EP0134509B1 - Drucktaste - Google Patents

Drucktaste Download PDF

Info

Publication number
EP0134509B1
EP0134509B1 EP84108321A EP84108321A EP0134509B1 EP 0134509 B1 EP0134509 B1 EP 0134509B1 EP 84108321 A EP84108321 A EP 84108321A EP 84108321 A EP84108321 A EP 84108321A EP 0134509 B1 EP0134509 B1 EP 0134509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
push button
button part
movable
button according
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84108321A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0134509A3 (en
EP0134509A2 (de
Inventor
Jürgen Dipl.-Ing. Oelsch
Bertold Stürmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Preh GmbH
Original Assignee
Preh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Preh GmbH filed Critical Preh GmbH
Priority to AT84108321T priority Critical patent/ATE47249T1/de
Publication of EP0134509A2 publication Critical patent/EP0134509A2/de
Publication of EP0134509A3 publication Critical patent/EP0134509A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0134509B1 publication Critical patent/EP0134509B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H3/00Mechanisms for operating contacts
    • H01H3/02Operating parts, i.e. for operating driving mechanism by a mechanical force external to the switch
    • H01H3/12Push-buttons
    • H01H3/122Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor
    • H01H3/125Push-buttons with enlarged actuating area, e.g. of the elongated bar-type; Stabilising means therefor using a scissor mechanism as stabiliser

Definitions

  • the invention relates to a push button with an actuating surface on a movable key part, which is large compared to an electrical contact to be actuated, and that of a guide device which guides the movable key part against an immovable key part, the guide device on the one hand on the movable and on the other is articulated to the immovable key part and the guide device transmits an actuating force exerted on an edge region of the actuating surface to an opposite edge region of the movable key part.
  • Such a pushbutton is, for example, the " space bar of a keyboard.
  • the guide device is formed by a swivel bracket which is articulated on the two key ends. When actuated on one key end, it takes the other end of the key with it, so that the switching of the electrical contact is largely independent of the location of the actuation of the key.
  • large-area keys are often provided in addition to the key mentioned, which cover an area which is a multiple of the predominant key size. With such buttons, it must be ensured that when the button is pressed, the assigned switch contact is always actuated in the same way, regardless of which button position is pressed.
  • Pushbuttons of the type mentioned at the outset often do not have their own resetting spring elements. They are often brought into their starting position by a restoring force, which also replaces the associated electrical contact. For example, rubber membranes are provided for this. In the case of large-area keys of the type mentioned, it must be ensured that the pushbutton safely returns to its starting position even if no own return spring is provided and the restoring force of the contact arrangement is small and does not act on a central point of the key.
  • the object of the invention is to propose a push button of the type mentioned, in which there is no risk of jamming or jamming, neither when actuating nor when resetting, even if the button is large in length and width compared to the contact to be actuated or the other buttons a keyboard.
  • the above object is achieved in that the guide device is formed by two scissors, the two arms of each scissor being rotatably connected on one axis, that the two axes are kept in alignment with one another, in that the upper free ends of the four scissor arms at four bearing points of the movable button part are held in the actuating direction and are movable transversely thereto, the four bearing points including a rectangular area which largely coincides with the actuating area, and that the lower free ends of the four scissor arms are held on the immovable button part in the actuating direction and are movable transversely thereto.
  • the guide device formed by the double scissors ensures that when the button is pressed off-center, the other areas are taken parallel, so that the button does not tilt.
  • the switching behavior of the contact is not influenced by the guide device.
  • the guide device also ensures that the restoring force emanating from the electrical contact is transmitted to the spaced-apart bearing points, so that the key moves into its initial position without great frictional losses and does not jam either.
  • the double scissors do not require a large overall height, so that the actuating surface of the push button according to the invention can have the same height as the other buttons and can also be arranged on the same contact plate as this.
  • the arms of the scissors are combined in pairs to form a frame.
  • the axis of one pair of scissors is preferably gripped by fingers of the other pair of scissors. This results in a simple, coherent structure of the two scissors.
  • a push button 1 has a movable button part 2 and an immovable button part 3. This is placed on a base plate 4 of a keyboard.
  • the base plate 4 has bores 5 in which spring-elastic switching bodies 6 are arranged.
  • Switching chambers 7 of a switching film 8 are arranged below the bores 5.
  • the electrically conductive coverings are provided in the switching chamber 7, which contact each other when one of the switching bodies 6 is actuated.
  • the movable key part 2 consists of a carrier 9 and a key cap 10 placed thereon.
  • the actuating area of the key cap or actuating surface 10 is large in comparison to the spring-elastic switching body 6.
  • the switching bodies 6 are thus on the Base plate 4 distributed that the square keys mainly provided on the keyboard are tight.
  • a guide device is provided between the immovable button part 3 and the carrier 9. This consists of two scissors 11 and 12. In FIG. 1, the scissors 12 lie in the plane of the drawing behind the scissors 11 and are aligned with them in the view according to FIG.
  • the scissors 11 has two arms 13 and 14 which are pivotally connected in their center about an axis 17. Accordingly, arms 15 and 16 of the scissors 12 are pivotable about an axis 18. The axes 17 and 18 are aligned and are kept aligned. Pins 19 and 20 are formed on the upper free ends of the arms 13 and 14. Pins 21 and 22 are formed on the lower free ends of the arms 13 and 14. Accordingly, pins 23, 24 and 25 and 26 are formed on the arms 15 and 16.
  • 3 guide pockets 21 ', 22', 25 'and 26' are formed on the immovable button part for receiving the pins 21, 22, 25 and 26. These allow the pins to be displaced in direction A, but not in actuation direction B or reset direction R.
  • a cavity 27 is formed on the immovable button part 3 and is provided for receiving the switch body 6.
  • An opening 28 adjoins the cavity 27.
  • the key part 3 has a guide sleeve 29 which is provided on the outside with locking lugs 30.
  • 3 guide strips 31 are arranged on the button part. Pins 32 are used for attachment to the base plate 4 (see FIGS. 2 and 3).
  • the carrier 9 has support tongues 19 ', 20', 23 'and 24' for the pins 19, 20 and 23 and 24.
  • a switching plunger 33 is formed, which fits through the opening 28 and protrudes into the cavity 27.
  • the carrier 9 has latching tongues 34 which are assigned to the latching lugs 30. Together with them, they limit the stroke of the support 9 relative to the button part 3.
  • a support 35 is also arranged on the support 9, which engages between the guide strips 31. With additional locking tongues 36 in addition to the strip 35 and corresponding locking lugs 37 on the outside of the guide strips 31, the stroke can be limited in addition to the locking pair 30, 34.
  • the carrier 9 has openings 38 for fixing the key cap 10 (cf. FIGS. 4 and 5).
  • Pins 39 which can be positively pressed into the openings 38, are formed on the underside of the key cap 10. It has a bolt 40 which engages through the carrier 9 into the guide sleeve 29.
  • 10 approaches 41 are distributed on the outer edge of the key cap, which hit the outer edge of the immovable key part 3 when the key 1 is pressurized.
  • the pins 19, 20, 23 and 24 are held so that they are in the transverse direction A, but not in Actuation direction B or reset direction R can move. As can be seen in FIG.
  • these four bearing points of the pins 19, 20, 23 and 24 enclose a rectangular area which largely coincides with the actuation area (base area of the key cap 10).
  • the rectangle circumscribed by the bearing points coincides with the larger part of the L-shaped actuating surface of the key cap 10.
  • the rectangle that defines the bearing pockets 21 ', 22', 25 is just as large as the rectangle that describes the bearing positions mentioned ', 26' circumscribe the formed bearing points of the lower pins 21, 22, 25 and 26.
  • the double scissors 11, 12 are composed of two identical frame parts.
  • One of the frame parts 42 is shown in FIGS. 8 and 9.
  • the frame part 42 forms the arms 13 and 15. Accordingly, the pins 19, 21 and 23, 25 are formed on it.
  • An axle stub 18 ' is formed on the frame part 42 in the vicinity of the arm 15.
  • the middle of the arm 13 is interrupted in the vicinity of the axis 17 and ends there in two fingers 43, which form a bearing shell 44 with a diameter equal to the stub axle 18 '.
  • a frame part which is the same as the frame part 42 is snapped into it by 180 ° C. offset from it.
  • the fingers 43 of the frame part 42 encompass the stub axle 17 'of the other frame part, while its fingers enclose the stub axle 18'.
  • the double scissors 11, 12 are created from only two components, the axes 17, 18 being aligned at the same time and forcibly moving with one another.
  • the pin closest to the pressure point has the tendency to go down.
  • the associated arm is pivoted, causing its axis, for example 17, to move downward.
  • the other arm is pivoted in the opposite direction and the corresponding other pin is taken along.
  • the other axis, for example 18, is also moved downward, so that the other two arms are also pivoted.
  • all four upper pins 19, 20, 23 and 24 move down evenly, so that completely regardless of the pressure point, the movable key part 2 moves parallel to the base plate 4 down. A jamming in the guides 29, 40; 31, 35 is therefore not to be feared.
  • Due to the uniform downward movement of the pins 19, 20, 23 and 24, the switching plunger 33 moves with the carrier 9 uniformly onto the switching body 6 regardless of the pressure point. This guarantees safe switching.
  • the restoring force of the switching body 6 acts on the switching plunger 33. Although this is located completely outside the center of the button 1, the movable button part 2 is reset in parallel. The restoring movement acts primarily on the finger 19. However, its arm 13 pulls the arm 14 and the axis 18 and thus also the arms 15 and 16 along the axis 17.
  • the described double scissors 11, 12 are constructed as plastic parts.
  • the double scissors can also be formed from wire.

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drucktaste mit einer Betätigungsfläche an einem beweglichen Tastenteil, die groß im Vergleich zu einem zu betätigenden elektrischen Kontakt ist, und die einer Führungseinrichtung, die das bewegliche Tastenteil gegenüber einem unbeweglichen Tastenteil führt, wobei die Führungseinrichtung einerseits an dem beweglichen und andererseits an dem unbeweglichen Tastenteil angelenkt ist und die Führungseinrichtung eine auf einen Randbereich der Betätigungsfläche ausgeübte Betätigungskraft auf einen gegenüberliegenden Randbereich des beweglichen Tastenteils überträgt.
  • Eine derartige Drucktaste ist beispielsweise die " Leertaste einer Schreibtastatur. Bei einer solchen zwar schmalen jedoch langen Taste ist die Führungseinrichtung von einem Schwenkbügel gebildet, der an den beiden Tastenenden angelenkt ist. Bei einer Betätigung am einen Tastenende nimmt er das andere Tastenende mit, so daß das Schalten des elektrischen Kontakts weitgehend unabhängig von dem Ort der Betätigung der Taste ist. Bei Schreibtastaturen bzw. Ein- und Ausgabetastaturen von Terminals sind häufig neben der genannten Taste auch großflächige Tasten vorgesehen, die eine Fläche überdecken, die das Mehrfache der überwiegenden Tastengröße ist. Bei solchen Tasten muß sichergestellt sein, daß beim Drücken der Taste der zugeordnete Schaltkontakt immer in gleicher Weise betätigt wird, ganz unabhängig davon, auf welche Tastenstelle gedrückt wird. Dabei darf die Taste nicht zum Klemmen neigen.
  • Drucktasten der eingangs genannten Art weisen häufig keine eigenen rückstellenden Federelemente auf. Sie werden oft durch eine Rückstellkraft in ihre Ausgangsstellung gebracht, die auch den zugehörigen elektrischen Kontakt ersetzt. Beispielsweise sind hierfür Gummimembranen vorgesehen. Bei großflächigen Tasten der genannten Art muß sichergestellt sein, daß die Drucktaste auch dann sicher in ihre Ausgangsstellung zurückgeht, wenn keine eigene Rückstellfeder vorgesehen ist und die Rückstellkraft der Kontaktanordnung klein ist und nicht an einer zentralen Stelle der Taste angreift.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Drucktaste der eingangs genannten Art vorzuschlagen, bei der weder beim Betätigen noch beim Rückstellen die Gefahr eines Verkantens bzw. Verklemmens besteht, auch wenn die Taste nach Länge und Breite groß gegenüber dem zu betätigenden Kontakt bzw. den übrigen Tasten einer Tastatur ist.
  • Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe dadurch gelöst, daß die Führungseinrichtung von zwei Scheren gebildet ist, wobei die beidem Arme jeder Schere an einer Achse drehbar verbunden sind, daß die beiden Achsen zueinander fluchtend ausgerichtet gehalten sind, daß die oberen freien Enden der vier Scherenarme an vier Lagerstellen des beweglichen Tastenteils in Betätigungsrichtung gehalten und quer dazu beweglich sind, wobei die vier Lagerstellen eine Rechteckfläche einschließen, die sich mit der Betätigungsfläche weitgehend deckt, und daß die unteren freien Enden der vier Scherenarme an dem unbeweglichen Tastenteil in Betätigungsrichtung gehalten und quer dazu beweglich sind.
  • Die von der Doppelschere gebildete Führungseinrichtung stellt sicher, daß dann, wenn die Taste außermittig gedrückt wird, die anderen Bereiche parallel mitgenommen werden, so daß also die Taste nicht verkantet. Das Schaltverhalten des Kontakts wird durch die Führungseinrichtung nicht beeinflußt.
  • Die Führungseinrichtung stellt ferner sicher, daß die vom elektrischen Kontakt ausgehende Rückstellkraft auf die beabstandeten Lagerstellen übertragen wird, so daß die Taste ohne große Reibungsverluste in ihre Ausgangsstellung geht und auch dabei nicht klemmt.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Drucktaste ist darin zu sehen, daß die Toleranzen der Führungseinrichtung keinen wesentlichen Einfluß auf das Bewegungsverhalten haben, so daß zwischen den Teilen ein relativ großes Spiel zugelassen werden kann.
  • Schließlich ist günstig, daß die Doppelschere keine große Bauhöhe benötigt, so daß die Betätigungsfläche der erfindungsgemäßen Drucktaste die gleich Höhenlage wie die anderen Tasten haben kann und auch auf der gleichen Kontaktplatte wie diese angeordnet sein kann.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung sind die Arme der Scheren paarweise zu Rahmen zusammengefaßt. Vorzugsweise ist dabei die Achse der einen Schere von Fingern der jeweils anderen Schere umgriffen. Dadurch ist ein einfacher zusammenhängender Aufbau der beiden Scheren erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigen :
    • Figur 1 eine schematische Schnittansicht einer Drucktaste einer Tastatur,
    • Figur 2 einen Schnitt des unbeweglichen Tastenteils längs der Linie 11-11 nach Figur 3,
    • Figur 3 eine Aufsicht des unbeweglichen Tastenteils,
    • Figur 4 eine Unteransicht des Trägers des beweglichen Tastenteils,
    • Figur 5 einen Schnitt des Trägers längs der Linie V-V nach Figur 4,
    • Figur 6 eine Unteransicht der Tastenkappe des beweglichen Tastenteils,
    • Figur 7 einen Schnitt längs der Linie Vll-Vll nach Figur 6,
    • Figur 8 das eine Rahmenteil der Doppelschere in Aufsicht und
    • Figur 9 dessen Ansicht längs der Linie IX-IX nach Figur 8.
  • Eine Drucktaste 1 weist ein bewegliches Tastenteil 2 und ein unbewegliches Tastenteil 3 auf. Dieses ist auf eine Grundplatte 4 einer Tastatur gesteckt. Die Grundplatte 4 weist Bohrungen 5 auf, in denen federelastische Schaltkörper 6 angeordnet sind. Unterhalb der Bohrungen 5 sind Schaltkammern 7 einer Schalttolie 8 angeordnet. In der Schaltkammer 7 sind die elektrisch leitenden Beläge vorgesehen, die sich beim Beträtigen eines der Schaltkörper 6 kontaktieren.
  • Das bewegliche Tastenteil 2 besteht aus einem Träger 9 und einer auf diesen aufgesetzten Tastenkappe 10. Wie den Figuren 1 und 6 zu entnehmen ist die Betätigunsfläche der Tastenkappe bzw. Betätigungsfläche 10 groß im Vergleich zu dem federelastischen Schaltkörper 6. Die Schaltkörper 6 sind so auf der Grundplatte 4 verteilt, daß die an der Tastatur überwiegend vorgesehenen quadratischen Tasten dicht stehen.
  • Zwischen dem unbeweglichen Tastenteil 3 und dem Träger 9 ist eine Führungseinrichtung vorgesehen. Diese besteht aus zwei Scheren 11 und 12. In Figur 1 liegt die Schere 12 in der Zeichenebene hinter der Schere 11 und fluchtet in der Ansicht nach Figur 1 mit dieser.
  • Die Schere 11 weist zwei Arme 13 und 14 auf, welche in ihrer Mitte um eine Achse 17 schwenkbar verbunden sind. Dementsprechend sind Arme 15 und 16 der Schere 12 um eine Achse 18 schwenkbar. Die Achsen 17 und 18 fluchten miteinander und sind ausgerichtet gehalten. An den oberen freien Enden der Arme 13 und 14 sind Zapfen 19 bzw. 20 ausgebildet. An den unteren freien Enden der Arme 13 und 14 sind Zapfen 21 und 22 ausgebildet. Dementsprechend sind an dem Armen 15 und 16 Zapfen 23, 24 sowie 25 und 26 ausgebildet.
  • Zur Aufnahme der Zapfen 21, 22, 25 und 26 sind an dem unbeweglichen Tastenteil 3 Führungstaschen 21', 22', 25' und 26' ausgebildet. Diese gestatten eine Verschiebung der Zapfen in der Richtung A, jedoch nicht in Betätigungsrichtung B bzw. Rückstellrichtung R.
  • An dem unbeweglichen Tastenteil 3 ist eine Höhlung.27 ausgebildet, die zur Aufnahme des Schaltkörpers 6 vorgesehen ist. An die Höhlung 27 schließt sich eine Öffnung 28 an. Das Tastenteil 3 weist eine Führungshülse 29 auf, die außen mit Rastnasen 30 versehen ist. Außerdem sind am Tastenteil 3 Führungsleisten 31 angeordnet. Stifte 32 dienen zur Befestigung an der Grundplatte 4 (vgl. Figuren 2 und 3).
  • Der Träger 9 weist Auflagezungen 19', 20', 23' und 24' für die Zapfen 19, 20 sowie 23 und 24 auf. Am Träger 9 ist ein Schaltstößel 33 ausgebildet, der durch die Öffnung 28 paßt und in die Höhlung 27 ragt. Der Träger 9 weist Rastzungen 34 auf, die den Rastnasen 30 zugeordnet sind. Sie begrenzen zusammen mit ihnen den Hub des Trägers 9 gegenüber dem Tastenteil 3. Am Träger 9 ist außerdem eine Leiste 35 angeordnet, welche zwischen die Führungsleisten 31 greift. Mit weiteren Rastzungen 36 neben der Leiste 35 und entsprechenden Rastnasen 37 außen an den Führungsleisten 31 kann der Hub zusätzlich zur Rastpaarung 30, 34 begrenzt werden. Außerdem weist der Träger 9 Öffnungen 38 zur Festlegung der Tastenkappe 10 auf (vgl. Figur 4 bzw. 5).
  • An die Tastenkappe 10 sind an ihrer Unterseite Stifte 39 angeformt, die formschlüssig in die Öffnungen 38 eindrückbar sind. Sie weist einen Bolzen 40 auf, der durch den Träger 9 hindurch in die Führungshülse 29 greift. Außerdem sind am Außenrand der Tastenkappe 10 Ansätze 41 verteilt, die bei Druckbeaufschlagung der Taste 1 auf den Außenrand des unbeweglichen Tastenteils 3 auftreffen. Zwischen Leistenstücken 19", 20", 23" und 24" und den Auflagezungen 19', 20', 23' und 24' sind die Zapfen 19, 20, 23 und 24 so gehalten, daß sie sich in Querrichtung A, jedoch nicht in Betätigungsrichtung B oder Rückstellrichtung R bewegen können. Wie Figur 6 zu entnehmen schließen diese vier Lagerstellen der Zapfen 19, 20, 23 und 24 eine Rechteckfläche ein, die sich mit der Beträtigungsfläche (Grundfläche der Tastenkappe 10) weitgehend deckt. Das von den Lagerstellen umschriebene Rechteck deckt sich mit dem größeren Teil der L-förmigen Betätigungsfläche der Tastenkappe 10. Ebenso groß wie das Rechteck, das die genannten Lagerstellen umschreiben, ist auch das Rechteck, das die von den Führungstaschen 21', 22', 25', 26' gebildeten Lagerstellen der unteren Zapfen 21, 22, 25 und 26 umschreiben.
  • Die Doppelschere 11, 12 ist aus zwei identischen Rahmenteilen zusammengesetzt. Eines der Rahmenteile 42 ist in den Figuren 8 und 9 gezeigt. Das Rahmenteil 42 bildet die Arme 13 und 15. Dementsprechend sind an ihm die Zapfen 19, 21 und 23, 25 ausgebildet. Am Rahmenteil 42 ist in der Nähe des Armes 15 ein Achsstummel 18' ausgeformt. Die Mitte des Armes 13 ist in der Umgebung der Achse 17 unterbrochen und endet dort in zwei Fingern 43, die eine Lagerschale 44 mit einem dem Achsstummel 18' gleichen Durchmesser bilden. Zur Montage der Doppelschere 11, 12 wird ein dem Rahmenteil 42 gleiches Rahmenteil um 180 °C diesem gegenüber versetzt in jenes eingeschnappt. Dabei umgreifen die Finger 43 des Rahmenteils 42 den Achsstummel 17' des anderen Rahmenteils, wogegen dessen Finger den Achsstummel 18' umschließen. Dadurch ist die Doppelschere 11, 12 aus nur zwei Bauteilen geschaffen, wobei gleichzeitig die Achsen 17, 18 ausgerichtet sind und sich zwangsweise miteinander bewegen.
  • Die Funktionsweise der beschriebenen Drucktaste ist etwa folgende :
  • Wird in einem Eckbereich in Betätigungsrichtung B auf die Tastenkappe 10 gedrückt, dann hat der der Druckstelle nächstliegende Zapfen die Tendenz nach unten zu gehen. Dabei wird der zugehörige Arm verschwenkt, wodurch sich dessen Achse, beispielsweise 17, nach unten bewegt. Dadurch wird der andere Arme im Gegensinn verschwenkt und also der entsprechende andere Zapfen mitgenommen. Darüber hinaus wird aber auch die andere Achse, beispielsweise 18, nach unten bewegt, so daß auch die beiden anderen Arme mit verschwenkt werden. Im Endergebnis bewegen sich also alle vier oberen Zapfen 19, 20, 23 und 24 gleichmäßig nach unten, so daß ganz unabhängig von der Druckstelle sich das bewegliche Tastenteil 2 parallel zur Grundplatte 4 nach unten bewegt. Ein Verklemmen in den Führungen 29, 40 ; 31, 35 ist demnach nicht zu befürchten. Durch die gleichmäßige Abwärtsbewegung der Zapfen 19, 20, 23 und 24 bewegt sich mit dem Träger 9 dessen Schaltstößel 33 gleichmäßig auf den Schaltkörper 6 unabhängig von der Druckstelle. Ein sicheres Schalten ist damit gewährleistet.
  • Beim Loslassen der Tastenkappe 10 wirkt die Rüchstellkraft des Schaltkörpers 6 auf den Schaltstößel 33. Obwohl dieser ganz außerhalb der Mitte der Taste 1 liegt, wird das bewegliche Tastenteil 2 parallel zurückgestellt. Dabei wirkt an sich die Rückstellbewegung in erster Linie auf den Finger 19. Dessen Arm 13 zieht jedoch über die Achse 17 den Arm 14 und die Achse 18 und damit auch die Arme 15 und 16 mit.
  • Die beschriebene Doppelschere 11, 12 (Figur 8, 9) ist als Kunststoffteil aufgebaut. Die Doppelschere kann auch aus Draht geformt sein.

Claims (13)

1. Drucktaste mit einer Betätigungsfläche (10) an einem beweglichen Tastenteil (2), die groß im Vergleich zu einem zu betätigenden elektrischen Kontakt ist, und mit einer Führungseinrichtung (11, 12), die das bewegliche Tastenteil (2) gegenüber einem unbeweglichen Tastenteil (3) führt, wobei die Führungseinrichtung (11, 12) einerseits an dem beweglichen und andererseits an dem unbeweglichen (3) Tastenteil (2 bzw. 3) angelenkt ist und eine auf einen Randbereich der Betätigungsfläche (10) ausgeübte Betätigungskraft auf einen gegenüberliegenden Randbereich des beweglichen Tastenteils (2) überträgt, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungseinrichtung von zwei Scheren (11, 12) gebildet ist, wobei die beiden Arme (13, 14 bzw. 15, 16) jeder Schere (11, 12) an je einer Achse (17 bzw. 18) drehbar verbunden sind, daß die beiden Achsen (17, 18) zueinander fluchtend ausgerichtet gehalten sind, daß die oberen freien Enden (19, 20, 23, 24) der vier Scherenarme (13 bis 16) an vier Lagerstellen des beweglichen Tastenteils (2) in Betätigungsrichtung (B) gehalten und quer dazu beweglich sind, wobei die vier Lagerstellen eine Rechteckfläche einschließen, die sich mit der Betätigungsfläche weitgehend deckt, und daß die unteren freien Enden (21, 22, 25, 26) der vier Scherenarme (13 bis 16) an dem unbeweglichen Tastenteil (3) in Betätigungsrichtung (B) gehalten und quer dazu beweglich sind.
2. Drucktaste nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Arme (13 bis 16) der Scheren (11, 12) paarweise zu Rahmen (42) zusammengefaßt sind.
3. Drucktaste nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (17 bzw. 18) der einen Schere (11 bzw. 12) von Fingern (43) der jeweils anderen Schere umgriffen sind.
4. Drucktaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (17, 18) mittig an den Armen (13 bis 16) vorgesehen sind.
5. Drucktaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß beide Scheren (11, 12) aus zwei identischen Rahmenteilen (42) zusammengesetzt sind.
6. Drucktaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem beweglichen Tastenteil (2) und dem unbeweglichen Tastenteil (3) eine Verrastung (30, 34 ; 36, 37) vorgesehen ist.
7. Drucktaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Tastenteil (2) aus einem Träger (9) und einer diesen überdeckenden Tastenkappe (10) zusammengesetzt ist.
8. Drucktaste nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Schaltstößel (33) zur Betätigung des elektrischen Kontaktes (6) an dem Träger (9) ausgebildet ist.
9. Drucktaste nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß am unbeweglichen Tastenteil (3) eine Führungshülse (29) für einen Bolzen (40) der Tastenkappe (10) ausgebildet ist.
10. Drucktaste nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an dem unbeweglichen Tastenteil (3) Führungsleisten (31) für eine Leiste (35) des Trägers (9) ausgebildet sind.
11. Drucktaste nach Anspruch 9 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß außen an der Führungshülse (29) und den Führungsleisten (31) Rastnasen (30, 37) für Rastzungen (34, 36) des Trägers (9) ausgebildet sind.
12. Drucktaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Rückstellkraft für das bewegliche Tastenteil (2) auf den Schaltstößel (33) wirkt.
13. Drucktaste nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schaltstößel (33) außerhalb der Mitte der Betätigungsfläche liegt.
EP84108321A 1983-08-17 1984-07-14 Drucktaste Expired EP0134509B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84108321T ATE47249T1 (de) 1983-08-17 1984-07-14 Drucktaste.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3329698 1983-08-17
DE19833329698 DE3329698A1 (de) 1983-08-17 1983-08-17 Drucktaste

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0134509A2 EP0134509A2 (de) 1985-03-20
EP0134509A3 EP0134509A3 (en) 1987-05-06
EP0134509B1 true EP0134509B1 (de) 1989-10-11

Family

ID=6206768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84108321A Expired EP0134509B1 (de) 1983-08-17 1984-07-14 Drucktaste

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4580022A (de)
EP (1) EP0134509B1 (de)
JP (1) JPS6062017A (de)
AT (1) ATE47249T1 (de)
DE (1) DE3329698A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3616669A1 (de) * 1986-05-16 1987-11-19 Jung Albrecht Fa Betaetigungsvorrichtung fuer schalteinrichtungen
DE8708373U1 (de) * 1987-06-13 1987-08-13 Preh, Elektrofeinmechanische Werke Jakob Preh Nachf. Gmbh & Co, 8740 Bad Neustadt Drucktasteneinrichtung
JPH0451388Y2 (de) * 1988-06-22 1992-12-03
DE3824980A1 (de) * 1988-07-22 1990-01-25 Cherry Mikroschalter Gmbh Stuetzmechanik fuer mehrfachtastenkoepfe
US5247143A (en) * 1990-03-09 1993-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Key switch
DE4039379C1 (de) * 1990-12-10 1992-04-30 Siemens Nixdorf Informationssysteme Ag, 4790 Paderborn, De
US5280147A (en) * 1991-11-19 1994-01-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Keyswitch assembly with a key support limiting transverse, longitudinal and rotational movement of the key
US5278372A (en) * 1991-11-19 1994-01-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Keyboard having connecting parts with downward open recesses
US5278371A (en) * 1992-02-14 1994-01-11 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Keyswitch assembly with support mechanism coupled to support plate beneath printed circuit board
JP2595132Y2 (ja) * 1992-02-14 1999-05-24 ブラザー工業株式会社 キースイッチ
JP2590622Y2 (ja) * 1992-03-30 1999-02-17 ブラザー工業株式会社 キースイッチ装置
JP2577359Y2 (ja) * 1992-06-09 1998-07-23 ブラザー工業株式会社 キースイッチ装置
TW367513B (en) * 1992-06-11 1999-08-21 Alps Electric Co Ltd Key switch
JP2950391B2 (ja) * 1992-07-17 1999-09-20 ブラザー工業株式会社 キースイッチ装置の組立方法
US5504283A (en) * 1992-10-28 1996-04-02 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Key switch device
US5268545A (en) * 1992-12-18 1993-12-07 Lexmark International, Inc. Low profile tactile keyswitch
JP2800617B2 (ja) * 1993-01-06 1998-09-21 ブラザー工業株式会社 キースイッチ
FR2706647B1 (fr) * 1993-06-16 1995-09-01 Martin Francois Dispositif de détection de commande pour actionneur.
US5424516A (en) * 1993-09-23 1995-06-13 Emmons; Charles E. Low profile pushbutton switch
JP3201102B2 (ja) * 1993-11-05 2001-08-20 ブラザー工業株式会社 キースイッチ装置及びその組立方法
US5457297A (en) * 1994-04-20 1995-10-10 Chen; Pao-Chin Computer keyboard key switch
DE9407412U1 (de) * 1994-05-04 1994-09-29 Chen, Pao-Chin, Taipeh/T'ai-pei Tastenschalter für einen Computer
DE69504602T2 (de) * 1994-07-20 1999-03-18 Brother Ind Ltd Tastschalter
JP3201175B2 (ja) * 1994-10-20 2001-08-20 ブラザー工業株式会社 キースイッチ
JPH0945181A (ja) * 1995-07-28 1997-02-14 Brother Ind Ltd キースイッチ装置
US5758763A (en) * 1995-08-17 1998-06-02 Hosiden Corporation Pantograph type keyboard switch
DE19536071C1 (de) * 1995-09-28 1996-08-29 Preh Elektro Feinmechanik Drucktasteneinrichtung
US5768093A (en) * 1995-12-12 1998-06-16 Dell U.S.A., L.P. Technique for minimizing the height of a portable computer
US5767464A (en) * 1996-12-05 1998-06-16 Texas Instruments Incorporated Electronic device low profile keyboard switch assembly with deployed and stored actuating mechanism
US5828015A (en) * 1997-03-27 1998-10-27 Texas Instruments Incorporated Low profile keyboard keyswitch using a double scissor movement
CN1084004C (zh) * 1997-11-28 2002-05-01 鸿海精密工业股份有限公司 按键装置
JP3749371B2 (ja) * 1998-02-06 2006-02-22 ミネベア株式会社 押ボタンスイッチ
DE19811230C1 (de) * 1998-03-14 1999-07-29 Preh Elektro Feinmechanik Große, mehrere kleine Tastenfelder abdeckende Drucktaste für ein Keyboard
US6004051A (en) * 1998-12-18 1999-12-21 Silitek Corporation Key structure of computer keyboard
US6056459A (en) * 1999-01-05 2000-05-02 Chicony Electronics Co., Ltd. Balance device for key
JP2000311543A (ja) * 1999-04-26 2000-11-07 Alps Electric Co Ltd キースイッチ装置
TW454933U (en) * 2000-01-31 2001-09-11 Darfon Electronics Corp Scissors-type keystroke structure
US6781077B2 (en) 2000-12-14 2004-08-24 Think Outside, Inc. Keyswitch and actuator structure
DE102005025301B4 (de) * 2005-06-02 2008-12-18 Preh Keytec Gmbh Einrichtung zur manuellen Eingabe und Anzeige von Daten
DE102008034603B3 (de) * 2008-07-25 2009-09-17 Preh Gmbh Vorrichtung zur parallelen Führung einer Taste, eines Touch-Pads oder Touch-Screens
JP5304480B2 (ja) * 2009-06-26 2013-10-02 沖電気工業株式会社 キースイッチ構造
JP5936467B2 (ja) * 2012-07-11 2016-06-22 シチズン電子株式会社 キースイッチ装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE100590C (de) *
DE1227976B (de) * 1963-07-27 1966-11-03 Calor Emag Elektrizitaets Ag Mehrphasiges isolierstoffgekapseltes Hochspannungsschaltgeraet
US3720801A (en) * 1972-02-03 1973-03-13 Alps Electric Co Ltd Space key
AU466541B2 (en) * 1972-08-10 1975-10-30 Oak Industries Inc Low profile keyboard switch
US3916150A (en) * 1974-03-04 1975-10-28 Stackpole Component Co Data machine keyboard assembly with elongated key cap for actuating an electric switch
GB2077195B (en) * 1980-06-07 1984-05-16 Burroughs Corp Stabilised button for an electrical keyboard
DE3032282C2 (de) * 1980-08-27 1982-10-28 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Tastenschalter mit einem Tastengehäuse zum Einbau in einer mit Ausnehmungen versehenen Trageplatte von Tastaturen in Schreibmaschinen
US4433225A (en) * 1983-02-22 1984-02-21 General Instrument Corporation Keytop levelling mechanism
US4453063A (en) * 1983-08-03 1984-06-05 Illinois Tool Works Inc. Keyswitch configuration with torque rod holder

Also Published As

Publication number Publication date
US4580022A (en) 1986-04-01
DE3329698A1 (de) 1985-03-07
JPS6062017A (ja) 1985-04-10
EP0134509A3 (en) 1987-05-06
DE3329698C2 (de) 1988-01-28
ATE47249T1 (de) 1989-10-15
EP0134509A2 (de) 1985-03-20
JPH0415967B2 (de) 1992-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0134509B1 (de) Drucktaste
EP0295437B1 (de) Drucktasteneinrichtung
DE10324295B4 (de) Elektrischer Schalter
DE3208559C2 (de) Tastatur
DE2847594A1 (de) Schnellunterbrecher
DE2301853C3 (de) Tastschalter
DE2433156C3 (de) Tastschalter
DE2142872A1 (de) Druckknopfschalter
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE2409604B2 (de) Schiebetasten-Schnappschalter
DE2346928B2 (de) Kontaktsystem für Drucktastenschalter
DE2643955A1 (de) Elektrischer schnappschalter
DE3936610C2 (de) Einrichtung zum sprunghaften Einschalten beweglich gelagerter Kontakthebel, insbesondere für einen zweipoligen Fehlerstromschutzschalter
EP0013289B1 (de) Flachlöschkammer für einen Lasttrennschalter
DE4415665A1 (de) Bedienteil für ein elektrisches Gerät
DE2618312A1 (de) Schnappschalter
DE2954277C2 (de)
EP0321392A1 (de) Kippschalter
DE2827854A1 (de) Elektrischer wippenschalter
DE10119558A1 (de) Wippschalter
DE2146660B2 (de) Tastenschalter
DE2064706A1 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für Zusammenbau zu einem mehrfachen Stapelschalter, und Stapelschalter bestehend aus mehreren solcher Schaltelemente
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2408272B2 (de) Tastschalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870623

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890103

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PREH-WERKE GMBH & CO. KG

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DR. ING. A. RACHELI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 47249

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 84108321.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990614

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990616

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990617

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990622

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 19990622

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990624

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990706

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000714

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000731

BERE Be: lapsed

Owner name: PREH-WERKE G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20000731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000714

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108321.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010330

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20010201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST