DE8703105U1 - Einrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Gegenstände - Google Patents

Einrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Gegenstände

Info

Publication number
DE8703105U1
DE8703105U1 DE8703105U DE8703105U DE8703105U1 DE 8703105 U1 DE8703105 U1 DE 8703105U1 DE 8703105 U DE8703105 U DE 8703105U DE 8703105 U DE8703105 U DE 8703105U DE 8703105 U1 DE8703105 U1 DE 8703105U1
Authority
DE
Germany
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8703105U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE8703105U priority Critical patent/DE8703105U1/de
Publication of DE8703105U1 publication Critical patent/DE8703105U1/de
Priority to PCT/DE1988/000093 priority patent/WO1988006685A1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • B23Q1/285Means for securing sliding members in any desired position for securing two or more members simultaneously or selectively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4804Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/48Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs
    • B23Q1/4852Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair
    • B23Q1/4866Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs and rotating pairs a single sliding pair followed perpendicularly by a single rotating pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/601Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair followed parallelly by a single sliding pair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/12Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using sliding jaws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/04Clamping or clipping connections
    • F16B7/0433Clamping or clipping connections for rods or tubes being in parallel relationship

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

Veronika Waldorf
Karl-Josef Gaigl
Im Haselbusch 14 a
7700 Singen
Einrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Gegenstände
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Gegenstände, beispielsweise einer Arbeitsgerätschaft mit einer Trägereinrichtung.
Sollen zwei Gegenstände in etwa stumpf miteinander verbunden werden, so wird in der Regel hierfür eine Kuppiungsplatte verwendet, welche zuerst an dem einen Gegenstand befestigt wird, diesen aber durch beispielsweise seitlich angeformte Laschen übergreift, welche Bohrungen für Schraubverbindungen zu dem anderen Gegenstand aufweisen. Diese Kupplungsplatten besitzen deshalb genau genormte Bohrungen mit vorgeschriebenen Abständen. Werden diese Abstände nicht eingehalten, so treten beim Montieren Probleme auf.
— 2 —
« · «« »4 ·· It till
-- 2 —
Ferner ist es in vielen Fällen unerwünscht, wenn seitlich Laschen den einen Gegenstand übergreifen. Deswegen werden oftmals am Gegenstand selbst Kantenanfasungen vorgenommen, so daß evtl. Befestigungsmittel zumindest teilweise hinter die Anfasung eingesetzt werden können. Dieser Bereich ist wiederum von Schraubwerkzeug nur sehr schwierig und mangelhaft angreifbar.
Der Erfinder hat sich zur Aufgabe gestellt, eine Einrichtung der oben genannten Art zu entwickeln, mittels welcher auf sehr einfache Art und Weise zwei Gegenstände miteinander gekoppelt werden können, wobei insbesondere das Verbindungselement zumindest hinter einem Gegenstand verschwindet, jedoch einem direkten Zugriff eines Schraubwerkzeuges ausgesetzt ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe führt, daß zwischen den beiden Gegenständen ein Verbindungselement angeordnet ist, welches aus zumindest zwei Profilstreifen besteht, die jeweils über zumindest einen Schraubenbolzen od. dgl. Befestigungselement miteinander gekoppelt sind.
Diese Profilstreifen können als Befestigungspratzen bezeichnet werden. Da die Schraubenbolzen die Profilstreifen zwischen den beiden Gegenständen selbst durchsetzen, sind diese Schraubenbolzen von der Seite her mittels eines Schraubwerkzeuges angreifbar. D. h. sie können auf einfache Art und Weise gelöst und wieder festgelegt werden.
Bevorzugt sollen diese Verbindungselemente ebenfalls lösbar mit den Gegenständen verbunden sein. Hierzu kann der Einfachheit halber jedem Profilstreifen eine Ecksicke, Längsnut, Einschnitt od. dgl. eingeformt sein, welche in Gebrauchslage in fine entsprechende Nut an den Gegenständen selbst eingreift.
— 3 __
l #| it ·· t it »&igr; i
Werden nun die Schraubenbolzen gelöst, so können die beiden Gegenstände relativ zueinander lageverändert werden.
Um die Halterung zwischen Profilstreifen und Gegenständen zu verbessern, ist vorgesehen, daß die Ecksicken, Längsnuten bzw. Einschnitte von je zwei sich gGCjSnüuBri icySnucn Frof i 1 otiTSi f eil 51&Pgr;5 Nsiyüfiy in einem bestimmten Winkel zueinander aufweisen. Bevorzugt beträgt dieser Winkel 90°.
Im Rahmen der Erfindung liegt, daß die Ecksicken bzw. Längsnuten linear verlaufend ausgebildet sind, während die Einschnitte kreisbogenförmig angeordnet sind. Hierzu weist dann jeder Profilstreifen eine torbogenförmige Einformung auf, in welche der Einschnitt eingeschnitten ist, so daß er dann einen Schnittgrund besitzt. Ferner soll er eine äußere Kante und eine innere Anschlagkante aufweisen, wobei der Radius der inneren Anschlagkante kleiner ist als derjenige der äußeren Kante.
Im Rahmen der Erfindung sollen aber auch anders geformte Nuten bzw. Einschnitte liegen. Beispielsweise könnte diese Nut auch dachförmig oder in Rechteckform verlaufen. Ihr müssen nur jeweils entsprechende Nuten an den Gegenständen zugeordnet sein, die einen Zusammenhalt ermöglichen.
Von der Form der Ecksicken, Längsnuten bzw. Einschnitte od. dgl. hängt allerdings die relative Bewegungsmöglichkeit der beiden Gegenstände zueinander ab.
— 4 —
Ist beispielsweise ein Profilstreifenpaar vorgesehen, welches jeweils beidseits nur Ecksicken aufweist, so können die beiden Gegenstände nur in einer Richtung bzw. Ebene zueinander linear bewegt werden.
Ist dagegen in den Profilstreifen jeweils ein Einschnitt vorgesehen, welcher eine Verbindung mit einer Art Drehkranz an dem anderen Gegenstand eingeht, so kann dieser Gegenstand im Verhältnis zum ersten Gegenstand auch gedreht werden. Weitere Möglichkeiten sind denkbar und hängen, wie oben gesagt, im wesentlichen von der Form der Einschnitte, Ecksicken bzw. Längsnuten ab.
In der Praxis hat es sich als nicht so günstig erwiesen, wenn die Ecksicken, Längsnuten bzw. Einschnitte direkt mit den Gegenständen zusammenwirken. Deshalb wurden hier getrennte Elemente entwickelt, wolehe zuerst mit den zu verbindenden Gegenständen gokoppelt und dann untereinander verbunden werden.
Hierzu dienen in erster Linie Schienenelemente, welche bevorzugt den Ecksicken angepaßte Randkanten aufweisen. D. h. diese Schienen werden in Gebrauchslage von den Profitstreifen übergriffen und so festgeklemmt. Nach Lösen der Profiistreifen durch Lösen der Befestigungselemente können die beiden Schienen linear parallel zueinander verschoben werden.
In einem anderen Ausführungsbeispiel der Erfindung weist das Verbindungselement auf der einen Seite Löngsnuten zum Einklemmen einer Schiene, auf der anderen Seite Einschnitte zur Aufnahme eines Drehkranzes auf.
** ■* } — —
— 5 —
Dieser Drehkranz ist dann über Montagebohrungen an dem anderen Gegenstand befestigt. Bei dieser Anordnung ist ein lineares Verschieben des Schienenelementes sowie ein Drehen des Drehkranzes zusammen mit dem daran festliegenden Gegenstand möglich.
In einem weiteren Ausführungbsbeispiel der Erfindung sind über einen Drehkranz zwei eben beschriebene Verbindungselemente miteinander gekoppelt, wobei der Drehkranz sowohl in den Einschnitt des einen Verbindungselementes wie auch in den Einschnitt des anderen Verbindungselementes eingreift. Andererseits dieser Drehkranzkopplung sind in jedes Verbindungselement zwischen die entsprechenden Ecksicken Schienenelemente eingesetzt. Hierdurch können die beiden Schienenelemente auch schräg zueinander versetzt werden.
Diese erfindungsgemäße Einrichtung soll vor allem Anwendung in der Robotertechnik finden, beispielsweise bei Entnahmewerkzeugen für Spritzgießmaschinen in der Kunststofftechnik, aber auch beim Festlegen von Greifeinrichtungen an Schienen, an denen entlang die Greifeinrichtungen verfahren werden. Es gibt jedoch unzählige Anwendungsbeispiele für die erfindungsgemäße Einrichtung, so daß hier keine Beschränkung vorgenommen sein sol I.
— 6 —
• I
»II»
It V)II
— 6 —
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnung; diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht zweier mittels erfindungsgemäßer Verbindungselemente miteinander verbundener Schienenelemente;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Verbindungselementes in Gebrauchs lage;
Fig. &lgr; eine teilweise gebrochene, perspektivische Ansicht weiterer Ausführungsbeipiele von Verbindungsei imenten in Gebrauchs lage;
Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Schienenelement;
Fig. 5 einen Aufriß des Schienenelementes nach Fig. 4;
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Teil des Verbindungselementes nach Fig. 2;
Fig. 7 einen Aufriß des Teils nach Fig. 6;
Fig. 8 eine Draufsicht auf einen Teil des Verbindungselementes nach Fig. 3;
Fig. 9 einen Aufriß des Teils nach Fig. 8;
— 7 —
• I (It II*
Il t I * I *
• III* * ·
4 11 t ♦ * · «
ti I t* ** * ·
Fig. 10 eine teilweise gebrochen dargestellte Draufsicht auf ein Verbindungselement nach Fig. 1;
Fig. 11 einen seitlichen Aufriß des Verbindungselementes nach Fig. 10;
Fig. 12 eine teilweise gebrochen dargestellte Draufsicht auf einen Teil eines Verbindungselementes nach den Fig. 2 und 3;
Fig. 13 eine Seitenansicht des Teils nach Fig. 12;
Fig. 14 eine Rückansicht des Teils nach Fig. 12.
In Fig. 1 sind zwei Schienenelemente 1 und 2 dargestellt, v/elche über zwei Verbindungselemente 3 miteinander gekoppelt sind. Diese Verbindungselemente 3 bestehen nach Fig. 10 und 11 aus einem oberen Profils'reifen 4 und einem unteren Profilstreifen 5, wobei beide Profilstreifen 4 und 5 über Schraubenbolzen 6 miteinander verbunden sind.
Die Profilstreifen 4 und 5 besitzen die gleiche Querschnittsfarm. Diese ist in etwa quadratisch, wobei an den beiden sich zugewandten Flächen 7 Bcksicken 8 in Form von schräg zu einer Mittelachse A verlaufenden Schlitzungen vorgesehen sind. Xn diese Ecksicken 8 paßt jeweils ein Schienenelement 1 bzw. 2, wobei deren Rand~ kanten 9 so zueinander geneigt verlaufen, daß sie einen Winkel .-C von etwa 90° einschließen. Dieser Neiqung der Randkanten 9 entspricht auch die Form der Ecksicken 8.
-- 8 -·■
it Ii Ii ill···
· · tit· 'I ·
· · I * il«
· ( 11 I III I· ·
Zwei miteinander zu verbindende Schienenelemente 1 und 2 werden mit ihren größeren Seitenflächen 10 zueinandergewandt, mittels der Verbindungselemente 3 verbunden, wobei die Randkanten 9 in den Ecksicken 8 aufgenommen sind und die Schraubenbolzen 6 den Von den beiden Schienenelementen 1 und 2 gebildeten Zwischenraum 11 durchziehen. Die Schraubenbolzen 6 ruhen dabei mit ihrem Kopf 12 versenkt in dem oberen Profilstreifen 4 und greifen mit einem Gewindeabschnitt 13 in eine
Gewindebohrung 14 des unteren Profilstreifens 5 ein. ;
! Werden oberer und unterer Profilstreifen 4 und 5 j
mittels der Schraubenbolzen 6 zusammengezogen, |
verkeilen sie die Schienenelemente 1 und 2, so daß i
diese nicht relativ zueinander verschoben werden
können. Durch Lösen der Schraubenbolzen 6 wird jedoch j
diese relative Verschiebung zueinander ermöglicht, was ;
durch die Pfeile 15 in Fig. 1 angedeutet werden soll. I
Montagebohrungen 16 erlauben ein Befestigen von nicht näher gezeigten Arbeitsgerätschaften, wobei die hintere Schiene 2 beispielsweise an einer Montagewand festliegen kann und das gesamte Schienenelement 1 mit der Arbeitsgerätschaft verbunden sein kann. Die Anordnung der Verbindungselemente 3 erlaubt jedoch eine Verbindung der beiden Schienenelemente 1 und 2 trotz Annäherung von Arbeitsgerätschaft und Montagewand, da die Schraubenbolzen 6 von oben bzw. unten her zugänglich bleiben.
In Fig. 2 wird die Verbindung zwischen dem Schianenelement 2 und einem Drehkranz 17 dargestellt. Dieser Drehkranz 17 ist in den Figuren 6 und 7 näher dargestellt. Im Aufriß in Fig. 7 gezeigt, entspricht er der Form des Schienenelementes 1/2 nach Fig. 5.
— 9 —
ti · · · ( *
&bull; ail · 4 <■ nil
&mdash; 9 _&ldquor;
Seine Rahdkante 18 Weist auf der gesamten Umfangsflache die gleiche Abflachung auf» Die Montagebohrungen 16 sind in diesem Fall um den Mittelpunkt M des DrehkranzGs 17 herum verteilt* Eine Zentrierbohrung 19 dient zum möglichen Führen eines nicht näher gezeigten Zentrierstiftes.
Der Drehkfgn? 17 wird wiederum sn einer nicht csssi^tsn Arbeitsgerätschaft über die Montagebohrungen 16 festgelegt, so daß diese Arbeitsgerätschaft in Pfeilrichtung 20 drehbar ist*
Das entsprechend für diese Verbindung geeignete Verbindungselement 21 ist in den Figuren 12 bis 14 näher dargestellt. Es umfaßt wiederum einen oberen Profilstreifen 22 sowie einen unteren Profilstreifen 23. Beide Profilstreifen 22 und 23 sind über Schraubenbolzen 6 miteinander verbunden.
Zum Verbinden mit dem Schienenelement 2 besitzt der obere und der untere Profilstreifen 22 bzw. 23 jeweils eine Längsnut 24, deren Querschnitt den Ecksicken 8 entspricht. Allerdings sind sowohl oberer wie auch unterer Profilstreifen 22 bzw. 23 mit einer zueinanderweisenden torbogenförmigen Einformung 25 versehen. Diese torbogenförmige Einformung 25 weist einen Einschnitt 26 auf, dessen Schnittgrund 27 (gestrichelt angedeutet) einen Radius r hat. welcher dem Radius des Drehkranzes 17 entspricht. Die äußere Kante 28 der Einformung 25 weist dabei einen größeren Radius auf als eine innere Anschlagkante 29.
&mdash; 10 &mdash;
&mdash; &iacgr;&ogr; --
Die Anschlagkants 29 dient als Änlagefläche für die größere Stirnfläche 30 des Drehkranzes 17.
Auch durch diese Anordnung ist es möglich, ein an einer Montagefläche festgelegtes Schienenelement 2 mit einem an einer Arbeitsgerätschaft festgelegten Drehkranz 17 zu verbinden, da auch hier die Schraubenbolzen 6 seitlich zugänglich sind;
Im dritten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist schließlich das Schienenelement 2 mit dem Schienenelement 1 über einen Drehkranz 31 bzw. weitere Verbindungselemente so gekoppelt, daß das Schienenelement 2 in Pfeil richtung 15, der Drehkranz in Pfeil richtung
20 und das Schienenelement 1 in Pfeilrichtung 32 bewegbar sind.
Zum Verbinden dieser Elemente ist einmal ein an dem Schienenelement 2 angekoppeltes Verbindungselement 21 vorgesehen. Zum Verbinden dieses Verbindungselementes
21 mit einem zweiten Verbindungselement 21 weist der Drehkranz 31 die Ausgestaltung nach den Figuren 8 und 9 auf. Insbesondere aus Fig. 9 ist ersichtlich, daß der Drehkranz 31 eigentlich aus zwei in der Form mit dem Drehkranz 17 übereinstimmenden Teilen 17a bzw. 17b besteht, wobei die Teile 17a und 17b mit ihren kleineren Stirnflächen 33 aneinanderliegen. Auf diese Weise wird eine Umfangsrille 34 in dem Drehkranz 3 L gebildet, so daß von beiden Seiten her ein Verbindungselement 21 mit seinem Einschnitt 26 dem Drehkranz 31 aufgesetzt werden kann. Auch hier sind die Verbindungselemente 21 von der Seite her zugänglich, so daß die Schraubenbolzen 6 jederzeit gelöst und eine Verstellung der nicht gezeigten Arbeitsgerätschaft in Pfeilrichtung 15, 20 oder 32 erfolgen kann.
OR. RER &Igr;·4&Agr;&Tgr; PETER H. WEISS PATENTAWiVAlT
3CHl KCHTHAUSSTRASSE 1 D-77ÖO SINOEN
Aktenzeichen:
< · at
■ » » &igr;
DRjWEISS
il>f " 'PAtE1NlANWALT
EUROPEAN PATENT ATTORNEY
G 167.7/87
Datum:
POSTFACH 4&bgr;&bgr; D- 77ÖO S*»EN TELEPHON (O Tl 31) O 77 TELEOAAMM HEOAU PATEN1 TELEX 7 93 763 WEIS D TELEKOPIE RER 0773l-ee2«(ORUPPE 2»3)
26.02.19«7
POSITI ONSZAHLENLISTE Umfanqrille A Mittelachse
1 Sch ienene lernen t 34
2 Sch ienenelement 35
3 Verbindungselement 36
4 oberer Prrfilstreifen 37
5 unterer Prof ilstreifen
6 Schraubenbolzen 39
7 Flächen 40
8 Ecksicken 41
9 Randkanten 42
10 Seitenfläche 43
11 Zwischenraum 44
12 Kopf 45
13 Gew indeabschni tt 46
14 Gew indebohrung 47
15 Pfeile 48
16 Ntntagärhrung 49 M Mittelpunkt
17 Drehkranz 50
18 Randkante 51
19 Zentrierbohrung 52
20 Pfeil richtung 53
21 Verbindungselement 54
22 oberer Profilstreifen 55
23 unterer Profilstreifen 56
24 Längsnut 57
25 Einformung 58
26 Einschnitt 59
27 Schnittgrund 60
28 äußere Kante 61
29 imere ArBchlagkante 62
30 Stirnfläche 63
31 Drehkranz 64
32 Pfeil richtung 65
33 Stirnfläche 66

Claims (1)

  1. Schutzansprüche
    1. Einrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Gegenstände, wie beispielsweise einer Arbeitsgerätschaft mit einer Trägereinrichtung.
    dadurch gekennzeichnet,
    daß zwischen beiden Gegenständen ein Verbindungselement (3, 21) angeordnet ist, welches aus zumindest zwei Profilstreifen (4, 5 bzw. 22, 23) besteht, die jeweils i:ber zumindest einen Schraubenbolzen (C) od. dgl. Befestigungselement miteinander gekoppelt sind.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Profi«streifen (4, 5 bzw. 22, 23) Ecksicken (8), Längsnuten (24), Einschnitte (26) od. dgl. zum Hintergreifen von entsprechend geformten Nuten od. dgl. an den Gegenständen aufweisen.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ecksicken (8), Längsnuten (24) bzw. Einschnitte (26) von je zwei sich gegenüberliegenden Profilstreifen (4, 5 bzw. 22, 23) eine Neigung von einem Winkel (<^) zueinander aufweisen.
    4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel (.->£) 90° beträgt.
    5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Einschnitt (26) in einer torbogenförmigen Einformung (25) des Verbindungselementes (21) angeordnet ist und einen Schnittgrund (27) mit einem Radius (r) , sowie eine äußere Kante (28) und eine innere Anschlagkante (29)
    == 2 &mdash;
    &mdash; 2 &mdash;
    aufweist, deren Radius kleiner als derjenige der äußeren Kante (28) ist.
    6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Profilstreifen (4, 5) des Verbindungselementes (3) beidseits je eine Ecksickc (8) aufweist.
    7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Profilstreifen (22, 23) des Verbindungselementes (21) einerseits eine Längsnut (24) und andererseits eine torbogenförmige Ausnehmung (25) mit dem Einschnitt (26) aufweist.
    8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Profilstreifen des Verbindungselementes eine torbogenförmige Ausnehmung aufweist, in welcher zwei Einschnitte vorgesehen sind.
    9. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mit jedem Gegenstand ein Schienenelement (1, 2) verbunden ist, welches in die jeweilige Ecksicke (8) eingreift.
    in. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gegenstand mit eine.u in die Längsnut (24) eingreifenden Schienenelement (1, 2) und der andere Gegenstand mit einem Drehkranz (17) verbunden ist, welcher in die Einschnitte (26) eingreift.
    t ti * · tit &igr; ·
    &igr; &Igr; * ·
    t t I * * Ct t *
    &igr; &igr;&igr;&igr;&igr; ta
    11. Einrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schienenelement Randkanten (9) aufweist, die in dem Winkel { n(. ) zueinander verlaufen.
    12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in jedem Schienenelement (1, 2) MunLäyeböhrüriyGn (IG) vOrySSehSil äiilu.
    13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehkranz (17) eine im Winkel (U ) geneigte Randkante besitzt.
    14. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Verbindungselemente (21) über einen Drehkranz (31) miteinander verbunden sind, welcher eine Umfangsrille (34) aufweist, in die jeweils eine äußere Kante (28) der Einformung (25) eingreift, während die Längsnuten (24), die Schienenelemente (1, 2) an den Gegenständen übergreifen.
DE8703105U 1987-02-28 1987-02-28 Einrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Gegenstände Expired DE8703105U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703105U DE8703105U1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Einrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Gegenstände
PCT/DE1988/000093 WO1988006685A1 (en) 1987-02-28 1988-02-24 Device for releasable connection between two objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8703105U DE8703105U1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Einrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Gegenstände

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8703105U1 true DE8703105U1 (de) 1987-07-02

Family

ID=6805335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8703105U Expired DE8703105U1 (de) 1987-02-28 1987-02-28 Einrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Gegenstände

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE8703105U1 (de)
WO (1) WO1988006685A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639081A1 (fr) * 1988-11-14 1990-05-18 Monsun Tison Ab Dispositif de translation pour commander un mouvement lineaire
EP0471889A2 (de) * 1990-08-24 1992-02-26 Montech AG Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profile
US8511642B2 (en) 2009-10-27 2013-08-20 Vat Holding Ag Closing unit for a vacuum valve

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB660369A (en) * 1947-08-22 1951-11-07 S O T I M Improvements in or relating to apparatus for use in drilling holes in mine shafts or galleries
US3014717A (en) * 1957-03-21 1961-12-26 Wagner Brothers Inc Clamp
FR1452824A (fr) * 1965-08-03 1966-04-15 Tech Nouvelles S A Dispositif de serrage
CA1140362A (en) * 1981-01-15 1983-02-01 Henry J. Manderla Adjustable clamp

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2639081A1 (fr) * 1988-11-14 1990-05-18 Monsun Tison Ab Dispositif de translation pour commander un mouvement lineaire
EP0471889A2 (de) * 1990-08-24 1992-02-26 Montech AG Vorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profile
EP0471889A3 (en) * 1990-08-24 1992-07-29 Montech Ag Device for the detachable connection of two profiles
US8511642B2 (en) 2009-10-27 2013-08-20 Vat Holding Ag Closing unit for a vacuum valve

Also Published As

Publication number Publication date
WO1988006685A1 (en) 1988-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8702069U1 (de) Behälterträger, insbesondere für Flaschen
DE8700940U1 (de) Schraubenkopf mit Schlitz
DE8701179U1 (de) Halteschiene für Rohre von Fußbodenheizungen
DE8703630U1 (de) Beleimungsvorrichtung für Rundumetiketten
DE8701689U1 (de) Steckereinheit
DE8700601U1 (de) Bankterminal für Selbstbedienung
DE8702447U1 (de) Arbeits- und Montagebock
DE8702630U1 (de) Achswelle mit Bremsscheiben
DE8703069U1 (de) Gestängeleuchte mit langgestrecktem Leuchtengehäuse
DE8700476U1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Anpreßdruckes bei Kraftfahrzeugen
DE8703220U1 (de) Vorrichtung zum Abschirmen von Arbeitsplätzen mit Staubanfall
DE8702042U1 (de) Sprossen-Abstandshalter-Verbindung
DE8702397U1 (de) Absatzweise arbeitende Nachstellvorrichtung, insbesondere für Bremsen
DE8701462U1 (de) Fahrgeschäft
DE8703078U1 (de) Tragbares Datenerfassungs- und Verarbeitungsgerät mit einem quaderähnlichen Gehäuse
DE8701283U1 (de) Geduldspiel
DE8701648U1 (de) Anti-Supinatorische Podorthese
DE8703471U1 (de) Adapter für eine Längenmeßvorrichtung
DE8703699U1 (de) Fenster oder Glastüre
DE8702768U1 (de) Schutzhülle für die Bindung von Skiern
DE8701174U1 (de) Flachschieber
DE8701166U1 (de) Isoliermatte
DE8703492U1 (de) Spezialleuchte für nasse Räume
DE8700563U1 (de) Haltevorrichtung für parallel zueinander angeordnete Seile, Kabel, Drähte od.dgl.
DE8703514U1 (de) Verbindungselement für Blumenhalter