EP0204185B1 - Strahlungs-Heizeinheit - Google Patents

Strahlungs-Heizeinheit Download PDF

Info

Publication number
EP0204185B1
EP0204185B1 EP86106512A EP86106512A EP0204185B1 EP 0204185 B1 EP0204185 B1 EP 0204185B1 EP 86106512 A EP86106512 A EP 86106512A EP 86106512 A EP86106512 A EP 86106512A EP 0204185 B1 EP0204185 B1 EP 0204185B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating resistor
insulating support
pressed
granular material
heating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86106512A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0204185A1 (de
Inventor
Robert Kicherer
Felix Schreder
Leonhard Dörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT86106512T priority Critical patent/ATE52374T1/de
Publication of EP0204185A1 publication Critical patent/EP0204185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0204185B1 publication Critical patent/EP0204185B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Definitions

  • the invention relates to a radiation heating unit and a method for producing a radiation heating unit, which is provided in particular for heating a plate, such as a glass ceramic hotplate, and has an insulating support which is essentially made of high-temperature-resistant material bound with a binder, at least partly based on clay minerals, at least one radiation heating resistor is preferably attached partially exposed to the front of the insulating support.
  • the insulating support In a radiation heating unit of this type known from EP-A2-35 280, the insulating support consists of high-temperature-resistant material, for example aluminum silicate bonded with organic adhesive, and it absorbs the heating resistor in the recesses. This material is relatively difficult to process and expensive.
  • This document also discloses a method for producing a radiation heating unit, in which an insulating support made of high-temperature-resistant material is produced essentially on the basis of clay minerals and at least one radiation heating resistor is attached to it by partial embedding.
  • EP-A1-105 968 also discloses a method for producing a radiation heating unit, in which adhesive is applied to a pre-shaped groove profile of the insulating support with a correspondingly profiled rubber stamp, after which the heating resistor is inserted into the groove profile. This results in an extremely complex process, and a permanent hold of the heating resistor is not guaranteed because the adhesive can become brittle over time.
  • the invention is based on the object of providing a radiation heating unit of the type described which, with simple manufacture, good mechanical strength, low weight and a long service life, ensures a high degree of efficiency with regard to the radiated heat.
  • the insulating support consists essentially of a pressed granule of expanded mica, such as vermiculite, the granule being bound in the compact by the binder, such as a mineral binder.
  • Expanded mica of this type is generally used in construction as well as in technology for relatively large-sized thermal insulation.
  • this material can be used in a particularly advantageous manner for the production of an insulating support of the type according to the invention, although this is generally relatively small in size and finely structured and the heating resistors are mostly heating coils made of thin wire and therefore problems with Attachment of the heating resistor to the insulating support can occur.
  • the finished compressed expanded mica Due to the relatively bright and reflective surface of the finished compressed expanded mica, there is also an extremely good reflector effect with regard to the heat radiation emitted by the heating resistor, and at the same time the compressed expanded mica creates alternating reflective and heat-insulating particles, so that even with a relatively thin-walled design an extremely good insulation in the manner of superinsulation is achieved.
  • the silicates of the vermiculite series in particular the trioctahedral vermiculite, are particularly suitable as clay mineral for this purpose.
  • binders Numerous different materials are used as binders, including for example, cement or silica sol can be used.
  • a water glass solution is particularly suitable as a binder for the production of the insulating support, since this binder on the one hand ensures high strength with a relatively tightly closed surface and low degree of compression and on the other hand can have such a low proportion by weight in the finished insulating support that the insulating support is very close 100% sufficient consists of expanded mica and possibly other admixtures.
  • the binder in the mixture with the expanded mica in the uncompressed state takes up between about 10 and 40% by weight, preferably about 30% by weight, so that it also penetrates between the fine-scaled structure of the expanded mica and Adjacent particles of the grain are pushed together in a tooth-like manner during pressing and can be bonded to one another in this toothed area.
  • the binder in particular at a density of about 37 to 40 ° Be, advantageously has at most about two thirds by weight of water, the other portion preferably consisting of about 8% sodium oxide and 27% silicon oxide, so that there is one Sodium water glass solution in the weight ratio of solids of about 1: 3.35 results.
  • This solution is sufficiently low-viscosity to ensure thorough mixing with the swelling at a relatively low mixing energy to ensure mica.
  • the heating resistor on the one hand is held sufficiently securely on the insulating support and on the other hand is arranged such that the heat can radiate from it as freely as possible.
  • the heating resistor due to the alternating load due to glowing and cooling, carries out movements in itself which can cause loosening.
  • the heating resistor can also be fastened to the insulating support by means of separate fastening means, for example brackets or the like located at a distance from one another, which engage in or pass through the insulating support.
  • the heating resistor is attached to the insulating support by being directly embedded in the pressed grain. Surprisingly, it has been shown that this pressed grain can also hold the heating resistor very well and reliably in comparison with a fibrous press material.
  • the individual, intrinsically layered particles of expanded mica shift with increasing pressure on the surface of the heating resistor and with shape adjustment to this surface so that they are also in one another Interlock the area in the manner described and ensure a secure hold of the heating resistor without additional fasteners, even with a low embedding depth and relatively large embedding intervals.
  • the binder as a thin skin, also bonds to the surface of the heating resistor and, in particular after hardening, stiffens the particles of expanded mica adjacent to this surface in the manner of form-locking members, which at least partially cover the cross-section of the heating resistor in a manner that is permanent and dimensionally stable.
  • the alkali silicate acts as a corrosion inhibitor, so that the heating resistor is protected, at least in the embedded area.
  • the adhesive power of the binder is extremely good both with respect to the metal of the heating resistor and to the inorganic silicon compound forming the grain.
  • the heating resistor is embedded at different depths in the area of adjacent longitudinal sections, in particular alternating successive sections each being approximately the same depth.
  • the heating resistor is relatively densely clogged with the grain, for example if the inside of the filament is essentially filled over the entire length of the heating resistor when using a heating coil, the heating resistor exhibits an extraordinarily good glow pattern excellent heat radiation can result, especially if the filling in the heating coil is not pressed very hard or is held loose loose almost unpressed.
  • the heating resistor is embedded in the grain with at least one turn in the region of the respective longitudinal section, so that the heating resistor does not have to be designed with separate fastening members which are formed in one piece with it and towards the core of the Insulation carrier protrude above him; such fasteners could be individual turns pulled out of the otherwise aligned turn formation, shaped hairpin-shaped supports or similar configurations that can be produced from wire by bending.
  • the described embedding in the grain ensures a sufficiently secure hold for most cross sections of the heating resistors commonly used, if at least one turn of the heating resistor is embedded in the grain at most up to its inner circumference, i.e. if the arc angle on which the turn is embedded is less than or at most 90 ° and the inner circumference of the winding is practically completely exposed.
  • This can apply to all turns of the heating resistor or only to individual turns, for example successive turns in sections.
  • at least one turn of the heating resistor can be enclosed at least on a part of its inner circumference by the pressed grain, this also for all turns of the heating resistor or only for successive turns in sections what is possible depends in particular on the cross-sectional shape and size of the heating resistor.
  • At least one turn of the heating resistor engages in the pressed grain at most up to its center, that is, when it is filled with the grain at most up to its axial plane which is approximately parallel to the front of the insulating support is.
  • at least one half of the turn or all the turns engaging in this way is then completely exposed, which results in a very advantageous glow pattern.
  • individual or all turns can also engage in the grain beyond this center or be filled with the grain and thereby form zones of particularly secure fastening.
  • the grain of this filling also forms numerous small reflectors in a wide variety of directions due to its shiny metallic surfaces, which results in a diffuse radiation of the heat rays and a very uniform temperature pattern over the radiation surface.
  • the heating resistor is uniform throughout its length, for example not with molded-out fasteners, a very secure attachment is achieved with a simple structure in that longitudinal sections of the heating resistor are embedded in elevations of the insulating support, which are preferably in an otherwise in one Project the flat surface of the insulating support. These elevations are expediently transverse to the longitudinal sections of the heating resistor or webs that intersect them, which are preferably arranged in a radiation pattern around a central axis of the insulating support and in the configuration in which the heating resistor is laid.
  • the heating resistor can therefore be laid in a single plane and is covered in sections by the elevations in such a way that it is embedded deepest in them and thus securely holding them.
  • the holding force exerted by the elevations on the heating resistor is practically not reduced if the elevations decrease in cross-section to their apex in width, in particular are approximately semicircular, whereby on the one hand a high mechanical strength of the elevations in itself and on the other hand that a A larger proportion of the surface of the heating resistor is exposed than would be the case if the elevations did not decrease in width.
  • the rounded decrease in this width is more expedient for the strength of the elevations.
  • the insulating support can be made relatively smooth and tightly closed on the surface if the grain is pressed closer to the surface boundary layers at least in the areas adjacent to the heating resistor than in the core, as a result of which the abrasion on the surface of the insulating support is also proportionate can be kept low.
  • the mechanically denser and, if necessary, better heat-conducting surface layer of the insulating support can also be produced by means of an appropriate composition of the grain without post-treatment.
  • a material that brings about the desired properties after the compact has been removed from the mold For example, a silica sol or a silicon oxide in a coloidal form can be sprayed in uniformly.
  • a targeted treatment in the vicinity of the embedding of the heating resistor could also take place instead or in addition, for example by arranging spray nozzles in the region of the corresponding fastening points on the pressing tool. It is therefore possible to achieve increased mechanical strength and better heat dissipation in the fastening areas between the heating resistor and the insulating support, without otherwise significantly influencing the insulating properties of the insulating support.
  • the grain has a hydrophobic effect after pressing, for example by heat treatment, such as annealing, it can be achieved that a surface treatment or coating does not penetrate deeply and therefore does not reduce the thermal insulation capacity.
  • the hydrophobic properties can be improved with a silicone treatment.
  • the grain is pressed with the release of air chambers between the individual grain particles, so that there is not only air between the lamellar or scale-like layers of the individual grain, but also between neighboring grains, the size of which is then roughly the same
  • the order of magnitude of at least part of the grain is in the compressed state.
  • the grain size is therefore expediently compressed just as much as is necessary to achieve the desired strength properties.
  • the heating resistor can be attached in a simple manner with the compression of the grain on the insulating support in one operation, in which case the turns or coils of the heating resistor are filled more or less in the manner described with a corresponding design of the pressing tool receiving the heating resistor. It has also been found that the insulating support can also be pressed into its shape in a previous operation and the heating resistor can then be embedded in that it is pressed into the corresponding surface of the insulating support, particularly before it dries, at the points where it should be embedded.
  • the grain size in the range of Portions of the heating resistor which enter the insulating carrier are further compacted by this and partially with the build-up of a resilient voltage so that the grain resiliently closes at least partially again after a sufficiently deep penetration of the associated cross section of the heating resistor and thereby the heating resistor at each associated one Section engages positively.
  • the surface of the insulating carrier remains essentially in the form before being pressed in, ie the respective winding of the heating resistor is only filled by the amount by which the heating resistor has been pressed into the surface of the insulating carrier.
  • the grain of the insulating support in the uncompressed state has particles which are in the order of the clear spiral spacings of the heating resistor, since the penetration of the grain into the inside of the turns of the heating resistor can thereby be significantly reduced or achieved that the penetration of the filling in the windings is relatively loose and at best weakly pressed.
  • the grain of the insulating support can consist of particles of different, preferably several times different, grain size. For example, a grain size between 1 and 2 mm has proven to be advantageous. The particles of different grain sizes can be mixed together and then pressed.
  • the insulating support from layers with different grain sizes or to provide zones of different grain sizes over the surface boundary layer supporting the heating resistor such that, for example, a different grain size is provided in the embedding areas than between these embedding areas.
  • the grain size in the region of the surface boundary layer carrying the heating resistor is selected to be finer than in the adjacent layer or layers, so that the grain size becomes coarser from the front side of the insulating support to its rear side.
  • the insulating support can also have a rim protruding beyond its front side and / or its rear side in the manner of a cup wheel, which edge is then expediently less compressed and / or constructed from coarser grains than the base supporting the heating resistor .
  • the insulating support is expediently designed to be as thin as possible, in such a way that it protrudes from the back of the heating resistor only as far as is necessary for perfect electrical insulation. This can e.g. be achieved when the smallest distance of the heating resistor from the back of the insulating support is at most as large as its diameter, in particular smaller.
  • the electrical lines used to connect the heating resistor can also be guided in the shortest possible way through the insulating support to the rear of the latter and from there into an area in which they are easily accessible for connection to electrical connection elements.
  • the back of the insulating support is attached to a soft, in particular elastically deformable, insulating bedding made of at least one layer created.
  • the heating unit is provided for heating a plate, for example a glass ceramic hotplate, then it is expediently clamped against the underside of this plate with the pot edge of the insulating support, with the elastically deformable insulating bed on the side of the insulating support facing away from this plate being large and uniform adjacent spring member forms, which presses the insulating carrier against the plate under prestress.
  • the insulating bed expediently consists of a pourable insulating material, for example as the base material pyrogenic silica, as e.g. sold under the trade name 'Aerosil' by Degussa. Furthermore, ceramic fibers, e.g. Aluminum silicate fibers are used. If the insulating support is formed in one piece with the insulating bedding, these components and possibly an opacifying agent can be added directly to the expanded mica grain to be pressed.
  • a pourable insulating material for example as the base material pyrogenic silica, as e.g. sold under the trade name 'Aerosil' by Degussa.
  • ceramic fibers e.g. Aluminum silicate fibers are used. If the insulating support is formed in one piece with the insulating bedding, these components and possibly an opacifying agent can be added directly to the expanded mica grain to be pressed.
  • a particularly easy-to-use, namely easy to store, transport and assemble heating unit results if the insulating support and possibly the insulating bed are arranged in a thin-walled support shell, in particular made of sheet metal, and preferably by engaging in a connection block attached to it Heating resistor is secured against rotation against the carrier shell.
  • the heating unit is circular when viewed from the front and is provided with a single heating resistor.
  • the heating unit a view of the front of any other shape, for example a rectangular or square basic shape, so that it is particularly well suited for a cooking unit which has several hotplates next to and / or in a row.
  • two or more independently connectable heating resistors can be arranged, preferably in interlocking spiral form, so that the heating unit has very different outputs can be driven.
  • the carrier shell is in one piece and therefore very simple in construction.
  • the insulating support can be produced in a very simple manner by drilling after pressing the insulating support, so that no complex compression mold is required and instead of grooves, openings can also be provided with openings that are closed over the circumference.
  • the invention further relates to a method for producing a radiation heating unit, in which an insulating support made of high-temperature-resistant material is produced essentially on the basis of clay minerals and at least one radiation heating resistor is attached to it by partial embedding.
  • this method is characterized in that a expanded mica, such as vermiculite, is first mixed with a binder as the press material and then pressed into the form of the insulating support in a pourable grain size, after which the heating resistor with partial zones of the circumference of its cross sections is pressed into the associated one Surface of the insulating support is pressed to the embedment depth and then the insulating support is dried with the pressed-in heating resistor or is further solidified by burning or annealing instead or in addition.
  • a expanded mica such as vermiculite
  • the insulating support can first be compressed very strongly on the surface provided for receiving the heating resistor and forming its front side in such a way that the compressed grain does not tend to expand again when the heating resistor penetrates and penetrate the heating resistor substantially via the indentation depth .
  • the heating resistor with its parts penetrating into the grain, forms a press ram which partially and elastically compresses the grain in the area of these parts up to deeper layers of the insulating support in such a way that those areas of the grain, which cross-sectional sections of the heating resistor run past when penetrating and the then lie on the side of these cross-sectional sections facing the associated surface of the insulating support, spring back and thus grip these cross-sectional sections at least partially in a form-fitting and close-fitting manner with pretension.
  • the further compaction of the grain when the heating resistor penetrates thus takes place not only in the penetration direction, but also laterally parallel to the associated surface of the insulating support.
  • the heating resistor in the associated mold prior to pressing the insulating support and then to embed it in the compacting grain during the pressing, with the penetration of parts of the heating resistor, so that the insulating support can be carried out in practically the same operation Pressed form and the heating resistor is connected to the insulation support to form a structural unit by partially embedding.
  • the heating resistor is first embedded in the last-mentioned procedure to a predetermined depth that is less than its final embedding depth, and then in the first-described procedure after pressing the insulating support a little deeper into its final embedding -Depth is pressed in, so that a particularly high compression of the grain is achieved in the area of the embedded parts of the heating resistor and a relatively small embedding depth is sufficient to hold the heating resistor.
  • several heating resistors are arranged, it is also possible to embed at least one heating resistor with the pressing of the insulating support and to attach at least one further heating resistor subsequently by pressing in in the manner described. In all cases, a very secure connection of the heating resistor made of bare or non-insulated resistance wire to the insulating support can be achieved.
  • a filling of the turns of the heating resistor with the grain can be achieved, it being possible to proceed in such a way that this filling is not or not as much compressed as that zones of the insulating support adjacent to the heating resistor. If it is expedient to partially or completely remove this filling in order to achieve a certain glow pattern, this can be done after pressing and in particular after drying, in a simple manner e.g. in that the grain of this filling is caused to fall out by vibrating or shaking movements of the insulating support or is stripped out by brushing. In the area of the heating resistor, this results in a non-tightly closed surface of the insulating carrier, which surface is substantially rougher than in the areas adjacent to the heating resistor, and which can have an advantageous effect on the radiation behavior.
  • a device for the manufacture of the radiation heating unit, which has an at least two-part pressing tool for pressing the granulate of expanded mica mixed with the binder, one of which the press die of the press tool is assigned to the front of the insulating support and this press die press projections for the engagement between the turns of the heating resistor.
  • the arrangement can be made such that press projections intervene essentially between all turns of the heating resistor or between all those turns that come to lie outside the elevations of the insulating support, or longitudinal sections of the heating resistor can be provided, between whose turns none Press-in projections engage, while such press-in projections engage in adjacent longitudinal sections, so that numerous different glow patterns and radiation effects can be achieved.
  • the pressing projections expediently lie at least approximately in the plane of those pressing surfaces which compress the surface zones of the insulating carrier which are adjacent to the heating resistor.
  • a radiation heating unit 1 has a card-like thin and essentially flat insulating support 2 with a heating resistor 5 attached to its front side and a pot rim 6 projecting beyond this front side on the outer circumference, the insulating support 2 in a support shell 7 made of sheet metal is provided on part of its height with an insulating bed 8.
  • This carrier shell 7 receives in a cutout on its peripheral wall a connection block 9 made of insulating material, for example ceramic material, which protrudes both over the inner circumference and over the outer circumference of the peripheral wall and into a cutout 10 on the outer circumference of the insulating support 2 or the pot edge 6 engages in such a way that the insulating support 2 can occupy only a single position with respect to its central axis relative to the support shell 7 or the connection block 9 and is secured against rotation in this position in the assembled state.
  • insulating material for example ceramic material
  • the top edge 6 of the insulating support 2 which has continuous, shoulder-free surface lines on the inner and outer circumference, projects beyond the open end face of the support shell 7 at least approximately by the thickness of the thin base 11 which receives the heating resistor 5, so that the heating unit 1 also the annular flat end face 12 of the pot rim 6, which extends over the entire thickness of the pot rim 6, can be clamped against the inside or underside of a plate, such as a glass ceramic hotplate.
  • the pot edge 6, which is formed in one piece with the bottom 11 as a pressing body, is expediently less densely compressed than the bottom 11, in such a way that it has little elastic suspension properties in its pressing direction against the plate and, as a result, the pressing force is essentially uniform over the entire end face 12 acts.
  • the rod-shaped temperature sensor 13 of a temperature limiter 14, temperature regulator or the like engages in openings 15 in the pot edge 6 of the insulating support 2 and in the peripheral wall of the support shell 7, so that the insulating support 2 is secured in its axial position relative to the support shell 7.
  • the temperature limiter 14 or the like. lies immediately adjacent to the connection block 9, which has outwardly directed tabs for the electrical connection, such that the heating resistor 5 and the temperature limiter 14 or the like. can be connected to electrical lines in close proximity.
  • the heating resistor 5 is formed by a wire helix having a continuous pitch and constant diameter essentially over its entire length, the windings of which lie closely together at the two ends for receiving wire-shaped connecting pins 16.
  • the helix forming the heating resistor 5 is laid in a spiral parallel to the bottom 11, the height of which corresponds to the outer diameter of the helical turns 17 and which is on a part of it, in an outer circumference of the heating field, that is to say the inner circumference of the pot edge 6, with substantially constant spacings Height is embedded in the front of the insulating base 11 in such a way that it is exposed on a further part of its height at least on numerous longitudinal sections 18 of the heating resistor 5 on the front side 3 of the insulating support 2.
  • the windings 17 can be circular or have a different, for example oval, shape.
  • the insulating support base 11 has a plurality of web-shaped elevations 20, 21, which are arranged radially in a radial manner around the central axis of the insulating support 2 and protrude beyond the otherwise flat associated surface 22 of the insulating support base 11 by an amount that approximately is equal to the thickness of the bottom 11 between the elevations 20, 21.
  • the elevations 20, 21 extending from the pot edge 6 or from the outer circumference of the base 11 alternately extend radially inward to different extents, such that they are spaced apart from one another in the region of their radially inner ends.
  • the heating resistor 5 is embedded deeper, corresponding to the height of the elevations, than in the area of the sections 18 between them, in the area of which the heating resistor 5 is also located can be completely free without embedding and, for example, with a clear distance from the surface 22.
  • the or the like on the connecting pins 16. of the heating resistor 5 to be connected, electrical lines, not shown, are expediently immediately adjacent to the associated pin 16 through the insulating base 11 on its rear side 4 and between this rear side 4 and the insulating bed 8 adjacent to it to the terminal block 9 or the temperature limiter 14 o .
  • the insulating bed 8 expediently has a corresponding depression on the side facing the insulating support 2.
  • the insulating bed 8 which is expediently formed by a bed molded into the carrier shell 2 and softer than the insulating carrier 2 or its pot edge 6, i.e. is in particular easier to deform elastically, is supported on the bottom of the carrier shell 7 and forms a narrow annular contact surface 23 for the rear side 4 of the insulating carrier 2 with a small ring spacing adjacent to the peripheral wall thereof; on the outer circumference, this contact surface 23 is delimited by a recessed ring surface, so that there is a precisely defined contact of the insulating support 2 with the insulating bed 8.
  • the contact surface 23 is also delimited on the inner circumference by a recessed recess in the insulating bed 8.
  • the insulating support 2 is produced in a two-part pressing tool, not shown, the two tool parts of which, namely a pressing die and a pressing die, enclose a shape in the closed state which corresponds to that of the finished insulating support 2.
  • a pressing tool When the pressing tool is open, a pre-weighed amount of a expanded mica mixed with binder is poured into a pressing tool part, in particular the pressing tool part forming the front side 3 of the insulating support 2, and this is then pressed waste-free into the insulating support 2 by closing the pressing tool and without any reworking being necessary;
  • the heating resistor 5 can be inserted beforehand, for example into a corresponding spiral groove or into pressing projections arranged on a spiral ring, after which pouring onto the heating resistor is carried out.
  • the filling can be carried out in succession in different grain sizes, for example in such a way that first finer grain size is poured in an approximately uniformly thick layer and then coarser grain size.
  • the insulating body is essentially compressed to its final shape and the sections of the heating resistor protruding beyond the associated pressing surface of the pressing tool part receiving the heating resistor are embedded within the compacting grain or pressed around it in such a way that they are at least partially securely held.
  • the insulating support 2 can be finished pressed in a single operation.
  • the design according to the invention enables the use of completely fiber-free materials for the production of the insulating body, although the addition of fibrous, for example mineral, components is also conceivable. There is practically no loss of material in the production of the insulating support 2 and after a possible annealing treatment the insulating support is also hydrophobic.
  • a mineral glue is particularly suitable as a binder, with water glass having proven to be particularly advantageous.
  • 3 to 8 three examples of numerous anchoring of the heating resistor in the insulating support are shown, with each of these examples applying to the entire anchoring of the heating resistor on an insulating support or can be combined in particular with one or more of the further examples that different anchors are alternately provided on different longitudinal sections of the heating resistor.
  • 3 to 8 are the same reference numerals for corresponding parts as in the other figures, but in FIGS. 3 and 4 with the index "a”, in FIGS. 5 and 6 with the index "b” 7 in FIGS. 7 and 8 with the index "c”, in FIG. 9 with the index "d", in FIG. 10 with the index "e” and in FIG. 11 with the index "f".
  • the respective turns 17a of the heater are 1a, in particular the turns 17a lying in the region of the sections 18 according to FIG. 1 are embedded at a depth in the bottom 11a of the insulating support 2a, the highest being as large as or, in the exemplary embodiment shown, even slightly smaller than the associated cross-sectional dimension of the heating resistor 5a forming resistance wire, that is when using round wire as its wire diameter.
  • the individual particles of the pressed grain, from which the insulating carrier 2a is made are indicated. The individual particles are flake-like layered particles and can therefore, in a manner not shown in detail, penetrate one another slightly in their adjoining regions with mutual interlocking.
  • the grain size is only compressed to such an extent that cavities in the form of air chambers 24 are enclosed between the individual particles, one of which is indicated in FIG. 4, and which can be both smaller and approximately the same size compared to the particles of the grain size .
  • the individual particles of the grain nestle against the surface of this part 25 with particularly high compression and surface-fitting deformation, to which they are also connected in a form-fitting manner, that they receive this part 25 in a practically undercut opening and thereby clasp like a claw.
  • the inner circumference 26 of the turns 17a remains completely exposed.
  • the engaging part 25b of the respective turns 17b is enclosed by the material of the insulating support 2b over the entire cross section of the resistance wire, such that part of the inner circumference 26b is covered.
  • the surface 22b does not extend in the region of the turn 17b to the middle of its height, that is to say not to that axial plane 28 of the turn 17b which is parallel to the surface 22b or to the insulation support base 11b. This arrangement can be produced particularly easily if the heating resistor 5b is produced simultaneously with the pressing of the insulating support 2b.
  • a slot-shaped groove 27 which penetrates the surface 22b and is indicated by dash-dotted lines in FIG. 6 and whose width is smaller than the wire diameter of the heating resistor 5b, can be formed in the area of the respectively embedded part 25b , however, a partial zone of the peripheral surface of the embedded part 25b is exposed to the front of the insulating substrate.
  • the elevation 20c is approximately semicircular in cross-section and has a width such that it can accommodate at least two successive turns 17c or their associated parts 25c.
  • the elevation 20c extends beyond the center of the height of the respective winding 17c in such a way that it also surrounds it on the largest part of its inner circumference 26c.
  • a portion of the circumference of the respective windings 17c also projects freely to the front of the insulating support in the region of the elevations 20c, although it can also be provided that the windings 17c enclose almost the entire outer circumference in the region of the elevations 20c, are embedded over their entire height or their entire outer diameter.
  • the pins 16 are also advantageously embedded in the insulating support 2 and thereby anchored in their position, and like the rest of the heating resistor they can be anchored either by pressing the insulating support or by subsequent pressing.
  • fastening members in the form of, for example, bending members 29 can also be provided in the peripheral wall of the support shell 7, which engage in the pot edge 6 of the insulating support 2.
  • the bending members 29 are formed by U-shaped slot punchings, in such a way that upward bending tongues are formed which, according to FIG. 9, are pressed into the outer circumference between the end faces of the insulating support 2d after its insertion.
  • the center of the bottom 11d of the insulating support 2d is also positively secured by a fastening member 30 directly opposite the support shell 7d or the insulating bed 8d, so that there is no danger even with an extremely thin base 11d it bulges upwards when the temperature rises accordingly.
  • the fastening member 30 is formed by a threaded screw lying in the central axis of the heating unit, which screw into the internal thread from the Engages the bottom of the shell 7d shaped sleeve and whose head is supported with the interposition of a washer 31 on the surface 22d of the insulating support 2d.
  • the bottom 11d in the central area with, for example, continuous expansion slots over its thickness in such a way that thermal stresses are equalized; these slots can be radial, arc-shaped around the central axis of the insulating support 2d and / or tangential to a circle intended around this central axis.
  • the bottom 11e of the insulating support 2e can also replace the insulating bed by a correspondingly thicker construction, it being conceivable that the bottom 11e is more densely compacted in the boundary layer adjacent to the surface 22e than in the area below which replaces the insulating bed.
  • the bottom 11e of the insulating support 2e thus extends to the inside of the bottom of the support shell 7e.
  • the bottom of the carrier shell 7e has a knob-shaped, upwardly projecting elevation 30e lying in its central axis, which engages in a corresponding recess on the underside of the bottom 11e of the insulating carrier 2e and which on the top of the insulating carrier 2e has a corresponding, Corresponding knob-shaped elevation protruding over the surface 22e.
  • a possibly adhesive connection between the insulating carrier 2e and the carrier shell 7e can thereby be enlarged and it is also conceivable to absorb thermal stresses by means of such or a similar link 30e.
  • the heating unit If can not only do without a separate insulating bed, but even without a carrier shell or without a base plate if a correspondingly high strength of the insulating support 2f is set by a suitable mixture of the press material and a corresponding choice of cross sections and compression.
  • a heating unit If without a shell is particularly suitable for heating large-scale ovens, such as those used in commercial kitchens.
  • the heating unit can also be arranged with a central axis deviating from the vertical position, for example with a horizontal central axis, on a side wall of the oven muffle.
  • a mixture of pyrogenic silica, opacifying agent and fiber material with a weight fraction of approximately 15% can be added with a weight fraction of approximately 40% of mica and approximately 30% water glass before pressing, whereby the thermal insulation can also be influenced favorably .

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Strahlungs-Heizeinheit sowie ein Verfahren zur Herstellung einer Strahlungs-Heizeinheit, die insbesondere zur Beheizung einer platte, wie einer Glaskeramik-Kochplatte, vorgesehen ist und einen Isolierträger aufweist, der im wesentlichen aus hochtemperaturbeständigem, mit einem Bindemittel gebundem Werkstoff, wenigstens teilweise auf der Basis von Tonmineralien besteht, wobei an dem Isolierträger mindestens ein Strahlungs-Heizwiderstand vorzugsweise teilweise zur Vorderseite freiliegend befestigt ist.
  • Bei einer durch die EP-A2-35 280 bekannten Strahlungs-Heizeinheit dieser Art besteht der lsolierträger aus hochtemperaturbeständigem Material, etwa mit organischem Kleber verbundenem Aluminiumsilikat, wobei er in Lagermulden den Heizwiderstand aufnimmt. Dieses Material ist relativ schwierig zu verarbeiten sowie teuer. Durch diese Druckschrift ist auch ein Verfahren zur Herstellung einer Strahlungs-Heizeinheit bekannt, bei welchem ein Isolierträger aus hochtemperaturbeständigem Werkstoff im wesentlichen auf der Basis von Tonmineralien hergestellt und an diesem mindestens ein Strahlungs-Heizwiderstand durch teilweises Einbetten befestigt wird.
  • Durch die DE-PS 27 29 929 ist des weiteren eine Strahlungs-Heizeinheit bekanntgeworden, bei welcher der Isolierträger aus einem Isoliermaterial gepreßt ist, das faserige Materialien enthält. Diese Bauweise bringt vorteilhafte Ergebnisse, insbesondere bei der Verwendung der Heizeinheit an einer Glaskeramikplatte. Hinsichtlich der Einfachheit der Verarbeitung, der weiteren Verbesserung der Isoliereigenschaften und der Erhöhung des Wirkungsgrades der Heizeinheit besteht jedoch das Bedürfnis, noch günstigere Lösungen zu finden.
  • Zur Herstellung einer Strahlungs-Heizeinheit ist durch die EP-A1-105 968 auch ein Verfahren bekannt, bei welchem in ein vorgeformtes Rillenprofil des Isolierträgers mit einem entsprechend profilierten Gummistempel Klebstoff aufgetragen wird, wonach der Heizwiderstand in das Rillenprofil eingesetzt wird. Dadurch ergibt sich ein äußerst aufwendiges Verfahren, und außerdem ist ein dauerhafter Halt des Heizwiderstandes nicht gewährleistet, weil der Kleber mit der Zeit brüchig werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Strahlungs-Heizeinheit der beschriebenen Art zu schaffen, die bei einfacher Herstellbarkeit, guter mechanischer Festigkeit, geringem Gewicht und großer Standzeit einen hohen Wirkungsgrad hinsichtlich der abgestrahlten Wärme gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Strahlungs-Heizeinheit der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Isolierträger im wesentlichen aus einer gepreßten Körnung aus Blähglimmer, wie Vermiculit, besteht, wobei die Körnung im Preßling durch das Bindemittel, wie ein mineralisches Bindemittel, gebunden ist. Derartiger Blähglimmer werden in der Regel im Bauwesen sowie in der Technik für relativ groß dimensionierte wärmedämmende Isolierungen verwendet. Überraschenderweise hat sich gezeigt, daß dieser Werkstoff in besonders vorteilhafter Weise zur Herstellung eines Isolierträgers der erfindungsgemäßen Art verwendet werden kann, obwohl dieser baulich in der Regel verhältnismäßig klein dimensioniert und fein strukturiert ist und die Heizwiderstände meist Heizwendeln aus dünnem Draht sind und daher Probleme bei der Befestigung des Heizwiderstandes am Isolierträger auftreten können. Durch die relativ blanke und reflektierende Oberfläche des fertig verpreßten Blähglimmers ergibt sich darüberhinaus eine äußerst gute Reflektorwirkung hinsichtlich der vom Heizwiderstand abgegebenen Wärmestrahlung, und gleichzeitig schafft der verpreßte Blähglimmer bis in den Kern des Isolierträgers abwechselnd reflektierende und wärmedämmende partikel, so daß selbst bei verhältnismäßig dünnwandiger Ausbildung des lsolierträgers eine extrem gute Isolation nach Art einer Superisolation erzielt wird. Obwohl auch andere, durch Exfoliation unter Hitzeeinwirkung aufgeblätterte Glimmer zur Herstellung des Isolierträgers verwendet werden können, sind hierfür insbesondere die Silikate der Vermiculit-Reihe, insbesondere der trioktaedrische Vermiculit, als Tonmineral geeignet.
  • Als Bindemittel sind zahlreiche unterschiedliche Werkstoffe, u.a. beispielsweise Zement oder Kieselsol verwendbar. Zur Herstellung des Isolierträgers jedoch eignet sich als Bindemittel besonders vorteilhaft eine Wasserglas-Lösung, da dieses Bindemittel einerseits eine hohe Festigkeit bei relativ dicht geschlossener Oberfläche und geringem Verpressungsgrad gewährleistet und andererseits im fertiggestellten Isolierträger einen so geringen Gewichtsanteil haben kann, daß der Isolierträger sehr nahe an 100 % reichend aus dem Blähglimmer und ggf. anderen Beimengungen besteht. Um trotzdem eine gute und schnelle Verarbeitung zu fördern, nimmt das Bindemittel in der Vermengung mit dem Blähglimmer im ungepreßten Zustand zwischen etwa 10 und 40 % Gewichtsanteil, vorzugsweise etwa 30 % Gewichtsanteil, ein, so daß es auchh zwischen die feinschuppige Struktur des Blähglimmers eindringt und aneinandergrenzende Partikel der Körnung während des Verpressens verzahnungsartig ineinandergeschoben werden und in diesem Verzahnungsbereich miteinander gebunden werden können.
  • Versuche haben ferner gezeigt, daß das Bindemittel, insbesondere bei einer Dichte von etwa 37 bis 40° Be zweckmäßigerweise höchstens etwa zwei Drittel Gewichtsanteil Wasser aufweist, wobei vorzugsweise der andere Anteil aus etwa 8 % Natriumoxid und 27 % Siliziumoxid besteht, so daß sich also eine Natronwasserglas-Lösung im Gewichtsverhältnis der Feststoffe von etwa 1: 3,35 ergibt. Diese Lösung ist ausreichend niederviskos, um bei relativ geringer Vermengungsenergie eine gute Durchmischung mit dem Blähglimmer zu gewährleisten. Sehr gute Festigkeits-und Oberflächeneigenschaften des Isolierträgers einerseits und trotzdem hochwirksame Isoliereigenschaften andererseits haben sich ergeben, wenn der Blähglimmer mit dem Bindemittel auf etwa ein Fünftel seines unverpreßten Volumens zu dem Isolierträger verpreßt ist, wobei sehr gute Ergebnisse bei einem Verpressungsgrad von 5,3: 1 erzielt worden sind.
  • Insbesondere bei Verwendung mindestens einer Heizwendel als Heizwiderstand kommt es bei einer Strahlungs-Heizeinheit wesentlich darauf an, daß der Heizwiderstand einerseits ausreichend sicher am Isolierträger gehalten und andererseits so angeordnet ist, daß die Wärme von ihm möglichst ungehindert abstrahlen kann. Hierbei kann davon ausgegangen werden, daß der Heizwiderstand durch die Wechselbelastung infolge Glühens und Abkühlens in sich Bewegungen ausführt, die eine Lockerung bewirken können. An und für sich kann der Heizwiderstand an dem Isolierträger auch durch gesonderte Befestigungsmittel, beispielsweise im Abstand hintereinander liegende Klammern o.dgl., welche in den Isolierträger eingreifen bzw. diesen durchsetzen, befestigt sein.
  • Eine für die Betriebssicherheit der Heizeinheit besonders vorteilhafte Ausbildung ergibt sich jedoch, wenn der Heizwiderstand durch unmittelbare Einbettung in die verpreßte Körnung an dem Isolierträger befestigt ist. Uberraschenderweise hat sich gezeigt, da8 diese gepreßte Körnung den Heizwiderstand im Vergleich zu einem faserigen Preßwerkstoff ebenfalls sehr gut und sicher halten kann. Beim Einbetten des Heizwiderstandes, der in der Regel aus Draht mit kreisrundem Querschnitt besteht, verschieben sich nämlich die einzelnen, in sich geschichteten Partikel des Blähglimmers unter zunehmender Anpressung an die Oberfläche des Heizwiderstandes und unter Formangleichung an diese Oberfläche so, daß sie ineinander auch in diesem Bereich in der beschriebenen Weise verzahnen und selbst bei geringer Einbett-Tiefe und verhältnismäßig großen Einbett-Intervallen einen sicheren Halt des Heizwiderstandes ohne zusätzliche Befestigungsmittel gewährleisten. Hierbei spielt eine Rolle, daß das Bindemittel als dünne Haut sich auch mit der Oberfläche des Heizwiderstandes verbindet und insbesondere nach dem Aushärten die an diese Oberfläche angrenzenden Partikel des Blähglimmers nach Art von Formschlußgliedern versteift, welche den Querschnitt des Heizwiderstandes bleibend und formstabil wenigstens teilweise umfassen. Gleichzeitig wirkt das Alkalisilikat als Korrosionsinhibitor, so daß der Heizwiderstand zumindest im eingebetteten Bereich geschützt ist. Das Haftungsvermögen des Bindemittels ist sowohl gegenüber dem Metall des Heizwiderstandes wie auch gegenüber der die Körnung bildenden, anorganischen Siliziumverbindung äußerst gut. Es ist denkbar, die zum Eingriff in den Isolierträger vorgesehenen Befestigungsmittel bzw. Abschnitte des Heizwiderstandes oder im wesentlichen den gesamten Heizwiderstand vor der Montage am Isolierträger durch ein Tauchverfahren, ein Besprühen o.ä. mit dem Bindemittel zu benetzen und möglichst unmittelbar anschließend die Einbettung vorzunehmen, wodurch die beschriebenen Wirkungen noch weiter verbessert werden können.
  • Um einerseits einen möglichst sicheren Halt des Heizwiderstandes zu gewährleisten und andererseits die für die Wärmeabstrahlung vorgesehene Oberfläche so groß wie möglich zu halten, . ist es vorteilhaft, wenn der Heizwiderstand im Bereich benachbarter Längs-Abschnitte unterschiedlich tief eingebettet ist, wobei insbesondere abwechselnd aufeinanderfolgende Abschnitte jeweils annähernd gleich tief liegen. Es können aber auch, insbesondere abwechselnd, Längs-Abschnitte des Heizwiderstandes vorgesehen sein, die vollständig frei liegen, also weder eingebettet sind, noch den Isolierträger unmittelbar berühren bzw. mit lichtem Abstand von diesem liegen. Es hat sich allerdings überraschend gezeigt, daß selbst dann, wenn der Heizwiderstand mit der Körnung verhältnismäßig dicht zugesetzt ist, wenn also beispielsweise bei Verwendung einer Heizwendel das Wendelinnere über die gesamte Länge des Heizwiderstandes im wesentlichen gefüllt ist, sich ein außerordentlich gutes Glühbild des Heizwiderstandes bei hervorragender Wärmeabstrahlung ergeben kann, insbesondere wenn die Füllung in der Heizwendel nicht sehr stark verpreßt bzw. nahezu unverpreßt körnig locker gehalten ist.
  • Zur weiteren Vereinfachung des Aufbaues der Heizeinheit ist der Heizwiderstand im Bereich des jeweiligen Längs-Abschnittes mit mindestens einer Windung in die Körnung eingebettet, so daß der Heizwiderstand nicht mit gesonderten Befestigungsgliedern ausgestaltet werden muß, die einteilig mit ihm ausgebildet sind und in Richtung zum Kern des Isolierträgers über ihn vorstehen; solche Befestigungsglieder könnten aus dem ansonsten fluchtenden Windungsverband herausgezogene einzelne Windungen, herausgeformte haarnadelförmige Stützen oder ähnliche, aus Draht durch Biegen herstellbare Konfigurationen sein.
  • Die beschriebene Einbettung in die Körnung gewährleistet bei den meisten Querschnitten der üblicherweise verwendeten Heizwiderstände einen ausreichend sicheren Halt, wenn mindestens eine Windung des Heizwiderstandes höchstens bis zu ihrem Innenumfang in die Körnung eingebettet ist, wenn also der Bogenwinkel, auf welchem die Windung eingebettet ist, weniger als oder höchstens 90° beträgt und der Innenumfang der Windung praktisch völlig freiliegt. Die kann für alle Windungen des Heizwiderstandes oder nur für einzelne, beispielsweise abschnittsweise aufeinanderfolgende Windungen gelten. Entsprechend kann auch mindestens eine Windung des Heizwiderstandes wenigstens an einem Teil ihres Innenumfanges von der verpreßten Körnung umschlossen sein, wobei dies ebenfalls für alle Windungen des Heizwiderstandes oder nur für abschnittsweise aufeinanderfolgende Windungen möglich ist, was sich insbesondere nach der Querschnittsform und -größe des Heizwiderstandes richtet.
  • Unabhängig von der beschriebenen Art der Einbettung oder aber zusätzlich hierzu ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Windung des Heizwiderstandes höchstens bis zu ihrer Mitte in die verpreßte Körnung eingreift, wenn sie also höchstens bis zu ihrer zur Vorderseite des Isolierträgers etwa parallelen Axialebene mit der Körnung gefüllt ist. Dadurch liegt dann mindestens eine Hälfte der Windung bzw. aller so eingreifenden Windungen völlig frei, was ein sehr vorteilhaftes Glühbild ergibt. Einzelne oder alle Windungen können aber auch über diese Mitte hinaus in die Körnung eingreifen bzw. mit der Körnung verfüllt sein und dadurch Zonen besonders sicherer Befestigung bilden. Die Körnung dieser Füllung bildet darüber hinaus infolge ihrer metallisch glänzenden Oberflächen zahlreiche kleinste Reflektoren in den unterschiedlichsten Richtungen, wodurch sich eine diffuse Abstrahlung der Wärmestrahlen und ein sehr gleichmäßiges Temperaturbild über die Abstrahlfläche ergibt.
  • Insbesondere wenn der Heizwiderstand über seine Länge durchgehend gleichförmig, also beispielsweise nicht mit herausgeformten Befestigungsgliedern ausgebildet ist, wird bei einfachem Aufbau eine sehr sichere Befestigung dadurch erzielt, daß Längs-Abschnitte des Heizwiderstandes in Erhebungen des Isolierträgers eingebettet sind, die vorzugsweise über eine ansonsten in einer Ebene liegende Fläche des Isolierträgers vorstehen. Diese Erhebungen sind zweckmäßig quer zu den Längs-Abschnitten des Heizwiderstandes liegende bzw. diese schneidende Stege, die vorzugsweise strahlenförmig um eine Mittelachse des Isolierträgers sowie derjenigen Konfiguration angeordnet sind, in welcher der Heizwiderstand verlegt ist. Der Heizwiderstand kann also in einer einzigen Ebene verlegt sein und wird abschnittsweise derart von den Erhebungen erfaßt, daß er in diesen am tiefsten und dadurch sicher haltend eingebettet ist. Die von den Erhebungen auf den Heizwiderstand ausgeübte Haltekraft wird praktisch nicht verringert, wenn die Erhebungen im Querschnitt zu ihrem Scheitel in der Breite abnehmen, insbesondere etwa halbkreisförmig sind, wobei dadurch einerseits eine hohe mechanische Festigkeit der Erhebungen in sich und andererseits erreicht wird, daß ein größerer Anteil der Oberfläche des Heizwiderstandes freiliegt, als das bei nicht in der Breite abnehmenden Erhebungen der Fall wäre. Im Gegensatz zu einer beispielsweise trapezförmig in der Breite abnehmenden Form ist die abgerundete Abnahme dieser Breite für die Festigkeit der Erhebungen zweckmäßiger.
  • Trotz sehr guter Isolationseigenschaften kann der Isolierträger an der Oberfläche verhältnismäßig glatt und dicht geschlossen ausgebildet werden, wenn die Körnung wenigstens in den zum Heizwiderstand benachbarten Bereichen an den Oberflächen-Grenzschichten dichter als im Kern verpreßt ist, wodurch auch der Abrieb an der Oberfläche des Isolierträgers verhältnismäßig niedrig gehalten werden kann. Statt dessen oder zusätzlich hierzu kann es vorteilhaft sein, die Außenflächen des Isolierträgers mit einem in Bezug auf Wärmestrahlung möglichst schwarz wirkenden Lack oder einer ähnlichen Oberflächenbehandlung zu versehen. Die mechanisch dichtere und ggf. besser wärmeleitende Oberflächenschicht des Isolierträgers läßt sich auch durch entsprechende Zusammensetzung der Körnung ohne Nachbehandlung herstellen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, nach dem Entnehmen des Preßlings aus der Form die Oberfläche mit einem Material zu behandeln, das die gewünschten Eigenschaften herbeiführt. Es kann beispielsweise ein Kieselsol bzw. ein Siliziumoxid in koloidaler Form gleichmäßig eingesprüht werden. Es könnte auch statt dessen bzw. zusätzlich eine gezielte Behandlung in der Umgebung der Einbettungen des Heizwiderstandes erfolgen, indem beispielsweise Sprühdüsen im Bereich der entsprechenden Befestigungsstellen an dem Preßwerkzeug angeordnet sind. Es ist also möglich, eine erhöhte mechanische Festigkeit und bessere Wärmeableitung in den Befestigungsbereichen zwischen Heizwiderstand und Isolierträger zu erreichen, ohne die Isoliereigenschaften des Isolierträgers im übrigen wesentlich zu beeinflussen. Da die Körnung nach dem Verpressen, beispielsweise durch Wärmebehandlung, wie Glühen, hydrophob wirkt, kann erreicht werden, daß eine Oberflächenbehandlung bzw. -beschichtung nicht tief eindringt und daher auch die thermische Isolierfähigkeit nicht vermindert. Die hydrophoben Eigenschaften können noch durch eine Silikonbehandlung verbessert werden.
  • Zur weiteren Erhöhung der thermischen Isoliereigenschaften ist die Körnung unter Freilassung von Luftkammern zwischen den einzelnen Körnungspartikeln verpreßt, so daß sich nicht nur Luft zwischen den lamellen- bzw. schuppenartigen Schichten des einzelnen Kornes, sondern auch zwischen benachbarten Körnern befinden, deren Größe dann etwa in der Größenordnung wenigstens eines Teiles der Körnung in verpreßtem Zustand liegt. Die Körnung wird also zweckmäßig gerade so stark verpreßt, wie es zur Erzielung der gewünschten Festigkeitseigenschaften erforderlich ist.
  • Der Heizwiderstand kann in einfacher Weise mit der Verpressung der Körnung am Isolierträger in einem Arbeitsgang befestigt werden, wobei in diesem Fall bei entsprechender Ausbildung des den Heizwiderstand aufnehmenden Preßwerkzeuges die Windungen bzw. Wendeln des Heizwiderstandes mehr oder weniger in der beschriebenen Weise gefüllt sind. Es hat sich darüber hinaus gezeigt, daß der Isolierträger auch in einem vorangehenden Arbeitsgang in seine Form gepreßt und danach der Heizwiderstand dadurch eingebettet werden kann, daß er in die entsprechende Oberfläche des Isolierträgers, insbesondere vor dessen Trocknung, an den Stellen eingedrückt wird, an welchen er eingebettet werden soll. Hierbei wird die Körnung im Bereich der in den Isolierträger eintretenden Abschnitte des Heizwiderstandes durch diesen weiter und z.T. unter Aufbau einer rückfedernden Spannung so verdichtet, daß die Körnung sich nach ausreichend tiefem Eindringen des zugehörigen Querschnittes des Heizwiderstandes rückfedernd um den jeweils zugehörigen Abschnitt des Heizwiderstandes wenigstens teilweise wieder schließt und dadurch den Heizwiderstand an jedem zugehörigen Abschnitt formschlüssig umgreift. Die Oberfläche des Isolierträgers verbleibt dabei im wesentlichen in der Form vor dem Eindrücken, d.h. daß die jeweilige Windung des Heizwiderstandes nur um das Maß gefüllt ist, um welches der Heizwiderstand in die Oberfläche des Isolierträgers hineingedrückt worden ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Körnung des Isolierträgers im unverpreßtem Zustand Partikel aufweist, die in der Größenordnung der lichten Wendelabstände des Heizwiderstandes liegen, da dadurch das Eindringen der Körnung in das Innere der Windungen des Heizwiderstandes wesentlich verringert werden kann bzw. erreicht wird, daß beim Eindringen die in den Windungen entstehende Füllung verhältnismäßig locker und allenfalls schwach gepreßt ist. Statt dessen oder zusätzlich hierzu kann die Körnung des Isolierträgers aus partikeln unterschiedlicher, vorzugsweise mehrfach unterschiedlicher, Korngröße bestehen. Beispielsweise hat sich eine Körnung zwischen 1 und 2 mm als vorteilhaft erwiesen. Die partikel unterschiedlicher Korngröße können miteinander vermischt und dann verpreßt werden. Es ist aber auch in vorteilhafter Weise denkbar, den Isolierträger aus Schichten mit unterschiedlicher Körnung aufzubauen bzw. über die den Heizwiderstand tragende Oberflächen Grenzschicht Zonen unterschiedlicher Körnung derart vorzusehen, daß beispielsweise in den Einbettungsbereichen eine andere Körnung als zwischen diesen Einbettungsbereichen vorgesehen ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Körnung im Bereich der den Heizwiderstand tragenden Oberflächen-Grenzschicht feiner als in der bzw. den angrenzenden Schichten gewählt, so daß also die Körnung von der Vorderseite des Isolierträgers zu dessen Rückseite gröber wird. Außer dem Vorteil, daß dadurch der Heizwiderstand beim Befestigen durch Eindrükken selbst bei einer relativ geringen Eindringtiefe bereits sicher hält, ergibt sich dadurch ferner der Vorteil, daß die Isoliereigenschaften des Isolierträgers von dessen Vorderseite zu seiner Rückseite kontinuierlich oder abgestuft zunehmen. Außer als im wesentlichen flächige, kartenartige Form kann der Isolierträger auch nach Art einer Topfscheibe am Umfang einen über seine Vorderseite und/oder seine Rückseite vorstehenden Rand aufweisen, der dann zweckmäßig weniger verdichtet und/ oder aus gröberer Körnung aufgebaut ist als der den Heizwiderstand tragende Boden.
  • Im Bereich des Heizwiderstandes wird der Isolierträger zweckmäßig so dünn wie möglich ausgestaltet, derart, daß er an der Rückseite über den Heizwiderstand nur so weit vorsteht, wie gerade für eine einwandfreie elektrische Isolierung erforderlich ist. Dies kann z.B. dann schon erreicht sein, wenn der kleinste Abstand des Heizwiderstandes von der Rückseite des Isolierträgers höchstens so groß wie sein Durchmesser, insbesondere kleiner ist. Dadurch können auch die zum Anschluß des Heizwiderstandes dienenden elektrischen Leitungen durch den Isolierträger hindurch auf kürzestem Wege an dessen Rückseite und von dort in einen Bereich geführt werden, in welchem sie für die Verbindung mit elektrischen Anschlußorganen gut zugänglich sind.
  • Um insbesondere bei relativ dünner Ausbildung des den Heizwiderstand tragenden Bereiches des Isolierträgers an dessen Rückseite die thermische Isolierung wesentlich zu erhöhen und den Isolierträger gegen örtliche mechanische Überlastungen zu sichern, ist der Isolierträger mit seiner Rückseite an eine weiche, insbesondere elastisch verformbare Isolierbettung aus wenigstens einer Schicht angelegt. Ist die Heizeinheit zur Beheizung einer platte, beispielsweise einer Glaskeramik-Kochplatte vorgesehen, so wird sie zweckmäßig mit dem Topfrand des Isolierträgers gegen die Unterseite dieser Platte gespannt, wobei dann die elastisch verformbare Isolierbettung auf der von dieser Platte abgekehrten Seite des Isolierträgers ein großflächig und gleichmäßig anliegendes Federglied bildet, welches unter Vorspannung den Isolierträger gegen die Platte anpreßt. Die Isolierbettung besteht zweckmäßig aus einem schüttfähigen Isoliermaterial, das beispielsweise als Basismaterial pyrogene Kieselsäure, wie sie z.B. unter dem Handelsnamen 'Aerosil' von der Firma Degussa vertrieben wird, enthält. Ferner können als Verstärkungsfasern keramische Fasern, z.B. Aluminiumsilikatfasern verwendet werden. Ist der Isolierträger einteilig mit der Isolierbettung ausgebildet, so können diese Komponenten und ggf. ein Trübungsmittel unmittelbar der zu verpressenden Blähglimmer-Körnung beigemengt werden.
  • Eine besonders leicht zu handhabende, nämlich einfach zu lagernde, zu transportierende sowie zu montierende Heizeinheit ergibt sich, wenn der Isolierträger und ggf. die Isolierbettung in einer dünnwandigen Trägerschale, insbesondere aus Blech, angeordnet und vorzugsweise durch Eingriff in einen an dieser befestigten Anschlußblock für den Heizwiderstand gegenüber der Trägerschale verdrehgesichert ist. In der Regel ist die Heizeinheit in Ansicht auf die Vorderseite kreisrund und mit einem einzigen Heizwiderstand versehen. Es ist aber auch denkbar, der Heizeinheit in Ansicht auf die Vorderseite, jede beliebige andere Form, beispielsweise eine rechteckige bzw. quadratische Grundform zu geben, so daß sie besonders gut für eine Kocheinheit geeignet ist, die nebenund/oder hintereinander mehrere Kochstellen aufweist. Auch können zwei oder mehr unabhängig voneinander an schließbare Heizwiderstände, vorzugsweise in ineinandergreifender Spiralform angeordnet sein, so daß mit der Heizeinheit stark unterschiedliche Leistungen gefahren werden können. In jedem Fall ist es vorteilhaft, wenn die Trägerschale einteilig und daher sehr einfach im Aufbau ist.
  • Sofern vor dem Einbau der Heizeinheit eine axiale Sicherung des Isolierträgers gegenüber der Trägerschale vorteilhaft ist, braucht diese nicht - wie auch möglich unmittelbar durch Eingriff der Trägerschale in den Isolierträger erfolgen, sondern sie kann dadurch erreicht werden, daß ein Temperaturfühler vorgesehen ist, der fluchtende Öffnungen im Schalenrand der Trägerschale und im Isolierträger durchsetzt. Die Öffnungen im Isolierträger können dabei auf sehr einfache Weise durch Bohren nach dem Verpressen des Isolierträgers hergestellt werden, so daß keine aufwendige Preßform erforderlich ist und statt Nuten als Öffnungen auch über den Umfang geschlossene Bohrungen vorgesehen sein können.
  • Die Erfindung betrifft über die beschriebenen Verfahrensschritte hinaus des weiteren ein Verfahren zur Herstellung einer Strahlungs-Heizeinheit, bei welchem ein Isolierträger aus hochtemperaturbeständigem Werkstoff im wesentlichen auf der Basis von Tonmineralien hergestellt und an diesem mindestens ein Strahlungs-Heizwiderstand durch teilweises Einbetten befestigt wird. Gemäß der Erfindung ist dieses Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß als Preßwerkstoff zunächst ein Blähglimmer, wie Vermiculit, mit einem Bindemittel versetzt und dann in einer schüttfähigen Körnung in die Form des Isolierträgers gepre8t wird, wonach der Heizwiderstand mit Teilzonen des Umfanges seiner Querschnitte in die zugehörige verpreßte Oberfläche des Isolierträgers auf Einbettungstiefe eingedrückt sowie dann der Isolierträger mit dem eingedrückten Heizwiderstand getrocknet bzw. statt dessen oder zusätzlich durch Brennen bzw. Glühen weiter verfestigt wird. Dadurch kann der Isolierträger an der für die Aufnahme des Heizwiderstandes vorgesehenen, seine Vorderseite bildenden Oberfläche zunächst sehr stark verdichtet verpreßt werden, derart, daß die verdichtete Körnung beim Eindringen des Heizwiderstandes nicht dazu neigt, sich wieder auszudehnen und wesentlich über die Eindrücktiefe in den Heizwiderstand einzudringen. Der Heizwiderstand bildet dabei mit seinen in die Körnung eindringenden Teilen einen Preßstempel, der die Körnung im Bereich dieser Teile nochmals und bis in tiefere Schichten des Isolierträgers teilweise elastisch derart verdichtet, daß diejenigen Bereiche der Körnung, an welchen Querschnittsabschnitte des Heizwiderstandes beim Eindringen vorbeilaufen und die dann an der der zugehörigen Oberfläche des Isolierträgers zugekehrten Seite dieser Querschnittsabschnitte liegen, zurückfedern und somit diese Querschnittsabschnitte wenigstens teilweise formschlüssig und eng anliegend mit Vorspannung umgreifen. Die weitere Verdichtung der Körnung beim Eindringen des Heizwiderstandes erfolgt also nicht nur in Eindringrichtung, sondern auch seitlich parallel zur zugehörigen Oberfläche des Isolierträgers. Zusätzlich hierzu oder statt dessen ist es auch denkbar, den Heizwiderstand vor dem Verpressen des Isolierträgers in der zugehörigen Preßform anzuordnen und dann während des Verpressens unter Eindringen von Teilen des Heizwiderstandes in die sich verdichtende Körnung einzubetten, so daß praktisch im selben Arbeitsgang der Isolierträger in seine Form gepreßt und der Heizwiderstand durch teilweise Einbettung mit dem Isolierträger zu einer Baueinheit verbunden wird. Dabei kann auch so vorgegangen werden, daß der Heizwiderstand zunächst in der zuletzt genannten Verfahrensweise auf eine vorbestimmte, gegenüber seiner endgültigen Einbett-Tiefe geringere Tiefe eingebettet und danach in der zuerst beschriebenen Verfahrensweise nach dem Verpressen des Isolierträgers noch ein Stück weit tiefer auf seine endgültige Einbett-Tiefe eingedrückt wird, so daß im Bereich der eingebetteten Teile des Heizwiderstandes eine besonders hohe Verdichtungder Körnung erzielt wird und dadurch bereits eine relativ geringe Einbett-Tiefe zur Halterung des Heizwiderstandes ausreicht. Es ist aber auch möglich, bei Anordnung mehrerer Heizwiderstände mindestens einen Heizwiderstand mit dem Verpressen des Isolierträgers einzubetten und mindestens einen weiteren Heizwiderstand nachträglich durch Eindrücken in derbeschriebenen Weise anzubringen. In allen Fällen kann eine sehr sichere Verbindung des aus blankem bzw. nicht isoliertem Widerstandsdraht bestehenden Heizwiderstandes mit dem Isolierträger erzielt werden.
  • Insbesondere bei der Verfahrensweise, bei welcher der Heizwiderstand mit dem Verpressen des Isolierträgers eingebettet wird, kann eine Füllung der Windungen des Heizwiderstandes mit der Körnung erzielt werden, wobei so verfahren werden kann, daß diese Füllung nicht oder nicht so stark verpreßt ist, wie die zu dem Heizwiderstand benachbarten Zonen des Isolierträgers. Sofern es zur Erzielungeines bestimmten Glühbildes zweckmäßig ist, diese Füllung teilweise oder ganz zu entfernen, kann dies nach dem Verpressen und insbesondere nach dem Trocknen erfolgen, und zwar auf einfache Weise z.B. dadurch, daß die Körnung dieser Füllung durch vibrierende oder schüttelnde Bewegungen des Isolierträgers zum Herausfallen gebracht oder durch Ausbürsten ausgestreift wird. Dadurch ergibt sich im Bereich des Heizwiderstandes eine nicht dichtgeschlossenene, gegenüber den Bereichen benachbart zum Heizwiderstand wesentlich rauhere Oberfläche des Isolierträgers, die sich vorteilhaft auf das Abstrahlungsverhalten auswirken kann.
  • Sofern auch im Bereich des Heizwiderstandes eine besonders dichtgeschlossene Oberfläche des Isolierträgers zweckmäßig ist, kann gemäß der Erfindung für die Herstellung der Strahlungs-Heizeinheit eine Vorrichtung vorgesehen werden, die ein mindestens zweiteiliges Preßwerkzeug zur Verpressung der mit dem Bindemittel versetzten Körnung aus Blähglimmer aufweist, wobei einer der Preßstempel des Preßwerkzeuges der Vorderseite des Isolierträgers zugeordnet ist und dieser Preßstempel Preßvorsprünge für den Eingriff zwischen die Windungen des Heizwiderstandes aufweist. Hierbei kann die Anordnung so getroffen werden, daß im wesentlichen zwischen alle Windungen des Heizwiderstandes bzw. zwischen alle diejenigen Windungen, die außerhalb der Erhebungen des Isolierträgers zu liegen kommen, Preßvorsprünge eingreifen oder es können Längs-Abschnitte des Heizwiderstandes vorgesehen sein, zwischen deren Windungen keine Preßvorsprünge eingreifen, während in benachbarte Längs-Abschnitte solche Preßvorsprünge eingreifen, so daß zahlreiche unterschiedliche Glühbilder und Abstrahleffekte zu erreichen sind. Die Preßvorsprünge liegen mit ihren Preßflächen zweckmäßig wenigstens annähernd in der Ebene derjenigen Preßflächen, welche die zum Heizwiderstand benachbarten Oberflächenzonen des Isolierträgers verdichten. Sie können aber auch demgegenüber zurückstehen oder vorstehen, wobei im ersten Fall eine Einbettung des Heizwiderstandes entlang eines in seiner Längsrichtung vorstehenden Steges an der zugehörigen Oberfläche des Isolierträgers und im zweiten Fall eine Einbettung entlang einer vertieften Nut bzw. Rinne in der zugehörigen Oberfläche des Isolierträgers efolgt, wodurch sich jeweils unterschiedliche Reflektionswinkel für die Abstrahlung ergeben.
  • Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombinationen bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein können. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Strahlungs-Heizeinheit in Ansicht auf die Vorder- bzw. Oberseite,
    • Fig. 2 ein Ausschnitt der Fig. 1 in vergrößertem Axialschnitt und bei aus der Trägerschale herausgehobenem Isolierträger,
    • Fig. 3 ein Ausschnitt des Isolierträgers in vereinfachtem Querschnitt durch den Heizwiderstand,
    • Fig. 4 ein vereinfachter Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 3 in weiter vergrößerter Darstellung,
    • Fig. 5 bis Fig. 8 zwei weitere Ausführungsformen in Darstellungen entsprechend den Fig. 3 und 4
  • Fig. 9 bis Fig. 11 drei weitere Ausführungsformen von Heizeinheiten in Axialschnitt.
  • Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, weist eine erfindungsgemäße Strahlungs-Heizeinheit 1 einen kartenartig dünnen und im wesentlichen ebenen Isolierträger 2 mit einem an dessen Vorderseite angebrachten Heizwiderstand 5 und einem über diese Vorderseite am Außenumfang vorstehenden Topfrand 6 auf, wobei der Isolierträger 2 in einer auf einem Teil ihrer Höhe mit einer Isolierbettung 8 versehenen Trägerschale 7 aus Blech angeordnet ist. Diese Trägerschale 7 nimmt in einem Ausschnitt an ihrer Umfangswandung einen Anschlußblock 9 aus isolierendem Werkstoff, beispielsweise Keramik-Werkstoff auf, der sowohl über den Innenumfang wie auch über den Außenumfang der Umfangswand vorsteht und in einen Ausschnitt 10 am Außenumfang des Isolierträgers 2 bzw. des Topfrandes 6 eingreift, derart, daß der Isolierträger 2 bezogen auf seine Mittelachse nur eine einzige Lage gegenüber der Trägerschale 7 bzw. dem Anschlußblock 9 einnehmen kann und in dieser Lage in montiertem Zustand verdrehgesichert ist. Der Topfrand 6 des Isolierträgers 2, der am Innen- und Außenumfang kontinuierlich durchgehende, schulterfreie Mantellinien aufweist, steht über die offene Stirnseite der Trägerschale 7 mindestens etwa um die Dicke des dünnen, den Heizwiderstand 5 aufnehmenden Bodens 11 vor, so daß die Heizeinheit 1 mit der über die gesamte Dicke des Topfrandes 6 reichenden ringförmigen ebenen Stirnfläche 12 des Topfrandes 6 gegen die Innen- bzw. Unterseite einer Platte, wie einer Glaskeramik-Kochplatte, gespannt werden kann. Der Topfrand 6, der einteilig mit dem Boden 11 als Preßkörper ausgebildet ist, ist zweckmäßig weniger stark verdichtet als der Boden 11, derart, daß er in seiner Anpreßrichtung gegen die Platte geringe elastische Federungseigenschaften aufweist und dadurch die Anpreßkraft im wesentlichen gleichmäßig über die gesamte Stirnfläche 12 wirkt. Der Vorderseite 3 des Bodens 11 des Isolierträgers 2 gegenüberliegend ist der stabförmige Temperaturfühler 13 eines Temperaturbegrenzers 14, Temperaturreglers o.dgl. vorgesehen, wobei der Temperaturfühler 13 in Öffnungen 15 im Topfrand 6 des Isolierträgers 2 sowie in der Umfangswand der Trägerschale 7 eingreift, so daß der lsolierträger 2 in seiner axialen Lage gegenüber der Trägerschale 7 gesichert ist. Der Temperaturbegrenzer 14 o.dgl. liegt unmittelbar benachbart zum Anschlußblock 9, der nach außen gerichtete Steckerzungen für den elektrischen Anschluß aufweist, derart, daß der Heizwiderstand 5 und der Temperaturbegrenzer 14 o.dgl. nahe beieinanderliegend an elektrische Leitungen angeschlossen werden können.
  • Der Heizwiderstand 5 ist durch eine im wesentlichen über ihre ganze Länge kontinuierliche Steigung und konstanten Durchmesser aufweisende Drahtwendel gebildet, deren Windungen an den beiden Enden zur Aufnahme von drahtförmigen Anschlußstiften 16 eng aneinanderliegen. Die den Heizwiderstand 5 bildende Schraubenwendel ist in einer dem Außenumfang des Heizfeldes, also dem Innenumfang des Topfrandes 6 mit im wesentlichen konstanten Abständen folgenden, zum Boden 11 parallelen Spirale verlegt, deren Höhe dem Außendurchmesser der Wendel-Windungen 17 entspricht und die auf einem Teil dieser Höhe derart in die Vorderseite des isoiierträger-Bodens 11 eingebettet ist, daß sie auf einem weiteren Teil ihrer Höhe zumindest auf zahlreichen Längs-Abschnitten 18 des Heizwiderstandes 5 an der Vorderseite 3 des Isolierträgers 2 metallisch blank freiliegt. Die Windungen 17 können kreisrund sein oder eine davon abweichende, beispielsweise ovale Form haben.
  • An der Vorderseite 3 weist der Isolierträger-Boden 11 eine Vielzahl stegförmiger Erhebungen 20, 21 auf, die radial strahlenförmig um die Mittelachse des Isolierträgers 2 angeordnet sind und über die ansonsten ebene zugehörige Oberfläche 22 des Isolierträger-Bodens 11 um ein Maß vorstehen, das etwa gleich der Dicke des Bodens 11 zwischen den Erhebungen 20, 21 ist. Die vom Topfrand 6 bzw. vom Außenumfang des Bodens 11 ausgehenden Erhebungen 20, 21 reichen abwechselnd unterschiedlich weit radial nach innen, derart, daß sie im Bereich ihrer radial inneren Enden im Abstand zueinander liegen. Auf den Längs-Abschnitten 19, auf welchen der Heizwiderstand 5 diese Erhebungen 20, 21 im wesentlichen rechtwinklig durchsetzt, ist der Heizwiderstand 5 entsprechend der Höhe der Erhebungen tiefer eingebettet als im Bereich der zwischen diesen liegenden Abschnitte 18, in deren Bereich der Heizwiderstand 5 auch ohne Einbettung völlig frei und beispielsweise mit lichtem Abstand von der Oberfläche 22 liegen kann. Die an die Anschlußstifte 16 o.dgl. des Heizwiderstandes 5 anzuschließenden, nicht näher dargestellten elektrischen Leitungen sind zweckmäßig unmittelbar benachbart zum jeweils zugehörigen Anschlußstift 16 durch den Isolierträger-Boden 11 an dessen Rückseite 4 und zwischen dieser Rückseite 4 und der an dieser anliegenden Isolierbettung 8 zum Anschlußblock 9 bzw. zum Temperaturbegrenzer 14 o.dgl. geführt, wozu die Isolierbettung 8 zweckmäßig an der dem Isolierträger 2 zugekehrten Seite eine entsprechende Vertiefung aufweist.
  • Die Isolierbettung 8, die zweckmäßig durch eine in die Trägerschale 2 formgepreßte Schüttung gebildet und gegenüber dem Isolierträger 2 bzw. dessen Topfrand 6 weicher, d.h. insbesondere leichter elastisch verformbar ist, stützt sich am Boden der Trägerschale 7 ab und bildet mit geringem Ringabstand benachbart zu deren Umfangswandung eine schmale ringförmige-Anlagefläche 23 für die Rückseite 4 des Isolierträgers 2; am Außenumfang ist diese Anlagefläche 23 durch eine zurückversetzte Ringfläche begrenzt, so daß sich eine genau definierte Anlage des Isolierträgers 2 an der Isolierbettung 8 ergibt. Auch am Innenumfang ist die Anlagefläche 23 durch eine zurückversetzte Vertiefung in der Isolierbettung 8 begrenzt.
  • Der Isolierträger 2 wird in einem nicht näher dargestellten zweiteiligen Preßwerkzeug hergestellt, dessen beide Werkzeugteile, nämlich eine Preßmatrize und ein Preßstempel im geschlossenen Zustand eine Form einschließen, die der des fertigen Isolierträgers 2 entspricht. Bei geöffnetem Preßwerkzeug wird dabei in ein Preßwerkzeugteil, insbesondere das die Vorderseite 3 des Isolierträgers 2 formende Preßwerkzeugteil eine vorgewogene Menge aus einem mit Bindemittel versetzten Blähglimmer geschüttet und diese dann durch Schließen des Preßwerkzeuges abfallfrei und ohne daß eine Nachbearbeitung erforderlich wäre, zum Isolierträger 2 verpreßt; in das die Vorderseite des Isolierträgers 2 formende preßwerkzeugteil kann dabei zuvor der Heizwiderstand 5, beispielsweise in eine entsprechende Spiralnut oder in auf einem Spiralkranz angeordnete Preßvorsprünge eingesetzt werden, wonach auf den Heizwiderstand geschüttet wird. Des weiteren kann die Schüttung aufeinanderfolgend in unterschiedlichen Körnungen vorgenommen werden, beispielsweise derart, daß zunächst feinere Körnung in einer etwa gleichmäßig dicken Schicht und dann gröbere Körnung geschüttet wird. Beim Verpressen wird der Isolierkörper im wesentlichen auf seine endgültige Form verdichtet und die über die zugehörige preßfläche des den Heizwiderstand aufnehmenden Preßwerkzeugteiles vorstehenden Abschnitte des Heizwiderstandes werden innerhalb der sich verdichtenden Körnung eingebettet bzw. von dieser so umpreßt, daß sie sicher haltend wenigstens teilweise umschlossen sind. Bei mehrschichtigem Aufbau, der durch das Einschütten zweier oder mehrerer Lagen unterschiedlicher Körnung erreicht wird, kann der Isolierträger 2 in einem einzigen Arbeitsgang fertiggepreßt werden. Es ist jedoch auch möglich, eine lagenweise Verpressung vorzunehmen, wenn beispielsweise unterschiedliche Lagen unterschiedlich stark gepreßt werden sollen, wobei die jeweiligen, im Inneren des fertigen Isolierträgers liegenden Lagen für die bessere Verbindung mit den darauf aufzubauenden Lagen durch entsprechende Formgebung der Preßfläche des Preßwerkzeugteiles oder durch mechanische Bearbeitung nach dem Zwischenpressen aufgerauht werden können. In jedem Fall ermöglicht die erfindungsgemäße Ausbildung die Verwendung völlig faserfreier Materialien zur Herstellung des Isolierkörpers, obwohl auch die Beimengung faseriger, beispielsweise mineralischer Bestandteile denkbar ist. Bei der Herstellung des Isolierträgers 2 entsteht praktisch kein Materialverlust und nach einer eventuellen Glühbehandlung ist der Isolierträger auch hydrophob. Als Bindemittel eignet sich insbesondere ein mineralischer Leim, wobei sich Wasserglas als besonders vorteilhaft erwiesen hat.
  • In den Fig. 3 bis 8 sind von zahlreichen weiteren Möglichkeiten drei Beispiele für die Verankerung des Heizwiderstandes im Isolierträger dargestellt, wobei jedes dieser Beispiele für die gesamte Verankerung des Heizwiderstandes an einem Isolierträger gelten oder mit einem oder mehreren der weiteren Beispiele insbesondere derart kombiniert sein kann, daß unterschiedliche Verankerungen abwechselnd an unterschiedlichen Längs-Abschnitten des Heizwiderstandes vorgesehen sind. In den Fig. 3 bis 8 sind für einander entsprechende Teile die gleichen Bezugszeichen wie in den jeweils anderen Figuren, jedoch in den Fig. 3 und 4 mit dem Index "a", in den Fig. 5 und 6 mit dem Index "b", in den Fig. 7 und 8 mit dem Index "c", in Fig. 9 mit dem Index "d", in Fig. 10 mit dem Index "e" und in Fig. 11 mit dem Index "f" verwendet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 3 und 4 sind die jeweiligen Windungen 17a des Heizwiderstandes 5a' insbesondere die im Bereich der Abschnitte 18 gemäß Fig. 1 liegenden Windungen 17a auf einer Tiefe in den Boden 11a des Isolierträgers 2a eingebettet, die höchsten so groß wie bzw. im dargestellten Ausführungsbeispiel sogar etwas kleiner als das zugehörige Querschnittsmaß des den Heizwiderstand 5a bildenden Widerstandsdrahtes, also bei Verwendung von Runddraht als dessen Drahtdurchmesser ist. In Fig. 4 sind die einzelnen Partikel der verpreßten Körnung angedeutet, aus welcher der Isolierträger 2a hergestellt ist. Die einzelnen Partikel sind schuppenartig geschichtete partikel und können daher in nicht näher dargestellter Weise in ihren aneinandergrenzenden Bereichen unter gegenseitiger Verzahnung geringfügig ineinander eindringen. Gleichzeitig wird die Körnung jedoch nur so weit verpreßt, daß zwischen den einzelnen Partikeln Hohlräume in Form von Luftkammern 24 eingeschlossen werden, von denen eine in Fig. 4 angedeutet ist, und die sowohl gegenüber den Partikeln der Körnung kleiner als auch etwa gleich groß sein können. Im Bereich des nach Art eines Ringsegmentes in den Isolierträger eingreifenden Teiles 25 der jeweiligen Windung 17a schmiegen sich die einzelnen Partikel der Körnung unter besonders hoher Verdichtung und flächenschlüssiger Verformung an die Oberfläche dieses Teiles 25 an, mit welcher sie außer haftend auch formschlüssig dadurch verbunden werden, daß sie diesen Teil 25 in einer praktisch hinterschnittenen Öffnung aufnehmen und dadurch krallenartig umklammern. Im Falle der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 bleibt der Innenumfang 26 der Windungen 17a vollständig freiliegend. Es ist aber auch denkbar, den durch diesen Innenumfang 26 begrenzten, außerhalb der verdichteten Oberfläche 22a liegenden Innenraum des Heizwiderstandes 5a während der Herstellung des Isolierträgers 2a mehr oder weniger hoch und/oder dicht mit Partikeln der Körnung zu füllen, wobei diese Partikel dann zweckmäßig wesentlich weniger dicht als die übrigen Bereiche des Isolierträgers bzw. gerade nur so stark verpreßt sind, daß sie nicht von selbst herausfallen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 5 und 6 wird der eingreifende Teil 25b der jeweiligen Windungen 17b über den gesamten Querschnitt des Widerstandsdrahtes vom Material des Isolierträgers 2b umschlossen, derart, daß ein Teil des Innenumfanges 26b abgedeckt ist. Die Oberfläche 22b reicht dabei jedoch im Bereich der Windung 17b nicht bis zur Mitte vonderen Höhe, also nicht bis zu derjenigen Axialebene 28 der Windung 17b, die parallel zur Oberfläche 22b bzw. zum Isolationsträger-Boden 11b liegt. Diese Anordnung kann besonders einfach dann hergestellt werden, wenn der Heizwiderstand 5b gleichzeitig mit der Verpressung des Isolierträgers 2b hergestellt wird. Beim nachträglichen Einbetten durch Eindrücken des Heizwiderstandes 5b in den Isolierträger 2b kann im Bereich des jeweils eingebetteten Teiles 25b eine die Oberfläche 22b durchsetzende, in Fig. 6 strichpunktiert angedeutete schlitzförmige Nut 27 im Isolierträger ausgeformt werden, deren Breite kleiner als der Drahtdurchmesser des Heizwiderstandes 5b ist, jedoch eine Teilzone der Umfangsfläche des eingebetteten Teiles 25b zur Vorderseite des Isolierträgers hin freiliegen läßt.
  • In den Fig. 7 und 8 ist eine Einbettung der jeweiligen Windung 17c dargestellt, wie sie insbesondere im Bereich der Erhebungen 20c zweckmäßig ist. Die Erhebung 20c ist im Querschnitt annähernd halbkreisförmig begrenzt und hat dabei eine Breite derart, daß sie mindestens zwei aufeinanderfolgende Windungen 17c bzw. deren zugehörige Teile 25c einbettend aufnehmen kann. Die Erhebung 20c reicht dabei über die Mitte der Höhe der jeweiligen Windung 17c hinaus, derart, daß sie diese auch auf dem größten Teil ihres Innenumfanges 26c umschließt. Gemäß der Fig. 7 und 8 steht auch im Bereich der Erhebungen 20c ein Teil des Umfanges der jeweiligen Windungen 17c frei zur Vorderseite des Isolierträgers vor, obgleich auch vorgesehen sein kann, daß die Windungen 17c im Bereich der Erhebungen 20c nahezu am gesamten Außenumfang umschlossen, also über ihre gesamte Höhe bzw. ihren gesamten Außendurchmesser eingebettet sind. Die Anschlußstifte 16 sind gemäß Fig. 2 zweckmäßig ebenfalls in den Isolierträger 2 eingebettet und dadurch in ihrer Lage verankert, wobei sie ebenso wie der übrige Heizwiderstand entweder mit dem Verpressen des Isolierträgers oder durch nachträgliches Eindrücken verankert werden können.
  • Zur axialen und/oder zur Sicherung in Drehrichtung des Isolierträgers 2 gegenüber der Trägerschale 7 können auch in der Umfangswand der Trägerschale 7 Befestigungsglieder in Form beispielsweise von Biegegliedern 29 vorgesehen sein, welche in den Topfrand 6 des Isolierträgers 2 eingreifen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Biegeglieder 29 durch U-förmige Schlitzausstanzungen gebildet, derart, daß nach oben gerichtete Biegezungen entstehen, die gemäß Fig. 9 nach dem Einsetzen des Isolierträgers 2d zwischen dessen Stirnflächen in dessen Außenumfang eingedrückt werden. Die Biegezungen 29d gemäß Fig. 9 schaffen sich dabei ihre Aufnahmevertiefungen im Isolierträger 2d unter Verdrängung des verdichteten Preßwerkstoffes von selbst, so daß diese Ausnehmungen also nicht zuvor in den Isolierträger 2d eingeformt werden müssen. Zweckmäßig sind mindestens zwei, insbesondere drei gleichmäßig über den Umfang verteilte Biegezungen 29d vorgesehen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist ferner das Zentrum des Bodens 11 d des Isolierträgers 2d durch ein Befestigungsglied 30 formschlüssig unmittelbar gegenüber der Trägerschale 7d bzw. der Isolierbettung 8d gesichert, so daß selbst bei extrem dünner Ausbildung des Bodens 11d keine Gefahr besteht, daß sich dieser bei entsprechend starker Erwärmung nach oben wölbt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Befestigungsglied 30 durch eine in der Mittelachse der Heizeinheit liegende Gewindeschraube gebildet, die in das Innengewinde einer aus dem Boden der Schale 7d nach oben geformten Hülse eingreift und deren Kopf sich unter Zwischenlage einer Unterlegplatte 31 an der Oberfläche 22d des Isolierträgers 2d abstützt. Es ist auch denkbar, auf eine Schraube zu verzichten und das Befestigungsglied einteilig mit der Trägerschale 7d beispielsweise derart auszubilden, daß die aus dem Boden der Trägerschale 7d nach oben geformte Hülse den ßoden 11 des Isolierträgers 2d durchsetzt und sich an dessen Oberfläche 22d mit einem angeformten Hohlnietkopf oder radial nach außen gebogenen Haltelaschen abstützt, die so ausgebildet sein können, daß sie zum zerstörungsfreien Lösen des Isolierträgers 2d in ihre aufrechte Lage gebogen werden können. Um ein Aufwölben des Bodens 11d des Isolierträgers 2d unter Wärmespannungen zu vermeiden, ist es aber auch möglich, den Boden 11 d im zentralen Bereich mit beispielsweise über seine Dicke durchgehenden Dehnungsschlitzen so zu versehen, daß Wärmespannungen ausgeglichen werden; diese Schlitze können radialstrahlförmig, kreisbogenförmig um die Mittelachse des Isolierträgers 2d und/oder tangential zu einem um diese Mittelachse gedachten Kreis liegen.
  • Gemäß Fig. 10 kann der Boden 11e des Isolierträgers 2e durch entsprechend dickere Ausbildung auch die Isolierbettung ersetzen, wobei es denkbar ist, daß der Boden 11e in der an die Oberfläche 22e angrenzenden Grenzschicht stärker verdichtet ist als im darunterliegenden, die Isolierbettung ersetzenden Bereich. Der Boden 11e des Isolierträgers 2e reicht also bis an die Innenseite des Bodens der Trägerschale 7e. Im Zentrum weist der Boden der Trägerschale 7e eine in deren Mittelachse liegende, noppenförmig ausgeprägte, nach oben ragende Erhebung 30e auf, die in eine entsprechende Vertiefung an der Unterseite des Bodens 11e des Isolierträgers 2e eingreift und der an der Oberseite des Isolierträgers 2e eine entsprechende, über die Oberfläche 22e vorstehende noppenförmige Erhebung entspricht. Dadurch kann einerseits eine ggf. haftende Verbindung zwischen dem Isolierträger 2e und der Trägerschale 7e vergrößert werden und es ist auch denkbar, durch ein solches oder ähnliches Glied 30e Wärmespannungen aufzufangen.
  • Wie Fig. 11 zeigt, kann die Heizeinheit If nicht nur ohne gesonderte Isolierbettung, sondern sogar ohne Trägerschale bzw. ohne Bodenblech auskommen, wenn durch geeignete Mischung des Preßwerkstoffes sowie entsprechende Wahl der Querschnitte sowie der Verdichtung eine entsprechend hohe Festigkeit des Isolierträgers 2f eingestellt wird. Eine derartige, trägerschalenlose Heizeinheit If eignet sich insbesondere zur Beheizung großräumiger Backöfen, wie sie beispielsweise in Großküchen verwendet werden. In diesem Fall kann die Heizeinheit auch mit von der vertikalen Lage abweichender Mittelachse, beispielsweise mit horizontaler Mittelachse, an einer Seitenwand der Backofenmuffel angeordnet werden. Bei jeder der beschriebenen Ausführungen kann bei einem Gewichtsanteil von etwa 40 % Brähglimmer und etwa 30 % Wasserglas vor dem Verpressen noch eine Mischung aus pyrogener Kieselsäure, Trübungsmittel und Fasermaterial mit einem Gewichtsanteil von etwa 15 % zugesetzt werden, wodurch auch die Wärmedämmung günstig beeinflußt werden kann.

Claims (11)

1. Strahlungs-Heizeinheit, insbesondere zur Beheizung einer Platte, wie einer Glaskeramik-Kochplatte, mit einem Isolierträger (2), der im wesentlichen aus hochtemperaturbeständigem, mit einem Bindemittel gebundem Werkstoff auf der Basis von Tonmineralien besteht, wobei an dem Isolierträger (2) mindestens ein Strahlungs-Heizwiderstand befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierträger (2) im wesentlichen aus einer gepreßten Körnung aus Blähglimmer, wie Vermiculit, besteht, wobei die Körnung im Preßling durch das Bindemittel, wie ein mineralisches Bindemittel, gebunden ist.
2. Heizeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Körnung des Blähglimmers mit einer Durchmischung mit Wasserglas-Lösung oder dgl. gebunden ist und daß insbesondere das Bindemittel in der Vermengung mit dem Blähglimmer im ungepreßten Zustand zwischen etwa 10 und 40 %, vorzugsweise etwa 30 % Gewichtsanteile sowie im verpreßten Isolierträger (2) allenfalls wenige Prozent Gewichtsanteile einnimmt.
3. Heizeinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel im unvermengten Zustand, insbesondere bei einer Dichte von etwa 37 bis 40° Be, höchstens etwa zwei Drittel Gewichtsanteil Wasser aufweist, wobei vorzugsweise der andere Anteil aus etwa 8 % Natriumoxid und 27 % Siliziumoxid besteht.
4. Heizeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Blähglimmer mit dem Bindemittel auf etwa ein Fünftel seines unverpreßten Volumens zu dem Isolierträger (2) verpreßt ist.
5. Heizeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gepreßte und mit dem Bindemittel gebundene Körnung des Isolierträgers (2) den Heizwiderstand (5), wie eine Heizwendel, durch unmittelbare Einbettung befestigt aufnimmt, daß insbesondere die gepreßte Körnung den Heizwiderstand (5) im Bereich benachbarter Längsabschnitte unterschiedlich tief aufnimmt, daß insbesondere die gepreßte Körnung den Heizwiderstand (5) im Bereich des jeweiligen Längs-Abschnittes (18, 19) mit mindestens einer Windung (17) aufnimmt, daß insbesondere die Körnung mindestens eine Windung (17a) des Heizwiderstandes (5a) höchstens bis zu deren Innenumfang (26) aufnimmt, daß insbesondere die gepreßte Körnung mindestens eine Windung (17b) des Heizwiderstandes (5b) wenigstens an einem Teil von deren Innenumfang (26b) umschließt, daß insbesondere die gepreßte Körnung mindestens ein Windung (17b) des Heizwiderstandes (5b) höchstens bis zu deren Mitte aufnimmt und daß insbesondere die gepreßte Körnung mindestens eine Windung (17c) des Heizwiderstandes (5c) über deren Mitte hinaus aufnimmt.
6. Heizeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gepreßte Körnung in vorzugsweise über eine ansonsten in einer Ebene liegende Fläche (22) des Isolierträgers (2) vorstehenden Erhebungen (20, 21) Längs-Abschnitte (19) des Heizwiderstandes (5) aufnimmt, daß insbesondere die Erhebungen (20, 21) der gepreßten Körnung quer zu den Längs-Abschnitten (19) des Heizwiderstandes (5) liegende Stege sind, die vorzugsweise strahlenförmig um eine Mittelachse des Isolierträgers (2) angeordnet sind, wobei insbesondere Erhebungen (20, 21) im Querschnitt zu ihrem Scheitel in der Breite abnehmen, insbesondere etwa halbkreisförmig sind und daß insbesondere die gepreßte Körnung mindestens eine Windung (17) des Heizwiderstandes (5) wenigstens teilweise mit einer gegenüber den Bereichen außerhalb des Heizwiderstandes (5) geringerer Verpressung verfüllt ist.
7. Heizeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gepreßt Körnung wenigstens in den zum Heizwiderstand (5) benachbarten Bereichen an den Oberflächen-Grenzschichten dichter als im Kern verpreßt ist, daß insbesondere die gepreßte Körnung unter Freilassung von Luftkammern (24) verpreßt ist, deren Größe vorzugsweise etwa in der Größenordnung wenigstens eines Teiles der Körnung liegt, daß insbesondere die gepreßte Körnung des Isolierträgers (2) Partikel aufweist, die in der Größenordnung der lichten Wendelabstände des Heizwiderstandes (5) liegen und daß insbesondere die gepreßte Körnung des Isolierträgers (2) Partikel aufweist, die gegenüber der Größenordnung der lichten Wendelabstände des Heizwiderstandes (5) kleiner sind.
8. Heizeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die gepreßte Körnung des Isolierträgers (2) aus Partikeln unterschiedlicher, vorzugsweise mehrfach unterschiedlicher, Korngröße besteht, die insbesondere vermischt sind und/oder daß insbesondere die gepreßte Körnung des Isolierträgers (2) mit pyrogener Kieselsäure und/oder Trübungsmittel und/oder Faserverstärkung durchmischt ist und daß diese Beimischungskomponente weniger als ein Drittel der Körnung beträgt.
9. Verfahren zur Herstellung einer Strahlungs-Heizeinheit nach Anspruch 1, bei welchem ein Isolierträger aus hochtemperaturbeständigem Werkstoff im wesentlichen auf der Basis von Tonmineralien hergestellt und an diesem mindestens ein Strahlungs-Heizwiderstand durch teilweises Einbetten befestigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß als Preßwerkstoff mit Bindemittel versetzter Blähglimmer, wie Vermiculit, in einer schüttfähigen Körnung in die Form des Isolierträgers (2) gepreßt wird, wobei mindestens ein Heizwiderstand (5) vor dem Pressen in der zugehörigen Preßform angeordnet und dann beim Verpressen unter Eindringen von Teilen des Heizwiderstandes (5) wenigstens auf einen Teil der Einbettungstiefe in die sich verdichtende Körnung eingebettet oder mindestens ein Heizwiderstand (5) nach dem pressen teilweise in die zugehörige verpreßte Seite des Isolierträgers (2) auf Einbettungstiefe eingedrückt wird, und daß danach der Isolierträger (2) mit dem eingebetteten Heizwiderstand (5) getrocknet und ggf. durch Brennen bzw. Glühen weiter verfestigt wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß Bestandteile der Körnung nach dem Verpressen des Isolierträgers (2) und dem Einbetten von Teilen des Heizwiderstandes (5) und nach dem Trocknen aus den Windungen (17) des Heizwiderstandes (5) entfernt, insbesondere ausgebürstet, ausgeschüttelt oder dgl. werden.
EP86106512A 1985-05-30 1986-05-14 Strahlungs-Heizeinheit Expired - Lifetime EP0204185B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106512T ATE52374T1 (de) 1985-05-30 1986-05-14 Strahlungs-heizeinheit.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519350 DE3519350A1 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Strahlungs-heizeinheit
DE3519350 1985-05-30

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0204185A1 EP0204185A1 (de) 1986-12-10
EP0204185B1 true EP0204185B1 (de) 1990-04-25

Family

ID=6271981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106512A Expired - Lifetime EP0204185B1 (de) 1985-05-30 1986-05-14 Strahlungs-Heizeinheit

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4713527A (de)
EP (1) EP0204185B1 (de)
JP (1) JPS61279091A (de)
AT (1) ATE52374T1 (de)
DE (2) DE3519350A1 (de)
ES (1) ES8707400A1 (de)
YU (1) YU91986A (de)
ZA (1) ZA863604B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1000397A4 (fr) * 1987-03-20 1988-11-22 Asturienne Mines Comp Royale Elements plats de chauffage electrique.
EP0276644A1 (de) * 1986-12-19 1988-08-03 COMPAGNIE ROYALE ASTURIENNE DES MINES, Société Anonyme Flaches elektrisches Heizelement
DE8711209U1 (de) * 1987-08-18 1987-10-01 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer Heizkörper
EP0343868B1 (de) * 1988-05-27 1994-06-22 Ceramaspeed Limited Elektrisches Strahlungsheizgerät
US5177339A (en) * 1988-05-27 1993-01-05 Ceramaspeed Limited Radiant electric heaters
DE3828192A1 (de) * 1988-08-19 1990-02-22 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE4229375C2 (de) * 1992-09-03 2000-05-04 Ego Elektro Blanc & Fischer Strahlungs-Heizkörper
US5796075A (en) * 1992-03-09 1998-08-18 E.G.O. Elektro-Gerate Blanc Und Fisher Gmbh & Co. Kg Heater, particularly for kitchen appliances
GB2275160B (en) * 1993-02-11 1996-04-03 Ceramaspeed Ltd Method of manufacturing a radiant electric heater
GB2275161B (en) * 1993-02-11 1996-05-15 Ceramaspeed Ltd Method of manufacturing a radiant electric heater
GB2275163B (en) * 1993-02-11 1996-04-03 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater and method
GB2278261B (en) * 1993-05-21 1996-07-03 Ceramaspeed Ltd Method of manufacturing a radiant electric heater
DE4320214A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Belzig Elektrowaerme Gmbh Anordnungen elektrischer Verbindungen und Elemente hierfür
DE4331702A1 (de) * 1993-09-17 1995-03-23 Wacker Chemie Gmbh Strahlungsheizkörper, insbesondere zum Beheizen einer glaskeramischen Kochplatte
GB2287388B (en) * 1994-03-09 1997-07-16 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
DE19522798A1 (de) * 1995-06-23 1997-01-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizkörpers und Strahlungsheizkörper
DE19644282A1 (de) 1996-10-24 1998-04-30 Wacker Chemie Gmbh Wärmedämmender Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19755114A1 (de) * 1997-12-11 1999-06-17 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Heizkörper, insbesondere für Küchengeräte
US6875963B2 (en) * 1999-04-23 2005-04-05 Malden Mills Industries, Inc. Electric heating/warming fabric articles
DE102006001151B3 (de) * 2006-01-06 2007-05-10 Von Ardenne Anlagentechnik Gmbh Heizerfeld eines Strahlungsheizers mit einer Heizspirale
CA2594248A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-20 Mabe Canada Inc. Heater assembly
US9386634B2 (en) * 2011-04-15 2016-07-05 Tutco, Inc. Electrical resistance heater assembly and method of use
KR101575314B1 (ko) * 2014-03-18 2015-12-07 현대자동차 주식회사 차량용 알루미늄 휠 및 그 제조 방법
JP6219229B2 (ja) * 2014-05-19 2017-10-25 東京エレクトロン株式会社 ヒータ給電機構

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105968A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-25 Elpag Ag Chur Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904539A (en) * 1973-01-02 1975-09-09 Grefco Insulation having a reduced thermal conductivity
AT353670B (de) * 1975-11-13 1979-11-26 Isovolta Verfahren zur herstellung von leichtplatten
DE2551137C2 (de) * 1975-11-14 1986-04-24 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer Strahlungsheizkörper für Glaskeramikkochplatten
US4272388A (en) * 1976-11-12 1981-06-09 Harald Wermelin Lightweight injectable, thixotropic foam insulating material
GB1562251A (en) * 1977-02-10 1980-03-05 Micropore Internation Ltd Electrical heating units
ZA774922B (en) * 1977-03-09 1978-06-28 Emerson Electric Co Open coil heater
DE2729929C3 (de) * 1977-07-02 1981-10-08 Karl 7519 Oberderdingen Fischer Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
DE2820114A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Karl Fischer Strahlungs-heizeinheit insbesondere fuer glaskeramik-elektrokochgeraete
EP0035280B1 (de) * 1980-03-05 1984-06-20 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG Vorrichtung zur Wärmedämmung einer Wärmequelle
DE3102935A1 (de) * 1981-01-29 1982-09-02 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Vorrichtung zur waermedaemmenden lagerung einer elektrischen heizwendel, insbesondere fuer eine strahlungsbeheizte kochplatte, sowie waermedaemmplatte hierzu und verfahren zu ihrer herstellung
DE3129239A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer heizkoerper fuer die beheizung einer platte und verfahren zu seiner herstellung
DE3144661A1 (de) * 1981-11-10 1983-05-19 Wacker-Chemie GmbH, 8000 München Heizplatte
EP0110143B1 (de) * 1982-10-29 1986-12-30 COMPAGNIE EUROPEENNE POUR L'EQUIPEMENT MENAGER "CEPEM" Société anonyme dite: Gerät mit Kochraum

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0105968A1 (de) * 1982-10-20 1984-04-25 Elpag Ag Chur Elektrische Heizeinrichtung für Herde oder Kochplatten

Also Published As

Publication number Publication date
ZA863604B (en) 1986-12-30
ES555448A0 (es) 1987-07-01
DE3519350A1 (de) 1986-12-04
EP0204185A1 (de) 1986-12-10
YU91986A (en) 1988-04-30
JPS61279091A (ja) 1986-12-09
US4713527A (en) 1987-12-15
ATE52374T1 (de) 1990-05-15
DE3670748D1 (de) 1990-05-31
ES8707400A1 (es) 1987-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0204185B1 (de) Strahlungs-Heizeinheit
EP0071048B1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0585831B9 (de) Heizer, insbesondere für Küchengeräte
EP0210575B1 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Heizflächen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE9101759U1 (de) Elektrischer Heizkörper, insbesondere Strahlheizkörper
EP0031514B1 (de) Elektrischer Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3020326C2 (de) Strahlungsheizkörper mit einer elektrischen Heizwendel, insbesondere für eine Glaskeramik-Kochplatte
EP0355388B1 (de) Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE2342657A1 (de) Elektrisches heizelement, insbesondere fuer raumheizungen, und verfahren zu seiner herstellung
DE3735179A1 (de) Strahlungs-heizeinheit sowie verfahren zur herstellung einer strahlungs-heizeinheit
EP3403821B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formteils mit einem mehrschichtigen aufbau und formteil
EP0533072B1 (de) Flachheizkörper
DE4329546A1 (de) Flachheizkörper
WO1994018726A1 (de) Kollektor und armierungsring hierzu
DE10132414B4 (de) Elektrisch betreibbarer, flächiger Infrarotstrahler
DE3602541C2 (de)
DE3539881A1 (de) Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3219392C2 (de)
DE3051009C2 (de)
DE2804407C3 (de) Speicherheizplatte
DE69835389T2 (de) Elektrische Heizeinheit und Herstellungsverfahren
EP0189108B1 (de) Heizvorrichtung, insbesondere für eine strahlungsbeheizte Kochplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2000987C3 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE3505257C1 (de) Elektrischer Heizkörper zur Erwärmung gasförmiger Medien und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19919784A1 (de) Aufnahmeschale mit einer Isolierschicht für Strahlungsheizelemente und Verfahren zur Herstellung von Kanälen in der Isolierschicht

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19861206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880422

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 52374

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900515

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3670748

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900531

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910502

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910516

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910527

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910617

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920514

Ref country code: AT

Effective date: 19920514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920531

Ref country code: CH

Effective date: 19920531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920715

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930129

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050514