DE3331606A1 - Verfahren zum eintragen eines schussfadens in form einer schleife in das fach einer webmaschine und webmaschine, die mit einer vorrichtung ausgeruestet ist, welche die durchfuehrung des verfahrens ermoeglicht - Google Patents

Verfahren zum eintragen eines schussfadens in form einer schleife in das fach einer webmaschine und webmaschine, die mit einer vorrichtung ausgeruestet ist, welche die durchfuehrung des verfahrens ermoeglicht

Info

Publication number
DE3331606A1
DE3331606A1 DE19833331606 DE3331606A DE3331606A1 DE 3331606 A1 DE3331606 A1 DE 3331606A1 DE 19833331606 DE19833331606 DE 19833331606 DE 3331606 A DE3331606 A DE 3331606A DE 3331606 A1 DE3331606 A1 DE 3331606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
loop
compartment
thread
nozzle
speed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833331606
Other languages
English (en)
Inventor
Joel 68400 Riedisheim Angebault
Guy 68990 Heimsbrunn Gosciniak
Albert 1066 Epalinges Suisse Moessinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alsacienne de Construction de Material Textile
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Original Assignee
Alsacienne de Construction de Material Textile
Alsacienne de Constructions Mecaniques SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alsacienne de Construction de Material Textile, Alsacienne de Constructions Mecaniques SA filed Critical Alsacienne de Construction de Material Textile
Publication of DE3331606A1 publication Critical patent/DE3331606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

W 45 052 (Gh/sm)
Verfahren zum Eintragen eines Schußfadens in Form einer Schleife in das Fach einer Webmaschine und Webmaschine, die mit einer Vorrichtung ausgerüstet ist, welche die Durchführung des Verfahrens ermöglicht
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Eintragen eines Schußfadens in Form einer Schleife in das Fach einer Webmaschine. Die Erfindung betrifft auch eine Webmaschine, die mit einer Vorrichtung ausgerüstet ist, welche es ermöglicht, das genannte Verfahren durchzuführen.
Das Eintragen eines Schußfadens in Form einer Schleife in das Fach einer Webmaschine ist von den Technikern seit langem in Betracht gezogen worden, und es ist insbesondere in den US-PS 2 982 315 und 3 543 808 beschrieben. Gemäß der zuerst genannten Patentschrift ist vorgeschlagen, den Schußfaden in das Fach einer Webmaschine in Form einer Schleife einzutragen, die von einem Druckluftstrahl vorgetrieben wird, der mittels eines Ventiles erzeugt wird, das in Synchronismus mit dem Kreislauf der Webmaschine betätigt, wird, wobei die beiden Schenkel der Schleife lediglich durch den Luftstrom indifferent verschoben bzw. angetrieben werden. Gemäß der zweiten Patentschrift wird das Eintragen des Schußfadens in Form einer Schleife allgemein dadurch erhalten, daß der Faden sich quer durch das Fach als Folge der Energie vorbewegt, die er besitzt, wenn er mit einer Anfangsgeschwindigkeit geschleudert wird. Gemäß dieser Patentschrift wird der Faden in Form einer Schleife geschleudert, deren einer Schenkel in einer Zange oder in einem Greifer gehalten ist, während der andere Schenkel mittels einer Vorrichtung geschleudert wird, die in der Lage ist, ihm eine Anfangsgeschwindigkeit zu erteilen, beispielsweise mittels intermittierend wirkender Drehrollen oder mittels einer Einrichtung, die nach Art einer Peitsche, eines Treibers oder dgl. wirkt.
O O O IDUO
Die Bestimmung der Geschwindigkeit der Schleife während ihres Weges quer durch das Fach in Funktion der Geschwindigkeit des Schleuderns ist in einem Artikel beschrieben, der in der Zeitschrift "Industrie Textile" Nr. 1083, November 1978, Seiten 698-699 veröffentlicht ist. Diese Studie zeigt eine Größe bzw. einen Ausdruck KNg, in welchem K den Koeffizientendes Luftwiderstandes, N den Fadentiter und g die Erdbeschleunigung bzw. die Beschleunigung als Folge der Erdanziehungskraft darstellen, und dieser Ausdruck stellt ein Kriterium für die Möglichkeit des Schleuderns eines gegebenen Fadens dar. Je höher der Wert von KNg ist, um so stärker nimmt die Geschwindigkeit ab und die Eintraglänge ist gering. Als Folge hat dieses Verfahren den Nachteil, daß es nicht für das Arbeiten von Fäden angepaßt ist, für welche die Wirkung der Zugkraft, die sich aus.der kinetischen Energie ergibt, unzureichend ist mit Bezug auf die Wirkung des Luftwiderstandes, der auf den Faden wirkt.
Es ist weiter festgestellt worden, daß, wenn ein Schußfaden in Form einer Schleife geschleudert wird, die einen gehaltenen Schenkel und einen geschleuderten oder beweglichen Schenkel aufweist, der bewegliche Schenkel manchmal das Bestreben hat, zu flattern, und zwar ähnlich einer Fahne, wodurch der Schenkel den gehaltenen Schenkel berühren könnte, was eine beträchtliche Bremsung der Bewegung des Fadens und manchmal sogar ein Umwickeln hervorrufen könnte.
Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung bezweckt, auch dieses Problem zu lösen.
Es ist auch für den Fall des Schleuderns eines Schußfadens in Form einer Schleife festgestellt worden, daß in gewissen Fällen das freie Ende des Fadens (das Ende des geschleuderten Schenkels), wenn es auf ein Hindernis auftrifft, bei-
spielsweise wenn es mit einem Kettfaden in Berührung kommt, an dem Kettfaden hängenbleiben könnte und sich sogar unter der Wirkung seiner Geschwindigkeit und seiner Masse um den Kettfaden wickeln könnte, wodurch eine plötzliche starke Bremsung hervorgerufen werden würde bzw. könnte. Eine solche Erscheinung ist bei Webmaschinen beobachtet worden, bei denen der mittels eines falschen Schützen oder eines Scheinschützen in einer Schleife abgerollte Faden einen freien Schenkel und einen flatternden Schenkel in der zweiten Hälfte seines Eintrages hat. Dies erklärt, daß diese Webmaschinen keine industrielle Entwicklung gehabt haben. Wenn im Gegensatz dazu das Hindernis eine glatte Fläche einer gewissen Größe ist, die sogar unterbrochen sein kann, wie beispielsweise ein Kamm oder ein Begrenzungsorgan (confineur) so findet ein Festhängen oder Anhängen nicht statt. Die Art des Eintragens gemäß der Erfindung ist ähnlich dem Abrollen einer Schleife mittels eines falschen Schützen. Die Stellen des Festhängens oder Anliegens des Schusses an dem Kettfaden sind daher vorhersehbar.
Das Verfahren gemäß der Erfindung bezweckt, auch dieses Problem zu lösen.
Allgemein betrifft die Erfindung demgemäß eine Verbesserung eines Verfahrens, welches das Eintragen eines Schußfadens in das Fach einer Webmaschine ermöglicht, wobei bei dem Verfahren der Schußfaden von einer außerhalb des Faches angeordneten Fadenreserve oder Liefereinrichtung abgezogen wird, um in Form einer Schleife eingetragen zu werden, von der einer der Schenkel gehalten und der andere Schenkel geschleudert wird, und wobei mit dem Verfahren die oben genannten Probleme gelöst werden können. Die Verbesserung gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfadenschleife der Wirkung eines Luftstromes unterworfen wird, der in dor Richtung des Eintragens des Schußfadens gerichtet ist und der seine Wirkung auch im Inneren des Fa-
JOO IDUD
ches ausübt, und zwar wenigstens auf einem größeren Teil der Länge des Faches und mit einer Geschwindigkeit, die niedriger ist als die Geschwindigkeit des geschleuderten Schenkels oder höchstens gleich dessen Geschwindigkeit. Die Wirkung dieses Luftstromes ist derart, daß er das Bestreben hat, die beiden Schenkel der Schleife in einem Abstand voneinander zu halten.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung ändert sich die Geschwindigkeit der Luft entlang des Faches,und sie hat ihr Maximum an einer Stelle, die dem Schleuderorgan so nahe wie möglich liegt.
Ein solcher Luftstrom kann erhalten werden mittels einer Blasdüse, die außerhalb des Faches nahe dem Eintritt des Faches angeordnet ist und in das Innere des Faches einen Luftstrom liefert, der die vorgenannten Charakteristiken aufweist, oder auch mittels einer Mehrzahl von Düsen, die im Abstand voneinander angeordnet und entlang des Faches und im Inneren von diesem verteilt sind sowie Luft in einer Ebene ausblasen, die von der Ebene verschieden ist, die durch die beiden Schenkel geht, derart, daß die konjugierte Wirkung dieses Blasens und die seitlichen Verluste des Luftkanals die beiden Schenkel voneinander entfernen und deren zufälliges Berühren verhindern.
Die Anwendung eines Luftstromes zum Schleudern eines Schußfadens in das Fach einer Webmaschine ist bekannt, und diese Arbeitsweise wird heutzutage üblicherweise bei schützenlosen Webmaschinen bzw. bei Luftstrahl-Webmaschinen angewendet, wie sie insbesondere in der US-PS 3 139 118 beschrieben sind.
Es ist weiterhin, beispielsweise in der DE-PS 1 272 843, vorgeschlagen worden, einen zusätzlichen Luftstrahl zu ver-
wenden, um das Eintragen eines Schußfadens zu erleichtern, der mittels Drehrollen in Form eines Spießes geschleudert ist. Die durch den genannten Stand der Technik gegebenen Lehren führen jedoch nicht zu der Lösung gemäß der vorliegenden Erfindung, insbesondere unter Würdigung der Tatsache, daß diese bekannten Lehren die Anwendung beträchtlicher Luftdrücke implizieren, weil es sich darum handelt, einen Faden, der keinerlei Starrheit hat, in ein Fach zu schieben, welches eine Länge von mehreren Metern haben kann, und weil der gesamte Luftwiderstand, der auf die Spitze und die vorbewegten Teile des Fadens wirkt, überwunden bzw. unterdrückt werden muß, wobei, wenn dies nicht geschieht, der Faden sich zu einem Knäuel bildet, wodurch sein Widerstand weiter wächst. In diesem Fall hat die Erfahrung gezeigt, daß ein Blasdruck von höher als 1 bar erforderlich ist, während bei der Verwirklichung der vorliegenden Erfindung 1/10 bar genügt.
Die Zuordnung einer Luftdüse zu einer Vorrichtung, die das Schleudern eines Schußfadens in Form einer Schleife ermöglicht, ist auch mit der FR-PS 2 476 154 vorgeschlagen worden. In dieser Patentschrift besteht die Funktion der Blasdüse darin, die Schleife zum Zeitpunkt ihrer Beschleunigung, die durch ein Rollen-Schleuderorgan erteilt ist, zu spannen, um zu verhindern, daß die immer schneller sich vorbewegenden Teile des Fadens nicht auf die vorhergehenden weniger schnellen Teile treffen. Als Folge wirkt diese Düse im wesentlichen bei der Bildung der Schleife und nicht, wie bei der vorliegenden Erfindung, im Inneren des Faches, und auch nicht derart, daß die beiden Schenkel der Schleife sicher voneinander getrennt gehalten werden.
Die Erfindung betrifft auch eine Webmaschine zum Durchführen
oo ο ι öüb
-r-
des Vorgenannten Verfahrens.
Eine Webmaschine gemäß der Erfindung umfaßt
- eine außerhalb des Faches angeordnete Fadenreserve,
- eine Meßeinrichtung, die eine gegebene Fadenlänge in einen Fadensammler liefert,
- ein Eintragorgan, welches den Faden aus dem Sammler zieht und ihn in Form einer'Schleife schleudert, die einen gehaltenen Schenkel und einen geschleuderten Schenkel aufweist, und
- eine Einrichtung, die es ermöglicht, den eingetragenen Schußfaden an der Kante des Stoffes festzulegen.
Gemäß der Erfindung ist eine solche Webmaschine dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich eine pneumatische Einrichtung aufweist, die während des Eintragens im Inneren des Faches einen Luftstrom erzeugt, dessen Geschwindigkeit niedriger ist als die Geschwindigkeit des geschleuderten Schenkels oder höchstens gleich dessen Geschwindigkeit ist, und der wenigstens auf einem Hauptteil der Länge des Faches wirkt und das Bestreben hat, die beiden Schenkel der Schleife in einem Abstand voneinander zu halten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung umfaßt folgende Merkmale:
Der Luftstrom ist im Inneren des Faches in an sich bekannter Weise mittels eines Kanals begrenzt oder umgrenzt, der im Abstand voneinander befindliche Lamellen aufweist, um die Verschiebung der Kettfaden zu ermöglichen r
die pneumatische Einrichtung weist bei einer Ausführungsform eine Düse auf, die nahe dem Eintritt des Faches angeordnet ist und ein Austrittsmundstück besitzt mit einem Querschnitt nahe dem Querschnitt des vorgenannten Kanals. Das Austrittsmundstück ist axial von einem Kanal durchquert, der die Faden-
-μ-
schleife hindurchgehen läßt und der vorteilhaft abgeflachte Form hat. Gemäß einer anderen Ausführungsform weist die pneumatische Einrichtung eine Folge von Hilfsdüsen auf, die entlang des Faches und in diesem verteilt sind und die in einer Ebene blasen, die von der Ebene verschieden ist, welche durch die beiden Schenkel der Schleife geht, und
die Webmaschine weist einen Kanal auf, der aus im Abstand voneinander befindlichen Lamellen gebildet ist und der vorzugsweise mit der Weblade der Webmaschine bewegbar ist, während die Düse selbst ortsfest ist. Das Austrittsmundstück der Düse ist durch einen von der Düse unabhängigen Teil gebildet, der an der Weblade angebracht ist und den Luftstrom durchsetzt, wenn er vorder Düse verschoben wird.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung beispielsweise erläutert.
Fig. 1 ist eine schematische Ansicht einer Webmaschine zum Durchführen des Verfahrens gemäß der Erfindung, wobei der Luftstrom, der im Inneren des Faches wirkt, mittels Hilfsdüsen erhalten ist, die im Inneren des Faches im Abstand voneinander angeordnet sind.
Fig. 2 erläutert eine andere Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung, gemäß welcher der Luftstrom mittels einer Düse erzeugt wird, die außerhalb des Faches, jedoch nahe diesem, angeordnet ist.
Fig. 3 und 4 sind Teilansichten der Webmaschine gemäß Fig. 2, wobei Fig. 3 eine Schnittansicht nach Linie II der Fig. 2 ist und die Art und Weise zeigt, in welcher der Kanal verwirklicht ist, der es ermöglicht, den Luftstrom im Inneren des Faches zu begrenzen, und wobei Fig. 4 eine Ansicht nach Linie III der Fig. 2 ist und die Ausführung der Blasdüse im einzelnen zeigt,
Ά-
Gemäß der in Fig. 1 wiedergegebenen Ausführungsform umfaßt eine Webmaschine gemäß der Erfindung in an sich bekannter Weise
- eine Fadenreserve 1 (Spule) für den Schußfaden 2, die außerhalb des Faches angeordnet ist,
- eine Meßeinrichtung 3 mit Rollen, die in einem vorbestimmten Rhythmus den gestrichelt dargestellten Schußfaden 2 in einen Sammler oder Speicher 4 liefert,
- ein Eintragorgan 5 , welches den Schußfaden 2 aus dem Speicher 4 zieht und ihn in das Innere des Faches in Form einer Schleife schleudert, die einen gehaltenen Schenkel 6' und einen freien Schenkel oder geschleuderten Schenkel 6" hat, und
- eine Einrichtung (Kamm 7), welche es ermöglicht, den Schußfaden 2 nach seinem Eintragen an der Kante 8 des Stoffes 9 festzulegen.
Die Betriebsweise einer solchen Webmaschine ist der Betriebsweise der Webmaschine ähnlich, die in der FR-PS 2 477 587 beschrieben ist, so daß eine ins Einzelne gehende Beschreibung nicht gegeben wird. Jedoch kann die Arbeitsweise wie folgt konzentriert beschrieben werden.
Der von der Fadenreserve 1 abgezogene Schußfaden 2 läuft über eine Fadenbremse 10 und dann in eine Führungsöse 11, die beweglich ist und die den Faden 2 zyklisch zwischen die Rollen der Meßeinrichtung (gestrichelte Lage) bzw. in eine Stellung außerhalb der Rollen (ausgezogene Lage) bringt. Wenn der Schußfaden 2 zwischen die Rollen der Meßeinrichtung 3 gebracht ist, wird er in den Speicher 4 geführt (entlang der gestrichelten Linie). Wenn die gewünschte Fadenlänge gemessen ist, verschiebt sich die Führungsöse 11 in die mit ausgezogener Linie wiedergegebene Lage, wodurch der Schußfaden 2 aus der Meßeinrichtung herausbewegt wird. Das durch die Kettfaden 12 und den Kamm 7 gebildete Fach ist offen und der in dem Speicher 4 enthaltene Faden 2 wird mittels einer
-y-
Drehschleudereinrichtung 5 in das Innere des Faches geschleudert, wobei ein beweglicher Schenkel 6" gebildet wird, während der von der Fadenreserve 1 abgezogene Teil des Fadens 2 in der Bremse 10 festgelegt wird. Die Schleife, die sich bildet, wird in einem Greifer bzw. in einer Zange 13 gehalten, welche den Haltepunkt bzw. die Festlegestelle des gehaltenen Schenkels 61 der Schleife bildet und den gehaltenen Schenkel 6' in einer genau bestimmten Stellung in einem gewissen Abstand von dem geschleuderten Schenkel 6" hält. Wenn der Speicher 4 leer ist, wird der Faden mittels Messern 14 abgeschnitten und sein freigegebener Teil kehrt in den Speicher 4 zurück.
Gemäß der Erfindung sind, um die beiden Schenkel 6' und 6" der Schleife in einem Abstand voneinander zu halten, um damit das Eintragen der Schleife ins Innere des Faches zu erleichtern, Hilfsdüsen 15 bekannter Art entlang des Faches verteilt und blasen in einer Ebene, die von der Ebene verschieden ist, die durch die beiden Schleifenschenkel 6' und 6" hindurchgeht. Die konjugierte Wirkung des Luftstromes und der seitlichen Verluste bzw. des seitlichen Ausströmens aus dem Luftkanal hat das Bestreben, die Schleifenschenkel 6' und 6" in einem Abstand voneinander zu halten und sie verhindert deren zufälliges Aufeinandertreffen, welches sich ergeben könnte, wenn der geschleuderte Schenkel 6" aus dem Speicher 4 austritt und vollständig geschleudert ist. Die Ausführung und die Funktion der zusätzlichen Düsen 15 ist nicht im einzelnen beschrieben, und solche Düsen sind von bekannter Art. Ihre Anpassung zur Verwendung gemäß der Erfindung dazu, das Eintragen des Schußfadens 2 in Form einer Schleife zu erleichtern, umfaßt einerseits die Tatsache, daß sie mit unter niedrigem Druck -.stehender Luft gespeist werden - in der Größenordnung von etwa 1/10 bar -, um eine Geschwindigkeit des Luftstromes im Inneren des Faches zu erhalten, die niedriger ist als die Geschwindigkeit des ge-
JJJ ι OUb
schleuderten Schenkels 6" oder höchstens gleich desssen Geschwindigkeit ist. Außerdem ist die Ausrichtung der Düsen 15 derart, daß sie in einer Ebene blasen, die von der Ebene verschieden ist, die durch die beiden Schenkel 6" und 6" hindurchgeht.
In den Fig. 2, 3 und 4 ist eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei welcher die pneumatische Einrichtung, welche die gebildete Schleife einem Luftstrom aussetzt, der im Inneren des Faches wirkt, und zwar mit einer Geschwindigkeit, die niedriger ist als die Geschwindigkeit des geschleuderten Schenkels 6" oder höchstens gleich dessen Geschwindigkeit ist derart, daß das Bestreben besteht, die beiden Fadenschenkel· 6' und 6" der Schleife in einem Abstand voneinander zu bringen, eine einzige Düse auf, die mit dem Bezugszeichen 15 bezeichnet und nahe dem Eintritt des Faches angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die gleichen Elemente bzw. die Elemente, welche die gleichen Funktionen ausüben, mit den gleichen Bezugszeichen wie im vorhergehenden Ausführungsbeispiel bezeichnet.
Gemäß den Fig. 2, 3 und 4 wird der Schußfaden 2, dessen Ende in einer Zange 13 gehalten ist, in Form einer Schleife, die einen gehaltenen Schenkel 6' und einen geschleuderten Schenkel 6" aufweist, mittels einer Rolleneinrichtung 5 geschleudert, deren Ro^en sich in der durch je.einen Pfeil angegebenen Richtung drehen. Bei diesem Ausführungsbeispiel· ist, obwohl· dies aus Fig. 2 nicht deutiich hervorgeht, die Ebene, in weicher der Schußfaden 2 l·äu·ft, wenn er von der mit einer ausgezogenen Linie wiedergegebenen SteUung, wenn er in den Speicher 4 geführt wird, zu der in gestricheiter Linie wiedergegebenen Steilung beim Schleudern gebracht wird, im wesentlichen die mittlere Berührungsebene der beiden Schleuderrollen 5.
-yC-
Gemäß der Erfindung ist dem Austritt der Rollen 5 so nahe wie möglich die einzige Düse 15 angeordnet, deren Eintrittfläche ein äußeres konkaves Profil hat/ das es ihr ermöglicht, sich der Form des Raumes zwischen den beiden Rollen 5 anzupassen. Die Düse 15 weist einen axialen Durchgang 16 auf, der vorzugsweise abgeflacht ist und der dazu dient, den Durchgang der Fadenschleife zu ermöglichen. Der Durchgang oder Kanal 16 ist an der Seite offen, um den gehaltenen Schenkel 61 der Schleife hindurchgehen zu lassen, und er ist im wesentlichen in der Ebene der Berührung der beiden Rollen 5 angeordnet. Weiterhin ist die Düse 15 in an sich bekannter Weise mit nicht dargestellten Luftführungen versehen, welche die Luftströmung bzw. die Geschwindigkeit der Luftströmung in dem gesamten Querschnitt verteilen, in welchem die Luft geblasen wird. Gegebenenfalls kann der Kanal 16 der Düse 15 Öffnungen 17 aufweisen, die in ihrer Eintrittszone angeordnet sind und die es ermöglichen, die Intensität der Luftströme vom Beginn des Schleuderns des Schußfadens 2 an zu erhöhen.
Im übrigen bläst bei dieser Ausführungsform, um den Luftstrom zu begrenzen und die Arbeitsmittelmenge zu verringern, die Düse 15 in einen Kanal 18, der im Inneren des Faches angeordnet ist und demgemäß einen Querschnitt hat, der im wesentlichen viel kleiner als das Fach ist.
Um den Durchtritt der Kettfaden 12 zu ermöglichen, ist der Kanal 18 aus einer Mehrzahl von identischen Lamellen 19 gebildet, die in regelmäßigen Abständen vorgesehen sind und deren Zusammenbau eine im wesentlichen kreisförmige Leitung bildet. Eine Längsöffnung 20 ermöglicht einen Austritt des Schußfadens 2 nach dem Eintragen, und der Kanal 18 nimmt dann die Stellung ein, die in Fig. 3 mit gestrichelten Linien wiedergegeben ist.
- rz -
-A-
Die den Kanal 18 bildenden Lamellen 19 sind beispielsweise mittels einer Verlängerung 19a festgelegt, wodurch es ermöglicht ist, sie direkt an der Weblade 21 der Webmaschine zu befestigen. Gegebenenfalls kann es in Betracht gezogen
werden, die Lamellen 19 in an sich bekannter Weise an einer anderen Schwingwelle als an derjenigen der Weblade 21 zu
befestigen, die mit der letzteren mittels Schubstangen und Hebeln verbunden ist, wodurch es ermöglicht ist, dem Kanal 18 eine von der Bewegung der Weblage 21 verschiedene Bewegung zu erteilen.
In an sich bekannter Weise weist die Weblade 21 einen Kamm 7 auf. Wie es aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Bohrungen
in den Lamellen 19 derart gebildet, daß der Kanal 18 eine
an sich bekannte Kegelstumpfgestalt besitzt, die derart gerichtet ist, daß der Luftstrom an der großen Öffnung in den Kanal 18 eintritt und aus der kleinen Öffnung austritt zu
dem Zweck, die Luft besser zu kanalisieren.
Es kann in Betracht gezogen werden, die Düse 15 derart anzuordnen, daß sie der Bewegung des Kanals 18 folgt.
Indessen bei einer bevorzugten Ausführungsform ist die Düse 15 ortsfest angeordnet, und nur das Austrittsmundstück 22
der Düse 15, welches in einem Bauteil 23 gebildet ist, ist mit dem Kanal 18 verbunden angebracht, so daß sie bzw. der Bauteil 2 3 der Verschiebung des Kanals 18 folgt. Auf diese Weise wird der Vorteil aufrechterhalten, daß ein Luftstrom vorhanden ist, der mit Bezug auf den Schußfaden 2 vollkommen positioniert ist, wobei die Schwierigkeiten beseitigt oder vermieden sind, die sich bei einer verschiebbaren Anordnung der Düse 15 ergeben.
Außerdem versperrt der Bauteil 23, in welchem die Austrittsöffnung 22 gebildet ist, bei seiner Verschiebung mit dem
Kanal 18 die Düse 15 periodisch, wodurch mit Bezug auf den
-y-
Kanal 18 eine Rand- bzw. Grenzluftströmung vermieden ist. Die Öffnung 24 der Düse 15, die an der Seite der Austrittsöffnung 22 angeordnet ist, ist größer als diese, um in der Austrittsöffnung 22 maximale Luftliefermenge aufrechtzuerhalten, wenn diese sich in die Nähe ihrer hinteren Rückstoßstellung verschiebt. Schließlich ist die Form der Austritts-Öffnung 22 der Form des Querschnittes des Kanales 18 ähnlich, um optimale Wirksamkeit des Luftstromes zu erhalten.
Die Arbeitsweise einer solchen Webmaschine ist der Arbeitsweise ähnlich, wie sie für das Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 zuvor beschrieben worden ist, so daß eine erneute Beschreibung der Einzelheiten nicht erfolgt. Bei dieser Ausführungsform wird, wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel, die im Inneren des Faches gebildete Fadenschleife der Wirkung eines von der Düse 15 kommenden Luftstromes unterworfen, und dieser Luftstrom wirkt auf die Schleife mit einer Geschwindigkeit, die niedriger ist als die Geschwindigkeit des geschleuderten Schenkels 6" der Schleife oder höchstens gleich dessen Geschwindigkeit, und er hat das Bestreben, den geschleuderten Schenkel 6" in einen Abstand von dem gehaltenen Schenkel 6' zu bringen. Der Luftstrom hält nicht nur die beiden Schleifenschenkel 6' und 6" in einem Abstand voneinander, sondern er verringert die aerodynamische Bremskraft, welche die Schleife erfährt, ohne den eigentlichen Vortrieb des Schußfadens 2 zu stören. Auf diese Weise ist es möglich, die relative Geschwindigkeit des Fadens 2 mit Bezug auf die Luft zu verringern und demgemäß Fäden aller Art zu verwenden.
Gegenüber bekannten Webmaschinen, die es ermöglichen, den Schußfaden entweder in Form einer Schleife mit einem gehaltenen Schenkel und einem geschleuderten Schenkel, oder mittels eines Luftstromes, der beim Eintragen auf den Schuß wirkt, zu schleudern, bietet das Verfahren gemäß der Erfin-
\J U IUUU
dütig zahlreiche Vorteile, die aus dem Stand der Technik nicht abgeleitet werden können. Tatsächlich war es vollkommen unvorhersehbar, daß die einfache Wirkung eines unter niedrigem Druck stehenden Luftstromes, der unter genau bestimmten Bedingungen (Geschwindigkeit, Wirkung auf der Länge des Faches, Richtung) beim Eintragen eines Schußfadens in Form einer Schleife, die sich im Inneren des Faches abrollt, wirkt, es ermöglicht, nicht nur die Vorteile einer solchen Technik des Eintragens beizubehalten, sondern auch die Nachteile zu beseitigen, die mit einer solchen Arbeitsweise verbunden sind, d. h. zu erreichen, daß der bewegliche Schenkel weder den gehaltenen Schenkel noch irgendein anderes Hindernis auf seiner Bewegungsbahn (beispielsweise Kettfaden) berührt, was zu-der Gefahr der Entstehung eines Fehlers in dem Stoff führen würde. Das Verfahren gemäß der Erfindung ermöglicht nicht nur eine Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit oder Produktionsgeschwindigkeit, sondern auch eine Vergrößerung der Breite des Stoffes.
Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen möglich.

Claims (13)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zum Eintragen eines Schußfadens in das Fach einer Webmaschine, bei welchem der Schußfaden von einer außerhalb des Faches angeordneten Fadenreserve ab gezogen wird, um ihn in Form einer Schleife einzutragen, von welcher der eine Schenkel gehalten und der andere Schenkel geschleudert wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfadenschleife der Wirkung eines Luftstromes unterworfen wird, der in der Richtung des Eintragens gerichtet ist und seine Wirkung im Inneren des Faches und wenigstens auf einem Hauptteil der Länge des Faches ausübt mit einer Geschwindigkeit, die niedriger ist als die
    Geschwindigkeit des geschleuderten Schenkels oder höchstens gleich dessen Geschwindigkeit, und daß die Wirkung des Luftstromes derart ist, daß er das Bestreben hat, die beiden Schleifenschenkel im Abstand voneinander zu halten.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Geschwindigkeit der Luft sich entlang des Faches ändert und ihr Maximum an einer Stelle hat, die dem Schleuderorgan so nahe wie möglich liegt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom mittels einer einzigen Blasdüse erhalten ist, die auf der Außenseite des Faches nahe dessen Eintritt angeordnet ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftstrom mittels einer Mehrzahl von Düsen erhalten ist, die im Abstand voneinander entlang des Faches und im Inneren des Faches verteilt sind und in einer Ebene blasen, die von der Ebene der beiden Schleifenschenkel verschieden ist.
  5. 5. Webmaschine mit einer Reserve (Spule 1) für einen Schußfaden (2), die außerhalb des Faches angeordnet ist, einer Meßeinrichtung (3), die eine gegebene Länge des Schußfadens in einen Speicher (4) liefert, einem Eintragorgan (5), welches den Faden aus dem Speicher (4) zieht und ihn in Form einer Schleife schleudert, die einen gehaltenen Schenkel (6') und einen geschleuderten Schenkel (6") besitzt, und mit einer Einrichtung (7), die es ermöglicht, den eingetragenen Schußfaden an der Kante
    (8) des Stoffes (9) festzulegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Webmaschine weiterhin eine pneumatische Einrichtung (15) aufweist, die während des Eintragens im Inneren
    des Faches einen Luftstrom erzeugt, dessen Geschwindigkeit niedriger ist als die Geschwindigkeit des geschleuderten Schenkels (6") oder höchstens gleich dessen Geschwindigkeit ist"und der auf wenigstens dem größeren Teil der Länge des Faches wirkt und das Bestreben hat, die beiden Schleifenschenkel (6' und 6") voneinander getrennt zu halten.
  6. 6. Webmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von der pneumatischen Einrichtung (15) erzeugte Luftstrom im Inneren des Faches durch einen Kanal (18) begrenzt ist, der aus Lamellen (19) gebildet ist, die voneinander im Abstand liegen, um den Durchgang der Kettfäden (12) zwischen ihnen zu ermöglichen.
  7. 7. Webmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Einrichtung (15) eine Folge von Hilfsdüsen aufweist, die im Inneren des Faches und entlang des Faches verteilt sind und die in einer Ebene blasen, die von der Ebene verschieden ist, die durch die beiden Schleifenschenkel (61 und 6") hindurchgeht.
  8. 8. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die pneumatische Einrichtung (15) eine einzige Düse aufweist, die nahe dem Eintritt des Faches angeordnet ist und deren Austrittsöffnung (22) einen Querschnitt nahe dem Querschnitt des Kanales (18) darbietet.
  9. 9. Webmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (18) mit der Weblade (21) beweglich ist, und daß ein Bauteil (23) gleichfalls an der Weblade angebracht ist und die Austrittsöffnung (22) der Düse (15) aufweist.
    OJOIOUD
    -A-
  10. 10» Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse (15) axial von einem abgeflachten Kanal (16) durchquert ist, der die Fadenschleife hindurchgehen läßt.
  11. 11. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterfläche der Düse (15) derart profiliert ist, daß die Eintrittsöffnung des Kanals (16) der
    Fadenschleudereinrichtung (5) so nahe wie möglich angeordnet ist.
  12. 12. Webmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Austritt (24) der Düse (15) einen Querschnitt hat, der größer ist als der Querschnitt der beweglichen Austrittsöffnung (22).
  13. 13. Webmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    *
    daß der Zwischenbauteil (23) den Luftstrom durchsetzt,
    wenn er vor der Düse (15) verschoben wird.
DE19833331606 1982-09-03 1983-09-01 Verfahren zum eintragen eines schussfadens in form einer schleife in das fach einer webmaschine und webmaschine, die mit einer vorrichtung ausgeruestet ist, welche die durchfuehrung des verfahrens ermoeglicht Withdrawn DE3331606A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8215144A FR2532666B1 (fr) 1982-09-03 1982-09-03 Procede pour l'insertion sous forme de boucle d'un fil de trame dans la foule d'une machine a tisser et machine a tisser equipee d'un dispositif permettant la mise en oeuvre de ce procede

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3331606A1 true DE3331606A1 (de) 1984-03-29

Family

ID=9277249

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833331606 Withdrawn DE3331606A1 (de) 1982-09-03 1983-09-01 Verfahren zum eintragen eines schussfadens in form einer schleife in das fach einer webmaschine und webmaschine, die mit einer vorrichtung ausgeruestet ist, welche die durchfuehrung des verfahrens ermoeglicht

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4553570A (de)
BE (1) BE897670A (de)
CH (1) CH653063A5 (de)
DE (1) DE3331606A1 (de)
FR (1) FR2532666B1 (de)
IT (1) IT1170459B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2592402B1 (fr) * 1985-12-31 1988-03-18 Alsacienne Constr Mat Tex Procede et dispositif pour l'insertion des fils de trame (duites) dans la foule d'un metier a tisser.
FR2612207B1 (fr) * 1987-03-13 1989-06-16 Fabre Aime Dispositif coupe-fil pour metiers a tisser du type a reserves de trame fixes et a organes passe-trame lance
DE3740666C1 (de) * 1987-12-01 1989-03-02 Dornier Gmbh Lindauer Schusseintragvorrichtung fuer pneumatische Webmaschinen mit wenigstens zwei zu einem Buendel zusammengefassten Blasduesen
CZ290338B6 (cs) * 2000-11-29 2002-07-17 Vúts Liberec A. S. Způsob prohozu útku na tkacím stroji a prohozní zařízení k provádění způsobu

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2982315A (en) * 1956-09-05 1961-05-02 Wille Rudolf Pneumatic weaving method
DE1098456B (de) * 1958-05-09 1961-01-26 Mira Zd Y Na Pletene A Stavkov Vorrichtung an Webmaschinen mit durch eine Duese erfolgender pneumatischer Schusseintragung
DE1272843B (de) * 1959-02-14 1968-07-11 Manchester College Of Socience Verfahren zum Eintragen einer von einer ausserhalb einer Eintragsvorrichtung angeordneten Vorratsspule abzuziehenden Garnlaenge, insbesondere in das Kettenfaedenfach einer Webmaschine und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
US3543808A (en) * 1968-02-13 1970-12-01 Albert E Moessinger Process and apparatus for the laying of a pick into the shed of a loom
JPS5331860A (en) * 1976-09-03 1978-03-25 Nissan Motor Air guide for airrjet loom
FR2476154A1 (fr) * 1980-02-15 1981-08-21 Moessinger Albert Procede et dispositif pour l'insertion d'un fil de trame dans la foule d'un metier a tisser
FR2477587A1 (fr) * 1980-03-05 1981-09-11 Albert Moessinger Dispositif pour l'insertion d'un fil de trame dans la foule d'un metier a tisser

Also Published As

Publication number Publication date
IT8348915A0 (it) 1983-09-01
BE897670A (fr) 1984-01-02
US4553570A (en) 1985-11-19
IT1170459B (it) 1987-06-03
CH653063A5 (fr) 1985-12-13
FR2532666A1 (fr) 1984-03-09
FR2532666B1 (fr) 1986-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH618481A5 (en) Method for the insertion of weft threads by means of a weft-inserting lamellar comb of a jet-weaving machine and weft-inserting lamellar comb for carrying out this method
EP0021104A1 (de) Verfahren und Fadeneinleger zur Herstellung eines Gurtbandes mit Hohlkanten
DE3809564A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines endwickels an auf huelsen gewickelten textilspulen
DE3146939A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer schussfadenreserve fuer webmaschinen
DE3331606A1 (de) Verfahren zum eintragen eines schussfadens in form einer schleife in das fach einer webmaschine und webmaschine, die mit einer vorrichtung ausgeruestet ist, welche die durchfuehrung des verfahrens ermoeglicht
DE2048934B2 (de) Düsenwebmaschine
CH660043A5 (de) Vorrichtung an einer schuetzenlosen webmaschine zum bilden einer gewebekante.
EP0297040B1 (de) Verfahren zum Eintragen von Schussfäden in eine pneumatische Mehrfarben-Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH653060A5 (de) Schusseintragskanal an einer duesenwebmaschine.
DE3220064C2 (de)
DE2639203C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Einlegeleiste an einem Gewebe und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT202080B (de) Einrichtung zur Führung des Luftstromes durch das Fach bei Webstühlen mit pneumatischer Schußeintragung
DE3345627A1 (de) Vorrichtung zum eintragen eines schussfadens in das fach einer webmaschine
EP0389410A1 (de) Vorrichtung zum Einziehen eines Schussfadens in eine Webmaschine
DE3028126A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einfuehren eines schussfadens in das fach bei einer webemaschine
DE1255600B (de) Spulenloser Webschuetzen
EP0155431A1 (de) Verfahren für den Eintrag von Schussfäden bei einer Webmaschine und Webmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE1710316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfuehren eines Schussfadens in das Kettfaedenfach eines Webstuhls
DE2049373A1 (de) Webverfahren für schützenlose Webstühle und Einrichtungen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3721116C2 (de)
DE60007009T2 (de) Verfahren zum Weben von Polgewebe auf einer Greifer-Axminster Webmaschine und nach diesem Verfahren hergestelltes Gewebe
DE2925694C2 (de) Schußfadeneintragorgan einer schützenlosen Webmaschine
DE60220236T2 (de) Verfahren zum Bremsen des Schussfadens beim Schusseintrag in einer pneumatischen Webmaschine und Bremsdüse
DE828225C (de) Webstuhl mit kontinuierlicher Schussfadenzufuehrung
DE1257696B (de) Webkantenbildevorrichtung fuer Webmaschinen mit Entnahme des Schussfadens von ortsfesten Spulen

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination