EP0226114B1 - Verfahren zur Bleiche und Delignifizierung von zellstoffhaltigen Produkten - Google Patents

Verfahren zur Bleiche und Delignifizierung von zellstoffhaltigen Produkten Download PDF

Info

Publication number
EP0226114B1
EP0226114B1 EP86116722A EP86116722A EP0226114B1 EP 0226114 B1 EP0226114 B1 EP 0226114B1 EP 86116722 A EP86116722 A EP 86116722A EP 86116722 A EP86116722 A EP 86116722A EP 0226114 B1 EP0226114 B1 EP 0226114B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cyanamide
process according
bleaching
pulp
cellulose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86116722A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0226114A1 (de
Inventor
Benedikt Dr. Hammer
Dr. Michaud Horst
Stefan Dr. Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
SKW Trostberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKW Trostberg AG filed Critical SKW Trostberg AG
Priority to AT86116722T priority Critical patent/ATE54475T1/de
Publication of EP0226114A1 publication Critical patent/EP0226114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0226114B1 publication Critical patent/EP0226114B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21CPRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
    • D21C9/00After-treatment of cellulose pulp, e.g. of wood pulp, or cotton linters ; Treatment of dilute or dewatered pulp or process improvement taking place after obtaining the raw cellulosic material and not provided for elsewhere
    • D21C9/10Bleaching ; Apparatus therefor
    • D21C9/1026Other features in bleaching processes
    • D21C9/1036Use of compounds accelerating or improving the efficiency of the processes

Definitions

  • the present invention relates to a method for bleaching and delignifying pulp-containing products such as Pulp, wood pulp, wood yield pulp and semi-pulp with peroxides and / or oxygen and / or ozone as bleach.
  • cellulose from wood, reeds, straw, bagasse, etc. these raw materials are subjected to a digestion process (sulfite or sulfate process). After digestion or grinding, the pulp is processed by washing and bleaching.
  • the main purpose of bleaching is to lighten the color of the pulp and to remove a large part of the lignin that is still present.
  • Standard bleaching generally consists of three stages, with the first stage being chlorination of the residual lignin with chlorine water or chlorine gas at pH 1-2. In the second stage the chlorine lignins are then washed out with water or sodium hydroxide solution, while in the third stage the pulp is subjected to an oxidizing and brightening bleaching with hypochlorite at pH> 6.
  • the particularly gentle, but expensive bleach with chlorine dioxide can either be added to the standard bleach or replace the hypochlorite treatment.
  • a disadvantage of these processes is the high environmental impact, which is caused above all by the chlorination, because a large amount of chlorine lignins are produced here, which represent a high pollution of wastewater.
  • a much more environmentally friendly method is bleaching with peroxides (such as sodium peroxide or hydrogen peroxide) or oxygen or oxon.
  • peroxides such as sodium peroxide or hydrogen peroxide
  • oxygen or oxon peroxide bleaching
  • Peroxide bleaching like chlorine dioxide treatment, is used in addition to standard bleaching levels to produce very white pulps.
  • these compounds can also be used as sole bleaching agents, particularly in the case of semi-bleaching.
  • a disadvantage of these processes is the limited bleaching effect of the peroxides or oxygen, so that the quality of a highly bleached pulp cannot be achieved economically. This is one of the main reasons why these bleaching processes have not yet become widespread.
  • FR-A-2 560 898 a method for digesting wood waste from industry and agriculture using peroxide and cyanamide is known.
  • Raw cellulose which is in a crystalline form, is broken down by an alkaline oxidizing treatment under extremely drastic conditions in such a way that it can be digested by microorganisms. In this way, however, no bleached delignified pulp is obtained, but rather a cellulose which is at least partially broken down in such a way that it can be used as feed for ruminants.
  • a method for activating peroxide-based bleaching agents is known, according to which a bleaching composition is obtained which consists of a bleaching agent, a buffer and cyanamide and which is suitable for bleaching fabrics in household washing machines at temperatures of 15 up to 70 ° C.
  • the present invention was therefore based on the object of developing a method for bleaching and delignifying cellulose-containing products with peroxides and / or oxygen and / or ozone, which does not have the disadvantages of the prior art mentioned, but which, despite good environmental compatibility, has an excellent bleaching effect .
  • This object was achieved according to the invention by additionally using 0.01 to 2.5% by weight of cyanamide and / or cyanamide salts, based on the dry weight of the pulp, and adjusting the pH of the bleach to 4 to 13.
  • hydrogen peroxide or sodium peroxide is used in an amount of 1 to 2.5% by weight, based on the dry matter content of the pulp, the H 2 0 2 preferably in a 30 to 35% aqueous solution is used.
  • the amount of cyanamide or cyanamide salt used according to the invention depends essentially on the peroxide or oxygen or ozone content and is 0.01 to 2.5% by weight, preferably 0.1 to 1.0% by weight. , based on the dry matter content of the pulp.
  • Cyanamide itself can be used both as a solid and as an aqueous solution (for example in the form of a 10 to 60% strength aqueous solution).
  • the alkaline salts such as sodium hydrogen cyanamide, calcium cyanamide or magnesium cyanamide are preferably used as cyanamide salts, because a certain alkaline pH value adjustment can be carried out at the same time.
  • the alkaline earth ions calcium and magnesium simultaneously have a stabilizing effect on the H 2 0 2 solution, as will be explained in more detail below.
  • Decomposition of the peroxide during the bleaching process is highly undesirable, since not only is the bleaching effect reduced, but at the same time there is also noticeable damage to the cellulose fiber.
  • stabilizers such as e.g. Water glass or complexing agents such as Na-EDTA in an amount of 0.1 to 5 wt .-%, based on the dry content of the pulp.
  • such an addition can generally be dispensed with if the heavy metal salts are removed by washing the pulp before bleaching.
  • the cellulose suspension can also be mixed with metal salts, which in addition to the stabilizing effect also have an activating effect on the peroxide.
  • metal salts which in addition to the stabilizing effect also have an activating effect on the peroxide.
  • amounts of 0.1 to 5% by weight, based on the dry weight of the pulp are recommended.
  • the aluminum salts or alkaline earth metal salts such as magnesium, calcium and barium salts are preferred as the metal salts, while the oxides, hydroxides, sulfates, chlorides and nitrates are particularly suitable as anions due to their low cost.
  • the optimum pH is 4.0 to 13.0, preferably 5.0 to 10.0, and that temperatures of 20 ° C. to 150 ° C. are to be regarded as preferred. In these conditions, the best results are generally high degree of whiteness possible with a relatively short treatment time and under gentle conditions, whereby the exact process parameters depend on the type and pretreatment of the pulp used.
  • the pulp suspension which generally has a solids content of 3 to 20% by weight, is adjusted to the desired pH with the customary acidic or basic reacting substances, and the stabilizers or activators such as water glass or metal salts are then added . The peroxide or oxygen or ozone and cyanamide are then added. After bleaching at a certain temperature, which takes between 15 minutes and 4 hours, depending on the type of whiteness desired, the pulp is worked up. For this purpose, the pulp suspension is adjusted to a pH of 5 to 7 and then the pulp is dewatered or dried.
  • the degree of delignification which is defined by the kappa value (see examples), is about 50% cheaper for peroxide or oxygen bleaching with cyanamide than for bleaching without cyanamide.
  • the viscosity which is a measure of the degree of polymerization of the cellulose and thus a direct indication of the damage (decomposition) of the cellulose fiber, is significantly better in the process according to the invention than in the processes according to the prior art.
  • the method according to the invention can in principle apply to all cellulose-containing products such as Sulfite or sulfate pulp, CTMP pulp, needle pulp or wood pulp and can be used in all bleaching stages such as pre-bleaching or post-bleaching. It is also possible to combine different bleaching levels, e.g. Peroxide and chlorine dioxide bleach if this appears beneficial for any reason.
  • cyanamide in the examples are given in% by weight and, unless stated otherwise, relate to the dry content of the pulp.
  • Example 2 The procedure was as in Example 1 but was carried out after the hydrogen peroxide addition another addition of 20 mg of cyanamide in the form of 0.2 g of a 10% cyanamide solution ( ⁇ -_ 0.2 wt .-% based on the dry content of the Pulp).
  • Example 1 The procedure is as in Example 4, but 0.5 g of a 10% strength aqueous cyanamide solution (0.5% by weight) were added after the H 2 O 2 addition. Refurbishment see Example 1.
  • Example 6 The procedure is as in Example 6, but with the addition of 4.0 g of a 10% strength aqueous cyanamide solution (1% by weight).
  • Example 10 The procedure is as in Example 10, but with the addition of 0.5 g of a 10% aqueous cyanamide solution.
  • Example 12 The procedure was as in Example 12, but with the addition of 0.5 g of a 10% cyanamide solution (0.5% by weight).
  • Example 14 The procedure is as in Example 14, but with the addition of 0.5 g of a 10% cyanamide solution.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cereal-Derived Products (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Breeding Of Plants And Reproduction By Means Of Culturing (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Optical Transform (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bleiche und Delignifizierung von zellstoffhaltigen Produkten wie z.B. Zellstoff, Holzschliff, Holzausbeute-Zellstoff und Halbzellstoffen mit Peroxiden und/oder Sauerstoff und/oder Ozon als Bleichmittel.
  • Zur Gewinnung von Zellstoff aus Holz, Schilf, Stroh, Bagasse u.ä. pflanzlichen Materialien werden diese Rohstoffe einem Aufschlußverfahren (Sulfit- oder Sulfatverfahren) unterworfen. Nach dem Aufschluß bzw. Schleifen wird der Zellstoff durch Waschen und Bleichen aufbereitet. Die Bleiche dient in erster Linie dazu, die Farbe des Zellstoffes aufzuhellen und einen großen Teil des noch vorhandenen Lignins zu entfernen.
  • Die größtenteils noch angewandte Methode zur Delignifizierung und Bleichung des Zellstoffs ist die Behandlung mit Chlor und Chlordioxid oder Hypochlorit. Die Standard-Bleiche besteht in der Regel aus drei Stufen, wobei in der ersten Stufe die Chlorierung des Restlignins mit Chlorwasser oder Chlor-Gas bei pH 1-2 vorgenommen wird. In der zweiten Stufe werden dann die Chlorlignine mit Wasser oder Natronlauge herausgewaschen, während in der dritten Stufe der Zellstoff einer oxidierenden und aufhellenden Bleiche mit Hypochlorit bei pH > 6 unterworfen wird. Die besonders faserschonende, jedoch teure Bleiche mit Chlordioxid kann entweder zusätzlich zur Standardbleiche noch hinzukommen oder an die Stelle der Hypochlorit-Behandlung treten.
  • Nachteilig bei diesen Verfahren ist die große Umweltbelastung, die vor allem durch die Chlorierung hervorgerufen wird, weil hierbei eine große Menge von Chlorligninen produziert werden, welche eine große Abwasserbelastung darstellen.
  • Eine wesentlich umweltschonendere Methode ist die Bleiche mit Peroxiden (wie Natriumperoxid oder Wasserstoffperoxid) oder Sauerstoff bzw. Oxon. Die Peroxidbleiche wird ähnlich wie die Chlordioxid-Behandlung zusätzlich zu den Standardbleichstufen angewandt, um sehr weiße Zellstoffe zu erzeugen. Außerdem können diese Verbindungen auch als alleinige Bleichmittel insbesondere bei der Halbbleiche eingesetzt werden. Nachteilig bei diesen Verfahren ist die begrenzte Bleichwirkung der Peroxide bzw. des Sauerstoffs, so daß die Qualität eines hochgebleichten Zellstoffs nicht wirtschaftlich erreichbar ist. Dies ist einer der wesentlichen Gründe dafür, daß diese Bleichverfahren noch keine weitere Verbreitung gefunden haben.
  • Aus der FR-A-2 560 898 ist ein Verfahren zum Aufschließen von Holzabfällen aus Industrie und Landwirtschaft mittels Peroxid und Cyanamid bekannt. Dabei wird rohe Cellulose, die in einer kristallinen Form vorliegt, durch eine alkalische oxidierende Behandlung unter äußerst drastischen Bedingungen derart aufgeschlossen, daß sie für Mikroorganismen verdaubar ist. Auf diese Weise wird jedoch kein gebleichter delignifizierter Zellstoff erhalten, sondern vielmehr eine Cellulose, die zumindest teilweise derart abgebaut ist, daß diese als Futtermittel für Wiederkäuer verwendet werden kann.
  • Aus der US-A 4,025,453 ist ein Verfahren zur Aktivierung von Bleichmitteln auf Peroxidbasis bekannt, nach dem eine bleichende Zusammensetzung erhalten wird, die aus einem Bleichmittel, einem Puffer und Cyanamid besteht und die sich zum Bleichen von Stoffen in Haushalts-Waschmaschinen bei Temperaturen von 15 bis 70°C eignet.
  • Der vorliegenden Erfindung lag daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Bleiche und Delignifizierung von zellstoffhaltigen Produkten mit Peroxiden und/oder Sauerstoff und/oder Ozon zu entwickeln, welches die genannten Nachteile des Standes der Technik nicht aufweist, sondern trotz guter Umweltverträglichkeit eine ausgezeichnete Bleichwirkung besitzt.
  • Diese Aufgabe wurde erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man zusätzlich 0,01 bis 2,5 Gew.-% Cyanamid und/oder Cyanamidsalze, bezogen auf das Trockengewicht des Zellstoffs, verwendet und den pH-Wert der Bleiche auf 4 bis 13 einstellt.
  • Es hat sich nämlich überraschenderweise gezeigt, daß sich durch den Zusatz von Cyanamid und/oder Cyanamidsalzen wesentlich höhere Weißheitsgrade erzielen lassen als ohne Cyanamid.
  • Gleichzeitig mit der verbesserten Bleichwirkung tritt auch ein wesentlich höherer Delignifizierungsgrad des Zellstoffs ein. Außerdem ist durch den Cyanamid-Zusatz ein wesentlich geringerer Abbau der Zellulose festzustellen, was gleichbedeutend ist mit besonderer Schonung der Zellstoffasern und ebenfalls nicht vorhersehbar war.
  • Beim erfindungsgemäßen Verfahren werden - wie bei der Peroxidbleiche üblich - Wasserstoffperoxid oder Natriumperoxid in einer Menge von 1 bis 2,5 Gew.-%, bezogen auf den Trockengehalt des Zellstoffs, verwendet, wobei das H202 bevorzugt in einer 30 bis 35 %igen wäßrigen Lösung eingesetzt wird.
  • Die Menge an erfindungsgemäß verwendetem Cyanamid oder Cyanamid-Salz richtet sich im wesentlichen nach dem Peroxid- bzw. Sauerstoff- oder Ozongehalt und beträgt 0,01 bis 2,5 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis 1,0 Gew.-%, bezogen auf den Trockengehalt des Zellstoffs.
  • Bei weniger als 0,01 Gew.-% ist die vom Cyanamid ausgehende Verbesserung der Bleichwirkung praktisch nicht mehr feststellbar, während bei Überschreitung der Obergrenze von 2,5 Gew.-% keine wesentliche Verbesserung mehr zu erreichen ist und damit unwirtschaftlich wird. Bezogen auf den Peroxid-Gehalt ergibt sich somit ein Molverhältnis von Cyanamid:Peroxid von 0,1 bis 0,7.
  • Die Konzentration des verwendeten Cyanamids oder Cyanamidsalzes kann in weiten Grenzen variiert werden. Cyanamid selbst kann sowohl als Feststoff als auch als wäßrige Lösung (bspw. in Form einer 10 bis 60 %igen wäßrigen Lösung) eingesetzt werden.
  • Als Cyanamidsalze werden bevorzugt die alkalisch reagierenden Salze wie Natriumhydrogencyanamid, Calciumcyanamid oder Magnesiumcyanamid verwendet, weil damit gleichzeitig eine gewisse alkalische pH-Werteinstellung vorgenommen werden kann. Die Erdalkali-lonen Calcium und Magnesium wirken gleichzeitig noch stabilisierend auf die H202-Lösung, wie nachfolgend noch näher erläutert wird.
  • Eine Zersetzung des Peroxids während des Bleichvorgangs ist in höchstem Maße unerwünscht, denn es wird hierbei nicht nur die Bleichwirkung reduziert, sondern gleichzeitig tritt auch eine merkliche Schädigung der Zellstoffaser ein. Um dieser Zersetzung vorzubeugen, setzt man der Zellstoffsuspension noch Stabilisatoren wie z.B. Wasserglas oder Komplexbildner wie z.B. Na-EDTA in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Trockengehalt des Zellstoffs, ein. Ein solcher Zusatz kann in der Regel jedoch dann entfallen, wenn die Schwermetallsalze durch das Waschen des Zellstoffs vor der Bleiche entfernt werden.
  • Außer mit Wasserglas kann man die Zellstoffsuspension auch mit Metallsalzen versetzen, die neben der stabilisierenden Wirkung auch noch eine aktivierende Wirkung auf das Peroxid ausüben. Auch hier werden Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das Trockengewicht des Zellstoffs, empfohlen. Als Metallsalze sind die Aluminiumsalze oder Erdalkalimetallsalze wie Magnesium-, Calcium- und Bariumsalze bevorzugt, während als Anionen die Oxide, Hydroxide, Sulfate, Chloride und Nitrate sich aufgrund ihrer niedrigen Kosten besonders anbieten.
  • Hinsichtlich der Reaktionsbedingungen ist festzustellen, daß der optimale pH-Wert bei 4,0 bis 13,0, vorzugsweise bei 5,0 bis 10,0, liegt und daß Temperaturen von 20°C bis 150°C, als bevorzugt anzusehen sind. Bei diesen Bedingungen sind generell die besten Ergebnisse d.h. hoher Weißgrad bei relativ kurzer Behandlungsdauer und unter schonenden Bedingungen möglich, wobei die exakten Verfahrensparameter von der Art und Vorbehandlung des verwendeten Zellstoffs abhängen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Zellstoffsuspension, die im allgemeinen einen Feststoffgehalt von 3 bis 20 Gew.-% aufweist, mit den üblichen sauer oder basisch reagierenden Substanzen auf den gewünschten pH-Wert eingestellt und anschließend die Stabilisatoren bzw. Aktivatoren wie Wasserglas oder Metallsalze zugesetzt. Daraufhin erfolgt die Peroxid- bzw. Sauerstoff- oder Ozon- und Cyanamidzugabe. Nach der Bleichung bei einer bestimmten Temperatur, die je nach Art des gewünschten Weißgrades zwischen 15 Min. und 4 Std. dauert, erfolgt die Aufarbeitung des Zellstoffes. Hierzu wird die Zellstoffsuspension auf einen pH-Wert von 5 bis 7 eingestellt und anschließend der Zellstoff entwässert bzw. getrocknet.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es möglich, den Weißgrad (d.h. die Bleichwirkung) von ungebleichtem Zellstoff um bis 50% im Vergleich zu einer reinen Peroxidbleiche zu steigern, während die entsprechende Steigerung bei bereits vorgebleichtem Zellstoff immerhin noch bei 20 bis 30% liegt.
  • Auch der Delignifizierungsgrad, der durch den Kappa-Wert definiert wird (s. Beispiele), liegt bei der Peroxid- oder Sauerstoffbleiche mit Cyanamid um ca. 50% günstiger als bei der Bleiche ohne Cyanamid. Schließlich ist auch die Viskosität, die ein Maß für den Polymerisationsgrad der Cellulose und somit einen direkten Anhaltspunkt für die Schädigung (Zersetzung) der Zellstoffaser darstellt, beim erfindungsgemäßen Verfahren deutlich besser als bei den Verfahren entsprechend dem Stand der Technik.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann prinzipiell auf alle zellstoffhaltigen Produkte wie z.B. Sulfit-oder Sulfatzellstoff, CTMP-Zellstoff, Nadelzellstoff oder Holzschliff und bei allen Bleichstufen wie Vor- oder Nachbleiche Anwendung finden. Es ist auch möglich, verschiedene Bleichstufen zu kombinieren wie z.B. Peroxid- und Chlordioxid-Bleiche, falls dies aus irgendwelchen Gründen vorteilhaft erscheint.
  • Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung näher erläutern, ohne sie jedoch darauf zu beschränken.
  • Beispiele Bestimmungen:
  • Weißgrad: Bestrahlung der speziell vorbereiteten Zellstoffmuster mit Licht und photoelektrische Messung des Reflektionsvermögens. Die Reflektion wurde mit einem Gardner-Weißgradmeßgerät (Meßgeometrie 45°) durchgeführt. Die Reflektion von Magnesiumoxid entspricht dem Weißgrad von 100. In den Beispielen sind immer die relativen Weißgrade (A Weißgrad = Weißgrad mit Cyanamid = Weißgrad ohne Cyanamid) angeben.
  • Kappazahl (x): Diese Kenngröße ist ein Maß für den Ligningehalt im Zellstoff. Die Bestimmung erfolgt nach ISO 302. In den Beispielen sind ebenfalls die Relativwerte (AX = X mit Cyanamid - X ohne Cyanamid) vermerkt.
  • Viskosität: Maß für den Polymerisationsgrad der Cellulose. Bestimmung erfolgt nach CCA 16 (Zellcheming IV/30/62). In den Beispielen werden nur die relativen Viskositäten angeben (Δ Viskosität = Viskosität mit Cyanamid - Viskosität ohne Cyanamid). Einheit: mPa-sec.
  • Die Cyanamid-Mengen sind in den Beispielen in Gew.-% angegeben und beziehen sich, falls nicht anders vermerkt, auf den Trockengehalt des Zellstoffs.
  • Beispiel 1 (Vergleich)
  • 85 g ungebleichter Magnefite-Nadelzellstoff (Trockengewicht ca. 10 g) wurden zunächst mit 0,5 g Natronlauge (10%ig) und 0,5g g handelsüblichem Wasserglas und anschließend mit 0,44 g Wasserstoffperoxid (35 %ig) versetzt. Die Bleichung erfolgte bei 60°C und dauerte ca. 2 Stunden. Der pH-Wert der Suspension war vor dem Bleichen 10,0 und danach 8,1. Die Zellstoffsuspension wurde mit Wasser auf 500 ml verdünnt, der pH-Wert mit Schwefelsäure auf 6,0 eingestellt und der Zellstoff getrocknet.
  • Beispiel 2
  • Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, doch erfolgte nach der Wasserstoffperoxid-Zugabe noch ein Zusatz von 20 mg Cyanamid in form von 0,2 g einer 10 %igen Cyanamidlösung (^-_ 0,2 Gew.-% bezogen auf den Trockengehalt des Zellstoffs).
  • Reaktionsbedingungen und Aufarbeitung vgl. Beispiel 1.
  • Beispiel 3
  • Es wurde wie in Beispiel 2 verfahren, doch betrug der Zusatz an festem Cyanamid 50 mg (0,5 Gew.-%).
  • Die Ergebnisse der Beispiele 1 bis 3 sind in Tabelle I zusammengefaßt:
    Figure imgb0001
  • Beispiel 4 (Vergleich)
  • 50 g ungebleichter Magnefite-Nadelzellstoff (10 g Trockengewicht) wurden mit 2 g Natronlauge (10 %ig), 0,5 g Wasserglas und 0,44 g Wasserstoffperoxid (35 %ig) versetzt, in den Glaseinsatz eines Autoklaven gefüllt und mit 20 ml Wasser 1 Stunde lang auf 120°C erhitzt.
  • Der pH-Wert nach der Bleiche betrug 8,3, Restperoxid war mit Titanylsulfat nicht nachweisbar. Die Aufarbeitung erfolgte analog Beispiel 1.
  • Beispiel 5
  • Es wird entsprechend Beispiel 4 gearbeitet, jedoch wurde nach der H202-Zugabe noch 0,5 g einer 10 %igen wäßrigen Cyanamidlösung (0,5 Gew.-%) zugesetzt). Aufarbeitung s. Beispiel 1.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 4 und 5 sind in Tabelle 11 zusammengefaßt:
    Figure imgb0002
  • Beispiel 6 (Vergleich)
  • 308 g Magnefite-Nadelzellstoff, der mit einem Gemisch Chlor/Chlordioxid (90:10) chloriert und anschließend alkalisch extrahiert wurde (pH-Wert des Zellstoffs 9,7) wurde mit 2,64 g Wasserstoffperoxid (30 %ig) vermengt und bei 60°C gebleicht. Nach 15, 30, 60 und 120 Min. wurden jeweils Proben entnommen und aufbereitet. Der pH-Wert nach der Bleiche war 6,2 bis 6,4.
  • Beispiel 7
  • Es wird entsprechend Beispiel 6 gearbeitet, aber mit einem Zusatz von 4,0 g einer 10 %igen, wäßrigen Cyanamid-Lösung (1 Gew.-%).
  • Die Ergebnisse der Beispiele 6 und 7 sind in Tabelle 111 wiedergegeben.
    Figure imgb0003
  • Beispiel 8 (Vergleich)
  • 63 g eines ungebleichten Fichten CTMP-Stoffes (10 g Trockengewicht) wurden mit 2,0 g Natronlauge (10 %ig), 0,2 g Wasserglas und 0,44 g Wasserstoffperoxid (35 %ig) vermischt und 2 Stunden bei 60°C gebleicht. Der pH-Wert betrug vor der Bleiche 12,7, nach der Bleiche 10,3. Die Aufarbeitung entsprach Beispiel 1.
  • Beispiel 9
  • Es wurde analog Beispiel 8 verfahren, jedoch mit einem Zusatz von 0,5 g 10 %iger Cyanamidlösung (0,5 Gew.-%). Die pH-Werte waren 11,6 vor und 10,5 nach der Bleiche.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 8 und 9 sind der Tabelle IV zu entnehmen.
    Figure imgb0004
  • Beispiel 10 (Vergleich)
  • 50 g Magnefite-Nadelzellstoff (10 g Trockengewicht) wurden mit 6,0 g Natronlauge (10 %ig) und 0,01 g Magnesiumoxid vermischt, in einen Autoklaven gefüllt und 5 bar Sauerstoff aufgepreßt. Die Bleiche erfolgte bei 85°C (Dauer 30 Min.). Der pH-Wert war vor der Bleiche 11,8, danach 11,4. Die Aufarbeitung erfolgte gemäß Beispiel 1.
  • Beispiel 11
  • Es wird wie in Beispiel 10 gearbeitet, doch mit einem Zusatz von 0,5 g einer 10 %igen, wäßrigen Cyanamid-Lösung.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 10 und 11 sind in Tabelle V zusammengefaßt.
    Figure imgb0005
  • Beispiel 12 (Vergleich)
  • 50 g Magnefite-Nadelzellstoff (10 g Trockengewicht) wurden mit 0,1 g Aluminiumsulfat, 30g Chlordioxid Wasser (1,2Gew.-% Chlordioxid bezogen auf Trockengewicht des Zellstoffs) und 0,44 g Wasserstoffperoxid (35 %ig) gemischt und 2 Stunden bei 60°C gebleicht. Der pH-Wert war vor der Bleiche 4,8, danach 6,4 (Aufarbeitung s. Beispiel 1).
  • Beispiel 13
  • Es wurde wie in Beispiel 12 gearbeitet, aber mit einem Zusatz von 0,5 g einer 10 %igen Cyanamid- Lösung (0,5 Gew.-%).
  • Die Ergebnisse der Beispiele 12 und 13 sind Tabelle VI zu entnehmen.
    Figure imgb0006
  • Beispiel 14 (Vergleich)
  • 67 g eines Holzschliffes aus Fichtenholz (10 g Trockengewicht) wurden mit 1,5 g Natronlauge (10 %ig), 0,5 g Wasserglas und 0,43 g Wasserstoffperoxid (35 %ig) gemischt und 2 Stunden bei 40°C gebleicht. Der pH-Wert war vor der Bleiche 10,9, danach 9,1. Die Aufarbeitung erfolgte wie in Beispiel 1 beschrieben.
  • Beispiel 15
  • Es wird wie in Beispiel 14 gearbeitet, jedoch mit einem Zusatz von 0,5 g einer 10 %igen Cyanamid- Lösung.
  • Die Ergebnisse der Beispiele 14 und 15 sind in Tabelle VII zusammengefaßt:
    Figure imgb0007

Claims (14)

1. Verfahren zur Bleiche und Delignifizierung von zellstoffhaltigen Produkten mit Peroxiden und/oder Sauerstoff und/oder Ozon, dadurch gekennzeichnet, daß man zusätzlich 0,01 bis 2,5 Gew.-% Cyanamid und/oder Cyanamidsalze, bezogen auf das Trockengewicht des Zellstoffs, verwendet und den pH-Wert der Bleiche auf 4 bis 13 einstellt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man 0,1 bis 1,0 Gew.-% Cyanamid und/ oder Cyanamidsalze einsetzt.
3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Molverhältnis Cyanamid:Peroxid 0,1 bis 0,7 beträgt.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das Cyanamid in Form einer 10 bis 60 %igen wäßrigen Lösung einsetzt.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cyanamidsalz Natriumhydrogencyanamid verwendet.
6. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß man als Cyanamidsalz Calciumcyanamid verwendet.
7. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man der Zellstoffsuspension noch Peroxid-Stabilisatoren in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Trockengehalt des Zellstoffs, zusetzt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Peroxid-Stabilisator Wasserglas verwendet.
9. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man als Peroxid-Stabilisator Komplexbildner wie z.B. Natrium-Ethylendiamintetraacetat verwendet.
10. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die ZellstoffSuspension mit Metallsalzen in Mengen von 0,1 bis 5 Gew.-%, bezogen auf den Trockengehalt des Zellstoffs, versetzt.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsalz ein Aluminiumsalz verwendet.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß man als Metallsalz ein Erdalkalimetallsalz verwendet.
13. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man den pH-Wert vor der Bleiche auf 5,0 bis 10,0 einstellt.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionstemperatur bei 20 bis 150°C liegt.
EP86116722A 1985-12-16 1986-12-02 Verfahren zur Bleiche und Delignifizierung von zellstoffhaltigen Produkten Expired - Lifetime EP0226114B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86116722T ATE54475T1 (de) 1985-12-16 1986-12-02 Verfahren zur bleiche und delignifizierung von zellstoffhaltigen produkten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853544398 DE3544398A1 (de) 1985-12-16 1985-12-16 Verfahren zur bleiche und delignifizierung von zellstoffhaltigen produkten
DE3544398 1985-12-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0226114A1 EP0226114A1 (de) 1987-06-24
EP0226114B1 true EP0226114B1 (de) 1990-07-11

Family

ID=6288532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86116722A Expired - Lifetime EP0226114B1 (de) 1985-12-16 1986-12-02 Verfahren zur Bleiche und Delignifizierung von zellstoffhaltigen Produkten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5034096A (de)
EP (1) EP0226114B1 (de)
JP (1) JPH0723593B2 (de)
AT (1) ATE54475T1 (de)
CA (1) CA1277457C (de)
DE (2) DE3544398A1 (de)
ES (1) ES2016084B3 (de)
FI (1) FI85390C (de)
NO (1) NO169023C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114135A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur chlorfreien bleiche und delignifizierung von alkalizellstoff

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4004364A1 (de) * 1990-02-13 1991-08-14 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur chlorfreien bleiche und delignifizierung von zellstoff
DE4031597A1 (de) * 1990-10-05 1992-04-09 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur chlorarmen bleiche und delignifizierung von zellstoff
US5242464A (en) * 1991-04-22 1993-09-07 Pyxis Corporation Method of bleaching wood
DE4114134A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur chlorfreien bleiche und delignifizierung von alkalizellstoff
US6398908B1 (en) 1991-04-30 2002-06-04 Eka Nobel Ab Process for acid bleaching of lignocellulose-containing pulp with a magnesium compound
DE4128968A1 (de) * 1991-08-31 1993-03-04 Genkinger Hebe Foerdertech Verfahren und vorrichtung zum wechseln eines warenbaums in einer webmaschine
US5411635A (en) * 1993-03-22 1995-05-02 The Research Foundation Of State University Of New York Ozone/peroxymonosulfate process for delignifying a lignocellulosic material
DE69408065T2 (de) * 1993-04-06 1998-06-10 Air Liquide Bleichen von wiederverwendetem zellstoff mittels ozone und wasserstoffperoxyd
US5620563A (en) * 1994-10-31 1997-04-15 Pulp Paper Res Inst Process for delignification and bleaching of chemical wood pulps with hydrogen peroxide and a dicyandiamide activator
US6302997B1 (en) * 1999-08-30 2001-10-16 North Carolina State University Process for producing a pulp suitable for papermaking from nonwood fibrous materials
US8268122B2 (en) * 2005-12-02 2012-09-18 Akzo Nobel N.V. Process of producing high-yield pulp
AU2006321020B2 (en) * 2005-12-02 2011-02-10 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Process of producing high-yield pulp
US20100224336A1 (en) * 2005-12-14 2010-09-09 University Of Maine System Board Of Trustees Process of bleaching a wood pulp
US20070131364A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 University Of Maine Process for treating a cellulose-lignin pulp
JP2015521694A (ja) 2012-06-13 2015-07-30 ユニバーシティー オブ メイン システム ボード オブ トラスティーズ ナノセルロース繊維を製造するためのエネルギー効率に優れた方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE532222C (de) * 1929-08-30 1931-08-29 Noviston Akt Ges Verfahren zur Herstellung von Zellstoff durch alkalischen Aufschluss
US4025453A (en) * 1976-02-09 1977-05-24 Shell Oil Company Activated bleaching process and compositions therefor
US4158595A (en) * 1977-07-27 1979-06-19 Hercules Incorporated Preparation of hydrophilic styrene maleic anhydride copolymer fibers for use in papermaking
US4426466A (en) * 1982-06-09 1984-01-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Paper treatment compositions containing fluorochemical carboxylic acid and epoxidic cationic resin
FR2557605B1 (fr) * 1983-12-29 1987-12-11 Atochem Procede de blanchiment de pates papetieres par le peroxyde d'hydrogene
FR2560898B1 (fr) * 1984-03-06 1988-01-08 Air Liquide Procede de destructuration de matieres lignocellulosiques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4114135A1 (de) * 1991-04-30 1992-11-05 Sueddeutsche Kalkstickstoff Verfahren zur chlorfreien bleiche und delignifizierung von alkalizellstoff

Also Published As

Publication number Publication date
FI865100A0 (fi) 1986-12-15
EP0226114A1 (de) 1987-06-24
JPH0723593B2 (ja) 1995-03-15
ATE54475T1 (de) 1990-07-15
DE3672577D1 (de) 1990-08-16
NO169023B (no) 1992-01-20
NO864983L (no) 1987-06-17
FI865100A (fi) 1987-06-17
DE3544398A1 (de) 1987-06-19
JPS62191588A (ja) 1987-08-21
US5034096A (en) 1991-07-23
NO864983D0 (no) 1986-12-10
FI85390B (fi) 1991-12-31
FI85390C (fi) 1992-04-10
ES2016084B3 (es) 1990-10-16
CA1277457C (en) 1990-12-11
NO169023C (no) 1992-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0226114B1 (de) Verfahren zur Bleiche und Delignifizierung von zellstoffhaltigen Produkten
DE2936551C1 (de) Verfahren zum Bleichen und Extrahieren eines Lignocellulose enthaltenden Materials
DE69839097T2 (de) Bleichen von zellstoff mittels persäure
DE3017712C2 (de) Verfahren zur alkalischen Extraktion von Fasermaterial enthaltenden Cellulosesuspensionen nach Behandlung mit Chlor oder Chlordioxid oder Mischungen davon
DE69306974T3 (de) Verfahren zur deligrifizierung von lignocellulosehaltigem zellstoff
DE4228171C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von Zellstoffen
DE1546276A1 (de) Verfahren zum Bleichen von zellulosehaltigem Material
DE3302580C2 (de)
DE3207157C1 (de) Verfahren zur Herstellung von halbgebleichten Zellstoffen
DE2355741B2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von kohlehydrathaltigem Faserstoff, insbesondere Holzfaserstoff im Zusammenhang mit einer alkalischen Sauerstoffbehandlung
DE2061526C3 (de) Verfahren zur Sauerstoffbleichung von Lignocellufosematerlalien
DE69304342T3 (de) Verfahren zum bleichen von lignocellulose-enthaltendem zellstoff
DE973632C (de) Verfahren zum Bleichen von Holzzellstoff
DE2717257A1 (de) Verfahren zur entholzung von lignocellulosematerial
DE2601380C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebleichter mechanischer Pulpe
EP0442425B1 (de) Verfahren zur chlorfreien Bleiche und Delignifizierung von Zellstoff
DE2742262C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines mittel- bis hochviskosen Nadelholz-Sulfitzellstoffs
DE2754949C3 (de) Verfahren zur Behandlung von Lignocellulose enthaltendem Material
DE2526084A1 (de) Verfahren zum bleichen von lignocellulosematerial
DE19729155A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pulpe
DE3118384C1 (de) Verfahren zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon
EP0479319B1 (de) Verfahren zur chlorarmen Bleiche und Delignifizierung von Zellstoff
DE3110882C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von chemisch hergestelltem Zellstoff mit Ozon
DE2413123A1 (de) Bleichen von kraftpulpe auf sauerstoffbasis
DE4301802A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Weiße von chlorfrei gebleichtem Zellstoff

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870730

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE ES FR IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 54475

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3672577

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900816

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86116722.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19981113

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19981118

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 19981118

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19981123

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19981124

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19981216

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19991231

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86116722.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001003

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001203

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20010113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051202