DE2342657A1 - Elektrisches heizelement, insbesondere fuer raumheizungen, und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Elektrisches heizelement, insbesondere fuer raumheizungen, und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE2342657A1
DE2342657A1 DE19732342657 DE2342657A DE2342657A1 DE 2342657 A1 DE2342657 A1 DE 2342657A1 DE 19732342657 DE19732342657 DE 19732342657 DE 2342657 A DE2342657 A DE 2342657A DE 2342657 A1 DE2342657 A1 DE 2342657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating element
element according
electrical heating
mixture
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732342657
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth John Harris
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2342657A1 publication Critical patent/DE2342657A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D13/00Electric heating systems
    • F24D13/02Electric heating systems solely using resistance heating, e.g. underfloor heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/02Details
    • H05B3/06Heater elements structurally combined with coupling elements or holders
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/283Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an inorganic material, e.g. ceramic
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/22Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible
    • H05B3/28Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material
    • H05B3/286Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater non-flexible heating conductor embedded in insulating material the insulating material being an organic material, e.g. plastic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

Barbara Joan Harris in Habblesthorpe, North Leverton, Near Betford, County of Nottingham/Großbritannien
Elektrisches Heizelement, insbesondere für Baumheizungen, und Verfahren zu seiner Herstellung
Die Erfindung bezieht sich auf elektrische Heizelemente, insbesondere für Rauraheizkörper, die nach Art von Scheuerleisten im unteren Bereich der Wände des zu beheizenden Raums angebracht werden. In Verbindung damit bezieht sich die Erfindung auch auf mit diesen Heizelementen versehene Baumheizkörper.
Versuche haben ergeben, daß Halbleiter für Blechwiderstände verwendet werden können, die im Vergleich zu den üblichen Widerstandskörpern aus Draht beträchtliche und sehr erwünschte Vorteile aufweisen. Eine Schwierigkeit bei der Verwendung von Halbleitern für diesen Zweck war jedoch durch die weitverbreitete Annahme begründet, daß der Widerstand von Halbleitern mit zunehmender Temperatur abnehmen würde und daß dies einen erhöhten Stromverbrauch nacn sich ziehen würde, während es erwünscht ist,
409813/0812
?342657
insbesondere für Raumheizkörper, daß der gegenteilige Effekt eintritt, d.h., daß das Heizelement einen im wesentlichen positiven Temperaturwiderstandskoeffizienten haben sollte.
Die Erfindung ist darauf gerichtet, ein Halbleiterheizelement herzustellen, das einen solchen Widerstandskoeffizienten aufweist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein elektrisches Heizelement eine polymerisierte Masse von vorbestiramter Form und Größe aufweist, die einen elektrisch leitenden, feuerfesten Werkstoff und Kunstharz enthält und mit zwei in Abstand voneinander in der Masse angeordneten Elektroden versehen ist, die an eine Stromzufuhr anschließbar sind« Das elektrisch leitende, feuerfeste Material ist zweckmäßig kohlenstoffhaltig, wie dies bei Graphit oder Ruß der Fall ist, obschon auch siliziumhaltige Werkstoffe, z.B.Silizium, benutzt werden können. In allen Fällen ist ein hoher Reinheitsgrad erwünscht. Das anteilige Kunstharz ist zweckmäßig ein Polyester- oder Epoxyharz.
Die Korngröße des basischen feuerfesten Materials wird vorzugsweise so gewählt, daß das Material während der Polymerisation der Masse in Suspension bleibt. Eine Korngröße von beispielsweise etwa 20 Mikron hat sich als befriedigend erwiesen.
Die polymerisierte Masse kann auch ein inertes, elektrisch nichtleitendes, feuerfestes Material von zweckmäßig siliziumhaltiger Beschaffenheit enthalten, z»B. Kieselerde oder Siliziumaluminiumoxid. Feuerfestes Material mit einem hohen Siliziumgehalt hat sich ζ~:·,~ zweckmäßig für die Verbesserung der stabili~
409813/0812
mm *l mm
sieren&en Eigenschaften der Masse erwiesen.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung solcher elektrischen Heizelemente, wobei ein zähflüssiges Polymerisacionsgeraisch angesetzt wird, das vorbestimmte Menger von elektrisch leitfähigem, feuerfestem Material und Kunstharz enthält, worauf das Gemisch in eine Form aufgegeben wird, die einen der gewünschten Größe des herzustellenden Heizelementes entsprechenden Hohlraum aufweist, darin die in Abstand voneinander liegenden Elektroden aufnimmt und dann mit dem Gemisch gefüllt wird, das man in der Form aushärten läßt.
Zur Sicherstellung gleichmäßiger und bester Ergebnisse werden die Heizelemente unter strikter Einhaltung der Herstellungsbedingungen gefertigt, insbesondere bezüglich der Temperatur und Feuchtigkeit des Gemisches, da unterschiedliche Bedingungen in dieser Hinsicht den elektrischen Widerstand des Enderzeugnisses beträchtlich beeinträchtigen können, wichtig ist es auch, daß kein Öl oder sonstige Chemikalien irgendwann mit den Grundstoffen in Berührung kommen. Überdies sollten die Grundstoffe unter den gleichen atmosphärischen Bedingungen gelagert und vorrätig gehalten werden, wie sie beim Karten der Masse vorliegen.
Weiterhin hat es sich als zweckmäßig erwiesen, den Einfall von ultraviolettem Licht in die Aushärtungszon? zu verhin&ernj da dieses Licht besondere Auswirkungen auf den Härtungsvorg&r-g haben kann und Veränderungen, ?,B» gegenuüez- dem Sonnenlicht, den spezifischen Widerstand des Sinderzeugai-nueE gleichfalls
BAD ORiGINAl.
beeinträchtigen können.
Elektrische Heizelemente nach der Erfindung haben sich als. besonders brauchbar zur Verkapselung mit einer elektrisch isolierenden feuerfesten Masse beim Herstellen von Raumheizkörpern erwiesen, z.B. bei der Herstellung nach dem Verfahren, das in der britischen Patentschrift 1 296 397 beschrieben ist, auf die auch hinsichtlich weiterer Einzelheiten Bezug genommen werden kann.In einem solchen Fall kann das Heizelement nach der Erfindung als Vorstufe zur Herstellung der in der vorerwähnten Patentschrift beschriebenen fiaumheizkörper gelten. Gemäß dem in der Patentschrift beschriebenen Verfahren wird zunächst der Hohlraum der Form mit einer Kittschicht des Verkapselungsmaterials ausgekleidet. Ein solcher Hohlraum der Form kann so modifiziert werden, daß in der Kittschichu selbst ein Hohlraum erzeugt wird, der an die Stelle des zur Bildung des Heizelementes nach der Erfindung benötigten Hohlraums tritt» In diesem Fall kann natürlich die Schicht des Verkapselungsmaterials, das den Formhohlraum enthält, gehärtet werden, ehe der Hohlraum mit dem viskosen Polymerisationsgemisch ausgegossen wird, das zur Herstellung des Heizelementes nach der vorliegenden Erfindung erforderlich ist. In ähnlicher Weise kann das Polymerisationsgemisch auch gehärtet werden, ehe das weitere Gemisch des Verkapselungsmaterials nach der vorerwähnten Patentschrift hinzugefügt wird.
Die Elektroden werden zweckmäßig aus geflochtenem Kupferlitzendraht hergestellt und in die Masse eingebettet, ehe ihre Polymerisation erfolgt, so daß sie dann fest in der Masse sitzen. Wenn die Elektroden an eine Stromzufuhr angescnlossen werden,
4D9813/0812
BAD ORIGINAL
bildet das zwischen den Elektroden befindliche Material den Leitweg für den Strom. Es wurde gefunden, daß das Material einen im wesentlichen positiven Temperaturwiderstandskoeffizienten aufweist, der äußerst erwünscht ist, da er das Heizelement temperaturempfindlich macht, d.h. daß der Stromverbrauch niedriger wird, wenn die Temperatur ansteigt, und umgekehrt. Der spezifische Widerstand von Heizelementen, die in der vorerwähnten Weise ausgebildet sind, kann durch Abwandlung der Anteile der zur Herstellung verwendeten Stoffe variiert werden.
Das Heizelement nach der Erfindung kann so ausgebildet werden, daß es innerhalb der Kapazität des Werkstoffes des Heizelementes jeden gewünschten Wattverbrauch aufweist, und zwar durch Veränderung der Hauptdichte- des Materials, durch Veränderung der Dicke des Heizelementes oder durch Veränderung des Abstände s zwischen den Elektroden, wobei die Veränderung der Wattleistung in linearer Weise vor sich gehtβ
Die folgenden Beispiele beziehen sich auf Mischungen, aus denen Heizelemente nach der Erfindung hergestellt werden können:
Beispiel I;
300 g kalziniertes Siliziumaluminiumoxid werden als trockenes Pulver in einer Korngröße von 20 Mikron mit einer chemischen Grundmasse von 5*J-55 % SiO2 und 4-2-4-3 % Al2O3 mit Spuren von Eisenoxid (Pe2O3), Titanoxid (TiO2), Kalk (CaO), Magnesiumoxid (MgO), Pottasche (K2O) und Soda (Na2O) innig mit 90 g von im wesentlichen reinem Graphit als Trockenpulver in einer Körnchengröße von 20 Mikron gemischt.
409813/0812
weiterhin werden 570 g Polyesterharz in zähflüssiger Form innig mit 10 ecm Kobaltnaphthenatbeschleuniger mit einem Kobaltgenalt von 6 % in Testbenzin gemischt·
Das Siliziumaluminiumoxid und das Kunstharz werden dann innig zu einer Gemischemulsion verarbeitet, worauf das Gemisch unter Zusatz von 12 ecm Methyläthylketonperoxid (MEKP) katalysiert wird, das wiederum einer sehr innigen Mischung unterliegt. Das ganze Gemisch wird dann in den Hohlraum einer vorbereiteten Form gegossen, die die Elektroden enthält und in der das Gemisch etwa eine Stunde lang bei einer liaumtemperatur von etwa 55 C genärtet wird, wobei man die Form in kleine Schwingungen versetzt, um sicherzustellen, daß die sich bildende Masse eine gleichmäßige Dichte aufweist. Das dabei entstehende Heizelement weist eine Länge von etwa 90 cm, eine Breite von etwa 11 cm und eine Dicke von etwa 0,5 cm auf.
Bei Gebrauch bei einer Raumtemperatur von etwa 55° C hat ein nacn dem vorstehenden Beispiel hergestelltes Heizelement einen spezifischen Widerstand von etwa 220 Ohm oder von etwa 1760 0hm je Flächenquadrat und einen positiven Temperaturwiderstandskoeffizienten von etwa 20 bis 25 %, der für einen Raumheizkörper sehr erwünscht ist.
Beispiel II;
125 g trockenes Aluminiumpulver in einer Korngröße von etwa 20 Mikron, 35 g von im wesentlichen reinem Graphitpulver in einer Korngröße von 20 Mikron, 250 g viskoses Polyesterharz und 10 ecm
409 813/0812
Kobaltnaphthenatbeschleunlger rait einem Kobaltgehalt von 6 % in Testbenzin werden innig zu einer Geraischemulsion vermengt, die dann unter Zusatz von 12 ecm Methyläthylketonperoxid katalysiert wird, das anschließend nochmals innig gemischt wird. Das Gemisch wird dann in eine vorbereitete Form wie nach dem ßeispiel I gegossen und etwa 20 Minuten lang bei einer Raumtemperatur von etwa 55° C gehärtet. Das dabei gebildete Heizelement hat einen spezifischen Widerstand von etwa 220 Ohm oder etwa 1760 Ohm je Flächenquadrat·
Beispiel III:
70 g von im wesentlichen trockenem Aluminiumpulver mit einer Korngröße von etwa 20 Mikron, 20 g Kalziumaluminat in trockenem Zustand mit einer Korngröße von 20 Mikron, 35 g von im wesentlichen reinem trockenen Graphitpulver in einer Korngröße von 20 Mikron, 350 g zähflüssiges Polyesterharz und 10 g Kobaltnaphthenatbeschleuniger mit einem Kobaltgehalt von 6 % in Testbenzin werden innig zu einer Gemisch emulsion vermengt, und das Gemisch wird dann unter Zusatz von l*l· g Methyläthylketonperoxid (MEKP) katalysiert, das wiederum innig gemiseit wird. Das Gemisch wird dann wie nach den Beispielen I und II in eine vorbereitete Form gegossen und etwa 20 Minuten lang bei einer Baumtemperatur von etwa 55° C gehärtet. Das entstehende Heizelement hatte einen spezifischen Widerstand von etwa 220 0hm oder etwa 1760 0hm je Flächenquadrat.
Beispiel.. IV
56 g von im wesentlichen "einer., trc ,kör.?ca Graphitpulver
BAD ORIGINAL
mit einer Korngröße von 20 Mikron, 100 g von im wesentlichen reiner trockener Kieselerde mit einer Korngröße von 20 Mikron, 30 g Kaolin (pH 8,5 %) als trockenes Pulver in einer Korngröße von 20 Mikron, 560 a- viskoses Polyesterharz und 7 g Kobaltbeschleurii^er mit einem Kobaltgehalt von 6 % in Testbenzin werden ϊπχ^ zu einer Gemischemulsion verarbeitet, und das Gemiscn wird dann durch Zufügen von 7 £ Methyläthylketonperoxid (MEKP) katalysiert und erneut innig gemischt. Das Gemiscn wird dann wie nach den Beispielen I ois III in eine vorbereitete Form gegossen und etwa eine Stunde lang bei einer Umlufttemperatur von etwa 55° C gehärtet. Das hierbei entstandene Heizelement hatte einen spezifischen Widerstand von etwa 220 0hm oder etwa 1760 0hm je Pia chenquadrat.
Die nach diesen Beispielen gebildeten Heizelemente können als "kaltgehärtet" bezeichnet werden. Das Härten kann jedoch auch bei höheren Temperaturen erfolgen, wie dies für ein bestimmtes Gemisch nachstehend angegeben ist.
Beispiel V;
152 g Aluminiumpulver, 35 S Graphit, 250 g Polyesterharz und 9 g Kobaltnaphthenat werden wie im vorstehenden Beispiel II gemischt, dann unter Zusatz eines Gemisches aus 6 g Benzolperoxid und 6 g Methyläthylketonperoxid katalysiert, worauf das Ganze innig vermischt wird. Das Gemisch wird dann wie zuvor in eine hohle Form gegossen und etwa 20 Minuten lang bei einer Umlufttemperatur von etwa 14-5° C gehärtet. Das gebildete Heiz-
409813/0812
element hatte einen spezifischen Widerstand von etwa 220 Ohm oder etwa 1760 Ohm je Flächenquadrat.
In allen vorerwähnten Fällen wurde das Vermischen der Bestandteile ohne wesentliche wärmeerzeugung vorgenommen, und das katalysierte Gemisch wurde bei einer Temperatur unter 1^° C erhalten und blieb im wesentlichen konstant.
Die hierbei gebildeten Heizelemente sind monolithische Gußkörper, die feste Halbleiter mit einem positiven Temperaturwiderstandskoeffizienten darstellen. Sie können bei niedrigen Spannungen von etwa 35 bis 50 Volt betrieben und an sich zu ganzen Sätzen zusammengestellt werden, deren Abdeckung nur zu rein dekorativen Zwecken erfolgt. Wenn ein entsprechender Gebrauch beabsichtigt ist, kann das Element durch einen entsprechenden Zusatz entflammungsverzögernde Eigenschaften erhalten. Das Element könnte dann mit einer kompensierenden Erhöhung des Graphitgehaltes hergestellt werden, um die Lösungswirkung des Zusatzes auszugleichen. Eine solche Verminderung der Entflammbarkeit würde natürlich nicht erforderlich sein, wenn aas Heizelement mit einer feuerfesten Hülle versehen oder verkapselt werden soll.
Die Zeichnung zeigt in schematischen Darstellungen Beispiele für die Ausführung und Anwendung von Heizelementen nach eier Erfindung, und zwar zeigen
Fig. 1 eine schaubildliche Ansicht eines derartigen Heizelementes,
40981 3/0812
BAD ORIGINAL
Fig« 2 eine schaubildliche Ansicht eines Formkastens zur Herstellung des Heizelementes nach Pig, I,
Pig« 3 eine ähnliche .ansicht, bei der aie Elektroden in den Formkasten eingelegt sind,
Fig. k die Seitenansicht eines mit verkapselten Heizelementen nacn X1Ig. 1 versehenen HaumheizkÖrpers,
Fig. 5 einen senkrechten querschnitt durch den Heizkörper nach der Linie 5-5 von Fig. ^,
Fig. 6 die schaubildliche Ansicht einer Form zum Herstellen eines derartigen Raumheizkörpers,
Fig. 7 einen Längsschnitt durch diese Form mit dem darin teilweise eingebetteten Heizkörper,
Fig. 8 einen Längsschnitt durch die Form nach Fig. 6 mit
dem darin fertig eingebetteten Heizkörper, Fig. 9 die Einzelteile der Form in einer abgeänderten Ausführung und
Fig.10 einen Längsschnitt durch die Form mit teilweise darin eingebettetem Heizelement.
Das in Fig. 1 dargestellte Heizelement, dessen Herstellung aus einem Gemisch nach den eingangs beschriebenen Zusammenstellungen nach dein Formverfahren erfolgt, das in der weiter oben angegebenen britischen Patentschrift näher beschrieben ist, besteht im wesentlichen aus einer polymerisierten monolithischen Masse 11, in die zu beiden Seiten zwei in Abstand voneinander liegende ülekcroden 12 aus Kupferlitze an den Längskanten eingebettet sind, von denen jede elektrode an einer Kontakthülse endet.
409813/0812
- Il -
Die feile 11,12 und 13 werden bei der Herstellung des Heizelementes uurch einen Formkasten Ik gemäß Fig. 2 zusammengehalten, die einen der Form und Größe des Heizelementes Ii angepaßten Aufriahmeraum aufweist. Der Formkasten 14 ist an einem Gestell 16 von umgekehrt U-förmigem querschnitt verschweißt, das an seinen vier Ecken nach außen ratende Bimetallstreifen 17 aufweist^ die sich zu einem beträchtlichen Teil ihrer Länge unter den Boden des Formkastens Ik erstrecken, um etwa entstehende Wärme aus dem Formkasten abzuleiten»
Vor dem Eingießen des Gemisches in die Form werden Streifen aus Kupferlitze, die die Elektroden 12 bilden, zwischen die Bimetallstreifen I? eingelegt, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, und über die Enden der Bimetallstreifen 1? im spitzen Winkel nach unten abgebogen und dann unter Drehung durch enge Schlitze an den Stirnwänden 16 des Formkastens Ik hindurchgezogen, die die Kupferlitze längs der Seitenwände 19 des Formkastens in senkrechter Lage halten. Das zuvor hergestellte Gemisch wird dann in den Formkasten eingegossen und darin gehärtet, wobei das Gemisch in die Hohlräume der Kupferlitze eindringt und eine gute Einbettung der Elektroden in die gehärtete Hasse 11 bewirkt. Während des Eingieöens und Härtens der Masse wird die Kupferlitze längs der Bimetallstreifen 11 straff gespannt, die sich unter Einwirkung der exothermen Bakt ions wärme biegen können. Nach dem Härten wird das Heizelement aus der Form herausgenommen, worauf die Enden der Litze an den Kontakthülsen I3 befestigt werden (Fig. 1)·
409813/0812
wie eingangs erläutert wurde, haben sich derartige Heizelemente zur Herstellung von Heizkörpern nacn Art der vorerwähnten britischen Patentschrift als brauchbar und nützlich erwiesen, und daraus hergestellte Heizkörper werden nun unter Bezugnanme auf die Figuren 4- und j bis ö näher beschrieben.
Gemäß Fig. 4 und 3 weraen Heizkörper 21 längs einer iiaumwanci angeordnet, wobei jeder Heizkörper aus einer elektrisch isolierenden, feuerfesten Masse gegossen ist, die ein starr hergestelltes Heizelement 11 aus monolithischer Masse umschließt, Die Heizkörper 21 werden mittels Kontakt stiften 22 parallelgeschaltet, die in zugeordnete Steckhülsen 13 der monolithischen Heizelemente 11 eingesteckt werden. Auf der rechten Seite in Pig. 4- sind zwei Heizkörper 21 beim Herstellen der Verbindung zwischen ihren Heizelementen dargestellt, während auf der linken Seite zwei Heizkörper mit bereits verbundenen Heizelementen angedeutet sind.
Die Heizkörper 21 werden jeweils mit einer Form nach Fig. 6 bis 8 als Gußkörper erzeugt. Dabei hat die Form 23 einen Aufnahmeraum, der etwa der Größe einer Scheuerleiste entspricht und auf einem Gestell 2k von umgekehrt U-förmigem Querschnitt verschweißt ist« Die Stirnwände 26, die die Länge des herzustellenden Heizkörpers bestimmen, sind an dem Gestell 24 mit Verstärkungsleisten 27 verspannt. Der Formboden ist zwischen den Stirnwänden 26 und den Verstärkungsleisten 27 angeordnet, und die Stirnwände 26 sind mit in Längsrichtung liegenden Löchern 2ö versehen, die die Lage der Kontaktnülsen !j des wider-
H0 9813/0812
BAD ORIGINAL
- j. 3 -
23Λ2657
stanaes bestimmen.
Nach Ausrüstung der Form 23 mit einer Ablöseschicht wird eine geeignete Menge des feuerfesten Materials in der zuvor beschriebenen weise angerührt, und eine Schicht 29, die etwas kleiner als die halbe Höhe der Form ist, wird auf den Formboden aufgebracht. Die Form wird dann als Ganzes auf einen Rütteltisch bekannter Ausführung gestellt, der das eingefüllte Gemisch verdichtet und ihm eine glatte Oberfläche verleiht.
Alsdann wird ein Heizelement 11 auf die Oberfläche des gerüttelten Gemisches gesetzt und mit Stiften 32 festgelegt, die in die Löcher 2b und in die Kontakthülsen 13 eingesteckt werden. Sodann wird eine obere Abdeckschicht 3^ auf das Heizelement aufgebracht, um die Form 23 zu füllen, worauf der Büttel tisch "j>l nochmals eingeschaltet wira, um den Heizkörper zu verdienten. Das Gemisch wird dann einer Härtung überlassen, worauf der Heizkörper 21 aus der Form entnommen weraen kann»
Statt das Heizelement Ii in einem besonderen Formkasten 14-nach Fig. 1 bis 3 herzustellen, kann seine Herstellung auch mit einem entsprechenden Einsatz in der Form für einen Heizkörper angefertigt werden» Demgemäß ist in Fig. 9 und 10 eine Form dargestellt, die sich für diese kombinierte Herstellung der Teile eignet» Sie besteht aus einem unteren Formkasten 36, der dem Formkasten nach Fig. 6 bis 8 entspricht una in seiner Größe den Abmessungen aes Heizkörpers 21 angepaßt ists und einem oberen Formkasten 37, der mit seixiem unteren TeU. in den Hohlraum des Formkastens 36 paßt una eine Ausnehmung auiw iist, axe den .iD-
A09813/Q812
BAD ORIGINAL
23A2657
messungen eines Hexzelementes 11,12,13 entspricht. Nach dem Zuricnteri aer Form in der zuvor beschriebenen weise wird eine Schicht aes feuerfesten Materials zunächst im unteren ieil des Formkastens 36 verdichtet und genärtec* Der obere Teil 37 wird dann abgenommen und beidseitig mit Elektroden versehen, die durch in die Steckhülsen 13 passende Stifte yi festgelegt werden, Anscnließend wird dann auch der ooere Teil der Form mit dem Gemisch gefüllt und das letztere anschließend gehärtet. Schließlich wird eine obere Schicht des feuerfesten Gemisches aufgebracht, die den restlichen Teil des Formkastens ausfüllt und den Heizkörper 21 vervollständi^t,

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    ψ- elektrisches Heizelement, Destehend, aus einer polyraerisierten Hasse von vorbestiramter Gestalt, die einen elektrisch leitenden, feuerfesten werkstoff und Kunstharz enthält una zwei in abstand voneinander in der Masse angeordnete Elektroden aufweist, die an eine Stromzufuhr anschließbar sind.
    2. Elektrisches Heizelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeiennet, daß aer feuerfeste Werkstoff kohlenstoffhaltig ist.
    3. Elektrisches Heizelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der feuerfeste Werkstoff aus Graphit besteht.
    4. Elektrisches Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das in der polymerisierten Masse enthaltene Kunstharz aus einem Polyester- oder Epoxyharz besteht.
    5· Elektrisches Heizelement nach einem der vorhergehenden Ansprücne, dadurch gekennzeichnet, daß die polymer!sierte Masse auch einen inerten, elektrisch nichtleitenden, feuerfesten werkstoff enthält.
    6. Elektrisches Heizelement nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß der nichtleitende Werkstoff eine siliziunihaltige Zusammensetzung aufweist.
    7· Elektrisches Heizelement nach einem aer vorhergehemon Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, laß L'*.-?, Elektroden aus gesträhnter oaer geflochtener Κ*»-.,reivtr-ahr-liiLe· hergestellt sina,-
    Ä 0 9 8 1 3 / 0 Ö 1 J
    BAD ORIGiNAL
    ö. Llektrisches Heizelement nach Anspruch 7, daduroh gekennzeicnnet, daß die .JleKtroden in der zu polymerisierenden hasse vor ihrer Polymerisation angeordnet werden, so daß sie beim Harten der Masse in sie eingebettet sind.
    9. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizelementes nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein viskoses Polymerisationsgemisch hergestellt wira, das vorbestimmte Anteile an elektrisch leitendem, feuerfestem Werkstoff und Kunstharz enthält, worauf das Polymerisationsgemisch in eine der gewünschten Gestalt des fertigen Heizelementes entsprechende Form aufgegeben wird, die zwei in vorbestimmtem Abstand voneinander angeordnete Elektroden enthält, worauf das Gemisch in der Form polymerisiert und gehärtet wird.
    10. /erfahren zur Herstellung eines elektrischen Heizelementes aus einer polymerisierbaren Masse nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse die in den Beispielen I bis V angegebenen Zusammensetzungen aufweist.
    11. Raumheizkörper, der ein elektrisches Heizelement nach einem der Ansprüche 1 bis 8 enthält, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement in eine Masse von elektrisch isolierendem, feuerfestem werkstoff eingebettet bzw. damit verkapselt ist.
    12. Raumheizkörper nach Anspruch Ii, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verkapseiung des Heizelementes dienende werkstoff nach einem der Einsprüche 1 bis I^ der britischen Patentschrift i 2^6 397 hergesoel.lt xzzo
    03^13/0812
    BAD ORIGINAL
    13· Verfahren zur Herstellung eines Raumheizkörpers gemäß der britischen Patentschrift 1 296 397, bei dem der elektrisch leitende Plachwiderstand die Gestalt eines elektrischen Heizelementes nach einem der Ansprüche 1 bis B aufweist.
    14-, Verfahren nach Anspruch 13* dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Heizelement als Teilschritt bei der Herstellung des elektrischen fiaumheizkorpers erzeugt wird.
    409813/0812
DE19732342657 1972-08-25 1973-08-23 Elektrisches heizelement, insbesondere fuer raumheizungen, und verfahren zu seiner herstellung Pending DE2342657A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3975672A GB1444722A (en) 1972-08-25 1972-08-25 Electrical heating elements

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2342657A1 true DE2342657A1 (de) 1974-03-28

Family

ID=10411317

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732342657 Pending DE2342657A1 (de) 1972-08-25 1973-08-23 Elektrisches heizelement, insbesondere fuer raumheizungen, und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4986924A (de)
AU (1) AU5953973A (de)
BE (1) BE803984A (de)
BR (1) BR7306558D0 (de)
DE (1) DE2342657A1 (de)
FR (1) FR2197295A1 (de)
GB (1) GB1444722A (de)
IL (1) IL43070A (de)
IT (1) IT993057B (de)
NL (1) NL7311722A (de)
ZA (1) ZA735671B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193918A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-10 Japan Unicarbon Co., Ltd. Aus Kohlenstoff hergestelltes Heizelement
EP2200396A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Sika Technology AG Elektrische Flächenheizung
CN109301400A (zh) * 2018-10-18 2019-02-01 浙江仁丰科技有限公司 一种便于安装的汽车电池发热片

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5049850A (en) * 1980-04-21 1991-09-17 Raychem Corporation Electrically conductive device having improved properties under electrical stress
US5178797A (en) * 1980-04-21 1993-01-12 Raychem Corporation Conductive polymer compositions having improved properties under electrical stress
US4545926A (en) * 1980-04-21 1985-10-08 Raychem Corporation Conductive polymer compositions and devices
EP0123540A3 (de) * 1983-04-20 1985-01-02 RAYCHEM CORPORATION (a California corporation) Leitfähige Polymere und diese enthaltende Einrichtungen
GB8920283D0 (en) * 1989-09-07 1989-10-18 Hill Robert G Q Self temperature limiting electro-conducting composites
US5378407A (en) * 1992-06-05 1995-01-03 Raychem Corporation Conductive polymer composition
CH688328A5 (de) * 1993-07-12 1997-07-31 Sgl Carbon Ag Elektrische Heizeinheit.
WO1994023549A2 (en) * 1993-03-29 1994-10-13 Ing. Biro Establishment Electrical heater
US5728872A (en) * 1994-06-27 1998-03-17 Lutz Riemenschneider Stabilized acrylic acid compositions
GB2349323A (en) * 1999-04-23 2000-10-25 Willey Robinson Ltd Insulated moulded heating resistance forming a space heater

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0193918A1 (de) * 1985-03-06 1986-09-10 Japan Unicarbon Co., Ltd. Aus Kohlenstoff hergestelltes Heizelement
EP2200396A1 (de) * 2008-12-19 2010-06-23 Sika Technology AG Elektrische Flächenheizung
CN109301400A (zh) * 2018-10-18 2019-02-01 浙江仁丰科技有限公司 一种便于安装的汽车电池发热片
CN109301400B (zh) * 2018-10-18 2020-09-15 浙江仁丰科技有限公司 一种便于安装的汽车电池发热片

Also Published As

Publication number Publication date
FR2197295A1 (de) 1974-03-22
IT993057B (it) 1975-09-30
IL43070A (en) 1976-09-30
GB1444722A (en) 1976-08-04
IL43070A0 (en) 1973-11-28
BR7306558D0 (pt) 1974-08-29
BE803984A (fr) 1973-12-17
JPS4986924A (de) 1974-08-20
AU5953973A (en) 1975-02-27
ZA735671B (en) 1974-09-25
NL7311722A (de) 1974-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2342657A1 (de) Elektrisches heizelement, insbesondere fuer raumheizungen, und verfahren zu seiner herstellung
DE69828806T2 (de) Heizelement aus gespritzem verbundpolymer
DE3879755T2 (de) Elektrische Heizvorrichtung.
DE2641894B2 (de)
DE2414327A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizoder kuehlkoerpers fuer ein rohr sowie nach diesem verfahren hergestellte anordnung
DE2527443A1 (de) Mineralisoliertes elektrisches heizkabel und verfahren zu seiner herstellung
DE2151626A1 (de) Starre, durch elektrizitaet aufheizbare flaechenheizelemente
EP1564341A2 (de) Wandelement für ein Gebäude und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2148191B2 (de) Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2422914A1 (de) Elektrisches kabel, insbesondere hochoder hoechstspannungskabel, sowie verfahren zu seiner herstellung
DE1921789C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Rohrfüllungen für elektrische Heizkörper
DE2905481C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Ionen von zweiwertigen Metallen enthaltenden Seltene Erden-Chromit-Elements
DE2837596A1 (de) Leuchtdiodenzeile fuer anzeigezwecke, insbesondere fuer die frequenzanzeige in autoradios, und verfahren zu deren herstellung
DE952543C (de) Indirekt geheitzte Kathode fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE628619C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizwiderstaenden aus Silichiumkarbid
DE619504C (de) Verfahren zur Herstellung nichtmetallischer Heizwiderstaende aus Siliciumcarbid durch Rekristallisation
CH138805A (de) Elektrischer Widerstandskörper und Verfahren zur Herstellung desselben.
DE2000987C3 (de) Elektrische Heizeinrichtung
DE2924405C2 (de) Verbesserte elektrisch leitfähige Zusammensetzung zum Glasieren von Keramikformen und ein Verfahren zum Aufbringen der Glasur auf die Formen
DE2420098A1 (de) Verfahren zur herstellung eines heizelementes mit verteiltem parametrischem widerstand
DE2010229C3 (de) Elektrischer Speicherofen
DE393573C (de) Verfahren zur Herstellung einer bakterizid wirkenden metallischen Abdruckmasse fuer zahnaerztliche Zwecke
DE2011179A1 (de) Elektrische Heizplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2804407C3 (de) Speicherheizplatte
DE1810208A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zu ihrer Herstellung