84 an und verhindert eine Bewegung des Stössels 94 in Pfeilrichtung C. Am Stössel 94 ist eine Gleitebene 104 angefräst, welche an einem Gleitschuh 106 lagert. Der Gleitschuh 106 besteht aus einem Kunststoff und ist mittels Schrauben am Schenkel 76" befestigt. Er verhindert ein Verdrehen des Stössels 94 um seine Längsachse. Gegenüber der Gleitebene 104 ist am Stössel 94 eine Verzahnung 108 angeordnet. Diese Verzahnung 108 wirkt mit einem Zahnritzel 110 zusammen. Mit dem Zahnritzel 110 ist eine Kurbel 112 in Form einer Scheibe drehfest verbunden. Das Zahnritzel 110 und die Kurbel 112 sind an einer Welle 114, welche am Schenkel 76" angeordnet ist, drehbar gelagert.
  • Der Klemmfinger 90 ist einstückig ausgebildet. Sein dem Schwenkbolzen 86 entferntes Ende ist abgebogen und bildet eine Klemmfingerbacke 116. Im Mittelbereich ist der Klemmfinger 90 mittels einer Welle 118 an der Kurbel drehbar gelagert. Der Klemmfinger 90 bildet folglich eine Koppel 120 des Kurbelgetriebes, dessen als Langloch ausgebildete Kurbelschleife 122 am Schwenkbolzen 86 gelagert ist.
  • Die Klemmfingerbacke 116 ist V-förmig eingeschnitten, so dass das vorstehende, freie Ende 117 bei geschlossenem Greifer 14, strichpunktiert dargestellt, auf der Backenauflage 82 der Klemmbacke 78, oder auf der Oberseite des erfassten Erzeugnisses 12 zur Auflage kommen kann. Das freie Ende 117 ist, in Seitenansicht betrachtet, pfeilförmig geformt.
  • Am in Förderrichtung B gesehen vorlaufenden, nach unten gebogenen Teil der Klemmbacke 78 ist ein Klemmorgan 124 schwenkbar gelagert. Einenends ist am Klemmorgan 124 ein Gleitbogen 126 ausgebildet und andernends ist das Klemmorgan 124 an einem an der Klemmbacke 78 angeordneten Führungsbolzen 128 gleitbar gelagert. Zu diesem Zweck ist das Klemmorgan 124 am diesseitigen Ende mit einem Einschnitt 130 versehen, dessen Seitenkanten am Führungsbolzen 128 gleiten (vgl. insbesondere Fig. 4). Eine an der Klemmbacke 78 abgestützte und um den Führungsbolzen 128 angeordnete weitere Druckfeder 132 wirkt auf das Klemmorgan 124 im Bereich des Einschnittes 130 ein. Der Stössel 94 durchdringt das Klemmorgan 124 in einer Klemmöffnung 134.
  • Die Funktion des Greifers 14 wird nun anhand der Fig. 3 und 4 beschrieben. In diesen Figuren ist der Greifer 14 in einer Oeffnungsstellung dargestellt, während eine Schliessstellung strichpunktiert angedeutet ist. Der Durchmesser der Klemmöffnung 134 ist nur wenig grösser als der Durchmesser des Stössels 94. Durch die Verschwenkung des Klemmorganes 124 im Uhrzeigersinn infolge der Kraft der Druckfeder 132 steht der Rand der Klemmöffnung 134 am Stössel 94 an, so dass dieser in der dargestellten Lage verklemmt ist. Durch Einwirkung einer Kraft in Pfeilrichtung D wird das Klemmorgan 124 entgegen der Kraft der Druckfeder 132 im Gegenuhrzeigersinn verdreht. Die Klemmöffnung 134 gibt den Stössel 94 frei. Durch Krafteinwirkung auf die Folgerolle 100 entgegengesetzt der Pfeilrichtung C gleitet der Stössel entgegen der Kraft der Druckfeder 96 nach unten. Die Verzahnung 108 führt zu einer Drehung des Zahnritzels 110 und somit der Kurbel 112 im Gegenuhrzeigersinn. Das freie Ende 117 der Klemmfingerbacke 116 folgt einer Bewegungsbahn 136 entgegen der Förderrichtung B. Ein Scheitelpunkt 138 dieser Bewegungsbahn 136 liegt oberhalb einer Bewegungsbahn 140 des Klemmfingers 78. Durch Freigabe des Klemmorganes 124 bewegt sich dieses unter der Kraft der Druckfeder 132 im Uhrzeigersinn bis der Rand der Klemmöffnung 134 am Stössel 94 wieder ansteht und diesen in der Schliessstellung festhält. Für die Ueberführung des Klemmfingers 90 in die Oeffnungsstellung wird der Klemmfinger 124, wie schon weiter oben beschrieben, wieder im Gegenuhrzeigersinn bewegt. Unter der Kraft der Druckfeder 96 bewegt sich der Stössel aus der strichpunktiert gezeichneten Lage in Pfeilrichtung C, bis die Anschlagscheibe 102 an der Führungsplatte 84 anschlägt, in die ursprüngliche Lage zurück, wobei die Kurbel 112 im Uhrzeigersinn angetrieben wird und sich das freie Ende 117 der Klemmfingerbacke 116 entlang derselben Bewegungsbahn 136 in die Oeffnungsstellung zurückbewegt. Da dieses freie Zurückbewegen des Stössels 94 in seine Ursprungslage mit erheblichen Beschleunigungen erfolgt, wird die Stösselbewegung vorteilhafterweise gesteuert, wie dies weiter unten beschrieben ist.
  • Die Funktion des Transporteurs 10 wird nun mit Hilfe der Figuren 1 und 2 näher beschrieben. An der umlaufenden Förderkette 58 sind in Förderrichtung B hintereinander Greifer 14 angeordnet. Jeder Greifer 14 erfasst im Uebernahmebereich A ein Erzeugnis 12 und transportiert es weiter. Die Greifer 14 sind in gleichen Abständen angeordnet, wie dies in der Fig. 1 gezeigt ist. Es ist aber zu bemerken, dass in der Fig. 1 derselbe Greifer 14 in fünf verschiedenen Positionen 1 bis V dargestellt ist. Um eine bessere Uebersicht zu bewahren, wurde auf die Darstellung der weiteren Greifer 14 verzichtet. Die Erzeugnisse 12 der mittels dem Zuförderer 11 zugeführten Schuppenformation S kommen auf das förderwirksame Trum 24 des Endlosbandes 22, 22' zur Auflage. Das Endlosband 22 bewegt sich in Förderrichtung B gleich schnell, wie die Förderkette 58. Der Greifer 14 wird in Oeffnungsstellung zum Uebernahmebereich A geführt, wobei die Backenauflage 82 von unten an die vorlaufende Kante 13' des zu erfassenden Erzeugnisses 12 zur Anlage kommt. Der Gleitbogen 126 läuft auf die Auffahrnase 34 auf, was zur Folge hat, dass sich das Klemmorgan 124 (vergleiche jeweils auch Fig. 3) im Gegenuhrzeigersinn bewegt und der Stössel 94 freigegeben wird. Die Folgerolle 100 kommt zuerst an der Einfahrnase 36 und dann an der Schliesskulisse 32 zur Anlage (Position I), was dazu führt, dass infolge der Bewegung des Greifers 14 in Förderrichtung B der Stössel 94 in Pfeilrichtung E nach unten bewegt wird, was die Schliessbewegung des Klemmfingers 90 zur Folge hat. Da die Klemmfingerbacke 116, wie weiter oben beschrieben, sich nach oben und entgegen der Förderrichtung B bewegt, wird das vorangehende Erzeugnis 12 im Bereich in dem es die zu erfassende vorlaufende Kante 13' überdeckt, nach oben angehoben (Position 11). Dadurch wird die vorlaufende Kante 13' freigelegt, und durch die Abwärtsbewegung gegen Ende der Bewegungsbahn 136 wird die vorlaufende Kante 13' des zu erfassenden Erzeugnisses 12 zwischen dem Klemmfinger 90 und der Klemmbacke 78 eingeklemmt (Position 111). Die Backenauflage 82 verhindert dabei eine Verletzung des Erzeugnisses 12. In der Position II ist dargestellt, wie der Klemmfinger 90 das vorangehende Erzeugnis 12 anhebt. Damit nun die Schuppenformation S erhalten bleibt, drückt die Andrückrolle 40 im Mittelbereich der Erzeugnisse 12 auf diese ein und klemmt sie zwischen dem förderwirksamen Trum 24 und sich fest. In der Position 111 wird das erfasste Erzeugnis 12 noch festgeklemmt und anschliessend läuft der Gleitbogen 126 ab der Entlastungskulisse 30 ab, wodurch der Stössel in der Schliessstellung verklemmt wird. Nun gibt die Schliesskulisse 32 mit der Ausfahrnase 38 die Folgerolle 100 frei (Position IV). Der Stössel kann sich aber nicht nach oben bewegen, da er vom Klemmorgan 124 in seiner Stellung gehalten wird, wie dies in den Positionen IV und V dargestellt ist.
  • Um den Greifer 14 zu öffnen, werden bevorzugterweise eine Entlastungskulisse 30 und eine Schliesskulisse 32 so angeordnet, dass die Folgerolle 100 zuerst an der Schliesskulisse 32 zur Anlage kommt und dann mittels der Entlastungskulisse 30 das Klemmorgan 124 gelöst wird. Durch anschliessende Vergrösserung des Abstandes zwischen der Tragplatte 26 und der Schliesskulisse 32 erfolgt ein langsames, kontinuierliches Oeffnen des Klemmfingers 90.
  • Die Andrückrolle 40 kann auch durch einen Rundlauf ersetzt sein. Dieser besteht beispielsweise aus einer zweiten Andrückrolle 40 und einem zwischen den zwei Andrückrollen angeordneten und um diese umlaufenden Endlosband.
  • Der Schwerikbolzen 86 kann auch am Stössel 94 befestigt sein. Dies hat zur Folge, dass die Bewegung des Klemmfingers 90 entgegen der Förderrichtung B schneller vor sich geht.
  • Die Träger 76 können auch schwenkbar am Zugorgan befestigt sein, wobei die Schwenkachse senkrecht zur Förderrichtung B und in einer Ebene parallel zur Tragplatte 26 liegt.
  • Die Kulissen 30, 32 sind vorteilhafterweise ortsfest angeordnet, wobei die Schliesskulisse 32 gefedert am Kulissengestell 28, 28' befestigt ist. Die Federkraft zwischen dem Kulissengestell 28, 28' und der Schliesskulisse 32 muss dann so gewählt werden, dass zuerst der Stössel gegen die Kraft der Druckfeder 96 nach unten bewegt wird, und, wenn der Klemmfinger 90 die Schliessstellung erreicht hat, die Schliesskulisse 32 nach oben weggedrückt wird. Dadurch können Erzeugnisse 12 verschiedenster Dicke mit dem Greifer 14 erfasst werden, ohne dass ein Einstellen der Schliesskulisse 32 nötig ist.
  • Es können auch zwei Zugorgane angeordnet sein, die parallel laufen und voneinander so weit beabstandet sind, dass die entsprechenden Klemmbacken 78 und Klemmfinger 90 die Erzeugnisse an den zwei Endbereichen 144 der vorlaufenden Kante 13' erfassen.
  • Die Antriebsanordnung muss nicht zwingend einen Kurbelantrieb beinhalten. Jede andere Antriebsanordnung ist denkbar, die der Klemmfingerbacke 116 eine Bewegungsbahn, ähnlich der Bewegungsbahn 136, aufzwingt.
  • Sind die Erzeugnisse 12 länger als der doppelte Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Greifern 14, so wird das vorangehende und das diesem vorangehende Erzeugnis 12 vom Klemmfinger 90 angehoben (vgl. Fig. 1).
  • Es versteht sich von selbst, dass mit dem Transporteur 10 auch Schuppenformationen S verarbeitet werden können, bei denen die vorlaufenden Kanten 13' der Erzeugnisse 12 durch die Falze 13 gebildet sind oder bei denen die Erzeugnisse Einzelblätter sind.

Claims (12)

1. Transporteur mit mehreren, an wenigstens einem umlaufend angetriebenen Zugorgan in Förderrichtung hintereinander angeordneten, einzeln steuerbaren Greifern 14, mit je einer Klemmbacke 78 und einem Klemmfinger 90 zum Erfassen von von einem Zuförderer in Schuppenformation zugeführten flächigen Erzeugnissen 12, insbesondere Druckprodukten, an ihren vorlaufenden Kanten, wobei in der Schuppenformation jedes Erzeugnis 12 auf dem nachfolgenden aufliegt,und in einem Uebernahmebereich das Erzeugnis 12 auf der Klemmbacke 78 zur Anlage kommt und während einer Schliessbewegung vom Klemmfinger 90 von oben erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Förderrichtung (B) des Transporteurs (10) und die Förderrichtung des Zuförderers (11) im Uebernahmebereich (A) gleichgerichtet sind und der Klemmfinger (90) während der Schliessbewegung einen Bereich eines vorangehenden Erzeugnisses (12), welcher die vorlaufende Kante (13') des zu erfassenden Erzeugnisses überdeckt, anhebt.
2. Transporteur nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der um eine Achse (88) quer zur Förderrichtung (B) schwenkbare Klemmfinger (90) so mit einer Antriebsanordnung (92) gekoppelt ist, dass während der Schliessbewegung die Richtung seiner Schwenkbewegung der Förderrichtung (B) entgegengesetzt ist und ein Scheitelpunkt (138) seiner Bewegungsbahn (136) höher liegt als eine Bewegungsbahn (140) der Klemmbacke (78).
3. Transporteur nach einem der Patentansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmfinger (90) an einer Koppel (120) eines Kurbelgetriebes mit einer schwingenden Kurbelschleife (122) angeordnet ist.
4. Transporteur nach Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an einem Bolzen (86) gelagerte Kurbelschleife (122) einerends der Koppel (120) und der Klemmfinger (90) andernends, vorzugsweise mit dieser einstückig ausgebildet, angeordnet sind und die Koppel (120) in einem Mittelbereich mit einer Kurbel (112) gelenkig verbunden ist.
5. Transporteur nach Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit der Kurbel (112) drehfest verbundenes Zahnritzel (110) mit einer Verzahnung (108) an einem an einem Träger (76) schiebbar gelagerten Stössel (94) in Eingriff ist.
6. Transporteur nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (86) am Träger (76) oder am Stössel (94) angeordnet ist.
7. Transporteur nach Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Stössel (94) entgegen der Kraft einer Druckfeder (96) quer zur Förderrichtung (B) verschiebbar gelagert und mittels einem Klemmorgan (124) lösbar festgeklemmt ist.
8. Transporteur nach einem der vorangehenden Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan eine in einem Kanal (56) geführte Förderkette (58) ist und die Träger (76) an dieser Förderkette (58) angeordnet sind.
9. Transporteur nach Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Träger (76) um eine Schwenkachse quer zur Förderichtung (B) schwenkbar gelagert an der Förderkette (58) angeordnet sind.
10. Transporteur nach Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Uebernahmebereich (A) eine ortsfest angeordnete Entlastungskulisse (30, 34) das Klemmorgan (124) aus einer Klemmstellung löst und eine ortsfest angeordnete, vorzugsweise gefederte, Schliesskulisse (32, 36, 38) auf ein am Stössel (94) angeordnetes Folgeglied (100), derart einwirkt, dass die Schliessbewegung des Klemmfingers (90) erfolgt.
11. Transporteur nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Uebernahmebereich (A) ein Andrückorgan, vorzugsweise eine Andrückrolle (40), angeordnet ist.
12. Transporteur nach Anspruch 1, gekennzeichnet, durch zwei voneinander beabstandete, parallel und synchron umlaufende Zugorgane, wobei jedes Erzeugnis (12) an den Endbereichen (144) der vorlaufenden Kante (13') erfasst wird.
EP88108587A 1987-07-21 1988-05-28 Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte Expired - Lifetime EP0300171B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2753/87 1987-07-21
CH275387 1987-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0300171A1 EP0300171A1 (de) 1989-01-25
EP0300171B1 true EP0300171B1 (de) 1990-12-19

Family

ID=4240837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108587A Expired - Lifetime EP0300171B1 (de) 1987-07-21 1988-05-28 Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4905986A (de)
EP (1) EP0300171B1 (de)
JP (1) JP2542238B2 (de)
DE (1) DE3861306D1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5165422A (en) * 1989-01-23 1992-11-24 Broad Jr Robert L Apparatus for assembling a contraceptive device
SE9103290L (sv) * 1991-11-07 1993-05-08 Wamag Idab Ab Foerfarande och anordning foer att oeppna en sjaelvstaengande gripare paa en griparetransportoer
DE4223232A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Steuerung des Öffnungszeitpunktes von Greifern eines Bogenauslegers einer bogenverarbeitenden Maschine
DK0606550T3 (da) * 1993-01-14 1997-10-06 Ferag Ag Indretning til fremføring af flade produkter til en forarbejdningsindretning for trykkeriprodukter
DE59302448D1 (de) * 1993-01-14 1996-06-05 Ferag Ag Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
US5501443A (en) * 1994-12-02 1996-03-26 Heidelberger Druckmaschinen Ag Device for the release of folded products
US5697752A (en) * 1995-07-13 1997-12-16 Progressive Tool & Industries Company Overhead transfer clamp actuator and linkage
DE19642117A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Koenig & Bauer Albert Ag Klemmzange für Endlosförderer
US6067883A (en) * 1997-08-13 2000-05-30 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and apparatus for providing positive control of a printable medium in a printing system
AU2824901A (en) * 2000-04-20 2001-11-07 Ferag Ag Device for conveying flat objects
US7527261B2 (en) * 2006-07-13 2009-05-05 Lockheed Martin Corporation Mailpiece container for stacking mixed mail and method for stacking mail therein
DE102018218384A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Multivac Sepp Haggenmüller Se & Co. Kg Verpackungsmaschine mit transportkette

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630583A5 (de) * 1978-06-30 1982-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH468923A (de) * 1967-07-21 1969-02-28 Ferag Ag Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende flächenhafte Gebilde
CH546197A (de) * 1971-09-14 1974-02-28 Fehr & Reist Ag Wendefoerderer fuer flaechengebilde, insbesondere druckprodukte.
CH592562A5 (de) * 1974-05-28 1977-10-31 Ferag Ag
CH610276A5 (de) * 1975-05-20 1979-04-12 Ferag Ag
ATE17697T1 (de) * 1982-06-02 1986-02-15 Ferag Ag Einrichtung zum transportieren kontinuierlich anfallender, flaechiger papierprodukte.
US4505378A (en) * 1982-12-17 1985-03-19 Rockwell International Corporation Conveyor pocket gripping apparatus
WO1986003476A1 (en) * 1984-12-07 1986-06-19 Rockwell International Corporation Conveyor systems
US4746007A (en) * 1986-02-20 1988-05-24 Quipp Incorporated Single gripper conveyor system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH630583A5 (de) * 1978-06-30 1982-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0300171A1 (de) 1989-01-25
DE3861306D1 (de) 1991-01-31
US4905986A (en) 1990-03-06
JP2542238B2 (ja) 1996-10-09
JPS6434847A (en) 1989-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0330868B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von Druckereiprodukten, die in einer Schuppenformation zugeführt werden
DE2922450A1 (de) Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP0346578A1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
EP0368009B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fördern von Druckereiprodukten
DE3153613C2 (de)
EP0208081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
CH649972A5 (de) Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP0095602B1 (de) Einrichtung zum Transportieren kontinuierlich anfallender, flächiger Papierprodukte
EP0522319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE3306815A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE2058606A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum seitlichen Ausrichten von Blaettern,insbesondere bei einer Druckpresse
EP0407763B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
CH648261A5 (de) Vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten druckprodukten aus dem foerderstrom.
CH677100A5 (de)
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP0518064B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
EP0300170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
EP0647582A1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Weitertransportieren von Druckereiprodukten
DE102020207418A1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Druckplatten an einer Druckmaschine
CH647736A5 (de) Zusammentragmaschine.
EP1072546B1 (de) Förderanlage zum Zusammentragen und Bearbeiten von Druckbogen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900522

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3861306

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88108587.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970529

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88108587.2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20070418

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20070522

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL