EP0031514B1 - Elektrischer Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung - Google Patents

Elektrischer Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0031514B1
EP0031514B1 EP80107754A EP80107754A EP0031514B1 EP 0031514 B1 EP0031514 B1 EP 0031514B1 EP 80107754 A EP80107754 A EP 80107754A EP 80107754 A EP80107754 A EP 80107754A EP 0031514 B1 EP0031514 B1 EP 0031514B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support
slot
heater
heating
coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP80107754A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0031514A1 (de
Inventor
Gerhard Gössler
Eugen Wilde
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6088449&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0031514(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to AT80107754T priority Critical patent/ATE13793T1/de
Publication of EP0031514A1 publication Critical patent/EP0031514A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0031514B1 publication Critical patent/EP0031514B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/4913Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc.
    • Y10T29/49133Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with component orienting
    • Y10T29/49135Assembling to base an electrical component, e.g., capacitor, etc. with component orienting and shaping, e.g., cutting or bending, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49124On flat or curved insulated base, e.g., printed circuit, etc.
    • Y10T29/49147Assembling terminal to base
    • Y10T29/49151Assembling terminal to base by deforming or shaping
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49915Overedge assembling of seated part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body

Definitions

  • the invention relates to a process for the production of electric radiant heaters, in particular for glass ceramic hotplates, with a carrier body made of an electrically and heat-insulating material with grooves, in which helical heating resistors are partially embedded, parts of the groove side wall engaging between the heating resistor turns and wherein the effective groove depth is at most approximately as large as the dimensions of the heating resistor windings in the direction of the groove depth, as well as a device for this and the radiant heater thus produced.
  • a radiant heater of the type mentioned is known from BE-A-464 026.
  • the insertion takes place there so that the heating resistors protrude over the groove with more than half of their circumference.
  • An indentation in the groove side walls can therefore only fix the heating coils in the longitudinal direction, while they are not secured against falling out upwards.
  • DE-A-2 729 930 and 2 820 114 describe fixing heating coils by pressing heating coil areas into rib-like projections, but the remaining part of the heating coils lies largely freely on the surface of the insulating support. This definition, which is tried and tested per se, requires high-quality insulation materials and certain manufacturing processes for the correct determination.
  • tubular heating elements which are thermally conductively connected to this by partial deformation of a metal plate.
  • tubular heaters there are other requirements that cannot be compared with the definition of free heating resistance coils.
  • the heat from the tubular heating element is to be given off to the metal material surrounding it, while in the case of radiant heating elements a heat transfer to the surrounding insulating material is to be avoided.
  • the tubular heating elements are also fixed there by enclosing the smooth tubular heating element jacket.
  • the object of the invention is therefore to propose a radiant heater and method and device for its manufacture, with which a secure determination of the heating resistors with little work and without additional aids such as putty, cement or the like. is possible.
  • the helical heating resistors are introduced into the grooves to such an extent that the side regions of the heating resistor windings with the largest dimensions in the direction of the groove width lie within the groove, and that at least parts of the groove side wall and lateral sections of the windings of the Heating resistors are moved relatively laterally towards one another until parts of the groove side wall overlap the side regions of the heating resistor turns in the direction of the slot opening and engage between the heating resistor turns.
  • the heating coils when the heating coils are inserted into suitable grooves, to deform the heating coils, for example from a circular into an oval cross section, by pressing from above, the narrow sides of the oval being formed being pressed into the groove side walls. It is also possible, after inserting the heating coils into suitable grooves, the webs provided between the grooves, i. H. in the area of the groove side walls a little above the coils, so that a section overlapping the heating coils is created. Here too, the heating coils can be pressed into the groove side wall.
  • the pressing can be carried out both in the fully cured state of the carrier body, which consists of an insulating ceramic or fibrous material.
  • the carrier body which consists of an insulating ceramic or fibrous material.
  • the heating coils can be pressed in with very little resistance, so that the method can also be used for the thinnest heating coils.
  • Fig. 1 shows a radiant heater 11 which is arranged below a glass ceramic plate 12 which forms the cooking surface of a cooking appliance.
  • the radiant heater 11 is supported by springs 14 on a support structure 13, which may consist, for example, of a sheet metal recess. It is used to heat cooking vessels placed on the glass ceramic plate 12 by means of radiation, which can partially penetrate the glass ceramic plate and heat it on the other hand.
  • the radiant heater 11 consists of a normally circular flat carrier shell 15 made of sheet metal, in which a carrier body 16 made of an electrically and thermally insulating material is introduced. It can be made from a ceramic or from an insulating material consisting of inorganic fibers.
  • the carrier body 16 also has the shape of a flat circular shell with an essentially flat bottom 18 and a raised edge 17 which is pressed against the underside of the glass ceramic plate 12 under the action of the springs 14.
  • the carrier body 16 has spirally arranged grooves 19 in which electrical heating resistors in the form of heating coils 20 are located. Their arrangement and fastening in the grooves can be seen more clearly from the following drawing figures.
  • the heating resistors are connected to a domestic electrical network via a switch or controller.
  • Fig. 2 shows in detail the arrangement of the heating coils 20 in the grooves.
  • a heating coil with a circular coil cross section is introduced into a groove whose width corresponds to the outside diameter of the coil, while the depth is less than the coil diameter.
  • FIG. 2 shows the carrier body 16c after the heating coils 20 have been inserted, but before their final fixing.
  • the heating coils are inserted into a groove 19c, the width of which corresponds to the outside diameter of the heating coils 20, which have a circular cross-section when inserted, and the depth of which lies between half and full coil diameters.
  • the heating coils are acted on with a tool 24, which has the shape of a plate with downwardly projecting, in the exemplary embodiment triangularly shaped ribs 25 which extend in the longitudinal direction centrally over the grooves 19c.
  • the heating coils are given a shape which corresponds to a lying, rounded B, the outer coil section 26 of the deformed heating coils 20c lying on the open groove side having an indentation.
  • the overall shape of the coil is widened, so that it digs into the side walls 21 of the groove 19c and forms indentations 23c there, which ensure the heating coils are fixed both in the longitudinal direction of the groove and upwards.
  • ribs of any basic shape can be used, so that the most favorable helical shapes in terms of the definition and the radiation properties can be produced, for example also a flat oval.
  • the inflection in section 26, however, has the advantage that a larger section of the heating coils lies on the upper side directly facing the glass ceramic plate.
  • a carrier body 16d is also shown in FIG. 4 before its completion.
  • the grooves 19d correspond to those according to FIG. 4, however the carrier body 16d in FIG. 1 is formed from the ceramic or fiber-like mass, but has not yet been dried or fired, as a result of which it gets its final hardness.
  • the Schuetzin 20 are suitable, but without indentations in the grooves 19d.
  • FIG. 5 shows the same carrier body 16d after drying or firing.
  • a shrinkage occurs in the material of the carrier body, i. H. the carrier body shrinks.
  • 4 also reduces the dimensions of grooves 19d according to FIG. 4 to those of groove 19d 'according to FIG. 5.
  • the heating coils which are not influenced in terms of their mass by the hardening, therefore press into the side walls 21d of the grooves and form indentations 23d there, which have the same effect as in FIG. 3.
  • slight deformations of the heating coils can occur as a result of the lateral indentation. which, however, can be prevented by an appropriate support when pressing in.
  • FIG. 6 also shows a production stage of a carrier body 16e, in which the grooves 19e are substantially wider than they are deep, so that heating coils 20e with a largely suitable therein flat oval spiral cross section could be inserted.
  • these webs 29 are acted on using a tool 27 which has triangular projections 28 on its underside, but which are arranged centrally above the webs 29, so that they press apart in the manner of a rivet head 30 (FIG. 7 ) and thus determine the heating coils 20e which remain essentially unchanged in shape.
  • the rivet head-like deformations 30 provide particularly good protection against the heating coils 20e falling out.
  • the deformation between FIGS. 6 and 7 can follow in the already hardened or also wet state, the shrinkage (method according to FIGS. 4 and 5) helping to determine the latter in the latter case.
  • the fixing methods according to the individual described embodiments are particularly advantageous in their combination, especially when it comes to fixing very thin wires, which are also particularly critical with regard to creep.
  • the fixing can be carried out with fewer fuses; in this case, for example, the partitions between the grooves can also be partially omitted or only partially present. This improves the heat transfer conditions.
  • the depth of the indentations of the heating coils in the walls of the groove consisting of the side and bottom walls depend on the winding diameter of the wire load and the specific load on the heated surface and the wire thickness.
  • the heating coils are also protected against falling over. This could occur if the wire forming the heating coils loses so much strength at high temperatures that the individual turns of the coils collide laterally, unless they are supported.
  • the type of shaped body will also have to be taken into account.
  • a relatively soft molded body made of fibrous material is preferred, while in the embodiment according to FIGS. 4 and 5 a ceramic material that is hard after firing is primarily suitable.
  • the heating coils can also be introduced into the carrier body, which has been pre-dried or pre-hardened but not yet fully hardened.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung von elektrischen Strahlheizkörpern, insbesondere für Glaskeramik-Kochplatten, mit einem Trägerkörper aus einem elektrisch- und wärmeisolierenden Material mit Nuten, in die wendelförmige Heizwiderstände teilweise eingebettet sind, wobei Teile der Nutseitenwand zwischen die Heizwiderstands-Windungen eingreifen und wobei die wirksame Nuttiefe höchstens etwa so gross ist wie die Abmessungen der Heizwiderstands-Windungen in Richtung der Nuttiefe, sowie eine Vorrichtung dazu und den so hergestellten Strahlheizkörper.
  • Bei derartigen Strahlheizkörpern ist es stets ein Problem, die Heizwendeln in den Nuten so festzulegen, dass sie während des Transportes und der Benutzung der Strahlheizkörper einwandfrei fixiert sind. Dabei ist es wichtig, dass die Wendeln nicht nur gegen Herausfallen gesichert sind, sondern auch in Längsrichtung der Wendeln bzw. Nuten nicht zum Verschieben (kriechen) neigen. Die thermischen Bewegungen beim Aufheizen und Abkühlen unterstützen die Kriechneigung, durch die einzelne Abschnitte der Wendeln sich dichter zusammenschließen, während andere sich auseinanderziehen. Dadurch tritt in den verdichteten Bereichen eine stärkere Aufheizung ein, die zu einem frühzeitigen Ausfall des Heizwiderstandes führt.
  • Bisher wurden derartige Heizwendeln in den Nuten durch hitzebeständigen Zement oder Kitt festgelegt. Wollte man die Nuten so formen, dass schon bei der Herstellung des Trägerkörpers Vorsprünge bzw. Hinterschneidungen entstehen, so wäre das Einlegen der Heizwendel sehr schwierig.
  • Ein Strahlheizkörper der eingangs erwähnten Art ist aus der BE-A-464 026 bekannt geworden. Dort erfolgt die Einlegung so, dass die Heizwiderstände mit mehr als der Hälfte ihres Umfanges über die Nut herausstehen. Eine Eindrückung in die Nutseitenwände kann also die Heizwendeln nur in Längsrichtung festlegen, während sie gegen Herausfallen nach oben ungesichert sind.
  • Die DE-A-2 729 930 und 2 820 114 beschreiben eine Festlegung von Heizwendeln durch Einpressen von Heizwendelbereichen in rippenartige Vorsprünge, wobei jedoch der übrige Teil der Heizwendeln weitgehend frei auf der Oberfläche des Isolierträgers liegt. Diese an sich bewährte Festlegung setzt zur einwandfreien Festlegung hochwertige Isoliermaterialien und bestimmte Herstellungsverfahren voraus.
  • Ferner sind aus der DE-A-2 203 642 und der US-A-3 221 396 Verfahren zur Festlegung von Rohrheizkörpern bekannt geworden, die durch partielle Verformung einer Metallplatte wärmeleitend mit dieser verbunden werden. Bei Rohrheizkörpern liegen andere Voraussetzungen vor, die mit der Festlegung freier Heizwiderstandswendeln nicht vergleichbar sind. Aus dem Rohrheizkörper soll die Wärme an das ihn umgebende Metallmaterial abgegeben werden, während bei Strahlheizkörpern eine Wärmeabgabe an das umgebende Isoliermaterial gerade vermieden werden soll. Die Rohrheizkörper werden dort ferner durch Umschliessung des glatten Rohrheizkörpermantels festgelegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung vorzuschlagen, mit denen eine sichere Festlegung der Heizwiderstände mit geringem Arbeitsaufwand und ohne zusätzliche Hilfsmittel wie Kitt, Zement od.dgl. möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die wendelförmigen Heizwiderstände so weit in die Nuten eingebracht werden, dass die Seitenbereiche der Heizwiderstands-Windungen mit grössten Abmessungen in Richtung der Nutbreite innerhalb der Nut liegen, und dass zumindest Teile der Nutseitenwandung und seitliche Abschnitte der Windungen der Heizwiderstände so weit relativ seitlich aufeinander zubewegt werden, bis Teile der Nutseitenwand die Seitenbereiche der Heizwiderstands-Windungen in Richtung der Nutöffnung übergreifen und zwischen die Heizwiderstands-Windungen eingreifen.
  • Durch diese Massnahmen werden also die Heizwendeln im Bereich der Nut durch Eindringen in das Material des Trägerkörpers selbst festgelegt. Die Festlegung selbst erfolgt im Anschluss an die Einbringung der Heizwendeln und macht keinen wesentlichen zeitlichen Mehraufwand. Die Werkzeuge, die zum Einpressen bzw. Verpressen verwendet werden, können diese Arbeitsgänge weitgehend in den Vorgang des Wendeleinlegens integrieren.
  • Es ist vorteilhaft möglich, beim Einlegen der Heizwendeln in passenden Nuten die Heizwendeln beispielsweise von einem kreisförmigen in einen ovalen Querschnitt durch Verpressen von oben her zu verformen, wobei sich die schmalen Seiten des entstehenden Ovals in die Nutseitenwände hineindrücken. Es ist ferner möglich, nach dem Einlegen der Heizwendeln in passende Nuten die zwischen den Nuten vorgesehenen Stege, d. h. im Bereich der Nutseitenwände etwas oberhalb der Wendeln, so zu verpressen, dass ein die Heizwendeln übergreifender Abschnitt entsteht. Auch dabei kann eine Eindrückung der Heizwendeln in die Nutseitenwand vorgesehen werden.
  • Bei diesen Ausführungsformen kann die Einpressung sowohl in fertig ausgehärtetem Zustand des Trägerkörpers, der aus einem isolierenden keramischen oder fasrigen Material besteht, vorgenommen werden. Es ist aber auch möglich, die Einpressung bzw. Verpressung vorzunehmen, bevor der Trägerkörper, beispielsweise durch Brennen oder Trocknen, ausgehärtet ist. In diesem Falle ist das Einpressen der Heizwendeln mit sehr wenig Widerstand möglich, so dass das Verfahren auch für dünnste Heizwendeln brauchbar ist. Es ist jedoch auch möglich, die Heizwendeln in passende Nuten des noch nicht ausgehärteten, noch feuchten Trägerkörpers einzulegen und dann den Aushärtungs- bzw. Brennvorgang vorzunehmen. Durch das Schwinden des Materials des Trägerkörpers erfolgt dann eine Verringerung auch der Nut-Abmessungen, so dass die Spirale sich in deren Wandungen einpresst.
  • Es ist grundsätzlich bei allen Ausführungsformen möglich, die Festlegung durch Eindringen in die Nutwandungen über die gesamte Länge der Heizwendeln vorzunehmen. Es ist jedoch auch möglich, durch Vorsehen entsprechender Vorsprünge und Ausnehmungen in den Nutwandungen die Festlegung nur in gewissen Längsabständen abschnittsweise vorzunehmen, wenn beispielsweise aufgrund grosser Drahtstärke die Stabilität der Heizwendeln gross genug ist, um in den Zwischenräumen auch ohne Festlegung auszukommen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile gehen aus den abhängigen Ansprüchen bzw. der Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen hervor. Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch einen Strahlheizkörper und einen Teil einer Glaskeramik-Kochstelle,
    • Fig. 2 und 3, 4 und 5 sowie 6 und 7 jeweils zwei Herstellungsschritte von Ausführungsformen im Detailschnitt.
  • Fig. 1 zeigt einen Strahlheizkörper 11, der unterhalb einer Glaskeramikplatte 12 angeordnet ist, die die Kochfläche eines Kochgerätes bildet. Der Strahlheizkörper 11 ist durch Federn 14 an einer Trägerkonstruktion 13 abgestützt, die beispielsweise aus einer Blechmulde bestehen kann. Sie dient dazu, auf die Glaskeramikplatte 12 gestellte Kochgefässe zu beheizen, und zwar mittels Strahlung, die die Glaskeramikplatte zu einem Teil durchdringen kann und sie anderseits erwärmt.
  • Der Strahlheizkörper 11 besteht aus einer normalerweise kreisrunden flachen Trägerschale 15 aus Blech, in der ein Trägerkörper 16 aus einem elektrisch und thermisch isolierenden Material eingebracht ist. Er kann aus einer keramischen oder aus einer aus anorganischen Fasern bestehenden Isoliermasse hergestellt sein. Der Trägerkörper 16 hat ebenfalls die Form einer flachen kreisrunden Schale mit einem im wesentlichen flachen Boden 18 und einem hochstehenden Rand 17, der unter der Wirkung der Federn 14 an die Unterseite der Glaskeramikplatte 12 angepresst wird.
  • Der Trägerkörper 16 hat beim Ausführungsbeispiel spiralig angeordnete Nuten 19, in denen elektrische Heizwiderstände in Form von Heizwendeln 20 liegen. Ihre Anordnung und Befestigung in den Nuten geht aus den folgenden Zeichnungsfiguren deutlicher hervor. Die Heizwiderstände werden über einen Schalter bzw. Regler an ein elektrisches Haushaltsnetz angeschlossen.
  • Fig. 2 zeigt im Detail die Anordnung der Heizwendeln 20 in den Nuten. Bei dieser Ausführungsform wird eine Heizwendel mit kreisrundem Wendelquerschnitt in eine Nut eingebracht, deren Breite dem Aussendurchmesser der Wendel entspricht, während die Tiefe geringer ist als der Wendeldurchmesser.
  • In Fig. 2 ist der Trägerkörper 16c nach dem Einlegen der Heizwendeln 20, jedoch vor deren endgültiger Festlegung dargestellt. In eine Nut 19c, die in ihrer Breite dem Aussendurchmesser der Heizwendeln 20 entspricht, die beim Einlegen einen kreisrunden Querschnitt haben, und deren Tiefe zwischen dem halben und vollen Wendeldurchmesser liegt, sind die Heizwendeln eingelegt. Danach wird mit einem Werkzeug 24, das die Form einer Platte mit nach unten vorragenden, im Ausführungsbeispiel dreieckig geformten Rippen 25 hat, die in Längsrichtung mittig über den Nuten 19c verlaufen, auf die Heizwendeln eingewirkt.
  • Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, bekommen dadurch die Heizwendeln eine Form, die einem liegenden, abgerundeten B entspricht, wobei der an der offenen Nutseite liegende äussere Wendelabschnitt 26 der verformten Heizwendeln 20c eine Eindrückung hat. Durch diese Verformung wird die Wendel in ihrer Gesamtform verbreitert, so dass sie sich in die Seitenwände 21 der Nut 19c eingräbt und dort Eindrückungen 23c bildet, die für die Festlegung der Heizwendeln sowohl in Nutlängsrichtung als auch nach oben hin sorgen. Statt der im Querschnitt dreiecksförmigen Rippen 25 können Rippen jeder beliebigen Grundform genommen werden, so dass sich jeweils die von der Festlegung und von den Abstrahlungseigenschaften her günstigsten Wendelformen herstellen lassen, beispielsweise auch ein flaches Oval. Die Einbiegung im Abschnitt 26 hat jedoch den Vorteil, dass ein grösserer Abschnitt der Heizwendeln an der oberen, unmittelbar der Glaskeramikplatte zugewandten Seite liegt.
  • In Fig. 4 ist ebenfalls ein Trägerkörper 16d vor seiner Fertigstellung gezeigt. Die Nuten 19d entsprechen denen nach Fig. 4, jedoch ist der Trägerkörper 16d in Fig. zwar aus der keramischen oder faserartigen Masse geformt, jedoch noch nicht getrocknet bzw. gebrannt, wodurch er seine Endhärte bekommt. In Fig. 4 liegen die Heizwendein 20 passend, jedoch ohne Eindrückungen in den Nuten 19d.
  • In Fig. 5 ist der gleiche Trägerkörper 16d nach dem Trocknen bzw. Brennen gezeigt. Beim Brennen entsteht in dem Material des Trägerkörpers eine Schwindung, d. h. der Trägerkörper schrumpft zusammen. Dabei werden u.a. auch Nuten 19d nach Fig. 4 in ihren Abmessungen auf diejenigen der Nut 19d' nach Fig. 5 verringert. Die in ihren Massen durch die Aushärtung nicht beeinflussten Heizwendeln drücken sich daher in die Seitenwände 21d der Nuten ein und bilden dort Eindrückungen 23d, die die gleiche Wirkung haben wie in Fig. 3. Hier können sich geringe Verformungen der Heizwendeln infolge des seitlichen Eindrückens einstellen, die jedoch durch eine entsprechende Abstützung beim Eindrücken verhindert werden können.
  • In Fig. 6 ist ebenfalls eine Fertigungsstufe eines Trägerkörpers 16e gezeigt, bei dem die Nuten 19e wesentlich breiter als tief sind, so dass darin weitgehend passend Heizwendeln 20e mit einem flachovalen Wendelquerschnitt eingelegt werden konnten. Nach dem Einlegen der Heizwendeln wird mit einem Werkzeug 27, das an seiner Unterseite dreiecksförmige Vorsprünge 28 besitzt, die jedoch mittig über den Stegen 29 angeordnet sind, auf diese Stege 29 eingewirkt, so dass sie sich nach Art eines Nietkopfes 30 auseinanderdrücken (Fig. 7) und damit die im wesentlichen in ihrer Form unverändert bleibenden Heizwendeln 20e festlegen. Ausser der Festlegung in Längsrichtung, die durch ein Nachinnenwandern der Seitenwände 21 geschieht, bilden die nietkopfartigen Verformungen 30 eine besonders gute Sicherung gegen Herausfallen der Heizwendeln 20e. Die Verformung zwischen den Fig. 6 und 7 kann im bereits ausgehärteten oder auch nassen Zustand folgen, wobei im letzteren Falle die Schwindung (Verfahren nach Fig. 4 und 5) bei der Festlegung mithilft.
  • Besonders vorteilhaft sind die Festlegungsverfahren nach den einzelnen beschriebenen Ausführungsformen in ihrer Kombination, insbesondere wenn es um die Festlegung sehr dünner Drähte geht, die auch bezüglich des Kriechens besonders kritisch sind. Bei relativ dicken Drähten kann dagegen die Festlegung mit weniger Sicherungen erfolgen, dabei können beispielsweise auch die Zwischenwände zwischen den Nuten teilweise weggelassen werden oder nur abschnittsweise vorhanden sein. Dadurch werden die Wärmeübertragungsverhältnisse verbessert. Insbesondere bei der Ausführungsform nach den Fig. 6 und 7 ist es bei dickeren Drähten möglich, die Verformungen 30 nur abschnittsweise vorzusehen. Die Tiefe der Eindrückungen der Heizwendeln in die aus Seiten- und Bodenwand bestehenden Wandungen der Nut sind abhängig vom Wikkeldurchmesser der Drahtbelastung und der spezifischen Belastung der beheizten Fläche sowie der Drahtstärke. Die Heizwendeln sind bei den Ausführungsformen auch gegen Umfallen geschützt. Dies könnte auftreten, wenn der die Heizwendeln bildende Draht bei hohen Temperaturen so viel an Festigkeit verliert, dass die einzelnen Windungen der Wendeln seitlich aufeinanderfallen, sofern sie nicht gestützt sind.
  • Bei der Auswahl der einzelnen Ausführungsformen für die Festlegung wird auch die Art des Formkörpers zu berücksichtigen sein. So wird man beispielsweise bei den durch Eindrückungen im fertig ausgehärteten Zustand vorgenommenen Festlegungsarten einen relativ weichen, aus fasrigem Material hergestellten Formkörper vorziehen, während bei der Ausführungsform nach den Fig. 4 und 5 in erster Linie ein nach dem Brennen hartes keramisches Material in Frage kommt.
  • Dabei kann die Einbringung der Heizwendeln auch in den zwar vorgetrockneten bzw. vorgehärteten, aber noch nicht ganz durchgehärteten Trägerkörper erfolgen.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Strahlheizkörpers,insbesonderefür Glaskeramik-Kochplatten (12), mit einem Trägerkörper (16, 16c-e) aus einem elektrisch- und wärmeisolierenden Material mit Nuten (19, 19c-e), in die wendelförmige Heizwiderstände (20, 20e) teilweise eingebettet sind, wobei Teile der Nutseitenwand (23c, d, 30) zwischen die Heizwiderstands-Windungen eingreifen und wobei die wirksame Nuttiefe höchstens etwa so gross ist wie die Abmessungen der Heizwiderstands-Windungen in Richtung der Nuttiefe, dadurch gekennzeichnet, dass die wendelförmigen Heizwiderstände (20, 20e) so weit in die Nuten (19, 19c-e) eingebracht werden, dass die Seitenbereiche der Heizwiderstands-Windungen mit grössten Abmessungen in Richtung der Nutbreite innerhalb der Nut liegen, und dass zumindest Teile der Nutseitenwandung (21, 21d) und seitliche Abschnitte der Windungen der Heizwiderstände (20, 20e) so weit relativ seitlich aufeinander zubewegt werden, bis Teile der Nutseitenwand die Seitenbereiche der Heizwiderstands-Windungen in Richtung der Nutöffnung übergreifen und zwischen die Heizwiderstands-Windungen eingreifen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Trägerkörper (16, 16c-16e) aus einem während des Herstellungsvorganges härtbaren fasrigen oder keramischen Material besteht.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einlegen der Heizwendeln (20) vor der endgültigen Verfestigung des Materials des Trägerkörpers (16d) vorgenommen wird und die Verformung durch Schwinden des Trägerkörpers (16d) geschieht.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verformung der Heizwendeln (20c) durch eine Veränderung des Wendelquerschnittes nach ihrem Einlegen in die Nuten (19c) vorgenommen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwendeln (20e) mit kreisrundem Wendelquerschnitt eingelegt und durch Verpressen von ausserhalb der Nut (19e) her verformt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizwendeln (20) in Teile der Nutwandung (Nutseitenwände 21) eingedrückt werden, die sich vorzugsweise in Nutlängsrichtung in Abstand voneinander befinden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Wendelquerschnitt zumindest nach der Verformung oval ist, wobei die kleinere Achse des Ovals in Abstrahlungsrichtung liegt.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verformung des Trägerkörpers (16e) durch Verpressen zumindest eines Teils des zwischen zwei benachbarten Nuten (19e) befindlichen Steges (29) des Trägerkörpers (16e) erfolgt.
9. Vorrichtung zur Herstellung von Strahlheizkörpern mit dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Werkzeug (24, 27) mit einer plattenförmigen Arbeitsfläche und Vorsprüngen bzw. Rippen (25, 28) vorgesehen ist, das gegen den Strahlheizkörper (11) pressbar ist, wobei die Vorsprünge bzw. Rippen (25, 28) Teile des Trägerkörpers (16e) und/oder der Heizwendeln (20c) verformen.
10. Strahlheizkörper hergestellt nach dem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 1 bis 8.
EP80107754A 1979-12-14 1980-12-09 Elektrischer Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung Expired EP0031514B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT80107754T ATE13793T1 (de) 1979-12-14 1980-12-09 Elektrischer strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2950302 1979-12-14
DE19792950302 DE2950302A1 (de) 1979-12-14 1979-12-14 Elektrischer strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0031514A1 EP0031514A1 (de) 1981-07-08
EP0031514B1 true EP0031514B1 (de) 1985-06-12

Family

ID=6088449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80107754A Expired EP0031514B1 (de) 1979-12-14 1980-12-09 Elektrischer Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4380116A (de)
EP (1) EP0031514B1 (de)
JP (1) JPS5693283A (de)
AT (1) ATE13793T1 (de)
AU (1) AU539828B2 (de)
DE (2) DE2950302A1 (de)
ES (2) ES254990Y (de)
GR (1) GR71640B (de)
YU (1) YU39453B (de)
ZA (1) ZA807784B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4531047A (en) * 1982-07-28 1985-07-23 Casso-Solar Corporation Clip-mounted quartz tube electric heater
DE3233181C2 (de) * 1982-09-07 1985-08-01 Bulten-Kanthal GmbH, 6082 Mörfelden-Walldorf Aus keramischen Fasern vakuumgeformte, elektrische, freistrahlende Widerstands-Heizvorrichtung für Industrieöfen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE3502497A1 (de) * 1985-01-25 1986-07-31 Grünzweig + Hartmann und Glasfaser AG, 6700 Ludwigshafen Heizvorrichtung, insbesondere fuer eine strahlungsbeheizte kochplatte, sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE3527413A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3527958C2 (de) * 1985-08-03 1994-01-20 Licentia Gmbh Back- und Bratrohr
DE3527957C2 (de) * 1985-08-03 1996-06-20 Aeg Hausgeraete Gmbh Backofenmuffel aus Glas oder Glaskeramik
DE3539881A1 (de) * 1985-11-11 1987-05-14 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3602541A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Rommelsbacher & Co Elektrowaer Heizwendeltraeger, damit versehene kochplatte und verfahren zu seiner herstellung
EP0234373A3 (de) * 1986-02-26 1988-03-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE3613902A1 (de) * 1986-04-24 1987-10-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Kochplatte, insbesondere fuer grosskuechen-herde
DE3606117A1 (de) * 1986-02-26 1987-08-27 Ego Elektro Blanc & Fischer Kocheinheit mit strahlheizkoerper
JPH0398285A (ja) * 1989-09-08 1991-04-23 Kanazawa Kikai Kinzoku Danchi Kyodo Kumiai 加熱装置
US5401188A (en) * 1993-10-12 1995-03-28 Itt Corporation Boardlock clip
DE19527826C2 (de) * 1995-07-29 2002-05-08 Ego Elektro Geraetebau Gmbh Strahlungs-Kochstelleneinheit
DE102007053348A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Träger für eine elektrische Heizeinrichtung und elektrische Heizeinrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE102007053349A1 (de) * 2007-10-30 2009-05-07 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Träger für eine elektrische Heizeinrichtung, elektrische Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Heizeinrichtung
JP2010186970A (ja) * 2009-02-13 2010-08-26 Nippon Dennetsu Co Ltd 熱板、加熱冷却装置及び熱板の製造方法
BR112017015822B1 (pt) * 2015-01-28 2021-10-26 Smc Corporation Método para fabricação de junta flutuante e junta flutuante fabricada pelo referido método

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE464026A (de) *
US3221396A (en) * 1960-07-15 1965-12-07 Gen Motors Corp Method of forming a solid plate cooking unit
FR2123536A1 (de) * 1971-01-29 1972-09-08 Smiths Industries Ltd
DE2729930A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-11 Karl Fischer Strahlungs-heizeinheit fuer glaskeramik-elektrokochgeraete
DE2820114A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Karl Fischer Strahlungs-heizeinheit insbesondere fuer glaskeramik-elektrokochgeraete

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1127512B (de) * 1959-07-22 1962-04-12 Gustav Rommelsbacher Mit Rillen versehene elektrisch beheizte keramische Kochplatte mit in der keramischen Masse eingebetteter Heizwendel
US3303324A (en) * 1964-08-21 1967-02-07 Appleman Leon Heating unit
US3436816A (en) * 1965-10-22 1969-04-08 Jerome H Lemelson Method of making heat transfer panelling
DE2042427A1 (de) * 1970-08-27 1972-03-02 Fischer K Elektrischer Heizkörper zur Be heizung einer isolierenden Platte
DE2202499C3 (de) * 1971-01-21 1975-07-17 Cornelis Hendrik Van Haarlemmermeer Toorn (Niederlande) Heizvorrichtung
GB1433478A (en) * 1972-08-05 1976-04-28 Mcwilliams J A Electrical heating apparatus
US4106179A (en) * 1973-07-16 1978-08-15 Richard Bleckmann Method of cold-joining metal parts
DE2500586A1 (de) * 1975-01-09 1976-07-15 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochgeraet
US4045653A (en) * 1976-06-28 1977-08-30 National Presto Industries, Inc. Electric cooker with press-staked heating element and method of making the same
SE7806238L (sv) * 1977-07-02 1979-01-03 Fischer Karl Elektriskt stralningsvermeelement, serskilt for glaskeramikkokhell
DE2812247B2 (de) * 1978-03-21 1981-06-19 Ako-Werke Gmbh & Co., 7988 Wangen Elektrische Kochplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE464026A (de) *
US3221396A (en) * 1960-07-15 1965-12-07 Gen Motors Corp Method of forming a solid plate cooking unit
FR2123536A1 (de) * 1971-01-29 1972-09-08 Smiths Industries Ltd
DE2729930A1 (de) * 1977-07-02 1979-01-11 Karl Fischer Strahlungs-heizeinheit fuer glaskeramik-elektrokochgeraete
DE2820114A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Karl Fischer Strahlungs-heizeinheit insbesondere fuer glaskeramik-elektrokochgeraete

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0328031B2 (de) 1991-04-17
ATE13793T1 (de) 1985-06-15
ES497675A0 (es) 1982-02-01
US4380116A (en) 1983-04-19
ES254990U (es) 1981-09-01
ES254990Y (es) 1982-05-01
AU539828B2 (en) 1984-10-18
ZA807784B (en) 1981-12-30
DE3070761D1 (en) 1985-07-18
JPS5693283A (en) 1981-07-28
YU314580A (en) 1983-02-28
EP0031514A1 (de) 1981-07-08
DE2950302A1 (de) 1981-06-19
AU6540080A (en) 1981-06-18
YU39453B (en) 1984-12-31
GR71640B (de) 1983-06-20
ES8202666A1 (es) 1982-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0031514B1 (de) Elektrischer Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3151109C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Thermistor-Heizeinrichtungen mit positiven Temperaturkoeffizienten
EP0210575B1 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Heizflächen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE112007000703T5 (de) Wärmebehandlungsofen
DE1479113B2 (de) Durch elektrische Induktion beheizte Gießform
DE8133341U1 (de) Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
DE2729929C3 (de) Strahlungs-Heizeinheit für Glaskeramik-Elektrokochgeräte
EP1395085B1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE2729930A1 (de) Strahlungs-heizeinheit fuer glaskeramik-elektrokochgeraete
DE3239656A1 (de) Heizvorrichtung fuer isostatische heisspressen
EP0750444A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizkörpers und Strahlungsheizkörper
DE3233181C2 (de) Aus keramischen Fasern vakuumgeformte, elektrische, freistrahlende Widerstands-Heizvorrichtung für Industrieöfen und Verfahren zu deren Herstellung.
DE2207343B1 (de) Elektrische heizplatte
EP0355388B1 (de) Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP0098391B1 (de) Elektrokochplatte
DE2831151C2 (de) Aus keramischen Fasern bestehender Formkörper zur Auskleidung von Öfen und Ofen mit einer Auskleidung mit derartigen Formkörpern
DE7837914U1 (de) Elektrische heizvorrichtung
EP2056649B1 (de) Träger für eine elektrische Heizeinrichtung und elektrische Heizeinrichtung sowie Herstellungsverfahren
DE2820139A1 (de) Elektrischer heizkoerper
DE69835389T2 (de) Elektrische Heizeinheit und Herstellungsverfahren
DE3602541C2 (de)
DE2240382C3 (de) Elektrisches Heizelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2509101C3 (de) Elektrischer Rohrheizkörper mit flachovalem Querschnitt
EP0274551A1 (de) Verfahren zum Verbinden eines Isolationskörpers mit einem zweiten Körper
EP4289225A1 (de) Verfahren zur herstellung einer rohrförmigen heizpatrone für elektrische heizvorrichtungen, heizelementrohling für eine solche heizpatrone sowie heizpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19811016

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 13794

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

Ref document number: 13793

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19850615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3070761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19850718

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: AKO-WERKE GMBH & CO. KG

Effective date: 19860307

PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19870914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891207

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891218

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891220

Year of fee payment: 10

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900316

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901209

Ref country code: AT

Effective date: 19901209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901231

Ref country code: CH

Effective date: 19901231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910903

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 80107754.6

Effective date: 19910910