DE1431035A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern

Info

Publication number
DE1431035A1
DE1431035A1 DE19641431035 DE1431035A DE1431035A1 DE 1431035 A1 DE1431035 A1 DE 1431035A1 DE 19641431035 DE19641431035 DE 19641431035 DE 1431035 A DE1431035 A DE 1431035A DE 1431035 A1 DE1431035 A1 DE 1431035A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sorting
stacking device
container
veneer
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19641431035
Other languages
English (en)
Inventor
Cody Fremont Roy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weyerhaeuser Co
Original Assignee
Weyerhaeuser Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weyerhaeuser Co filed Critical Weyerhaeuser Co
Publication of DE1431035A1 publication Critical patent/DE1431035A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/26Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles
    • B65H29/32Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by dropping the articles from pneumatic, e.g. suction, carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/14Sorting timber or logs, e.g. tree trunks, beams, planks or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27DWORKING VENEER OR PLYWOOD
    • B27D5/00Other working of veneer or plywood specially adapted to veneer or plywood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H31/00Pile receivers
    • B65H31/24Pile receivers multiple or compartmented, e.d. for alternate, programmed, or selective filling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H43/00Use of control, checking, or safety devices, e.g. automatic devices comprising an element for sensing a variable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/933Accumulation receiving separated items
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/102Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns including support for group
    • Y10S414/103Vertically shiftable
    • Y10S414/105Shifted by article responsive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/10Associated with forming or dispersing groups of intersupporting articles, e.g. stacking patterns
    • Y10S414/113Nonconforming article diverted

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Veneer Processing And Manufacture Of Plywood (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)
  • Stacking Of Articles And Auxiliary Devices (AREA)
  • Separation, Sorting, Adjustment, Or Bending Of Sheets To Be Conveyed (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln von Furnierblättern Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln insbesondere von Holzfurnierblättern.
  • Zum Sortieren von Holzfurnierblättern werden diese auf einen Förderer gelegt, der sie an mehreren Behältern oder Kästen vorbeibewegt, die verschiedenen Furniersorten entsprechen.
  • Längs des Förderers stehen gegenüber den Behältern mehrere Arbeitskräfte, welche jedes Furnierblatt einstufen und in den entsprechenden Behälter legen. Diese Arbeitsweise ist umständlich, weil die Arbeitskraft das Furnierblatt sowohl einstufen als auch sortieren muß. Ferner ist das Verfahren unwirtschaftlich, weil ein großer Teil der Arbeitszeit zum Entfernen der Furnierblätter von dem Förderer verwendet werden muß, so daß er zum Einstufen der Furnierblätter nicht zur Verfügung steht.
  • Die Erfindung bezweckt nun die Schaffung einer Vorrichtung, die es der zur Bewertung der Furnierblätter herangezogenen Arbeitskraft gestattet, ihre Zeit und Aufmerksamkeit vollstandig der Einstufung des Materials zu widmen, ohne daß sie es sortieren und stapeln muß.
  • Ferner bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung zum Sortieren und Stapeln der Furnierblätter nach ihrer Bewertung.
  • Ein weiterer Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer Vorrichtung zum Auflegen eines Furnierblatts auf einen Stapel von Furnierblättern derselben Sorte.
  • Weiter bezweckt die Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung zum Aufeinanderlegen des Materials zu einem ordentlichen Stapel.
  • Diese und andere Zwecke und Vorteile gehen für den Fachmann aus der nachstehenden Beschreibung und den Zeichnungen hervor. In diesen zeigt Fig. 1 eine Seitenansicht der Maschine, Fig. 2 die Maschine in Draufsicht;, wobei zur Darstellung der Innenkonstruktion die Haube entfernt ist und Fig. 3 schematisch in Draufsicht unter Weglassung von Einzelheiten die Beziehung der verschiedenen Sortieranschläge in der Sortierstation mit den Zielorganen an den Behältern der Maschine.
  • XFig. 4 zeigt die Sortierstation in Seitenansicht, teilweise geschnitten, Fig. 5 einen Querschnitt nach der Linie 5-5 der Fig.
  • 4, Fig. 6 in Seitenansicht, teilweise geschnitten, die Abwerfeinrichtung, Fig. 7 einen Querschnitt nach der Linie 7-7 der Fig.6, Fig. 8 in einer Seitenansicht, teilweise geschnitten, einen typischen Behälter, Fig. 9 in einer Stirnansicht die ersten beiden Behälter der Maschine, Fig. 10 in Seitenansicht, teilweise geschnitten, die Vorrichtung zum Richten des Stapels, Fig. 1i einen Querschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 10, Fig. 12 im Querschnitt den Endteil des Förderers mit der Abwerfeinrichtung für Abfallmaterial, Fig. 13 in Seitenansicht den Endteil des Förderers mit der Abwerfeinrichtung für Abfallmaterial, Fig. 14 im Querschnitt eine abgeänderte Abwerfeinrichtung zum Entfernen des Furniers von dem Förderer, Fig. 15 in Ansicht, teilweise geschnitten, die in Fig. 14 gezeigte Abwerfeinrichtung, Fig. 16 im Detailquerschnitt die Abwerfeinrichtung nach Fig. 14.
  • Die in Fig. 1-3 gezeigte Sortier- und Stapelvorrichtung 1 besitzt eine Saughaube 2 mit einem Antrieb, beispielsweise einem Motor 3 für das Gebläse 4. Dieses Gebläse 4 hat einen Druckstutzen 5 und ist über einen Haubendeckel 6 und Leitungen7 an den Förderer 8 angeschlossen.
  • Die Sortier- und Stapelvorrichtung 1 wird von mehreren in Abständen angeordneten Ständern 42 und mehreren horizontalen Querträgern 43 getragen, welche die Sortier- und Stapelmaschine 1 in mehrere Behälter A, B, C, D, und F teilen.Jeder Behälter ist zur Aufnahme eines Stapels 160, 161, 162, 163, 164 oder 165 von sortierten Furnierblättern geeignet, die eine Breite von 122 oder 61 cm haben können.
  • Die Sortier- und Stapelvorrichtung 1 wird von einem iiotor 33 angetrseben, der über eine Kette 95 eine Welle 36 treibt. Das eine Ende der Welle 36 ist mit einer Welle 32 eines Urtersetzungsgetriebes 31 verbunden, das über eine um Kettenräder 28 und 30 laufende Kette 29 eine Welle 54 treibt. Diese ist mit Rollen oder dergleichen für das Förderband 26 eines Zubringers 25 verbunden.
  • Das andere Ende der Welle 36 ist mit einem anderen Untersetzungsgetriebe 37 verbunden, das über ein Kettenrad 38 und die Kette 39 das Kettenrad 40 und mit ihm die Welle 40' dreht. Die Welle 40' ist mit Rollen oder dergleichen für den Antrieb der Bänder 9, 10 des Förderers 8 verbunden. Der Förderer 8 ist mit Leerlaufrollen 41 versehen, welche die Bänder 9, 10 unter der erforderlichen Spannung halten.
  • Fig. 7 zeigt den Förderer 8 mehr im Detail. Der Förderer 8 besitzt zwei Leitungen 13, deren engerer Teil 14 an der Haubenleitung 7 angeschlossen ist, so daß Luft durch die Leitungen 13 gesaugt wird. An ihrem Ende hat jede Leitung 13 einen erweiterten Teil 15. Zwischen den Seitenrändern der unteren Fläche jeder Leitung 13 ist ein Schlitz oder eine Öffnung 16 vorgesehen, durch die das Vakuum 7 Luft ansaugen kann, Auf beiden Seiten des Schlitzes 16 sind die Bänder 9 und 10 angeordnet, die von dem lVlotor 33 über das Untersetzungsgetriebe 37 angetrieben werden. Die Bänder 9 und 10 erstrecken sich zwischen den Rollen 40' und den Rollen 11 über die ganze Länge der Sortier- und Stapelvorrichtung 1. Längs der unteren Fläche des erweiterten Teils 15 gleiten die Bänder 9 und 10 auf Schiebern 12, die an der Leitung 13 befestigt sind. Die Bänder 9 und 10 werden an die Schieber 12 durch die Wirkung eines Vakuums angehalten, das durch nicht gezeigte, kleine Offnungen in der unteren Fläche des erweiterten Teils 15 und der Schieber 12 wirkt.
  • Das Leitungssystem 8 wird von Doppel-T-Trägern 22 getragen, die sich quer über die ganze Tragkonstruktion erstrecken und mit ihr über die Träger 18, 19, 20, 21 und 23, beispielsweise durch Schweißen, fest verbunden sind. Auf der Außenseite des Förderers 8 ist eine Sicherheitsleiste 24 befestigt, die rechtwinklig abgebogen ist und sich abwärts bis etwa zum Niveau der Bänder 9 und 10 erstreckt. Der Zweck dieser Leiste wird nachstehend angegeben. Ein auf den Förderer 8 gelegtes Furnierblatt 17 wird von dem Vakuum an die Bänder 9 und 10 angehalten, die gleichzeitig das Blatt 17 zu dem richtigen Behälter fördern.
  • Wie vorstehend angegeben wurde, wird der Zubringer 25 von dem Motor 33 über das Untersetzungsgetriebe 31, die Kette 29 und die Welle 34 angetrieben. Die Welle 34 ist mit Rollen oder dergleichen verbunden, die ein Band 26 bewegen, das um Rollen auf der Welle 34 und Rollen auf der Welle 27 herumläuft. Zwischen den Enden des Zubringers 25 ist eine Sortierstation 44 angeordnet.
  • Gemäß Fig. 1 und 3 - 5 wird die Sortierstation 44 von einer Konstruktion 46 getragen, die mit einer Plattform-45 verbunden ist, auf der die Bedienungsperson steht, welche die verschiedenen dem Förderer 25 zugeführten Furnierblätter einstuft. Zwischen der Plattform 45 und dem horizontalen Träger 48 ist eine Stütze 47 vorgesehen, welche den oberen Teil der Sortierstation 44 trägt.
  • Die Sortierstation 44 besitzt ein ortsfestes Sortierorgan 49 und mehrere bewegliche Sortierorgane 50, 51, 52 und 53. Die beweglichen Sortierorgane sind mit Hilfe von Armen 54, 55, 56 und 57 auf einer Welle 58 schwenkbar gelagert. Die Arme 54, 55, 56 und 57 sind an ihrem äußeren Ende über je eine Stange 59, 60, 61 und 62 mit je einem Pedal 63, 64, 65 und 66 verbunden. Diese Pedale sind auf einer Welle 69 schwenkbar gelagert. Beim Treten eines der Pedale, beispielsweise 63, dreht sich dieses um die Welle 69 und bewegt mit Hilfe des die Stange 62 mit dem Pedal 63 verbindenden Drehzapfens 67 den Arm 57 aufwärts. Auf diese Weise kann die Bedienung das Furnierblatt 17 in eine solche Stellung bringen, daß es in einen der Behälter abgelegt wird.
  • Wenn das Furnierblatt 17 mit einem der Sortierorgane 49, 50, 51, 52 oder 53 fluchtet, befindet es sich auch. in der Flucht einer Erkennungseinrichtung, die Beispielsweise aus Lichtquellen 70 und 71, 72 und 73, 74 und 5 oder 76 und 77 bestehen kann, Anstatt dessen kann man jedoch zur Betätigung der Abwerfeinrichtung 87 auch Endpunktschalter oder eine Informationen speichernde Einrichtung verwenden. Diese Fluchtlinien sind mit a, b, c, d, e bezeichnet. Auf diese Weise kann das Furnierblatt 17 von der Abwerfeinrichtung 87 in einen bestimmten Behälter geworfen werden. Wenn ein Furnierblatt 17 mit einer Breite von 122 cm in den Behälter A geworfen werden soll, fluchtet die Bedienung den Rand des Furnierblatts 17 mit dem ortsfesten Sortierorgan 49. Jetzt kann der Förderer 8 das Furnierblatt 17 längs der Maschine transportieren. Wenn der vordere Rand des Furnierblatts 17 die Lichtquellen 70 und 71 erreicht, werden die Photozellen 84 und 85 geschaltet, die gemäß Fig. 8 von einem Träger 86 getragen werden. Wenn dann der hintere Rand des Furnierblatts 17 an den Lichtquellen 70 und 71 vorbeigeht, wird die Abwerfeinrichtung 87 betätigt und wirft das Furnierblatt 17 auf den Furnierstapel 160. Auf diese Weise kann die Bedienung jedes Furnierblatt 17 in eine Stellung bringen, in der es dem gewünschten Behälter ge « überliegt.
  • Damit dås Furnierblatt in einen Behälter geworfen wird, müssen beide Lichtquellen 70 und 71 oder 72 und 73 usw. gleichzeitig unterbrochen werden. Wenn daher ein Furnierblatt 17 an derer Lichtquelle 71 vorbeigeht, aber den Strahl der Lichtquelle 70 nicht unterbricht, wirft die Abwerfeinrichtung 87 das Furnierblatt 17 nicht in den Behälter A, sondern gestattet ihm, sich weiter bis zu einem anderen Behälter zu bewegen.
  • Wenn 61 cm breite Furnierblätter 17 sortiert werden, dreht die Bedienung nur einen nicht gezeigten Haupt schalter, der die Lichtquelle 78 und die Photozelle 81 einschaltet und die Lichtquellen 70 und 71 und die Photozellen 84 und 85 ausschaltet. Die Bedienung fluchtet den Rand des 61 cm breiten Furnierblattes 17 mit dem ortsfesten Sortierorgan, so daß der Förderer 8 das Furnierblatt 17 längs der Maschine bewegen kann.
  • Wenn der vordere Rand des Furnierblatts 17 an der Lichtquelle 78 vorbeigeht, wird die Photozelle 81 geschaltet. Wenn dann der hintere Rand des Furnierblatts 17 an der Lichtquelle 78 vorbeigeht, wird die Abwerfeinrichtung 8i betätigt, die das Furnierblatt 17 auf die rechte Seite des Stapels 160 wirft.
  • Wenn das nächste 61 cm breite Furnierblatt 17 längs des Förderers 8 bewegt wird, wirft die Abwerfeinrichtung 87 dieses Blatt 17 auf die linke Seite des Stapels 160, wenn der vordere Rand des Blattes an der Lichtquelle 78 vorbeigeht.
  • In big. 6 und 7 ist die Abwerfeinrichtung 87 im Detail gezeigt. Die Abwerfeinrichtung 87 besitzt zwei Wellen 88 und 89, die sioh quer über den Behälter erstrecken. Gemäß Fig. 2 ist an jedem Ende jedes Behälters eine Abwerfeinrichtung 87 vorgesehen. Die Wellen 88 und 89 sind über ein Verbindungslager 90 mit der Tragkonstruktion18 und 20 verbunden.
  • Die Abwerfeinrichtung 87 wird durch einen Druckmittelmotor 91 betätigt, dessen Zylinder 92 mit einem Schwenkzapfen 105 schwenkbar auf einem Träger 106 montiert ist. In dem Zylinder 92 ist ein nicht gezeigter Kolben vorgesehen, mit dem eine Kolbenstange 93 verbunden ist. Die Kolbenstange 93 ist durch einen Drehzapfen 95 schwenkbar mit einem Kurbelarm 94 verbunden, der den Antrieb 91 mit der Welle 89 verbindet.
  • Wenn durch Betätigung des Druckmittelmotors 91 die Kolbenstange 93 aus dem Zylinder 92 ausgefahren wird, dreht daher der Kurbelarm 94 die Welle 89. DieWelle 89 ist mit der Welle 88 über Kurbelarme 98 und 99 und einer Pleuelstange 101 verbundenO Die Pleuelstange 101 ist mit -den Kurbelarmen 98 und 99 über je einen Drehzapfen 100 drehbar verbunden. Beim Drehen der Welle 89 durch den Motor 91 bewegen sich daher die Kurbelarme gg und 99 in eine vertikale Stellung, die in Fig. 6 strichpunktiert angedeutet ist, so daß die langgestreckten Leisten 96 und 97 das Furnierblatt 17 abwerfen. Zwischen den Enden der Pleuelstange 101 ist ein Tragorgan 102 mit einem Schlitz 111 vorgesehen. Dieser nimmt einen Zapfen 104 auf, der mit einem Führungsorgan 103 verbunden ist, so daß die Abwerfleisten nur vertikal bewegbar sind.
  • Der Motor 91 wird mit Druckluft oder dergleichen beaufschlagt, die über ein elektromagnetisch betätigtes Absperrorgan 107 zugeführt wird, das von einem Träger 109 getragen wird. Dem Absperrorgan 107 wird Luft über eine Luftleitung 110 zugeführt, die sich über die ganze Länge der Sortier- und Stapelvorrichtung 1 erstreckt. Gemäß Fig. 6 und 7 erstreckt sich längs der Sortier- und Stapelvorrichtung eine weitere Rohrleitung 108, die elektrische Leitungen zur Steuerung weitere rer Drucklufteinrichtungen enthält. Dies wird nachstehend beschrieben, Das elektromagnetisch betätigte Absperrorgan 107 wird durch die photoelektrische Einrichtung 78 und 81, 70 und 71 bzw. 84 und 85 gesteuert.
  • Gemäß Fig. 8 und 9 ist jeder Behälter mit einer üblichen Stapelvorrichtung 128 versehen. Die Stapelvorrichtung 128 besitzt Stützen 129, die einander kreuzen und in ihrem mittleren Teil durch eine Stange miteinander verbunden sind.
  • Am unteren Ende ist jede Stütze mit einem Zapfen 139 versehen, der eine Rolle 138 trägt, die in einer Führung 137 läuft. Auch am oberen Ende jeder Stütze 129 ist auf einem Zapfen 144 eine Rolle 143 angeordnet, die in einer Führung 142 läuft.
  • Die Führung 142 ist in einer Plattform 141 montiert, welche die in Fig. 9 bei 160 angedeuteten Furnierblätter aufnimmt. Die Plattform 141 ist mit einem Tisch 152 versehen, auf dem mit Zapfen 158 Rollen 153 gelagert sind. Auf der einen Seite der Plattform 141 ist ein Motor 155 angeordnet, der von einem Träger 154 getragen wird. Der Motor ist mit einer Welle 156 versehen, die ein Kettenrad für den Antrieb einer Kette 157 trägt. Das andere Ende der endlosen Kette 157 ist' mit einer der Rollen 153 verbunden, so daß der Furnierstapel 160 seitlich aus dem Behälter hinaus auf einen Wagen 159 bewegt werden kann, wenn der Behälter gefüllt ist.
  • Die Plattform 141 kann mit einem geeigneten Antrieb 131 gehoben oder gesenkt werden. Dieser besitzt einen Zylinder 132 mit einem nicht gezeigten Kolben, von dem sich eine Kolbenstange 133 erstreckt. Die Kolbenstange 133 ist mit einem Joch 134 versehen, das einen Drehzapfen 135 trägt, der die Kolbenstange 133 mit der Welle 130 verbindet. Das untere Ende des hydraulischen Motors 131 wird von einem Träger 136 getragen.
  • Die Plattform 141 wird dadurch gehoben und gesenkt, daß die Kolbenstange 133 aus dem Zylinder 132 ausgefahren oder in ihn eingezogen wird. Die Plattform 141 wird schrittweise gesenkt.
  • Zu diesem Zweck ist eine nicht gezeigte photoelektrische Einrichtung vorgesehen, die sich quer über die Behälter erstreckt.
  • Wenn der Stapel 160 oder 161 wächst, wird der von der Lichtquelle zu der Photozelle führende Lichtstrahl unterbrochen, worauf der Motor 131 betätigt wird. um die Plattform 141 um einen Schritt zu senken, bis das Furnierblatt 17 die Lichtquelle wieder freigegeben hat0 Die äußeren Enden der Plattform 141 sind am einer Führungsleiste 151 befestigt, die in einer Führung 145 des Gestells gleitet oder rollt. Die Führungsleisten 151 sind mit Rollen 146, 147, 148 und 149 versehen, um die Auf- und Abwhrtsbeweung der Plattform zu erleichtern.
  • Gemäß Fig. 8, 10 und 11 ist eine Richteinrichtung 166 vorgesehen, die gleichzeitig mit der Auswerfeinrichtung 87 wirksam wird. Die Richteinrichtung 166 besitzt einen Druckmittelmotor 167 mit einem Zylinder 168, in dem ein nicht gezeigter Kolben angeordnet ist, von dem sich eine Kolbenstange 169 aus dem Zylinder 168 heraus erstreckt0 Am äußeren Ende der Kolbenstange 169 ist ein Joch 170 montiert mit dem durch einen Drehzapfen 171 zwei Kurbelarms 172 verbunden sind. An ihrem anderen Ende sind die Kurbelarme 172 starr und drehfest mit einer Welle 173 verbundend die sich von der einen Seite der Plattform zur anderen erstreckt.
  • Gemäß Fig. 10 sind mit der Welle 173 im Abstand von den Kurbelarmen 172 mehrere Kurbelarme 174 starr und drehfest verbundend An den entgegengesetzten Enden sind die Kurbelarme 174 durch einen Drehzapfen 175 mit einer Stange 178 verbunden.
  • Diese ist über die Tragorgane 177 mit einer Richtbacke 176 verbunden. Die Tragorgane 177 bestehen aus zwei im Abstand voneinander angeordneten Stangen, die eine auf dem Gestell montierte Traganordnung 177' gleitend durchsetzen. Gemäß Fig.
  • 11 kann die Richtbacke aus ihrer einwärtsgelegenen Stellung in die atrichpunktiert gezeigte Stellung ausgefahren werden, um den vor ihr befindlichen Furnierstapel zu richten, worauf die Backe durch die Feder 177" zurückgestellt wird. Zum Ausfahren der Richtbacke 176 wird der Druckmittelmotor 167 mit Luft über die Schläuche 182 und 183 beaufschlagt, die mit einem elektromagnetisch betätigten Absperrorgan 181 verbunden sind. Dieses Absperrorgan 181 erhält Luft aus dem Schlauch 110 und wird durch dieselbe photoelektrische Einrichtung gesteuert wie die Abwerfeinrichtung 87. Es ist aber eine nicht gezeigte Verzögerungseinrichtung vorgesehen, die gestattet, daß das Furnierblatt 17 zunächst auf den Stapel in dem betreffenden Behälter fallen kann. Der Druckmittelmotor 167 kann die Richtbacke 176 in mehreren Schritten ausfahren, so daß die Furnierblätter beim Angriff der Backe 176 relativ garadegerichtet werden. Damit der Furnierstapel 160 auf dem tisch 152 bleibt, ist gemäß Fig, 8 diametral gegenüber der Rickteinrichtung 166 eine Stützleiste 178' vorgesehen. Auf diese Weise wird der Furnierstapel auf dem Tisch jX gleichmäßig aufgebaut.
  • Gemäß Fig. 2 und 8 ist jeder Behalter mit einer Sicherheitsfangvorrichtung 112 für die Furnierblätter versehen.
  • Die bangvorrichtung 112 ist oberhalb des Behälters angeordnet und fängt die Furnierblätter auf, die während des Zeitraums abgeworfen werden, in dem der Stapel 160 von der Plattform 141 entfernt wird. auf diese Wei3e wkdek ungenaues Abwerfen der Furnierblätter in die Behälter verhindert.
  • Die Fangeinrichtung 112 besitzt einen Druckmittelmotor 113 mit einem Zylinder 114, der durch einen Drehzapfen 117 an einem Träger 116 befestigt ist. In dem Zylinder 114 ist ein nicht gezeigter Kolben angeordnet, von dem sich eine Kolbenstange 115 erstreckt. Die Kolbenstange 115 ist schwenkbar mit einem Hebel 118 verbunden, der mit einer auf einem Tragorgan entsprechend gelagerten Welle 119 starr verbunden ist. Das entgegengesetzte Ende des Hebels 118 ist schwenkbar mit Stangen 120 verbunden, die an ihren Enden mit einem anderen Hebel 121 verbunden sind. Die Hebel 121 sind mit Wellen 123 verbunden, die in dem Gestell gelagertsind. Mit der Welle 123 sind gekrümmte Hebelarme 122 starr verbunden, die ihrer seits bei 125 schwenkbar mit einem Arm 124 verbunden sind, der in einer Führung 127 des Gestells läuft. Die Arme 124 sind an ihren freien Enden mit Rollen 126 versehen, so daß der Arm 124 in der Führung 127 leicht beweglich ist.
  • Wenn der Furnierstapel 160 auf den Wagen 159 gebracht werden soll, wird der Druckmittelmotor 113 betätigt und die Kolbenstange 115 in die in Fig, 8 strichpunktiert gezeigte Stellung ausgefahren. Dadurch wird der Hebel 118 mit der Welle 119 gedreht, so daß die Arme 124 in den Behälter hineinbewegt werden, um in diesen Behälter abgeworfene Furnierblätter aufzufangen. Der Druckmittelmotor 113 wird durch einen nicht gezeigten unteren Endpunkt schalter gesteuert, der an dem Gestell in der Nähe der Führung 145 am unteren Ende der Bewegungsbahn der Plattform 141 angeordnet ist. In ihrer untersten Stellung betätigt die Plattform 141 den Endpunktschalter, so daß die Fangeinrichtung 112 automatisch in die Bahn von abgeworfenen Furnierblättern ausgefahren wird, -worauf der Furnierstapel auf den Wagen 159 gebracht werden kann. Gemäß Fig. 2 erstrecken sich die Wellen 123 über die ganze Breite jedes Behälters, so daß sich an beiden Enden des abgeworfenen Furnierblatts ein Arm 124 in dessen Bewegungsbahn erstreckt.
  • Fig. 12 und 13 zeigen im Detail die Abwerfeinrichtung 184 zum Auswerfen von Furnierabfällen in einen vor dem Behälfer A angeordneten Trog.
  • Die Abwerfeinrichtung 184 besitzt einen Druckmittelmotor 185, dessen Zylinder 186 von einem Tragorgan 187 getragen wird, In dem Zylinder 186 ist ein nicht gezeigter Kolben angeordnet, von dem sich eine Kolbenstange 188 erstreckt. Mit dem äußeren Ende der Kolbenstange 188 ist ein Joch 189 verbunden, die von einem Drehzapfen durchsetzt ist, die mit einem Kurbelarm 191 verbunden ist. Der Kurbelarm 191 ist mit einer Welle 192 verbunden, die sich quer über die ganze Anordnung erstreckt, Mit der Welle 192 sind mehrere Finger 193 starr und drehfest verbunden. Der Druckmittelmotor 185 wird mit Luft über ein elektromagnetisch betätigtes Absperrorgan 107 beaufschlagt, an dem eine Druckluftleitung 108 angeschlossen ist.
  • Die Abwerfeinrichtung 184 wird von einem nicht gezeigten Endpunktschalter betätigt, wenn sich Abfalimaterial auf dem Förderband 26 befindet.
  • Die Sortier- und Stapelvorrichtung 1 wird durch Einschalten des Motors 33 in Betrieb gesetzt. Diese betätigt die Wellen 36 und 32, welche den Förderer 25 und den Förderer 8 antreiben. Ferner wird der Motor 3 eingeschaltet, der das Gebläse 4 antreibt, so daß über die Leitungen 6 und 7 ein Vakuum an den Förderer 8 angelegt wird. Die Bedienungsperson zum Einstufen und Sortieren steht jetzt auf der Plattform 45 in der Nähe der Sortiereinrichtung 44. Von einem nicht gezeigten Förderer wird das zu sortierende Furnier auf das Band 26 des Förderers 25 gelegt.
  • Wenn ein Furnierblatt in den Bereich der Sortierstation 44 gelangt, wird es von der Bedienungsperson eingestuft und in den Bereich eines der Organe 49, 50, 51 ; 52, 53 gelegt, je nachdem, in welchen Behälter das Furnierblatt gelangen soll.
  • Wenn das Furnierblatt für den Behälter A bestimmt ist, legt die Bedienung den Längsrand des Furnierblatts 17 in den Bereich des Sortierorgans 49. Der Rand des Furnierblatts befindet siCh dann auf der in Fig. 3 gezeigten Linie a, Das Furnierblatt 17 gelangt von dem Förderband 26 auf den Förderer 8, auf dem es von dem Vakuumsystem erfaßt und von den Bändern 9, 10 und 9', 10'die das Blatt 17 an beiden Enden erfassen, in der Längsrichtung bewegt wird.
  • Wenn sich das Furnierblatt t7 dem Behälter A nähert, unterbricht es die Lichtstrahlen der Lichtquellen 70 und 71.
  • Wenn das Furnierblatt 17 die Lichtstrahlen von den Lichtquellen 70 und 71 wieder freigibt, wird die Abwerfeinrichtung 87 betätigt.
  • Jetzt wird der Druckmittelmotor 91 mit Luft beaufschlagt, so daß die Leisten 96 und 97 über das Verbindungsgestänge direkt abwärtsbewegt werden, das Furnierblatt 17 berühren und von den Bändern 9, 10 und 9, 10' abdrücken. Dies ist in Fig. 6 und 7 strichpunktiert gezeigt. Wenn sich unter der Wirkung der Abwerfeinrichtung 87 auf das Furnierblatt 17 dessen Enden aufwärts zu biegen trachten, berühren diese Enden die Sicherheitsleisten 24, so daß die Enden des Furniers nicht aufwärts in das andere System auf den Behältern ausgeworfen werden können, sondern das Furnierblatt 17 flach in den Behälter A fällt.
  • Wenn das Furnierblatt in den Behälter B gelangen soll, tritt die Bedienungsperson das Pedal 66, so daß das Sortierorgan 50 gehoben wird. Der Rand des Furniers wird dann mit diesem Organ gefluchtet, so daß dieser Rand längs der Linie b in Fig. 3 liegt und an der Lichtquelle 70 vorbeigeht, aber den Strahl der Lichtquellen 72 und 73 unterbricht, so daß das Furnierblatt in der vorstehend an Hand der Einbringung eines Furnierblatts 17 in den Behälter A beschriebenen Weise in den Behälter B gelangt.
  • Die Arbeitsweise ist bei jedem Behälter dieselbe. Je nachdem, tu welcher Sorte das Furnierblatt gehört, braucht die Bedienungeperson zum Sortieren nur das entsprechende Pedal zu treten und das Furnierblatt in die richtige Fluchtlinie zu bringen, so daß es die Strahlen von den entsprechenden Lichtquellen unterbricht. In dem Maße, in dem die Furnierblätter in die entsprechenden Behälter, beispielsweise in den Behälter A fallen, wird die Stapeleinrichtung mittels ihres Motors unter Steuerung durch eine nicht gezeigte photoelektrische Einrichtung schrittweise gesenkt,4 Während der schrittweisen Abwärtsbewegung des Stapels 60 (siehe Fig. 8), wird die Richteinrichtung 166 betätigt, so daß ein sauberer Furnierblattstapel 160 erhalten wird.
  • Wenn einer der Behälter in dem vorgesehenen Mße geftilit ist, greift der untere Teil der Plattform 141 an einem nicht gezeigten Endpunktechalter an, der automatisch die Fangeinrichtung 112 betätigt. Zu diesem Zweck wird der Motor 113 beaufschlagt, der den Fangarm 124 in die Bahn von weiteren herunterfallenden Furnierblättern bewegt. Gleichzeitig wird der Motor 155 beaufschlagt und der Stapel 160 seitwärts aus dem Behälter A heraus und auf a nen Wagen 159 gerollt. Wenn der Stapel 160 aus dem Behälter A entfernt ist, wird ein weiterer, nicht gezeigter Endpunktschalter betätigt, der bewirkt, daß die Plattform 141 in ihre oberste Stellung gehoben wird. Gleich. zeitig wird der Motor 119 beaufschlagt, so daß die Arme t24 aus der Bahn der herunterfallenden Furnierblätter entfernt werden. Dabei fällt ein etwa auf den Armen 124 liegendes Furnierblatt auf den Tisch 152, der oben auf der Plattform 141 vorgesehen ist.
  • Auf diese Weise können die in die entsprechenden Behälter sortierten Furnierblätter automatisch ohne Hilfe der Bedienungsperson aus den Behältern herausgebracht werden. Für den Betrieb der Sortier- und Stapelvorrichtung 1 ist nur eine Bedienungsperson erforderlich, welche die Furnierblätter mit der Sortiereinrichtung 44 in die richtige Stellung bringt, worauf sie automatisch in die entsprechenden Behälter geworfen werden.
  • Wenn die Bedienungsperson ein Stück Furnierabfall entdeckt, wird durch einen nicht gezeigten Endpunktschalter die Abwerfeinrichtung betätigt, so daß durch Beaufschlagung des Motors 185 der Abfall in einen nicht gezeigten Trog geworfen wird.
  • Die im Betrieb der erfindungsgemäßen Vorrichtung verc wendete elektrische Schaltung ist von üblicher oder bekannter Art und stellt keinen Teil der vorliegenden Erfindung dar. Sie braucht daher nicht ausführlich beschrieben zu werden.
  • Fig. 14 und 16 zeigen eine abgeänderte Abwerfeinrichtung 194 und einen abgeänderten Förderer 8'.
  • Der Förderer 8'unterscheidet sich etwas von dem Förderer 8 nach Fig. 7, indem die inneren Seitenwände der Leitung 13' mit Öffnungen 206 und 208 versehen sind, die im Abstand voneinander angeordnet sind. Ferner besteht die Sicherheitsleiste 24' aus einer langgestreckten Leiste, die mit einem der Querträger verbunden ist.
  • Die Abwerfeinrichtung 194 besitzt einen Druckmittelmotor 195 mit einem Zylinder 196, in dem ein nicht gezeigter Kolben angeordnet ist. Von dem einen Ende des Zylinders 196 erstreckt sich eine Kolbenstange 200. Der Zylinder 196 wird von einem Tragorgan 197 getragen, mit dem durch Drehzapfen 199 zwei Lenker 198 schwenkbar verbunden sind. Mit diesen Lenkern 198 sind zwei weitere Lenker 202 schwenkbar verbunden, die andererseits mit einem Bund 213 verbunden sind, der auf der Kolbenstange 200 starr montiert ist. Die äußeren Enden der Lenker 198 sind durch Drehzapfen 205 mit Schubstangen 204 schwenkbar verbunden. Beim Ausfahren der Kolbenstange 200 aus dem Zylinder 196 wird daher der Bund 213 bewegt, so daß die Lenker 198 auswärts in die in Fig0 14 strichpunktiert angedeutete Stellung gelangen.
  • An ihren äußeren Enden sind die Schubstangen 204 durch Drehzapfen 207 schwenkbar mit einem Verschluß 209 verbunden.
  • Gemäß Fig. 16 sind die Öffnungen 206 und 208 durch eine Dichtung 210 verschlossen, die sich über die ganze Länge des Behälters erstreckt und mit einem Tragorgan 211 verklebt oder auf andere Weise verbunden ist. Das Tragorgan 211 ist durch eine Schraube 212 mit einem bogenförmigen Organ 214 verbunden.
  • Das bogenförmige Organ 214 weist ein langgestrecktes Rohr 219 auf, das auf einer Stange 215 schwenkbar gelagert ist.
  • Mit dem Rohr 219 sind zwei Flügel 220 und 221 verbunden, die sich unter einem Winkel zueinander aufwärts erstrecken. Das obere Ende des Flügels 220 ist mit einem gebogenen Tragorgan 222 verbunden. Das obere Ende des Flügels 221 ist abgebogen und bildet einen bogenförmigen Vorsprung 223, der an seinem äußeren Ende einen Haken 216 hat. Dieser Haken 216 verbindet das eine Ende des bogenförmigen Tragorgans mit dem Vorsprung 225 und greift ferner an einem Vorsprung 217 der Leitung 13' an, Das andere Ende des Tragorgans 222 ist durch eine Schraube 212 mit dem Vorsprung 223 verbunden. Der Vorsprung 223 hat einen auswärtsgebogenen Teil 224, der bei Betätigung des Verschlusses 209. an der mit dem Schlitz 218 ausgebildeten Wand der Leitung 13' angreifen kann, um den Schlitz 218 zu schließen.
  • Die Wirkungsweise der abgeänderten Abverfeinrichtung ist wie folgt: Die Betätigung der Abwerfeinrichtung 194 erfolgt nach dem Vorbeigang des Furnierblatts an den Lichtquellen 70 und 71, sowie 78 und 81 im wesentlichen in derselben Weise wie die der Abwerfeinrichtung 87 nach Fig. 7.
  • Nach dem Vorbeigang des Furnierblatts an den Lichtquellen wird der Motor 195 beaufschlagt, so daß die Kolbenstange 200 ausgefahren wird und den Bund 213 in die in Fig. 14 strichpunktierte Stellung bewegt. Dadurch werden die Schubstangen 204 von der Mittellinie der Einrichtung seitwärts wegbewegt, so daß der Verschluß 209 um die Stange 215 gedreht wird. Dadurch legt sich der Tejl 224 des Vorsprungs 223 an die mit dem Schlitz 218 ausgebildete Wand, so daß dieser Schlitz geschlossen wirde Gleichzeitig werden die Öffnungen 206 und 208 geöffnet. Das Ende des Hakens 216 greift dann an dem Furnierblatt 219 an und wirft es ab. Wenn die Öffnungen 206 und 208 offen sind, wirkt das an den Förderer 8' angelegte Vakuum nicht mehr durch den Schlitz 218, sondern durch die Öffnungen 206 und 208. Infolgedessen kann das Furnierblatt 219 leichter von den Förderbändern abgedrückt werden. Wenn die Enden des Furnierblatts 219 infolge seiner Elastizität trachten, sich aufwärts zu bewegen, berühren sie die Sicherheitsleisten 24', so daß das Furnierblatt 219 in einer geraden Linie auf den in seinem Behälter befindlichen Stapel fällt.
  • Vorstehend wurden Einzelheiten bevorzugter Ausführung beispiele angegeben, die jedoch im Rahmen des Erfindungsgedankens in verschiedener Weise abgeändert werden können.
  • Die Beschreibung dient aber nur der Erläuterang der Erfindung ohne daß diese darauf eingeschränkt ist.
  • Sämtliche aus der Beschreibung und der Zeichnung , einschließlich deren konstruktiven Einzelheiten, zu entnehmenden Merkmale und Verfahrensschritte können auch in beliebigen Kombinationen erfindungswesentlich sein.

Claims (22)

  1. Patentansprüche: 1. Verfahren zum Sortieren und Stapeln von Furnierblättern, dadurch gekennzeichnet, daß die Furnierblätter eingestuft und die eingestuften Furnierblätter in eine bestimmte Stellung auf einem Förderer gebracht, auf eine Vakuumfördereinrichtung überführt, zu einer vorherbestimmten Aufnehmestation gefördert, und in die Aufnahmestation geworfen werden.
  2. 2, Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingestuften Furnierblätter auf dem Förderer in eine Stellung gebracht werden, in der sie mit einer von mehreren, je einer der Aufnahmestationen zugeordneten photoelektrischen Einrichtungen fluchten, und daß die Furnierblätter unter Steuerung durch die photoelektrische Einrichtung in die Aufnahmestation geworfen werden.
  3. 3. Sortier-und Stapelvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine langgestreckte Tragkonstruktion mit mehreren in Abständen voneinander angeordneten, vertikalen und horizontalen Trägern, die mehrere Aufnahmebehälter begrenzen, deen je eine Erkennungseihrichtung zugeordnet ist, die mit einer Sortierstation fluchtet, eine Vakuumfördereinrichtung zum Transport eines Furnierblatts von der Sortierstation zu einem der Behälter, und je einem der Behälter zugeordnete Abwerfeinrichtungen, die geeignet sind, unter Steuerung durch die Erkennungseinrichtung das Furnierblatt von der Vakuumfördereinrichtung in den zugeordneten Behälter abzugeben.
  4. 4. Sortier- und Stapelvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erkennungseinrichtungen aus je einer photoelektrischen Einrichtung bestehen, die zur Steuerung der Abwerfeinrichtung geeignet ist.
  5. 5. Sortier- und Stapelvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrische Einrichtung für jeden Behälter auf der einen Seite desselben zwei Photozellen und eine Lichtquelle dafür und in der Mitte des Behälters eine Photozelle und eine Lichtquelle dafür aufweist.
  6. 6. Sortier- und Stapelvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die photoelektrische Einrichtung für jeden Behälter am einen Ende desselben zwei Photozellen und zwei Lichtquellen und in der Mitte des Behälters eine Photozelle und eine Lichtquelle aufweist.
  7. 7, Sortier- und Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sortierstation ein ortsfestes Sortierorgan und mehrere bewegliche Sortierorgane aufweist, die mit einer Pedaleinrichtung zur Bewegung der beweglichen Sortierorgane verbunden sind, wobei jedes bewegliche Sortierorgan in eine Stellung bewegt werden kann, in der es mit der Erkennungseinrichtung für einen der Behälter fluchtet.
  8. 8. Sortier- und Stapelvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet daß die Pedaleinrichtung geeignet ist, die beweglichen Sortierorgane um ihre Schwenkachse zu verschwenken.
  9. 9. Sortier- und Stapelvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Pedaleinrichtung geeignet ist, die beweglichen Sortierorgane auf- und abwärts zu bewegen.
  10. 10. Sortier- und Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumfördereinrichtung zwei langgestreckte Leitungen aufweist, die sich über die ganze Länge der Sortier- und Stapelvorrichtung erstrecken und an die ein Vakuum angelegt werden kann, ferner zwei Bänderpaare, die aufgentgegengesetzten Seiten je einer der Leitungen in deren Längsrichtung zugeordnet sind und auf Schiebern laufen, die an der Unterseite der Leitung montiert sind, wobei jede Leitung an ihrer Unterseite zwischen den Bändern einen Schlitz aufweist, so daß ein Furnierblatt mittels der Bänder längs der Sortier- und Stapelvorrichtung transportiert und dabei durch die Wirkung des Vakuums im Bereich der Bänder gehalten wird.
  11. 11. Sortier- und Stapelvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen an ein Gebläse zum Anliegen des Vakuums angeschlossen sind.
  12. 12. Sortier- und Stapelvorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß jede Leitung einen engeren und einen weiteren Teil besitzt und der Schlitz zwischen den Seitenrändern der Unterseite des erweiterten Teils vorgesehen ist.
  13. 13. Sortier- und Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Abwerfeinrichtung zwei im Abstand voneinander angeordnete Wellen aufweist, die sich von der einen Seite des Behälters zur anderen erstrecken, wobei die eine dieser Wellen mit einem Druckmittelmotor verbunden ist, der bei Betätigung diese Welle dreht, und zwei mit je einer der Wellen über ein Gestänge verbundene, langgestreckte Leisten, die bei Betätigung des Druckmittelmotors in eS vertikale Richtung bewegt werden und dabei das Furnierblatt abwerfen.
  14. 14. Sortier- und Stapelvorrichtung nach einem Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Leisten im Abstand voneinander angeordnet sind.
  15. 15. 8artier- und Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Behälter eine vertikalbewegliche Stapeleinrichtung vorgesehen ist.
  16. 16. Sortier- und Stapelvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die in jedem Behälter vorgesehene Stapeleinrichtung eine im Behälter vertikalbewegliche Plattform aufweist, deren Enden in eini?ührung der Tragkonstruktion gelagert sind, ferner einen auf der Plattform gelagerten Tisch mit Rollen, die mit einem Antrieb verbunden sind, wobei die Plattform in dem Behälter durch einen Druckmittelmotor vertikalbewegbar ist, der mit Stützen verbunden ist, die am einen Ende in einer Führung der Plattform und am anderen Ende in dem unteren Tragorgan drehbar gelagert sind.
  17. 17. Sortier- und Stapelvorrichtung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Behälter eine Richteinrichtung sum Ausrichten der auf der Stapeleinrichtung angeordneten Furnierblätter zugeordnet ist.
  18. 18. Sortier- und Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, gekennzeichnet durch eine Sicherheitefangvorrichtung, die beim Entladen der Stapeleinrichtung so betätigbar ist, daß sich die Fangeinrichtung in die Bahn der fallenden Furnierblätter erstreckt.
  19. 19. Sortier- und Stapelvorrichtung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, d aß die Fangeinrichtung eine Welle aufweist, die sich quer über den Behälter erstreckt, ferner einen Druckmittelmotor, der durch einen Hebel mit der Welle verbunden und geeignet ist, diese Welle zu drehen, und mit beiden Enden der Welle verbundene Stangen, die bei Betätigung des Druckmittelmotors in die Bahn der herunterfallenden -Furnierblätter bewegt werden.
  20. 20. Sortier- und Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Vakuumfördereinrichtung auf der Tragkonstruktion eine Endabwerfeinrichtung montiert ist, die eine sich quer über die Bahn der Vakuumfördereinrichtung erstreckende Welle, mit der mehrere Fihger drehfest verbunden sind, aufweist, sowie einen der Welle zugeordneten Druckmittelmotor, der geeignet ist, die Finger mittels der Welle in die Bahn von Furnierblättern zu drehen, die nicht in einen der Behälter ausgeworfen werden sollen.
  21. 21. Sortier- und Stapelvorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitungen im Bereich jedes Behälters mit Öffnungen versehen sind und die Abwerfeinrichtung einen Druckmittelmotor aufweist, der durch ein Gestänge mit einem Ende von.langgestreckten Stangen verbunden ist, die an ihrem anderen Ende mit einem Verschluß verbunden sind, an dem eine Dichtung vorgesehen ist, welche die oeffnungen der Leitungen verschließt, wobei der Verschluß mit einem bogenförmigen Fortsatz versehen ist, so daß bei Betätigung des Druckmittelmotors der Verschluß abwärtsgedreht wird und die Furnierblätter von dem Förderer abwirft und gleichzeitig die Öffnungen freigibt.
  22. 22. Sortier- und Stapelvorrichtung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerfeinrichtung auf der Innenseite der Leitungen angeordnet ist.
    L e e r s e i t e
DE19641431035 1963-05-07 1964-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern Pending DE1431035A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US278558A US3227275A (en) 1963-05-07 1963-05-07 Veneer sorting and stacking machine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1431035A1 true DE1431035A1 (de) 1969-10-02

Family

ID=23065465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641431035 Pending DE1431035A1 (de) 1963-05-07 1964-04-23 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3227275A (de)
DE (1) DE1431035A1 (de)
NO (1) NO121712B (de)
SE (1) SE327168B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118440A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Matthias Ing.(grad.) 8219 Rimsting Heinhaus Anordnung zum klassieren von stabartigen elementen, insbesondere parkettstaeben
DE3910378A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Hans Kroenig Sortieranlage fuer parkettstaebe

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3288462A (en) * 1964-09-30 1966-11-29 Xerox Corp Apparatus for handling superposed sheets
US3358831A (en) * 1965-09-03 1967-12-19 Le Roy E Cothrell Apparatus for and method of sorting sheet material
FR1542578A (fr) * 1966-07-16 Carl Mueller K G Fa Procédé et installation pour la manutention et le dépôt de matière en feuilles, notamment de feuilles de contreplaqué ou analogues
DE1511266A1 (de) * 1966-07-22 1969-07-24 Paul Lippke Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern und Ablegen bzw. zum Foerdern und Sortieren von Bogen aus Papier,Karton,Metallfolien od.dgl.
US3592329A (en) * 1966-10-27 1971-07-13 Gen Logistics Differential pressure conveyors
US3613886A (en) * 1968-11-22 1971-10-19 Lear Siegler Inc Feeder and stacker
US3717249A (en) * 1971-02-22 1973-02-20 Moore Dry Kiln Co Sorter and stacker for veneer sheet and strip material
US4420677A (en) * 1979-08-06 1983-12-13 Partington Everett J Heating system
US4905843A (en) * 1988-04-07 1990-03-06 U.S. Natural Resources, Inc. Veneer stacking system
US5141112A (en) * 1988-04-07 1992-08-25 U.S. Natural Resources, Inc. Veneer stacking system
IT1265845B1 (it) * 1993-02-15 1996-12-12 Perini Fabio Spa Dispositivo per il trasferimento di tovagliolini o prodotti analoghi dalla macchina di produzione a mezzi impilatori.
US5564892A (en) * 1995-07-07 1996-10-15 Holbert; John C. Veneer stacker
US9783373B1 (en) * 2016-07-12 2017-10-10 Sweed Machinery, Inc. Veneer transporting apparatus
US11413658B2 (en) * 2020-04-09 2022-08-16 Raute Oyj System and a method for sorting veneer sheets

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US923151A (en) * 1907-02-19 1909-06-01 Kidder Press Company Sheet-delivery mechanism.
US1706632A (en) * 1927-09-12 1929-03-26 Albert H Onstad Lumber-sorting machine
US2033645A (en) * 1931-09-21 1936-03-10 Mathews Conveyer Co Distributing system for classifying objects
US2789704A (en) * 1953-10-05 1957-04-23 Lewin Henry Tobacco leaf stacker
US2853299A (en) * 1954-04-05 1958-09-23 Kimberly Clark Co Layboy
US2894262A (en) * 1956-03-26 1959-07-14 Schafroth Werner Table stapling machine
US3080052A (en) * 1959-06-23 1963-03-05 John C Hanbury Automatic lumber sorter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118440A1 (de) * 1981-05-09 1982-11-25 Matthias Ing.(grad.) 8219 Rimsting Heinhaus Anordnung zum klassieren von stabartigen elementen, insbesondere parkettstaeben
DE3910378A1 (de) * 1989-03-31 1990-10-04 Hans Kroenig Sortieranlage fuer parkettstaebe

Also Published As

Publication number Publication date
SE327168B (de) 1970-08-10
NO121712B (de) 1971-03-29
US3227275A (en) 1966-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1431035A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Stapeln von Furnierblaettern
DE1761688B2 (de) Transporteinrichtung für in einer Schuppenformation anfallende, flächenhafte Gebilde
DE2511618A1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer wellpappenzuschnitte oder kartonzuschnitte
CH668245A5 (de) Einrichtung zum zusammentragen unterschiedlicher druckprodukte.
DE2130591A1 (de) Maschine zum Packen von Glasscheiben mit Zwischenlagen
DE2125991A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport gestapelter flacher Gegenstände in Aufeinanderfolge zu einem Auffangen
DE3130945A1 (de) "vorrichtung zum herausloesen von mittels eines foerderers gefoerderten biegsamen, flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, aus dem foerderstrom"
DE2414954A1 (de) Einrichtung zum herstellen von luecken zwischen den von einem foerderer getragenen papierboegen
CH677100A5 (de)
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
DE2206682C3 (de)
CH670809A5 (de)
DE1660126A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Falten und Stapeln flexiblen flaechigen Guts
DE1245849B (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Gleichrichten von flachen, rechteckigen Gegenstaenden, insbesondere Briefpost
DE1485043B1 (de) Zufuehrvorrichtung fuer Waeschestuecke zu einer Mangel od.dgl.
DE1109089B (de) Sortiervorrichtung mit nach oben schwenkbaren Foerderbahnabschnitten
DE2846006A1 (de) Arbeitsverfahren zur entnahme und uebergabe auf einer stuetzflaeche liegenden streifenfoermigen nachgiebigen materials an eine sich anschliessende verarbeitungsstufe und vorrichtung zur durchfuehrung des arbeitsverfahrens
DE2045614A1 (de) Anlage zum Paketieren kantiger, langgestreckter Gegenstände
EP0339488B1 (de) Vereinzelungsvorrichtung für Stäbe
DE1756949B2 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren blattfoermiger werkstuecke
DE2542723C2 (de) Vorrichtung zum Umsetzen eines Schuppenstromes aus Falzbogen in einen Falzbogenstapel
DE3417097C2 (de)
DE1635406C (de) Zufuhrvorrichtung fur Wasche stucke zu einer Muldenmangel
DE964846C (de) Vorrichtung zur UEbergabe von Drahtbunden von einem Kuehlfoerderer an die Haken einer Hakenbahn
DE3904353C2 (de)