EP0300170B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0300170B1
EP0300170B1 EP88108586A EP88108586A EP0300170B1 EP 0300170 B1 EP0300170 B1 EP 0300170B1 EP 88108586 A EP88108586 A EP 88108586A EP 88108586 A EP88108586 A EP 88108586A EP 0300170 B1 EP0300170 B1 EP 0300170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
products
grippers
guides
zone
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88108586A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0300170A1 (de
Inventor
Walter Reist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0300170A1 publication Critical patent/EP0300170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0300170B1 publication Critical patent/EP0300170B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/66Advancing articles in overlapping streams
    • B65H29/669Advancing articles in overlapping streams ending an overlapping stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/003Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by grippers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/33Modifying, selecting, changing orientation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2405/00Parts for holding the handled material
    • B65H2405/50Gripping means
    • B65H2405/55Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means
    • B65H2405/551Rail guided gripping means running in closed loop, e.g. without permanent interconnecting means with permanent interconnection allowing variable spacing between the grippers

Definitions

  • a device for the individual delivery of printed products resulting in a scale formation to a processing station is known.
  • the scale formation in which each printed product rests on the preceding one, is fed in an obliquely upward direction by means of a belt conveyor to a conveyor device which has a guide rail running past the end of the belt conveyor in the vertical direction with individually controllable grippers which are freely movable therein.
  • a pawl arrangement holds a gripper in place until the foremost printed product of the fed scale formation is inserted with its leading area between the open jaws of the gripper.
  • the pawl arrangement releases the gripper, after which its jaws close and the printed product thereby captured, due to gravity, is carried away towards the bottom. This exposes the leading area of the next printed product to be fed, which is now introduced into the open jaws of the subsequent gripper, which is held back by the pawl arrangement.
  • the object of the present invention is to propose a method and an apparatus in which the rest. who is in control of the mutual situation of the products at all times.
  • the products in their leading area are gripped individually by grippers and then the distance between two grippers arranged one behind the other is increased, the products are forced to assume the position specified by the grippers, they are always under control. Since the distance between the grippers is continuously increased, the accelerations on the products are low. Since the products are held by grippers, they can be transported away in any direction. This also means that the resulting scale formation can be processed at high speed.
  • the products can be transferred to conveyors with a reduced product distance without problems. Will the products are placed in a hanging position, so they can be gripped from above with the gripper fingers of a conveyor.
  • the traction member is preferably a circumferential buffer chain with hinged links. If the hinge pins of the plates are mounted alternately on first and second guides, the distance of the grippers attached to the buffer chain can be changed by changing the distance of these guides in a direction perpendicular to the hinge pins and to a conveying direction. If the distance between the guides increases, the distance between the grippers decreases. If, on the other hand, the distance between the guides is reduced, the gripper distance increases.
  • a drag drive acts on the tabs in a separating area in which successive grippers are at the greatest distance. This makes it very easy to enlarge and then reduce the distance between grippers.
  • the grippers are preferably mounted on the bearing blocks so as to be pivotable about an axis parallel to the hinge pins.
  • the grippers can be pivoted by means of scenes, so that the products can be placed in the correct position for transfer to a conveyor. If the grippers are not guided in the backdrop, they are held in their rest position by springs.
  • two traction elements which rotate synchronously, are arranged in parallel and at a distance from one another.
  • the products can thus be gripped and further processed at their leading area at both lateral ends, which prevents the products from buckling.
  • a feed device 10 is only indicated. It promotes folded printed products 12, ie magazines, newspapers or parts thereof, which are arranged one above the other in a shingled formation S in a roof tile manner to form a conveying device 14. Only two of two conveying devices 14 arranged in parallel are shown, see FIG. 5.
  • a conveying device 16 is connected downstream of the conveying device 14 , which takes the printed products 12, which are separated from one another and placed in a hanging position, from the conveying device 14 and conveys them away.
  • Fig. 2 shows an enlarged scale in side view of the takeover area A, the conveyor 14 shown in Fig. 1.
  • the first and second guides 24, 26 are attached to support members 36, 36 'by means of screws 38.
  • a bearing flange 40 is welded, in which a bolt 42 arranged on the support member 36 'is mounted.
  • a damping element 44 is arranged between the bearing flange 40 and the bolt 42.
  • a drive shaft 46 of the drive wheel 28 is rotatably mounted on the support member 36.
  • the drive shaft 46 is operatively connected to an output shaft 50 of a drive motor (not shown) by means of a chain drive 48 shown in broken lines.
  • the output shaft 50 is rotatably mounted on a further bearing flange 52 of the frame 19.
  • the tabs 22 of the buffer chain 20 are pivotally connected to one another by means of pivot pins 54.
  • the hinge pins 54 are alternately slidably mounted in the first and second guides 24, 26.
  • N denotes the distance between the guides 24, 26 in a direction perpendicular to the hinge pins 54 and the conveying direction F.
  • the guides 24, 26 concentrically enclose the drive wheel 28 by approximately 180 ° and on the circumference of the drive wheel 28 radial driver cuts 56 are arranged at equal intervals. Since an average radius G of the drive wheel 28 is the same as the center distance between the drive shaft 46 and the articulated bolts 54 guided in the second guide 26 in the area of the drive wheel 28, the driver cuts 56 come into engagement with the articulated bolts 54.
  • the buffer chain 20 is designed such that the shortest distance between two adjacent hinge pins 54, which are mounted in the second guide 26, is the same size as the distance between two driver cuts 56.
  • the grippers 34 are operatively connected to the buffer chain 20. In order not to overload FIG. 2, only three grippers 34 are shown. At the upper end of the support member 36, a link carrier 58 is arranged, to which a closing link 60 is attached. On the support members 36, 36 'is also a rotating link 62 is attached. On a cam runner, not shown, two bearing shafts 64, 64 'of a cam run 66 are rotatably mounted. The bearing shaft 64 is operatively connected to the output shaft 50 by means of a further chain drive 68 shown in broken lines. On the bearing shafts 64, 64 'guide wheels 70, 70' are arranged, around which a conveyor link, an endless chain 72, is guided, this is indicated by dash-dotted lines.
  • the endless chain 72 has cams 74 arranged one behind the other in the circumferential direction.
  • the distance between two successive cams 74 is exactly the same as the distance between two grippers 34 in the overall name area A.
  • Free end 76 of each cam 74 is bent backwards as seen in the direction of rotation of the endless chain 72.
  • a driver roller 78 is rotatably mounted.
  • the driving roller 78 is preferably made of plastic.
  • the endless chain 72 is guided in a chain guide 82 in the region of its conveyor 80.
  • the cam concentricity 66 is arranged below the shingled stream S in the takeover area A, so that the cams 74 come to rest on the printed products 12 from below when they rotate around the guide wheel 70, first with the driving roller 78 and then also with the free end 76.
  • the printed products 12 are raised in their central region by the cams 74, while a leading edge 84 of each product comes to rest against the rear end of the preceding cam.
  • the cam concentricity 66 acts as a straightening device on the printed products 12, as will be described below.
  • the separation area C is shown enlarged in FIG. 3.
  • a trailing drive 32 is arranged on support members 36 ⁇ and 36 ''', which are also attached to the strut 18 in a known and not shown manner.
  • a drag drive support plate 88 is connected by screws 90 to the support members 36 ⁇ , 36 '''.
  • pivot pins 92, 92 ' are rotatably mounted on each pivot pin 92, 92 'is a deflection wheel 94, respectively. 94 'arranged. An endless revolving drag belt 96 is guided around this.
  • the drag belt 96 is profiled on both sides, so that it can not slip on the one hand on the deflection wheels 94, 94 'and on the other hand can be brought into engagement with driving cams 98 arranged on the tabs 22.
  • the pivot pin 92 ' is operatively connected to the output shaft 50 shown in Fig. 2 by means of a chain drive 100, a deflection 102 and a further chain drive 104 shown in dash-dotted lines.
  • the guides 24, 26 and the rotating link 62 are attached on the support members 36 ⁇ , 36 '' '.
  • the tabs 22 of the buffer chain 20 are stretched and the distance between them Successive grippers 34 have increased to the greatest possible extent, so that the printed products 12 held by the grippers 34 are isolated and hang obliquely downward in this area due to their own weight.
  • Another deflection 102 ' is rotatably mounted on the support member 36' ''. This is operatively connected to the deflection 102 mounted on the support member 36 ⁇ by means of a further chain drive 106 and is operatively connected by means of a chain drive 108 to the drive wheel 30 in the transfer area E, which is shown enlarged in FIG. 4.
  • the guides 24 and 26 are also guided concentrically to the drive wheel 30 in a region of approximately 180 °, and driver cuts 56 also come into engagement here with the articulated bolts 54 mounted in the second guide 26.
  • the distance between the rotating link 62 and the guides 24, 26 decreases in the conveying direction F, so that, as described further below, the grippers 34 are rotated relative to the guide 24.
  • the grippers 34 are rotated until the products of gripping fingers 110 of a conveyor 16, which moves in the direction of arrow M, can be taken over in a hanging position.
  • On the support member 36 '''''an opening link 114 is arranged, on which clamping members 116 of the gripper 34 emerge.
  • the opening link 114 is arranged in such a way that it acts on the clamping members 116 as soon as the gripping fingers 110 of the conveyor 16 have grasped the printed products 12 that have been suspended.
  • the rotating link 62 extends into the area of the opening link 114. In the return of the buffer chain 20 and the gripper 34 from the transfer area E back to the transfer area A, no rotating link 62 is necessary.
  • FIG. 5 shows two identical conveying devices 14 with grippers 34 arranged in mirror image.
  • the conveyor devices 14 are shown partially in section, in particular the buffer chains 20 and the guides 24, 26 in the area of the drive wheels 28 have been omitted.
  • the first and second guides 24, 26 fastened to the support member 36 by means of the screws 38 are arranged in pairs symmetrically to the buffer chain 20.
  • the guides 24, 26 consist of an opposing C-shaped profile in which the Articulated bolts 54 are guided by means of guide rollers 118.
  • the drive wheel 28 consists of two circumferential disks 122 spaced apart from one another by means of spacers 120.
  • the driver incisions 56 arranged on the disks 122 act on the articulated bolts 54 guided in the second guides 26.
  • the disks 122 are spaced so far apart that the tabs 22 find space between them.
  • the first guides 24 are spaced further apart from one another than the second guides 26 in the direction of the hinge pin 54. The same applies to the guide wheels 118 which are mounted on the corresponding hinge pins 54.
  • Bearing blocks 124 are guided in the first guides 24.
  • the bearing blocks 124 are operatively connected to the buffer chain 20 by means of joint bolts 54, see also FIGS. 6 and 7.
  • the grippers 34 are pivotably mounted on the bearing blocks 124 about an axis 126 which runs parallel to the joint bolts 54.
  • the grippers 34 are described in more detail below.
  • the rotating link 62 which likewise consists of a C-shaped profile, is fastened to the link carrier 58.
  • this guide rollers 128, which act on the gripper 34, are mounted.
  • the closing link 60 and the opening link 114 are arranged on the link carrier 58.
  • the cam concentricity 66 is supported on the support member 36 by means of supports 130.
  • the chain guides 82 are also fastened to the carrier 130 by means of the chain guide carriers 132.
  • the chain guide 82 consists of two parts, which are held together by means of a screw bolt 134 and are attached to the chain guide bracket 132. In the area of the separation of these two parts, a guide groove 136 is arranged, in which the conveying strand 80 is guided in a slightly concave movement path (see also FIGS. 1 and 2).
  • the cams 74 are arranged laterally offset on the endless chain 72.
  • the cam 74 shown in the left half of the figure is shown in section, the driver roller 78 coming into contact with the preceding printed product 12 from below. While the right cam 74 is not shown in section and the free end 76 also abuts the same printed product 12.
  • the front edge 84 of the lower printed product 12 lies against the rear ends of the two cams 74.
  • a part of the buffer chain 20 is shown enlarged in FIG. 6.
  • a hinge pin 54 penetrates the side walls of the cross-sectionally C-shaped profile of the bearing block 124 and in the central region two tabs 22 are pivotally mounted.
  • each tab 22 there is a tab groove 140 on one end and an extension 142 on the other.
  • the tab groove 140 of a tab 22 is so wide that the tab extension 142 of the adjacent tab can be accommodated therein.
  • a hinge pin 54 is arranged in each case of an extension 142 and a tab groove 140.
  • the tabs 22 are guided at one end in the second guides 26 and at the other end in the first guides 24 with or without a bearing block 124.
  • part of the buffer chain 20 is shown stretched, as is the case in the separating area C.
  • the buffer chain 20 is shown folded, as is the case, for example, in the takeover area A, in the transfer area E and in the return from the transfer area E to the takeover area A (cf. FIG. 1).
  • the parts already described in the description of FIG. 6 are no longer discussed here.
  • Each tab groove 140 and the extension 142 engaging in it are designed such that the distance between two hinge pins 54, which are guided in the same guide 24 or 26, can take a precisely defined smallest distance, the guide wheels 118 never coming into contact with one another, as is the case that can be seen from Fig. 7.
  • the guides 24, 26 are only indicated by dashed lines.
  • a driving cam 98 is fastened to each tab 22 by means of screws indicated by dot-dash lines.
  • a bearing block attachment 144 on which a stop 146 is arranged, is fastened to the bearing block 124.
  • a pivot shaft 148 is pivotally mounted in the bearing block attachment 144 and defines the pivot axis 126 (FIG. 5). As already mentioned, this pivot axis 126 runs parallel to the bearing bolts 54.
  • a gripper 34 is shown enlarged.
  • the bearing block attachment 144 is fastened to the bearing block 124 by means of two screws 150, 150 '.
  • a swivel lever 152 is arranged at one end and a support plate 154 at the other end and connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the guide roller 128 is rotatably mounted by means of a bolt stub 156.
  • a torsion spring 158 is arranged around the pivot shaft 148 between the bearing block attachment 144 and the pivot lever 152.
  • the carrier plate 154 consists of an equilateral hexagonal sheet whose downward-facing side edges, which converge at an acute angle, are delimited by a lower edge which runs approximately parallel to the elongated buffer chain 20; it lies in a plane perpendicular to the swivel shaft 148.
  • a clamping jaw 162 is welded to the carrier plate 154. It consists of a C-shaped sheet which is open at the bottom and on which, seen in the conveying direction F, a clamping jaw projection 164 is formed at the trailing end. 5 that the clamping jaw projection 164 extends into the area of the printed products 12 of the scale formation S and there it is provided with a jaw support 166.
  • a guide plate 168 is arranged, to which a pivot pin 170 is fastened, about the axis of which a clamping finger 172 is pivotally mounted.
  • a plunger 174 is slidably guided in the clamping jaw 162 and in the guide plate 168 approximately transversely to the conveying direction F, a compression spring 176 is arranged around the plunger 174, which is supported on one side on the clamping jaw 162 and on the other on a plunger collar 178 fastened to the plunger 174.
  • a follower roller 180 is rotatably mounted thereon.
  • a stop disc 182 is attached to the lower end of the plunger 174. The stop disc 182 bears against the guide plate 168 and prevents movement of the plunger 174 in the direction of the arrow J.
  • a slide plane 184 is milled on the plunger 174 and is supported on a slide shoe 186.
  • the slide shoe 186 is made of a plastic and is fastened to the carrier plate 154 by means of screws. It prevents the plunger 174 from rotating about its longitudinal axis.
  • a toothing 188 is arranged on the plunger 174 opposite the sliding plane 184. This interacts with a pinion 190.
  • a crank 192 in the form of a disk is connected in a rotationally fixed manner to the pinion 190.
  • the pinion 190 and the crank 192 are rotatably mounted on a shaft 194 which is arranged on the carrier plate 154.
  • the end region of the clamping finger 172 removed from the pivot pin 170 is bent and forms a clamping finger jaw 196.
  • the clamping finger 172 is rotatably mounted on the crank 192 by means of a shaft 198.
  • the clamping finger 172 consequently forms a coupling 200 of a crank mechanism, the crank loop 202 of which is designed as an elongated hole is mounted on the pivot pin 170.
  • the clamping member 116 is pivotably mounted on the part of the clamping jaw 162 which is bent downward and which is seen in the conveying direction F.
  • a sliding arch 206 is formed on the clamping member 114, and on the other hand, the clamping member 116 is slidably mounted on a guide pin 208 arranged on the clamping jaw 162.
  • the clamping member 116 is cut at this end 210 provided, the side edges of which slide on guide pins 208.
  • a further compression spring 212 supported on the clamping jaw 162 and arranged around the guide pin 208 acts on the clamping member 116 in the region of the incision 210.
  • the plunger 174 penetrates the clamping member 116 in a clamping opening 214.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)
  • Forming Counted Batches (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 resp. 4.
  • Bei Schuppenformationen, in denen jedes Erzeugnis auf dem nachfolgenden Erzeugnis aufliegt, besteht das Problem, dass der vorlaufende Bereich jedes Erzeugnisses vom vorangehenden Erzeugnis überdeckt ist. Der vorlaufende Bereich der Erzeugnisse ist daher nicht frei zugänglich. Aus der EP-A 136 498 und der entsprechenden US-PS 4 595 192 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung bekannt, nach welchem resp. mit der die Druckprodukte einer obengenannten Schuppenformation so umgeschuppt werden können, dass in der weggeführten Schuppenformation jedes Druckprodukt auf dem vorangehenden aufliegt. Die Druckprodukte der anfallenden Schuppenformation werden mittels Beschleunigungseinrichtungen voneinander getrennt und zu einer neuen Schuppenformation formiert. Bei dieser ist der vorlaufende Bereich jedes Druckproduktes frei zugänglich und kann von oben erfasst werden. Nachteilig ist dabei, dass die Druckprodukte beim Beschleunigen ohne Kontrolle aus dem Schuppenverband gelöst, d.h. vereinzelt werden. Dabei geht der Bezug zu den benachbarten Druckprodukten verloren. Beim Auflaufen auf die Beschleunigungseinrichtung wird zudem jedes Druckprodukt ruckartig von nachfolgenden Druckprodukten weggezogen, was auch bewirken kann, dass dieses etwas mitgenommen und in seiner Lage verändert wird. Es ist daher nicht sichergestellt, dass in der neugebildeten Formation die Bezugslage zwischen den Druckprodukten noch gleich ist, sie geraten ausser Kontrolle.
  • Im weiteren ist aus der GB-A-966 402 eine Vorrichtung zum einzelweisen Verbringen von in einer Schuppenformation anfallenden Druckprodukten zu einer Verarbeitungsstation bekannt. Die Schuppenformation, in welcher jedes Druckprodukt auf dem vorauslaufenden aufliegt, wird in schräg nach oben verlaufender Richtung mittels eines Bandförderers einer Fördereinrichtung zugeführt, die eine am Ende des Bandförderers in vertikaler Richtung vorbeilaufende Führungsschiene mit darin frei beweglich gelagerten einzeln steuerbaren Greifern aufweist. Eine Klinkenanordnung hält einen Greifer solange fest bis das jeweils vorderste Druckprodukt der zugeführten Schuppenformation mit seinem vorauslaufenden Bereich zwischen die geöffneten Backen des Greifers eingeführt ist. Sobald dieses Druckprodukt einen Sensor aktiviert, gibt die Klinkenanordnung den Greifer frei, wonach sich dessen Backen schliessen und das dadurch erfasste Druckprodukt infolge der Schwerkraft gegen unten wegfördern. Dadurch wird der vorauslaufende Bereich des nächsten zugeführten Druckproduktes freigelegt, welches nun in die geöffneten Backen des nachfolgenden, von der Klinkenanordnung zurückgehaltenen Greifers, eingeführt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung vorzuschlagen, bei dem rest. der die gegenseitige Lage der Erzeugnisse jederzeit unter Kontrolle ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruchs 1 resp. 4 gelöst.
  • Da die Erzeugnisse in ihrem vorlaufenden Bereich einzeln von Greifern erfasst werden und dann anschliessend der Abstand zwischen zwei hintereinander angeordneten Greifern vergrössert wird, sind die Erzeugnisse gezwungen, die durch die Greifer vorgegebene Lage einzunehmen, sie sind immer unter Kontrolle. Da der Abstand zwischen den Greifern kontinuierlich vergrössert wird, sind die Beschleunigungen auf die Erzeugnisse gering. Da die Erzeugnisse von Greifern gehalten werden, können diese in jeder beliebigen Richtung weggefördert werden. Dies führt auch dazu, dass die anfallende Schuppenformation mit grosser Geschwindigkeit verarbeitet werden kann.
  • Da nach erfolgter Trennung aufeinanderfolgender Erzeugnisse der Abstand der Greifer wieder verkleinert wird, ist die Uebergabe der Erzeugnisse an Wegförderer mit verkleinertem Erzeugnisabstand problemlos möglich. Werden die Erzeugnisse in Hängelage verbracht, so können sie von oben mit Greiffingern eines Wegförderers erfasst werden.
  • Vorzugsweise ist das Zugorgan eine umlaufende Pufferkette mit gelenkig miteinander verbundenen Laschen. Werden die Gelenkbolzen der Laschen abwechslungsweise an ersten und zweiten Führungen gelagert, so kann durch Veränderung des Abstandes dieser Führungen in einer Richtung rechtwinklig zu den Gelenkbolzen und zu einer Förderrichtung der Abstand, der an der Pufferkette befestigten Greifer verändert werden. Vergrössert sich der Abstand zwischen den Führungen, so verkleinert sich der Abstand zwischen den Greifern. Wird hingegen der Abstand zwischen den Führungen verkleinert, so vergrössert sich der Greiferabstand.
  • Vorzugsweise sind die Greifer auf Lagerböcken, welche an den ersten Führungen gelagert sind, angeordnet. Die Lagerböcke sind in diesem Fall vorteilhafterweise mittels je einem Gelenkbolzen mit der Pufferkette wirkverbunden. Eine Lagerung der dem Lagerbock benachbarten Laschen an der ersten Führung ist nicht mehr notwendig.
  • Bevorzugterweise wirkt in einem Vereinzelungsbereich, in dem aufeinanderfolgende Greifer den grössten Abstand aufweisen, ein Schleppantrieb auf die Laschen ein. Das Vergrössern und anschliessende Verringern des Abstandes zwischen Greifern wird dadurch auf sehr einfache Weise ermöglicht.
  • Vorzugsweise sind die Greifer an den Lagerböcken um eine Achse parallel zu den Gelenkbolzen schwenkbar gelagert. Die Greifer können mittels Kulissen verschwenkt werden, so dass die Erzeugnisse für die Uebergabe an einen Wegförderer in die richtige Lage gebracht werden können. Wenn die Greifer nicht in den Kulissen geführt sind, werden sie von Federn in ihrer Ruhelage gehalten.
  • Vorzugsweise werden zwei Zugorgane, die synchron umlaufen, parallel und voneinander beabstandet angeordnet. Die Erzeugnisse können so an ihrem vorlaufenden Bereich an beiden seitlichen Enden erfasst und weiter verarbeitet werden, was ein Knicken der Erzeugnisse verhindert.
  • Bevorzugte Weiterausbildungen der Vorrichtung sind in weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens und der Vorrichtung wird anhand einem in den Figuren gezeigten Beispiel näher beschrieben.
  • Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. 1 in Seitenansicht den Hauptteil einer Vorrichtung zum Verarbeiten von gefalteten Druckereierzeugnissen, mit einer teilweise dargestellten Zubringeinrichtung, einer Anordnung zum Trennen von sich überlappenden Erzeugnissen und einem teilweise dargestellten Wegförderer für die Erzeugnisse,
    • Fig. 2 in gegenüber Fig. 1 vergrössertem Massstab den Uebernahmebereich der Trennanordnung, in dem die Erzeugnisse von der Trennanordnung von der Zubringeinrichtung übernommen werden,
    • Fig. 3 in gleichem Massstab wie Fig. 2 den Vereinzelungsbereich der Trennanordnung gemäss Fig. 1.,
    • Fig. 4 in demselben Massstab den Uebergabebereich der Trennanordnung, in dem die Erzeugnisse von der Trennanordnung an den Wegförderer übergeben werden,
    • Fig. 5 eine teilweise geschnittene Ansicht in Pfeilrichtung F der Trennanordnung gemäss Fig. 1,
    • Fig. 6 in Draufsicht einen Teil einer Pufferkette mit gelenkig miteinander verbundenen Laschen in gestrecktem Zustand
    • Fig. 7 in Seitenansicht dieselbe Pufferkette wie in Fig. 6, wobei jedoch in gestauchtem Zustand jeweils zwei benachbarte Laschen V-förmig verschwenkt sind,
    • Fig. 8 in Seitenansicht einen mit der Pufferkette wirkverbundenen Greifer und
    • Fig. 9 denselben Greifer in einer Draufsicht.
  • In der Fig. 1 ist eine Zubringeinrichtung 10 nur andeutungsweise dargestellt. Sie fördert gefaltete Druckereierzeugnisse 12, d.h. Zeitschriften, Zeitungen oder Teile davon, die in einer Schuppenformation S dachziegelartig übereinander liegend angeordnet sind zu einer Fördereinrichtung 14. Von zwei parallel angeordneten Fördereinrichtungen 14 ist nur eine dargestellt, vergl. Fig. 5. Der Fördereinrichtung 14 ist ein Wegförderer 16 nachgeschaltet, der die voneinander getrennten und in Hängelage verbrachten Druckprodukte 12 von der Fördereinrichtung 14 übernimmt und wegfördert.
  • Die Fördereinrichtung 14 ist an Streben 18 eines nur teilweise dargestellten Gestells 19 befestigt. Das Zugorgan der Fördereinrichtung 14 besteht aus einer Pufferkette 20 mit gelenkig miteinander verbundenen Laschen 22. Die Pufferkette 20 ist in in sich geschlossenen ersten und zweiten Führungen 24, 26 mittels Antriebsrädern 28 und 30 sowie einem Schleppantrieb 32 umlaufend angetrieben. In Bewegungsrichtung der Pufferkette 20 sind an dieser hintereinander Greifer 34 angeordnet. Der besseren Uebersicht wegen sind in der Fig. 1 nur einzelne Greifer 34 dargestellt. Mit den Bezeichnungen A bis E sind fünf Teilbereiche der Fördereinrichtung 14 angegeben. Es bedeuten:
    • A einen Uebernahmebereich,
    • B einen Beschleunigungsbereich,
    • C einen Vereinzelungsbereich,
    • D einen Verzögerungsbereich und
    • E einen Uebergabebereich.
  • Bei der Beschreibung der weiteren Figuren wird jeweils auf diese Bereiche Bezug genommen. In Förderrichtung F gesehen, verlaufen die Führungen 24, 26 im Uebernahmebereich A schräg nach unten, im Vereinzelungsbereich C horizontal und im Uebergabebereich E schräg nach oben.
  • In den weiteren Figuren sind gleiche Teile mit gleichen Bezugsziffern wie in der Fig. 1 bezeichnet.
  • Fig. 2 zeigt in vergrössertem Massstab in Seitenansicht den Uebernahmebereich A, der in der Fig. 1 dargestellten Fördereinrichtung 14. Die ersten und zweiten Führungen 24, 26 sind an Abstützorganen 36, 36′ mittels Schrauben 38 befestigt. An der Strebe 18 ist ein Lagerflansch 40 angeschweisst, in dem ein am Abstützorgan 36′ angeordneter Bolzen 42 gelagert ist. Zwischen dem Lagerflansch 40 und dem Bolzen 42 ist ein Dämpfungsorgan 44 angeordnet. Am Abstützorgan 36 ist eine Antriebswelle 46 des Antriebrades 28 drehbar gelagert. Die Antriebswelle 46 ist mittels einem strichpunktiert dargestellten Kettentrieb 48 mit einer Abtriebswelle 50 eines nichtdargestellten Antriebsmotores wirkverbunden. Die Abtriebswelle 50 ist an einem weiteren Lagerflansch 52 des Gestells 19 drehbar gelagert.
  • Die Laschen 22 der Pufferkette 20 sind mittels Gelenkbolzen 54 miteinander schwenkbar verbunden. Die Gelenkbolzen 54 sind abwechslungsweise in den ersten und zweiten Führungen 24, 26 verschiebbar gelagert. N bezeichnet den Abstand der Führungen 24, 26 in einer Richtung rechtwinklig zu den Gelenkbolzen 54 und der Förderrichtung F. Die Führungen 24, 26 umschliessen das Antriebsrad 28 konzentrisch um ca. 180° und am Umfang des Antriebsrades 28 sind in gleichen Abständen radiale Mitnehmereinschnitte 56 angeordnet. Da ein mittlerer Radius G des Antriebsrades 28 gleich gross ist wie der Mittenabstand zwischen der Antriebswelle 46 und den in der zweiten Führung 26 im Bereich des Antriebsrades 28 geführten Gelenkbolzen 54, kommen die Mitnehmereinschnitte 56 mit den Gelenkbolzen 54 in Eingriff. Wie weiter unten noch zu beschreiben sein wird, ist die Pufferkette 20 so ausgebildet, dass der kürzeste Abstand von zwei benachbarten Gelenkbolzen 54, welche in der zweiten Führung 26 gelagert sind, gleich gross ist wie der Abstand zwischen zwei Mitnehmereinschnitten 56.
  • Die Greifer 34 sind mit der Pufferkette 20 wirkverbunden. Um die Fig. 2 nicht zu überlasten, sind nur drei Greifer 34 dargestellt. Am oberen Ende des Abstützorganes 36 ist ein Kulissenträger 58 angeordnet, an dem eine Schliesskulisse 60 befestigt ist. An den Abstützorganen 36, 36′ ist ebenfalls eine Drehkulisse 62 befestigt. An einem nicht dargestellten Nockenrundlaufträger sind zwei Lagerwellen 64, 64′ eines Nockenrundlaufes 66 drehbar gelagert. Die Lagerwelle 64 ist mittels einem strichpunktiert dargestellten weiteren Kettentrieb 68 mit der Abtriebswelle 50 wirkverbunden. An den Lagerwellen 64, 64′ sind Führungsräder 70, 70′ angeordnet, um welche ein Förderglied, eine Endloskette 72, geführt ist, diese ist strichpunktiert angedeutet. Die Endloskette 72 weist in Umlaufrichtung hintereinander angeordnete Nocken 74 auf. Der Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Nocken 74 ist genau gleich gross wie der Abstand von zwei Greifern 34 im Uebernamebereich A. Ein von der Endloskette 72 abstehendes freies Ende 76 jedes Nockens 74 ist in Umlaufrichtung der Endloskette 72 gesehen nach hinten abgebogen. Am vorlaufenden freien Ende jedes Nockens 74 ist eine Mitnehmerrolle 78 drehbar gelagert. Die Mitnehmerrolle 78 besteht vorzugsweise aus Kunststoff. Die Endloskette 72 ist im Bereich ihres förderwirksamen Trums 80 in einer Kettenführung 82 geführt. Der Nockenrundlauf 66 ist unterhalb dem Schuppenstrom S im Uebernahmebereich A angeordnet, so dass die Nocken 74 beim Umlaufen um das Führungsrad 70, zuerst mit der Mitnehmerrolle 78 und dann auch mit dem freien Ende 76 von unten an den Druckprodukten 12 zur Auflage kommen. Die Druckprodukte 12 werden in ihrem Mittelbereich von den Nocken 74 angehoben, während eine Vorderkante 84 jedes Erzeugnisses am hinteren Ende des vorangehenden Nockens zur Anlage kommt. Der Nockenrundlauf 66 wirkt als Richteinrichtung auf die Druckprodukte 12 ein, wie dies weiter unten zu beschreiben sein wird.
  • In der Fig. 3 ist der Vereinzelungsbereich C vergrössert dargestellt. An Abstützorganen 36˝ und 36′′′, welche ebenfalls in bekannter und nicht dargestellter Weise an der Strebe 18 befestigt sind, ist ein Schleppantrieb 32 angeordnet. Eine Schleppantriebtragplatte 88 ist mittels Schrauben 90 mit den Abstützorganen 36˝, 36′′′ verbunden. An ihr sind Drehbolzen 92, 92′ drehbar gelagert. An jedem Drehbolzen 92, 92′ ist ein Umlenkrad 94 resp. 94′ angeordnet. Um diese ist ein endloses umlaufendes Schleppband 96 geführt. Das Schleppband 96 ist beidseitig profiliert ausgebildet, so dass es einerseits an den Umlenkrädern 94, 94′ nicht schlüpfen kann und anderseits mit an den Laschen 22 angeordneten Mitnahmenocken 98 in Eingriff gebracht werden kann. Der Drehbolzen 92′ ist mittels einem strichpunktiert dargestellten weiteren Kettentrieb 100, einer Umlenkung 102 und einem weiteren Kettentrieb 104 mit der in Fig. 2 dargestellten Abtriebswelle 50 wirkverbunden.
  • An den Abstützorganen 36˝, 36′′′ sind auch die Führungen 24, 26 und die Drehkulisse 62 befestigt. Die Führungen 24, 26, deren gegenseitiger Abstand N sich im Beschleunigungsbereich B verkleinert hat, (vergleiche Fig. 1), fallen im Vereinzelungsbereich C zusammen zu einer einzigen Führung 24, 26. Dadurch sind die Laschen 22 der Pufferkette 20 gestreckt und der Abstand zwischen aufeinanderfolgenden Greifern 34 hat sich auf das grösst mögliche Mass vergrössert, so dass die von den Greifern 34 gehaltenen Druckprodukte 12 vereinzelt sind und in diesem Bereich durch das Eigengewicht schräg nach unten hangen.
  • Eine weitere Umlenkung 102′ ist am Abstützorgan 36′′′ drehbar gelagert. Diese ist mit der am Abstützorgan 36˝ gelagerten Umlenkung 102 mittels einem weiteren Kettentrieb 106 wirkverbunden und steht mittels einem Kettentrieb 108 mit dem Antriebsrad 30 im Uebergabebereich E, welcher in Fig. 4 vergrössert dargestellt ist, in Wirkverbindung.
  • Aehnlich wie in den Fig. 2 und 3 gezeigt und in den dazugehörigen Beschreibungsteilen erläutert, sind auch hier (Fig. 4) die Führungen 24, 26, die Drehkulisse 62 und das Antriebsrad 30 an Abstützorganen 36′′′′ und 36′′′′′ befestigt. Die Führungen 24 und 26 sind auch hier wie in Fig. 2 in einem Bereich von ca. 180° konzentrisch zum Antriebsrad 30 geführt und Mitnehmereinschnitte 56 kommen auch hier mit den in der zweiten Führung 26 gelagerten Gelenkbolzen 54 in Eingriff. Der Abstand zwischen der Drehkulisse 62 und den Führungen 24, 26 verkleinert sich in Förderrichtung F, so dass wie weiter unten beschrieben ist, die Greifer 34 gegenüber der Führung 24 verdreht werden. Die Greifer 34 werden soweit gedreht, bis die Erzeugnisse von Greiffingern 110 eines Wegförderers 16, der sich in Pfeilrichtung M bewegt, in Hängelage übernommen werden können. Am Abstützorgan 36′′′′′ ist eine Oeffnungskulisse 114 angeordnet, an welcher Klemmorgane 116 der Greifer 34 auflaufen. Die Oeffnungskulisse 114 ist so angeordnet, dass sie auf die Klemmorgane 116 einwirkt, sobald die Greiffinger 110 des Wegförderers 16, die in Hängelage verbrachten Druckprodukte 12 erfasst haben. Die Drehkulisse 62 erstreckt sich bis in den Bereich der Oeffnungskulisse 114. Im Rücklauf der Pufferkette 20 und der Greifer 34 vom Uebergabebereich E zurück zum Uebernahmebereich A ist keine Drehkulisse 62 notwendig.
  • In der Fig. 5 sind zwei gleich ausgebildete Fördereinrichtungen 14 mit spiegelbildlich angeordneten Greifern 34 gezeigt. Die Fördereinrichtungen 14 sind teilweise geschnitten dargestellt, insbesondere sind die Pufferketten 20 sowie die Führungen 24, 26 im Bereich der Antriebsräder 28 weggelassen worden. Die mittels den Schrauben 38 am Abstützorgan 36 befestigten ersten und zweiten Führungen 24, 26 sind paarweise symmetrisch zur Pufferkette 20 angeordnet. Die Führungen 24, 26 bestehen aus einem gegeneinander gerichteten C-förmigen Profil in denen die Gelenkbolzen 54 mittels Führungsrollen 118 geführt sind.
  • Das Antriebsrad 28 besteht aus zwei mittels Abstandhaltern 120 voneinander beabstandeten miteinander umlaufenden Scheiben 122. Die an den Scheiben 122 angeordneten Mitnehmereinschnitte 56 wirken auf die in den zweiten Führungen 26 geführten Gelenkbolzen 54 ein. Die Scheiben 122 sind so weit voneinander beabstandet, dass die Laschen 22 dazwischen Platz finden. Die ersten Führungen 24 sind, in Richtung des Gelenkbolzen 54, voneinander weiter beabstandet als die zweiten Führungen 26. Dasselbe gilt für die Führungsräder 118, die an den entsprechenden Gelenkbolzen 54 gelagert sind. In den ersten Führungen 24 sind Lagerböcke 124 geführt. Die Lagerböcke 124 sind mittels Gelenkbolzen 54 mit der Pufferkette 20 wirkverbunden, siehe auch Fig. 6 und 7. An den Lagerböcken 124 sind die Greifer 34 um eine Achse 126, die parallel zu den Gelenkbolzen 54 verläuft, schwenkbar gelagert. Die Greifer 34 sind weiter unten näher beschrieben. Am Kulissenträger 58 ist die Drehkulisse 62 befestigt, welche ebenfalls aus einem C-förmigen Profil besteht. In diesem sind Führungsrollen 128, welche auf den Greifer 34 einwirken, gelagert. Am Kulissenträger 58 sind ebenfalls wie schon weiter oben beschrieben, die Schliesskulisse 60 und die Oeffnungskulisse 114 (vergleiche dazu auch Fig. 2 und 4) angeordnet.
  • Der Nockenrundlauf 66 ist mittels Trägern 130 am Abstützorgan 36 abgestützt. Ebenfalls am Träger 130 sind die Kettenführungen 82 mittels den Kettenführungsträgern 132 befestigt. Die Kettenführung 82 besteht aus zwei Teilen, welche mittels einem Schraubenbolzen 134 zusammengehalten und am Kettenführungsträger 132 befestigt sind. Im Bereich der Trennung dieser beiden Teile ist eine Führungsnut 136 angeordnet, in der das förderwirksame Trum 80 in einer leicht konkav geformten Bewegungsbahn geführt ist (vergleiche auch Fig. 1 und 2). Seitlich versetzt sind an der Endloskette 72 die Nocken 74 angeordnet. Die in der linken Figurenhälfte gezeigte Nocke 74 ist geschnitten dargestellt, wobei die Mitnehmerrolle 78 von unten am vorangehenden Druckprodukt 12 zur Anlage kommt. Während der rechte Nocken 74 nicht geschnitten dargestellt ist und das freie Ende 76 auch am selben Druckprodukt 12 anliegt. Die Vorderkante 84 des unteren Druckprodukt 12 liegt an den hinteren Enden der beiden Nocken 74 an.
  • Die weiteren hier nicht mit Bezugsziffern versehenen Teile sind in der Beschreibung zur Fig. 1 und 2 näher angegeben.
  • In der Fig. 6 ist ein Teil der Pufferkette 20 vergrössert dargestellt. Am Lagerbock 124 sind seitlich vorstehende Wellenstummel 138 paarweise angeordnet, an welchem je eine Führungsrolle 118 drehbar gelagert ist. Diese Führungsrollen 118 sind in der ersten Führung 24 (gestrichelt angedeutet) geführt. Ein Gelenkbolzen 54 durchdringt die Seitenwände des im Querschnitt C-förmigen Profils des Lagerbocks 124 und in seinem Mittelbereich sind zwei Laschen 22 schwenkbar gelagert.
  • An jeder Lasche 22 ist einerends eine Laschennut 140 und andernends ein Fortsatz 142 angeordnet. Die Laschennut 140 einer Lasche 22 ist so breit, dass der Laschenfortsatz 142 der Nachbarlasche darin Platz findet. Im Ueberlappungsbereich eines Fortsatzes 142 und einer Laschennut 140 ist jeweils ein Gelenkbolzen 54 angeordnet. Die Laschen 22 sind einerends in den zweiten Führungen 26, und andernends in den ersten Führungen 24 mit oder ohne Lagerbock 124 geführt. In dieser Fig. 6 ist ein Teil der Pufferkette 20 gestreckt dargestellt, wie dies im Vereinzelungsbereich C der Fall ist.
  • In der Fig. 7 ist die Pufferkette 20 hingegen zusammengefaltet dargestellt, wie dies beispielsweise im Uebernahmebereich A, im Uebergabebereich E und in der Rückführung vom Uebergabebereich E zum Uebernahmebereich A der Fall ist (vergleiche dazu Fig. 1). Auf die in der Beschreibung zur Fig. 6 bereits beschriebenen Teile wird hier nicht mehr weiter eingegangen. Jede Laschennut 140 sowie der in diese eingreifende Fortsatz 142 sind so ausgebildet, dass der Abstand zweier Gelenkbolzen 54, welche in derselben Führung 24 oder 26 geführt sind, einen genau definierten kleinsten Abstand einnehmen können, wobei die Führungsräder 118 nie aneinander zur Auflage kommen, wie das aus Fig. 7 ersichtlich ist. Die Führungen 24, 26 sind nur gestrichelt angedeutet. An jeder Lasche 22 ist ein Mitnahmenocken 98 mittels strichpunktiert angedeuteten Schrauben befestigt. Sie stehen im Bereich der Führungsräder 118, welche in den zweiten Führungen 26 gelagert sind, ungefähr rechtwinklig zur Laschenlängsachse und in einer Ebene senkrecht zu den Führungsbolzen 54 von der Lasche 22 ab. Bei der gegeneinander verschwenkten Lage der Laschen 22, wie dies in der Fig. 7 dargestellt ist, kommen jeweils zwei Mitnahmenocken 98 von aufeinanderfolgenden Laschen 22 aneinander zur Auflage, während bei gestreckter Pufferkette 20 die Mitnahmenocken 98 ungefähr parallel zueinander von der Pufferkette 20 abstehen (siehe auch Fig. 3).
  • Am Lagerbock 124 ist ein Lagerbockaufsatz 144 befestigt, an dem ein Anschlag 146 angeordnet ist. Im Lagerbockaufsatz 144 ist eine Schwenkwelle 148 schwenkbar gelagert, die die Schwenkachse 126 (Fig. 5) festlegt. Diese Schwenkachse 126 verläuft wie bereits erwähnt parallel zu den Lagerbolzen 54.
  • In den Fig. 8 und 9 ist ein Greifer 34 vergrössert dargestellt. Mittels zweier Schrauben 150, 150′ ist der Lagerbockaufsatz 144 am Lagerbock 124 befestigt. An der Schwenkwelle 148 ist einerends ein Schwenkhebel 152 und andernends eine Trägerplatte 154 angeordnet und mit dieser drehfest verbunden. Am freien Ende des Schwenkhebels 152 ist mittels einem Bolzenstummel 156 die Führungsrolle 128 drehbar gelagert. Um die Schwenkwelle 148 ist zwischen dem Lagerbockaufsatz 144 und dem Schwenkhebel 152 eine Drehfeder 158 angeordnet. Die Drehfeder 158 stützt sich einerends am Schwenkhebel 152 und andernends am Lagerbockaufsatz 144 ab; sie ist vorgespannt und wirkt in der Richtung, dass der Schwenkhebel 152 im Uhrzeigersinn belastet wird (vergleiche Fig. 8). Mit der Trägerplatte 154 ist ein Anschlagbolzen 160 verbunden, welcher in Normallage des Greifers 34 durch die Drehfeder 158 am Anschlag 146 zum Anstehen gebracht wird. Da der Anschlag 146 beidseitig vom Lagerbockaufsatz 144 vorsteht, kann die Trägerplatte 154 nur um einen Winkel von 180° im Gegenuhrzeigersinn gegenüber der in Fig. 8 dargestellten Lage verschwenkt werden. In der Ruhestellung ist die Lage der Trägerplatte 154 und somit des Schwenkhebels 152 durch die Kraft der Drehfeder 158, den Anschlagbolzen 160 und den Anschlag 146 genau definiert. Diese Stellung ist in Fig. 8 mit ausgezogenen Linien dargestellt. Strichpunktiert ist eine um ca. 70° im Gegenuhrzeigersinn verschwenkte Lage angegeben.
  • Die Trägerplatte 154 besteht aus einem ungleichseitigen sechseckigen Blech, dessen nach unten gerichtete Seitenkanten, welche in einem spitzen Winkel zusammenlaufen von einer unteren Kante, die ungefähr parallel zur gestreckten Pufferkette 20 verläuft, begrenzt wird; sie liegt in einer Ebene senkrecht zur Schwenkwelle 148. An der Trägerplatte 154 ist eine Klemmbacke 162 angeschweisst. Sie besteht aus einem C-förmig gebogenen nach unten offenen Blech, an dem in Förderrichtung F gesehen am nachlaufenden Ende, ein Klemmbackenvorsprung 164 angeformt ist. Aus der Fig. 5 ist besonders gut ersichtlich, dass der Klemmbackenvorsprung 164 in den Bereich der Druckprodukte 12 der Schuppenformation S reicht und er ist dort mit einer Backenauflage 166 versehen.
  • Am unteren Ende der Trägerplatte 154 ist eine Führungsplatte 168 angeordnet, an dieser ist ein Schwenkbolzen 170 befestigt, um dessen Achse ein Klemmfinger 172 schwenkbar gelagert ist.
  • Ein Stössel 174 ist in der Klemmbacke 162 und in der Führungsplatte 168 ungefähr quer zur Förderrichtung F gleitend geführt, um den Stössel 174 ist eine Druckfeder 176 angeordnet, welche sich einerends auf der Klemmbacke 162 und andernends an einem am Stössel 174 befestigten Stösselkragen 178 abstützt. Am oberen Ende des Stössels 174 ist an diesem eine Folgerolle 180 drehbar gelagert. Am unteren Ende des Stössels 174 ist eine Anschlagscheibe 182 befestigt. Die Anschlagscheibe 182 liegt an der Führungsplatte 168 an und verhindert eine Bewegung des Stössels 174 in Pfeilrichtung J. Am Stössel 174 ist eine Gleitebene 184 angefräst, welche an einem Gleitschuh 186 lagert. Der Gleitschuh 186 besteht aus einem Kunststoff und ist mittels Schrauben an der Trägerplatte 154 befestigt. Er verhindert ein Verdrehen des Stössels 174 um seine Längsachse. Gegenüber der Gleitebene 184 ist am Stössel 174 eine Verzahnung 188 angeordnet. Diese wirkt mit einem Zahnritzel 190 zusammen. Mit dem Zahnritzel 190 ist eine Kurbel 192 in Form einer Scheibe drehfest verbunden. Das Zahnritzel 190 und die Kurbel 192 sind an einer Welle 194, welche an der Trägerplatte 154 angeordnet ist, drehbar gelagert.
  • Der dem Schwenkbolzen 170 entfernte Endbereich des Klemmfingers 172 ist abgebogen und bildet eine Klemmfingerbacke 196. Im Mittelbereich ist der Klemmfinger 172 mittels einer Welle 198 an der Kurbel 192 drehbar gelagert. Der Klemmfinger 172 bildet folglich eine Koppel 200 eines Kurbelgetriebes, dessen als Langloch ausgebildete Kurbelschleife 202 am Schwenkbolzen 170 gelagert ist.
  • Am in Förderrichtung F gesehen vorlaufenden nach unten gebogenen Teil der Klemmbacke 162 ist das Klemmorgan 116 schwenkbar gelagert. Einerends ist am Klemmorgang 114 ein Gleitbogen 206 ausgebildet und andernends ist das Klemmorgan 116 an einem an der Klemmbacke 162 angeordneten Führungsbolzen 208 gleitbar gelagert. Zu diesem Zweck ist das Klemmorgan 116 am diesseitigen Ende mit einem Einschnitt 210 versehen, dessen Seitenkanten an Führungsbolzen 208 gleiten. Eine an der Klemmbacke 162 abgestützte und um den Führungsbolzen 208 angeordnete weitere Druckfeder 212 wirkt auf das Klemmorgan 116 im Bereich des Einschnittes 210 ein. Der Stössel 174 durchdringt das Klemmorgan 116 in einer Klemmöffnung 214.
  • Die Funktion des Greifers 34 wird nun anhand der Figuren 8 und 9 beschrieben. Er ist in diesen Figuren in einer Oeffnungsstellung dargestellt, während eine Schliessstellung strichpunktiert angedeutet ist. Der Durchmesser der Klemmöffnung 214 ist nur wenig grösser als der Durchmesser des Stössels 174. Durch die Verschwenkung des Klemmorganes 116 im Uhrzeigersinn infolge der Kraft der Druckfeder 212, steht der Rand der Klemmöffnung 214 am Stössel 174 an, so dass dieser in der dargestellten Lage verklemmt ist. Durch Einwirkung einer Kraft in Pfeilrichtung K wird das Klemmorgan 116 entgegen der Kraft der Druckfeder 212 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt. Die Klemmöffnung 214 gibt den Stössel 174 frei. Durch Krafteinwirkung auf die Folgerolle 180 entgegengesetzt der Pfeilrichtung J gleitet der Stössel 174 entgegen der Kraft der Druckfeder 176 nach unten bis in die strichpunktiert dargestellte Lage. Die Verzahnung 188 führt zu einer Drehung des Zahnritzels 190 und somit der Kurbel 192 im Gegenuhrzeigersinn. Die Klemmfingerbacke 196 folgt einer Bewegungsbahn entgegen der Förderrichtung F und nach oben. Ein Scheitelpunkt dieser Bewegungsbahn liegt oberhalb einer Bewegungsbahn der Klemmbacke 162. Nach Erreichen des Scheitelpunktes verläuft die Bewegungsbahn der Klemmfingerbacke 196 weiter entgegen der Föderrichtung F und nach unten gegen die Backenauflage 166. Durch Freigabe des Klemmorganes 116 bewegt sich dieses unter der Kraft der Druckfeder 212 im Uhrzeigersinn bis der Rand der Klemmöffnung 214 am Stössel 174 wieder ansteht und diesen in der Schliessstellung festhält.
  • Für die Ueberführung des Klemmfingers 172 in die Oeffnungsstellung wird das Klemmorgan 116 wie schon oben beschrieben wurde, wieder im Gegenuhrzeigersinn bewegt. Unter der Kraft der Druckfeder 176 bewegt sich der Stössel 174 aus der strichpunktiert gezeigten Lage in Pfeilrichtung J, bis die Anschlagscheibe 182 an der Führungsplatte 168 anschlägt, in die ursprüngliche Lage zurück, wobei die Kurbel 192 im Uhrzeigersinn angetrieben wird und sich die Klemmfingerbacke 196 entlang derselben Bewegungsbahn aber nun in Förderrichtung F in die Oeffnungsstellung zurückbewegt.
  • Mit Hilfe der Fig. 1 wird nun die Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen näher erläutert. Dabei wird ein einzelnes Druckprodukt 12 von der Zubringeinrichtung 10 bis zum Wegförderer 16 begleitet. Im Uebernahmebereich A kommt zuerst die Mitnehmerrolle 78 eines Nockens 74 des Nockenrundlaufes 66 von unten im Mittelbereich des Druckproduktes 12 zur Auflage. Die Umlaufgeschwindigkeit der Endloskette 72 ist gleich gross oder kleiner wie die Fördergeschwindigkeit der Zubringeinrichtung 10. Da aber der Nocken 74 bei der Umlenkung um das Führungsrad 70 einen grösseren Weg macht als die Endloskette 72 selber, wird das Druckprodukt 12 mittels der Mitnehmerrolle 78 gegen den vorangehenden Nocken 74 gestossen, bis seine Vorderkante 84 an diesem anstösst (verleiche Fig. 2). Da wie aus der Fig. 5 ersichtlich zwei Nockenrundläufe 66 parallel angeordnet sind und somit gleichzeitig zwei Nocken 74 auf das Druckprodukt 12 einwirken, wird das Druckprodukt 12 ausgerichtet und in einen genauen Abstand zum vorangehenden Druckprodukt 12 gebracht, der dem Abstand von jeweils zwei aufeinanderfolgenden Nocken 74 entspricht. Sobald das förderwirksame Trum 80 sich vom Führungsrad 70 ablöst, kommt das freie Ende 76 auch mit dem Druckprodukt 12 zur Anlage. In dieser Lage, in der jeweils die Vorderkante 84 durch Anheben des vorangehenden Druckproduktes 12 freigelegt wird, werden die Erzeugnisse in Förderrichtung F durch den Nockenrundlauf 66 weiter gefördert.
  • Das Antriebsrad 28 bewegt sich in Pfeilrichtung L. Die Pufferkette 20 ist im Uebernahmebereich A gefaltet, so dass zwischen den Greifern 34 ein kurzer Abstand vorhanden ist. Die Mitnehmereinschnitte 56 übertragen die Drehbewegung des Antriebsrades 28 auf die Gelenkbolzen 54 der Pufferkette 20, wobei sich in der Krümmung der Führungen 24, 26 der Abstand der Gelenkbolzen 54, welche in der ersten Führung 24 gelagert sind, leicht vergrössert. Dieser Abstand wird aber wieder verkleinert und ausgeglichen, sobald die Pufferkette 20 den Bereich des Antriebsrades 28 verlässt. Zwischen zwei Greifern 34 sind jeweils vier Laschen 22 angeordnet. Der Abstand dieser Greifer 34 ist in Umlaufrichtung der Pufferkette 20 gesehen, nach Verlassen des Antriebsrades 28, genau gleich gross wie der Abstand von zwei aufeinanderfolgenden Nocken 74 des Nockenrundlaufes 66.
  • Die Greifer 34 erreichen den Uebernahmebereich A in geöffneter Stellung, dadurch kommt die Backenauflage 166 von unten, im Bereich der Forderkante 84, an das Druckprodukt 12 zur Anlage. Gleichzeitig läuft die Führungsrolle 128 in den erweiterten Einlauf der Drehkulisse 62 ein (Position I in Fig. 2). Der Gleitbogen 206 des Klemmorganes 116 läuft auf die Oeffnungskulisse 114, Fig. 5, auf und wird dadurch gelöst; die Folgerolle 180 kommt an der Schliesskulisse 60 zur Anlage. Der Abstand zwischen der Führung 24 und der Schliesskulisse 60 veringert sich in Förderrichtung F. Dadurch wird der Stössel 174 des Greifers 34 senkrecht zur Förderrichtung F nach unten gedrückt, was die Schliessbewegung des Klemmfingers 172 zur Folge hat. Das Druckprodukt 12 wird zwischen der Backenauflage 166 und der Klemmfingerbacke 196 eingeklemmt (Position II in Fig. 2). Das Klemmorgan 116 wird von der Oeffnungskulisse 114 freigegeben, womit der Stössel 174 in der Schliessstellung festgeklemmt ist und die Folgerolle 180 von der Schliesskulisse 60 ablaufen kann, ohne dass der Klemmfinger 172 in die Oeffnungsstellung überführt würde. Die Drehkulisse 62 ist parallel zur Führung 24 geführt, so dass die Schwenklage des Greifers 34 gegenüber der Führung 24 erhalten bleibt. Der Nocken 74 hat den Bereich des Führungsrades 70′ erreicht und entfernt sich nun vom Druckprodukt 12.
  • Wie aus der Fig. 1 besonders gut ersichtlich ist, verringert sich im Beschleunigungsbereich B der Abstand N zwischen den Führungen 24, 26 was zur Folge hat, dass die Pufferkette 20 in diesem Bereich gestreckt wird und sich der Abstand zwischen den Greifern 34 vergrössert. Sobald der Abstand zwischen zwei Greifern 34 genügend gross ist, löst sich das vorangehende Druckprodukt 12 vom nachlaufenden und fällt in eine schräg nach hinten gerichtete Hängelage. Gegen Ende des Beschleunigungsbereiches B laufen beide Führungen 24, 26 ineinander, so dass die Pufferkette 20 in diesem Bereich total gestreckt ist und die Greifer 34 maximalen Abstand einnehmen.
  • Im nachfolgenden Vereinzelungsbereich C kommt der Schleppantrieb 32 mit den Mitnahmenocken 98 der Laschen 22 in Wirkverbindung (vergleiche auch Fig. 3). Die Umlaufgeschwindigkeit des Schleppantriebes 32 ist grösser als die Umfangsgeschwindigkeit des Antriebsrades 28. Somit übt er auf die Pufferkette 20 eine Zugkraft aus, was zu einer problemlosen Ueberführung derselben in die Strecklage ermöglicht.
  • Der Schleppantrieb 32 übt aber auch auf die in Förderrichtung F gesehen weiter geförderten Laschen 22 eine Druckkraft aus, so dass die im Verzögerungsbereich D erfolgende Zusammenfaltung der Pufferkette 20 ermöglicht wird. In diesem Bereich laufen die beiden Führungen 24, 26 wieder auseinander, wodurch der Abstand zwischen den Greifern 34 verringert wird, bis gegen Ende des Verzögerungsbereiches D der Abstand der Greifer 34 wieder minimal geworden ist. In diesem Bereich nähert sich die Drehkulisse 62 langsam der ersten Führung 24, was eine Drehung der Greifer 34 im Gegenuhrzeigersinn zur Folge hat. Die Druckprodukte 12 werden dadurch in eine gestreckte Hängelage überführt.
  • Im Uebergabebereich E ist die Förderrichtung F von unten nach oben gerichtet und die nun nach oben freiliegenden Vorderkanten 84 der Druckprodukte 12 werden in die geöffneten Greiffinger 110 des Wegförderers 116 eingeführt. Die Fördergeschwindigkeit des Wegförderers 116 ist gleich gross wie die Geschwindigkeit der Gelenkbolzen 54 in der zweiten Führung 26 im Uebergabebereich E. Weil die Greifer 34 in der Krümmung um das Antriebsrad 30 aber eine grössere Geschwindigkeit aufweisen, wird das Druckprodukt 12 an den vorlaufenden Greiffinger 110 herangeführt (vergleiche auch Fig. 4). Mittels einer weiteren Schliesskulisse 216 werden die Greiffinger 110 geschlossen und die Vorderkante 84 darin festgehalten. Das Klemmorgan 116 stösst an der Oeffnungskulisse 114 an, wodurch es im Gegenuhrzeigersinn bewegt wird, was zur Freigabe des Stössels 174 und der damit verbundenen Oeffnungsbewegung des Klemmfingers 172 mit sich bringt. Die geöffneten Greifer 34 werden nun zusammen mit der gefalteten Pufferkette 20 um das Antriebsrad 30 umgelenkt und gelangen zurück zum Antriebsrad 28 in den Uebernahmebereich A.
  • Die Fördereinrichtung 14 ist nicht an die gezeigte bananenartig gekrümmte Form gebunden, so ist es auch durchaus denkbar, dass die Führungen 24, 26 zwischen den Antriebsrädern 28, 30 geradlinig verlaufen. Die Bananenform hat den Vorteil, dass der Platzbedarf klein ist, dass durch die Krümmung der Führungen 24, 26 im Uebernahme- und Uebergabebereich A resp. E gewünschte Relativgeschwindigkeiten zwischen der Zubringeinrichtung 10 und den Greifern 34 resp. den Greifern 34 und den Greiffingern 110 erzielt werden und dass vorallem im Verzögerungsbereich D, infolge der Zentrifugalkräfte, die entsprechenden Gelenkbolzen 54 problemlos in die zweite Führung 26 einlaufen.

Claims (15)

1. Verfahren zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen, insbesondere gefalteten Druckproducten, die in einer Schuppenformation (5) anfallen, in der jedes Erzeugnis (12) auf dem nachfolgenden Erzeugnis (12) aufliegt, bei dem die sich überlappenden Erzeugnisse (12) voneinander getrennt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugnisse (12) in ihrem vorlaufenden Bereich (84) einzeln von entlang einer Förderstrecke bewegten, in Bewegungsrichtung hintereinander angeordneten Greifern (34) erfasst werden und dass anschliessend der Abstand zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Greifern (34) so weit vergrössert wird, dass jedes Erzeugnis (12) ausser Ueberlappung mit dem nachfolgenden Erzeugnis, gebracht wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach erfolgter Trennung aufeinanderfolgender Erzeugnisse (12) der Abstand zwischen den Greifern (34) wieder verkleinert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugnisse (12) nach erfolgter Trennung in eine Hängelage verbracht werden.
4. Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen, insbesondere gefalteten Druckprodukten, mit einer Zubringeinrichtung (10) zum Zubringen der Erzeugnisse (12) in einer Schuppenformation (5), in der jedes Erzeugnis (12) auf dem nachfolgenden Erzeugnis (12) aufliegt, und einer Anordnung (14) zum Trennen der sich überlappenden Erzeugnisse (12), dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung zum Trennen sich überlappender Erzeugnisse eine der Zubringeinrichtung (10) nachgeschaltete Fördereinrichtung (14) aufweist, die in Abständen an wenigstens einem umlaufend angetriebenen Zugorgan angebrachte einzeln steuerbare Greifer (34) zum Erfassen jeweils eines der zugeführten Erzeugnisse (12) in deren vorlaufenden Bereich (84) aufweist und dass Mittel (20, 24, 26, 32, 54) zum Vergrössern des Abstandes zwischen jeweils aufeinanderfolgenden Greifen (34) nach erfolgtem Erfassen der Erzeugnisse (12) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugorgan eine Pufferkette (20) mit gelenkig miteinander verbundenen Laschen (22) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass Gelenkbolzen (54) der Laschen (22) abwechslungsweise, vorzugsweise beidseitig, an ersten und zweiten Führungen (24, 26) geführt sind und dass in einem Beschleunigungsbereich (B) ein Abstand (N) zwischen den Führungen (24, 26) in einer Richtung rechtwinklig zu den Gelenkbolzen (54) und zu einer Förderrichtung (F) sich verkleinert.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Greifer (34) an einem Lagerbock (124) angeordnet ist, die Lagerböcke (124) an den ersten Führungen (24) geführt und mittels Gelenkbolzen (54) mit der Pufferkette (20) wirkverbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 4 dadurch gekennzeichnet, dass in einem Uebernahmebereich (A), in dem die Erzeugnisse (12) von der Zubringeinrichtung (10) an die Fördereinrichtung (14) übergeben werden, eine Richteinrichtung (66) angeordnet ist, die vorzugsweise mit an zwei parallel umlaufenden Fördergliedern (72) in festen Abständen angeordneten Nocken (74) von unten auf die Erzeugnisse (12) einwirkt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Vereinzelungsbereich (C) in dem jeweils aufeinanderfolgende Greifer (34) den grössten Abstand aufweisen, ein auf die Laschen (22) einwirkender Schleppantrieb (32) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Vereinzelungsbereich (C) ein Verzögerungsbereich (D) nachgeschaltet ist, in dem sich der Abstand (N) der Führungen (24, 26) vergrössert.
11. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (34) an den Lagerböcken (124) um Achsen parallel zu den Gelenkbolzen (54) schwenkbar gelagert sind und mindestens in einem Uebergabebereich (E), in dem die Erzeugnisse (12) von der Fördereinrichtung (14) an einen Wegförderer (16) übergeben werden, je eine die Greifer (34) verschwenkende Drehkulisse (62) und eine den Greifer (34) öffnende Oeffnungskulisse (114) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach den Ansprüchen 8, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungen (24, 26) in Förderrichtung (F) im Uebernahmebereich (A) schräg nach unten, im Vereinzelungsbereich (C) ungefähr horizontal und im Uebergabebereich (E) schräg nach oben verlaufen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Uebernahmebereich (A) und im Uebergabebereich (E) angeordnete Antriebsräder (28, 30) auf die in den zweiten Führungen (26) geführten Gelenkbolzen (54) einwirken.
14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, gekennzeichnet durch zwei synchron umlaufende, parallele und voneinander beabstandete Zugorgane.
15. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch Federn (158) die die Greifer (34) in ihrer Ruhestellung gegenüber den Lagerböcken (124) halten.
EP88108586A 1987-07-21 1988-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten Expired - Lifetime EP0300170B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH275487 1987-07-21
CH2754/87 1987-07-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0300170A1 EP0300170A1 (de) 1989-01-25
EP0300170B1 true EP0300170B1 (de) 1991-04-24

Family

ID=4240860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108586A Expired - Lifetime EP0300170B1 (de) 1987-07-21 1988-05-28 Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4895360A (de)
EP (1) EP0300170B1 (de)
JP (1) JP2622724B2 (de)
DE (1) DE3862535D1 (de)
FI (1) FI883443A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0765288B1 (de) * 1995-04-11 2000-02-02 Grapha-Holding Ag Verfahren und vorrichtung zum fördern eines stroms von druckereierzeugnissen
EP0754642B1 (de) * 1995-07-20 2000-10-18 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Auslage bögenförmiger Produkte
US5819663A (en) * 1995-09-06 1998-10-13 Quad/Tech, Inc. Gripper conveyor with preliminary ink jet
DK1042206T3 (da) * 1997-12-23 2002-07-08 Ferag Ag Anordning til modtagelse og/eller aflevering af flade produkter
CH692617A5 (de) 1998-02-27 2002-08-30 Ferag Ag Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen.
AU755468B2 (en) 1998-06-15 2002-12-12 Ferag Ag Apparatus for processing flexible, sheet-like products
DE50001948D1 (de) 2000-01-18 2003-06-05 Ferag Ag Fördervorrichtung
CH699597A1 (de) 2008-09-29 2010-03-31 Ferag Ag Fördervorrichtung zum Fördern und Ausrichten von flachen und optional flexiblen Produkten oder von Stapeln von flachen Produkten.
ATE530481T1 (de) * 2009-04-23 2011-11-15 Mueller Martini Holding Ag Verfahren zum wenden von auf einem förderweg in einem förderstrom transportierten druckprodukten

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136498A1 (de) * 1983-09-05 1985-04-10 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von von einem Speicherwickel abgewickelten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2610850A (en) * 1948-02-24 1952-09-16 Huck Co Sheet delivery mechanism for printing machines
US2769634A (en) * 1952-02-06 1956-11-06 Roland Offsetmaschf Sheet transporting and stacking device for printing machines
NL259417A (de) * 1959-12-23
CH618398A5 (de) * 1977-06-06 1980-07-31 Ferag Ag
US4132403A (en) * 1977-07-07 1979-01-02 Veb Polygraph Leipzig Kombinat Fuer Polygraphische Maschinen Und Ausruestungen Sheet transfer apparatus for printing machine
CH630583A5 (de) * 1978-06-30 1982-06-30 Ferag Ag Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH655488B (de) * 1982-03-11 1986-04-30
AT404835B (de) * 1996-03-05 1999-03-25 Danubia Petrochem Polymere Zur herstellung lackierbarer teile geeignete glasmattenverstärkte thermoplasten und daraus hergestellte teile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0136498A1 (de) * 1983-09-05 1985-04-10 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von von einem Speicherwickel abgewickelten flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten

Also Published As

Publication number Publication date
DE3862535D1 (de) 1991-05-29
FI883443A0 (fi) 1988-07-20
EP0300170A1 (de) 1989-01-25
FI883443A (fi) 1989-01-22
JP2622724B2 (ja) 1997-06-18
US4895360A (en) 1990-01-23
JPS6438366A (en) 1989-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0218872B1 (de) Einrichtung zum Zusammentragen unterschiedlicher Druckprodukte
DE19955819A1 (de) Vorrichtung zum Verlangsamen und Führen eines Bogens, und Verfahren hierfür
CH630583A5 (de) Vorrichtung zum wegfoerdern von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH667621A5 (de) Sammelhefter.
EP0330868A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wegfördern von Druckereiprodukten, die in einer Schuppenformation zugeführt werden
EP0208081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
EP0522319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
CH649972A5 (de) Vorrichtung zum uebereinanderlegen von einzelnen flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0323557B1 (de) Vorrichtung zum Fördern von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereiprodukten
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0300170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DE3306815A1 (de) Vorrichtung zum transportieren von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
EP0407763B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
EP0897890B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines gedrehten Produktstromes mit einem Eckengreifer
EP0242702B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Wenden kontinuierlich geförderter Flächengebilde
EP0754642A2 (de) Vorrichtung zur Auslage bogenförmiger Produkte
EP0551055B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sammeln bzw. Zusammentragen von Druckprodukten
EP0312755B1 (de) Transporteur für kontinuierlich anfallende Flächengebilde, insbesondere Druckereiprodukte
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP0771675A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von rittlings transportierten Druckprodukten
EP0518064B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
EP0647582A1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Weitertransportieren von Druckereiprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881224

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900326

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3862535

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920413

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88108586.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950424

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960529

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88108586.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980414

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990528

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990528

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020511

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020527

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031202

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL