DE9204040U1 - Transportvorrichtung für aufrechtstehende Gefäße - Google Patents

Transportvorrichtung für aufrechtstehende Gefäße

Info

Publication number
DE9204040U1
DE9204040U1 DE9204040U DE9204040U DE9204040U1 DE 9204040 U1 DE9204040 U1 DE 9204040U1 DE 9204040 U DE9204040 U DE 9204040U DE 9204040 U DE9204040 U DE 9204040U DE 9204040 U1 DE9204040 U1 DE 9204040U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport device
conveyor
transfer
guide
conveying direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE9204040U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krones AG
Original Assignee
Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik filed Critical Krones AG Hermann Kronseder Maschinenfabrik
Priority to DE9204040U priority Critical patent/DE9204040U1/de
Publication of DE9204040U1 publication Critical patent/DE9204040U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/52Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices
    • B65G47/68Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor
    • B65G47/682Devices for transferring articles or materials between conveyors i.e. discharging or feeding devices adapted to receive articles arriving in one layer from one conveyor lane and to transfer them in individual layers to more than one conveyor lane or to one broader conveyor lane, or vice versa, e.g. combining the flows of articles conveyed by more than one conveyor from a single conveyor lane consisting of one conveyor or several adjacent conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/51Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination
    • B65G47/5104Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles
    • B65G47/5109Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO
    • B65G47/5113Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to unprogrammed signals, e.g. influenced by supply situation at destination for articles first In - First Out systems: FIFO using endless conveyors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/74Feeding, transfer, or discharging devices of particular kinds or types
    • B65G47/76Fixed or adjustable ploughs or transverse scrapers
    • B65G47/766Adjustable ploughs or transverse scrapers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0235Containers
    • B65G2201/0244Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Framework For Endless Conveyors (AREA)

Description

KRONES AG pat-wm-jo/526-DE
Hermann Kronseder 13. März 1992
Maschinenfabrik
8402 Neutraubling
Transportvorrichtung für aufrechtstehende Gefäße
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung für aufrechtstehende Gefäße gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
In Gefäßbehandlungsanlagen, z.B. Flaschenfüllinien, sind üblicherweise mehrere Behandlungsmaschinen, beispielsweise zum Reinigen, Inspizieren, Füllen, Etikettieren und Verpacken, durch Förderstrecken zu einer Maschinenkette verbunden. Die die einzelnen Behandlungsmaschinen verbindenden Förderstrecken sind in der Regel zugleich als mehrbahnige Pufferstrecken mit einem bestimmten Speichervolumen ausgebildet, um auftretende Betriebstörungen an einzelnen Maschinen abpuffern zu können, ohne jeweils die gesamte Anlage vorübergehend stillsetzen zu müssen. Die genannten, sich zum Teil über größere Entfernungen erstreckenden Pufferstrecken sind aus antriebstechnischen Gründen normalerweise in mehrere, hintereinander angeordnete Pufferabschnitte unterteilt. Diese Unterteilung der Pufferstrecke kann auch dazu benutzt werden, um die
einzelnen Abschnitte gegebenenfalls unabhängig voneinander mit verschiedenen Geschwindigkeiten antreiben zu können.
Eine zwei Behandlungsmaschinen verbindende Pufferstrecke mit mehreren stumpf aneinander anschließenden Pufferabschnitten ist beispielsweise im europäischen Patent 71 955 schematisch dargestellt. Die einzelnen Pufferabschnitte sind an den Nahtstellen durch Überschubeinrichtungen verbunden, mit deren Hilfe die transportierten Gefäße von einem Pufferabschnitt auf den nachfolgenden übergeleitet werden können. Hierzu genügt eine einfache Überschubplatte, die den unvermeidlichen Spalt zwischen den Pufferabschnitten überbrückt. Eine Ausführung einer Überschubeinrichtung wird durch die europäische Patentanmeldung 134 060 gezeigt.
Die bekannten Überschubeinrichtungen erstrecken sich über die gesamte Breite des Gefäßtransporteurs. Solange die vom Zuförderer zur Überschubeinrichtung transportierten Gefäße dicht aneinander stehend zugeführt werden, entstehen keine Probleme, da dann die mit ihrer Bodenfläche gerade auf der Überschubeinrichtung stehenden Gefäße durch die nachdrängenden Gefäße auf den der Überschubeinrichtung folgenden Abförderer geschoben und zugleich gestützt werden. Ist jedoch der Zuförderer nicht über seine gesamte Breite mit Flaschen gefüllt oder sind Lücken vorhanden, bzw. werden die Gefäße nur vereinzelt zugeführt, bleiben diejenigen Gefäße, die nicht durch unmittelbar nachfolgende Gefäße über die Überschubeinrichtung geschoben werden, auf dieser wegen der Haftreibung stehen, solange, bis erneut Gefäße zugeführt werden, die dann schlagartig auf die auf der
Überschubeinrichtung stillstehenden Gefäße prallen und sie dadurch in Richtung zum nachfolgenden Abförderer beschleunigen. Dabei können die impulsartig angestossenen Gefäße umfallen und Störungen verursachen. Dies ist besonders nachteilig bei Glasflaschen, da hier unangenehme Impulsgeräusche und auch Glasbruch auftreten können. Besonders nachteilig macht sich dieser Umstand bemerkbar, wenn infolge einer Betriebstörung bei der der Pufferstrecke vorgeordneten Behandlungsmaschine über einen kurzen Zeitraum dem Puffer keine Flaschen zugeführt werden. Bei Wiederanlauf der Behandlungsmaschine werden die Gefäße dann häufig mit erhöhter Geschwindigkeit zum Auffüllen des teilweise entleerten Puffers transportiert und können mit hoher Geschwindigkeit auf hängengebliebene Flaschen im Bereich der Uberschubeinrichtungen auftreffen.
Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Überschubkontruktionen liegt darin, daß bei Betriebsende oder einer Umstellung auf eine andere Gebindesorte die auf den Überschubblechen verbliebenen Gefäße von Hand eingesammelt werden müssen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung zum Transportieren von aufrechtstehenden Gefäßen mit einfachen Mitteln das Hängenbleiben von Gefäßen an Uberschubeinrichtungen zu vermeiden und dadurch die Betriebsicherheit und Leistung zu erhöhen. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale gelöst..
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung werden in den Unteransprüchen angegeben.
Im Folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Fig. näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Draufsicht eine Transportvorrichtung in einer ersten Betriebsphase,
Fig. 2 die Transportvorrichtung aus Fig. 1 in einer zweiten Betriebsphase.
Die in Fig. 1 dargestellte Transportvorrichtung besitzt einen aus acht parallel nebeneinander verlaufenden Förderbahnen 9 bestehenden Zuförderer 1 und einen ebenfalls aus acht Förderbahnen 10 gebildeten Abförderer 2, wobei sich die Förderbahnen 10 stumpf an den Förderbahnen 9 anschließen. Die Förderbahnen 9 und 10 werden beim dargestellten Ausführungsbeispiel mit gleicher Geschwindigkeit in Förderrichtung A angetrieben. Die - in Förderrichtung A gesehen - vier linken Förderbahnen 9 erstrecken sich bis zum Überschubabschnitt 4, während die übrigen vier Förderbahnen 9 des Zuförderers 1 bis zum Überschubabschnitt 5 reichen. Im gleichen Sinne schließen sich jeweils vier Förderbahnen 10 des Abförderers 2 hinter den Überschubabschnitten 4 und 5 stumpf an die zugeordneten Förderbahnen 9 des Zuförderers 1 an. Unter den die Überschubeinrichtung 3 bildenden Überschubabschnitten 4 und 5 sind jeweils die nicht näher dargestellten Antriebsräder der Förderbahnen 9 und Umlenkräder der Förderbahnen 10 in
bekannter Weise angeordnet. Der Antrieb der Förderbahnen erfolgt durch einen auf die Antriebswelle 21 wirkenden Antriebsmotor 18, wobei die Antriebswelle 21 die vier rechten Förderbahnen 9 direkt antreibt, während die vier linken Förderbahnen durch zugeordnete Antriebsräder auf der Antriebswelle 20 beaufschlagt werden. Die Drehung der Antriebswelle 20 erfolgt über ein zugeordnetes Zugmittel durch den Antriebsmotor 18 über die Antriebswelle 21. Jeweils vier Umlenkräder für die Förderbahnen 10 sind auf den Achsen 22 und 23 unter den Überschubabschnitten 4 und angeordnet. Die Antriebswellen 20, 21 und Achsen 22 und sind jeweils drehbar im nicht näher dargestellten Gehäuse des Transporteurs gelagert. Durch die Unterteilung der Überschubeinrichtung 3 in zwei in Förderrichtung A versetzte Überschubabschnitte 4 und 5 entsteht ein Überlappungsabschnitt B, in dem jeweils vier Förderbahnen des Zuförderers 1 und Förderbahnen 10 des Abförderers parallel zueinander verlaufen.
Zu- und Abförderer werden entlang beider Seiten durch Transporteurgeländer 16 und 17 zur Gefäßführung begrenzt.
Dem Überschubabschnitt 4 ist ein Führungsmittel 6 vorgeordnet, welches als starres, um die zur Förderebene senkrechtstehende Achse 11 schwenkbar gelagertes Führungsgeländer 13 ausgebildet ist. Durch eine mit einem Ende am Führungsgeländer 13 und mit dem zweiten Ende am Gehäuse oder dem Transporteurgeländer 16 befestigte Drehfeder 24 wird das Führungsgeländer 13 permanent quer zur Förderrichtung A beaufschlagt.
In gleicher Weise ist dem Überschubabschnitt 5 ebenfalls ein Führungsmittel 7, gebildet durch ein um die Achse 12 schwenkbar gelagertes Führungsgeländer 14, vorgeordnet.
Vorzugsweise ist der Verschwenkbereich der Führungsgeländer 13 und 14 durch nicht dargestellte Anschläge so begrenzt, daß maximal nur jeweils die Breite der Überschubabschnitte 4 und 5 durch die vorgeordneten Führungsgeländer 13 und 14 abgedeckt wird, während die an den Überschubabschnitten vorbeiführenden Förderbahnen 9 und 10 freigehalten werden.
Die Achsen 11 und 12, um die die Führungsgeländer 13 und 14 schwenkbar gelagert sind, sind in einem ausreichend großen Abstand vor den Überschubabschnitten 4 und 5 derart außerhalb der Transporteurgeländer 16 und 17 angeordnet, daß die Führungsgeländer 13 und 14 in ihrem möglichen Verstellbzw. Schwenkbereich immer im wesentlichen einen spitzen Winkel mit der Förderrichtung A einschließen.
Die Federkennlinie der Drehfedern 24 ist so ausgelegt, daß bei nur vereinzelt ankommenden Gefäßen 8 die Haftreibung zwischen deren Gefäßboden und den Förderbahnen 9 oder 10 nicht ausreicht, um die Führungsgeländer 13 oder 14 seitlich zu den Transporteurgeländern 16 bzw. 17 auszulenken. Dadurch werden beispielsweise auf den linken vier Förderbahnen 9 im Bereich vor dem Überschubabschnitt 4 vereinzelt ankommende Gefäße 8 quer zur Förderrichtung A auf die seitlich am Überschubabschnitt 4 vorbeiführenden Förderbahnen 9 übergeleitet, ohne selbst den Überschubabschnitt 4 zu
passieren. Ebenso werden vereinzelt zulaufende Gefäße 8 im Überlappungsbereich B vor dem Überschubabschnitt 5 durch das Führungsgeländer 14 von den Förderbahnen 9 des Zuförderers quer zur Förderrichtung A auf die Förderbahnen 10 des Abförderers 2 übergeleitet.
Sobald jedoch ein geschlossener Pulk von Gefäßen 8 durch den Zuförderer 1 zugeführt wird (Fig. 2), wird durch die Gefäße 8 die auf das Führungsgeländer 13 wirkende Federkraft der Drehfeder 24 überwunden, wodurch das Führungsgeländer 13 seitlich ausgelenkt wird. Dadurch steht bei voller Belegung des Zuförderers 1 die gesamte Breite des Transporteurs zur Verfügung, wobei auch ein Teil der Gefäße 8 über den Überschubabschnitt 4 auf den Abförderer 2 geschoben wird.
In gleicher Weise passiert der Gefäßpulk den dahinterliegenden Überschubabschnitt 5 mit dem vorgeordneten Führungsgeländer 14.
Sobald sich jedoch Lücken in dem zugeführten Gefäßstrom ergeben oder das Ende eines Gefäßpulks den Überschubabschnitt 4 oder 5 passiert, können die Führungsgeländer 13 und 14 durch die Drehfedern 24 quer zur Förderrichtung A selbsttätig eingeschwenkt werden, so daß bei nur teilweiser Förderkapazität der Transporteinrichtung die Gefäße 8 durch die seitlich an den Überschubabschnitten 4 und 5 vorbeiführenden Förderbahnen 9 und 10 weitertransportiert werden und gleichzeitig im wesentlichen ein dichter Gefäßstrom mit nur wenig Lücken zwischen den Gefäßen erzeugt wird. Dadurch ist auch eine Reduzierung der Geräuschentwicklung möglich.
Die die Überschubabschnitte 4 und 5 beim Durchfahren ihres Verstellweges überstreichenden Führungsgeländer 13 und 14 sind in der Lage, auf den Überschubabschnitten 4 oder 5 stehende Gefäße 8, die nicht durch nachfolgende Gefäße gestützt und angeschoben werden, seitlich auf die vorbeilaufenden Förderbahnen abzudrängen. Dadurch ist ein Hängenbleiben von Gefäßen an den Überschubeinrichtungen ausgeschlossen.
Statt starr, um eine Achse schwenkbar gelagert ausgebildeter Führungsgeländer 13, 14 können auch biegeelastische, nach Art einer Blattfeder gestaltete Führungsgeländer verwendet werden. Diese können an der Außenseite des Transporteurgehauses oder den Transporteurgeländern 16, 17 mit einem Ende festgespannt werden.
Außerdem besteht die Möglichkeit, die Führungsgeländer 13 und 14 zugleich als Staufühler zu benutzen, indem durch zugeordnete Signalgeber 15 ihre momentane Winkelstellung abgetastet wird. Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine stufenlose Auslenkung der Führungsgeländer 13 und 14 möglich, so daß dementsprechend durch einen geeigneten Signalgeber 15 ein zur Auslenkung proportionales Stausignal erzeugt werden kann. Die auf diese Weise erhaltenen Stausignale können zur Steuerung und Regelung der Transporteure, benachbarten Maschinen oder auch der ganzen Anlage benutzt werden.
Abweichend von den zuvor beschriebenen Führungsgeländern können auch anders gestaltete Führungsmittel 6 und 7
eingesetzt werden, sofern sie in der Lage sind, bei nur teilweiser Belegung des Transporteurs die Gefäße 8, entsprechend dem jeweiligen Gefäßstrom, ganz oder teilweise an den Überschubabschnitten 4 und 5 vorbeizuleiten und ein Hängenbleiben von Gefäßen in diesem Bereich zu vermeiden.
Dies ist beipielsweise dadurch möglich, daß die durch die Förderbahnen gebildete Förderebene im Bereich vor einem Überschubabschnitt quer zur Förderrichtung A derart geneigt wird, daß die Gefäße zu den seitlich an dem Überschubabschnitt vorbeiführenden Förderbahnen abgleiten können. Das heißt, daß z.B. im Bereich vor dem Überschubabschnitt 4 die durch die Förderbahnen 9 gebildete Förderebene quer zur Förderrichtung A in Richtung zu dem Transporteurgelände 17 hin so stark geneigt ist, daß unter den gegebenen Reibungsverhältnissen die Gefäße 8 die Haftreibung überwinden und in Richtung zum Transporteurgeländer 17 abgleiten können, sofern der Zuförderer 1 nicht über seine gesamte Breite mit Gefäßen belegt ist. Der Überlappungsbereich B hinter dem ersten Überschubabschnitt 4 kann zur Seite des Transporteurgeländers 16 verwunden werden, so daß bei nur teilweiser Belegung des Überlappungsabschnittes B mit Gefäßen hier diese in Richtung zum Transporteurgeländer abgleiten und seitlich am Überschubabschnitt 5 vorbeilaufen können.

Claims (16)

KRONES AG pat-wm-jo/526-DE Hermann Kronseder 13. März 1992 Maschinenfabrik Neutraubling Transportvorrichtung für aufrechtstehende Gefäße Schutzansprüche
1. Transportvorrichtung für aufrechtstehende Gefäße, insbesondere Flaschen oder Dosen, mit einem mehrbahnigen Zuförderer (1), einem sich in Förderrichtung (A) anschließenden, ebenfalls mehrbahnigen Abförderer (2) und einer den Zuförderer (1) mit dem Abförderer (2) Verbindenden Überschubeinrichtung (3), dadurch gekennzeichnet, daß die Überschubeinrichtung (3) mehrere, sich jeweils nur über einen Teil der Breite des Zu- und Abförderers (1, 2) erstreckende und in Förderrichtung (A) versetzt angeordnete Überschubabschnitte (4, 5) aufweist, und diesen Uberschubabschnitten (4, 5) Führungsmittel (6, 7) vorgeordnet s ind.
2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (6, 7) bei nur teilweiser oder lückenhafter Belegung der Transportvorrichtung mit Gefäßen (8) alle oder zumindest einen Teil der Gefäße (8) an den Uberschubabschnitten (4, 5) vorbeileiten.
3. Transportvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überschubabschnitte (4, 5) in Förderrichtung (A) derart angeordnet sind, daß zwischen diesen jeweils ein Teil des Zuförderers (1) und Abförderers (2) einen Überlappungsbereich (B) bilden, in dem Förderbahnen (9, 10) des Zuförderers (1) und Abförderers (2) nebeneinander parallel laufen, wobei im Überlappungsbereich (B) in Abhängigkeit des Gefäßstromes alle oder ein Teil der zugeführten Gefäße (8) von den Förderbahnen (9) des Zuförderers (1) quer zu deren Längserstreckung auf die Förderbahnen (10) des Abförderers (2) überführbar sind.
4. Transportvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsmittel (6, 7) als im wesentlichen quer zur Förderrichtung (A) bewegbare Führungsgeländer (13, 14) ausgebildet und in Abhängigkeit des Gefäßstromes verstellbar sind.
5. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellung der Führungsgeländer (13, 14) selbsttätig durch die zugeführten Gefäße (8) erfolgt.
6. Transportvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gefäßstrom ermittelt wird und in Abhängigkeit davon die Verstellung der Führungsgeländer (13, 14) gesteuert, insbesondere durch einen Stellantrieb, erfolgt.
7. Transportvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgeländer (13, 14) biegeelastisch ausgeführt sind.
8. Transportvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgeländer (13, 14) um eine senkrecht zur Förderebene stehende Achse (11, 12) schwenkbar gelagert sind.
9. Transportvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsgeländer (13, 14) starr ausgebildet sind und permanent durch eine im wesentlichen quer zur Förderrrichtung (A) gerichtete Kraft beaufschlagt werden.
10. Transportvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die vom Führungsgeländer (13, 14) abdeckbare Breite des Überschubabschnitts (4, 5) stufenlos veränderbar ist und maximal der Breite des Überschubabschnitts (4, 5) entspricht.
11. Transportvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsgeländer (13, 14) einen spitzen Winkel mit der Förderrichtung (A) einschließt.
12. Transportvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
das Führungsgeländer (13, 14) bei einer Verstellung auch den zugeordneten Überschubabschnitt (4, 5) überstreicht.
13. Transportvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dem Führungsgeländer (13, 14) ein Signalgeber (15) zugeordnet ist, der bei Verstellung des Führungsgeländers ein Stausignal abgibt.
14. Transportvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber (15) ein zum Verstellweg des Führungsgeländers (13, 14) proportionales Stausignal abgibt.
15. Transportvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den Zuförderer (1) mit dem Abförderer (2) verbindende Überschubeinrichtung (3) zwei Überschubabschnitte (4, 5) umfaßt, die sich in Förderrichtung (A) versetzt gegenüberliegend vom äußeren Rand (16, 17) zur Mitte der Transportvorrichtung erstrecken, wobei vorzugsweise die Breite eines Überschubabschnittes (4, 5) der halben Breite der Transportvorrichtung entspricht.
16. Transportvorrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Führungsmittel der Hangabtrieb genutzt wird, der durch Schrägstellen der durch die Oberseite der Förderbahnen (9, 10) gebildeten Förderebene quer zur Förderrichtung (A) entsteht, derart, daß die zugeführten
Gefäße (8) bei nur teilweiser oder lückenhafter Belegung der Transportvorrichtung von den bergseitigen zu den talseitigen Förderbahnen (9, 10) abgleiten, wobei die Schrägstellung vor einem Uberschubabschnitt (4, 5) so ausgeführt ist, daß die einen Uberschubabschnitt seitlich passierenden Förderbahnen (9, 10) die talseitigen Förderbahnen bilden.
DE9204040U 1992-03-26 1992-03-26 Transportvorrichtung für aufrechtstehende Gefäße Expired - Lifetime DE9204040U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204040U DE9204040U1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Transportvorrichtung für aufrechtstehende Gefäße

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9204040U DE9204040U1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Transportvorrichtung für aufrechtstehende Gefäße

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE9204040U1 true DE9204040U1 (de) 1992-05-14

Family

ID=6877686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9204040U Expired - Lifetime DE9204040U1 (de) 1992-03-26 1992-03-26 Transportvorrichtung für aufrechtstehende Gefäße

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE9204040U1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332435A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Kettner Verpackungsmaschf Vorrichtung zum Umformen eines Gegenstandstroms
DE4415561A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Piepenbrock Verpackungstech Zuführ- und Verteilsystem für Gegenstände
DE19720102A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Aeg Elotherm Gmbh Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
EP1681249A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-19 Khs Ag Transportstrecke zum Transportieren von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006046556A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Khs Ag Transportstrecke
DE102012025390A1 (de) * 2012-12-24 2014-07-10 Grumbach & Petermann GmbH Fördereinrichtung
WO2017121551A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-20 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum umstellen des betriebs einer behälterbehandlungsanlage
WO2022022879A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Krones Aktiengesellschaft Transportvorrichtung und verfahren zur verteilung einer vielzahl gleichartig geformter und dimensionierter artikel
DE102021121123A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Krones Aktiengesellschaft Transporteinrichtung und Transportverfahren für Behälterbehandlungsanlage

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332435A1 (de) * 1993-09-23 1995-03-30 Kettner Verpackungsmaschf Vorrichtung zum Umformen eines Gegenstandstroms
DE4415561A1 (de) * 1994-05-03 1995-11-09 Piepenbrock Verpackungstech Zuführ- und Verteilsystem für Gegenstände
US5603199A (en) * 1994-05-03 1997-02-18 Pvt Piepenbrock Verpackungstechnik Gmbh System for feeding and distributing articles
DE19720102A1 (de) * 1997-05-14 1998-11-19 Aeg Elotherm Gmbh Vorrichtung zum Führen von Werkstücken
EP1681249A1 (de) * 2005-01-12 2006-07-19 Khs Ag Transportstrecke zum Transportieren von Flaschen oder dergleichen Behälter
DE102006046556A1 (de) * 2006-09-30 2008-04-03 Khs Ag Transportstrecke
US8371433B2 (en) 2006-09-30 2013-02-12 Khs Gmbh Conveyor for transporting bottles or containers having varying diameters in lines to a bottle or container cleaning machine or packaging machine, and a method and apparatus for conveying bottles or containers
CN101605707B (zh) * 2006-09-30 2013-04-17 Khs有限责任公司 输送段
DE102012025390A1 (de) * 2012-12-24 2014-07-10 Grumbach & Petermann GmbH Fördereinrichtung
WO2017121551A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-20 Krones Ag Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum umstellen des betriebs einer behälterbehandlungsanlage
EP3402722B1 (de) 2016-01-13 2019-10-16 Krones AG Behälterbehandlungsanlage und verfahren zum umstellen des betriebs einer behälterbehandlungsanlage
WO2022022879A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Krones Aktiengesellschaft Transportvorrichtung und verfahren zur verteilung einer vielzahl gleichartig geformter und dimensionierter artikel
DE102020120336A1 (de) 2020-07-31 2022-02-03 Krones Aktiengesellschaft Transportvorrichtung und Verfahren zur Verteilung einer Vielzahl gleichartig geformter und dimensionierter Artikel
DE102021121123A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Krones Aktiengesellschaft Transporteinrichtung und Transportverfahren für Behälterbehandlungsanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0444177B1 (de) Modulare fördereinrichtung
DE2541813C2 (de) Einrichtung zum Ordnen einer Anzahl ungeordnet herangeführter Behälter zu einer einzigen sich fortbewegenden Reihe
EP0399264B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ändern der Relativstellung von Packungen, insbesondere quaderförmigen Zigaretten-Packungen des Typs Klappschachtel (Hinge-Lid-Packung)
EP2921435B1 (de) Umlenkvorrichtung für Gegenstände und Verfahren zum Umlenken von Gegenständen
DE19514928C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschicken einer Gassenverteilung für Gefäße
EP0085886B1 (de) Reversierbare Stauförderbahn
DE9204040U1 (de) Transportvorrichtung für aufrechtstehende Gefäße
DE3916424C2 (de)
DE4225491C1 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern
EP0603468B1 (de) Hängeförderanlage mit einer Ausschiebevorrichtung mit Überlastfunktion
EP0816230B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum opto-elektrischen Abtasten von Verpackungen, insbesondere Zigaretten-Packungen
EP0305755B1 (de) Aufgabeförderer zum Aufgeben von Stückgutteilen auf einen Aufnahmeförderer
WO2022022879A1 (de) Transportvorrichtung und verfahren zur verteilung einer vielzahl gleichartig geformter und dimensionierter artikel
DE2504264C2 (de) Fördervorrichtung mit Zwischenspeicher
EP0245806A2 (de) Puffertransporteur für als Puffer wirkende Förderer von Gefässbehandlungsanlagen für Flaschen oder dgl. Gefässe
EP0745535B1 (de) Beladeeinrichtung
DE2627277C2 (de) Verfahren zum geräuscharmen Zusammenführen von Gefäßen
DE19845836B4 (de) Vorrichtung zum Verteilen von Stückgut auf mehrere weiterführende Förderbahnen
EP0904854A1 (de) Einrichtung zum Sortieren von Stückgütern
DE19515199A1 (de) Vorrichtung zum Verdrehen von in einem Förderprozeß befindlichen Produkten
DD244112A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von gegenstaenden
DE2324703C2 (de) Vorrichtung zum Aufteilen von Gefäßen
EP0331986B1 (de) Förderanlage für Packgutstapel
EP0367940B1 (de) Einrichtung zum Drehen eines länglichen Gegenstandes
CH440127A (de) Förderanlage