EP0600216B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0600216B1
EP0600216B1 EP93117237A EP93117237A EP0600216B1 EP 0600216 B1 EP0600216 B1 EP 0600216B1 EP 93117237 A EP93117237 A EP 93117237A EP 93117237 A EP93117237 A EP 93117237A EP 0600216 B1 EP0600216 B1 EP 0600216B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
product part
grippers
product
gripper
stabbing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93117237A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0600216A1 (de
Inventor
Jacques Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0600216A1 publication Critical patent/EP0600216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0600216B1 publication Critical patent/EP0600216B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/308Opening devices for folded sheets or signatures the folded sheets or signatures travelling in hanging position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/08Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines by grippers, e.g. suction grippers
    • B65H5/12Revolving grippers, e.g. mounted on arms, frames or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/4471Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area
    • B65H2301/44712Grippers, e.g. moved in paths enclosing an area carried by chains or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/447Moving, forwarding, guiding material transferring material between transport devices
    • B65H2301/44795Saddle conveyor with saddle member extending transversally to transport direction

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for opening folded printed products according to the preamble of claims 1 and 4, respectively.
  • the overhead first product part of the eccentrically folded printed products has an end section in the end region, which protrudes beyond the shorter, lower second product part. This edge section is gripped by a gripper of the opening unit and clamped between itself and the belt. The second part of the product below is then moved away from the first part of the product being held by the faster-running acceleration belt, thus opening the printed product.
  • the opened print product one runs between the lifted product parts saddle-shaped support of a processing device and after the release of the printed products by the transport clamps they fall astride the supports.
  • eccentrically folded printed products can be opened, which are transported with the trailing end region and the upper edge section. Reliable opening of the printed products is only possible if the paper has a low intrinsic stiffness and the underlying product part has a certain weight and, moreover, the product parts do not stick together, for example as a result of electrostatic charging.
  • a puncturing element is inserted into the printed product between the held first and second product parts.
  • the second part of the product is forcibly lifted off the first part of the product and when the piercing element and gripper are moved away from one another, the printed product is forcibly opened.
  • the gripper holding the first part of the product at the end edge precisely defines the position of the first part of the product in the end region, which enables precise piercing.
  • a particularly high processing speed with smooth running is achieved with a device according to claim 5.
  • the device according to the invention has a conveyor device 10 of generally known type with individually controllable transport clamps 14 arranged one behind the other on a conveyor chain 12 indicated by dash-dotted lines.
  • the conveyor chain 12 is in a C-shaped, open towards the bottom and in the horizontal direction extending channel 16 out.
  • an opening unit 28 Arranged below the conveyor device 10 is an opening unit 28 which is designed to open eccentrically folded printed products 20 with the first product part 22 trailing with respect to the second product part 24, the first product part 22 having an end section 29 at its end edge 29 in the end region 30 facing away from the fold 26 32, which protrudes beyond the second product part 24.
  • a shaft 36 is mounted, which is driven at right angles to the conveying direction F and runs horizontally, on which a support member 38 designed in the form of a star wheel sits in a rotationally fixed manner in the vertical direction below the conveying device 10.
  • the radially outer ends of the support arms 40 of the support member 38 are designed as fixed gripper jaws 42 of grippers 44.
  • the grippers 44 run on a circular orbit 48 at a rotational speed v1 which approximately corresponds to the conveying speed v or, if appropriate, to is about 30% larger.
  • the gripper tongues 46 can be moved, for example, via a link control depending on their rotational position into the open or closed position.
  • a star-shaped piercing wheel 50 which can be freely rotated, the arms 52 of which protrude in the radial direction toward the outside in the circumferential direction U as viewed in the circumferential direction U and are designed as piercing elements 54 in their end region.
  • the piercing edges 54 'of the piercing elements 54 run on a path of the same diameter offset in the axial direction from the orbit 48 of the gripper jaws 42 of the grippers 44.
  • the piercing wheel 50 has three piercing elements 54 and is driven at twice the speed of the support member 38, which carries six grippers 44.
  • a support element 56 is further provided, which in the present case is formed by two curved support plates 58 which are fastened to the frame 34 on both sides of the support member 38 and at a distance from this and the piercing wheel 50.
  • the support plates 58 have the same curvature as the orbit 48 of the grippers 44 and are arranged in alignment with the latter in the axial direction.
  • the support plates extend approximately from the height of the shaft 36 over an angle of approximately 80 ° upwards on the side of the opening unit 28 facing the incoming printed products 20.
  • the vertical distance between the opening unit 28 and the conveying device 10 is set such that the in a vertical hanging position, printed products 20 transported with their end region 30 onto the Support plates 58 run up and come to rest against them, the end regions 30 being bent towards the rear, as seen in the conveying direction F, and thereby experiencing a delay.
  • the shaft 36 and the piercing wheel 50 are connected via chain drives 60, 60 'to a drive shaft 62 which is further connected in a rotationally fixed manner via bevel gear drives 64 to two output shafts 66 running parallel to one another and approximately symmetrically laterally offset with respect to the support member 38.
  • support arms 67 protrude, each of which has a spiral or screw-like hold-open element 68 attached to it.
  • the longitudinal axes 68 'of these hold-open elements 68 are aligned with the axes of the output shafts 66 mounted on the frame 34 and are arranged in vertical planes which run parallel to the conveying direction F.
  • the longitudinal axes 68 ' are arranged to rise slightly.
  • the ends facing the support member 38, the hold-open elements 68 downstream of the support member 38 as seen in the conveying direction F, run around in a plane which roughly affects the orbit 38 of the grippers 44.
  • the slope of the turns of the hold-open elements 68 is adapted to the respective conditions and preferably increases from the rear end 68a to the front end 68b.
  • the support arms 67 can be slidably attached to the drive shafts 66. This enables the hold-open elements 68 to be displaced in the direction of their longitudinal axis 68 ′ and thus to be adapted to the respective conditions.
  • a processing drum 70 driven in the circumferential direction V is provided, as is known, for example, from EP-A-0 341 425 or the corresponding US-A-5,052,667. It has saddle-shaped supports 72 running in the axial direction and thus approximately at right angles to the conveying direction F in order to accommodate the printed products 20 opened by means of the opening unit 28 and kept open by the hold-open elements 68.
  • the distance B of the supports 72 essentially corresponds to the distance A of the transport clips 14 and preferably also the slope of a turn of the hold-open elements 68 at its front end 68b.
  • the device shown in FIGS. 1 and 2 works as follows:
  • the printed products 20 transported in a vertical hanging position run with their end region 30 onto the support plates 58 and are thereby supported in the end region 30 by bending against the transport direction F.
  • the conveying speed v remains the same, the speed of the end edge 29 of the printing product 20 in question decreases.
  • An open gripper 44 catches up with the printing product 20 resting on the support plates 58 and, when the gripper tongue 46 is transferred to the closed position, before the end of the support plates 58 has been reached, the printed product 30 is captured and held at the end section 32.
  • a puncture element 54 now sticks between the first and second product parts 22, 24 from below the held end section 32 and forcibly lifts or peels the second product part 24 from the held first product part 22, since the piercing element 54 with respect to the gripper 44 is approximately twice the rotational speed v1 moves and thus away from the gripper 44 seen in the direction of rotation U.
  • the end of the two hold-open elements 68 facing the support member 38 now engages from below between the two product parts 22, 24 which are lifted from each other, after which the gripper 44 is opened.
  • the part of the opening elements 68 which respectively engages in the printed product 20 runs along with the printed product 20 in the conveying direction F, keeps the printed product 20 open and opens it even further, since, due to the inclined position, the keeping open elements 68 approach the conveyor 10.
  • a support 72 engages between a turn of the hold-open elements 68 and likewise moves synchronously with the conveying device 10 in the conveying direction F, as a result of which the respective support 72 comes to rest between the product parts 22, 24 lifted off from each other before the hold-open elements 68 release the product parts 22, 24.
  • the print product 20, which overlaps one edition 72 in each case is then released by opening the relevant transport clamp 14 and falls astride the relevant edition 72 for further processing.
  • the basic structure of the device does not differ from the embodiments shown in the other figures. Only the training of the Support member 38, the gripper 44, the arrangement and suspension of the puncturing elements 54 and the support element 56 is partly different.
  • a wheel-like support member 38 is likewise mounted on the shaft 36 (see FIGS. 1 and 2) in a rotationally fixed manner.
  • it is larger in diameter compared to the embodiment according to FIGS. 1 and 2 and accordingly has a larger number of support arms 40 projecting in the radial direction, the distance C of the outer ends of the support arms 40 roughly corresponding to the distance A of the transport clips 14 or is smaller.
  • the ends of the support arms 40 are also designed as gripper jaws 42 of the grippers 44.
  • gripper tongues 46 which are each arranged at one end of a U- or V-shaped curved control lever 74, which, at the other end, is pivotally mounted on the support arm 40 that follows the relevant gripper 44, as seen in the direction of rotation U.
  • the control levers 74 In the end area facing the gripper tongue 46, the control levers 74 have a stop surface 76 which is coaxial with their pivot axis 74 ′ parallel to the shaft 36 and which is gripped by the gripper jaw 42. The end edge 29 of the first product part 22 comes to rest against this stop surface 76.
  • the grippers 44 as seen in the direction of rotation U, are directed towards the front, around those supported by the support plates 58 of the support element 56 in their end region 30 and bent towards the rear in the conveying direction F.
  • Printed products 20 to be gripped in the end section 32 of the overhead first product part 22 projecting from the second product part 24.
  • a free space 78 which is open to the outside as seen in the radial direction and extends from the orbit 48 of the grippers 44 to the control levers 74 which are bent inward as viewed in the radial direction.
  • the second product part 24 can escape into this free space 78 when the printed products 20 are opened.
  • the grippers 44 are controlled by means of a link control 80.
  • the control levers 74 have a freely rotatable control roller 82 in the region of their bend, which cooperates with a stationary opening link 84.
  • the control levers 74 are biased in the counterclockwise direction in FIG. 3 in the direction of the closed position of the grippers 44, and by means of the opening link 84 the gripper tongues 64 are transferred from the closed position into the open position against this bias.
  • a two-armed angle lever 86 is freely rotatably mounted on the support member and is prestressed clockwise into a rest position by means of a spring (cf. FIG. 5).
  • the lever arm 88 which extends approximately in the radial direction, is bent forward in its outer end region in the circumferential direction U and serves as a piercing element 54 with a piercing edge 54 '.
  • the angle lever 86 is in the rest position, the piercing edge 54 'is seen in the circumferential direction U, in the region of the gripper jaw 42, and in the radial direction is just as far or slightly less from the axis of the shaft 36 (FIGS.
  • the opening assembly 28 functions as follows: The printed products 20 transported in a vertical hanging position, with the first product part 22 trailing in the direction of conveyance F at the conveying direction F with respect to the shorter second product part 24, come to rest with the end plates 30 on the support plates 58, whereby the end region 30 is bent towards the rear and in this region the first product part 22 is now on top (see FIG. 3, the second printed product 20 from the right). By lifting the end region 30 of the printing product 20 in question, the speed of this end region 30 is temporarily reduced, whereby an open gripper 44 now catches up with this printing product 20, the end edge 29 of the first product part 22 coming into contact with the stop surface 76 (second gripper 44 from right).
  • the gripper 44 is now closed for gripping the end section 32 by moving the gripper tongue 46 into the closed position, by the distance of the opening link 84 from the axis of the Wave 36 ( Figures 1 and 2) decreases. Finally, the control roller 82 runs from the opening link 84 before the gripper 44 has reached the end of the support plate 58. It should also be mentioned that bending the printed products 20 backwards increases the exposed area of the end section 32, which increases the reliability that the second product part 24 is not also gripped by the grippers 44.
  • the follower roller 90 of the associated angle lever 86 runs onto the piercing link 92, whereby the lever arm 88 with the piercing element 54 is pivoted forward about its bearing axis 94 in the direction of rotation U.
  • the piercing element 54 sticks between the two product parts 22, 24 from below and, when moving away from the gripper 44, lifts the second product part 24 against the first product part 22 held downwards, the free end region of the second product part 24 now lying in the free space 78 is coming.
  • the end of the opening elements 68 on this side now comes into engagement in order to fully open and keep the printed products 20 during further transport to the processing drum 70.
  • the gripper 44 is then opened again by the control rollers 82 running onto the opening link 84 again.
  • the path of movement of the piercing edge 54 ′ has the same distance from the shaft 36 as the gripper jaw 42 during the piercing.
  • the support member 38 with the parts arranged thereon such as grippers 44, control levers 74, angle levers 86 with piercing elements 54 is of exactly the same design as in the case of 3. Only this structural unit is now arranged on the shaft 36 (FIGS. 1 and 2) rotated about a diametrical axis by 180 °, so that the grippers 44 are now directed towards the rear, as seen in the direction of rotation U. The structure of this unit is therefore no longer explained. Only the shape of the opening link 84 and the piercing link 92 is different, which is referred to in the functional description. It should also be mentioned that the distance A between the transport clamp 14 is the same as, but preferably somewhat larger than the distance C between the grippers 44.
  • the support element 56 connected upstream of the opening assembly 28 has a plurality of support tapes 96 which are guided around deflection rollers 98. Of these, only those are shown which are arranged and driven in the end region of the support element 56 facing the opening unit 28.
  • the vertical distance of the supportive upper run 96 'of the support tapes 96 to the conveyor 10 decreases in the conveying direction F, so that the printed products 20 transported in a vertical hanging position come to rest with their free end on the supportive run 96', and the printed products 20 in theirs End region 30 is increasingly bent towards the front, as seen in the conveying direction F, since the support bands 96 'are driven in such a way that the upper strands 96', which act as supports, move in the conveying direction F approximately at twice the conveying speed v.
  • the printed products 20 are made with the first product part leading in relation to the second, shorter product part 24 22 promoted, so that by bending the end region 30 forward, the first product part 22 with the projecting end section 32 is now overhead with respect to the second product part 24. By bending the printed products 20, the end section 32 is again enlarged here.
  • each control lever 74 is formed by a pair of levers, one of these levers being arranged on each side of the support member 38 and being firmly connected to one another via a bearing shaft 100 coaxial with the pivot axis 74 '.
  • the bearing shaft 100 passes through the support arm 40 and between this and the levers a spiral spring 102 is arranged, which engages around the bearing shaft 100 and the two levers of the control lever 74 in the direction against the closed position of the gripper tongues 46.
  • the gripper tongues 46 connect the two levers of the pair of control levers to one another at the end remote from the bearing shaft 100.
  • the control roller 82 is mounted on one of the two levers of the pair of levers and interacts with the opening link 84, which is rotatably seated on the shaft 36, but is supported in a known manner in an adjustable manner so that it cannot rotate.
  • the pairs of levers of the control levers 74 are bent in the region of their bend in order to be spaced further apart in their leg region facing the gripper tongue 46 and to encompass the levers of the control lever 74 mounted on the adjacent support arm 40 at a distance.
  • the support member 38 is penetrated in the region of the roots 40 'of the support arms 40 by a further bearing shaft 104, on each of which an angle lever 86 is non-rotatably seated. Between the angle lever 86 and the support member 38, the further bearing shaft 104 is of a further coil spring 102 ', which biases the angle lever 86 into its rest position, as has already been described in connection with FIG. 3 above.
  • the lever arm 88 of the angle lever 86 is designed in its free end region as a piercing element 54 with a piercing edge 54 '.
  • the other lever arm 88 ' carries the follower roller 90 in a freely rotatable manner, which cooperates with the piercing link 92 which is also freely rotatable on the shaft 36 and which is also supported in a known manner on the frame 34 in a manner which prevents it from rotating and is adjustable.
  • a lever arm 88 ′′ corresponding to the lever arm 88 and parallel to the lever arm 88 ′′ is likewise seated on the further bearing shaft 104 and is also formed in its free end region as a piercing element 54.
  • a puncturing element 54 thus sticks on both sides of a gripper 44 between the first product part 22 held by the gripper 44 in question and the second product part 24.
  • the mode of operation of the embodiment shown in FIGS. 4 and 5 is as follows. As soon as the gripper tongue 46 of an opened gripper 44 reaches a position lying above the support tapes 96 when rotating in the direction of rotation U, a printed product 20 runs with its end section 32 into the gripper mouth and comes with its end edge 29 to the abutment surface 76; this is because the rotational speed v2 of the grippers 44 is lower than the conveying speed v of the conveying device 10 and, moreover, the support bands 96 are arranged to rise, as a result of which the end region 30 is moved forwards in the conveying direction F with respect to the corresponding transport clamp 14.
  • the grippers 44 are closed in the end region of the support-active strand 96 ′, in that the distance between the opening link 84 and the axis of the shaft 36 decreases and the latter finally releases the control roller 82.
  • the piercing elements 54 are then pivoted into the rest position.
  • the follower roller 90 of the relevant angle lever 86 now runs onto the piercing link 92, whereby the piercing elements 54 are pivoted clockwise, whereby their speed with respect to the rotational speed v2 of the grippers 44 is reduced.
  • the piercing elements 54 pierce with the piercing edges 54 'between the two product parts 22, 24 and when the piercing elements 54 are removed from the gripper 44, the second product part 24 lying below is lifted off the first product part 22 held.
  • the second product part 24 again comes into the free space 78.
  • the end of the hold-open elements 68 on this side now comes into engagement between the product parts 22, 24 lifted from one another, after which the relevant gripper 44 is opened by the control roller 82 again running onto the opening link 84 .
  • the hold-open elements 68 hold the printed products 20 open during further transport.
  • FIG. 6 The embodiment of the opening assembly 28 shown in FIG. 6 corresponds to that according to FIGS. 4 and 5, but now the piercing elements 54 are not arranged on angle levers 86 mounted on the support member 38.
  • a piercing wheel 50 is freely rotatably mounted on the shaft 36, on which the piercing elements 54 are arranged in the manner of the teeth of a saw blade.
  • the number of piercing elements 54 is greater than the number of grippers 44 and the piercing wheel 50 correspondingly driven with a proportionally lower circulation speed v3 than the circulation speed v2 of the grippers 44.
  • the printed products 20 are transported in the conveying direction F at the conveying speed v, the first product part 22 being ahead of the second product part 24.
  • the end region 30 of the printed products 20 is supported by support tapes 96, and since the circulating speed of these support tapes 96 is greater than the conveying speed v, the printed products 20 are bent forward in the conveying direction F, so that the end section 32 leads and the first product part 22 lies overhead is.
  • the first product part 22 runs into an open gripper 44 and comes to rest with its end edge 29 on the stop surface 76.
  • a support element 56 pierces with its piercing edge 54 'from below the end section 32 between the held first product part 22 and the second product part 24 below. Since the peripheral speed v3 of the piercing wheel 50 is lower than the circumferential speed v2 of the grippers 44, the piercing element 54 in question now moves away from the gripper 44 towards the rear, whereby the second product part 24 is lifted off from the first product part 22. As already described further above, the ends of the hold-open elements 68 on this side now engage between the product parts 22, 24 which are lifted from one another, after which the gripper 44 is opened and releases the first product part 22.
  • FIG. 7 In the further form of training shown in FIG. 7 are the grippers 44 of the same design and control, as shown in the training forms according to Figures 4 to 6.
  • the piercing elements 54 are however now also arranged in the manner of a star-like piercing wheel on the radially outer ends of bearing arms 106 of a bearing element 108.
  • the number of piercing elements 54 corresponds to the number of grippers 44, but the diameter of the circular movement path of the piercing elements 54 is smaller than the diameter of the circular orbit 48 of the grippers 44. According to this diameter ratio, the bearing element 108 is driven at a proportionally lower speed than that Support element 38 carrying gripper 44.
  • the bearing element 108 is arranged eccentrically with respect to the axis of the shaft 36 on which the support element 38 is seated, the movement path of the insertion edges 54 ′ affecting the orbit 48 of the gripper 44 from the inside where the insertion elements 54 each pierce the printed products 20, ie in the upper region of the orbit 48, at the end of the support element 56.
  • a two-armed clamping lever 110 is rotatably mounted, the lever arm 112 of which, viewed in the direction of rotation U, forms a clamp 114 together with the piercing element 54 in order to temporarily clamp the second product part 24 after the piercing.
  • the clamping lever 110 is prestressed in the direction of its clamping position and has a freely rotatably mounted control wheel 116 on its forward lever arm 112 ′, which cooperates with a control link 118 in order to open the clamp 114.
  • the printed products 20 are conveyed with the first product part 22 leading in relation to the second product part 24 and supported in the end region 30 by means of support bands 96, so that the printed products 20 are seen in the conveying direction F against are bent at the front and the first product part 22 having the protruding end section 32 is again overhead.
  • the clamps 114 are opened by the action of the control link 118, as shown in FIG. 7 with the clamp 114 on the far right.
  • the corresponding gripper 44 now grips the end section 32 and holds it in place.
  • the piercing element 54 sticks between the product parts 22 and 24 due to its lower rotational speed v3 with respect to the rotational speed v2 of the grippers 44, after which the control wheel 116 runs off the stationary control link 118 and the clamp 114 closes.
  • the second product part 24 is clamped and held between the piercing element 54 and clamping lever 110, which in turn results in the second product part 24 from the first as a result of the different speeds v2, v3 between the grippers 44 and the clamps 114 and the smaller diameter of the movement path of the clamps 114
  • Product part 22 is lifted off towards the bottom.
  • the clamp 114 is opened again by means of the control link 118 (see clamp 114 on the left), after which the opening element 68 engages between the product parts 22, 24 in the manner described above in order to hold them in place Keep transportation away from each other.
  • the grippers 44 are also opened here as soon as the hold-open elements 68 engage between the product parts 22, 24.
  • the construction of the support member 38, the gripper 44 and the angle lever 86 mounted on the support member 38 with the piercing elements 54 correspond to the embodiment shown in FIG.
  • the gripper jaws 42 and gripper tongues 46 have openings 120 on the clamping-active sides, which can be connected to a vacuum source, not shown, via channels 122 in the support arms 40 and control levers 74.
  • This form of training is suitable for opening centrally folded printed products 20 and two-fold printed products. The latter are first folded and then folded a second time at right angles to them and are transported by the transport clamps 114 in this second fold.
  • the printed products 20 transported in a vertical hanging position run with their free end region 20 onto the support plates 58, are supported and, viewed in the conveying direction F, are bent towards the rear.
  • a gripper 44 picks up the printed product 20, which is then gripped and held by closing the gripper 44 at its end edge 29.
  • the channels 122 are now connected to the vacuum source and after the gripper 44 has left the area of the support plates 58, the gripper tongue 46 is moved into the open position. However, since there is now negative pressure in the openings 120, the two product parts 22, 24 are held on the gripper tongue 46 or gripper jaw 42 and lifted apart. Now the Opening in the gripper jaw 42 is separated from the vacuum source, whereby the latter releases the second product part 24.
  • the angle lever 86 is pivoted in a counterclockwise direction, so that it sticks with its piercing element 54 between the product parts 22, 24 that have already been lifted slightly apart.
  • the further movement of the piercing element 54 pushes the second product part 24 away from the gripper jaw 42 and the printed product 20 continues open.
  • the opening 120 in the gripper tongue 46 is also separated from the vacuum source, as a result of which the first product part 22 held until then is also released.
  • the opening unit 28 is preferably arranged laterally offset with respect to the conveying device 10, so that it acts on the printed product 20 during the lateral folding.
  • the support member 38 with the grippers 44 and the support elements 56 is again to be arranged on the shaft 36 (FIGS. 1, 2), rotated through a diametrical axis by 180 °.
  • the orbit 48 of the grippers 44 has a hold-active area in which the grippers 44 are closed in order to hold the first product part 22 or (in the embodiment according to FIG. 8) in which the grippers 44 are closed or, when open Gripper 44 the openings 120 in the gripper tongues 46 are connected to the vacuum source in order to hold the first product part 22.
  • a section of the self-contained movement path of the piercing elements runs 54 in the region of the orbit of the gripper 44 which is in the stop position, in order to pierce the printed products 20 in this area and to lift the second product part 24 from the first product part 22.
  • the path of movement of the piercing elements 54 touches the orbit 48, as shown in the examples.
  • the hold-open elements 68 can be hollow on the inside and can be connected to a positive or negative pressure source.
  • the medium (preferably air) supplied via the hold-open elements 68 acts through outlet openings (holes, slots and the like) in the wall of the hold-open elements 68 on the product parts 22, 24 in order to either spread them further apart (in the case of excess pressure) or to suck them in (with negative pressure).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten gemäss dem Oberbegriff des Anspruches 1 bzw. 4.
  • Aus der EP-A-0 095 603 bzw. der entsprechenden US-A-4,489,930 ist es bekannt, aussermittig gefaltete Druckereiprodukte beim quer zur Förderrichtung verlaufenden Falz mit Transportklammern zu halten und schräg nach hinten hängend zu fördern. Unterhalb dieser Fördereinrichtung befindet sich ein Oeffnungsaggregat mit einem mit Fördergeschtwindigkeit der Fördereinrichtung angetriebenen endlosen Band, an dem im Abstand der Transportklammern Greifer angeordnet sind. Der aktive Trum des Bandes verläuft parallel zur Förderrichtung und dem Band ist ein Stützorgan vorgeschaltet, um die Druckereiprodukte in ihrem nachlaufenden, dem Falz gegenüberliegenden Endbereich zu stützen. An das Band schliesst in Förderrichtung gesehen ein kleines Beschleunigungsband an, das bezüglich der Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung und dem Band mit höherer Geschwindigkeit umläuft. Der obenliegende erste Produkteteil der aussermittig gefalteten Druckereiprodukte weist im Endbereich einen Endabschnitt auf, der über den kürzeren, untenliegenden zweiten Produkteteil vorsteht. Dieser Randabschnitt wird jeweils von einem Greifer des Oeffnungsaggregates erfasst und zwischen sich und dem Band festgeklemmt. Der untenliegende zweite Produkteteil wird dann vom schneller laufenden Beschleunigungsband unter Ausbauchen vom gehaltenen ersten Produkteteil wegbewegt und so das Druckereiprodukt geöffnet. In das geöffnete Druckereiprodukt läuft jeweils zwischen die voneinander abgehobenen Produkteteile eine sattelförmige Auflage einer Verarbeitungseinrichtung ein und nach der Freigabe der Druckereiprodukte durch die Transportklammern fallen jene rittlingsweise auf die Auflagen. Nach dem bekannten Verfahren und mit der bekannten Vorrichtung lassen sich ausschliesslich aussermittig gefaltete Druckereiprodukte öffnen, die mit nachlaufendem Endbereich und obenliegendem Randabschnitt transportiert werden. Ein zuverlässiges Oeffnen der Druckereiprodukte ist nur möglich, wenn das Papier eine geringe Eigensteifigkeit und der untenliegende Produkteteil ein bestimmtes Gewicht aufweist und zudem die Produkteteile, beispielsweise infolge elektrostatischer Aufladung, nicht aneinander kleben.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, das gattungsgemässe Verfahren derart weiterzubilden und eine entsprechende Vorrichtung zu schaffen, dass ein, von der Lage und der Beschaffenheit der Druckereiprodukte unabhängiges Oeffnen sicher gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren und eine Vorrichtung gelöst, die die Merkmale des Anspruches 1 bwz. 4 aufweisen.
  • Erfindungsgemäss wird in das Druckereiprodukt zwischen dem gehaltenen ersten und dem zweiten Produkteteil mittels eines Einstechelementes eingestochen. Dadurch wird der zweite Produkteteil vom ersten Produkteteil zwangsweise abgehoben und beim voneinander Wegbewegen des Einstechelementes und Greifers wird das Druckereiprodukt zwangsweise geöffnet. Der den ersten Produkteteil bei der Endkante haltende Greifer definiert genau die Lage des ersten Produkteteiles im Endbereich, wodurch ein genaues Einstechen ermöglicht wird. Durch das zwangsweise Trennen der beiden Produkteteile mittels des Einstechelementes kann die Verarbeitung der Druckereiprodukte mit hoher Geschwindigkeit erfolgen.
  • Eine besonders hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit bei ruhigem Lauf wird mit einer Vorrichtung gemäss Anspruch 5 erzielt.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen des erfindungsgemässen Verfahrens und weitere bevorzugte Ausbildungsformen der erfindungsgemässen Vorrichtung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Fig. 1 und 2
    in Ansicht bzw. Draufsicht und teilweise geschnitten eine erste Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Oeffnen von aussermittig gefalteten Druckereiprodukten mit nachlaufendem ersten Produkteteil, dessen Randabschnitt über den zweiten Produkteteil vorsteht;
    Fig. 3
    in Ansicht und gegenüber Fig. 1 vergrössert einen Teil einer zweiten Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Oeffnen von Druckereiprodukten mit nachlaufendem ersten Produkteteil;
    Fig. 4
    in gleicher Darstellung wie Fig. 3 eine entsprechende Ausbildungsform zum Oeffnen von Druckereiprodukten mit vorlaufendem ersten Produkteteil;
    Fig. 5
    die Ausbildungsform gemäss Fig. 4 in einem Schnitt entlang der Linie V der Fig. 4;
    Fig. 6
    in Ansicht einen Teil einer weiteren Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung mit an einem Einstechrad angeordneten Einstechelementen;
    Fig. 7
    in gleicher Darstellung wie Fig. 6 eine weitere Ausbildungsform mit den Einstechelementen zugeordneten Klemmhebeln zum vorübergehenden Festhalten der zweiten Produkteteile;
    Fig. 8
    ebenfalls in Ansicht einen Teil einer der Ausbildungsform gemäss Fig. 3 ähnlichen, weiteren Ausbildungsform der erfindungsgemässen Vorrichtung zum Oeffnen von Zweifalzdruckereiprodukten und Druckereiprodukten bei welchen jeder Produkteteil einblättrig ausgebildet ist.
  • Die erfindungsgemässe Vorrichtung weist eine Fördereinrichtung 10 allgemein bekannter Art mit in einem festen Abstand A hintereinander an einer strichpunktiert angedeuteten Förderkette 12 angeordneten, einzelsteuerbare Transportklammern 14 auf. Die Förderkette 12 ist in einem C-förmigen, gegen unten offenen und in horizontaler Richtung sich erstreckenden Kanal 16 geführt. Die in Förderrichtung F mit einer Fördergeschwindigkeit v kontinuierlich laufend angetriebenen Transportklammern 14 weisen ein in vertikaler Richtung gegen unten gerichtetes Klammermaul 18 auf, in welchem sich je ein gefaltetes Druckereiprodukt 20, beispielsweise eine mehrblätterige Zeitung, Zeitschrift oder ein Teil davon, beim rechtwinklig zur Förderrichtung F verlaufenden, den ersten und zweiten Produkteteil 22,24 miteinander verbindenden Falz 26 halten; siehe Fig. 1 und 2.
  • Unterhalb der Fördereinrichtung 10 ist ein Oeffnungsaggregat 28 angeordnet, das dazu ausgebildet ist, aussermittig gefaltete Druckereiprodukte 20 mit bezüglich dem zweiten Produkteteil 24 nachlaufendem ersten Produkteteil 22 zu öffnen, wobei der erste Produkteteil 22 bei seiner Endkante 29 im vom Falz 26 abgewandten Endbereich 30 einen Endabschnitt 32 aufweist, der über den zweiten Produkteteil 24 vorsteht.
  • An einem Gestell 34 des Oeffnungsaggregates 28 ist eine rechtwinklig zur Förderrichtung F und horizontal verlaufend angetriebene Welle 36 gelagert, auf welcher in vertikaler Richtung unterhalb der Fördereinrichtung 10 ein sternradartig ausgebildetes Tragorgan 38 drehfest sitzt. Die radial äusseren Enden der Tragarme 40 des Tragorganes 38 sind als feste Greiferbacken 42 von Greifern 44 ausgebildet. Mit den Greiferbacken 42 arbeiten etwa in radialer Richtung von den Greiferbacken 42 weg in eine Offenstellung und in entgegengesetzter Richtung in eine Schliessstellung bewegbare Greiferzungen 46 zusammen. Die Greifer 44 laufen auf einer kreisförmigen Umlaufbahn 48 mit einer Umlaufgeschwindigkeit v1, die in etwa der Fördergeschwindigkeit v entspricht oder gegebenenfalls bis etwa 30 % grösser ist. Die Greiferzungen 46 sind beispielsweise über eine Kulissensteuerung in Abhängigkeit von ihrer Drehlage in die Offen- bzw. Schliessstellung überführbar.
  • Auf der Welle 36 ist benachbart zum Tragorgan 38 ein ebenfalls in der Art eines Sterns ausgebildetes Einstechrad 50 frei drehbar gelagert, dessen in radialer Richtung gegen aussen abstehenden Arme 52 in Umlaufrichtung U gesehen nach vorn gebogen und in ihrem Endbereich als Einstechelememt 54 ausgebildet sind. Die Einstechkanten 54' der Einstechelemente 54 laufen auf einer, zur Umlaufbahn 48 der Greiferbacken 42 der Greifer 44 in axialer Richtung versetzten Bahn mit gleichem Durchmesser. Das Einstechrad 50 weist drei Einstechelemente 54 auf und ist bezüglich dem Tragorgan 38 welches sechs Greifer 44 trägt, mit doppelter Drehzahl angetrieben.
  • Unterhalb der Fördereinrichtung 10 ist weiter ein Stützelement 56 vorgesehen, das im vorliegenden Fall durch zwei gebogene Stützbleche 58 gebildet ist, die beidseitig des Tragorganes 38 und zu diesem und dem Einstechrad 50 beabstandet am Gestell 34 befestigt sind. Die Stützbleche 58 weisen die gleiche Krümmung auf wie die Umlaufbahn 48 der Greifer 44 und sind zu dieser in axialer Richtung fluchtend angeordnet. Die Stützbleche erstrecken sich dabei etwa von der Höhe der Welle 36 über einen Winkel von etwa 80° nach oben auf der den ankommenden Druckereiprodukten 20 zugewandten Seite des Oeffnungsaggregates 28. Der vertikale Abstand zwischen dem Oeffnungsaggregat 28 und der Fördereinrichtung 10 ist derart eingestellt, dass die in vertikaler Hängelage transportierten Druckereiprodukte 20 mit ihrem Endbereich 30 auf die Stützbleche 58 auflaufen und an diesen zur Anlage kommen, wobei die Endbereiche 30 in Förderrichtung F gesehen gegen hinten gebogen werden und dabei eine Verzögerung erfahren.
  • Die Welle 36 und das Einstechrad 50 sind über Kettentriebe 60,60' mit einer Antriebswelle 62 verbunden, die weiter über Kegelradgetriebe 64, mit zwei parallel zueinander verlaufenden, bezüglich dem Tragorgan 38 etwa symmetrisch seitlich versetzten Abtriebswellen 66 drehfest verbunden ist. An den von den Kegelradgetrieben 64 entfernten Enden der Abtriebswellen 66 stehen Tragarme 67 ab, an denen je ein spiral- oder schneckenartiges Offenhalteelement 68 befestigt ist. Die Längsachsen 68' dieser Offenhalteelemente 68 fluchten mit den Achsen der am Gestell 34 gelagerten Abtriebswellen 66 und sind in Vertikalebenen angeordnet, die parallel zur Förderrichtung F verlaufen. In Förderrichtung F gesehen, sind die Längsachsen 68' leicht ansteigend angeordnet. Die dem Tragorgan 38 zugewandten Enden, der in Förderrichtung F gesehen dem Tragorgan 38 nachgelagerten Offenhalteelemente 68, laufen in einer Ebene um, die in etwa die Umlaufbahn 38 der Greifer 44 tangiert. Die Steigung der Windungen der Offenhaltelemente 68 ist an die jeweiligen Verhältnisse angepasst und nimmt vorzugsweise vom hinteren Ende 68a zum vorderen Ende 68b hin zu.
  • Zur Verstellung der Lage der Offenhalteelemente 68 bezüglich der Antriebswellen 66 können die Tragarme 67 verschiebbar auf den Antriebswellen 66 befestigt sein. Dadurch ist ein Verschiebung der Offenhalteelemente 68 in Richtung ihrer Längsachse 68' und so eine Anpassung an die jeweiligen Verhältnisse möglich.
  • In Förderrichtung F gesehen, dem Oeffnungsagreggat 28 nachgelagert und ebenfalls unter der Fördereinrichtung 10 ist eine in Umlaufrichtung V angetriebene Verarbeitungstrommel 70 vorgesehen, wie sie beispielsweise aus der EP-A-0 341 425 bzw. der entsprechenden US-A-5,052,667 bekannt ist. Sie weist in axialer Richtung und somit etwa rechtwinklig zur Förderrichtung F verlaufende sattelförmige Auflagen 72 auf, um die mittels des Oeffnungsaggregates 28 geöffneten und den Offenhalteelemten 68 offengehaltenen Druckereiprodukte 20 rittlingsweise aufzunehmen. Der Abstand B der Auflagen 72 entspricht dabei im wesentlichen dem Abstand A der Transportklammern 14 sowie vorzugsweise auch der Steigung einer Windung der Offenhalteelemente 68 an dessen vorderen Ende 68b.
  • Die in den Figuren 1 und 2 gezeigte Vorrichtung arbeitet wie folgt: Die in vertikaler Hängelage transportierten Druckereiprodukte 20 laufen mit ihrem Endbereich 30 auf die Stützbleche 58 auf und werden dadurch im Endbereich 30 unter Biegung entgegen der Transportrichtung F gestützt. Gleichzeitig verringert sich bei gleichbleibender Fördergeschwindigkeit v die Geschwindigkeit der Endkante 29 des betreffenden Druckereiproduktes 20. Dabei holt ein geöffneter Greifer 44 das an den Stützblechen 58 anliegende Druckereiprodukt 20 ein und beim Ueberführen der Greiferzunge 46 in die Schliessstellung, vor Erreichen des Endes der Stützbleche 58, wird das Druckereiprodukt 30 beim Endabschnitt 32 erfasst und festgehalten. Durch das Biegen des Druckereiproduktes 20 nach rückwärts wird ein grösserer Bereich des Endabschnittes 32 freigelegt, was die Sicherheit weiter erhöht, dass der zweite Produkteteil vom Greifer 44 nicht erfasst wird, da die Tiefe des Greifermauls entsprechend klein ausgebildet ist. Ein Einstechelement 54 sticht nun von unterhalb des gehaltenen Endabschnittes 32 zwischen den ersten und zweiten Produkteteil 22,24 ein und hebt bzw. schält den zweiten Produkteteil 24 vom gehaltenen ersten Produkteteil 22 zwangsweise ab, da sich das Einstechelement 54 bezüglich des Greifers 44 mit etwa doppelter Umlaufgeschwindigkeit v1 bewegt und sich somit in Umlaufrichtung U gesehen vom Greifer 44 entfernt. Das dem Tragorgan 38 zugewandte Ende der beiden Offenhalteelemente 68 greift nun von unten zwischen die beiden voneinander abgehobenen Produkteteile 22,24 ein, wonach der Greifer 44 geöffnet wird. Durch die Synchronisation des Oeffnungsaggregates 28 mit der Fördereinrichtung 10 läuft nun der jeweils in das Druckereiprodukt 20 eingreifende Teil der Oeffnungselemente 68 mit dem Druckereiprodukt 20 in Förderrichtung F mit, hält das Druckereiprodukt 20 offen und öffnet dieses noch weiter, da infolge der Schräglage die Offenhalteelemente 68 sich der Fördereinrichtung 10 nähern. Von unten greift jeweils eine Auflage 72 zwischen eine Windung der Offenhalteelemente 68 ein und bewegt sich ebenfalls mit der Fördereinrichtung 10 synchronisiert in Förderrichtung F, wodurch die betreffende Auflage 72 jeweils von unten zwischen die voneinander abgehobenen Produkteteile 22,24 zu liegen kommt, bevor die Offenhalteelemente 68 die Produkteteile 22, 24 freigeben. Das eine Auflage 72 jeweils von oben übergreifende Druckereiprodukt 20, wird dann durch Oeffnen der betreffenden Transportklammer 14 freigegeben und fällt rittlingsweise zur Weiterverarbeitung auf die betreffende Auflage 72.
  • Der grundsätzliche Aufbau der Vorrichtung wie sie in den Figuren 1 und 2 gezeigt und weiter oben beschrieben ist, unterscheidet sich nicht von den in den weiteren Figuren gezeigten Ausbildungsformen. Einzig die Ausbildung des Tragorganes 38, der Greifer 44, der Anordnung und Aufhängung der Einstechelemente 54 sowie des Stützelementes 56 ist zum Teil unterschiedlich.
  • Im folgenden werden deshalb hauptsächlich nur noch diese unterschiedlichen Teile beschrieben. Im übrigen wird ausdrücklich auf die Beschreibung weiter oben und die Figuren 1 und 2 verwiesen.
  • Beim Oeffnungsaggregat 28 gemäss Fig. 3 ist ebenfalls ein radartiges Tragorgan 38 an der Welle 36 (vergl. Fig. 1 und 2) drehfest gelagert. Es ist allerdings im Vergleich zur Ausbildungsform gemäss Fig. 1 und 2 im Durchmesser grösser und weist entsprechend eine grössere Anzahl in radialer Richtung vorstehende Tragarme 40 auf, wobei der Abstand C der äusseren Enden der Tragarme 40 in etwa dem Abstand A der Transportklammern 14 entspricht oder kleiner ist. Die Enden der Tragarme 40 (Tangentialflächen) sind ebenfalls als Greiferbacken 42 der Greifer 44 ausgebildet. Diese wirken mit Greiferzungen 46 zusammen, die je an einem Ende eines U-, bzw. V-förmig gebogenen Steuerhebels 74 angeordnet sind, welcher anderenends am, in Umlaufrichtung U gesehen, dem betreffenden Greifer 44 nachlaufenden Tragarm 40 schwenkbar gelagert ist. Im der Greiferzunge 46 zugewandten Endbereich weisen die Steuerhebel 74 eine zu ihrer zur Welle 36 parallelen Schwenkachse 74' koaxiale Anschlagfläche 76 auf, welche von der Greiferbacke 42 übergriffen ist. An diese Anschlagfläche 76 kommt jeweils die Endkante 29 des ersten Produkteteiles 22 zur Anlage. Bei der in der Fig. 3 gezeigten Ausbildungsform sind die Greifer 44, in Umlaufrichtung U gesehen, gegen vorn gerichtet, um die von den Stützblechen 58 des Stützelementes 56 in ihrem Endbereich 30 abgestützten und in Förderrichtung F gegen hinten gebogenen Druckereiprodukte 20, im gegenüber dem zweiten Produkteteil 24 vorstehenden Endabschnitt 32 des obenliegenden ersten Produkteteiles 22 zu ergreifen. Zwischen jeweils benachbarten Tragarmen 40 ist ein Freiraum 78 vorhanden, der in radialer Richtung gesehen gegen aussen offen ist und von der Umlaufbahn 48 der Greifer 44 bis zu den, in radialer Richtung gesehen, gegen innen gebogenen Steuerhebeln 74 reicht. In diesen Freiraum 78 kann jeweils der zweite Produkteteil 24 beim Oeffnen der Druckereiprodukte 20 ausweichen.
  • Die Greifer 44 werden mittels einer Kulissensteuerung 80 gesteuert. Zu diesem Zweck weisen die Steuerhebel 74 im Bereich ihrer Biegung eine frei drehbar gelagerte Steuerrolle 82 auf, die mit einer ortsfesten Oeffnungskulisse 84 zusammenwirkt. Die Steuerhebel 74 sind in der Figur 3 im Gegenuhrzeigersinn, in Richtung der Schliessstellung der Greifer 44 vorgespannt, und mittels der Oeffnungskulisse 84 werden die Greiferzungen 64 entgegen dieser Vorspannung von der Schliessstellung in die Offenstellung überführt.
  • Im Bereich der Wurzel 40' jedes Tragarmes 40 ist ein zweiarmiger Winkelhebel 86 am Tragorgan frei drehbar gelagert und mittels einer Feder (vergl. Fig. 5) im Uhrzeigersinn in eine Ruhelage vorgespannt. Der eine etwa in radialer Richtung verlaufende Hebelarm 88 ist in seinem äusseren Endbereich in Umlaufrichtung U nach vorne gebogen und dient als Einstechelement 54 mit einer Einstechkante 54'. In Ruhelage des Winkelhebels 86 befindet sich die Einstechkante 54' in Umlaufrichtung U gesehen, im Bereich der Greiferbacke 42, und in radialer Richtung gleich weit oder geringfügig weniger weit von der Achse der Welle 36 (Figuren 1 und 2) entfernt, als die Greiferbacke 42; vergl. dazu in der Figur 3 die beiden, sich im Bereich der Stützbleche 58 befindenden Greifer 44. Der andere zum Hebelarm 88 etwa rechtwinklige Hebelarm 88' trägt an seinem nachlaufenden Ende frei drehbar eine Folgerolle 90, die mit einer Einstechkulisse 92 zusammenwirkt. Diese verschwenkt den Winkelhebel 86 entgegen dem Uhrzeigersinn wodurch das Einstechelement 54 bezüglich dem Greifer 44 in Umlaufrichtung U beschleunigt wird und sich von diesem wegbewegt, um das Druckereiprodukt 20 zu öffnen. Bezüglich der genaueren Ausbildungsform der Greiferzungen 46, Steuerhebel 74, Kulissensteuerung 80, Winkelhebel 86 mit dazugehöriger Oeffnungskulisse 84 wird weiter auf Figur 5 und die entsprechende Beschreibung weiter unten verwiesen.
  • Das Oeffnungsaggregat 28 gemäss Fig. 3 funktioniert wie folgt: Die in vertikaler Hängelage, mit bezüglich dem kürzeren zweiten Produkteteil 24 nachlaufendem ersten Produkteteil 22 in Förderrichtung F mit Fördergeschwindigkeit v transportierten Druckereiprodukte 20, kommen mit ihrem Endbereich 30 an den Stützblechen 58 zur Anlage, wodurch der Endbereich 30 gegen hinten gebogen wird und in diesem Bereich der erste Produkteteil 22 nun obenliegend ist (siehe Fig. 3, das zweite Druckereiprodukt 20 von rechts). Durch das Anheben des Endbereiches 30 des betreffenden Druckereiproduktes 20 wird die Geschwindigkeit dieses Endbereiches 30 vorübergehend verringert, wodurch nun ein geöffneter Greifer 44 dieses Druckereiprodukt 20 einholt, wobei die Endkante 29 des ersten Produktteils 22 an der Anschlagfläche 76 zur Anlage gelangt (zweiter Greifer 44 von rechts). Der Greifer 44 wird nun zum Erfassen des Endabschnittes 32 geschlossen, indem die Greiferzunge 46 in die Schliessstellung überführt wird, indem der Abstand der Oeffnungskulisse 84 zur Achse der Welle 36 (Figuren 1 und 2) abnimmt. Schliesslich läuft die Steuerrolle 82 von der Oeffnungskulisse 84 ab, bevor der Greifer 44 das Ende des Stützbleches 58 erreicht hat. Es sei noch erwähnt, dass durch das Biegen der Druckereiprodukte 20 nach hinten der freiliegende Bereich des Endabschnittes 32 vergrössert wird, wodurch die Zuverlässigkeit steigt, dass der zweite Produkteteil 24 von den Greifern 44 nicht mit erfasst wird.
  • Sobald nun ein Greifer 44 den Bereich der Stützbleche 58 verlässt, läuft die Folgerolle 90 desjenigen zugeordneten Winkelhebels 86 auf die Einstechkulisse 92 auf, wodurch der Hebelarm 88 mit dem Einstechelement 54 in Umlaufrichtung U um seine Lagerachse 94 nach vorne verschwenkt wird. Dadurch sticht das Einstechelement 54 von unten zwischen die beiden Produkteteile 22,24 ein und hebt beim Wegbewegen vom Greifer 44 den zweiten Produkteteil 24 gegen unten vom gehaltenen ersten Produkteteil 22 ab, wobei der freie Endbereich des zweiten Produkteteils 24 nun in den Freiraum 78 zu liegen kommt. Zwischen die voneinander abgehobenen Produkteteile 22,24 kommt nun das diesseitige Ende der Oeffnungselemente 68 in Eingriff um die Druckereiprodukte 20 beim Weitertransport zur Verarbeitungstrommel 70 noch ganz zu öffnen und offen zu halten. Nach dem Eingreifen der Oeffnungselemente 68 wird dann der Greifer 44 wieder geöffnet, indem die Steuerrollen 82 wieder auf die Oeffnungskulisse 84 auflaufen. Die Bewegungsbahn der Einstechkante 54' hat beim Einstechen den gleichen Abstand zur Welle 36 wie die Greiferbacke 42.
  • Bei der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausbildungsform ist das Tragorgan 38 mit den daran angeordneten Teilen wie Greifern 44, Steuerhebeln 74, Winkelhebeln 86 mit Einstechelementen 54 genau gleich ausgebildet, wie bei der Ausbildungsform gemäss Fig. 3. Einzig ist diese Baueinheit nun um eine Diametralachse um 180° gedreht auf der Welle 36 (Fig. 1 und 2) angeordnet, so dass die Greifer 44 nun, im Umlaufrichtung U gesehen gegen hinten gerichtet sind. Der Aufbau dieser Baueinheit wird deshalb nicht mehr dargelegt. Einzig die Form der Oeffnungskulisse 84 und der Einstechkulisse 92 ist unterschiedlich, worauf aber bei der Funktionsbeschreibung Bezug genommen wird. Weiter ist zu erwähnen, dass der Abstand A der Transportklammer 14 gleich gross wie , vorzugsweise aber etwas grösser ist, als der Abstand C zwischen den Greifern 44.
  • Das dem Oeffnungsaggregat 28 vorgeschaltete Stützelement 56 weist bei der Ausbildungsform gemäss den Figuren 4 und 5 mehrere Stützbändchen 96 auf, die um Umlenkwalzen 98 geführt sind. Von diesen sind nur jene gezeigt, die im dem Oeffnungsaggregat 28 zugewandten Endbereich des Stützelementes 56 angeordnet und angetrieben sind. Der vertikale Abstand des stützwirksamen oberen Trums 96' der Stützbändchen 96 zur Fördereinrichtung 10 nimmt in Förderrichtung F ab, so dass die in vertikaler Hängelage transportierten Druckereiprodukte 20 mit ihrem freien Ende auf dem stützwirksamen Trum 96' zur Anlage gelangen, und die Druckereiprodukte 20 in ihrem Endbereich 30 immer stärker in Förderrichtung F gesehen gegen vorn gebogen werden, da die Stützbändchen 96' derart angetrieben sind, dass sich die stützwirksamen oberen Trume 96' in Förderrichtung F in etwa mit doppelter Fördergeschwindigkeit v bewegen.
  • Die Druckereiprodukte 20 werden mit bezüglich dem zweiten, kürzeren Produkteteil 24 vorlaufendem erstem Produkteteil 22 gefördert, so dass durch das nach vorne Biegen des Endbereiches 30 der erste Produkteteil 22 mit dem vorstehenden Endabschnitt 32 nun bezüglich dem zweiten Produkteteil 24 obenliegend ist. Durch das Biegen der Druckereiprodukte 20 wird auch hier der Endabschnitt 32 wiederum vergrössert.
  • Wie dies Fig. 5 zeigt, ist jeder Steuerhebel 74 durch ein Hebelpaar gebildet, wobei auf jeder Seite des Tragorganes 38 einer dieser Hebel angeordnet ist und diese über eine zur Schwenkachse 74' koaxiale Lagerwelle 100 miteinander fest verbunden sind. Die Lagerwelle 100 durchgreift den Tragarm 40 und zwischen diesem und den Hebeln ist jeweils eine Spiralfeder 102 angeordnet, die die Lagerwelle 100 umgreift und die beiden Hebel des Steuerhebels 74 in Richtung gegen die Schliessstellung der Greiferzungen 46 vorspannt. Die Greiferzungen 46 verbinden die beiden Hebel des Steuerhebelpaares am von der Lagerwelle 100 entfernten Ende miteinander. Die Steuerrolle 82 ist am einen der beiden Hebel des Hebelpaares gelagert und wirkt mit der Oeffnungskulisse 84 zusammen, die drehbar auf der Welle 36 sitzt, aber verdrehsicher einstellbar in bekannter Art und Weise abgestützt ist. Der Vollständigkeit halber sei noch erwähnt, dass die Hebelpaare der Steuerhebel 74 im Bereich ihrer Biegung abgekröpft sind, um in ihrem der Greiferzunge 46 zugewandten Schenkelbereich weiter voneinander beabstandet ausgebildet zu sein und die am benachbarten Tragarm 40 gelagerten Hebel des Steuerhebels 74 mit Abstand zu umgreifen.
  • Das Tragorgan 38 ist im Bereich der Wurzeln 40' der Tragarme 40 je von einer weiteren Lagerwelle 104 durchgriffen, auf welcher jeweils ein Winkelhebel 86 drehfest sitzt. Zwischen dem Winkelhebel 86 und dem Tragorgan 38 ist die weitere Lagerwelle 104 von einer weiteren Spiralfeder 102' umgriffen, welche den Winkelhebel 86 in seine Ruhelage vorspannt, wie dies bereits im Zusammenhang mit der Fig. 3 weiter oben beschrieben ist. Der Hebelarm 88 des Winkelhebels 86 ist in seinem freien Endbereich als Einstechelement 54 mit Einstechkante 54' ausgebildet. Der andere Hebelarm 88' trägt die Folgerolle 90 frei drehbar, welche mit der ebenfalls auf der Welle 36 frei drehbar sitzenden Einstechkulisse 92 zusammenwirkt, welche ebenfalls in bekannter Art und Weise verdrehsicher und einstellbar am Gestell 34 abgestützt ist. Auf der dem Winkelhebel 86 abgewandten Seite des Tragorganes 38 sitzt auf der weiteren Lagerwelle 104 ebenfalls drehsicher ein dem Hebelarm 88 entsprechender und zu diesem parallel verlaufender Hebelarm 88'' der ebenfalls in seinem freien Endbereich als Einstechelement 54 ausgebildet ist. Es sticht somit beidseitig eines Greifers 44 ein Einstechelement 54 zwischen den vom betreffenden Greifer 44 gehaltenen ersten Produkteteil 22 und den zweiten Produkteteils 24 ein.
  • Die Funktionsweise der in den Figuren 4 und 5 gezeigten Ausbildungsform ist wie folgt. Sobald jeweils die Greiferzunge 46 eines geöffneten Greifers 44 beim Drehen in Umlaufrichtung U in eine oberhalb der Stützbändchen 96 liegende Position gelangt, läuft ein Druckereiprodukt 20 mit seinem Endabschnitt 32 in das Greifermaul ein und kommt mit seiner Endkante 29 an der Anschlagsfläche 76 zur Anlage; dies weil die Umlaufgeschwindigkeit v2 der Greifer 44 kleiner ist als die Fördergeschwindigkeit v der Fördereinrichtung 10 und zudem die Stützbändchen 96 ansteigend angeordnet sind, wodurch der Endbereich 30 bezüglich der entsprechenden Transportklammer 14 in Förderrichtung F gegen vorne bewegt wird. Im Endbereich des stützaktiven Trums 96' werden die Greifer 44 geschlossen, indem der Abstand der Oeffnungskulisse 84 zur Achse der Welle 36 abnimmt und jene schlussendlich die Steuerrolle 82 freigibt. Die Einstechelemente 54 befinden sich bis dahin in die Ruhelage verschwenkt. Sobald ein Greifer 44 geschlossen ist, läuft nun die Folgerolle 90 des betreffenden Winkelhebels 86 auf die Einstechkulisse 92 auf, wodurch die Einstechelemente 54 im Uhrzeigersinn verschwenkt werden, wodurch ihre Geschwindigkeit bezüglich der Umlaufgeschwindigkeit v2 der Greifer 44 verringert wird. Die Einstechelemente 54 stechen mit den Einstechkanten 54' zwischen die beiden Produkteteile 22,24 ein und beim Entfernen der Einstechelemente 54 vom Greifer 44 wird der untenliegende zweite Produkteteil 24 vom gehaltenen ersten Produkteteil 22 abgehoben. Dabei gelangt wiederum der zweite Produkteteil 24 in den Freiraum 78. Zwischen die derart voneinander abgehobenen Produkteteile 22,24 kommt nun das diesseitige Ende der Offenhalteelemente 68 in Eingriff, wonach der betreffende Greifer 44 geöffnet wird, indem die Steuerrolle 82 wiederum auf die Oeffnungskulisse 84 aufläuft. Die Offenhalteelemente 68 halten die Druckereiprodukte 20 beim Weitertransport offen.
  • Die in der Figur 6 gezeigte Ausbildungsform des Oeffnungsaggregates 28 entspricht jener gemäss den Figuren 4 und 5, wobei nun aber die Einstechelemente 54 nicht an am Tragorgan 38 gelagerten Winkelhebeln 86 angeordnet sind. In ähnlicher Art und Weise wie in den Figuren 1 und 2 gezeigt, ist auf der Welle 36 ein Einstechrad 50 frei drehbar gelagert, an dem in der Art der Zähne eines Sägeblattes die Einstechelemente 54 angeordnet sind. Die Anzahl der Einstechelemente 54 ist grösser als die Anzahl der Greifer 44 und das Einstechrad 50 ist entsprechend mit einer proportional kleineren Umlaufgeschwindigkeit v3 angetrieben als die Umlaufgeschwindigkeit v2 der Greifer 44.
  • Genau gleich wie bei der Ausbildungsform gemäss den Figuren 4 und 5 werden die Druckereiprodukte 20 in Förderrichtung F mit der Fördergeschwindigkeit v transportiert, wobei der erste Produkteteil 22 gegenüber dem zweiten Produkteteil 24 vorlaufend ist. Der Endbereich 30 der Druckereiprodukte 20 ist mittels Stützbändchen 96 abgestützt, und da die Umlaufgeschwindigkeit dieser Stützbändchen 96 grösser ist, als die Fördergeschwindigkeit v,sind die Druckereiprodukte 20 in Förderrichtung F gegen vorn gebogen, so dass der Endabschnitt 32 vorlaufend und der erste Produkteteil 22 obenliegend ist. Der erste Produkteteil 22 läuft jeweils in einen geöffneten Greifer 44 ein und kommt mit seiner Endkante 29 an der Anschlagfläche 76 zur Anlage. Sobald der betreffende, geschlossene Greifer 44 den stützaktiven Bereich der Stützbändchen 96 verlassen hat, sticht ein Stützelement 56 mit seiner Einstechkante 54' von unterhalb des Endabschnittes 32 zwischen den gehaltenen ersten Produkteteil 22 und den untenliegenden zweiten Produkteteil 24 ein. Da die Umfangsgeschwindigkeit v3 des Einstechrades 50 kleiner ist als die Umlaufgeschwindigkeit v2 der Greifer 44, entfernt sich nun das betreffende Einstechelement 54 vom Greifer 44 gegen hinten, wodurch der zweite Produkteteil 24 vom ersten Produkteteil 22 gegen unten abgehoben wird. Wie bereits weiter oben beschrieben, greifen nun die diesseitigen Enden der Offenhalteelemente 68 zwischen die voneinander abgehobenen Produkteteile 22,24 ein, wonach der Greifer 44 geöffnet wird und diesen den ersten Produkteteil 22 freigibt.
    Bei der weiteren in der Figur 7 gezeigten Ausbildungsform sind die Greifer 44 gleich ausgebildet und angesteuert, wie in den Ausbildungsformen gemäss den Figuren 4 bis 6 gezeigt. Die Einstechelemente 54 sind nun aber ebenfalls in der Art eines sternartigen Einstechrades an den radial äusseren Enden von Lagerarmen 106 eines Lagerelementes 108 angeordnet. Die Anzahl Einstechelemente 54 entspricht der Anzahl Greifer 44, wobei aber der Durchmesser der kreisförmigen Bewegungsbahn der Einstechelemente 54 kleiner ist als der Durchmesser der kreisförmigen Umlaufbahn 48 der Greifer 44. Entsprechend diesem Durchmesserverhältnis ist das Lagerelement 108 mit einer proportional kleineren Drehzahl angetrieben, als das die Greifer 44 tragende Tragorgan 38. Das Lagerelement 108 ist bezüglich der Achse der Welle 36, auf welcher das Tragorgan 38 sitzt, exzentrisch angeordnet, wobei die Bewegungsbahn der Einstechkanten 54' die Umlaufbahn 48 der Greifer 44 von innen dort tangiert, wo die Einstechelemente 54 jeweils in die Druckereiprodukte 20 einstechen, d.h. im oberen Bereich der Umlaufbahn 48, beim Ende des Stützelementes 56.
  • An jedem Lagerarm 106 ist ein zweiarmiger Klemmhebel 110 drehbar gelagert, dessen in Umlaufrichtung U gesehen nachlaufender Hebelarm 112 zusammen mit dem Einstechelement 54 eine Klammer 114 bildet, um nach dem Einstechen den zweiten Produkteteil 24 vorübergehend festzuklemmen. Der Klemmhebel 110 ist in Richtung seiner Klemmstellung vorgespannt und weist an seinem vorlaufenden Hebelarm 112' ein freidrehbar gelagertes Steuerrad 116 auf, das mit einer Steuerkulisse 118 zusammenwirkt, um die Klammer 114 zu öffnen.
  • In genau gleicher Art und Weise, wie in den Figuren 4 bis 6 gezeigt, werden die Druckereiprodukte 20 mit bezüglich dem zweiten Produkteteil 24 vorlaufenden ersten Produkteteil 22 gefördert und im Endbereich 30 mittels Stützbändchen 96 abgestützt, so dass die Druckereiprodukte 20 in Förderrichtung F gesehen gegen vorn gebogen sind und der den vorstehenden Endabschnitt 32 aufweisende erste Produkteteil 22 wiederum obenliegend ist. Im Bereich wo die Druckereiprodukte 20 mit ihrem Endabschnitt 32 in die geöffneten Greifer 44 eingeführt werden, sind die Klammern 114 durch die Wirkung der Steuerkulisse 118 geöffnet, wie dies in der Figur 7 anhand der Klammer 114 ganz rechts gezeigt ist. Der entsprechende Greifer 44 erfasst nun den Endabschnitt 32 und hält diesen fest. Entfernt sich nun der Greifer 44 aus dem Bereich der Stützbändchen 96, sticht das Einstechelement 54 infolge seiner bezüglich der Umlaufgeschwindigkeit v2 der Greifer 44 kleineren Umlaufgeschwindigkeit v3 zwischen die Produkteteile 22 und 24 ein, wonach das Steuerrad 116 ab der ortsfesten Steuerkulisse 118 abläuft und die Klammer 114 schliesst. Dadurch wird der zweite Produkteteil 24 zwischen dem Einstechelement 54 und Klemmhebel 110 eingeklemmt und gehalten, wodurch nun wiederum infolge der unterschiedlichen Geschwindigkeiten v2,v3 zwischen den Greifern 44 und den Klammern 114 sowie dem kleineren Durchmesser der Bewegungsbahn der Klammern 114 der zweite Produkteteil 24 vom ersten Produkteteil 22 gegen unten abgehoben wird. Anschliessend wird die Klammer 114 mittels der Steuerkulisse 118 wieder geöffnet (siehe Klammer 114 links), wonach in der oben beschriebenen Art und Weise das Oeffnungselement 68 zwischen die Produkteteile 22,24 eingreift, um diese beim
    Weitertransport voneinander entfernt zu halten. Selbstverständlich werden auch hier die Greifer 44 geöffnet, sobald die Offenhalteelemente 68 zwischen die Produkteteile 22,24 eingreifen.
  • Bei der in der Figur 8 gezeigten Ausbildungsform entspricht die Konstruktion des Tragorganes 38, der Greifer 44 und der am Tragorgan 38 gelagerten Winkelhebel 86 mit den Einstechelementen 54, der in der Figur 3 gezeigten Ausbildungsform. Der einzige Unterschied besteht darin, dass die Greiferbacken 42 und Greiferzungen 46 auf den klemmaktiven Seiten Oeffnungen 120 aufweisen, die über Kanäle 122 in den Tragarmen 40 und Steuerhebeln 74 mit einer nicht gezeigten Unterdruckquelle verbindbar sind. Diese Ausbildungsform eignet sich zum Oeffnen von mittig gefalteten Druckereiprodukten 20 und Zweifalz-Druckereiprodukten. Letztere sind zuerst einmal gefaltet und dann rechtwinklig dazu ein zweites Mal gefaltet und werden bei diesem zweiten Falz von den Transportklammern 114 gehalten transportiert.
  • Die in vertikaler Hängelage transportierten Druckereiprodukte 20 laufen mit ihrem freien Endbereich 20 auf die Stützbleche 58 auf, werden abgestützt und in Förderrichtung F gesehen gegen hinten gebogen. Ein Greifer 44 holt das Druckereiprodukt 20 auf, welches dann durch Schliessen des Greifers 44 bei seiner Endkante 29 erfasst und gehalten wird. Die Kanäle 122 werden nun mit der Unterdruckquelle verbunden und nachdem der Greifer 44 den Bereich der Stützbleche 58 verlassen hat, wird die Greiferzunge 46 in Offenstellung überführt. Da nun aber in den Oeffnungen 120 Unterdruck anliegt, werden die beiden Produkteteile 22,24 an der Greiferzunge 46 bzw. Greiferbacke 42 festgehalten und voneinander abgehoben. Nun wird die Oeffnung in der Greiferbacke 42 von der Unterdruckquelle getrennt, wodurch jene den zweiten Produkteteil 24 freigibt. Gleichzeitig wird der Winkelhebel 86 im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt, so dass er mit seinem Einstechelement 54 zwischen die bereits einwenig voneinander abgehobenen Produkteteile 22,24 einsticht.Durch die Weiterbewegung des Einstechelementes 54 wird der zweite Produkteteil 24 ab der Greiferbacke 42 geschoben und wird das Druckereiprodukt 20 weiter geöffnet. Sobald nun das Offenhalteelement 68 zwischen die beiden voneinander abgehobenen Produkteteile 22,24 eingegriffen hat, wird auch die Oeffnung 120 in der Greiferzunge 46 von der Unterdruckquelle getrennt, wodurch der erste bis dahin gehaltene Produkteteil 22 auch freigegeben wird. Sind Zweifalz-Druckereiprodukte 20 zu öffnen, so ist das Oeffnungsaggregat 28 vorzugsweise bezüglich der Fördereinrichtung 10 seitlich versetzt angeordnet, so dass es auf das Druckereiprodukt 20 beim seitlichen Falz einwirkt. Selbstverständlich ist es auch denkbar, Druckereiprodukte 20 mit vorlaufendem Endbereich 30 zu öffnen. In diesem Fall ist wiederum das Tragorgan 38 mit den Greifern 44 und den Stützelementen 56, um eine Diametralachse um 180 ° gedreht, an der Welle 36 (Fig. 1, 2) anzuordnen.
  • Bei sämtlichen gezeigten Ausbildungsformen weist die Umlaufbahn 48 der Greifer 44 einen halteaktiven Bereich auf, in dem die Greifer 44 geschlossen sind, um den ersten Produkteteil 22 festzuhalten oder (bei der Ausbildungsform gemäss Figur 8) in dem die Greifer 44 geschlossen bzw., bei geöffnetem Greifer 44 die Oeffnungen 120 in den Greiferzungen 46 mit der Unterdruckquelle verbunden sind, um den ersten Produkteteil 22 festzuhalten. Auch bei sämtlichen Ausbildungsformen verläuft ein Abschnitt der in sich geschlossenen Bewegungsbahn der Einstechelemente 54 bei halteaktivem Bereich der Umlaufbahn der Greifer 44, um in diesem Bereich in die Druckereiprodukte 20 einzustechen und jeweils den zweiten Produkteteil 24 vom ersten Produkteteil 22 abzuheben. Dabei berührt jeweils die Bewegungsbahn der Einstechelemente 54 die Umlaufbahn 48, wie dies in den Beispielen gezeigt ist. Es wäre aber auch denkbar, bei den Ausbildungsformen gemäss den Figuren 3 bis 5 und 8 die Drehachsen der Einstechelemente 54 ausserhalb einer Geraden zwischen den Greifern 44 und der Welle 36 zu lagern, so dass die Einstechkante 54' beim Einstechen die Umlaufbahn 48 schneidet.
  • Es wäre auch denkbar, die Greifer 44 und Einstechelemente 54 an einem endlosen Zugorgan anzuordnen, so dass die Umlaufbahn der Greifer 44 bereichsweise gradlinig verläuft. Die Offenhalteelemente 68 können innen hohl ausgebildet und an eine Ueber- oder Unterdruckquelle angeschlossen sein. Das über die Offenhalteelemente 68 zugeführte Medium (vorzugsweise Luft) wirkt über Austrittsöffnungen (Löcher, Schlitze und dgl.) in der Wand der Offenhaltelemente 68 auf die Produkteteile 22, 24 ein, um diese entweder noch weiter voneinander zu spreizen (bei Ueberdruck) oder anzusaugen (bei Unterdruck).

Claims (21)

  1. Verfahren zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten, insbesondere Zeitungen, Zeitschriften und Teilen davon, bei dem die Druckereiprodukte (20) bei ihrem quer zu ihrer Förderrichtung (F) verlaufenden, zwei Produkteteile (22, 24) miteinander verbindenden Falz (26) mittels Transportklammern (14) hängend gehalten und an ihrem dem Falz (14) gegenüberliegenden Endbereich (30) abgestützt gefördert werden, und zum Oeffnen der Druckereiprodukte (20) der eine erste Produkteteil (22) bei seiner dem Falz (26) gegenüberliegenden Endkante von einem etwa in Bewegungsrichtung der Endkante angetriebenen Greifer (44) erfasst und vorübergehend gehalten wird und der andere zweite Produkteteil (24) vom gehaltenen ersten Produkteteil (22) wegbewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass in das Druckereiprodukt (20) zwischen dem gehaltenen ersten (22) und dem zweiten Produkteteil (24) mittels eines relativ zum Greifer (44) beweglichen Einstechelements (54) eingestochen wird und der zweite Produkteteil (24) beim voneinander Wegbewegen des Einstechelementes (54) und Greifers (44) mindestens teilweise vom ersten Produkteteil (22) abgehoben und so das Druckereiprodukt (20) geöffnet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aussermittig gefaltete Druckereiprodukte (20) in etwa vertikaler Hängelage gehalten und in ihrem Endbereich (30) derart abgestützt gefördert werden, dass im Endbereich (30) der über den zweiten Produkteteil (24) vorstehende Endabschnitt (32) des ersten Produkteteils (22) obenliegend ist, und dass der erste Produkteteil (22) am Endabschnitt (32) vom Greifer (44) erfasst und gehalten wird und in die Druckereiprodukte (20) von unterhalb des Endabschnittes (32) mit dem Einstechelement (54) eingestochen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die mindestens teilweise voneinander abgehobenen Produkteteile (22,24) mit einem spiralartigen, um seine in Förderrichtung (F) verlaufende Längsachse (68') drehend angetriebenen Offenhalteelement (68) eingegriffen wird, um die Druckereiprodukte (20) nach Freigabe des ersten Produkteteils (22) durch die Greifer (44) offenzuhalten.
  4. Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten, insbesondere Zeitungen, Zeitschriften und Teilen davon, mit einer Fördereinrichtung (10) mit in Förderrichtung (F) angetriebenen Transportklammern (14), die dazu ausgebildet sind, die Druckereiprodukte (20) an ihrem quer zur Förderrichtung (F) verlaufenden, zwei Produkteteile (22,24) miteinander verbindenden Falz (26) hängend zu halten, einem unterhalb der Fördereinrichtung (10) angeordneten Stützelement (56) zum Abstützen der Druckereiprodukte (20) an ihrem dem Falz (26) gegenüberliegenden Endbereich (30), und einem ebenfalls unterhalb der Fördereinrichtung (10) angeordneten Oeffnungsaggregat (28) mit umlaufend angetriebenen, steuerbaren Greifern (44), deren geschlossene Umlaufbahn (48) zum Erfassen des einen ersten Produkteteils (22) bei seiner dem Falz (26) gegenüberliegenden Endkante beim Stützelement (56) verläuft und nachfolgend einen halteaktiven Bereich aufweist, in dem die Greifer (44) zum vorübergehenden Halten des ersten Produkteteils (22) angesteuert sind, und mit Mitteln zum Wegbewegen des anderen zweiten Produkteteils (24) vom gehaltenen ersten Produkteteil (22), dadurch gekennzeichnet, dass das Oeffnungsaggregat (28) ein relativ zu den Greifern (44) bewegbares Einstechelement (54) aufweist, das dazu ausgebildet ist, innerhalb des halteaktiven Bereichs der Umlaufbahn (48) der Greifer (44) in die Druckereiprodukte (20) zwischen dem gehaltenen ersten (22) und dem zweiten Produkteteil (24) einzustechen und beim voneinander Wegbewegen von Greifer (44) und Einstechelement (54) den zweiten Produkteteil (24) mindestens teilweise vom ersten Produkteteil (22) abzuheben und so das Druckereiprodukt (20) zu öffnen.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Greifer (44) an einem umlaufend angetriebenen Tragorgan (38) angeordnet sind und dass mehrere, entlang einer geschlossenen Bewegungsbahn umlaufend angetriebene Einstechelemente (54) vorhanden sind, wobei ein Abschnitt der Bewegungsbahn beim halteaktiven Bereich der Umlaufbahn (48) der Greifer (44) verläuft und in diesem Abschnitt die Geschwindigkeit (v3) der Einstechelemente (54) zur Umlaufgeschwindigkeit (v1,v2) der Greifer (44) veränderbar oder unterschiedlich ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils benachbarten Greifern (44) zwischen der Umlaufbahn (48) der Greifer (44) und dem Tragorgan (38) ein Freiraum (78) vorhanden ist, in den der zweite Produkteteil (24) beim Oeffnen der Druckereiprodukte (20) eingreifen kann.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragorgan (38) sternartig ausgebildet ist und in radialer Richtung vorstehende Tragarme (40) aufweist, an deren radialen Endbereichen sich die Greifer (44) befinden.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass am radial äusseren Ende der Tragarme (40) mit beweglichen Greiferzungen (46) zusammenwirkende Greiferbacken (42) der Greifer (44) fest angeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass am Tragorgan (38) oder dessen Tragarmen (40) vorzugsweise V- oder U-förmige Steuerhebel (74) schwenkbar gelagert sind, die jeweils eine Greiferzunge (46) tragen, die mit einer an einem andern, vorzugsweise benachbarten Tragarm (40) angeordneten festen Greiferbacke (42) zusammenwirkt.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerhebel (74) in Richtung gegen die Schliessstellung der Greifer (44) vorgespannt und zum Oeffnen der Greifer (44) mittels einer Kulissensteuerung (80) in Gegenrichtung verschwenkbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass jedem Greifer (44) ein am Tragorgan (38) gelagertes Einstechelement (54) zugeordnet ist, dessen Bewegungsbahn zum Einstechen im halteaktiven Bereich der Umlaufbahn (54) der Greifer (44), in radialer Richtung gesehen, die Umlaufbahn (48) tangiert oder schneidet.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, gekennzeichnet durch ein drehend angetriebenes Einstechrad (50) mit in radialer Richtung sägeblattartig vorstehend angeordneten Einstechelementen (54), wobei die Umfangsgeschwindigkeit (v3) des Einstechrades (50) zur Geschwindigkeit (v1,v2) der Greifer (44) unterschiedlich ist.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstechelemente (54) an in radialer Richtung vorstehenden Lagerarmen (106) eines drehbar gelagerten Lagerelements (108) angeordnet sind, und mit den Einstechelementen (54), vorzugsweise an den Lagerarmen (106) angeordneten, gesteuerten Klemmhebeln (110) zusammenwirken, um jeweils nach dem Einstechen in ein Druckereiprodukt (20) den zweiten Produkteteil (24) vorübergehend festzuklemmen.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferbacken (42) und Greiferzungen (46) mit einer Unterdruckquelle verbindbare Oeffnungen (120) aufweisen, um die beiden Produkteteile (22, 24) beim Oeffnen der Greifer (44) zu halten und bei dem dem Falz (26) gegenüberliegenden Rand voneinander abzuheben, und dass die Einstechelemente (54) zum Einstechen zwischen die derart voneinander abgehobenen Produkteteile (22,24) ausgebildet sind.
  15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportklammern (14) dazu ausgebildet sind, aussermittig gefaltete Druckereiprodukte (20), die an ihrem ersten Produkteteil (22) einen über den zweiten Produkteteil (24) vorstehenden Endabschnitt (32) aufweisen, in etwa senkrechter Hängelage und mit bezüglich dem zweiten Produkteteil (24) nachlaufendem ersten Produkteteil (22) zu transportieren, das Stützelement (56) ein vorzugsweise festes Stützorgan (58) aufweist, um die Drukkereiprodukte (20) mit in Förderrichtung (F) gesehen, gegen hinten gebogenem Endbereich (30) und obenliegendem Endabschnitt (32) zu stützen, und die Mäuler der Greifer (44), in Umlaufrichtung (U) gesehen, gegen vorne gerichtet und die Einstechelemente (54) bezüglich der Greifer (44) mit grösserer Geschwindigkeit bewegbar sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportklammern (14) dazu ausgebildet sind, aussermittig gefaltete Druckereiprodukte (20), die an ihrem ersten Produkteteil (22) einen über den zweiten Produkteteil (24) vorstehenden Endabschnitt (32) aufweisen, in etwa senkrechter Hängelage und mit bezüglich dem zweiten Produkteteil (24) vorlaufendem ersten Produkteteil (22) zu transportieren, das Stützelement (56) ein, bezüglich der Transportklammern (14) mit grösserer Geschwindigkeit umlaufend angetriebenes Stützband (96) aufweist, um die Druckereiprodukte (20) mit, in Förderrichtung (F) gesehen, gegen vorne gebogenem Endbereich (30) und obenliegendem Endabschnitt (32) zu stützen, und die Mäuler der Greifer (44) in Umlaufrichtung (U) gesehen, gegen hinten gerichtet und die Einstechelemente (54) bezüglich der Greifer (44) mit kleinerer Geschwindigkeit bewegbar sind.
  17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Oeffnungsaggregat (28) ein spiralartiges, um seine in Förderrichtung (F) verlaufende Längsachse (68') drehend angetriebenes Offenhalteelement (68) aufweist, das mit seinem, in Förderrichtung (F) gesehen hinteren Ende (68a) jeweils zwischen die voneinander abgehobenen Produkteteile (22,24) eingreift, um die geöffneten Druckereiprodukte (20) nach Freigabe des ersten Produkteteils (22) durch die Greifer (44) beim Weitertransport offenzuhalten.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass dem Oeffnungsaggregat (28) eine Verarbeitungstrommel (70) mit sattelfömigen Auflagen (72) nachgeschaltet ist, auf die die geöffneten Druckereiprodukte (20) durch Oeffnen der Transportklammern (14) rittlings ablegbar sind, wobei die Auflagen (72) zwischen die Windungen des Offenhalteelementes (68) und die voneinander abgehobenen Produkteteile (22,24) von unten eingreifen.
  19. Vorrichtung nach Anspruch 17. dadurch gekennzeichnet, dass die Steigung der Windungen des Offenhaltungselementes (68) von seinem hintern Ende (68a) zu seinem vorderen Ende (68b) zunimmt.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17-19, dadurch gekennzeichnet, dass das Offenhalteelement (68) in Richtung seiner Längsachse (68') verschiebbar auf einer Antriebswelle (66) befestigt ist.
  21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17,19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Offenhalteelement (68) mit einer an eine Ueber- oder Unterdruckquelle anschliessbaren Zuführung versehen ist, um gegen die Produkteteile (22,24) Druckluft zu richten bzw. die Produkteteile (22,24) anzusaugen.
EP93117237A 1992-12-04 1993-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten Expired - Lifetime EP0600216B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH372492 1992-12-04
CH3724/92 1992-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0600216A1 EP0600216A1 (de) 1994-06-08
EP0600216B1 true EP0600216B1 (de) 1996-05-01

Family

ID=4262144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93117237A Expired - Lifetime EP0600216B1 (de) 1992-12-04 1993-10-25 Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5462266A (de)
EP (1) EP0600216B1 (de)
JP (1) JP3379023B2 (de)
AT (1) ATE137470T1 (de)
AU (1) AU667409B2 (de)
CA (1) CA2110614C (de)
DE (1) DE59302441D1 (de)
DK (1) DK0600216T3 (de)
ES (1) ES2086852T3 (de)
FI (1) FI107322B (de)
NO (1) NO179279C (de)
RU (1) RU2088508C1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0709326B1 (de) 1994-10-28 1998-05-06 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Beschriften gefalteter Druckereiprodukte auf einer innenliegenden Seite
EP0721903B1 (de) * 1995-01-13 1998-08-12 Ferag AG Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
US5730436A (en) * 1995-02-17 1998-03-24 R. R. Donnelley & Sons Company Signature conveyor system with automatic phase adjustment
DE59705515D1 (de) * 1996-09-06 2002-01-10 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
DE50105772D1 (de) * 2000-03-03 2005-05-04 Ferag Ag Vorrichtung zum verarbeiten von zwei- und mehrteiligen, flächigen, flexiblen gegenständen
EP1351873B1 (de) * 2001-01-19 2006-04-12 Ferag AG Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
AU2001295355B2 (en) * 2001-01-19 2007-03-29 Ferag Ag Device for receiving printed products
DE502004007043D1 (de) * 2003-12-22 2008-06-19 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung und Positionierung von flächigen Gegenständen
DE502006004786D1 (de) * 2006-03-14 2009-10-22 Mueller Martini Holding Ag Einrichtung zur Überführung von Druckprodukten
EP2176155A1 (de) * 2007-07-30 2010-04-21 Ferag AG System zum zusammenstellen von gruppen flacher gegenstände
EP2288560B1 (de) * 2008-05-26 2017-05-17 Ferag AG Vorrichtung und verfahren zum einstecken von flachen gegenständen in gefaltete druckereiprodukte
CH703248A1 (de) 2010-05-31 2011-12-15 Ferag Ag Vorrichtung und verfahren zum öffnen von druckereiprodukten.
CH708427A1 (de) 2013-08-12 2015-02-13 Ferag Ag Vorrichtung und Verfahren zum Separieren von Produktteilen eines mehrteiligen Produktes.
US10973375B2 (en) * 2014-12-18 2021-04-13 Better All Round Limited Method and apparatus for folding and opening-up wipes
CN109928261B (zh) * 2019-04-24 2021-02-09 拓卡奔马机电科技有限公司 一种铺布机上的展布叶片支撑结构

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2817513A (en) * 1954-06-29 1957-12-24 Kenneth T Moser Sheet separating means for collating machine
DE1024530B (de) * 1954-11-18 1958-02-20 Rudolf Hepp Verfahren und Vorrichtung zum voneinander Abheben gefalzter Papierlagen mit vorstehendem Rand zwecks Ineinandersteckens der Papierlagen
GB1095733A (en) * 1964-12-14 1967-12-20 Leipziger Buchbindereimaschine Method of and apparatus for opening folded sheets
AT296932B (de) * 1965-11-24 1972-03-10 Ferag Ag Vorrichtung zum Einführen von Beilagen in gefaltete Druckereierzeugnisse
CH461547A (de) * 1968-02-02 1968-08-31 Ferag Ag Einrichtung zum Öffnen von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitungen
DE1817648A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-16 Rudolf Hepp Verfahren zur mittigen OEffnung von zwei ineinandersteckenden gefalzten Bogen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
US3601388A (en) * 1969-02-03 1971-08-24 Jack M Hilliard Infeed method and mechanism for book-sewing machine
CH498729A (it) * 1969-05-26 1970-11-15 Dolfini Leonardo Procedimento ed apparecchiatura per aprire ad alta velocità le segnature da alimentare a macchine da legatoria
CH521911A (de) * 1970-01-09 1972-04-30 Fehr & Reist Ag Einrichtung zum Öffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblättrigen Papiererzeugnissen
US3623386A (en) * 1970-03-20 1971-11-30 Ibm High throughput on-the-fly card cutting apparatus
CH618398A5 (de) * 1977-06-06 1980-07-31 Ferag Ag
CH637091A5 (de) * 1979-01-29 1983-07-15 Ferag Ag Vorrichtung zum zufuehren von in einem schuppenstrom anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten, zu einem transporteur.
CH644814A5 (de) * 1980-01-08 1984-08-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblaettrigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH644816A5 (de) * 1980-02-08 1984-08-31 Ferag Ag Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
EP0095603B1 (de) * 1982-06-01 1986-03-12 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
US4555101A (en) * 1984-03-13 1985-11-26 Stobb, Inc. Method and apparatus for separating signatures from a stack
DE3427558A1 (de) * 1984-07-26 1986-02-06 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum weiterverarbeiten von falzprodukten
CH665411A5 (de) * 1985-02-07 1988-05-13 Grapha Holding Ag Zusammentragmaschine.
CH667620A5 (de) * 1985-07-01 1988-10-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
DE3660669D1 (en) * 1985-07-01 1988-10-13 Ferag Ag Method and device for opening eccentrically folded printing products
CH669171A5 (de) * 1985-08-29 1989-02-28 Ferag Ag Vorrichtung zum uebernehmen und wegfuehren von gefalzten druckbogen von einer foerdereinrichtung.
DE3760159D1 (en) * 1986-02-14 1989-06-22 Ferag Ag Method and apparatus for the insertion of at least one insert into, preferably, folded printed products
DE3760149D1 (en) * 1986-02-14 1989-06-15 Ferag Ag Apparatus for processing printed products
CH684086A5 (de) * 1987-08-28 1994-07-15 Ferag Ag Transporteinrichtung für Druckprodukte und Verwendung derselben.
EP0379879A3 (de) * 1989-01-23 1991-04-17 R. R. Donnelley & Sons Company Vorrichtung und Verfahren zum individuellen Bedrucken von Signaturen während der Zufuhr zu einer Bindestrasse
US5137409A (en) * 1989-07-21 1992-08-11 Ferag Ag Joining together of printed partial products
US5042667A (en) * 1989-11-13 1991-08-27 Pitney Bowes Inc. Sorting system for organizing in one pass randomly order route grouped mail in delivery order
ATE122318T1 (de) * 1990-10-19 1995-05-15 Ferag Ag Stabilisierung und positionierung von druckprodukten während ihrer förderung.
ES2065105T3 (es) * 1991-06-10 1995-02-01 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para la apertura y el deposito sobre un soporte en forma de silla de productos de imprenta plegados.
DE59201323D1 (de) * 1991-07-11 1995-03-16 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen.
US5188349A (en) * 1991-10-07 1993-02-23 Ferag Ag Method and apparatus for inserting printed products in a folded main product
ES2101889T3 (es) * 1992-04-06 1997-07-16 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para abrir productos impresos plegados.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2110614C (en) 2004-05-18
FI107322B (fi) 2001-07-13
ATE137470T1 (de) 1996-05-15
JP3379023B2 (ja) 2003-02-17
DE59302441D1 (de) 1996-06-05
EP0600216A1 (de) 1994-06-08
CA2110614A1 (en) 1994-06-05
NO179279B (no) 1996-06-03
FI935447A (fi) 1994-06-05
AU5210093A (en) 1994-06-16
US5462266A (en) 1995-10-31
JPH06255882A (ja) 1994-09-13
NO934302D0 (no) 1993-11-26
NO934302L (no) 1994-06-06
FI935447A0 (fi) 1993-12-03
AU667409B2 (en) 1996-03-21
ES2086852T3 (es) 1996-07-01
RU2088508C1 (ru) 1997-08-27
NO179279C (no) 1996-09-11
DK0600216T3 (da) 1996-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0600216B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0208081B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
EP0606550B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
EP0346578A1 (de) Einrichtung zum Sammeln, Zusammentragen und Einstecken von Druckereiprodukten
EP0522319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
DE3230752A1 (de) Falzbogenanleger
DE19906202B4 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von flexiblen, flächigen Erzeugnissen
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DE3603285A1 (de) Zusammentragmaschine
EP1226083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtransportieren von flächigen erzeugnissen
EP0606549A1 (de) Vorrichtung zum Transportieren von flächigen Erzeugnissen
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP0647582B1 (de) Vorrichtung zum Oeffnen und Weitertransportieren von Druckereiprodukten
EP0967164B1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
EP0518064B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
EP0300170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DE1786046A1 (de) Verfahren zum Stapeln von Signaturen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP0699611B1 (de) Fördereinrichtung zum Zubringen von flächigen Druckereiprodukten zu einer Verarbeitungsmaschine
EP1411011B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Produkten an eine Fördereinrichtung
EP0863099A1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
EP2418164B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
CH690576A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940413

17Q First examination report despatched

Effective date: 19951019

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 137470

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHAAD, BALASS & PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REF Corresponds to:

Ref document number: 59302441

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960605

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2086852

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960607

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

NLR4 Nl: receipt of corrected translation in the netherlands language at the initiative of the proprietor of the patent
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG##CH-8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20101014

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20101026

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20111025

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20111026

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20111103

Year of fee payment: 19

Ref country code: BE

Payment date: 20111013

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20121022

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20121023

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20121227

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20121019

Year of fee payment: 20

BERE Be: lapsed

Owner name: *FERAG A.G.

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 137470

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121025

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121025

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130501

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59302441

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20131025

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20131024

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131026

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20131024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121026