DE835843C - In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug - Google Patents

In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE835843C
DE835843C DEP31254A DEP0031254A DE835843C DE 835843 C DE835843 C DE 835843C DE P31254 A DEP31254 A DE P31254A DE P0031254 A DEP0031254 A DE P0031254A DE 835843 C DE835843 C DE 835843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
motor vehicle
vehicle
vehicle according
cells
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP31254A
Other languages
English (en)
Inventor
Bela Barenyi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEP31254A priority Critical patent/DE835843C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE835843C publication Critical patent/DE835843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D47/00Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers
    • B62D47/003Motor vehicles or trailers predominantly for carrying passengers convertible in order to modify the number of seats

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Description

  • In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug 1n Zellenbauweise hergestellte Kraftfahrzeuge haben den Vorteil, da13 sie ein besonders wirtschaftlich-es Herstellen und Zusammenbauen ermöglichen. Insbesondere wurde vorgeschlagen, durch gleichartige Ausbildung des vorderen und des hinteren hahrzeugendteiles mit einer möglichst geringen Zahl von Konstruktionsteilen und Fabrikationseinrichtungen auszukommen. Die Erfindung bezweckt vor allem, einen entsprechenden Vorteil auch bei solchen Fahrzeugen zu erzielen, deren Endteile verschieden gestaltet sind, bz-w. unter Beibehaltung einer weitgehend gleichartigen Ausbildung der Konstruktionsteile und Fabrikationseinrichtungen die Form und Ausgestaltung des Fahrzeuges den räumlichen Erfordernissen und den Wünschen der Käuferkreise besser anpassen zu können.
  • Die Erfindung besteht demgemäß im wesentlichen darin, daß hei einem Kraftfahrzeug mit einem niedrigeren und einem höheren Endteil der letztere derart unterteilt ist, daß die Endzellen als solche einander gleichgestaltet sind und der die Höhe des niedrigeren Fahrzeugteiles übersteigende Oberteil des 'höheren, insbesondere hinteren Fahrzeugendteiles unabhängig von der Endzelle hergestellt ist. Des weiteren sieht die Erfindung eine solche Ausbildung des von der Endzelle getrennten oberen Aufbaus vor, daß dieser einen Teil einer Fahrzeugmittelzelle bildet und einen Teil des Fahrzeuginnenraumes umschließt. Abgesehen von den dadurch erzielten Fabrikations- und Montagevorteilen läßt sich hierdurch der Vorteil erreichen, daß das Innere des Fahrzeugs geräumiger wird, wobei der der :Mittelzelle zugehörige Aufbau des Fahrzeugheckteiles zur Unterbringung von Koffern od. dgl. ausgenutzt werden kann. Besonders vorteilhaft ist es ferner, den Aufbau in Gestalt einer durchsichtigen Haube auszubilden, wodurch die Lichtverhältnisse im Innern des Fahrzeugs und die Rundsicht aus diesem wesentlich verbessert werden können.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles zu entnehmen, welches in der Zeichnung in Seitenansicht (Abb. i), Draufsicht (Abb. 2), Vorderansicht (Abb. 3) und Rückansicht (Abb. 4) schematisch dargestellt ist.
  • Das Fahrzeug besteht aus der Mittelzelle A, der Frontzelle B und der Heckzelle C. Front- und Heckzelle sind, mindestens in ihren Außenumrissen, einander gleichgestaltet, so daß weitgehend gleiche Konstruktionsteile und gleiche Fabrikations- bzw. Montage- und Reparatureinrichtungen verwendet werden können. Die Frontzelle B kann z. B. die Reserveräder, die Heckzelle C das Antriebsaggregat enthalten. Front- und Heckzelle können in gleicher Weise an die Mittelzelle A angeschlossen sein, von der sie z. B. durch die nach oben sich voneinander entfernenden, schräg liegenden und im Grundriß nach den Enden zu ausgebogenen Trennfugen oder Spalte b bzw. c getrennt sind.
  • Die Mittelzelle A besitzt einen Aufbau a, welcher geringere Breite als der Unterteil der Mittelzelle besitzt und sich über die Heckzelle C hinaus als Oberbau a1 des Fahrzeugheckteiles erstreckt. Dieser Oberbau a, ist durch einen z. B. im Längs- und Querschnitt gebogenen, im wesentlichen waagerechten Spalt d bzw. eine entsprechend ausgebildete Trennfuge gegen den die Heckzelle bildenden Unterteil getrennt, so daß insgesamt ein ungefähr rechtwinklig abgebogener Zellenspalt c und d entsteht. Der hintere Aufbau a, kann, entsprechend der Windschutzscheibe a., ganz oder teilweise aus Glas, Kunstglas oder einem sonstigen durchsichtigen Stoff bestehen.
  • Durch die gebogene Führung der Trennfugen oder Spalte b, c kann das Innere des Wagenkastens besonders geräumig gestaltet und eine dröhnfreie Karosserie erhöhter Steifigkeit erzielt werden. Die Gestalt der Trennfuge bzw. des Spaltes d wird zweckmäßig der Kontur der Frontzelle in Seitenansicht und Querschnitt angepaßt, so daß die Endzellen B und C der Karosserie gegebenenfalls gegeneinander ausgetauscht werden können.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. In Zellenbauweise hergestelltes, aus (mindestens) einer Mittelzelle und zwei Endzellen bestehendes Kraftfahrzeug mit einem niedrigeren und einem höheren Endteil, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Endzellen (B, C) gleichgestaltet sind und der die Höhe des niedrigeren Endteiles (C) übersteigende Oberteil (a-) des höheren Endteiles unabhängig von der Endzelle (e) hergestellt ist.
  2. 2. In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug, insbesondere nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterteil (c) des hinteren Fahrzeugerdteiles eine gesonderte Fahrzeugzelle bildet und der obere Aufbau (a-) des Fahrzeugerdteiles einen Teil einer Fahrzeugrnittelzelle (a) bildet.
  3. 3. Kraftfahrzeug nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der von der Heckzelle (c) gesonderte Oberteil (a1) des hinteren Fahrzeugerdteiles einen Teil des Fahrgastinnenraumes der Karosserie umschließt, während die Heckzelle (c) z. B. zur Unterbringung des Antriebsaggregates dient. .M.
  4. Kraftfahrzeug nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfuge zwischen (hinterer) Endzelle (C) und -Mittelzelle (A) von der unteren Begrenzungsfläche der Karosserie zunächst im wesentlichen senkrecht (c) und hierauf im wesentlichen waagerecht (d) verläuft.
  5. 5. Kraftfahrzeug nach Anspruch i bis .M, dadurch gekennzeichnet, daß die Endzelle oder Endzellen von der :Mittelzelle durch schräg liegende, nach oben auswärts verlaufende Spalte (b, c) getrennt sind.
  6. 6. Kraftfahrzeug nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfugen zwischen End- und Mittelzelle in der -littellängsebene des Fahrzeugs nach den Fahrzeugenden zu ausgebogen sind. Kraftfahrzeug nach Anspruch i bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die im wesentlichen waagerechte Trennfuge (d) zwischen der Endzelle (C) und dem der 'Mittelzelle (A) zugehörigen Oberteil(al) im Längsschnitt und/oder im Querschnitt gebogen verläuft. B. Kraftfahrzeug nach Anspruch i bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der der Mittelzelle (A) zugehörige Oberteil (dl) des Fahrzeugerdteiles eine geringere Breite als die den Unterteil des Fahrzeugerdteiles bildende Endzelle (C) hat. g. Kraftfahrzeug nach Anspruch i bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der der Fahrzeugmittelzelle (A) zugehörige Oberteil (a1) des Fahrzeugerdteiles im wesentlichen als eine Haube aus durchsichtigem Stoff hergestellt ist.
DEP31254A 1949-01-08 1949-01-09 In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug Expired DE835843C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP31254A DE835843C (de) 1949-01-08 1949-01-09 In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE679431X 1949-01-08
DEP31254A DE835843C (de) 1949-01-08 1949-01-09 In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE835843C true DE835843C (de) 1952-04-07

Family

ID=25946103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP31254A Expired DE835843C (de) 1949-01-08 1949-01-09 In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE835843C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148887B (de) * 1956-01-23 1963-05-16 Daimler Benz Ag Aufbau fuer Fahrzeuge mit gesondert vom Hauptteil hergestellter Heckzelle
EP3470307A1 (de) 2017-10-10 2019-04-17 Outokumpu Oyj Gemeinsame sicherheitszelle für personenkraftwagen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1148887B (de) * 1956-01-23 1963-05-16 Daimler Benz Ag Aufbau fuer Fahrzeuge mit gesondert vom Hauptteil hergestellter Heckzelle
EP3470307A1 (de) 2017-10-10 2019-04-17 Outokumpu Oyj Gemeinsame sicherheitszelle für personenkraftwagen
WO2019072939A1 (en) 2017-10-10 2019-04-18 Outokumpu Oyj SHARED SAFETY CELL FOR PRIVATE CARS

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE742977C (de) Plattformrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE835843C (de) In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE822781C (de) In Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE820696C (de) Nach Zellenbauweise hergestelltes Kraftfahrzeug
DE2535882B2 (de) Schildartige Leitvorrichtung für Heckfenster von Kraftwagen mit Stufenheck
DE885818C (de) Kraftfahrzeug mit windschnittiger Umrissform
DE740744C (de) Geschlossener Wagenkasten, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1455497A1 (de) Schmutzfaenger fuer Fahrzeuge
DE728026C (de) Stabilisierungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE965292C (de) Motorfahrzeug
DE810580C (de) Aus mehr als zwei Stromlinienkoerpern zusammengestellter Kraftwagen
DE830463C (de) Entfrosterduesen-Anordnung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1126263B (de) Schutzvorrichtung fuer Kraftwagen gegen Beschmutzen, insbesondere der Fahrzeugstirnflaeche durch Insekten od. dgl.
DE1277048B (de) Karosserieendteil bei Kraftfahrzeugen
DE2065376C3 (de) Fahrerstand, für insbesondere landwirtschaftlich nutzbare Kraftfahrzeuge
AT153258B (de) Selbsttragender Wagenkasten, insbesondere für Motorfahrzeuge.
DE761492C (de) Stroemungsguenstiger Aufbau fuer Kraftfahrzeuge
DE873942C (de) Kraftfahrzeug, insbesondere Personenkraftwagen
DE731167C (de) Scheibenwischer mit auf und nieder gehenden Wischblaettern fuer Kraftfahrzeuge
DE820380C (de) Aus zwei oder mehreren Zellen hergestelltes Kraftfahrzeug
DE892557C (de) Personenkraftwagen, insbesondere Kleinwagen
DE1059779B (de) Kraftwagen mit pontonfoermigem Aufbau
DE414946C (de) Windschutzeinrichtung fuer die hinteren Sitze von Kraftfahrzeugen
DE1430828C (de) Karosserie, insbesondere für Personenkraftwagen
DE1205852B (de) Als Luftbremse dienende Klappenanordnung an Kraftfahrzeugen