DE69728317T2 - Bilderzeugungssystem - Google Patents

Bilderzeugungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE69728317T2
DE69728317T2 DE69728317T DE69728317T DE69728317T2 DE 69728317 T2 DE69728317 T2 DE 69728317T2 DE 69728317 T DE69728317 T DE 69728317T DE 69728317 T DE69728317 T DE 69728317T DE 69728317 T2 DE69728317 T2 DE 69728317T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
information
image forming
processing
image processing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69728317T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728317D1 (de
Inventor
Syoichiro Tenri-shi Yoshiura
Hidetomo Yamatokoriyama-shi Nishiyama
Yasuhiro Soraku-gun Nakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Publication of DE69728317D1 publication Critical patent/DE69728317D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728317T2 publication Critical patent/DE69728317T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32507Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices
    • H04N1/32512Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of input devices of different type, e.g. internal and external devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32523Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices
    • H04N1/32529Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices a plurality of output devices of different type, e.g. internal and external devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32545Distributing a job or task among a plurality of input devices or a plurality of output devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32502Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device in systems having a plurality of input or output devices
    • H04N1/32545Distributing a job or task among a plurality of input devices or a plurality of output devices
    • H04N1/32555Large jobs, i.e. performing identical parts of the same job on different devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/32561Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device using a programmed control device, e.g. a microprocessor
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/40Picture signal circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Facsimiles In General (AREA)
  • Record Information Processing For Printing (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Editing Of Facsimile Originals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungssystem, in welchem eine Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen wie digitale Kopiergeräten im Betrieb miteinander verbunden sind durch eine Kommunikationsvorrichtung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein digitales Kopiergerät bzw. eine digitale Kopiervorrichtung wurde zum Beispiel als eine Bilderzeugungsvorrichtung in den Handel gebracht bzw. kommerzialisiert bzw. vermarktet. Gemäß dem digitalen Kopiergerät, wenn ein Dokumentbild kopiert wird, wird das Dokumentbild durch einen Bildleseabschnitt gelesen. Bezüglich dieses so gelesenen Dokumentbilds wird ein bestimmtes Bildverfahren aus- bzw. durchgeführt durch einen Bildverarbeitungsabschnitt. Dann wird Bildinformation in Übereinstimmung mit dem bestimmten Bildverfahren ausgedruckt durch einen Aufnahmeabschnitt. Somit wird gemäß solch einem digitalen Kopiergerät ein Bild auf ein Blatt Papier kopiert nur unter Verwendung der Bildverarbeitungsfunktionen, welche in dem digitalen Kopiergerät vorgesehen sind.
  • In letzten Jahren wurde vorgeschlagen, dass eine Vielzahl von Bildaufnahmevorrichtungen oder anderen Vorrichtungen zu einem Netzwerk organisiert werden. Zum Beispiel offenbart die nicht geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 116834/1978 (Tokukaishou 53-116834) eine Anordnung, in welcher eine Vielzahl von Bildlesevorrichtungen und eine Vielzahl von Bildaufnahmevorrichtungen durch einen Regel- bzw. Steuerabschnitt verbunden sind. In solch einer Anordnung wird ein Dokumentbild, welches gelesen wurde durch irgendeine der Bildlesevorrichtungen aufgenommen, das heißt, wird durch irgendeine der Bildaufnahmevorrichtungen gedruckt.
  • Die geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 36592/1995 (Tokukouhei 7-36592) offenbart ein Bilderzeugungssystem, in welchem eine Vielzahl von Kopiergeräten, welche jeweils einen Bildleseabschnitt und einen Bildaufnahmeabschnitt aufweisen, mit einer Steuer- bzw. Regeleinrichtung verbunden sind. In solch einem Bilderzeugungssystem wird ein Bildsignal, welches aufgenommen werden soll, zu den Kopiergeräten auf eine verteilte Weise zugeführt in Übereinstimmung mit einem Dokumentkopiermodus, welcher gesetzt bzw. eingestellt wurde, und Kopiervorgänge werden durchgeführt durch die Kopiergeräte parallel zueinander.
  • Jedoch, weisen die herkömmlichen Bilderzeugungssysteme die folgenden Probleme auf.
  • Es wird angenommen, dass ein Bilderzeugungssystem eine Vielzahl von digitalen Kopiergeräten aufweist. Wenn das Bildverfahren unter Verwendung eines bestimmten digitalen Kopiergeräts unter den digitalen Kopiergeräten durchgeführt wird, verändert sich die für das Bildverfahren benötigte Zeit abhängig von den Arten bzw. Typen des Bildverfahrens oder von der Menge von zu Bild-verarbeitender Bildinformation.
  • Ferner sind verschiedene Bildverarbeitungsfunktionen in dem digitalen Kopiergerät abhängig von Software. Hier wurden mit den kürzlichen bemerkenswerten Entwicklungen der Software die Bildverarbeitungsfunktionen stark verbessert in einer sehr kurzen Zeitspanne und neue Kopiergeräte mit zusätzlichen bisher nicht da gewesenen Funktionen wurden neu in den Markt eingeführt. Als Folge, zum Beispiel sogar wenn ein digitales Kopiergerät mit gewünschten Bildverarbeitungsfunktionen erworben wird, wird das digitale Kopiergerät, welches die höchsten Bildverarbeitungsfunktionen zum Zeitpunkt des Erwerbs hatte, bald veraltet sein mit relativ niedrigen Funktionen in einer kurzen Zeitspanne.
  • In diesem Fall, ist es unmöglich, für das erworbene digitale Kopiergerät Funktionen zu erhalten, welche höher sind als die ursprünglich in dem digitalen Kopiergerät vorgesehenen. In dem Fall, in welchem höhere Funktionen oder neuere Funktionen benötigt werden, ist es unausweichlich, dass ein neues Kopiergerät erworben werden muss, um das ältere zu ersetzen. Dies tendiert dazu, Nutzern eine hohe Last auf einer ökonomischen bzw. wirtschaftlichen Basis aufzuerlegen und ebenfalls ein inhärentes Problem für Hersteller darzustellen, welche versuchen, Konsumenten mit neuen Waren zu versehen.
  • Zusätzlich beschreibt Dokument DE 195 18 321 A dass für die Bildverarbeitung einer Informationsverarbeitungseinrichtung, ein Bild übertragen wird zu einer anderen Informationsverarbeitungseinrichtung, um die andere Informationsverarbeitungseinrichtung die Bildverarbeitung durchführen zu lassen und dass die Bildverarbeitung gleichzeitig durch eine Vielzahl von Informationsverarbeitungsvorrichtungen in einer verteilten Weise durchgeführt wird.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Bilderzeugungssystem bereitzustellen, welches (1) eine Vielzahl von Bildverarbeitungen bezüglich einer Bildinformation durchführen kann, ohne eine hohe Last Nutzern auf einer wirtschaftlichen Basis aufzubürden, und welche (2) eine Bildverarbeitung bezüglich Bildinformation, welche über die gesamten Seiten verarbeitet werden soll, durchführen kann, ohne dem Nutzer unnatürliche Gefühle zu geben.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird diese Aufgabe durch ein Bilderzeugungssystem wie in Anspruch 1 definiert, erreicht.
  • Vorteilhafte weitere Entwicklungen der vorliegenden Erfindung sind Inhalt der beigefügten abhängigen Ansprüche.
  • Mit der Anordnung gemäß der Erfindung, wird Bildinformation, welche einer Vielzahl von Seiten entspricht, in eine der Bilderzeugungsvorrichtungen eingegeben, welche ein Bilderzeugungssystem ausbilden. Wenn sie Anweisungen erhalten, um eine vorbestimmte Bildverarbeitung bezüglich der Bildinformation durchzuführen, führen manche der Bilderzeugungsvorrichtungen die Bildverarbeitung in einer verteilten Weise bezüglich der Bildinformation für jede vorbestimmten Seiten der Bildinformation parallel und innerhalb Verarbeitungskapazitätsniveaus bzw. -ebenen bzw. -pegel der manchen Bilderzeugungsvorrichtungen durch, wobei die Verarbeitungskapazitätsniveaus in einen erlaubbaren Bereich fallen.
  • Wie vorstehend erwähnt, da eine vorbestimmte Bildverarbeitung durchgeführt wird bezüglich Bildinformation durch eine Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen parallel zueinander, kann solch eine Bildverarbeitung schnell durchgeführt werden.
  • Des Weiteren, wird die vorstehende Bildverarbeitung durchgeführt innerhalb Verarbeitungskapazitätsniveaus von manchen Bilderzeugungsvorrichtungen, wobei die Verarbeitungskapazitätsniveaus in einen erlaubbaren Bereich fallen.
  • Dementsprechend, ist es möglich, wenn die Bildinformation, welche verarbeitet wurde, an eine Anzeigevorrichtung oder ein Blatt Papier durch eine Aufnahmevorrichtung, wie einen Drucker, ausgegeben wird, Bilder zu erhalten, welche im Wesentlichen dasselbe Verarbeitungskapazitätsniveau aufweisen. Deshalb ist es vermeidbar, der Person, welche das ausgegebene Bild der Bildinformation sieht bzw. betrachtet unnatürliche Gefühle zu geben.
  • In einer bevorzugten weiteren Entwicklung, wenn Anweisungen bezüglich der Bildverarbeitung in den Eingabeabschnitt eingegeben werden, bestimmt der erste Steuer- bzw. Regelabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der Bildverarbeitungsinformation und der Bildverarbeitungskapazitätsinformation einen erlaubbaren Bereich der Verarbeitungskapazitätsniveaus, welcher den zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen gemein ist. Der erste Steuerabschnitt teilt die Bildinformation für die bestimmten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen auf und fügt die Steuer- bzw. Regelinformation zu jeder aufgeteilten Bildinformation hinzu, wobei die Steuerinformation das Verarbeitungskapazitätsniveau angibt, welches angewiesen wurde, und angibt, welche Art der Bildverarbeitung durchgeführt werden soll. Der erste Steuerabschnitt überträgt jede der aufgeteilten Bildinformation zu jeder der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen getrennt durch die Kommunikationsvorrichtung.
  • Wenn sie Bildinformation von der ersten Bilderzeugungsvorrichtung durch die Kommunikationsvorrichtung erhält, sendet die zweite Bilderzeugungsvorrichtung die Bildinformation an den Bildverarbeitungsabschnitt. Der Bildverarbeitungsabschnitt führt bezüglich der Bildinformation die Bildverarbeitung durch, welche in Übereinstimmung mit der Steuerinformation mit dem Verarbeitungskapazitätsniveau, welches in den durch den ersten Steuerabschnitt bestimmten erlaubbaren Bereich fällt, bestimmt wurde. Durch die Kommunikationsvorrichtung wird die Bildinformation, welche durch den Bildverarbeitungsabschnitt verarbeitet wurde, zu der ersten Bilderzeugungsvorrichtung zurückgegeben.
  • Wenn er die Bildinformation, welche bildverarbeitet wurde, erhält, sendet der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung sie zu dem Bildausgabeabschnitt, wodurch erzielt wird, dass die Bildinformation, welche verarbeitet wurde, durch den Bildausgabeabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung visualisiert bzw. angezeigt wird.
  • Wie vorstehend erwähnt, gemäß dem zweiten Bilderzeugungssystem, da eine vorbestimmte Bildverarbeitung parallel durch eine Vielzahl von zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen durchgeführt wird, kann solch eine Bildverarbeitung schnell durchgeführt werden.
  • Des Weiteren, wird die vorstehende Bildverarbeitung durchgeführt innerhalb Verarbeitungskapazitätsniveaus der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen, wobei die Verarbeitungskapazitätsniveaus in einen erlaubbaren Bereich fallen. Dementsprechend, wenn die Bildinformation, welche verarbeitet wurde, an eine Anzeigevorrichtung oder ein Blatt Papier durch eine Aufnahmevorrichtung, wie einen Drucker, ausgegeben wird, ist es möglich, Bilder zu erhalten, welche im Wesentlichen dasselbe Verarbeitungskapazitätsniveau aufweisen. Deshalb ist es vermeidbar, der Person, welche das ausgegebene Bild der Bildinformation betrachtet, unnatürliche Gefühle zu geben.
  • Des Weiteren, sogar in dem Fall, in welchem die Bildverarbeitungsfunktionen, welche die Bedienperson beabsichtigt, nicht vorgesehen sind in der ersten Bilderzeugungsvorrichtung, welche die Bedienperson bedient, kann eine solche Bildverarbeitung durchgeführt werden durch andere Bilderzeugungsvorrichtungen, das heißt durch die zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen. Dementsprechend, ist es nicht notwendig, dass jede Bilderzeugungsvorrichtung getrennt vorbestimmte Bildverarbeitungsfunktionen darin aufweist, wodurch die wirtschaftliche Last auf den Nutzer, welcher solch eine Bilderzeugungsvorrichtung verwendet, verringert werden kann.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Entwicklung, wenn Anweisungen bezüglich Bildverarbeitung in den Eingabeabschnitt eingegeben werden, bestimmt der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der Bildverarbeitungsinformation und der Bildverarbeitungskapazitätsinformation einen erlaubbaren Bereich der Verarbeitungskapazitätsniveaus, welcher den ersten und zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen gemeinsam ist. Der erste Steuerabschnitt teilt die Bildinformation für die bestimmten Bilderzeugungsvorrichtungen auf und fügt die Steuerinformation zu jeder aufgeteilten Bildinformation hinzu, wobei die Steuerinformation das Verarbeitungskapazitätsniveau, welches angewiesen wurde, angibt und angibt, welche Art der Bildverarbeitung durchgeführt werden soll. Der erste Steuerabschnitt überträgt einen Teil der aufgeteilten Bildinformation zu dem ersten Bildverarbeitungsabschnitt, während er den Rest der aufgeteilten Bildinformation zu den zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen durch die Kommunikationsvorrichtung übermittelt.
  • Der erste Bildverarbeitungsabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung führt bezüglich der so zugeführten Bildinformation die Bildverarbeitung, welche bestimmt wurde, in Übereinstimmung mit der Steuerinformation mit dem Verarbeitungskapazitätsniveau, welches in den erlaubbaren durch den ersten Steuerabschnitt bestimmten Bereich fällt, durch.
  • Wenn sie Bildinformation von der ersten Bilderzeugungsvorrichtung durch die Kommunikationsvorrichtung erhält, sendet die zweite Bilderzeugungsvorrichtung die Bildinformation zu dem Bildverarbeitungsabschnitt. Ähnlich dazu führt der Bildverarbeitungsabschnitt bezüglich Bildinformation die Bildverarbeitung durch, welche bestimmt wurde in Übereinstimmung mit der Steuerinformation mit dem Verarbeitungskapazitätsniveau, welches in den erlaubbaren durch den ersten Steuerabschnitt bestimmten Bereich fällt. Durch die Kommunikationsvorrichtung wird die Bildinformation, welche durch den Bildverarbeitungsabschnitt verarbeitet wurde, zu der ersten Bilderzeugungsvorrichtung zurückgegeben.
  • Der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung sendet an den Bildausgabeabschnitt die Bildinformation, welche verarbeitet wurde durch den ersten Bildverarbeitungsabschnitt und die Bildinformation, welche zurückgegeben wurde, von der zweiten Bilderzeugungsvorrichtung, wodurch erzielt wird, dass die Bildinformation, welche verarbeitet wurde, visualisiert wird durch den Bildausgabeabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung.
  • Wie vorstehend erwähnt, da eine vorbestimmte Bildverarbeitung parallel durchgeführt wird durch die ersten und zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen, kann solch eine Bildverarbeitung schnell durchgeführt werden.
  • Des Weiteren wird die vorstehende Bildverarbeitung durchgeführt innerhalb Verarbeitungskapazitätsniveaus der ersten und zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen, wobei die Verarbeitungskapazitätsniveaus in einen erlaubbaren Bereich fallen. Dementsprechend, wenn die Bildinformation, welche verarbeitet wurde, an eine Anzeigevorrichtung oder ein Blatt Papier ausgegeben wird durch eine Aufnahmevor richtung, wie einen Drucker, ist es möglich, Bilder zu erhalten, welche im Wesentlichen dasselbe Verarbeitungskapazitätsniveau aufweisen. Deshalb ist es vermeidbar, der Person, welche das ausgegebene Bild der Bildinformation betrachtet, unnatürliche Gefühle zu geben. Gemäß dem dritten Bilderzeugungssystem, wird die Bildverarbeitung durchgeführt, durch die erste Bilderzeugungsvorrichtung selbst, welche andere Bilderzeugungsvorrichtungen auf eine verteilte Weise anfragt bzw. anfordert. Deshalb ist es bezüglich der Bildinformation, welche in der ersten Bilderzeugungsvorrichtung verarbeitet werden soll, nicht nötig, sie an andere Bilderzeugungsvorrichtungen zu übermitteln und von diesen zu empfangen. Dies bewirkt, (1) dass die für die Verarbeitung benötigte Zeit verkürzt wird, das heißt, dass die Zeit, welche für die Kommunikation dazwischen benötigt wird, gespart werden kann, und (2) dass die Kommunikationsvorgänge vereinfacht werden.
  • In den vorstehenden Bilderzeugungssystemen kann der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung ausgelegt bzw. angeordnet sein, um unter den Verarbeitungskapazitätsniveaus ein niedrigstes als das Verarbeitungskapazitätsniveau der Steuerinformation, welches den zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen für das zweite Bilderzeugungssystem gemeinsam ist, während es den ersten und zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen für das dritte Bilderzeugungssystem bezüglich der Bildverarbeitung, welche durch den Eingabeabschnitt angewiesen wurde, gemeinsam ist.
  • In der Bilderzeugungsvorrichtung, welche ein Verarbeitungskapazitätsniveau höher als das niedrigste aufweist, kann die Bildverarbeitung, welche angewiesen wurde, um durchgeführt zu werden, das heißt, eine Bildverarbeitung mit dem niedrigsten Verarbeitungskapazitätsniveau, durchgeführt werden. Dementsprechend, mit der Anordnung, kann die vorstehende Bildverarbeitung durch eine Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen durchgeführt werden.
  • In den vorstehenden Bilderzeugungssystemen, kann der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung ausgelegt sein, um das Verarbeitungskapazitätsniveau der Steuerinformation in Übereinstimmung mit einem Ausgabekapazitätsniveau des Bildausgabeabschnitts der ersten Bilderzeugungsvorrichtung zu bestimmen.
  • Mit der Anordnung ist es möglich (1) die Bildinformation des Bildausgabeabschnitts, welcher die Bildinformation, welche bildverarbeitet wurde, visualisiert, der ersten Bilderzeugungsvorrichtung handzuhaben und (2) ein gutes visualisiertes Bild zu erhalten.
  • Insbesondere, wenn das Verarbeitungskapazitätsniveau der Steuerinformation in Übereinstimmung mit einem Ausgabekapazitätsniveau des Bildausgabeabschnitts der ersten Bilderzeugungsvorrichtung bestimmt wird, entspricht die Bildinformation, welche bildverarbeitet wurde, dem Bildverarbeitungsabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung, das heißt, entspricht einer Ausgabe des Bildverarbeitungsabschnitts. Entsprechend ist es möglich, (1) dass der Bildverarbeitungsabschnitt die Bildverarbeitung, wie sie ist, ausgeben kann, und (2) dass der Bildausgabeabschnitt ein gutes Bild ausgeben kann.
  • Des Weiteren wird es vermieden, dass manche Bildverarbeitungen durchgeführt werden für eine lange Zeit mit einem hohen Verarbeitungsniveau, welches die Ausgabekapazität einer Bilderzeugungsvorrichtung überschreitet, welche andere Bilderzeugungsvorrichtungen angefragt bzw. ersucht hat, sie in einer verteilten Weise durchzuführen. Deshalb ist es vermeidbar, dass die Bildverarbeitungen mit solch einem hohen Verarbeitungsniveau verschwendet werden.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Entwicklung, wenn Anweisungen bezüglich Bildverarbeitung eingegeben werden in den Eingabeabschnitt, bestimmt der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der Bildverarbeitungsinformation und der Bildverarbeitungskapazitätsinformation manche bzw. einige der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen, welche eine Bildverarbeitung durchführen können, welche angewiesen wurde durch den Eingabeabschnitt, wobei die Verarbeitungskapazitätsniveaus in einen erlaubbaren Bereich fallen. Der erste Steuerabschnitt teilt die Bildinformation für die bestimmten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen auf. Der erste Steuerabschnitt übermittelt jede der aufgeteilten Bildinformationen getrennt an die bestimmten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen durch die Kommunikationsvorrichtung.
  • Wenn sie Bildinformation von der ersten Bilderzeugungsvorrichtung erhält, sendet die zweite Bilderzeugungsvorrichtung die Bildinformation an den Bildverarbeitungsabschnitt. Der Bildverarbeitungsabschnitt führt bezüglich der Bildinformation eine vorbestimmte Bildverarbeitung durch. Durch die Kommunikationsvorrichtung wird die Information, welche verarbeitet wurde durch den Bildverarbeitungsabschnitt, an die erste Bilderzeugungsvorrichtung zurückgegeben durch den zweiten Steuerabschnitt.
  • Wenn sie die Bildinformation, welche verarbeitet wurde, erhält, sendet der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung die Bildinformation an den Bildausgabeabschnitt, wodurch erreicht wird, dass die Bildinformation, welche verarbeitet wurde, durch den Bildausgabeabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung visualisiert wird. Wie vorstehend erwähnt, da eine vorbestimmte Bildverarbeitung parallel durch die zweiten Bilderzeugungsvor richtungen durchgeführt wird, kann solch eine Bildverarbeitung schnell durchgeführt werden.
  • Des Weiteren, wird die vorstehende Bildverarbeitung innerhalb Verarbeitungskapazitätsniveaus der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen durchgeführt (das heißt innerhalb im Wesentlichen desselben Verarbeitungskapazitätsniveaus), wobei die Verarbeitungskapazitätsniveaus in einen erlaubbaren Bereich fallen. Dementsprechend, wenn die Bildinformation, welche verarbeitet wurde, an eine Anzeigevorrichtung oder ein Blatt Papier durch eine Aufnahmevorrichtung, wie einen Drucker, ausgegeben wird, ist es möglich, Bilder zu erhalten, welche im Wesentlichen dasselbe Verarbeitungskapazitätsniveau aufweisen. Deshalb ist es vermeidbar, der Person, welche das ausgegebene Bild der Bildinformation betrachtet, unnatürliche Gefühle zu geben.
  • Des Weiteren, sogar in dem Fall, in welchem die Bildverarbeitungsfunktionen, welche die Bedienperson beabsichtigt, nicht in der ersten Bilderzeugungsvorrichtung, welche die Bedienperson bedient, vorgesehen sind, kann solch eine Bildverarbeitung durchgeführt werden durch andere Bilderzeugungsvorrichtungen, das heißt durch die zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen. Dementsprechend ist es nicht notwendig, dass jede Bilderzeugungsvorrichtung getrennt vorbestimmte Bildverarbeitungsfunktionen darin aufweist, wodurch die wirtschaftliche Last des Nutzers, welcher solch eine Bilderzeugungsvorrichtung verwendet, verringert werden kann.
  • Gemäß dem vorstehenden Bilderzeugungssystem, ist es notwendig, einige der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen zu bestimmen, welche ersucht werden, die vorstehende verteilte Bildverarbeitung durchzuführen, während es nicht notwendig ist, die Verarbeitungskapazitätsniveaus in den bestimmten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen zu konvertieren.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Entwicklung, wenn Anweisungen bezüglich Bildverarbeitung in den Eingabeabschnitt eingegeben werden, wählt der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung zumindest eine zweite Bilderzeugungsvorrichtung aus, welche eine Bildverarbeitung, welche durch den Eingabeabschnitt angewiesen wurde, ausführen kann, wobei Verarbeitungskapazitätsniveaus in einen erlaubbaren Bereich eines Verarbeitungsniveaus fallen, welchen der erste Bildverarbeitungsabschnitt aufweist. Der erste Steuerabschnitt teilt die Bildinformation für die ersten Bilderzeugungsvorrichtungen und die ausgewählten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen auf und übermittelt einen Teil der aufgeteilten Bildinformation an den ersten Bildverarbeitungsabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung, während er den Rest der aufgeteilten Bildinformation an die ausgewählten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen durch die Kommunikationsvorrichtung übermittelt.
  • Wenn er Bildinformation erhält, führt der erste Bildverarbeitungsabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung eine vorbestimmte Bildverarbeitung bezüglich der empfangenen Information durch.
  • Wenn sie Bildinformation von der ersten Bilderzeugungsvorrichtung durch die Kommunikationsvorrichtung erhält, sendet die zweite Bilderzeugungsvorrichtung die Bildinformation an den zweiten Bildverarbeitungsabschnitt. Ebenso führt der zweite Bildverarbeitungsabschnitt die vorbestimmte Bildverarbeitung bezüglich der Bildinformation aus. Durch bzw. über die Kommunikationsvorrichtung wird die Bildinformation, welche durch den Bildverarbeitungsab schnitt verarbeitet wurde, an die erste Bilderzeugungsvorrichtung durch den zweiten Steuerabschnitt zurückgegeben.
  • Der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung sendet an den Bildausgabeabschnitt (a) die Bildinformation, welche durch den ersten Bildverarbeitungsabschnitt verarbeitet wurde, und (b) die Bildinformation, welche zurückgegeben wurde von den zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen, wodurch erreicht wird, dass die Bildinformation, welche verarbeitet wurde, visualisiert wird durch den Bildausgabeabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung.
  • Wie vorstehend erwähnt, da eine vorbestimmte Bildverarbeitung parallel durch eine Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen, wie die ersten und zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen durchgeführt wird, kann solch eine Bildverarbeitung schnell durchgeführt werden.
  • Des Weiteren wird die vorstehende Bildverarbeitung durchgeführt innerhalb Verarbeitungskapazitätsniveaus der ersten und zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen (das heißt innerhalb im Wesentlichen desselben Verarbeitungskapazitätsniveaus), wobei die Verarbeitungskapazitätsniveaus in einen erlaubbaren Bereich fallen. Dementsprechend wenn die Bildinformation, welche verarbeitet wurde, an eine Anzeigevorrichtung oder ein Blatt Papier durch eine Aufnahmevorrichtung, wie einen Drucker, ausgegeben wird, ist es möglich, Bilder zu erhalten, welche im wesentlichen dasselbe Verarbeitungskapazitätsniveau aufweisen. Deshalb ist es vermeidbar, der Person, welche das ausgegebene Bild der Bildinformation betrachtet, unnatürliche Gefühle zu geben.
  • Entsprechend dem vorstehenden Bilderzeugungssystem, wird die Bildverarbeitung ausgeführt durch die erste Bilderzeugungsvorrichtung selbst, welche andere Bilderzeugungsvor richtungen in einer verteilten Weise ersucht bzw. anfragt. Deshalb ist es bezüglich der Bildinformation, welche in der ersten Bilderzeugungsvorrichtung verarbeitet werden soll, nicht notwendig, diese an andere Bilderzeugungsvorrichtungen zu übermitteln und von diesen zu empfangen. Dies bewirkt, (1) dass die Zeit, welche für die Verarbeitung benötigt wird, verkürzt wird, das heißt, dass die Zeit, welche für die Kommunikation dazwischen gespart werden kann, und (2) dass die Kommunikationsvorgänge vereinfacht werden.
  • Gemäß dem vorstehenden Bilderzeugungssystem ist es notwendig, manche der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen zu bestimmen, welche ersucht bzw. angefordert sind, die vorstehende verteilte Bildverarbeitung durchzuführen, während es nicht notwendig ist, die Verarbeitungskapazitätsniveaus in den bestimmten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen zu konvertieren.
  • Gemäß einer bevorzugten weiteren Entwicklung, wenn Anweisungen bezüglich Bildverarbeitung in den Eingabeabschnitt eingegeben werden, wählt der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung in Übereinstimmung mit der Bildverarbeitungsinformation und der Bildverarbeitungskapazitätsinformation, welche in der Speichervorrichtung gespeichert wurde, manche der ersten und zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen aus, welche die Bildverarbeitung, welche durch den Eingabeabschnitt angewiesen wurde, ausführen können, wobei Verarbeitungskapazitätsebenen in einen erlaubbaren Bereich eines Verarbeitungsniveaus fallen. Es ist zu beachten, dass entsprechende Vorgänge, wenn nur manche der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen ausgewählt wurden, des ersten Steuerabschnitts der ersten Bilderzeugungsvorrichtung und der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen koinzident bzw. übereinstimmend sind, mit denen des zweiten Bilderzeugungssystems. Es ist ferner zu beach ten, dass die entsprechenden Vorgänge, wenn erste und zweite Bilderzeugungsvorrichtungen ausgewählt wurden, des ersten Steuerabschnitts der ersten Bilderzeugungsvorrichtung und der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen koinzident bzw. übereinstimmend mit denen des dritten Bilderzeugungssystems sind.
  • Wie vorstehend erwähnt, da eine vorbestimmte Bildverarbeitung parallel durchgeführt wird durch eine Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen, kann solch eine Bildverarbeitung schnell durchgeführt werden.
  • Des Weiteren wird die vorstehende Bildverarbeitung durchgeführt innerhalb Verarbeitungskapazitätsniveaus der entsprechenden Bilderzeugungsvorrichtungen (das heißt, innerhalb im Wesentlichen desselben Verarbeitungskapazitätsniveaus), wobei die Verarbeitungskapazitätsniveaus in einen erlaubbaren Bereich fallen. Dementsprechend, wenn die Bildinformation, welche verarbeitet wurde, an eine Anzeigevorrichtung oder ein Blatt Papier durch eine Aufnahmevorrichtung, wie einen Drucker, ausgegeben wird, ist es möglich, Bilder mit im Wesentlichen demselben Verarbeitungskapazitätsniveau zu erhalten. Deshalb ist es vermeidbar, der Person, welche das ausgegebene Bild der Bildinformation betrachtet, unnatürliche Gefühle zu geben.
  • Gemäß dem vorstehenden Bilderzeugungssystem, ist es notwendig, manche der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen auszuwählen, welche ersucht sind, die vorstehende verteilte Bildverarbeitung durchzuführen, während es nicht notwendig ist, die Verarbeitungskapazitätsniveaus in den bestimmten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen zu konvertieren.
  • In den vorstehenden Bilderzeugungssystemen, kann der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung aus gelegt sein, um das Verarbeitungskapazitätsniveau zu bestimmen, welches in den erlaubbaren Bereich in Übereinstimmung mit einem Ausgabekapazitätsniveau des Bildausgabeabschnitts der ersten Bilderzeugungsvorrichtung fällt.
  • Mit der Anordnung, ist es möglich, (1) die Bildinformation des Bildausgabeabschnitts, welcher die Bildinformation, welche Bild-verarbeitet wurde, visualisiert, der ersten Bilderzeugungsvorrichtung handzuhaben und (2) ein gutes visualisiertes Bild zu erhalten.
  • Insbesondere, wenn das Verarbeitungskapazitätsniveau der Steuerinformation in Übereinstimmung mit einem Ausgabekapazitätsniveau des Bildausgabeabschnitts der ersten Bilderzeugungsvorrichtung bestimmt wird, entspricht die Bildinformation, welche bildverarbeitet wurde, dem Bildverarbeitungsabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung, das heißt, entspricht einer Ausgabe des Bildverarbeitungsabschnitts. Entsprechend ist es möglich, (1) dass der Bildverarbeitungsabschnitt die Bildinformation wie sie ist, ausgibt und (2) dass der Bildausgabeabschnitt ein gutes Bild ausgibt.
  • Ferner wird vermieden, dass manche Bildverarbeitungen für eine lange Zeit mit einem hohen Bildverarbeitungsniveau durchgeführt werden, welches die Ausgabekapazität einer Bilderzeugungsvorrichtung überschreitet, welche andere Bilderzeugungsvorrichtungen ersucht hatte, diese in einer verteilten Weise durchzuführen. Deshalb ist es vermeidbar, dass die Bildverarbeitungen mit solch einem hohen Verarbeitungsniveau verschwendet werden.
  • Die vorstehenden Bilderzeugungssysteme können ausgelegt sein, um ferner mit Bildinformationseingabeeinrichtungen versehen zu sein, welche im Betrieb mit der ersten Bilderzeugungsvorrichtung verbunden sind, zum Eingeben von Bild information, wobei der erste Kontrollabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung ferner abschließende Übertragungsadressinformation bzw. Abschlussübertragungsadressinformation zu Bildinformation, welche von der ersten Bilderzeugungsvorrichtung zu der zweiten Bilderzeugungsvorrichtung übermittelt wird, hinzufügt, wobei die Abschlussübertragungsadressinformation eine Bilderzeugungsvorrichtung angibt, an welche Bildinformation, welche verarbeitet wurde, abschließend übermittelt werden soll, und jede der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen ferner an eine andere der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen die Bildinformation, welche durch die Kommunikationsvorrichtung eingegeben wurde, übermittelt, wenn jede der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen die Bildverarbeitung nicht durchführen kann.
  • Mit der Anordnung, wenn die Bildverarbeitung in einer verteilten Weise bezüglich der Bildinformation, welche eingegeben wurde, von der Bildinformationseingabeeinrichtung zu der ersten Bilderzeugungsvorrichtung durchgeführt wird, werden Bilddaten zu zumindest einer zweiten Bilderzeugungsvorrichtung übermittelt. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die zweite Bilderzeugungsvorrichtung (die erste Vorrichtung, welche ersucht wurde, die verteilte Verarbeitung durchzuführen) sich in einem nicht betriebsbereiten Zustand befindet, wie einem Fehlerzustand, das heißt, wenn die zweite Bilderzeugungsvorrichtung nicht die Bildverarbeitung durchführen kann, ersucht die nicht betriebsbereite zweite Bilderzeugungsvorrichtung eine andere der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen, die vorstehende verteilte Bildverarbeitung durchzuführen. Zum Beispiel, wenn die vorstehende andere Bilderzeugungsvorrichtung (die zweite Vorrichtung, welche ersucht wurde, die verteilte Verarbeitung durchzuführen), die vorstehende verteilte Bildverarbeitung durchführt, wird die Bildinformation, welche verarbeitet wurde, in Übereinstimmung mit der Abschlussüber tragungsadressinformation zurückgegeben an die ersten Bilderzeugungsvorrichtung von der vorstehenden anderen einen (die zweite Vorrichtung, welche ersucht wurde, die verteilte Verarbeitung durchzuführen) ohne die Bildinformation von der zweiten Bilderzeugungsvorrichtung (die erste Vorrichtung, welche ersucht wurde, die verteilte Verarbeitung durchzuführen) an die erste Bilderzeugungsvorrichtung zu übertragen.
  • Wie vorstehend erwähnt, gemäß der vorstehenden Bilderzeugungsvorrichtung, in dem Fall, wenn die n-te zweite Bilderzeugungsvorrichtung (n ≥ 2) die Bildverarbeitung durchführt, können die Bilddaten, welche verarbeitet wurden, einfach und schnell an eine Bilderzeugungsvorrichtung übermittelt werden, an welcher die Bilddaten, welche verarbeitet wurden, abschließend übermittelt werden sollen.
  • Des Weiteren wird sichergestellt, dass die Bilddaten, welche verarbeitet wurden, zu der ersten Bilderzeugungsvorrichtung zurückgegeben werden, welche ersucht wurde, die vorstehende Verarbeitung durchzuführen durch die Bedienperson und die zurückgegebenen Bilddaten werden in der ersten Bilderzeugungsvorrichtung aufgenommen. Entsprechend kann die Bedienperson einfach das ausgegebene Bild wieder finden.
  • Weiterer Bereich der Anwendung der vorstehenden Erfindung wird offensichtlich aus der hier nachfolgenden detaillierten Beschreibung. Jedoch sollte verstanden werden, dass die detaillierte Beschreibung und bestimmte Beispiele, während sie bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung angeben, nur zu Darstellungszwecken gegeben sind, da verschiedene Veränderungen und Modifikationen innerhalb des Geists und Bereichs der Erfindung offensichtlich werden für den Fachmann aus dieser detaillierten Beschreibung. Die vorliegende Erfindung wird umfassender verstanden werden aus der detaillierten Beschreibung, welche im Folgenden gegeben wird, und den begleitenden Zeichnungen, welche nur zu Illustrationszwecken gegeben sind, und somit nicht beschränkend sind für die vorliegende Erfindung.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist ein Flussdiagramm, welches Arbeitsweisen bzw. Betriebsvorgänge eines Bilderzeugungssystems einer Ausführungsform in Übereinstimmung der vorliegenden Erfindung zeigt, welches insbesondere Betriebsvorgänge des Falls zeigt, wenn ein Kopiergerät, welches angewiesen wurde, ein Bildverfahren durchzuführen, eine Vielzahl von anderen Kopiergeräten ersucht, das Bildverfahren in einer verteilten Weise durchzuführen.
  • 2 ist eine Längsschnittansicht eines digitalen Kopiergeräts, welches in dem Bilderzeugungssystem vorgesehen ist, welches die in 1 gezeigten Betriebsvorgänge durchführt.
  • 3 ist ein Blockdiagramm, welches eine Struktur bzw. einen Aufbau eines Bildverarbeitungsabschnitts zeigt, welcher in dem in 2 gezeigten digitalen Kopiergerät vorgesehen ist.
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches eine Struktur eines Steuer- bzw. Regelsystems zeigt, welches in dem in 2 gezeigten digitalen Kopiergerät vorgesehen ist.
  • 5 ist eine Vorderansicht eines Betriebspanels bzw. einer Betriebstafel bzw. -konsole, welche in dem in 2 gezeigten digitalen Kopiergerät vorgesehen ist.
  • 6(a) ist eine Vorderansicht, welche einen Grund- bzw. Basisbildschirm an bzw. auf einer Flüssigkristallanzeige der in 5 gezeigten Betriebskonsole zeigt;
  • 6(b) ist eine Vorderansicht, welche einen ersten Funktionseinstellbildschirm auf der Flüssigkristallanzeige davon zeigt; und
  • 6(c) ist eine Vorderansicht, welche einen zweiten Funktionseinstellbildschirm auf der Flüssigkristallanzeige davon zeigt.
  • 7(a) ist eine Vorderansicht, welche einen ersten Bildqualitätseinstellbildschirm auf der Flüssigkristallanzeige der in 5 gezeigten Betriebskonsole zeigt; und
  • 7(b) ist eine Vorderansicht, welche einen Nachverarbeitungseinstellbildschirm auf der Flüssigkristallanzeige davon zeigt.
  • 8(a) ist eine Vorderansicht, welche einen Anfangs- bzw. Ersteinstellbildschirm auf der Flüssigkristallanzeige der in 5 gezeigten Betriebskonsole zeigt;
  • 8(b) ist eine Vorderansicht, welche einen Fingerabdruckregistrierbildschirm auf der Flüssigkristallanzeige davon zeigt; und
  • 8(c) ist eine Vorderansicht, welche einen Abschnittverwaltungseinstellbildschirm auf der Flüssigkristallanzeige davon zeigt.
  • 9(a) ist eine Vorderansicht, welche einen Begrenzereinstellbildschirm auf der Flüssigkristallanzeige der in 5 gezeigten Betriebstafel zeigt; und
  • 9(b) ist eine Vorderansicht, welche einen Simulationsbildschirm auf der Flüssigkristallanzeige davon zeigt.
  • 10 ist eine erklärende Ansicht, welche Verfahren zeigt, in welchen die entsprechenden Bildschirme zu anderen Bildschirmen auf der Flüssigkristallanzeige der in 5 gezeigten Betriebstafel übermitteln bzw. transferieren.
  • 11 ist ein schematisches erklärendes Diagramm, welches eine Struktur eines Bilderzeugungssystems, welches die Vorgänge von 1 ausführt, zeigt.
  • 12(a) ist eine Vorderansicht, welche einen ausgewählten Zustand von Bildeditier- bzw. -bearbeitungsfunktionen des ersten Funktionseinstellbildschirms auf der Flüssigkristallanzeige der in 5 gezeigten Betriebstafel, welche in 6(b) gezeigt ist, zeigt;
  • 12(b) ist eine Vorderansicht, welche einen Anzeigezustand der Flüssigkristallanzeige zeigt, welcher einem Betrieb bzw. Vorgang eines geneigten Buchstabens bzw. Charakters in der Flüssigkristallanzeige entspricht; und
  • 12(c) ist eine Vorderansicht, welche einen geneigte-Schriftart-Einstellbildschirm der Flüssigkristallanzeige auf der Betriebstafel zeigt.
  • 13(a) ist eine Vorderansicht, welche einen ausgewählten Zustand von Bildbearbeitungsfunktionen des zweiten Funktionseinstellbildschirms (siehe 6(c)) auf der Flüssigkristallanzeige der in 5 gezeigten Betriebstafel zeigt;
  • 13(b) ist eine Vorderansicht, welche einen Anzeigezustand auf der Flüssigkristallanzeige zeigt, welcher einem Vorgang bei S3, wie in 1 gezeigt, entspricht; und
  • 13(c) ist eine Vorderansicht, welche einen Schärfeeinstellbildschirm der Flüssigkristallanzeige auf der Betriebstafel zeigt.
  • 14 ist eine Vorderansicht, welche einen Anzeigezustand der in 5 gezeigten Betriebstafel auf der Flüssigkristallanzeige zeigt, welche dem Vorgang bei S14 in 15 gezeigt, entspricht.
  • 15 ist ein Flussdiagramm, welches einen verteilten Vorgang bzw. Betrieb der Bildbearbeitung in dem in 11 gezeigten Bilderzeugungssystem zeigt.
  • 16 ist ein Flussdiagramm, welches einen anderen Betrieb von 1 zeigt, welchen das in 11 gezeigte Bilderzeugungssystem ausführt, welches nämlich einen Betrieb des Falls zeigt, in welchem ein Kopiergerät, welches angewiesen wurde, Bildverarbeitung durchzuführen, sich selbst und die bzw. das andere Kopiergerät (Kopiergeräte) ersucht, die Bildverarbeitung durchzuführen.
  • 17 ist ein Flussdiagramm, welches einen Betrieb eines anderen Bilderzeugungssystems einer anderen Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt, welches nämlich einen Betrieb des Falls zeigt, in welchem ein Kopiergerät, welches angewiesen wurde, Bildverarbeitung durchzuführen, andere Kopiergeräte ersucht, die Bildverarbeitung durchzuführen.
  • 18 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb von in 17 gezeigtem S64 erklärt.
  • 19 ist ein Flussdiagramm, welches den Betrieb von in 17 gezeigtem S65 erklärt.
  • 20 ist ein Flussdiagramm, welches einen anderen Betrieb von 17 zeigt, welchen das in 11 gezeigte Bilderzeugungssystem durchführt, welches nämlich einen Betrieb des Falls zeigt, in welchem ein Kopiergerät, welches angewiesen wurde, Bildverarbeitung durchzuführen, sich selbst und andere Kopiergerät (Kopiergeräte) die Bildverarbeitung durchzuführen ersucht.
  • 21 ist ein Flussdiagramm, welches einen Betrieb einer weiteren Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 22 ist eine erklärende Ansicht, welche eine Struktur von Information zeigt, welche verwen det wird, während des Betriebs des in 21 gezeigten Bilderzeugungssystems.
  • 23 ist ein schematisches erklärendes Diagramm, welches eine Struktur eines Bilderzeugungssystems gemäß einer weiteren Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • 24 ist eine erklärende Ansicht, welche ein anderes Beispiel des in 23 gezeigten Bilderzeugungssystems zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Die nachfolgende Beschreibung behandelt eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 bis 16.
  • Das vorliegende Bilderzeugungssystem ist derart ausgelegt bzw. angeordnet, dass eine Vielzahl von digitalen Kopiergeräten im Betrieb durch eine Kommunikationsvorrichtung verbunden sind. Jedes digitale Kopiergerät funktioniert bzw. wirkt als eine Bilderzeugungsvorrichtung. 2 ist eine Querschnittsansicht, welche die gesamte Struktur bzw. den gesamten Aufbau eines digitalen Kopiergeräts 30 zeigt, welches ein Beispiel des vorstehenden digitalen Kopiergeräts ist. In 2 ist das digitale Kopiergerät 30 mit einem Scanner- bzw. Abtastabschnitt 31, einem Laserdruckerabschnitt 32, welcher als ein Bildaufnahmeabschnitt funktioniert bzw. wirkt, und einer Nachverarbeitungseinrichtung 34 einschließlich eines Sortierers bzw. Sorters versehen. Der Scannerabschnitt 31 ist versehen mit einer Dokumentenplatte 35, welche aus transparentem Glas herge stellt ist, einem rückführenden bzw. umlaufenden automatischen Dokumentenzuführer 36 (im Nachfolgenden als RADF bezeichnet), welcher automatisch Dokumente auf die Dokumentenplatte 35 liefert bzw. einspeist und zuführt, und eine Scannereinheit 40, welche ein Bild eines Dokuments, welches an bzw. auf der Dokumentenplatte 35 angeordnet wurde, scannt bzw. abtastet und liest. Das Dokumentenbild, welches durch die Scannereinheit 40 gescannt und gelesen wurde, wird als Bilddaten an einen Bildverarbeitungsabschnitt (später beschrieben) gesendet, in welchem eine vorbestimmte Bildverarbeitung durchgeführt wird.
  • Der RADF 36 (1) führt eine automatische Vielzahl von Dokumenten, welche alle zusammen auf ein vorbestimmtes Dokumententablett gesetzt bzw. gelegt wurden, einzeln der Dokumentenplatte 35 der Scannereinheit 40 zu und (2) holt dieselben automatisch zurück. Der RADF 36 ist mit einem Transportpfad für einseitige Dokumente, einem Transportpfad für zweiseitige Dokumente, einem Transportpfadumschaltmechanismus und anderen Mechanismen versehen, so dass eine Seite oder doppelte bzw. zwei Seiten eines Dokuments durch die Scannereinheit 40 gescannt werden können, in Übereinstimmung mit einer durch den Nutzer gemachten Auswahl.
  • Die Scannereinheit 40 ist mit einer ersten Scaneinheit 40a, einer zweiten Scaneinheit 40b, einer optischen Linse 43 und einer CCD (ladungsgekoppeltes Bauelement bzw. ladungsgekoppelte Einrichtung bzw. Charge Coupled Device) 44 versehen. Die erste Scaneinheit 40a ist mit einer Lampenreflektoranordnung 41 und einem ersten Reflexionsspiegel 42a versehen, welche Licht auf eine Fläche bzw. Oberfläche des Dokuments auf der Dokumentenplatte 35 projizieren, um die projizierte Oberfläche des Dokuments zu scannen.
  • Die zweite Scaneinheit 40b ist mit einem zweiten Reflexionsspiegel 42b und einem dritten Reflexionsspiegel 42c versehen. Die ersten bis dritten Reflexionsspiegel 42a bis 42c richten von dem Dokument reflektiertes Licht zu der CCD 44. Die optische Linse 43 konvergiert ein Bild des reflektierten Lichts auf die CCD 44. Die CCD 44 wandelt das Bild des reflektierten Lichts des Dokuments in ein elektrisches Bildsignal um.
  • Der Scannerabschnitt 31 ist derart ausgelegt bzw, angeordnet, um die Scannereinheit 40 entlang der unteren Fläche bzw. Oberfläche der Dokumentenplatte 35 zu bewegen und das Dokumentenbild zu scannen, um es in Bilddaten umzuwandeln, während die Dokumente einzeln auf bzw. an der Dokumentenplatte 35 angeordnet werden in Übereinstimmung mit dem Zusammenwirken bzw. der Zusammenarbeit des RADF 36 und der Scannereinheit 40.
  • Die Bilddaten, welche so von dem Scannerabschnitt 31 erhalten werden, werden an einen Bildverarbeitungsabschnitt (später beschrieben) gesendet, und nachdem sie verschiedenen Verfahren bzw. Prozessen unterzogen wurden, werden die resultierenden, bzw. sich daraus ergebenden Daten temporär in einem Speicher 73 des Bildverarbeitungsabschnitts gespeichert. Nachfolgend werden die Bilddaten an den Laserdruckerabschnitt 32 geliefert, in Übereinstimmung mit einer Anweisung zur Ausgabe und auf ein Blatt Papier als ein Bild aufgenommen.
  • Es sind in einem oberen Teil des Laserdruckerabschnitts 32 eine Laserschreibeinheit 46 und ein elektrofotografischer Verfahrensabschnitt 47, welcher Bilder ausbildet, während in einem unteren Teil des Laserdruckerabschnitts 32 ein Blatt-enthaltender- und -zuführabschnitt 55 vorgesehen. Die Laserschreibeinheit 46 weist einen Halbleiterlaser auf, welcher einen Laserlichtstrahl als Antwort zu den Bilddaten von dem Speicher 73 freigibt, einen Polygonspiegel, welcher den Laserlichtstrahl mit einer konstanten Winkelgeschwindigkeit beugt, eine F-θ Linse, welche den Laserlichtstrahl korrigiert, welcher der Beugung unterzogen wurde mit einer konstanten Geschwindigkeitsbeugung auf eine Fotoleitertrommel bzw. fotoleitende Trommel 48 in dem elektrofotografischen Verfahrensabschnitt 47 und andere Teile auf.
  • Auf dieselbe Weise wie die herkömmlichen Anordnungen, ist der elektrofotografische Verfahrensabschnitt 47 mit der Fotoleitertrommel 48 und Einrichtungen wie einem Ladegerät bzw. einer Aufladevorrichtung, einer Entwicklungseinrichtung, einer Übertragungseinrichtung, einer Trenneinrichtung, einer Reinigungseinrichtung und einer Fixiereinrichtung 49 versehen, welche alle um die Fotoleitertrommel 48 vorgesehen sind. Ein Transportpfad 50 ist an der stromabwärtigen Seite der Fixiereinrichtung 49 in einer Transportierrichtung eines Blatts Papier, auf welchem ein Bild erzeugt wurde, vorgesehen. Der Transportpfad 50 ist in einen Transportpfad 57, welcher an die Nachverarbeitungseinrichtung 34 anschließt bzw. mit dieser verbunden ist und einen Transportpfad 58, welcher an den Blatt-enthaltender- und -zuführabschnitt 55 anschließt bzw. mit diesem verbunden ist, aufgeteilt.
  • Der Blatt-enthaltende- und -zuführabschnitt 55 ist mit einer ersten Kassette 51, einer zweiten Kassette 52, einer Zweiseitenkopiereinheit 53 und einem manuellen Tablett bzw. Rahmen bzw. einer manuellen Schale 54 versehen. Ein Bündel von Blättern Papier ist in der ersten bzw. zweiten Kassette 51 und 52 enthalten. Wenn die Bedienperson eine Kassette auswählt, welche Blätter Papier mit einer von der Bedienperson erwünschten Größe enthält, werden die Blätter Papier einzeln zugeführt bzw. ausgeführt von dem obersten Blatt des Bündels in den elektrofotografischen Verfahrens abschnitt 47. Die Zweiseitenkopiereinheit 53 dreht das Blatt, auf bzw. an welchem ein Bild durch im elektrofotografischen Verfahrensabschnitt 47 ausgebildet wurde, von innen nach außen bzw. um und führt es dann dem elektrofotografischen Verfahrensabschnitt 47 zu. Es ist zu beachten, dass die Zweiseitenkopiereinheit 53 das Blatt, auf welchem ein Bild durch den elektrofotografischen Verfahrensabschnitt 47 ausgebildet wurde, dem elektrofotografischen Verfahrensabschnitt 47 zuführt, ohne solch ein von innen nach außen Drehen.
  • In dem Laserdruckerabschnitt 32, werden die Bilddaten, welche von der bzw. aus dem Speicher 73 gelesen wurden, als ein Laserlichtstrahl von der Laserschreibeinheit 46 freigegeben und als ein elektrostatisches latentes bzw. verborgenes Bild auf bzw. an der Fläche bzw. Oberfläche der Fotoleitertrommel 48 in dem elektrofotografischen Verfahrensabschnitt 47 ausgebildet. Das elektrostatische latente Bild wird als ein Tonerbild visualisiert und das Tonerbild wird elektrostatisch auf ein Blatt Papier übertragen, welches von dem Blatt-enthaltenden- und -zuführabschnitt 55 transportiert bzw. befördert wurde, und wird dann an dem Blatt Papier durch die Fixiereinrichtung 49 fixiert.
  • Das Blatt Papier, auf welchem das Bild auf diese Weise ausgebildet wurde, wird von der Fixiereinrichtung 49 zu der Nachverarbeitungseinrichtung 34 durch den Transportpfad 50 oder wieder zu dem elektrofotografischen Verfahrensabschnitt 47 durch die Transportpfade 50, 58 und die Zweiseitenkopiereinheit 53 gesendet.
  • Die nachfolgende Beschreibung behandelt den Bildverarbeitungsabschnitt, welcher in dem digitalen Kopiergerät 30 vorgesehen ist. Der Bildverarbeitungsabschnitt führt Bildverarbeitung auf den Bilddaten des Dokuments aus, welche von dem Scannerabschnitt 31 erhalten wurden. Wie in 3 dargestellt, ist der Bildverarbeitungsabschnitt mit einem Bilddateneingabeabschnitt 70, einem Bilddatenverarbeitungsabschnitt 71, einem Bilddatenausgabeabschnitt 72, einem Speicher 73 und einer Drucksteuer- bzw. -regeleinheit 74 (im Nachfolgenden als PCU bezeichnet), welche als ein Regel- bzw. Steuerabschnitt funktioniert bzw. wirkt, versehen.
  • Die PCU, welche die gesamten Vorgänge bzw. den gesamten Betrieb des digitalen Kopiergeräts 30 regelt bzw. steuert, ist mit einer CPU (zentrale Verarbeitungseinheit bzw. Central Processing Unit) versehen. Der Speicher 73, welcher Bilddaten speichert, wird durch ein RAM (Schreib-/Lesespeicher bzw. Random Access Memory), eine Festplatte. und andere Teile ausgebildet.
  • Der Bilddateneingabeabschnitt 70 weist einen CCD-Abschnitt 70a, einen Histogrammverarbeitungsabschnitt 70b und einen Fehlerdispersions- bzw. -zerstreuungs- bzw. -feinverteilungsverarbeitungsabschnitt 70c auf. Der Bilddateneingabeabschnitt 70 wandelt Bilddaten eines Dokuments, welches durch die CCD 42 gelesen wurde, in binär codierte Daten um und verarbeitet die Bilddaten unter Verwendung des Fehlerdispersions- bzw. -zerstreuungs- bzw. -feinverteilungsverfahrens, während die Daten als binäre digitale Menge in dem Histogramm dargestellt werden, wodurch die sich daraus ergebenden Daten bzw. die resultierenden Daten in dem Speicher 73 temporär bzw. zeitweise gespeichert werden.
  • In dem CCD-Abschnitt 70a, werden analoge Signale, welche Pixeldichten der Bilddaten entsprechen, analog zu digital umgewandelt bzw. konvertiert und dann einer MTF-Korrektur und einer Schwarz-Weiß-Korrektur oder einer Gamma-Korrektur unterzogen und die sich daraus ergebenden Signale werden an den Histogrammverarbeitungsabschnitt 70b als digitale Signale mit 256 Graustufen (8 Bits) freigegeben.
  • In dem Histogrammverarbeitungsabschnitt 70b werden die von dem CCD-Abschnitt 70a freigegebenen Signale individuell bzw. einzeln für die entsprechenden Pixeldichten von 256 Graustufen hinzugefügt; somit wird Dichteinformation (Histogrammdaten) erhalten. Die Histogrammdaten werden an den Fehlerdispersionsverarbeitungsabschnitt 70c als Pixeldaten gesendet und ebenfalls an die PCU 74 gesendet, wenn notwendig.
  • In dem Fehlerdispersionsverarbeitungsabschnitt 70c werden die von dem CCD-Abschnitt 70a freigegebenen digitalen Signale von 8 Bits/Pixel in ein Bit (binärcodiert) umgewandelt durch das Fehlerdispersionsverfahren, welches eine Art von Pseudozwischenverarbeitung (Englisch: pseudo intermediate processing) umgewandelt, das heißt durch das Verfahren zum Reflektieren des Fehlers von binär codierten Ziffern bzw. Stellen zu der Binärcodierentscheidung zwischen den angrenzenden bzw. anliegenden Pixeln; somit werden Wiederverteilungsverfahren zum genauen Reproduzieren der Dichten von lokalen Bereichen eines Dokuments durchgeführt.
  • Der Bilddatenverarbeitungsabschnitt 71 ist mit Multi- bzw. Mehrfachwertverarbeitungsabschnitten 71a und 71b, einem Syntheseverarbeitungsabschnitt 70c, einem Dichteumwandlungs- bzw. -konvertierungsverarbeitungsabschnitt 71d, einem Vergrößerungsverarbeitungsabschnitt 71e, einem Bildverarbeitungsabschnitt 71f, einem Fehlerdispersionsverarbeitungsabschnitt 71g und einem Kompressionsverarbeitungsabschnitt 71h versehen. Der Bilddatenverarbeitungsabschnitt 71 dient als ein Verarbeitungsabschnitt, welcher die eingegebenen Bilddaten in Bilddaten umwandelt, welche durch den Nutzer erwünscht sind. Zusätzlich werden die vorstehend genannten Verarbeitungsabschnitte, welche in dem Bilddatenverarbeitungsabschnitt 71 enthalten sind, nach Bedarf verwendet und werden nicht notwendigerweise verwendet.
  • In den Multiwertverarbeitungsabschnitten 71a und 71b werden Bilddaten, welche binär codiert wurden in dem Fehlerdispersionsverarbeitungsabschnitt 70c, wieder in Daten mit 256 Graustufen umgewandelt. In dem Syntheseverarbeitungsabschnitt 71c werden logische Operationen bzw. Verarbeitungen, das heißt ODER, UND oder Exklusiv-ODER-Operationen, selektiv bzw. wahlweise für jedes Pixel durchgeführt. Die in diesen Operationen verwendeten Daten sind Pixeldaten, welche in dem Speicher 73 gespeichert sind und Bitdaten von einem Mustergenerator (pattern generator PG).
  • In dem Dichteumwandlungsverarbeitungsabschnitt 71d wird die Beziehung der Ausgabedichte zu der Eingabedichte auf richtige Weise gesetzt bzw. eingestellt in Bezug auf die Daten mit 256 Graustufen basierend auf einer vorbestimmten Graustufenkonvertierungstabelle. In dem Vergrößerungsverarbeitungsabschnitt 71e werden Pixeldaten (Dichtewert) auf einem Zielpixel, welches nach einer vorbestimmten Veränderung in der Vergrößerung erhalten werden soll, gefunden durch Durchführen eines Interpolationsverfahrens basierend auf den eingegebenen bekannten Daten in Übereinstimmung mit einer bestimmten Vergrößerung. Danach wird in Übereinstimmung mit den Pixeldaten die Veränderung der Vergrößerung durchgeführt in der Unter- bzw. Subscanrichtung und wird dann in der Scanrichtung durchgeführt.
  • In dem Bildverarbeitungsabschnitt 71f, werden verschiedene Bildverfahren durchgeführt auf den eingegebenen Pixeldaten. Des Weiteren wird Informationsextraktion bezüglich Datenreihen wie Merkmalsextraktion durchgeführt. In dem Fehlerdispersionsverarbeitungsabschnitt 71g wird dasselbe Verfahren wie dasjenige, welches in dem Syntheseverarbeitungsabschnitt 70c in dem Bilddateneingabeabschnitt 70 durchgeführt wird, durchgeführt. In dem Kompressionsverarbeitungsabschnitt 71h werden die binären Daten durch ein Codierverfahren, welches als "run length" bezeichnet wird, komprimiert. Hier wird bezüglich der Kompression der Bilddaten die Kompression in der letzten Verarbeitungsschleife durchgeführt zu dem Zeitpunkt, wenn die finalen bzw. endgültigen Ausgabebilddaten vollendet wurden.
  • Der Bilddatenausgabeabschnitt 72 ist mit einem Wiederherstellungs- bzw. Rückspeicherungsabschnitt 72a, einem Multi- bzw. Mehrfachwertverarbeitungsabschnitt 72b, einem Fehlerdispersionsverarbeitungsabschnitt 72c und einem Laserausgabeabschnitt 72d versehen. Der Bilddatenausgabeabschnitt 72 stellt die Bilddaten, welche in dem Speicher 73 in einem komprimierten Zustand gespeichert wurden, wieder her, um sie wieder in die ursprünglichen Daten mit 256 Graustufen umzuwandeln, führt ein Fehlerdispersionsverfahren für Quaternärdaten durch, welches geschmeidigere Zwischengraustufenausdrücke als binäre Daten bereitstellt, und übermittelt dann die daraus resultierenden Daten an den Laserausgabeabschnitt 72d.
  • In dem Wiederherstellungsabschnitt 72a werden die Bilddaten, welche durch den Kompressionsverarbeitungsabschnitt 71h komprimiert wurden, wiederhergestellt. Der Multiwertverarbeitungsabschnitt 72b führt dasselbe Verfahren aus, welches in den Multiwertverarbeitungsabschnitten 71a und 71b in dem Bilddatenverarbeitungsabschnitt 71 durchgeführt wird. Der Fehlerdispersionsverarbeitungsabschnitt 72c führt dasselbe Verfahren aus, welches durchgeführt wird in dem Fehlerdispersionsverarbeitungsabschnitt 70c in dem Bilddateneingabeabschnitt 70.
  • In dem Laserausgabeabschnitt 72d werden die digitalen Pixeldaten in ein Laser-Ein/Aus-Signal umgewandelt in Übereinstimmung mit einem Regel- bzw. Steuersignal von einem Sequenzkontroller bzw. -regler bzw. -steuerer, welcher nicht dargestellt ist. Der Halbleiterlaser in der Laserschreibeinheit 46 wird EIN-/AUS-geschaltet als Antwort auf das Ein-/Aus-Signal, wodurch es erlaubt wird, dass ein elektrostatisches latentes Bild auf die Fotoleitertrommel 48 geschrieben wird.
  • Es ist zu beachten, dass Daten, welche in dem Bilddateneingabeabschnitt 70 und dem Bilddatenausgabeabschnitt 72 behandelt werden, im Wesentlichen bzw. grundsätzlich in dem Speicher 73 in der Form von binären Daten gespeichert werden, um die Kapazität des Speichers 73 zu sparen; jedoch können die Daten in der Form von Quaternärdaten verarbeitet werden, um eine Verschlechterung von Bilddaten zu verhindern.
  • Der Betrieb des digitalen Kopiergeräts 30 wird durch die PCU 74 gesteuert bzw. geregelt und 4 zeigt die Anordnung des Regel- bzw. Steuersystems, welches durch die PCU 74 erzielt bzw. bewerkstelligt wird.
  • In 4 sind die nachfolgenden Teile und Abschnitte in Betrieb mit der PCU verbunden: Eine pult- bzw. tischbezogene Last 75, eine RADF-bezogene Last 76, eine Bedienpanel- bzw. -tafel- bzw. -konsoleneinheit 77, eine Sorterregel- bzw. -steuereinheit 78, eine scannerbezogene Last 79, eine druckerbezogene Last 80 und der vorstehend genannte Bilddatenverarbeitungsabschnitt 71.
  • Die PCU 74 überwacht die vorstehend genannten Teile durch sequentielle Steuerung bzw. Regelung und gibt Steuer- bzw. Regelsignale an die entsprechenden Teile frei, wenn bzw. während sie sie steuert bzw. regelt. Die pultbezogene Last 75 ist eine Last, welche sich auf Motoren, Kupplungen und andere Teile in der Multi- bzw. Mehrstufenpapierzuführeinheit 33 und dem Sorter der Nachverarbeitungseinrichtung 34 ausgenommen dem Digitalkopiergeräthauptkörper bezogen ist. Die RADF-bezogene Last 76 ist eine Last, welche sich auf Motoren, Kupplungen, Schalter und andere Teile in dem RADF 36 bezieht. Die scannerbezogene Last 79 ist eine Last, welche sich auf Motoren, Solenoide und andere Teile in der Scannereinheit 40 bezieht. Die druckerbezogene Last 80 ist eine Last, welche sich auf Motoren, Solenoide, eine Hochspannungsenergie- bzw. Leistungsquelle und andere Teile in dem elektrofotografischen Verfahrensabschnitt 47 bezieht.
  • Die Sortersteuereinheit 78, welche mit einer CPU versehen ist, steuert bzw. regelt den Betrieb des Sorters in Übereinstimmung mit dem Steuer- bzw. Regelsignal von der PCU 74.
  • Die Bedientafeleinheit 77, welche eine CPU aufweist, ist ein Eingabeabschnitt für verschiedene Einstellungen, wie Kopiermodus, Anweisungen, etc., welche durch den Nutzer in das digitale Kopiergerät 30 eingegeben werden. Die Bedientafeleinheit 77 transferiert bzw. überträgt ein Steuer- bzw. Regelsignal, zum Beispiel welches einem Kopiermodus entspricht, welcher durch den Nutzer durch einen Eingabevorgang eingestellt wurde, an die PCU 74. Die PCU 74 bedient bzw. betätigt das digitale Kopiergerät 30 in Übereinstimmung mit dem entsprechenden Modus als Antwort auf das Steuersignal. Die PCU 74 überträgt ebenfalls an die Bedientafeleinheit 77 ein Steuer- bzw. Regelsignal, welches den Betriebszustand des digitalen Kopiergeräts 30 angibt. Um den Nutzer über den gegenwärtigen Betriebszustand des digitalen Kopiergeräts 30 zu informieren, zeigt die Bedientafeleinheit 77 den gegenwärtigen Zustand auf seinem Anzeigeabschnitt in Übereinstimmung mit dem Steuersignal an.
  • Des Weiteren ist der Speicher 73, welcher mit dem Bilddatenverarbeitungsabschnitt 71 verbunden ist, ausgebildet aus einem Hauptspeicher 73a und einer Festplatte 73b, welche zum Beispiel aus Halbleiterspeichern gebildet sind. Eine Bilddatenkommunikationseinheit 81 ist mit dem Hauptspeicher 73a verbunden. Die Bilddatenkommunikationseinheit 81 ist derart vorgesehen, dass Informationskommunikation mit anderen digitalen Informationsvorrichtungen durch Bilddaten, Bildsteuer- bzw. -regelsignale, etc. ermöglicht wird. Zum Beispiel entspricht in einem in 11 gezeigten digitalen Kopiergerät 94 die Bilddatenkommunikationseinheit 81 einer Schnittstelle bzw. einem Interface 94a und einer Telekommunikationsleitung 97.
  • Die Bedientafeleinheit 77 ist mit einem Bedienpanel bzw. einer Bedientafel bzw. -konsole 90 versehen, welche als ein Eingabeabschnitt wie in 5 gezeigt, funktioniert bzw. wirkt. Auf bzw. an der Bedientafel 90 ist eine Flüssigkristallanzeige 1 angeordnet, welche ein Anzeigeabschnitt eines Berührungstafel- bzw. -panelsystems (Englisch: touch panel system) ist, in der Mitte davon angeordnet. Ein Bildschirmumschaltanweisungsbereich 1a ist an einem Teil des Schirms bzw. Bildschirms der Flüssigkristallanzeige 1 vorgesehen. Der Bildschirmumschaltanweisungsbereich 1a wird verwendet zum Eingeben einer Anweisung zum Umschalten des Anzeigeschirms der Flüssigkristallanzeige 1 auf einen Bildschirm zum Auswählen von Bildbearbeitungsfunktionen. Wenn der Nutzer direkt diesen Bereich 1a mit seinem oder ihrem Finger drückt, werden verschiedene Bearbeitungsfunktionen in einer Liste auf dem Bildschirm der Flüssigkristallanzeige 1 angezeigt, um es zu ermöglichen, gewünschte Funktionen auszuwählen, wie später beschrieben wird. In diesem Fall, wenn der Nutzer einen Bereich von gewünschten Bearbeitungsfunktionen drückt, wird die bestimmte Bearbeitungsfunktion eingestellt.
  • Des Weiteren ist an der Bedientafel 90 eine Helligkeitsanpassskale bzw. ein Helligkeitsanpassauswahlschalter 2, welcher die Helligkeit des Bildschirms der Flüssigkristallanzeige 1 anpasst, an ihrer linken Endposition, wie in 5 gezeigt, vorgesehen. Es sind eine Vergrößerungsautomatikeinstelltaste 3, eine Zoomtaste 4, feste bzw. feststehende Tasten 5 und eine Gleichvergrößerungstaste 7 zwischen der Skale 2 und der Flüssigkristallanzeige 1 vorgesehen. Die Vergrößerungsautomatikeinstelltaste 3 wird verwendet zum Einstellen des Modus zum automatischen Auswählen der Kopiervergrößerung und die Zoomtaste wird verwendet zum Einstellen der Kopiervergrößerung mit einer Rate von 1 (einem) Prozentpunkt. Die festen Vergrößerungstasten 5 und 6 werden verwendet zum Auswählen einer festen bzw. feststehenden Vergrößerung und die Gleichvergrößerungstaste 7 wird verwendet zum Zurückbringen der Kopiervergrößerung zu der Referenzvergrößerung (gleiche Vergrößerung).
  • Es sind auf der rechten Seite der Flüssigkristallanzeige 1 in 5 eine Nummer- bzw. Anzahleinstelltaste 13, eine Löschtaste 14, eine Starttaste 15, eine Alles-Abbrechen-Taste 16, eine Unterbrechungstaste 17, eine Bedienführungstaste 18, eine Nachricht-Weiterleitungstaste 19, eine Speicher-Übertragungsmodus-Taste 20, eine Kopier/Faksimilemodusumschalttaste 21 und eine Ein-Berührungs-Wähl-Taste (Englisch: one touch dial key) 22 vorgesehen.
  • Die Anzahleinstelltaste 13 wird verwendet zum Einstellen der Anzahl von Kopien und die Löschtaste 14 wird betätigt, wenn die Anzahl von Blättern gelöscht wird oder wenn ein kontinuierlicher Kopiervorgang in der Mitte des Vorgangs angehalten wird. Die Starttaste 15 wird verwendet zum Anweisen des Starts eines Kopierverfahrens und die Alles-Abbruch-Taste 16 wird verwendet zum Abbrechen all der gegenwärtig eingestellten Modi, um das Gerät in den Referenzzustand zurückzubringen. Die Unterbrechungstaste 17 wird betätigt, wenn nach einem kontinuierlichen Kopierverfahren ein anderes Dokument kopiert werden soll.
  • Die Bedienführungstaste 18 wird betätigt, wenn der Nutzer nicht weiß, wie er das digitale Kopiergerät 30 verwenden soll, und nach dem Drücken der Taste zeigt die Flüssigkristallanzeige 1, wie das digitale Kopiergerät 30 bedient wird. Die Nachrichtenweiterleitungstaste 19 wird verwendet zum Umschalten der Anzeige von Nachrichten, welche angezeigt wurden durch die Betätigung der Bedienführungstaste 18 auf eine aufeinander folgende weiterleitende Weise.
  • Die Speicherübertragungsmodustaste 20 und die Kopie/Faksimilemodusumschalttaste 21 sind Einstelltasten, welche sich auf Faksimilemodi beziehen. Die Speicherübertragungsmodustaste 20 wird verwendet zum Anweisen, dass das Übertragungsdokument übertragen werden soll, nachdem es zeitweise in dem Speicher gespeichert wurde, und die Kopie/Faksimilemodus-Umschalttaste 21 wird verwendet zum Umschalten von Modi des digitalen Kopiergeräts 30 zwischen der Kopie und Faksimile. Die Ein-Berührungs-Wähl-Taste 22 wird verwendet zum Wählen des Telefons zu einem Empfänger, dessen Telefonnummer vorher bzw. vorhergehend in dem digitalen Kopiergerät 30 gespeichert wurde durch eine Ein-Berührungs-Bedienung.
  • Es sollte beachtet werden, dass die vorstehende Anordnung der Bedientafel 90, welche sich auf verschiedene Arten, Layout, etc. von Tasten bezieht, nur als ein Beispiel gegeben ist und sie verändert werden kann, abhängig von verschiedenen Funktionen, welche in dem digitalen Kopiergerät 30 installiert werden sollen.
  • Die Flüssigkristallanzeige 1 kann bzw. darf zum Beispiel die nachfolgenden Anzeigen auf dem Bildschirm geben: ein Basisschirm, wie in 6(a) gezeigt, den in 6(b) gezeigten ersten Funktionseinstellschirm, den in 6(c) gezeigten zweiten Funktionseinstellschirm, einen in 7(a) gezeigten Bildqualitätseinstellschirm, einen Nachverarbeitungseinstellschirm, wie in 7(b) gezeigt, einen in 8(a) gezeigten Anfangseinstellschirm, einen in 8(b) gezeigten Fingerabdruckregistrationsschirm, einen in 8(c) gezeigten Abteilungsverwaltungseinstellschirm, einen in 9(a) gezeigten Begrenzereinstellschirm, einen in 9(b) gezeigten Simulationsschirm und andere Schirme, welche später beschrieben werden. Der Basisschirm ist versehen mit einer Funktionseinstellregion bzw. einem Funktionseinstellbereich, einer Bildqualitätseinstellregion bzw. einem Bildqualitätseinstellbereich, einer Nachverarbeitungseinstellregion bzw. einem Nachverarbeitungseinstellbereich, einer Anfangseinstellregion bzw. einem Anfangseinstellbereich, einer Bedienregion bzw. einem Bedienbereich für Bestätigung der eingestellten Funktion und eine Kassetteneinstellregion bzw. ein Kassetteneinstellbereich. Diese Bereiche entsprechen Einstelltasten 101a bis 101f. Des Weiteren beinhaltet der Basisbildschirm eine Anzeige für die eingestellte Kassette, eine Dichteanzeige, eine Kopieanzahlanzeige, und eine Vergrößerungsanzeige. Wenn der vorstehend beschriebene Bedienbereich zur Bestätigung der eingestellten Funktion betätigt wird, werden Funktionen, welche in dem vorliegenden Bilderzeugungssystem eingestellt wurden, auf der Flüssigkristallanzeige 1 angezeigt.
  • Der erste Funktionseinstellbildschirm ist versehen mit Bereichen bzw. Regionen zum Einstellen von verschiedenen Bearbeitungsfunktionen wie Spiegelbild, geneigter Buchstabe, Inversion, Schattierung, Trimmung bzw. Abgleichung und Maskieren bzw. Ausblenden. Diese Bereiche entsprechen Einstelltasten 102a bis 102f. Des Weiteren werden Bedienbereiche gesetzt bzw. eingestellt, um Transitionen bzw. Übergänge zu dem Basisbildschirm und der nächsten Seite bereitzustellen. Wenn eine Nächste-Seite-Taste gedrückt wird, wechselt der Bildschirm in den zweiten Funktionseinstellbildschirm.
  • Der zweite Funktionseinstellbildschirm ist versehen mit Bereichen zum Einstellen von Bearbeitungsfunktionen, wie Synthese und unabhängige Veränderung der Vergrößerung, einem Bereich zum Einstellen von Schärfefunktionen und Übersetzungsfunktionen. Diese Bereiche entsprechen Einstelltasten 103a bis 103d. Des Weiteren werden Bedienbereiche gesetzt bzw. eingestellt, um Transitionen bzw. Übergänge zu dem Basisbildschirm und dem vorhergehenden Bildschirm bereitzustellen.
  • Die vorhergehenden Schärfefunktionen zeigen die nachfolgenden Verarbeitungen an. Insbesondere können gemäß den Schärfeverarbeitungen Kanten bzw. Randabschnitte eines Bilds betont oder alternativ weicher gemacht werden, um das gesamte Bild weicher zu machen. Die Weise, um die Schärfeverarbeitung durchzuführen, differiert von Vorrichtung zu Vorrichtung, d. h. es gibt viele Wege, um die Schärfeverarbeitung durchzuführen. Zum Beispiel offenbart die geprüfte japanische Patentveröffentlichung Nr. 80192/1993 (Tokukouhei 5-80192) Randverarbeitungen für Bildverarbeitungsvorrichtungen, das heißt offenbart, wie Randabschnitte eines Bildes betont werden. Gemäß den Randverarbeitungen wird beurteilt, ob ein Objektpixel ein Randbild ist oder nicht. Wenn beurteilt wurde, dass das Objektpixel ein Randbild ist, (1) wird das Dichteniveau des Objektpixels in Binärcode umgewandelt, das heißt ent weder nur weiß oder nur schwarz und Farbmischungs- bzw. Zitterbearbeitungen werden bezüglich anderen Bildbereichen durchgeführt, wodurch der Randabschnitt des Bildes betont wird.
  • Der Bildqualitäteinstellbildschirm beinhaltet Einstellregionen bzw. Bereiche zum Einstellen der Dichte, HIFI (Hochbildqualitätskopiermodus), Hintergrundeliminationsmodus, Automatische-Vergrößerung-Veränderungs-Modus, Buchstabenmodus, Buchstaben-Fotografie-Gemischter-Modus, Fotografiemodus und Vergrößerung. Des Weiteren werden Anzeigen bereitgestellt für Dichte und Vergrößerung.
  • Der Nachverarbeitungseinstellbildschirm ist versehen mit einer Eingaberegion bzw. einem Eingabebereich zum Bestimmen, ob ein jeweiliges Dokument einseitig oder zweiseitig ist, eine Eingaberegion bzw. einen Eingabebereich zum Bestimmen, ob das jeweilige Kopieren auf einer Seite oder zwei Seiten durchgeführt wird, und eine Einstellregion bzw. einen Einstellbereich für Heftfunktionen. Des Weiteren sind Einstellregionen bzw. Einstellbereiche vorgesehen für Nachverarbeitungsfunktionen, wie Heften, Sortieren, Sortieren und Abschluss, und eine Einstellregion bzw. ein Einstellbereich für elektronisches RDH vorgesehen.
  • Der Anfangseinstellbildschirm ist versehen mit Einstellregionen bzw. Einstellbereichen für verschiedene Modi, wie Fingerabdruckregistrierung, Abteilungsverwaltung, Simulation, Wartungsverwaltung, neue Funktionsregistrierung und Ausgabeeinrichtungsauswahl, sowie eine Bedienregion bzw. einen Bedienbereich zum Durchführen einer Transition bzw. einem Übergang zu dem Basisbildschirm.
  • Auf dem Fingerabdruckregistrierungsbildschirm sind Eingabebereiche für einen Abteilungscode und einen Namen vorge sehen und der eingegebene Abteilungscode und -name werden angezeigt.
  • Auf dem Abteilungsverwaltungsbildschirm werden Einstelleingabebereich für einen Abteilungscode und Anzahl der Arbeitskräfte davon und der eingegebene Abteilungscode und Anzahl der Arbeitskräfte davon angezeigt.
  • Übergänge zu den entsprechenden Bildschirmen werden durchgeführt in Übereinstimmung mit der in 10 gezeigten Sequenz. Insbesondere wird in der Flüssigkristallanzeige 1 der Basisbildschirm als erstes angezeigt, und auf diesem Anzeigebildschirm werden, wenn ein beliebiger aus dem Funktionseinstellbereich, Bildqualitäteinstellbereich, Nachverarbeitungseinstellbereich und Anfangseinstellbereich gedrückt wird, darf der Anzeigebildschirm übergehen zu dem Bildschirm, welcher dem ausgewählten Bereich entspricht.
  • Insbesondere, zum Beispiel wenn der Funktionseinstellbereich gedrückt wird, wird der Bildschirm zu dem ersten Funktionseinstellbildschirm umgeschaltet und wenn der Betätigungsbereich zum Durchführen eines Übergangs zu der nächsten Seite gedrückt wird auf diesem Bildschirm, wird der Bildschirm zu dem zweiten Funktionseinstellbildschirm (NÄCHSTER-Funktionseinstellbildschirm) umgeschaltet. Hier wird, wenn der Bedienbereich zum Durchführen eines Übergangs zu dem Basisbildschirm betätigt wird, der Bildschirm umgeschaltet zu dem Basisbildschirm. Des Weiteren, zum Beispiel in dem ersten Funktionseinstellbildschirm, wenn der Geneigte-Buchstabe-Funktionseinstellbereich und Inversionsfunktionseinstellbereich gedrückt werden, der Geneigte-Buchstabe-Funktionseinstellbereich und Inversionsfunktionseinstellbereich wie in 12(a) gezeigt invertiert und nachfolgend wird der Bildschirm umgeschaltet zu dem in 12(b) gezeigten Bildschirm.
  • Dann, wenn eine Ausführtaste 112a gedrückt wird, wird der Bildschirm umgeschaltet zu dem Geneigter-Buchstabe-Einstellbildschirm wie in 12(c) gezeigt. Der Geneigter-Buchstabe-Einstellbildschirm ist versehen mit einer Winkeleingabetaste 106a, welche ein Einstellbereich ist für einen geneigten Winkel und eine Einstellabschlusstaste 106b, welche ein Eingabebereich für den Einstellabschluss ist. Des Weiteren wird der resultierende geneigte Winkel bzw. Neigungswinkel angezeigt.
  • Es ist zu beachten, dass in den ersten und zweiten Funktionseinstellbildschirmen, wenn ein gewünschter Funktionseinstellbereich gedrückt wird, der Bildschirm der Flüssigkristallanzeige 1 umgeschaltet wird zu einem entsprechenden Parametereinstellbildschirm, wie der vorstehend genannten Geneigter-Buchstabe-Einstellbildschirm.
  • Hier zeigt Tabelle 1 Beispiele von Bildbearbeitungsfunktionen, welche in dem vorliegenden Bilderzeugungssystem vorgesehen sind, und welche eingestellt werden können durch die Betätigungen der vorstehend beschriebenen Funktionseinstellbereiche. Jedoch ist es nicht beabsichtigt, dass die Bildbearbeitungsfunktionen, welche in dem vorliegenden Bilderzeugungssystem eingestellt sind, dadurch beschränkt sein sollen. Zum Beispiel können andere Funktionen, wie eine Funktion zum Durchführen einer Reinschrift von handgeschriebenen Buchstaben und Bildern vorgesehen sein.
  • Tabelle 1
    Figure 00430001
  • Figure 00440001
  • Figure 00450001
  • Zum Beispiel wie in 11 gezeigt, ist das vorliegende Bilderzeugungssystem mit in einem Büro installierten digitalen Informationsvorrichtungen versehen. Das Bilderzeugungssystem von 11 ist versehen mit digitalen Kopier geräten 91 bis 94, welche Bilderzeugungsvorrichtungen sind, einem Scanner 95 und einem Drucker 96.
  • Das digitale Kopiergerät 91 ist eines mit wenigen Funktionen, ein kostengünstiges und speicherloses und weist nur grundlegende Bearbeitungsfunktionen auf. Hier bedeutet "speicherlos", dass obwohl ein Seitenspeicher, welche viele Bilddaten speichern kann, nicht vorgesehen ist, zumindest ein Zeilenspeicher, welcher benötigt wird zum Durchführen normaler Aufträge für Bilddaten in einem digitalen Kopiergerät, vorgesehen ist. Die grundlegenden Bearbeitungsfunktionen bedeuten solche Funktionen wie Schwarz-Weiß-Inversion, welche durchgeführt werden können, ohne die Notwendigkeit eines Seitenspeichers. In dem digitalen Kopiergerät 91 weist die Scannerfunktion, welche bereitgestellt wird durch die Scannereinheit 40 in 2, eine Auflösung von 400 dpi in dem Fall eines monochromen Verfahrens auf. Die Kopiergeschwindigkeit ist auf 20 cpm (20 Seiten pro Minute) eingestellt, welche typisch ist für Niedriggeschwindigkeitsmodelle. Des Weiteren ist in dem digitalen Kopiergerät 91 die Druckfunktion, welche durch den Laserdruckerabschnitt 32 bereitgestellt wird, auf 400 dpi eingestellt in dem Fall eines monochromen Verfahrens und ein Interface bzw. eine Schnittstelle (I/F) 91a ist ebenfalls installiert.
  • Das digitale Kopiergerät 92 hat eine Scannerfunktion mit einer Auflösung von 400 dpi in dem Fall eines monochromen Verfahrens, eine Druckerfunktion von 400 dpi in dem Fall eines monochromen Verfahrens und eine Kopiergeschwindigkeit von 40 cpm, welche typisch sind für Mittelklassevorrichtungen. Es werden verschiedene Bearbeitungsfunktionen, ein Speicher von 64 Byte (eine Kapazität, welche vier Seiten in A4-Größe mit 400 dpi, 8 Bits/Pixel entspricht), welcher als ein Seitenspeicher wirkt, und ein Interface 92a bereitgestellt. Der Speicher wird als der in 4 gezeigte Hauptspeicher 73a bezeichnet.
  • Das digitale Kopiergerät 93 hat eine Scannerfunktion mit einer Auflösung von 400 dpi in dem Fall eines monochromen Verfahrens, eine Druckerfunktion von 400 dpi in dem Fall eines monochromen Verfahrens und eine hohe Kopiergeschwindigkeit von 60 cpm.
  • Das digitale Kopiergerät 94 hat eine Scannerfunktion mit einer Auflösung von 600 dpi in dem Fall eines monochromen Verfahrens, eine Druckerfunktion von entweder 400 dpi oder 600 dpi in dem Fall eines monochromen Verfahrens und eine hohe Kopiergeschwindigkeit von 60 cpm.
  • Jedes der digitalen Kopiergeräte 93 und 94 ist versehen mit verschiedenen Bearbeitungsfunktionen, einer Buchstabenerkennungsfunktion, einer Codierfunktion für Bitdaten und einer großen Kapazität von 500 MByte (eine Kapazität, welche 100 Seiten in einer A4-Größe mit 400 dpi, 8 Bits/Pixel mit einer Kompressionsrate von 1/4 entspricht), welcher als ein Seitenspeicher wirkt, welche als hochklassige Funktionen betrachtet werden. Deshalb ist es möglich, ein Verfahren zum Verändern der Reihenfolge von Seiten von Bilddaten durchzuführen und ebenfalls Dokumentdaten in verschiedenen Formaten zu speichern. Der vorstehend genannte Speicher entspricht einem Speicher, welche den in 4 gezeigten Hauptspeicher 73a und die Festplatte 73b beinhaltet. Des Weiteren sind die digitalen Kopiergeräte 93 und 94 versehen mit einer Schnittstelle 93a bzw. 94a.
  • Der Scanner 95, welcher Farbbilder lesen kann, weist eine Auflösung von 600 dpi auf. Der Drucker 96, welcher Farbbilder drucken kann, weist eine Aufnahmedichte von 600 dpi auf. Diese Scanner 95 und Drucker 96 haben Schnittstellen 95a bzw. 96a.
  • Das digitale Kopiergerät 94 ist in Betrieb mit den digitalen Kopiergeräten 91 bis 93, dem Scanner 95 und dem Drucker 96 jeweils durch die Telekommunikationsleitung 97 verbunden, so dass es möglich ist, gegenseitiges Übermitteln und Empfangen von Daten durchzuführen. Entsprechend bilden die Schnittstellen 91a bis 96a, die Telekommunikationsleitung 97 und die PCU 74 eine Kommunikationsvorrichtung aus.
  • Die Kommunikationsvorrichtung bearbeitet die folgenden Arten von Daten: (1) Bitdaten, die Bilddaten (Graustufendaten pro Pixel, zum Beispiel 8 Bits; 256 Graustufen) oder (2) Kommandocode. Die Kommunikationsvorrichtung kann Bilder mit einer hohen Helligkeitsabstufung bzw. Helligkeitsgradation bzw. Farbstufung wie ein Naturbild mit hoher Präzision leiten. Die Kommunikationsvorrichtung kann mit hohen Geschwindigkeiten Textdaten wie Buchstaben leiten durch Vermindern der Menge an Daten basierend auf der Tatsache, dass die Textdaten Codierung unterzogen werden. Insbesondere können Bilddaten mit hoher Helligkeitsabstufung, wie das Naturbild, übermittelt werden, nachdem sie verarbeitet wurden mit der Verwendung des Farbmischungsverfahrens oder des Fehlerdispersionsverfahrens. Das Farbmischungsverfahren und das Fehlerdispersionsverfahren sind in der Regel Teil eines Flächengradationsverfahrens für das Ziel der Kompression der Datenmenge. Die Verarbeitung mit der Verwendung des Fehlerdispersionsverfahrens wird im Voraus in jeder Vorrichtung durchgeführt. Jedes Format von Übertragungsdaten wird eingestellt in Übereinstimmung mit dem Format, welches jedes der digitalen Kopiergeräte 91 bis 94 oder der Drucker 96 bearbeiten bzw. weitergehen kann. Zum Beispiel wird gemäß dem digitalen Kopiergerät, welches Bilddaten, welche auf ein Blatt Papier ausgegeben werden sollen, empfangen hat, die Bilddaten zu dem Laserdruckerabschnitt 32 gesendet und werden durch einen Bild verarbeitungsabschnitt in eine Serie von Daten, welche notwendig ist während der Aufnahme, konvertiert und nachfolgend ausgegeben.
  • Jede der Schnittstellen 91a bis 96a ist definiert durch ein normalisiertes Protokoll und eine Übermittlungsgeschwindigkeit und ein geeigneter Standard wird ausgewählt, basierend auf (1) dem Inhalt von Übertragungsdaten wie Datenmenge und (2) gegenseitige Positionsbeziehungen wie Abstände dazwischen. Des Weiteren ist gemäß dem vorliegenden Bilderzeugungssystem nicht nur eine Vorrichtung im Betrieb mit einer anderen Vorrichtung Eins zu Eins verbunden, aber ebenfalls eine Vielzahl von Vorrichtungen ist im Betrieb miteinander durch die gemeinsame Telekommunikationsleitung 97 in einer verketteten Busstruktur (Englisch: daisy chain) verbunden. Deshalb wird eine Adresse jeder Vorrichtung zugewiesen, so dass jede der Schnittstellen 91a bis 96a ein Ziel erkennen kann, an welche die Bilddaten übermittelt werden. Der Standard der Schnittstellen 91a bis 96a ist zum Beispiel Ethernet, welches ein Netzwerk ist, welches Bilddaten mit hohen Geschwindigkeiten übermitteln kann. Die Schnittstellen 91a bis 96a sind mit herkömmlich verwendeten Standards wie SCSI (Small Computer System Interface) und RS-232C kompatibel.
  • Die digitalen Kopiergeräte 91 bis 94 haben (1) eine Faksimilefunktion, welche Daten über eine Telefonleitung übermitteln und empfangen kann, und (2) einen Druckermodus, welcher Dokumentdaten von Personalcomputern oder Text- bzw. Wortverarbeitern ausdrucken kann.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Funktion eines in jedem Büro vorgesehenen digitalen Kopiergeräts unterschiedlich ist basierend auf Faktoren wie dessen Preis und der Kapazität dessen Bildspeichers. Verschiedene Typen von digitalen Kopiergeräten werden vorgestellt in Übereinstim mung mit dem Verwendungszweck in jedem Büro und dem Grad der Nachfrage für jede Funktion. Entsprechend ist ein digitales Kopiergerät, welches in jedem Büro vorgesehen ist, nicht beschränkt auf die vorstehenden digitalen Kopiergeräte 91 bis 94. Es ist wahrscheinlich, dass verschiedene Typen von digitalen Kopiergeräten aufgereiht werden als solch ein digitales Kopiergerät.
  • Die nachfolgende Tabelle 2 zeigt ein Beispiel von Bildbearbeitungsfunktionen, welche in den digitalen Kopiergeräten 91 bis 94 vorgesehen sind.
  • Tabelle 2
    Figure 00500001
  • Figure 00510001
  • Die vorstehende Funktionsinformation wird in entsprechenden Speichern der digitalen Kopiergeräte 91 bis 94 gespeichert. Solche Speicherung wird durchgeführt, wenn das Bilderzeugungssystem eingeschaltet wird, durch Austauschen der Funktionsinformation zwischen den digitalen Kopiergeräten 91 bis 94. Alternativ kann solch eine Speicherung durchgeführt werden, wenn jedes digitale Kopiergerät eingeschaltet wird, durch Übermitteln der vorstehenden Bildverarbeitungsfunktion, welche durch ein digitales Kopiergerät besessen wurde bzw. über welche eine digitales Kopiergerät verfügt, durch die Kommunikationsvorrichtung an die anderen digitalen Kopiergeräte.
  • Gemäß dem vorliegenden Bilderzeugungssystem, wie in 11 gezeigt, wird das digitale Kopiergerät 94, welches die meisten Bildverarbeitungsfunktionen und den Speicher 73, mit einer großen Speicherkapazität aufweist, als ein digitales Hauptkopiergerät betrachtet. Dieses digitale Hauptkopiergerät 94 ist im Betrieb mit den anderen digitalen Kopiergeräten 91 bis 93, dem Scanner 95 bzw. dem Drucker 96 verbunden.
  • Mit der Anordnung gemäß dem vorliegenden Bilderzeugungssystem werden Bilddaten, welche durch eines der digitalen Kopiergeräte 91 bis 94 gehalten werden, durch die entsprechenden Bilddatenverarbeitungsabschnitte 71 der digitalen Kopiergeräte auf eine parallele Weise verarbeitet, das heißt auf eine verteilte Weise. Solche Bilddaten sind zum Beispiel Bilddaten eines Dokuments, welche in Antwort auf den Scannerabschnitt 31 erhalten wurden. Die Bilddaten, welche bereits verarbeitet wurden, werden zu dem digitalen Kopiergerät zurückgegeben, welches ersucht bzw. angefragt hatte, solch eine verteilte Verarbeitung durchzuführen, um aufgenommen zu werden durch den Laserdruckerabschnitt 32. Die nachfolgende Beschreibung beschäftigt sich mit diesen Vorgängen mit Bezug auf 15.
  • Hier wird angenommen, dass (1) das digitale Kopiergerät 91 die digitalen Kopiergeräte 92 und 93 ersucht, die vorstehende verteilte Verarbeitung durchzuführen, (2) "Schärfe"-Verarbeitung angefordert wird durch das digitale Kopiergerät 91, um ein Bild zu betonen und (3) das vorliegende Bilderzeugungssystem die Funktionen anzeigt, welche jeweils von anderen digitalen Kopiergeräten besessen werden, auf dem Funktionseinstellbildschirm der entsprechenden Flüssigkristallanzeigen 1 von einem beliebigen der digitalen Kopiergeräte.
  • Erstens, wenn die Funktionseinstelltaste 101a gedrückt wird auf dem in 6(a) gezeigten Basisbildschirm der Flüssigkristallanzeige 1, wird der Bildschirm der Flüssigkristallanzeige 1 umgeschaltet zu dem in 6(b) gezeigten ersten Funktionseinstellbildschirm. Zu diesem Zeitpunkt, wenn die nächste Seitentaste gedrückt wird, wird der Bildschirm der Flüssigkristallanzeige 1 umgeschaltet auf den zweiten Funktionseinstellbildschirm, wie in 6(c) gezeigt. Auf dem zweiten Funktionseinstellbildschirm, wenn eine "Schärfe"-Taste 103c gedrückt wird, um "Schärfe"-Funktion (S1) auszuwählen, wird ein Schärfefunktionseinstellbereich auf eine invertierte Weise dargestellt (siehe 13(a)), wodurch es ermöglicht wird, zu bestä tigen, dass die "Schärfe"-Funktion ordnungsgemäß ausgewählt wurde.
  • Dann wird durch die PCU 74 in dem digitalen Kopiergerät 91 beurteilt, (1) welches ein digitales Kopiergerät ist, mit der "Schärfe"-Funktion unter den digitalen Kopiergeräten 91 bis 94 in dem Bilderzeugungssystem und (2) welche Bildverarbeitungsfähigkeit der digitalen Kopiergeräte 91 bis 94 ist (S2).
  • In solch einem Fall, da das digitale Kopiergerät 91 keine "Schärfe"-Funktion aufweist, wie in Tabelle 2 gezeigt (S3), zeigt die PCU 74 auf der Flüssigkristallanzeige 1 an, dass das vorliegende digitale Kopiergerät keine "Schärfe"-Funktion aufweist und bestätigt auf der Flüssigkristallanzeige 1, ob die anderen digitalen Kopiergeräte in dem vorliegenden Bilderzeugungssystem solch eine "Schärfe"-Funktion ausführen sollen oder nicht (S4). 13(b) zeigt, wie auf der Flüssigkristallanzeige 1 für solch einen Fall angezeigt wird.
  • Wenn Anweisungen zum Ausführen der "Schärfe"-Funktion bezüglich Bilddaten durch das digitale Kopiergerät 91 eingegeben werden, wird die "Schärfe"-Funktion unausweichlich durchgeführt durch die anderen digitalen Kopiergeräte, das heißt durch die digitalen Kopiergeräte 92 bis 94. Dies ist, deshalb, weil das digitale Kopiergerät 91 keine solche "Schärfe"-Funktion aufweist. Jedoch ist das vorliegende Bilderzeugungssystem derart ausgelegt, um durch S4 der Bedienperson zu bestätigen, ob solch eine Anfrage zum Durchführen der "Schärfe"-Funktion durch die digitalen Kopiergeräte 92 bis 94 durchgeführt werden soll oder nicht.
  • Wenn die Bedienperson nicht wünscht, dass die digitalen Kopiergeräte 92 bis 94 die "Schärfe"-Funktion durchführen sollen, und eine Abbruchtaste 122b drückt (S5), bricht die PCU 74 den Einstellmodus für die vorhergehende Bildverarbeitungsanfrage ab (S6).
  • Im Gegensatz dazu, wenn die Bedienperson eine Systemauswahltaste 122a drückt (S5), bestimmt die PCU 74 durch welches digitale Kopiergerät die "Schärfe"-Funktion durchgeführt werden soll in Übereinstimmung mit der Verarbeitung von S2 (S7). Für das vorliegende Beispiel werden die digitalen Kopiergeräte 92 und 93 ausgewählt. Dies bewirkt, dass der Bildschirm auf der Flüssigkristallanzeige 1 umgeschaltet wird zu dem in 13(c) gezeigten Schärfe-Funktionseinstellbildschirm.
  • Auf dem Anzeigebildschirm drückt die Bedienperson eine Schärfe-Eingabetaste 116a, so dass ein Betonungsniveau der "Schärfe" eingegeben wird. Nachfolgend, wenn die Bedienperson weiter eine Einstellungsabschlusstaste 116b drückt, werden zu verarbeitende Bilddaten aufgeteilt durch die PCU 74 in Übereinstimmung mit der Anzahl der digitalen Kopiergeräte, durch welche solche Bilddaten auf eine verteilte Weise verarbeitet werden. Für das vorliegende Beispiel werden Bilddaten in zwei aufgeteilt, basierend auf der Tatsache, dass solch eine verteilte Verarbeitung durchgeführt wird durch die digitalen Kopiergeräte 92 und 93. Diese Art der Aufteilung von Bilddaten wird durchgeführt für jede Seite. Insbesondere, in dem Fall, in welchem Bilddaten eine Menge von 10 (zehn) Seiten beinhaltet, werden die Bilddaten in zwei aufgeteilt, das heißt, jeweils eine Menge von fünf Seiten. Die PCU 74 weist Regel- bzw. Steuerinformation für jede aufgeteilte Bilddaten zu, führt Scramblingverarbeitung (später beschrieben) durch und übermittelt sie nachfolgend zu den digitalen Kopiergeräten 92 bzw. 93 (S8).
  • Die Steuerinformation beinhaltet Verarbeitungsinformation zum Anweisen, um die "Schärfe"-Verarbeitung durchzuführen und Information bezüglich wohin bereits verarbeitete Bildinformation übermittelt werden soll (der Einfachheit halber nachfolgend als abschließende Übertragungsadressinformation bzw. Abschlussübertragungsadressinformation bezeichnet). Die Übertragung von Bilddaten wird durchgeführt durch die Schnittstelle 91a, die Telekommunikationsleitung 97 und die Schnittstellen 92a und 93a.
  • Hier entsprechen zu verarbeitende Bilddaten Bilddaten, welche durch den Scannerabschnitt 31 gescannt und gelesen wurden. Das digitale Kopiergerät 91 hat keinen Seitenspeicher jedoch nur Zeilenspeicher. Entsprechend werden Zeile für Zeile gelesene Bilddaten Zeile für Zeile übermittelt.
  • Während der Übermittlung, wenn Allzweck- bzw. Universalnetzwerke verwendet werden, ist es wahrscheinlich, dass Bilddaten nach außen dringen. Zum Beispiel, da beliebige Personen (nicht spezifizierte Personen) Zugriff auf solche Universalnetzwerke haben, ist es wahrscheinlich, dass die Daten auf den Universalnetzwerken gelesen werden, ohne Erlaubnis durch eine Person, wie sie bekannt sind, aus der Kriminalität durch Hacker. Angesichts der Tatsache ist es bevorzugt, dass Daten auf den Netzwerken Datenkonversion unterzogen werden, wie der Scramblingverarbeitung, so dass die Daten nicht ohne Erlaubnis durch beliebige Personen gelesen werden. Aus diesem Grund nimmt das vorliegende Bilderzeugungssystem solch eine Scramblingverarbeitung an.
  • Wenn die Bilddaten erhalten wurden, lösen die digitalen Kopiergeräte 92 und 93 die Scramblingverarbeitung aus und bestätigen die Bilddaten und die beantragte Steuerinformation. Der Bilddatenverarbeitungsabschnitt 71 führt die "Schärfe"-Verarbeitung bezüglich der erhaltenen Daten in Übereinstimmung mit beantragten Inhalt aus (S9).
  • Nachfolgend werden die Bilddaten, welche durch die digitalen Kopiergeräte 92 und 93 verarbeitet wurden, zu dem digitalen Kopiergerät 91 zurückgegeben. Das Zurückgeben von solch verarbeiteten Bilddaten wird nicht sofort durchgeführt, nachdem es gerade erlaubt worden ist, die verarbeiteten Bilddaten zurückzugeben, aber nachdem die Zurückgabe angefordert wurde durch das digitale Kopiergerät 91 (S10).
  • Solch eine Zurückgabeanfrage wird übermittelt zu den digitalen Kopiergeräten 92 und 93, wenn dem digitalen Kopiergerät 91 erlaubt wurde in den Laserdruckerabschnitt 32 voranzuschreiten. Dies ist aufgrund der Tatsache, dass das digitale Kopiergerät 91 keinen Seitenspeicher aufweist, zum Speichern der bereits verarbeiteten Bilddaten, welche von den digitalen Kopiergeräten 92 und 93 zurückgegeben wurden.
  • Wenn sie von dem digitalen Kopiergerät 91 die Anfrage zum Rückgeben verarbeiteter Bilddaten bei S10 erhalten haben, führen die digitalen Kopiergeräte 92 und 93 die Scramblingverarbeitung in Bezug auf die bereits verarbeiteten Daten aus und geben sie dann an das digitale Kopiergerät 91 zurück in Übereinstimmung mit der Abschlussübertragungsadressinformation in umgekehrter Reihenfolge der vorstehenden Vorgehensweisen (S11).
  • Wenn es die Bilddaten, welche verarbeitet wurde, erhält, löst das digitale Kopiergerät 91 die Scramblingverarbeitung (S12) und sendet sie nacheinander zu dem Laserdruckerabschnitt 32. Der Laserdruckerabschnitt 32 gibt Bilddaten auf ein Blatt Papier als ein Bild aus (S13). Solch ein Aufnahmevorgang ist koinzident mit der vorstehenden Beschreibung für das digitale Kopiergerät 30.
  • In S3, wenn das vorliegende digitale Kopiergerät "Schärfe"-Funktion aufweist, wie in 14 gezeigt, zeigt die PCU 74 auf der Flüssigkristallanzeige 1 an, dass das vorliegende digitale Kopiergerät eine "Schärfe"-Funktion aufweist und bestätigt auf der Flüssigkristallanzeige 1, ob andere digitale Kopiergeräte als das vorliegende in dem vorliegenden Bilderzeugungssystem ebenfalls solch eine "Schärfe"-Funktion durchführen sollen oder nicht (S14). Es sollte beachtet werden, dass das vorliegende digitale Kopiergerät ein digitales Kopiergerät ist, welches "Schärfe"-Funktion aufweist, das heißt zum Beispiel das digitale Kopiergerät 92.
  • Wenn die Bedienperson eine Systemauswahltaste 131b auf dem in 14 gezeigten Anzeigeschirm drückt (S15), geht die PCU 74 des digitalen Kopiergeräts 92 zu S7 weiter, um die nachfolgenden Verfahren durchzuführen. Hier sollte beachtet werden, dass die Objekte, auf welchen die Verfahren ausgeführt werden, die digitalen Kopiergeräte 93 und 94 sind. Das digitale Kopiergerät 92 weist den Speicher 72 mit großer Kapazität auf. Entsprechend ist es möglich, dass nachdem die Bilddaten, welche verarbeitet und zurückgegeben wurden durch die digitalen Kopiergeräte 93 und 94, zeitweise in dem Speicher 73 gespeichert werden, der Aufnahmevorgang ausgeführt wird, während die zeitweise gespeicherten Bilddaten ausgelesen werden.
  • Im Gegensatz dazu, wenn eine Bedienperson eine vorliegende Gerätauswahltaste 131a auf dem in 14 gezeigten Anzeigebildschirm drückt (S15), führt die PCU 74 des digitalen Kopiergeräts 92 alleine das "Schärfe"-Verfahren aus, ohne dass es die anderen digitalen Kopiergeräte anfragt, das "Schärfe"-Verfahren durchzuführen (S16). Nachfolgend wird das Bild durch den Laserdruckerabschnitt 32 des vorliegenden digitalen Kopiergeräts aufgenommen (S13).
  • Wenn die Bedienperson eine Abbruchtaste 131c auf dem in 14 gezeigten Anzeigebildschirm drückt, beendet die PCU 74 eine Serie von Bildverarbeitungsvorgängen, welche die "Schärfe" betreffen.
  • Wie vorstehend genannt, gemäß dem vorliegenden Bilderzeugungssystem, wenn die Bildverarbeitungsfunktion, welche das digitale Kopiergerät 91 nicht aufweist, ausgewählt wird, kann solch eine ausgewählte Bildverarbeitungsfunktion durchgeführt werden auf eine verteilte Weise durch die anderen digitalen Kopiergeräte. Entsprechend ist es nicht notwendig, dass all die digitalen Kopiergeräte in dem Bilderzeugungssystem jeweils hervorragende Bildverarbeitungsfunktionen aufweisen. Des Weiteren wird die Bildverarbeitung durchgeführt auf eine verteilte Weise durch eine Vielzahl von digitalen Kopiergeräten, wodurch eine schnelle Bildverarbeitung gewährleistet wird.
  • Gemäß dem in 15 gezeigten Beispiel, werden die bereits verarbeiteten Bilddaten dem digitalen Kopiergerät 91 zurückgegeben, welches die anderen digitalen Kopiergeräte ersucht hatte, solch eine Verarbeitung durchzuführen und das digitale Kopiergerät 91 gibt ein Bild aus. Jedoch anstelle dieser Anordnung ist es möglich, das die digitalen Kopiergeräte auszuwählen, an welche bereits verarbeitete Bilddaten zurückgegeben werden, abhängig von verschiedenen Bedingungen, so dass die ausgewählten digitalen Kopiergeräte oder ihre Drucker ein Bild ausgeben.
  • Des Weiteren stellt das Beispiel zwei digitale Kopiergeräte ein, welche ersucht werden das Verfahren auf eine verteilte Weise durchzuführen. Jedoch ist die Anzahl der digitalen Kopiergeräte, welche ersucht werden, das Verfahren auf eine verteilte Weise durchzuführen, nicht beschränkt vorausgesetzt, dass die Anzahl eine Mehrzahl ist.
  • Zum Beispiel kann die Anzahl eingestellt werden in Übereinstimmung mit der Menge von Bilddaten.
  • Die vorstehende Beschreibung behandelt den Fall, in welchem die Objekte die digitalen Kopiergeräte 91 bis 94 sind. Jedoch, da eine Kombination des Scanners 95 und des Druckers 96 ebenfalls eine Funktion eines digitalen Kopiergeräts aufweisen kann, kann solch eine Kombination ein Objekt wie ein digitales Kopiergerät sein. In solch einem Fall werden zum Beispiel Farbbilddaten, welche erhalten wurden durch das Lesen des Scanners 95 mit einer Auflösung von 600 dpi, übermittelt an das digitale Kopiergerät 93, um bildverarbeitet zu werden. Nachfolgend werden die bildverarbeiteten Bilddaten zu dem Drucker 96 mit einer Aufnahmeauflösung von 600 dpi rückgegeben, um ausgedruckt zu werden. Somit kann die Verarbeitung ähnlich zu der des digitalen Kopiergeräts durchgeführt werden.
  • Im Allgemeinen, wenn ein Bilderzeugungssystem erhalten wird, in welchem ein digitales Kopiergerät mit relativ hohen Funktionen mit einem digitalen Kopiergerät mit relativ niedrigen Funktionen kombiniert wird, ist es wahrscheinlich, dass sie verschieden voneinander sind, in den Niveaus der Bildverarbeitung, der Aufnahmeauflösung, etc. Deshalb, wenn die vorstehende Bildverarbeitung durchgeführt wird zum Beispiel für jede Seite auf eine verteilte Weise durch solch eine Vielzahl von digitalen Kopiergeräten mit entsprechenden unterschiedlichen Funktionen, tritt die folgende Unzweckmäßigkeit auf. Insbesondere variiert das Niveau einer solchen Bildqualität des auf ein Blatt Papier abschließend aufgenommenen Bildes oder des Bildes etc. auf dem Anzeigebildschirm von Seite zu Seite. Um solch einer Unzweckmäßigkeit zu begegnen, wird gemäß dem vorliegenden Bilderzeugungssystem, auch wenn eine Vielzahl von digitalen Kopiergeräten die vorstehende Bildverarbeitung auf eine verteilte Weise durchführen, es sicherge stellt, dass unabhängig von Seiten, um ein im Wesentlichen uniformes Niveau von solch einer Bildqualität des Bildes, welches abschließend auf ein Blatt Papier aufgenommen wird, oder des Bildes etc. auf dem Anzeigebildschirm zu erhalten. Ein Ziel dessen ist es, zu vermeiden, unnatürliche Gefühle der Person zu geben, welche das Bild betrachtet, welches verarbeitet wurde. Die nachfolgende Beschreibung behandelt konkrete Verfahren bzw. Vorgänge zum Erreichen solch eines Zwecks.
  • In dem in 11 gezeigten Bilderzeugungssystem, sind die entsprechenden Funktionen der digitalen Kopiergeräte 91 bis 94 nicht koinzident miteinander, wie aus Tabelle 3 klar ist. Insbesondere ist die Leseauflösung des Scanners 31 400 dpi für die digitalen Kopiergeräte 91 bis 94, während sie 600 dpi ist für das digitale Kopiergerät 94. Das Niveau der Bildverarbeitung in Softwareversion ist Version 1.2 für die digitalen Kopiergeräte 92 und 93 während es Version 2.0 für das digitale Kopiergerät 94 ist. Die Aufnahmeauflösung des Laserdruckerabschnitts 32 ist auf 400 dpi für die digitalen Kopiergeräte 91 bis 93 fixiert, während entweder 400 dpi oder 600 dpi ausgewählt werden kann als die Aufnahmeauflösung für das digitale Kopiergerät 94.
  • Tabelle 3
    Figure 00600001
  • Als Erstes behandelt die nachfolgende Beschreibung einen Fall, in welchem ein vorbestimmtes digitales Kopiergerät andere mehrere digitale Kopiergeräte ersucht, die Verarbeitung auf eine verteilte Weise durchzuführen. Hier wird angenommen, dass jedes digitale Kopiergerät, welches ersucht wird, die Bildverarbeitung durchzuführen, jede Verarbeitung in Übereinstimmung mit einem bestimmten Niveau der Verarbeitungskapazität durchführt. Dieser Vorgang entspricht einem Fall, in welchem die Bedienperson das digitale Kopiergerät 91 anweist, "Schärfe"-Verarbeitung durchzuführen mit Bezug auf die Bilddaten eines durch den Scannerabschnitt 31 gelesenen Dokuments, welche das digitale Kopiergerät 91 nicht durchführen kann. Es ist zu beachten, dass angenommen wird, in dieser Verarbeitung, dass die Bildverarbeitung automatisch durchgeführt wird durch das Bilderzeugungssystem, ohne der Bedienperson zu bestätigen, ob solch eine verteilte Bildverarbeitung durchgeführt werden soll oder nicht.
  • Erstens, wie in 1 gezeigt, stellt in dem digitalen Kopiergerät 91 die Bedienperson einen Verarbeitungsmodus, wie "Schärfe"-Verarbeitung ein (S21). Wenn die Starttaste 15 gedrückt wird (S22), beginnt der Scannerabschnitt 31, ein Dokumentenbild zu lesen (S23).
  • Dann wählt die PCU 74 in Übereinstimmung mit der Funktionsinformation digitale Kopiergeräte aus, welche ersucht werden können, die "Schärfe"-Verarbeitung durchzuführen, unter den digitalen Kopiergeräten 91 bis 94 (S24). Bezüglich der "Schärfe"-Verarbeitung, kann jedes der digitalen Kopiergeräte 92 bis 94 die "Schärfe"-Verarbeitung durchführen (siehe Tabelle 2). Der Einfachheit halber wählt hier die PCU 74 die digitalen Kopiergeräte 93 und 94 aus. Es sollte beachtet werden, dass die Anzahl der digitalen Kopiergeräte, welche ersucht werden, solch "Schärfe"-Verarbeitung auf eine verteilte Weise auszuführen, nicht beschränkt ist. Zum Beispiel kann die PCU 74 all die digitalen Kopiergeräte 92 bis 94 auswählen.
  • Dann bestimmt die PCU 74 ein Zielverarbeitungsniveau in Übereinstimmung mit der Funktionsinformation der digitalen Kopiergeräte 93 und 94 (S25). Das Verarbeitungsniveau entspricht entsprechenden vorbestimmten Niveaus von Verarbeitungskapazität, welche die digitalen Kopiergeräte 93 und 94 aufweisen. In solch einem Fall kann das Verarbeitungsniveau in einen erlaubbaren Bereich fallen, das heißt eine Abweichung aufweisen. Entsprechend, wenn eine Vielzahl von digitalen Kopiergeräten, welche ersucht werden können, "Schärfe"-Verarbeitung durchzuführen, nicht genau dasselbe einzelne Niveau der Verarbeitungskapazität aufweisen, aber jedes Verarbeitung durchführen kann mit im Wesentlichen demselben Niveau der Verarbeitungskapazität, ist es möglich, das im Wesentlichen gleiche Niveau der Verarbeitungsniveau als das vorstehende Zielverarbeitungsniveau einzustellen.
  • Information bezüglich eines Bildes wird dann übermittelt an die digitalen Kopiergeräte 93 und 94 (S26). Die Information wird bereitgestellt durch Zufügen von Bilddaten zu (a) Verarbeitungsinformation, welche den Typ der Bildverarbeitung, welche ausgeführt werden soll, und ein Zielverarbeitungsniveau angibt und (b) Abschlussadressübertragungsinformation entsprechend der Information, welche anweist, Bilddaten, welche verarbeitet wurden, zu dem digitalen Kopiergerät 91 rückzugeben, zu den Bilddaten hinzugefügt. Während der Übermittlung, wie in den Vorgängen von S8 beschrieben wurde, werden Bilddaten aufgeteilt, zum Beispiel für jede Seite in Übereinstimmung mit der Anzahl der digitalen Kopiergeräte, welche ersucht werden, die Verarbeitung auf eine verteilte Weise durchzuführen, und solche aufgeteilte Bilddaten werden einzeln bzw. indi viduell an die digitalen Kopiergeräte 93 und 94 übermittelt.
  • Die aufgeteilten Bilddaten werden durch die digitalen Kopiergeräte 93 bzw. 94 erhalten bzw. empfangen (S27). Die digitalen Kopiergeräte 93 und 94 führen jeweils die bestimmte Bildverarbeitung bezüglich der empfangenen Bilddaten in Übereinstimmung mit der Verarbeitungsinformation durch, das heißt in Übereinstimmung mit dem bestimmten Verarbeitungsniveau (S28). Diese Verarbeitung wird durchgeführt durch jeden Bilddatenverarbeitungsabschnitt 71.
  • Dann übermitteln die digitalen Kopiergeräte 93 und 94 entsprechende Bilddaten, welche verarbeitet wurden, an das digitale Kopiergerät 91 in Übereinstimmung mit der Abschlussübertragungsadressinformation (S29).
  • Das digitale Kopiergerät 91 empfängt die entsprechenden Bilddaten, welche verarbeitet wurden (S30), und die entsprechenden Bilddaten werden auf ein Blatt Papier aufgenommen (S32), nachdem die auszugebende Reihenfolge gesteuert bzw. geregelt wurde (S31). Es sollte beachtet werden, dass, da das digitale Kopiergerät 91 nicht einen Seitenspeicher aufweist, die digitalen Kopiergeräte 93 und 94 die entsprechenden Bilddaten derart übermitteln, dass die Bilddaten in Seitenreihenfolge angeordnet sind, wodurch die auszugebende Reihenfolge gesteuert wird. Im Gegensatz dazu ist solch eine Verarbeitung nicht notwendig, wenn das digitale Kopiergerät, an welches die Bilddaten anschließend übermittelt werden, zum Beispiel das digitale Kopiergerät 92 ist, welches einen Seitenspeicher aufweist, welcher zeitweise bzw. vorübergehend Bilddaten, welche verarbeitet wurden, speichert.
  • Es sollte beachtet werden, dass es bevorzugt ist, das Verarbeitungsniveau bei S25 auf das niedrigste Niveau der Verarbeitungsniveaus, welches die digitalen Kopiergeräte 93 und 94 aufweisen, einzustellen. Wenn ein Verfahren, welches in Übereinstimmung mit Version 2.0 ausgeführt werden soll (siehe Tabelle 3) angefordert wird, kann nur das digitale Kopiergerät 94 das Verfahren durchführen. Wenn ein Verfahren, welches ausgeführt werden soll in Übereinstimmung mit Version 1.2 angefordert wird, können die digitalen Kopiergeräte 92 bis 94 das Verfahren durchführen. In solch einem Fall ist Version 2.0 des digitalen Kopiergeräts 94 höher als Version 1.2 und somit kann die höhere Version kompatibel sein mit der niedrigeren Version. Entsprechend ist es möglich, dass ein umfassender bzw. ausgedehnter Bereich von digitalen Kopiergeräten solch ein Verfahren durchführen kann, durch Einstellen des Verarbeitungsniveaus auf das niedrigste Niveau.
  • Des Weiteren, um ein gutes Aufnahmebild zu erhalten, ist es bevorzugt, das Verarbeitungsniveau auf ein Niveau von Ausgabekapazität wie eine Aufnahmekapazität des digitalen Kopiergeräts 91 einzustellen, welches Bilddaten, welche verarbeitet wurden, auf ein Blatt Papier aufnimmt.
  • Insbesondere, weist das digitale Kopiergerät 93 eine Aufnahmeauflösung von 400 dpi auf und die Aufnahmeauflösung des digitalen Kopiergeräts 94 kann entweder auf 400 dpi oder 600 dpi umgeschaltet werden. Entsprechend werden die Bilddaten, welche bildverarbeitet wurden durch das digitale Kopiergerät 93, als Daten verarbeitet, welche mit 400 dpi aufgenommen werden können. Ähnlich werden in der Bildverarbeitung des digitalen Kopiergeräts 94, wenn bestimmt wird, dass Bilddaten aufgenommen werden, um eine Aufnahmeauflösung von 400 dpi aufzuweisen, die Bilddaten verarbeitet, um Daten zu sein, welche mit 400 dpi aufgenommen werden können. Entsprechend ist es möglich, ohne Veränderung einer Taktfrequenz und anderen Parametern, die Daten mit 400 dpi, wie sie sind, aufzunehmen, wodurch ein gutes Bild präsentiert wird. Dies kann verhindern, dass die digitalen Kopiergeräte 93 und 94 Bildverarbeitungen mit höheren Verarbeitungsniveaus durchführen, welche das digitale Kopiergerät 91 nicht behandeln kann und dass solche Bildverarbeitungen mit höheren Verarbeitungsniveaus wahrscheinlich umsonst waren.
  • Die nachfolgende Beschreibung handelt davon, wie das digitale Kopiergerät 94 die Verarbeitungsniveaus verändert, um eine Bildverarbeitung mit einer niedrigeren Version 1.2 durchzuführen, nicht mit Version 2.0, welche in dem digitalen Kopiergerät 94 eingebaut wurde, als seine Software.
  • Ein Verfahren zum Beurteilen von Rändern bzw. Kanten eines Bildes (nachfolgend bezeichnet als ein Bildrandbeurteilungsverfahren) wird hier als ein Beispiel gegeben. Solch ein Bildrandbeurteilungsverfahren ist wohlbekannt, das heißt zum Beispiel ist offenbart in der vorhergehenden geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 80192/1993 (Tokukouhei 5-80192). Entsprechend der geprüften japanischen Patentveröffentlichung, wird ein Erfassungskreis, welcher Unterschiede und isolierte Punkte erfasst, angenommen, um Ränder eines Bilds zu beurteilen durch Beurteilen eines Dichteunterschieds zwischen jedem Pixel und umfänglichen bzw. peripheren Pixeln. Entsprechend dem Erfassungskreis, wenn eine Erscheinungsfrequenz oder ein Erscheinungsmuster von isolierten Punkten bezüglich sowohl einer ersten Scanrichtung und einer zusätzlichen Scanrichtung beurteilt wird, kann eine viel genauere Beurteilung sichergestellt werden. Deshalb kann dieses erste Verfahren angenommen werden in einer Bildverarbeitungsvorrichtung mit einer hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit. Das erste Verfahren entspricht der vorstehenden Verarbeitung mit Version 2.0.
  • Im Gegensatz dazu, kann das nachfolgende zweite Verfahren das erste Verfahren ersetzen. Gemäß dem zweiten Verfahren, werden Ränder eines Bildes beurteilt durch Beurteilen einer Erscheinungsfrequenz oder eines Erscheinungsmusters von isolierten Punkten bezüglich nur einer ersten Scanrichtung. Obwohl die Genauigkeit des zweiten Verfahrens schlechter wird, ist es möglich, die Beurteilung in einer kürzeren Zeit, verglichen mit dem ersten Verfahren durchzuführen. Das zweite Verfahren ist geeignet für eine Bildverarbeitungsvorrichtung mit einer niedrigen Verarbeitungsgeschwindigkeit und entspricht der vorhergehenden Bearbeitung mit Version 1.2.
  • Entsprechend wird in dem vorstehend beschriebenen Beispiel, wenn eine Bildverarbeitungsvorrichtung mit Version 2.0 eine Verarbeitung mit Version 1.2 durchführt, folgende Veränderung nötig. Insbesondere ist es nötig, das erste Verfahren zu verändern, wobei die Verarbeitung durchgeführt wird bezüglich sowohl einer ersten Scanrichtung als einer zweiten Scanrichtung in Übereinstimmung mit dem zweiten Verfahren, wobei die Verarbeitung durchgeführt wird zum Beispiel bezüglich nur einer zusätzlichen Scanrichtung. Es sollte beachtet werden, dass solch eine Veränderung einfach durchgeführt werden kann. Somit sind in der Regel Bildverarbeitungsvorrichtungen mit höheren Verarbeitungsniveaus kompatibel mit einer Bildverarbeitungsvorrichtung mit niedrigeren Verarbeitungsebenen auf einfache Weise.
  • Ein Niveau von Dichtekonvertierung ist ein anderes Beispiel, welches modifiziert werden soll in Übereinstimmung mit Modifizierungsverarbeitungsniveaus. Eine Schaltung bzw. ein Kreis, welcher Dichte eines Bildes konvertiert, ist versehen mit einer Vielzahl von Dichtekonvertierungstabellen, welche verwendet werden während der Konvertierung von Dichtedaten eines Bildes. Eine Vielfalt bzw. Anzahl von Verarbeitungsniveaus wird eingestellt in Übereinstimmung mit wie solche Dichtekonvertierungstabellen in Mehrfachschritten bzw. mehrstufig vorbereitet werden, und wie solche Dichtekonvertierungstabellen vorbereitet werden in Übereinstimmung mit den Arten von solchen wie Fotografien, Buchstaben und Bildern, welche mit Fotografien und Buchstaben gemischt sind. Insbesondere werden Dichtekonvertierungstabellen weiter mehrstufig vorbereitet für ein digitales Kopiergerät mit einer höheren Version als für ein digitales Kopiergerät mit einer niedrigeren Version. Entsprechend, wenn die Konvertierungstabellen in Übereinstimmung mit der niedrigeren Version in einem digitalen Kopiergerät mit einer solchen höheren Version reduziert werden, ist es möglich, das Verarbeitungsniveau im Wesentlichen koinzident mit demjenigen eines digitalen Kopiergeräts mit solch einer niedrigeren Version zu machen.
  • Es wurde eine Vielzahl von Verfahren für die Konvertierung von Dichte eines Bildes mit solch einer Dichtekonvertierungstabelle vorgeschlagen. Eines dieser Verfahren ist offenbart in der geprüften japanischen Patentveröffentlichung Nr. 69211/1994 (Tokukouhei 6-69211). Gemäß diesem Verfahren wird eine Dichtekonvertierungstabelle verwendet zum Korrigieren der Dichtedaten eines Eingabebildes, um in korrigierte Dichtedaten für ein Ausgabebild konvertiert zu werden. Solch eine Dichtekonvertierungstabelle wird realisiert durch wiederbeschreibbare Speicher. Diese korrigierten Dichtedaten werden vorbereitet in Übereinstimmung mit den Arten eines Eingabebildes wie Fotografien, Bilder oder Illustrationen.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Aufnahmekapazität der wiederbeschreibbaren Speicher groß wird, wenn die Dichtekonvertierungstabellen weiter mehrstufig vorbereitet werden, wodurch die Kosten der Vorrichtung steigen. Alternativ ist es möglich, eine Dichtekonvertierungstabelle in Übereinstimmung mit dem Bedarf zu berechnen, um zu vermeiden, dass die Aufnahmekapazität der wiederbeschreibbaren Speicher groß wird. Jedoch ist dies nicht geeignet für eine Vorrichtung mit einer hohen Verarbeitungsgeschwindigkeit, weil die Rechengeschwindigkeit langsam wird in Proportion zu einer jeden solchen Berechnung. Im Gegensatz dazu wurde Jahr für Jahr der Preis für einen wieder beschreibbaren Speicher billiger während die Aufnahmekapazität größer geworden ist. Entsprechend zu jedem Zeitpunkt, wenn ein Kopiergerät neu auf den Markt gebracht wurde, wurde sein Bildverarbeitungsniveau als Dichtekonvertierungsfunktion aufgerüstet bzw. erweitert bzw. gesteigert.
  • Helligkeitsabstufung bzw. Helligkeitsgradation ist ein weiteres Beispiel, welches in Übereinstimmung mit einer Modifizierung von Verarbeitungsebenen modifiziert werden soll. Die Helligkeitsabstufung wird bereitgestellt durch eine Fehlerdispersionsverarbeitung von Bilddaten. Wenn Bilddaten verarbeitet werden durch die Fehlerdispersionsverarbeitung, während ein Dispersionsbereich innerhalb eines geeigneten Bereichs breiter gemacht wird, werden so verarbeitete Bilddaten als klare bzw. deutliche Halbtonbilder durch eine Person, welche es betrachtet, erkannt. Jedoch ist es notwendig, einen arithmetischen Kreis bzw. eine arithmetische Schaltung vorzubereiten, welche eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit aufweist, um wiederholt Berechnungen Pixel für Pixel für die Fehlerdispersion durchzuführen, wodurch die Kosten eines solchen Kopiergeräts erhöht werden. Diese Art von Kopiergerät entspricht dem vorstehend beschriebenen mit Version 2.0. Im Gegensatz dazu, wenn Fehlerdispersionsverarbeitung in einem schmäleren Bereich als dem vorstehenden Fall durchgeführt wird, ist es nicht notwendig, eine arithmetische Schaltung vorzubereiten, welche eine hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit aufweist, wodurch die Kosten solch eines Kopiergeräts verringert werden. Diese Art von Kopiergerät entspricht dem vorstehend beschriebenen mit Version 1.2. Entsprechend wenn die Verarbeitungsfläche während Fehlerdispersionsverarbeitung in Übereinstimmung mit der niedrigeren Version in einem digitalen Kopiergerät mit solch einer höheren Version schmäler gemacht wird, ist es möglich, das Verarbeitungsniveau im Wesentlichen koinzident mit dem eines digitalen Kopiergeräts mit solch einer niedrigeren Version zu machen.
  • Ferner gibt es eine andere Bildverarbeitungstechnik basierend auf so genannter Flächenteilung (Engl.: area division), bei der Merkmale eines Bildes erkannt werden für jede Fläche in Übereinstimmung mit solchen wie Fotografien, Buchstaben und Bilder, welche mit Fotografien und Buchstaben gemischt sind, und eine Bildverarbeitung wird in Übereinstimmung mit solchen Merkmalen durchgeführt. Die Veränderungen in den vorstehenden Verarbeitungsniveaus können an diese Art von Bildverarbeitungstechnik angepasst werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung handelt davon, wie eine Konvertierung der Auflösung in dem digitalen Kopiergerät 94 durchgeführt wird.
  • Üblicherweise ist der Scannerabschnitt 31 mit einer Reihe bzw. Zeile bzw. Linie von Zeilensensoren versehen, welche ein optisches Bild entsprechend reflektiertem Licht des Lichts, welches auf ein ursprüngliches Bild projiziert wurde, lesen. Die Zeilensensoren sind angeordnet, so dass fotoelektrische Übertragungseinrichtungen in einer Reihe bzw. Zeile vorgesehen sind. Ein optisches Bild, welches erhalten wird, wenn das reflektierte Licht des Lichts, welches auf das ursprüngliche Bild projiziert wurde, wird gelesen durch Scannen in einer ersten Scanrichtung während einer Bewegung in eine zusätzliche Scanrichtung. Dies gewährleistet, dass ein Bild mit einer Auflösung wie 400 dpi oder 600 dpi gelesen wird, und das so gelesene Bild wird von Zeilensensoren als Bilddaten ausgegeben. Zum Beispiel, wenn die Zeilensensoren einer Dokumentenplatte mit einer Breite eines Dokuments von A4 Größe entsprechen, ist die Länge in der ersten Scanrichtung 297 mm. In solch einem Fall, kann die benötigte Pixelanzahl von CCDs berechnet werden, durch Teilen von 297 mm durch einen Inch (d. h. 25,4 mm) und Multiplizieren des geteilten Ergebnisses mit 400 dpi. Gemäß der Berechnung sind 4677 Pixel genug für die benötigte Pixelanzahl von CCDs. Jedoch wird praktischerweise ein Rand bzw. Spielraum bzw. eine Spanne berücksichtigt. Entsprechend werden etwa 5000 Pixel von CCDs üblicherweise verwendet. Es sollte beachtet werden, wenn die Auflösung 600 dpi ist, werden etwa 7500 Pixel von CCDs verwendet.
  • Wenn die Auflösung konvertiert wird zum Beispiel von 400 dpi auf 600 dpi, wird ein Interpolationsverfahren von 200 dpi in Übereinstimmung mit Pixeldaten vor und nach dem zu interpolierenden Objekt durchgeführt. Insbesondere ist es möglich, 600 dpi entsprechende Bilddaten zu erhalten durch Konvertieren von Zwei-Pixel-Daten auf Drei-Pixel-Daten. Verschiedene Interpolationsverfahren waren wohlbekannt. Zum Beispiel wird die Dichte eines zu interpolierenden Pixels bestimmt in Übereinstimmung mit dem Dichteunterschied zwischen zwei Zielpixeln und Daten, welche sich auf eine Position des zu interpolierenden Pixels bezieht. Im Gegensatz dazu, wenn die Auflösung von 600 dpi auf 400 dpi konvertiert wird, ist es möglich, Bilddaten entsprechend 400 dpi zu erhalten durch Konvertieren von Drei-Pixel-Daten auf Zwei-Pixel-Daten.
  • Die nachfolgende Beschreibung handelt mit Bezug auf 16 von einem Fall, in welchem vorbestimmte digitale Kopiergeräte Bildverarbeitungen durchführen und andere digitale Kopiergeräte ersucht werden, Bildverarbeitungen mit Bezug auf einen Teil von Bilddaten durchzuführen. Es wird hier angenommen, wie der in 1 gezeigte Vorgang, dass jedes digitale Kopiergerät, welches ersucht wird, die Verarbeitung in Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Verarbeitungskapazität durchzuführen. Solche Vorgänge entsprechen zum Beispiel einem Fall, in welchem die Bedienperson das digitale Kopiergerät 92 anweist, eine "Schärfe"-Verarbeitung bezüglich der Dokumentbilddaten, welche durch seinen Scannerabschnitt 31 gelesen wurden, durchzuführen. Es sollte beachtet werden, dass in dem Vorgang, wie dem vorstehenden Fall, es angenommen wird, dass die Bildverarbeitung automatisch durchgeführt wird durch das Bilderzeugungssystem ohne dass der Bedienperson bestätigt wird, ob solch eine verteilte Bildverarbeitung durchgeführt werden soll oder nicht.
  • Als erstes stellt in dem digitalen Kopiergerät 92 die Bedienperson den Verarbeitungsmodus wie "Schärfe"-Verarbeitung ein (S41). Wenn die Starttaste 15 gedrückt wird (S42) beginnt der Scannerabschnitt 31 ein Dokumentenbild zu lesen (S43).
  • Dann wählt die PCU 74 in Übereinstimmung mit der Funktionsinformation digitale Kopiergeräte aus, welche ersucht werden können "Schärfe"-Verarbeitung durchzuführen unter den digitalen Kopiergeräten 91 bis 94 (S44). Bezüglich der "Schärfe"-Verarbeitung kann jedes der digitalen Kopiergeräte 92 bis 94 die "Schärfe"-Verarbeitung durchführen (siehe Tabelle 2). Der Einfachheit halber wählt hier die PCU 74 das digitale Kopiergerät 92 selber und das digitale Kopiergerät 94 aus. Es sollte beachtet werden, dass die Anzahl der digitalen Kopiergeräte, welche ersucht werden, solch eine "Schärfe"-Verarbeitung auf eine verteilte Weise durchzuführen, nicht beschränkt ist. Zum Beispiel kann die PCU 74 alle digitalen Kopiergeräte 92 bis 94 auswählen.
  • Dann bestimmt die PCU 74 ein Zielverarbeitungsniveau in Übereinstimmung mit der Funktionsinformation der digitalen Kopiergeräte 92 und 94 (S54).
  • Die Information bezüglich eines Bildes wird dann an den Bilddatenverarbeitungsabschnitt 71 und das digitale Kopiergerät 94 übermittelt (S46). Dies wird auf eine ähnliche Weise durchgeführt, wie der vorhergehende S26.
  • Der Bilddatenverarbeitungsabschnitt 71 des digitalen Kopiergeräts 92 führt die bestimmten Bildverarbeitungen bezüglich der erhaltenen Bilddaten in Übereinstimmung mit der Verarbeitungsinformation durch, das heißt in Übereinstimmung mit dem bestimmten Verarbeitungsniveau (S47). Das digitale Kopiergerät 94 erhält die Bilddaten (S48) danach auf eine ähnliche Weise von S47, führt sein Bilddatenverarbeitungsabschnitt 71 die bestimmten Bildverarbeitungen bezüglich der erhaltenen Bilddaten in Übereinstimmung mit dem bestimmten Verarbeitungsniveau durch (S49). Die entsprechenden Verarbeitungen der digitalen Kopiergeräte 92 und 94 werden parallel durchgeführt.
  • Dann übermittelt das digitale Kopiergerät 94 Bilddaten, welche verarbeitet wurden, zu dem digitalen Kopiergerät 92 in Übereinstimmung mit der Abschlussübertragungsadressinformation (S50).
  • Wenn das digitale Kopiergerät 94 die Bilddaten, welche durch das digitale Kopiergerät 92 verarbeitet wurden, übermittelt (S51), dann erhält das digitale Kopiergerät 92 sie (S52). Da der Speicher 73 des digitalen Kopiergeräts 92 ein Seitenspeicher ist, speichert der Speicher 73 die erhaltenen Bilddaten nacheinander. Der Speicher 73 speichert ebenfalls die Bilddaten, welche verarbeitet wurden durch den Bilddatenverarbeitungsabschnitt 71 des digitalen Kopiergeräts 92.
  • Nachfolgend steuert bzw. regelt das digitale Kopiergerät 92 die auszugebende Reihenfolge, das heißt die entsprechenden Bilddaten werden dem Laserdruckerabschnitt 32 zugeführt, so dass die Bilddaten in Seitennummerreihenfolge angeordnet sind (S53), wodurch die Bilddaten auf ein Blatt Papier aufgenommen werden (S54).
  • Entsprechend der vorstehenden Vorgänge, wird die Bildverarbeitung durchgeführt durch das digitale Kopiergerät 92 selber, welches die anderen digitalen Kopiergeräte ersucht, auf eine verteilte Weise durchzuführen. Deshalb ist es bezüglich Bilddaten, welche innerhalb des digitalen Kopiergeräts 92 verarbeitet werden sollen, nicht notwendig, diese von und zu anderen digitalen Kopiergeräten zu übermitteln und zu empfangen. Dies bewirkt, (1) dass die für die Verarbeitung benötigt Zeit verkürzt wird, dass heißt, dass die für die Kommunikation dazwischen benötigte Zeit gespart wird und (2) dass die Kommunikationsvorgänge vereinfacht werden.
  • Es sollte beachtet werden, dass die Nachfolgenden dieselben sind wie die vorstehend beschrieben. Insbesondere ist es bevorzugt, dass das Verarbeitungsniveau auf das niedrigste Niveau der Verarbeitungsniveaus, welches die digitalen Kopiergeräte 92 und 94 jeweils aufweisen, eingestellt wird. Es ist ebenfalls bevorzugt, das Verarbeitungsniveau in Übereinstimmung mit einem Niveau einer Aufnahmekapazität des digitalen Kopiergeräts 92 als Aufnahmeauflösung einzustellen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Die nachfolgende Beschreibung behandelt eine andere Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 11 und 17 bis 20.
  • Gemäß dem vorliegenden Bilderzeugungssystem werden die nachfolgenden Vorgänge durchgeführt, so dass die Qualität des Bildes, welches abschließend aufgenommen wurde, auf ein Blatt Papier oder die Qualität eines auf dem Anzeigebildschirm angezeigten Bildes im Wesentlichen dieselbe Niveaubedingung erhält durch die entsprechenden Seiten hindurch in einem Fall, wenn die Bildverarbeitung durchgeführt wird, auf eine verteilte Weise, wie die vorstehende Ausführungsform durch eine Vielzahl von digitalen Kopiergeräten mit verschiedenen Funktionen miteinander.
  • Als erstes behandelt die nachfolgende Beschreibung einen Fall, in welchem ein vorbestimmtes digitales Kopiergerät eine Vielzahl von anderen digitalen Kopiergeräten ersucht, Bildverarbeitung durchzuführen. Hier wird angenommen, dass jedes digitale Kopiergerät, welches ersucht wird, die Bildverarbeitung durchzuführen, jede Verarbeitung in Übereinstimmung mit einem bestimmten Verarbeitungsniveau mit im Wesentlichen demselben Verarbeitungsniveau durchführt. Dieser Vorgang entspricht einem Fall, in welchem die Bedienperson das digitale Kopiergerät 91 anweist, die "Schärfe"-Verarbeitung durchzuführen, bezüglich der Bilddaten eines durch den Scannerabschnitt 31 gelesenen Dokuments, welche das digitale Kopiergerät 91 nicht durchführen kann. Es sollte beachtet werden, dass in diesem Vorgang angenommen wird, dass die Bildverarbeitung automatisch durchgeführt wird durch das Bilderzeugungssystem, ohne dass der Bedienperson bestätigt wird, ob solch eine verteilte Bildverarbeitung durchgeführt werden soll oder nicht.
  • Als erstes, wie in 17 gezeigt, stellt in dem digitalen Kopiergerät 91 die Bedienperson einen Verarbeitungsmodus, wie "Schärfe"-Verarbeitung ein (S61). Wenn die Start taste 15 gedrückt wird (S62), beginnt der Scannerabschnitt 31, ein Dokumentenbild zu lesen (S63).
  • Dann wählt in Übereinstimmung mit der vorstehenden Funktionsinformation die PCU 74 digitale Kopiergeräte, welche ersucht werden können "Schärfe"-Verarbeitung durchzuführen, unter den digitalen Kopiergeräten 92 bis 94 aus (S64). Bezüglich der "Schärfe"-Verarbeitung, kann jedes der digitalen Kopiergeräte 92 bis 94 die "Schärfe"-Verarbeitung durchführen (siehe Tabelle 2). Jedes der digitalen Kopiergeräte 92 bis 94 kann die Bildverarbeitung mit im Wesentlichen demselben Verarbeitungsniveau durchführen. Im Gegensatz dazu ist es in Bezug auf das digitale Kopiergerät 94 notwendig, das Verarbeitungsniveau zu modifizieren wie vorstehend beschrieben wurde. In Anbetracht der Tatsache, der Einfachheit halber, wählt hier die PCU 74 die digitalen Kopiergeräte 92 und 93 aus. Es sollte beachtet werden, dass die Anzahl der digitalen Kopiergeräte, welche ersucht werden, solch eine "Schärfe"-Verarbeitung auf eine verteilte Weise durchzuführen, nicht beschränkt ist.
  • Dann bestimmt die PCU 74 ein Zielverarbeitungsniveau in Übereinstimmung mit der Funktionsinformation der digitalen Kopiergeräte 92 und 93 (S65).
  • Nachfolgend sind die Vorgänge von S66 bis S72 dieselben wie diejenigen von S26 bis S32, wie in 1 gezeigt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung, ist es im Gegensatz zu dem Vorgang von 1 notwendig, vorher digitale Kopiergeräte auszuwählen, welche im Wesentlichen dasselbe Verarbeitungsniveau aufweisen, während es nicht notwendig ist, eine Konvertierung der Verarbeitungsniveaus der digitalen Kopiergeräte durchzuführen, welche ersucht wurden, die Verarbeitung auf eine verteilte Weise durchzuführen.
  • Es sollte beachtet werden, dass die nachfolgenden dieselben sind wie die vorstehend beschrieben. Insbesondere ist es bevorzugt, das Verarbeitungsniveau auf das niedrigste Niveau der Verarbeitungsniveaus, welches die digitalen Kopiergeräte 92 und 93 aufweisen, einzustellen. Es ist ebenfalls bevorzugt, das Verarbeitungsniveau in Übereinstimmung mit einem Niveau einer Aufnahmekapazität des digitalen Kopiergeräts 91 als Aufnahmeauflösung einzustellen.
  • Die nachfolgende Beschreibung behandelt mit Bezug auf 18 die Vorgänge eines Falls, in welchem der Auswahlvorgang während S64 der digitalen Kopiergeräte, welche ersucht wurden, die Verarbeitung auf eine verteilte Weise durchzuführen, durchgeführt wird in Übereinstimmung mit einem Niveau der Aufnahmekapazität des digitalen Kopiergeräts 91.
  • Als erstes wird ein Niveau (Druckerniveau) der Aufnahmekapazität des Laserdruckerabschnitts 32 innerhalb des digitalen Kopiergeräts 91, das heißt Aufnahmeauflösung des Laserdruckerabschnitts 32, bestätigt (S81).
  • Dann wird (1) jedes Niveau der Aufnahmekapazität des Laserdruckerabschnitts 32 innerhalb der digitalen Kopiergeräte 92 bis 94 und (2) das Verarbeitungsniveau der vorstehenden Bildverarbeitung bestätigt (S82).
  • Nachfolgend werden in Übereinstimmung mit der während S81 und S82 erhaltenen Information digitale Kopiergeräte, deren Laserdruckerabschnitte 32 im Wesentlichen dasselbe Niveau der Aufnahmekapazität aufweisen, wie die des digitalen Kopiergeräts 91 und welche Verarbeitung in Übereinstimmung mit dem Verarbeitungsniveau entsprechend dem Niveau der Verarbeitungskapazität durchführen, ausgewählt unter den digitalen Kopiergeräten 92 bis 94 (S83).
  • Die nachfolgende Beschreibung handelt davon, mit Bezug auf 19, wie das Verarbeitungsniveau während S65 in Übereinstimmung mit dem Niveau der Aufnahmekapazität des digitalen Kopiergeräts 91 bestimmt wird.
  • Als erstes wird ein Niveau (Druckerniveau) der Aufnahmekapazität des Laserdruckerabschnitts 32 innerhalb des digitalen Kopiergeräts 91, das heißt Aufnahmeauflösung des Laserdruckerabschnitts 32, bestätigt (S91).
  • Dann wird (1) jedes Niveau der Aufnahmekapazität der Laserdruckerabschnitte 32 innerhalb der digitalen Kopiergeräte 92 bis 94 und (2) das Verarbeitungsniveau der vorstehenden Bildverarbeitung bestätigt (S92).
  • Nachfolgend wird das vorstehende Verarbeitungsniveau in Übereinstimmung mit der während S91 und S92 erhaltenen Information bestimmt (S93).
  • Das Bilderzeugungssystem ist derart ausgelegt, dass (1) die digitalen Kopiergeräte, welche ersucht werden, die verteilten Verarbeitungen durchzuführen und (2) die Verarbeitungsniveaus in Übereinstimmung mit dem Niveau der Aufnahmekapazität des Laserdruckerabschnitts 32 in dem digitalen Kopiergerät 91, das heißt dem Kopiergerät von 18 und 19, welches die anderen Kopiergeräte ersucht, die verteilte Bildverarbeitung durchzuführen, ausgewählt werden. Solch eine Anordnung wird bereitgestellt, basierend auf den nachfolgenden Gründen.
  • Wenn die Verarbeitungsniveaus bestimmt werden in Übereinstimmung mit dem Niveau der Aufnahmekapazität des Laserdruckerabschnitts 32 in dem digitalen Kopiergerät 91, ist es nicht notwendig, dass die Bilddaten, welche verarbeitet wurden, solche Bilddaten weiter voranschreiten bzw. fortfahren, um durch den Laserdruckerabschnitt 32 aufgenommen zu werden, wodurch der Aufnahmevorgang vereinfacht wird. Es wird ebenfalls vermieden, dass manche Bildverarbeitungen durchgeführt werden für eine lange Zeit mit einem hohen Verarbeitungsniveau, welches die Aufnahmekapazität des Laserdruckerabschnitts 32 in dem digitalen Kopiergerät 91 überschreitet. Deshalb ist es vermeidbar, dass die Bildverarbeitungen mit solch einem hohen Verarbeitungsniveau verschwendet werden.
  • Insbesondere, indem die in den 18 und 19 gezeigten Vorgänge durchgeführt werden, werden die digitalen Kopiergeräte, welche dieselbe Aufnahmeauflösung wie die des digitalen Kopiergeräts 91 aufweisen, gemäß Tabelle 3 ausgewählt, das heißt die digitalen Kopiergeräte 92 und 93 werden ausgewählt. In solch einem Fall, entsprechen die entsprechenden Bilddaten, welche verarbeitet wurden durch die digitalen Kopiergeräte 92 und 93, dem Niveau der Aufnahmekapazität des Kopiergeräts 91, das heißt entsprechen 400 dpi.
  • Die nachfolgende Beschreibung behandelt den Fall, in welchem (1) Bildverarbeitung durchgeführt wird durch ein vorbestimmtes digitales Kopiergerät und (2) ein anderes digitales Kopiergerät ersucht wird, Bildverarbeitung bezüglich eines Teils von Bilddaten durchzuführen mit Bezug auf 20. Hier wird ähnlich wie die Vorgänge von 17 angenommen, dass ein vorbestimmtes digitales Kopiergerät eine Vielzahl von digitalen Kopiergeräten auswählt, einschließlich des vorbestimmten digitalen Kopiergeräts selber, welche ersucht werden, eine bestimmte Bildverarbeitung mit im Wesentlichen demselben Verarbeitungsniveau durchzuführen. Dieser Vorgang entspricht dem Fall, in welchem die Bedienperson das digitale Kopiergerät 92 an weist, "Schärfe"-Verarbeitung bezüglich der Bilddaten eines durch den Scannerabschnitt 31 gelesenen Dokuments durchzuführen.
  • Als erstes stellt in dem digitalen Kopiergerät 92 die Bedienperson einen Verarbeitungsmodus wie "Schärfe"-Verarbeitung ein (S101). Wenn die Starttaste 15 gedrückt wird (S102), beginnt der Scannerabschnitt 31 ein Dokumentenbild zu lesen (S103).
  • Dann wählt die PCU 74 in Übereinstimmung mit der vorstehenden Funktionsinformation digitale Kopiergeräte aus, welche ersucht werden können, "Schärfe"-Verarbeitung mit im Wesentlichen demselben Verarbeitungsniveau durchzuführen unter den digitalen Kopiergeräten 91 bis 94 einschließlich des digitalen Kopiergeräts 92 (S104). In Anbetracht der Tatsache, der Einfachheit halber wählt hier die PCU 74 die digitalen Kopiergeräte 92 und 93 aus. Es sollte beachtet werden, dass die Anzahl der digitalen Kopiergeräte, welche ersucht werden, solch eine "Schärfe"-Verarbeitung mit im Wesentlichen demselben Verarbeitungsniveau auf eine verteilte Weise durchzuführen, nicht beschränkt ist.
  • Dann bestimmt die PCU 74 ein Zielverarbeitungsniveau in Übereinstimmung mit der Funktionsinformation der digitalen Kopiergeräte 92 und 93 (S105).
  • Die Vorgänge von S106 bis S114 werden auf eine ähnliche Weise durchgeführt wie diejenigen von S26 bis S32, wie in 1 gezeigt.
  • Im Gegensatz zu den in 1 gezeigten Vorgängen ist in den Vorgängen notwendig, digitale Kopiergeräte, welche im Wesentlichen dasselbe Verarbeitungsniveau aufweisen, vorher auszuwählen, während es nicht notwendig ist, die Ver arbeitungsniveaus in den digitalen Kopiergeräten, welche ersucht wurden, die verteilte Verarbeitung durchzuführen, zu konvertieren.
  • Des Weiteren, da die Bildverarbeitung durchgeführt wird durch das digitale Kopiergerät 92 selbst, welches andere digitale Kopiergeräte ersucht hatte, die verteilte Verarbeitung durchzuführen, eliminieren die durch das digitale Kopiergerät 92 selbst zu verarbeitenden Bilddaten die Notwendigkeit übermittelt und empfangen zu werden an und von anderen digitalen Kopiergeräten. Entsprechend bewirkt dies, (1) dass die für die Verarbeitung benötigte Zeit um die Zeit, welche benötigt wird für das getrennte Übermitteln und Empfangen solcher Bilddaten, benötigt wird, verringert wird, und (2) dass die Kommunikationsvorgänge vereinfacht werden.
  • In Bezug auf den vorstehenden Fall, sollte beachtet werden, dass es bevorzugt ist, das Verarbeitungsniveau auf das niedrigste Niveau der Verarbeitungsniveaus einzustellen, welches die digitalen Kopiergeräte 92 und 93 jeweils aufweisen. Es sollte ebenfalls beachtet werden, dass es bevorzugt ist, das Verarbeitungsniveau in Übereinstimmung mit einem Niveau von Aufnahmekapazität des digitalen Kopiergeräts 92 als Aufnahmeauflösung einzustellen.
  • Die in 17 gezeigten Vorgänge befassen sich mit der Anordnung, in welcher die Bildverarbeitung durchgeführt wird durch die ausgewählte Vielzahl von digitalen Kopiergeräten auf eine parallele Weise. Die in 20 gezeigten Vorgängen befassen sich mit der Anordnung, in welcher die Bildverarbeitung auf eine parallele Weise durchgeführt werden, durch (1) das digitale Kopiergerät, welches die anderen digitalen Kopiergeräte ersucht hatte, die verteilte Verarbeitung durchzuführen, und (2) die ausgewählten digitalen Kopiergeräte, welche ersucht wurden, die ver teilte Verarbeitung durchzuführen. Jedoch kann es möglich sein, eine Vielzahl von digitalen Kopiergeräten auszuwählen, welche Bildverarbeitung durchführen sollen unter den digitalen Kopiergeräten einschließlich des digitalen Kopiergeräts, welches die verteilte Verarbeitung ersucht, so dass die Vielzahl von ausgewählten digitalen Kopiergeräten die Bildverarbeitung durchführen. In solch einem Fall, werden in den Vorgängen bei S64 und S104 die Vorgänge, in welchen eine Vielzahl von digitalen Kopiergeräten, welche die Bildverarbeitung durchführen sollen, ausgewählt werden unter den digitalen Kopiergeräten einschließlich des digitalen Kopiergeräts, welches die verteilte Verarbeitung ersucht, jeweils durchgeführt. Die Folge ist, dass wenn die ausgewählten digitalen Kopiergeräte nicht das digitale Kopiergerät beinhalten, welches die verteilte Verarbeitung anfordert, werden die Vorgänge danach durchgeführt in Übereinstimmung mit den in 17 gezeigten Vorgängen. Im Gegensatz dazu, wenn die ausgewählten digitalen Kopiergeräte das digitale Kopiergerät beinhalten, welches die verteilte Verarbeitung anfordert, werden die Vorgänge danach durchgeführt in Übereinstimmung mit den in 20 gezeigten Vorgängen.
  • Es sollte beachtet werden, dass die vorstehende Beschreibung den Fall behandelt, in welchem "Schärfe"-Verarbeitung durchgeführt wird als Bildverarbeitung. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht beschränkt auf diesen Fall, das heißt, es ist möglich, an den Fall anzupassen, in welchem eine andere Arte von Bildverarbeitung durchgeführt wird als die Bildverarbeitung.
  • Dritte Ausführungsform
  • Die nachfolgende Beschreibung behandelt eine weitere Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 11 und die 21 und 22.
  • Gemäß dem vorliegenden Bilderzeugungssystem ist es zum Beispiel wie in 11 gezeigt, angeordnet bzw. ausgelegt. Insbesondere ist das vorliegende Bilderzeugungssystem derart ausgelegt, dass wenn eine Bildverarbeitung in einem vorbestimmten digitalen Kopiergerät angewiesen wird, die Bildverarbeitung durchgeführt wird durch eine Vielzahl von digitalen Kopiergeräten auf eine verteilte Weise wie in den vorstehenden Ausführungsformen beschrieben. Des Weiteren ist jedes der digitalen Kopiergeräte 91 bis 94 derart ausgelegt, dass in dem Fall, in welchem ein ausgewähltes digitales Kopiergerät die Bildverarbeitung aufgrund von bestimmten Gründen nicht durchführen kann, wenn es ersucht wurde, die Bildverarbeitung auf eine verteilte Weise durchzuführen, ist es möglich, ein anderes digitales Kopiergerät zu ersuchen, solch eine Bildverarbeitung durchzuführen.
  • Ein digitales Kopiergerät kann die Bildverarbeitung nicht durchführen, wenn Störungen in dem digitalen Kopiergerät auftreten oder wenn das digitale Kopiergerät eine andere Bildverarbeitung durchgeführt hat bzw. durchführt. Es ist wahrscheinlich, dass ein digitales Kopiergerät eine Bildverarbeitung nicht durchführen kann aufgrund von Einstellungen in dem Bilderzeugungssystem oder aufgrund von Einstellungen von Prioritätsbedingungen unter welchen Verarbeitungen durchgeführt werden.
  • Die nachfolgende Beschreibung befasst sich mit den Vorgängen des vorliegenden Bilderzeugungssystems mit Bezug auf 21 und 22. Zum Beispiel, wenn eine Bildeingabeeinrichtung 151 (Bildinformationseingabeeinrichtung) Bilddaten an ein digitales Kopiergerät 92 übermittelt (siehe 21), um das digitale Kopiergerät 92 anzuweisen, eine vorbestimmte Bildverarbeitung durchzuführen, führt das vorliegende Bilderzeugungssystem einen der vorstehenden Vorgänge für die vorbestimmte Bildverarbeitung aus. Es sollte beachtet werden, dass die Bildeingabeeinrichtung 151 ein Scannerabschnitt 31 eines Mikrocomputers oder eines Wortprozessors ist, welcher mit dem digitalen Kopiergerät 92 verbunden ist, oder ein Scannerabschnitt 31 des digitalen Kopiergeräts 92 selbst ist.
  • Während den Vorgängen des vorstehenden Bilderzeugungssystems, wird ein Teil der Bilddaten, welche in das digitale Kopiergerät 92 eingegeben wurden, an die anderen digitalen Kopiergeräte übermittelt. In solch einem Fall wird bezüglich der zu übermittelnden Bilddaten (1) Verarbeitungsinformation, welche die Art der durchzuführenden Bildverarbeitung angibt, und (2) Abschlussübertragungsadressinformation, welche ein digitales Kopiergerät, an welches die verarbeiteten Bilddaten abschließend übermittelt werden, angegeben (siehe 22).
  • Wenn ein digitales Kopiergerät, welches ersucht wurde, die vorstehende Bildverarbeitung durchzuführen, das heißt das digitale Kopiergerät 93 die Bildverarbeitung nicht durchführen kann, wird ein weiteres digitales Kopiergerät, das heißt das digitale Kopiergerät 94, ersucht, die Bildverarbeitung durchzuführen. Wenn das digitale Kopiergerät 94 die Bildverarbeitung durchführen kann, führt das digitale Kopiergerät 94 die angewiesene Bildverarbeitung bezüglich der Bilddaten in Übereinstimmung mit der Verarbeitungsinformation durch. Nachfolgend übermittelt das digitale Kopiergerät 94 in Übereinstimmung mit der Abschlussübertragungsadressinformation die Bilddaten, welche verarbeitet wurden, an das digitale Kopiergerät 92, welches angewiesen hatte, die Bildverarbeitung durchzuführen und führt den Aufnahmevorgang in Übereinstimmung mit den Bilddaten, welche verarbeitet wurden, durch.
  • Mit der Anordnung ist es möglich, die Bilddaten, welche verarbeitet wurden, durch das digitale Kopiergerät 94 an das digitale Kopiergerät 92 zurückzugeben, ohne an das digitale Kopiergerät 92 von dem digitalen Kopiergerät 93, welches das digitale Kopiergerät 94 ersucht hatte, die Bildverarbeitung durchzuführen, zu übermitteln. Entsprechend, wenn ein digitales Kopiergerät, welches ersucht wurde, eine Bildverarbeitung durchzuführen, die Bildverarbeitung nicht durchführen kann und ein weiteres oder ein noch weiteres digitales Kopiergerät etc. die Bildverarbeitung an dessen Stelle durchführt, werden die Bilddaten, welche verarbeitet wurden, schnell übermittelt, auf eine vereinfachte Weise an das digitale Kopiergerät, an welches die Bilddaten abschließend übermittelt werden.
  • Des Weiteren wird sichergestellt, dass (1) die Bilddaten welche verarbeitet wurden, an das digitale Kopiergerät 92, welches direkt durch die Bedienperson angewiesen wurde, die Bildverarbeitung durchzuführen, zurückgegeben werden und (2) das digitale Kopiergerät 92 die Aufnahme der Bilddaten, welche verarbeitet wurden, durchführt. Entsprechend erhält die Bedienperson die Bilddaten, welche ausgegeben wurden mit Leichtigkeit wieder.
  • Vierte Ausführungsform
  • Die nachfolgende Beschreibung handelt von einer weiteren Ausführungsform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 23 und 24. Es sollte beachtet werden, dass der Einfachheit halber dieselben Bezugszeichen Einrichtungen zugeordnet sind, welche dieselben Funktionen wie diejenigen in den Figuren der vorstehenden ersten Ausführungsform gezeigt sind und auf eine Beschreibung davon hier verzichtet wird.
  • Das vorliegende Bilderzeugungssystem, wie in 23 gezeigt, ist zum Beispiel mit sechs (6) digitalen Kopiergeräten 201 bis 206 versehen, welche entsprechende Schnittstellen bzw. Interfaces 201a bis 206a aufweisen zum Kommunizieren miteinander. Jedes der digitalen Kopiergeräte 201 und 202 ist ein digitales Hauptkopiergerät als Hauptbilderzeugungsvorrichtung in dem vorliegenden Bilderzeugungssystem. Das digitale Kopiergerät 201 weist einen Speicher 73 auf mit der größten Speicherkapazität, während das digitale Kopiergerät 202 die meisten Bildverarbeitungsfunktionen aufweist.
  • Das digitale Kopiergerät 201 (die zweite Hauptbilderzeugungsvorrichtung) und das digitale Kopiergerät 202 (die erste Hauptbilderzeugungsvorrichtung) sind im Betrieb verbunden, um miteinander durch die Schnittstellen 201a, 202a und eine Telekommunikationsleitung 97 zu kommunizieren. Die digitalen Kopiergeräte 203 bis 206 sind in Betrieb mit dem digitalen Kopiergerät 201 verbunden, um miteinander durch die Schnittstellen 201a, 203a bis 206a und die Telekommunikationsleitung 97 zu kommunizieren. Die digitalen Kopiergeräte 202 bis 206 sind im Betrieb mit anderen digitalen Kopiergeräten als dem digitalen Kopiergerät 201 durch das digitale Kopiergerät 201 verbunden, um miteinander zu kommunizieren.
  • Gemäß dem vorliegenden Bilderzeugungssystem ist es möglich, die Vorgänge ähnlich zu den vorstehenden anderen Bilderzeugungssystemen durchzuführen. Zum Beispiel weist das digitale Kopiergerät 202 Funktionen auf entsprechend denjenigen des in 11 gezeigten Kopiergeräts 94. Das digitale Kopiergerät 201 weist Bildverarbeitungsfunktionen auf entsprechend denen des in 11 gezeigten digitalen Kopiergeräts 93 und weist eine größere Speicherkapazität auf als die des digitalen Kopiergeräts 93. Die digitalen Kopiergeräte 203 und 204 weisen Funktionen auf entspre chend denen des digitalen Kopiergeräts 92, während die digitalen Kopiergeräte 205 und 206 Funktionen aufweisen entsprechend denen des digitalen Kopiergeräts 91.
  • Die digitalen Kopiergeräte 201 und 202 als die digitalen Hauptkopiergeräte spielen ihre Rollen auf eine geteilte Weise wie folgt. Insbesondere verwaltet das digitale Kopiergerät 201 die Bilddaten, welche hauptsächlich den Speicher 73 mit der großen Kapazität benötigen, während das digitale Kopiergerät 202 die Bildverarbeitung durchführt. Konkreter, zum Beispiel wenn eine Anfrage zum Durchführen einer Bildverarbeitung von dem digitalen Kopiergerät 203 empfangen wird, werden die von dem digitalen Kopiergerät 202 übermittelten Bilddaten vorübergehend in dem Speicher 73 des digitalen Kopiergeräts 201 gespeichert und nachfolgend werden sie nacheinander zu dem digitalen Kopiergerät 202 gesendet, um der Bildverarbeitung unterzogen zu werden.
  • Die Bilddaten, welche verarbeitet wurden, werden wieder in dem Speicher 73 des digitalen Kopiergeräts 201 gespeichert und nachfolgend von dem digitalen Kopiergerät 201 an das digitale Kopiergerät 203 zurückgegeben. Solche Regelung bzw. Steuerung wird durchgeführt durch eine PCU 74 des digitalen Kopiergeräts 201 zum Beispiel.
  • Durch derartiges Anordnen bzw. Auslegen des digitalen Hauptkopiergeräts, so dass eine Vielzahl von digitalen Kopiergeräten ihre Rollen auf solch eine geteilte Weise durchführen, ist es möglich, eine Kostenverminderung zu realisieren und die Effizienz bzw. den Wirkungsgrad des Bilderzeugungssystems zu verbessern, verglichen mit dem Fall, in welchem das digitale Hauptkopiergerät, welches hohe Funktionen benötigt, nur aus einem einzelnen digitalen Kopiergerät aufgebaut ist.
  • Wenn die Bildverarbeitung parallel durchgeführt wird auf eine verteilte Weise durch (1) das digitale Hauptkopiergerät, das heißt die digitalen Kopiergeräte 201 und 202 und (2) andere digitale Kopiergeräte ist es möglich, die Bilddaten mehr an das digitale Hauptkopiergerät als die anderen digitalen Kopiergeräte zu liefern. Dies ist aufgrund der Tatsache, dass das digitale Hauptkopiergerät die große Speicherkapazität aufweist und die Verarbeitung mit hoher Effizienz durchführen kann.
  • Es sollte beachtet werden, dass ein Bilderzeugungssystem in Übereinstimmung mit der vorliegenden Ausführungsform wie folgt ausgelegt sein kann.
  • Insbesondere, wie in 24 gezeigt, zum Beispiel fünf (5) digitale Kopiergeräte 211 bis 215, welche entsprechende Schnittstellen 211a bis 215a zum Kommunizieren miteinander. Die digitalen Kopiergeräte 211 bis 215 sind im Betrieb miteinander verbunden durch die entsprechenden Schnittstellen 211a bis 215a und eine Telekommunikationsleitung 97, um ein Schleifennetzwerk bzw. Ringnetzwerk bereitzustellen. Jedes der digitalen Kopiergeräte 211 bis 215 weist eine Struktur auf entsprechend dem vorstehenden digitalen Kopiergerät 30 zum Beispiel.
  • Gemäß dem vorliegenden Bilderzeugungssystem, wenn jedes der digitalen Kopiergeräte 211 bis 215 nicht eine Zielbildverarbeitungsfunktion aufweist, wird solch eine Zielbildverarbeitungsfunktion durchgeführt, durch ein anderes digitales Kopiergerät, welches ersucht wurde, dies zu tun. Deshalb weist jedes der digitalen Kopiergeräte 211 bis 215 (1) Bildverarbeitungsfunktionen, welche die anderen digitalen Kopiergeräte aufweisen, und (2) Information, die Speicherkapazität eines jeden digitalen Kopiergeräts auf. Entsprechend der Anfragevorgänge während der vorstehenden Bildverarbeitung ist es für jedes digitale Kopiergerät möglich, automatisch digitale Kopiergeräte auszuwählen, welche ersucht werden, die Zielbildverarbeitung durchzuführen, oder es ist möglich, dass die Bedienperson die digitalen Zielkopiergeräte unter den digitalen Kopiergeräten auswählt, welche die Zielbildverarbeitung durchführen können, welche auf jeder Flüssigkristallanzeige 1 angezeigt werden.
  • Das vorliegende Bilderzeugungssystem ist ausgelegt, um die entsprechenden Vorgänge ähnlich zu dem der vorstehenden anderen Bilderzeugungssysteme durchzuführen.
  • Die vorstehende Beschreibung behandelt den Fall, in welchem die Bildausgabeeinrichtung zum Ausgeben von Bildinformation, welche bildverarbeitet wurde, der Laserdruckerabschnitt 32 ist. Jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf den Fall beschränkt, das heißt eine Anzeigevorrichtung, wie eine Flüssigkristallanzeige, welche Bildinformation anzeigt, kann zum Beispiel gegen den Laserdruckerabschnitt 32 ausgetauscht werden.
  • Es wurden vorstehend neue Merkmale beschrieben, welche der Fachmann als vorteilhaft erkennen wird.

Claims (18)

  1. Bilderzeugungssystem umfassend: eine Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen; und eine Kommunikationsvorrichtung, wobei die Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen im Betrieb verbunden sind, um Bildinformation miteinander durch die Kommunikationsvorrichtung zu kommunizieren bzw. auszutauschen, und manche bzw. einige der Bilderzeugungsvorrichtungen ausgestaltet bzw. ausgelegt sind, um Bildverarbeitung in einer verteilten Weise bezüglich der Bildinformation, welche in eine der Bildverarbeitungsvorrichtungen eingegeben wurde, durchzuführen, welche einer Vielzahl von Seiten entspricht und welche an die eine der Bilderzeugungsvorrichtungen nach der Bildverarbeitung zurückgegeben wird, wobei die genannten einigen der Bilderzeugungsvorrichtungen die Bildverarbeitung für eine vorbestimmte Anzahl von Seiten der Bildinformation parallel mit Verarbeitungskapazitätsniveaus der genannten einigen der Bilderzeugungsvorrichtungen durchführen, wobei die Verarbeitungskapazitätsniveaus in einen erlaubbaren Bereich fallen, welcher durch eine der Bilderzeugungsvorrichtungen spezifiziert bzw. festgelegt wird.
  2. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen umfasst: eine erste Bilderzeugungsvorrichtung; und eine Vielzahl von zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen; und die Kommunikationsvorrichtung ausgestaltet bzw. ausgelegt ist, um im Betrieb die erste Bilderzeugungsvorrichtung und die zweiten Bilderzeugungsvorrichtun gen zu verbinden, um Bildinformation miteinander zu kommunizieren bzw. auszutauschen; wobei das Bilderzeugungssystem ferner umfasst: eine Speichervorrichtung, welche Bildverarbeitungsinformation und Bildverarbeitungskapazitätsinformation speichert, wobei die Bildverarbeitungsinformation angibt bzw. anzeigt, welche Typen bzw. Arten von Bildverarbeitung die zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen durchführen können, und die Bildverarbeitungskapazitätsinformation Verarbeitungskapazitätsniveaus der Bildverarbeitung angibt bzw. anzeigt, wobei die erste Bilderzeugungsvorrichtung beinhaltet: einen Bildausgabeabschnitt, welcher ein visualisiertes Bild bereitstellt in Übereinstimmung mit der Bildinformation; einen Eingabeabschnitt, durch welchen Anweisungen bezüglich der Bildverarbeitung eingegeben werden; und einen ersten Regel- bzw. Steuerabschnitt, welcher (1) in Übereinstimmung mit der Bildverarbeitungsinformation und der Bildverarbeitungskapazitätsinformation, bezüglich einer Bildverarbeitung, welche durch den Eingabeabschnitt angewiesen wurde, einen erlaubbaren Bereich der Verarbeitungskapazitätsniveaus festlegt, welcher den zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen gemeinsam ist, (2) die Bildinformation für die festgelegten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen aufteilt und eine Steuer- bzw. Regelinformation zu jeder aufgeteilten Bildinformation hinzufügt, wobei die Steuerinformation das Verarbeitungskapazitätsniveau, welches angewiesen wurde, angibt und angibt, welche Art der Bildverarbeitung durchgeführt werden soll, (3) jede der aufgeteilten Bildinformation zu jeder der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen getrennt durch die Kommunikationsvorrichtung überträgt, und (4) an den Bildausgabeabschnitt Bildinformation sendet, welche verar beitet und zurückgegeben wurde durch jede der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen; und wobei jede der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen beinhaltet: einen Bildverarbeitungsabschnitt, welcher bezüglich Bildinformation die Bildverarbeitung durchführt, welche in Übereinstimmung mit der Steuerinformation mit dem Verarbeitungskapazitätsniveau, welches in den durch den ersten Steuerabschnitt festgelegten erlaubbaren Bereich fällt, festgelegt wurde; einen zweiten Regel- bzw. Steuerabschnitt, welcher (1) an den Bildverarbeitungsabschnitt die Bildinformation sendet, welche durch die Kommunikationsvorrichtung eingegeben wurde, und (2) durch die Kommunikationsvorrichtung an die erste Bilderzeugungsvorrichtung die Bildinformation zurückgibt, welche durch den Bildverarbeitungsabschnitt verarbeitet wurde.
  3. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 2, wobei der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung unter den Verarbeitungskapazitätsniveaus ein niedrigstes festlegt als das Verarbeitungskapazitätsniveau der Steuerinformation, welches den zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen gemeinsam ist bezüglich der Bildverarbeitung, welche durch den Eingabeabschnitt angewiesen wurde.
  4. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 2, wobei der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung das Verarbeitungskapazitätsniveau der Steuerinformation festlegt in Übereinstimmung mit einem Ausgabekapazitätsniveau des Bildausgabeabschnitts der ersten Bilderzeugungsvorrichtung.
  5. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 2, welches ferner Bildinformationseingabeeinrichtungen umfasst, welche im Betrieb mit der ersten Bilderzeugungsvorrichtung verbunden sind, zum Eingeben von Bildinformation, wobei der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung ferner abschließende Übertragungsadressinformation bzw. Abschlussübertragungsadressinformation zu Bildinformation hinzufügt, welche von der ersten Bilderzeugungsvorrichtung zu der zweiten Bilderzeugungsvorrichtung übertragen wird, wobei die Abschlussübertragungsadressinformation eine Bilderzeugungsvorrichtung angibt, an welche Bildinformation, welche verarbeitet wurde, abschließend übertragen werden soll, und jede der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen ferner an eine andere der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen die Bildinformation, welche durch die Kommunikationsvorrichtung eingegeben wurde, überträgt, wenn die jeweilige zweite Bilderzeugungsvorrichtung die Bildverarbeitung nicht durchführen kann.
  6. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen umfasst: eine erste Bilderzeugungsvorrichtung; zumindest eine der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen; und die Kommunikationsvorrichtung ausgestaltet bzw. ausgelegt ist, um im Betrieb die erste Bilderzeugungsvorrichtung und die zweite Bilderzeugungsvorrichtung zu verbinden, um Bildinformation miteinander zu kommunizieren bzw. auszutauschen; wobei das Bilderzeugungssystem weiter umfasst: eine Speichervorrichtung, welche Bildverarbeitungsinformation und Bildverarbeitungskapazitätsinformation speichert, wobei die Bildverarbeitungsinformation angibt, welche Arten von Bildverarbeitung die erste und zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen durchführen können, und die Bildverarbeitungskapazitätsinformation Verarbeitungskapazitätsniveaus der Bildverarbeitung angibt; wobei die erste Bilderzeugungsvorrichtung beinhaltet: einen ersten Bildverarbeitungsabschnitt, welcher bezüglich der Bildinformation die Bildverarbeitung durchführt, welche festgelegt wurde in Übereinstimmung mit Steuer- bzw. Regelinformation mit dem Verarbeitungskapazitätsniveau, welches in den durch den ersten Steuerabschnitt festgelegten erlaubbaren Bereich fällt; einen Bildausgabeabschnitt, welcher ein visualisiertes Bild bereitstellt in Übereinstimmung mit der Bildinformation; einen Eingabeabschnitt, durch welchen Anweisungen bezüglich der Bildverarbeitung eingegeben werden; und einen ersten Regel- bzw. Steuerabschnitt, welcher (1) in Übereinstimmung mit der Bildverarbeitungsinformation und der Bildverarbeitungskapazitätsinformation bezüglich einer Bildverarbeitung, welche durch den Eingabeabschnitt angewiesen wurde, einen erlaubbaren Bereich der Verarbeitungskapazitätsniveaus festlegt, welcher den ersten und zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen gemeinsam ist, (2) die Bildinformation für Bilderzeugungsvorrichtungen, welche die Bildverarbeitung durchführen, aufteilt, und eine Steuer- bzw. Regelinformation zu jeder aufgeteilten Bildinformation hinzufügt, wobei die Steuerinformation das Verarbeitungskapazitätsniveau, welches angewiesen wurde, angibt und angibt, welche Art von Bildverarbeitung durchgeführt werden soll, (3) einen Teil der aufgeteilten Bildinformation an den ersten Bildverarbeitungsabschnitt überträgt, während er den Rest der aufgeteilten Bildinformation an die zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen überträgt durch die Kommunikationsvorrichtung, und (4) an den Bildausgabeabschnitt (a) Bildinformation, welche verarbeitet und zurückgegeben wurde durch jede der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen, und (b) Bildinformation, welche verarbeitet wurde durch den ersten Bildverarbeitungsabschnitt, sendet, und wobei jede der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen beinhaltet: einen zweiten Bildverarbeitungsabschnitt, welcher bezüglich Bildinformation die Bildverarbeitung durchführt, welche festgelegt wurde in Übereinstimmung mit der Steuerinformation mit dem Verarbeitungskapazitätsniveau, welches in den durch den ersten Steuerabschnitt festgelegten erlaubbaren Bereich fällt; einen zweiten Regel- bzw. Steuerabschnitt, welcher (1) an den zweiten Bildverarbeitungsabschnitt die Bildinformation, welche durch die Kommunikationsvorrichtung eingegeben wurde, sendet, und (2) durch die Kommunikationsvorrichtung an die erste Bilderzeugungsvorrichtung die Bildinformation, welche durch den zweiten Bildverarbeitungsabschnitt verarbeitet wurde, sendet.
  7. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 6, wobei der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung unter den Verarbeitungskapazitätsniveaus ein niedrigstes als das Verarbeitungskapazitätsniveau der Steuerinformation, welches den zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen gemeinsam ist bezüglich der Bildverarbeitung, welche durch den Eingabeabschnitt angewiesen wurde, festlegt.
  8. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 6, wobei der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung das Verarbeitungskapazitätsniveau der Steuerinformation in Übereinstimmung mit einem Ausgabekapazitätsni veau des Bildausgabeabschnitts der ersten Bilderzeugungsvorrichtung festlegt.
  9. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 6, welches ferner Bildinformationseingabeeinrichtungen umfasst, welche im Betrieb mit der ersten Bilderzeugungsvorrichtung verbunden sind zum Eingeben von Bildinformation, wobei der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung ferner abschließende Übertragungsadressinformation bzw. Abschlussübertragungsadressinformation zu Bildinformation, welche von der ersten Bilderzeugungsvorrichtung zu der zweiten Bilderzeugungsvorrichtung übertragen wird, hinzufügt, wobei die Abschlussübertragungsadressinformation eine Bilderzeugungsvorrichtung angibt, an welche Bildinformation, welche verarbeitet wurde, abschließend übertragen werden soll, und jede der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen ferner zu einer anderen der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen die Bildinformation überträgt, welche durch die Kommunikationsvorrichtung eingegeben wurde, wenn die jeweilige zweite Bilderzeugungsvorrichtung die Bildverarbeitung nicht durchführen kann.
  10. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen umfasst: eine erste Bilderzeugungsvorrichtung; eine Vielzahl von zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen; und die Kommunikationsvorrichtung ausgestaltet bzw. ausgelegt ist, um im Betrieb die erste Bilderzeugungsvorrichtung und die zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen zu verbinden, um Bildinformationen miteinander zu kommunizieren bzw. auszutauschen; und eine Speichervorrichtung, welche Bildverarbeitungsinformation und Bildverarbeitungskapazitätsinformation speichert, wobei die Bildverarbeitungsinformation angibt, welche Arten von Bildverarbeitung die zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen durchführen können, und die Bildverarbeitungskapazitätsinformation Verarbeitungskapazitätsniveaus der Bildverarbeitung angibt, wobei die erste Bilderzeugungsvorrichtung beinhaltet einen Bildausgabeabschnitt, welcher ein visualisiertes Bild in Übereinstimmung mit der Bildinformation bereitstellt; einen Eingabeabschnitt, durch welchen Anweisungen bezüglich der Bildverarbeitung eingegeben werden; und einen ersten Regel- bzw. Steuerabschnitt, welcher (1) in Übereinstimmung mit der Bildverarbeitungsinformation und der Bildverarbeitungskapazitätsinformation einige der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen auswählt, welche eine Bildverarbeitung durchführen können, welche durch den Eingabeabschnitt angewiesen wurde, wobei die Verarbeitungskapazitätsniveaus in einen erlaubbaren Bereich fallen, (2) die Bildinformation für die ausgewählten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen aufteilt und jede der aufgeteilten Bildinformation an jede der ausgewählten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen getrennt durch die Kommunikationsvorrichtung überträgt, und (3) an den Bildausgabeabschnitt Bildinformation sendet, welche verarbeitet und zurückgegeben wurde durch jede der ausgewählten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen; und wobei jede der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen beinhaltet: einen Bildverarbeitungsabschnitt, welcher eine Bildverarbeitung bezüglich der Bildinformation durchführt; einen zweiten Regel- bzw. Steuerabschnitt, welcher (1) an den Bildverarbeitungsabschnitt die Bildinformation sendet, welche durch die Kommunikationsvorrich tung eingegeben wurde, und (2) durch die Kommunikationsvorrichtung an die erste Bilderzeugungsvorrichtung die Bildinformation zurückgibt, welche durch den Bildverarbeitungsabschnitt verarbeitet wurde.
  11. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 10, wobei der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung das Verarbeitungskapazitätsniveau festlegt, welches in einen erlaubbaren Bereich fällt in Übereinstimmung mit einem Ausgabekapazitätsniveau des Bildausgabeabschnitts der ersten Bilderzeugungsvorrichtung.
  12. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 10, welches ferner Bildinformationseingabeeinrichtungen umfasst, welche im Betrieb mit der ersten Bilderzeugungsvorrichtung verbunden sind, zum Eingeben von Bildinformation, wobei der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung ferner abschließende Übertragungsadressinformation bzw. Abschlussübertragungsadressinformation zu Bildinformationen hinzufügt, welche von der ersten Bilderzeugungsvorrichtung zu der zweiten Bilderzeugungsvorrichtung übertragen wird, wobei die Abschlussübertragungsadressinformation eine Bilderzeugungsvorrichtung angibt, an welche Bildinformation, welche verarbeitet wurde, abschließend übertragen werden soll, und jede der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen ferner an eine andere der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen die durch die Kommunikationsvorrichtung eingegebene Bildinformation überträgt, wenn die jeweilige zweite Bilderzeugungsvorrichtung die Bildverarbeitung nicht durchführen kann.
  13. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen umfasst: eine erste Bilderzeugungsvorrichtung; eine Vielzahl von zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen; und die Kommunikationsvorrichtung ausgestaltet bzw. ausgelegt ist, um im Betrieb die erste Bilderzeugungsvorrichtung und die zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen zu verbinden, um Bildinformation miteinander zu kommunizieren bzw. auszutauschen, wobei das Bilderzeugungssystem ferner umfasst: eine Speichervorrichtung, welche Bildverarbeitungsinformation und Bildverarbeitungskapazitätsinformation speichert, wobei die Bildverarbeitungsinformation angibt, welche Arten der Bildverarbeitung die erste und zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen durchführen können, und die Bildverarbeitungskapazitätsinformation Verarbeitungskapazitätsniveaus der Bildverarbeitung angibt; wobei die erste Bilderzeugungsvorrichtung beinhaltet: einen Bildausgabeabschnitt, welcher ein visualisiertes Bild in Übereinstimmung mit der Bildinformation bereitstellt; einen ersten Bildverarbeitungsabschnitt, welcher Bildverarbeitung bezüglich der Bildinformation durchführt; einen Eingabeabschnitt, durch welchen Anweisungen bezüglich der Bildverarbeitung eingegeben werden; und einen ersten Regel- bzw. Steuerabschnitt, welcher (1) in Übereinstimmung mit der Bildverarbeitungsinformation und der Bildverarbeitungskapazitätsinformation zumindest eine der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen auswählt, welche eine Bildverarbeitung durchführen kann, welche durch den Eingabeabschnitt angewiesen wurde, wobei Verarbeitungskapazitätsniveaus in einen erlaubbaren Bereich eines Verarbeitungsniveaus fallen, welchen der erste Bildverarbeitungsabschnitt aufweist, (2) die Bildinformation für die ersten Bilderzeugungsvorrichtungen und die ausgewählten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen aufteilt und einen Teil der aufgeteilten Bildinformation an den ersten Bildverarbeitungsabschnitt überträgt, während er den Rest der aufgeteilten Bildinformation an die ausgewählten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen durch die Kommunikationsvorrichtung überträgt, und (3) an den Bildausgabeabschnitt (a) Bildinformation, welche verarbeitet und zurückgegeben wurde durch jede der ausgewählten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen und (b) Bildinformation, welche verarbeitet wurde durch den ersten Bildverarbeitungsabschnitt, sendet, und wobei jede der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen beinhaltet: einen zweiten Bildverarbeitungsabschnitt, welcher eine Bildverarbeitung bezüglich Bildinformation durchführt; einen zweiten Regel- bzw. Steuerabschnitt, welcher (1) an den zweiten Bildverarbeitungsabschnitt die Bildinformation sendet, welche durch die Kommunikationsvorrichtung eingegeben wurde, und (2) durch die Kommunikationsvorrichtung an die erste Bilderzeugungsvorrichtung die Bildinformation, welche durch den zweiten Bildverarbeitungsabschnitt verarbeitet wurde, zurückgibt.
  14. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 13, wobei der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung das Verarbeitungskapazitätsniveau festlegt, welches in den erlaubbaren Bereich fällt, in Übereinstimmung mit einem Ausgabekapazitätsniveau des Bildausgabeabschnitts der ersten Bilderzeugungsvorrichtung.
  15. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 13, welches ferner Bildinformationseingabeeinrichtungen umfasst, welche im Betrieb mit der ersten Bilderzeugungsvorrichtung verbunden sind zum Eingeben von Bildinformation, wobei der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung ferner abschließende Übertragungsadressinformation bzw. Abschlussübertragungsadressinformation zu Bildinformation hinzufügt, welche übertragen wird von der ersten Bilderzeugungsvorrichtung zu der zweiten Bilderzeugungsvorrichtung, wobei die Abschlussübertragungsadressinformation eine Bilderzeugungsvorrichtung angibt, an welche Bildinformation, welche verarbeitet wurde, abschließend übertragen werden soll, und jede der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen ferner zu einer anderen der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen die Bildinformation überträgt, welche durch die Kommunikationsvorrichtung eingegeben wurde, wenn die jeweilige zweite Bilderzeugungsvorrichtung die Bildverarbeitung nicht durchführen kann.
  16. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 1, wobei die Vielzahl von Bilderzeugungsvorrichtungen umfasst: eine erste Bilderzeugungsvorrichtung; eine Vielzahl von zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen; und die Kommunikationsvorrichtung ausgestaltet bzw. ausgelegt ist, um im Betrieb die erste Bilderzeugungsvorrichtung und die zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen zu verbinden, um Bildinformationen miteinander zu kommunizieren bzw. auszutauschen; wobei das Bilderzeugungssystem ferner umfasst: eine Speichervorrichtung, welche Bildverarbeitungsinformation und Bildverarbeitungskapazitätsinformation speichert, wobei die Bildverarbeitungsinformation die Arten der Bildverarbeitung angibt, welche die erste und zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen durchführen können, die Bildverarbeitungskapazitätsinformation Verarbeitungskapazitätsniveaus der Bildverarbeitung angibt; wobei die erste Bilderzeugungsvorrichtung beinhaltet: einen Bildausgabeabschnitt, welcher ein visualisiertes Bild in Übereinstimmung mit der Bildinformation bereitstellt; einen ersten Bildverarbeitungsabschnitt, welcher Bildverarbeitung bezüglich der Bildinformation durchführt; einen Eingabeabschnitt, durch welchen Anweisungen bezüglich der Bildverarbeitung eingegeben werden; und einen ersten Regel- bzw. Steuerabschnitt, welcher (1) in Übereinstimmung mit der Bildverarbeitungsinformation und der Bildverarbeitungskapazitätsinformation einige der ersten und zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen auswählt, welche ein Bildverarbeitung durchführen können, welche durch den Eingabeabschnitt angewiesen wurde, wobei die Verarbeitungskapazitätsniveaus in einen erlaubbaren Bereich fallen, (2) die Bildinformation für die einigen ausgewählten Bilderzeugungsvorrichtungen aufteilt, (3) einen Teil der aufgeteilten Bildinformation zu dem ersten Bildverarbeitungsabschnitt überträgt und den Rest der aufgeteilten Bildinformation zu den zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen überträgt durch die Kommunikationsvorrichtung, wenn die ersten und zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen ausgewählt wurden, während er jede der aufgeteilten Bildinformation für die ausgewählten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen getrennt zu den ausgewählten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen durch die Kommunikationsvorrichtungen überträgt, wenn nur einige der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen ausgewählt wurden, und (4) an den Bildausgabeabschnitt (a) Bildinformati on, welche verarbeitet und zurückgegeben wurde durch jede der ausgewählten zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen, und (b) Bildinformation, welche durch den ersten Bildverarbeitungsabschnitt verarbeitet wurde, sendet, und wobei jede der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen beinhaltet: einen zweiten Bildverarbeitungsabschnitt, welcher eine Bildverarbeitung bezüglich Bildinformation durchführt; einen zweiten Regel- bzw. Steuerabschnitt, welcher (1) an den zweiten Bildverarbeitungsabschnitt die Bildinformation, welche durch die Kommunikationsvorrichtung eingegeben wurde, sendet und (2) durch die Kommunikationsvorrichtung zu der ersten Bilderzeugungsvorrichtung die Bildinformation, welche durch den zweiten Bildverarbeitungsabschnitt verarbeitet wurde, zurückgibt.
  17. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 16, wobei der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung das Verarbeitungskapazitätsniveau festlegt, welches in den erlaubbaren Bereich fällt in Übereinstimmung mit einem Ausgabekapazitätsniveau des Bildausgabeabschnitts der ersten Bilderzeugungsvorrichtung.
  18. Bilderzeugungssystem gemäß Anspruch 16, welches ferner Bildinformationseingabeeinrichtungen umfasst, welche im Betrieb mit der ersten Bilderzeugungsvorrichtung verbunden sind zum Eingeben von Bildinformation, wobei der erste Steuerabschnitt der ersten Bilderzeugungsvorrichtung ferner abschließende Übertragungsadressinformation bzw. Abschlussübertragungsadressinformation zu Bildinformation hinzufügt, welche von der ersten Bilderzeugungsvorrichtung zu der zweiten Bil derzeugungsvorrichtung übertragen wird, wobei die Abschlussübertragungsadressinformation eine Bilderzeugungsvorrichtung angibt, an welche Bildinformation, welche verarbeitet wurde, abschließend übertragen werden soll, und jede der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen ferner an eine andere der zweiten Bilderzeugungsvorrichtungen die Bildinformation, welche durch die Kommunikationsvorrichtung eingegeben wurde, überträgt, wenn die jeweilige zweite Bilderzeugungsvorrichtung die Bildverarbeitung nicht durchführen kann.
DE69728317T 1996-03-18 1997-01-31 Bilderzeugungssystem Expired - Lifetime DE69728317T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6142896 1996-03-18
JP06142896A JP3426079B2 (ja) 1996-03-18 1996-03-18 画像形成システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728317D1 DE69728317D1 (de) 2004-05-06
DE69728317T2 true DE69728317T2 (de) 2005-02-17

Family

ID=13170798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728317T Expired - Lifetime DE69728317T2 (de) 1996-03-18 1997-01-31 Bilderzeugungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5907669A (de)
EP (1) EP0797344B1 (de)
JP (1) JP3426079B2 (de)
CN (1) CN1104134C (de)
DE (1) DE69728317T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6069706A (en) * 1995-07-31 2000-05-30 Canon Kabushiki Kaisha Image reading device and image processing method utilizing the same
US6067168A (en) * 1996-02-23 2000-05-23 Sharp Kabushiki Kaisha Shared memory image forming system
NL1006469C2 (nl) * 1997-07-04 1999-01-05 Oce Tech Bv Printsysteem voor het printen van beelden op vellen overeenkomstig elektrische beeld- en besturingssignalen alsmede besturingsmiddelen geschikt voor toepassing in een dergelijk printsysteem.
JP3787427B2 (ja) * 1997-11-28 2006-06-21 キヤノン株式会社 プリンタサーバのデータ処理方法及び記憶媒体
JPH11202698A (ja) * 1998-01-14 1999-07-30 Konica Corp 複写システム
JP3604902B2 (ja) * 1998-04-10 2004-12-22 キヤノン株式会社 画像処理装置
EP1107573B1 (de) 1999-12-03 2011-01-19 Canon Kabushiki Kaisha Bilderzeugungssystem, Steuerverfahren dafür, Bilderzeugungsgerät, Datenverarbeitungsverfahren, und Speichermedium
TW511006B (en) 2000-10-13 2002-11-21 Oce Tech Bv Distributed document handling system
EP1198123A3 (de) * 2000-10-13 2004-02-18 Océ-Technologies B.V. Verteiltes Dokumentbearbeitungssystem
US7218409B2 (en) * 2002-05-06 2007-05-15 Sharp Laboratories Of America, Inc. Peer-to-peer, plural-computing-device rendering/rasterizing structure and methodology for grid-distributed printing
US20040212846A1 (en) * 2003-04-25 2004-10-28 Baunach Christopher N. Interleaved image processing for an imaging apparatus
JP4419451B2 (ja) 2003-06-20 2010-02-24 コニカミノルタビジネステクノロジーズ株式会社 タンデム画像形成システム
US20050012956A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Castle Daniel C. Digital copier as printer host/hub
JP4529775B2 (ja) * 2005-04-15 2010-08-25 ソニー株式会社 再生装置、その表示方法および表示プログラム、表示装置および表示方法、ならびに記録再生装置およびその表示方法
JP4533239B2 (ja) * 2005-05-24 2010-09-01 キヤノン株式会社 画像読取装置および画像形成装置
JP4905972B2 (ja) 2007-03-16 2012-03-28 株式会社リコー 画像形成システム及び画像形成方法
US8065507B2 (en) * 2007-06-08 2011-11-22 Ricoh Company, Ltd. Data processing device that displays a setting screen for setting operations of a connected apparatus
CN101417564B (zh) 2008-10-23 2011-02-02 上海复旦天臣新技术有限公司 具有双变色图文的防伪薄膜及其制备方法
CN102929541A (zh) * 2012-10-16 2013-02-13 北京千橡网景科技发展有限公司 基于触摸屏的笔迹处理方法及装置
TWI678927B (zh) * 2018-09-18 2019-12-01 宏碁股份有限公司 動態調整影像清晰度的方法及其影像處理裝置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS53116834A (en) * 1977-03-22 1978-10-12 Ricoh Co Ltd Copying system
JPH0736592B2 (ja) 1985-02-28 1995-04-19 キヤノン株式会社 画像処理装置
US4797706A (en) * 1985-02-28 1989-01-10 Canon Kabushiki Kaisha Multi-unit image processing system with central control
JPH0669211B2 (ja) 1985-10-23 1994-08-31 株式会社東芝 画像処理装置
JPH0771187B2 (ja) * 1990-05-15 1995-07-31 富士ゼロックス株式会社 画像記録装置
US5564109A (en) * 1991-09-13 1996-10-08 Eastman Kodak Company Remote user interface for prioritizing and selecting from a plurality of document production peripheral devices
US5179637A (en) * 1991-12-02 1993-01-12 Eastman Kodak Company Method and apparatus for distributing print jobs among a network of image processors and print engines
US5689755A (en) * 1994-04-21 1997-11-18 Sharp Kabushiki Kaisha Distributed interconnected image forming system
JPH07311839A (ja) * 1994-05-18 1995-11-28 Ricoh Co Ltd 情報処理システム

Also Published As

Publication number Publication date
EP0797344A3 (de) 1998-08-12
CN1166748A (zh) 1997-12-03
US5907669A (en) 1999-05-25
EP0797344A2 (de) 1997-09-24
CN1104134C (zh) 2003-03-26
JP3426079B2 (ja) 2003-07-14
DE69728317D1 (de) 2004-05-06
JPH09261395A (ja) 1997-10-03
EP0797344B1 (de) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728317T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE69637204T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Drucksteuerung
DE69535245T2 (de) Netzwerksystem, an welchem mehrere Bildverarbeitungsgeräte angeschlossen sind
DE60029880T2 (de) Abbildungsgerät
DE69628115T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung der Druckbildverarbeitung
DE69933976T2 (de) Verfahren, Datenverarbeitungsgerät, System und Speichereinheit zum Ermöglichen einer direkten Kommunikation zwischen einem Bildlesegerät und einem Bildausgabegerät
DE60106702T2 (de) Bilddaten-Korrekturapparat zur Korrektur von Bilddaten
DE3335657C2 (de)
DE69836467T2 (de) Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren
DE60124484T2 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung und DMA-Datenübertragungsverfahren
DE69333444T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69726778T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE69634234T2 (de) Bilderzeugendes Gerät mit Anschluss an ein Netzwerk
DE69631847T2 (de) Bilderzeugungssystem
DE4206840A1 (de) Einrichtung zum erzeugen eines zusammengesetzten bildes
DE3420553A1 (de) Bildverarbeitungssystem
DE69123541T2 (de) Automatisch einstellbare Bildverschiebung für vorgeschnittene tabellierte Blätter
DE69125442T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Veränderung und Verbesserung von elektronischen Datensignalen grosser Geschwindigkeit
DE69527670T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren
DE60038430T2 (de) Bilderzeugungsgerät
DE102021125510A1 (de) Bilderzeugungsvorrichtung, Steuerverfahren für diese und Speichermedium
DE69016123T2 (de) Bildverarbeitungsgerät.
DE69922583T2 (de) Bildverarbeitungsgerät und -verfahren und rechnerlesbarer Speicher
DE68928509T2 (de) Bildspeicheranordnung
DE69828830T2 (de) Farbbilderzeugungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition