EP0522319B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen Download PDF

Info

Publication number
EP0522319B1
EP0522319B1 EP92110120A EP92110120A EP0522319B1 EP 0522319 B1 EP0522319 B1 EP 0522319B1 EP 92110120 A EP92110120 A EP 92110120A EP 92110120 A EP92110120 A EP 92110120A EP 0522319 B1 EP0522319 B1 EP 0522319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gripper
product part
products
product
sliding gap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP92110120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0522319A1 (de
Inventor
Willy Leu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP0522319A1 publication Critical patent/EP0522319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0522319B1 publication Critical patent/EP0522319B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H5/00Feeding articles separated from piles; Feeding articles to machines
    • B65H5/30Opening devices for folded sheets or signatures
    • B65H5/308Opening devices for folded sheets or signatures the folded sheets or signatures travelling in hanging position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/30Orientation, displacement, position of the handled material
    • B65H2301/32Orientation of handled material
    • B65H2301/323Hanging

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for opening flexible, off-center folded products, such as printed products, according to the preamble of claims 1 and 8, respectively.
  • a device of this type for opening eccentrically folded printed products is known from EP-A-0 208 081 and the same US Patent 4,684,117.
  • the printed products are held in their folds by individually controllable clamps.
  • the conveying direction runs obliquely downwards from above and the jaws of the grippers are directed towards the front in the conveying direction, so that the open edge area of the printed products transported in an inclined hanging position opposite the fold is leading in relation to the fold.
  • An opening device is provided below the conveyor device, which has grippers arranged on a rotatingly driven pulling element, the mutual distance of which is smaller than the distance between the clamps of the conveyor device.
  • the traction element is guided around deflection wheels at both ends of the opening device, so that the active strand runs approximately parallel to the conveying direction of the conveyor device.
  • the grippers have a fixed gripper jaw that is parallel to the pulling element and a movable gripper jaw that cooperates with the gripper jaw and is biased in the closing direction and, viewed in the conveying direction, is directed towards the rear.
  • a guide plate for the leading edges of the printed products is provided, which has a longitudinal gap through which the movable gripping jaw protrudes and which the fixed gripper jaw passes through in approximately alignment with the guide plate.
  • a ribbon conveyor is connected upstream of the opening device in order to guide the leading, open side edge of the printed products onto the guide plate.
  • the movable gripper jaw In the area of the rectilinear active run of the opening device, the movable gripper jaw is held off the fixed gripper jaw by means of a backdrop, so that until the end of the active run, as a result of the lower rotational speed of the grippers with respect to the conveying speed of the printed products, the protruding part above the printed product part Edge section of the underlying printed product part runs between the gripper jaws.
  • the backdrop releases the movable gripper jaw, so that it clamps the edge section to the fixed gripper jaw.
  • a saddle-shaped support of a collecting device is inserted between the two printed product parts lifted from one another, the two printed product parts comprising the support from above after the gripper in question has been opened.
  • the printed product falls astride on the saddle-shaped pad.
  • the conveying device and the opening device are synchronized with one another in such a way that when the movable gripper jaw grips under the edge section and lifts it.
  • the open edge region of the shorter, lower part of the product below is then inserted between the gripper jaws lifted from one another, so that the shorter product part is bent at the deflection wheel at the end of the opening device.
  • the product part having the edge section detaches from the bent product part in the same manner as described above.
  • This known opening device requires precise synchronization between the conveying device and the grippers of the opening device, and so that all printed products can be opened reliably, they may only have small dimensional tolerances and must assume a precisely defined position in the mouth of the clamps. This requires a considerable amount of material as well as considerable adjustment and adjustment work, in particular when changing from one format of the printed products to be processed to another.
  • Another opening device for opening eccentrically folded printed products which are transported by clips of a conveyor device at their leading fold is transported from EP-A-0 095 603 and the corresponding US Pat. No. 4,489,930.
  • the opening device arranged below the conveying device also has a peripheral pulling element, on which, at a fixed distance from one another, grippers are arranged. These grippers are designed to hold the edge section of the overhead printed product part protruding above the lower printed product part, while the lower printed product part is moved away from the held printed product part by means of an acceleration belt which is driven much more rapidly.
  • a saddle-shaped support is inserted between the printed product parts that are lifted off one another, onto which the printed products fall astride when the clamps of the conveying device are opened.
  • the opening device known from these documents has exactly the same disadvantages as the known opening device described above.
  • a device for opening printed products which have been introduced into pocket-shaped receiving parts of a drum-like insertion device is disclosed in CH-PS 644 814 and the same-content US Pat. No. 4,398,710.
  • the printed products rest with their fold on the bottom of the pockets and are held there by clips, and the printed products lie with their product part, which has an edge section in the open edge region opposite the fold, which projects beyond the other product part, on a wall of the receiving part.
  • a cam is displaced in the direction towards the fold, so that it runs onto the edge of the edge section and takes the edge section with it, as a result of which the relevant printed product part bulges out becomes.
  • the position of the product with respect to the gripper when the gripper jaws are brought into the closed position is not at all decisive for the subsequent opening of the products, since the position of the product parts that is relevant for opening is determined by thrusting at the edge section of the first product part projecting beyond the second product part. Due to the joint pre-bending of the detected product parts such that the first product part is on the inside, the second product part is forcibly carried along when pushing against the edge section of the first product part, so that the edge section is still guided in the sliding gap when the second product part is the same has already left. By pushing the open edge area towards the fold, the bending of the product is increased, which improves the lifting of the second product part from the first product part.
  • Clamping the edge section after ejection from the sliding gap, as specified in claim 3 or 12, allows pushing at high speed and a safe opening even of products with only a narrow projecting edge section.
  • the direction of the clamping gap formed by the pushing element and the nose cooperating with it is selected such that the bending of the first product part held in the clamping gap is increased, which further improves the lifting of the second product part (claims 4 and 13).
  • a rabbit overlapping the sliding gap leads to a strong bending of the first product part in the area of the gripper, so that the second product part detaches from the first product part immediately upon leaving the sliding gap.
  • FIG. 1 and 2 show a generally known conveyor device 10 with individually controllable clamps 14 arranged one behind the other on an endless traction element 12 driven in rotation in the conveying direction F at a fixed distance.
  • folded printed products 16 such as newspapers, magazines and the like are conveyed to a transfer area 18, where the previously opened printed products 16 are placed astride the saddle-shaped supports 20 of a collecting device 22.
  • This drum-shaped collecting device with the supports 20 which are driven to rotate around an axis of rotation in the direction of rotation U is described in EP-A-0 341 425 and the corresponding US patent application Serial No. 07/349 303 described in detail.
  • the structure and the mode of operation of this collecting device 22 are not explained in more detail in the present documents; in this regard, reference is made to the documents mentioned.
  • the transfer area 18 is preceded by an opening device 24, by means of which the printed products 16 transported in a hanging position are at least partially opened.
  • an opening device 24 by means of which the printed products 16 transported in a hanging position are at least partially opened.
  • the transfer area 18 are prevented from closing by a hold-open device 26 and are fully opened along their side edge 16 'into which the hold-open members 28 of the hold-open device 26 engage.
  • the lower conveying strand 10 ′ runs in a straight line and at right angles to the longitudinal extension of the supports 20 that runs in the horizontal direction.
  • the conveying device 10 the opening device 24 and the keep-open device 26 slanted with respect to a vertical plane, so that the printed products 16 are conveyed with a corner 16 ′′ hanging downward.
  • This has the advantage that the printed products 16 only have to be opened on one side in the area of this corner 16 '' and must be kept open at the adjoining side edge 16 ', the complete opening then takes place by moving the supports 20 from below into the open area at the Corner 16 ''.
  • the mouth 30 of the clamps 14 is directed downward in the region of the conveying active lower run 10 ′ shown and holds the printed products 16 transported in the hanging position at the fold 32.
  • the flexible printed products 16 are folded off-center, so that there is a lower open edge region 34 opposite the fold first product part 36 has an edge section 38 which protrudes beyond second product part 40. How this u. a. 2 can clearly be seen, the first product part 36 is trailing in relation to the second product part 40, viewed in the conveying direction F.
  • the opening device 24 has a plurality of grippers 42 which are at a distance which is approximately the distance between the clamps 14 of the conveyor device 10 corresponds to two laterally spaced and mutually parallel, endless chains 44, 44 'are arranged. These chains 44, 44 'are guided around deflection wheels 46, 46', so that the upper run of the chains 44, 44 'runs approximately parallel to the conveying direction F, and they are driven in the circumferential direction V in such a way that the grippers in the region of the upper run 42 move approximately synchronously with and in the same direction as the clamps 14.
  • Each gripper 42 has a plate-like, stepped base body 48 which, viewed in the direction of rotation V, is connected to the chains 44, 44 'on both sides in its leading end region via pivot shafts 50.
  • a fixed gripper jaw 52 protrudes from the base body 48 at right angles, which, seen in relation to the chain runout, protrudes towards the outside.
  • This gripper jaw 52 is cut out from the base body 48 into the free end region 52 '.
  • This cutout 54 (FIGS. 4.5) is penetrated by a cam-like pushing element 56.
  • the pushing element 56 is displaceably guided on a guide shaft 58 running parallel to the gripper jaw 52.
  • This is attached to the inside of the base body 48 and outside to a flange 60 of the gripper jaw 52.
  • a compression spring 62 which surrounds the guide shaft 58 and pushes the pushing element 56 in the direction against the rest position in which the pushing element 56 rests on the base body 48.
  • the cam-like thrust member 56 is articulated in its region projecting beyond the gripper jaw 52 on the side facing away from the guide shaft 58 to a tab 64 penetrating the base body 48, the other ends being pivotally connected to a curved lever 66 is.
  • the other end of this lever 66 is mounted on the base body 48 via a pivot shaft 68 (FIG. 4).
  • the base body 48 has in its front end region, as seen in the conveying direction, a bearing flange 70 which projects on the other side with respect to the gripper jaw 52 and in which the pivot shaft 68 is held.
  • a control roller 72 is freely rotatably mounted on it. This control roller 72 interacts with a link-like control member 74 (FIG. 3) in order to push the push member 56 from its rest position shown in FIG. 4 along the gripper jaw 52 towards its free end region 52 'into an ejection position 56' shown in FIG move.
  • the compression spring 62 pushes the pushing member 56 back into the rest position, the tab 64 and the lever 66 being brought back into the position shown in FIG.
  • a two-finger movable gripper jaw 76 interacts with the fixed gripper jaw 52, with the two fingers 78 resting on the webs 80 of the fixed gripper jaw 52 separated from one another by the cutout 54 in the closed position of the gripper jaw 76.
  • the fingers 78 and webs 80 limit two sliding gaps 82 lying in one plane for the edge region 34 of the printed products 16. These sliding gaps 82 are open at the end remote from the base body 48.
  • the fixed gripper jaw 52 with its free end region 52 ′, seen in the longitudinal direction of the sliding gaps 82, stands over the gripper jaw which is in the closed position 76 before.
  • a strip-like nose 84 is attached to the fixed gripper jaw 52, which extends over the entire width of the gripper jaw 52 and which projects at a distance from the open end of the sliding gaps 82.
  • a groove 86 with a triangular cross-section is excluded in the pushing element 56, which cooperates with the free end, the edge of the edge section 38 of the first product part 36 and when the printing product 16 in question is ejected, and in the ejecting position 56 'of the
  • the thrust member 56 with the nose 84 forms a clamping gap 88 for the edge section 38 (see FIG. 9).
  • This clamping gap 88 and the sliding gaps 82 enclose an obtuse angle.
  • the first product part 36 which has the edge section 38, comes into contact with the fixed gripper jaw 52, whereas the movable gripper jaw 76 bears against the second product part 40.
  • the nose 84 the printed product 16 gripped by the gripper 42 is bent in an S-shape between the open end of the sliding gaps 82 and the nose 84, which improves the lifting of the second product part 40 from the first product part 36 when it is ejected from the sliding gaps 82.
  • the movable gripper jaw 76 made of sheet metal in the present example is fastened to an actuating arm 90 which is pivotally mounted on a further bearing flange 70 'of the base body 48 and carries a freely rotatably mounted control roller 72' at its free end.
  • the movable gripper jaw 76 is in the closed position by means of a tension spring 92 which acts on the base body 48 at one end and on the actuating arm 90 at the other end biased.
  • the clamping effect exerted by the gripper jaws 52, 76 on the edge area 34 of the printed products 16 is dimensioned such that they cannot slide out of the sliding gaps 82 or guide gaps by themselves, but the pushing out of the sliding gaps 82 is possible without damaging the printed products 16.
  • the control roller 72 'cooperates with a link-like control member 94 in order to pivot the movable gripper jaw 76 in the region of the deflection wheels 46, viewed in the conveying direction F, at the beginning of the opening device 24 against the force of the tension spring 92 into the open position 76'.
  • the movable leading jaw 76 pivoted into the open position 76 'with the actuating arm 90 and the control roller 72' is shown in dash-dotted lines.
  • the length of the sliding gaps 82 delimited by the fixed gripper jaw 52 and the movable gripper jaw 76, measured from the groove 86 of the pushing element 56 which is at rest, to the open end of the sliding gaps 82 (approximately to the free end of the movable gripper jaw 76) is essential greater than the width of the edge section 38 of the first product part 36 projecting beyond the second product part 40, as can be seen in particular from FIG. 2 and FIGS. 6 to 9.
  • the printed products 16 are securely gripped by the grippers 42 when the gripper jaw 76 is closed, even if not all printed products 16 to be processed have exactly the same mass or not all printed products 16 occupy the exact same position in the brackets 14.
  • two angled links 96 are provided, which on one end act eccentrically to the swivel shafts 50 on the base body 48 and on the other are articulated on a chain pin 98 of the chains 44, 44', these chain bolts 98, seen in the direction of conveyance F, lagging behind the pivot shafts 50.
  • the links 96 ensure that in the area of the deflection wheels 46, 46 'the fixed gripper jaws 52 run approximately radially to the axes of rotation 100 of the deflection wheels 46, 46' and in the area of the upper, straight run between the deflection wheels 46, facing the conveying device 10, 46 'are inclined forward in the conveying direction F and circumferential direction V.
  • the pivoting movement of the grippers 42 about the pivot shafts 50 in the transition region from the deflection wheels 46 into the straight upper run means that the printed products 16 held by the clamps 14 and gripped by the gripper jaws 52, 76 are pre-bent in such a way that the first product part 36 with the edge section 38 with respect to this bend, as seen in the radial direction, is on the inside.
  • the printed products 16 held by the clamps 14 and transported in the conveying direction F are indicated by dash-dotted lines.
  • the printed products 16 are held on the fold side, so that they cannot deflect on the fold side on ejection from the sliding gaps 82 (FIGS. 1, 2).
  • the chains 44, 44 'driven in the direction of rotation V convey the grippers 42 against the deflection wheels 46 in the region of the lower run
  • the conveyor device 10 and the opening device 24 are synchronized in such a way that an open gripper 42 at the end of the rotation around the deflection wheels 46 grips around a freely suspended printed product 16 from below, as seen in FIG. 3 on the first in the conveying direction F.
  • Gripper 42 is shown.
  • the control member 94 now releases the control roller 72 ', so that the movable gripper jaw 76 can pivot into the closed position under the force of the tension spring 92.
  • the gripper 42 is pivoted via the links 96 in such a way that the free end region 52 ′ of the fixed gripper jaw 52 moves in relation to the chains 44, 44 ′ Delivery direction F makes.
  • the printed products 16 gripped by the grippers 42 are pre-bent such that, with respect to this bend, the first product part 36 with the edge section 38 with respect to the second product part 40 is inside, as is shown in particular in FIG. 7.
  • the printed products 16 are thus bent out of the plane determined by their free hanging position, so that their edge region 34 held in the sliding gaps 82 is directed obliquely downward towards the rear.
  • the grippers 42 located in the area of the upper run are moved in synchronism with the clamps 14 of the conveying device 10, as a result of which the control rollers 72 now run onto the control member 74 designed as a link, so that the pushing member 56 against the edge area 34 of the first Product part 36 is pushed ( Figure 8), the edge portion 38 is gripped with the groove 86 and the first product part 36 pushes towards the open end of the sliding gaps 82. Since the printed products 16 have now been pre-bent such that the first product part 36 is on the inside, the second product part 40 is inevitably taken along when the first product part 36 is pushed, since it rests on the first product part 36.
  • the printed products 16 are bent more strongly by the pushing in the sliding gaps 82.
  • this second product part 40 stands out due to its inherent stability and flexibility from the first product part 36 still held with its edge section 38 in the sliding gaps 82.
  • the pushing element 56 is moved further into the pushing-out position 56 ′ shown in FIG. 9, the edge section 38 of the first product part 36 is pushed out of the sliding gap 82, but this is now clamped in the clamping gap 88 between the nose 84 and the pushing element 56.
  • the bevel of this clamping gap 88 further increases the bending of the first product part 36 and extends the time for the retraction with the hold-open members 28 between the product parts 36, 40, which are partially lifted off from one another, at least in the area of the corner 16 ′′, by clamping different thicknesses
  • the control member 74 is suspended resiliently, as is indicated in Figure 3 with the compression spring 74 '. As soon as the control roller 72 runs from the control element 74 in the end region of the upper run of the opening device 24, the thrust element 56 becomes from the compression spring 62 pushed back into the rest position and the edge portion 38 of the first product part 36 released.
  • the hold-open device 26 has a shaft 104 which is freely rotatably mounted on a frame 102 of the conveyor device 10, on which the opening device 24 is also supported, onto which a hub 106 and a chain wheel 108 are wedged.
  • rods 110 arranged in a spoke-like manner are pivotably mounted on pins 112 running in the tangential direction to the axis of rotation (shaft 104).
  • Each bar 110 carries at its free end a blade-like or triangular tapered hold-open member 28, the tip of which is directed towards the side edge 16 'of the printed products 16.
  • an arm 114 protrudes from the bars 110 and carries a freely rotatably mounted roller 116 at its free end.
  • a tension spring 118 is tensioned between the arm 114 and the hub 106 in order to hold the bars 110 with the hold-open members 28 in the position indicated by dash-dotted lines in FIG. 2, in which they are pivoted back out of the area of the printed products 16.
  • a banana-shaped control link 120 is provided below which the rollers 116 each run when rotating about the shaft 104.
  • the rods 110 are pivoted approximately into a plane running at right angles to the shaft 104, as a result of which the relevant hold-open member 28 sticks into the printed product 16 opened by the opening device 24 in the region of the side edge 16 ', as shown in FIG.
  • the last gripper 42 located in the upper run as seen in the conveying direction F.
  • the distance between the free ends of the rods 110 is selected so that that it corresponds approximately to the distance between the brackets 14 of the conveyor 10, and the peripheral speed is set such that it approximately corresponds to the conveyor speed of the conveyor 10.
  • the hold-open members 28 are inclined with respect to a plane perpendicular to the respective rod 110 about an axis running parallel to the shaft 104, so that the hold-open members 28 only become parallel in a region that follows the shaft 104 in the conveying direction to the direction of conveyance.
  • the first and second product parts 36, 40 are lifted further apart from one another in the region of the side edge 16 ′, and this is further reinforced by the fact that the hold-open members 28 move towards the clamps 14.
  • a saddle-shaped support 20 of the collecting device 22 now moves from below into the printed products 16 that are opened and kept open in the area of the downwardly hanging corner 16 ′′ and the side edge 16 ′.
  • the peripheral speed of the collecting device 22 corresponds approximately to the conveying speed of the printed products 16.
  • the rollers 116 run from the control link 120, whereby the hold-open members 28 come from the area of the printed products 16 be pivoted back.
  • the conveyor 10, as shown in Figures 1 and 2, is generally known and the structure and operation of the brackets 14 are described in detail in CH-PS 644 816 and the corresponding US-PS 4,381,056.
  • the traction element 12 a conveyor chain, is guided in a C-shaped rail 122 over wheels 124 and at the end the conveyor-effective route, following the transfer area 18, is guided around a deflection wheel 126.
  • the traction element 12 has cantilevers 128 arranged at certain intervals and penetrating the longitudinal slot 122 'in the rail 122, on each of which a clamp 14 is arranged.
  • a U-shaped bracket 130 is fastened to the arm 128, on which a shaft 132 is pivotably mounted.
  • a cranked actuating lever 134 is fastened to this shaft 132 and carries at its free end an actuating roller 134 ′ which interacts with a closing link 136.
  • a leaf spring-like first clamping jaw 138 is arranged in a rotationally fixed manner on the shaft 132, which interacts with a second clamping jaw 140, which is freely rotatably mounted on the shaft 132.
  • This jaw 140 carries eccentrically to the shaft 132 a jaw roller 144 cooperating with a link 142.
  • a detent lever 146 is mounted on the second jaw 140, which cooperates with a detent on the actuating lever 134.
  • the latching lever 146 In the closed position, the latching lever 146 is latched onto the latching lug of the actuating lever 134, so that the two clamping jaws 138, 140 clamp the printed product 16 under pretension of the first clamping jaw 138 and are latched against one another.
  • the locking lever 146 runs onto an opening link 148, which causes the locking lever 146 to be released from the locking lug on the actuating lever 134.
  • the print product 16 in question falls astride the support 20. Avoiding the clamps 14 from being avoided by the jaw roller 144 rolling on the link 142.
  • the corresponding position of the clamps 14 is indicated by determines the two scenes 136 and 142, which hold the clamps 14 in the corresponding position via the actuating roller 134 'and jaw roller 144. This position of the clamps 14 is maintained in the area of the opening device 24, the hold-open device 26 and in the transfer area 18.
  • the conveying movement of the pulling element 12 is removed from the deflection wheel 126 and transmitted to a drive shaft 152 via a first chain drive 150.
  • the sprocket 154 is operatively connected to the sprocket 108 of the hold-open device 26 via a chain 156.
  • FIG. 11 shows a gripper 42, as already shown in FIG. 4 and described in detail above.
  • the direction of rotation V which corresponds to the conveying direction F, is indicated by an arrow.
  • the first product part 36 with the edge portion 38 in the printed product 16 held by the gripper 42, not shown, the first product part 36 with the edge portion 38, viewed in the direction of rotation V or conveying direction F, trailing with respect to the second product part 40.
  • the gripper jaws 52 and 76 By pivoting the gripper jaws 52 and 76 towards the front, the detected printed product becomes 16 pre-bent so that with respect to this bend the first product part 36 is on the inside and the second product part 40 is on the outside.
  • FIG. 12 shows a gripper 42 which corresponds in structure and mode of operation to the gripper shown in FIG. 11. However, it is arranged on the chains 44, 44 'with respect to the conveying direction F and the circumferential direction V in reverse. The result of this is that the sliding gaps 82 formed by the gripper jaws 52, 76 are pivoted backwards.
  • the arrangement of the grippers 42 shown in FIG. 12 is suitable for opening printed products 16 in which the first product part 36 with the edge section 38 is leading with respect to the second product part 40, as is the case with the edge region 34 of a further printed product 16 shown in dash-dotted lines is indicated. In this case too, a corresponding pre-bending of the printed products 16 is achieved by pivoting the gripper 42.
  • the pivoting of the grippers 42 from the plane of the uninfluenced printed products is not absolutely necessary if the nose 84 is designed accordingly in order to achieve sufficient pre-bending in order to continue bending in the same direction when the printed products 16 are ejected from the To ensure sliding gap 82.
  • the nose 84 can optionally be dispensed with if pre-bending of the printed products 16 is ensured in another way, for. B. by pivoting the sliding gap 82nd
  • grippers can replace the opening device described for example in CH-PS 644 814 and US-PS 4 398 710.
  • both gripper jaws can be moved or the movable gripper jaw can be moved towards and away from the fixed gripper jaw transversely to the plane of the sliding gaps. It is also conceivable not to move the pushing element in a translatory manner, but rather to make it pivotable.
  • the opening device according to the invention and the method according to the invention are suitable both for opening single, folded sheets and for multi-sheet printed products.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Discharge By Other Means (AREA)
  • Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
  • Collation Of Sheets And Webs (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen, wie Druckereiprodukten, gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bzw. 8.
  • Eine Einrichtung dieser Art zum Oeffnen von aussermittig gefalteten Druckereiprodukten ist aus der EP-A-0 208 081 und der inhaltsgleichen US-PS 4,684,117 bekannt. Dabei werden die Druckereiprodukte, bei ihrem Falz von einzeln steuerbaren Klammern gehalten, transportiert. Die Förderrichtung verläuft von oben in Richtung schräg nach unten und das Maul der Greifer ist in Förderrichtung gegen vorne gerichtet, so dass der dem Falz gegenüberliegende offene Randbereich der in schräger Hängelage transportierten Druckkereiprodukte bezüglich dem Falz vorlaufend ist. Unterhalb der Fördereinrichtung ist eine Oeffnungseinrichtung vorgesehen, die an einem umlaufend angetriebenen Zugorgan angeordnete Greifer aufweist, deren gegenseitiger Abstand kleiner ist als der Abstand zwischen den Klammern der Fördereinrichtung. Das Zugorgan ist an beiden Enden der Oeffnungseinrichtung um Umlenkräder geführt, so dass der aktive Trum ungefähr parallel zur Förderrichtung der Fördereinrichtung verläuft. Die Greifer weisen eine feste, zum Zugorgan parallele Greiferbacke und eine mit dieser zusammenarbeitende, in Schliessrichtung vorgespannte bewegliche Greiferbacke auf, die, in Förderrichtung gesehen, gegen hinten gerichtet ist. Im Bereich des aktiven Trums und des Umlenkrades am Ende der Oeffnungseinrichtung ist ein Leitblech für die vorlaufenden Kanten der Druckereiprodukte vorgesehen, das einen Längsspalt aufweist, durch den die bewegliche Greifbacke vorsteht und der von der festen Greiferbacke in etwa mit dem Leitblech fluchtend durchlaufen wird. Der Oeffnungseinrichtung ist ein Bändchenförderer vorgeschaltet, um die vorauslaufende, offene Seitenkante der Druckereiprodukte auf das Leitblech zu führen.
  • Im Bereich des geradlinigen aktiven Trums der Oeffnungseinrichtung wird die bewegliche Greiferbacke mittels einer Kulisse von der festen Greiferbacke abgehoben gehalten, so dass bis zum Ende des aktiven Trums, in Folge der kleineren Umlaufgeschwindigkeit der Greifer bezüglich der Fördergeschwindigkeit der Druckereiprodukte, der über den obenliegenden Druckereiprodukteteil vorstehende Randabschnitt des untenliegenden Druckereiprodukteteils zwischen die Greiferbacken einläuft. Im Uebergangsbereich vom geradlinigen Trum auf das Umlenkrad gibt die Kulisse die bewegliche Greiferbacke frei, so dass diese den Randabschnitt an die feste Greiferbacke klemmt. Beim Umlaufen um das Umlenkrad wird somit der gehaltene Teil des Druckereiproduktes gebogen, so dass sich der kürzere, nicht gehaltene Druckereiprodukteteil vom offenen Seitenrand her vom gebogenen Druckereiprodukteteil abhebt. Zwischen die beiden voneinander abgehobenen Druckereiprodukteteile wird eine sattelförmige Auflage einer Sammeleinrichtung eingefahren, wobei die beiden Druckereiprodukteteile nach dem Oeffnen des betreffenden Greifers die Auflage von oben umfassen. Durch das Oeffnen der betreffenden Klammer der Fördereinrichtung fällt das Druckereiprodukt rittlingsweise auf die sattelförmige Auflage.
  • Ist der Druckereiprodukteteil mit dem vorstehenden Randabschnitt hingegen obenliegend, werden die Fördereinrichtung und die Oeffnungseinrichtung derart zueinander synchronisiert, dass beim Anheben der beweglichen Greiferbacke diese den Randabschnitt untergreift und ihn anhebt. In Folge der Relativgeschwindigkeit zwischen dem Zugorgan der Oeffnungseinrichtung und der Fördereinrichtung wird dann der offene Randbereich des untenliegenden, kürzeren Produkteteils zwischen die voneinander abgehobenen Greiferbacken eingeführt, so dass der kürzere Produkteteil beim Umlenkrad am Ende der Oeffnungseinrichtung gebogen wird. In Folge der Eigensteifigkeit löst sich dann der den Randabschnitt aufweisende Produkteteil vom gebogenen Produkteteil in gleicher Art und Weise wie oben beschrieben.
  • Diese bekannte Oeffnungseinrichtung erfordert eine genaue Synchronisation zwischen der Fördereinrichtung und den Greifern der Oeffnungseinrichtung, und damit alle Druckereiprodukte zuverlässig geöffnet werden können, dürfen diese nur kleine Abmessungstoleranzen aufweisen und müssen im Maul der Klammern eine genau definierte Lage einnehmen. Dies erfordert sowohl einen erheblichen materiellen Aufwand als auch erhebliche Einstell- und Justierarbeiten, insbesondere beim Umstellen von einem Format der zu verarbeitenden Druckereiprodukte auf ein anderes.
  • Eine weitere Oeffnungseinrichtung zum Oeffnen von aussermittig gefalteten Druckereiprodukten, die, von Klammern einer Fördereinrichtung an ihrem vorlaufenden Falz gehalten, transportiert werden, ist aus der EP-A-0 095 603 und der entsprechenden US-PS 4,489,930 bekannt. Die unterhalb der Fördereinrichtung angeordnete Oeffnungseinrichtung weist ebenfalls ein umlaufendes Zugorgan auf, an dem, in einem festen Abstand zueinander, Greifer angeordnet sind. Diese Greifer sind dazu bestimmt, den über den unteren Druckereiprodukteteil vorstehenden Randabschnitt des obenliegenden Druckereiprodukteteils zu halten, während der untere Druckereiprodukteteil mittels eines erheblich schneller umlaufend angetriebenen Beschleunigungsbandes vom gehaltenen Druckereiprodukteteil wegbewegt wird. Zwischen die voneinander abgehobenen Druckereiprodukteteile wird eine sattelförmige Auflage eingeführt, auf die beim Oeffnen der Klammern der Fördereinrichtung die Druckereiprodukte rittlings fallen. Die aus diesen Dokumenten bekannte Oeffnungseinrichtung weist genau die gleichen Nachteile auf, wie die weiter oben beschriebene bekannte Oeffnungseinrichtung.
  • Eine Einrichtung zum Oeffnen von Druckereiprodukten, die in taschenförmige Aufnahmeteile einer trommelartigen Einsteckvorrichtung eingeführt worden sind, ist in der CH-PS 644 814 und der inhaltsgleichen US-PS 4,398,710 offenbart. Die Druckereiprodukte liegen mit ihrem Falz am Boden der Taschen an und werden dort von Klammern gehalten, und die Druckereiprodukte liegen mit ihrem Produkteteil, der im dem Falz gegenüberliegenden offenen Randbereich einen Randabschnitt aufweist, der über den anderen Produkteteil vorsteht, auf einer Wand des Aufnahmeteils. Zum Oeffnen der Druckereiprodukte wird ein Nocken in Richtung gegen den Falz verschoben, so dass dieser auf den Rand des Randabschnitts aufläuft und den Randabschnitt mitnimmt, wodurch der betreffende Druckereiprodukteteil ausgewölbt wird. Durch diese Auswölbung wird der andere, kürzere Druckereiprodukteteil im Bereich der offenen Seitenkante vom ausgewölbten Druckereiprodukteteil abgehoben. Ein Offenhalteglied fährt dann zwischen die beiden, voneinander abgehobenen Druckereprodukteteile ein, um diese voneinander abgehoben zu halten, wenn der Nocken zurückgezogen wird. Bei dieser bekannten Oeffnungseinrichtung ist es notwendig, dass die Druckereiprodukte auf einer Auflage aufliegen und nicht bewegt werden, solange der Nocken auf den Randabschnitt einwirkt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren vorzuschlagen und eine Einrichtung zu schaffen, die das zuverlässige Oeffnen von Druckereiprodukten erlauben, ohne dass diese eine genau definierte Lage einnehmen müssen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäss Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäss Anspruch 8 gelöst.
  • Die Lage des Erzeugnisses bezüglich des Greifers beim Verbringen der Greiferbacken in Schliessstellung ist für das nachfolgende Oeffnen der Erzeugnisse überhaupt nicht massgebend, da die zum Oeffnen relevante Lage der Erzeugnisteile durch das Stossen am Randabschnitt des über den zweiten Erzeugnisteil vorstehenden ersten Erzeugnisteils bestimmt wird. Durch das gemeinsame Vorbiegen der erfassten Erzeugnisteile derart, dass der erste Erzeugnisteil innenliegend ist, wird beim Stossen am Randabschnitt des ersten Erzeugnisteils der zweite Erzeugnisteil zwangsweise mitgenommen, so dass der Randabschnitt immer noch im Gleitspalt geführt ist, wenn der zweite Erzeugnisteil die-sen bereits verlassen hat. Durch das Stossen des offenen Randbereichs in Richtung zum Falz hin wird die Biegung des Erzeugnisses noch verstärkt, was das Abheben des zweiten Erzeugnisteils vom ersten Erzeugnisteil verbessert.
  • Das Festklemmen des Randabschnittes nach dem Ausstossen aus dem Gleitspalt, wie dies im Anspruch 3 bzw. 12 angegeben ist, erlaubt ein Stossen mit hoher Geschwindigkeit und ein sicheres Oeffnen auch von Erzeugnissen mit einem nur schmalen vorstehenden Randabschnitt.
  • In bevorzugter Weise wird die Richtung des vom Stossorgan und der mit diesem zusammenwirkenden Nase gebildeten Klemmspalts derart gewählt, dass die Biegung des ersten, im Klemmspalt gehaltenen Erzeugnisteils verstärkt wird, was das Abheben des zweiten Erzeugnisteils weiter verbessert (Ansprüche 4 und 13).
  • Eine den Gleitspalt übergreifende Hase gemäss Anspruch 10 führt zu einer starken Biegung des ersten Erzeugnisteils im Bereich des Greifers, so dass sich der zweite Erzeugnisteil beim Verlassen des Gleitspaltes sofort vom ersten Erzeugnisteil löst.
  • Weitere bevorzugte Ausgestaltungen des Verfahrens und Ausbildungsformen der Vorrichtung sind in den weiteren abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigen rein schematisch:
  • Figur 1
    in Ansicht, eine erfindungsgemässe Vorrichtung mit einer Fördereinrichtung für Druckereiprodukte und einer darunter angeordneten Oeffnungseinrichtung zum Oeffnen der gefalteten Druckereiprodukte;
    Figur 2
    einen Teil der Vorrichtung in einem Schnitt entlang der Linie II-II der Figur 1;
    Figur 3
    in Ansicht, gegenüber Figur 1 vergrössert, die Oeffnungseinrichtung;
    Figur 4
    in Ansicht, einen einzelnen Greifer der Oeffnungseinrichtung;
    Figur 5
    einen Teil der Oeffnungseinrichtung in einem Schnitt entlang der Linie V-V der Figur 3;
    Figuren 6 bis 9
    ein Greifer der Oeffnungseinrichtung zu vier verschiedenen Zeitpunkten beim Oeffnen eines Druckereiproduktes;
    Figur 10
    einen Teil einer Offenhalteeinrichtung; und
    Figuren 11 und 12
    in gleicher Darstellung wie Figur 4, einen Greifer der Oeffnungseinrichtung zum Oeffnen von Druckereiprodukten, bei denen, in Förderrichtung gesehen, der erste Druckereiprodukteteil mit dem Randabschnitt, der über den zweiten Druckereiprodukteteil vorsteht, nachlaufend bzw. vorlaufend ist.
  • In den Figuren 1 und 2 ist eine allgemein bekannte Fördereinrichtung 10 mit, an einem endlosen, in Förderrichtung F umlaufend angetriebenen Zugorgan 12 in einem festen Abstand hintereinander angeordneten, einzeln steuerbaren Klammern 14 gezeigt. Mit der Fördereinrichtung 10 werden gefaltete Druckereiprodukte 16 wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen zu einem Uebergabebereich 18 gefördert, wo die vorgängig geöffneten Druckereiprodukte 16 rittlingsweise auf sattelförmige Auflagen 20 einer Sammeleinrichtung 22 abgelegt werden. Diese trommelförmige Sammeleinrichtung mit den in Umlaufrichtung U um eine Drehachse umlaufend angetriebenen Auflagen 20 ist in der EP-A-0 341 425 und der entsprechenden US-Patentanmeldung Serial No. 07/349 303 ausführlich beschrieben. Der Aufbau und die Funktionsweise dieser Sammeleinrichtung 22 wird in den vorliegenden Unterlagen nicht näher erläutert, es wird diesbezüglich auf die genannten Dokumente verwiesen.
  • In Förderrichtung F gesehen ist dem Uebergabebereich 18 eine Oeffnungseinrichtung 24 vorgeschaltet, mittels der die in Hängelage transportierten Druckereiprodukte 16 mindestens teilweise geöffnet werden. Während des Transports der Druckereiprodukte 16 von der Oeffnungseinrichtung 24 zum Uebergabebereich 18 werden diese von einer Offenhalteeinrichtung 26 am Schliessen gehindert und entlang ihrer Seitenkante 16', in die die Offenhalteglieder 28 der Offenhalteeinrichtung 26 eingreifen, ganz geöffnet.
  • Im in der Figur 1 gezeigten Bereich der Fördereinrichtung 10 verläuft der untere förderaktive Trum 10' geradlinig und rechtwinklig zur in horizontalen Richtung verlaufenden Längserstreckung der Auflagen 20. Wie dies inbesondere Figur 2 zeigt, sind aber die Fördereinrichtung 10, die Oeffnungseinrichtung 24 und die Offenhalteeinrichtung 26 gegenüber einer Vertikalebene schräggestellt, so dass die Druckereiprodukte 16 mit einer nach unten hängenden Ecke 16'' gefördert werden. Dies hat den Vorteil, dass die Druckereiprodukte 16 nur einseitig im Bereich dieser Ecke 16'' geöffnet und bei der daran anschliessenden Seitenkante 16' offengehalten werden müssen, die vollständige Oeffnung erfolgt dann durch das Einfahren der Auflagen 20 von unten in den geöffneten Bereich bei der Ecke 16''.
  • Das Maul 30 der Klammern 14 ist im gezeigten Bereich des förderaktiven unteren Trums 10' nach unten gerichtet und hält die in Hängelage transportierten Druckereiprodukte 16 beim Falz 32. Die flexiblen Druckereiprodukte 16 sind aussermittig gefaltet, so dass im dem Falz gegenüberliegenden unteren offenen Randbereich 34 ein erster Produkteteil 36 einen Randabschnitt 38 aufweist, der über den zweiten Produkteteil 40 vorsteht. Wie dies u. a. aus der Figur 2 deutlich ersichtlich ist, ist in Förderrichtung F gesehen der erste Produkteteil 36 bezüglich des zweiten Produkteteils 40 nachlaufend.
  • Der Aufbau der Oeffnungseinrichtung 24 wird nun anhand der Figuren 3 bis 5 näher erläutert. Die Oeffnungseinrichtung 24 weist mehrere Greifer 42 auf, die in einem Abstand, der etwa dem Abstand der Klammern 14 der Fördereinrichtung 10 entspricht, an zwei seitlich voneinander beabstandeten und zueinander parallelen, endlosen Ketten 44, 44' angeordnet sind. Diese Ketten 44, 44' sind um Umlenkräder 46, 46' geführt, so dass der obere Trum der Ketten 44, 44' ungefähr parallel zur Förderrichtung F verläuft, und sie sind in Umlaufrichtung V derart angetrieben, dass im Bereich des oberen Trums die Greifer 42 sich etwa synchron mit den und gleichgerichtet wie die Klammern 14 bewegen.
  • Jeder Greifer 42 weist einen plattenartigen, abgestuften Grundkörper 48 auf, der, in Umlaufrichtung V gesehen, in seinem vorlaufenden Endbereich beidseitig über Schwenkwellen 50 mit den Ketten 44, 44' verbunden ist. Vom Grundkörper 48 steht im nachlaufenden Endbereich eine feste Greiferbacke 52 rechtwinklig ab, die, in bezug auf den Kettenrundlauf gesehen, gegen aussen vorsteht. Diese Greiferbacke 52 ist vom Grundkörper 48 her bis in den freien Endbereich 52' ausgeschnitten. Dieser Ausschnitt 54 (Fig. 4,5) wird von einem nockenartigen Stossorgan 56 durchgriffen. Das Stossorgan 56 ist an einem parallel zur Greiferbacke 52 verlaufenden Führungsschaft 58 verschiebbar geführt. Dieser ist innerends am Grundkörper 48 und ausserends an einem Flansch 60 der Greiferbacke 52 befestigt. Zwischen dem Stossorgan 56 und dem Flansch 60 ist eine den Führungsschaft 58 umgreifende Druckfeder 62 vorgesehen, die das Stossorgan 56 in Richtung gegen die Ruhelage drückt, in der das Stossorgan 56 am Grundkörper 48 anliegt. Das nockenartige Stossorgan 56 ist in seinem über die Greiferbacke 52 auf der dem Führungsschaft 58 abgewandten Seite vorstehenden Bereich an einer den Grundkörper 48 durchdringenden Lasche 64 angelenkt, die anderenends mit einem gebogenen Hebel 66 schwenkbar verbunden ist. Dieser Hebel 66 ist mit seinem anderen Ende über einen Schwenkschaft 68 (Fig. 4) am Grundkörper 48 gelagert. Zu diesem Zweck weist der Grundkörper 48 in seinem, in Förderrichtung gesehen vorderen Endbereich einen bezüglich der Greiferbacke 52 auf der anderen Seite vorstehenden Lagerflansch 70 auf, in dem der Schwenkschaft 68 gehalten ist. Etwa in der Mitte des Hebels 66, wo dieser gebogen ist, ist an ihm eine Steuerrolle 72 frei drehbar gelagert. Diese Steuerrolle 72 wirkt mit einem kulissenartigen Steuerorgan 74 zusammen (Figur 3), um das Stossorgan 56 von seiner in der Figur 4 gezeigten Ruhelage entlang der Greiferbacke 52 in Richtung gegen deren freien Endbereich 52' in eine in der Figur 9 gezeigte Ausstosslage 56' zu verschieben. Beim Ablaufen der Steuerrolle 72 ab dem Steuerorgan 74 drückt die Druckfeder 62 das Stossorgan 56 in die Ruhelage zurück, wobei die Lasche 64 und der Hebel 66 wieder in die in der Figur 4 gezeigte Lage verbracht werden.
  • Mit der festen Greiferbacke 52 wirkt eine zweifingrige bewegliche Greiferbacke 76 zusammen, wobei in Schliessstellung der Greiferbacke 76 die beiden Finger 78 an den durch den Ausschnitt 54 voneinander getrennten Stegen 80 der festen Greiferbacke 52 anliegen. In Schliessstellung der beweglichen Greiferbacke 76 begrenzen die Finger 78 und Stege 80 zwei in einer Ebene liegende Gleitspalten 82 für den Randbereich 34 der Druckereiprodukte 16. Diese Gleitspalten 82 sind am vom Grundkörper 48 entfernten Ende offen.
  • Die feste Greiferbacke 52 steht mit ihrem freien Endbereich 52', in Längsrichtung der Gleitspalten 82 gesehen, über die sich in Schliessstellung befindende Greiferbacke 76 vor. In diesem Bereich ist an der festen Greiferbacke 52 eine leistenartige Nase 84 befestigt, die sich über die gesamte Breite der Greiferbacke 52 erstreckt und die über das offene Ende der Gleitspalten 82 mit Abstand vorsteht. In der Ebene der Gleitspalten 82 ist im Stossorgan 56 eine im Querschnitt dreieckförmige Nut 86 ausgenommen, die beim Ausstossen des betreffenden Druckereiproduktes 16 aus den Gleitspalten 82 mit dem freien Ende, dem Rand des Randabschnittes 38 des ersten Produkteteils 36 zusammenwirkt und in Ausstosslage 56' des Stossorganes 56 mit der Nase 84 einen Klemmspalt 88 für den Randabschnitt 38 bildet (siehe Figur 9). Dieser Klemmspalt 88 und die Gleitspalten 82 schliessen einen stumpfen Winkel ein.
  • In den Gleitspalten 82 kommt der den Randabschnitt 38 aufweisende erste Produkteteil 36 an die feste Greiferbacke 52 zur Anlage, wogegen die bewegliche Greiferbacke 76 am zweiten Produkteteil 40 anliegt. Durch die Nase 84 wird das vom Greifer 42 erfasste Druckereiprodukt 16 zwischen dem offenen Ende der Gleitspalten 82 und der Nase 84 S-förmig gebogen, was das Abheben des zweiten Produkteteils 40 vom ersten Produkteteil 36 beim Ausstossen aus den Gleitspalten 82 verbessert.
  • Die im vorliegenden Beispiel aus Blech gefertigte bewegliche Greiferbacke 76 ist an einem Betätigungsarm 90 befestigt, der an einem weiteren Lagerflansch 70' des Grundkörpers 48 schwenkbar gelagert ist und an seinem freien Ende eine frei drehbar gelagerte Steuerrolle 72' trägt. Mittels einer einerends am Grundkörper 48 und andernends am Betätigunsarm 90 angreifenden Zugfeder 92 ist die bewegliche Greiferbacke 76 in Schliessstellung vorgespannt. Die von den Greiferbacken 52, 76 auf den Randbereich 34 der Druckereiprodukte 16 ausgeübte Klemmwirkung ist so bemessen, dass diese nicht von sich aus aus den Gleitspalten 82 oder Führungsspalten gleiten können, aber das Herausstossen aus den Gleitspalten 82 ohne Beschädigung der Druckereiprodukte 16 möglich ist. Die Steuerrolle 72' wirkt mit einem kulissenartigen Steuerglied 94 zusammen, um die bewegliche Greiferbacke 76 im Bereich der, in Förderrichtung F gesehen, am Anfang der Oeffnungseinrichtung 24 angeordneten Umlenkräder 46 entgegen der Kraft der Zugfeder 92 in die Offenstellung 76' zu verschwenken. In der Figur 4 ist die in die Offenstellung 76' verschwenkte bewegliche vorlaufende Klemmbacke 76 mit dem Betätigungsarm 90 und der Steuerrolle 72' strich-punktiert gezeigt.
  • Die Länge der von der festen Greiferbacke 52 und der beweglichen Greiferbacke 76 begrenzten Gleitspalten 82, gemessen von der Nut 86 des sich in Ruhelage befindenden Stossorganes 56 bis zum offenen Ende der Gleitspalten 82 (ungefähr bis zum freien Ende der beweglichen Greiferbacke 76), ist wesentlich grösser als die Breite des über den zweiten Produkteteil 40 vorstehenden Randabschnitts 38 des ersten Produkteteils 36, wie dies insbesondere aus der Figur 2 und den Figuren 6 bis 9 ersichtlich ist. Durch diese Massnahme werden die Druckereiprodukte 16 von den Greifern 42 beim Schliessen der Greiferbacke 76 sicher erfasst, selbst dann, wenn nicht alle zu verarbeitenden Druckereiprodukte 16 genau die gleichen Masse aufweisen oder nicht sämtliche Druckereiprodukte 16 die genau gleiche Lage in den Klammern 14 einnehmen.
  • Um die Schwenklage der Greifer 42 bezüglich der Ketten 44, 44' festzulegen, sind je zwei abgewinkelte Lenker 96 vorgesehen, die einerends exzentrisch zu den Schwenkwellen 50 am Grundkörper 48 angreifen und andernends an je einem Kettenbolzen 98 der Ketten 44, 44' angelenkt sind, wobei diese Kettenbolzen 98, in Förderrichtung F gesehen, gegenüber der Schwenkwellen 50 nachlaufend sind. Die Lenker 96 sorgen dafür, dass im Bereich der Umlenkräder 46, 46' die festen Greiferbacken 52 etwa radial zu den Drehachsen 100 der Umlenkräder 46, 46' verlaufen und im Bereich des oberen, der Fördereinrichtung 10 zugewandten, geradlinigen Trums zwischen den Umlenkrädern 46, 46' in Förderrichtung F und Umlaufrichtung V nach vorne geneigt sind. Die Schwenkbewegung der Greifer 42 um die Schwenkwellen 50 im Uebergangsbereich von den Umlenkrädern 46 in den geradlinigen, oberen Trum führt dazu, dass die von den Klammern 14 gehaltenen und von den Greiferbacken 52, 76 erfassten Druckereiprodukte 16 derart vorgebogen werden, dass der erste Produkteteil 36 mit dem Randabschnitt 38 bezüglich dieser Biegung, in radialer Richtung gesehen, innenliegend ist.
  • Die Funktionsweise der Oeffnungseinrichtung 24 wird nun insbesondere anhand der Figuren 3 und 6 bis 9 beschrieben. In diesen Figuren sind die von den Klammern 14 gehaltenen und in Förderrichtung F transportierten Druckereiprodukte 16 strich-punktiert angedeutet. Dabei sind die Druckereiprodukte 16 falzseitig gehalten, so dass sie beim Ausstossen aus den Gleitspalten 82 falzseitig nicht ausweichen können (Figur 1, 2). Die in Umlaufrichtung V angetriebenen Ketten 44, 44' fördern im Bereich des unteren Trums die Greifer 42 gegen die Umlenkräder 46. Dabei laufen die Steuerrollen 72' auf das kulissenförmige Steuerglied 94 auf, das derart geformt ist, dass die bewegliche Greiferbacke 76 in die Offenstellung 76' verschwenkt ist, wenn der Greifer 42 in den Bereich der Umlenkräder 46 einläuft. Die Fördereinrichtung 10 und die Oeffnungseinrichtung 24 sind derart synchronisiert, dass nun ein offener Greifer 42 gegen Ende des Umlaufs um die Umlenkräder 46 von unten her jeweils ein freihängend transportiertes Druckereiprodukt 16 umgreift, wie dies in der Figur 3 am, in Förderrichtung F gesehen, ersten Greifer 42 dargestellt ist. Beim Ablaufen ab dem Bereich der Umlaufräder 46 gibt nun das Steuerglied 94 die Steuerrolle 72' frei, so dass sich die bewegliche Greiferbacke 76 unter der Kraft der Zugfeder 92 in die Schliessstellung verschwenken kann. Etwa gleichzeitig oder kurz vorher, wie dies in der Figur 6 gezeigt ist, oder kurz nachher, wird der Greifer 42 über die Lenker 96 derart verschwenkt, dass der freie Endbereich 52' der festen Greiferbacke 52 bezüglich der Ketten 44, 44' eine Bewegung in Förderrichtung F macht. Dadurch werden die von den Greifern 42 erfassten Druckereiprodukte 16 derart vorgebogen, dass bezüglich dieser Biegung der erste Produkteteil 36 mit dem Randabschnitt 38 bezüglich des zweiten Produkteteils 40 innenliegend ist, wie dies insbesondere Figur 7 zeigt. Die Druckereiprodukte 16 werden also aus der durch ihre freie Hängelage bestimmten Ebene gebogen, so dass ihr in den Gleitspalten 82 gehaltener Randbereich 34 schräg nach unten hinten gerichtet ist.
  • Die sich im Bereich des oberen Trums befindenden Greifer 42 werden synchron mit den Klammern 14 der Fördereinrichtung 10 weiterbewegt, wodurch die Steuerrollen 72 nun auf das als Kulisse ausgebildete Steuerorgan 74 auflaufen, so dass das Stossorgan 56 gegen den Randbereich 34 des ersten Produkteteils 36 gestossen wird (Figur 8), den Randabschnitt 38 mit der Nut 86 erfasst und den ersten Produkteteil 36 in Richtung gegen das offene Ende der Gleitspalten 82 stösst. Da nun die Druckereiprodukte 16 derart vorgebogen worden sind, dass der erste Produkteteil 36 innenliegend ist, wird beim Stossen des ersten Produkteteils 36 zwangsläufig der zweite Produkteteil 40 mitgenommen, da dieser auf dem ersten Produkteteil 36 aufliegt. Da die betreffenden Druckereiprodukte 16 von den Klammern 14 gehalten sind, werden die Druckereiprodukte 16 durch das Stossen in den Gleitspalten 82 stärker gebogen. Sobald nun der bezüglich des ersten Produkteteils 36 kürzere Produkteteil 40 den Gleitspalt 82 verlässt, hebt sich dieser zweite Produkteteil 40 in Folge seiner Eigenstabilität und Flexibilität vom noch mit seinem Randabschnitt 38 in den Gleitspalten 82 gehaltenen ersten Produkteteil 36 ab. Beim Weiterbewegen des Stossorgans 56 bis in die in der Figur 9 gezeigte Ausstosslage 56' wird auch der Randabschnitt 38 des ersten Produkteteils 36 aus dem Gleitspalt 82 gestossen, dieser wird nun aber im Klemmspalt 88 zwischen der Nase 84 und dem Stossorgan 56 festgeklemmt. Die Schräge dieses Klemmspaltes 88 verstärkt weiter die Biegung des ersten Produkteteils 36 und verlängert die Zeit für das Einfahren mit den Offenhaltegliedern 28 zwischen die teilweise, mindestens im Bereich der Ecke 16'', voneinander abgehobenen Produkteteile 36, 40. Um das Festklemmen von verschieden dicken ersten Produkteteilen 36 im Klemmspalt 88 sicherzustellen, ist das Steuerorgan 74 federnd aufgehängt, wie dies in Figur 3 mit der Druckfeder 74' angedeutet ist. Sobald nun im Endbereich des oberen Trums der Oeffnungseinrichtung 24 die Steuerrolle 72 vom Steuerorgan 74 abläuft, wird das Stossorgan 56 von der Druckfeder 62 in die Ruhelage zurückgeschoben und der Randabschnitt 38 des ersten Produkteteils 36 freigegeben.
  • Die Offenhalteeinrichtung 26 weist eine an einem Gestell 102 der Fördereinrichtung 10, an dem auch die Oeffnungseinrichtung 24 abgestützt ist, frei drehbar gelagerte Welle 104 auf, auf die eine Nabe 106 und ein Kettenrad 108 aufgekeilt sind. An der Nabe 106 sind speichenartig angeordnete Stäbe 110 an zur Drehachse (Welle 104) in tangentialer Richtung verlaufenden Stiften 112 schwenkbar gelagert. Jeder Stab 110 trägt an seinem freien Ende ein schaufelartig oder dreieckförmig zugespitztes Offenhalteglied 28, dessen Spitz in Richtung gegen die Seitenkante 16' der Druckereiprodukte 16 gerichtet ist. Von den Stäben 110 steht bei den Stiften 112 ein Arm 114 ab, der an seinem freien Ende eine frei drehbar gelagerte Walze 116 trägt. Zwischen dem Arm 114 und der Nabe 106 ist eine Zugfeder 118 gespannt, um die Stäbe 110 mit den Offenhaltegliedern 28 in der in der Figur 2 strich-punktiert angedeuteten Lage zu halten, in der sie aus dem Bereich der Druckereiprodukte 16 zurückverschwenkt sind. Unterhalb der Welle 104 ist eine bananenförmige Steuerkulisse 120 vorgesehen, auf die die Walzen 116 beim Rotieren um die Welle 104 jeweils auflaufen. Dadurch werden die Stäbe 110 etwa in eine rechtwinklig zur Welle 104 verlaufende Ebene verschwenkt, wodurch das betreffende Offenhalteglied 28 in das von der Oeffnungseinrichtung 24 jeweils geöffnete Druckereiprodukt 16 im Bereich der Seitenkante 16' einsticht, wie dies in der Figur 2 gezeigt und in der Figur 3 beim in Förderrichtung F gesehen letzten sich im oberen Trum befindlichen Greifer 42 der Fall ist. Dabei ist der Abstand zwischen den freien Enden der Stäbe 110 so gewählt, dass er in etwa dem Abstand zwischen den Klammern 14 der Fördereinrichtung 10 entspricht, und die Umfangsgeschwindigkeit ist derart festgelegt, dass sie in etwa der Fördergeschwindigkeit der Fördereinrichtung 10 entspricht. Wie dies insbesondere auch aus der Figur 10 hervorgeht, sind die Offenhalteglieder 28 bezüglich einer zu dem jeweiligen Stab 110 rechtwinkligen Ebene um eine parallel zur Welle 104 verlaufenden Achse geneigt, so dass die Offenhalteglieder 28 erst in einem in Förderrichtung gesehen der Welle 104 nachfolgenden Bereich parallel zur Förderrichtung sind. Durch diese Kippbewegung bezüglich der Druckereiprodukte 16 werden der erste und zweite Produkteteil 36, 40 im Bereich der Seitenkante 16' weiter voneinander abgehoben, und dies wird noch dadurch verstärkt, dass sich die Offenhalteglieder 28 auf die Klammern 14 zubewegen. In die derart im Bereich der nach unten hängenden Ecke 16'' und der Seitenkante 16' geöffneten und offengehaltenen Druckereiprodukte 16 fährt nun von unten je eine sattelförmige Auflage 20 der Sammeleinrichtung 22 ein. Die Umfangsgeschwindigkeit der Sammeleinrichtung 22 entspricht in etwa der Fördergeschwindigkeit der Druckereiprodukte 16. Bevor nun die Offenhalteglieder 28 im Bereich des Falzes 32 der Druckereiprodukte 16 angelangt sind, laufen die Walzen 116 ab der Steuerkulisse 120 ab, wodurch die Offenhalteglieder 28 aus dem Bereich der Druckereiprodukte 16 zurückverschwenkt werden.
  • Die Fördereinrichtung 10, wie sie in den Figuren 1 und 2 gezeigt wird, ist allgemein bekannt und der Aufbau und die Funktionsweise der Klammern 14 sind in der CH-PS 644 816 und der entsprechenden US-PS 4,381,056 ausführlich beschrieben. Das Zugorgan 12, eine Förderkette, ist in einer C-förmigen Schiene 122 über Räder 124 geführt, und am Ende der förderwirksamen Strecke, dem Uebergabebereich 18 folgend, um ein Umlenkrad 126 geführt. Das Zugorgan 12 weist in bestimmten Abständen angeordnete, den Längsschlitz 122' in der Schiene 122 durchgreifende Ausleger 128 auf, an denen je eine Klammer 14 angeordnet ist. Am Ausleger 128 ist ein U-förmiger Bügel 130 befestigt, an dem eine Welle 132 schwenkbar gelagert ist. An dieser Welle 132 ist an einem Ende ein abgekröpfter Betätigungshebel 134 befestigt, der an seinem freien Ende eine mit einer Schliesskulisse 136 zusammenwirkende Betätigungsrolle 134' trägt. In ihrem Mittelbereich ist an der Welle 132 eine blattfederartig ausgebildete erste Klemmbacke 138 drehfest angeordnet, die mit einer zweiten Klemmbacke 140 zusammenwirkt, die an der Welle 132 frei drehbar gelagert ist. Diese Klemmbacke 140 trägt exzentrisch zur Welle 132 eine mit einer Kulisse 142 zusammenwirkende Backenrolle 144. Weiter ist an der zweiten Klemmbacke 140 ein Rasthebel 146 gelagert, der mit einer Rastnase am Betätigungshebel 134 zusammenwirkt. In der Schliessstellung ist der Rasthebel 146 an der Rastnase des Betätigungshebels 134 eingerastet, so dass die beiden Klemmbacken 138, 140 unter Vorspannung der ersten Klemmbacke 138 das Druckereiprodukt 16 festklammern und gegeneinander verrastet sind. Am Ende des Uebergabebereichs 18 läuft der Rasthebel 146 auf eine Oeffnungskulisse 148 auf, die das Lösen des Rasthebels 146 von der Rastnase am Betätigungshebel 134 bewirkt. Dadurch fällt das betreffende Druckereiprodukt 16 rittlings auf die Auflage 20. Ein Ausweichen der Klammern 14 wird dabei durch die sich an der Kulisse 142 abwälzende Backenrolle 144 vermieden. Damit der Oeffnungseinrichtung 24 die Druckereiprodukte 16 in vertikaler Hängelage zugeführt werden können, wird die entsprechende Lage der Klammern 14 durch die beiden Kulissen 136 und 142 bestimmt, die die Klammern 14 über die Betätigungsrolle 134' und Backenrolle 144 in der entsprechenden Lage halten. Diese Lage der Klammern 14 wird im Bereich der Oeffnungseinrichtung 24, der Offenhalteeinrichtung 26 und im Uebergabebereich 18 beibehalten.
  • Für den Antrieb der Oeffnungseinrichtung 24 und Offenhalteeinrichtung 26 wird die Förderbewegung des Zugorgans 12 vom Umlenkrad 126 abgenommen und über einen ersten Kettentrieb 150 auf eine Antriebswelle 152 übertragen. Auf dieser Antriebswelle 152 sind zwei weitere Kettenräder 154, 154' aufgekeilt. Das Kettenrad 154 ist über eine Kette 156 mit dem Kettenrad 108 der Offenhalteeinrichtung 26 wirkverbunden. Das Kettenrad 154' treibt über eine Kette 156' und zwei seriegeschaltete Kettentriebe 158, 158', sowie ein Drehsinnumkehrgetriebe die Drehachse 100 der Oeffnungseinrichtung 24 an, auf die die Umlenkräder 46' aufgekeilt sind. Sowohl die Oeffnungseinrichtung 24 als auch die Offenhalteeinrichtung 26 laufen somit zwangsweise immer synchron zur Fördereinrichtung 10.
  • Die Figur 11 zeigt einen Greifer 42, wie er bereits in der Figur 4 gezeigt und weiter oben ausführlich beschrieben ist. Die Umlaufrichtung V, die der Förderrichtung F entspricht, ist mit einem Pfeil angegeben. Wie dies in der Figur 11 mit einem separat strich-punktiert gezeichneten Randbereich 34 eines Druckereiproduktes 16 angedeutet ist, ist bei dem vom nicht gezeigten Greifer 42 gehaltenen Druckereiprodukt 16 der erste Produkteteil 36 mit dem Randabschnitt 38, in Umlaufrichtung V bzw. Förderrichtung F gesehen, bezüglich des zweiten Produkteteils 40 nachlaufend. Durch das in Richtung gegen vorne Verschwenken der Greiferbacken 52 und 76 wird das erfasste Druckereiprodukt 16 vorgebogen, so dass bezüglich dieser Biegung der erste Produkteteil 36 innenliegend und der zweite Produkteteil 40 aussenliegend ist.
  • In der Figur 12 ist ein Greifer 42 gezeigt, der in seinem Aufbau und in seiner Funktionsweise dem in der Figur 11 gezeigten Greifer entspricht. Er ist aber an den Ketten 44, 44' bezüglich der Förderrichtung F und Umlaufrichtung V umgekehrt angeordnet. Dies hat zur Folge, dass die von den Greiferbacken 52, 76 gebildeten Gleitspalten 82 nach hinten verschwenkt wird. Die in der Figur 12 gezeigte Anordnung der Greifer 42 eignet sich zum Oeffnen von Druckereiprodukten 16, bei denen der erste Produkteteil 36 mit dem Randabschnitt 38 bezüglich des zweiten Produkteteils 40 vorlaufend ist, wie dies mit dem Randbereich 34 eines weiteren strich-punktiert gezeichneten Druckereiproduktes 16 angedeutet ist. Auch in diesem Fall wird durch das Verschwenken des Greifers 42 ein entsprechendes Vorbiegen der Druckereiprodukte 16 erzielt.
  • Zum Vorbiegen der Druckereiprodukte 16 ist das Verschwenken der Greifer 42 aus der Ebene der unbeeinflussten Druckereiprodukte nicht zwingend notwendig, wenn die Nase 84 entsprechend ausgebildet ist, um ein genügendes Vorbiegen zu erzielen, um das Weiterbiegen in der gleichen Richtung beim Ausstossen der Druckereiprodukte 16 aus dem Gleitspalt 82 zu gewährleisten. Desgleichen kann gegebenenfalls auf die Nase 84 verzichtet werden, wenn auf andere Art und Weise ein Vorbiegen der Druckereiprodukte 16 sichergestellt ist, z. B. durch Verschwenken des Gleitspaltes 82.
  • Es ist auch denkbar, die Greifer zum Oeffnen von Druckereiprodukten in einer Einsteckeinrichtung vorzusehen. Dabei können die erfindungsgemässen Greifer die beispielsweise in der CH-PS 644 814 und US-PS 4 398 710 beschriebene Oeffnungseinrichtung ersetzen.
  • Es ist auch möglich, die Greifer derart auszubilden, dass beide Greiferbacken bewegbar sind oder die bewegliche Greiferbacke quer zur Ebene der Gleitspalten auf die feste Greiferbacke zu und von dieser weg bewegbar ist. Es ist auch denkbar, das Stossorgan nicht translatorisch zu verschieben, sondern verschwenkbar auszubilden.
  • Die erfindungsgemässe Oeffnungsvorrichtung und das erfindungsgemässe Verfahren eignen sich sowohl für das Oeffnen von einzelnen, gefalteten Bogen als auch von mehrblättrigen Druckereiprodukten.

Claims (21)

  1. Verfahren zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen, wie Druckereiprodukten, die im dem Falz (32) gegenüberliegenden offenen Randbereich (34) an einem ersten Erzeugnisteil (35) einen über den zweiten Erzeugnisteil (40) vorstehenden Randabschnitt (38) aufweisen bei dem die Erzeugnisse (16) beim Falz (32) gehalten werden und mindestens jeweils der Randabschnitt (38) der Erzeugnisse (16) von relativ zueinander bewegbaren Greiferbacken (52, 76) eines Greifers (42) einer Oeffnungseinrichtung (24) erfasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils beide Erzeugnisteile (36, 40) im Randbereich (34) vom Greifer (42), dessen Greiferbacken (52, 76) in Schliessstellung (76') einen Gleitspalt (82) für die Erzeugnisteile (36, 40) bilden, erfasst und gemeinsam vorgebogen werden, und der Randbereich (34) durch Stossen am Randabschnitt (38) auf den Falz (32) zu bewegt wird, bis mindestens der zweite Erzeugnisteil (40) den Gleitspalt (82) verlässt und sich vom ersten Erzeugnisteil (36) infolge dessen Biegung abhebt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem der zweite Erzeugnisteil (40) den Gleitspalt (82) verlassen hat, der Randabschnitt (38) aus dem Gleitspalt (92) gestossen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Randabschnitt (38) mittels eines am Rand angreifenden Stossorgans (56) gestossen und nach dem Verlassen des Gleitspaltes (82) zwischen dem Stossorgan (56) und einer vorzugsweise leistenförmigen Nase (84) des Greifers (42) festgeklemmt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Festklemmen der erste Erzeugnisteil (36) vom zweiten Erzeugnisteil (40) weggebogen wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweils von einem Greifer (42) erfasste Erzeugnis (16) durch Verschwenken des Gleitspaltes (82) um eine etwa parallel zum Falz (32) verlaufende Achse vorgebogen und durch das Ausstossen aus dem Gleitspalt (82) stärker gebogen wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Oeffnungseinrichtung (24) geöffneten Erzeugnisse (16) durch zwischen die voneinander abgehobenen Erzeugnisteile (36, 40) eingreifende Offenhalteglieder (28) offengehalten werden.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Erzeugnisse (16), vorzugsweise in Hängelage, von Klammern (14) einer Fördereinrichtung (10) mit quer zur Förderrichtung (F) verlaufendem Falz (32) gehalten transportiert und mittels der Oeffnungseinrichtung (24) geöffnet werden, und die geöffneten Erzeugnisse (16) auf sattelförmige Auflagen (20), vorzugsweise einer Sammeleinrichtung (22), rittlingsweise abgelegt werden.
  8. Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen, wie Druckereiprodukten, die im dem Falz (32) gegenüberliegenden offenen Randbereich (34) an einem ersten Erzeugnisteil (36) einen über den zweiten Erzeugnisteil (40) vorstehenden Randabschnitt (38) aufweisen, mit Haltemitteln (14) zum Halten der Erzeugnisse (16) beim Falz (32), einer Oeffnungseinrichtung (24) mit wenigstens einem Greifer (42) mit relativ zueinander bewegbaren Greiferbacken (52, 76) zum Erfassen mindestens des Randabschnittes (34) eines Erzeugnisses (16), und Biegemitteln, um wenigstens den vom Greifer (42) erfassten ersten Erzeugnisteil (36) zum mindestens teilweisen voneinander Abheben der beiden Erzeugnisteile (36, 40) zu biegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Greiferbacken (52, 76) der zum Erfassen beider Erzeugnisteile (36, 40) im offenen Randbereich (34) bestimmten Greifer (42) in Schliessstellung (76') einen Gleitspalt (82) für beide Erzeugnisteile (36, 40) bilden, die Biegemittel dazu ausgebildet sind, beide vom Greifer (42) erfassten Erzeugnisteile (36, 40) gemeinsam vorzubiegen, und der Greifer (42) ein in Richtung des Gleitspaltes (82) bewegbares, auf den ersten Erzeugnisteil (36) am Randabschnitt (38) zur Einwirkung bringbares Stossorgan (56) aufweist, um den Randbereich (34) in Richtung gegen das den Haltemitteln (14) zugekehrte offene Ende des Gleitspaltes (82) zu stossen, bis mindestens der zweite Erzeugnisteil (40) den Gleitspalt (82) verlässt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitspalt (82) ungefähr gleichlang oder länger ist als der zu erfassende Randbereich (34) der Erzeugnisse (16), und die Greiferbacken (52, 76) in Schliessstellung (76') im wesentlichen parallel zueinander verlaufen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die an den ersten Erzeugnisteil (36) zur Anlage bringbare Greiferbacke (52) über das freie Ende der anderen Greiferbacke (76) vorsteht und im vorstehenden Bereich (52') eine den Gleitspalt (82) mit Abstand übergreifende, vorzugsweise leistenartige Nase (84) aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Stossorgan (56) an der einen Greiferbacke (52) verschiebbar gelagert und mittels einer Antriebsvorrichtung von einer Ruhelage am inneren Ende des Gleitspaltes (82) in Richtung gegen das offene Ende des Gleitspaltes (82) in eine Ausstosslage (56') und wieder zurück bewegbar ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Stossorgan (56) in Ausstosslage (56') zusammen mit der Nase (84) einen Klemmspalt (88) für den Randabschnitt (38) des ersten Erzeugnisteils (36) bildet.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmspalt (88) mit dem Gleitspalt (82) einen stumpfen Winkel bildet.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (42) einen Trägerkörper (48) aufweist, an dem die eine Greiferbacke (52), vorzugsweise diejenige, die zum Einwirken auf den ersten Erzeugnisteil (36) bestimmt ist, fest und die andere Greiferbacke (76) schwenkbar oder verschiebbar angeordnet ist und vorzugsweise das Stossorgan (56) an der festen Greiferbacke (52) verschiebbar gelagert ist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Greifer (42) bzw. der Trägerkörper (48) zum Vorbiegen der Erzeugnisse (16) schwenkbar gelagert sind.
  16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 8 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltemittel eine Fördereinrichtung (10) mit in Förderrichtung (F) umlaufend angetriebenen, in einem bestimmten Abstand hintereinander angeordneten, einzeln steuerbaren Klammern (14) zum Halten und Transportieren der Erzeugnisse (16), vorzugsweise in Hängelage mit quer zur Förderrichtung (F) verlaufendem Falz (32), aufweisen, und die Oeffnungseinrichtung (24) ein umlaufend angetriebenes, um Umlenkräder (46, 46') geführtes Zugorgan (44, 44') aufweist, an dem etwa im Abstand der Klammern (14) mehrere je auf ein Erzeugnis (16) zur Einwirkung bringbare Greifer (42) angeordnet sind.
  17. Vorrichtung nach Anspruch 15 und 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerkörper (48) am Zugorgan (44, 44') schwenkbar gelagert sind und an jedem Trägerkörper (48) ein Lenker (96) schwenkbar angreift, der andernends mit dem Zugorgan (44, 44') verbunden ist, um die Greifer (42) beim Ablaufen ab dem, in Förderrichtung (F) gesehen am Anfang der Oeffnungseinrichtung (24) angeordneten Umlenkrad (46) derart zu verschwenken, dass der Gleitspalt (82) zu einer durch den Greifer (42) und die entsprechende Klammer (14) gedachte Ebene quer steht, um die Erzeugnisse (16) vorzubiegen.
  18. Vorrichtung nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des, in Förderrichtung (F) gesehen am Anfang der Oeffnungseinrichtung (24) angeordneten Umlenkrades (46) ein vorzugsweise kulissenartig ausgebildetes Steuerglied (94) zum Oeffnen der in Schliessrichtung vorgespannten Greiferbacke (76) vorgesehen ist und die Antriebsvorrichtung im Bereich des öffnungsaktiven Trums der Oeffnungseinrichtung (24) ein vorzugsweise ebenfalls kulissenartig ausgebildetes Steuerorgan (74) für das Stossorgan (56) aufweist.
  19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Oeffnungseinrichtung (24) eine Verarbeitungsstation (22) mit mehreren umlaufend angetriebenen, vorzugsweise trommelartig angeordneten, sattelförmigen Auflagen (20) nachgeschaltet ist, auf die die geöffneten Erzeugnisse (16) rittlingsweise ablegbar sind.
  20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Oeffnungseinrichtung (24) eine Offenhalteeinrichtung (26) nachgeschaltet ist, die zwischen die voneinander abgehobenen Erzeugnisteile (36, 40) einfahrbare und etwa in Förderrichtung (F) mitbewegbare Offenhalteglieder (28) aufweist.
  21. Vorrichtung nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Offenhalteeinrichtung (26) um eine Drehachse (104) rotierende, speichenartig angeordnete Stäbe (110) aufweist, an deren freien Enden die vorzugsweise dreieckförmigen Offenhalteglieder (28) befestigt sind, und die Stäbe (110) um zur Drehachse (104) in tangentialer Richtung verlaufende Schwenkachsen (112) drehbar gelagert und mittels einer Steuervorrichtung (120) derart verschwenkbar sind, dass die Offenhalteglieder (28) in und ausser Eingriff mit den geöffneten Erzeugnissen (16) gelangen.
EP92110120A 1991-07-11 1992-06-16 Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen Expired - Lifetime EP0522319B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2074/91 1991-07-11
CH207491 1991-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0522319A1 EP0522319A1 (de) 1993-01-13
EP0522319B1 true EP0522319B1 (de) 1995-02-01

Family

ID=4225298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92110120A Expired - Lifetime EP0522319B1 (de) 1991-07-11 1992-06-16 Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5248135A (de)
EP (1) EP0522319B1 (de)
JP (1) JP2534601B2 (de)
DE (1) DE59201323D1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2101889T3 (es) * 1992-04-06 1997-07-16 Ferag Ag Procedimiento y dispositivo para abrir productos impresos plegados.
EP0600216B1 (de) * 1992-12-04 1996-05-01 Ferag AG Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
ATE165791T1 (de) * 1993-10-08 1998-05-15 Ferag Ag Vorrichtung zum oeffnen und weitertransportieren von druckereiprodukten
CH689976A5 (fr) * 1994-05-24 2000-02-29 Bobst Sa Dispositif de commande de la prise d'un élément en plaque par des pinces au sein d'une machine de traitement de tels éléments.
EP0721903B1 (de) * 1995-01-13 1998-08-12 Ferag AG Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten und Einrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
US5758871A (en) * 1996-09-25 1998-06-02 Heidelberg Finishing Systems, Inc. Signature collating apparatus
DE19642117A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Koenig & Bauer Albert Ag Klemmzange für Endlosförderer
DE50105772D1 (de) 2000-03-03 2005-05-04 Ferag Ag Vorrichtung zum verarbeiten von zwei- und mehrteiligen, flächigen, flexiblen gegenständen
AU2001224976A1 (en) 2000-03-03 2001-09-12 Ferag A.G. Method and device for lifting flat products
ATE326413T1 (de) * 2000-03-03 2006-06-15 Ferag Ag Klammer zum halten und vorrichtung zum transportieren von zwei- und mehrteiligen, flexiblen, flächigen gegenständen
WO2001064565A1 (de) 2000-03-03 2001-09-07 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum ablegen flächiger erzeugnisse
EP1351873B1 (de) * 2001-01-19 2006-04-12 Ferag AG Vorrichtung zum verarbeiten von druckereiprodukten
AU2001295355B2 (en) * 2001-01-19 2007-03-29 Ferag Ag Device for receiving printed products
DE502004007043D1 (de) * 2003-12-22 2008-06-19 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zur Stabilisierung und Positionierung von flächigen Gegenständen
EP1780156A1 (de) * 2005-10-31 2007-05-02 Ferag AG Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
CH701468A1 (de) * 2009-07-13 2011-01-14 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von Druckereiprodukten.
US8602406B2 (en) * 2010-05-28 2013-12-10 Goss International Americas, Inc. Signature transport device with rotary arm and method
US9259891B2 (en) 2013-06-14 2016-02-16 Electronic Imaging Services, Inc. Pad of labels and labels for use on store shelves in a retail environment
US9376286B1 (en) 2014-09-02 2016-06-28 Electronic Imaging Services, Inc. Label stacking machine and method

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH461547A (de) * 1968-02-02 1968-08-31 Ferag Ag Einrichtung zum Öffnen von mehrblättrigen, gefalteten Druckereierzeugnissen, insbesondere Zeitungen
DE1817648A1 (de) * 1968-12-23 1970-07-16 Rudolf Hepp Verfahren zur mittigen OEffnung von zwei ineinandersteckenden gefalzten Bogen und Vorrichtung zu seiner Durchfuehrung
US3601388A (en) * 1969-02-03 1971-08-24 Jack M Hilliard Infeed method and mechanism for book-sewing machine
CH521911A (de) * 1970-01-09 1972-04-30 Fehr & Reist Ag Einrichtung zum Öffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblättrigen Papiererzeugnissen
CH644814A5 (de) * 1980-01-08 1984-08-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblaettrigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
CH644816A5 (de) * 1980-02-08 1984-08-31 Ferag Ag Foerdereinrichtung, inbesondere fuer druckprodukte, mit an einem umlaufenden zugorgan verankerten greifzangen.
EP0095603B1 (de) * 1982-06-01 1986-03-12 Ferag AG Einrichtung zum Sammeln von gefalteten Druckbogen
US4555101A (en) * 1984-03-13 1985-11-26 Stobb, Inc. Method and apparatus for separating signatures from a stack
CH665411A5 (de) * 1985-02-07 1988-05-13 Grapha Holding Ag Zusammentragmaschine.
CH667620A5 (de) * 1985-07-01 1988-10-31 Ferag Ag Verfahren und vorrichtung zum sammeln von gefalzten druckbogen.
DE3660669D1 (en) * 1985-07-01 1988-10-13 Ferag Ag Method and device for opening eccentrically folded printing products
CH669171A5 (de) * 1985-08-29 1989-02-28 Ferag Ag Vorrichtung zum uebernehmen und wegfuehren von gefalzten druckbogen von einer foerdereinrichtung.
ES2037312T3 (es) * 1988-05-11 1993-06-16 Ferag Ag Dispositivo para agrupar pliegos impresos plegados.
ATE122318T1 (de) * 1990-10-19 1995-05-15 Ferag Ag Stabilisierung und positionierung von druckprodukten während ihrer förderung.
US5188349A (en) * 1991-10-07 1993-02-23 Ferag Ag Method and apparatus for inserting printed products in a folded main product

Also Published As

Publication number Publication date
EP0522319A1 (de) 1993-01-13
JP2534601B2 (ja) 1996-09-18
DE59201323D1 (de) 1995-03-16
JPH05213479A (ja) 1993-08-24
US5248135A (en) 1993-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0522319B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von flexiblen, aussermittig gefalteten Erzeugnissen
EP0551601B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zubringen von vorzugsweise gefalteten Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
DE2060946C3 (de) Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten, mehrblättrigen Papiererzeugnissen
EP0564812B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefalteten Druckereiprodukten
EP0536514A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstecken von Druckprodukten in ein gefaltetes Hauptprodukt
CH670619A5 (de)
EP0407763B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen von Druckereierzeugnissen von einem drehend angetriebenen Schaufelrad einer Druckereimaschine
EP0600216A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Oeffnen von gefalteten Druckereiprodukten
DD222867A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von stapeln aus erzeugnissen, insbesondere druckprodukten
DE2917250A1 (de) Vorrichtung zur taktung der ueberlappungslaenge von in einem im wesentlichen gleichmaessigen schuppenstrom gefoerderten, flaechenhaften produkten
EP0300171B1 (de) Transporteur für flächige Erzeugnisse, insbesondere Druckprodukte
EP0218804B1 (de) Vorrichtung zum Übernehmen und Wegführen von gefalzten Druckbogen von einer Fördereinrichtung
EP1834913A1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von flächigen Produkten
EP0518064B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Druckereiprodukten
EP0300170B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von in Schuppenformation anfallenden Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
EP0863099B1 (de) Einrichtung zum Vereinzeln gestapelter Druckereiprodukte
DE1153383B (de) Einrichtung zum Ablegen der bogenfoermigen Produkte einer Rotationsdruckmaschine
EP0607753B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Schuppenstroms von gefalzten Druckexemplaren
EP0967164A1 (de) Verfahren für das rittlingsweise Beschicken einer Sammelstrecke mit gefalzten Druckbogen
EP0806391B1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von Druckereierzeugnissen zu einer Weiterverarbeitungsstelle
EP2104637B1 (de) Vorrichtung zum bestücken von druckereiprodukten mit beilagen
CH690576A5 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten.
EP1411011A1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Produkten an eine Fördereinrichtung
EP1075445A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum weiterfördern von in einem schuppenstrom anfallenden flächigen gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921001

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE GB LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940628

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59201323

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950316

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950617

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

26N No opposition filed
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 92110120.0

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040528

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040604

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040624

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060103

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20050616