EP0318802B1 - Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen - Google Patents

Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen Download PDF

Info

Publication number
EP0318802B1
EP0318802B1 EP88119391A EP88119391A EP0318802B1 EP 0318802 B1 EP0318802 B1 EP 0318802B1 EP 88119391 A EP88119391 A EP 88119391A EP 88119391 A EP88119391 A EP 88119391A EP 0318802 B1 EP0318802 B1 EP 0318802B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reed
woof
guide channel
alignment aid
nozzles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP88119391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0318802A1 (de
Inventor
Adnan Dr.-Ing. Wahhoud
Rudolf Riezler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lindauer Dornier GmbH
Original Assignee
Lindauer Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lindauer Dornier GmbH filed Critical Lindauer Dornier GmbH
Publication of EP0318802A1 publication Critical patent/EP0318802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0318802B1 publication Critical patent/EP0318802B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3006Construction of the nozzles
    • D03D47/3013Main nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3026Air supply systems
    • D03D47/3033Controlling the air supply
    • D03D47/3046Weft yarn selection

Definitions

  • the invention relates to a weft insertion device for pneumatic weaving machines with at least two blowing nozzles combined to form a bundle according to the preamble of claim 1.
  • a separate weft insertion nozzle is provided for multicolored weaving for each individual color or for each special weft thread.
  • the entry nozzles for the different colors are usually combined into a bundle. It is provided that the mixing tubes of the individual nozzles all end at the same distance from the shed.
  • Pneumatic weaving machines also typically use devices to form guide channels for the weft thread.
  • a reed is provided with profiled rivet teeth, the guide channel being formed between a row of projecting profile noses of the reed at the top and a row at the bottom.
  • the available cross-section of the guide channels is comparatively small, in order on the one hand to achieve a clean guidance of the weft thread to be inserted and on the other hand to keep the consumption of entry medium low.
  • the weft should always run at the cheapest and above all in the same place in the shed or in the guide channel. In multi-colored weaving machines, in which several entry nozzles are bundled, but this requirement cannot be met without further ado.
  • the nozzles were slidably or revolver-like rotatably arranged so that the main insertion nozzle assigned to the selected weft thread is brought into the most favorable position and is exchanged for the nozzle previously located there.
  • this solution requires a complicated and expensive structure that is sensitive and prone to failure. Even if only a few individual nozzles are combined into a compact bundle, the available cross section of the guide channel is often not sufficient to keep the bundle of nozzles stationary, because the flows emanating from the individual nozzles run at different and sometimes less favorable places in the Guide channel. In many cases the thread end hits the edges at the edge of the guide channel when the weft is inserted.
  • EP patent application 1 84 435 describes an arrangement for weft insertion in multi-colored weaving.
  • a bundle of stationary weft insertion nozzles for the different colors is provided there, a flow body being arranged in the center of this bundle, the elongated shape of which only increases in the direction of flow and then has a decreasing cross-section.
  • a flow forms on the flow body, which follows approximately the shape of the body and thus also deflects the weft thread and brings it approximately into the axis running through the center of the bundle.
  • a weft thread to be entered should always get into the same position within the guide channel or within the shed, regardless of which nozzle of the bundle it is inserted into.
  • the cross section of the guide channel can remain relatively narrow.
  • the disadvantage of this arrangement is that the extent of the flow deflection is dependent on the flow velocity and thus on the pressure of the fluid available.
  • the flow body has to be relatively large, but the effect achieved is not so strong that the required deflection angles for the weft thread in multi-colored weaving are achieved with a larger bundle of nozzles.
  • the shape of the central flow body plays an important role and different types of threads react in their course to different degrees.
  • a special device is provided here in order to bring the thread to be inserted cleanly into a guide channel on the reed from several blow nozzles combined into a bundle.
  • the bundle of blowing nozzles is attached to the sley and is pivoted with it. The mutual position of the individual nozzles in the bundle remains unchanged.
  • the guide channel is formed by an upper and a lower row of projecting lugs on the reed teeth of the reed.
  • the special device referred to as alignment aid, is arranged between the guide channel of the reed and the blow nozzles.
  • the funnel opening facing the blow nozzles in the Diameter is at least equal to the total diameter of the blow nozzle bundle and its outlet opening facing the guide channel corresponds approximately in diameter to the cross-sectional width of the U-shaped guide channel.
  • Blowing nozzle and alignment aid are attached to the reed beam and are therefore pivoted together with the reed.
  • the alignment aid centers the thread entry into the guide channel for all blow nozzles of the bundle. After the respective thread has been inserted, the weft thread is cut off at the moment the blade is struck between the reed and the alignment aid or between the end of the blowing nozzles and the alignment aid.
  • the alignment aid there must be a certain distance from the adjoining component, be it a blowing nozzle or a reed, in order to create space for the component which cuts and possibly clamps the weft thread.
  • the disadvantage of this arrangement is that the weft waste increases because of the additional distances.
  • the bundle of blowing nozzles is arranged in a fixed position and only the alignment aid is pivoted together with the reed, a weft insertion can only take place if the blowing nozzles, funnel-shaped alignment aid and guide channel are aligned. The time available for the shot entry is greatly reduced.
  • the object of the invention is to avoid these disadvantages and to obtain longer weft insertion times per machine revolution, and to keep the weft thread waste to a minimum.
  • the characterizing features of the invention specified in claim 1 serve.
  • the main entry nozzles ie all the nozzles that capture the thread outside the shed and transport it into the shed, are used as blowing nozzles different types of designation.
  • the invention can be used with all such blowing nozzles, regardless of whether or not further so-called relay nozzles arranged along the shed are provided for the further transport of the weft thread.
  • the invention has the advantage that the weft thread waste is not only reduced by avoiding gaps laterally from the alignment aid, but also that any damage to the weft thread scissors is prevented with certainty.
  • the funnel-shaped bore of the alignment aid as an elongated slot, it is possible, despite the stationary arrangement of the alignment aid, to carry out the weft thread insertion also in part during the pivoting movement of the reed. A considerable gain in the time available for the weft insertion is thereby achieved and the machine rotation angle available for this is considerably increased. Because the slot of the alignment aid is open towards the stop side, the registered weft thread can be struck without difficulty.
  • a thread guide bracket can also be provided, which extends from the alignment aid to the weft scissors and guides the thread safely to the interface or to the attachment point.
  • the depth of the bore in the alignment aid ie the thickness of the body of this device, can be reduced if part of the funnel-shaped opening is placed in the beginning of the guide channel itself and the beginning of the guide channel undergoes a corresponding funnel-like widening.
  • the funnel-shaped part of the guide channel is removed from the actual reed, and the relevant reed teeth are combined to form a separate auxiliary reed directly adjacent to the body of the alignment aid.
  • FIG. 1 The essential parts of the invention are shown in perspective.
  • a reed 3 is shown in detail, which consists of profiled reed teeth 11.
  • the rivet teeth 11 have projecting lugs in a manner known per se, which form a guide channel 4 between them for the weft thread to be inserted.
  • the ends of relay nozzles 5 are also indicated, which are intended to transport and support the weft thread in the guide channel 4.
  • the arrangement of the relay nozzles 5 is not essential for the invention and therefore need not be described further.
  • the position of the shed is indicated by a pair of warp threads 6 which are guided by the rivet teeth 11.
  • blowing nozzles 1 In the left part of the figure, a bundle of blowing nozzles 1 is drawn in as an extension of the guide channel 4. A bundle of four blowing nozzles is assumed here, three of which can be seen in the perspective view. The width of the guide channel 4 is smaller than the diameter of the blow nozzle bundle 1.
  • blow nozzles here means all types of weft insertion nozzles which are arranged as main nozzles outside the shed and which insert the weft thread into the guide channel.
  • the stop movement of the reed is shown by two double arrows A and at the same time it is shown that the bundle of blowing nozzles 1 performs the stop movement together with the reed.
  • the end of the stop movement A lies, as can be seen from the lower right part of the figure, on the stop edge of the finished fabric 7.
  • a pair of scissors 8 is arranged on the left edge of the fabric 7, the control of which is not shown and described, since it is of a type known per se.
  • the scissors 8 are located close to the lateral edge of the fabric 7 to produce as little weft waste as possible.
  • the distance between the end of the blowing nozzles 1 and the beginning of the reed 3 in its rest position is filled by a block-like alignment aid 2.
  • Alignment aid 2 connects tightly to the two components mentioned above, blowing nozzles on the one hand and Riet on the other. Furthermore, as FIG. 1 clearly shows, the alignment aid 2 is arranged in a stationary manner.
  • the block of alignment aid 2 is provided with a funnel-shaped opening which runs from the end of the blowing nozzles 1 to the guide channel 4.
  • the width of the opening corresponds essentially to the diameter of the bundle of blowing nozzles 1 and narrows on the opposite side of the block to approximately the diameter of the guide channel 4.
  • the opening of the alignment aid 2 is designed here as a slot 2c which extends in the direction of the weft scissors 8.
  • the length of the slot essentially corresponds to the path that the reed 3 or the guide channel 4 traverses during its stop movement during the actual weft insertion.
  • the slot 2c is open to the scissors 8.
  • the opening is designated 2d and through it the weft thread can emerge from the alignment aid when struck and can be inserted into the scissors 8.
  • Fig. 1 shows a further development of the invention in that a thread guide bracket 9 is provided on the block of the alignment aid 2 as an extension, which leads to the weft scissors 8 and can carry the scissors or parts thereof.
  • a thread guide bracket 9 is shown only in the upper part of the alignment aid 2, but such a bracket can also be provided in the lower part.
  • the thread guide bracket 9 prevents the inserted thread from jumping out, as is e.g. prevented when cutting brittle yarn.
  • FIG. 2 is a simplified front view, i.e. drawn from the stop edge.
  • two tubes of a bundle of blowing nozzles 1 can again be seen.
  • the position of the respective weft thread is indicated in the tube axis of the nozzles by dash-dotted lines.
  • the block of the alignment aid 2 is shown in section. Its funnel-shaped opening, which narrows from the further part 2a with a width of approximately the diameter of the bundle towards the reed 3 towards a narrower outlet opening 2b, the diameter of which corresponds approximately to the width of the guide channel 4.
  • a simple connecting line 10 provides a mechanical connection between the sley, not shown in more detail, e.g. indicated from the reed bar to the bundle of blowing nozzles 1. This is intended to show that reed 3 and blowing nozzles 1 are firmly coupled to one another and together perform the stop movement A, whereas the alignment aid 2 remains stationary.
  • Fig. 3 shows a reed 3, which consists of profiled teeth 11.
  • the rivet teeth 11 have two projecting lugs, between which the thread guide channel 4 is formed.
  • the position of the shed is indicated by a pair of warp threads 6 and 7 denotes the finished fabric.
  • For the reed 3, three different positions are shown, on the far left the rest position of the reed 3 during the main time of the weft thread entry, slightly to the right in the direction of the stop movement A, an intermediate layer 3 'and on the far right the end position 3' in the stop position on the The stop edge of the fabric 7.
  • the fixed position of the alignment aid 2 with its slot 2c is shown in broken lines. The slot 2c is open to the right towards the stop edge (or towards the scissors not shown here).
  • This lateral opening is designated 2d and enables the weft thread to exit and be transferred to the scissors.
  • the peripheral edge of the wide opening 2a facing the blowing nozzles 1 at the inlet of the thread and the peripheral edge at the narrower outlet opening 2b are clearly recognizable.
  • the width 2b at the outlet opening corresponds essentially to the width of the guide channel 4.
  • the time elapsing during the stop movement between positions 3 and 3 'of the reed which also corresponds to the time when the slot 2c is covered, can be obtained for the weft insertion. This means that the number of revolutions of the machine can be increased and the economy of the weaving machine can be improved.
  • FIG. 4 corresponds to that of FIG. 3 with the difference that the fixed position of the weft scissors 8 is also indicated by dashed lines.
  • the scissors 8 are located in front of the reed position 3 ⁇ in the amount of the stop edge of the fabric 7.
  • a thread guide bracket 9 is provided in this figure both on the upper and on the lower part of the alignment aid 2, which continues to the weft scissors 8.
  • Such thread guide bracket 9 can, depending on the requirements, depending on the type and properties of the processed yarn, be provided on the upper and / or on the lower part of the alignment aid 2.
  • 5 shows a form of training in which the block of the alignment aid 2 is somewhat reduced. 5 corresponds to the structure of FIG. 2.
  • the alignment aid 2 is equipped with a shorter funnel.
  • an auxiliary reed 13 which is formed from reed teeth 12, is provided between the alignment aid 2 and the reed 3.
  • the profile teeth 11 of the reed 3 form a guide channel 4 which extends over the width of the entire reed 3 with a constant width.
  • the rivet teeth 12 form their own guide channel 14, which is also funnel-shaped as a continuation of the funnel of the alignment aid 2 and is used for funnel-shaped guiding of the weft thread up to the actual guide channel 4.
  • the entire funnel-shaped guide is therefore divided into two successive components.
  • Profile teeth 12 are used here, which are provided with only a single projecting nose.
  • the teeth are alternately arranged so that the protruding nose points alternately with its steep flank up or down. This way two Rows of noses formed between which the guide channel 14 extends.
  • the mutual position of two successive teeth is slightly shifted between teeth with the same arrangement of their nose so that an oblique connecting line of the nose edges is formed, the connecting lines of the upper and lower nose edges converging and thus forming the funnel-shaped course of the guide channel 14.
  • the contour of the rearmost pair of teeth 12 ' is shown in Fig. 6 with dotted lines, so that the displacement of the nose edges relative to the front pair of teeth 12 is clear. In this way, no complex special manufacture of the auxiliary reed with teeth to be specially manufactured is required.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schußeintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefaßten Blasdüsen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Bei pneumatischen Webmaschinen ist für mehrfarbiges Weben für jede einzelne Farbe oder für jeden besonderen Schußfaden eine eigene Schußeintragdüse vorgesehen. Meist sind die Eintragdüsen für die verschiedenen Farben zu einem Bündel zusammengefaßt. Dabei ist vorgesehen, daß die Mischrohre der einzelnen Düsen alle in einem gleichen Abstand vom Webfach enden.
  • Bei pneumatischen Webmaschinen werden außerdem üblicherweise Vorrichtungen eingesetzt, um Führungskanäle für den Schußfaden zu bilden. Hierzu wird z.B. ein Webblatt mit profilierten Rietzähnen versehen, wobei der Führungskanal zwischen einer Reihe oben und einer Reihe unten vorspringender Profilnasen des Webblattes gebildet wird. Der zur Verfügung stehende Querschnitt der Führungskanäle ist verhältnismäßig gering, um einerseits eine saubere Führung des einzutragenden Schußfadens zu erreichen, und um andererseits den Verbrauch von Eintragsmedium geringzuhalten. Dabei soll der Schußfaden stets an der günstigsten und vor allen Dingen an gleichbleibender Stelle im Webfach bzw. im Führungskanal verlaufen. Bei mehrfarbig arbeitenden Webmaschinen, bei denen mehrere Eintragdüsen gebündelt vorgesehen sind, ist aber diese Forderung nicht ohne weiteres zu erfüllen. Aus diesem Grunde wurden die Düsen verschiebbar oder revolverartig drehbar angeordnet, sodaß die dem ausgewählten Schußfaden zugeordnete Haupteintragdüse in die günstigste Position gebracht und gegen die vorher dort befindliche Düse ausgetauscht wird. Diese Lösung erfordert aber einen komplizierten und aufwendigen Aufbau, der empfindlich und störanfällig ist. Selbst wenn nur wenige Einzeldüsen zu einem kompakten Bündel zusammengefaßt sind, reicht oft der zur Verfügung stehende Querschnitt des Führungskanals nicht aus, um das Bündel der Düsen ortsfest zu belassen, denn die von den einzelnen Düsen ausgehenden Strömungen verlaufen an unterschiedlichen und teilweise weniger günstigen Stellen im Führungskanal. Vielfach prallt das Fadenende beim Schußeintrag auf die Kanten am Rand des Führungskanals. Dadurch geht zumindest viel kinetische Energie verloren, sodaß die Fadengeschwindigkeit beeinträchtigt und die Schußeintragzeit verlängert wird. Außerdem kann ein Stau des Fadens mit all seinen nachteiligen Folgen, z.B. Schlingenbildung auftreten. Es ist auf diese Weise nicht möglich, mit mehreren fest angeordneten Schußeintragdüsen den jeweils ausgewählten Schußfaden sicher in den Führungskanal einzubringen und dort an die günstigste Stelle zu bringen.
  • Es ist eine Reihe von Anordnungen bekannt, bei denen die gegenseitige Lage der Blasdüsen im Bündel festgehalten wird und eine Beeinflussung der Richtung der aus der Düse austretenden Strömung vorgesehen ist. So beschreibt z.B. die EP-Patentanmeldung 1 84 435 eine Anordnung für den Schußeintrag bei mehrfarbigem Weben. Dort ist ein Bündel von ortsfest stehenden Schußfadeneintragdüsen für die verschiedenen Farben vorgesehen, wobei im Zentrum dieses Bündels ein Strömungskörper angeordnet ist, dessen längliche Form in Strömungsrichtung gesehen erst zunehmenden und dann abnehmenden Querschnitt aufweist. Beim Austritt des Strömungsmittels aus einer Düse bildet sich am Strömungskörper eine Strömung aus, die etwa der Form des Körpers folgt und damit auch den Schußfaden ablenkt und etwa in die durch das Zentrum des Bündels verlaufende Achse bringt. Somit soll ein einzutragender Schußfaden immer in die gleiche Position innerhalb des Führungskanals bzw. innerhalb des Webfaches gelangen, unabhängig davon, von welcher Düse des Bündels er eingetragen wird. Dabei kann der Querschnitt des Führungskanals verhältnismäßig eng bleiben. Als nachteilig ergibt sich bei dieser Anordnung der Umstand, daß das Maß der Strömungsablenkung abhängig ist von der Strömungsgeschwindigkeit und somit vom zur Verfügung stehenden Druck des Strömungsmittels. Der Strömungskörper muß verhältnismäßig groß sein, jedoch ist der erzielte Effekt nicht so stark, daß die erforderlichen Ablenkwinkel für den Schußfaden bei mehrfarbigem Weben mit einem größeren Bündel von Düsen erreicht werden. Die Form des zentralen Strömungskörpers spielt dabei eine maßgebliche Rolle und verschiedenartige Fäden reagieren in ihrem Verlauf in unterschiedlichem Ausmaß.
  • Eine weitere Anordnung ist aus der DE-OS 34 15 052 bekannt. Um von mehreren zu einem Bündel zusammengefaßten Blasdüsen aus den einzutragenden Faden sauber in einen Führungskanal am Riet zu bringen, ist hier eine besondere Vorrichtung vorgesehen. Das Bündel der Blasdüsen ist an der Weblade befestigt und wird mit ihr verschwenkt. Die gegenseitige Lage der einzelnen Düsen im Bündel bleibt unverändert. Der Führungskanal wird durch eine obere und eine untere Reihe von vorspringenden Nasen an den Rietzähnen des Webblattes gebildet. Die besondere, als Ausrichtungshilfe bezeichnete, Vorrichtung ist zwischen dem Führungskanal des Rietes und den Blasdüsen angeordnet. Sie besteht aus einem Körper mit trichterförmiger Bohrung, deren den Blasdüsen zugewandte Trichteröffnung im Durchmesser mindestens gleich dem Gesamtdurchmesser des Blasdüsenbündels ist und dessen zum Führungskanal hin gerichtete Austrittsöffnung im Durchmesser etwa der Querschnittsbreite des U-förmigen Führungskanals entspricht. Blasdüse und Ausrichtungshilfe sind auf dem Rietbalken befestigt und werden also zusammen mit dem Webblatt verschwenkt. Durch die Ausrichtungshilfe wird für sämtliche Blasdüsen des Bündels der Fadeneintritt in den Führungskanal zentriert. Nach dem Eintragen des jeweiligen Fadens erfolgt das Abschneiden des Schußfadens im Moment des Blattanschlages zwischen dem Riet und der Ausrichtungshilfe oder zwischen dem Ende der Blasdüsen und der Ausrichtungshilfe. Daher muß zumindest auf einer Seite der Ausrichtungshilfe ein gewisser Abstand zum anschließenden Bauteil, sei es Blasdüse oder Riet, vorhanden sein, um Raum zu schaffen für das den Schußfaden schneidende und eventuell klemmende Bauelement. Der Nachteil dieser Anordnung besteht darin, daß der Schußfadenabfall wegen der zusätzlichen Abstände sich vergrößert.
  • Wird andererseits, wie in der DE-OS noch erwähnt ist, das Bündel der Blasdüsen ortsfest angeordnet und nur die Ausrichtungshilfe zusammen mit dem Riet verschwenkt, so kann ein Schußeintrag nur dann erfolgen, wenn Blasdüsen, trichterförmige Ausrichtungshilfe und Führungskanal fluchtend ausgerichtet sind. Die für den Schußeintrag zur Verfügung stehende Zeit wird dabei stark verkürzt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden und längere Schußeintragzeiten pro Maschinenumdrehung zu erhalten, sowie den Schußfadenabfall auf ein Mindestmaß zu begrenzen. Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die im Patentanspruch 1 angegebenen kennzeichnenden Merkmale der Erfindung. Als Blasdüsen werden dabei die Haupteintragdüsen, d.h. alle den Svhußfaden außerhalb des Webfaches erfassenden und in das Webfach hinein transportierenden Düsen verschiedenster Bauart bezeichnet. Die Erfindung ist bei allen derartigen Blasdüsen einsetzbar, unabhängig davon, ob für den Weitertransport des Schußfadens noch weitere entlang dem Webfach angeordnete sogenannte Stafettendüsen vorgesehen sind oder nicht.
  • Es besteht zwar die Möglichkeit, die oben erwähnten Abstände zwischen Blasdüsen, Ausrichtungshilfe und Führungskanal zu verringern und diese drei Bauteile eng aneinander anzuordnen, jedoch würde bei der Anschlagbewegung des Rietes die Ausrichtungshilfe in den Bereich der Schußfadenschere bzw. -klemme gelangen und dort Beschädigungen hervorrufen. Dies könnte dadurch verhindert werden, daß die Ausrichtungshilfe nicht die gesamte Schwenkbewegung des Rietes mitmacht, sondern die Bewegung der Ausrichtungshilfe vorher aufgefangen wird. Dieser Vorschlag würde aber einen erheblichen und kostspieligen technischen Aufwand erfordern, der außerdem noch sehr störanfällig wäre.
  • Demgegenüber weist die Erfindung den Vorteil auf, daß nicht nur durch die Vermeidung von Abständen seitlich von der Ausrichtungshilfe der Schußfadenabfall verringert wird, sondern daß auch jegliche Beschädigung der Schußfadenschere mit Sicherheit verhindert wird. Durch die Ausbildung der trichterförmigen Bohrung der Ausrichtungshilfe als länglicher Schlitz ist es trotz ortsfester Anordnung der Ausrichtungshilfe möglich, den Schußfadeneintrag auch noch zu einem Teil während der Verschwenkbewegung des Rietes durchzuführen. Es wird dadurch ein erheblicher Gewinn an der für den Schußeintrag zur Verfügung stehenden Zeit erreicht und der hierfür zur Verfügung stehende Maschinendrehwinkel erheblich vergrößert. Dadurch, daß der Schlitz der Ausrichtungshilfe zur Anschlagseite hin offen ist, kann der eingetragene Schußfaden ohne Schwierigkeiten angeschlagen werden. Vorteilhafterweise kann auch noch ein Fadenführungsbügel vorgesehen werden, der von der Ausrichtungshilfe bis zur Schußfadenschere reicht und den Faden sicher zur Schnittstelle bzw. zum Anschlagpunkt führt. Die Tiefe der Bohrung in der Ausrichtungshilfe, d.h. die Dicke des Körpers dieser Vorrichtung kann verringert werden, wenn ein Teil der trichterförmigen Öffnung in den Beginn des Führungskanals selbst gelegt wird und der Anfang des Führungskanals eine entsprechende trichterartige Aufweitung erfährt. Vorteilhafterweise wird der trichterartig geformte Teil des Führungskanals vom eigentlichen Riet herausgenommen und die betreffenden Rietzähne zu einem getrennten, unmittelbar an den Körper der Ausrichtungshilfe anschließenden Hilfsriet zusammengefaßt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sei nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Ausschnitt aus einem Riet mit davorliegenden Schußeintragdüsen und mit einer Ausrichtungshilfe in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    eine vereinfachte Darstellung der Fig.1 von vorne gesehen,
    Fig. 3
    eine vereinfachte Darstellung eines Rietes mit Ausrichtungshilfe von der Seite gesehen,
    Fig. 4
    eine Abwandlung der Fig. 3,
    Fig. 5
    eine Abwandlung der Fig. 2 und
    Fig. 6
    eine vereinfachte Darstellung eines Rietes von der Seite her gesehen.

  • Zunächst sei der allgemeine Aufbau der erfindungsgemäßen Anordnung anhand der Fig. 1 erläutert. Die wesentlichen Teile der Erfindung sind in perspektivischer Darstellung gezeigt. Im rechten Teil der Fig. 1 ist ein Riet 3 ausschnittweise dargestellt, das aus profilierten Rietzähnen 11 besteht. Die Rietzähne 11 weisen in an sich bekannter Weise vorspringende Nasen auf, die zwischen sich einen Führungskanal 4 für den einzutragenden Schußfaden bilden. Vor dem Riet 3 sind noch die Enden von Stafettendüsen 5 angedeutet, die den Schußfaden im Führungskanal 4 weitertransportieren und stützen sollen. Die Anordnung der Stafettendüsen 5 ist jedoch für die Erfindung nicht von wesentlicher Bedeutung und braucht daher nicht weiter beschrieben zu werden. Die Lage des Webfaches ist durch ein Kettfadenpaar 6, das von den Rietzähnen 11 geführt ist, angedeutet. Im linken Teil der Figur ist in Verlängerung des Führungskanales 4 ein Bündel von Blasdüsen 1 eingezeichnet. Es ist hier ein Bündel von vier Blasdüsen angenommen, von denen in der perspektivischen Ansicht drei zu erkennen sind. Die Weite des Führungskanales 4 ist geringer als der Durchmesser des Blasdüsenbündels 1. Unter der Bezeichnung Blasdüsen sollen hier alle Arten von Schußeintragdüsen verstanden werden, die als Hauptdüsen außerhalb des Webfaches angeordnet sind und den Schußfaden in den Führungskanal eintragen. Durch zwei Doppelpfeile A ist die Anschlagbewegung des Rietes dargestellt und zugleich auch aufgezeigt, daß das Bündel der Blasdüsen 1 gemeinsam mit dem Riet die Anschlagbewegung durchführt. Das Ende der Anschlagbewegung A liegt, wie aus dem rechten unteren Teil der Figur zu ersehen ist, an der Anschlagkante des fertigen Gewebes 7.
  • Am linken Rand des Gewebes 7 ist eine Schere 8 angeordnet, deren Steuerung nicht aufgezeigt und beschrieben ist, da sie von an sich bekannter Art ist. Die Schere 8 befindet sich dicht am seitlichen Rand des Gewebes 7, um möglichst wenig Schußfadenabfall zu erzeugen. Der Abstand zwischen dem Ende der Blasdüsen 1 und dem Beginn des Rietes 3 in seiner Ruhelage wird durch eine blockartige Ausrichtungshilfe 2 ausgefüllt. Die Ausrichtungshilfe 2 schließt dabei dicht an die beiden genannten Bauteile Blasdüsen einerseits und Riet andererseits an. Ferner ist, wie die Fig. 1 deutlich zeigt, die Ausrichtungshilfe 2 ortsfest angeordnet. Wie bei bisher bekannten Ausrichtungshilfen ist der Block der Ausrichtungshilfe 2 mit einer trichterförmigen Öffnung versehen, die vom Ende der Blasdüsen 1 bis zum Führungskanal 4 verläuft. Die Weite der Öffnung entspricht im wesentlichen dem Durchmesser des Bündels der Blasdüsen 1 und verengt sich auf der gegenüberliegenden Seite des Blockes etwa auf den Durchmesser des Führungskanales 4. Im Gegensatz zu den bisher bekannten Anordnungen ist die Öffnung der Ausrichtungshilfe 2 hier jedoch als Schlitz 2c ausgebildet, der sich in Richtung zur Schußfadenschere 8 hin erstreckt. Die Länge des Schlitzes entspricht im wesentlichen dem Weg, den das Riet 3 bzw. der Führungskanal 4 bei seiner Anschlagbewegung während des eigentlichen Schußeintrages überstreicht. Der Schlitz 2c ist zur Schere 8 hin offen. Die Öffnung ist mit 2d bezeichnet und durch sie kann der Schußfaden beim Anschlagen aus der Ausrichtungshilfe austreten und in die Schere 8 eingelegt werden.
  • Wegen des langen Schlitzes 2c ist nicht nur während des Stillstandes des Rietes 3 in seiner Ruhelage ein Schußeintrag möglich, sondern die für den Schußeintrag zur Verfügung stehende Zeit verlängert sich auch noch um das Maß, in dem das Riet 3 bei einem Teil seiner Vorwärts- und seiner Rückwärtsbewegung den Schlitz 2c überstreicht. Da die Ausrichtungshilfe 2 ortsfest angeordnet ist, erfolgt keine Beschädigung oder Behinderung an der Schußfadenschere 8.
  • Die Fig. 1 zeigt noch eine Weiterbildung der Erfindung, indem am Block der Ausrichtungshilfe 2 als Verlängerung noch ein Fadenführungsbügel 9 vorgesehen ist, der bis zur Schußfadenschere 8 führt und die Schere oder Teile davon tragen kann. In Fig. 1 ist nur im oberen Teil der Ausrichtungshilfe 2 ein Fadenführungsbügel 9 eingezeichnet, jedoch kann ein solcher Bügel auch im unteren Teil vorgesehen werden. Durch den Fadenführungsbügel 9 wird ein Herausspringen des eingetragenen Fadens, wie es z.B. beim Schneiden von spröden Garnen vorkommen kann, verhindert.
  • In der Fig. 2 ist eine vereinfachte Ansicht von vorne, d.h. von der Anschlagkante her, eingezeichnet. In dieser Ansicht sind wieder zwei Rohre eines Bündels von Blasdüsen 1 erkennbar. In der Rohrachse der Düsen ist durch strichpunktierte Linien die Lage des jeweiligen Schußfadens angedeutet. An das Ende der Blasdüsen 1 anschließend ist im Schnitt der Block der Ausrichtungshilfe 2 dargestellt. Deutlich erkennbar ist seine trichterförmige Öffnung, die vom weiteren Teil 2a mit einer Weite von etwa dem Durchmesser des Bündels sich gegen das Riet 3 hin auf eine engere Austrittsöffnung 2b verengt, wobei diese Öffnung in ihrem Durchmesser etwa der Weite des Führungskanals 4 entspricht. Die Wirkungsweise der Ausrichtungshilfe ist hierbei deutlich zu erkennen. Durch einen einfachen Verbindungsstrich 10 ist noch eine mechanische Verbindung zwischen der nicht ausführlicher dargestellten Weblade, z.B. vom Rietbalken bis zum Bündel der Blasdüsen 1 angedeutet. Hierdurch soll gezeigt werden, daß Riet 3 und Blasdüsen 1 fest miteinander gekoppelt sind und gemeinsam die Anschlagbewegung A ausführen, wogegen die Ausrichtungshilfe 2 ortsfest verbleibt.
  • Die Fig. 3 zeigt ein Riet 3, das aus profilierten Rietzähnen 11 besteht. Die Rietzähne 11 weisen zwei vorspringende Nasen auf, zwischen denen der Fadenführungskanal 4 gebildet ist. Die Lage des Webfaches ist durch ein Kettfadenpaar 6 angedeutet und mit 7 ist das fertige Gewebe bezeichnet. Für das Riet 3 sind drei verschiedene Positionen eingezeichnet, und zwar ganz links die Ruhelage des Rietes 3 während der Hauptzeit des Schußfadeneintrages, leicht nach rechts in Richtung der Anschlagbewegung A verschwenkt eine Zwischenlage 3′ und ganz rechts die Endlage 3˝ in der Anschlagstellung an der Anschlagkante des Gewebes 7. Gestrichelt ist die ortsfeste Lage der Ausrichtungshilfe 2 mit ihrem Schlitz 2c eingezeichnet. Der Schlitz 2c ist nach rechts zur Anschlagkante hin (bzw. zur hier nicht eingezeichneten Schere hin) offen. Diese seitliche Öffnung ist mit 2d bezeichnet und ermöglicht den Austritt des Schußfadens und seine Übergabe an die Schere. Die Umfangskante der den Blasdüsen 1 zugewandten weiten Öffnung 2a am Eintritt des Fadens und die Umfangskante an der engeren Austrittsöffnung 2b sind deutlich erkennbar. Dabei entspricht die Weite 2b an der Austrittsöffnung im wesentlichen der Weite des Führungskanals 4. Infolge der schlitzförmigen Öffnung der Ausrichtungshilfe 2 kann der Schußfaden von den Blasdüsen 1 bzw. Haupteintragdüsen auch noch während eines Teiles der Schwenkbewegung des Rietes, und zwar zwischen den Positionen 3 und 3′, exakt geführt in den Führungskanal 4 und ins Webfach eingetragen werden. Die bei der Anschlagbewegung zwischen den Positionen 3 und 3′ des Rietes verstreichende Zeit, die auch der Zeit des Überstreichens des Schlitzes 2c entspricht, kann für den Schußeintrag gewonnen werden. D.h. die Tourenzahl der Maschine kann erhöht und die Wirtschaftlichkeit der Webmaschine verbessert werden.
  • Die Fig. 4 entspricht in ihrem Aufbau der Fig. 3 mit dem Unterschied, daß ebenfalls gestrichelt die ortsfeste Lage der Schußfadenschere 8 angedeutet ist. Die Schere 8 befindet sich in dieser Ansicht vor dem Riet in seiner An schlagposition 3˝ in Höhe der Anschlagkante des Gewebes 7. Außerdem ist in dieser Figur noch sowohl am oberen, als auch am unteren Teil der Ausrichtungshilfe 2 ein Fadenführungsbügel 9 vorgesehen, der bis zur Schußfadenschere 8 weiterführt. Derartige Fadenführungsbügel 9 können je nach den Erfordernissen, abhängig von der Art und den Eigenschaften des verarbeiteten Garnes, am oberen und bzw. oder am unteren Teil der Ausrichtungshilfe 2 vorgesehen werden.
  • In der Fig. 5 ist eine Ausbildungsform dargestellt, bei der der Block der Ausrichtungshilfe 2 etwas verkleinert ist. Im übrigen entspricht die Fig. 5 im Aufbau der Fig. 2. Im Unterschied zur Fig. 2 ist hier, wie oben schon angedeutet, die Ausrichtungshilfe 2 mit einem kürzeren Trichter ausgestattet. Ferner ist zwischen der Ausrichtungshilfe 2 und dem Riet 3 ein Hilfsriet 13 vorgesehen, das aus Rietzähnen 12 gebildet wird. Wie oben schon erläutert, bilden die Profilzähne 11 des Rietes 3 einen Führungskanal 4, der sich mit gleichbleibender Weite über die Breite des gesamten Rietes 3 erstreckt. Im Hilfsriet 13 dagegen bilden die Rietzähne 12 einen eigenen Führungskanal 14, der in Fortsetzung des Trichters der Ausrichtungshilfe 2 ebenfalls trichterförmig ausgebildet ist und zur trichterförmigen Führung des Schußfadens bis zum eigentlichen Führungskanal 4 dient. Die gesamte trichterförmige Führung ist also auf zwei aufeinanderfolgende Bauteile aufgeteilt.
  • Für die Herstellung des trichterförmigen Führungskanales 14 im Hilfsriet 13 zeigt die Fig. 6 eine einfache Möglichkeit. Es kommen hier Profilzähne 12 zur Verwendung, die nur mit einer einzigen vorspringenden Nase versehen sind. Die Zähne werden abwechselnd so angeordnet, daß die vorspringende Nase abwechselnd mit ihrer steilen Flanke nach oben bzw. nach unten weist. Auf diese Weise werden zwei Nasenreihen gebildet zwischen denen der Führungskanal 14 verläuft. Ferner wird zwischen Zähnen mit gleicher Anordnung ihrer Nase die gegenseitige Lage zweier aufeinanderfolgender Zähne leicht so verschoben, daß eine schräge Verbindungslinie der Nasenkanten entsteht, wobei die Verbindungslinien der oberen und der unteren Nasenkanten aufeinander zulaufen und somit den trichterförmigen Verlauf des Führungskanales 14 bilden. Die Kontur des hintersten Zähnepaares 12′ ist in Fig. 6 mit punktierten Linien eingezeichnet, sodaß die Verschiebung der Nasenkanten gegenüber dem vordersten Zähnepaar 12 deutlich wird. Auf diese Weise ist keine aufwendige besondere Fertigung des Hilfsrietes mit speziell zu fertigenden Zähnen erforderlich.

Claims (7)

1. Schußeintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten, gemeinsam mit dem Riet verschwenkbaren Blasdüsen (1) und mit einer zwischen den Blasdüsen und einem Führungskanal, der entlang dem Riet gebildet ist, angeordneten Ausrichtungshilfe (2) für den Schußfaden mit einer etwa dem Gesamtdurchmesser des Bündels der Blasdüsen entsprechenden und ihnen gegenüberliegenden Trichteröffnung und mit einer zum Führungskanal (4) hin gerichteten, im wesentlichen seiner Querschnittsbreite entsprechend verengten Austrittsöffnung (2b), dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtungshilfe (2) in Schußrichtung unmittelbar an die Blasdüsen (1) anschließend und den Abstand zum Führungskanal (4) überbrückend ortsfest angeordnet und als sich in Richtung auf die Austrittsöffnung (2b) trichterförmig verjüngender Schlitz (2c) ausgebildet ist, dessen Länge im wesentlichen dem während des Schußeintrags vom Führungskanal (4) bei der Schwenkbewegung des Rietes (3) überstrichenen Weg (3-3′) entspricht.
2. Schußeintragvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlitz (2c) zur Anschlagseite hin offen (2d) ist.
3. Schußeintragvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausrichtungshilfe (2) der Schußfadenschere (8) in Richtung der Bewegung des Riets gegenüberliegend angeordnet und ein diese beiden Teile verbindender Fadenführungsbügel (9) vorgesehen ist.
4. Schußeintragvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der an die Austrittsöffnung (2b) der Ausrichtungshilfe (2) anschließende Beginn des Führungskanals (4) trichterförmig (14) ausgebildet ist.
5. Schußeintragvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungskanal (4) in an sich bekannter Weise durch profilierte Rietzähne (11) mit oberhalb und unterhalb der Schußfadenbahn vorspringenden Nasen gebildet ist.
6. Schußeintragvorrichtung nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch Anordnung von untereinander gleichartigen profilierten Rietzähnen (12) mit einer vorspringenden Nase abwechselnd als obere und als untere Begrenzung des Führungskanals (14), wobei die Nasen aufeinanderfolgender Rietzähne (12-12′) jeweils etwas gegeneinander versetzt sind.
7. Schußeintragvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rietzähne (12) des trichterartig geformten Teiles des Führungskanals (14) zu einem getrennten unmittelbar an den Körper der Ausrichtungshilfe (2) anschließenden Hilfsriet (13) zusammengefasst sind.
EP88119391A 1987-12-01 1988-11-22 Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen Expired - Lifetime EP0318802B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3740666A DE3740666C1 (de) 1987-12-01 1987-12-01 Schusseintragvorrichtung fuer pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Buendel zusammengefassten Blasduesen
DE3740666 1987-12-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0318802A1 EP0318802A1 (de) 1989-06-07
EP0318802B1 true EP0318802B1 (de) 1991-07-10

Family

ID=6341635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88119391A Expired - Lifetime EP0318802B1 (de) 1987-12-01 1988-11-22 Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4905741A (de)
EP (1) EP0318802B1 (de)
JP (1) JPH0226961A (de)
DE (2) DE3740666C1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4131167A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-25 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschine mit einrichtung zur bildung einer gewebegasse
US5449240A (en) * 1992-12-23 1995-09-12 Dorpfeld; Wayne L. Apparatus for embossing Braille labels
IT1266634B1 (it) * 1993-10-27 1997-01-09 Nuovo Pignone Spa Pettine perfezionato per telaio tessile ad aria
DE4424271C1 (de) * 1994-07-09 1995-06-29 Dornier Gmbh Lindauer Luftwebmaschinen mit Kantenniederhalter
WO1997013901A1 (de) * 1995-10-10 1997-04-17 Textilma Ag Webmaschine mit pneumatischer schussfadeneintragung
DE19545840C1 (de) * 1995-12-08 1997-01-23 Dornier Gmbh Lindauer Webblatt (Riet)
TR199902503T2 (xx) * 1997-04-09 2000-05-22 Textilma Ag Pn�matik atk� ipli�i beslemeli dokuma makinas�.
DE29721042U1 (de) * 1997-11-28 1998-02-05 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine
DE19802910C2 (de) 1998-01-27 2000-08-03 Dornier Gmbh Lindauer Webmaschine, insbesondere mit pneumatischem Schußfadeneintrag
DE19806953C2 (de) * 1998-02-19 2000-03-02 Dornier Gmbh Lindauer Schneideinrichtung in Webmaschinen
US7748414B2 (en) * 2006-12-12 2010-07-06 Itema (Switzerland) Ltd Method and apparatus for the insertion of weft threads
US8960596B2 (en) 2007-08-20 2015-02-24 Kevin Kremeyer Energy-deposition systems, equipment and method for modifying and controlling shock waves and supersonic flow
DE102009036589A1 (de) 2009-08-07 2011-02-10 Lindauer Dornier Gmbh Vorrichtung zum Übergeben eines bandförmigen Schussmaterials
DE102009037127A1 (de) * 2009-08-11 2011-02-17 Lindauer Dornier Gmbh Greiferkopf einer Webmaschine
US20170082124A1 (en) * 2015-06-18 2017-03-23 Kevin Kremeyer Directed Energy Deposition to Facilitate High Speed Applications
US10669653B2 (en) 2015-06-18 2020-06-02 Kevin Kremeyer Directed energy deposition to facilitate high speed applications
BE1024804B1 (nl) * 2016-12-08 2018-07-10 Picanol Nv Inslagdraad geleidingsinrichting voor een luchtstraalweefmachine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH637709A5 (en) * 1979-02-01 1983-08-15 Rueti Ag Maschf Profiled reed dent for a reed and use of the reed dent for the reed of a jet-weaving machine
CH637706A5 (en) * 1979-05-30 1983-08-15 Rueti Ag Maschf Weft-thread guide device on a jet-weaving machine
FR2532666B1 (fr) * 1982-09-03 1986-02-07 Alsacienne Constr Mat Tex Procede pour l'insertion sous forme de boucle d'un fil de trame dans la foule d'une machine a tisser et machine a tisser equipee d'un dispositif permettant la mise en oeuvre de ce procede
US4498504A (en) * 1982-09-23 1985-02-12 Burlington Industries, Inc. Filling fringe waste reduction
JPS59204949A (ja) * 1983-04-30 1984-11-20 吉中興業株式会社 ジエツト織機用筬
DE3415052A1 (de) * 1984-04-21 1985-10-31 Günne Webmaschinenfabrik GmbH & Co KG, 4773 Möhnesee Schusseintragungsvorrichtung fuer webmaschinen und verfahren zum pneumatischen eintragen aufeinanderfolgender schusslaengen
JPS61138747A (ja) * 1984-12-04 1986-06-26 津田駒工業株式会社 流体噴射無杼織機の多色緯糸***装置
DE3672990D1 (de) * 1985-12-20 1990-08-30 Sulzer Ag Luftstrahlwebmaschine.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0226961A (ja) 1990-01-29
DE3863632D1 (de) 1991-08-14
DE3740666C1 (de) 1989-03-02
EP0318802A1 (de) 1989-06-07
US4905741A (en) 1990-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0318802B1 (de) Schusseintragvorrichtung für pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Bündel zusammengefassten Blasdüsen
CH618481A5 (en) Method for the insertion of weft threads by means of a weft-inserting lamellar comb of a jet-weaving machine and weft-inserting lamellar comb for carrying out this method
DE2834738C2 (de) Nadel für Tuftingmaschinen
EP3141642A1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE2529763A1 (de) Webmaschine mit einrichtungen zum eintragen der schussfaeden mittels eines fluidums
DE3133712C2 (de) Pneumatische Fadenspleißvorrichtung für gesponnene Fäden
DE2739431C3 (de) Luftlenkender Kamm für eine Düsenwebmaschine
CH640012A5 (de) Verfahren zum ausstossen eines fluid-hilfsstrahls in einem duesenwebstuhl und duesenwebstuhl zur durchfuehrung des verfahrens.
CH660723A5 (de) Pneumatische garnspleisseinrichtung zum spleissen von gesponnenen garnen.
WO2000063473A1 (de) Hilfsdüse für eine webmaschine
DE3010249C2 (de) Düsenwebmaschine
CH649585A5 (de) Schussfadeneintragsvorrichtung eines mit druckluftstrahlen arbeitenden webstuhles.
CH643893A5 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer duesen-webmaschine.
DE3920408A1 (de) Fadenzufuhreinrichtung mit wenigstens einem fadenfuehrer fuer eine rundstrickmaschine
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
DE2847520A1 (de) Fadenvorlegevorrichtung, insbesondere zum vorlegen von kettfaeden fuer das automatische einziehen derselben in litzen und lamellen einer webmaschine
DE2559193C2 (de) Webmaschine mit pneumatischer Schußeintragung
EP0620872B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum texturieren von thermoplastischen fäden
DE3739767C2 (de)
WO1996033304A1 (de) Webmaschine
CH640277A5 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schusses in ein fach eines duesenwebstuhles.
EP0814922B1 (de) Anlage zum abschneiden mehrerer drahtlängen von einem drahtmaterialstrang
DE3936554A1 (de) Flatterrohr fuer eine strickmaschine
DE3639867C1 (en) Jet-weaving machine
DE102022200452B3 (de) Schusseintragsvorrichtung für eine luftdüsenwebmaschine, düsenaufsatz sowie luftdüsenwebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19890530

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901031

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3863632

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910814

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951012

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19951027

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19951114

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961130

Ref country code: CH

Effective date: 19961130

Ref country code: BE

Effective date: 19961130

BERE Be: lapsed

Owner name: LINDAUER DORNIER G.M.B.H.

Effective date: 19961130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961122

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051122