EP0018320A1 - Schussfadeneintragorgan für schützenlose Webmaschine - Google Patents

Schussfadeneintragorgan für schützenlose Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0018320A1
EP0018320A1 EP80810099A EP80810099A EP0018320A1 EP 0018320 A1 EP0018320 A1 EP 0018320A1 EP 80810099 A EP80810099 A EP 80810099A EP 80810099 A EP80810099 A EP 80810099A EP 0018320 A1 EP0018320 A1 EP 0018320A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving slot
weft
loom according
clamping device
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP80810099A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0018320B1 (de
Inventor
Jakob Müller
Ferdinand Diesner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Textilma AG
Original Assignee
Textilma AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textilma AG filed Critical Textilma AG
Publication of EP0018320A1 publication Critical patent/EP0018320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0018320B1 publication Critical patent/EP0018320B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers

Definitions

  • the invention relates to a defenseless weaving machine according to the preamble of claim 1.
  • the weft insertion member has a relatively large cross-sectional dimension, so that the compartment has to be opened relatively wide in order to be able to carry out the weft insertion member. This leads to large, heavy and therefore slow drives, and thus to poor performance of the weaving machine.
  • the weft insertion member is otherwise very complicated. Long downtimes during maintenance and repair work mean that the entire weft insertion element has to be replaced.
  • the object of the invention is to design a defenseless weaving machine of the type mentioned at the outset in such a way that the weft insertion element is extraordinarily simple, easily replaceable and, moreover, small in order to make do with a small opening of the warp compartment.
  • the housing By arranging the clamping device and part of the receiving slot in a replaceable one Set body, which is inserted into a tubular housing of the weft insertion member, the housing still forming part of the slot, results in a maintenance and repair-friendly weft insertion member, since the insert body can be replaced extremely quickly and the weaving machine therefore has practically no downtimes in this regard. Since the insert body contains the clamping device and the housing is the supporting part, the clamping device and thus the insert body can be made very simple and small, so that the weft insertion member has only a small cross-sectional dimension and thus only requires a small opening of the chain compartment. In this way, the drive of the weaving machine can also be kept small, so that it has only low inertial forces and can run correspondingly faster, which leads to higher performance of the weaving machine.
  • the receiving slot of the weft insertion element can have a uniform width over its entire depth.
  • a particularly advantageous embodiment according to claim 2 since the wider input part enables a more secure detection of the weft yarn, while the * ensures an improved guidance and retention of the weft thread inwardly tapered portion.
  • a particularly simple embodiment of the clamping device is defined in claim 3.
  • the spring coils open to one side and allow a weft thread to engage.
  • the weft thread is guided to the side of the adjacent turns and clamped by the pull during the entry movement.
  • the coil spring can be arranged in the direction of the weft insertion member.
  • an embodiment according to claim 4 is more advantageous.
  • An embodiment of the clamping device according to claims 5 to 7 enables on the one hand a stronger clamping of the weft thread to be inserted in the insertion direction and nevertheless an easier release when the weft thread insertion member is moved in the opposite direction.
  • the cutting device can be designed according to claim 8, wherein the scissor-like design ensures a more secure cutting of the weft thread.
  • the scissor arms can be biased into a partially open position of the scissors by means of spring force, whereby an increase in the tension of the weft thread as the weft thread insertion element progresses can further actuate the scissors against the spring force of the pretensioning and cuts the weft thread.
  • a simpler design of the cutting device describes claim 9.
  • an increase in the tension of the weft thread causes it to be cut at the knife edge.
  • a particularly simple embodiment of the cutting device describes claim 10.
  • the knife edge cannot be replaced with the insert body, but the edge of the housing slot serving as knife edge must be reground.
  • FIG. 1 shows in the diagram the production of a fabric 2, for example a tape fabric, from warp threads 4 that are open to a compartment 6 and a weft thread 8, which is entered in the chain compartment 6.
  • the weft thread 8 is drawn off from a yarn spool 12 by means of the weft thread insertion element 10 and inserted into the warp compartment 6 from the fabric side edge 14 and struck with the reed 18.
  • the weft thread insertion member 10 has a receiving slot 20 which points counter to the insertion direction and is used for receiving and carrying the weft thread 8.
  • the weft insertion element 10 contains a tubular housing 22, at the end of which an insert body 24 is inserted.
  • the receiving slot 20 consists of an insert body slot 26 in the insert body 24 and a housing slot 28 of the housing 22.
  • the insert body slot 26 and the housing slot 28 essentially correspond to one another and interact.
  • the insert body 24 has a cutting device 30 for the weft thread 8.
  • the weft insertion member contains a clamping device 32 for receiving and holding the weft thread 8 to be inserted.
  • the insert body 24 is tapered at its tip.
  • the clamping device 32 contains a helical spring 36 arranged at the base 34 of the receiving slot 20, which is arranged in an opening 38 in the insert body 24.
  • This arrangement is such that the helical spring is arranged coaxially with an axis 40 which is bent transversely to the receiving slot 20 and against it.
  • the turns 42 of the helical spring 36 open against the receiving slot 20 and permit the engagement of a weft thread 8. Since the turns 42 taper on the side facing away from the receiving slot 20, they can clamp a weft thread in this direction, as shown in FIG. 3 emerges.
  • the cutting device 30 consists of a knife edge 44, which in the present case is arranged on the insert body 2h on the side of the weft insertion element 10 facing away from the reed 18.
  • the knife edge protrudes into the receiving slot 20 of the weft insertion element 10.
  • Screws 46 (not shown in more detail) enable the knife edge to be replaced.
  • the knife edge can also be arranged on the outside of the housing. It is also possible to sharpen the housing slot 28 and use it as a knife edge.
  • FIG. 5 shows a further exemplary embodiment of an insert body 48 with a modified clamping device 50.
  • the latter has a chamber 54 which adjoins the base of the receiving slot 52 and in which a clamping body 56 is arranged, which is biased against the receiving slot 52 by means of a spring 58.
  • the clamping body 56 is designed as a rotating body, preferably as a ball.
  • a lint discharge channel 62, 64 opens into the chamber 60 for receiving the spring 58 and into the chamber 54 of the clamping body 56, in order to be able to remove the lint that is produced during weaving.
  • a weft thread passes through the receiving slot 52 into the chamber 54 and displaces the clamping body 56 with increasing tension, whereby it sticks in the gap between the clamping body 56 and the chamber wall. The stronger the pull of the weft thread, the tighter it jams in the clamping device. In the opposite direction of movement of the weft insertion element, the weft is released from the clamping body 56.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of an insert body 66, which is designed analogously to that of FIG. 5, but now the clamping device 68 has a slightly larger chamber 70, in which two clamping bodies 72 are arranged, which by means of a spring 74 against the Receiving slot 76 are biased.
  • the clamping bodies 72 expediently again consist of rotating bodies, for example cylinders or balls, the weft thread to be inserted being able to clamp between the clamping bodies 72.
  • the clamping bodies 72 roll against each other both when clamping and when later loosening.
  • the function of the defenseless weaving machine is as follows.
  • the weft insertion element 10 reaches from the left side of the fabric in FIG. 1 through the open chain compartment 6 and detects the weft 8 on the right side of the fabric 14 by snapping it into the receiving slot 20.
  • the weft insertion element is then moved to the left, on the one hand pulling the weft 8 from the yarn spool 12 and on the other hand pulling the already woven-in weft.
  • a weft thread loop is first formed and pressed into the clamping device 32 by the increasing tension of the weft thread. As soon as the part of the weft thread facing the fabric has reached a certain tension with the progressive movement of the weft thread insertion member 10, the weft thread is cut off on the side facing away from the reed 18 by means of the cutting device 30.
  • the separated leg of the weft loop remains in the chain compartment.
  • the other leg of the weft thread 8 remains in the clamping device 32 of the weft insertion element 10 is clamped and is pulled through the chain compartment 6 onto the left side of the fabric by means of the weft insertion element 10.
  • the chain compartment 6 now changes and the reed 18 beats the inserted weft 8.
  • the weft insertion element then moves from left to right again and enters the remaining part of the previous weft thread in the new chain compartment. As a result, the remaining part is stretched and the thread tension thus achieved pulls the remaining part of the weft thread out of the clamping device 32, so that it comes to rest in the warp compartment.
  • the weft insertion element 10 continues to move to the right side and can grasp a new weft 8, whereupon the insertion process described above is repeated.
  • the weft insertion member can be a weft rod, but it is also possible to design the weft insertion member as a flexible band or as a missile, the active end of which is designed in the manner according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Die schützenlose Webmaschine enthalt ein Schußfadeneintragorgan (10), welches einen in Eintragsrichtung weisenden Aufnahmeschlitz (20) aufweist. Letzterer ist mit einer Klemmvorrichtung (32) zur Aufnahme und zum Fest??alten des einzutragenden Schußfadens (8) ausgestattet. Das Schußfadeneintragorgan (10) weist mindestens eine Schneidvorrichtung (30) auf Um die Webmaschine einfacher, betriebssicherer und schneller zu machen, sind ein Teil (26) des Aufnahmeschlitzes (20) und die Klemmvorrichtung (32) in einem auswechselbaren Einsatzkörper (24) angeordnet, der in einem rohrförmigen Gehäuse (22) eingesetzt ist. Die Wandung des letzteren weist einen weiteren Teil (28) des Aufnahmeschlitzes auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine schützenlose Webmaschine gemäss Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Schützenlose Webmaschinen der eingangs genannten Art sind beispielsweise aus der DE-PS 659 180 bekannt.
  • Das Schusseintragorgan weist eine relativ grosse Querschnittsabmessung auf, so dass das Fach relativ weit geöffnet werden muss, um das Schusseintragorgan durchführen zu kennen. Dies führt zu grossen schweren und damit langsamen Antrieben und damit zu geringen Leistungen der Webmaschine. Das Schusseintragorgan ist im übrigen sehr kompliziert aufgebaut. Bei Wartungs- und Reparaturarbeiten ergeben lange Stillstandzeiten, dass das ganze Schusseintragorgan ausgewechselt werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine schützenlose Webmaschine der eingangs genannten Art so auszubilden, dass das Schusseintragorgan ausserodentlich einfach, leicht auswechselbar und überdies klein ist, um mit einer geringen Oeffnung des Kettenfaches auszukommen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
  • Durch die Anordnung der Klemmvorrichtung und eines Teiles des Aufnahmeschlitzes in einem auswechselbaren Einsatzkörper, der in ein rohrförmiges Gehäuse des Schusseintragorganes eingesetzt ist, wobei das Gehäuse noch einen Teil des Schlitzes bildet, ergibt sich ein wartungs-und reparaturfreundliches Schusseintragorgan, da der Einsatzkörper ausserordentlich schnell ausgewechseltwerden kann und die Webmaschine somit diesbezüglich praktisch keine Stillstandszeiten aufweist. Da der Einsatzkörper die Klemmvorrichtung enthält und das Gehäuse der tragende Teil ist, kann die Klemmvorrichtung und damit der Einsatzkörper sehr einfach und klein gebaut werden, so dass das Schusseintragorgan nur eine geringe Querschnittsabmessung aufweist und somit nur eine geringe Oeffnung des Kettenfaches erfordert. Damit kann auch der Antrieb der Webmaschine klein gehalten werden, so dass er nur geringe Massenkräfte aufweist und entsprechend schneller laufen kann, was zu höheren Leistungen der Webmaschine führt.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Webmaschine sind in den Ansprüchen 2 bis 11 umschrieben.
  • Der Aufnahmeschlitz des Schussfadeneintragorganes kann über seine ganze Tiefe eine gleichmässige Breite aufweisen. Besonders vorteilhaft ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 2, da der breitere Eingangsteil ein sichereres Erfassen des Schussfadens ermöglicht, während der* nach innen sich verjüngende Teil eine verbesserte Führung und Halt des Schussfadens gewährleistet.
  • Eine besonders einfache Ausbildung der Klemmvorrichtung ist in Anspruch 3 definiert. Durch die gebogene Schraubenfeder öffnen sich die Federwindungen nach einer Seite und ermöglichen das Eingreifen eines Schussfadens. Durch den Zug bei der Eintragsbewegung wird der Schussfaden auf die Seite der aneinanderliegenden Windungen geführt und festgeklemmt. Die Schraubenfeder kann in Richtung des Schusseintragorganes angeordnet sein. Vorteilhafter ist jedoch eine Ausbildung nach Anspruch 4.
  • Eine Ausbildung der Klemmvorrichtung nach den Ansprüchen 5 bis 7 ermöglicht einerseits ein stärkeres Klemmen des einzutragenden Schussfadens in Eintragsrichtung und dennoch ein leichteres Lösen, wenn das Schussfadeneintragorgan in entgegengesetzter Richtung bewegt wird.
  • Die Schneidvorrichtung kann nach Anspruch 8 ausgestaltet sein, wobei die scherenartige Ausbildung ein sichereres Schneiden des Schussfadens gewährleistet. Dabei können die Scherenarme mittels Federkraft in eine teilweise geöffnete Stellung der Schere vorgespannt sein, wobei ein Ansteigen der Spannung des Schussfadens bei fortschreitendem Schussfadeneintragorgan die Schere entgegen der Federkraft der Vorspannung weiter betätigen kann und ein Durchschneiden des Schussfadens bewirkt. Eine einfachere Ausbildung der Schneidvorrichtung umschreibt Anspruch 9. Auch hier bewirkt ein Anstieg der Spannung des Schussfadens ein Durchtrennen desselben an der Messerschneide. Eine besonders einfache Ausgestaltung der Schneidvorrichtung umschreibt Anspruch 10. Allerdings kann hier die Messerschneide nicht mit dem Einsatzkörper ausgewechselt werden, sondern der als Messerschneide dienende Rand des Gehäuseschlitzes muss nachgeschliffen werden.
  • Von Vorteil ist es, die Webmaschine nach Anspruch 11 auszugestalten, um Flusenrückstände im Schussfadeneintragorgan, insbesondere in der Klemmvorrichtung, abzuführen.
  • Ausführungsbeispiele der erfindungsgemässen Webmaschine werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher beschrieben, dabei zeigen:
    • Fig. 1 das Prinzip der Herstellung eines Gewebes an einer Webmaschine mit einem Schusseintragorgan, in schaubildlicher Darstellung;
    • Fig. 2 das Schusseintragorgang der Fig. l, bestehend aus einem Gehäuse und einem Einsatzkörper, in schaubildlicher, auseinandergezogener Darstellung;
    • Fig. 3 den Einsatzkörper der Fig. 2 in teilweisem Längsschnitt;
    • Fig. 4 den Einsatzkörper der Fig. 3 im Schnitt IV-IV;
    • Fig. 5 einen weiteren Einsatzkörper im Längsschnitt;
    • Fig. 6 ebenfalls einen weiteren Einsatzkörper im Längsschnitt.
  • Die Figur 1 zeigt im Schema die Herstellung eines Gewebes 2, beispielsweise eines Bandgewebes, aus Kettfäden 4, die zu einem Fach 6 geöffnet sind, und einem Schussfaden 8, der in das Kettenfach 6 eingetragen wird. Der Schussfaden 8 wird mittels des Schussfadeneintragorganes 10 von einer Garnspule 12 abgezogen und vom Gewebeseitenrand 14 in das Kettenfach 6 eingetragen und mit dem Webblatt 18 angeschlagen.
  • Das Schussfadeneintragorgan 10 weist, wie insbesondere auch in den Fig. 2 bis 4 ersichtlich ist, einen Aufnahmeschlitz 20 auf, der entgegen der Eintragrichtung weist und zum Aufnehmen und Mitführen des Schussfadens 8 dient. Das Schussfadeneintragorgan 10 enthält ein rohrförmiges Gehäuse 22, an dessen Ende ein Einsatzkörper 24 eingesetzt ist. Der Aufnahmeschlitz 20 besteht aus einem Einsatzkörperschlitz 26 im Einsatzkörper 24 und einem Gehäuseschlitz 28 des Gehäuses 22. Der Einsatzkörperschlitz 26 und der Gehäuseschlitz 28 entsprechen im wesentlichen einander und wirken zusammen. Mindestens an der dem Webblatt 18 abgewandten Seite weist der Einsatzkörper 24 eine Schneidvorrichtung 30 für den Schussfaden 8 auf. Ferner enthält das Schusseintragorgan eine Klemmvorrichtung 32 zur Aufnahme und zum Festhalten des einzutragenden Schussfadens 8. Der Einsatzkörper 24 ist an seiner Spitze spitzzulaufend ausgebildet.
  • Die Klemmvorrichtung 32 enthält eine am Grunde 34 des Aufnahmeschlitzes 20 angeordnete Schraubenfeder 36, die in einer Oeffnung 38 im Einsatzkörper 24 angeordnet ist. Dabei ist diese Anordnung so getroffen, dass die Schraubenfeder koaxial zu einer quer zum Aufnahmeschlitz 20 und ge- ' gen diesen gebogene Achse 40 angeordnet ist. Dadurch öffnen sich die Windungen 42 der Schraubenfeder 36 gegen den Aufnahmeschlitz 20 zu und gestatten das Eingreifen eines Schussfadens 8. Da sich die Windungen 42 auf die dem Aufnahmeschlitz 20 abgewandte Seite zu verjüngen, können sie in dieser Richtung einen Schussfaden festklemmen, wie aus Fig. 3 hervorgeht.
  • Die Schneidvorrichtung 30 besteht aus einer Messerschneide 44, die im vorliegenden Falle am Einsatzkörper 2h auf der dem Webblatt 18 abgewandten Seite des Schussfadeneintragorganes 10 angeordnet ist. Die Messerschneide ragt in den Aufnahmeschlitz 20 des Schussfadeneintragorganes 10 hinein. Nicht näher dargestellte Schrauben 46 ermöglichen ein Auswechseln der Messerschneide.
  • Im Gegensatz zum dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Messerschneide auch auf der Aussenseite des Gehäuses angeordnet sein. Ferner ist es möglich, den Gehäuseschlitz 28 zu schärfen und als Messerschneide zu verwenden.
  • Die Fig. 5 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Einsatzkörpers 48 mit abgewandelter Klemmvorrichtung 50. Letztere weist eine sich am Grund des Aufnahmeschlitzes 52 anschliessende Kammer 54 auf, in der ein Klemmkörper 56 angeordnet ist, der mittels einer Feder 58 gegen den Aufnahmeschlitz 52 vorgespannt ist. Der Klemmkörper 56 ist als Rotationskörper, vorzugsweise als Kugel ausgebildet. In die zur Aufnahme der Feder 58 dienende Kammer 60 sowie in die Kammer 54 des Klemmkörpers 56 mündet jeweils ein Flusenabführkanal 62, 64, um die beim Weben entstehenden Flusen abführen zu können. Ein Schussfaden gelangt über den Aufnahmeschlitz 52 in die Kammer 54 und verdrängt mit zunehmender Spannung den Klemmkörper 56, wobei er sich in den Spalt zwischen den Klemmkörper 56 und der Kammerwand festsetzt. Je stärker der Zug des Schussfadens wird, desto fester klemmt er in der Klemmvorrichtung ein. Bei entgegengesetzter Bewegungsrichtung des Schussfadeneintragorganes kommt der Schussfaden vom Klemmkörper 56 frei.
  • Die Fig. 6 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Einsatzkörpers 66, der analog jenem der Fig. 5 ausgebildet ist, wobei jedoch jetzt die Klemmvorrichtung 68 eine etwas grössere Kammer 70 aufweist, in der zwei Klemmkörper 72 angeordnet sind, die mittels einer Feder 74 gegen den Aufnahmeschlitz 76 vorgespannt sind. Die Klemmkörper 72 bestehen zweckmässigerweise wiederum aus Rotationskörpern, beispielsweise Zylindern oder Kugeln, wobei der einzutragende Schussfaden sich zwischen den Klemmkörpern 72 festklemmen kann. Sowohl beim Festklemmen wie beim späteren Lösen rollen die Klemmkörper 72 aneinander ab.
  • Die Funktionsweise der schützenlosen Webmaschine ist wie folgt.
  • Das Schussfadeneintragorgan 10 greift von dem in Fig. 1 linken Gewebeseitenrand durch das offene Kettenfach 6 und erfasst am rechten Gewebeseitenrand 14 den Schussfaden 8, indem dieser in den Aufnahmeschlitz 20 einrastet. Das Schussfadeneintragorgan wird darauf nach links bewegt, wobei es einerseits den Schussfaden 8 von der Garnspule 12 abzieht und andererseits den bereits eingewebten Schussfaden straffzieht. Dabei wird zunächst eine Schussfadenschlaufe gebildet und durch die anwachsende Spannung der Schussfaden in die Klemmvorrichtung 32 eingedrückt. Sobald der dem Gewebe zugewandte Teil des Schussfadens bei fortschreitender Bewegung des Schussfadeneintragorganes 10 eine gewisse Spannung erreicht hat, wird der Schussfaden an der dem Webblatt 18 abgewandten Seite mittels der Schneidvorrichtung 30 abgetrennt. Der abgetrennte Schenkel der Schussfadenschlaufe verbleibt im Kettenfach. Der andere Schenkel des Schussfadens 8 bleibt in der Klemmvorrichtung 32 des Schussfadeneintragorganes 10 festgeklemmt und wird mittels des Schussfadeneintragorganes 10 durch das Kettenfach 6 auf die linke Seite des Gewebes durchgezogen. Das Kettenfach 6 wechselt nun und das Webblatt 18 schlägt den eingetragenen Schussfaden 8 an. Darauf bewegt sich das Schusseintragorgan wieder von links nach rechts und trägt den Restteil des vorhergehenden Schussfadens in das neue Kettenfach ein. Dadurch wird der Restteil gestreckt und die so erreichte Fadenspannung zieht den Restteil des Schussfadens aus der Klemmvorrichtung 32 heraus, so dass er im Kettenfach zu liegen kommt. Das Schussfadeneintragorgan 10 bewegt sich weiter auf die rechte Seite und kann einen neuen Schussfaden 8 erfassen, worauf sich der obenbeschriebene Eintragvorgang wiederholt.
  • Sollen die Restteile der Schussfäden nicht in das Kettenfach eingelegt werden, so kann dies mit einfachen Mitteln verhindert werden, indem beispielsweise ein Stecher eines Rückhalters das Einziehen des Restteiles in das Kettenfach verhindert oder diesen Restteil wieder herausholt. Das Gleiche kann beispielsweise auch mittels eines Luftstromes erreicht werden.
  • Das Schusseintragorgan kann, wie oben beschrieben, eine Schusstange sein, es ist aber auch möglich, das Schusseintragorgan als flexibles Band oder als Flugkörper auszubilden, dessen aktives Ende in der erfindungsgemässen Weise ausgestaltet ist.
  • Die obigen Ausführungen zeigen, dass die neuartige schütcenlose Webmaschine einen ausserordentlich einfachen Aufbau aufweist und insofern hohe Webgeschwindigkeiten ermöglicht, wobei die Leistung der Webmaschine durch geringe Wartungs- und Einstellungszeiten weiter verbessert ist.

Claims (11)

1. Schützenlose Webmaschine, mit einem Schussfadeneintragorgan, welches einen Aufnahmeschlitz mit einer Klemmvorrichtung zur Aufnahme und zum Festhalten des einzutragenden Schussfadens sowie eine dem Webblatt abgewandte Schneidvorrichtung für den Schussfaden aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil (26) des Aufnahmeschlitzes (20, 52, 76) und die Klemmvorrichtung (32, 50, 68) in einem auswechselbaren Einsatzkörper (24, 48, 66) angeordnet sind, der in einem rohrförmigen Gehäuse (22) eingesetzt ist, dessen Wandung einen einen weiteren Teil des Aufnahmeschlitzes (20, 52, 76) bildenden Gehäuseschlitz (28) aufweist.
2. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Aufnahmeschlitz (20, 52, 76) nach innen vorzugsweise V-förmig verjüngt.
3. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn-. zeichnet, dass die Klemmvorrichtung (32) am Grunde des Aufnahmeschlitzes (20) eine vorzugsweise in Richtung des Aufnahmeschlitzes gebogene Schraubenfeder (36) aufweist.
4. Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraubenfeder (36) koaxial zu einer quer zum Aufnahmeschlitz und gegen diesen gebogene Achse (40) angeordnet ist.
5. Webmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmvorrichtung (50, 68) eine sich am Grund des Aufnahmeschlitzes (52, 76) anschliessende Kammer (54, 70) aufweist, in der mindestens ein Klemmkörper (56, 72) angeordnet ist, der mittels einer Feder (58, 74) gegen den Aufnahmeschlitz (52, 76) vorgespannt ist.
6. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Kammer (70) zwei Klemmkörper (72) angeordnet sind.
7. Webmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmkörper (56, 72) als Rotationskörper, vorzugsweise Kugel, ausgebildet ist.
8. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung scherenartig ausgebildet ist, wobei sich die, vorzugsweise auswechselbare, Schere in Aufnahmeschlitz-Richtung öffnet.
9. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidvorrichtung (30) eine vorzugsweise auswechselbare Messerschneide (44) aufweist.
10. Webmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der innenliegende Rand des Gehäuseschlitzes als Messerschneide ausgebildet ist.
11. Webmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schusseintragorgan (10) mindestens einen Flusenabführkanal (62, 64) aufweist, der von der Vorderseite bis zur Klemmvorrichtung (50) reicht.
EP80810099A 1979-03-29 1980-03-24 Schussfadeneintragorgan für schützenlose Webmaschine Expired EP0018320B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH294779A CH634614A5 (de) 1979-03-29 1979-03-29 Schuetzenlose webmaschine.
CH2947/79 1979-03-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0018320A1 true EP0018320A1 (de) 1980-10-29
EP0018320B1 EP0018320B1 (de) 1983-02-16

Family

ID=4245212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP80810099A Expired EP0018320B1 (de) 1979-03-29 1980-03-24 Schussfadeneintragorgan für schützenlose Webmaschine

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4350184A (de)
EP (1) EP0018320B1 (de)
CH (1) CH634614A5 (de)
CS (1) CS226012B2 (de)
DE (1) DE2925694C2 (de)
ES (1) ES8101665A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20105091U1 (de) * 2001-03-23 2002-09-05 Wangner Finckh GmbH & Co. KG, 72760 Reutlingen Spannzange für Nahtwebmaschinen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB187084A (en) * 1921-08-26 1922-10-19 Brintons Ltd Improvements in needle looms for weaving carpets or the like
FR1122422A (fr) * 1955-02-24 1956-09-06 Perfectionnements apportés aux dispositifs passe-trame des métiers à tisser
FR1425542A (fr) * 1964-12-10 1966-01-24 Métier à tisser sans navettes
FR1456409A (fr) * 1964-12-09 1966-10-21 Dispositif à pince de pression pour l'insertion de fils de trame dans les métiers à tisser
US3578031A (en) * 1968-09-27 1971-05-11 Firm Of Jean Gusken The Hook-shaped gripper point

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2072161A (en) * 1933-06-02 1937-03-02 Dewas Raymond Thread carrying apparatus for weaving looms and the like
DE659180C (de) * 1934-06-02 1938-04-27 Dewas Raymond Schussfadeneintragvorrichtung
CH508075A (de) * 1970-06-04 1971-05-31 Saurer Ag Adolph Garnhalteeinrichtung an einem Schussfadeneintragsorgan einer Webmaschine
JPS5336498B2 (de) * 1971-08-20 1978-10-03

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB187084A (en) * 1921-08-26 1922-10-19 Brintons Ltd Improvements in needle looms for weaving carpets or the like
FR1122422A (fr) * 1955-02-24 1956-09-06 Perfectionnements apportés aux dispositifs passe-trame des métiers à tisser
FR1456409A (fr) * 1964-12-09 1966-10-21 Dispositif à pince de pression pour l'insertion de fils de trame dans les métiers à tisser
FR1425542A (fr) * 1964-12-10 1966-01-24 Métier à tisser sans navettes
US3578031A (en) * 1968-09-27 1971-05-11 Firm Of Jean Gusken The Hook-shaped gripper point

Also Published As

Publication number Publication date
US4350184A (en) 1982-09-21
DE2925694C2 (de) 1983-04-28
CS226012B2 (en) 1984-03-19
CH634614A5 (de) 1983-02-15
DE2925694A1 (de) 1980-10-02
EP0018320B1 (de) 1983-02-16
ES490077A0 (es) 1980-12-16
ES8101665A1 (es) 1980-12-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
DE3146939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schussfadenreserve fuer webmaschinen
EP0023929A1 (de) Düsenanordnung für eine Webmaschine mit Strahleintrag
DE3200638A1 (de) Schuetzenlose webmaschine
DE3812960A1 (de) Greiferwebmaschine
DE2121430A1 (de) Webverfahren und vorrichtung zum Bilden einer Gewebekante mit überstehen den Schußfaden
DE1535283B1 (de) Saugduese zum Ansaugen von ueber die Gewebekante ueberstehenden Schussfadenenden bei auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen hergestellten Geweben und zum Absaugen der abgeschnittenen Schussfadenenden
DE69703711T2 (de) Bringergreifer für eine Greiferwebmaschine
EP0018320B1 (de) Schussfadeneintragorgan für schützenlose Webmaschine
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
DE1535282B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen von ueber die Gewebekante ueberstehenden Schussfadenenden bei auf Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen hergestellten Geweben
DE3031459A1 (de) Eirichtung zum zubringen eines schussfadens an einer schuetzenlosen webmaschine
DE3118723A1 (de) Vorrichtung fuer schuetzenlose webstuehle zum einlegen der schussfadenenden an der gewebekante
AT223144B (de) Webstuhl
DE69707778T2 (de) Mitnehmergreifer für Webmaschinen
DE3331606A1 (de) Verfahren zum eintragen eines schussfadens in form einer schleife in das fach einer webmaschine und webmaschine, die mit einer vorrichtung ausgeruestet ist, welche die durchfuehrung des verfahrens ermoeglicht
DE2608030C3 (de) Vorrichtung zum Schußeintrag mittels eines Fluidums an Webmaschinen
DE1535549A1 (de) Webstuhl
DE2653488C2 (de) Vorrichtung für Flachstrickmaschinen zum Abziehen einer Gestrickbahn
DE2112903C3 (de) Vorrichtung für das Bereitstellen vorbestimmter Schußfadenlängen bei Webmaschinen, insbesondere Wellenfachwebmaschinen
DE1535643C2 (de) Schußfaden Zwischenspeicher fur Webmaschinen mit feststehender Schuß faden Vorratsspule
DE563034C (de) Einfaedelvorrichtung im Webschuetzen
DE472730C (de) Webschuetzen mit Schussfaden-Spannvorrichtung
DE9202068U1 (de) Bringergreifer für Greiferwebmaschine
DE3721116A1 (de) Verfahren zum spannen eines bei schuetzenlosen webmaschinen eingetragenen schussfadens an der schussfadeneintrittsseite

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19810302

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. A. GIAMBROCONO & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE FR GB IT

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19900227

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910125

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910314

Year of fee payment: 12

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19910331

BERE Be: lapsed

Owner name: TEXTILMA A.G.

Effective date: 19910331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920324

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19921130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT