EP0080143A1 - Fundament für einen Mast, Stützpfeiler oder dergleichen - Google Patents

Fundament für einen Mast, Stützpfeiler oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0080143A1
EP0080143A1 EP82110525A EP82110525A EP0080143A1 EP 0080143 A1 EP0080143 A1 EP 0080143A1 EP 82110525 A EP82110525 A EP 82110525A EP 82110525 A EP82110525 A EP 82110525A EP 0080143 A1 EP0080143 A1 EP 0080143A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
anchoring section
ground
foundation
earth
concrete
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP82110525A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0080143B1 (de
Inventor
Bengt Lindner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESKILSTUNA INVEST AB
Original Assignee
ESKILSTUNA INVEST AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESKILSTUNA INVEST AB filed Critical ESKILSTUNA INVEST AB
Priority to AT82110525T priority Critical patent/ATE18455T1/de
Publication of EP0080143A1 publication Critical patent/EP0080143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0080143B1 publication Critical patent/EP0080143B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2207Sockets or holders for poles or posts not used
    • E04H12/2215Sockets or holders for poles or posts not used driven into the ground
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D27/00Foundations as substructures
    • E02D27/32Foundations for special purposes
    • E02D27/42Foundations for poles, masts or chimneys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H12/00Towers; Masts or poles; Chimney stacks; Water-towers; Methods of erecting such structures
    • E04H12/22Sockets or holders for poles or posts
    • E04H12/2253Mounting poles or posts to the holder
    • E04H12/2261Mounting poles or posts to the holder on a flat base

Definitions

  • the invention relates to a foundation according to the preamble of claim 1.
  • Such a foundation is e.g. known from US-PS 1 784 568. It is proposed there to place telegraph poles or the like at the end of an anchoring section, e.g. in the form of an H or tubular profile, releasably flanged. For the purpose of anchoring the H or tubular profile in the ground, this is first excavated at the point where the telegraph poles were erected, then the anchoring section is fixed in the ground hole, and finally the ground hole is poured with concrete.
  • a very big disadvantage in the known solution is the destruction of the natural strength of the soil by the necessary excavation of an earth hole for the manufacture of the foundation described.
  • the lost strength of the soil can essentially only be compensated for by an increased concrete mass.
  • a tubular anchoring section for steel masts or the like is known, which is driven into the ground and has an outer collar (flange) to increase the lateral stability, which rests on the surface of the earth when the anchoring section is driven.
  • the lower end of the same is with a closed tip Mistake.
  • the tubular anchoring section must be relatively slim in order to keep the resistance when driving into the ground within reasonable limits. Nevertheless, the earth resistance cone is very high, with the result that considerable forces have to act on the anchoring section in order to drive it into the ground. This is usually done using a monkey or bear. This method increases the risk of breakage for the anchoring section. Furthermore, it cannot be avoided that the hole in the ground that is created when hammering is knocked out or widened laterally, which inevitably has an effect on stability. For this reason, the mentioned outer collar is required, which has a considerably larger outer diameter compared to the outer diameter of the tubular anchoring section. Adequate lateral stability is only achieved through the oversized outer collar.
  • DE-GM 1 964 445 it is also known to produce a sheet steel or aluminum sheet To insert the mast into a tubular ground anchoring part made of concrete or plastic and previously buried in the ground. The strength of this mast anchoring is very limited and at most it is sufficient for light sheet metal masts.
  • the solution known from DE-GM 1 964 445 is completely unsuitable as a foundation for supporting pillars of assembly halls or bridge pillars.
  • the present invention has for its object to provide a foundation for masts, pillars, rails, or the like. That is characterized by the highest stability with little material and simple manufacture, especially in difficult terrain can be easily built.
  • the anchoring section of the foundation according to the invention is designed in such a way that it can be driven in by low, medium or high-frequency vibration without greater resistance.
  • the earth resistance cone is extremely low during driving, but in the fully driven state it is considerably higher than in the known constructions, so that a very high anchoring effect is achieved.
  • an anchoring section consisting of an approximately 3000 mm long hollow profile with a cross-sectional dimension of 600 x 600 mm and a weight of approximately 350 kg and a wall thickness of approximately 5 mm with a load (weight of the vibrator) of only approximately 2, Vibrate 5 tons into the ground. About 15 tons are required to pull the foundations out of the earth. The load capacity of such a foundation is around 25 tons, i.e. with a vertical load of over 25 tons, the foundation would sink further into the ground.
  • the anchoring section designed as a hollow profile is vibrated, the earth immediately adjacent to the wall of the anchoring section becomes quasi "flowing". As a result, the anchoring section penetrates the soil with relatively little resistance.
  • the earth immediately adjacent to the wall of the anchoring section solidifies practically abruptly, an additional hardening being achieved by the inner and optionally outer earth hardening element provided according to the invention.
  • the high earth resistance cone of the foundation according to the invention in the driven state is i.a. due to the highly solidified earth penetrating into the soil from below into the interior of the anchoring section during vibration, which gives the hollow profile a strength corresponding to a very strongly dimensioned solid body.
  • the inner earth stabilization element provided according to the invention has, in addition to the earth stabilization function, also a stability-increasing function.
  • the section of the hollow profile which serves as an anchoring section and protrudes from the floor is extremely sensitive to bending and vibration stresses due to its thin wall thickness.
  • the inner ground stabilization element stiffens this sensitive section so that high bending and vibration loads can be absorbed.
  • it is not the wall thickness of the hollow profile used as the anchoring section that is decisive in the construction according to the invention, but rather the mass formed by the hollow profile, the earth enclosed inside the same and the earth stabilization element (concrete insert or the like).
  • the mast or support pillar or the like is attached to the foundation according to the invention in such a way that the mast, support pillar or the like is located completely above the earth's surface, there is the possibility for the anchoring section (earth part) and the part arranged above the earth, that is Mast, support pillar or the like.
  • the anchoring section earth part
  • the mast or the like a material can be used which is resistant to air corrosion but does not have to be resistant to "earth corrosion”.
  • a steel mast or pillar or the like is preferably made from the carbon steel known under the trademark "Corten", which is very cheap and very resistant to air corrosion, but not to earth corrosion (earth acids).
  • the materials and sheet thicknesses are of course chosen for the anchoring section.
  • the ground stabilization element arranged in the interior of the hollow profile-like anchoring section preferably consists of a plate made of corrosion-resistant steel which is spaced from the upper end of the anchoring section and extends over the free inner cross section thereof.
  • This plate which can be closed or in the form of a close-meshed grid, is welded or screwed to the inside of the hollow profile-like anchoring section. In this construction, the soil penetrating into the interior of the anchoring section from below is solidified during the final phase of vibrating in.
  • an outer soil stabilization element can be provided in the upper part of the anchoring section, preferably at a distance from its upper end, this being designed in the manner of a collar (flange) projecting outwards.
  • a very preferred embodiment of the invention is characterized in that the inner and / or outer ground stabilization element is weighted or weighted and is arranged to be longitudinally displaceable on the anchoring section of the foundation.
  • This is a constant Action of the soil stabilization element or elements on the soil in the immediate vicinity of the anchoring section for the entire duration of the vibration of the same in the soil. In this way, an additional consolidation of the soil beyond the natural strength is obtained.
  • the "flow property" of the soil in the immediate vicinity of the wall of the anchoring section which is preferably designed as a hollow profile, is practically not influenced by the ground stabilization elements.
  • the additional consolidation of the soil surrounding the anchoring section by the soil stabilization elements during the entire vibrating process results in extremely high stability of the foundation or the masts, piers or the like connected to the anchoring section of the foundation.
  • the lower edge of the anchoring section is preferably toothed.
  • the vibrating in in the vertical direction can additionally be overlaid by a rotational movement about the longitudinal axis of the anchoring section.
  • the anchoring section tapers slightly in the interior from bottom to top (3 ° - 8 °), while the outer surfaces extend parallel to one another. An additional compression of the soil penetrating into the interior of the anchoring section from below is thereby obtained during the vibration.
  • the outer surfaces thereof can be inclined slightly (3 ° - 8 °) from top to bottom towards the longitudinal axis of the anchoring section.
  • the ratio of (length of the anchoring section) to (outer diameter of a tubular anchoring section or greatest width of an anchoring section with an angular, preferably square cross section) to (wall thickness of the anchoring section) is approximately (1000-5000 mm): (200-1500 mm) : (2.0 - 10.0 mm, especially 2.0 - 6.0 mm).
  • This ratio shows the small wall thickness of the anchoring section of the foundation according to the invention with extremely high stability in the ground. The use of materials is extremely low and the introduction into the soil is unproblematic.
  • the foundations designed according to the invention are suitable, inter alia. also as a temporary support for heavy construction equipment, such as cranes, excavators, etc., in rough terrain.
  • the foundations can be set or built very quickly (approx. 50 - 90 seconds per foundation) with relatively light construction equipment or even from the air. This eliminates the need to erect concrete stands for heavy cranes or the like.
  • the removal of the foundations according to the invention is also very simple and in particular environmentally friendly.
  • the guiding function of the separating cut in the concrete or asphalt ceiling for the anchoring section is also advantageous in the method according to claim 13 and the stabilizing effect of the concrete or asphalt surface around the anchoring section.
  • the foundation for a mast 1 consists of a hollow cylindrical anchoring section 2, which has been vibrated into the ground approximately vertically into the ground.
  • the mast 1 is flanged at the upper end of the anchoring section 2.
  • a steel plate 3 is welded into the hollow cylindrical anchoring section 2 at a distance from the upper end thereof, reinforcement angles 5 for increased strength being provided between the anchoring section 2 and the ground stabilization plate 3.
  • the ground stabilization plate 3 is in the driven state of the anchoring section 2, depending on the earth resistance, more or less far below the earth's surface. In any case, the described arrangement of the ground stabilization plate 3 ensures ground stabilization inside the anchoring section during the final phase of vibrating the same into the ground.
  • a ventilation opening 12 is provided just below the ground stabilization plate 3 in the side wall of the anchoring section 2.
  • the mast 1 lying above the surface of the earth is detachably fastened by means of screw bolts 10 to an upper end plate 13 of the foundation or anchoring section 2, a fastening flange 9 being provided for this purpose at the lower end of the mast 1.
  • the lower edge of the sleeve-shaped anchoring section 2 is toothed in order to facilitate driving or vibrating the same into the ground.
  • the anchoring section can simultaneously be rotated about its longitudinal axis.
  • the cross section of the anchoring section 2 can - as explained - also be rectangular, preferably square.
  • the edge length is approximately 200-1500 mm and the wall thickness is approximately 2-10 mm, preferably 3-6 mm.
  • Fig. 1 shows in the case of larger sheet thicknesses of the anchoring section 2 that instead of the ground stabilization plate 3, a concrete insert arranged in the upper region of the anchoring section 2 can be provided, which in the same way has an earth stabilizing effect during the final phase of driving in or vibrating.
  • the entire foundation according to FIG. 1, including soil stabilization plate 3 and possibly reinforcement plate 5, has a weight of approximately 100-2000 kg, depending on the length, cross section and plate thickness of the hollow profile-like anchoring section. It has been shown that, despite the very small wall thickness of the sleeve-shaped anchoring section, an extremely high rigidity and anchoring effect is achieved without additional reinforcements or the like.
  • the natural earth strength is not destroyed when the anchoring section used according to the invention is vibrated; it is even increased by the inner ground stabilization plate 3 and optionally by an additional outer ground stabilization element according to FIG. 2.
  • the outer ground stabilization element 4 is also slightly spaced from the upper end of the anchoring section 2.
  • the anchoring section 2 is a four square hollow profile with the same edge length.
  • an outer ground stabilization element in the form of a collar 4 is provided at the upper end of the square hollow profile.
  • the collar 4 is a sheet metal construction with a circumferential flange 6 and on the underside thereof welded angle plates 7, a total of 4 angle plates being provided which are arranged in the region of the center lines of the 4 sides of the hollow profile in such a way that they are evenly distributed over the circumference of the hollow profile .
  • the respective upper, horizontally extending legs of the angle plates 7 are welded to the underside of the peripheral flange 6, while the other, approximately vertically extending legs of the angle plates 7 are fastened, preferably also welded, to the outer lateral surface of the hollow profile or anchoring section 2.
  • the inner earth stabilization element in the form of a concrete insert 3 ' is arranged in the embodiment according to FIGS. 2 and 3 in the interior of the anchoring section 2 to be longitudinally displaceable so that it acts on the soil penetrating into the interior of the anchoring section 2 from below during the entire vibrating.
  • a ventilation opening 11 is provided, through which the air present above the inner concrete insert 3 'can escape during the vibrating in, possibly with concrete dust arising during the vibrating in.
  • the lower end of the anchoring section 2 is serrated (4 serrations at the 4 corners of the anchoring section) in order to obtain a minimal earth resistance cone and thus additionally reduce the earth resistance when vibrating.
  • the weight of the concrete insert 3 ' is between about 100 kg to about 300 kg.
  • the anchoring sections 2 below the surface of the earth each consist of highly corrosion-resistant steel, for example chromium steel, which is also resistant to earth acids, etc.
  • the one above the ground Surface arranged mast 1 or the like Preferably consists of an air corrosion-resistant material, including wood.
  • the inner and optionally outer earth stabilization elements 3, 3 'and 4 have, in addition to their soil stabilizing effect, the additional advantage that an increased kink resistance of the foundation in the upper connection area for the mast, support pillar or the like is achieved.
  • the foundation according to the invention is extremely stable against vibrations, bending stresses, and tensile and compressive loads.
  • the anchoring section 2 - and in the embodiment according to FIG. 1 the ground stabilization plate 3 - is made of ferritic chromium steel with a low carbon content and with or without the addition of molybdenum.
  • the ratio "outer diameter of the collar 4" to "edge length of the anchoring section 2" is between approximately 2: 1 and 4: 1.
  • the outer casing of the same can be provided with helically extending grooves or ribs which, when the anchoring section 2 vibrates into the earth, cause it to rotate about the longitudinal axis. With this rotary movement the e.g. 1 serrated lower edge of the anchoring section 2 effective like a saw.
  • FIGS. 4 and 5 show particularly clearly the advantageousness of the foundation according to the invention.
  • Model tests have shown that the "earth resistance cone” when driving a slim pile into the ground is relatively large, ie it has a relatively large cone angle.
  • About the "earth resistance cone” of the hollow profile-like anchoring section 2 according to the present invention is very small when vibrating into the ground.
  • the hollow profile behaves like a knife-like cutting edge.
  • the anchoring section 2 has a very large "earth resistance cone", since the soil located in the interior of the hollow-section-like anchoring section 2 conveys to the anchoring section 2 the property of a solid body in the manner of a very thick pile (see illustration II in FIG 4).
  • the course of the earth resistance G of the two embodiments shown in FIG. 4 is shown in FIG. 5 over the penetration depth T.
  • the earth resistance is accordingly relatively high in embodiment I in FIG. 4 from the start, while in the embodiment according to the invention, as shown in illustration II in FIG. 4, earth resistance G only increases disproportionately in the final phase of vibration.
  • the representation I in Fig. 4 is otherwise comparable to the known solution according to CH-PS 589 772 or GB-PS 6349.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Piles And Underground Anchors (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)
  • Foundations (AREA)
  • Placing Or Removing Of Piles Or Sheet Piles, Or Accessories Thereof (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Abstract

Fundament für einen Mast, Stützpfeiler, Gleise oder dergleichen mit einem ins Erdreich einvibrierbaren Verankerungsabschnitt (2) in Form eines Hohlprofils, das unten offen ausgebildet ist und ein inneres (3, 3') sowie gegebenenfalls äußeres (4) Erdverfestigungselement aufweist. Vorzugsweise ist wenigstens das innere Erdverfestigungselement (3) im Innern des Verankerungsabschnittes (2) längs verschieblich angeordnet, so daß eine Verfestigung der von unten in das Innere des Verankerungsabschnittes (2) eindringenden Erde während der gesamten Dauer des Einvibrierens des Verankerungsabschnittes (2) in das Erdreich erfolgt. In entsprechender Weise kann auch das äußere Erdverfestigungselement (4) längs verschieblich angeordnet sein. Das Einvibrieren des Verankerungsabschnittes (2) erfolgt mittels eines am oberen Ende desselben angeschlossenen Vibrationsgerätes, das von einem Baugerät oder Luftfahrzeug gehalten und von diesem mit einer auf den Verankerungsabschnitt einwirkenden Belastung in Höhe von etwa dem Eigengewicht des Vibrationsgerätes (etwa 1,5 bis 3,5 t) abgesenkt wird. Der hohlprofilartige Verankerungsabschnitt (2) ist extrem dünnwandig ausgebildet im Verhältnis zu seiner Länge und Breite.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fundament gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein derartiges Fundament ist z.B. bekannt aus der US-PS 1 784 568. Es wird dort vorgeschlagen, Telegrafenmasten oder dergl. am Ende eines im Erdreich einbetonierten Verankerungsabschnitts, z.B. in Form eines H-oder Rohrprofils, lösbar anzuflanschen. Zum Zwecke der Verankerung des H- oder Rohrprofils im Erdreich wird dieses an der Stelle der Errichtung des Telegrafenmasten zunächst ausgehoben, anschließend der Verankerungsabschnitt im Erdloch fixiert, und schließlich das Erdloch mit Beton ausgegossen.
  • Es ist augenscheinlich, daß die bekannte Lösung sowohl material- als auch zeitintensiv ist, wobei bei größeren Fundamenten das Erdloch zusätzlich verschalt und abgestützt werden muß, um einen unerwünschten Erdeinbruch zu vermeiden, der eine permanente Gefahr für die den Verankerungsabschnitt im Erdloch fixierenden Bauarbeiter darstellen würde. Darüberhinaus bedarf die bekannte Lösung die Bereitstellung von Erdbewegungsmaschinen (Bagger) sowie Betonmischer etc.
  • Ein ganz großer Nachteil ist bei der bekannten Lösung die Zerstörung der naturgegebenen Festigkeit des Erdreichs durch den notwendigen Aushub eines Erdlochs für die Herstellung des beschriebenen Fundaments. Die verlorengegangene Festigkeit des Erdreichs kann im wesentlichen nur durch eine erhöhte Betonmasse kompensiert werden.
  • Die nach der US-PS 1 784 568 bekannte Lösung eignet sich auch nicht für die Errichtung von Fundamenten für Stützpfeiler von größeren Montagehallen oder dergl., deren Boden nach Planierung des Erdreichs asphaltiert oder betoniert werden soll. Die Asphaltierung oder Betonierung des Hallenbodens kann bei der bekannten Lösung praktisch nur nach Fertigstellung der Fundamente für die Stützpfeiler durchgeführt werden mit der Folge, daß diese Arbeiten nicht ausschließlich mit Großgeräten ausgeführt werden können, sondern im unmittelbaren Bereich der bereits errichteten Fundamente zusätzliches Kleingerät erfordern. Anderenfalls ließe sich die Betonierung oder Asphaltierung im unmittelbaren Bereich der gesetzten Fundamente nur unvollständig durchführen. Manuelle Nacharbeiten wären unvermeidlich.
  • Aus der CH-DS 589 772 ist ein rohrförmiger Verankerungsabschnitt für Stahlmasten oder dergl. bekannt, der in das Erdreich eingetrieben wird und zur Erhöhung der Seitenstabilität einen äußeren Kragen (Flansch) aufweist, der im eingetriebenen Zustand des Verankerungsabschnitts auf der Erdoberfläche aufliegt. Zum erleichterten Eintreiben des rohrförmigen Verankerungsabschnitts ist das untere Ende desselben mit einer geschlossenen Spitze versehen.
  • Nachteilig ist bei dieser Lösung, daß der rohrförmige Verankerungsabschnitt relativ schlank ausgebildet sein muß, um den Widerstand beim Eintreiben in das Erdreich in vertretbaren Grenzen zu halten. Dennoch ist der Erd-Widerstandskegel sehr hoch mit der Folge, daß erhebliche Kräfte auf den Verankerungsabschnitt einwirken müssen, um diesen in das Erdreich zu treiben. Dies erfolgt gewöhnlich mittels eines Fallhammers oder Bären. Bei diesem Verfahren besteht erhöhte Bruchgefahr für den Verankerungsabschnitt. Es läßt sich ferner nicht vermeiden, daß das beim Einschlagen entstehende Erdloch seitlich ausgeschlagen bzw. erweitert wird, was sich zwangsläufig stabilitätsmindernd auswirkt. Aus diesem Grunde ist der erwähnte Außenkragen erforderlich, der im Vergleich zu dem Außendurchmesser des rohrförmigen Verankerungsabschnitts einen erheblich größeren Außendurchmesser aufweist. Nur durch den überdimensional großen Außenkragen wird eine ausreichende Seitenstabilität erreicht.
  • Ähnlich wie bei der Lösung nach der CH-PS 589 772 verhält es sich bei der im Jahre 1899 vorgeschlagenen Lösung nach der GB-PS 6349 nur mit dem Unterschied, daß bei letzterer kein gesonderter Verankerungsabschnitt vorgesehen ist, an dessen oberem Ende der eigentliche Mast befestigt wird, sondern das untere Ende des Mastes eine Spitze aufweist und im Abstand vom unteren Ende des Mastes ein äußerer Kragen in Form eines Ring- oder dergl. -Flansches angeordnet ist. Das Einschlagen des bekannten Mastes in das Erdreich ist äußerst kompliziert und praktisch nur bei relativ kurzen Masten möglich. Bei längeren Masten läßt sich ein aufwendiges "Eingraben" nicht vermeiden.
  • Schließlich ist aus dem DE-GM 1 964 445 noch bekannt, einen aus Stahlblech oder Aluminiumblech hergestellten Mast in ein rohrförmiges Erd-Verankerungsteil zu stecken, das aus Beton oder Kunststoff hergestellt und vorher in die Erde eingegraben worden ist. Die Festigkeit dieser Mastverankerung ist sehr begrenzt und allenfalls für leichte Blechmasten ausreichend. Als Fundament für Stützpfeiler von Montagehallen oder Brückenpfeiler ist die nach dem DE-GM 1 964 445 bekannte Lösung vollkommen ungeeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Fundament für Masten, Stützpfeiler, Gleise, oder dergl. zu schaffen, das sich durch höchste Stabilität bei geringem Materialaufwand und einfacher Herstellung auszeichnet, insbesondere auch in unwegsamem Gelände leicht errichtet werden kann.
  • Ferner ist Aufgabe der Erfindung, ein einfaches Verfahren zur Herstellung der genannten Fundamente zu schaffen.
  • Hinsichtlich des Fundaments wird die gestellte Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1, hinsichtlich des Verfahrens durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 11 gelöst.
  • Der Verankerungsabschnitt des erfindungsgemäßen Fundaments ist so ausgebildet, daß ohne größeren Widerstand ein Eintreiben desselben durch niedrig-, mittel- oder hochfrequentes Vibrieren möglich ist. Der Erd-Widerstandskegel ist während des Eintreibens extrem niedrig, im vollständig eingetriebenen Zustand jedoch wesentlich höher als bei den bekannten Konstruktionen, so daß eine sehr hohe Verankerungswirkung erreicht wird. Dabei lassen sich diese Vorteile überraschenderweise mittels Verankerungsabschnitten in Form extrem dünnwandiger Hohlprofile erzielen, die bei dem erfindungsgemäßen Einvibrieren weder gefaltet noch geknickt werden. Durch das Vibrieren dringt das dünnwandige Hohlprofil mühelos in das Erdreich ein, und zwar überraschenderweise auch ohne Beschädigung der z.B. verzinkten Oberfläche. Es werden bei einer Länge bis zu 3000 mm für den Verankerungsabschnitt Blechdicken von 2,0 bis 6,0 mm, vorzugsweise 3 - 5 mm verwendet. Der Materialeinsatz ist durch die erfindungsgemäß möglich gewordenen dünnen Wandstärken extrem gering.
  • Modellversuche haben gezeigt, daß sich ein Verankerungsabschnitt, bestehend aus einem etwa 3000 mm langen Hohlprofil mit einer Querschnittsabmessung von 600x 600mm und einem Gewicht von etwa 350 kg und einer Wandstärke von etwa 5 mm mit einer Belastung (Gewicht des Vibrators) von nur etwa 2,5 to in das Erdreich einvibrieren läßt. Um das so ausgebildete Fundament wieder aus der Erde herauszuziehen, sind etwa 15 to erforderlich. Die Belastbarkeit eines derartigen Fundaments liegt bei etwa 25 to, d.h. bei einer vertikalen Belastung von über 25 to würde das Fundament im Erdreich weiter einsinken. Bei der vibrierenden Einbringung des als Hohlprofil ausgebildeten Verankerungsabschnitts wird die an die Wandung des Verankerungsabschnitts unmittelbar angrenzende Erde quasi "fließend". Dadurch dringt der Verankerungsabschnitt mit relativ geringem Widerstand in das Erdreich ein. Nach Beendigung des Vibrierens verfestigt sich die unmittelbar an die Wandung des Verankerungsabschnitts angrenzende Erde praktisch schlagartig, wobei eine zusätzliche Verfestigung durch das erfindungsgemäß vorgesehene innere und gegebenenfalls äußere Erdverfestigungselement erzielt wird. Der hohe Erd-Widerstandskegel des erfindungsgemäßen Fundaments im eingetriebenen Zustand ist u.a. bedingt durch die von unten in das Innere des Verankerungsabschnitts während des Einvibrierens in das Erdreich eingedrungene und hochverfestigte Erde, die dem Hohlprofil eine Festigkeit entsprechend einem sehr stark dimensionierten Vollkörper vermittelt.
  • Das erfindungsgemäß vorgesehene innere Erdverfestigungselement hat neben der erdverfestigenden Funktion zusätzlich eine stabilitätserhöhende Funktion. Der aus dem Boden herausragende Abschnitt des als Verankerungsabschnitt dienenden Hohlprofils ist aufgrund der dünnen Wandstärke desselben äußerst empfindlich gegenüber Biege- und Schwingungsbeanspruchungen. Durch das innere Erdverfestigungselement erfolgt eine Aussteifung dieses empfindlichen Abschnittes, so daß hohe Biege- und Schwingungsbelastungen aufgenommen werden können. Letztlich ist bei der erfindungsgemäßen Konstruktion nicht die Wandstärke des als Verankerungsabschnitt verwendeten Hohlprofils maßgebend, sondern die durch das Hohlprofil, die im Inneren desselben eingeschlossene Erde und das Erdverfestigungselement (Betoneinsatz oder dergl.) gebildete Masse.
  • Da der Mast oder Stützpfeiler oder dergl. auf dem erfindungsgemäßen Fundament befestigt wird derart, daß der Mast, Stützpfeiler oder dergl. sich vollständig über der Erdoberfläche befindet, besteht die Möglichkeit, für den Verankerungsabschnitt (Erdteil) und den über der Erde angeordneten Teil, also Mast, Stützpfeiler oder dergl., verschiedene Materialien zu verwenden. Für den Mast oder dergl. kann ein Material verwendet werden, das beständig ist gegenüber Luftkorrosion, jedoch nicht beständig sein muß gegenüber "Erdkorrosion". Umgekehrtes gilt für den Verankerungsabschnitt. Ein Stahlmast oder -pfeiler oder dergl. ist vorzugsweise aus dem unter dem Warenzeichen "Corten" bekannten Kohlenstoffstahl hergestellt, der sehr billig und gegenüber Luftkorosion sehr beständig ist, nicht dagegen gegenüber Erdkorrosion (Erdsäuren).
  • Aufgrund der äußerst schonenden Einbringung des Verankerungsabschnitts in das Erdreich können dafür sehr dünnwandige Hohlprofile aus verzinktem Stahlblech verwendet werden. Dadurch, daß die umittelbar an die Wandung des Hohlprofils angrenzende Erde beim Einvibrieren sehr locker bzw. praktisch fließend wird, wird die Zinkschicht nicht beschädigt. Anders verhält es sich beim Einhämmern von Verankerungsprofilen in das Erdreich. Der Oberflächenabrieb ist bei dieser Einbrungsmethode sehr hoch.
  • Abhängig von den Erdqualitäten werden natürlich die Materialien und Blechdicken für den Verankerungsbschnitt gewählt.
  • Das im Innern des hohlprofilartigen Verankerungsabschnitts angeordnete Erdverfestigungselement besteht vorzugsweise aus einer vom oberen Ende des Verankerungsabschnitts beabstandeten, sich über den freien inneren Querschnitt desselben erstreckenden Platte aus korrosionsbeständigem Stahl. Diese Platte, die geschlossen oder als engmaschiges Gitter ausgebildet sein kann, ist an den Innenseiten des hohlprofilartigen Verankerungsabschnitts angeschweißt oder angeschraubt. Bei dieser Konstruktion erfolgt die Verfestigung des von unten her in das Innere des Verankerungsabschnittes eindringenden Erdreichs während der Endphase des Einvibrierens.
  • Zur Verfestigung der den Verankerungsabschnitt außen umgebenden Erde kann ein äußeres Erdverfestigungselement im oberen Teil des Verankerungsabschnitts - vorzugsweise von dessen oberen Ende etwas beabstandet - vorgesehen sein, wobei dieses nach Art eines ringförmig nach außen vorspringenden Kragens (Flansch) ausgebildet ist.
  • Eine ganz bevorzugte Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß das innere und/oder äußere Erdverfestigungselement gewichtig ausgebildet bzw. beschwert und an dem Verankerungsabschnitt des Fundaments längs-verschieblich angeordnet ist. Dadurch erfolgt eine ständige Einwirkung des bzw. der Erdverfestigungselemente auf das Erdreich in unmittelbarer Umgebung des Verankerungsabschnittes während der gesamten Dauer des Einvibrierens desselben in das Erdreich. Man erhält auf diese Weise eine zusätzliche Verfestigung des Erdreiches über die naturgegebene Festigkeit hinaus. Die "Fließeigenschaft" des Erdreichs in unmittelbarer Umgebung der Wandung des vorzugsweise als Hohlprofil ausgebildeten Verankerungsabschnitts wird durch die Erdverfestigungselemente praktisch nicht beeinflußt. Durch die zusätzliche Verfestigung des den Verankerungsabschnitt umgebenden Erdreiches durch die Erdverfestigungselemente während des gesamten Einvibrierens erhält man eine extrem hohe Standfestigkeit des Fundaments bzw. der an den Verankerungsabschnitt des Fundaments angeschlossenen Masten, Pfeiler oder dergleichen.
  • Zum erleichterten Eintreiben des Verankerungsabschnittes in relativ hartes Erdreich, z.B. auch gefrorene Erde, ist der untere Rand des Verankerungsabschnittes vorzugsweise gezahnt ausgebildet. Bei einem hohlzylindrischen Verankerungsabschnitt kann das Einvibrieren in vertikaler Richtung zusätzlich durch eine Rotationsbewegung um die Längsachse des Verankerungsabschnittes überlagert werden.
  • Vorzugsweise verjüngt sich der Verankerungsabschnitt im Inneren von unten nach oben leicht (3° - 8°) konisch, während die Außenflächen sich parallel zueinander erstrecken. Man erhält dadurch während des Einvibrierens eine zusätzliche Komprimierung des von unten in das Innere des Verankerungsabschnitts eindringenden Erdreichs. Um denselben Effekt auch an der Außenseite des Verankerungsabschnitts zu erzielen, können die Außenflächen desselben von oben nach unten zur Längsachse des Verankerungsabschnitts hin leicht (3° - 8°) geneigt sein.
  • Vorzugsweise beträgt das Verhältnis von (Länge des Verankerungsabschnitts) zu (äußerem Durchmesser eines rohrförmigen Verankerungsabschnitts bzw. größter Breite eines Verankerungsabschnitts mit eckigem, vorzugsweise quadratischem Querschnitt) zu (Wandstärke des Verankerungsabschnitts) etwa (1000 - 5000 mm) : (200 - 1500 mm): (2,0 - 10,0 mm insbes. 2,0 - 6,0 mm). Dieses Verhältnis zeigt, welch geringe Wandstärke der Verankerungsabschnitt des erfindungsgemäßen Fundaments bei extrem hoher Stabilität im Erdreich aufweist. Der Materialeinsatz ist äußerst gering und die Einbringung in das Erdreich unproblematisch.
  • Die erfindungsgemäß ausgebildeten Fundamente eignen sich u.a. auch als provisorische Abstützung für schwere Baugeräte, wie Krane, Bagger, etc., in unwegsamem Gelände. Die Fundamente lassen sich, wie dargelegt, sehr schnell setzen bzw. errichten (ca. 50 - 90 sek pro Fundament) und zwar mit relativ leichtem Baugerät oder sogar aus der Luft. Die Errichtung betonierter Standflächen für schwere Krane oder dergleichen wird dadurch entbehrlich. Auch die Entfernung der erfindungsgemäßen Fundamente ist sehr einfach und insbesondere umweltfreundlich.
  • Hinsichtlich des Verfahrens zur Errichtung der erfindungsgemäß ausgebildeten Fundamente wird auf die Ansprüche 11 - 13 verwiesen, wobei das anwendungsspezifische Verfahren nach Anspruch 13 sich als besonders wirkungsvoll erwiesen hat. Der aus der Beton- oder Asphaltdecke ausgeschnittene Beton- oder Asphaltblock kann zur Erhöhung der erdverfestigenden Wirkung während des Einvibrierens des Verankerungsabschnitts zusätzlich beschwert werden mittels eines weiteren bereitgehaltenen Betonblocks oder dergleichen.
  • Vorteilhaft ist bei dem Verfahren nach Anspruch 13 auch noch die Führungsfunktion des Trennschnitts in der Beton-oder Asphaltdecke für den Verankerungsabschnitt sowie die stabilisierende Wirkung der Beton- oder Asphaltdecke um den Verankerungsabschnitt herum.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 13 können im Gegensatz zu dem eingangs genannten Verfahren nach dem Stand der Technik zur Erstellung des Hallenbodens große Baugeräte eingesetzt werden, die zumindest nicht durch vorher gesetzte Fundamente behindert werden. Es ist eine äußerst zügige und exakte Bearbeitung des Hallenbodens möglich.
  • Nachstehend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Fundament mit einem ins Erdreich eingetriebenen hohlzylindrischen Verankerungsabschnitt mit einer Stahlplatte als inneres Erdverfestigungselement im Schnitt und teilweise in Seitenansicht,
    • Fig. 2 eine andere Ausführungsform eines Fundaments mit einem ins Erdreich eingetriebenen Verankerungsabschnitt in Form eines Vierkant-Hohlprofils mit einem äußeren kragenförmigen Erdverfestigungselement und einem längsverschieblichen inneren Erdverfestigungselement (Betonklotz) im Schnitt,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch den Verankerungsabschnitt gem. Fig. 2 längs LinieIII-III,
    • Fig. 4 eine schematische Darstellung der "Erd-Widerstandskegel" bei der Erfindung im Vergleich zum Stand der Technik, und
    • Fig. 5 den Verlauf des Erdwiderstandes bei den Ausführungsformen nach Fig. 4 über die Eindringtiefe ins Erdreich.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 besteht das Fundament für einen Mast 1 aus einem hohlzylindrischen Verankerungsabschnitt 2, der in das Erdreich etwa vertikal in die Erde einvibriert worden ist. Am oberen Ende des Verankerungsabschnitts 2 ist der Mast 1 angeflanscht. Innerhalb des hohlzylindrischen Verankerungsabschnittes 2 ist im Abstand vom oberen Ende desselben eine Stahlplatte 3 eingeschweißt, wobei zusätzlich Verstärkungswinkel 5 zur erhöhten Festigkeit zwischen Verankerungsabschnitt 2 und Erdverfestigungsplatte 3 vorgesehen sind. Die Erdverfestigungsplatte 3 liegt im eingetriebenen Zustand des Verankerungsabschnitts 2 abhängig vom Erdwiderstand mehr oder weniger weit unterhalb der Erdoberfläche. Auf jeden Fall ist durch die beschriebene Anordnung der Erdverfestigungsplatte 3 eine Erdverfestigung im Innern des Verankerungsabschnitts während der Endphase des Einvibrierens desselben in das Erdreich gewährleistet. Damit während des Eintreibens bzw. -vibrierens des Verankerungsabschnitts 2 in das Erdreich die im Innern desselben eingeschlossene Luft nach außen entweichen kann, ist knapp unterhalb der Erdverfestigungsplatte 3 in der Seitenwandung des Verankerungsabschnitts 2 eine Entlüftungsöffnung 12 vorgesehen. Der in jedem Fall über der Erdoberfläche liegende Mast 1 ist mittels Schraubbolzen 10 an einer oberen Abschlußplatte 13 des Fundaments bzw. Verankerungsabschnitts 2 lösbar befestigt, wobei zu diesem Zweck am unteren Ende des Mastes 1 ein Befestigungsflansch 9 vorgesehen ist.
  • Der untere Rand des hülsenförmigen Verankerungsabschnittes 2 ist gezahnt ausgebildet, um das Eintreiben bzw. Einvibrieren desselben in das Erdreich zu erleichtern. Zu diesem Zweck kann der Verankerungsabschnitt gleichzeitig noch um seine Längsachse gedreht werden. Bei dem in Fig. 1 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel wird also zunächst nur der Verankerungsabschnitt 2 in das Erdreich einvibriert und anschließend an diesem der eigentliche Mast angeflanscht. Der Querschnitt des Verankerungsabschnittes 2 kann - wie dargelegt - auch rechteckig, vorzugsweise quadratisch, ausgebildet sein. In diesem Falle beträgt bei einer Länge des Verankerungsabschnittes 2 von 1000 - 5000 mm die Kantenlänge ca. 200 - 1500 mm und die Wandstärke etwa 2 - 10 mm, vorzugsweise 3 - 6 mm.
  • Fig. 1 läßt bei größeren Blechdicken des Verankerungsabschnitts 2 erkennen, daß statt der Erdverfestigungsplatte 3 ein im oberen Bereich des Verankerungsabschnitts 2 angeordneter Betoneinsatz vorgesehen sein kann, der in gleicher Weise eine erdverfestigende Wirkung während der Endphase des Eintreibens bzw. -vibrierens besitzt.
  • Das gesamte Fundament nach Fig. l hat einschließlich Erdverfestigungsplatte 3 und ggf. Versteifungsblech 5 ein Gewicht von etwa 100 - 2000 kg, je nach Länge, Querschnitt und Blechstärke des hohlprofilartigen Verankerungsabschnitts. Es hat sich gezeigt, daß trotz der sehr geringen Wandstärke des hülsenförmigen Verankerungsabschnittes eine extrem hohe Steifigkeit und Verankerungswirkung erzielt wird ohne zusätzliche Armierungen oder dergleichen. Die naturgegebene Erdfestigkeit wird beim Einvibrieren des erfindungsgemäß verwendeten Verankerungsabschnittes nicht zerstört; sie wird sogar durch die innere Erdverfestigungsplatte 3 und gegebenenfalls durch ein zusätzliches äußeres Erdverfestigungselement entsprechend Fig. 2 zusätzlich erhöht. Vorzugsweise ist das äußere Erdverfestigungselement 4 ebenfalls vom oberen Ende des Verankerungsabschnitts 2 etwas beabstandet. Der Abstand des inneren und ggf. auch äußeren Erdverfestigungselements vom oberen Ende des Verankerungsabschnitts beträgt etwa 3/100 - 10/100 der Länge des Verankerungsabschnitts 2. Bei dem Ausführungsbeispiel gem. den Fig. 2 und 3 ist der Verankerungsabschnitt 2 ein Vierkant-Hohlprofil mit jeweils gleicher Kantenlänge. Am oberen Ende des Vierkant-Hohlprofils ist ein äußeres Erdverfestigungselement in Form eines Kragens 4 vorgesehen. Der Kragen 4 ist eine Blechkonstruktion mit einem Umfangsflansch 6 und an der Unterseite desselben angeschweißten Winkelblechen 7, wobei insgesamt 4 Winkelbleche vorgesehen sind, die im Bereich der Mittellinien der 4 Seiten des Hohlprofils angeordnet sind derart, daß sie über den Umfang des Hohlprofils gleichmäßig verteilt sind. Die jeweils oberen, sich waagrecht erstreckenden Schenkel der Winkelbleche 7 sind an der Unterseite des Umfangsflansches 6 angeschweißt, während die anderen, sich etwa vertikal erstreckenden Schenkel der Winkelbleche 7 an der äußeren Mantelfläche des Hohlprofils bzw. Verankerungsabschnittes 2 befestigt, vorzugsweise ebenfalls angeschweißt, sind.
  • Das innere Erdverfestigungselement in Form eines Betoneinsatzes 3' ist bei der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 im Inneren des Verankerungsabschnittes 2 längsverschieblich angeordnet, so daß es während des gesamten Einvibrierens auf das von unten her in das Innere des Verankerungsabschnittes 2 eindringende Erdreich einwirkt. Am oberen Ende des Verankerungsabschnittes 2 ist eine Entlüftungsöffnung 11 vorgesehen, durch die während des Einvibrierens die oberhalb des inneren Betoneinsatzes 3' vorhandene Luft entweichen kann, gegebenenfalls mit während des Einvibrierens entstehendem Betonstaub. Das untere Ende des Verankerungsabschnittes 2 ist gezackt ausgebildet (4 Zacken an den 4 Ecken des Verankerungsabschnittes), um einen minimalen Erd-Widerstandskegel zu erhalten und damit den Erdwiderstand beim Einvibrieren zusätzlich zu reduzieren. Das Gewicht des Betoneinsatzes 3' beträgt zwischen etwa 100 kg bis etwa 300 kg. Dies ist u.a. abhängig von der Bodenbeschaffenheit. Die unterhalb der Erdoberfläche liegenden Verankerungsabschnitte 2 bestehen jeweils aus hochkorrosionsbeständigem Stahl, z.B. Chromstahl, der auch gegenüber Erdsäuren etc. beständig ist. Der über der Erdoberfläche angeordnete Mast 1 oder dergl. besteht vorzugsweise aus einem luftkorrosionsbeständigem Material, u.a. auch Holz.
  • Die inneren und gegebenenfalls äußeren Erdverfestigungselemente 3, 3' und 4 haben neben ihrer erdverfestigenden Wirkung zusätzlich den Vorteil, daß eine erhöhte Knickfestigkeit des Fundaments im oberen Anschlußbereich für den Mast, Stützpfeiler oder dergl. erzielt wird. Insgesamt stellt sich das erfindungsgemäße Fundament als äußerst stabil gegenüber Schwingungen, Biegebeanspruchungen sowie Zug- und Druckbelastung dar.
  • Vorzugsweise ist der Verankerungsabschnitt 2 - sowie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 die Erdverfestigungsplatte 3 - aus ferritischem Chromstahl mit niedrigem Kohlenstoffgehalt und mit oder ohne Molybdän-Zusatz hergestellt.
  • Zu der Ausführungsform nach den Fig. 2 und 3 sei noch gesagt, daß das Verhältnis "äußerer Durchmesser des Kragens 4" zu "Kantenlänge des Verankerungsabschnittes 2" zwischen etwa 2 : 1 und 4 : 1 liegt.
  • Bei hohlzylindrischer Ausführung des Verankerungsabschnittes 2 kann der Außenmantel desselben mit sich schraubenförmig erstreckenden Nuten oder Rippen versehen sein, die beim Einvibrieren des Verankerungsabschnitts 2 in die Erde eine Drehbewegung desselben um die Längsachse bewirken. Durch diese Drehbewegung wird der z.B. entsprechend Fig. 1 gezahnte untere Rand des Verankerungsabschnittes 2 nach Art einer Säge wirksam.
  • Die Darstellungen in den Fig. 4 und 5 lassen besonders gut die Vorteilhaftigkeit des erfindungsgemäßen Fundaments erkennen. Modellversuche haben gezeigt, daß der "Erd-Widerstandskegel" beim Einschlagen eines schlanken Pfahles in das Erdreich relativ groß ist, d.h. einen relativ großen Kegelwinkel aufweist. Demgegenüber ist der "Erd-Widerstandskegel" des hohlprofilartigen Verankerungsabschnittes 2 gemäß vorliegender Erfindung beim Einvibrieren in das Erdreich sehr klein. Das Hohlprofil verhält sich wie eine messerartige Schneide. Im vollständig einvibrierten Zustand besitzt der Verankerungsabschnitt 2 jedoch einen sehr großen "Erd-Widerstandskegel", da das sich im Inneren des hohlprofilartigen Verankerungsabschnittes 2 befindliche Erdreich dem Verankerungsabschnitt 2 die Eigenschaft eines Vollkörpers nach Art eines sehr dicken Pfahles vermittelt (vgl. Darstellung II in Fig. 4).
  • Der Verlauf des Erdwiderstands G der beiden in Fig.4 gegenübergestellten Ausführungsformen ist in Fig. 5 über die Eindringtiefe T dargestellt. Der Erdwiderstand ist demnach bei der Ausführungsform I in Fig. 4 von Anfang an relativ hoch, während bei der erfindungsgemässen Ausführungsform entsprechend der Darstellung II in Fig. 4 der Erdwiderstand G erst in der Endphase des Einvibrierens überproportional ansteigt.
  • Die Darstellung I in Fig. 4 ist im übrigen vergleichbar mit der bekannten Lösung nach der CH-PS 589 772 oder der GB-PS 6349.
  • Sämtliche in den Unterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.

Claims (14)

1. Fundament für einen Mast, insbesondere Stahlrohr-Mast, Stützpfeiler, Gleise, schweres Baugerät oder dergleichen, mit einem als Hohlprofil ausgebildeten Erd-Verankerungsabschnitt, der an seinem unteren Ende offen ausgebildet ist und an seinem oberen Ende ein Anschlußteil für den Mast oder dergleichen aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß der Verankerungsabschnitt (2) in das Erdreich eingetrieben, vorzugsweise einvibriert, ist und ein zumindest in der Endphase des Eintreibens wirksames inneres Erdverfestigungselement, vorzugsweise in Form mindestens eines Betoneinsatzes (31), aufweist.
2. Fundament nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das innere Erdverfestigungselement eine im Abstand vom oberen Ende des Verankerungsabschnitts (2) befestigte, sich über den freien Querschnitt desselben erstrekkende Platte (3) aus korrosionsbeständigem Stahl ist.
3. Fundament nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der untere Rand (8) des Verankerungsabschnitts (2) gezahnt ausgebildet oder mit drei oder vier gleichmäßig über den Umfang des Verankerungsabschnitts verteilt angeordnete Zacken versehen isst.
4. Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Verankerungsabschnitt im Innern sich von unten nach oben vorzugsweise konisch verjüngt, während die Außenflächen sich parallel zueinander erstrecken.
5. Fundament nach einem der Ansprüche 1 und 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß das innere Erdverfestigungselement gewichtig, vorzugsweise in Form mindestens eines Bodeneinsatzes (31) oder einer beschwerten Stahlkonstruktion ausgebildet, und im Innern des Verankerungsabschnittes (2) längs-verschieblich gelagert ist, so daß eine Verfestigung der von unten in das Innere des Verankerungsabschnitts (2) eindringende Erde während der gesamten Dauer des Eintreibens bzw. -vibrierens des Verankerungsabschnitts (2) erfolgt.
6. Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Verankerungsabschnitt (2) an seinem oberen Ende, vorzugsweise von diesem beabstandet, einen äußeren erdverfestigenden und stabilitätserhöhenden Kragen (4) aufweist.
7. Fundament nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß der äußere Kragen (4) am Verankerungsabschnitt (2) längs-verschieblich angeordnet und mit einem großen Gewicht (Betonring oder dergl. mit einem Gewicht von etwa 10 bis 250 kg) beschwert ist, so daß eine Verfestigung des den Verankerungsabschnitt (2) unmittelbar umgebenden Erdreichs während der gesamten Dauer des Eintreibens bzw. -vibrierens des Verankerungsabschnitts (2) erfolgt.
8. Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet , daß zumindest der Verankerungsabschnitt (2) und die an diesem befestigten Teile (erdverfestigende Platte 3; äußerer Kragen 4) in an sich bekannter Weise aus korrosionsbeständigem Material, vorzugsweise rostfreiem Stahl, insbesondere Chromstahl, bestehen.
9. Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet , daß am oberen Ende des Verankerungsabschnitts (2) mindestens eine Entlüftungsöffnung (11 bzw. 12) vorgesehen ist.
10. Fundament nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Verhältnis von (Länge des Verankerungsabschnitts (2)) zu (äußerem Durchmesser eines hohlzylindrischen Verankerungsabschnitts (2) mit eckigem, vorzugsweise quadratischem Querschnitt) zu (Wandstärke des Verankerungsabschnitts) (1000 - 5000 mm) : (200 - 1500 mm) : (2,0 - 10,0 mm), vorzugsweise (1000 - 5000 mm) : (200 - 1500 mm) : (2,0 - 6,0 mm) beträgt.
11. Verfahren zur Errichtung eines Fundaments für Masten, Stützpfeiler, Gleise, schweres Baugerät oder dergleichen, gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß der als dünnwandiges Hohlprofil ausgebildete und mit einem inneren Erdverfestigungselement (Platte 3 bzw. Betoneinsatz 3') versehene Erdverankerungsabschnitt (2) etwa vertikal in das Erdreich einvibriert wird mittels eines am oberen Ende des Verankerungsabschnitts (2) angeschlossenen, vorzugsweise hochfrequenten Vibrationsgerätes, das von einem Baugerät oder Luftfahrzeug (Zeppelin, Hubschrauber, Ballon) gehalten und von diesem mit einer vorbestimmten Belastung abgesenkt wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet , daß bei Verwendung eines längs-verschieblichen inneren Erdverfestigungselements (Betoneinsatz 31) dieses zuerst an der Stelle, an der das Fundament erstellt werden soll, positioniert, dann der als Hohlprofil ausgebildete und unten offene Verankerungsabschnitt (2) über das Erdverfestigungselement (Betoneinsatz 3') geschoben und schließlich der Verankerungsabschnitt (2) in das Erdreich einvibriert wird, und zwar in der Endphase unter Mitnahme bzw. erhöhter Einwirkung des inneren Erdverfestigungselements auf das Erdreich im Innern des Verankerungsabschnitts (2).
13. Verfahren nach Anspruch 11 für die Errichtung von Fundamenten für Stützpfeiler einer Montagehalle mit betoniertem oder asphaltiertem Boden, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelände, auf dem die Halle erstellt werden soll, zunächst geebnet, verdichtet und asphaltiert oder betoniert wird, daß dann an den für die Fundamente vorgesehenen Stellen die Asphalt- oder Betonschicht entsprechend dem Querschnitt des verwendeten Verankerungsabschnitts (2) durchtrennt wird, so daß auf diese Weise ein längs-verschiebliches inneres Erdverfestigungselement (Betonblock, Asphaltblock etc.) entsteht, und daß schließlich der Verankerungsabschnitt (2) mit seinem unteren offenen Ende in den Trennschnitt eingesetzt und mindestens bis zum Anschlag der Unterseite des oberen Anschlußflansches bzw. der oberen Anschlußplatte (13) an der Oberseite des ausgeschnittenen Erdverfestigungsteils (Beton- oder Asphaltblock) in das unter der Beton- oder Asphaltschicht liegende Erdreich einvibriert wird.
14. Verwendung der Fundamente nach einem der Ansprüche 1 bis 10 oder der nach dem Verfahren gem. einem der Ansprüche 11 bis 13 hergestellten Fundamente zur Abstützung von Masten, Stützpfeiler von Montagehallen oder dergleichen, Brückenpfeiler, Gleise, schwerem Baugerät (Krane, Bagger etc.) oder dergleichen.
EP82110525A 1981-11-19 1982-11-15 Fundament für einen Mast, Stützpfeiler oder dergleichen Expired EP0080143B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT82110525T ATE18455T1 (de) 1981-11-19 1982-11-15 Fundament fuer einen mast, stuetzpfeiler oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3145882A DE3145882C2 (de) 1981-11-19 1981-11-19 Verfahren zum Herstellen eines Fundaments für einen Mast od.dgl.
DE3145882 1981-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0080143A1 true EP0080143A1 (de) 1983-06-01
EP0080143B1 EP0080143B1 (de) 1986-03-05

Family

ID=6146729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP82110525A Expired EP0080143B1 (de) 1981-11-19 1982-11-15 Fundament für einen Mast, Stützpfeiler oder dergleichen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4558545A (de)
EP (1) EP0080143B1 (de)
AT (1) ATE18455T1 (de)
AU (1) AU556738B2 (de)
BR (1) BR8206679A (de)
CA (1) CA1184015A (de)
DE (2) DE3145882C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8501130A (nl) * 1985-04-18 1986-11-17 Marine Structure Consul Fundatiepaal voor een werkplatform.
DE3703200A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Elin Union Ag Einrichtung zur fundierung eines mastes
AT387256B (de) * 1986-02-10 1988-12-27 Elin Union Ag Einrichtung zur fundierung eines mastes
AT395883B (de) * 1988-09-09 1993-03-25 Piske Siegfried Vorrichtung zum befestigen eines kragbalkens
CN106914970A (zh) * 2017-03-06 2017-07-04 成都银线电杆有限公司 一种提高混凝土电杆早期强度免蒸汽养护方法

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE460137B (sv) * 1987-03-30 1989-09-11 Gustavsberg Ind Ab Stolpe
US5081804A (en) * 1989-09-08 1992-01-21 Gustavsberg Vvs Aktiebolag Power line pylon and lamp post
DE4230776A1 (de) * 1992-09-15 1994-03-17 Straeb Gmbh & Co Geb Stabilisator zum Fixieren von stabförmigen in das Erdreich eintreibbaren Gegenständen
AU1412295A (en) * 1995-01-10 1996-07-31 Kuochung Chen Structure of foundation for supporting pillars of elevated road and method for constructing it rapidly
US5732516A (en) * 1996-10-18 1998-03-31 Western Highway Products, Inc. Sign support anchor
DE19821227C2 (de) * 1998-05-12 2000-07-13 Max Haslinger Verfahren zum Eintreiben eines Fundaments und Fundament
AU6806100A (en) * 1999-08-26 2001-03-19 Dorbyl Limited Telecommunication mast
AU6805900A (en) * 1999-08-26 2001-03-19 Dorbyl Limited Telecommunication mast with telecommunication means
WO2001015264A1 (en) * 1999-08-26 2001-03-01 Dorbyl Limited Telecommunication mast with ladder arrangement
CA2424063C (en) * 2003-03-27 2008-10-21 Tri-Steel Industries Inc. Hollow pole anchoring system
CA2428549A1 (en) * 2003-05-14 2004-11-14 Resin Systems Inc. Method of installing poles in a rock surface
JP4313750B2 (ja) * 2004-11-04 2009-08-12 新日本製鐵株式会社 埋設地際部の腐食防御性を有する鋼製柱
JP6467136B2 (ja) * 2014-02-03 2019-02-06 積水樹脂株式会社 防護柵用支柱及び防護柵
DE102015014115B4 (de) * 2015-11-04 2017-12-14 Spitzke Se Verfahren zum Einbringen eines Gründungsrohres
NO343861B1 (no) * 2016-02-16 2019-06-24 Comrod As Fremgangsmåte for innfesting av en komposittmast til grunnen.
BE1024718B1 (nl) * 2016-11-07 2018-06-08 Chiaverotti Bvba Werkwijze voor het vormen van een gewapende paal en hulpstuk voor gebruik daarin
CN113530348B (zh) * 2021-08-25 2022-12-20 宁玉欣 一种***式柱脚拉索承重安装定位方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1784568A (en) * 1929-04-26 1930-12-09 Union Metal Mfg Co Anchorage for poles
DE837375C (de) * 1950-11-16 1952-04-28 Westdeutsche Mannesmannroehren Rammpfahl aus Stahlrohr
DE867977C (de) * 1950-09-15 1953-02-23 Frankignoul Pieux Armes Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gruendungspfaehlen im Erdreich
CH333106A (fr) * 1957-02-02 1958-10-15 Sarrasin Alexandre Prof Pieu
US3108403A (en) * 1960-04-05 1963-10-29 Thomas J Jackson Foundation column
DE1964445U (de) * 1967-03-08 1967-07-20 Jakob Dipl Ing Kaiser Blechmast.
US3628296A (en) * 1969-09-02 1971-12-21 Unistrut Corp Breakaway sign support

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US574729A (en) * 1897-01-05 gillespie
US109337A (en) * 1870-11-15 Improvement in screw-piles
US633298A (en) * 1897-12-06 1899-09-19 William D H Washington Caisson and method of sinking same.
US701559A (en) * 1901-04-13 1902-06-03 Adolf Goerke Sinking foundations.
US1071523A (en) * 1912-07-09 1913-08-26 John Lally Column cap or base.
US2129978A (en) * 1936-04-27 1938-09-13 Yokoyama Ko Cylindrical foundation tube
US2098343A (en) * 1936-11-18 1937-11-09 Lawton Lon Skeleton pole
US2975846A (en) * 1957-03-08 1961-03-21 Jr Albert G Bodine Acoustic method and apparatus for driving piles
DE1553986B1 (de) * 1967-05-24 1970-12-17 Messerschmitt Boelkow Blohm Elektromagnetischer Zuendgenerator
DE1784878A1 (de) * 1968-09-28 1972-01-20 Siemens Ag Rammpfahlgruendung
US3686877A (en) * 1971-02-18 1972-08-29 Albert G Bodin Sonic method and apparatus for installing off-shore caissons for oil operations and the like
GB1417352A (en) * 1973-02-02 1975-12-10 Pynford Ltd Foundations
CH589772A5 (en) * 1975-04-11 1977-07-15 Muller Armand Mast mounting support in ground - has stem driven into ground with synthetic flexible material sheet above disc
US4268192A (en) * 1978-09-11 1981-05-19 Raymond International Builders, Inc. Concrete wall construction

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1784568A (en) * 1929-04-26 1930-12-09 Union Metal Mfg Co Anchorage for poles
DE867977C (de) * 1950-09-15 1953-02-23 Frankignoul Pieux Armes Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gruendungspfaehlen im Erdreich
DE837375C (de) * 1950-11-16 1952-04-28 Westdeutsche Mannesmannroehren Rammpfahl aus Stahlrohr
CH333106A (fr) * 1957-02-02 1958-10-15 Sarrasin Alexandre Prof Pieu
US3108403A (en) * 1960-04-05 1963-10-29 Thomas J Jackson Foundation column
DE1964445U (de) * 1967-03-08 1967-07-20 Jakob Dipl Ing Kaiser Blechmast.
US3628296A (en) * 1969-09-02 1971-12-21 Unistrut Corp Breakaway sign support

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BAUMASCHINE UND BAUTECHNIK, Band 21, Nr. 1, Januar 1974, Wiesbaden R. STROBL "Einvibrieren von Mantelrohren für gro~e Ortbetonpfähle" Seiten 1-12 *

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL8501130A (nl) * 1985-04-18 1986-11-17 Marine Structure Consul Fundatiepaal voor een werkplatform.
DE3703200A1 (de) * 1986-02-10 1987-08-13 Elin Union Ag Einrichtung zur fundierung eines mastes
AT387256B (de) * 1986-02-10 1988-12-27 Elin Union Ag Einrichtung zur fundierung eines mastes
AT395883B (de) * 1988-09-09 1993-03-25 Piske Siegfried Vorrichtung zum befestigen eines kragbalkens
CN106914970A (zh) * 2017-03-06 2017-07-04 成都银线电杆有限公司 一种提高混凝土电杆早期强度免蒸汽养护方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA1184015A (en) 1985-03-19
EP0080143B1 (de) 1986-03-05
BR8206679A (pt) 1983-10-04
ATE18455T1 (de) 1986-03-15
DE3269698D1 (en) 1986-04-10
US4558545A (en) 1985-12-17
AU556738B2 (en) 1986-11-20
DE3145882A1 (de) 1983-06-09
AU9041782A (en) 1983-05-26
DE3145882C2 (de) 1985-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0080143A1 (de) Fundament für einen Mast, Stützpfeiler oder dergleichen
DE10158524A1 (de) Pfahlvorrichtung und Verfahren zur Konstruktion von Betonpfählen in weichem Erdboden
DE2403988A1 (de) Verfahren zum herstellen oder stabilisieren eines fundaments unter verwendung von in den boden ragenden pfaehlen
DE69032252T2 (de) Verankerung und befestigungsverfahren durch in den boden getriebene seitenstützen
EP0543320B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Pfählen aus Beton oder dergl. in Erdreich
AT393525B (de) Verfahren zum ablaengen eines ortbetonpfahles
DE9313258U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Stäbe, Pfosten, Masten o.dgl. im Erdreich
DE2645910A1 (de) Schalung sowie verfahren zur errichtung trichter- oder kegelfoermiger betonbauten
DE1484463A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Gruendungen fuer Freileitungsmaste
CH653724A5 (de) Verfahren zur herstellung eines im baugrund verankerten beton-stahlrohrpfahles.
DE1910556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gruendungspfaehlen aus Ortbeton mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des Pfahlfusses,sowie Innenschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE3541786A1 (de) Kopf fuer eine abreissvorrichtung
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014118543B4 (de) Abgrenzungsanordnung
DE4035646A1 (de) Verfahren zum eintreiben von tragelementen in den boden
DE3941641C1 (en) Drive unit for foundation I beams - has ground drills within beams, retrieved after beams are properly installed
DE1944644C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zur Gründung eines Masteckstieles dienenden Stahlbetonpfahles aus Ortbeton sowie Stahlrohr zur Durchführung des Verfahrens
DE102020109352A1 (de) Stützanordnung
DE3415738C2 (de)
DE2851619A1 (de) Verfahren zum herstellen eines ortbetonpfahles
EP0987375A1 (de) Pfahl sowie Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen eines Pfahls
DE3332519A1 (de) Rammpfahl und gruendungsverfahren unter einsatz des rammpfahles
DE1908665C3 (de) Aus Betonfertigteilen bestehendes Unterführungsbauwerk, insbesondere Fußgängerunterführung
DE1274518B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines bewehrten Ortbetonpfahles
DE3727439A1 (de) Verfahren zum setzen eines schraegpfahles und zu seiner fussseitigen verankerung und schraegpfahl zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19830511

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ST. ASSOC. MARIETTI & PIPPARELLI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19860305

Ref country code: BE

Effective date: 19860305

REF Corresponds to:

Ref document number: 18455

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860315

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3269698

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19860410

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861126

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19861130

Ref country code: LI

Effective date: 19861130

Ref country code: CH

Effective date: 19861130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19870801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881115

Ref country code: AT

Effective date: 19881115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 82110525.1

Effective date: 19890726