CH661531A5 - Deckelgarnitur fuer krempelmaschinen. - Google Patents

Deckelgarnitur fuer krempelmaschinen. Download PDF

Info

Publication number
CH661531A5
CH661531A5 CH5285/83A CH528583A CH661531A5 CH 661531 A5 CH661531 A5 CH 661531A5 CH 5285/83 A CH5285/83 A CH 5285/83A CH 528583 A CH528583 A CH 528583A CH 661531 A5 CH661531 A5 CH 661531A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tooth
offset
fiber passage
passage direction
rows
Prior art date
Application number
CH5285/83A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Graf
Original Assignee
Graf & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4291020&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=CH661531(A5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Graf & Co Ag filed Critical Graf & Co Ag
Priority to CH5285/83A priority Critical patent/CH661531A5/de
Priority to EP84109149A priority patent/EP0143174B1/de
Priority to DE8484109149T priority patent/DE3476899D1/de
Priority to ES534856A priority patent/ES8505423A1/es
Priority to JP59176880A priority patent/JPS6075617A/ja
Priority to US06/645,502 priority patent/US4590645A/en
Priority to BR8404778A priority patent/BR8404778A/pt
Publication of CH661531A5 publication Critical patent/CH661531A5/de
Priority to HK971/89A priority patent/HK97189A/xx

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01GPRELIMINARY TREATMENT OF FIBRES, e.g. FOR SPINNING
    • D01G15/00Carding machines or accessories; Card clothing; Burr-crushing or removing arrangements associated with carding or other preliminary-treatment machines
    • D01G15/84Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for
    • D01G15/86Card clothing; Manufacture thereof not otherwise provided for with flexible non-metallic backing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Deckelgarnitur für Krempelmaschinen, mit einer Mehrzahl in einem Kratzenband in Zahnreihen eingesetzten Zähnen, die jeweils einen Zahnsteg und einen ersten, bei einem Ende des Zahnsteges abstehen-5 den Zahnschenkel mit einer ersten Zahnspitze und einem zweiten, beim entgegengesetzten Ende des Zahnsteges abstehenden Zahnschenkel mit einer zweiten Zahnspitze aufweisen.
In den DIN 64 108 sind die Begriffe und Unterbegriffe io von Kratzenbändern beschrieben, aus denen insbesondere die Sticharten hervorgehen. Für Deckelgarnituren, welche auf Textilkarden zur Anwendung kommen, wird insbesondere der Diagonalstich angewandt. Dieser Diagonalstich ist auf Seite 2, Ziffer 2.2 der DIN 64 108 erklärt. Beim Diagonal-15 stich kommt hauptsächlich der 4er Diagonalstich oder 6er Diagonalstich zur Anwendung. Beim 4er Diagonalstich ist jeweils die zweite Zahnreihe gegenüber der ersten um l/2
Spitzenbreite ( ) versetzt. Der Versatz entspricht der
20
Gassenbreite g]. Beim 6er Diagonalstich ist jeweils die zweite Zahnreihe gegenüber der ersten um '/3 Spitzenbreite ( )
versetzt. Ebenfalls wird z.B. eine Kombination von Diago-25 nalstichen, d.h. 4er und 6er alternativ abwechselnd verwendet.
Diese Sticharten zeigen den Nachteil, dass stets eine Gassenbreite in Faserdurchlaufrichtung vom vordem bis hinteren Ende des Kratzenbeschlages vorhanden ist. Dadurch 30 werden einzelne Fasern beim Kardierungsprozess nicht er-fasst, d.h., sie wandern unkontrollierbar durch den Reini-gungs- und Parallelisierungsprozess, was dazu führt, dass Nissen und Verunreinigungen im Fasergut nicht ausgeschieden werden.
35 In der am 9. Dezember 1981 veröffentlichten Europäischen Patentanmeldung Nr. 80 103 579 (Veröffentlichungsnummer 0 041 076) ist eine Deckelgarnitur gezeigt, bei welcher mindestens zwei in Kardierrichtung aufeinanderfolgende von den Kratzendrähten gebildete Zähne seitlich zur Kar-40 dierrichtung um einen Abstand versetzt angeordnet sind, der nicht mehr als die Drahtstärke des Kratzendrahtes ist, derart, dass die Deckelgarnitur keine freien Gassen aufweist. Es ist eine Deckelgarnitur beschrieben, die die Gassenbildung durch eine geeignete Setzart verhindert. Die Erfahrungen ha-« ben gezeigt, dass wohl eine erhöhte Ausscheidung von Verunreinigungen im Krempelprozess stattfindet, ebenfalls kann ein erhöhter Parallelisierungsgrad erreicht werden.
Dies hat jedoch dazu geführt, dass beim Deckeleinlauf, d.h. an der Vorderseite jedes einzelnen Deckels eine Stauwir-50 kung des Faserguts entstanden ist. Diese Stauwirkung verursacht nun, dass die jeweils nachfolgenden Krempelzähne der Deckelgarnituren nicht mehr optimal zum Einsatz gelangen, d.h. den Zweck der Ausscheidung nicht erfüllen, und dieser Stauprozess wirkt sich negativ auf den Kardierprozess aus. 55 Die Stauwirkung ist umso höher, je höher die Durchsatzleistung der Krempelmaschine ist.
Ziel der Erfindung ist, die angeführten Nachteile zu beheben.
Die erfindungsgemässe Deckelgarnitur ist durch die 6<> Merkmale des Patentanspruches 1 gekennzeichnet.
Nachfolgend wird der Erfindungsgegenstand anhand der Zeichnungen beispielsweise näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 : schematisch einen Querschnitt durch ein Kratzenband mit eingesetzten Zähnen;
Fig. 2: eine Seitenansicht eines in der Fig. 1 gezeigten Zahnes;
Fig. 3: eine Darstellung eines Kratzenbandes gemäss DIN 64 108 einer ersten Ausführung der Erfindung;
65
3
661 531
Fig. 4: die Zahnspitzenverteilung bei der Vorderseite eines Kratzenbandes gemäss der Ausführung nach Fig. 1;
Fig. 5: die Darstellung eines Kratzenbandes gemäss DIN 64 108 einer rippenstichähnlichen Ausführung der Erfindung;
Fig. 6: die Darstellung einer dritten Ausführung mit sich wiederholendem Rapport;
Fig 7: die Darstellung einer vierten Ausführung der Erfindung;
Fig. 8: die Darstellung einer fünften Ausführung mit Zähnen, deren Stege unterschiedliche Längen aufweisen.
Die Fig. 1 zeigt schematisch einen Querschnitt durch ein Kratzenband 20 mit eingesetzten Zähnen 24. Üblicherweise ist das Kratzenband ein Schichtkörper aus verschiedenen Stoffen, z.B. Geweben und Kunststoffen. Das beispielsweise Kratzenband 20 ist aus drei miteinander verklebten Schichten 21, 22,23 aufgebaut. Im Kratzenband sind aus Draht hergestellte Häkchen, also die Zähne 1, eingesetzt. Gemäss der Fig. 1 und insbesondere der Fig. 2 weist ein jeweiliger Zahn 24 einen Zahnsteg 1, zwei Zahnschenkel 25 und zwei Zahnspitzen 2, 3 auf. Dabei wird nachfolgend zwischen jeweils der ersten Zahnspitze 2 und der zweiten Zahnspitze 3 unterschieden.
In der Fig. 3 ist eine erste Ausführung der erfindungsge-mässen Deckelgarnitur in einer Darstellung nach DIN 64 108 gezeichnet. Gezeigt ist die Ansicht der Rückseite des Kratzenbandes, also sind die Zahnstege 1 sichtbar. Die Fig. 4 ist die Ansicht der Vorderseite des Kratzenbandes. Abweichend von der entsprechenden Darstellung nach DIN 64 108 sind der Übersichtlichkeit halber lediglich die Zahnspitzen 2, 3 und nicht die Zahnschenkel gezeichnet. Die Faserdurchlaufrichtung ist mit F bezeichnet. Die in Faserdurchlaufrichtung F beim jeweils rechten Ende eines Zahnsteges 1 gelegene Zahnspitze ist mit der Bezugsziffer 2 und die relativ dazu links gelegene Zahnspitze mit der Bezugsziffer 3 bezeichnet. Die Zahnreihen sind allgemein, wie in der Fig. 3 angedeutet, mit der Bezugsziffer 4 bezeichnet. Das Setzmuster der Fig. 3 kann als von einem Diagonalstich ausgehend betrachtet werden. Bein Diagonalstich bestimmen die Zahnspitzen 2, 3 jeweils Geraden, die schiefwinklig zur Faserdurchlaufrichtung F verlaufen. Im Gegensatz dazu bestimmen gemäss der Ausführung nach Fig. 3 in Faserdurchlaufrichtung F aufeinanderfolgende Zahnspitzen 2, 3 eine Kurvenlinie. Die Zahnspitzen 2, 3 in Faserdurchlaufrichtung F aufeinanderfolgender Zahnreihen 4 sind in einem abnehmenden Mass zueinander versetzt, derart, dass der Versatz von Zahnreihe zu Zahnreihe ein kleineres Mass aufweist. Die vom Versatz bestimmte Gassenbreite ist allgemein mit g bezeichnet. In der Fig. 1 sind insbesondere als Beispiel die Gassenbreiten g angedeutet, die durch jeweils in Faserdurchlaufrichtung F hintereinander gelegenen gemäss des Erfindungsgedankens versetzt angeordneten, ersten Zahnspitzen 2 bestimmt ist. Es ist deutlich ersichtlich, dass diese Gassenbreite g von Reihe zu Reihe kleiner wird.
Betrachtet man rein schematisch die Zahnspitzen 2 der jeweils dieselbe Länge der Zahnstege 1 aufweisenden Zähne der Fig. 1, bestimmen diese Zahnspitzen 2 eine Kurvenlinie C. Die Kurvenlinie C lässt sich in einem Koordinatensystem x; y zeichnen, bei welchem x in Richtung der Maschinenbreite und y in Richtung der Deckelbreite der Deckelgarnitur verläuft, wobei der Nullpunkt O mit der Ecke unten links des Deckels zusammenfällt. Die Steigung dieser Kurvenlinie C ist zunehmend. Sie kann dabei verschieden mathematische Beziehungen im angegebenen Koordinatensystem folgen.
Diese Kurvenlinie C folgt gemäss einer Ausführung der Beziehung y = xa, wobei (o < a < oo).
a muss dabei nicht ganzzahlig sein. Folglich wird die Gassenbreite g mit zunehmenden y immer kleiner und strebt gegen Null. Offensichtlich sind Werte, die g ^ O ergeben, sinnlos, weil die Gassenbreite g um eine positive Zahl sein 5 kann.
Bei einer weiteren Ausführung folgt die Kurvenlinie C allgemein der Beziehung y = Aakx.
10
A und k sind Konstanten. Setzt man diese = 1, lautet die Beziehung y = a\
15
a ist eine Variable, kann somit auch den mathematischen Wert e (Basis der natürlichen Logarithmen) annehmen. Solche Kurven verlaufen nicht asymptotisch. Da jedoch die Zahnschenkel einen endlichen Wert des Durchmessers auf-2oweisen, wird von y die Gassenbreite g — O werden.
Eine weitere Ausführungsform der Setzart nach den Fig.
3 und 4 ist auf den jeweils verwendeten Abschnitt der Kurvenlinie C beschränkt. Die Deckelbreite beträgt ein durch eine endliche Zahl vorgegebenes Mass, d.h. y [cm]. Somit
25 kann der ausgenützte Abschnitt der Kurvenlinie C einen Abschnitt mit einer kleinen Steigung oder auch einen Abschnitt mit einer hohen Steigung der Kurvenlinie C sein. Der in Faserdurchlaufrichtung F gesehen vorlaufende Rand des Dek-kels sei mit 0% und der nachlaufende Rand mit 100% Dek-sokelbreite bezeichnet, die Mitte sei mit 50% bezeichnet, wie in der Fig. 3 eingezeichnet.
Bei dieser weiteren Ausführungsform gehorcht der Abschnitt der Kurvenlinie C zwischen 0% und 50% Deckelbreite der Beziehung D y < À x. Bei 50% Deckelbreite lau-35 tet die Beziehung A y = À x. An dieser Stelle weist die an die Kurvenlinie C gelegte Tangente T einen Neigungswinkel von 45& bzw. einen Tangens von 1 auf. Schliesslich gehorcht der zwischen 50% und 100% Deckelbreite verlaufende Abschnitt der Kurvenlinie C der Beziehung A y > x. Damit ist 40der Abstand zwischen den Mittellinien der Zahnstege von in Faserdurchlaufrichtung F aufeinanderfolgenden Zahnreihen
4 im Bereich der vorderen (vorlaufenden) Hälfte des Deckels kleiner als das Mass des Versatzes, im Bereich der halben Breite des Deckels gleich dem Mass des Versatzes, und im
45 Bereich der hinteren (nachlaufenden) Hälfte des Deckels grösser als das Mass des Versatzes.
Es sind nun oben einige Ausführungen des Verlaufes der Kurvenlinie C erläutert worden. Nachfolgend werden weitere Ausführungen beschrieben, bei denen die Zahnspitzen 50Kurvenlinien bestimmen. Es sei hier festgehalten, dass diese Kurvenlinien ebenfalls gemäss den obigen verschiedenen beispielsweisen Ausführungen verlaufen, und somit wird nachfolgend nicht nochmals jede mögliche Kombination der Ausführungen des Verlaufes der Kurvenlinien C beschrie-55 ben.
In der Fig. 5 ist eine Ausführung gezeigt, bei welcher die ersten und nachfolgenden Zahnreihen 4 gegenüber den ersten und zweiten Zahnspitzen von in Faserdurchlaufrichtung F vorangehenden Zahnreihen 4 gruppenweise in einem in 60 Faserdurchlaufrichtung F abnehmenden Mass zueinander versetzt sind.
Die Ausführung geht vom Rippenstich aus, hier beispielsweise von 5er Rippenstich. Gezeichnet sind drei in Faserdurchlaufrichtung F hintereinander gelegene Gruppen, 65 die Gruppen 5, 6 und 7. Die Gruppe 5 weist eine ihrem Versatz entsprechende Gassenbreite gb die Gruppe 6 eine ihrem Versatz entsprechende Gassenbreite g2 und die Gruppe 7 eine ihrem Versatz entsprechende Gassenbreite g3 auf. Bei
661 531
4
spielsweise bestimmen die Zahnspitzen 2 der vorlaufenden Gruppe 5 eine Gerade 8, die der Gruppe 6 eine Gerade 9 und die der Gruppe 7 eine Gerade 10. Alle Zahnstege 1 weisen dieselbe Länge auf und es sind lediglich der Übersichtlichkeit halber nur die durch die jeweils rechts liegenden, zweiten Zahnspitzen 2 bestimmten Geraden gezeichnet. Im Koordinatensystem x, y weist die Gerade 9 eine grössere Steigung als die Gerade 8, und die Gerade 10 ihrerseits eine grössere Steigung als die Gerade 9 auf. Damit ergeben sich die in Faserdurchlaufrichtung F gruppenweise kleinere Gassenbreiten gi, g2, g3,... Definiert man im Koordinatensystem x; y die Steigung der jeweiligen Geraden 8, 9, 10 basiert auf den Steigungswinkel a, beträgt et] der Gerade 8 : x°, a2 der Gerade 9 : (x + y)°, a3 der Gerade 10 : (x 4- 2y)°,... usw. In der y-Richtung gesehen ist eine endüche Zahl Gruppen 5, 6, 7 ... vorhanden. Dazu gilt für die in Faserdurchlaufrichtung F letzte Gruppe n : On (x + ny)° < 90°. Die Gassenbreite g bewegt sich also asymptotisch gegen Null, bzw. gilt tgan < oo.
Die Ausführung nach Fig. 6 ähnelt derjenigen nach Fig. 3 insofern, dass von einem Rippenstich gesprochen werden kann, jedoch folgt der Versatz innerhalb einer jeweiligen Gruppe 11,12, 13 ... der Ausführung bzw. den Ausführungen nach Fig. 1 und 2. Zur Verdeutlichung ist in Fig. 4 die jeweilige Kurvenlinie C eingezeichnet. Die einzelnen Gruppen 11,12,13 ... enthalten jeweils dieselbe mathematische Gesetzmässigkeit des Versatzes bzw. der Kurvenlinie C.
Die Ausführung nach Fig. 7 unterscheidet sich von der Ausführung nach Fig. 6, indem ähnlich der Fig. 5 die einzelnen Gruppen 14, 15,16,... nicht dasselbe Muster aufweisen, sondern das Mass der Abnahme des Versatzes der Gruppen 14,15,16,... in Faserdurchlaufrichtung F zunehmend ist. In der Fig. 6 weisen alle Kurvenlinien C dieselbe mathematische Gesetzmässigkeit auf. In der Fig. 7 hingegen ist die Zunahme der Steigung der Kurve C2 grösser als die der Kurve Cb und die Zunahme der Steigung der Kurve C3 ist grösser als die der Kurve C2,... Beispielsweise kann die Kurvenlinie C, die Beziehung x = y2, die Kurvenlinie C2 die 5 Beziehung x = y3, und die Kurvenlinie C3 die Beziehung x = y4 aufweisen, oder im Falle von Exponentialkurven kann für Q gelten: y = Ae2x, für C2: y = Ae3x, und für C3: y = Ae4x.
In der Fig. 8 ist eine Ausführung dargestellt, bei welcher xo lediglich der Versatz der ersten Zahnspitzen 2 und damit die von ihnen bestimmten Gassenbreiten g in Faserdurchlaufrichtung F abnehmend sind. Diese ersten Zahnspitzen 2 bestimmen wieder eine Kurvenlinie C, die eine der oben erwähnten Gesetzmässigkeiten aufweist. Die zweiten Zahnspit-is zen 3 bestimmen jedoch eine diagonal verlaufende Gerade G. Somit sind bei dieser Deckelgarnitur verschieden lange Zahnstege 1 vorhanden.
Die in der Fig. 8 gezeigte Ausführung lässt sich in weiteren Varianten auch gruppenweise ähnlich den Ausführungen 2o nach z.B. den Fig. 6 und Fig. 7 setzen.
Durch den in Faserdurchlaufrichtung F in zunehmendem Mass kleiner werdenden Versatz und damit Gassenbreite ergibt sich beim Kardieren eine Trichterwirkung.
Im vorlaufenden Bereich des Deckels werden vorerst nur 25 die gröberen Verunreinigungen ausgeschieden und damit ergeben sich keine Stauwirkungen bei nachlaufenden Bereichen des Deckels auf Grund von z.B. Blockierungserscheinungen.
Zudem werden die Form und Lage der Fasern beim Pa-30 rallelisieren allmählich und in einem ansteigenden Ausmass geändert, werden die Fasern somit schonender behandelt und Stauwirkungen beim Deckeleinlauf können verhindert werden.
C
3 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

661 531
1. Deckelgarnitur für Krempelmaschinen, mit einer Mehrzahl in einem Kratzenband (20) in Zahnreihen (4) eingesetzten Zähnen (24), die jeweils einen Zahnsteg (1) und einen ersten, bei einem Ende des Zahnsteges (1) abstehenden Zahnschenkel mit einer ersten Zahnspitze (2) und einen zweiten, beim entgegengesetzten Ende des Zahnsteges (1) abstehenden Zahnschenkel mit einer zweiten Zahnspitze (3) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens die ersten Zahnspitzen (2) von in Faserdurchlaufrichtung (F) nachfolgenden Zahnreihen (4) gegenüber den ersten Zahnspitzen (2) von in Faserdurchlaufrichtung (F) vorangehenden Zahnreihen (4) mindestens gruppenweise in einem in Faserdurchlaufrichtung (F) abnehmenden Mass versetzt sind.
2. Deckelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der Abnahme des Versatzes asymptotisch gegen Null verläuft.
2
PATENTANSPRÜCHE
3. Deckelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass der Abnahme des Versatzes expo-nentiell abnimmt.
4. Deckelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Mittellinien der Zahnstege (1) von in Faserdurchlaufrichtung (F) aufeinanderfolgenden Zahnreihen (4) im Bereich der vorlaufenden Hälfte des Deckels kleiner als das Mass des Versatzes, im Bereich der halben Deckelbreite gleich dem Mass des Versatzes, und im Bereich der nachlaufenden Hälfte des Deckels grösser als das Mass des Versatzes ist.
5. Deckelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten (2) und zweiten Zahnspitzen (3) von in Faserdurchlaufrichtung (F) nachfolgenden Zahnreihen (4) gegenüber den ersten (2) und zweiten Zahnspitzen (3) von in Faserdurchlaufrichtung (F) vorangehenden Zahnreihen mindestens gruppenweise in einem in Faserdurchlaufrichtung (F) abnehmenden Mass versetzt sind.
6. Deckelgarnitur nach Anspruch 5, die gruppenweise in einem n-er Rippenstich gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass des Versatzes der Zahnreihen (4) innerhalb einer jeweiligen n-er Gruppe (5, 6, 7) dasselbe ist, und dass in Faserdurchlaufrichtung (F) nachfolgende n-er Gruppen einen kleineren Versatz als in Faserdurchlaufrichtung (F) vorangehende n-er Gruppen aufweisen.
7. Deckelgarnitur nach Anspruch 5, die gruppenweise in einem n-er Rippenstich gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass alle Gruppen (11,12, 13) dasselbe Stichmuster aufweisen, und dass das Mass des Versatzes innerhalb jeder Gruppe in Faserdurchlaufrichtung (F) abnehmend ist.
8. Deckelgarnitur nach Anspruch 5, die gruppenweise in einem n-er Rippenstich gesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mass des Versatzes innerhalb jeder n-er Gruppe (14, 15,16) in Faserdurchlaufrichtung (F) abnehmend ist, und dass bei in Faserdurchlaufrichtung (F) nachfolgenden n-er Gruppen das Mass der Abnahme des Versatzes grösser als das Mass der Abnahme des Versatzes von in Faserdurchlaufrichtung (F) vorangehenden n-er Gruppen ist.
9. Deckelgarnitur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Zahnspitzen (2) von in Faserdurchlaufrichtung (F) nachfolgenden Zahnreihen (4) gegenüber den ersten Zahnspitzen (2) von in Faserdurchlaufrichtung (F) vorangehenden Zahnreihen (4) in einem in Faserdurchlaufrichtung (F) abnehmenden Mass versetzt sind, und dass die zweiten Zahnspitzen (3) von in Faserdurchlaufrichtung (F) nachfolgenden Zahnreihen (4) gegenüber den zweiten Zahnspitzen (3) von in Faserdurchlaufrichtung (F) vorangehenden Zahnreihen (4) in einem unveränderlichen Mass versetzt sind.
CH5285/83A 1983-09-29 1983-09-29 Deckelgarnitur fuer krempelmaschinen. CH661531A5 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5285/83A CH661531A5 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Deckelgarnitur fuer krempelmaschinen.
EP84109149A EP0143174B1 (de) 1983-09-29 1984-08-02 Deckegarnitur für Krempelmaschinen
DE8484109149T DE3476899D1 (en) 1983-09-29 1984-08-02 Flat-clothing for carding machines
ES534856A ES8505423A1 (es) 1983-09-29 1984-08-03 Una guarnicion de carda perfeccionada para maquinas de cardar
JP59176880A JPS6075617A (ja) 1983-09-29 1984-08-27 梳綿機の針布
US06/645,502 US4590645A (en) 1983-09-29 1984-08-29 Card clothing for carding machines
BR8404778A BR8404778A (pt) 1983-09-29 1984-09-24 Revestimento de carda para maquinas de cardagem
HK971/89A HK97189A (en) 1983-09-29 1989-12-07 Flat-clothing for carding machines

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5285/83A CH661531A5 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Deckelgarnitur fuer krempelmaschinen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH661531A5 true CH661531A5 (de) 1987-07-31

Family

ID=4291020

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5285/83A CH661531A5 (de) 1983-09-29 1983-09-29 Deckelgarnitur fuer krempelmaschinen.

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4590645A (de)
EP (1) EP0143174B1 (de)
JP (1) JPS6075617A (de)
BR (1) BR8404778A (de)
CH (1) CH661531A5 (de)
DE (1) DE3476899D1 (de)
ES (1) ES8505423A1 (de)
HK (1) HK97189A (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2651541B2 (ja) * 1986-12-11 1997-09-10 金井 宏之 トツプ植針装置
JP2676356B2 (ja) * 1988-03-10 1997-11-12 金井 宏之 トップ植針装置
JP2676363B2 (ja) * 1988-05-07 1997-11-12 金井 宏之 バンド針布用植針装置
DE3924890A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Wolters Peter Fa Deckelgarnitur fuer eine karde
JPH055882U (ja) * 1991-06-28 1993-01-26 金井 宏之 ハイパイル針布
CZ279649B6 (cs) * 1993-06-03 1995-05-17 Rieter Elitex A.S. Vyčesávací váleček ojednocovacího ústrojí bezvřetenového dopřádacího stroje a způsob jeho výroby
GB2299593A (en) * 1995-03-31 1996-10-09 Holdsworth James & Brothers Card clothing
DE19956911A1 (de) * 1999-11-26 2001-05-31 Staedtler & Uhl Garnitur für eine textile Maschine
CN109023605B (zh) * 2018-08-21 2021-07-02 金轮针布(江苏)有限公司 梳棉机用盖板针布条
CH715824A1 (de) 2019-02-08 2020-08-14 Graf + Cie Ag Deckelgarnitur für einen Wanderdeckel einer Karde.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE442972C (de) * 1927-04-13 Wolters Peter Fa Volantblatt fuer Krempelwalzen
DE293546C (de) *
JPS51127224A (en) * 1975-04-24 1976-11-05 Kanai Hiroyuki Top needle cloth
JPS5431537A (en) * 1977-08-15 1979-03-08 Hitachi Ltd Switchgear insulated by gas
CH644902A5 (de) * 1980-05-29 1984-08-31 Graf & Co Ag Deckelgarnitur fuer karde.

Also Published As

Publication number Publication date
ES534856A0 (es) 1985-06-01
ES8505423A1 (es) 1985-06-01
EP0143174A3 (en) 1987-01-14
US4590645A (en) 1986-05-27
JPS6075617A (ja) 1985-04-30
HK97189A (en) 1989-12-15
EP0143174B1 (de) 1989-03-01
DE3476899D1 (en) 1989-04-06
BR8404778A (pt) 1985-08-13
EP0143174A2 (de) 1985-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318713T2 (de) Formiersieb in form eines verbundgewebes mit dreifachem kettfaden
DE2843250A1 (de) Verfahren zur herstellung einer polware und danach hergestellte polware
EP0143174B1 (de) Deckegarnitur für Krempelmaschinen
DE3536403C2 (de) Steifer Kardenbelag für Kardendeckel
DE3014040C2 (de) Elastisches Drehergewebe
EP0079431B1 (de) Einlagiges Papiermaschinensieb
EP0041076B1 (de) Deckelgarnitur für Karde
CH711742A1 (de) Garniturdraht.
DE3129350A1 (de) Flache aufloesbare kettengewirkebahn aus elastischen faeden
DD217553B3 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer textilbahn
DE1919268C3 (de) Nadelplatte für Tuftingmaschinen od.dgl
DE1238605B (de) Doppelflaechige Strickware
DE2707001A1 (de) Gewirkte oder naehgewirkte textilien und naehwirkmaschinen zu ihrer herstellung
EP1914335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gestricks mit einem Zopfmuster
DE1241030B (de) Kettenwirkmaschine mit zwei durch gegenseitige Maschenuebernahme ein Links-Links-Kettengewirke bildenden Lochnadelreihen
CH641652A5 (de) Kettgewirktes, zu einem reissverschlussstreifen gehoerendes tragband.
DE1635890A1 (de) Isolierende Kulierware
DE3801204C2 (de)
DE2918210C2 (de) Garnitur für Kardendeckel
DE3924890C2 (de)
EP0053317A1 (de) Papiermachergewebe
DE262999C (de)
EP0554737A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kettenwirkware, Kettenwirkmaschine zur Durchführung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Kettenwirkware
DE3419421C2 (de) Verfahren zum Steuern der Ausbildung von genähten Mustern auf Nähgut mit einer elektronischen Nähmaschine
DE688329C (de) Verfahren zum Einlegen von Gummischuss- bzw. Futterfaeden auf flachen Kulierwirkmaschinen sowie flache Kulierwirkmaschine zur Ausfuehrung des Verfahrens und nach dem Verfahren hergestellte Maschenware

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased