EP0291741B1 - Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut - Google Patents

Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut Download PDF

Info

Publication number
EP0291741B1
EP0291741B1 EP88106814A EP88106814A EP0291741B1 EP 0291741 B1 EP0291741 B1 EP 0291741B1 EP 88106814 A EP88106814 A EP 88106814A EP 88106814 A EP88106814 A EP 88106814A EP 0291741 B1 EP0291741 B1 EP 0291741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conveying
conveyor belt
sensing means
conveyor
conveying channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88106814A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0291741A3 (en
EP0291741A2 (de
Inventor
Dieter Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROMECHANISCHE GERAETEBAU GmbH
Original Assignee
ELEKTROMECHANISCHE GERAETEBAU GmbH
ELEKTROMECHANISCHE GERAETEBAU
Elektromechanische Geratebau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROMECHANISCHE GERAETEBAU GmbH, ELEKTROMECHANISCHE GERAETEBAU, Elektromechanische Geratebau GmbH filed Critical ELEKTROMECHANISCHE GERAETEBAU GmbH
Priority to AT88106814T priority Critical patent/ATE97348T1/de
Publication of EP0291741A2 publication Critical patent/EP0291741A2/de
Publication of EP0291741A3 publication Critical patent/EP0291741A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0291741B1 publication Critical patent/EP0291741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/04Sorting according to size
    • B07C5/12Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for
    • B07C5/122Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware
    • B07C5/126Sorting according to size characterised by the application to particular articles, not otherwise provided for for bottles, ampoules, jars and other glassware by means of photo-electric sensors, e.g. according to colour

Definitions

  • the invention relates to a device for the mechanical return of empties in the form of bottles with a transport device which has a conveying channel which is delimited by fixed side walls and under which a conveyor belt extends, and with a scanning device which is arranged on the side of the conveying channel and which comprises a plurality of diameter sensors offset in terms of height.
  • a device for the optional mechanical withdrawal of individual bottles or containers containing several bottles is known.
  • the device has a continuous conveyor belt for the detection of individual bottles.
  • Above the conveyor belt is a pivotable arm with a friction surface, which extends obliquely to the direction of transport and the bottles or containers towards the free end of the Poor distracts.
  • a stepping device is assigned to this arm, which means that a bottle or a container can only pass between the free end of the arm and the one side wall at certain intervals. If a bottle passes, it then runs on the same conveyor belt between vertically offset diameter probes before it is removed from the conveyor belt on the side using a deflector.
  • the passage of the bottles to the scanning device is thus delayed, so that the bottles are given a mutual distance that allows an exact detection of their diameter. This reduces the throughput.
  • the step switching device required for this also increases the construction effort and entails the risk that it will be heavily stressed due to the start-up of containers and thus wear out.
  • the bottles on the section of the conveyor belt which extends from the movable arm to the discharge plate are not guided in a conveyor channel delimited on both sides by side walls. There is therefore a risk that they will tip over, particularly when the conveyor belt is started, and then can no longer be properly removed.
  • DE-A 26 45 024 discloses a device for mechanically taking back bottle crates in which the bottle crate is guided to a scanning device on a conveyor belt.
  • This consists of a probe head with a support plate that can be raised and lowered, and the pipe scoops arranged according to a predetermined pattern carries, in which mechanical buttons and associated light barriers are arranged.
  • the arrangement of the pipe scoops corresponds to the placement of the bottles in a completely filled bottle crate.
  • This device is therefore not suitable for the mechanical return of individual bottles.
  • Another disadvantage of this known arrangement can be seen in the fact that the scanning process in the form of slipping the pipe scoops over a bottle can only take place when the box is at a standstill, so that there is only a low throughput.
  • a test device for glass containers which is connected downstream of a production device, is known from US Pat. No. 3,848,742.
  • this device has two conveyor belts arranged next to each other, it is not suitable for the mechanical return of bottles of different sizes and shapes, since the light-emitting element intended for testing and the sensor interacting therewith for the beam broken when it passes through the glass container are in a very specific one Position above the glass container must be arranged.
  • the diameter of the glass container cannot be determined with these elements, but only an error, for example in the form of a bubble or a crack in the container wall.
  • the glass container does not move in the transport direction during the test, but is rotated.
  • the measures according to the invention advantageously enable uninterrupted continuous operation.
  • a simple bypass of the Bottles on the probe device are completely sufficient for diameter detection.
  • the diameter measurement on several levels, preferably five different heights is sufficient to enable the bottles to be identified correctly.
  • the measures according to the invention also advantageously ensure automatic alignment and separation of the bottles before they are scanned.
  • the bottles entering the inclined intermediate piece of the conveying channel in the direction of travel of the belts automatically lie against the side wall of the conveying channel, regardless of their position on the rear conveyor belt in the area of the intermediate piece, and accordingly pass through the push-button device arranged laterally in the area of the outlet-side section in a precise manner given distance.
  • the successive bottles are simply separated by different belt speeds.
  • buttons can advantageously be designed as reflection light switches. These are advantageously non-contact buttons which emit a signal corresponding to the throughput time required by the object which is transported past them and intersects their axis. The speed of the conveyor belt in question can simply be superimposed on this signal, from which the diameter can then be determined.
  • the measures mentioned here advantageously result in binary coding and thus facilitate digitization and machine processing of the data obtained Data.
  • a further expedient measure can consist in that the speed of the faster running conveyor belt passing the scanning device is recorded by means of a measuring device coupled to it. This ensures that the light-dark signals of the scanning device are superimposed on the speed of the conveyor belt that is actually present, so that inaccuracies due to speed fluctuations are eliminated.
  • an incremental disc connected to a deflecting roller of the conveyor belt in question can be used, the rotation steps of which can be detected by means of an associated sensor, which results in a highly simple yet reliable arrangement with automatic digitization.
  • the conveying channel can run into the gap between two ejection disks rotating about axes perpendicular to the transport plane at its front end.
  • These ejection disks advantageously ensure forced ejection and thus forced evacuation of the measuring range, which has an advantageous effect on the accuracy and functional reliability that can be achieved.
  • a table which can be acted upon by the ejection disks can expediently be arranged downstream of the conveyor channel, so that there is a large storage space.
  • a further advantageous measure can consist in the fact that in the area of the inlet and outlet of the conveying channel, preferably obliquely to the transport plane and direction arranged light barriers are provided. These measures enable automation through automatic start and stop.
  • the spatially oblique arrangement of the light barriers advantageously ensures that the entire cross section of the conveying channel can be scanned with the aid of a light barrier.
  • the beverage goods receiving station on which the drawings are based designated as a whole by 1, as shown in FIGS. 1 and 2, has a lower intake section for bottle crates 2 and an intake section for individual bottles 3 located above them Accordingly, two superimposed conveying channels 4 and 5 are provided, which are equipped with box conveying elements or bottle conveying elements which are guided past assigned scanning devices.
  • the conveyor channel 4 assigned to the box feed section has a straight course between the inlet and the outlet.
  • the conveying channel 5 assigned to the bottle infeed section has two sections 5a and 5b, which are offset parallel to one another and in the direction of transport and are connected by an intermediate piece 5c running obliquely thereto.
  • two conveyor belts 6a, 6b which form a flat, horizontal transport path and are arranged one behind the other with mutual overlap and are offset according to the lateral offset of the conveyor channel sections 5a and 5b by their width, are provided to form the bottle transport members forming the bottom of the conveyor channel 5.
  • the conveyor belts 6a, 6b cross-over side plates 7 are provided. As can best be seen from FIG. 3, these have one in the overlap region of the conveyor belts 6a, 6b to form the intermediate piece 5c obliquely to the tape running area 7a.
  • the second conveyor belt 6b is driven somewhat faster than the first conveyor belt 6a, as in FIGS. 1 and 3 on the basis of different diameters of the drive wheels 10a or, respectively, which can be driven by a common drive motor 9. 10b of the two conveyor belts 6a, 6b is indicated. Since the bottles are laterally aligned when they are transferred from the first conveyor belt 6a to the second conveyor belt 6b, the conveyor channel can also narrow accordingly, as can best be seen from FIG. The front section 5b in the transport direction can accordingly be made narrower than the rear conveyor channel section 5a. The same applies to the conveyor belts 6a, 6b.
  • the front section 5b of the conveying channel in the transport direction runs into the gap between two extraction disks 11 rotating about axes arranged perpendicular to the transport plane.
  • These can be disks with a rubber or foam rubber jacket, which are provided with circumferential recesses 12 to form a driving contour.
  • the drive of the driving disks 11 can be designed as a separate drive, or can be derived via an angular gear from the drive of the conveyor belt 6b engaging under it.
  • the axes of the extraction disks 11 are accordingly arranged perpendicular to the front deflection axis of the conveyor belt 6b.
  • the bottles 3 pulled off the extraction disks 11 reach a bottle table 19 which is arranged at the end of the conveyor channel 5 and is approximately level with the conveyor belts 6a, 6b and forms a storage space.
  • the conveyor belts 6a, 6b arranged laterally next to one another are driven, as can be seen from FIG. 3, in the region of their opposing longitudinal sides.
  • the deflecting roller of the rear conveyor belt 6a which is connected to the drive motor 9 by means of a chain drive, is therefore provided with a stub which extends through the adjacent conveyor belt 6b and which carries a chain wheel 10c which interacts with the drive wheel 10b of the front conveyor belt 6a via a chain (not specified).
  • the conveyor elements provided for transporting the bottle crates 2 are arranged as a roller conveyor with two in a row Track sections 14a, 14b formed, the rollers 15 rotate about the horizontal axis.
  • a drive device 16 is assigned to each track section 14a, 14b, which cooperates with the rollers of the respectively assigned section 14a or 14b via chain drives 17 indicated in FIG.
  • the successive boxes 2 are separated, as in the case of bottles 3, by increasing the speed.
  • the boxes 2 leaving the roller conveyor are pushed out, as can also be seen in FIG. 1, onto a table 20 which is arranged at the end of the conveying channel 4 and is level with the roller conveyor and forms a storage space.
  • the last roller 15 of the roller conveyor can be designed as a non-driven guide roller to accomplish a smooth transition.
  • Side plates 18 are provided for the lateral limitation of the conveying channel delimited downwards by the rollers 15.
  • the conveyor channels 4 and 5 arranged one above the other are accommodated on a common support frame 21 which has two floors arranged one above the other, each of which houses a conveyor channel 4 or 5.
  • the support frame 21 can consist of spaced-apart, portal-shaped frames 22 which are connected to one another by longitudinal bars 23.
  • Longitudinal guides 24 extending over the entire length of the frame are fastened to the vertically standing columns of the frame 22 in order to form the two superposed floors. In the illustrated embodiment, these are angled rails accommodated on the mutually facing inner sides of the frame 22.
  • On these longitudinal guides 24 can be inserted like a drawer Inserted parts 25 and 26a, 26b, each of which has a self-supporting, box-shaped frame 27, on which the elements provided for forming an assigned conveying channel 4 or 5 are received.
  • the front entry slot 8 is located in the region of a closure flap 28 pivotably mounted on the front portal frame 22, as can be seen in FIGS. 1 and 3. In Figure 2, only the pivot bearing and the stop mechanism of the closure flap in the form of hinge cones 29 and locking eyelets 30 are indicated.
  • the lower box conveyor channel 4 In the area of the lower box conveyor channel, two insertion parts 26a and 26b are arranged one behind the other, each of which contains a section 14a and 14b of the roller conveyor.
  • the lower box conveyor channel 4 extends beyond the upper bottle conveyor channel 5.
  • a frame extension 21b overlapped by the bottle receiving table 19, which is also penetrated by the longitudinal guides 24 provided for forming the lower level and to which the box receiving table 20 adjoins.
  • the rear section 14a of the roller conveyor in the direction of transport is approximately one box length above the front portal frame 22 of the front Support frame 21 before, so that there is practically a kind of protruding loading ramp, as indicated in Figure 1 at 31.
  • the bottles 2 and crates 3 are scanned for identification when they pass through the respectively assigned conveying channel 4 or 5 by means of assigned scanning devices.
  • the values obtained in this way can be entered into a computer which identifies and determines the deposit value which can be printed out in the form of a receipt by means of a printer controlled by the computer.
  • the scanning elements provided for scanning the bottles 3 are, as shown in FIGS. 1 and 4, received on holders 32a and 32b, which are located laterally next to the conveyor belt 6b running faster in the direction of transport and are fastened to the frame 27 of the relevant insert part 25 can.
  • These scanning elements can be a plurality of reflection light barriers 33 arranged one above the other in parallel to the transport plane and oriented transversely to the direction of travel of the tape, with opposing sensors and reflectors. Using these reflection light barriers 33, digitized values of the passing bottles 3 that cut the axis between the sensor and the reflector can be determined in conjunction with the belt speed, which can be determined, for example, via an incremental disk 41 that can be driven together with the belt 6b and is also recognizable in FIG.
  • the scanning organs provided for scanning the boxes 2 and provided in the area of the lower box conveyor channel 4 contain a probe 34 which spans the rear, faster-driven roller conveyor section 14b and which, as can best be seen from FIG. 3, consists of a plurality of rows arranged side by side Reflection light switches 35 can exist, of which an associated track is scanned to detect the box filling.
  • the height measurement is carried out by reflection light switches 36 arranged in the area of the longitudinal edges of the assigned conveying channel 4 and offset in terms of height with respect to one another.
  • the width measurement is carried out together with the lateral alignment of the boxes with respect to the probe head 34 arranged here in the center.
  • the side plates 18 are divided in the area of the front roller track section 14b .
  • the respective rear section is designed as a slide 37 that can be moved transversely to the transport direction. These are received on holders 38 which extend between two rollers 15 and can be moved in opposite directions transversely to the transport direction by means of a drive device 39 which can be frictionally coupled to them. As a result, the passing boxes are aligned in the center.
  • the reverse position of the opposing slides 37 is sensed by proximity sensors 40 provided in the area of the drive device 39 to determine the width of the respective box.
  • further reflection light barriers can be provided for activating or passivating the individual drive elements.
  • these light barriers can be spatially inclined, i. H. be inclined to the transport plane and direction.
  • Such light barriers 47 are accordingly located in the area of the front entrance and opposite exit of the two delivery channels 4 and 5 as well as in the area in front of the sporadically drivable units, for example in the form of extension disks 11, side alignment slides 37 etc.
  • incremental disks of the type indicated at 41 in FIGS. 4 and 5 can be used to digitally record the distance traveled by the separated boxes 2 or bottles 3 as they pass the assigned scanning devices 34, 35, 36 and 33, which are coupled to the corresponding transport organs.
  • the incremental disk 41 on which FIGS. 4 and 5 are based and which are assigned to the bottle scanning members 33 is placed on the shaft 42 of the drive motor 9 assigned to the conveyor belts 6a, 6b by means of a hub.
  • the speed of the incremental disk 41 is accordingly in a fixed relationship to the speed of the conveyor belt 6b which transports the bottles past the scanning members 33.
  • this is designed as a hinge plate conveyor, the hinge plates 43 of which are in positive engagement with the associated deflecting rollers, so that inaccuracies are excluded due to slippage.
  • the adjacent conveyor belt 6a can also be designed as a hinge plate conveyor. Conveyors of this type result in high stability in the area of the transport level.
  • the two conveyor belts 6a, 6b can be accommodated in a common tunnel, indicated at 44 in FIG. 4.
  • the perforated circumference of the incremental disk 41 plunges into a sensor 45 designed as a light barrier, the output signals of which are superimposed on the output signals of the reflection light barriers 33.
  • the sensor 45 is fastened to the frame 27 by means of a holder 46.
  • the longitudinal conveyor belt which is preferably enclosed by a support plate, can also be provided in each case to form the conveyor belt 6a and / or 6b.
  • An incremental disk can also be provided in the area of the box conveyor channel 4.
  • This can be connected to a freely rotatable driving roller 15a of the roller conveyor.
  • the roller of the roller conveyor arranged underneath the probe 34 is designed as a non-driven driving roller 15a. This can have an elastic circumference slightly protruding beyond the transport plane, for example in the form of a foam jacket.
  • the driving roller 15a accordingly unwinds with the actual speed of the box 2 passing over it on the box bottom.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Vending Machines For Individual Products (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut in Form von Flaschen mit einer Transportvorrichtung, die einen durch feste Seitenwände begrenzten, von einem Förderband untergriffenen Förderkanal aufweist und mit einer seitlich des Förderkanals angeordneten Abtasteinrichtung, die mehrere höhenmäßig gegeneinander versetzte Durchmessertaster umfaßt.
  • Aus der US-A 4 253 573 ist eine Vorrichtung zur wahlweisen maschinellen Rücknahme von einzelnen Flaschen oder mehrere Flaschen enthaltenden Behältern bekannt. Die Vorrichtung weist zur Erfassung von einzelnen Flaschen ein durchlaufendes Förderband auf. Über dem Förderband ist ein schwenkbarer Arm mit einer Reibungsfläche angeordnet, der sich schräg zur Transportrichtung erstreckt und die Flaschen oder Behälter in Richtung zum freien Ende des Armes ablenkt. Diesem Arm ist eine Schrittschalteinrichtung zugeordnet, die bewirkt, daß nur in bestimmten Abständen eine Flasche oder ein Behälter zwischen dem freien Ende des Armes und der einen Seitenwand passieren kann. Passiert eine Flasche, so läuft sie anschließend auf dem gleichen Förderband zwischen höhenmäßig versetzten Durchmessertastern hindurch, bevor sie über ein Ableitblech seitlich vom Förderband entfernt wird.
  • Mit dieser Anordnung wird also der Durchlauf der Flaschen zur Abstastvorrichtung verzögert, damit die Flaschen einen eine exakte Erfassung ihres Durchmessers gestattenden gegenseitigen Abstand erhalten. Dies mindert die Durchsatzleistung. Die hierzu erforderliche Schrittschalteinrichtung erhöht außerdem den Bauaufwand und bringt die Gefahr mit sich, daß sie, bedingt durch den Anlauf von Behältern, stark beansprucht wird und damit verschleißt. Auch sind die Flaschen auf dem sich vom beweglichen Arm bis zum Ableitblech erstreckenden Abschnitt des Förderbandes nicht in einem beiderseits durch Seitenwände begrenzten Förderkanal geführt. Es besteht daher die Gefahr, daß sie, insbesondere beim Anfahren des Förderbandes umkippen und dann nicht mehr ordnungsgemäß abgeführt werden können.
  • Zur maschinellen Rücknahme von Flaschenkästen ist aus der DE-A 26 45 024 eine Vorrichtung bekannt, bei der der Flaschenkasten auf einem Förderband zu einer Abtasteinrichtung geführt wird. Diese besteht aus einem Tastkopf mit einer heb- und senkbar angeordneten Trägerplatte, die nach einem vorgegebenen Muster angeordnete Rohrhutzen trägt, in denen mechanische Taster und diesen zugeordnete Lichtschranken angeordnet sind. Das Anordnungsmuster der Rohrhutzen entspricht dabei der Aufstellung der Flaschen in einem ganz gefüllten Flaschenkasten. Diese Vorrichtung ist daher zur maschinellen Rücknahme einzelner Flaschen nicht geeignet. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Anordnung ist darin zu sehen, daß der Abtastvorgang in Form eines Überstülpens der Rohrhutzen über ein Flasche nur im Stillstand des Kastens erfolgen kann, so daß sich auch nur eine geringe Durchsatzleistung ergibt.
  • Weiterhin ist aus der US-A 3 848 742 eine Prüfvorrichtung für Glasbehälter, die einer Fertigungsvorrichtung nachgeschaltet ist, bekannt. Diese Vorrichtung weist zwar zwei nebeneinander angeordnete Förderbänder auf, sie ist jedoch zur maschinellen Rücknahme von Flaschen verschiedener Größe und Form nicht geeignet, da das zur Prüfung vorgesehene lichtabstrahlende Element und der damit zusammenwirkende Sensor für den bei Durchgang durch den Glasbehälter gebrochenen Strahl in einer ganz bestimmten Lage oberhalb des Glasbehälters angeordnet sein muß. Dabei kann mit diesen Elementen der Durchmesser des Glasbehälters nicht ermittelt werden, sondern lediglich ein Fehler beispielsweise in Form einer Blase oder eines Sprunges in der Behälterwand. Auch bewegt sich der Glasbehälter während der Prüfung nicht in Transportrichtung, sondern wird gedreht.
  • Hiervon ausgehend ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art mit einfachen und kostengünstigen Mitteln so zu verbessern, daß trotz eines einfachen und robusten Aufbaus eine hohe Genauigkeit und Zuverlässigkeit sowie eine hohe Durchsatzleitung erreichbar sind.
  • Diese Aufgabe wird durch Anwendung der Maßnahmen des Kennzeichens des Anspruchs 1 gelöst.
  • Mit diesen Maßnahmen werden die oben geschilderten Nachteile vollständig beseitigt. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen ermöglichen in vorteilhafter Weise einen ununterbrochenen Durchlaufbetrieb. Eine einfache Vorbeiführung der Flaschen an der Tasteinrichtung ist dabei zur Durchmessererfassung vollständig ausreichend. Andererseits genügt die Durchmessererfassung auf mehreren Stufen, vorzugsweise fünf unterschiedlichen Höhen, um eine einwandfreie Identifizierung der Flaschen zu ermöglichen. Die erfindungsgemäßen Maßnahmen stellen zudem in vorteilhafter Weise eine automatische Ausrichtung und Vereinzelung der Flaschen vor ihrer Abtastung sicher. Die in das schräglaufende Zwischenstück des Förderkanals in Laufrichtung der Bänder einlaufenden Flaschen legen sich nämlich unabhängig von ihrer Stellung auf dem hinteren Förderband im Bereich des Zwischenstücks automatisch an die Seitenwand des Förderkanals an und passieren dementsprechend die im Bereich des auslaufseitigen Abschnitts seitlich angeordnete Tasteinrichtung in einem genau vorgegebenen Abstand. Die Vereinzelung der aufeinanderfolgenden Flaschen erfolgt einfach durch unterschiedliche Bandgeschwindigkeiten. Die vorstehenden Ausführungen lassen erkennen, daß die Erfindung mit einfachen und dementsprechend kostengünstigen Mitteln eine hohe Funktionsgenauigkeit ermöglicht.
  • Vorteilhaft können die Taster als Reflexionslichtschalter ausgebildet sein. Hierbei handelt es sich in vorteilhafter Weise um berührungslos wirkende Taster, die ein der von dem an ihnen vorbei transportierten, ihre Achse schneidenden Gegenstand benötigten Durchlaufzeit entsprechendes Signal abgeben. Diesem Signal kann einfach die Geschwindigkeit des betreffenden Förderbands überlagert werden, woraus dann der Durchmesser ermittelt werden kann. Die genannten Maßnahmen ergeben dabei in vorteilhafter Weise automatisch eine binäre Codierung und erleichtern damit eine Digitalisierung und maschinelle Verarbeitung der gewonnen Daten.
  • Eine weitere zweckmäßige Maßnahme kann darin bestehen, daß die Geschwindigkeit des schneller laufenden, die Abtasteinrichtung passierenden Förderbands mittels einer mit ihm gekoppelten Meßeinrichtung erfaßt wird. Hierbei ist sichergestellt, daß den Hell-Dunkel-Signalen der Tasteinrichtung die jeweils tatsächlich vorhandene Geschwindigkeit des Förderbands überlagert wird, so daß Ungenauigkeiten infolge von Geschwindigkeitsschwankungen ausgeschaltet sind. Hierzu kann einfach eine mit einer Umlenkwalze des betreffenden Förderbands verbundene Inkrementalscheibe Verwendung finden, deren Drehschritte mittels eines zugeordneten Sensors erfaßbar sind, was eine höchst einfache und dennoch zuverlässige Anordnung mit automatischer Digitalisierung ergibt.
  • In weiterer Fortbildung der übergeordneten Maßnahmen kann der Förderkanal an seinem vorderen Ende in den Spalt zwischen zwei um zur Transportebene lotrechte Achsen rotierende Auswurfscheiben einlaufen. Diese Auswurfscheiben gewährleisten in vorteilhafter Weise einen zwangsweisen Ausstoß und damit eine zwangsweise Räumung des Meßbereichs, was sich vorteilhaft auf die erzielbare Genauigkeit und Funktionssicherheit auswirkt. Zweckmäßig kann dem Förderkanal dabei ein mittels der Auswurfscheiben beaufschlagbarer Tisch nachgeordnet sein, so daß sich ein großer Stauraum ergibt.
  • Eine weitere vorteilhafte Maßnahme kann darin bestehen, daß im Bereich des Ein- und Ausgangs des Förderkanals vorzugsweise schräg zur Transportebene und Transportrichtung angeordnete Lichtschranken vorgesehen sind. Diese Maßnahmen ermöglichen eine Automatisierung durch selbsttätigen Start und Stop. Die räumlich schräge Anordnung der Lichtschranken gewährleistet dabei in vorteilhafter Weise, daß mit Hilfe einer Lichtschranke der ganze Querschnitt des Förderkanals abgetastet werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und zweckmäßige Weiterbildungen der übergeordneten Maßnahmen ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung in Verbindung mit den restlichen Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    eine Seitenansicht einer Leergutannahmestation für Flaschen und Flaschenkästen mit abgenommener Verkleidung,
    Figur 2
    eine Frontansicht der Anordnung gemäß Figur 1 mit abgenommener Frontklappe,
    Figur 3
    eine Draufsicht auf die Anordnung gemäß Figur 1,
    Figur 4
    einen Schnitt entlang der Linie IV/IV in Figur 3 und
    Figur 5
    ein Beispiel für die Wegmessung mittels Inkrementalscheibe.
  • Da Getränkleergut in Form von Einzelflaschen und in Form von Flaschenkästen anfallen kann, besitzt die den Zeichnungen zugrundeliegende, als Ganzes mit 1 bezeichnete Getränkleergutannahmestation, wie die Figuren 1 und 2 zeigen, eine untere Einzugsstrecke für Flaschenkästen 2 und eine darüber sich befindende Einzugsstrecke für Einzelflaschen 3. Dementsprechend sind zwei übereinander angeordnete, von der Frontseite her zugängliche Förderkanäle 4 bzw. 5 vorgesehen, die mit an zugeordneten Abtasteinrichtungen vorbeigeführten Kästentransportorganen bzw. Flaschentransportorganen bestückt sind. Der der Kasteneinzugesstrecke zugeordnete Förderkanal 4 besitzt dabei einen geradlinigen Verlauf zwischen Ein-und Ausgang. Der der Flascheneinzugsstrecke zugeordnete Förderkanal 5 besitzt, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, zwei parallel und in Transportrichtung gegeneinander versetzte Abschnitte 5a bzw. 5b, die durch ein schräg hierzu verlaufendes Zwischenstück 5c verbunden sind.
  • Zur Bildung der den Boden des Förderkanals 5 bildenden Flaschentransportorgane sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei, eine ebene, horizontale Transportbahn bildende, mit gegenseitiger Überlappung hintereinander angeordnete, entsprechend der seitlichen Versetzung der Förderkanalabschnitte 5a und 5b um ihre Breite seitlich gegeneinander versetzt Förderbänder 6a, 6b vorgesehen. Zur seitlichen Begrenzung des zugehörigen Förderkanals 5 sind die Förderbänder 6a, 6b übergreifende Seitenbleche 7 vorgesehen. Diese besitzen, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, im Überlappungsbereich der Förderbänder 6a, 6b einen zur Bildung des Zwischenstücks 5c schräg zur Bandlaufrichtung verlaufenden Bereich 7a. Dieser bildet praktisch eine die Fuge zwischen den Förderbändern 6a, 6b überquerende Kulisse zum Überleiten der zu transportierenden Flaschen vom rückwärtigen Abschnitt 5a zum nachgeordneten Abschnitt 5b des Förderkanals. Nach der Eingabe der Flaschen 3 über einen am besten in Figur 2 angedeuteten Eingabespalt werden diese durch das in Laufrichtung hintere Förderband 6a in Bandlaufrichtung abgezogen. Jede Flasche läuft dabei unabhängig von ihrer Position auf dem Förderband 6a an der dieses überquerenden Überleitkulisse 7a an und wird an dieser entlanggeführt, bis sie vom zweiten Förderband 6b mitgenommen wird. Die Flaschen 3 befinden sich dabei praktisch in seitlicher Anlage an dem dem ersten Förderband 6a zugewandten Seitenblech 7 des zweiten Förderkanalabschnitts 5b.
  • Zur Vereinzelung der aufeinanderfolgenden Flaschen, d.h. zur Bewerkstelligung eines Abstands zwischen aufeinanderfolgenden Flaschen, wird das zweite Förderband 6b etwas schneller angetrieben als das erste Förderband 6a, wie in den Figuren 1 und 3 anhand unterschiedlicher Durchmesser der mittels eines gemeinsamen Antriebsmotors 9 antreibbaren Treibräder 10a bzw. 10b der beiden Förderbänder 6a, 6b angedeutet ist. Da die Flaschen bei der Überleitung vom ersten Förderband 6a auf das zweite Förderband 6b eine seitliche Ausrichtung erfahren, kann sich auch der Förderkanal entsprechend verengen, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist. Der in Transportrichtung vordere Abschnitt 5b kann dementsprechend schmäler als der rückwärtige Förderkanalabschnitt 5a ausgebildet sein. Dasselbe gilt für die Förderbänder 6a, 6b.
  • Der in Transportrichtung vordere Abschnitt 5b des Förderkanals läuft an seinem Ende in den Spalt zwischen zwei um lotrecht zur Transportebene angeordnete Achsen rotierende Abzugsscheiben 11 ein. Hierbei kann es sich um Sch-eiben mit einem Gummi- bzw. Schaumgummimantel handeln, die zur Bildung einer Mitnahmekontur mit umfangsseitigen Ausnehmungen 12 versehen sind. Der Antrieb der Mitnahmescheiben 11 kann als Separatantrieb ausgebildet sein, oder über ein Winkelgetriebe vom Antrieb des sie untergreifenden Förderbands 6b abgeleitet werden. Die Achsen der Abzugsscheiben 11 sind dementsprechend lotrecht zur vorderen Umlenkachse des Förderbands 6b angeordnet. Die von den Abzugsscheiben 11 abgezogenen Flaschen 3 gelangen, wie in Figur 1 angedeutet ist, auf einen am Ende des Förderkanals 5 etwa niveaugleich mit den Förderbändern 6a, 6b angeordneten, einen Stauraum bildenden Flaschentisch 19.
  • Der Antrieb der seitlich nebeneinander angeordneten Förderbänder 6a, 6b erfolgt, wie aus Figur 3 ersichtlich ist, im Bereich ihrer, einander gegenüberliegenden Längsseiten. Die mittels eines Kettentriebs mit dem Antriebsmotor 9 verbundene Umlenkwalze des rückwärtigen Förderbands 6a ist daher mit einem das benachbarte Förderband 6b durchgreifenden Stummel versehen, der ein Kettenrad 10c trägt, das über eine nicht näher bezeichnete Kette mit dem Antriebsrad 10b des vorderen Förderbands 6a zusammenwirkt.
  • Die zum Transport der Flaschenkästen 2 vorgesehenen Förderorgane sind als Rollenbahn mit zwei hintereinander angeordneten Bahnabschnitten 14a, 14b ausgebildet, deren Rollen 15 um horizontale Achse rotieren. Jedem Bahnabschnitt 14a, 14b ist dabei eine Antriebseinrichtung 16 zugeordnet, die über in Figur 2 angedeutete Kettentriebe 17 mit den Rollen des jeweils zugeordneten Abschnitts 14a bzw. 14b zusammenwirkt. Die Vereinzelung der aufeinanderfolgenden Kästen 2 erfolgt, wie im Falle der Flaschen 3 durch Geschwindigkeitserhöhung. Die die Rollenbahn verlassenden Kästen 2 werden, wie Figur 1 weiter erkennen läßt, auf einen am Ende des Förderkanals 4 niveaugleich mit der Rollenbahn angeordneten Tisch 20 ausgeschoben, der einen Stauraum bildet. Die letzte Rolle 15 der Rollenbahn kann dabei zur Bewerkstelligung eines sanften Übergangs als unangetriebene Leitrolle ausgebildet sein. Zur seitlichen Begrenzung des von den Rollen 15 nach unten begrenzten Förderkanals sind Seitenbleche 18 vorgesehen.
  • Die übereinander angeordneten Förderkanäle 4 bzw. 5 sind auf einem gemeinsamen Traggestell 21 aufgenommen, das zwei übereinander angeordnete, jeweils einen Förderkanal 4 bzw. 5 beherbergende Etagen aufweist. Das Traggestell 21 kann dabei aus mit Abstand hintereinander angeordneten, portalförmigen Rahmen 22 bestehen, die durch Längsholme 23 miteinander verbunden sind. An den lotrecht stehenden Säulen der Rahmen 22 sind zur Bildung der zwei übereinander angeordneten Etagen über die ganze Gestellänge sich erstreckende Längsführungen 24 befestigt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich dabei um an den einander zugewandten Innenseiten der Rahmen 22 aufgenommene Winkelschienen. Auf diesen Längsführungen 24 sind schubladenartig einschiebbare Einschubteile 25 bzw. 26a, 26b aufgenommen, die jeweils ein selbsttragendes, kastenförmiges Rahmengestell 27 aufweisen, auf dem die zur Bildung eines zugeordneten Förderkanals 4 bzw. 5 vorgesehenen Elemente aufgenommen sind.
  • Das den Flaschen-Förderkanal 5 enthaltende, im Bereich der oberen Gestelletage angeordnete Einschubteil 25 erstreckt sich einteilig vom frontseitigen Eingabespalt 8 bis zum Flaschenaufnahmetisch 19, d. h. über die ganze Länge des Flaschen-Förderkanals 5. Der frontseitige Eingabespalt 8 befindet sich im Bereich einer am frontseitigen Portalrahmen 22 schwenkbar gelagerten Verschlußklappe 28, wie die Figuren 1 und 3 erkennen lassen. In Figur 2 sind lediglich die Schwenklagerung und der Anschlagmechanismus der Verschlußklappe in Form von Scharnierkegeln 29 und Riegelösen 30 angedeutet.
  • Im Bereich des unteren Kasten-Förderkanals sind zwei hintereinander angeordnete Einschubteile 26a bzw. 26b vorgesehen, die jeweils einen Abschnitt 14a bzw. 14b der Rollenbahn enthalten. Der untere Kasten-Förderkanal 4 erstreckt sich über den oberen Flaschen-Förderkanal 5 hinaus. Im Bereich der unteren Etage ergibt sich dementsprechend ein vom Flaschenaufnahmetisch 19 übergriffener Gestellansatz 21b, der ebenfalls von den zur Bildung der unteren Etage vorgesehenen Längsführungen 24 durchgriffen wird und an den sich der Kastenaufnahmetisch 20 anschließt. Zur Erzielung einer einfachen Bedienbarkeit steht der in Transportrichtung hintere Abschnitt 14a der Rollenbahn frontseitig um etwa eine Kastenlänge über den frontseitigen Portalrahmen 22 des Traggestells 21 vor, so daß sich praktisch eine Art vorstehende Laderampe ergibt, wie in Figur 1 bei 31 angedeutet ist. Die Flaschen 2 und Kästen 3 werden zu ihrer Identifizierung beim Durchlaufen des jeweils zugeordneten Förderkanals 4 bzw. 5 mittels zugeordneter Abtasteinrichtungen abgetastet. Die dabei gewonnen-en Werte können in einen Rechner eingegeben werden, der identifiziert und den Pfandwert ermittelt, der mittels eines vom Rechner angesteuerten Druckers in Form eines Bons ausgedruckt werden kann.
  • Die zur Abtastung der Flaschen 3 vorgesehenen Abtastorgane sind, wie in Figuren 1 und 4 gezeigt, an Haltern 32a bzw. 32b aufgenommen, die sich seitlich neben dem in Transportrichtung vorderen, schneller laufenden Förderband 6b befinden und am Rahmen 27 des betreffenden Einschubteils 25 befestigt sein können. Bei diesen Abtastorganen kann es sich um mehrere transportebenenparallel übereinander angeordnete, quer zur Bandlaufrichtung ausgerichtete Reflexionslichtschranken 33 mit einander gegenüberliegenden Sensoren und Reflektoren handeln. Mittels dieser Reflexionslichtschranken 33 lassen sich in Verbindung mit der Bandgeschwindigkeit, die beispielsweise über eine zusammen mit dem Band 6b antreibbare, in Figur 4 ebenfalls erkennbare Inkrementalscheibe 41 ermittelbar ist, digitalisierte Werte der vorbeilaufenden, die Achse zwischen Sensor und Reflektor schneidenden Flaschen 3 ermitteln. Die mit Hilfe der übereinander angeordneten Lichtschranken 33 ermittelten Werte entsprechen dabei dem Durchmesser von auf der jeweiligen Höhe durch die Flaschen gelegten Horizontalschnitten. Umfangreiche Versuche haben gezeigt, daß sich mit Hilfe von fünf im Abstand von 15mm, 125mm, 150mm, 204mm und 270mm von der Transportebene angeordneten Abtastorganen praktisch alle gängigen Flaschentypen identifizieren lassen.
  • Die zur Abtastung der Kästen 2 vorgesehenen, im Bereich des unteren Kasten-Förderkanals 4 vorgesehenen Abtastorgene enthalten einen den hinteren, schneller angetriebenen Rollenbahnabschnitt 14b mit Abstand übergreifenden Tastkopf 34, der, wie am besten aus Figur 3 erkennbar ist, aus mehreren, reihenmäßig nebeneinander angeordneten Reflexionslichtschaltern 35 bestehen kann, von denen zur Erfassung der Kastenfüllung jeweils eine zugeordnete Spur abgetastet wird. Die Höhenmessung erfolgt durch im Bereich der Längskanten des zugeordneten Förderkanals 4 angeordnete, höhenmäßig gegeneinander versetzte Reflexionslichtschalter 36. Die Breitenmessung erfolgt zusammen mit der seitlichen Ausrichtung der Kästen bezüglich des hier mittig angeordneten Tastkopfes 34. Hierzu sind die Seitenbleche 18 im Bereich des vorderen Rollenbahnabschnitts 14b unterteilt. Der jeweils hintere Abschnitt ist dabei jeweils als quer zur Transportrichtung bewegbarer Schieber 37 ausgebildet. Diese sind an zwischen jeweils zwei Walzen 15 hindurchgreifenden Haltern 38 aufgenommen und mittels einer hiermit reibschlüssig kuppelbaren Antriebseinrichtung 39 gegenläufig quer zur Transportrichtung bewegbar. Hierdurch werden die vorbeilaufenden Kästen mittig ausgerichtet. Die Umkehrstellung der einander gegenüberliegenden Schieber 37 wird zur Feststellung der Breite des jeweiligen Kastens durch im Bereich der Antriebseinrichtung 39 vorgesehene Näherungsinitiatoren 40 abgetastet.
  • Zusätzlich zu den Flaschen- bzw. Kastenabtasteinrichtungen können weitere, in Figur 3 bei 47 angedeutete Reflexionslichtschranken zur Aktivierung bzw. Passivierung der einzelnen Antriebsorgane vorgesehen sein. Zur Erfassung des gesamten Förderkanalquerschnitts können diese Lichtschranken räumlich schräg, d. h. geneigt zur Transportebene und -richtung angeordnet sein. Derartige Lichtschranken 47 befinden sich dementsprechend im Bereich des frontseitigen Eingangs und gegenüberliegenden Ausgangs der beiden Förderkanäle 4 bzw. 5 sowie im Bereich vor den sporadisch antreibbaren Aggregaten beispielsweise in Form der Ausschubscheiben 11, Seitenausrichtschiebern 37 etc..
  • Zur digitalen Erfassung der von den vereinzelten Kästen 2 bzw. Flaschen 3 beim Vorbeigang an den zugeordneten Abtasteinrichtungen 34, 35, 36 bzw. 33 jeweils zurückgelegten Wegstrecke können, wie schon erwähnt, Inkrementalscheiben der in Figuren 4 und 5 bei 41 angedeuteten Art Verwendung finden, die mit den entsprechenden Transportorganen gekuppelt sind. Die den Figuren 4 und 5 zugrundeliegende, den Flaschen-Abtastorganen 33 zugeordnete Inkrementalscheibe 41 ist dabei mittels einer Nabe auf die Welle 42 des den Transportbändern 6a, 6b zugeordneten Antriebsmotors 9 aufgesetzt. Die Geschwindigkeit der Inkrementalscheibe 41 steht dementsprechend in einem festen Verhältnis zur Geschwindigkeit des die Flaschen an den Abtastorganen 33 vorbeitransportierenden Förderbands 6b. Dieses ist, wie Figur 4 weiter erkennen läßt, als Scharnierplattenförderer ausgebildet, dessen Scharnierplatten 43 in formschlüssigem Eingriff mit den zugeordnten Umlenkwalzen sind, so daß Ungenauigkeiten infolge von Schlupf ausgeschlossen sind. Das benachbarte Förderband 6a kann ebenfalls als Scharnierplattenförderer ausgebildet sein. Förderer dieser Art ergeben eine hohe Stabilität im Bereich der Transportebene. Die beiden Förderbänder 6a, 6b können in einem gemeinsamen, in Figur 4 bei 44 angedeuteten Tunnel untergebracht sein. Die Inkrementalscheibe 41 tauch mit ihrem gelochten Umfang in einen als Lichtschranke ausgebildeten Sensor 45 ein, dessen Ausgangssignale den Ausgangssignalen der Reflexionslichtschranken 33 überlagert werden. Der Sensor 45 ist mittels eines Halters 46 am Rahmen 27 befestigt. Wo sich Scharnierplattenförderer zu laut oder aufwendig erweisen sollten, kann zur Bildung des Förderbands 6a und/oder 6b auch jeweils einvorzugsweise von einem Stützblech unterfaßtes Längsförderband vorgesehen sein.
  • Im Bererich des Kastenförderkanals 4 kann ebenfalls eine Inkrementalscheibe vorgesehen sein. Diese kann mit einer frei drehbaren Mitnahmerolle 15a der Rollenbahn verbunden sein. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist hierzu die unterhalb des Tastkopfes 34 angeordnete Rolle der Rollenbahn als unangetriebene Mitnahmerolle 15a ausgebildet. Diese kann einen über die Transportebene etwas vorstehenden, elastischen Umfang, beispielsweise in Form eines Schaumstoffmantels, aufweisen. Die Mitnahmerolle 15a wickelt sich dementsprechend exakt mit der tatsächlichen Geschwindigkeit des darüber hinweggehenden Kastens 2 auf dem Kastenboden ab.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut in Form von Flaschen (3) mit einer Transportvorrichtung (5, 6a, 6b, 9, 10a, 10b), die einen durch feste Seitenwände (7) begrenzten, von einem Förderband (6a) untergriffenen Förderkanal (5) aufweist und mit einer seitlich des Förderkanals (5) angeordneten Abtasteinrichtung (32, 32a, 32b, 33), die mehrere höhenmäßig gegeneinander versetzte Durchmessertaster (33) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem einen einlaufseitigen Abschnitt (5a) der Transportvorrichtung bildenden Förderband (6a) ein weiteres, parallel dazu verlaufendes, in Transportrichtung versetztes, einen auslaufseitigen Abschnitt (5b) der Transportvorrichtung bildendes Förderband (6a) angeordnet ist, daß ein schräg zur Laufrichtung der Förderbänder (6a, 6b) verlaufendes Zwischenstück (5c) vorgesehen ist, dessen feste Seitenwände (7a) eine die Fuge zwischen den Förderbändern (6a, 6b) überquerende Kulisse zur Übergabe der Flaschen (3) vom einlaufseitigen Abschnitt (5a) zum auslaufseitigen Abschnitt (5b) bildet, daß die etwa parallel zur Transportebene ausgerichteten Taster (33) seitlich des auslaufseitigen Abschnitts (5b) angeordnet sind und daß das Förderband (6a) des einlaufseitigen Abschnittes (5a) mit geringerer Geschwindigkeit als das Förderband (6b) des auslaufseitigen Abschnitts (5b) läuft.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Taster als berührungslos wirkende Taster, vorzugsweise in Form von Reflexionslichtschaltern (33) ausgebildet sind, die ein der von dem an ihnen vorbeitransportierten, ihre Achse schneidenden Gegenstand benötigten Durchlaufzeit entsprechendes Signal abgeben, dem die Geschwindigkeit des betreffenden Förderbands (6b) überlagerbar ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Durchmessertaster fünf im Abstand von 15mm, 125mm, 150mm, 204mm und 270mm über der Transportebene angeordnete Taster (33) vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit des schneller laufenden, die Taster (33) passierenden Förderbands (6b) mittels einer mit ihm gekoppelten Meßeinrichtung erfaßbar ist, die vorzugsweise eine Inkrementalscheibe (41) aufweist, deren Drehschritte mittels eines zugeordneten Sensors (45) erfaßbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Taster (33) enthaltende Abschnitt (5b) des Förderkanals schmäler als der rückwärtige Abschnitt (5a) ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb der Förderbänder (6a, 6b) auf den voneinander abgewandten Seiten erfolgt und daß eine angetriebene Walze mit einem das benachbarte Förderband durchgreifenden Stummel versehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkanal (5) an seinem vorderen Ende in den Spalt zwischen zwei um zur Transportebene lotrechte Achsen rotierende, vorzugsweise lotrecht zur vorderen Umlenkwalze des vorderen Förderbands (6b) angeordnete Abzugsscheiben (11) eingreift, die einen elastischen, mit Mitnahmeausnehmungen (12) versehenen, vorzugsweise aus Schaumgummi bestehenden Mantel aufweisen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Förderkanal (5) ein vorzugsweise etwa niveaugleich angeordneter Tisch (19) nachgeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderkanal (5) auf einem selbsttragenden Rahmen (27) aufgenommen ist, der schubladenartig auf Längsführungen (24) eines Maschinengestells aufgenommen ist und daß an der Frontseite des Maschinengestells eine schwenkbare Abdeckklappe (28) vorgesehen ist, die im Bereich des Förderkanals (5) eine Luke (8) aufweist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest am Ein- und Ausgang des Förderkanals (5) vorzugsweise schräg zur Transportebene und Transportrichtung angeordnete Lichtschranken (47) vorgesehen sind.
EP88106814A 1987-05-12 1988-04-27 Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut Expired - Lifetime EP0291741B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT88106814T ATE97348T1 (de) 1987-05-12 1988-04-27 Vorrichtung zur maschinellen ruecknahme von leergut.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3715815 1987-05-12
DE3715815A DE3715815C2 (de) 1987-05-12 1987-05-12 Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0291741A2 EP0291741A2 (de) 1988-11-23
EP0291741A3 EP0291741A3 (en) 1989-11-23
EP0291741B1 true EP0291741B1 (de) 1993-11-18

Family

ID=6327358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88106814A Expired - Lifetime EP0291741B1 (de) 1987-05-12 1988-04-27 Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4851699A (de)
EP (1) EP0291741B1 (de)
AT (1) ATE97348T1 (de)
DE (2) DE3715815C2 (de)
NO (1) NO166214C (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214250A1 (de) * 1992-04-30 1993-11-04 Trautwein Sb Technik Gmbh Leerflaschenruecknahmegeraet
DE19512579A1 (de) * 1995-04-04 1996-10-24 Hecht Siegmar Dr Anordnung für ein automatisches Einzugs- und Rückgabesystem von Leergut, insbesondere Flaschen, Gläsern und Pfandkästen
EP1150257A1 (de) 2000-04-29 2001-10-31 Prokent AG Rücknahmeautomat für Leergutbehälter
DE10347565B4 (de) * 2003-10-14 2006-08-10 Wincor Nixdorf International Gmbh Reinigungssystem für einen Rücknahmeautomaten für Leergutbehälter, Reinigungsmodul und Verfahren zum Betreiben eines Rücknahmeautomaten

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645024A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Platmanufaktur Ab Abnehmer fuer in lagerungsorganen untergebrachte artikel
US4253573A (en) * 1979-08-03 1981-03-03 The Mead Corporation Apparatus for handling empty beverage containers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH548599A (de) * 1972-01-19 1974-04-30 Emhart Zuerich Sa Risspruefstation fuer die sortierlinie einer anlage zur herstellung von glasbehaeltern.
US4064534A (en) * 1976-04-20 1977-12-20 Leone International Sales Corporation System for monitoring the production of items which are initially difficult to physically inspect
JPS61100604A (ja) * 1984-10-24 1986-05-19 Hajime Sangyo Kk 表面検査装置
US4691231A (en) * 1985-10-01 1987-09-01 Vistech Corporation Bottle inspection system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2645024A1 (de) * 1975-10-16 1977-04-21 Platmanufaktur Ab Abnehmer fuer in lagerungsorganen untergebrachte artikel
US4253573A (en) * 1979-08-03 1981-03-03 The Mead Corporation Apparatus for handling empty beverage containers

Also Published As

Publication number Publication date
NO166214C (no) 1991-06-19
NO882072D0 (no) 1988-05-11
EP0291741A3 (en) 1989-11-23
DE3885648D1 (de) 1993-12-23
DE3715815C2 (de) 1996-02-15
NO166214B (no) 1991-03-11
EP0291741A2 (de) 1988-11-23
ATE97348T1 (de) 1993-12-15
US4851699A (en) 1989-07-25
NO882072L (no) 1988-11-14
DE3715815A1 (de) 1988-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541813C2 (de) Einrichtung zum Ordnen einer Anzahl ungeordnet herangeführter Behälter zu einer einzigen sich fortbewegenden Reihe
DE4243008C1 (de) Packmaschine
DE3248788C2 (de) Vorrichtung zum Drehen eines Gegenstandes um einen gegebenen Winkel um eine vertikale Achse
DE2262556A1 (de) Vorrichtung zur pruefung von ampullen
DE3616880A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von spulen
EP0157087A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Zigaretten-Gruppen
EP0816230B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum opto-elektrischen Abtasten von Verpackungen, insbesondere Zigaretten-Packungen
DE3809030C2 (de) Münzenbehandlungsvorrichtung
EP0291741B1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut
EP1220786B1 (de) Förderstreckenanordnung in einer füllstation
DE2926792A1 (de) Empfangsstation einer pneumatischen foerderstrecke fuer den transport von stabfoermigen artikeln der tabakverarbeitenden industrie, insbesondere von filterstaeben
DE3536186C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung stabförmiger Gegenstände, beispielsweise Zigaretten, zu einer Behandlungsstation oder dergleichen
EP0290877B1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut
DE3114718A1 (de) "vorrichtung zum stapeln von blechzuschnitten bei tafelscheren"
DE9204040U1 (de) Transportvorrichtung für aufrechtstehende Gefäße
DD252809A1 (de) Einrichtung zum zusammenfuehren von behaeltern, vorzugsweise mit kreisfoermiger grundflaeche
WO1983001020A1 (en) Method and device for putting work pieces in order
DE3538875A1 (de) Anlage zum foerdern von gegenstaenden
DE3715848C2 (de)
DE3248454A1 (de) Foerdervorrichtung fuer stabfoermige artikel der tabakverarbeitenden industrie
DE3417157C2 (de) Vorrichtung zum Umkippen und Anordnen ankommender Kartons in mehreren Reihen auf einen Förderer
DE3637250A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden
DE8717915U1 (de) Vorrichtung zur maschinellen Rücknahme von Leergut
DE2331781A1 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden ausrichten von hintereinander aneinandergereiht abzufuehrenden behaeltern, insbesondere flaschen
AT393484B (de) Vorrichtung zum drehen von packungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920305

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LESCHA MASCHINENFABRIK GMBH & CO. KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELEKTROMECHANISCHE GERAETEBAU GMBH

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 97348

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19931215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3885648

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19931223

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19931208

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 88106814.2

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20010426

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010427

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010502

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020427

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020428

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 88106814.2

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST