DE8701736U1 - Wagenheber - Google Patents

Wagenheber

Info

Publication number
DE8701736U1
DE8701736U1 DE8701736U DE8701736U DE8701736U1 DE 8701736 U1 DE8701736 U1 DE 8701736U1 DE 8701736 U DE8701736 U DE 8701736U DE 8701736 U DE8701736 U DE 8701736U DE 8701736 U1 DE8701736 U1 DE 8701736U1
Authority
DE
Germany
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8701736U
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Bilstein GmbH
Original Assignee
August Bilstein GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Bilstein GmbH filed Critical August Bilstein GmbH
Priority to DE8701736U priority Critical patent/DE8701736U1/de
Publication of DE8701736U1 publication Critical patent/DE8701736U1/de
Priority to EP88100416A priority patent/EP0277509B1/de
Priority to DE8888100416T priority patent/DE3862035D1/de
Priority to ES88100416T priority patent/ES2012021B3/es
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F13/00Common constructional features or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/08Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated
    • B66F3/12Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads screw operated comprising toggle levers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Vehicle Cleaning, Maintenance, Repair, Refitting, And Outriggers (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE '.·' &Lgr;&Mgr;*&9IfH11W' 1"" STÜRIES
DIPL-INQ. P. EICHLER
BRAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2
August Bilstein GmbH & Co. KG, Aügüst-Bilstein-Straße,
5828 Ennepetai
Wagenheber
Die Erfindung bezieht sich auf einen Wagenheber mit
einem Standbein, mit einem daran um eine festliegende horizontale Achse schwenkbeweglichen Tragarm, mit einer Gewindespindel, die am Standbein angelenkt ist und am Tragarm direkt oder mit Hebelarmen gelenkig angreift, und mit einer Handkurbel, die mit der Gewindespindel kreuzgelenkärtig kuppelbar ist und zwei etwa gleichlange Kurbelstangen aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind.
Wagenheber dieser Art sind in unterschiedlichen Aus- «führungsformen bekannt. Weitverbreitet sind sogenannte
Scherenheber, bei denen das Standbein und der Tragarm Bestandteil eines Lenkerparallelogramms sind, dessen bodenseitige Lenker an einem Fußstück und dessen fahrzeugseitige Lenker an einem Kopfstück gelenkig angreifen, und
deren gemeinsamen Gelenke zum Strecken und zum Zusammen-
I · I · t ·
I < t t III·
i · tit 16»
■ III· it Mil it c
-2-
kiappen des Parallelogramms mitt der Gewindespindel iii Eingriff stehen^ die eine im wesentlichen horizontale Anordnung hat.
Außerdem sind Wagenheber bekannt, z. B. aus DE-GM 75 15 652, bei denen der Tragarm am oberen Ende des Standbeins angelenkt ist, wie auch die Gewindespindel, welche andererseits an einer Gelenkachse eines Hebelarmpaares angreift^ dessen einer Hebelarm am Standbein und dessen anderer Hebelarm am Tragarm angreift, so daß der Tragarm und das Standbein bei Betätigung der Gewindespindel mit Hilfe des Hebelarmpaares gespreizt wird.
Ferner sind Wagenheber bekannt, z. B. aus DE-GM 75 14 860, bei denen die festliegende horizontale Achse des Tragarms im Bereich zwischen einem Fuß des Standbeins und der am oberen Ende des Standbeins erfolgten Anlenkung der Gewindespindel angeordnet ist, die andererseits am Tragarm gelenkig gelagert ist.
Die beiden letztgenannten Ausführungsformen von Wagenhebern sind mit einer fest angebrachten Handkurbel ausgebildet. Diese Kurbel ist als Taumelkurbel ausgebildet, um in Bod&anähe behinderungsfrei kurbeln zu können, und um die Kurbel bei Transportstellung des Wagenhebers parallel zu diesem umklappen zu können.
Eine größere Freiheit beim Betätigen des Wagenhebers gewährleistet eine für einen Scherenheber bestimmte Handkurbel, die mit dem Spindelende mittels Haken und Öse kuppelbar und zur Unterbringung im Kraftfahrzeug separat verstaubar ist. Diese allgemein bekannte Handkurbel des Scherenwagenhebers ist zweiteilig, wobei die beiden Kurbelstangen mit einem Gelenk verbunden sind, so daß die Länge der Handkurbel für den Transport im Kraftfahrzeug durch Zusammenklappen der Kurbelstangen reduziert werden kann. Bei dieser bekannten Handkurbel dient die Zweiteiligkeit ausschließlich
I
III
ei lit i » ill* ^ ni_i &igr;
der Verlängerung, wobei an einem Teil der Kurbel eine L-förmige Äbkröpfüng zum Kürbein vorhanden ist«
Dfemgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Wagenheber der eingangs genannten Art so zu Verbessern, daß mit der Handkurbel die Bedienungskräfte des Wagenhebers beim Kurbeln möglichst klein sind.
Diese Aufgäbe wird dadurch gelöst, daß zur gelenkigen Verbindung der beiden Kürbeistangen ein eine bestimmte von 180° abweichende Winkelstellung der beiden Kurbelstangen beim Kurbeln festlegendes Verbindungsgelenk vorhanden ist.
Das Verbindungsgelenk gewährleistet also eine bestimmte Winkelstellung der beiden Kurbelstangen zueinander beim Betätigen der Handkurbel bzw. beim Anheben des Kraftfahrzeugs. Es ist trotz der gelenkigen Verbindung beider Kurbeistangen möglich, die Bedienungskräfte klein zu halten, und zwar durch entsprechend große Länge der betätigungsseitigen Kurbelstange. Für die Erfindung ist also von Bedeutung, daß das an sich bekannte Verbindungsgelenk nicht dazu dient, die Handkurbel zu verlängern, wozu es bei zwei fluchtenden Kurbelstangen einer bedienüngsbereiten Handkurbel dienen müßte, sondern daß das Verbinduhgsgelerik eine bestimmte Winkelstellung zwischen den beiden Kurbelstangen einzuhalten erlaubt.
Die Winkelstellung der beiden Kurbelstangen zueinander bedingt, insbesondere bei horizontaler Anordnung der Gewindespindel und insbesondere bei der Anfangsstellung des Wagenhebers mit flach über den Boden befindlicher Gewindespindel, fdaß die heberseitige Kurbelstange in größerem Maße von ihrer Strecklage mit der Gewindespindel abweicht, um nämlich die Handkurbel ohne Bodenberührung und ohne Verschwenken der betätigungsseitigen Kurbelstange betätigen zu können. Durch Wahl der bestimmten Winkelstellung in Verbindung mit der Bemessung der Länge der beiden Kurbelstangen läßt sich die Handkurbel so auslegen, daß sie nicht nur zu kleinen Bedie-
ää ···· a a
&bull; &bull;■&bull;■a· a a
·■ H* t. t"i 'ii' !
-4-
nüngskräften beim Anheben des Fahrzeugs beiträgt/ sondern auch ein bequemes Kurbeln mit Abstand vom Boden ermöglicht. Das ist insbesondejie wichtig bei Fahrzeugen mit geringer Bodenhöhe odeii mit im Bereich der Ansetzstelle des Wagenhebers ausladenden Spoilern.
Das Verbindungsgelenk ist ein Klappgelenk mit einem Klappbegrenzungsanschiag. Das erlaubt eine konstruktiv einfache Gestaltung der gelenkigen Verbindung der beiden Kurbelstangen; wie aush eine Aufgabe der bestimmenden Winkelstellung der Kurbelstangen beim Betätigen des Wagenhebers, wenn dieser beispielsweise tief unter dem Kraftfahrzeug angeordnet ist, oder besonders ausladende Spoiler vorhanden sind, was eine Abweichung der heberseitigen Kurbelstange von ihrer Strecklage mit der Gewindespindel nicht oder nicht im gewünschten Mafte zuläßt. Die Handkurbel ist dann eine Taumelkurbel mit veränderlichem Kurbelradius.
Die Kurbelstange hat ein U-förmiges Gelenkstück, in dessen Ü-Schenkel ein angekröpftes Ende der anderen Kurbelstange eingreift, die einen durch Anlage an dem Gelenkstück die Winkelstellung bestimmenden Vorsprung hat. Dies ist eine konstruktiv einfache Ausbildung des Verbindungsgelenks der beiden Kurbelstangen.
Die heberseitige Kurbelstange hat eine auf ihr drehbare Haltehülse in der Nähe des Verbindungsgelenks und/oder die betätigungsseitige Kurbelstange weist betätigungsseitig ein abgekröpftes, bedarfsweise mit einem Kurbelknauf versehenes Kurbelende auf. Die drehbare Haltehülse gestattet eine Handführung der heberseitigen Kurbelstange bzw. der Handkurbel, um diese im Anwendungsfall des Wagenhebens in einfacher Weise wirksam festhalten zu können, ohne daß die heberseitige Kurbelstange an der Fläche der haltenen Hand reibt bzw. diese verschmutzt. Insbesondere
I C I > «
f t
< t I f
f C CtCt
in Verbindung mit dem Kurbelknauf wird durch die drehbare Haltehülse gewährleistet, daß beide Hände der Bedienungsperson die Handkurbel gut festhalten können, insbesondere ohne reibende Bewegung von Kurbelteilen an den Handflächen.
Die betätigungsseitige Kurbelstange ist aus der die bestimmte Hinkelstellung beider Kurbelstangen aufweisenden Betätigungsstellung über die Strecklage beider Kurbelstangen in eine der heberseitigen Kurbelstange parallele Transportstellung und zurück klappbar. In der Transportstellung ist die Handkurbel infolgedessen kurz, so daß sie zusammen mit dem Wagenheber transportiert werden kann, wobei sie an diesem seitlich angelegt oder festgeklipst wird und ohne zusätzlichen Platzbedarf auch in der Felge des Reserverads des Wagens unterzubringen ist. Hierzu ist es vorteilhaft, daß die beiden Kurbelscangen etwa gewindespindellang sind.
In Ausgestaltung der Erfindung sind zur Kupplung der Handkurbel mit der Gewindespindel ein an letzterer quer angeordneter Verdrehsteg und ein an ersterer befestigtes Gabelstück vorhanden, dessen einer Gabelarm ein ein Stegende des Verdrehstegs mit Spiel aufnehmendes Loch und dessen anderer Gabelarm ein das andere Stegende aufnehmender Schlitz ist.
Zum Kuppeln der Handkurbel mit dem Ende der Gewindespindel ist es also lediglich erforderlich, daß der das Loch aufweisende Gabelarm mit dem Loch über das eine Ende des Verdrehstegs gehängt wird, was auch in Strecklage des Kurbelarms zur Gewindespindel möglich ist, weil der Schlitz des anderen Gabelarms zuvor ohne weiteres und insbesondere ohne Veränderung der Strecklage bzw. der Betätigungsstellung der Handkurbel über den Verdrehsteg geschoben werden kann, bevor das Loch des anderen Gabelarms und ein Ende des Verdrehstegs zusammengesteckt und damit die Kupplung vollzögen wird.
Ulf 11*1 ··
&igr; &igr; * t ti«·
ce till |i
Diese Art des Zusammenbaus des Spindelendes mit der Handkurbel ergibt auch den Vorteil, daß der Wagenheber ohne Handkurbel von Hand am Fahrzeug angesetzt werden kann, also durch Drehen des Spindelendes bzw. des Verdrehstegs mit der Hand, was insbesondere bei Fahrzeugen mit geringer Bodenhöhe oder mit im Bereich der Ansetzstelle des Wagenhebers ausladenden Spoilern von Vorteil ist. Danach kann die vorbeschriebene einfache Kupplung bequem und bei Abstand der Bedienungsperson von Wagenheber und Kraftfahrzeug leicht durchgeführt werden, wobei die Handkurbel praktisch Betätigungslage hat. Die kreuzgeienkartige Verbindung des Verdrehstegs mit dem Gabelstück wird auch bei flach über den Boden befindlicher Keberseitiger Kurbelstange nicht gelöst, weil bei der zum Anheben des Wagenhebers erforderlichen Kurbelbewegung keine Kräfte quer zur Gewindespindel auftreten.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht der in Betätigungsstellung befindlichen Handkurbel,
Fig. 2 eine gegenüber Fig. 1 um 90° gedrehte Ansicht der Handkurbel der Fig. 1 in Richtung A, jedoch in Transportstellung, das heißt mit parallel geklappten Kurbelstangen, und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines an einem Kraftfahrzeug angesetzten Wagenhebers mit Handkurbel.
Die in Fig. 1 dargestellte Handkurbel 10 hat zwei Kurbelstangen 11, 12 die über ein Verbindungsgelenk 13 gelenkig miteinander verbünden sind. Die betätigungsseitige Kurbelstange 12 hat ein abgekröpftes Ende 14 mit einem Drehknauf 15 und ein gelenkseitiges abgekröpftes Ende 16, das in die U-Schenkel eines U-förmigen Gelenk-Stücks 17 eingreift, das an der heberseitigen Kurbelstange 1 l!'ibef;eS:tigt - xstviiDie heberseitige Kurbelstange ill .hat
» * ···· · · I Mit IhI ti
t « · · I ■ t t Il
* * · « I I I ItII
* * · · I I I IfI
■ &igr; &igr; s &agr; &igr;
heberseitig ein Gabelstück 19 mit Gabelarmen 20, 21. Die Befestigung des Gabelstücks 19 erfolgt durch Vernieten seines Bodens 22 mit der Handkurbel 11.
Der Gabelarm 20 hat ein Loch 23, und der Gabelarm 21 hat einen Schlitz 24. Das Loch 23 ist als Langloch ausgebildet und der Schlitz 24 erstreckt sich über die gesamte Länge des Gabelarms 21. Beide Gabelarme 20, 21 sind an ihren freien Enden etwas voneinander weg abgewinkelt, so daß infolgedessen der Zusammenbau des Gabelstücks 19 mit dem Wagenheber 30 erleichtert wird.
Auf der Kurbelstange 11 ist eine Haltehülse 25 in der Nähe des Verbindungsgelenks 13 angeordnet, die sich relativ zur Kurbelstange 11 verdrehen kann und axial in nicht dargestellter Weise festgelegt ist, beispielsweise durch eine Verformung der Kurbelstange 11 im Bereich des heberseitigen Ender, der Haltehülse 25.
Der Zusammenhalt der beiden Kurbelstangen 11, 12 erfolgt durch einen Vorsprung 43, der am abgekröpften Ende 16 der Kurbelstange 12 vorhanden ist und verhindert, daß dieses aus den U-Schenkeln 18 des Gelenkstücks 17 herausgezogen werden kann. Dieser Vorsprung wird nach dem Einstecken des abgekröpften Kurbelstangenendes 16 in kreisförmige Bohrungen der U-Schenkel 18 durch Vernieten hergestellt.
Das abgekröpfte Kurbelstangenende 16 hat einen Vorsprung 26, der vor dem Einstecken in die U-Schenkel 18 z. B. durch Herausquetschen aus dem Kurbelstangenumfang hergestellt wurde. 2i'um Einstecken dieses Vorsprungs 26 zwischen die U-Schenkel hat der ätangenseitige Schenkel eine schlüssellochartige, das Durchstecken des Vorsprungs 26 erlaubende Öffnung. Der Vorsprung 26 ist dabei gemäß Fig. 1 so angeordnet, daß er in der
>· iiii Ii
: !!ill ItItIi)Ii
&idigr; ~&Bgr;~
I: dargestellten Stellung der Kurbelstange 12 deren Klapp-
bewegung entgegen der Richtung des Pfeils 27 verhindert, indem er am Boden 28 des U-förmigen Gelenkstücks 17 an-
'i liegt. Er bestimmt also die Winkelstellung der beiden
f Kurbelstangen 11, 12 bei üblicher Betätigungsstellung der
f Handkurbel 10. Er verhindert jedoch nicht, daß die Kurbel-
&iacgr; stange 12 in Richtung des Pfeils 27 geklappt werden kann, beispielsweise um den Kurbelradius zu verringern, oder um &iacgr; die Kurbelstange 12 in die in Fig. 2 dargestellte Parallellage zur Kurbelstange 11 zu bringen, so daß die Handkurbel 10 eine Transportstellung hat.
\ Fig. 3 zeigt die Seitenansicht eines schematisch dar-
gestellten Wagenhebers 30, der ein Gtandbein 31 hat, an dessen unterem Ende ein Wälzfuß 32 starr angebracht ist und an dessen oberem Ende ein Tragarm 33 sowie eine Gewinde-
£ spindel 34 angelenkt sind. Der Tragarm 33 hat an seinem oberen Ende eine gelenkige Tragplatte 35, mit der der Wagenheber 30 im Bereich einer Schwellernaht seiner Karosserie 36 zum Anheben des Kraftfahrzeugs angesetzt wird. Außerdem hat der Wagenheber zwei Hebelarme 37, die gelenkig miteinander und mit der Gewindespindel 34 verbunden sind, sowie mit ihren freien Enden gelenkig am Standbein 31 einerseits und am Tragarm 33 andererseits angreifen. Durch Drehbetätigung der Gewindespindel 34 können die Hebelarme 37 gestreckt werden, so daß sich das Standbein 31 und sein Tragarm 33 entsprechend aufrichten, Wobei sich der Wälzfuß auf dem Boden 38 von seiner Anstellfläche 39 auf seine Standfläche 40 abwälzt. Ein derartiger Wagenheber ist beispielsweise in der deutschen Gebrauchsmusterschrift 75 15 642 näher beschrieben.
Der in Fig. 3 dargestellte Wagenheber 30 unterscheidet sich von dem bekannten dadurch, daß das freie Ende der Gewindespindel 34 einen Verdrehsteg 41 hat, der quer an der Gewindespindel 34 befestigt ist Und beidendig gleich weit
I I I1 Il I I I > 1 I I I ) Il
1 I I <· 1 > I
111 i * I)II
111*1 111
> It i I III·
I M ..Il Il I·
ti < f t I ti tC Ct fett
«it &igr; r t t tr t
c c e 11 t &igr; &igr; ti r
ft lit' «lilt
t> r t t t c ftf
rc 'et rt «'tr ^ci( '
vorsteht» Dieser Verdrehsteg 41 wirkt mit dem Gabelstück der Handkurbel 10 kreüzgelenkartig zusammen» Hierzu ist der Öabelärm 20 mit seinem Loch 23 über das in Fig.- 3 obere Ende 42 des Verdrehstegs 41 gesteckt/ wobei der Gabelarm 21 das in Pig» 3 Untere Ende des Verdrehstegs 41 mit seinen beiden durch den Schlitz 24 gebildeten axialen Vorsprüngen beidseitig umgreift» Der Zusammenbau erfolgt derart; daß die Kurbelstange 11 zunächst etwa in Richtung der Gewindespindel mit ihrem Gäbelärm 21 auf den Verdrehsteg 41 gesteckt wird,-so daß das Loch 23 des GäBelärms 2Ü oberhalb des öBereH Endes 42tzu liegen kommt, wonach eine Radialbewegung der Kurbelstange 11 zum Eingriff dieses oberen Endes 42 in das Loch 23 führt. Das Abhängen der Handkurbel 10 erfolgt in umgekehrter Weise, eventuell unter geringem Schwenken der Kurbelstange 11 zürn Wagenheber 30 hin»
Fig» 3 läßt erkennen, daß die kreuzgel^tnkartige Verbindung der die Kupplungs- und Gegenkupplungsmittel bildenden Verdrehsteg 41 und Gabelstück 19 auch gewährleistet ist, wenn die Handkurbel 10 wegen der Bodennähe der Gewindespindel 34 in einer Winkelstellung der Kurbelstange 11 zur Gewindespindel 34 betätigt werden muß und der volle Kurbel -adiüs der Kurbelstange 12 zur Verfügung stehen soll.

Claims (7)

DATi=MTA KIiAfX &igr; Tc 'l l DB.MljlG4 DJpbpHYp. :H. STURIES PATENTANWÄLTE " ■■ >■ ■* · DIPL-ING. P. EICHLER BFiAHMSSTRASSE 29, 5600 WUPPERTAL 2 Ansprüche:
1. Wagenheber mit einem Standbein, mit einem daran um eine festliegende horizontale Achse schwenkbeweglichen Tragarm, mit einer Gewindespindel, die am Standbein angelenkt ist und am Tragarm direkt oder mit Hebelarmen gelenkig angreift, und mit ej.iier Handkurbel, die mit der Gewindespindel kreuzgelenkartig kuppelbar ist und zwei etwa gleichlange Kurbelstangen aufweist, die gelenkig miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß zur gelenkigen Verbindung der beiden Kurbelstangen (11, 12) ein eine bestimmte von 180° abweichende Winkelstellung der beiden Kurbelstangen (11, 12) beim Kurbeln festlegendes Verbindungsgelenk (13) vorhanden ist.
2. Wagenheber nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungsgelenk
(13) ein Klappgelenk mit Klappbegrenzungsanschlag (Vorsprung 26) ist.
3. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a durch gekennzeichnet, daß die Kurbelstange (11) ein U-förmiges Gelenkstück (17) hat, in dessen ü-Schenkel (18) ein abgekröpftes Ende (16) der anderen Kurbelstange (12) eingreift, die einen durch Anlage an dem Gelenkstück (17) die Winkelstellung bestimmenden Vorsprung (26) hat.
4. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a durch gekennzeichnet, daß die hebeuseifcige Kurbelstange (11) eine auf ihr drehbare
iliill
It 111
Haltehülse (25) in der Nähe des Verbindungsgelenks (13) hat und/oder daß die betätigungsseitige Kurbelstange (12) betätigungsseitig ein abgekröpftes, bedarfsweise mit einem Kurbelknauf (15) versehenes Kurbelende (14) aufweist.
5. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a durch gekennzeichnet, daß die betätigungsseitige Kurbelstange (12) aus der die bestimmte Winkelstellung beider Kurbelstangen (11, 12) aufweisenden Betätigungsstellung über eine Strecklage beider Kurbelstangen (11, 12) in eine der heberseitigen kurbelstange (11) parallele Transportstellung und zurück klappbe-r ist.
6. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a durch gekennzeichnet, daß die Kurbelstangen (11, 12) euwa gewindespindellang sind.
7. Wagenheber nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a durch gekennzeichnet, daß zur Kupplung der Handkurbel (10) mit der Gewindespindel (34) ein an letzterer quer angeordneter Verdrehsteg (41) und ein an ersterer befestigtes Gabelstück (19) vorhanden sind, dessen einer Gabelarm (20) ein ein Stegende (42> des Verdrehstegs (41) mit Spiel aufnehmendes Loch (23) und dessen anderer Gabelarm (21) ein das andere Stegende aufnehmender Schlitz (24) ist.
DE8701736U 1987-02-05 1987-02-05 Wagenheber Expired DE8701736U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701736U DE8701736U1 (de) 1987-02-05 1987-02-05 Wagenheber
EP88100416A EP0277509B1 (de) 1987-02-05 1988-01-14 Wagenheber
DE8888100416T DE3862035D1 (de) 1987-02-05 1988-01-14 Wagenheber.
ES88100416T ES2012021B3 (es) 1987-02-05 1988-01-14 Elevador de automoviles

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8701736U DE8701736U1 (de) 1987-02-05 1987-02-05 Wagenheber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8701736U1 true DE8701736U1 (de) 1987-04-09

Family

ID=6804366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8701736U Expired DE8701736U1 (de) 1987-02-05 1987-02-05 Wagenheber
DE8888100416T Expired - Lifetime DE3862035D1 (de) 1987-02-05 1988-01-14 Wagenheber.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8888100416T Expired - Lifetime DE3862035D1 (de) 1987-02-05 1988-01-14 Wagenheber.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0277509B1 (de)
DE (2) DE8701736U1 (de)
ES (1) ES2012021B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277509A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-10 August Bilstein GmbH & Co. KG Wagenheber
WO1990010594A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 August Bilstein Gmbh & Co. Kg Wagenheber
EP0472952A1 (de) * 1990-08-04 1992-03-04 E.A. Storz Gmbh & Co. Kg Wagenheber

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2651491A1 (fr) * 1989-09-05 1991-03-08 Fabrication Accessoires Automo Cric pour le soulevement d'une charge et, notamment, d'un vehicule automobile.
TWM315184U (en) * 2006-12-12 2007-07-11 Tien I Ind Co Ltd Joystick structure of jack

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479362A (en) * 1945-12-22 1949-08-16 Jackson Wilbur Jack
US2704199A (en) * 1953-08-27 1955-03-15 Alton M Olson Jack
GB1191802A (en) * 1968-04-11 1970-05-13 Tangyes Ltd Improvements in Jacks
AT358769B (de) * 1974-06-07 1980-09-25 Bilstein August Fa Wagenheber
DD138188A1 (de) * 1978-09-27 1979-10-17 Egon Hohmann Handkurbel fuer wagenheber
FR2510090B1 (fr) * 1981-07-22 1985-10-25 Florimond Chabardes Outil Astr Perfectionnements aux crics " losange " destines a soulever notamment des vehicules automobiles
US4586696A (en) * 1985-10-25 1986-05-06 Chrysler Corporation Vehicle lifting jack with integral stowable crank handle
DE8701736U1 (de) * 1987-02-05 1987-04-09 August Bilstein GmbH & Co KG, 5828 Ennepetal Wagenheber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277509A1 (de) * 1987-02-05 1988-08-10 August Bilstein GmbH & Co. KG Wagenheber
WO1990010594A1 (de) * 1989-03-08 1990-09-20 August Bilstein Gmbh & Co. Kg Wagenheber
EP0472952A1 (de) * 1990-08-04 1992-03-04 E.A. Storz Gmbh & Co. Kg Wagenheber

Also Published As

Publication number Publication date
EP0277509B1 (de) 1991-03-20
EP0277509A1 (de) 1988-08-10
DE3862035D1 (de) 1991-04-25
ES2012021B3 (es) 1991-11-16
ES2012021A4 (es) 1990-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8702069U1 (de) Behälterträger, insbesondere für Flaschen
DE8701179U1 (de) Halteschiene für Rohre von Fußbodenheizungen
DE8700940U1 (de) Schraubenkopf mit Schlitz
DE3881288D1 (de)
DE8701689U1 (de) Steckereinheit
DE8701736U1 (de) Wagenheber
DE8702630U1 (de) Achswelle mit Bremsscheiben
DE8702447U1 (de) Arbeits- und Montagebock
DE8701003U1 (de) Plombensicherung eines eine Abdeckung haltenden Bolzens
DE8703069U1 (de) Gestängeleuchte mit langgestrecktem Leuchtengehäuse
DE8700476U1 (de) Vorrichtung zur Erhöhung des Anpreßdruckes bei Kraftfahrzeugen
DE8702397U1 (de) Absatzweise arbeitende Nachstellvorrichtung, insbesondere für Bremsen
DE8700269U1 (de) Wellenlötanlage
DE8700453U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Innenleiters eines Koaxialkabels
DE8702042U1 (de) Sprossen-Abstandshalter-Verbindung
DE8702576U1 (de) Bremsseilzugbefestigung
DE3890060T (de)
DE8700043U1 (de) Vorrichtung zum Zünden und Vorglühen von Grillkohle
DE8701037U1 (de) Ständer zur Aufnahme von Geräten, vorzugsweise von Münzspielgeräten oder Zigarettenautomaten
DE8702768U1 (de) Schutzhülle für die Bindung von Skiern
DE8701283U1 (de) Geduldspiel
DE8703078U1 (de) Tragbares Datenerfassungs- und Verarbeitungsgerät mit einem quaderähnlichen Gehäuse
DE8703699U1 (de) Fenster oder Glastüre
DE8701648U1 (de) Anti-Supinatorische Podorthese
DE8701870U1 (de) Vorrichtung zum Schutz gegen Lichtblendung von entgegenkommenden Kraftfahrzeugen bei Nachtverkehr