DE3828192A1 - Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung - Google Patents

Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3828192A1
DE3828192A1 DE3828192A DE3828192A DE3828192A1 DE 3828192 A1 DE3828192 A1 DE 3828192A1 DE 3828192 A DE3828192 A DE 3828192A DE 3828192 A DE3828192 A DE 3828192A DE 3828192 A1 DE3828192 A1 DE 3828192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating coil
insulating material
insulating
insulating body
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3828192A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonhard Doerner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EGO Elektro Geratebau GmbH
Original Assignee
EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH filed Critical EGO Elektro Gerate Blanc und Fischer GmbH
Priority to DE3828192A priority Critical patent/DE3828192A1/de
Priority to AT89113041T priority patent/ATE86373T1/de
Priority to DE8989113041T priority patent/DE58903642D1/de
Priority to ES198989113041T priority patent/ES2038806T3/es
Priority to EP89113041A priority patent/EP0355388B1/de
Priority to US07/385,008 priority patent/US5048176A/en
Priority to JP1199537A priority patent/JPH0282486A/ja
Priority to YU159589A priority patent/YU159589A/sh
Publication of DE3828192A1 publication Critical patent/DE3828192A1/de
Priority to US07/690,709 priority patent/US5196678A/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates
    • H05B3/74Non-metallic plates, e.g. vitroceramic, ceramic or glassceramic hobs, also including power or control circuits
    • H05B3/748Resistive heating elements, i.e. heating elements exposed to the air, e.g. coil wire heater
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49082Resistor making
    • Y10T29/49083Heater type

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)
  • Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Strahlheizkörper, insbesondere zur Verwendung zur Beheizung von Glaskeramik-Kochplatten, Back-Bratgeräten o.dgl. sowie ein Verfahren und eine Vor­ richtung zu seiner Herstellung.
Die Befestigung von Heizwendeln auf Isolierkörpern für Strahlheizkörper geschieht entweder durch Einlegen in Nuten des Isolierkörpers, durch Befestigen mit Klammern auf der Oberfläche des Isolierkörpers oder durch Einbetten der Heiz­ wendel in einem feuchten Isolierkörper, in den die Heiz­ wendel hineingedrückt wird und nach der Trocknung dort fest­ gelegt ist. Dieses letztere Verfahren hat sich als sehr vor­ teilhaft gezeigt, ist jedoch relativ aufwendig und erfordert ein überwiegend faseriges Isoliermaterial, das eine gute mechanische Festigkeit hat, jedoch in den thermischen Iso­ liereigenschaften deshalb etwas niedriger liegt. Diese Iso­ lierkörper werden daher normalerweise mit einer Schicht aus einem Aerosil unterlegt, das bei guter Wärmebeständigkeit und ausgezeichneten elektrischen und thermischen Isolier­ eigenschaften jedoch eine geringere mechanische Festigkeit hat.
Ebenfalls bekannt ist es, die Heizwendel an einigen Stellen so zu verformen, daß Vorsprünge entstehen, die beim Herstel­ len des Isolierkörpers von diesem umpreßt werden (EP-A­ 71 048).
Bisherige Versuche, Heizwendeln oder Vorsprünge direkt in ein solches Aerosil einzubetten, sind fehlgeschlagen. Wollte man ein solches Material verwenden, so mußte man die Festle­ gung mittels Klammern oder ausgeformten Vorsprüngen der Heizwendeln vornehmen.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Strahlheizkörper und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung zu seiner Herstellung vor­ zuschlagen, bei dem eine Einbettung der Heizwendeln in den Isolierkörper mit gutem Halt darin möglich ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch ein Verfahren gelöst, bei dem der aus Isoliermaterial bestehende Isolier­ körper eines Strahlheizkörpers mit darin teilweise eingebet­ teten Heizwendeln dadurch hergestellt wird, daß das Innere der Heizwendel über einen Abschnitt seiner Querschnittsflä­ che mit einem ins Innere der Heizwendel einbringbarem Füll­ material gefüllt, danach das Isoliermaterial so aufgebracht wird, daß es den von Füllmaterial freien Raum im Inneren der Heizwendel ausfüllt und anschließend das Füllmaterial ent­ fernt wird. Das Füllmaterial kann ein fließfähiges Material, beispielsweise Quarzsand sein.
Das Isoliermaterial kann in trockener Form auf die auf einer geeigneten Unterlage liegenden, teilweise mit dem Füllmate­ rial gefüllten Heizwendeln aufgeschüttet werden, wobei be­ vorzugt als Isoliermaterial ein rieselfähiger Stoff, insbe­ sondere ein Aerogel auf der Basis pyrogener Kieselsäure oder Aluminiumoxid, ggf. mit Faserverstärkung und mit Binde- und Trübungsmitteln verwendet wird.
Das Isoliermaterial kann vor dem Entfernen des Füllmaterials gepreßt werden, so daß es einen relativ festen Block bildet, der unter vielen Voraussetzungen schon allein ausreicht, um die nötige Festigkeit zu gewährleisten. Dabei ist ja das Füllmaterial zwischen die Windungen der Heizwendeln einge­ drungen und hat diese teilweise umschlossen. Durch die Größe der Füllmaterial-Schüttung im Inneren der Heizwendel und auch ggf. eine gewisse Form mit einer konkaven oder konvexen Oberfläche kann auch die Form des die Einbettung bildenden, im Heizwendel-Inneren verbleibenden Teil des Isolierkörpers bestimmt werden. Dies kann ebenfalls dadurch geschehen, daß die Heizwendel als hochstehendes Oval ausgebildet wird. Es ist somit möglich, den Preßdruck auch bis ins Innere der Heizwendel zu erstrecken, ohne daß dadurch die Heizwendel selbst verformt wird bzw. zusätzlich der Isolierkörper be­ schädigt wird, wenn beispielsweise eine Heizwendel in den trocken vorgepreßten Isolierkörper selbst eingepreßt wird.
Der entstehende Isolierkörper hat außer einer guten Festle­ gung der Heizwendel den Vorteil, daß ein Teil seiner Innen- Querschnittsfläche frei von Isoliermaterial ist, so daß die Abstrahlungsbedingungen des Strahlheizkörpers gut sind und der Isolierkörper nicht unnötig thermisch belastet oder auf­ geheizt wird.
Der Isolierkörper kann nach dem Pressen vorzugsweise noch thermisch ausgehärtet werden. Das kann ggf. auch bei der ersten Benutzung oder einem Probelauf geschehen. Es können entsprechende bekannte Härtungsmittel verwendet werden. Es ist auch möglich, ein Härtungsmittel in das Füllmaterial einzubringen und dieses von dort aus in die benachbarten Bereiche des Isoliermaterials eindringen zu lassen. In die­ sem Falle würden bevorzugt die Einbettungsstellen gehärtet werden, was einen idealen Isolierkörper mit erhöhter Festig­ keit im Bereich der Einbettung, im übrigen aber die besten thermischen Isoliereigenschaften ergibt. Bei Mehrkomponen­ ten-Härtern könnte auch nur eine Komponente dieses Härtungs­ mittels im Füllmaterial enthalten sein.
Es ist ebenfalls möglich, das Härtungsmaterial geschichtet zu dosieren und dabei an den Stellen der Heizwendel erhöht zu dosieren.
Eine bevorzugte Vorrichtung zur Herstellung von Strahlheiz­ körpern der beschriebenen Art enthält ein Werkzeug, in dem die Heizwendeln in Nuten teilweise aufgenommen sind und eine Einrichtung zur teilweisen Füllung eines fließ- bzw. riesel­ fähigen Füllmaterials in die Nuten und eine Preßeinrichtung zum anschließenden einbettenden Verpressen der Heizwendel mit dem Isoliermaterial. Das rieselfähige Material ist vor­ zugsweise inkompressibel und bildet einen im Inneren der Heizwendel liegenden "Gegendruckstempel", auf dem das Iso­ liermaterial fest verpreßt werden kann.
Durch das Verfahren und die Vorrichtung kann ein bevorzugter Strahlheizkörper hergestellt werden, der im Inneren über einen Abschnitt seines Innenquerschnitts durch Einbettung in das Isoliermaterial mit diesem gefüllt ist, wodurch die Heizwendel am Isolierkörper festgelegt ist. Das Isoliermate­ rial kann dabei besonders bevorzugt aus einem rieselfähigen Stoff, insbesondere einem Aerogel der bereits erwähnten Art bestehen. Der Strahlheizkörper ist besonders dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Oberfläche des im Inneren der Heizwendel liegenden Abschnittes des Isolierkörpers der Abdruck des ins Innere der Heizwendel einbringbaren Füllmaterials ist.
Es hat sich gezeigt, daß der Abstand zwischen den einzelnen Windungen der Heizwendel größer als die Drahtdicke sein sollte, damit ein gutes Eindringen des Füllmaterials einer­ seits und des Isoliermaterials andererseits ins Innere der Heizwendel möglich ist und daß die für den Halt der Heizwen­ del sorgenden, zwischen den Drahtwindungen hindurchreichen­ den Isolierkörper-Stege einen ausreichenden Querschnitt ha­ ben.
Diese und weitere Merkmale von bevorzugten Weiterbildungen der Erfindung gehen außer aus den Ansprüchen auch aus der Beschreibung und den Zeichnungen hervor, wobei die einzelnen Merkmale jeweils für sich allein oder zu mehreren in Form von Unterkombination bei einer Ausführungsform der Erfindung und auf anderen Gebieten verwirklicht sein und vorteilhafte sowie für sich schutzfähige Ausführungen darstellen können, für die hier Schutz beansprucht wird.
Ein Ausführungsbei­ spiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfah­ rens nach der Erfindung im teilweise abgebro­ chenen schematischen Vertikalschnitt;
Fig. 2 die vergrößerte Schnittdarstellung eines Teils eines Strahlheizkörpers nach der Erfin­ dung;
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III in Fig. 2.
Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung 11, die auf einem Werkzeug­ tisch oder -ständer 12 angeordnet ist und ein Werkzeug 13 trägt, das die Form einer Platte mit an seiner Oberseite eingeformten Nuten 14 hat, die einen im wesentlichen halb­ runden Querschnitt haben. Die Nuten verlaufen auf der oberen Werkzeugfläche 15 in beispielsweise spiraliger, zickzack­ oder mäanderartiger Form, je nachdem, wie Heizwendeln 16 auf der Oberfläche eines Isolierkörpers angeordnet werden sol­ len. Das Werkzeug kann im Randbereich Ausnehmungen haben, die beispielsweise einen umlaufenden Rand eines Isolierkör­ pers formen.
In die Nuten 14 werden Heizwendeln 16 eingelegt, die aus den Nuten teilweise herausragen. Der Anteil des Heizwendel-Quer­ schnitts, der aus den Nuten nach oben herausragt, bestimmt zusammen mit der Nuttiefe die Höhe der späteren Einbettung der Heizwendeln in einen Isolierkörper 21.
In die Nuten 14 wird im Rahmen des Herstellungsverfahrens ein Füllmaterial 17 eingebracht, das beispielsweise aus Quarzsand als Hauptbestandteil besteht. Möglich ist auch die Verwendung eines Materials wie Wachs oder Stearin, das im warmen Zustand flüssig ist. Das Füllmaterial wird vorzugs­ weise so weit eingefüllt, daß es mit seiner Oberfläche im wesentlichen mit der oberen Werkzeugfläche 15 abschließt. Es kann aber auch etwas darüber oder darunter liegen und es kann auch durch entsprechende Einbringungs- oder Nachbehand­ lungsschritte eine bestimmte Gestalt einnehmen, beispiels­ weise eine konkave oder konvexe Form, die dann auch die Form des Isolierkörpers an dieser Stelle bestimmt. Dies könnte beispielsweise durch Rütteln oder andere Maßnahmen durchge­ führt werden. Die Form der Nuten muß auch nicht genau den Heizwendeln entsprechen. Sie sollte nur so sein, daß die Heizwendeln während der Bearbeitung gut geführt werden. Um jedoch eine äußere Umschließung der Heizwendeln auch im Nut­ bereich zu vermeiden, sollten die Nuten relativ genau auf die Heizwendeln abgestimmt sein. Eine Ausformung der Nuten entsprechend den Einzelwindungen dürfte jedoch nur in Aus­ nahmefällen nötig sein.
Unter gewissen Umständen könnte auch das Füllmaterial be­ reits vor den Heizwendeln eingebracht sein, wenn beispiels­ weise die Heizwendeln durch einen Vibrationsvorgang unter entsprechendem Druck von oben in die Nuten eingebracht wer­ den. Es würde auch nichts schaden, wenn das Füllmaterial die Heizwendeln noch untergreift, weil das Füllmaterial wegen seiner Inkompressibilität ebenso wirkt wie ein fester Werk­ zeugstempel.
Auf das so vorbereitete Werkzeug 13 wird ein Isoliermaterial geschüttet, das vorzugsweise ein Aerogel auf der Basis pyro­ gener Kieselsäure oder Aluminiumoxid ist und ggf. eine Fa­ serverstärkung beinhalten kann. Es enthält übliche Binde­ und Trübungsmittel, beispielsweise Ilmenit, Eisenoxid oder dergleichen. Das Isoliermaterial ist sehr leicht und riesel­ fähig und dringt gut zwischen den Windungen der Heizwendeln ein und füllt den vom Füllmaterial 17 nicht eingenommenen Abschnitt 20 des Innenraums der Heizwendel bis an die Ober­ fläche des Füllmaterials an.
Dieses trocken in rieselfähigem Zustand aufgebrachte Iso­ liermaterial 21 wird danach von einem Preßstempel 22 mit einer angedeuteten, beispielsweise hydraulischen Preßvor­ richtung 23 gegen das Werkzeug 13 verpreßt. Dabei wird auch der im Inneren der Heizwendel liegende Abschnitt 20 verdich­ tet, indem Isoliermaterial durch die Windungen nachdrängt. Man kann davon ausgehen, daß am Ende der Verpressung ein weitgehend homogener Körper aus verpreßtem trockenen Iso­ liermaterial gebildet ist. Er kann danach wärmebehandelt werden, um in den Trübe- oder Bindemitteln enthaltene ther­ misch aushärtende Materialien bekannter Konsistenz wirksam werden zu lassen. Ihr Anteil und der Grad der Verpressung hängt von den Anforderungen an die Festigkeit und insbeson­ dere Abriebfestigkeit des Isolierkörpers ab. Eine zusätzli­ che partielle Härtung im Bereich der Einbettung kann durch Versetzen des Füllmaterials 17 mit einem Härtungsmittel ge­ schehen, das beim Verpressen aus dem Füllmaterial herausge­ drängt wird oder auch kapillar in die angrenzenden Teile des Isolierkörpers eindringt. Ebenfalls möglich ist es, den Iso­ lierkörper mit unterschiedlichen Anteilen an Härtungszusät­ zen zu versehen und die Dosierung an den Heizwendeln zu er­ höhen. Vor dem thermischen Aushärten wird der trocken ver­ preßte Isolierkörper 21 aus der Vorrichtung 11 entfernt, indem die Vorrichtungsteile 13, 22 auseinandergefahren wer­ den. Das Füllmaterial 17 rieselt dabei von selbst zwischen den Windungen der Heizwendeln 16 hindurch bzw. verbleibt in den Nuten von wo es entweder sofort weiterverwendet oder durch Abschütteln, Abblasen oder Absaugen entfernt und ggf. nach einer Aufarbeitung wieder neu verwendet werden kann. Als Füllmaterial sind alle rieselfähigen oder in gewisser Weise fließfähigen Materialien geeignet, die weitgehend in­ kompressibel sind und, beispielsweise durch Eigenreibung der einzelnen Partikel, aus denen sie bestehen, nicht wie eine reine Flüssigkeit verdrängt werden können oder in das Iso­ liermaterial eindringen. Die Konsistenz wird dementsprechend meist zwischen "staubförmig" und "körnig" liegen, bei Ver­ wendung von Wachs oder Stearin auch flüssig.
Die Fig. 2 und 3 zeigen den fertigen Strahlheizkörper in seiner Gebrauchslage mit Abstrahlrichtung nach oben, wobei in Fig. 2 eine Glaskeramikplatte 23 gezeigt ist, unter der der Strahlheizkörper 24 angeordnet ist und diese nach oben durchstrahlt. Der Strahlheizkörper ist jedoch auch für ande­ re Anwendungen geeignet, beispielsweise zur Beheizung von Backöfen etc.
Aus Fig. 3 ist zu erkennen, daß der Heizkörper auch von an­ ders hergestellten Heizkörpern klar zu unterscheiden ist, weil normalerweise im Bereich des im Heizwendelinneren gele­ genen Abschnitts 37 dessen Oberfläche 26 eine andere Struk­ tur hat als die vom Werkzeug 13 geformte Fläche 35. Norma­ lerweise beginnt diese strukturierte Oberfläche 26 schon etwas außerhalb der Heizwendel 16 und bildet dort eine kleine Kante 27. Je nach dem Grad der Schüttung des Füllma­ terials 17 liegt die Oberfläche 26 etwas höher oder ggf. auch tiefer als die Fläche 35. Wenn die Nuten 14 gerade ge­ füllt sind, bevor die Verpressung beginnt, liegt die Ober­ fläche 26 etwas höher, weil sich das Füllmaterial bei der Verpressung etwas setzt.
Es sind auch andere Methoden zur gänzlichen oder nur die Oberfläche betreffenden Härtung möglich. Eine thermische Aushärtung kann auch erst während des Betriebes erfolgen. Durch entsprechende Ausbildung des Werkzeugs kann die Fläche 26 und ggf. auch die Fläche 35 in einfacher Weise beliebig gestaltet werden. So ist es beispielsweise möglich, die An­ bringung der Heizwendel im Bereich einer parallel zu dieser verlaufenden oder auch diese kreuzenden Rippe oder eines längs verlaufenden Vorsprunges vorzunehmen. Dies kann durch entsprechende Ausbildung der Oberfläche des Werkzeugs 13 und der Nuten sowie durch spezielle Form der Schüttung erreicht werden. So könnte beispielsweise die Schüttung durch längs der Nuten verlaufende Schüttkanäle oder -düsen erfolgen, die ein bestimmtes Muster des Füllmaterials im Inneren der Heiz­ wendel hervorrufen. So kann beispielsweise, wenn mit einem "Haufen" geschüttet wird, eine der Krümmung der Windungen der Heizwendel angepaßte konkave Form des Abschnitts 17 er­ reicht werden. Vorteilhaft könnte auch bei einer Schüttung durch die angelegte Heizwendel hindurch jeweils der Bereich unter einer Heizwendel durch Abdeckung etwas weniger hoch geschüttet werden, so daß an dieser Stelle das Isoliermate­ rial etwas höher zu liegen kommt und daher einer Umschlie­ ßung insbesondere der Heizwendel ermöglicht. In diesem Falle hätte die Oberfläche 26 in Fig. 2 eine gewellte, jeweils zwischen den Heizwendeln sich absenkende Gestalt.
Wie aus den Fig. 2 und 3 zu erkennen ist, umfaßt vorzugswei­ se der Isolierkörperabschnitt 37 vorzugsweise nur den unte­ ren Teil, beispielsweise ein Drittel bis zur Hälfte des Um­ fangs der Windungen der Heizwendel 16. Dies reicht für eine gute Festlegung aus. Es ist wichtig, daß beträchtliche An­ teile der Heizwendel und dementsprechend ein vorzugsweise mehr als die Hälfte des Heizwendelquerschnitts einnehmenden Abschnitt 36 vom Isolierkörper frei sind, um frei abstrahlen zu können. Die eingebetteten und freibleibenden Anteile än­ dern sich jedoch je nach der Beschaffenheit des Isoliermate­ rials und den Festigkeits- und Gebrauchsanforderungen an den Strahlheizkörper. Besonders günstig ist die Verwendung von hochkant angeordneten Ovalheizwendeln.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von Strahlheizkörpern (24) mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Isolierkörper (21) und darin teilweise eingebetteten Heizwendeln (16), dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Heiz­ wendel (16) über einen Abschnitt (36) seiner Quer­ schnittsfläche mit einem ins Innere der Heizwendel (16) einbringbaren Füllmaterial (17) gefüllt, danach das Isoliermaterial so aufgebracht wird, daß es den von Füllmaterial (17) freien Raum (20) im Inneren der Heiz­ wendel ausfüllt und anschließend das Füllmaterial (17) entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial bei seiner Aufbringung trocken ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Isoliermaterial vor dem Entfernen des Füllmaterials (17) gepreßt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (21) nach dem Pressen vorzugsweise thermisch ausgehärtet wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Füllmaterial (17) ein fließfähiges Material, wie Quarz etc., verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial aus einem rieselfähigen Stoff, insbesondere einem Aerogel auf der Basis pyrogener Kieselsäure oder Aluminiumoxid, ggf. mit Faserverstärkung, besteht und Binde- und Trübungs­ mittel enthält.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die mit Heizwendeln (16) ver­ sehene Oberfläche des Strahlheizkörpers (24) nach dem Verpressen und ggf. Aushärten durch Blasen oder Saug­ luft von Partikeln des Füllmaterials (17) befreit wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Füllmaterial (17) zumin­ dest mit Komponenten eines benachbarte Bereiche des Isoliermaterials beeinflussenden Härtungsmittels ver­ setzt wird.
9. Vorrichtung zur Herstellung von Strahlheizkörpern (24) mit einem aus Isoliermaterial bestehenden Isolierkörper (21) und darin teilweise eingebetteten Heizwendeln (16), gekennzeichnet durch ein Werkzeug (13), in dem die Heizwendeln (16) in Nuten (14) teilweise aufgenom­ men sind und durch eine Einrichtung zur teilweisen Füllung eines fließ- bzw. rieselfähigen Füllmaterials (17) in die Nuten (14) und eine Preßeinrichtung (23) zum anschließenden einbettenden Verpressen der Heizwen­ deln (16) mit dem Isoliermaterial.
10. Strahlheizkörper, hergestellt nach dem Verfahren nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9.
11. Strahlheizkörper mit einem Isolierkörper (21) aus Iso­ liermaterial und wenigstens einer darin teilweise ein­ gebetteten Heizwendel (16), dadurch gekennzeichnet, daß das Isoliermaterial aus einem anfänglich rieselfähigen, verpreßten Stoff, insbesondere einem Aerogel auf der Basis pyrogener Kieselsäure oder Aluminiumoxid, ggf. mit Faserverstärkung und Binde- und Trübungsmitteln besteht und daß das Innere der Heizwendel (16) über einen Abschnitt (37) ihres Innen-Querschnitts durch Einbettung in das Isoliermaterial mit diesem gefüllt und dadurch die Heizwendel (16) am Isolierkörper (21) festgelegt ist.
12. Strahlheizkörper mit einem Isolierkörper (21) aus Iso­ liermaterial und wenigstens einer darin teilweise ein­ gebetteten Heizwendel (16), dadurch gekennzeichnet, daß das Innere der Heizwendel (16) über einen Abschnitt (37) ihres Innen-Querschnitts durch Einbettung in das Isoliermaterial mit diesem gefüllt und dadurch die Heizwendel am Isolierkörper (21) festgelegt ist, wobei die Oberfläche (26) des Abschnitts (37) der Abdruck eines aus dem Inneren der Heizwendel (16) entfernten Füllmaterials (17) ist.
13. Strahlheizkörper nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Isolierkörper (21) aus durch Aushärtung verfestigtem Isoliermaterial besteht.
14. Strahlheizkörper nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen den einzelnen Windungen der Heizwendel (16) größer als die Drahtdicke ist.
DE3828192A 1988-08-19 1988-08-19 Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung Withdrawn DE3828192A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828192A DE3828192A1 (de) 1988-08-19 1988-08-19 Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
AT89113041T ATE86373T1 (de) 1988-08-19 1989-07-15 Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
DE8989113041T DE58903642D1 (de) 1988-08-19 1989-07-15 Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.
ES198989113041T ES2038806T3 (es) 1988-08-19 1989-07-15 Calentador radiante, asi como procedimiento y dispositivo para su fabricacion.
EP89113041A EP0355388B1 (de) 1988-08-19 1989-07-15 Strahlheizkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
US07/385,008 US5048176A (en) 1988-08-19 1989-07-25 Method of making a radiant heater
JP1199537A JPH0282486A (ja) 1988-08-19 1989-08-02 ラジアントヒータとラジアントヒータの製造方法および製造装置
YU159589A YU159589A (sh) 1988-08-19 1989-08-14 Sevalno grelo ter postopek za njegovo izdelavo
US07/690,709 US5196678A (en) 1988-08-19 1991-04-24 Radiant heater, as well as method and apparatus for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3828192A DE3828192A1 (de) 1988-08-19 1988-08-19 Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3828192A1 true DE3828192A1 (de) 1990-02-22

Family

ID=6361194

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3828192A Withdrawn DE3828192A1 (de) 1988-08-19 1988-08-19 Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE8989113041T Expired - Fee Related DE58903642D1 (de) 1988-08-19 1989-07-15 Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8989113041T Expired - Fee Related DE58903642D1 (de) 1988-08-19 1989-07-15 Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung.

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5048176A (de)
EP (1) EP0355388B1 (de)
JP (1) JPH0282486A (de)
AT (1) ATE86373T1 (de)
DE (2) DE3828192A1 (de)
ES (1) ES2038806T3 (de)
YU (1) YU159589A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304976U1 (de) * 2003-03-26 2004-07-29 Krieger, Detlev, Dipl.-Ing. Elektrische Widerstandsheizvorrichtung
DE20304982U1 (de) * 2003-03-26 2004-08-05 Krieger, Detlev, Dipl.-Ing. Elektrische Widerstandsheizvorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE501098C2 (sv) * 1993-03-02 1994-11-14 Tetra Laval Holdings & Finance Anordning för försegling, sätt vid framställning av en förseglingsback och användning
GB2278261B (en) * 1993-05-21 1996-07-03 Ceramaspeed Ltd Method of manufacturing a radiant electric heater
DE19506685A1 (de) * 1995-02-25 1996-08-29 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19522798A1 (de) 1995-06-23 1997-01-02 Ego Elektro Blanc & Fischer Verfahren zur Herstellung eines Strahlungsheizkörpers und Strahlungsheizkörper
JP3826961B2 (ja) * 1996-03-25 2006-09-27 ローム株式会社 加熱体およびその製造方法
JP3408137B2 (ja) * 1998-02-27 2003-05-19 三洋電機株式会社 加熱調理装置
GB0811980D0 (en) * 2008-07-07 2008-07-30 Ceramaspeed Ltd Radiant electric heater
US20210041108A1 (en) * 2019-08-09 2021-02-11 Eidon, Llc Apparatuses for radiant heating

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091355A (en) * 1977-01-19 1978-05-23 Btu Engineering Corporation Anchored coil heater
DE3206508C2 (de) * 1982-02-24 1986-02-27 KERFA GmbH Industriebeheizungen, 5820 Gevelsberg Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Keramikfaser-Flächenheizelementes
DE3527413A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3602541A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Rommelsbacher & Co Elektrowaer Heizwendeltraeger, damit versehene kochplatte und verfahren zu seiner herstellung
DE3709608A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Rommelsbacher & Co Elektrowaer Verfahren zum herstellen eines heizwendeltraegers und formwerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3436816A (en) * 1965-10-22 1969-04-08 Jerome H Lemelson Method of making heat transfer panelling
US3500444A (en) * 1968-01-16 1970-03-10 Johns Manville Electrical heating unit with an insulating refractory support
DE2820138A1 (de) * 1978-05-09 1979-11-15 Karl Fischer Strahlungs-heizeinheit insbesondere fuer glaskeramik-elektrokochgeraete
US4207672A (en) * 1978-12-18 1980-06-17 Aerospex Corporation Heater element mounting
DE3129239A1 (de) * 1981-07-24 1983-02-10 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer heizkoerper fuer die beheizung einer platte und verfahren zu seiner herstellung
DE3519350A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Strahlungs-heizeinheit
DE3527533A1 (de) * 1985-08-01 1987-02-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrokochplatte
EP0234373A3 (de) * 1986-02-26 1988-03-02 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer Kocheinheit mit Strahlheizkörper
DE8706277U1 (de) * 1987-05-01 1987-06-25 E.G.O. Elektro-Geräte Blanc u. Fischer, 7519 Oberderdingen Elektrischer Strahlungsheizkörper zur Beheizung einer Platte, insbesondere einer Glaskeramikplatte

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4091355A (en) * 1977-01-19 1978-05-23 Btu Engineering Corporation Anchored coil heater
DE3206508C2 (de) * 1982-02-24 1986-02-27 KERFA GmbH Industriebeheizungen, 5820 Gevelsberg Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Keramikfaser-Flächenheizelementes
DE3527413A1 (de) * 1985-07-31 1987-02-12 Ego Elektro Blanc & Fischer Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE3602541A1 (de) * 1986-01-29 1987-07-30 Rommelsbacher & Co Elektrowaer Heizwendeltraeger, damit versehene kochplatte und verfahren zu seiner herstellung
DE3709608A1 (de) * 1987-03-24 1988-10-06 Rommelsbacher & Co Elektrowaer Verfahren zum herstellen eines heizwendeltraegers und formwerkzeug zur durchfuehrung des verfahrens

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20304976U1 (de) * 2003-03-26 2004-07-29 Krieger, Detlev, Dipl.-Ing. Elektrische Widerstandsheizvorrichtung
DE20304982U1 (de) * 2003-03-26 2004-08-05 Krieger, Detlev, Dipl.-Ing. Elektrische Widerstandsheizvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0355388B1 (de) 1993-03-03
DE58903642D1 (de) 1993-04-08
ATE86373T1 (de) 1993-03-15
EP0355388A1 (de) 1990-02-28
ES2038806T3 (es) 1993-08-01
JPH0282486A (ja) 1990-03-23
US5048176A (en) 1991-09-17
US5196678A (en) 1993-03-23
YU159589A (sh) 1992-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0071048B1 (de) Elektrischer Strahlungsheizkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2548739C3 (de) Verfahren zur Herstellung von gepreßten Profilkörpern aus einem nicht steigfähigen Gemisch t
DE3519350A1 (de) Strahlungs-heizeinheit
DE3828192A1 (de) Strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0210575B1 (de) Elektrischer Strahlheizkörper zur Beheizung von Heizflächen sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
EP2488337A2 (de) Verfahren zum herstellen eines partikelbasierten elements
DE2950302A1 (de) Elektrischer strahlheizkoerper sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP1337765B1 (de) Verfahren zur herstellung von keramikbremsscheiben mit einem einleger im grünling vor der pyrolyse
DE102016107362B4 (de) Pressen mindestens einer Pressmasse mittels mehrerer Pressstempel
EP0177628B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von gepressten Profilkörpern
EP0533072B1 (de) Flachheizkörper
DE10224034A1 (de) Elektrische Heizeinrichtung für zylindrische Körper
DE3735179A1 (de) Strahlungs-heizeinheit sowie verfahren zur herstellung einer strahlungs-heizeinheit
DE1504385B2 (de) Verfahren zur herstellung eines glasfaserschichtkoerpers
DE536157C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Kanaelen aus Beton oder Eisenbeton
EP1198331B1 (de) Verfahren zum strangpressen von pflanzlichen kleinteilen
DE10142768A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Keramikbremsscheiben mit einem Einleger im Grünling vor der Pyrolyse
DE69835389T2 (de) Elektrische Heizeinheit und Herstellungsverfahren
DE2804407C3 (de) Speicherheizplatte
DE3541571A1 (de) Stahlhelm und verfahren zu seiner herstellung
EP1419865A1 (de) Formteil, insbesondere Kfz-Innenverkleidungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2621815C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Platten aus zusammenpreßbaren mineralischen Substanzen
DE3539881A1 (de) Elektrischer strahlheizkoerper zur beheizung von heizflaechen sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
DE2011179A1 (de) Elektrische Heizplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10229296A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Formlings

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee