DE1908665C3 - Aus Betonfertigteilen bestehendes Unterführungsbauwerk, insbesondere Fußgängerunterführung - Google Patents

Aus Betonfertigteilen bestehendes Unterführungsbauwerk, insbesondere Fußgängerunterführung

Info

Publication number
DE1908665C3
DE1908665C3 DE19691908665 DE1908665A DE1908665C3 DE 1908665 C3 DE1908665 C3 DE 1908665C3 DE 19691908665 DE19691908665 DE 19691908665 DE 1908665 A DE1908665 A DE 1908665A DE 1908665 C3 DE1908665 C3 DE 1908665C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underpass
wings
cap
pavement
box frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691908665
Other languages
English (en)
Other versions
DE1908665A1 (de
DE1908665B2 (de
Inventor
Fritz 8262 Neuötting; Schmitzer Heinrich 8261 Garching; Pieper Eberhard 8941 Buxheim Freudlsperger
Original Assignee
Freudlsperger, Fritz, 8262 Neuötting
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT900368A external-priority patent/AT308806B/de
Application filed by Freudlsperger, Fritz, 8262 Neuötting filed Critical Freudlsperger, Fritz, 8262 Neuötting
Publication of DE1908665A1 publication Critical patent/DE1908665A1/de
Publication of DE1908665B2 publication Critical patent/DE1908665B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1908665C3 publication Critical patent/DE1908665C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Fig.5 ein anderes Montagedetail, ebenfalls im Schnitt, darstellt
Die Fußgängerunterführung besteht aus zwei Kastenrahmen 10 und zwei als Endschüsse ausgebildeten Kasicnrahrnen 10a An die Endschüssc sind stirr.seitig S jeweils Flügel 12 angesetzt, die über vorstehende Rippen 18' in Ausbuchtungen 16 der Endschüsse eingreifen. Ahnlich sind die Kastenrahmen untereinander nach dem Zusammensetzen eingepaßt; die Rippen sind hier mit IS bezeichnet Später zu beschreibende Befestigungsstangen 14, die nur als Mittellinie angedeutet sind, halten das Bauwerk zusammen. Die Plazierung der Befestigungsstangen bezüglich der Flügel 12 bzw. der Kastenrahmen :äßt sich deutlich aus F i g. 2 erkennen.
Ein Endschuß sowie die zugehörigen Flügel 12 sind *s von einer Gehsteigkappe 20 überlagert, die nach der Ausführungsform aus drei Einzelteilen 20£>-20a-20Z> besteht. Durch die Gehsteigkappe sind im übrigen die überlagerten genannten Teile des Fertigteilsatzes besonders fest miteinander verankert. Unterstützt wird dies durch Profilträgerctücke 24, die einmal aus den unter der Gehsteigkappe befindlichen Flügeln durch Aussparungen 26 in den Gehsteigkappenteilen und zum andern aus der Decke des Endschusses durch Aussparungen 22 in der Gehsteigkappe nach oben herausragen. Die Gehsteigkappenteile weisen im übrigen aus komplementären Aussparungen 26 jeweils vorragende Bewehrungseinlagen 28a bzw. 2Sb auf, die beim Zusammenbau einander übergreifend verbunden werden. Nach dem Zusammenbau werden sowohl die Aussparungen 26 als auch die Aussparungen 22 samt den darin befindlichen Bewehrungseinlagen und Profilträgerstükken mit Beton vergossen und bilden so ein einheitliches festes Gebilde. Bei den Profilträgerstücken handelt es sich im wesentlichen um Doppel-T-Träger.
Die Flügel 12 der Fußgängerunterführung werden, wie besonders deutlich F i g. 2 zeigt, gegen die Endschüsse stirnseitig angesetzt. Hierzu stehen Decke und Boden des Endschusses so weit vor (bzw. die Seitenteile des Endschusses, die von später zu beschreibenden Rohren für die Schraubankerstangen durchsetzt werden, springen so weit zurück), daß die Stirnflächen der Endschüsse bündig mit den Flügeln sind, was nicht nur vom ästhetischen Standpunkt zu begrüßen ist, sondern auch eine Anlage der Flügel gegen die vorspringenden Teile der Endschüsse bedeutet. Wie deutlich zu erkennen, verjüngen sich die Flügel 12 in einer vom Endschuß fortweisenden Richtung und enden in einer Schulter, die eine Montagehilfe für Stützen od. dgl. darstellt. Da die vorher beschriebenen Ausnehmungen in der Gehsteigkappe nicht bis zum Rand der Gehsteigkappe durchgehen, ist nichts weiter a'.s die Trennfuge 56 der Gehsteigkappenteile sichtbar.
F i g. 3 verdeutlicht das eben Gesagte und läßt erkennen, wie die Profilträgerstücke 24 in die Aussparung 22 der Gehsteigkappe hineinragen und diese Aussparung mit Beton vergossen ist. Deutlich zu erkennen sind auch die decken- und bodenseitigen Ausnehmungen 58, in denen vorragend von beiden Seiten Bewehrungseinlagen 30a und 306 zu sehen sind, die miteinander verbunden werden. Die Ausnehmungen werden anschließend ebenfalls vergossen.
Aus F i g. 3 ist darüber hinaus ersichtlich, daß die zweite Gehsteigkappe 20 auf der anderen Seite der Unterführung in der gleichen Weise aufgelegt ist.
F i g. 4 nun zeigt im Detail, wie die kastenförmigen Ringschüsse bereits vor dem Vergießen der Ausnehmungen miteinander verbunden sind. F i g. 5 zeigt einen ähnlichen Schnitt, allerdings die Verbindung mit den Flügeln 12.
Bereits bei der Fertigung werden Schraubankerrohre 50 in die einzeln gefertigten Ringschüsse mit stirnseitig angeschweißten Flanschstücken 40 mit eingegossen, wobei die Flanschstücke in ein;r gegen die Stirnseite des jeweiligen Ringschusses zurückspringenden Ausnehmung 41 enden, wodurch Raum für Befestigungselemente belassen ist. Aus F i g. 4 erkennt man deutlich das Ineinandergreifen der Rippe des einen Kastenrahmens in die Ausbuchtung bzw. das Rinnenprofil des anderen Kastenrahmens, wobei der eingeschlossene Winkel der Rinne größer als der eingeschlossene Winkel der Rippe ist, um eine Zentrierung zu erleichtern. Auch dieser Zwischenraum wird später vergossen. Durchsetzt werden die Schraubankerrohre 50 von den Schraubankerstangen 32, deren Lage bereits in F i g. 1 und 2 angedeutet ist. Die Schraubankerstangen 32 tragen am Ende ein Schraubgewinde 34 und gehen in einen Zentrierkegel 48 bzw. in einen Schlüsselvierkant 46 über. Beim Anschluß des einen Kastenrahmens an den nächsten liegt der abgestumpfte Zentrierkegel 40 der einen Stange an der Kopffläche des Schlüsselvierkants 46 der anderen Stange an. Bei der Montage geht man so vor, daß man eine Schraubstange durch einen Flügel und einen Kastenrahmen bzw. zwei Kastenrahmen führt und diese Stange auf der einen Seite beispielsweise über ein Kugelpfannendrucklager 42 (F i g. 4) und eine Mutter 36 (F i g. 5) sichert.
Die jeweils äußerste Schraubankerstange trägt dabei an beiden Enden den Schlüsselvierkant 46. Nach Zusammensetzen der jeweils zu verbindenden Teile dient eine Hülsenmutter 44 dazu, die beiden Teile gegeneinander zu verspannen, wobei im allgemeinen eine Moosgummischnur 52 für eine Abdichtung sorgt, damit der Gießbeton nicht ausläuft. Später dient die Moosgummischnur als Abdichtung gegen von außen durch die Fugen eindringendes Wasser. Der nächste Kastenrahmen (Fig.4) wird nun angesetzt, die Rippe des einen Kastenrahmens rastet wieder in das Rinnenprofil des neu aufgesetzten Kastenrahmens ein. Eine weitere Schraubankerstange mit Zentrierkegel 48 wird durchgeführt und in die Hülsenmutter 44 bis zum Anschlag des Zentrierkegels 48 gegen den Schlüsselvierkant 46 durch Ansetzen eines Schlüssels an den Schlüsselvierkant dieser neuen Stange angeschraubt.
Nachdem Abdichtung und Verspannung in der gleichen Weise vorgenommen worden sind, kann nunmehr das Vergießen der Ausnehmung 41 (die sich nur im Bereich der jeweiligen Verbindung befindet) mit Beton erfolgen. Auch die stirnseitige Ausnehmung im Flügel kann vergossen werden.
An den Flügeln sieht man im allgemeinen noch Verankerungen für die Hubseüe des Krans vor.
Die Verspannung von Kastenrahmen und Flügeln kann aber auch durch andere Verbindungseinrichtungen, beispielsweise durch mit Froschklemmen gesicherte Seile, erfolgen, wenn die Gefahr besteht, daß die Schraubankerstangen auf Scherung beansprucht werden. Andererseits hat sich gezeigt, daß die Schraubankerstangen und Schraubankerrohre zur Festigung der Gesamtanordnung besonders vorteilhaft sind.
Die Kastenrahmen sind zudem in besonders einfacher Weise einschalbar.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Aus Betonfertigteilen bestehendes Unterführungsbauwerk, insbesondere Fußgängerunterführung, mit stirnseitig aneinandergesetzten, geschlossenen Kastenrahmen, an die sich rechtwinklig dazu verlaufende Flügel anschließen, und einer mit der Oberseite der Flügel fest verbundenen und diese stützenden Gehsteigkappe, dadurch gekennzeichnet, daß die Kastenrahmen (10 und 10a) gegeneinander zusammengespannt sind und ebenfalls mit der Gehsteigkappe (20) fest verbunden sind und daß die Flügel (12) fundamentplattenlos ausgebildet sind.
2. Unterführungsbauwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch aus der Decke der äußeren Kastenrahmen (10a) und/oder aus den Flügeln (12) nach oben vorstehende Profilträgerstücke (24), die in Aussparungen (22 bzw. 26) in der Gehsteigkappe (20) eingreifen, und daß der Raum um die Profilträgerstücke herum mit Beton vergossen ist.
3. Unterführungsbauwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gehsteigkappe (20) mehrteilig ausgeführt ist und an den Verbindungsstellen ihrer Einzelteile (20a und 20i>) aus beiden Einzelteilen vorstehende Bewehrungseinlagen (28a bzw. 28b), gegebenenfalls in denselben Ausnehmungen wie für die Profilträgerstücke (24), mit Beton vergossen sind.
4. Unterführungsbauwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flügel sich zu ihren Enden hin von unten her verjüngen und am Ende unterseitig mit einem Absatz oder einer Schulter (54) zur Anbringung einer Montagehilfe oder Stütze versehen sind.
5. Unterführungsbauwerk nach einens der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch mit Schraubgewinde (34) versehene, zugleich die Kastenrahmen (10 und 10a) und Flügel (12) von der Stirnseite her durchsetzende Schraubankerstangen (32) und fest dagegengeschraubte Muttern (36) und Kontermuttern.
6. Unterführungsbauwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die an die Flügel (12) angrenzenden Bereiche der äußeren Kastenrahmen (10a) zurückspringend für ein Fluchten von Flügeln und Stirnseite der äußeren Kastenrahmen nach dem Zusammenspannen ausgebildet sind.
7. Unterführungsbauwerk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in den einzelnen Kastenrahmen (10 und 10a) eingegossene Schraubankerrohre (50) mit im Stirnbereich innerhalb der Kastenrahmen angeschweißten Flanschstücken (40) von den Schraubankerstangen (32) durchsetzt werden, die über Kugelpfannendrucklager (42) durch eine in einer Ausnehmung (41) angeordnete Hülsenmutter (44) gespannt bzw. miteinander verbunden sind.
8. Unterführungsbauwerk nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die stirnseitigen Enden einer von zwei aufeinanderfolgenden Schraubankerstangen mit einem Schlüsselvierkant (46), insbesondere für einen Zentrierkegel (48) der jeweils anschließenden anderen Schraubankerstange (32), versehen sind.
Die Erfindung betrifft ein aus Betonfertigteilen be stehendes Unterführungsbauwerk, insbesondere Fuß gängerunterführung, mit stirnzeitig aneinandergesetzten, geschlossenen Kastenrahmen, an die sich recht-S winklig dazu verlaufende Flügel anschließen, und einei mit der Oberseite der Flügel fest verbundenen und diese stützenden Gehsteigkappe.
Ein solches Bauwerk wurde bereits zur Überbrükkung von Wasserläufen bekannt (deutsches Gebrauchs-ίο muster 19 49 251). Hierbei ist ein in dem Wasserlaul angeordneter Durchlaß aus stirnseitig aneinandergesetzten Durchlaßrahmen vorgesehen, und quer zurr Wasserlauf, etwa in den Ebenen der Durchlaßenden waren Stützwände angeordnet, die sich aus stirnseitig IS aneinandergesetzten Winkelstützen zusammensetzten Hinsichtlich statischen Zusammenhaltes und hinsichtlich der Forderung nach möglichst geringem Erdaushub ließ die bekannte Konstruktion zu wünschen übrig.
Gegenüber der bekannten Konstruktion soll nunmehr ein gegen die angreifenden äußeren Kräfte stabilerer Baukörper bei gleichzeitiger Einsparung an Betonmassen und Aushub geschaffen werden.
Erreicht wird dies bei einem solchen Unterführungsbauwerk dadurch, daß die Kastenrahmen gegeneinaniS der zusamrrengespannt sind und ebenfalls mit der Gehsteigkappe fest verbunden sind und daß die Flügel fundamentplattenlos ausgebildet sind.
Es wird also erreicht, daß alle Teile sich gegenseitig abstützend zu einem in sich und gegen die angreifenden äußeren Kräfte stabilen Baukörper vereinigt sind. Die Einsparung an Betonmassen und Aushub ist offensichtlich.
Nach der bekannten Maßnahme dagegen mußte praktisch jedes Bauteil für sich die auf es anfallenden Belastungen in den Boden ableiten. Nach der bekannten Maßnahme stellte zwar ein Rammbalken eine gewisse Verbindung mit den L-förmigen Flügelmauern her, nicht aber mit dem Kastenrahmen. Die L-förmigen Flügelmauern sind durch den großen horizontalen Schenkel auch für sich allein tragfähig.
In einfachster Weise wird es somit möglich, daß Fußgängerunterführungen in Form von relativ handlichen vorgefertigten Einzelteilen an den Ort eines Durchstichs unter eine beispielsweise bestehende Autobahn gebracht werden, indem die Ringschüsse zusammengesetzt und verspannt werden und unter gleichzeitigem Gegensetzen und Verspannen der Flügel die Gehsteigkappe aufgelegt wird, wodurch sich ein festes, solide? Gebilde ergibt.
so Die Maßnahme nach der Erfindung eignet sich besonders für schlammige, gegebenenfalls morastige odet sonstige für das Bauen ungünstige Geländearten, da keine großen Vorbereitungsarbeiten für den Untergrund erforderlich sind, das Unterführungsbauwerk sich vielmehr nach der kurzen Montagezeit mit erheblicher Fläche gegen Untergrund und aufgeschütteter Erdboden abstützt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 8.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nun ar Hand der Zeichnungen näher erläutert werden, in de nen
F i g. 1 die Draufsicht, teilweise geschnitten, auf eine Fußgängerunterführung,
F i g. 2 eine fertige Unterführung in der Stirnansicht,
F i g. 3 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der ir F i g. 1 dargestellten Fußgängerunterführung,
F i g. 4 ein Montagedetail im Schnitt und
DE19691908665 1968-09-16 1969-02-21 Aus Betonfertigteilen bestehendes Unterführungsbauwerk, insbesondere Fußgängerunterführung Expired DE1908665C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT900368 1968-09-16
AT900368A AT308806B (de) 1968-09-16 1968-09-16 Betonfertigbauteilsatz für Fußgängerunterführungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1908665A1 DE1908665A1 (de) 1971-08-05
DE1908665B2 DE1908665B2 (de) 1975-07-03
DE1908665C3 true DE1908665C3 (de) 1976-02-26

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1903129C3 (de) Vorrichtung zum Anschließen eines Trägers an eine Betonstütze
DE102019109503A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
DE102018112857A1 (de) Fundament für eine Windkraftanlage
DE2125173A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Stützelementes, insbesondere für den Ausbau in untertägigen Grubenbetrieben, und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0024736A1 (de) Fahrbahndecke aus einzelnen, miteinander verbundenen Elementen
CH610966A5 (en) Rock or slope revetment and method of constructing it
DE3335141C2 (de)
DE1908665C3 (de) Aus Betonfertigteilen bestehendes Unterführungsbauwerk, insbesondere Fußgängerunterführung
EP1890001A1 (de) Sondertübbing für den Tunnelausbau
EP3696320A1 (de) Brückenwiderlager mit verbindung zwischen widerlagerwandbewehrung und flügelwandelement
DE19803074C2 (de) Preßschacht und Verfahren zum Erstellen eines solchen
EP1387910B1 (de) Verbindungselement und verfahren zum verbinden eines betonfertigteils mit einem gebäudeabschnitt
DE1908665B2 (de) Aus Betonfertigteilen bestehendes Unterführungsbauwerk, insbesondere FuBgängerunterfiihrung
DE2118034B2 (de) Ausbau fuer strecken, tunnel, stollen oder schaechte aus stahlbetonfertigteilen
DE3302075A1 (de) Spannbeton- oder stahlbetonbiegetraeger
DE3203980C2 (de) Unterführungsbauwerk sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE8628958U1 (de) Bauelementensatz für die Herstellung von Raumgitterwänden
DE1944644C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines zur Gründung eines Masteckstieles dienenden Stahlbetonpfahles aus Ortbeton sowie Stahlrohr zur Durchführung des Verfahrens
DE3240331C2 (de) Gesimskappe für Brücken oder dergleichen
CH713190A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verbindung von zwei Bauteilen in einer bestimmten relativen Ausrichtung sowie damit erstelltes Betonbauwerk.
DE7913787U1 (de)
DE102020109352A1 (de) Stützanordnung
DE10360267B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer kombinierten Spundwand
DE202023101410U1 (de) Fundamentaufbau aus einem Stahlbetonfundament und einem Stützkörper mit einer Verbindungsanordnung
DE1609867A1 (de) Stossverbindung der Laengsbewehrungseinlagen von vorgefertigten Bauwerkstuetzen aus Stahlbeton oder Spannbeton