DE69529257T2 - Verfahren und gerät zur vermeidung illegalen kopierens und illegalen installierens von informationen auf einem optischen aufzeichnungsmedium - Google Patents

Verfahren und gerät zur vermeidung illegalen kopierens und illegalen installierens von informationen auf einem optischen aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE69529257T2
DE69529257T2 DE69529257T DE69529257T DE69529257T2 DE 69529257 T2 DE69529257 T2 DE 69529257T2 DE 69529257 T DE69529257 T DE 69529257T DE 69529257 T DE69529257 T DE 69529257T DE 69529257 T2 DE69529257 T2 DE 69529257T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
information
signal
recording medium
physical feature
cipher
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69529257T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69529257D1 (de
Inventor
Yoshiho Gotoh
Mitsuaki Oshima
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP7016865A external-priority patent/JPH08212681A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69529257D1 publication Critical patent/DE69529257D1/de
Publication of DE69529257T2 publication Critical patent/DE69529257T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00736Auxiliary data, e.g. lead-in, lead-out, Power Calibration Area [PCA], Burst Cutting Area [BCA], control information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/78Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data
    • G06F21/80Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer to assure secure storage of data in storage media based on magnetic or optical technology, e.g. disks with sectors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B11/00Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
    • G11B11/10Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
    • G11B11/105Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
    • G11B11/10595Control of operating function
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B13/00Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
    • G11B13/04Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B13/00Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for
    • G11B13/04Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties
    • G11B13/045Recording simultaneously or selectively by methods covered by different main groups among G11B3/00, G11B5/00, G11B7/00 and G11B9/00; Record carriers therefor not otherwise provided for; Reproducing therefrom not otherwise provided for magnetically or by magnetisation and optically or by radiation, for changing or sensing optical properties combined recording by magnetic and optic means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • G11B19/122Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark involving the detection of an identification or authentication mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00094Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
    • G11B20/00115Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers wherein the record carrier stores a unique medium identifier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00094Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
    • G11B20/00123Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers the record carrier being identified by recognising some of its unique characteristics, e.g. a unique defect pattern serving as a physical signature of the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00137Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users
    • G11B20/00152Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users involving a password
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00217Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
    • G11B20/00253Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
    • G11B20/0026Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being stored as a barcode
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00217Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
    • G11B20/00253Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
    • G11B20/0026Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being stored as a barcode
    • G11B20/00268Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being stored as a barcode said barcode being recorded in a burst cutting area [BCA]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00217Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
    • G11B20/00253Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
    • G11B20/00326Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier the key being embossed on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00217Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source
    • G11B20/00253Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier
    • G11B20/00347Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier the cryptographic key used for encryption and/or decryption of contents recorded on or reproduced from the record carrier being read from a specific source wherein the key is stored on the record carrier wherein the medium identifier is used as a key
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00485Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier
    • G11B20/00492Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier wherein content or user data is encrypted
    • G11B20/00528Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier wherein content or user data is encrypted wherein each title is encrypted with a separate encryption key for each title, e.g. title key for movie, song or data file
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00485Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier
    • G11B20/00557Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier wherein further management data is encrypted, e.g. sector headers, TOC or the lead-in or lead-out areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00579Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the data encoding, e.g., modulation schemes violating run-length constraints, causing excessive DC content, or involving uncommon codewords or sync patterns
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00586Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00586Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium
    • G11B20/00594Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium wherein the shape of recording marks is altered, e.g. the depth, width, or length of pits
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00572Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium
    • G11B20/00586Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium
    • G11B20/00601Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which change the format of the recording medium said format change concerning the physical format of the recording medium wherein properties of tracks are altered, e.g., by changing the wobble pattern or the track pitch, or by adding interruptions or eccentricity
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0071Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a purchase action
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00731Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction
    • G11B20/0084Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a digital rights management system for enforcing a usage restriction wherein the usage restriction can be expressed as a specific time or date
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0092Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which are linked to media defects or read/write errors
    • G11B20/00927Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which are linked to media defects or read/write errors wherein said defects or errors are generated on purpose, e.g. intended scratches
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1252Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for discontinuous data, e.g. digital information signals, computer programme data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/28Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
    • G11B23/281Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs by changing the physical properties of the record carrier
    • G11B23/282Limited play
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/02Editing, e.g. varying the order of information signals recorded on, or reproduced from, record carriers
    • G11B27/031Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals
    • G11B27/034Electronic editing of digitised analogue information signals, e.g. audio or video signals on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/107Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating tapes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/11Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information not detectable on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/24Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by sensing features on the record carrier other than the transducing track ; sensing signals or marks recorded by another method than the main recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/30Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording
    • G11B27/3027Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on the same track as the main recording used signal is digitally coded
    • G11B27/3063Subcodes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • G11B7/0053Reproducing non-user data, e.g. wobbled address, prepits, BCA
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/2403Layers; Shape, structure or physical properties thereof
    • G11B7/24035Recording layers
    • G11B7/24038Multiple laminated recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/24Record carriers characterised by shape, structure or physical properties, or by the selection of the material
    • G11B7/26Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B2007/0003Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier
    • G11B2007/0009Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage
    • G11B2007/0013Recording, reproducing or erasing systems characterised by the structure or type of the carrier for carriers having data stored in three dimensions, e.g. volume storage for carriers having multiple discrete layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B2020/1259Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs with ROM/RAM areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/14Digital recording or reproducing using self-clocking codes
    • G11B20/1403Digital recording or reproducing using self-clocking codes characterised by the use of two levels
    • G11B20/1423Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code
    • G11B20/1426Code representation depending on subsequent bits, e.g. delay modulation, double density code, Miller code conversion to or from block codes or representations thereof
    • G11B2020/14618 to 14 modulation, e.g. the EFM code used on CDs or mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/211Discs having both read-only and rewritable or recordable areas containing application data; Partial ROM media
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/21Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is of read-only, rewritable, or recordable type
    • G11B2220/213Read-only discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/23Disc-shaped record carriers characterised in that the disc has a specific layer structure
    • G11B2220/235Multilayer discs, i.e. multiple recording layers accessed from the same side
    • G11B2220/237Multilayer discs, i.e. multiple recording layers accessed from the same side having exactly two recording layers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2525Magneto-optical [MO] discs
    • G11B2220/2529Mini-discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2545CDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2587Laser Discs; Optical disc using analog recording
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/60Solid state media
    • G11B2220/65Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata
    • G11B2220/652Solid state media wherein solid state memory is used for storing indexing information or metadata said memory being attached to the recording medium
    • G11B2220/655Memory in cassette [MIC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/90Tape-like record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/28Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
    • G11B23/283Security features, e.g. digital codes
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/28Indicating or preventing prior or unauthorised use, e.g. cassettes with sealing or locking means, write-protect devices for discs
    • G11B23/283Security features, e.g. digital codes
    • G11B23/284Security features, e.g. digital codes on the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/86Re-recording, i.e. transcribing information from one magnetisable record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/004Recording, reproducing or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
    • G11B7/005Reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/00745Sectoring or header formats within a track
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/28Re-recording, i.e. transcribing information from one optical record carrier on to one or more similar or dissimilar record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)

Description

    Gebiet der industriellen Anwendung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verhinderung illegaler Kopien von plattenartigen Aufzeichnungsmedien und die Verhinderung einer illegalen Installation von Informationen in Informationsverarbeitungssystemen oder dergleichen und insbesondere ein Verfahren und System, um zu verhindern, daß aufgezeichnete Musik auf Bildplatten bzw. optischen Platten sowie projizierte Bilder und verschiedene Arten von Programmen wie z. B. Spiele-Software (softs) und Computer-Software illegal kopiert und ohne Erlaubnis des Inhabers des Urheberrechts genutzt werden, und bezieht sich ferner auf ein optisches Aufzeichnungsmedium, das nicht kopiert werden kann.
  • Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Informationen reproduzierendes System, ein Informationsaufzeichnungssystem, ein Verfahren zum Herstellen eines plattenartigen optischen Aufzeichnungsmediums, ein plattenartiges optisches Aufzeichnungsmedium und ein Verfahren zum Verhindern einer illegalen Kopie eines plattenartigen optischen Aufzeichnungsmediums der Art, die im Oberbegriff der Ansprüche 1, 70, 74, 76, 87 bzw. 88 definiert sind.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Seit einigen Jahren werden Bildplatten bzw. optische Platten auf vielen Gebieten verwendet. Die optischen Platten werden allgemein in aufzeichnungsfähige RAM-Platten und aufzeichnungsunfähige ROM-Platten klassifiziert, während die Herstellungskosten der RAM-Platten vom fünf bis zum zehnfachen derjenigen der ROM-Platten reichen. Dementsprechend werden eher hauptsächlich die ROM-Platten in Anwendungen genutzt, die eine große Anzahl von Personen mit einer große Menge an Informationen versorgen, zum Beispiel eine Anwendung bei elektronischen Veröffentlichungen und eine preislich beschränkte Medien-Anwendung, die Musik- Software- und Software für projizierte Bilder liefert. Wie andererseits von Spiele-Maschinen mit CD-ROM und Personalcomputern mit CD-ROM offensichtlich ist, besteht ein Bedarf daran, dass eine RAM-Funktion in die ROM-Platten eingebaut wird, wenn eine Erweiterung auf einen interaktiven Gebrauch vorgenommen wird. Heimsysteme erfordern selten eine große RAM-Kapazität, aus welchem Grund großes Interesse auf das Aufkommen eines neuen Medienkonzepts fokussiert ist, das die drei Bedingungen realisieren kann: eine RAM-Funktion mit kleiner Kapazität, eine ROM-Funktion mit großer Kapazität und geringe Kosten. Außerdem werden seit kurzem illegale Duplikate von ROM-Platten wie zum Beispiel CDs auf den Markt gebracht, so dass die Inhaber der Urheberrechte schweren Schaden erleiden. Folglich wurde zur Verhinderung von. Duplikaten eine Gegenmaßnahme benötigt. Außerdem kam ein Soft-Distributionsverfahren in allgemeinen Gebrauch, bei dem mehrere verschlüsselte (chiffrierte) Programme in Platten eingebaut und durch Passworte entschlüsselt (dechiffriert) werden, und, um die Sicherheit des Passworts zu verbessern, muss eine verschiedene ID-Nummer in jedem ROM aufgezeichnet werden.
  • Ein möglicher Weg, dieses Konzept zu realisieren, besteht darin, dass eine magnetische Aufzeichnungsschicht auf der Rückseite einer ROM-Platte vorgesehen wird, in welchem Fall die Herstellungskosten der Aufzeichnungsschicht geringer als ein Zehntel derjenigen der ROM-Platte selbst sind, was folglich eine partielle RAM-Platte ohne starke Erhöhung der Kosten der ROM-Platte realisiert. Tatsächlich wurden, wie in den offengelegten japanischen Patenten NR. 56-163536, 57-5446, 57-212642, 2-179951 offenbart, hinsichtlich ROM-Platten, wie zum Beispiel eine CD- ROM ohne eine Kassette, schon Ansätze vorgeschlagen, bei denen eine optische Aufzeichnungssektion bzw. ein optischer Aufzeichnungsteil auf einer Vorderseite eines CD-ROM vorgesehen ist und ein magnetischer Aufzeichnungsteil auf ihrer Rückseite hinzugefügt ist. Außerdem offenbart das offengelegte japanische Patent Nr. 60-70543 einen Versuch, eine magnetische Aufzeichnung mit Hilfe einer Kombination einer Platte, wobei wie optische Platten aus amorphem Material ein optischer Aufzeichnungsteil aus einem nicht magnetischen Material auf ihrer Oberfläche platziert wird und eine magnetische Aufzeichnungsschicht sich auf ihrer Rückseite befindet, und eines Magnetkopfes zu erreichen, der in einem der Rückseite zugewandten mechanischen Teil eingebaut ist.
  • Zur Verhinderung von Duplikaten ist auf der anderen Seite nur ein Mittel bekannt, welches dafür geschaffen wird, um eine spezielle Platte durch einen speziellen Prozess herzustellen, wie zum Beispiel absichtliches Bilden eines Schnitts oder eines offenen Durchbruchs auf der Platte, so dass man sie ohne eine spezielle Fertigungsvorrichtung schwer fertigen kann.
  • Die oben erwähnten Verfahren basieren jedoch nur auf einer Kombination eines magnetischen Aufzeichnungsteils und eines optischen Aufzeichnungsteils, während die wichtigen Anforderungen für eine definierte Verwirklichung der Anlage überhaupt nicht enthalten sind, wie z. B. die Methoden, um die gegenseitige Interferenz zwischen dem optischen Aufzeichnungsteil und dem magnetischen Aufzeichnungsteil zu vermeiden, Zugriff auf Magnetspuren mit einer einfachen Anordnung zu gestatten, eine Schaltung gemeinsam zu nutzen, eine magnetisch aufgezeichnete Information auf Medien vor der äußeren Umgebung einschließlich Magnetismus und Abrieb ohne die Verwendung einer Kassette zu schützen, eine Information zu komprimieren, die in einem RAM-Bereich aufgezeichnet werden soll, den Zugriff zu beschleunigen und ein physikalisches Spurformat konkret zu entziffern bzw. mit ihm zurechtzukommen.
  • Überdies sind in den Beispielen nach dem Stand der Technik kaum die Methoden offenbart, um eine partielle RAM-Platte für den Heimgebrauch in konkreter Form zu realisieren, wie zum Beispiel das Verfahren zur Massenherstellung von Medien bei geringen Kosten, welches bei einer Realisierung der Medien wichtig ist, und das Verfahren zum Herstellen der Medien, die an die CD-Standards angepasst werden können. Daher bleibt ein Problem, welches sich mit den herkömmlichen Beispielen ergibt, insofern als eine konkrete Realisierung von Medien und Systemen, die für den Heimgebrauch tauglich sind, schwierig ist.
  • Die Dokumente EP-A-0 553 545, DE-A-43 08 680 und EP-A-0 512 542 betreffen eine CD-ROM-Platte und ein Sicherheitsprüfverfahren für diese, ein Verfahren und ein System zur Verhinderung eines illegalen Gebrauchs optischer Platten und eine Datenschutz-Mikroprozessorschaltung für tragbare Datenspeichermittel wie zum Beispiel Kreditkarten. In jedem dieser drei Dokumente ist offenbart, dass zwei verschiedene Arten von Informationen miteinander verglichen werden müssen, um den beabsichtigen Urheberrechtsschutz zu erhalten. Gemäß EP-A-0 553 545 wird jedoch ein von einer Platte ausgelesener Platten-Identifikator mit Daten verglichen, die in einer Reproduziervorrichtung gespeichert sind, während gemäß DE-A-43 08 680 die Kapazität des RAM-Bereichs der Platte gemessen wird, um mit einem vorbestimmten Betrag verglichen zu werden, der in der Reproduziervorrichtung gespeichert ist. Folglich offenbaren EP-A- 0 553 545 und DE-A-43 08 680 nur Techniken zum Vergleichen von vom Aufzeichnungsmedium ausgelesenen Daten mit anderen, in einer Reproduzier- oder Abspielvorrichtung wiederhergestellten Daten.
  • Gemäß EP-A-0 512 542 wird eine Programmstartadresse in einem Hilfsspeicher gespeichert. Ein Komparator vergleicht die Inhalte eines Adressregisters mit den Inhalten des Hilfsspeichers, um einen illegalen Zugriff in dem Fall zu bestimmen, dass der Wert des Adressregisters kleiner als derjenige des Hilfsregisters ist. Ein andere Komparator vergleicht Inhalte eines Programmzählers mit den Inhalten des Hilfsregisters, um einen illegalen Zugriff in dem Fall zu bestimmen, dass der Wert des Programmzählers größer als derjenige des Hilfsregisters ist. Folglich wird bei diesem bekannten Verfahren geprüft, ob die Adresse zwischen einem vorbestimmten niedrigeren Wert und einem vorbestimmten höheren Wert liegt, und ein illegaler Zugriff wird bestimmt, falls die Adresse außerhalb des oben angegebenen Bereichs liegt. Dieses Verfahren funktioniert nicht für Raubnachdrucke eines Aufzeichnungsmediums. Nur die logischen Daten werden geprüft, so dass eine Reproduktion bzw. Wiedergabe aufgezeichneter Informationen von einem Raubnachdruck nicht verhindert werden kann.
  • Die oben angeführte EP-A-0 553 545 wird durch den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 76 widergespiegelt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung dient zum Eliminieren der oben beschriebenen Probleme, und es ist daher eine erste Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren, System und Medium zu schaffen, welche einen partielle RAM-Platte vom ROM-Typ und ein System ohne die Verwendung einer Kassette wie einer CD-ROM realisieren können.
  • Eine zweite Aufgabe dieser Erfindung ist, eine Platte und ein System zur Verhinderung von Duplikaten zu schaffen, die ein illegales Duplikat verhindern können, über eine Methode wie zum Beispiel Ändern der physikalischen Anordnung von Adressen, aber nicht durch das hierin vorher vorgeschlagene spezielle Verfahren.
  • Um diese Ziele zu erreichen, wird gemäß der Erfindung wie in den Ansprüchen definiert, wenn eine optische Platte in einen Herstellungsschritt eintritt, eine erste Information eines physikalischen Merkmals, die ein physikalisches Merkmal einschließlich zumindest einer zweidimensionalen Pit- bzw. Lochanordnung oder Pit- bzw. Lochkonfiguration angibt, verschlüsselt und optisch oder magnetisch vorher auf solch eine Weise geschrieben, dass sie von der Hauptinformation unterscheidbar ist, die in der optischen Platte aufgezeichnet werden soll, bevor, das heißt während einer Reproduktion, sie ausgelesen wird, um dechiffriert zu werden. Bei dieser Reproduktion wird ein physikalisches Merkmal der optischen Platte zusätzlich gemessen, um eine zweite Information eines physikalischen Merkmals zu erhalten. Die zweite Information eines physikalischen Merkmals wird mit der ersten Information eines physikalischen Merkmals geprüft (kollationiert), um eine Entscheidung die bezüglich zu treffen, ob eine spezifische Beziehung zwischen diesen vorliegt oder nicht. Wenn die zweite Information eines physikalischen Merkmals nicht in der spezifischen Beziehung zur ersten Information eines physikalischen Merkmals steht, lässt man die Operation eines von der optischen Platte ausgelesenen spezifischen Programms stoppen, ist das Auslesen der Information so gestaltet, dass es danach stoppt, oder wird ein gegebener Prozess der gelesenen Information durch ein Signalverarbeitungsmittel gestoppt.
  • Das heißt gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Informationsreproduziersystem geschaffen mit einem Mittel, um ein plattenartiges optisches Aufzeichnungsmedium drehend anzutreiben, worin Information in der Form von Pits bzw. Löchern aufgezeichnet ist, einem optischen Kopf zum Auslesen der aufgezeichneten Information von dem optischen Aufzeichnungsmedium, einem Kopfbewegungsmittel, um den optischen Kopf auf dem optischen Aufzeichnungsmedium radial beweglich zu machen, und einem Signalverarbeitungsmittel zum Verarbeiten der durch den optischen Kopf ausgelesenen Information, wobei das System gekennzeichnet ist durch:
  • Mittel zum Feststellen einer ersten physikalischen Information, um auf der Basis einer durch den optischen Kopf oder einen Magnetkopf, der eine magnetische Aufzeichnungsfläche scannt, ausgelesenen Information eine erste Information eines physikalischen Merkmals festzustellen, die für ein physikalisches Merkmal repräsentativ ist, das eine zweidimensionale Pit- bzw. Lochanordnung und/oder eine Pit- bzw. Lochkonfiguration auf dem optischen Aufzeichnungsmedium einschließt, und welche beim Herstellen des optischen Aufzeichnungsmediums chiffriert und auf dem optischen Aufzeichnungsmedium optisch aufgezeichnet oder auf der magnetischen Aufzeichnungsfläche magnetisch aufgezeichnet wird, die einem gegebenen Bereich bzw. an einer gegebenen Fläche des optischen Aufzeichnungsmediums vorgesehen ist;
  • Entschlüsselungsmittel zum Dechiffrieren der ersten Information eines physikalischen Merkmals;
  • Mittel zum Messen eines physikalischen Merkmals des optischen Aufzeichnungsmediums, um eine zweite Information eines physikalischen Merkmals festzustellen;
  • Prüfmittel zum Prüfen der zweiten Information eines physikalischen Merkmals mit der ersten Information eines physikalischen Merkmals, um eine Entscheidung diesbezüglich zu treffen, ob beide in einer spezifischen Beziehung zueinander stehen oder nicht; und
  • Steuermittel, um, wenn das Prüfmittel entscheidet, dass die zweite Information eines physikalischen Merkmals nicht in der spezifischen Beziehung zu der ersten Information eines physikalischen Merkmals steht, eine Operation eines aus dem optischen Aufzeichnungsmedium ausgelesenen spezifischen Programms, das nachfolgende Auslesen von Information vom optischen Aufzeichnungsmedium oder einen gegebenen Prozess einer Information zu stoppen, die aus dem optischen Aufzeichnungsmedium ausgelesen wurde, wobei der gegebene Prozess durch das Signalverarbeitungsmittel ausgeführt wird, wodurch ein Urheberrecht der Information geschützt und/oder ein nicht autorisierter Gebrauch des Programms verhindert wird.
  • Außerdem wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Informationsaufzeichnungssystem zum Aufzeichnen einer Hauptinformation mittels einer Anordnung von Pits bzw. Löchern auf oder in einem optischen Aufzeichnungsmedium oder ihrer Master-Platte geschaffen, wobei das System gekennzeichnet ist durch:
  • Verschlüsselungsmittel, um unter Verwendung einer Chiffre-Funktion eine erste Information eines physikalischen Merkmals zu chiffrieren, die ein physikalisches Merkmal angibt, das zumindest eine Position oder Konfiguration der Löcher oder Abschnitt mit geringer Reflexion auf oder in dem optischen Aufzeichnungsmedium einschließt; und
  • Aufzeichnungsmittel, um die chiffrierte erste Information eines physikalischen Merkmals auf dem optischen Aufzeichnungsmedium oder der Master-Platte aufzuzeichnen, so dass die verschlüsselte erste Information eines physikalischen Merkmals von der Hauptinformation unterscheidbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Herstellen eines plattenartigen optischen Aufzeichnungsmediums zum Aufzeichnen einer Hauptinformation mit Hilfe einer Anordnung von Pits bzw. Löchern auf oder in dem optischen Aufzeichnungsmedium oder ihrer Master-Platte geschaffen, das gekennzeichnet ist durch die Schritte, bei denen:
  • eine erste Information eines physikalischen Merkmals erkannt wird, die für ein physikalisches Merkmal repräsentativ ist, das zumindest eine Position oder Konfiguration der Löcher oder Abschnitte mit geringer Reflexion auf oder in dem optischen Aufzeichnungsmedium einschließt;
  • die erste Information eines physikalischen Merkmals durch Verwenden einer Chiffre-Funktion verschlüsselt wird; und
  • die verschlüsselte erste Information eines physikalischen Merkmals auf oder in dem optischen Aufzeichnungsmedium oder der Master-Platte aufgezeichnet wird, so dass die verschlüsselte erste Information eines physikalischen Merkmals von der Hauptinformation unterscheidbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird überdies ein plattenartiges optisches Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen einer Hauptinformation mit Hilfe einer Anordnung von Löchern geschaffen, wobei das Aufzeichnungsmedium dadurch gekennzeichnet ist, dass das Aufzeichnungsmedium durch die Schritte hergestellt wird, bei denen:
  • eine Kennung einer ersten Information eines physikalischen Merkmals geschaffen wird, die für ein physikalisches Merkmal repräsentativ ist, das zumindest eine Position oder Konfiguration der Löcher oder Abschnitte mit geringer Reflexion auf oder in dem Aufzeichnungsmedium einschließt, so dass die erste Information eines physikalischen Merkmals erkennbar ist;
  • die erste Information eines physikalischen Merkmals verschlüsselt wird, indem eine Chiffre-Funktion verwendet wird; und die verschlüsselte erste Information eines physikalischen Merkmals auf dem optischen Aufzeichnungsmedium oder der Master-Platte aufgezeichnet wird, so dass die verschlüsselte erste Information eines physikalischen Merkmals von der Hauptinformation unterscheidbar ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ferner ein Verfahren geschaffen, um eine illegale Kopie eines plattenartigen Aufzeichnungsmediums zu verhindern, worin eine Hauptinformation mit Hilfe einer Anordnung von Pits bzw. Löchern aufgezeichnet ist, ein Verfahren, um eine illegale Installation von Information des plattenartigen optischen Aufzeichnungsmediums zu verhindern, oder ein Verfahren, um einen nicht autorisierten Gebrauch von Informationen des plattenartigen optischen Aufzeichnungsmediums zu verhindern, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte, bei denen:
  • auf der Basis einer vom optischen Aufzeichnungsmedium ausgelesenen Information eine erste Information eines physikalischen Merkmals festgestellt wird, die für ein physikalisches Merkmal repräsentativ ist, das zumindest eine Position oder Konfiguration der Löcher oder Abschnitte mit geringer Reflexion auf oder in dem optischen Aufzeichnungsmedium einschließt, und welche verschlüsselt und aufgezeichnet wird, indem eine Chiffre-Funktion genutzt wird, wenn das optische Aufzeichnungsmedium hergestellt wird;
  • die erste Information eines physikalischen Merkmals entschlüsselt wird; ein physikalisches Merkmal des optischen Aufzeichnungsmediums gemessen wird, um eine zweite Information eines physikalischen Merkmals zu erhalten, wobei das erste und zweite physikalische Merkmal optisch oder magnetisch feststellbar sind;
  • die zweite Information eines physikalischen Merkmals mit der ersten Information eines physikalischen Merkmals geprüft wird; um eine Entscheidung diesbezüglich zu treffen, ob beide in einer spezifischen Beziehung zueinander stehen oder nicht; und
  • wenn der Prüfschritt entscheidet, dass die zweite Information eines physikalischen Merkmals nicht in der spezifischen Beziehung zur ersten Information eines physikalischen Merkmals steht, die Operation eines vom optischen Aufzeichnungsmedium ausgelesenen spezifischen Programms gestoppt wird, ein nachfolgendes Auslesen von Information vom optischen Aufzeichnungsmedium und/oder ein gegebener Prozess einer Information die vom optischen Aufzeichnungsmedium ausgelesen wurde, gestoppt wird/werden, wobei der gegebene Prozess durch ein Signalverarbeitungsmittel ausgeführt wird.
  • Gemäß der Erfindung wird außerdem ein Verfahren geschaffen, um eine illegale Kopie eines plattenartigen optischen Aufzeichnungsmediums zu verhindern, in welchem eine Hauptinformation mit Hilfe einer Anordnung von Pits bzw. Löchern aufgezeichnet ist, ein Verfahren, um eine illegale Installation einer Information des plattenartigen optischen Aufzeichnungsmediums zu verhindern, oder ein Verfahren, um einen nicht autorisierten Gebrauch einer Information des plattenartigen optischen Aufzeichnungsmediums zu verhindern, wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch die Schritte, bei denen:
  • eine verschlüsselte erste Information eines physikalischen Merkmals vom optischen Aufzeichnungsmedium ausgelesen wird, die hergestellt wird, indem die erste physikalische Information unter Verwendung einer Chiffre-Funktion verschlüsselt wird, wobei die erste physikalische Information festgestellt wird, wobei die erste Information eines physikalischen Merkmals ein physikalisches Merkmal angibt, das zumindest eine Position oder Konfiguration der Löcher oder Abschnitte mit geringer Reflexion auf oder in dem optischen Aufzeichnungsmedium einschließt;
  • die verschlüsselte erste Information eines physikalischen Merkmals entschlüsselt wird;
  • ein physikalisches Merkmal des optischen Aufzeichnungsmerkmals gemessen wird, um eine zweite Information eines physikalischen Merkmals zu erhalten, wobei das erste und zweite physikalische Merkmal optisch oder magnetisch feststellbar sind;
  • die zweite Information eines physikalischen Merkmals mit der ersten Information eines physikalischen Merkmals geprüft wird, um eine Entscheidung diesbezüglich zu treffen, ob beide in einer spezifischen Beziehung zueinander stehen oder nicht; und
  • wenn der Prüfschritt entscheidet, dass die zweite Information eines physikalischen Merkmals nicht in der spezifischen Beziehung zur ersten Information eines physikalischen Merkmals steht, die Operation eines vom optischen Aufzeichnungsmedium ausgelesenen spezifischen Programms, das anschließende Auslesen einer Information vom optischen Aufzeichnungsmedium und/oder ein gegebener Prozess einer Information, die vom optischen Aufzeichnungsmedium ausgelesen wird, gestoppt wird/werden, wobei der gegebene Prozess durch ein Signalverarbeitungsmittel ausgeführt wird.
  • Inhalte dieser Beschreibun
  • Diese. Beschreibung enthält ausführliche Beschreibungen vieler Ausführungsformen, und eine Tabelle mit ihren kurzen Inhalten ist hierin im folgenden angeführt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Beschreibungen der Bezugsmarkierungen
  • Tabelle von Inhalten der Ausführungsformen und entsprechender Zeichnungen
  • Erste Ausführungsform
  • Zweite Ausführungsform
  • Dritte Ausführungsform
  • Vierte Ausführungsform
  • Fünfte Ausführungsform
  • Sechste Ausführungsform
  • Siebte Ausführungsform
  • Achte Ausführungsform
  • Neunte Ausführungsform
  • Zehnte Ausführungsform
  • Elfte Ausführungsform
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Dreizehnte Ausführungsform
  • Vierzehnte Ausführungsform
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Haupt- bzw. Master- Vorrichtung für ein Aufzeichnungssystem gemäß einer bevorzugten zweiten Ausführungsform dieser Erfindung zeigt;
  • Fig. 2A ist eine Veranschaulichung einer Variation der linearen Geschwindigkeit mit der Zeit beim Aufzeichnen in der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 2B ist eine Veranschaulichung von Adressstellen auf einer optischen Platte bei 1,2 m/s in der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 2C ist eine Veranschaulichung von Adressstellen auf einer optischen Platte bei 1,2 m/s → 1,4 m/s;
  • Fig. 3A ist eine Veranschaulichung einer physikalischen Anordnung von Adressen einer legalen CD in der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 3B ist eine Veranschaulichung einer physikalischen Anordnung von Adressen einer illegal duplizierten CD in der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 4(a) ist eine Veranschaulichung der Beziehung zwischen Drehpulsen für eine Platte und der Zeit in der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 4(b) ist eine Veranschaulichung der Beziehung zwischen einem Signal der physikalischen Position und der Zeit in der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 4(c) ist eine Veranschaulichung der Beziehung zwischen Adressinformation und Zeit;
  • Fig. 5 ist eine Veranschaulichung zum Beschreiben eines Prinzips zur Verhinderung von Duplikaten für eine CD in der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 6 ist ein Blockdiagramm, das ein Aufzeichnungs- und Reproduziersystem gemäß der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 7 ist ein Flussdiagramm zur Prüfung einer illegal duplizierten Platte in der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 8A ist eine Prozessveranschaulichung einer CD mit einer ID- Nummer, die in der ersten Ausführungsform aufgezeichnet wird;
  • Fig. 8B ist eine Veranschaulichung eines Prozesses für eine CD nach dem Stand der Technik;
  • Fig. 9A ist eine Draufsicht eines Magnetisiergeräts in der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 9B ist eine Seitenrissansicht, die ein Magnetgerät in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 9C ist eine vergrößerte Seitenrissansicht, die das Magnetisiergerät in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 9D ist ein Blockdiagramm, das das Magnetisiergerät in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 10 ist eine Veranschaulichung des Prinzips einer ID-Nummer- Eingabe in der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 11A ist eine Veranschaulichung der Beziehung zwischen einer linearen Geschwindigkeit und der Zeit bei einer konstanten linearen Geschwindigkeit in der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 11B ist eine Veranschaulichung der Beziehung zwischen einer linearen Geschwindigkeit und der Zeit bei Variation der linearen Geschwindigkeit in der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 11C ist eine Veranschaulichung einer physikalischen Anordnung von Adressen bei einer konstanten linearen Geschwindigkeit in der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 11D ist eine Veranschaulichung einer physikalischen Anordnung von Adressen bei Variation der linearen Geschwindigkeit in der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 12A ist eine Querschnittansicht einer legalen Originalaufzeichnung (engl. original record) in der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 12B ist eine Querschnittansicht, die eine legal geschaffene Platte in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 12C ist eine Querschnittansicht, die eine illegal duplizierte Originalaufzeichnung in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 12D ist eine Querschnittansicht, die eine illegal duplizierte geschaffene Platte in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 13 ist ein Blockdiagramm, das ein CD-Herstellungsgerät und ein Aufzeichnungs- und Reproduziersystem in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 14 ist ein Flussdiagramm der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 15 ist eine Veranschaulichung einer Adressanordnung auf einer Platten-Originalaufzeichnung in der zweiten, vierten und siebten Ausführungsform;
  • Fig. 16 ist ein Blockdiagramm, das ein Aufzeichnungs- und Reproduziersystem in der zweiten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 17A ist eine Querschnittsansicht, die eine illegale Platte in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 17B ist eine Querschnittsansicht, eine legale Platte in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 17C ist eine Veranschaulichung einer Wellenform eines optischen regenerativen Signals in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 17D ist eine Veranschaulichung eines digitalen Signals in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 17E ist eine Veranschaulichung einer Hüllkurvenwellenform in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 17F ist eine Veranschaulichung einer digitalen Wellenform in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 17G ist eine Veranschaulichung einer Wellenform eines Nachweissignals in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 18 veranschaulicht eine Tabelle einer physikalischen Anordnung für die Platte in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 19A ist eine Veranschaulichung einer Adressanordnung auf einer optischen Platte, die nicht exzentrisch ist, in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 19B ist eine Veranschaulichung einer Adressanordnung einer optischen Platte, die exzentrisch ist, in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 20A ist eine Veranschaulichung einer Spurführungsverschiebung (engl. tracking displacement) einer legalen Platte in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 20 G ist eine Veranschaulichung einer Spurführungsverschiebung einer illegal duplizierten Platte in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 21A zeigt eine Adresse An in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 21B veranschaulicht einen Winkel Zn in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 21 C zeigt eine Spurführungsverschiebung Tn in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 21 D zeigt eine Pit- bzw. Lochtiefe Dn in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 22 veranschaulicht eine Laserabgabe, eine Lochtiefe und ein regeneratives Signal in dritten Ausführungsform;
  • Fig. 23 veranschaulicht einen Effekt zum Verhindern von Duplikaten, der sich auf jede Vorrichtung zur Herstellung einer Originalaufzeichnung in der zweiten und dritten Ausführungsform bezieht;
  • Fig. 24 ist ein Blockdiagramm, das eine eine Originalaufzeichnung herstellende Vorrichtung in der zweiten und dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 25 ist ein Blockdiagramm, das eine eine Originalaufzeichnung herstellende Vorrichtung in der zweiten und dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 26 ist ein Blockdiagramm, das eine eine Originalaufzeichnung herstellende Vorrichtung in der zweiten und dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 27 ist ein Blockdiagramm, das eine eine Originalaufzeichnung herstellende Vorrichtung in der zweiten und dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 28 ist ein Blockdiagramm, das eine eine Originalaufzeichnung herstellende Vorrichtung in der zweiten und dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 29 ist ein Blockdiagramm, das ein eine Originalaufzeichnung herstellendes System in der zweitem und dritten Ausführungsform ganz zeigt;
  • Fig. 30A ist eine Veranschaulichung einer Wellenform einer Laserabgabe in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 30B ist eine Veranschaulichung einer Laserabgabe in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 30C ist eine Querschnittsansicht, die ein Substrat in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 30D ist eine Querschnittsansicht, die ein Substrat in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 30E ist eine Querschnittsansicht, die eine geschaffene Platte in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 31 ist eine Veranschaulichung der Beziehung zwischen einer Laseraufzeichnungsabgabe und einem regenerativen Signal in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 32 veranschaulicht einen Prozess zur Herstellung einer Originalaufzeichnung in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 33A ist eine Draufsicht, die eine hergestellte Originalaufzeichnung in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 33B ist eine transversale Querschnittsansicht, die einen Pressform (engl. press die) für eine Originalaufzeichnung in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 34 veranschaulicht einen Prozess für eine Herstellung einer Originalaufzeichnung in der dritten Ausführungsform;
  • Fig. 35A ist eine Draufsicht, die eine hergestellte Originalaufzeichnung in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 35B ist eine transversale Querschnittsansicht, die eine Originalaufzeichnung und eine Pressform in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 36 ist ein Flussdiagramm, das eine Prozess zum Herstellen einer Originalaufzeichnung und zum Herstellen eines Aufzeichnungsmediums in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 37 ist ein Flussdiagramm, das ein Plattenprüfverfahren in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 38 ist ein Blockdiagramm, das eine Plattenherstellung in der dritten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 39 ist ein Blockdiagramm, das einen 'Feil zum Feststellen einer Position eines Abschnitts mit geringer Reflexion in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 40 ist ein Blockdiagramm; das ein Aufzeichnungs- und Reproduziersystem in der dritten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 41A ist eine Draufsicht einer Platte in einer vierten Ausführungsform;
  • Fig. 41 B ist eine Draufsicht einer Platte in der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 41C ist eine Draufsicht einer Platte in der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 41D ist eine transversale Querschnittansicht, die eine Platte in der ersten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 41E ist eine Veranschaulichung einer Wellenform eines regenerativen Signals in der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 42 veranschaulicht ein Prinzip zur Feststellung der Position einer Adresse und eines Taktes eines Abschnitts mit geringer Reflexion in einer vierten Ausführungsform;
  • Fig. 43 ist eine Veranschaulichung eines Vergleichs zwischen Adresstabellen für Abschnitte mit geringer Reflexion einer legalen Platte und einer duplizierten Platte in der vierten Ausführungsform;
  • Fig. 44 ist ein Flussdiagramm, das eine Plattenprüfung unter Verwendung einer Funktion für eine Richtung in der zweiten, dritten und vierten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 45 ist eine Veranschaulichung von Koordinatenpositionen von Originalaufzeichnungen in der zweiten Ausführungsform;
  • Fig. 46 ist ein Flussdiagramm eines Programms zur Feststellung von Positionen mit geringer Reflexion in der vierten Ausführungsform;
  • Fig. 47 ist eine Flussdarstellung eines Herstellungsverfahrens eines Abschnitts mit geringer Reflexion in der vierten Ausführungsform;
  • Fig. 48 ist eine Flussdarstellung eines Herstellungsprozesses eines Abschnitts mit geringer Reflexion in der vierten Ausführungsform;
  • Fig. 49 ist eine Flussdarstellung eines Herstellungsverfahrens eines Abschnitts mit geringer Reflexion in der vierten Ausführungsform;
  • Fig. 50 ist eine Flussdarstellung eines Herstellungsverfahrens eines Abschnitts mit geringer Reflexion in der vierten Ausführungsform;
  • Fig. 51 ist eine Draufsicht, die eine Platte in der vierten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 52 zeigt eine Datenstruktur eines Haupt- bzw. Master-Chiffre in einer sechsten Ausführungsform;
  • Fig. 53 ist eine Veranschaulichung einer physikalischen Information in der sechsten Ausführungsform;
  • Fig. 54 ist eine Veranschaulichung eines Prinzips zum Nachweis eines Duplikats durch einen Fehler-CP-Code in einer fünften Ausführungsform;
  • Fig. 55 ist eine Veranschaulichung eines Prinzips zum Nachweis eines Duplikats durch einen EFM-Patent-Code in einer fünften Ausführungsform;
  • Fig. 56 ist eine Veranschaulichung einer Duplikate verhindernden EFM-Umwandlungstabelle in der fünften Ausführungsform;
  • Fig. 57 ist ein Flussdiagramm, das ein Auswahlverfahren mehrerer Sub-Chiffre-Codierer in der sechsten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 58 ist ein Flussdiagramm, das ein eine Installation erlaubendes Verfahren einer sechsten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 59 ist eine prinzipielle Darstellung einer Platte basierend auf einem Duplikate verhindernden Verfahren unter Verwendung einer optischen Markierung in der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 60 zeigt einen Herstellungsprozess eines Abschnitts mit geringer Reflexion einer optischen Platte in einer siebten Ausführungsform;
  • Fig. 61 veranschaulicht einen Herstellungsprozess eines ersten und zweiten Abschnitts mit geringer Reflexion in der siebten Ausführungsform;
  • Fig. 62A ist ein Blockdiagramm, das ein Aufzeichnungs- und Reproduziersystem basierend auf einem Versatz- bzw. Offset- Spurverfahrens in einer achten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 62B ist eine Veranschaulichung einer Spurführung in einem Zustand auf der Spur gemäß einem Offset-Spurführungsverfahren in der ächten Ausführungsform;
  • Fig. 62C ist eine Veranschaulichung einer Spurführung in einem Zustand einer Offset-Spurführung aufgrund eines Offset- Spurführungsverfahrens in der achten Ausführungsform;
  • Fig. 63 ist eine prinzipielle Veranschaulichung eines Duplikate verhindernden Verfahrens basierend auf einer Kombination eines Anordnungswinkel feststellenden Verfahrens und eines Offset-Spurführungssignalverfahrens in der achten Ausführungsform;
  • Fig. 64A ist eine Draufsicht, die eine Anordnung fremden Materials auf einer Etikett- bzw. Labeloberfläche einer CD in einer neunten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 64B zeigt einen Anzeigezustand einer CD in einem Anzeigeteil in der neunten Ausführungsform;
  • Fig. 65 veranschaulicht einen Anzeigezustand einer Fehlernachricht in einem Anzeigeteil in der neunten Ausführungsform;
  • Fig. 66 ist ein Flussdiagramm, das eine Reinigen-Anzeige in der neunten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 67 ist eine Veranschaulichung eines Herstellungsprozesses eines Strichcodes aufgrund von Schneiden in der siebten Ausführungsform;
  • Fig. 68 ist eine Veranschaulichung eines Herstelungsprozesses eines ersten und zweiten Reflexionsilms in der siebten Ausführungsform;
  • Fig. 69 ist ein Blockdiagramm, das ein magnetisches Aufzeichnungssystem in einer elften Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 70 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation der elften Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 71 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation der elften Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 72 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation der elften Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 73 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation der elften Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 74 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation der elften Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 75 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation der elften Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 76 ist eine Veranschaulichung einer hierarchischen Datenstruktur eines ROM-Teils und eines RAM-Teils einer optischen Platte in der elften Ausführungsform;
  • Fig. 77 ist ein Blockdiagramm, das einen Bildcodierteil in einer zwölften Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 78 ist ein Blockdiagramm, das einen bildkomprimierenden Codierer in der zwölften Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 79 ist ein Flussdiagramm, das eine Operation der zwölften Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 80 ist ein Flussdiagramm, das ein Installationsprogramm in der ersten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 81 ist eine Veranschaulichung einer Anzeige auf einem Schirm in der ersten Ausführungsform;
  • Fig. 82 ist ein Blockdiagramm, das ein Aufzeichnungs- und Reproduziersystem gemäß der ersten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 83 ist ein Flussdiagramm, das eine Verschlüsselung in einer dreizehnten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 84 ist ein Flussdiagramm, das eine Master-Chiffre in der dreizehnten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 85 ist ein Flussdiagramm, das eine einen reflektierenden Film aufzeichnende Routine in der dreizehnten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 86 ist ein Flussdiagramm bei einer Plattenreproduktion in der dreizehnten Ausführungsform;
  • Fig. 87 ist ein Flussdiagramm, das eine Entschlüsselung in der dreizehnten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 88A ist ein Blockdiagramm, das eine Master-Vorrichtung in einer vierzehnten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 88B ist ein Blockdiagramm, das eine Masrer-Vorrichtung in einer vierzehnten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 89 ist ein Flussdiagramm, das eine Herstellung einer Originalaufzeichnung in der vierzehnten Ausführungsform darstellt;
  • Fig. 90 ist ein Flussdiagramm, das eine informationsverarbeitende Einheit in der vierzehnten Ausführungsform zeigt;
  • Fig. 91 ist ein Flussdiagramm bei einer Informationsreproduktion in der vierzehnten Ausführungsform;
  • Fig. 92 zeigt ein Reproduktionsprinzip eines gleichphasigen Signals in der achten Ausführungsform;
  • Fig. 93A veranschaulicht das Prinzip eines Zweipunkt-Koinzidenz- Systems in der achten Ausführungsform;
  • Fig. 93B veranschaulicht das Prinzip eines Dreipunkt-Koinzidenz- Systems in der achten Ausführungsform;
  • Fig. 94 veranschaulicht ein Vierpunkt-Koirizidenz-System in der achten Ausführungsform;
  • Fig. 95 ist ein erstes Flussdiagramm in der dreizehnten Ausführungsform;
  • Fig. 96 ist ein zweites Flussdiagramm in der dreizehnten Ausführungsform; und
  • Fig. 97 ist eine Draufsicht, die einen zweiten Abschnitt mit geringer Reflexion in der siebten Ausführungsform zeigt.
  • In den Zeichnungen verwendete Bezugsmarkierungen werden im Folgenden zu Referenzzwecken beschrieben.
  • 1 Aufzeichnungs- und Reproduziersystem
  • 2 Aufzeichnungsmedium
  • 2M Originalaufzeichnung (engl. original record)
  • 3 - magnetische Aufzeichnungsschich;
  • 4 optische Aufzeichnungsschicht
  • 5 optische Transmissionsschicht
  • 6, 6M optischer Kopf
  • 7 optischer Aufzeichnungsblock
  • 8 Magnetkopf
  • 8a magnetischer Hauptpol
  • 8b magnetischer Nebenpol
  • 8c Kopfkappe
  • 8e Fläche mit gleichmäßigem Magnetfeld
  • 8 m Magnetkopf mit Magnetfeldmodulation
  • 85 löschender Magnetkopf
  • 9 magnetischer Aufzeichnungsblock
  • 10M Systemsteuerteil
  • 17, 17M Motor
  • 18 optischer Kopf
  • 19 Kopfbasis
  • 23, 23M kopfbewegendes Stellglied
  • 23a Quer-Stellglied
  • 24a Querbewegungsschaltung
  • 24, 24M Spurführungsschaltung
  • 30 Speicher
  • 34a Speicher (für System)
  • 37 optische Aufzeichnungsschaltung
  • 37a Zeitbasisschaltung
  • 37b optischer Aufzeichnungsteil
  • 37c optischer Ausgabeteil
  • 37d Kombinationsteil
  • 38 Frame-Synchronisiersignal
  • 38a Taktreproduktionsschaltung
  • 40 Spule bzw. Wicklung
  • 40a Magnetfeldmodulationsspule
  • 40b magnetische Aufzeichnungsspule
  • 40c Tap
  • 40d Tap
  • 40e Tap
  • 41 Gleitstück
  • 42 Plattenkassette
  • 43 Druckgrundschicht
  • 44 Druckfläche
  • 45 Drucken
  • 46 Pit bzw. Loch
  • 47 Substrat
  • 48 optische reflektierende Schicht
  • 49 Drucktinte
  • 50 Schutzschicht
  • 51 Pfeil
  • 52 optisches Aufzeichnungssignal
  • 54 Linse
  • 57 lichtemittierender Teil
  • 60 Haftschicht
  • 61 magnetisches Aufzeichnungssignal
  • 65 optische Spur
  • 66 Brennpunkt
  • 67 magnetische Spur
  • 67a Aufzeichnungsmagnetspur
  • 67b Reproduktionsmagnetspur
  • 675 Servo-Magnetspur
  • 67f Führungsband
  • 67g Führungsband
  • 67x Reinigungsspur
  • 69 magnetische Schicht mit hohem u
  • 70 Kopfspalt
  • 70a Aufzeichnungskopfspalt
  • 70b Reproduktionskopfspalt
  • 81 Interferenzschicht
  • 84 reflektierende Schicht
  • 85 moduliertes Magnetfeld
  • 85a Magnetfluss
  • 85b Magnetfluss
  • 150 Kopplungsteil
  • 201 Entscheidungsschritt
  • 202 Reproduktionsschritt
  • 203 Reproduktionskopieschritt
  • 204 zur Reproduktion gedachter Schritt
  • 205 Aufzeichnungskopieschritt
  • 206 Aufzeichnungsschritt
  • 207 Kopieschritt
  • 210 Entmagnetisierungsbereich bzw. -fläche
  • 210a Entmagnetisierungsfläche
  • 210b Entmagnetisierungsfläche
  • 301 Blende
  • 302 Kopfloch
  • 303 Liner-Loch
  • 304 Liner
  • 305 Liner tragender Teil
  • 305a beweglicher Teil
  • 305b Sub-Liner tragender Teil
  • 305c Liner anhebender Teil
  • 307 Kanal
  • 307a Liner-Ansteuerkanal
  • 310 Liner-Stift
  • 311 Liner-Stiftführung
  • 312 Stiftansteuerhebel
  • 313 Kennungsloch
  • 314 Schutzstift
  • 315 Liner-Ansteuerteil
  • 316 Stiftschaft
  • 317 Feder
  • 318 Kopplungsabschnitt
  • 319 Stiftblende
  • 320 optische Adresse
  • 321a Mitte
  • 321b Mitte
  • 321c Mitte
  • 322 optische Datenfolge
  • 323 Adresse
  • 324 Daten
  • 325 Führungsband
  • 326 Spurgruppe
  • 327 Block
  • 328 Spurdaten
  • 328 Synchronisiersignal
  • 329 Adresse
  • 330 Parität
  • 331 Daten
  • 333 Trennschaltung
  • 334 Modulationsschaltung
  • 335 Plattenschaltungswinkel feststellender Teil
  • 336 Speicher zur Korrektur der Exzentrizität
  • 337 signalfreie Fläche
  • 338 Quersteuerteil
  • 339 Tabelle, die eine Korrespondenz zwischen optischer Adresse und magnetischer Adresse zeigt
  • 340 Kopfverstärker
  • 341 Demodulator
  • 342 Fehlerprüfteil
  • 343 Datentrennteil
  • 344 UND-Schaltung
  • 345 Aufzeichnungsdaten
  • 346 lichtfreier Adressbereich bzw. lichtfreie Adressfläche
  • 347 optischer Adressbereich
  • 348 magnetische TOC-Fläche
  • 349 Spurortskurve
  • 350 Kopfreproduktionsteil
  • 351 Speicherdaten
  • 352 Beschichtungsmaterialzylinder (engl. coating material barrel)
  • 353 Transferwalze (Rolle) für Beschicbtungsmaterial
  • 354 Intaglio-Trommel
  • 355 Ätzteil
  • 356 Schreiber
  • 357 weiche Transferwalze
  • 358 Beschichtungsteil
  • 360 magnetische Abschirmung
  • 361 Harzteil
  • 362 Zufallsmagnetfeldgenerator
  • 363 Querwelle
  • 363b Querwelle des Magnetkopfes
  • 364 Positionsreferenzteil
  • 365 Plattenverriegelungsteil
  • 366 Querkopplungsteil
  • 367 Quergetriebe bzw. -zahnrad
  • 367c Quergetriebe des Magnetkopfes
  • 368 Referenztabelle
  • 369 Synchronisierteil
  • 370 Aufzeichnungsformat
  • 371 Spurnummerteil
  • 372 Datenteil bzw. Datensektion
  • 373 CRC-Teil
  • 374 Spaltabschnitt
  • 375 Führungsteil für Kopplungsteil
  • 376 Plattenreinigungsteil
  • 377 Reinigungsteil für Magnetkopf
  • 378 Vorrichtung zum Aufheben von lauschen
  • 380 Kopplungsteil für Plattenreinigungsteil
  • 381 Magnetsensor
  • 382 Taktsignal zur optischen Reproduktion
  • 383 Signal einer magnetischen Verriegelung bzw. Sperre
  • 384 Signal einer magnetischen Aufzeichnung
  • 385 Entscheidungsfensterzeit
  • 386 optischer Sensor
  • 387 optische Markierung
  • 387a Strichcode
  • 388 lichtdurchlässiger Teil
  • 389 obere Abdeckung
  • 390 Kassettenabdeckung
  • 391 Magnetebenenblende
  • 392 Blendenkopplungsteil
  • 393 Drehwelle für Kassettenabdeckung;
  • 394 Einsetzöffnung
  • 395 Band
  • 396 Etikett- bzw. Labelteil
  • 397 Summer
  • 398 magnetische Aufzeichnungsfläche
  • 399 Schirmdrucker
  • 400 Strichcodedrucker
  • 401 Teil mit hohem Hc
  • 402 magnetischer Teil
  • 402a Space-Teil
  • 403 magnetischer Teil
  • 404 Schlüsselverwaltungstabelle
  • 405 Schritt des Flussdiagramms
  • 406 Schlüssel freigebender Decodierer
  • 407 Spracherweiterungsblock
  • 408 Personalcomputer
  • 409 Festplatte
  • 410 Installationsschritt
  • 411 Applikation bzw. Anwendung
  • 412 OS
  • 413 BIOS
  • 414 Laufwerk
  • 415 Schnittstelle
  • 416 Schritt des Flussdiagramms
  • 321 optische Datei
  • 422 magnetische Datei
  • 436 Netzwerk-BIOS
  • 437 LAN-Netzwerk
  • 447 Schritt eines Flussdiagramms
  • 447a Schritt eines Flussdiagramms
  • 448 korrigierte Daten
  • 449 Anzeige
  • 450 Keypad bzw. Tastenfeld
  • 451 Fehlerkorrekturschritt
  • 452 Parität
  • 453 C1-Parität
  • 454 C2-Parität
  • 455 Index
  • 456 Sub-Code-Synchronisierung feststellender Teil
  • 457 Index feststellender Teil
  • 458 Teiler
  • 459 magnetisches Synchronisiersignal feststellender Teil
  • 460 kürzesten/längsten Impuls feststellender Teil
  • 461 pseudooptisches Synchronisiersignal erzeugender Teil
  • 462 pseudomagnetisches synchronisierendes Signal erzeugender Teil
  • 463 Detektor für optische Synchronisiersignale
  • 464 Teiler/ Multiplizierer
  • 465 Wechselschalter
  • 466 Wellenform-Formgebungsteil
  • 467 Takt-Reproduzierteil
  • 468 Medienidentifikator
  • 469 optische Adressinformation
  • 470 Daten
  • 514 Feder
  • 514a Kopfhöhen-Kopplungsmittel
  • 514a Kopfhöhen-Sperrmittel
  • 514c Laufbereich des optischen Kopfes
  • 516 Lademotor
  • 517 Ladegetriebe
  • 518 Tablett bewegendes Getriebe
  • 519 Kopfanhebevorrichtung
  • 520 Tablett
  • 521 Öffnungs- und Schließwelle für obere Abdeckung
  • 522 Menübildebene·Auswahlnummer-Tabelle
  • 523 Wiedergabesteuerinformation
  • 524 Schritt eines Flussdiagramms
  • 525 Listen-ID-Offset-Tabelle
  • 526 optische Suchinformation
  • 527 Magnetspur-Suchinformation
  • 528 Master-Daten
  • 529 Master-Gerät
  • 530 Datenanordnung
  • 531 Zone
  • 532 Tabelle einer physikalischen Anordnung (Konfiguration) (erste Information eines physikalischen Merkmals)
  • 533 Prüfschaltung für illegale Platte
  • 534 Chiffre-Decodierer
  • 535 Prüfschaltung
  • 536 Ausgabe/Operation-Stoppmittel
  • 537 Chiffre-Codierer
  • 538 Chiffre-Signal
  • 539 physikalische Position
  • 540 Magnetisiergerät
  • 541 Magnetisiergerät
  • 542 Magnetisiergerät
  • 543 Generator für einen Magnetisierstrom
  • 544 Gerät zum Umschalten der Stromrichtung
  • 545a Spule bzw. Wicklung
  • 546 ID-Nummer-Generator
  • 547 Mischer
  • 548 Trennschlüssel
  • 549 Separator
  • 550 ID-Nummer
  • 551 Schritt eines Flussdiagramms
  • 552 Signal einer physikalischen Anordnung
  • 553 Winkelposition feststellender Teil
  • 554 Spurführungsbetrag feststellender Teil
  • 555 Pit- bzw. Lochtiefe feststellender Teil
  • 556 Tabelle für gemessenen physikalische Anordnungen einer Platte
  • 557 Plattenmitte
  • 558 Drehmitte der Platte
  • 559 exzentrischer Abschnitt
  • 560 Pit bzw. Loch
  • 561 Duplikatloch
  • 562 Pulssignäl
  • 563 Duplikat verhinderndes Signal
  • 564 Spurführungsmodulationssignal erzeugender Teil
  • 565 Kopie verhinderndes (Schutz) Signal erzeugender Teil
  • 566 Modulationssignal einer optischen Ausgabe erzeugender Teil
  • 567 optische Ausgabe modulierender Teil
  • 568 Pulsdauer modulierender Teil
  • 569 Pulsdauer einstellender Teil
  • 570 Teil für eine Ausgabeadressinformation
  • 571 Zeitbasis (Achse) ändernder Teil
  • 572 Originalaufzeichnung
  • 573 lichtempfindliche Schicht
  • 574 lichtempfindlicher Teil
  • 575 metallische Originalaufzeichnung
  • 576 geschaffene Platte
  • 577 zweiter lichtempfindlicher Teil
  • 578 Kommunikationsschnittstellenteil
  • 579 externer Chiffre-Decodierer
  • 580 Pit- bzw. Lochgruppe
  • 581 reproduzierte Wellenform
  • 582 Zufallsextraktor
  • 583 Zufallszahlen erzeugender Teil
  • 565 Bildebene
  • 566 Schritt (Flussdiagramm des Schritts virtuelle Datei)
  • 567 Fenster
  • 568 Halter
  • 569 Datei
  • 570 CD-ROM-Icon
  • 571 CD-ROM-RAM-Icori
  • 572 HDD
  • 573 unsichtbare Datei
  • 574 unsichtbarer Folder
  • 575 Anzeige
  • 576 Stereokapazitätsanzeige
  • 577 Anzeige einer virtuellen Kapazität
  • 578 Teil zur Passworteingabe
  • 579 Teil zur Eingabe eines Dateinamens
  • 584 Teil mit geringer Reflexion
  • 585 Referenzteil mit geringer Reflexion
  • 586 Lichtmenge bei geringer Reflexion feststellender Teil
  • 587 Lichtmengenpegel-Komparator
  • 588 Lichtmengen-Referenzwert
  • 589 HPF
  • 590 Wellenform-Formgebungsschaltung
  • 590a AGC
  • 591 demodulierender Teil
  • 592 EFM
  • 593 Ausgabeteil für physikalische Adresse
  • 594 Adressausgabeteil
  • 595 Ausgabeteil für Synchronisiersignale
  • 596 Adresse eines Teils mit geringer Reflexion·Ausgabeteil für Positionssignal und Taktnummer
  • 597 Ausgabeteil für n-1 Adresse
  • 598 Taktzähler
  • 599 Anfangs/Endposition eines Teils mit geringer Reflexion feststellender Teil
  • 600 Position eines Teils mit geringer Reflexion feststellender Teil
  • 601 Ausgabeteil für ein Winkelpositionssignal eines Teils mit geringer Reflexion
  • 602 Winkelposition eines Teils mit geringer Reflexion feststellender Teil
  • 603 Signal für n-1 Adresse
  • 604 Synchronisiersignal
  • 605 Startpunkt eines Teils mit geringer Reflexion
  • 606 Endpunkt eines Teils mit geringer Reflexion
  • 607 Zeitverzögerung korrigierender Teil
  • 608 Referenzverzögerungszeit TD messender Teil
  • 609 Teil mit geringer Reflexion·Adresstabelle
  • 610 Aufdampfung verhindernder Teil
  • 611 Schutzschicht
  • 612 Tinte bzw. Farbe (engl. ink)
  • 613 lichtabschirmender Teil
  • 614 H aftteil
  • 615 erste Maske
  • 616 zweite Maske
  • 617 Druckteil
  • 618 CP-optischer Markierungsteil
  • 620 Strichcode
  • 621 Strichcode demodulierender Teil
  • 622 Zeichenmuster
  • 623 Heizteil
  • 624 Heizkopf
  • 625 Film
  • 626 physikalische ID der Platte
  • 627 physikalische Stamper-ID
  • 628 Plattenverwaltungs-ID
  • 629 Master-Chiffre
  • 630 beschriebene Schicht
  • 631 Fehlervorzeichen-Adresstabelle
  • 632 CP-Fehlervorzeichen
  • 633 Ausgabeteil für eine physikalische ID
  • 634 Fehlervorzeichenliste
  • 635 Standardvorzeichen
  • 635 CPEFM-Umwandlungstabelle
  • 637 Originaldaten
  • 638 Decodierdaten
  • 639 spezielles Vorzeichen der CP
  • 640 spezielles Vorzeichen der CP feststellender Teil
  • 641 Teil zur Ausgabe der Adresse eines speziellen Vorzeichens der CP
  • 642 Tabelle für Adresse und spezielles Vorzeichen bzw. Zeichen der CP
  • 643 Laserabstimmgerät
  • 644 Laserstrahl ablenkendes Gerät
  • 645 Offset-Spur-Wechselschaltung
  • 646 Spur-Servoparität invertierender Teil
  • 647 Offset-Spursignal reproduzierender Teil
  • 648 optischer Sensor
  • 649 optischer Strahlfleck
  • 650 gleichphasiges Reproduktionssignal
  • 651 Reproduktionssignal mit negativer Phase
  • 652 gleichphasiges Reproduktionssignal
  • 653 gleichphasiger Signalblock
  • 654 Frame-Synchronisiersignal
  • 655 fremde Substanz
  • 656 Pulsdauer-Modulationssignale demodulierender Teil
  • 657 Reproduktionsausgabe feststellender Teil
  • 658 Reproduktionsausgabe-Referenzwert
  • 659 Reproduktionsausgabe absenkender Teil
  • 660 Offset-Spannung feststellender Teil
  • 661 Umschalt- bzw. Wechselteil
  • 662 2 Demodulatoren
  • 663 2 Personalcomputer
  • 664 Netzwerk
  • 665 CPU
  • 666 Schritt (Installationsprogramm)
  • 667 Schritt (Prüfroutine für legale Platten)
  • 668 Schritt (Aufzeichnungsroutine zum Ausführen einer ID- Prüfung einer Maschine)
  • 669 Schritt (Prüfroutine für einen Decodierer mit legaler Chiffre)
  • 670 Schritt (Routine zum schrittweisen Gebrauch einer Software einer illegalen Bildschirmkopie)
  • 671 Schritt (programmausführende Routine)
  • 672 Schritt (Routine zum Stoppen einer Software mit gleicher ID-Nummer)
  • 673 Schritt (Programmbewegungen feststellender Schritt)
  • 674 Schritt (Schritt zur Prüfung einer Maschinen-ID)
  • 675 Schritt (Maschine zur Prüfung eines Chiffre-Decodierers)
  • 676 Personalcomputer
  • 677 CD-ROM-Schicht
  • 678 virtuelle ROM-Schicht
  • 679 Schicht zum einmaligen Beschreiben
  • 680 Aufzeichnungsschicht
  • 700 Originalaufzeichnung
  • 701 Aufzeichnungsschicht
  • 703 Information eines physikalischen Merkmals messender Teil
  • 704 Information eines physikalischen Merkmals sendender Teil
  • 705 Information eines physikalischen Merkmals empfangender Teil
  • 706 Ausgabeteil für Klartextinformationen
  • 707 erste Aufzeichnungsfläche
  • 708 zweite Aufzeichnungsfläche
  • 709 erste Aufzeichnungslinie
  • 710 zweite Aufzeichnungslinie
  • 711 Schritt (Flussdiagramm für Originalaufzeichnung)
  • 712 Schritt (Flussdiagramm zur Reproduktion)
  • 713 Schritt (Stoppen der Routine)
  • 714 Ausgabeteil für Klartextinformationen
  • 715 Klartextdaten prüfender Teil
  • 716 Koinzidenzen von Klartextdaten feststellender Teil
  • 717 Programmausführung stoppender Teil
  • 718 Sub-Chiffre-Decodierer
  • 719 RAM-Teil
  • 720 Sub-Chiffre-Decodierdaten
  • 721 Datenausgabeteil für Umwandlung in Klartext
  • 722 Programm/Reproduktionsoperationen stoppender Teil
  • 723 Ausgabegabe für Aufzeichnungssignale
  • 724 CPU
  • 739 Pit- bzw. Lochnummer
  • 740 erster Teil mit geringer Reflexion
  • 741 Teil mit hoher Reflexion
  • 742 Fläche für optische Aufzeichnungssignale
  • 743 erste Information eines physikalischen Merkmals feststellendes Mittel
  • 744 zweites Aufzeichnungsmittel
  • 745 Reproduktionsmittel
  • 746 erste Offset-Spannung
  • 747 gleichphasiges/gegenphasiges Signal feststellender Teil
  • 748 Position eines gleichphasigen/gegenphasigen Signals feststellender Teil
  • 749 Frame-Synchronisiersignal feststellender Teil
  • 750 Ausgabeteil für ID-Nummer
  • 751 zweiter Teil mit geringer Reflexion
  • 752 TOC-Fläche
  • 753 Intervall eines zweiten Teils mit geringer Reflexion
  • Ausführliche Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Im folgenden werden Ausführungsformen dieser Erfindung beschrieben. Diese Erfindung betrifft verschiedene Ausführungsformen, die sich auf ein Informationsaufzeichnungssystem, ein Informationsreproduziersystem, ein Herstellungsverfahren eines optischen Aufzeichnungsmediums und ein optisches Aufzeichnungsmedium beziehen, welche ein Verfahren und System zur Verhinderung einer illegalen Kopie eines optischen Aufzeichnungsmediums und einer illegalen Installation einer Information auf einem optischen Aufzeichnungsmedium realisieren können. Eine Originalaufzeichnungen herstellende Vorrichtung, eine sogenannte Master- Vorrichtung, zur Herstellung optischer Platten ist im Informationsaufzeichnungssystem enthalten, und eine Reproduziervorrichtung wie z. B. ein CD-Laufwerk zum Gebrauch durch allgemeine Nutzer ist im Informationsreproduziersystem enthalten. Außerdem wird als ein Aufzeichnungs- und Reproduziersystem ein System beschrieben wie z. B.. eine Minidisk bzw. Miniplatte (MD) vom photomagnetischen Aufzeichnungstyp, die auf Seiten des Nutzers reproduzierbar ist und auf der aufgezeichnet werden kann, während das "Aufzeichnen" vom "Aufzeichnen" bei der Herstellung der Originalaufzeichnung verschieden ist.
  • Die folgende Tabelle zeigt die Inhalte der Ausführungsformen und der entsprechenden Figuren.
  • Erste Ausführungsform
  • Inhalte: Ein Verfahren zum Verhindern, dass Software illegal installiert wird, wobei ein Raubnachdrucke verhinderndes System gemäß dieser Erfindung eingeschlossen ist.
  • Figur: Fig. 59
  • Zweite Ausführungsform
  • Inhalte: Ein Grundkonzept eines Raubnachdrucke verhindernden Systems gemäß dieser Erfindung, welches als eine erste Information eines physikalischen Merkmals eine Anordnungswinkelinformation von Koordinatenanordnungen von Pits bzw. Löchern für ein spezifisches Signal auf einem Aufzeichnungsmedium nutzt.
  • Figur: Fig. 1, 5
  • Dritte Ausführungsform
  • Inhalte: Ein Verfahren, um als eine erste Information eines physikalischen Merkmals die Information über eine Spurführungsgröße und Lochtiefe auf einem Aufzeichnungsmedium zu verwenden.
  • Figur: Fig. 13, 16, 20
  • Vierte Ausführungsform
  • Inhalte: Ein Aufzeichnungsverfahren durch einer zweiten Teil mit geringer Reflexion.
  • 1. Ein Verfahren, worin ein zweiter Teil mit geringer Reflexion als eine erste Information eines physikalischen Merkmals in der zweiten Ausführungsform verwendet wird.
  • 2. Ein Verfahren zum Aufzeichnen einer ersten Chiffre, wobei mehrere zweite Abschnitte mit geringer Reflexion auf der Basis eines modulierten Signals auf einem optischen Aufzeichnungsmedium festgelegt werden.
  • Figur: Fig. 38 bis 40
  • Fünfte Ausführungsform
  • Inhalte: 1. Ein Verfahren, worin ein Fehlersignal als die erste Information eines physikalischen Merkmals in der zweiten Ausführungsform verwendet wird.
  • 2. Ein Verfahren, worin ein Spezial-(EFM)-Code als die erste Information eines physikalischen Merkmals in der zweiten Ausführungsform verwendet wird.
  • Figur: Fig. 54 bis 56
  • Sechste Ausführungsform
  • Inhalte: Ein Verfahren zum Beschränken der Installation mit Verschlüsselung wird durch eine Kombination der ersten Information eines physikalischen Merkmals und einer Sub-Chiffre-Nummer durchgeführt.
  • Figur: Fig. 58
  • Siebte Ausführungsform
  • Inhalte: Ein weiteres Datenaufzeichnungssystem und ein Herstellungsverfahren für einen zweiten Teil mit geringer Reflexion, welches von der vierten Ausführungsform verschieden ist.
  • Figur: Fig. 60
  • Achte Ausführungsform
  • Inhalte: Ein Verfahren, worin ein Anordnungszustand gleichphasiger Löcher als das erste physikalische Merkmal in der zweiten Ausführungsform verwendet wird (Dreipunkt-Koinzidenz-System).
  • Figur: Fig. 60 bis 62, 92, 94
  • Neunte Ausführungsform
  • Inhalte: Ein Verfahren zum Feststellen von Staub, der in einer ersten Chiffre-Aufzeichnungsfläche existiert, und ein Verfahren zum Anzeigen der Position des Staubs.
  • Figur: Fig. 64
  • Zehnte Ausführungsform
  • Inhalte: Ein Verfahren, worin ein Offset-Spannungssignal als die erste Information eines physikalischen Merkmals in der zweiten Ausführungsform verwendet wird.
  • Figur: Fig. 31
  • Elfte Ausführungsform
  • Inhalte: Ein Verfahren zum Stoppen der Operation eines illegalen Kopieprogramms.
  • Figur: Fig. 69, 70 bis 74
  • Zwölfte Ausführungsform
  • Inhalte: Ein Verfahren, um zu verhindern, dass eine Verwürfelung bei illegalem Gebrauch mit der ersten Information eines physikalischen Merkmals freigegeben wird und ein Verwürfelungsschlüssel durch eine Funktion für eine Richtung verschlüsselt wird.
  • Figur: Fig. 77 bis 79
  • Dreizehnte Ausführungsform
  • Inhalte: 1. Ein Verfahren zum Vorsehen mehrerer Chiffre-Decodierer auf einem ROM.
  • 2. Ein Verfahren zum Verwenden einer elliptischen Funktion als die Funktion für eine Richtung in der zweiten Ausführungsform.
  • Figur: Fig. 83, 86
  • Vierzehnte Ausführungsform
  • Inhalte: Ein Verfahren zum Herstellen einer Originalaufzeichnung, worin die Aufzeichnung vom äußeren Umfangsabschnitt zum inneren Umfangsabschnitt vorgenommen, die erste Information eines physikalischen Merkmals gemessen und die erste Chiffre am inneren Umfangsabschnitt aufgezeichnet wird.
  • Figur: Fig. 88, 89
  • [Erste Ausführungsform]
  • Die erste Ausführungsform bezieht sich auf ein System und Verfahren zur Verhinderung einer illegalen Duplizierung von einer CD oder einem CD- ROM oder einer illegalen Kopie eines Programms auf einem CD-ROM auf mehr als die legale Anzahl Personalcomputer. Zunächst wird ein Verfahren zum Freigeben eines Schlüssels (Entriegeln bzw. Entsperren) ausführlich beschrieben, um ein auf einer optischen Platte wie z. B. einem CD- ROM aufgezeichnetes spezifisches Programm auszuführen, das mehrere Programmschlüssel wie z. B. Passworte enthält. Da eine CD wie in Fig. 59 gezeigt ein Plattenkopien verhinderndes (Schutz-) Verfahren gemäß dieser Erfindung verwendet, welches im folgenden mit Verweis auf Fig. 70 bis 72 beschrieben wird, ist es schwierig, die CD zu duplizieren. Außerdem ist auf einem optischen Markierungsteil 387 eine ID-Nummer aufgezeichnet, die bei jeder Platte verschieden ist. Diese ID-Nummer wird durch einen optischen Sensor 86 mit einem lichtemittierenden Teil 389a und einem lichtempfangenden Teil 389b gelesen, um z. B. Daten "204312001" zu erhalten, was wiederum in ein Element einer Platten-ID-Nummer (OPT) einer Schlüsselverwaltungstabelle 404 in einem Speicher einer lesenden CPU eingegeben wird. Obgleich dieses Verfahren gewöhnlich effektiv ist; ist es möglich; dass interessierte Händler illegaler Duplikate die Duplizierung mit Hilfe einer Druckmaschine vornehmen. Um den Duplizierungen verhindernden Effekt zu verbessern, ist ein Teil 401 mit extrem hohem Hc wie z. B. ein aus Bariumferrit hergestelltes 40000e-Material vorgesehen, um die magnetischen ID-Nummer-(Mag)-Daten "205162" in der Fabrik magnetisch aufzuzeichnen. Diese Daten sind mit einem gewöhnlichen Magnetkopf reproduzierbar, und die reproduzierten Daten werden in das Element der Platten-ID-Nummer (Mag) der Schlüsselverwaltungstabelle 404 gelegt.
  • Wie in Fig. 8A dargestellt, welche eine Veranschaulichung eines Prozesses ist, um eine ID-Nummer aufzuzeichnen, gestattet die Verwendung eines Magnetisiergeräts 540, wie in Fig. 9A bis 9D gezeigt ist, daß die Zeit, die für den Prozess, um die ID-Nummer auf einem Aufzeichnungsmedium 2 aufzuzeichnen, erforderlich ist, unter 1 Sekunde wird. Dieses Magnetisiergerät 540 hat eine ringartige Konfiguration wie in Fig. 9A gezeigt und weist mehrere Magnetisierpole 542a bis 542f auf, wie in Fig. 90 und 9D veranschaulicht ist, welche vergrößerte Ansichten sind, wobei Wicklungen 545a bis 545f jeweils um die Magnetisierpole 542a bis 542f gewickelt sind. Diese mehreren Magnetisierpole 542a bis 542f sind einige der gesamten Magnetisierpole, und alle Magnetisierpole umfassen z. B. ungefähr 100 an der Zahl. Der Strom von einem Magnetisierstromgenerator 543 fließt durch ein Stromrichtungs-Umschaltgerät 544, so dass die in vorher festgelegten Richtungen fließenden Ströme in die Wicklungen 545a bis 545f weiterfließen, was somit ermöglicht, dass die Magnetisierung in einer gewünschten Richtung an jedem Pol ausgeführt wird. Fig. 9D zeigt ein Beispiel, dass die Magnetisierrichtungen so festgelegt sind, um von der linken Seite aus S-, N-, S-, S-, N-, S-Pole einzurichten. In diesem Fall gibt es auf einer magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 in einem Moment gebildete magnetisch aufgezeichnete Signale in den Richtungen, die durch Pfeile 51a, 51b, 51c und 51d angegeben sind. Es ist möglich, die Signale sogar auf einem magnetischen Material mit hohem He wie z. B. einem 40000e-Material aufzuzeichnen. Dementsprechend ist die Zeit, die für den in Fig. 8A gezeigten Prozess benötigt wird, im Wesentlichen gleich derjenigen für einen in Fig. 8B gezeigten herkömmlichen Prozess ohne eine verlängerte Zeit für die Herstellung einer CD.
  • In einem Verfahren, worin eine ID-Nummer durch einen Magnetkopf magnetisch aufgezeichnet wird, während das Aufzeichnungsmedium 2 dreht, beträgt die Zeit, die für den Beginn einer Drehung des Mediums 2, mehrere Umdrehungen des Mediums und das Stoppen der Drehung erforderlich ist, mehrere Sekunden. Aus diesem Grund gibt es insofern ein Problem, als es schwierig ist, sie in einen Prozess zur Massenproduktion von CDs einzuführen, in welchem die Verarbeitungszeit zum Vergeben der ID-Nummer ungefähr 1 Sekunde beträgt, ohne den Ablauf des Prozesses zu ändern.
  • In Fig. 8A, die die Veranschaulichung des Prozesses zum Vergeben einer ID-Nummer ist, erlaubt die Verwendung des in Fig. 9A bis 9D gezeigten Magnetisiergeräts 540, dass die Prozesszeit zum Aufzeichnen der ID- Nummer auf dem Medium 2 geringer als 1 Sekunde ist, mit der Folge, dass dies für einen Prozess geeigneter ist, der einen schnellen Durchsatz hat. Die Aufzeichnungsoperation des Magnetisiergeräts 540 geht wie folgt. Das heißt, wie oben beschrieben wurde, gestattet das Stromrichtungs- Umschaltgerät 544, dass Ströme in gewünschte n Richtungen in die Wicklungen 545a bis 545f fließen, was beliebige Magnetisierrichtungen liefert. Da das Magnetisiergerät 540 der Fig. 9A bis 9D das Fließen der Ströme zu den jeweiligen Wicklungen 545a bis 545f in festgelegten Richtungen erlaubt, ist es möglich, eine festgelegte Magnetisierrichtung zu erhalten, um bei jeder Platte ein verschiedenes Muster zu erzeugen. In Fig. 9D sind die Magnetisierrichtungen so festgelegt, um von der linken Seite ein Muster aus S-, N-, S-, S-, N-, S-Polen herzustellen, in welchem Fall die magnetische Aufzeichnungsschicht 3 sofort die magnetisch aufgezeichneten Signale auf ihrer spezifischen Spur in den Pfeilrichtungen 51a, 51b, 51c, 51d während mehrerer Millisekunden hat. Der Empfang eines großen Stroms macht es Magnetisiergeräten möglich, die Aufzeichnung sogar auf einem magnetischem Material mit hohem Hc wie z. B. 40000e durchzuführen. Wie in Fig. 8A veranschaulicht ist, ist dementsprechend die Arbeitszeit für die Aufzeichnung der ID-Nummer ungefähr die gleiche wie die im früheren Prozess nach Fig. 8B, und daher ist: die CD-Herstellung möglich, ohne überhaupt den Ablauf des Prozesses zu ändern. Im Fall der Verwendung des Magnetisiergeräts 540 ist es außerdem, da die ID- Nummer ohne Bezug des Mediums 2 magnetisch aufgezeichnet werden kann, möglich, den Durchsatz im Prozess zu reduzieren sowie das genaue Drucken im Druckprozess nach der Aufzeichnung der ID-Nummer der Fig. 8A durchzuführen, weil das Medium 2 nicht dreht. Gegenwärtig ist der Magnetkopf im Handel erhältlich, der die Aufzeichnung auf einer magnetischen Aufzeichnungsschicht gestattet, deren He etwa 27000e beträgt. Wenn Hc niedrig ist, entsteht somit insofern ein Problem, als die Überarbeitung bzw. Revision der ID-Nummer möglich ist. Auf der anderen Seite erzeugt das Magnetgerät 540 allgemein ein starkes Magnetfeld, welches ermöglicht, dass die magnetische Aufzeichnungsschicht 3 mit einem hohen Hc wie 40000e die Aufzeichnung der ID-Nummer gestattet, wodurch solch ein Problem eliminiert wird. Falls die ID-Nummer in einer spezifischen Spur der magnetischen Aufzeichnungsschicht 3 mit hohem He aufgezeichnet wird, ist es, da die ID-Nummer dieses Mediums durch einen gewöhnlich verfügbaren Magnetkopf 8 nicht wieder geschrieben werden kann, d. h. nicht revidiert bzw. nicht überarbeitet werden kann, möglich, einen höheren Grad an Sicherheit für das auf die ID-Nummer des Mediums bezogene Passwort sicherzustellen.
  • Gemäß dieser Erfindung mischt überdies, wie in Fig. 10 veranschaulicht ist, ein Mischer 547 ein Signal von einem Generator 546 für eine eindeutige ID-Nummer mit den Daten auf einer Tabelle 532 für physikalische Konfigurationen (der ersten Information eines physikalischen Merkmals) einer Platte, um die Trennung dazwischen zu erschweren, falls es keinen Schlüssel gibt, wobei das Mischungssignal zusammen mit einem Trennschlüssel einem Verschlüsselungsgerät 537 zugeführt und die resultierende Chiffre 538 auf einer magnetischen Aufzeichnungsspur 67 in einer magnetischen Aufzeichnungsfläche einer Platte nach dem Herstellungsprozess für die Platte aufgezeichnet oder auf einer optischen Aufzeichnungsspur 65 im Prozess zur Herstellung der Originalaufzeichnung aufgezeichnet wird. Die magnetische Aufzeichnungsspur 67 und optische Aufzeichnungsspur 65 sind in einer von der Hauptinformations-Aufzeichnungsfläche verschiedenen Fläche vorgesehen. Zum Beispiel sind sie an einem inneren Umfangsteil oder äußeren Umfangsteil der Platte platziert, und für die magnetische Spur 67 können sie auf der der Oberfläche mit der optischen Aufzeichnungsschicht gegenüberliegenden Oberfläche gelegen sein. Die oben erwähnte Tabelle 532 für physikalische Konfigurationen wird manchmal als physikalische Anordnungstabelle beschrieben. Auf der Seite des Aufzeichnungs- und Reproduziersystems 1 entschlüsselt ein Chiffre-Decodierer 543 die Chiffre, und ein Trenngerät 549 trennt die ID- Nummer 550 von der Tabelle 532 für physikalische Anordnungen der Platten mit Hilfe des Trennschlüssels, um die illegale Platte gemäß dem Prüfverfahren für illegale Platten gemäß dieser Erfindung zu prüfen, welches später mit Verweis auf Fig. 70 bis 71 beschrieben wird, wodurch die Operation der illegalen Platte gestoppt wird.
  • Im Fall des Verfahrens von Fig. 10 basiert die auf der magnetischen Aufzeichnungsspur 67 aufgezeichnete Chiffre (erste Chiffre) 538 auf dem Mischungssignal der ID-Nummer, die durch den Generator 546 für eine eindeutige ID-Nummer und die Tabelle für physikalische Anordnungen der Plätte erzeugt wurde, welche somit bei jeder Platte verschieden ist. Selbstverständlich verwendet diese Platte das illegale Duplizierungen verhindernde Verfahren gemäß dieser Erfindung, wie später mit Verweis auf Fig. 5 und 7 beschrieben wird, wodurch die interessierten Händler illegaler Duplikate den optischen Aufzeichnungsteil einer CD nicht illegal duplizieren können. Selbst wenn man eine Lage einer normalen Platte nimmt, um zu versuchen, die legale Platte illegal zu nutzen, kann dementsprechend eine Person sie nicht illegal nutzen, abgesehen von der Revision ihrer ID- Nummer. Falls es eine Platte gibt, die auf der Basis einer Originalaufzeichnung entsprechend einer Platte gefertigt wurde, deren Passwort bekannt ist, ist die Herstellung der gleichen Platte möglich, wobei die gleiche erste Chiffre in dem magnetischen Aufzeichnungsteil aufgezeichnet wird. Dies bedeutet, dass die Verwendung des Passworts die illegale Nutzung ermöglicht. Falls die erste Chiffre der Tabelle für physikalische Anordnungen einer Platte und die ID-Chiffre der ID-Nummer separat aufgezeichnet werden, wird die gleiche erste Chiffre der Tabelle für physikalische Anordnungen aufgrund der gleichen Originalaufzeichnung auf den magnetischen Aufzeichnungsschichten aller Platten aufgezeichnet, wodurch Personen ohne weiteres feststellen können, dass sie eine Platte gemäß der gleichen Originalaufzeichnung ist. Aus diesem Grund besteht, wenn die ID-Chiffre der ID-Nummer mit der ID-Chiffre der ID-Nummer überschrieben wird, deren Passwort bekannt ist, leicht die Möglichkeit einer einfachen illegalen Nutzung. Gemäß dem Verfahren von Fig. 10 gibt es jedoch mehrere verschiedene Originalaufzeichnungen bezüglich eines Titels, und, selbst wenn die Platten über die gleiche Originalaufzeichnung hergestellt werden, ist ferner die erste Chiffre bei jeder Platte vollkommen verschieden, was es schwierig macht, aus der ersten Chiffre zu erkennen, dass zwei Platten der gleichen Originalaufzeichnung entsprechen.
  • Zunächst wird das Prinzip beschrieben, um auf der Basis der ersten Chiffre das Finden einer durch die gleiche Originalaufzeichnung hergestellten Platte zu erschweren. Obgleich viele Stücke einer ersten Information eines physikalischen Merkmals der Originalaufzeichnung feststellbar sind, ist die Kapazität der Platte 2 begrenzt. Selbst wenn eine erste Information eines physikalischen Merkmals, die eine große Kapazität erfordert, aufgezeichnet wird, kann außerdem die Entschlüsselung viel Zeit in Anspruch nehmen. Die für die Entschlüsselung vorgesehene Zeit beträgt ungefähr 1 Sekunde, was somit die Datenmenge der ersten Chiffre begrenzt. Aus diesem Grund hat die erste Information eines physikalischen Merkmals der Platte tatsächlich zur Folge, dass sie durch die Auswahl eines Abschnitts aus der erhaltenen ersten Information eines physikalischen Merkmals erhalten wird. Das heißt, die erste Information eines physikalischen Merkmals kann durch die Auswahl eines von mehreren selektiven Werten erhalten werden. In dieser Veranschaulichung wird der selektive Wert bei jeder Platte durch ein physikalische Informationen auswählendes Mittel 532a geändert, das in Fig. 10 gezeigt ist. Selbst wenn die Platten der gleichen Originalaufzeichnung entsprechen, hat daher jede der Platten eine verschiedene erste Information eines physikalischen Merkmals, so dass die ersten Chiffren voneinander verschieden sind.
  • Wie oben beschrieben wurde, werden einige Originalaufzeichnungen gewöhnlich mittels Software hergestellt, und jede der Platten hat eine verschiedene erste Information eines physikalischen Merkmals. Nach dem obigen wird die Wahrscheinlichkeit, dass die Platten die gleiche erste Chiffre aufweisen, extrem niedrig, wodurch es unmöglich gemacht wird, eine der gleichen Originalaufzeichnung entsprechenden Platte zu finden, selbst wenn die Daten der ersten Chiffre zu Verfügung stehen. Sie zu finden erfordert die Messung der Information eines physikalischen Merkmals der Platte. Folglich ist es für den allgemeinen Nutzer schwierig, eine Platte entsprechend der gleichen Originalaufzeichnung zu finden.
  • Gemäß dieser Erfindung werden überdies, wie mit Verweis auf Fig. 10 beschrieben wurde, die erste Information eines physikalischen Merkmals und eine jeder Platte verliehene verschiedene ID-Nummer zusammen chiffriert. Selbst wenn eine Platte, deren Entschlüsselungspasswort bekannt ist, erhalten wird, um die erste Chiffre dieser Platte gegen die erste Chiffre einer anderen Platte auszutauschen, stoppt demgemäß ihre Operation mit Hilfe des Raubnachdrucke verhindernden Programms, es sei denn, dass die erste Information eines physikalischen Merkmals, d. h. die Originalaufzeichnung, nicht die gleiche ist. Daher funktioniert sie überhaupt nicht. Im Verfahren von Fig. 10 können, da es schwierig ist, eine durch die gleiche Originalaufzeichnung hergestellte Platte zu finden, die allgemeinen Nutzer die Revision der ID überhaupt nicht vornehmen, was folglich die allgemeinen Nutzer von illegaler Nutzung abhält. Es gibt keinen Weg, außer dass die Information auf der Tabelle 532 für physikalische Anordnungen der Platte von der gesamten Fläche der Platte ausgelesen wird, um diesbezüglich zu prüfen, ob die gleiche Originalaufzeichnung verwendet wird oder nicht. Zum Prüfen aller Daten über die Adresse, Winkelanordnung, Spurführung, Pit- bzw. Lochtiefe und Fehlerrate ist auch Zeit zur Bestätigung erforderlich. Dementsprechend ist es für die interessierten Händler illegaler Duplikate schwierig, eine Platte zu finden, die durch eine Originalaufzeichnung hergestellt wurde, welche eine Platte wie z. B. eine CD erzeugte, deren Passwort bekannt ist, was es schwierig macht, dass die interessierten Händler für illegale Duplikate die ID- Nummer revidieren.
  • Mit Verweis auf ein Flussdiagramm von Fig. 80 wird eine konkrete Prozedur beschrieben. Fig. 69 ist ein Blockdiagramm der Gesamtheit, die eine CPU 665 und ein magnetisches Aufzeichnungs- und Reproduziermittel einschließt, wobei die Operationen deren Teile im folgenden beschrieben werden. In Fig. 80 führt in einem Schritt 405 als Antwort auf die Eingabe eines Startbefehls für das Programm Nr. N in die CPU 665 die CPU 665 einen Schritt 405a aus, um zu lesen, ob die Schlüsselinformation für das Programm auf einer Magnetspur aufgezeichnet ist oder nicht. Zu dieser Zeit lässt man einen Aufzeichnungsstrom durch den Magnetkopf 8 fließen, um diese Daten zu löschen. Im Fall der legalen Platte 2 ist die Schlüsselinformation nicht löschbar, da dieses Hc hoch ist. Auf der anderen Seite verschwindet die Schlüsselinformation, falls sie eine illegale Platte ist. Ein Schritt 405b wird dann ausgeführt, um zu prüfen, ob die Schlüsseldaten, d. h. ein Passwort, existieren oder nicht. Falls die Antwort "NEIN" ist, empfängt der Nutzer einen Befehl zur Eingabe eines Schlüssels auf einem Schirm, wie in Fig. 81 gezeigt ist, dann gefolgt von einem Schritt 405d, wo der Nutzer z. B. "123456" eingibt, was wiederum in einem Schritt 405e diesbezüglich geprüft wird, ob er korrekt ist oder nicht. Falls die Antwort "NEIN" ist, stoppt in einem Schritt 405f die Operation, und auf einem Anzeigeteil 16 wird angezeigt, dass der Schlüssel nicht korrekt ist oder sie eine duplizierte Platte ist. Falls auf der anderen Seite die Antwort "JA" ist, geht der Operationsablauf zu einem Schritt 405g, in welchem die Schlüsseldaten zum Erlauben der Ausführung des Programms Nr. N auf einer Magnetspur auf dem Aufzeichnungsmedium 2 aufgezeichnet werden, anschließend gefolgt von einem Schritt 405i. In dieser Erfindung ist auf einer der optischen Lesefläche einer optischen Platte gegenüberliegenden Oberfläche, wie in Fig. 59 gezeigt, eine ID-Markieung wie z. B. ein Strichcode vorgesehen, oder auf der optischen Lesefläche ist ein Strichcode 619 vorgesehen, wie in Fig. 49 gezeigt ist.
  • Kehrt man zum Schritt 405b zurück, geht, falls die Antwort "JA" ist, der Operationsablauf zu einem Schritt 405h weiter, um die Schlüsseldaten für das Programm Nr. N zu lesen, und geht dann zu dem Schritt 405i weiter, um die Platten-ID (OPT) auf der optischen Aufzeichnungsschicht zu lesen, und geht weiter zu einem Schritt 504j, um die Platten-ID (mag) auf der magnetischen Aufzeichnungsschicht zu lesen, und springt ferner noch in einen Schritt 405 ein, um zu prüfen, ob sie korrekt sind oder nicht. Falls die Entscheidung "NEIN" zeigt, wird ein Schritt 405m ausgeführt, um "duplizierte Platte" anzuzeigen, wobei danach die Operation beendet wird. Falls auf der anderen Seite die Entscheidung "JA" angibt, wird ein Schritt 405n ausgeführt, um die Entschlüsselungsberechnung für die Schlüsseldaten, die Platten-ID (OFT) und Platten-ID (mag) durchzuführen, dann gefolgt von einem Schritt 405p, um zu prüfen, ob die Daten korrekt sind oder nicht. Falls die Antwort "NEIN" ist, wird in einem Schritt 405q eine Fehleranzeige vorgenommen. Falls die Antwort "JA" ist, startet die Verwendung des Programms Nr. N in einem Schritt 405s.
  • Falls dieses Verfahren gemäß dieser Erfindung verwendet wird, können, falls für CDs 120 Melodien, die jeweils auf 1/5 sprachkomprimiert sind, aufgezeichnet sind und für Spielesoftware mehrere hundert Titel aufgezeichnet sind, so dass 12 Melodien oder ein Spiel anfangs angehört werden können, sie gegen Kosten entsprechend der Urheberrechtsgebühr für 12 Melodien oder ein Spiel freigegeben werden. Wenn der Nutzer die Gebühr danach zahlte, informiert ihn ferner der Softwarehändler über den Schlüssel für die ID-Nr. der Platte, was die Verwendung zusätzlicher Software wie z. B. Melodien und Spiele erlaubt, wie in Fig. 59 gezeigt ist. In diesem Fall gestattet die Verwendung eines Tonexpansionsblocks 407, dass eine maximal 120 Melodien umfassende Musiksoftware auf eine CD aufgezeichnet wird, für die die Tonexpansion die Aufzeichnungsmenge auf das Fünffache, d. h. 370 Minuten, expandiert. Folglich kann der Nutzer einer Lieblingsmelodie aus den aufgezeichneten Melodien lauschen, wenn entsperrt ist. Ist der Schlüssel einmal entsperrt, werden die Schlüsseldaten aufgezeichnet, so dass der Schlüssel nicht immer verwendet werden muss. Dieses Verfahren ist auf allgemeine Programme elektronischer Wörterbücher anwendbar, die von den Musik-CDs und Spiele-CDs verschieden sind, wobei die gleichen Effekte geliefert werden. Um die Kosten zu reduzieren, ist es auch möglich, die ID-Nr. für den Teil 401 mit hohem Hc wegzulassen.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Zweitens wird eine zweite Ausführungsform beschrieben, welche sich auf ein Verfahren zum Verhindern der Duplizierung einer CD selbst bezieht, d. h. zum Verhindern der Herstellung der sogenannten Raub-CD durch die illegale Kopie der legalen CD. In dieser Ausführungsform wird die zweidimensionale Anordnung von Pits bzw. Löchern einer Platte als die erste Information eines physikalischen Merkmals behandelt. Heutzutage werden CDs auf verschiedene Weisen illegal dupliziert, um Raub-CDs herzustellen, welche wiederum auf den Markt gebracht werden, und eine Methode zum Verhindern der Duplizierung wird benötigt. Es ist schwierig, die Duplizierung nur mit Software wie z. B. Verschlüsselung zu verhindern. Die zweite Ausführungsform verhindert die Duplizierung unter Ausnutzung einer Chiffre und einer Lochanordnung einer CD.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das eine Master-Vorrichtung zur Herstellung einer Originalaufzeichnung für optische Platten vom CLV-Typ zeigt. Die Master-Vorrichtung 529 umfasst einen Teil 26a zur Steuerung der linearen Geschwindigkeit, wodurch ein Optikkopf 6 einen optischen Strahl erzeugt, um latente Bilder von Löchern auf einer lichtempfindlichen Oberfläche der Platte 2 durch Belichtung aufzuzeichnen, während die lineare Geschwindigkeit innerhalb des Bereichs von 1,2 m/s bis 1,4 m/s für CDs gehalten wird. Für CDs vergrößert eine Spurführungsschaltung 24 den Radius r im Abstand von etwa 1,6 um pro Umdrehung, so dass die Pits spiralförmig aufgezeichnet werden. Folglich werden die Daten auf einer Originalaufzeichnung wie in Fig. 3A gezeigt spiralförmig aufgezeichnet. Im Fall einer optischen CAV-Platte wie z. B. einer Videoplatte wird eine Originalplatte reproduziert, und eine Originalaufzeichnung wird durch eine mit der Drehung der Originalplatte vollständig verbundenen Drehsteuerung hergestellt. Falls die dritte Partei Master-Daten 528 erhält, kann demgemäß die Master-Vorrichtung 529 eine Originalaufzeichnung für eine optische Platte mit dem komplett gleichen Muster wie eine legal hergestellte optische CAV-Platte fertigen. Für CAV wird die Differenz im Lochmuster zwischen der legal hergestellten Originalaufzeichnung und der illegal gefertigten Originalaufzeichnung kleiner als einige um. Aus diesem Grund kann das herkömmliche Verfahren nicht zwischen der legal hergestellten optischen Platte und der illegal hergestellten optischen Platte auf der Basis der physikalischen Anordnung eines Lochmusters unterscheiden.
  • Auf der anderen Seite werden für optische CLV-Platten wie z. B. CD-ROMs die Löcher auf einer Originalaufzeichnung mit einer anfangs festgelegten konstanten linearen Geschwindigkeit, die zwischen 1,2 und 1,4 m/s liegt, spiralförmig aufgezeichnet. Im Fall von CAV ist die pro Umdrehung aufzuzeichnende Datenmenge immer konstant, während im Fall von CLV die Datenmenge pro Umdrehung variiert, während die lineare Geschwindigkeit variiert. Wenn die lineare Geschwindigkeit niedrig ist, tritt die Datenanordnung 530a wie in Fig. 3A gezeigt auf, und, wenn die lineare Geschwindigkeit hoch ist, tritt die Datenanordnung 530b wie in Fig. 3B gezeigt auf. Gemäß der normalen Master-Vorrichtung ergibt sich folglich die Differenz in einer Datenanordnung zwischen der legalen CD und der illegalen kopierten CD. In der Master-Vorrichtung für die im Handel erhältlichen üblichen CDs kann die lineare Geschwindigkeit mit einer Genauigkeit von bis zu 0,001 m/s festgelegt werden, und die Originalaufzeichnung kann mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit vorgenommen werden. Selbst wenn die Originalaufzeichnung für 74-minütige CDs mit solch hoher Genauigkeit bei der linearen Geschwindigkeit von 1,2 m/s hergestellt wird, tritt jedoch, wenn der Fehler zur Plus-Seite an der äußersten Umfangsspur verschoben wird, ein Fehler auf, der 11,783 Umdrehungen entspricht. Das heißt, im Vergleich mit der idealen Originalaufzeichnung hat die herzustellende Originalaufzeichnung die Datenanordnung 530b, deren Winkelfehler 11,783 Umdrehungen · 360 Grad bei der äußersten Umfangsspur beträgt. Wie in Fig. 3A und 3B gezeigt ist, haben demgemäß die legale CD und illegale CD verschiedene Datenanordnungen 530, d. h. verschiedene A1-bis A26-Adressen 323a bis 323x. Wenn z. B. die CD in vier Teile geteilt ist, um 21- bis 24-Anordnungszonen 531 zu definieren, sind die Anordnungszonen 531 der A1- bis A26-Adressen 323 voneinander verschieden. Wenn eine entsprechende Tabelle zwischen den Anordnungszonen 531 und den Adressen 323 für zwei CDs herausgezogen wird, findet man demgemäß wie in Fig. 3A und 3D gezeigt, dass die Tabellen 532a und 532b physikalischer Positionen der legalen CD und illegal duplizierten CD voneinander verschieden sind. Diese Differenz erlaubt ein Unterscheiden zwischen der illegal ctuplizierten CD und der legalen CD. Selbst wenn eine CD gefertigt wird, die schwer zu duplizieren ist, verschwindet jedoch der Effekt, falls das Verfähren zum Prüfen der legalen CD eine einfache Revision ist. Gemäß dieser Erfindung wird, wie in Fig. 5 gezeigt ist, die Tabelle 532 für physikalische Positionen während der Fertigung der Originalaufzeichnung der CD oder nach dem Abschluss der Herstellung der Originalaufzeichnung gebildet. Diese Tabelle 532 für physikalische Anordnungen wird durch ein Verschüsselungsmittel 537 auf der Basis einer Funktion für eine Richtung wie z. B. eines Schlüssels mit offengelegter Chiffre vom RSA-Typ verschlüsselt und dann in einem. Teil 65 eines optischen ROM des CD-Mediums 2 oder in der magnetischen Aufzeichnungsspur 67 eines CD-Mediums 2a aufgezeichnet.
  • Anschließend wird in der Laufwerkseite ein Chiffre-Signal 538b vom CD- Medium 2 oder 2a reproduziert, und die Tabelle 532 für physikalische Anordnungen wird unter Verwendung eines Entschlüsselungsprogramms 534 wiederhergestellt, das vom optischen Aufzeichnungsteil der CD reproduziert wird. Ferner wird eine Information 335 über einen Rotations- (Dreh-)Winkel der Platte entsprechend der tatsächlichen CD-Adresse 38a auf der Basis eines Index oder eines Drehpulssignals vom oben erwähnten FG erhalten, indem ein Plattenprüfprogramm 533a verwendet wird, das ähnlich von der CD reproduziert und mit den Daten der Tabelle 532 für physikalische Anordnungen geprüft wird. Falls OK gilt, startet die Operation. Falls NEIN gilt, wird eine Entscheidung derart getroffen, dass sie eine illegal duplizierte CD ist, wobei folglich die Operation von Softwareprogrammen oder die Reproduktion der Musiksoftware gestoppt wird. In der in Fig. 33B gezeigten illegal kopierten CD ist die Tabelle 532b für physikalische Positionen von derjenigen der legalen CD verschieden, wodurch die CD zurückgewiesen wird. Die illegal duplizierte CD kommt nicht zum Einsatz, mit der Ausnahme der Entschlüsselung eines Chiffren entschlüsselnden Programms 537. Selbst wenn das Chiffre-Signal kopiert wird, erfolgt dementsprechend die Zurückweisung. Folglich ist es möglich, die Reproduktion der illegal kopierten CD nahezu komplett zu verhindern.
  • Es gibt drei Methoden, welche die interessierten Händler illegaler Duplikate als Gegenmaßnahmen verfolgen können: 1) Herstellung einer Originalaufzeichnung einer CLV-Platte mit dem vollkommen gleichen Pit- bzw. Lochmuster; 2) Entschlüsseln des Chiffre-Codierprogramms des geheimen Schlüssels, das in Fig. 5 dargestellt ist, mit Hilfe des Chiffre-Decodierprogramms 534; 3) Analysieren aller Programme in der CD-ROM, um das Chiffre-Decodierprogramm 534 und Plattenprüfprogramm 533 durch die Programmrevision zu ersetzen. Von diesen drei Methoden ist die dritte Methode bedeutungslos, weil die Programmentschlüsselung und Programmrevision viel Zeit, d. h. hohe Kosten, erfordern. Außerdem sind gemäß dieser Erfindung das Chiffre-Decodierprogramm 534 und Plattenprüfprogramm 533a auf der Seite der Medien, nicht aber auf der Seite des Laufwerks angeordnet, und sie können daher bei jedem Titel oder Pressung der CD-ROM geändert werden. Da der Aufwand für die Programmentschlüsslung und Chiffre-Entschlüsselung bei jedem Titel erforderlich ist, sind daher die illegalen Händler nicht profitabel, so dass die Duplizierung vom ökonomischen Aspekt aus verhindert werden kann. Ferner wird die zweite Methode beschrieben. Diese Erfindung verwendet eine Funktion für eine Richtung wie z. B. den Schlüssel mit offengelegter Chiffre vom RSA-Typ, der in Fig. 5 dargestellt ist. Zum Beispiel ist die Verwendung der Gleichung C = E(M) = Memodn möglich. Selbst wenn das Chiffre- Decodierprogramm, d. h. ein Schlüssel, auf der CD-ROM offenbart ist, nimmt folglich die Entschlüsselung des Chiffre-Codierprogramms 537, welches der andere Schlüssel ist, unglaubliche Zeit in Anspruch und ist daher im Wesentlichen unmöglich. Obgleich eine Möglichkeit besteht, dass die Information über das Chiffre-Codierprogramm 537 nach außen dringt, ist im Verfahren nach Fig. 5 das Chiffre-Decodierprogramm 534 auf der Seite der Medien, nicht auf der Seite des Laufwerks vorhanden. Sogar falls sie nach außen dringt, ist demgemäß durch Ändern beider Chiffre-Programme der Duplizierungen verhindernde Effekt leicht wiederherstellbar. Schließlich ist die erste Methode zur Herstellung der CLV- Originalaufzeichnung mit dem komplett gleichen Muster schwierig, weil, obgleich ein Drehsignal mit einem Puls pro Umdrehung auftritt, die gegenwärtige CLV-Master-Vorrichtung 529 kein Mittel enthält, um den Drehwinkel mit hoher Genauigkeit zur Steuerung festzustellen. Werden die Drehwinkelinformation und das aufgezeichnete Signal von der Duplizierungsquelle, d. h. der CD, ausgelesen, um die Synchronisierung mit den Drehpulsen während der Duplizierung zu erreichen, kann in diesem Fall ein ähnliches Lochmuster mit einem gewissen Grad an Positionsgenauigkeit, nicht aber exakt gezeichnet werden. Dies ist jedoch nur in dem Fall möglich, in dem die Aufzeichnung auf der Duplizierungsquellen-CD bei der gleichen linearen Geschwindigkeit ausgeführt wird.
  • In der Master-Vorrichtung 529 gemäß dieser Erfindung erzeugt, wie in Fig. 1 gezeigt ist, ein CLV-Modulationssignale erzeugender Teil 10a ein CLV-Modulationssignal, welches wiederum an einen die lineare Geschwindigkeit modulierenden Teil 26a in einem gewissen Fall und einen Zeitachsen modulierenden Teil 37a einer optischen Aufzeichnungsschaltung 37 in einem gewissen Fall zur CLV-Modulation geliefert wird. Der eine lineare Geschwindigkeit modulierende Teil 26a moduliert zufällig die Lineargeschwindigkeit bei 1.; 2 m/s bis 1,4 m/s, welche innerhalb des CD- Standardbereichs wie in Fig. 2A gezeigt liegen. Dies kann ähnlich realisiert werden, selbst wenn der Zeitachsen modulierende Teil 37a das Signal moduliert, während die lineare Geschwindigkeit konstant ist, in welchem Fall die Modifikation der Vorrichtung nicht notwendig ist. Es ist schwierig, mit hoher Genauigkeit die Modulation der linearen Geschwindigkeit von der Duplizierungsquellen-CD festzustellen. Sogar die Master-Vorrichtung, welche die Originalaufzeichnung erzeugte, kann sie nicht duplizieren, da die Aufzeichnung zufällig durchgeführt wird, ohne gesteuert zu werden. Die Originalaufzeichnung variiert immer. Aus diesem Grund ist es nahezu unmöglich, die CD mit der Modulation der linearen Geschwindigkeit verbundene gemäß dieser Erfindung komplett zu duplizieren. Da die lineare Geschwindigkeit zwischen 1, 2 und 1,4 m/s für CDs im Standardbereich liegt, sind jedoch die Daten mit Hilfe des gegenwärtig auf den Markt gebrachten üblichen CD-ROM-Abspielgerätes reproduzierbar.
  • Man nehme an, dass, wie in Fig. 2B gezeigt ist, die gleichen Daten auf einer spezifischen optischen Spur 65a mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit von 1,2 m/s aufgezeichnet werden, und, wenn der Startpunkt als 5 genommen wird, der Endpunkt A1 der aufgezeichneten Daten eine Position von 360 Grad einnimmt. Falls wie in Fig. 2C gezeigt die lineare Geschwindigkeit während einer Umdrehung gleichmäßig von 1,2 m/s auf 1,4 m/s zunimmt, gelangt in diesem Fall die physikalische Position 539a der Adresse A3 zur physikalischen Position 539a, die um 30 Grad verschoben ist. Ferner nimmt die lineare Geschwindigkeit während 1/2 Umdrehung zu, und sie gelangt zur physikalischen Position 539c, die um 45 Grad verschoben ist. Dies bedeutet, dass die Position um maximal 45 Grad während einer Umdrehung änderbar ist. Da die gewöhnliche CLV- Master-Vorrichtung nur einen Drehpuls pro Umdrehung erzeugen kann, wird der Positionsfehler während zweier Umdrehungen auf bis zu 90 Grad akkumuliert. Selbst wenn in Zukunft Händler illegaler Duplikate die Drehsteuerung ausführen, tritt die Positionsabweichung von 90 Grad zwischen der legalen Originalaufzeichnung und illegal kopierten Originalaufzeichnung mit Hilfe der Modulation der linearen Geschwindigkeit gemäß dieser Erfindung auf. Diese Positionsabweichung nachzuweisen ermöglicht die illegal kopierte CD. Die Auflösung zum Nachweis einer Positionsabweichung ist auf weniger als 90 Grad festgelegt. In dem Fall, in dem die lineare Geschwindigkeit im Bereich von 1,2 bis 1,4 m/s geändert wird, ist demgemäß, wenn wie in Fig. 3A und 3B veranschaulicht vier Teilungszonen 21, 22, 23 und 24 mit 90 Grad festgelegt sind, der Nachweis der illegalen CD möglich. Bei einer höheren Teilung als vier verbessert sich dessen Effekt. Falls CLV-Master-Vorrichtung mit einer extrem hohen Genauigkeit neu entwickelt werden würde, können natürlich die illegalen Händler das vollkommen gleiche Lochmuster herstellen. Nur wenige Unternehmen in der Welt können jedoch solch eine Vorrichtung entwickeln, und daher ist es für die Zwecke des gewöhnlichen Gebrauchs nicht erforderlich. Falls der Versand einer solchen Master-Vorrichtung zum Zwecke eines Schutzes des Urheberrechtsinhabers begrenzt wird, ist die vollständige Verhinderung der illegalen Kopie möglich.
  • Überdies wird in der Master-Vorrichtung, die mit einem Drehwinkelsensor 17a ausgestattet ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist, die Tabelle 532 für physikalische Positionen auf der Basis der Adressinformation 32a der Eingabedaten und Positionsinformation 32b des Drehwinkes von einem Motor 17 gebildet und dann durch den Chiffre-Codierer 537 verschlüsselt und ferner am äußersten Umfangsabschnitt der Originalaufzeichnung 2M mit Hilfe der optischen Aufzeichnungsschaltung 37 aufgezeichnet. Folglich wird die verschlüsselte Tabelle 532 für physikalische Anordnungen während der Herstellung der Originalaufzeichnung auf einer optischen Spur 65 der Platte 2 von Fig. 5 aufgezeichnet. Demgemäß ist diese Platte sogar durch ein gewöhnliches CD-ROM-Laufwerk reproduzierbar, das keinen Magnetkopf aufweist. Wie in Fig. 5 und 6 veranschaulicht ist, ist es in diesem Fall erforderlich, dass das Laufwerk einen Sensor 335 für die Plattendrehwinkel enthält. Dieses Nachweismittel ist nützlich, falls nur die relative Position der Adresse 323 und einer 90 Grad-Zone festgestellt wird, und daher ist ein komplizierter Sensor wie z. B. ein Winkelsensor nicht immer notwendig. Das relative Positionen feststellende Verfahren wird mit Verweis auf Fig. 4 beschrieben. Wie in A von Figur. 4 gezeigt ist, wird der Drehpuls vom Motor oder das Indexsignal vom optischen Sensor einmal pro Umdrehung der Platte erzeugt. Dieses Intervall wird in der Zeit geteilt, wie in B von Fig. 4 gezeigt ist, so dass im Fall von sechs geteilten Zonen die Signalpositions-Zeitschlitze 21 bis 26 gegeben sind. Wie vorher beschrieben wurde, sind andererseits die Adresssignale 323a, 323b aus dem Sub-Code des reproduzierten Signals erhältlich. Ein eine Signalposition angebendes Signal ist effektiv, um festzustellen, dass die Adresse A1 in der Zone 21 existiert und die Adresse A2 in der Zone 23 vorhanden ist. In diesem Fall wird die Struktur einfach, wenn das Drehsignal oder Zonensignal im Sub-Code aufgezeichnet wird, während die Daten vollständig dupliziert werden können, was den Duplizierungen verhindernden Effekt zerstört. Dementsprechend kann das Vorsehen eines Mittels, um den Drehwinkel an einer anderen Stelle als der optische Aufzeichnungsteil festzustellen, wie diese Erfindung einen hohen, Duplizierungen verhindernden Effekt bieten.
  • Zurückkehrend zu Fig. 6 wird in dem Aufzeichnungs- und Reproduziersystem das Signal durch eine optische Reproduzierschaltung 38 reproduziert, und, falls die Tabelle 532 für physikalische Anordnungen in der optischen Spur vorhanden ist, geht im Flussdiagramm von Fig. 7 der Arbeitsablauf von den Schritten 471b weiter zu 471e. Falls die Antwort des Schritts 471b "NEIN" ist, wird der Schritt 471c ausgeführt, um zu prüfen, ob die Chiffre-Daten im magnetischen Aufzeichnungsteil 67 existieren. Falls "NEIN" gilt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 471r weiter, um den Start für zulässig zu erklären. Auf der anderen Seite geht, falls "JA" gilt, der Arbeitsablauf weiter zu den Schritten 471d, 471e, um die Chiffre zur reproduzieren und das Entschlüsselungsprogramm des Chiffre-Decodierers 534, das auf dem ROM des Laufwerks oder auf der Platte aufgezeichnet ist, für die Entschlüsselung zu starten, dann gefolgt von einem Schritt 471f, um die Tabelle 532 für physikalische Anordnungen zu erstellen, d. h. die Zonenadressentabelle (An : Zn). Ein Schritt 471w dient dazu, zu prüfen, ob das Plattenprüfprogramm in den Medien vorhanden ist oder nicht. Falls die Entscheidung "NEIN" ist, geht der Arbeitsablauf weiter zu einem Schritt 471p. Falls die Entscheidung "JA" ist, geht der Arbeitsablauf weiter zu einem Schritt 471 g, um das innerhalb der Platte aufgezeichnete Plattenprüfprogramm zu starten. Im Plattenprüfprogramm (dem Schritt 471f) wird ein Schritt 471h zuerst ausgeführt, um n = 0 zu setzen, und dann wird ein Schritt 471i implementiert, um n = n+ 1 zu setzen, und ferner wird ein Schritt 471 j durchgeführt, um die Adresse An der Platte 2 in der Laufwerksseite zur Reproduktion zu suchen. In einem Schritt 471k wird die Positionsinformation Z'n festgestellt und durch das vorhergehende Positionsnachweismittel 335 ausgegeben, und in einem Schritt 471m wird eine Prüfung diesbezüglich vorgenommen, ob Z'n = Zn gilt. Falls "NEIN" gilt, geht der Arbeitsablauf weiter zu einem Schritt 471u, um zu entscheiden, dass sie eine illegal kopierte CD ist, und ferner eine Anzeige "illegal kopierte CD" an den Anzeigeteil 16 zu liefern, dann gefolgt von einem Schritt 471 s zum Stoppen. Falls auf der anderen Seite die Entscheidung des Schritts 471 m "JA" ist, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 471n, um zu prüfen, ob n = die letzte ist. Falls "NEIN" gilt, kehrt der Arbeitsablauf zum Schritt 471i zurück. Falls "JA" gilt, geht der Arbeitsablauf weiter zum. Schritt 471p. Der Schritt 471p prüft, ob das Plattenprüfprogramm im ROM oder RAM der Laufwerksseite platziert ist oder nicht. Falls die Entscheidung "NEIN" ist, wird der Schritt 471 r ausgeführt, um die Software zu starten. Falls auf der anderen Seite "JA" gilt, wird ein Schritt 471q implementiert, um das Plattenprüfprogramm laufen zu lassen. Der Operationsinhalt ist der gleiche wie ein Schritt 471t. Falls die Antwort "NEIN" ist, geht somit der Arbeitsablauf weiter zu den Schritten 471u und 471 s. Falls die Antwort "JA" ist, wird der Schritt 471r implementiert, um damit zu beginnen, die Software innerhalb der Platte zu reproduzieren.
  • In dem Fall, in dem das CD-Abspielgerät, welches gegenwärtig in der Produktion ist, eine Platte reproduziert, deren lineare Geschwindigkeit zwischen 1,2 und 1,4 m/s schwankt, gibt es beim Reproduzieren des Originalsignals kein Problem. Auf der anderen Seite kann die Master- Vorrichtung das Schneiden (engl. cutting) mit einer beträchtlichen Genauigkeit der linearen Geschwindigkeit oberhalb von 0,001 m/ s vornehmen. Somit wurde als der Standard für die Master-Vorrichtung der CD- Standard geschaffen, in welchem die lineare Geschwindigkeit = ± 0,01 m/s ist. Bei Entsprechung mit diesem CD-Standard kann, wie in Fig. 11A und 11B gezeigt ist, die lineare Geschwindigkeit z. B. von 1,20 m/s auf 1,22 m/s innerhalb des Standards zunehmen. In diesem Fall wird, wie in Fig. 11C und 11D gezeigt ist, die winkelmäßige physikalische Anordnung der gleichen Adresse um einen Winkel von 5,9 Grad pro Umdrehung der Platte von 539a zu 539b verschoben. Wenn wie in Fig. 13 gezeigt ein Drehwinkelsensor 335, der die Winkelverschiebung von 5,9 Grad feststellt, auf der Seite des Aufzeichnungs- und Reproduziersystems vorgesehen ist, ist die Differenz der physikalischen Anordnung unterscheidbar. Für CDs ist der Drehwinkelsensor 335 nützlich, der eine Auflösung von 6 Grad hat, was eine Umdrehung in mehr als 60 winkelmäßig unterteilt.
  • Die Anordnung dieses Drehwinkelsensors 335 ist im Blockdiagramm von Fig. 16 des Aufzeichnungs- und Reproduziersystems veranschaulicht. Da ein von einem Drehwinkelsensor 17a wie z. B. einem FG des Motors 17 auftretender Puls durch eine Zeitteilungsschaltung 553a eines Winkelpositionen feststellenden Teils 553 eines physikalische Plattenanordnungen feststellenden Teils 556 zeitgeteilt wird, kann, selbst wenn nur ein Drehpulssignal pro Umdrehung erhalten werden kann, wenn z. B. die Zeitgenauigkeit ± 5% beträgt, es in 20 geteilt werden, was die Winkelauflösung um 18 Grad sicherstellt. Diese Operation wurde oben mit Verweis auf Fig. 4A, 4B und 4C beschrieben. Da für CDs eine Exzentrizität von ±200 um auftritt, erscheint aufgrund der Exzentrizität ein Winkelmessfehler. Im Fall einer CD gemäß dem CD-Standard tritt der Winkelmessfehler mit einem Maximum von 0,8 Grad bei P-P aufgrund der Exzentrizität auf. Falls die Winkelmessauflösung von 1 Grad benötigt wird, wird demgemäß die Messung unmöglich. Wenn eine hohe Winkelauflösung benötigt wird, um dieses Problem zu vermeiden, wird ein eine Exzentrizitätsgröße feststellender Teil 553c im Winkelpositionen feststellenden Teil 553 in Fig. 6 vorgesehen, um den exzentrischen Betrag zu messen, so dass die Korrekturberechnung in einem Teil 553b zur Korrektur der Exzentrizitätsgröße vorgenommen wird, um den Einfluss von der Exzentrizität zu eliminieren. Die Feststellung der exzentrischen Größe und die Berechnung des Korrekturbetrages werden beschrieben. Wenn wie in Fig. 19A gezeigt keine Exzentrizität auftritt, fällt die Mitte eines durch drei Punkte A, B, C auf einem Kreis gebildeten Dreiecks mit der realen Mitte 557 der Platte unter der Bedingung zusammen, dass 8a = 6b = 9c gilt. Wie in Fig. 19B gezeigt ist, tritt tatsächlich eine Exzentrizität 559 aufgrund der Exzentrizität der Platte und der Schwankung bei der Montage der Platte auf. Wie in Fig. 19B gezeigt ist, werden die relativen Winkel der drei Punktadressen A, B, C durch den Winkelsensor 353 festgestellt, wodurch die Differenz L'a zwischen der Drehmitte 558 der Platte und der realen Plattenmitte 557 als L'a = f(θa, θb, θc) berechnet werden kann. Der Exzentrizitätskorrekturteil 553b korrigiert unter Verwendung des berechneten exzentrischen Betrages das Drehwinkelsignal vom Drehwinkelsensor 17a. Lies kann den nachteiligen Einfluss von der Exzentrizität eliminieren, um die Genauigkeit so zu verbessern, dass die Winkelauflösung unter 1. Grad liegt, wodurch die Nachweisgenauigkeit der illegalen Platte verbessert wird.
  • In dem Fall, in dem der Nachweis der Winkelposition mit der Auflösung von weniger als 6 Grad wie vorher erwähnt durchgeführt wird, muss die Entscheidung zwischen legalen und illegalen Platten genau sein. Falls insbesondere die Entscheidung der Art getroffen wird, dass die legale Platte die illegale Platte ist, erleiden die legalen Nutzer großen Schaden. Es ist absolut notwendig, dies zu vermeiden. Aus diesem Grund wird, wie in Schritten 551t, 551u, 551v des Flussdiagramms von Figur. 14 veranschaulicht ist, der Zugriff auf die Adresse der Platte, die als eine illegale Platte bestimmt wurde, zwei- oder dreimal zur Reproduktion und Prüfung vorgenommen, wodurch es möglich ist, die falsche Entscheidung zu vermeiden. Der grundlegende Abschnitt des Flussdiagramms von Fig. 14 ist der gleiche wie das Flussdiagramm von Fig. 7, und nur zusätzliche Abschnitte werden beschrieben, und die Beschreibung der von den zusätzlichen Abschnitten verschiedenen Abschnitten wird der Einfachheit halber weggelassen.
  • Wenn in einem Schritt 551 eine Entscheidung derart getroffen wird, dass der Wert außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wird in dem Schritt 551t der Zugriff auf die Adresse An wieder mehrere Male vorgenommen, dann gefolgt von dem Schritt 551u, um die Zonennummer Z'n festzustellen, die den relativen Winkel bezüglich der Adresse An angibt, und ferner gefolgt von dem Schritt 551v, um mehrere Male zu prüfen, ob der Wert innerhalb des zulässigen Bereichs liegt oder nicht. Falls die Entscheidung "JA" ist, wird die Platte als legale Platte betrachtet, und der Arbeitsablauf geht zu einem Schritt 551 s. Falls auf der anderen Seite die Entscheidung "NEIN" ist, wird sie als eine illegale Platte betrachtet, und der Arbeitsablauf geht zu den Schritten 471u und 471s weiter, um den Ablauf des Programms zu sperren.
  • Falls außerdem ein statistischer Prozess für die Verhinderung der falschen Entscheidung hinzugefügt wird, verbessert sich die Entscheidungsgenauigkeit. In Fig. 12A werden bei der legalen Originalaufzeichnung die Frequenzverteilungen einer Winkeladresse, Winkel-Spurführungsrichtung, Adress-Spurführungsrichtung, Winkel-Lochtiefe und Adresse-Lochtiefe, die ausgelesen werden, wie in einem Graphen (1) veranschaulicht. In dem Fall, in dem spezifische Daten ausgewählt und durch ein Abspielgerät reproduziert werden, wie in einer graphischen Darstellung (2) gezeigt ist, werden demgemäß leicht unterscheidbare Musteradressdaten ausgewählt. Wie in Fig. 12B gezeigt ist, wird die geschaffene Platte reproduziert, um mit schwarzer Farbe angegebene Signalteile zu finden, die außerhalb des zulässigen Bereichs liegen, und ferner die anormalen Werte, welche außerhalb des zulässigen Bereichs liegen, aus einer Liste zu streichen, wie durch eine graphische Darstellung (4) gezeigt ist. Obgleich in der Veranschaulichung die Frequenzverteilung der Winkel-Adressanordnung angegeben ist, kann der gleiche Effekt auch hinsichtlich der Frequenzverteilung der Lochtiefe oder Adress-Spurführungsgröße erhalten werden. Dies gestattet dem Kopievermeidungs-Signalteil streng zu unterscheiden, d. h. leicht einen Fehler zu machen, aus der Liste eliminiert werden, was den Fehler während der Reproduktion durch das reproduzierende Abspielgerät reduziert. Das heißt, die Fehlerwahrscheinlichkeit nimmt ab, wenn der Zugriff auf die Adresse der Platte zwei- oder mehrere Male als illegal bestimmt wurde.
  • Auf der anderen Seite erzeugt in Fig. 12C in der illegal duplizierten Originalaufzeichnung, da die Adresse der gebildeten Platte ausgelesen wird, um die Originalaufzeichnung herzustellen, erzeugt ein Kopieschutzsignal (CP- Signal) ein Signal, welches in einem gegebenen Bereich mit einer konstanten Wahrscheinlichkeit verteilt, wie in einer graphischen Darstellung (5) gezeigt ist. Da die Tabelle der physikalischen Anordnung der Platte nicht wie vorher beschrieben revidiert bzw. überarbeitet werden kann, ist in diesem Fall die Datenauswahl wie in der graphischen Darstellung (2) ersichtlich unmöglich. In der physikalischen Anordnung der illegalen Originalaufzeichnung sind dementsprechend die Daten den Grenzen des zulässigen Bereichs sehr nahe, oder das CP-Signal existiert außerhalb des zulässigen Bereichs. Wie in Fig. 12D gezeigt ist, treten in der aus der illegalen Originalaufzeichnung geschaffenen optischen Platte Fehler aufgrund der Herstellungsvariation auf, welche eine Verteilung wie in der graphischen Darstellung (6) gezeigt bewirken. In der graphischen Darstellung (6) entwickelt sich das den zulässigen Wert überschreitende Signal 552b der physikalischen Anordnung, wie durch schwarze Farbe angegeben ist. Da das Signal 552b der physikalischen Anordnung, das in der illegalen Platte inhärent ist, durch das Plattenprüfprogramm festgestellt werden kann, stoppt die Operation des Programms, wodurch die Verwendung der kopierten Platte verhindert wird. Die Verteilung des Winkeladress-CP-Signals verteilt sich innerhalb eines schmalen Bereichs. In dem Fall der in Fig. 17B gezeigten Lochtiefe variiert auf der anderen Seite die Tiefe gemäß der Schneide- und Herstellungsbedingung sehr, und es ist sehr schwierig, dies mit Genauigkeit zu steuern. Daher fällt die Ausbeute der illegal duplizierten Platte beim Herstellen stark. Aus diesem Grund ist im Fall der Lochtiefe ein starker Kopieschutz möglich.
  • Im folgenden wird ein Reproduziersystem beschrieben, welches die Frequenzverteilung der physikalischen Anordnung der Platte, wie in Fig. 12A bis 12D gezeigt ist, für die Verhinderung einer Kopie feststellt. Wie in Fig. 13 und 16 veranschaulicht ist, ist das Aufzeichnungs- und Reproduziersystem 1 mit einem die physikalische Anordnung einer Platte feststellenden Teil 556 ausgestattet, der drei Nachweisteile enthält: einen Winkelpositionen feststellenden Teil 553, einen Spurverschiebungen feststellenden Teil 554 und einen Lochtiefen feststellenden Teil 555, welche ein Nachweissignal, das die Winkelpositionsinformation Zn, ein Nachweissignal, das die Spurführungsverschiebung T'n repräsentiert, bzw. ein Nachweissignal, das eine Lochtiefe D'n angibt, abgeben. Wein sie mit dem Signal An von einem Adressen feststellenden Teil 557 zeitlich zusammenfallen, ist es möglich, die entsprechenden Daten zu erhalten, die A'n-Z'n, A'n-T'n, A'n-D'n, Z'n-T'n, Z'n-Dn, T'n-D'n repräsentieren. Diese Daten werden in einem Prüfteil 535 mit An, Zn, Tn, Dn der durch den Chiffre- Decodierer 534 decodierten Tabelle 532 für physikalische Anordnungen einer Referenzplatte geprüft. Falls eine Entscheidung der Art getroffen wird, dass sie keine legale Platte ist, stoppt ein eine Ausgabe/Operation stoppendes Mittel 536 die Operation des Programms.
  • Ferner wird ein Flussdiagramm im Hinblick auf eine statistische Methode beschrieben, um eine Fehlbeurteilung für Platten zu reduzieren. Im Flussdiagramm von Fig. 14 wird der Kürze halber die Beschreibung von Abschnitten weggelassen, welche die gleichen wie die von Fig. 7 sind. Ferner wird die Beschreibung auf die Entscheidung der illegalen Platte basierend auf den Frequenzverteilungen der Daten physikalischer Anordnungen der Platte der graphischen Darstellungen (1) bis (6) in Fig. 12A bis 12D beschränkt. Zunächst wird im Plattenprüfprogramm 471t ein Schritt 551w ausgeführt, um jedesmal zu prüfen, ob das CP-(Kopieschutz)-Entschlüsselungsprogramm, d. h. ein erster Chiffre-Decodierer 534a mit einem eine Funktion für eine Richtung (z. B. RSA) berechnenden Teil 534c, um die Tabelle 532 für physikalische Anordnungen einer Referenz des Chiffre- Decodierers 534 in Fig. 16 zu entschlüsseln, illegal geändert ist oder nicht, mit anderen Worten eine illegale Revision bzw. Überarbeitung und illegale Entschlüsselung durch einen illegalen Chiffre-Decodierer zu prüfen, wobei Prüfpunkte an gegebenen Abschnitten des Plattenprüfprogramms oder Anwendungsprogramms vorgesehen sind. Falls "JA" gilt, stoppt die Operation, wodurch ermöglicht wird, zu verhindern, dass illegale Händler den ersten Chiffre-Decodierer 534a gegen einen illegalen Chiffre-Decodierer austauschen. Dies liefert einen höheren Grad an Chiffre- Sicherheit, um die Verhinderung von Duplizierungen weiter sicherzustellen. Anschließend folgt ein Schritt 551f für die Winkelposition, um die Position einer spezifischen Adresse zu messen und den Verteilungszustand des Abweichungsbetrages bezüglich des Referenzwinkels der Tabelle 532 für physikalische Anordnungen einer Referenz der Zonennummer zu messen. Nimmt man an, dass m = 0 angibt, dass die Abweichung nicht auftritt, und m = ± n angibt, dass die Zone um n verschoben wird, wird ein Schritt 551g ausgeführt, um m = -1 festzulegen, wird ein Schritt 551h ausgeführt, um m = m+1 zu setzen, und wird ein Schritt 551i durchgeführt, um zu prüfen, ob die Winkelzone Z'n um m verschoben ist oder nicht. Falls die Antwort "NEIN" ist, kehrt der Operationsablauf zu einem Schritt 551h zurück. Falls "JA" gilt, geht der Arbeitsablauf weiter zu einem Schritt 551 j, um sie zur Liste für die Verteilung von Z'n-Abweichungen zu addieren, so dass die Tabelle für die Verteilung von Abweichungen nacheinander erstellt wird. Falls in einem Schritt 551k m = die letzte ist, wird der nächste Schritt 471n ausgeführt. Falls "NEIN" gilt, kehrt der Arbeitsablauf zum Schritt 551h zurück. Auf solche Weise wird eine Messung hinsichtlich der Winkelposition der spezifischen Adresse in Fig. 16, der Zustands-Spurführungsverschiebung oder der Verteilungszustände der Abweichungen der Lochtiefe und Winkel/Adresspositionen bezüglich der Referenz durchgeführt.
  • Ein Schritt 551m des Plattenprüfprogramms 471t ist ein Legalität- Entscheidungsprogramm, worin in einem Schritt 551 n der maximale zulässige Wert Pn (m) für die Abweichung m der Winkelanordnung Z'n der Adresse n bezüglich der Referenz, welche verschlüsselt und auf einer magnetischen Aufzeichnungsschicht oder einer optischen Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet ist, entschlüsselt und ausgelesen wird, um die in Fig. 18 gezeigte Tabelle 556a für eine Verteilung der Abweichungen zu prüfen, und durch das Programm zur Messung einer Verteilung von Abweichungen physikalischer Positionen im vorgehenden Schritt 551f und die Tabelle 532a für physikalische Anordnungen einer Referenz erstellt wird, um zu prüfen, ob die Platte legal oder illegal ist. Nachdem m = 0 in einem Schritt 551p gesetzt wurde und m = m+1 in einem Schritt 551q gesetzt wurde, wird in einem Schritt 551r eine Prüfung diesbezüglich vorgenommen, ob es innerhalb des zulässigen Bereichs liegt. Eine Prüfung, ob es im zulässigen Bereich ist, wird erzielt, indem geprüft wird, ob die Zahl von Z'n kleiner als Pn (m) in Fig. 18 ist oder nicht. Falls "NEIN" gilt, geht der Arbeitsablauf zum oben erwähnten Schritt 551f weiter, um wieder einen Zugriff auf die entsprechende Adresse vorzunehmen. Falls "NEIN" gilt, wird eine Entscheidung diesbezüglich getroffen, dass die Platte illegal ist. Auf der anderen Seite geht im Fall von OK der Arbeitsablauf zu einem Schritt 551 s. Falls m = das letzte ist, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 471p, während, falls "NEIN" gilt, der Arbeitsablauf zum Schritt 551q zurückkehrt. Eine solche Messung der Abweichungsverteilung von Z'n bezüglich Z'n gestattet den statistischen Prozess, welcher entscheidet, dass sie eine illegale Platte ist, wenn der Wert außerhalb des zulässigen Bereichs liegt, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass die legale Platte als illegale Platte oder umgekehrt genommen wird, weiter reduziert wird.
  • Im Flussdiagramm von Fig. 14 liefert außerdem in einem Schritt 551a ein Zufallsextraktor 582, der einen Zufallszahlengenerator 583 wie in Fig. 16 gezeigt enthält, ein partiell selektives Signal an den Chiffre-Decodierer 534 oder die magnetische Reproduzierschaltung 3U, um einen Abschnitt aller magnetischen Spuren oder optischen Spuren, welche eine Chiffre enthalten, für den Zugriff und die Reproduktion auszuwählen. Da der Zugriff nur auf einen Abschnitt aller Daten, z. B. etwa 100 von 10000, vorgenommen wird, wird dementsprechend die Zeit des mechanischen Zugriffs kürzer, was bewirkt, dass die zum Prüfen der Duplizierung notwendige Zeit kürzer wird. Überdies gibt der Zufallsextraktor 582 ein selektives Signal an den Chiffre-Decodierer 534 aus, um die Entschlüsselung eines Abschnitts der reproduzierten Chiffre-Daten auszuführen. Im Fall einer auf einer Funktion für eine Richtung mit 512 Bits basierenden Chiffre benötigt z. B. die Entschlüsselung mit einem 32-Bit-Mikrocomputer ungefähr 1/5 Sekunden. Die Verwendung dieses partiellen selektiven Verfahrens kann jedoch die Zeit für die Entschlüsselung reduzieren. Da der Zufallszahlengenerator 584 ein Minimum an notwendigen abgetasteten (abgefragten) Daten prüft, die jedesmal verschieden sind, werden, selbst wenn ein System genutzt wird, welches nur 100 von 10000 Abtastpunkten jedesmal prüft, die 10000 Abtastpunkte schließlich geprüft. Dementsprechend müssen die Händler von Duplikaten die Platte so duplizieren, dass die physikalische Anordnung aller 10000 Abtastpunkte die gleiche wie bei der Referenzplatte ist. Es ist schwierig, die Winkel, Spurführungsbeträge und Lochtiefen an allen Abtastpunkten zu duplizieren, was den Effekt zur Verhinderung von Duplikationen verbessert. Der Zusatz dieses Zufallsextraktors 582 kann die Plattenprüfzeit erheblich reduzieren, ohne den hohen Effekt einer Verhinderung von Duplizierungen zu verschlechtern.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Im folgenden wird mit Verweis auf Fig. 13 und 16 eine dritte Ausführungsform beschrieben, welche die Spurführungsverschiebung und die Lochtiefe als die erste Information eines physikalischen Merkmals nutzt. In Fig. 16 sind in dem physikalische Anordnungen einer Platte feststellenden Teil des Aufzeichnungs- und Reproduziersystems 1 zusätzlich zum oben erwähnten Winkelpositionen feststellenden Teil 553 zwei Nachweisteile vorgesehen: ein Spurführungsbeträge feststellender Teil 554 und ein Lochtiefen feststellender Teil 555. Der Spurführungsbeträge feststellende Teil 554 empfängt einen Spurführungsbetrag Tn bei der Adresse n vom Spurführungsbetragssensor 24a wie z. B. einer Spurführungsfehler feststellenden Schaltung, welche die Wobbelung des Spurführungssteuerteils 24 des optischen Kopfes 6 messen kann, und misst die Koinzidenz in der Zeit zwischen dem Spurführungsbetrag und den anderen Nachweissignalen wie z. B. An, Z'n, D'n, um das Ergebnis als Th an dem Prüfteil 535 auszugeben. Dieses Prinzip wird mit Verweis auf Fig. 20A und 20B beschrieben. In der in Fig. 20A gezeigten legalen Platte wird die physikalische Position 539 der Adresse A1 in der Spurführungsrichtung während der Erzeugung der Originalaufzeichnung moduliert (z. B. Wobbelung). Folglich wird die Spurführung in Richtung auf einen äußeren Umfangsabschnitt verschoben. Wenn dies als T1 = +1 definiert ist, wird die physikalische Position 539b der Adresse A2 als T2 = -1 genommen. Diese Information ist während der Erzeugung der Originalaufzeichnung oder nach deren Herstellung unterscheidbar, und daher wird sie auf dem Medium 2 aufgezeichnet, nachdem die Referenztabelle 532 für physikalische Anordnungen erstellt und verschlüsselt ist.
  • Zweitens ist im Medium 2, das wie in Fig. 20B gezeigt illegal dupliziert wurde, im allgemeinen die Spurführungsverschiebung nicht gegeben. Selbst wenn die Spurführungsverschiebung vorliegt, wie in der Veranschaulichung dargestellt ist, ergeben die Spurführungsverschiebungen T'1 und T'2 der Adressen A1 und A2 in der gleichen Winkelzone 21 01+l, und die gemessene Tabelle 556 für physikalische Anordnungen der Platte ist von der Referenztabelle 532 für physikalische Anordnungen der legalen Platte verschieden. Dementsprechend stellt der Prüfteil 535 des Plattenprüfteils 533 in Fig. 16 dies fest, und das eine Ausgabe/Operation stoppende Mittel 536 stoppt die Ausgabe des Programms, die Operation des Programms oder die Entschlüsselung des Anwendungsprogramms durch den zweiten Chiffre-Decodierer 534b und gibt ein Anzeigesignal, das "illegal kopierte Platte" angibt, an den Anzeigeteil 16 aus. Im Fall von Fig. 16 ist es, da das Plattenprüfprogramm selbst durch den zweiten Chiffre- Decodierer 534b verschlüsselt ist, schwierig, das Plattenprüfprogramm 533 zu revidieren bzw. zu überarbeiten, was folglich einen illegale Duplizierungen verhindernden Effekt erhöht.
  • Ferner wird der Lochtiefen feststellende Teil beschrieben. Wie in Fig. 16 gezeigt ist, wird das optisch reproduzierte Signal vom optischen Kopf 6 einem Amplituden feststellenden Teil 555a eines Lochtiefen feststellenden Teils 555 zugeführt, der dafür ausgelegt ist, die Amplitude der Hüllkurve oder die Variation des Modulationsfaktors festzustellen, um so die Lochtiefe auf der Basis der Amplitudenvariation festzustellen, wobei die Nachweisausgabe D'n an den Prüfteil 535 abgegeben wird, um mit den Daten der Referenztabelle 532 für physikalische Anordnungen geprüft zu werden. Falls sie von diesen verschieden ist, startet eine Kopien verhindernde Operation. Wie in Fig. 21A bis 21D gezeigt ist, können folglich die vier Parameter der Adresse An, des Winkels Zn, der Spurführungsverschiebung Tn und der Lochtiefe Dn bezüglich der physikalischen Anordnungen 539a, 539b, 539c eines Abtastpunktes geprüft werden. Es ist somit notwendig, die Originalaufzeichnung zu duplizieren, die mit den vier Parametern an allen Abtastpunkten übereinstimmt. Es ist schwierig, die solche Bedingungen erfüllende Originalaufzeichnung mit einer hohen Ausbeute zu duplizieren, was zur Folge hat, dass eine starke Kopien verhindernde Funktion realisiert wird. Insbesondere ist ein Duplizieren einer Lochgruppe, deren Breiten verschieden sind und deren Tiefen gleich sind, extrem schwierig und verschlechtert die Ausbeute. Dementsprechend ist die Duplikation wirtschaftlich unmöglich. In dieser Erfindung werden, wie in Fig. 36 gezeigt ist, wenn in einem Schritt 584a 1000 Sätze von Pit- bzw. Lochgruppen unter 1000 Aufzeichnungsbedingungen aufgezeichnet werden, die in der Aufzeichnungsausgabe, Pulsbreite usw. verschieden sind, in einem Schritt 584b die 5 Sätze von Bedingungen erfüllenden Lochgruppen mit einer gegebenen Ausbeute, z. B. einer 1/200 Ausbeute, hergestellt. In einem Schritt 564a werden die physikalischen Anordnungen der die Bedingungen erfüllenden Lochgruppen durch den Monitor der Originalaufzeichnung durch einen Laserstrahl gefunden. In einem Schritt 584d wird die Tabelle für physikalische Anordnungen für die erfüllenden Lochgruppen erstellt, und in einem Schritt 584e wird die Tabelle für physikalische Anordnungen verschlüsselt, und ferner wird, falls ein Schritt 584f den optischen Aufzeichnungsteil zeigt, in einem Schritt 584g die erhaltene Chiffre auf einem zweiten lichtempfindlichen Teil 572a der Originalaufzeichnung aufgezeichnet. In einem Schritt 584h wird zur Originalaufzeichnung Kunststoff injiziert, um eine optische Platte herzustellen. In einem Schritt 584i wird eine Reflexionsschicht gebildet, in einem Schritt 584j wird eine magnetische Schicht fertiggestellt, falls schon fertiggestellt, wird in einem Schritt 584k ein magnetischer Aufzeichnungsteil hergestellt, und in einem Schritt 584m wird die Chiffre in dem magnetischen Aufzeichnungsteil aufgezeichnet, um eine optische Platte zu vervollständigen. Die Lochtiefe wird nach der Herstellung der Originalaufzeichnung gemessen, die Verschlüsselung wird vorgenommen, und die Anordnungstabelle wird aufgezeichnet, wodurch die Ausbeute auf ungefähr 100% zur Zeit der Herstellung der Originalaufzeichnung erhöht wird.
  • Ein Nachweisverfahren für die Lochtiefe im Lochtiefen feststellenden Teil 555 wird beschrieben. In Fig. 17A haben Löcher 561a bis 561f einer illegal duplizierten Platte die gleiche Lochtiefe. Von in Fig. 17B gezeigten Löchern der legalen Platte sind die Löcher 560c, 560d, 560e flacher. Wie in Fig. 17C gezeigt, haben dementsprechend reproduzierte Pulse 562c, 562d, 562e einen niedrigeren Spitzenwert, und die reproduzierte Ausgabe wird, wie in Fig. 17F gezeigt ist, wenn eine Schnittpegeleinrichtung 555b für mehrere Pegel den Referenzschnittpegel S0 annimmt, während die Ausgabe, wie in Fig. 17D gezeigt ist, beim Nachweis-Schnittpegel S1 verschwindet. Nimmt man das logische Produkt (UND) des inversen Wertes von S1 und S0 können dementsprechend die Duplikationen verhindernden Signale 563c, 563d, 563e, wie in Fig. 17G gezeigt ist, erhalten werden, nur wenn die Platte eine legale Platte ist. Bei der illegalen Platte tauchen, da die Ausgabe beim Nachweis-Schnittpegel 1 sukzessiv 1 wird, die Ausgaben der Duplikationen verhindernden Signale richt auf. Aus diesem Grund ist der Nachweis der duplizierten Platte möglich. Selbst wenn der Amplituden feststellende Teil 555a die Absenkung der Amplitude der Hüllkurve der optischen Ausgangswellenform oder das Verringern des Modulationsfaktors feststellt und das inverse Vorzeichen von S1 erhalten wird, ist außerdem in diesem Fall ein ähnlicher Effekt möglich.
  • Wie aus einer Vergleichstabelle von Fig. 23 über Duplikationen verhindernde Effekte offensichtlich ist, ist, da eine Originalaufzeichnungen erzeugende Vorrichtung für übliche CDs oder MDs keine Winkelsteuerfunktion aufweist, die Plattenprüfung mittels Winkelrichtung, d. h. A, effektiv. Da eine Originalaufzeichnungen erzeugende Vorrichtung für Laserplatten (LDs), MDs und CD-ROMs nicht mit einem Steuermittel für eine Wobbelung, d. h. Spurführungsrichtung, versehen ist, ist die Verschiebung einer Spurführungsrichtung, d. h. B, effektiv. Im Fall der Tiefenrichtung, d. h. C, ist zusätzlich zur herkömmlichen Schaltung eine Nachweisschaltung erforderlich, die die Amplitude oder den Modulationsfaktor feststellen kann, und daher ist der Nachweis mit der bestehenden IC für CDs unmöglich. Da gegenwärtig A + B einen starken Kopien verhindernden Effekt liefert und mit der bestehenden IC kompatibel ist, kann demgemäß der größte Effekt für CDs und MDs erhalten werden. Folglich kann die aktuelle Originalaufzeichnungen erzeugende Vorrichtung den größten Effekt bieten, wenn das auf A + B basierende Prüfverfahren verwendet wird, d. h. die Kombination von zwei Parametern: Winkelrichtung und Spurführungsrichtung.
  • Fig. 24 zeigt eine Platten-Originalaufzeichnungen herstellende Vorrichtung; welche die Modulation auf der Winkelrichtung, Spurführungsrichtung und Lochtiefenrichtung implementiert. Die Master-Vorrichtung 529 in Fig. 24 weist grundsätzlich und im Wesentlichen die gleiche Anordnung und Operation wie die oben erwähnte Master-Vorrichtung in Fig. 1 auf, und deren Beschreibung wird auf die davon unterschiedlichen Abschnitte begrenzt. Zunächst wird das Verfahren zur Modulation der Spurführung beschrieben. Im Steuerteil des Systems ist ein Signalgenerator 564 zur Spurführungsmodulation vorgesehen, der ein Modulationssignal an einen Spurführungs-Steuerteil 24 liefert, um die Spurführung bei nahezu konstantem Radius r0 auf der Basis eines Referenz-Spurabstandes 24a durchzuführen. Die Modulation wie z. B. eine Wobbelung wird innerhalb des Bereichs des Spurradius r0 ± dr ausgeführt. Folglich wird auf der Originalaufzeichnung 572 wie in Fig. 20A und 20B gezeigt eine sich schlängelnde Spur gebildet. Die Spurführungsverschiebung wird einem Teil 32g für Informationen über Spurführungsverschiebungen eines Positionsinformations-Eingabeteils 32b zugeführt. In dem Kopien verhindernden Signalgenerator 565 wird die Referenztabelle 532 für physikalische Anordnungen über die Adresse An, den Winkel Zn, Spurführungsverschiebung Tn und Lochtiefe Dn, wie mit Verweis auf Fig. 13 beschrieben wurde, erstellt und in dem Chiffre-Codierer 537 verschlüsselt. Diese Chiffre wird in einer zweiten Fläche 572a für eine Originalaufzeichnung aufgezeichnet, die an einem äußeren Umfangsabschnitt der Originalaufzeichnung vorgesehen ist, wie in Fig. 32 und 33 gezeigt ist, oder in einer zweiten Fläche für eine Originalaufzeichnung aufgezeichnet, die an einem äußeren Umfangsabschnitt wie in Fig. 34 und 35 gezeigt vorgesehen ist. Außerdem kann die Modulation Dn in der Lochtiefenrichtung individuell addiert werden. In Fig. 24 ist der System-Steuerteil 10 mit einem optische Ausgangsmodulationssignale erzeugenden Teil 566 versehen, wodurch die Amplitude der Laserabgabe eines Ausgabemodulationsteils 567 im optischen Aufzeichnungsteil 37b wie durch die Wellenform (2) von Fig. 30 gezeigt moduliert, oder ein Pulsbreiten modulierender Teil 568 die Pulsdauer oder Pulstrennung mit einer konstanten Amplitude moduliert, wie durch die Wellenform (1) von Fig. 30 gezeigt ist, wodurch der effektive Wert der Laserabgabe geändert wird. Damit kann ein lichtempfindlicher Teil 574 mit Tiefen in einem lichtempfindlichen Teil 573 der Originalaufzeichnung 572 gebildet werden, wie durch den Prozess (2) von Fig. 30 gezeigt ist. Durch den Ätzprozess werden Löcher bzw. Pits 560a bis 560e mit verschiedenen Tiefen wie durch den Prozess (3) von Fig. 30 gezeigt gebildet, wobei die tiefen Löcher 560a, 560c, 560d Tiefen nahe λ/4 aufweisen, und die flachen Löcher 560b, 560e Tiefen nahe X/6 aufweisen. Diese Originalaufzeichnung 572 wird mit Nickel oder dergleichen metallisiert, um eine metallische Originalaufzeichnung wie durch den Prozess (4) von Fig. 30 gezeigt herzustellen, und dann in Kunststoff ausgebildet, um eine fertiggestellte Platte 576 herzustellen, wie durch die Prozesse (5) und (6) von Fig. 30 dargestellt ist. In dem Fall, in dem die Pits auf der Originalaufzeichnung durch Ändern der Amplitude der Laserabgabe gebildet werden, wird, da der Spitzenwert der reproduzierten Ausgabe wie durch die Wellenform (5) von Fig. 31 gezeigt abnimmt, falls an sie ein spezifischer Schnittpegel durch eine Schnittpegeleinrichtung angelegt wird, die Pulsdauer eher als eine kürzere Dauer im Vergleich 212 dem Fall festgestellt, in dem die Lochtiefe groß ist, was es somit schwierig macht, eine normale digitale Ausgabe zu liefern. Aus diesem Grund erzeugt ein Pulsbreiten einstellender Teil 569 einen breiteren Puls T + ΔT, wie durch die Wellenform (2) von Fig. 31 dargestellt ist, im Verhältnis zum ursprünglichen Signal mit der Synchronisierung T, wie durch die Wellenform (1) von Fig. 31 dargestellt ist, so dass das digitale Signal wie durch die Wellenform (6) gezeigt korrigiert wird. Im Fall ohne Korrektur wird eine digitale Ausgabe mit angelegtem Schnittpegel erhalten, die eine kürzere Dauer als die des ursprünglichen Signals aufweist, wie durch die Wellenform (7) von Fig. 31 dargestellt ist, was die Ausgabe eines nicht korrekten digitalen Signals zur Folge hat.
  • Folglich wird die Lochtiefe durch den die optische Ausgabe modulierenden Teil 567 moduliert, und die Lochtiefeninformation Dn wird von dem Modulationssignale für eine optische Ausgabe erzeugenden Teil 566 an einen Lochtiefen-Informationsteil 32h geliefert. In dem Kopien verhindernden Signale erzeugenden Teil 565 wird die Referenztabelle 532 für physikalische Anordnungen über die oben erwähnten An, Zn, Tn, Dn erstellt und durch den Chiffre-Codierer 537 verschlüsselt und auf der magnetischen Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet. Oder wie in Fig. 34 veranschaulicht ist, werden nach der Herstellung einer Originalaufzeichnung, die an ihrem äußeren Umfangsabschnitt einen zweiten lichtempfindlichen Teil 577 aufweist, die Lochtiefe und so weiter gemessen, wie durch den Prozess (5) von Fig. 34 dargestellt ist, für eine Tabelle für physikalische Anordnungen, die wiederum verschlüsselt wird, bevor diese Chiffre im zweiten lichtempfindlichen Teil 577 aufgezeichnet wird, wie in dem Prozess (6) von Fig. 34 dargestellt ist, und die Tabelle 532 für physikalische Anordnungen wird zusammen mit der Programmsoftware auf einen Originalaufzeichnung aufgezeichnet, wie in den Prozessen (7) bis (9) dargestellt ist. In dem Fall, in dem Platten keine verschiedenen ID-Nummern haben, ist die magnetische Schicht nicht immer notwendig, und nur der optische Aufzeichnungsteil liefert den Kopien verhindernden Effekt gemäß diesem Verfahren. Fig. 35A und 35B sind eine Draufsicht und eine Querschnittsansicht einer Originalaufzeichnung. Es ist auch zweckmäßig, zwei Originalaufzeichnungen zu kombinieren, wie in Fig. 32, 33A und 313 dargestellt ist. Ferner ist in Fig. 24 ein Kommunikationsschnittstellenteil 578 vorgesehen, der eine Kommunikation mit externen Einrichtungen ermöglicht, wodurch, wie in Fig. 29 gezeigt ist, in einem externen Chiffre-Codierer 579, den der Inhaber des Urheberrechts der Software hat, die Tabelle für physikalische Anordnungen verschlüsselt wird mit Hilfe eines ersten Chiffre-Schlüssels 32d und vom externen Chiffre-Codierer 579 über eine zweite Kommunikationsschnittstelle 578a, eine Kommunikationsleitung und die Kommunikationsschnittstelle 578 in eine Master-Vorrichtung 529 zurückgespeist wird, die von einem Bildplatten bzw. optische Platten herstellenden Unternehmen hergestellt wird. Gemäß diesem Verfahren wird der dem Inhaber des Urheberrechts gehörende erste Chiffre- Schlüssel 32d nicht an das Bildplatten herstellende Unternehmen gegeben, was den Grad der Chiffre-Sicherheit erhöht. In dem Fall, dass der erste Chiffre-Schlüssel 32d gestohlen wird, muss außerdem das optische Platten herstellende Unternehmen keine Verantwortung übernehmen.
  • Die präzise Steuerung für die maschinelle Lochbearbeitung in Richtung der Tiefe ist wegen einer Abhängigkeit von variierenden Faktoren wie z. B. der Empfindlichkeit des lichtempfindlichen Materials, der Gamma- Charakteristik, Ausgabevariation und Strahlkonfiguration des Laserlichts, der thermischen Charakteristik des Glassubstrats, der Ätzcharakteristik, des Abmessungsfehlers der Pressformung sehr schwierig. Falls z. B. die Pulsdauer und Tiefen der Löcher wie in Fig. 22 gezeigt geändert werden, variieren die Amplitude der Laserabgabe und die geeignetste Bedingung für die Pulsdauer bei jeder Pulsdauer. Dementsprechend werden unter Berücksichtigung der Gamma-Charakteristik. n kombinatorische Bedingungen für den Laserabgabewert und die Pulsdauer erzeugt, wie in Fig. 22 dargestellt ist. Zum Beispiel werden mehrere hundert Laserabgabekombinationen erzeugt, um Originalaufzeichnungen mehrere hundert Male unter verschiedenen Bedingungen herzustellen. Von diesen können die Originalaufzeichnungen mit der geeignetsten Lochtiefe mehrere Male hergestellt werden. Das heißt, von den mehreren Hunderten der Originalaufzeichnungen genügen einige Originalaufzeichnungen den Bedingungen. In diesen zufriedenstellenden Originalaufzeichnungen wird eine Lochgruppe gebildet, wodurch, wie durch Abschnitte 581a, 581c der Wellenform (3) in Fig. 22 gezeigt ist, das reproduzierte Signal die Referenzspannung So erreicht, nicht aber die Nachweisspannung 51 erreicht. Die Herstellung mehrerer hundert nutzloser Originalaufzeichnungen kostet jedoch eine große Menge Geld, und daher ist dies wirtschaftlich unmöglich. Folglich verwendet diese Erfindung ein Verfahren zum Bilden geeignetster Löcher durch die Herstellung einer Originalaufzeichnung. Wie in Fig. 30 gezeigt ist, werden mehrere hundert Sätze, d. h. n Sätze von 580a bis 580d Lochgruppen jeweils unter n Sätzen vor Laserabgabebedingungen aufgezeichnet. Die Lochgruppen mit der Lochtiefe, Lochkonfiguration und Pulsbreite, welche die Bedingungen erfüllen, können mit der Wahrscheinlichkeit von einigen von n Sätzen, z. B. einige Sätze mehrerer hundert Sätze, erhalten werden. Wie in Fig. 15 gezeigt ist, wird die Tabelle 532 für physikalische Anordnungen der die Bedingungen erfüllenden Lochgruppe 530c verschlüsselt und auf dem magnetischen Aufzeichnungsteil der Platte 2 aufgezeichnet oder auf der zweiten Originalaufzeichnung oder dem optischen Aufzeichnungsteil der Originalaufzeichnung 572 des zweiten lichtempfindlichen Teils aufgezeichnet, was folglich die Herstellung einer Kopien verhindernden Platte unter Verwendung der Lochtiefe ermöglicht. In diesem Fall nimmt, wenn die Ausbeute der erfüllten bzw. entsprechenden Lochgruppe schlechter wird, die Anzahl der n Sätze der Lochgruppe zu, während die Fähigkeit zum Verhindern von Kopien dementsprechend zunimmt. Wenn die Gesamtzahl der Löcher eines Satzes der Lochgruppe 560 und die Zahl der Arten von Pulsdauern zunehmen, werden tatsächlich die Zahl von Kombinationen und die Ausbeute auf ungefähr einige Hunderstel gehen. Da die Tabelle 532 für physikalische Anordnungen mit einer Funktion für eine Richtung wie oben beschrieben verschlüsselt wird, ist es unmöglich, sie zu revidieren, es sei denn, der Chiffre-Schlüssel ist bekannt. Dementsprechend können die Händler von Duplikaten die Platten nicht duplizieren, es sei denn, sie stellen mehrere Hundert teure Originalaufzeichnungen her. Das heißt, die Herstellung einer duplizierten Originalaufzeichnung kostet eine große Menge Geld und ist daher wirtschaftlich schwierig, so dass die Händler aufgeben werden, die Originalaufzeichnung zu fälschen bzw. herzustellen. Auf der anderen Seite beträgt, selbst wenn mehrere hundert Arten von Lochgruppen mit 10 Bits vorgesehen sind und mehrere Sätze der Lochgruppen hergestellt werden, die gesamte Kapazität etwa mehrere zehn KB, und daher ist z. B. der Einfluss auf die Kapazität 640 MB einer CD-ROM 1/10000, was nahezu keine Reduzierung der Kapazität gemäß dieser Erfindung zur Folge hat. Obgleich ein eine ROM-Platte wie z. B. eine CD nutzendes Beispiel veranschaulicht ist, ist es auch möglich, dass eine optische Platte vom Aufzeichnungstyp wie z. B. ein partieller ROM verwendet wird und die Tabelle für physikalische Anordnungen verschlüsselt und auf einer Aufzeichnungsschicht eines optischen RAM aufgezeichnet wird. Dies kann den gleichen Effekt bieten. Wie im Flussdiagramm in Fig. 37 dargestellt ist, kann außerdem das Plattenprüfprogramm 584 nicht revidiert oder eliminiert werden, es sei denn, das gesamte Anwendungsprogramm wird mit der Anordnung an 1000 Stellen entschlüsselt, wie z. B. eine Routine 584d zur Programminstallation eines Programms 586 eines Anwendungssoftwareprogramms, eine Druckroutine 584e und eine Verweil- bzw. Speicherroutine 584f, und daher stoppt, selbst wenn ein Abschnitt des Plattenprüfprogramms 585 weggelassen wird, das verbleibende Prüfprogramm die Operation. Wird das Plattenprüfprogramm in mehrere Abschnitte geteilt und angeordnet, wird folglich die illegale Duplikation schwierig.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • In der vierten Ausführungsform ist ein zweiter Teil mit geringer Reflexion (geringem Reflexionsvermögen) als die erste Information eines physikalischen Merkmals vorgesehen. Die Ausbildung des zweiten Teils mit geringer Reflexion ermöglicht die Herstellung einer physikalischen ID- Markierung und deren Feststellung. Konkreter wird in einem Abschnitt einer optischen reflektierenden Schicht (die aus Al oder dergleichen hergestellt ist) einer optischen ROM-Platte wie z. B. einer CD-ROM eine Fläche ohne reflektierende Schicht vorgesehen, um die physikalische ID zu erzeugen. Fig. 38, 39 und 40 sind Systemblockdiagramme, die das Prinzip der vierten Ausführungsform zeigen. Ferner zeigt Fig. 41 einen Zustand einer in einer Platte inhärenten physikalischen ID. Wie in Fig. 15D gezeigt ist, sind radial 10 Teile 584, 548a bis 584i mit geringer Reflexion angeordnet, welche keinen reflektierenden Film 48 aufweisen, und während der Ausbildung des reflektierenden Films werden 11 Referenzteile 585 mit geringer Reflexion absichtlich geschaffen. Wenn ein Lichtstrahl vom optischen Kopf 6 auf dem Teil 584 mit geringer Reflexion fokussiert wird, ist die reflektierte Lichtmenge im Vergleich zum reflektierenden Teil 48 extrem reduziert. Wie durch das optische reproduzierte Signal von Fig. 41E gezeigt ist, nimmt dementsprechend der Signalpegel extrem ab. Wie im Blockdiagramm von Fig. 39 gezeigt ist, stellt ein Komparator 587 eines eine Lichtmenge bei geringer Reflexion feststellenden Teils 586 ein optisch reproduziertes analoges Signal mit einem niedrigeren Signalpegel als dem eines optischen Referenzwertes 588 fest, um den Teil einer Lichtmenge bei geringer Reflexion festzustellen. Ein Nachweissignal für einen Teil mit geringer Reflexion, das eine Wellenform wie durch (5) von Fig. 42 dargestellt aufweist, wird während der Feststellung abgegeben. Die Adressen der Startposition und Endposition dieses Signals und die Taktposition werden abgeschätzt.
  • Das optisch reproduzierte Signal wird geformt und mit Hilfe einer Wellenform-Formgebungsschaltung 590, die einen AGC 590a enthält, in ein digitales Signal ungewandelt. Ein Taktreproduzierteil 38a reproduziert ein Taktsignal auf der Basis des Signals mit geformter Wellenform. Ein EFM- Demodulator 592 eines Demodulierteils 591 demoduliert das Signal, und ein ECC korrigiert Fehler, wobei dann ein digitales Signal abgegeben wird. Das EFM-demodulierte Signal wird zu einem physikalische Adressen ausgebenden Teil 593 geleitet. Für CDs (Q Bits eines Sub-Codes) wird eine MSF-Adresse von einem Adressausgabeteil 594 ausgegeben, und ein Synchronisiersignal wie z. B. ein Frame-Synchromisiersignal wird von einem Synchronisiersignale abgebenden Teil 595 abgegeben. Der Taktreproduzierteil 38a gibt einen demodulierten Takt aus.
  • In einem eine Adresse eines Teils mit geringer Reflexion/Taktsignal- Positionssignal abgebenden Teil 596 misst ein eine Start/Endposition eines Teils mit geringer Reflexion feststellender Teil 599 genau den Startpunkt und Endpunkt des Teils 584 mit geringer Reflexion, indem ein eine n-1 Adresse feststellender Teil 597 und ein Adresssignal oder ein Taktzähler 598 und ein synchronisierendes Taktsignal oder ein Demodulationstakt genutzt werden. Mit Verweis auf Fig. 42 Wird dieses Verfahren ausführlich beschrieben. Wie durch (1) von Fig. 42 gezeigt ist, die eine Querschnittansicht einer optischen Platte ist, ist als eine Markierungsnummer 1 ein Teil 584 mit geringer Reflexion partiell vorgesehen. Ein reflektiertes Lichtsignal, wie durch (2) von Fig. 42 dargestellt ist, d. h. ein Hüllkurvensignal, wie durch (3) von Fig. 42 gezeigt ist, wird abgegeben, während es niedriger als ein Referenzwert 588 für die Lichtmenge wird. Ein zweiter Komparator 587 für einen Lichtmengenpegel stellt diese Tatsache fest, und ein eine Lichtmenge bei geringer Reflexion feststehender Teil 586 gibt ein Nachweissignal für eine Lichtmenge bei geringer Reflexion ab, wie durch (5) Fig. 42 gezeigt ist.
  • Zweitens werden eine Adressinformation und ein Demodulationstakt, dargestellt durch (6) von Fig. 42, oder ein Synchronisiertakt verwendet, um die Start- und Endpositionen des Nachweissignals einer Lichtmenge bei geringer Reflexion festzustellen. Ein Referenztakt 605 der Adresse n, dargestellt durch (7) von Fig. 42, wird anfangs gemessen. Falls der eine n- 1 Adresse feststellende Teil 597 vorher die Adresse unmittelbar vor der Adresse n feststellt, wird gefunden, dass das nächste Snyc-Signal 604 ein Syne-Signal der Adresse n ist. Der Taktzähler 598 gibt das Syne-Signal 604 und die Anzahl von Takten unmittelbar vor dem Referenztakt 605 ab, und diese Zahl von Takten wird als eine Referenz-Verzögerungszeit TD definiert, die durch einen eine Referenz-Verzögerungszeit TD messenden Teil 608 gemessen und aufgezeichnet wird.
  • Da die Verzögerungszeit der Schaltung gemäß dem Reproduziersystem variiert, variiert auch diese Referenz-Verzögerungszeit TD. Folglich korrigiert ein Zeitverzögerungen korrigierender Teil 607 die Zeit unter Verwendung der Referenz-Verzögerungszeit TD, woraufhin es möglich ist, die Zahl von Starttakten des Teils mit geringer Reflexion ungeachtet des Reproduziersystems genau zu messen. Wie durch (8) von Fig. 42 dargestellt ist, kann, indem die Start-, Endadresse Taktnummer für eine optische Markierung Nr. 1 der nächsten Spur erhalten wird, der Takt m + 14 der Adresse n + 12 erhalten werden. Da TD = m + 2 gilt, wird die Zahl von Takten auf 12 korrigiert, während n ± 14 zum Zwecke der Beschreibung genutzt wird.
  • Eine Adresstabelle für Teile mit geringer Reflexion wird beschrieben. Der Teil 584 mit geringer Reflexion wird vorher in der Fabrik bei jeder Platte gemessen, wie in Fig. 3A und 3B dargestellt ist, um eine Adresstabelle 609 für Teile mit geringer Reflexion zu erstellen. Diese Tabelle 609 wird mit einer Funktion für eine Richtung verschlüsselt, wie in Fig. 44 dargestellt ist, so dass, wie in Fig. 15 gezeigt ist, eine Gruppe von Teilen mit geringer Reflexion, die eine Strichcodekonfiguration und keine reflektierenden Schichten aufweist, am innersten Umfangsabschnitt der Platte in dem zweiten Prozess zur Ausbildung einer reflektierenden Schicht aufgezeichnet wird. Es ist auch zweckmäßig, dass sie im magnetischen Aufzeichnungsteil 67 einer CD-ROM wie in Fig. 38 gezeigt aufgezeichnet wird. Wie in Fig. 3A und 3B dargestellt ist, unterscheiden sich die Adresstabellen 609 und 609x für Teile mit geringer Reflexion zwischen der legalen CD und der illegal duplizierten CD beträchtlich voneinander. Wie in Fig. 38 gezeigt ist, wird demgemäß die verschlüsselte Tabelle entschlüsselt, um eine normale Tabelle zu erzeugen, die mit einem Prüfprogramm 535 geprüft wird, um die legale Platte von der illegal duplizierten Platte zu unterscheiden, wodurch die Operation der illegalen Platte gestoppt wird. In dem in Fig. 42 dargestellten Beispiel sind die Werte der Adresstabellen 609 und 609x für Teile mit geringer Reflexion voneinander verschieden. Wie durch (8) von Fig. 42 gezeigt ist, nimmt in der legalen Platte die der Markierung 1 nächste Spur den Start und das Ende bei m + 14 bzw. m + 267 an. Wie durch (9) von Fig. 42 gezeigt ist, tritt auf der anderen Seite in der illegal duplizierten Platte der Start und das Ende bei rn + 21 und m + 277 auf, die davon verschieden sind. Wie in Fig. 43 gezeigt ist, sind somit die Adresstabellen 609 und 609x für Teile mit geringer Reflexion voneinander verschieden, wodurch die Unterscheidung der duplizierten Platte ermöglicht wird. Im Fall von CLV wird dies unter Ausnutzung der Tatsache erzielt, dass die Adresskoordinatenanordnung der Originalaufzeichnung wie vorher beschrieben verschieden ist. Fig. 45 zeigt die tatsächlichen Messergebnisse über die Positionen der Adressen einer CD. Wie aus der Figur offensichtlich ist, unterscheiden sich die Adresskoordinaten erheblich voneinander. Gemäß dem Verfahren dieser Erfindung unterscheidet sich außerdem der Teil mit geringer Reflexion bei jeder Platte, selbst wenn die Originalaufzeichnung die gleiche ist, da der reflektierende Film im Prozess zur Ausbildung reflektierender Filme partiell entfernt wird. Genaues partielles Entfernen des reflektierenden Films in Einheiten von Löchern ist im gewöhnlichen Prozess nahezu unmöglich. Aus diesem Grund wird ein Duplizieren der gemäß dieser Erfindung hergestellten Platte unwirtschaftlich, was einen starken Duplikationen verhindernden Effekt liefert. Fig. 30 ist ein Flussdiagramm zum Nachweis einer duplizierten CD aufgrund der Adresstabelle für Teile mit geringer Reflexion, während deren Beschreibung aus Gründen der Wiederholung weggelassen wird.
  • Zweitens wird ein Herstellungsverfahren für die Teile mit geringer Reflexian beschrieben. Im Prozess (2) von Fig. 47 wird ein eine Abscheidung verhindernder Teil 610 auf einem Substrat einer Platte platziert. Im Prozess (3) von Fig. 47 wird das Sputtern ausgeführt, in welchem Fall der Teil 584 mit geringer Reflexion ohne reflektierende Schicht verfügbar ist. Im Prozess (4) wird der Brechnungsindex n1 des Substrats nach dem Brechnungsindex n2 einer Schutzschicht 611 eingestellt, wodurch die reflektierte Lichtmenge auf dem Teil 584 mit geringer Reflexion reduziert wird. Da n = 1,55 ist, wird n2 auf 3 ≤ n2 ≤ 1,7 festgelegt.
  • In Fig. 48 wird eine Tinte bzw. Farbe 612 mit einem geringen Transmissionsfaktor im Prozess (2) aufgetragen und mit UV (ultraviolettem Licht) im Prozess (3) gehärtet. Ferner wird im Prozess (4) ein reflektierender Film aufgetragen. Da die Tinte 612 einen geringen Transmissionsfaktor hat, steht ein Teil 584 mit geringer Reflexion zur Verfügung. In Fig. 49 wird im Prozess (2) ein Licht abschirmender Teil 613 durch einen Haftteil 614 auf das Substrat geklebt, und im Prozess (3) wird ein, reflektierender Film durch eine erste Maske an einem von optischen Spuren des inneren Umfangsteils verschiedenen Abschnitt ausgebildet, um den Teil 584 mit geringer Reflexion herzustellen. Im Prozess (4) wird außerdem die Position des Teils 584 mit geringer Reflexion durch den optischen Kopf 6 festgestellt, um die Adresstabelle 609 für Teile mit geringer Reflexion zu erstellen, dann gefolgt von der Verschlüsselung im Prozess (5). Im Prozess (6) werden die Chiffre-Daten zu einem modulierten Signal wie z. B. Strichcodedaten moduliert und als eine optische Markierung auf dem Substrat eines Chiffre-Daten aufzeichnenden Teils 618 mit Hilfe eines Druckteils 617 und der Tinte 612 aufgezeichnet. Im Prozess (7) wird ferner die Tinte 612 gehärtet, und im Prozess (8) wird ein reflektierender Film 48 durch das Sputtern oder dergleichen unter Verwendung einer zweiten Maske 616 hergestellt, welche von dem Chiffre-Daten aufzeichnenden Teil 618 verschiedene Abschnitte maskiert. Die reflektierte Lichtmenge nimmt am Abschnitt mit der Tinte 612 ab, wodurch der zweite Teil 584 mit geringer Reflexion gebildet wird. Im Prozess (9) wird eine Hüllkurve, in der die Lichtmenge zum Teil abnimmt, reproduziert, und im Prozess (10) wird das Nachweissignal für einen Teil mit geringer Reflexion reproduziert, wodurch die Chiffre-Daten durch den Strichcodes demodulierenden Teil 621 reproduziert werden. Wie durch den Prozess (11) von Fig. 49 dargestellt ist, können, da zusätzlich zu einem Strichcode 620 ein Zeichenmuster 622 ebenfalls im Chiffre-Daten aufzeichnenden Teil 619 gedruckt werden kann, die Zeichen für die ID-Nummer bei jeder Platte gedruckt werden, was eine optische bzw. sichtbare Bestätigung der ID-Nummer ermöglicht. In Fig. 50 wird zum Drucken eines kreisförmiger. Strichcodes 620 und eines Strichmusters 622 auf dem Chiffre-Daten aufzeichnenden Teil 619 ein Heizkopf 624 mit einem thermischen Transferheizteil 623 verwendet, um die Wärmeübertragung der auf einen Film. 625 aufgetragenen Tinte 612 auf das Substrat teilweise durchzuführen, so dass die Tinte 612 auf dem Substrat bleibt, wie durch den Prozess (2) dargestellt ist. Nötigenfalls wird eine UV-Tinte verwendet und im Prozess (3) UV-gehärtet. In dem Prozess (4) wird unter Verwendung der zweiten Maske 616 ein metallischer reflektierender Film nur in dem Chiffre-Daten aufzeichnenden Teil geschaffen, wodurch der Optikkopf 6 im Prozess (5) so betrieben wird, dass eine reproduzierte Wellenform wie durch (6) gezeigt erhalten wird, in der eine Dämpfung nur am Teil mit geringer Reflexion auftritt, was folglich ein Nachweissignal für Teile mit geringer Reflexion wie durch (7) gezeigt liefert. Wie in Fig. 49 dargestellt ist, werden die digitalen Daten vom Strichcodedemodulator 621 ausgegeben, so dass ein CP-Master-Chiffre- Signal erzeugt wird. Dieses Signal ist bei jeder Platte verschieden, und daher kann bei jeder Platte eine unterschiedliche physikalische ID erhalten werden. Wie in Fig. 52 gezeigt ist, wird die physikalische ID 626 einer Platte, die in jeder Platte inhärent ist, wie z. B. die Adresstabelle 609 für Teile mit geringer Reflexion, die die in jeder Plane inhärente physikalische Information ist, wie in Fig. 3A und 3B beschrieben wurde, oder eine physikalische Stamper-ID 627, wie z. B. die Tabelle einer physikalischen Anordnung in Fig. 3A und 3B und eine Platten-Verwaltungs-ID 628, die eine serielle Verwaltungsnummer ist, welche von dem die Software herstellenden Unternehmen willkürlich vergeben wird, als eine Datenfolge mit einem Chiffre-Codierer mit einer Funktion für eine Richtung chiffriert, um die Master-Chiffre 626 zu erzeugen. Selbst wenn der Nutzer versucht, die Platten-Verwaltungs-ID 628 zu revidieren, ist die Änderung der physikalischen Platten-ID 626 schwierig, mit dem Ergebnis, dass die Revision unmöglich wird.
  • Diese physikalische Platten-ID 626 wird in dem Teil 618 für eine optische CP-Markierung der Platte von Fig. 49 zufällig gebildet, um eine optische Markierung wie in Fig. 41 gezeigt zu haben. Wenn dieses Signal reproduziert wird, wie in Fig. 53 dargestellt ist, wird die Adresse in 10 Winkelnummern von 0 bis 9 für jede optische Markierung unterteilt, um 10 Daten zu erhalten, so dass die physikälische Plataen-ID 626 von 10 Figuren, d. h. 32 Bits, definiert werden kann. Wie oben beschrieben variiert außerdem die physikalische Platten-ID bei jeder Platte ungeachtet der gleichen Originalaufzeichnung und entspricht einer spezifischen Platten- Verwaltungs-ID 628, wodurch es möglich ist, die Revision der Platten- Verwaltungs-ID zu verhindern. Dies kann die Passwortsicherheit gegen die Freigabe des Programms außerordentlich verbessern. Obgleich eine Ausführungsform beschrieben wurde, in der die Position der optischen Markierung durch die Adresse und die Zahl von Takten festgestellt wird, kann außerdem die physikalische Tabelle 609 der Platte, wie in Fig. 53 dargestellt ist, mit einem Winkelpositionen von Teilen mit geringer Reflexion feststellenden Teil 602 eines Signale für Winkelpositionen von Teilen mit geringer Reflexion abgebenden Teils 601 erstellt werden, der ein Winkelpositionssignal eines Teils mit geringer Reflexion auf der Basis eines Nachweissignals für eine Lichtmenge bei geringer Reflexion und einer Drehwinkelinformation der Platte eines Drehwinkel der Platte feststellenden Teils 335 in Fig. 38 abgibt.
  • Wenn eine beschreibbare Schicht 630 vorgesehen ist, wie in Fig. 51 dargestellt ist, um zusätzlich ein Passwort und dergleichen mit einem Stift zu schreiben, ist es möglich, zu verhindern, dass der magnetische Aufzeichnungsteil beschädigt wird, weil die beschreibbare Schicht 630 dicker wird. Sind die Zeichen und der Strichcode für die Platten-Verwaltungs-ID 628 auf die beschreibbare Schicht 630 gedruckt, kann die II) bei Verkaufshändlern geprüft werden.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Die fünfte Ausführungsform bezieht sich auf ein Verfahren, in welchem ein Fehlersignal als ein Duplikationen verhinderndes Signal auf einer Platte absichtlich angeordnet wird. Wie in Fig. 54 dargestellt ist, wird ein spezifisches Fehlerzeichen 632 in einem spezifische Adresse Takt-Teil einer legalen Platte 2 angeordnet. Diese Anordnungsinformation wird chiffriert und als eine Fehlerzeichen-Adresstabelle 631 auf der Platte 2 aufgezeichnet. Diese Verschlüsselungsinformation wird über einen Chiffre-Codierer 534 an einen physikalische IDs ausgebenden Teil 633 geliefert. Auf der anderen Seite wird eine Partitätsprüfung eines CP-Fehlerzeichens 632 "11011001" mit einer Fehlerzeichenliste 634 in einem Fehler-CP-Zeichendetektor 633 durchgeführt, und die Adresse Takt für das Fehler-CP-Zeichen wird von einem Adresse Takt-Positionen abgebenden Teil 635 ausgegeben und mit der Fehlerzeichen-Adresstabelle 631 durch ein Prüfprogramm 535 geprüft. Falls die Koinzidenznummer n1 oberhalb einer gegebenen Rate liegt, wird eine Entscheidung derart getroffen, dass sie eine legale Platte ist. Dieses Fehler-CP-Zeichen "11011001" wird in einem ECC-Decodierer 36e korrigiert, um als "11011011" ausgegeben zu werden. Folglich liefern die Ausgangsdaten kein Problem. Da ein gewöhnliches Zeichen 635 nach der Fehlerkorrektur dupliziert wird, unterscheidet sich auf der anderen Seite in einer illegal duplizierten Platte 2a vom CP-Fehlerzeichen der legalen Platte 2. In diesem Fall sind die Ausgabedaten die gleichen "11011011" wie die der legalen Platte 2. Die Zahl der Fehlerzeichen, die durch den Detektor 633 für Fehler-CP-Zeichen festgestellt werden sollen, ist jedoch klein, und die Fehlerzeichen-Adresstabelle und die Anordnung der Fehlerzeichen stimmen nicht überein, und daher entscheidet das Prüfprogramm 535, das sie eine duplizierte Platte ist, was ihre Operation stoppt. Folglich ist es möglich, eine Duplikationen verhindernde Platte zu verwirklichen. Da die Duplikationen verhindernde Platte nur mit der Änderung des Signals und der Addition des Fehler-CP-Zeichen feststellenden Teils 633 hergestellt wird, kann in diesem Fall das System eine vereinfachte Struktur aufweisen.
  • Zweitens wird mit Verweis auf Fig. 56 ein Verfahren zum Erreichen eines Kopieschutzes (CP) unter Verwendung einer speziellen EFM-Übersetzungstabelle 636 beschrieben. In der EFM-Übersetzung werden die Originaldaten 637 in das Standardzeichen 635 "00100001000010" moduliert, was wiederum in die modulierten Daten 638 in einem EFM-Decodierer 592 decodiert wird. In der Duplikationen verhindernden Platte 2 wird ein CP- Spezialzeichen 639 anstelle des Standardzeichens 635 nur für eine spezifische Adresse aufgezeichnet. Im Fall der EFM-Demodulation wird das Zeichen in die gewöhnlichen Daten 638 "01101111" decodiert. Aus diesem Grund kann mit allein den Ausgabedaten keine Unterscheidung vorgenommen werden.
  • Eine ausführliche Anordnung wird mit Verweis auf ein Blockdiagramm von Fig. 55 beschrieben. Für die legale Platte 2 stellt der CP-Spezialzeichen feststellende Teil 646 ein CP-Spezialzeichen 6639 fest, und ein CP-Spezialzeichenadressen ausgebender Teil 641 gibt die Adresse des CP- Spezialzeichens aus. In einem legale Plätten prüfenden Teil 555 wird mit einer durch den Chiffre-Decodierer 534 decodierten Adresstabelle 642 für CP-Spezialzeichen geprüft. Falls der geprüfte Wert einem Referenzwert n0 übersteigt, wird eine Entscheidung derart getroffen, dass sie die legale Platte ist. Da nur das Standardsignal 635 in der illegal duplizierten Platte 2a aufgezeichnet ist, erzeugt der CP-Spezialzeichen feststellende Teil 640 nicht das Nachweissignal für ein CP-Spezialzeichen, außer dass ein Fehler auftritt. Demgemäß entscheidet ein Prüfteil für legale Platten, dass sie eine illegale Platte ist, wobei folglich die Operation gestoppt wird. Die Verwendung der speziellen EFM-Übersetzungstabelle 636 ermöglicht somit die Kopieverhinderung bei der Stufe des Modulationssignals. Im Vergleich zu dem Verfahren mit Fehlerspezialzeichen nach Fig. 54 wird die Duplikation schwieriger. Außerdem wird die Struktur wegen der Änderung allein des Signals einfach.
  • [Sechste Ausführungsform]
  • Die sechste Ausführungsform wird beschrieben, welche ein Installationen verwaltendes Verfahren unter Verwendung der Master-Chiffre 629 und eines Händlercodes einschließt. Fig. 58 veranschaulicht den gesamten Arbeitsablauf eines Sub-Chiffre-Decodierers 643. Dieses Flussdiagramm besteht aus drei Hauptschritten einem Prozessschritt 405a des Software- Unternehmens, einem Händler-Prozessschritt 405b und einem Nutzer- Prozessschritt 405c. Zunächst chiffriert in dem Prozessschritt 405a des Software-Unternehmens, wie in der ersten Ausführungsform in Fig. 52 beschrieben ist, ist ein Master-Chiffre-Codierer 537 zusammen eine ID 627 der Originalaufzeichnung, die in der Originalaufzeichnung inhärent ist, eine physikalische Platten-ID 626, eine Platte -Verwaltungs-ID 628 wie z. B. eine Seriennummer und eine Sub-Chiffre-Decodierernummer ns, z. B. ns = 151, um eine Master-Chiffre 629 zu erzeugen. Mit dieser Operation ist die Verhinderung einer Revision möglich. Eine Händlernummer ns wird jedem Händler oder Servicecenter gegeben. In jeder Platte wird eine Sub-Chiffre-Decodierernummer ns 644 (z. B. ns = 151) in der Master- Chiffre 629 festgelegt. Demgemäß kann eine Sub-Chiffre 645 in der Platte der Fig. 57 nur durch einen Sub-Chiffre-Codierer 646 codiert werden, dessen Händlernummer 151 ist. In dieser Platte wird der Sub-Chiffre- Decodierer 647 mit der ns (z. B. ns = 151) und der Master-Chiffre 629 eingestellt. Selbst wenn die Codierung mit einem Sub-Chiffre-Codierer 646 mit verschiedener Nummer versucht wird, starte demgemäß die Operation nicht. Nur der Händler, dessen ns = 151 ist, kann den Chiffre-Codierer 646a für ns = 151 zur Plattensteuerung wie z. B. der Freigabe des Programms und Festlegung der Anzahl von Maschinen, auf denen die Installation zulässig ist, behandeln.
  • Im Händler-Prozessschritt 405b werden überdies Sub-Verwaltungsdaten erzeugt, welche die physikalische Platten-ID 626 enthalten und ferner die Platten-Verwaltungs-ID 628, die Anzahl 650 von Maschinen, auf die die Installation begrenzt ist, das Zeitlimit 651 zur Nutzung, das Service- Passwort usw. einschließen. Der Händler mit ns = 151 macht die Sub- Verwaltungsdaten 649 geheim und verschlüsselt sie mit seinem Sub- Chiffre-Codierer 646 für ns = 151, um eine Sub-Chiffre 645 zu erzeugen. Diese Sub-Chiffre 645 wird im magnetischen Aufaeichnungsteil der Platte 2 aufgezeichnet.
  • Ferner wird im Nutzer-Prozessschritt 405c noch die Master-Chiffre 629 reproduziert, so dass die Master-Verwaltungsdaten 648 mit dem Master- Chiffre-Decodierer 534 decodiert werden. Die Duplikation einer Originalaufzeichnung wird mit ihrer physikalischen ID der Originalaufzeichnung geprüft, und die Revision der ID-Nummer wird mit der physikalischen Platten-ID 626 und der Platten-Verwaltungs-ID 628 geprüft. Die Sub- Chiffre-Decodierernummer 644 wird decodiert, und in einem Schritt 405d wird die Sub-Chiffre-Decodierernummer ns (z. B. ns = 151) ausgewählt. Im optischen ROM-Teil der Platte 2 sind die Sub-Chiffre-Decodierprogramme (z. B. 001 bis 999) und chiffrierten Daten aufgezeichnet. Die spezifischen, d. h. ns = 151, Daten werden davon reproduziert. und der Sub-Chiffre- Decodierer 647 für ns = 151 wird durch den Master-Chiffre-Decodierer 534 decodiert. Da der Sub-Chiffre-Decodierer chiffriert wird, ist in diesem Fall die Revision unmöglich. Der Sub-Chiffre-Decodierer 647 decodiert die Sub-Verwaltuügsdaten 549 auf der Basis der Sub-Chiffre. Da die physikalische ID 626 in den Sub-Verwaltungsdaten 549 enthalten ist, ist die Datenrevision prüfbar. Da die Anzahl 650 der Maschinen, in denen die Installation durchgeführt wird, das Zeitlimit 651 genutzt und die Freigabe- Programmnummer 652 aufgezeichnet werden, ist es außerdem möglich, die freigegebene Programmzahl und die Anzahl der Maschinen, auf denen eine Installation zulässig ist, zu begrenzen. Diese Festlegung kann vom Händler willkürlich ausgeführt werden. Betrachtet man die Verkaufsumstände von Platten und Software können die in Ländergebieten ansässigen Händler die geeigneteste Einstellung durchführen.
  • Der Operationsablauf von Fig. 57 wird mit Verweis auf ein Flussdiagramm von Fig. 58 weiter beschrieben. In Fig. 58 sind zusätzlich zu einer Plattenherstellungsroutine 405a für das Software-Unternehmen und einer Routine 405b zur Nutzungsbegrenzung der Platte für einen Händler eine Programmnutzung erlaubende Routine 405d für den Händler und eine Installationsroutine 405c für den Nutzer neu vorgesehen. Zunächst wird in der Plattenherstellungsroutine 405a die Originalaufzeichnung in einem Originalaufzeichnungen herstellenden Schritt 410a gefertigt, und die physikalische ID der Originalaufzeichnung wie z. B. die Adress-Koordinatentabelle und Fehler-Adresstabelle werden extrahiert. Ein Plattensubstrat wird auf der Basis der Originalaufzeichnung hergestellt, und in einem einen ersten metallischen reflektierenden Film erzeugenden Schritt 410b wird ein bei jeder Platte verschiedenes physikalisches Merkmal z. B. auf solch eine Weise hergestellt, dass Teile mit geringer Reflexion ohne eine reflektierende Schicht wie oben beschrieben intermittierend vorgesehen werden, bevor die physikalische ID der Platte extrahiert wird.
  • Ein Seriennummern erzeugender Schritt 410c wird ausgeführt, um eine Platten-Verwaltungs-ID mit einer bei jeder Platte verschiedenen Seriennummer zu erzeugen, und bezeichnet eine Sub-Chiffre-Decodierernummer ns, und ein Schritt 410d wird ausgeführt, um sie mit einem Master- Chiffre-Decodierer zu chiffrieren, um eine Master-Chiffre der Platte zu erzeugen, und ferner ist ein Schritt 410e implementiert, um auf jeder Platte eine Aufzeichnungsnummer wie z. B. einen kreisförmigen Strichcode, die bei jeder Platte verschieden ist, in einem Prozess für einen zweiten metallischen reflektierenden Film aufzuzeichnen. Oder in einem Schritt 410f wird sie in der magnetischen Aufzeichnungsschicht vor der Herstellung der Platte 2 aufgezeichnet. Im Händlerschritt 405b für die nächste Nummer ns wird ein Schritt 410g ausgeführt, um die Sub- Verwaltungsdaten 649 des Händlers zu erzeugen, und ein Schritt 410h ist implementiert, um eine Sub-Chiffre der Platte durch einen Sub-Chiffre- Codierer 646 mit der Nummer ns zu erzeugen, und ferner wird ein Schritt 410i ausgeführt, um sie in der magnetischen Aufzeichnungsschicht aufzuzeichnen.
  • In der nächsten Nutzer-Installationsroutine 405c wird eine Maschinen-ID ausgelesen und in einem Aufzeichnungsbereich 655 für Maschinen-IDs von Installations-Verwaltungsdaten 654 registriert, dann gefolgt von einem Schritt 410k, um die Maschinen-ID in einem HDID aufzuzeichnen und ein Flag 653 für eine zulässige Installation mit einer Basis-Programmnummer zu bestätigen, dass die Installation in der Platte 2 zugelassen ist. Flags 653a, 653b und 653c zeigen die Installationsgenehmigungen für die Maschinen mit ID1, ID2 bzw. ID3. In der Veranschaulichung ist die Installation für die Maschine ID1 und ID3 erlaubt. Nach der Installation folgt ein Schritt 410m, um alle Installations-Verwaltungsdaten 653 aufzuzeichnen. Anschließend wird ein Schritt 410n ausgeführt, um die Operation für ein neues Programm np durchzuführen, das gegen eine Gebühr installiert wird, dann gefolgt von einem Schritt 410p, um zusätzliche Installations-Verwaltungsdaten 654a zu erzeugen, wenn das neue Programm np auf der Maschine ID1 und der Maschine ID3 neu installiert ist. In den Daten setzt das Installationen erlaubende Flag 653 Installationen erlaubende Flags 653f und 653h hoch. Diese Daten werden zum Händler übertragen. In der eine Nutzung durch den Händler erlaubenden Routine 405d dient ein Schritt 410u dazu, dass der Händler Schritt 410u dazu, dass der Händler den Empfang der Gebühr für die Programminstallation prüft. Falls "JA" gilt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 410v weiter, um die zusätzlichen Installations-Verwaltungsdaten 654a mit der Nr., ns des Sub-Chiffre-Codierers zu chiffrieren, und geht dann zu einem Schritt 410w weiter, um eine Installations-Verwaltungsnummer zu erzeugen, die wiederum an den Nutzer ausgegeben wird. Der Nutzer empfängt die Installations-Verwaltungsnummer 655 in einem Schritt 410q und decodiert die Chiffre mit der Nr. ns des Sub-Chiffre- Decodierers, um die zusätzlichen Installations-Verwaltungsdaten 645a in einem Schritt 410s zu decodieren und ferner das neue Programm in einem Schritt 410t zu installieren. Zu dieser Zeit werden in einem Schritt 410x die decodierten physikalischen ID-Daten mit den von der Platte gemessenen physikalischen ID-Daten geprüft. Falls OK gilt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 410z weiter, um damit zu beginnen, das Programm np zu installieren. Falls die Revision vorgenommen wurde, stimmen die physikalischen IDs nicht miteinander überein, wodurch die illegale Revision verhindert wird. In diesem Fall nehmen das zusätzliche Programm np, die Installationen erlaubenden Flags 653a und 653c "1" an, was die Programminstallation für die Maschine ID1 und die Maschine ID3 gestattet.
  • [Siebte Ausführungsform]
  • Als die siebte Ausführungsform werden ferner ein Verfahren zum Aufzeichnen von Daten durch den in der vierten Ausführungsform beschriebenen zweiten Teil mit geringer Reflexion und ein Herstellungsverfahren beschrieben. Fig. 5 zeigt ein Verfahren zum Chiffrieren der Adress- Koordinatenpositions-Information 532, um sie im optischen Aufzeichnungsteil der Originalaufzeichnung aufzuzeichnen. Wenn wie in Fig. 15 gezeigt die Adress-Koordinatenpositions-Information 532 verschlüsselt wird, um ein strichcodeartiges Maskenmuster zu erzeugen, um einen reflektierenden Film zu bilden, der einen Strichcode wie einen nicht reflektierenden Abschnitt enthält, ist andererseits das Strichcodemuster durch den optischen Kopf 6 reproduzierbar. In diesem Fall ist es für die Reproduktion des Duplikationen verhindernden Signals auch möglich, dass die optische Reproduktionsfläche und die dazu gegenüberliegende Schutzschicht 610 transparent gemacht werden, und zusätzlich zum optischen Kopf 6 ist an der gegenüberliegenden Oberflächenseite ein optischer Sensor vorgesehen, um den Strichcode auszulesen. Wenn das Taktsignal dafür ausgelegt ist, vom Strichcode reproduziert zu werden, um die Drehsteuerung des Motors durchzuführen, ist ferner eine Drehung mit konstanter Drehzahl des Motors beim Aufzeichnen auf den magnetischen Aufzeichnungsteil möglich. Wie in Fig. 46 gezeigt ist, werden die Adressposition der optischen Markierung für einen Kopieschutz und die Lochanordnung festgestellt, um zwischen der legalen Platte und der illegal duplizierten Platte zu unterscheiden, um die illegale Platte zu entfernen. Obgleich eine RSA-Funktion als die Chiffre-Funktion verwendet wird, ist es auch zweckmäßig, stattdessen eine Funktion einer elliptischen Kurve oder DES-Funktion zu verwenden. In Fig. 59 variiert die Winkelpositionsbeziehung zwischen der optischen Markierung 387 und der Adressposition bei jeder Platte. Daher ist es auch möglich, dass die Winkeldifferenz als die physikalische ID einer Platte behandelt wird.
  • Die siebte Ausführungsform verwendet ein vom Herstellungsverfahren der vierten Ausführungsform verschiedenes Verfahren. Das heißt, wie in Fig. 60 gezeigt ist, wird der strichcodeartige Teil 584 mit geringer Reflexion mit Hilfe eines Laserabgleichgeräts gebildet. In einem ersten Laserabgleichprozess, der durch (3) und (4) dargestellt ist, wird ein Lichtstrahl von einem Laser 643 betrieben, um eine Scan-Bewegung durch einen Laser-Scanner 644 durchzuführen, um ein nichtlineares Muster 653 zu erzeugen, so dass ein Teil 584 mit geringer Reflexion im Prozess (4) gebildet wird. Gemäß dieser Erfindung wird, wie durch (3) dargestellt ist, das Laserschneiden in Zickzack-Form, nicht aber linear vorgenommen. Aus diesem Grund wird in dieser Erfindung der Teil mit geringer Reflexion in Einheiten von 1T festgestellt, und für die Duplizierung der Platte gemäß dieser Erfindung ist es erforderlich, dass das Schneiden in Einheiten von Pits bzw. Löchern, d. h. mit einer Genauigkeit unterhalb von 0,8 um, in sowohl der vertikalen als auch horizontalen Richtung durchgeführt wird. Auf der anderen Seite ist, da die Genauigkeit des Laser-Scanners für einen allgemeinen Gebrauch oberhalb 10 um liegt, die Duplizierung des nicht reflektierenden Teils 584 über die im Handel erhältliche Ausrüstung unmöglich.
  • Wie auch in Fig. 49 wird, wie in Fig. 61 dargestellt ist, eine ID-Markierung zufällig durch den Laserabgleich im Prozess (3) erzeugt, und die Adresse der ID-Markierung und die Taktnummer werden im Prozess (5) festgestellt, und diese Daten und die logische ID werden zusammen chiffriert. Im zweiten Laserabgleichprozess (6) wird diese Chiffre als ein pulsbreitenmoduliertes Signal wie z. B. ein Strichcode aufgezeichnet mit dem Ergebnis, dass die bei jeder Platte verschiedene und nicht revidierbare Platten-ID-Nummer im optischen Aufzeichnungsteil einer CD gebildet wird. Wie in Fig. 67 gezeigt ist, wird im Prozess (2) die Information 532 der physikalischen Anordnung der Originalaufzeichnung vorher festgestellt und durch den Chiffre-Codierer 537 verschlüsselt, so dass ein CP- Strichcodesignal in einem Pulsbreiten modulierenden Teil 656 erzeugt wird. Im Prozess (3) wird ferner ein Abschnitt des inneren Umfangsteils oder äußeren Umfangsteils der fertiggestellten Originalaufzeichnung mit Hilfe des Laserabgleichs entfernt, um einen Abschnitt ohne ein Loch bei der Pulsbreite des CP-Strichcodesignals zu schaffen. Nur Daten mit 0s, die sukzessiv angeordnet sind, werden von dieser Fläche reproduziert. Im Prozess (7) wird die Strichcodepulsdauer in einen PWM demodulierenden Teil 621 gemessen, wobei somit die Kopieschutzdaten demoduliert werden. Der Benutzer kann die duplizierte Platte auf diese Weise feststellen. Wie in Fig. 32 wird ferner, wie in Fig. 68 gezeigt ist, die Platte 2 aus der ersten Originalaufzeichnung 573 im Prozess (6) fertiggestellt, und die Information 532 über physikalische Anordnungen der ersten Originalaufzeichnung 575 wird verschlüsselt und aufgezeichnet, um eine zweite Originalaufzeichnung 575a zu erzeugen. Im Prozess (8) wird außerdem eine transparente Schicht, deren Dicke 30 um beträgt, auf dem ersten reflektierenden Film 48 gebildet, und Löcher werden auf der Basis der zweiten Originalaufzeichnung 575a gemäß dem gut bekannten 2P-Verfahren gebildet, bevor der zweite reflektierende Film 48a gebildet wird. Folglich wird die Information 532 über physikalische Anordnungen des ersten reflektierenden Films 48 auf dem zweiten reflektierenden Film 48a aufgezeichnet, was eine eine Duplikationen sehr verhindernde Platte realisieren kann.
  • Mit Verweis auf Fig. 39 und 97 werden ein Aufzeichnungsverfahren und Nachweisverfahren für den im Aufzeichnungsmedium 2 aufgezeichneten zweiten Teil 751a mit geringer Reflexion ausführlich beschrieben. Zunächst werden, wie in Fig. 97 dargestellt ist, mehrere zweite Teile 751 mit geringer Reflexion in einer TOC-Fläche 752 des Aufzeichnungsmediums 2 festgelegt. Aufgrund des Vorhandenseins der zweiten Teile 751 mit geringer Reflexion tritt ein Datenfehler auf. Das heiß, die Fläche der zweiten Teile 751 mit geringer Reflexion ist übermäßig groß; es besteht eine Möglichkeit, dass sich das normale Signal nicht entwickelt. Als Mittel, um dies zu vermeiden, nutzt diese Erfindung zwei Methoden. Dass erste Verfahren ist, wie in Fig. 97 dargestellt ist, eine Fläche 758 ohne zweite Teile mit geringer Reflexion auf einer Spur vorzusehen, die die Fläche 759 mit zweiten Teilen mit geringer Reflexion enthält. In diesem Fall ist es erforderlich, dass die Fläche 758 ohne zweite Teile mit geringer Reflexion größer als eine TOC-Informationsfläche 760 für 1 Spur ist. Selbst wenn die Daten von der Fläche 759 mit zweiten Teilen mit geringer Reflexion überhaupt nicht decodiert werden, sind die Daten von der zweiten Fläche 760 mit geringer Reflexion vollständig reproduzierbar. Nimmt man an, dass die Länge der Fläche 758 auf der Spur als dN genommen wird und die Länge der TOC-Informationsfläche für 1 Spur auf der Spur als dT genommen wird, sind demgemäß, falls dN > dT gilt, die einer Spur entsprechenden TOC-Daten reproduzierbar. Falls die Reproduktion mit einer Umdrehung sicher durchgeführt wird, ist als Bedingung nur dN > 2 dY erforderlich. Da für CD-ROMs nur die einer Spur entsprechenden Daten in TOC aufgezeichnet werden, können, falls dN > 2 dT gilt, die TOC-Daten innerhalb einer Umdrehung sicher reproduziert werden. Im Fall der CD- ROM können, da dt = ungefähr 15 mm ist, können, solange der Abschnitt ohne einen zweiten Teil mit geringer Reflexion gemäß einer Länge von etwa 3 em in einer Umdrehung vorgesehen ist, alle restlichen Abschnitte für den als der zweite Reflexionsteil dienenden Strichcode verwendet werden.
  • Zweitens wird das Intervall dr zwischen den zweiten Teilen 751a mit geringer Reflexion und dergleichen in der Fläche mit zweiten Teilen mit geringer Reflexion beschrieben. Falls das Intervall zu eng ausgebildet ist, ist das Frame-Synchronisiersignal schwer festzustellen, so dass die Drehsteuerung unmöglich wird. Der zweite reflektierende Teil hat z. B. eine Breite von etwa 10 um. Für CDs beträgt das Intervall zwischen den Frame-Synchronisiersignalen 180 um, und daher beträgt, falls dr 36 um beträgt, die Wahrscheinlichkeit, dass das Frame-Synchronisiersignal unterbrochen wird, 1/4, so dass die Dreh-Servosteuerung arbeitet. Eines von zwei Frame-Synchronisiersignälen wird benötigt. Nimmt man an, dass die durchschnittliche Breite des zweiten reflektierenden Teils als dw angenommen wird, wird demgemäß, falls zumindest dw < dr gilt, die Drehsteuerung möglich.
  • Die zweite Methode ist, dass in dem Fall, in denn die im zweiten Teil 751 mit geringer Reflexion aufzuzeichnende Datenmenge klein ist, das Intervall 753, d. h. dr, zwischen den zweiten Teilen 751 mit geringer Reflexion größer als die Verschachtelungslänge (engl. interleave length) dI ist, d. h. dr > dI gilt. Dies erlaubt die Korrektur des Datenfehlers.
  • Außerdem wird mit Verweis auf Fig. 97 ein Verfahren zum Aufzeichnen der ID-Nummer und eines geheimen Schlüssels 771 wie z. B. der RSA- Chiffre für die Chiffre-Kommunikation beschrieben. Im Aufzeichnungssystem von Fig. 97 mischt ein Mischmittel 548 die erste Information eines physikalischen Merkmals, die ID-Nummer und den geheimen Schlüssel 771 von einem geheime Schlüssel erzeugenden Mittel 761, welche Mischung zusammen in einem Verschlüsselungsmittel chiffriert und in einem PWM- oder Strichcodes modulierenden Mittel 763 moduliert wird. Außerdem wird ein Abschnitt des reflektierenden Films mit Hilfe eines Aufzeichnungsmittels 762 wie z. B. des oben erwähnten Laserabgleichgeräts entfernt, wodurch der strichcodeartige zweite Teil 751 mit geringer Reflexion wie in Fig. 61 gezeigt erzeugt wird. Für die Reproduktion wird das reproduzierte Signal vom optischen Kopf durch ein PWM- oder Strichcodes demodulierendes Mittel 763 demoduliert, und der geheime Schlüssel wird davon in einem geheime Schlüssel ausgebenden. Teil 765 getrennt, so dass die geheime Information wie z. B. die Code-Figur bzw. Code-Ziffer (engl. code ixgure) einer Kreditkarte, die übertragen werden soll, von einem Kommunikationsdaten ausgebenden Teil 767 ausgegeben wird. Die geheime Information wird mit dem geheimen Schlüssel 771 in einem Chiffre-Codierer 767 mit einer Funktion für eine Richtung wie z. B. der RSA-Funktion chiffriert, um die zweite Chiffre zu erzeugen, welche vom Kommunikationsteil 768 über eine Kommunikationsleitung 774 wie z. B. ein Internet zu einem zweiten Computer 770 übertragen wird.
  • Im zweiten Computer 770 empfängt ein Kommunikationsteil 769 die zweite Chiffre, und ein Chiffre-Decodierer 774 sucht den geheimen Schlüssel 771 aus einer ID-Nummer 776 einer entsprechenden Tabelle 775, um die zweite Chiffre auf der Basis des geheimen Schlüssels 771 zu decodieren. Auf diese Weise steht im zweiten Computer 770 die Code- Ziffer einer Kreditkarte des Nutzers zur Verfügung. Das Internet schafft insofern ein Problem, als die Datensicherheit gering ist. Gemäß dieser Erfindung werden jedoch eine eindeutige ID-Nummer und der von der ID- Nummer unabhängige geheime Kommunikationsschlüssel in der an den Nutzer abgegebenen CD-ROM aufgezeichnet, woraufhin der Nutzer ein Produkt beim zweiten Computer gemäß einem Katalog zum Einkauf oder dergleichen bestellen kann, der in der CD-ROM enthalten ist, und, wenn die Code-Ziffer der Kreditkarte gegeben wird, die mit dem geheimen Schlüssel chiffrierte Informationen senden. Auf der anderen Seite kann der zweite Computer sie mit dem geheimen Schlüssel 771 der entsprechenden Tabelle 775 sicher decodieren. Verwendet man die CD-ROM, verbessert sich die Internetsicherheit drastisch.
  • [Achte Ausführungsform]
  • In der achten Ausführungsform werden die gleichphasigen und negativphasigen (gegenphasigen) Pits bzw. Löcher als die zweite Information eines physikalischen Merkmals festgestellt. Wie in Fig. 62Aa gezeigt ist, liefert, wenn die Adresse An festgestellt wird, ein Steuerteil 10 ein Auf-Spur- Umschaltsignal an eine Spurführungs-Steuerschaltung 24, und eine eine Spur-Servo-Polarität invertierende Schaltung 646 invertiert die Polarität einer Spurführungs-Servoschaltung 24a, was den Wechsel vom Auf-Spur- Zustand, d. h. einem Laufzustand auf Löchern 46, wie in Fig. 62B dargestellt ist, zum Servo-Zustand mit umgekehrter Polarität, wie in Fig. 62C dargestellt ist, zur Folge hat. Da ein Muster mit Bits 46a und 46b so gesteuert wird, dass es an Enden optischer Sensoren 648a und 648b liegt, läuft der Lichtstrahl zwischen den beiden benachbarten Spuren. Wie in Fig. 62C gezeigt ist, werden, wenn die Löcher 46a und 46b der benachbarten Spuren miteinander in Phase sind, deren Nebensprechsignale verstärkt, so dass ein reproduziertes Signal 650 in Phase erzeugt wird. Wenn sie miteinander nicht in Phase sind, tritt das normale Signal nicht auf. Insbesondere werden im Fall einer Phasenverschiebung von 180 Grad die Nebensprechsignale gegeneinander ausgelöscht, so dass ein Signal, dessen Amplitude nicht variiert, reproduziert wird.
  • Wie in Fig. 63 dargestellt ist, fallen, wenn das Offset-Spur-Signal aller Daten von einer CD reproduziert wird, mehrere Löcher 46 der benachbarten Spuren vollständig zusammen und sind mit einer extrem geringen Wahrscheinlichkeit miteinander in Phase. In dieser Fläche sind die kontinuierlichen gleichphasigen Signalblöcke 653a, 653b und 653c für eine gegebene Zeitperiode Ts feststellbar. Wenn von einer spezifischen Adresse An zu einer Offset-Spur gesprungen wird, werden nur die gleichphasigen Blöcke 653 ausgewählt und extrahiert, welche das Frame-Sync-Signal 654a des gleichphasigen Blocks S1 erreichen. Ferner werden die Adresse An, der Anordnungswinkel &theta;n und gleichphasigen Reproduktionscodes 652a, 652b in der Tabelle 532 für physikalische IDs von Originalaufzeichnungen gespeichert. Diese Tabelle wird in einem strichcodeartigen nichtreflektierenden Teil eines optischen ROM-Teils der CD aufgezeichnet oder im magnetischen Aufzeichnungsteil aufgezeichnet. Für die Reproduktion der CD wird die Tabelle 532 für physikalische Anordnungen von Originalaufzeichnungen vom magnetischen Reproduzierteil eines optischen Reproduzierteils in Fig. 62 reproduziert und dem Prüfteil 535 zugeführt. Wie in Fig. 63 dargestellt ist, wird auf der Basis dieser Daten der Winkel bei der Adresse Ak auf 0 eingestellt, und dann wird der Sprung zur Offset- Spur bei der Adresse A1 vorgenommen. Das Frame-Sync-Signal 654a wird festgestellt, und zu dieser Zeit wird der Winkel &theta;1 gemessen. Gleichzeitig werden der gleichphasige Reproduktionscode 652a "1001001001" und der gegenphasige Reproduktionscode "0000000" reproduziert. Der Prüfteil 535 prüft, ob die Messdaten mit der Tabelle 532 für physikalische IDs von Originalaufzeichnungen übereinstimmen oder nicht. Falls sie damit nicht übereinstimmen, stoppt der eine Ausgabe/Operation stoppende Teil 536 die Operation oder Ausgabe des Programms. Eine ähnliche Prüfung wird am gleichphasigen Block 653b der Adresse A2 vorgenommen, um zu prüfen, ob der Winkel &theta;2 des Frame-Sync-Signals des gleichphasigen Reproduktionssignals und der gleichphasige Reproduktionscode 652 "10010010001" mit der Tabelle 532 für physikalische IDs von Originalaufzeichnungen übereinstimmen oder nicht.
  • Im Verfahren von Fig. 63 wird die Prüfung diesbezüglich vorgenommen, ob der gleichphasige Reproduktionscode 652 des giLeichphasigen Blocks in Koinzidenz ist oder flieht. Zum Duplizieren dieses Abschnitts ist es notwendig, dass die Lochpositionen der benachbarten Spuren mit der Genauigkeit einer Periode T = 05 T bei einer Frequenz von 4,3 MHz präzise ausgebildet sind. Diese Genauigkeit ist unmöglich, es sei denn, die Originalaufzeichnung wird an einem CAV geschnitten. Zur gleichen Zeit wird die Winkelposition On des Främe-Syne-Signals 654a gemessen. Der Abschnitt zwischen den gleichphasigen Blöcken 653a und 653b wird mit CLV aufgezeichnet. Demgemäß ist die Aufzeichnung mit hoher Genauigkeit mit CLV für die Koinzidenz der Winkelposition 9n erforderlich. Das heißt, damit der Winkel &theta;n komplett mit dem gleichphasigen Reproduktionscode übereinstimmt, wird eine CLV-Steuerung mit der Genauigkeit von 0,5 T vorgenommen, um die Originalaufzeichnung herzustellen. Dies durch die bestehenden Systeme zu realisieren ist somit unmöglich, und die Kombination des Winkels &theta;n und des gleichphasigen Reproduktionscodes erlaubt die Verhinderung einer Duplizierung der Originalaufzeichnung.
  • In Fig. 63 werden die Frame-Synehronisiersignale 729a und 729b der beiden benachbarten Spuren zueinander gleichphasig, und die Fläche, in der das gleichphasige Frame-Synchronisiersignal 654a feststellbar ist, wird gefunden und als die erste Information eines physikalischen Merkmals genutzt. Wie in Fig. 93A gezeigt ist, nimmt wegen einer CLV- Aufzeichnung, wenn der Drehwinkel &theta; zunimmt, die Anzahl der Aufzeichnungspulse pro Umdrehung wie durch eine Kurve 730a angegeben zu. Im Fall der mit CAV hergestellten Platte dreht der Motor mit einer konstanten Drehzahl, was die Duplizierung des Aufzeichnungssignals mit einer Genauigkeit von 0,5 T erlaubt. Auf der anderen Seite wird im Fall der mit CLV hergestellten Platte die Operation mit einer konstanten linearen Geschwindigkeit durchgeführt, und daher ist es möglich, die Winkel genau zu duplizieren, an denen die Löcher angeordnet sind. Da die Platte dieser Erfindung mit CLV hergestellt wird, ist es unmöglich, die hohe Winkelgenauigkeit durch die übliche Originalaufzeichnungen herstellende Vorrichtung für CLV oder CAV zu erreichen, wenn die Platte hergestellt wird. Jedoch wird in Fig. 93A die Aufzeichnung entsprechend der Kurve 730b möglich, falls unter Beachtung der Tatsache, dass die Anzahl der Aufzeichnungspulse zwischen einem Paar gleichphasiger Aufzeichnungssignale 731a und 731b an den durch eine Umdrehung getrennten Punkten A und B n0 ist, eine konstante Drehwinkelgeschwindigkeit, durch die die Anzahl von Aufzeichnungspulsen pro Umdrehung genau n0 wird, berechnet wird und das System nur in der A-B-Fläche von CLV auf CAV umgeschaltet wird, so dass der Motor bei einer Drehzahl für CAV dreht und die CAV-Aufzeichnung nur in der A-B-Fläche vorgenommen wird. Das heißt, falls eine Originalaufzeichnungen herstellende Vorrichtung vom CLV/CAV-Wechseltyp in Zukunft entwickelt wird, würde die Duplizierung der Punkte A und B mit einer Genauigkeit von 0.5 T im Zweipunktsystem möglich sein, während die Lebensdauer, d. h. die Zeitspanne von der Eliminierung des Schutzes bis zur Freigabe eine Raubnachdruckes, sich von 3 Jahren auf 5 Jahre verlängert.
  • Fig. 92 veranschaulicht ein Dreipunkt-Koinzidenz-System, das genommen wird, wenn ein Bedarf an einem höheren Schutzniveau besteht. Im Dreipunkt-Koinzidenz-System wird die erste Information eines physikalischen Merkmals von einer gleichphasigen Fläche 732 erhalten, in der drei Frame-Synchronisiersignale 729a, 729b, 729c der benachbarten Spuren 727a, 727b, 727c zueinander gleichphasig angeordnet sind. Obgleich die Wahrscheinlichkeit, dass die drei Frame-Synchronisiersignale miteinander in Phase sind, niedrig ist, gibt es gemäß der Wahrscheinlichkeitsrechnung 63 Flächen pro Platte im Fall einer CD-ROM. Mit anderen Worten, es gibt mehrere Bereiche bzw. Flächen auf einer beliebigen CD-ROM. Folglich ist es möglich, das Dreipunkt-Koinzidenz-System zu verwenden, d. h. die beiden gleichphasigen Frame-Signale als die erste Information eines physikalischen Merkmals zu verwenden.
  • Ein Nachweisverfahren ähnlich dem Verfahren von Fig. 63 wird beschrieben. In der durch (I) von Fig. 92 dargestellten Lochanordnung läßt man als Antwort auf den Nachweis eines Markierungssignals 726a nach einer spezifischen An-Adresse 725a in einer Spur 727a die Spurführung in Richtung auf die äußere Umfangsseite springen; und die Polarität der Spur-Servosteuerung wird wie in Fig. 62 gezeigt invertiert, um das Abfahren bzw. Durchlaufen einer Offset-Spur auszuführen, wodurch zu einer Offset-Spur 728a zwischen der Spur 727a und einer Spur 727b gesprungen wird. Folglich wird der Offset-Spur-Teil der Fläche 732 des gleichphasigen Signals erreicht, so dass ein gleichphasiges Frame- Synchronisiersignal 654a wie durch eine Wellenform A in (2) von Fig. 92 dargestellt abgegeben wird. Das Frame-Synchronisiersignal hat eine maximale Lochtiefe von 11 T und ist daher von anderen Löchern leicht unterscheidbar. In einer durch (4) von Fig. 92 dargestellten reproduzierten Taktwellenform wird eine Prüfung diesbezüglich vorgenommen, ob die Zählnummer ns von Pulsen von einem Markierungssignal 726a eines reproduzierten Taktsignals 733 mit der Anzahl Pulse 734 übereinstimmt oder nicht, die vorher in der ersten Information eines physikalischen Merkmals in Fig. 63 eingeschlossen wurden, wodurch es möglich ist, zu verhindern, dass ein anderes gleichphasiges Frame-Synchronisiersignal fälschlicherweise festgestellt wird. Nach der Feststellung des gleichphasigen Frame-Synchronisiersignals 654a wird von einer Auf-Spur 728a zu einer Auf-Spur 727a am äußeren Umfangsabschnitt gesprungen, um eine Adresse 727d, d. h. Ap + 1, zu bestätigen, wodurch eine Bestätigung derart vorgenommen werden kann, dass das festgestellte gleichphasige Frame- Synchronisiersignal 654a ein gleichphasiges Signal der Spuren 727a und 727b ist, was somit die Sicherheit verbessert.
  • Ferner wird ein Verfahren zum Feststellen eines gleichphasigen Frame- Synchronisiersignals 654b zwischen den Spuren 727a und 727c beschrieben. Nach der Feststellung der Adresse 725a in der Lochanordnung, dargestellt durch (1) von Fig. 92, wird zu einer Spur in der inneren Umfangsseite gesprungen, und die Polarität der Spur-Servosteuerung wird umgekehrt, und der Lauf wird auf der Offset-Spur 728b vorgenommen, wodurch, wie durch eine Wellenform B in (5) von Fig. 92 dargestellt ist, das gleichphasige Frame-Synchronisiersignal 654b feststellbar ist, solange sie eine legale Platte ist. Anschließend wird weiter zu einer näher zum äußersten Umfangsabschnitt gelegenen Spur 727c gesprungen, und eine gegebene Adresse 727e wird festgestellt, wodurch es möglich ist, die Offset-Spurführung zwischen den Spuren 727a und 727c zu bestätigen. Dies gestattet die Feststellung der gleichphasigen Frame-Synchronisiersignale an drei Punkten.
  • Wie durch eine Kurve 730c in Fig. 93B dargestellt ist, sind die gleichphasigen Signale an drei Punkten in einem Intervall von 360 Grad mit einer Genauigkeit in Einheiten von Submikrometer angeordnet, während die Anzahl von Aufzeichnungspulsen n0 zwischen A und B und n0 + &Delta;n0 zwischen B und C liegt. Dementsprechend hat im Fall, dass die CAV- Aufzeichnung durchgeführt wird, obgleich der Abschnitt zwischen A und B duplizierbar ist, der Abschnitt zwischen B und C die Kurve 730d, wodurch der Punkt C nicht duplizierbar ist (nur der Punkt C' ist duplizierbar). Das heißt, die Anzahl Aufzeichnungspulse ist um &Delta;n0 geringer bzw. diese fehlen (engl. lacks), und daher ist es schwierig, dies durch die Originalaufzeichnungen herstellende Vorrichtung vorm CAV/ CLV-Wechseltyp zu duplizieren. Folglich erhöht das Dreipunkt-Koinzidenzverfahren den Schwierigkeitsgrad bei einer Duplizierung, um die Fertigung der optischen Raubplatte effektiver zu verhindern.
  • Fig. 94 ist eine Veranschaulichung zum Beschreiben des Schwierigkeitsgrads bei einer Duplizierung im Fall, dass eine Spur, in der zwei Flächen gleichphasiger Aufzeichnungssignale in einer Umdrehung existieren, als die erste Information eines physikalischen Merkmals verwendet wird, welcher höher ist als der Schwierigkeitsgrad im Zweipunkt-Koinzidenz- System. Im Fall des in Fig. 93B dargestellten Dreipunkt-Koinzidenz- Systems wird der Schwierigkeitsgrad bei einer Duplizierung hoch, während die Duplizierung mit einem Taktsteuersystem möglich ist, das in den CAV/CLV-Wechseltyp eingebaut ist. Jedoch ist, in Fig. 94, falls zusätzlich zu den Punkten A und B die Punkte C und D in einer Umdrehung wie auf einer Kurve 730e vorgesehen sind, um ein Vierpunkt-Koinzidenz-System zu bilden, eine Technik erforderlich, welche den Punkt C mit einer Winkelgenauigkeit von 10-7 misst, wodurch die Duplizierung extrem schwierig wird. Zusätzlich zum oben erwähnten Taktsteuersystem ist ein Winkel feststellendes Mittel mit einer extrem hohen Genauigkeit erforderlich, welches auf einer Technik beruht, die in Zukunft entwickelt werden würde. Falls wie in Fig. 94 gezeigt das Vierpunkt-Koinzidenz-System verwendet wird, d. h. zwei oder mehr Flächen, die gleichphasige Aufzeichnungslöcher enthalten, in einer Umdrehung vorgesehen sind und als die erste Information eines physikalischen Merkmals verwendet werden, wird die Duplizierung extrem schwierig.
  • [Neunte Ausführungsform]
  • Die neunte Ausführungsform betrifft die Feststellung von Schmutz oder Staub auf einer Platte. Wie oben beschrieben wurde, hat eine Platte wie z. B. eine CD gemäß der Ausführungsform dieser Erfindung eine magnetische Aufzeichnungsschicht auf ihrer Etikett- Labeloberfläche. Wenn, wie in Fig. 64A dargestellt ist, fremde Substanzen 655a, 655b, 655c wie z. B. Staub auf der magnetischen Aufzeichnungsschicht vorhanden sind, verschlechtert sich die Aufzeichnungscharakteristik. In einem Reproduktionsausgaben feststellenden Teil 657 in Fig. 40 werden die reproduzierte Ausgabe und ein Reproduktionsausgabe-Referenzwert 658 miteinander verglichen, durch welchen Vergleich der sich verschlechternde Zustand feststellbar ist. Da der relative Winkel durch einen Plattendrehwinkel feststellenden Teil 335 festgestellt wird, sind in diesem Fall die Position der Spur, auf der die fremden Substanzen 655 vorhanden sind, und die Winkelposition OD feststellbar. Sind die Position der optischen Oberfläche und Winkelabweichung des gedruckten Etiketts bzw. Labels auf der magnetischen Aufzeichnungsschicht aufgezeichnet, ist es möglich, den Winkel des eine Ausgabe verringernden Abschnitts auf der mit einem Label bedruckten Oberfläche zu berechnen. Zusätzlich zu den Label- Druckwinkeln werden die eine reproduzierte Ausgaben verringernden Teile 659 als die eine Ausgabeverringernden Markierungen 660a, 660b, 660c auf einem Fenster 567 eines Anzeigeteils 16 angezeigt, wie in Fig. 64B dargestellt ist, wodurch der Nutzer die Stellen erkennen kann, an denen die fremden Substanzen 655 vorhanden sind, und die fremden Substanzen 655 einfach entfernen kann. Falls die durch vertikal Linien 1 bis 7 und horizontale Linien A bis 6 definierten Koordinaten in sowohl der Platte 2 als auch dem Fenster 567 des Anzeigeteils festgelegt sind, veranschaulicht Fig. 65 ein Beispiel einer Fehlernachricht an die Nutzer auf den Fenstern 567a und 567b. Fig. 66 veranschaulicht eine Routine mit einer Anweisung zum Reinigen fremder Substanzen im Detail. In Fig. 66 wird im Fall einer Aufzeichnung einer Spur Tn in einem Schritt 471a ein Schritt 471d ausgeführt, um die Spur Tn zu reproduzieren, und ein Schritt 471f wird dann ausgeführt, um zu prüfen, ob die Ausgabe eines reproduzierte Ausgaben feststellenden Teils 657 oberhalb eines Referenzwertes liegt oder nicht. Falls sie unterhalb des Referenzwertes liegt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 471i. Falls dies das erste Mal ist, wird ein Schritt 471j ausgeführt, um die Fehlermeldung von Fig. 65 zum Plattenreinigen anzuzeigen, bevor die Platte ausgeworfen wird. Der Arbeitsablauf kehrt ferner zum Schritt 471d zurück. Falls auf der anderen Seite er nicht oberhalb des Referenzwertes liegt, geht der Arbeitsablauf weiter zu einem Schritt 471r, um die Platte wieder durch den Nutzer reinigen zu lassen. Falls die reproduzierte Ausgabe ungeachtet ihrer Reinigung dreimal nicht wiederhergestellt wird, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 471x, um die Spur Pn aufzugeben. Gleichzeitig werden die Daten aus den Verschachtelungsdaten auf einer anderen Spur erneut erzeugt und auf einer neuen Spur Tn + t aufgezeichnet. Danach wird die Auf Zeichnung oder Reproduktion in einem Schritt 471z abgeschlossen.
  • [Zehnte Ausführungsform]
  • In der zehnten Ausführungsform wird ein Offset-Signal als die zweite Information eines physikalischen Merkmals festgestellt. Wie durch eine Wellenform (2) von Fig. 31 dargestellt ist, wird die Pulsbreite des Signals auf der Basis des Offset-Signals während des Schneidens der Originalaufzeichnung für einen Wechsel des Tastverhältnisses geändert, wodurch sich eine Offset-Spannung &Delta;Vs entwickelt, wie in einer Wellenform (5) dargestellt ist. Diese ist feststellbar, indem die Differenz, d. h. die Offset- Spannung &Delta;Vs, zwischen einer Spannung des Referenz-Schnittpegels und der Schnittpegelspännung von einem Schnittpegel Vs ausgebenden Teil 38b einer Wellenform-Formgebungsschaltung 38a in Fig. 40 festgestellt wird. In Fig. 38 wird die Anordnungsinformation von Offset-Spannungen der Tabelle 532 für physikalische Konfigurationen von Platten mit der Winkelposition oder Adressinformation von einem Offset-Spannungen feststellenden Teil 660 geprüft, wodurch die Feststellung einer illegal duplizierten Platte möglich ist.
  • [Elfte Ausführungsform]
  • Ein Verfahren zum Stoppen der Operation eines Programms auf einer Raubplatte und ein Verfahren zum Stoppen der Operation eines illegal kopierten Programms werden beschrieben. Da sie dafür entworfen ist, in einer CPU 665 eines Personalcomputers 676 behandelt zu werden, der ein Plattenlaufwerk wie in Fig. 69 gezeigt enthält, wird der Unterschied in der Hardware von Fig. 40 beschrieben. In Fig. 69 ist ein im System von einem MFM-Demodulator 30d unterschiedlicher zweiter Demodulator 662 als ein Demodulator der magnetischen Aufzeichnungsschaltung vorgesehen. Das Umschalten zwischen dem zweiten Demodulator 662 und dem MFM- Demodulator 30d wird durch einen Schaltteil 661 vorgenommen. Da der entsprechende Modulator nur in der Fabrik platziert wird, ist die Reproduktion möglich, aber die vollständige Aufzeichnung ist unmöglich. Aus diesem Grund wird in dem Fall, in dem die in der Fabrik speziell modulierte Fläche aufgezeichnet wird, das speziell modulierte Signal nicht aufgezeichnet. In der Laufwerkseite wird die Steuerung durch die CPU 665 vorgenommen, so dass die Aufzeichnung möglich ist, es sei denn, daß das speziell modulierte Signal in der Fläche bzw. im Bereich reproduziert wird. Dementsprechend kann sie als eine logische Fläche zum "einmaligen Beschreiben" betrachtet werden, und die Aufzeichnung kann einmal vorgenommen werden. Falls die Maschinen-ID in diesem Bereich aufgezeichnet ist, wird es schwierig, sie durch das Laufwerk des Nutzers revidieren. Dies verhindert, dass die Installation auf Maschinen vorgenommen wird, deren Anzahl größer als die Anzahl der zulässigen Maschine ist. Außerdem wird die Verhinderung des Starts oder der Operation des Programms mit der gleichen ID-Nummer durch ein HDD eines zweiten Personalcomputers 663 überwacht, der über eine Schnittstelle 14 mit einem Netzwerk 664 verbunden ist, wodurch die Operation der illegal kopierten Software verhindert wird. Die Operation der CPU 665, einschließlich der vorhergehenden Operation, wird mit Verweis auf ein Flussdiagramm beschrieben.
  • Fig. 70 ist ein Flussdiagramm zum Beschreiben der Operation, um ein Programm zu installieren. Nach der Bestätigung des Einsatzes einer Platte in einem Schritt 666a beginnt in einem Schritt 666b die Installation als Antwort auf eine Installationsanweisung. In einem Schritt 666c erfolgt die Anzeige des Nutzernamens und der Nutzerumgebung auf einem Eingabeschirm, so dass der Nutzer zumindest den Nutzernamen eingibt. Falls eingegeben, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 667, der als eine legale Platten prüfende Routine dient, wo eine Prüfung diesbezüglich vorgenommen wird, ob sie eine legale Platte oder eine Raubplatte ist. Eine ausführliche Beschreibung wird mit Verweis auf Fig. 72 vorgenommen. Die Steuerung tritt in eine Prüfroutine 667a ein, dann gefolgt von einem Schritt 667b, um die optische Platte zu reproduzieren, konkreter um eine Seriennummer, die mit einer Funktion für eine Richtung chiffriert und in der optischen Platte aufgezeichnet wurde und bei jeder Platte verschieden ist, und die Information über den Chiffre-Decodierer zu reproduzieren. In einem Schritt 667c wird diese Chiffre durch den Chiffre-Decodierer in einen Klartext (nicht chiffrierten Text) umgewandelt, um so die ID- Nummer und eine Information über ein physikalisches Merkmal zu erhalten, was bei 532 in Fig. 38 bezeichnet ist. In einem Schritt 667d wird die Information überein physikalisches Merkmal der Platte gemessen, um die gemessene Information eines physikalischen Merkmals zu erhalten, die wiederum mit der oben erwähnten Information eines physikalischen Merkmals im Klartext geprüft wird. Die ausführliche Beschreibung wird weggelassen, weil sie oben vorgenommen wurde Ein Schritt 667e dient zum Prüfen, ob das Prüfergebnis die Koinzidenz zeigt oder nicht. Falls nicht, wird in einem Schritt 667f auf einem Bildschirm "duplizierte Platte" angezeigt, und das Programm wird gestoppt. Falls auf der anderen Seite "JA" gilt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 668 weiter, um die Maschine-ID-Prüfung Herstellung Aufzeichnungsroutine zu implementieren. Eine ausführliche Beschreibung dieses Schritts wird mit Verweis auf ein Flussdiagramm von Fig. 73 vorgenommen. Zunächst werden in einem Schritt 668a alle installierten Maschinen-ID-Nummern vom magnetischen Aufzeichnungsteil, d. h. einer einmal beschreibbaren Schicht 679 in Fig. 76, einer optischen Platte ausgelesen, und die ID-Nummer, die in einem Personalcomputer inhärent und in einem. HDD oder ROMIC des Personalcomputers aufgezeichnet ist, wird ausgelesen, um mit den Maschinen-ID- Nummern geprüft zu werden. Falls das Entscheidungsergebnis eines Schritts 668b die Koinzidenz angibt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 668m, um diese Routine zu verlassen. Falls auf der anderen Seite keine Koinzidenz vorliegt, wird ein Schritt 668c ausgeführt, um vom magnetischen Aufzeichnungsteil zu bestätigen, ob das Flag noch vorhanden ist oder nicht, das die verbleibende Anzahl von Malen einer Installation auf Maschinen angibt. Falls die Antwort eines Schritts 668d "NEIN" ist, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 668e, so dass die Operation stoppt. Falls auf der anderen Seite die Antwort "JA" ist, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 668f weiter, um zu prüfen, ob die Maschinen-ID in dem Personalcomputer oder der HDD vorhanden ist oder nicht. Falls "JA" gilt, springt die Steuerung zu einem Schritt 668h. Falls "NEIN" gilt, wird ein Schritt 668g ausgeführt, so dass der Zufallszahlengenerator die Maschinen-ID erzeugt, welche im HDD aufgezeichnet wird. Der nächste Schritt 668h wird ausgeführt, um zu prüfen, ob die Installation der Software in das HDD abgeschlossen worden ist oder nicht. Falls "NEIN" gilt, springt die Steuerung zu dem Schritt 668m. In diesem Fall gibt es keinen Durchgang. Falls auf der anderen Seite "JA" gilt, wird eine neue Maschinen-ID für diesen Personalcomputer im magnetischen Aufzeichnungsteil, d. h. der einmal beschreibbaren Schicht 679, der optischen Platte aufgezeichnet. Falls in einem Schritt 668j OK gilt, geht der Arbeitsablauf zum Schritt 668m, um diese Routine zu verlassen. Wegen der Verwendung der einmal beschreibbaren Schicht 679 kann in dieser Routine der Nutzer die Maschinen-ID nicht revidieren, was das illegal Überspielen verhindert. Der Arbeitsablauf geht danach zu einem Schritt 666f in Fig. 70. Die Installationsoperation startet in einem Schritt 666g, und in einem Schritt 669x wird die legale Chiffre-Decodierer prüfende Routine ausgeführt. Diese Routine wird mit Verweis auf Fig. 74 ausführlich beschrieben. Ein Schritt 669a wird ausgeführt, um das im installierten Programm aufgezeichnete Chiffre-Decodierprogramm auszulesen, und ein Schritt 66% wird anschließend ausgeführt, um spezifische verschlüsselte Daten vom Programm oder HDD auszulesen, dann gefolgt von einem Schritt 669c, um die Daten durch das Chiffre-Decodierprogramm in einen Klartext umzuwandeln. Ein Schritt 669d wird ausgeführt, um zu prüfen, ob es richtig ist oder nicht. Falls richtig, werden in einem Schritt 669f die Klartextdaten als ein Abschnitt in das Programm a für eine Operation eingebaut. Die Operation wird in einem Schritt 669g geprüft. Falls sie nicht gut ist, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 669h weiter, um das Programm zu stoppen. Falls OK gilt, geht die Steuerung über einen Schritt 669i. In diesem Fall kehrt der Arbeitsablauf zu einem Schritt 666h in Fig. 70 zurück, worin das eine Installation zulassende Flag 653 geprüft wird, das mit Verweis auf Fig. 58 beschrieben wurde, und, falls z. B. das dritte eine Installation erlaubende Flag vakant ist, nimmt die Ziffer der Basis- Programmnummer "00000001" eine Stelle auf, um die Programmlizenz-ID- Nummer IDn "000000013" auszugeben, was wiederum an das im HDD zu installierende Programmgeliefert wird, bevor aufgezeichnet wird. Wenn die. Installation des Programms in einem Schritt 666i abgeschlossen ist, folgt ein Schritt 666j, um zu prüfen, ob die Maschinen-ID für diesen Personalcomputer in der HDD und optischen Platte aufgezeichnet wurde oder nicht. Falls "JA" gilt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 666k weiter. Falls "NEIN" gilt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 668x weiter, um die Maschinen-ID-Prüfung·Erstellen·Aufzeichnungsroutine auszuführen und dann die Operation auszuführen, die mit Verweis auf Fig. 73 schon beschrieben wurde. Obwohl die gleiche Erklärung weggelassen wird, ist, da dieses Mal die grundlegende Installation abgeschlossen wurde, die Antwort des Schritts 668h JA, wodurch die neue Maschinen-ID im magnetischen Aufzeichnungsteil der optischen Platte im Schritt 668i aufgezeichnet wird. Wenn der Schritt 66% den Abschluss bestimmt, geht die Steuerung außerdem über den Schritt 668m, um diese Routine zu verlassen. Danach kehrt der Arbeitsablauf zum Schritt 668k zurück, um den Namen des Nutzers auf der einmal beschreibbaren Schicht 679 in Fig. 76 aufzuzeichnen und die Umgebungen festlegende Information auf einer wiederbeschreibbaren Schicht 680 aufzuzeichnen. Da das Laufwerk auf der Nutzerseite den Nutzernamen wie oben beschrieben nicht revidieren kann, ist es möglich, die illegal kopierende Person zu entlarven und daher den Kopien verhindernden Effekt zu liefern. In einem Schritt 666m wird die Anordnung physikalischer Adressen des installierten Programms im HDD, z. B. die Start/End-FAT-Information und/oder die Markierungsinformation der Installations-ID im HDD aufgezeichnet und danach als die Kopienachweisinformation genutzt. Falls in einem Schritt 666n OK gilt, geht dann der Arbeitsablauf zu einem Schritt 666p, um die Platte auszuwerfen, und dann zu einem Schritt 666q, um die gesamte Installation abzuschließen. Gemäß dieser Erfindung erlaubt die Plattenprüfung die Eliminierung des Raubnachdruckes, und die Prüfung hinsichtlich Austausch des Chiffre-Decodierers verbessert ihre Sicherheit.
  • Der Arbeitsablauf nach Fig. 70 wird mit Verweis auf Fig. 71 beschrieben. Mit der obigen Operation wird das Programm einmal im HDD 682 in Fig. 69 installiert. Wenn die Start-Anweisung für dieses Programm in einem Schritt 671a eingegeben wird, wird in einem Schritt 670x eine die Verwendung illegal kopierter Software stoppende Routine betätigt. Eine ausführliche Beschreibung dieser Subroutine wird mit Verweis auf Fig. 75 vorgenommen. Die Operation umfasst vier Blöcke eine Routine 672 zum Stoppen der Operation der Software mit der gleichen ID-Nummer, einen Programmbewegungen feststellenden Schritt 673, eine Maschinen-IDs prüfende Routine 674 und einen Chiffre-Decodierer prüfenden Schritt 675. Zunächst wird der Block 672 beschrieben. Ein Schritt 672a wird ausgeführt, um die Lizenz-IDn des Programms auszulesen, das von der optischen Platte vorher geliefert wurde, und ein Schritt 672b wird ausgeführt, um vom Netzwerk 664 durch den Netzwerkteil 14 in Fig. 69 zu prüfen, ob das Programm mit der gleichen IDn im HDD des zweiten Personalcomputers 663 in Betrieb ist oder nicht. Falls das Programm mit der gleichen IDn in einem Schritt 672c gefunden wird, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 672d, um die Nachricht "Operation ist nicht erlaubt, weil die Software mit der gleichen ID-Nummer arbeitet" auf dem Anzeigeteil 16 anzuzeigen und sie zu stoppen. Falls auf der anderen Seite "NEIN" gilt, was keine gleiche ID angibt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 673a weiter, um die Anordnungsinformation Ac wie z. B. die FAT-Information des Programms im legalen HDD oder eine legale Markierung Mc zu reproduzieren, die an einem anderen Abschnitt als dem Programmbereich während der legalen Installation aufgezeichnet wurde. In einem Schritt 673b wird die Anordnungsadresse wie z. B. die FAT des Programms im HDD gemessen, um Ap zu erhalten oder die legale Markierung Mp zu reproduzieren, dann gefolgt von einem Schritt 673c, um Ac = Ap oder Mc = Mp zu prüfen. Falls die Antwort "NEIN" ist, folgt, da zumindest in Betracht gezogen wird, dass das Programm zu einer anderen HLID bewegt wurde, ein Schritt 673d, um "erneuter Einsatz einer optischen Platte" anzuzeigen. Falls die optische Platte in einem Schritt 673e nicht eingesetzt wird, stoppt die Operation. Falls sie auf der anderen Seite eingesetzt wird, wird die mit Verweis auf Fig. 72 beschriebene legale Platten prüfende Routine ausgeführt, um zu prüfen, ob sie eine legale Platte ist. Außerdem wird in einem Schritt 673g eine Prüfung diesbezüglich vorgenommen, ob die ID- Nummer des Programms mit der ID-Nummer der optischen Platte übereinstimmt. Falls OK gilt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 674a, um die dem Programm verliehene legale Maschinen-ID zu reproduzieren, welche mit der Maschinen-ID des Personalcomputers, in welchem das Programm gespeichert ist, oder der Maschinen-ID des HDD geprüft wird. Falls "NEIN" gilt, tritt die Steuerung in einen Schritt 674c ein, d. h. die Maschinen-ID-Prüfung·Erstellen·Aufzeichnungsroutine 668, die mit Verweis auf Fig. 73 beschrieben wurde. Die Maschinen-ID wird geprüft und neu aufgezeichnet. Falls die Antwort eines Schritts 674d "NEIN" ist, stoppt die Routine. Falls OK gilt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 675a, um den Chiffre-Codierer zu prüfen. Diese Routine ist die gleiche wie die von Fig. 74, und ihre Beschreibung wird weggelassen. Wenn die Antwort des Schritts 674b "NEIN" ist, bedeutet dies; dass der Chiffre- Decodierer ersetzt ist. Dementsprechend wird ein Schritt 675c ausgeführt, um "keine Installation von einer legalen Platte" anzuzeilen, und die Operation stoppt. Falls die Antwort des Schritts 674b OK ist, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 670a und ferner weiter zum nächsten Schritt 671b in Fig. 71. Das Programm wird in einem Schritt 671w gestartet. Falls OK gilt, wird in einem Schritt 670y als Antwort auf eine Datei-Leseanweisung in einem Schritt 671c die die Nutzung einer illegalen Kopie stoppende Routine ebenfalls aktiviert. Falls OK gilt, wird die Datei in einem Schritt 671e ausgelesen. Wenn ein Schritt 671f eine Druckanweisung entscheidet und ein Schritt 671h eine Dateisicherungsanweisung entscheidet, wird ferner die die Nutzung von Software einer illegalen Kopie stoppende Routine ausgeführt. Falls OK gilt, wird die Druck- oder Dateisicherungsoperation ausgeführt. Da die Softwarekopie zur Zeit jeder Anweisung geprüft wird, ist es somit möglich, die Nutzung der in einen anderen Personalcomputer in einem Netzwerk illegal kopierten Software zu stoppen. Die Kombination des Kopien verhindernden Verfahrens und Raubnachdrucke verhindernden Verfahrens, basierend auf einer Funktion für eine Richtung in dieser Erfindung, liefert einen hohen Grad an Sicherheit.
  • [Zwölfte Ausführungsform]
  • Die zwölfte Ausführungsform ist in Verbindung mit einem Freigabeschlüssel für eine MPEG-Verwürfelung geschaffen. Fig. 77 veranschaulicht einen MPEG-Verwürfelungscodierer. Das komprimierte Signal eines MPEG- Bildes wird in einen Teil 683 für Zeichen mit variabler Länge einer AC- Komponente und einen Teil 684 für Zeichen mit fester Länge geteilt, welche jeweils mit Zufallszahlen addierenden Teilen 686a und 686b zum Verwürfeln ausgestattet sind. In dieser Ausführungsform wird ein Verwürfelungs-Freigabesignal eines Schlüssels 687 durch einen Chiffre-Codierer 689a chiffriert. Außerdem wird durch einen Chiffre-Codierer 689b ein Abschnitt eines Kompressionsprogramms eines Bildkompressions- Steuerteils 689b komprimiert. Aus diesem Grund wird es schwierig, dass die Händler von Duplikaten die Chiffre-Codierer austauschen.
  • Fig. 78 veranschaulicht eine Chiffrieranordnung für einen Parameter eines Kompressionsparameterteils 691. Fig. 79 ist ein Flussdiagramm für ein Reproduziersystem. In Schritten 681a und 681b werden der Chiffre- Codierer auf der Funktion für eine Richtung und die Chiffre von einem TOC-Teil der optischen Platte reproduziert, und in einem Schritt 681c wird die Chiffre mit Hilfe eines Decodierers in Klartext umgewandelt, um die Daten eines physikalischen Merkmals zu erhalten. Außerdem wird das physikalische Merkmal einer Platte gemessen. Falls OK gilt, startet die Reproduktion in einem Schritt 681f. Ein Schritt 681g folgt dann, um die Chiffre des Verwürfelungsschlüssels und Expansionsschlüssels zu reproduzieren, und ein Schritt 681h folgt ferner, um die Chiffren und das Bildexpansionsprogramm in einen Klartext umzuwandeln. Falls ein Schritt 681i entscheidet, dass diese korrekt sind, wird ein Schritt 681j ausgeführt, um ein Verwürfelungs-Bildsignal zur Verwürfelung freizugeben, und ein Schritt 681k wird ausgeführt, um ein Signal eines komprimierten Bildes zu expandieren. Falls ein Schritt 681m entscheidet, dass die Expansion korrekt ist, setzt sich die Reproduktion in einem Schritt 681p fort.
  • Im Fall dieser Ausführungsform ist es strikt erforderlich zu verhindern, dass der Chiffre-Codierer mit einer Funktion für eine Richtung ersetzt wird. Im Verfahren von Fig. 79 ist, da ein Abschnitt des Bildkompressionsprogramms durch den gleichen Chiffre-Codierer verschlüsselt wird, der Austausch des Chiffre-Codierers unmöglich, es sei denn, dass das Bildkompressionsprogramm oder der Kompressionsparameter freigegeben wird, was folglich die Sicherheit verbessert.
  • [Dreizehnte Ausführungsform]
  • Die dreizehnte Ausführungsform bezieht sich auf ein System, worin mehrere Chiffre-Codierer mit Funktionen für eine Richtung wie z. B. eine elliptische Funktion in einem ROM eines Laufwerks gespeichert sind und eine durch Schlüssel mehrerer Chiffre-Codierer erzeugte Chiffre in einen Klartext umgewandelt wird. Dies wird mit Verweis auf ein Flussdiagramm von Fig. 83 beschrieben. In einem Schritt 693a werden alle oder ein Abschnitt der Dateninhalte durch erste bis m-te Sub-Chiffre-Codierer chiffriert, um Cs1 bis Csm zu erzeugen. In einem Schritt 693b oder in einem Schritt 693c im Fall einer Aufzeichnung vor TOC werden die diese Chiffre enthaltenden Daten in einer ersten Aufzeichnungsfläche der Originalaufzeichnung aufgezeichnet, und in einem Schritt 693e wird wie vorher beschrieben die Information eines physikalischen Merkmals der Platte gemessen. Ferner werden in einem Schritt 693f die Information eines physikalischen Merkmals und Information eines Sub-Chiffre-Decodierers über eine Internet-Kommunikationsleitung zu ersten bis n-ten Master-Verschlüsselungsvorrichtungen übertragen. In einem ersten Master-Chiffre-Zentrum der ersten bis n-ten Vorrichtung werden die Daten in einem Schritt 694a empfangen und in einem Schritt 694b in eine Haupt-Verschlüsselungsroutine chiffriert. Diese Operation wird mit Verweis auf Fig. 84 ausführlich beschrieben. Ein Klartext Mn wird in einem Schritt 695a eingegeben und mit einer ID-Nummer oder dergleichen kombiniert (synthetisiert). In einem Schritt 695b wird unter Verwendung einer Funktion für eine Richtung wie z. B. der RSA-Funktion er durch einen geheimen Schlüssel mit d = 512 Bits chiffriert, dann gefolgt von einem Schritt 695c, um die n-te Master- Chiffre Cn auszugeben. Danach kehrt der Arbeitaablauf zu einem Schritt 694c in Fig. 83 zurück, um zu prüfen, ob die (nH-1)-te, d. h. zweite, Master- Verschlüsselungsvorrichtung in Betrieb ist oder nicht. Falls "JA" gilt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 694d, um die erste Master-Chiffre C1 zu einer Press- bzw. Druckfabrik zu übertragen. Falls auf der anderen Seite "NEIN" gilt, wird in einem Schritt 694e die Haupt-Verschlüsselungsroutine M 1 unter Verwendung eines zweiten Chiffre-Codierers 693v, den das erste Master-Chiffre-Zentrum als eine Reserve aufweist, chiffriert, wodurch eine zweite Master-Chiffre C2 erzeugt wird. In einem Schritt 694f wird die zweite Master-Chiffre C2 übertragen. In einem. Schritt 693g werden die ersten bis n-ten Master-Chiffren empfangen, und in einem Schritt 693h werden sie kombiniert, um eine integrierte Chiffre C1 zu erstellen. Ein Schritt 693u folgt, um zu prüfen, ob die C1 in der Originalaufzeichnung aufgezeichnet wird. Falls "JA" gilt, wird in einem Schritt 693i die C1 in einer zweiten Aufzeichnungsfläche der Originalaufzeichnung aufgezeichnet. Falls auf der anderen Seite "NEIN" gilt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 693j, um zu prüfen, ob die Dateninhalte aufgezeichnet sind oder nicht. Falls sie nicht aufgezeichnet sind, geht der Arbeitsablauf weiter zu einem Schritt 693k, um sie in einer ersten Aufzeichnungsfläche der Originalaufzeichnung für die Herstellung der Originalaufzeichnung aufzuzeichnen, bevor eine Platte hergestellt und darauf ein reflektierender Film geschaffen wird. Ein Schritt 693q wird ausgeführt, um zu prüfen, ob die C1 auf dem reflektierenden Film aufgezeichnet ist oder nicht. Falls "JA" gilt, geht der Arbeitsablauf über einen Schritt 693r in eine Routine zur C1- Aufzeichnung in einem reflektierenden Film. Diese Routine wird mit Verweis auf Fig. 85 beschrieben. Ein Schritt 696b wird ausgeführt, um zu prüfen, ob das physikalische Merkmal des reflektierenden Films geschaffen ist oder nicht. Falls "JA" gilt, werden Kerben (geschnittene Abschnitte) im reflektierenden Film mit Hilfe eines Laser-Abgleichgeräts oder dergleichen zufällig gebildet, und die Information eines physikalischen Merkmals über die Kerben wird in einem Schritt 696d gemessen. Falls "NEIN" gilt, geht der Arbeitsablauf weiter zu einem Schritt 696e, um zu prüfen, ob der Master-Chiffre-Codierer zu verwenden ist oder nicht. Falls "JA" gilt, wird ein Schritt 696f ausgeführt, um das physikalische Merkmal und Sub- Chiffre-Decodierdaten zu übertragen, um die ersten bis n-ten Master- Verschlüsselungen im Master-Verschlüsselungszentrum durchzuführen. Sie werden in einem Schritt 696h empfangen, dann gefolgt von einem Schritt 696k. Falls auf der anderen Seite "NEIN" gilt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 696i, um die Seriennummer IDd bei jeder Platte auszugeben und die IDd und die physikalische Information zu chiffrieren, indem der m-te Sub-Chiffre-Decodierer genutzt wird, um eine Sub-Chiffre Cs zu erzeugen. Anschließend werden in einem Schritt 696k die Cs oder CR1 bis CRn auf dem reflektierenden Film in Form von Kerben geschaffen.
  • Nun zurückkehrend zu Fig. 83 wird in einem Schritt 693s eine Schutzschicht oder magnetische Schicht gebildet, und die Platte wird in einem Schritt 693t fertiggestellt. In diesem Fall wird in der Master-Vorrichtung 529 die Beschreibung des externen Chiffre-Codierers 579 im Netzwerk (Fig. 1 und 10) weggelassen, weil er mit Verweis auf Fig. 29 beschrieben wurde. Da verschiedene n Chiffre-Schlüssel in verschiedenen Gebieten in der Welt online existieren, nimmt das Risiko ab. Außerdem startet die Operation nicht, es sei denn, dass alle n Chiffre-Schlüssel zur Chiffre- Übereinstimmung genutzt werden, was folglich einen hohen Grad an Sicherheit liefert.
  • Mit Verweis auf Fig. 86 wird der Chiffre-Decodierer bei der Reproduktion dieser Platte beschrieben. Die Reproduktion der Platte beginnt in einem Schritt 697a, und die integrierte Chiffre C1 wird in einem Schritt 697b reproduziert und in einem Schritt 697c in die jeweiligen Chiffren C1 bis Cn geteilt, welche wiederum durch die entsprechenden Chiffre-Decodierer Dc(n) in der Chiffre-Klartexte umwandelnden. Routine eines Schritts 697v in Klartexte umgewandelt werden. Nach Festlegen von n = 0 wird n in einem Schritt 697 um Eins inkrementiert, bevor es im ROM-Teil 699 des Laufwerks des Personalcomputers 676 in Fig. 89 vorher aufgezeichnet wird. Die entsprechenden Decodierer werden von den Master-Chiffre- Decodierern DC(1) bis DC(n) ausgelesen, und die Chiffre Cn wird in einen Klartext umgewandelt. Diese Routine zur Umwandlung in Klartext wird mit Verweis auf Fig. 87 ausführlich beschrieben.
  • In Fig. 87 wird ein Schritt 698a ausgeführt, um die Chiffre Cn einzugeben, dann gefolgt von einem Schritt 698b, um sie auf der Basis einer Funktion für eine Richtung in einen Klartext umzuwandeln. Im Fall von RSA kann die Bedingung erfüllt werden, wenn e oberhalb 3 liegt und n einen offengelegten Schlüssel mit mehr als 256 Bits nimmt. Beides sind offengelegte Daten. Da es im Fall von RSA schwierig ist, die Verschlüsselungsfunktion auf der Basis dieser Decodierfunktion zu erhalten, kann die Sicherheit aufrechterhalten werden. In einem Schritt 698c werden die Klartextdaten Mn ausgegeben.
  • Zurückkehrend zu einem Schritt 697h in Fig. 86 wird eine Prüfung diesbezüglich vorgenommen, ob der Klartext korrekt ist oder nicht. Falls "JA" gilt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 697i, um zu prüfen, ob n der letzte ist. Falls die Antwort des Schritts 697i "NEIN" ist, kehrt der Arbeitsablauf zum Schritt 697f zurück. Falls "JA" gilt, geht der Arbeitsablauf weiter zu einem Schritt 697j, um zu prüfen, ob das Koinzidenz-System für Klartextdaten für alle Chiffren genommen wird oder nicht. Falls dies der Fall ist, wird eine Prüfung diesbezüglich vorgenommen, ob alle Däten M1 bis Mn übereinstimmen oder nicht. Falls "NEIN" gilt, stoppt die Operation. Falls "JA" gilt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 697m, um die Information eines physikalischen Merkmals usw. auszugeben. Ferner werden die gemessenen Daten einer Information eines physikalischen Merkmals in einem Schritt 697n gemessen, um mit der ausgegebenen Information eines physikalischen Merkmals in einem Schritt 697p geprüft zu werden. Falls keine Übereinstimmung damit besteht, stoppt die Operation. Falls auf der anderen Seite "JA" gilt, wird die Operation gestattet. Anschließend wird in einem Schritt 697r der im Sub-Chiffriergerät chiffrierte Verwürfelungsschlüssel auf der Basis der Sub-Chiffre-Decodierinformation in einen Klartext umgewandelt, oder die ID-Nummer und die Sub-Chiffre spezifischer Daten werden verstanden. Falls die Klartextumwandlung korrekt ausgeführt wird, läuft die Operation. Falls sie nicht korrekt ausgeführt wird, stoppt die Operation.
  • In diesem Fall wird der Sub-Chiffre-Decodierer durch den Master-Chiffre- Decodierer des ROM des Laufwerks in einen Klartext umgewandelt. Dementsprechend ist es möglich, zu verhindern, dass Händler illegaler Duplikate den Sub-Chiffre-Codierer gegen den Decodierer für die Duplikation austauschen. Außerdem kann der Raubnachdruck nicht arbeiten, es sei denn, dass sie die n Master-Chiffre-Schlüssel haben und alle Schlüssel nach außen gedrungen sind. Die Sicherheit verbessert sich drastisch wegen des duplizierten Chiffre-Schlüssels mit einer Funktion für eine Richtung.
  • Mit Verweis auf Fig. 95 und 96 wird die Verschlüsselung basierend auf einer von der RSA-Funktion verschiedenen elliptischen Funktion beschrieben. Große Routinen grob beschrieben, wird ein Schritt 735a ausgeführt, um die erste Information eines physikalischen Merkmals zu erzeugen, wird ein Schritt 735f implementiert, um die Beglaubigungs-Chiffre der ersten Information eines physikalischen Merkmals zu erzeugen, wird ein Schritt 735n ausgeführt, um die erste Information eines physikalischen Merkmals zu beglaubigen, und ein Schritt 735w ist implementiert, um die Platte zu prüfen. Im Schritt 735a wird das physikalische Merkmal der Platte in einem Schritt 735b gemessen, um die erste Information eines physikalischen Merkmals zu erhalten. Die erste Information eines physikalischen Merkmals wird mit der ID-Nummer und der Sub-Chiffre- Decodierernummer in einem Schritt 735b kombiniert und in einem Schritt 735d komprimiert. Die komprimierte Information H wird in einem Schritt 735e erhalten. Eine Beglaubigungsnummer wird in einem Schritt 735f erzeugt. Zuerst wird in einem Schritt 735g ein geheimer Schlüssel X(X = 128 Bits oder mehr) eingegeben, und in einem Schritt 735h wird ein offengelegter Systemparameter G an einem Punkt auf einer elliptischen Kurve bestimmt, und f(x) wird als eine Funktion für eine Richtung festgelegt, und k wird als eine geheime Zufallszahl festgelegt. In diesem Fall wird R = f (Gk) erhalten, und dann wird R' = f(R) erhalten, so dass in einem Schritt 735i die Beglaubigungs-Chiffren R und S gemäß einer Gleichung S = (K x R' - H) X - 1 modQ erzeugt werden. In einem Schritt 735j werden die Beglaubigungs-Chiffren R, S und der Klartext H einschließlich der ersten Information eines physikalischen Merkmals auf einer Platte oder Originalaufzeichnung aufgezeichnet. Die Platte wird in einem Schritt 735k auf den Markt gebracht.
  • Auf der anderen Seite wird in der Seite des Reproduziersystems ein Schritt 735m ausgeführt, so dass die Platte montiert wird und in einem Schritt 735p werden die Beglaubigungs-Chiffren R, 5 und der Klartext H reproduziert. Ferner werden in einem Schritt q die offengelegten Parameter G, Q erhalten, und in einem Schritt 735r wird ein offengelegter Schlüssel Y mit 128 Bits eingegeben, und ferner wird die Decodierberechnung durchgeführt. Die Berechnungen A = SR - 1 mod Q und B = HR - 1 mod Q werden unter der Bedingung Y = Gx durchgeführt. In einem Schritt 735t wird die Berechnung R = f(YAGB) durchgeführt, um zu prüfen, ob die rechten und linken Seiten miteinander übereinstimmen oder nicht. Falls "NEIN" gilt, wird in einem Schritt 735u eine Entscheidung derart getroffen, dass sie eine duplizierte Platte ist, dann gefolgt von einem Schritt 735v, um die Operation zu stoppen. Falls "JA" gilt, geht, da die s angibt, dass der Klartext nicht revidiert ist, der Arbeitsablauf zu einem Schritt 735w in Fig. 96, um den Klartext H zu expandieren. Anschließend ist ein Schritt 736b implementiert, um die erste Information eines physikalischen Merkmals, eine ID-Nummer und Sub-Chiffre-Decoedierernummer auszugeben, und ein Schritt 736c wird ausgeführt, um das physikalische Merkmal der Platte zu messen, um die zweite Information eines physikalischen Merkmals zu erhalten. In einem Schritt 736d werden die erste und zweite Information eines physikalischen Merkmals im Prüfteil geprüft, und in einem Schritt 736e wird eine Entscheidung bezüglich Übereinstimmung zwischen diesen getroffen. Falls "NEIN" gilt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 736f, um "duplizierte Platte" anzuzeigen, und dann zu einem Schritt 736g, um das Programm zu stoppen. Falls auf der anderen Seite "JA" gilt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt. 736h weiter, um das Programm auszuführen oder die reproduzierten Daten auszugeben. Im Fall der elliptischen Funktion werden der Klartext der ersten Information eines physikalischen Merkmals und die Beglaubigungs-Chiffre gesendet, wodurch es möglich ist, die Chiffre-Decodierzeit zu reduzieren, weil die Datenmenge der Beglaubigungs-Chiffre klein ist. Das System mit offengelegter Schlüssel-Chiffre ist ausführlich beschrieben durch "Elliptic Curve Cryptosystems", verfasst von Kobliz, N., Math. Comp. 48 (1987), S. 203- 209.
  • [Vierzehnte Ausführungsform]
  • Mit Verweis auf Fig. 88A, 88B und ein Flussdiagramm von Fig. 89 wird die vierzehnte Ausführungsform beschrieben, die ein Verfahren zum Aufzeichnen der Chiffre-Information zur Verhinderung von Raubnachdrucken in einer zweiten Aufzeichnungsfläche 708 betrifft, in der TOC usw. im Herstellungsprozess einer Originalaufzeichnung einer optischen Platte aufgezeichnet werden. Fig. 88A zeigt einen Zustand, in welchem ein Signal in einer ersten Aufzeichnungsfläche 707 einer Originalaufzeichnung 700a aufgezeichnet wird, welches hauptsächlich zum Aufzeichnen von Programmsoftware oder Bildsignalen dient. Im Fall der üblichen CD oder LD wird TOC an einem inneren Umfangsabschnitt vorgesehen, und die Aufzeichnung beginnt vom inneren Umfangsabschnitt aus. In dieser Erfindung erzeugt jedoch ein Aufzeichnungssignale abgebender Teil 723 im Gegensatz zur Richtung des üblichen Signals ein Signal in einer Richtung entgegengesetzt zur Zeitachsenrichtung. Dementsprechend zeichnet in einem Schritt 71 1b des Flussdiagramms von Fig. 89 der optische Kopf 6 das Signal von einem äußeren Umfangsabschnitt auf und wird in Richtung auf einen inneren Umfangsabschnitt auf einer Spur gesteuert, so dass spiralförmig angeordnete Löcher bzw. Pits (eine erste Aufzeichnungslinie 709) in der ersten Aufzeichnungsfläche 707 aufgezeichnet werden. Zu dieser Zeit erzeugt in der Master-Vorrichtung ein Drehwinkel feststellender Teil 17a eines Motors 17 Drehwinkeldaten mit hoher Genauigkeit, und ein Aufzeichnungssignale abgebender Teil 723 gibt Daten wie z. B. Adressen aus. Dementsprechend werden in einem physikalische Merkmale messenden Teil 703 diese Daten in Simulationen behandelt. Folglich kann eine CPU 724 in Einheiten von Submikrometer die Ausbildung der Löcher auf der Originalaufzeichnung simulieren. In einem Schritt 711c wird die Information eines physikalischen Merkmals auf der Originalaufzeichnung gemessen, und in einem Schritt 711d wird die Messung diesbezüglich vorgenommen, wie jedes Loch mit einer gegebenen Beziehung zu einer Adresse eine Winkelposition auf der Originalaufzeichnung einnimmt, um den Merkmalteil zu extrahieren, der extrem schwer zu duplizieren ist. Es ist auch zweckmäßig, die Information zu nehmen, die nur den Winkel des Lochs in einer gegebenen Adresse angibt. Wenn eine Fläche, in der die Löcher der benachbarten Spuren zufällig die gleiche Lochtabelle und eine Lochanordnung annehmen, gefunden wird, ist es außerdem möglich, dass die Winkelposition oder Adressposition, Spurnummer und Datenfolge gleichphasiger Löcher als die Information eines physikalischen Merkmals verwendet werden. Die Information eines physikalischen Merkmals wurde mit Verweis auf Fig. 10, 18, 20, 38 und 43 oben wiederholt beschrieben, und deren Beschreibung wird weggelassen.
  • In einem Schritt 711e wird die ID-Nummer oder werden die Sub-Chiffre- Decodierdaten mit der Information eines physilcalischen Merkmals kombiniert und mehreren Verschlüsselungsgeräten (Schritt 694) zugeführt, welche Daten von dem n-ten Verschlüsselungsgerät in einem Schritt 694i empfangen werden, um in einem Schritt 694j chiffriert zu werden, wobei die resultierende Chiffre in einem Schritt 694k übertragen wird. Diese Routine ist in Fig. 83 und 84 dargestellt und weggelassen. In einem anschließenden Schritt 711f werden die Chiffren C1 bis Cn, die durch den Chiffre-Codierer 537 mit einer Funktion für eine Richtung chiffriert wurden, empfangen, und in einem Schritt 711g werden die Chiffren C1 bis Cn synthetisiert und ferner mit dem zweiten Aufzeichnungssignal kombiniert, wobei das resultierende Signal in einem Aufzeichnungssignale verarbeitenden Teil 723 in Fig. 88A so erzeugt wird, dass es dein ersten Aufzeichnungssignal folgt. Der Aufzeichnungsteil 37 zeichnet Löcher in einem inneren Umfangsabschnitt der Originalaufzeichnung 700b auf, welcher TOC usw. enthält, um eine zweite Aufzeichnungslinie 710 zu bilden, die spiralförmig zur inneren Umfangsseite gerichtet ist. Die Aufzeichnung wird in einem Schritt 711h abgeschlossen.
  • Es ist üblich, dass die Originalaufzeichnung von der inneren Umfangsseite zur äußeren Umfangsseite, d. h. in der Reproduzierrichtung, vorgenommen wird. Im Gegensatz dazu ist in dieser Erfindung die Zeitachsenrichtung des Aufzeichnungssignals umgekehrt, so dass für die Herstellung der Originalaufzeichnung die Aufzeichnung von der äußeren Umfangsseite zur inneren Umfangsseite vorgenommen wird, und ferner wird das Raubnachdrucke verhindernde Signal schließlich darauf aufgezeichnet. Dieses Verfahren macht es möglich, Löcher zu bilden, die als eine Spur sukzessiv angeordnet sind. Dies kann die Verhinderung von Raubnachdrucken in Übereinstimmung mit dem Standard einer CD oder dergleichen realisieren.
  • Die Reproduzieroperation wird mit Verweis auf ein Blockdiagramm eines Informationsverarbeitungssystems von Fig. 90 und ein Reproduktions- Flussdiagramm von Fig. 91 beschrieben. In einem Schritt 712a wird die zweite Aufzeichnungsfläche 708, die die TOC-Fläche und andere enthält, reproduziert, ebenso wie im Fall einer CD. Anschließend werden in einem Schritt 712b die ersten bis n-ten Chiffren C1 bis Cn und Informationen wie z. B. TOC reproduziert, und in einem Schritt 712c werden die Chiffren C1 bis Cn durch die ersten bis n-ten Chiffre-Decodierer 534a, 534b, 534c, welche feste Schlüssel im ROM 699 des Master-Chiffre-Decodierers 534 sind, gemäß der Chiffre-Decodierroutine 698 in Fig. 87 in Klartexte umgewandelt, wodurch folglich M1 bis Mn erhalten werden. In einem Schritt 712d werden Ml bis Mn, d. h. eine Information eines physikalischen Merkmals, eine Sub-Chiffre-Decodierinformation und eine ID-Nummer von einem Klartextinformationen ausgebenden Teil 714 ausgegeben. Es folgt ein Schritt 712e, um in einem Klartextdaten prüfenden Teil 715 zu prüfen, ob alle oder ein Teil von M1 bis Mn übereinstimmen oder nicht. Falls die Antwort eines Schritts 712f OK ist, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 712g. Falls die Antwort des Schritts 712f "NEIN" ist, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 713, um eine Stopproutine auszuführen. In dieser Routine zeigt in einem Schritt 713a die CPU 665 auf dem Anzeigeteil 16 "duplizierte Platte" an, und in Schritten 713b und 713c stoppt ein ein/eine Programm/Reproduzieroperation stoppender Teil 717 das Programm oder die Reproduzieroperation.
  • Falls auf der anderen Seite "JA" gilt, startet die Reproduktion in einem Schritt 712g, dann gefolgt von einem Schritt 712h, um die Adresse, den Drehwinkel und Teil mit geringer Reflexion der Platte durch einen physikalische Merkmale messenden Teil 703a zu erhalten. Ferner wird an einen Spurführungs-Steuerteil 24 ein Offset-Spur-Anweisungssignal geliefert, so dass ein Lichtstrahl zwischen den Spuren läuft, um ein. Nebensprechen- Signal zu erhalten, wodurch das gleichphasige Signal festgestellt und eine Datenfolge erhalten wird. Die gemessene Information eines physikalischen Merkmals der ersten Aufzeichnungsfläche 707 oder der zweiten Aufzeichnungsfläche 708 wird auf diese Weise erhalten. Dieses Verfahren wurde vorher mit Verweis auf Fig. 18 oder andere beschrieben, und dessen Beschreibung wird weggelassen. In einem Schritt 712i prüft der Informationen physikalischer Merkmale prüfende Teil 535 die gemessene Information eines physikalischen Merkmals mit der Information eines physikalischen Merkmals. Falls ein Schritt 712j "keine Übereinstimmung" entscheidet, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 713d, d. h. der vorhergehenden Stopp-Routine 713. Falls auf der anderen Seite "OK" gilt, geht der Arbeitsablauf zu einem Schritt 712k, so dass ein ein/eine Prograrnm/Reproduzieroperation erlaubender Teil 722 die Reproduktion fortsetzt oder die Operation des Programms erlaubt.
  • In einem Schritt 712m wird eine Prüfung diesbezüglich vorgenommen, ob der Sub-Chiffre-Decodierer zu verwenden ist oder nicht. Falls "NEIN" gilt, springt der Arbeitsablauf zu einem Schritt 712r, um die Daten auszugeben. Falls "JA" gilt, werden Schritte 712n und 712p ausgeführt, um das Verschlüsselungssignal in der ersten Aufzeichnungsfläche zu reproduzieren oder es in einen Klartext umzuwandeln. Oder der Verwürfelungs- Freigabeschlüssel, der dem Teil 683 für Zeichen mit variabler Länge hinzugefügt wurde, welcher mit Verweis auf Fig. 77 beschrieben wurde, wird durch diese Sub-Chiffre chiffriert, und das Verwürfelungssignal wird in der optischen Platte aufgezeichnet. Außerdem wird in dem Schritt 681h des Reproduktions-Flussdiagramms von Fig. 79 der Verwürfelungs- Freigabeschlüssel durch den Sub-Chiffre-Decodierer in Fig. 91 entwürfelt, wodurch der Nutzer der legalen Platte das komplette Bild reproduzieren kann. Da die illegal duplizierte Platte nicht entwürfelt werden kann, ist andererseits nur die Signalkomponente mit variabler Länge, d. h. das schlechte Bild ohne eine Hochfrequenzkomponente, reproduzierbar. Ferner werden in einem Schritt 712q die Klartextdaten aufgrund der Sub- Chiffre oder das Bildsignal, das durch Entwürfeln des verwürfelten Bildsignals erhalten wurde, ausgegeben, und in einem Schritt 712r werden die Enddaten vom Ausgabeteil ausgegeben.
  • Wie in Fig. 88A und 88B gezeigt ist, ist die Zeitachse (Basis) der Aufzeichnungsdaten umgekehrt, so dass für die Herstellung der Originalaufzeichnung die Aufzeichnung von der äußeren Umfangsseite zur inneren Umfangsseite vorgenommen wird, was eine Raubnachdrucke verhindernde Platte vom Additionstyp mit einer Spiralspur realisiert. Da die addierten Daten durch den gewöhnlichen optischen Kopf ohne Änderung des Standards reproduziert werden können, wird somit die Struktur vereinfacht.
  • Wie oben beschrieben wurde, ist es gemäß dieser Erfindung möglich, Medien mit einem magnetischen Aufzeichnungsteil auf ihrer Oberfläche zu realisieren, die ihrer optischen Aufzeichnungsoberfläche gegenüberliegt, während sie den Standard von CDs und dergleichen aufweisen, und ferner ein Aufzeichnungs- und Reproduziersystem zu realisieren, welches Zuverlässigkeit in der Heimumgebung zu vernünftigen Kosten für den Heimgebrauch liefert. Da die physikalische ID der Platte durch einen Chiffre- Codierer mit einer Funktion für eine Richtung chiffriert wird, ist es außerdem möglich, den Grad an Sicherheit zur Verhinderung von Duplizierungen zu verbessern.

Claims (88)

1. Informationsreproduziersystem mit einem Mittel (17), um ein plattenartiges optisches Aufzeichnungsmedium (2) drehend anzutreiben, worin Information in der Form von Löchern aufgezeichnet ist, einem optischen Kopf (6) zum Auslesen der aufgezeichneten Information von dem optischen Aufzeichnungsmedium, einem Kopfbewegungsmittel (23), um den optischen Kopf auf dem optischen Aufzeichnungsmedium radial beweglich zu machen, und eine in Signalverärbeitungsmittel zum Verarbeiten der durch den optischen Kopf ausgelesenen Information, gekennzeichnet durch:
Mittel (743, 38, 665) zum Feststellen einer ersten physikalischen Information, um auf der Basis einer durch den optischen Kopf oder einen Magnetkopf, der eine magnetische Aufzeichnungsfläche scannt, ausgelesenen Information eine erste Information (532) eines physikalischen Merkmals festzustellen, die für ein physikalisches Merkmal repräsentativ ist, das eine zweidimensionale Lochanordnung und/oder Lochkonfiguration auf dem optischen Aufzeichnungsmedium einschließt, und beim Herstellen des optischen. Aufzeichnungsmediums chiffriert und auf dem optischen Aufzeichnungsmedium optisch aufgezeichnet wird oder auf der magnetischen Aufzeichnungsfläche magnetisch aufgezeichnet wird, die an einer gegebenen Fläche des optischen Aufzeichnungsmediums vorgesehen ist;
Entschlüsselungsmittel (534) zum Dechiffrieren der ersten Information eines physikalischen Merkmals;
Mittel (17a, 6, 38, 703a) zum Messen eines physikalischen Merkmals des optischen Aufzeichnungsmediums, um eine zweite Information eines physikalischen Merkmals festzustellen;
Prüfmittel (535) zum Prüfen der zweiten Information eines physikalischen Merkmals mit der ersten Information eines physikalischen Merkmals, um eine Entscheidung diesbezüglich zu treffen, ob beide in einer spezifischen Beziehung zueinander stehen oder nicht; und
Steuermittel (717, 665), um, wenn das Prüfmittel entscheidet, dass die zweite Information eines physikalischen Merkmals nicht in der spezifischen Beziehung zu der ersten Information eines physikalischen Merkmals steht, eine Operation eines aus dem optischen Aufzeichnungsmedium ausgelesenen spezifischen Programms, das nachfolgende Auslesen von Information vom optischen Aufzeichnungsmedium oder einen gegebenen Prozess einer Information zu stoppen, die aus dem optischen Aufzeichnungsmedium ausgelesen wurde, wobei der gegebene Prozess durch das Signalverarbeitungsmittel ausgeführt wird, wodurch ein Urheberrecht der Information geschützt und/oder ein nicht autorisierter Gebrauch des Programms verhindert wird.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entschlüsselungsmittel (534) eine Chiffre in einen Klartext umwandelt, der die erste Information eines physikalischen Merkmals enthält, indem für eine Entschlüsselungsberechnung (698b, 735s) eine Funktian (695b, 698b, 735a) eines Systems mit offengelegter Schlüsselchiffre verwendet wird.
3. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine zweite Information eines physikalischen Merkmals feststellende Mittel eine Koordinatenposition eines optischen Aufzeichnungssignals auf dem optischen Aufzeichnungsmedium feststellt, indem ein Koordinatenpositionen feststellendes Mittel (335) für die Feststellung der zweiten Information eines physikalischen Merkmals genutzt wird.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Koordinatenpositionen feststellende Mittel die zweite Information eines physikalischen Merkmals erhält, indem ein Winkelpositionen feststellendes Mittel (17a) verwendet wird, das dafür ausgelegt ist, eine Winkelposition eines spezifischen Aufzeichnungssignals auf dem Aufzeichnungsmedium festzustellen.
5. System nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Koordinatenpositionen feststellende Mittel ein Drehungen feststellendes Mittel (17) zum Feststellen der Drehung eines Motors aufweist, um einen Anordnungswinkel des Aufzeichnungssignals festzustellen.
6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehungen feststellende Mittel ein Feststellmittel (17a) zum Feststellen eines Drehpulssignals vom Motor aufweist.
7. System nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehungen feststellende Mittel die Drehung feststellt, indem ein Zeitteilungsmittel (737) zum Zeitteilen des Drehpulssignals vom Motor verwendet wird, um eine größere Zahl Drehpulse als die Pulse des Drehpulssignals zu erzeugen.
8. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehungen feststellende Mittel die Drehung auf der Basis eines Drehpulssignals von einem auf dem Motor montierten FG (17) feststellt.
9. System nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das eine zweite Information eines physikalischen Merkmals feststellende Mittel die zweite Information eines physikalischen Merkmals feststellt, indem ein Spurführungsverschiebungen feststellendes Mittel (554) zum Feststellen einer Spurführungsverschiebung genutzt wird.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das eine zweite Information eines physikalischen Merkmals feststellende Mittel die zweite Information eines physikalischen Merkmals erhält, indem ein Winkelpositionen feststellendes Mittel (553) verwendet wird, um Spurverschiebungen (554) von zwei oder mehr spezifischen Aufzeichnungssignalen, die auf den benachbarten Spuren platziert und unter dem gleichen Winkel angeordnet sind, und Anordnungswinkel der Aufzeichnungssignale festzustellen.
11. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Spurführungsverschiebungen feststellende Mittel (24a) eine Spurverschieburig feststellt, indem ein Spurführungsbeträge feststellendes Mittel (554) verwendet wird, um reflektiertes Licht von einer optischen Aufzeichnungsschicht durch mehrere, in einer Spurführungsrichtung geteilte Licht empfangende Teile (24b, 24c) festzustellen, um ein Spurführungsfehlersignal zu erhalten.
12. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine zweite Information eines physikalischen Merkmals feststellende Mittel mit einem Lochtiefen feststellenden Mittel (555) zum Feststellen einer Lochtiefe eines spezifischen Aufzeichnungssignals ausgestattet ist, um die zweite Information eines physikalischen Merkmals festzustellen.
13. System nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochtiefen feststellende Mittel (555) eine Fläche mit flachen Löchern, in der Löcher eine geringe Tiefe haben, feststellt, indem eine Schnittpegeleinrichtung (555b) für mehrere Pegel, die zwei oder mehr Schnittpegel aufweist, verwendet wird.
14. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochtiefen feststellende Mittel (555) eine zweite Lochgruppe (560c), die nach einer ersten Lochgruppe (561a) aufgezeichnet wurde, für ein spezifisches Aufzeichnungssignal feststellt, wobei die erste Lochgruppe Löcher mit einer gemeinsamen Tiefe aufweist und die zweite Lochgruppe Löcher aufweist, die flacher als Löcher der ersten Lochgruppe sind.
15. System nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Frame- Synchronisiersignal (738) als das spezifische Aufzeichnungssignal verwendet wird.
16. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochtiefen feststellende Mittel eine Lernlochgruphe (560a) einer ersten Lochgruppe reproduziert, um eine erste Offsca-Spannung (746) mit einem ersten Schnittpegel festzustellen, bevor der Schnittpegel bei der ersten Offset-Spannung eingestellt wird, um eine zweite Lochgruppe (560b) zu reproduzieren.
17. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochtiefen feststellende Mittel (555) die zweite Information eines physikalischen Merkmals erhält, indem eine Lochlänge einer Lochgruppe entsprechend einem ersten Schnittpegel und eine Lochlänge einer Lochgruppe entsprechend einem zweiten Schnittpegel gemessen werden.
18. System nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn ein Schnittpegel für eine kleinere Lichtmenge als ein erster Schnittpegel eingestellt ist, die Schnittpegeleinrichtung (555b) für mehrere Schnittpegel Nachweissignale von Löchern entsprechend nur dem ersten Schnittpegel, nicht aber entsprechend einem zweiten Schnittpegel empfängt und das Lochtiefen feststellende Mittel (555) die zweite Information eines physikalischen Merkmals durch Messen der Anzahl der Nachweissignale mittels eines Zählers (555c) erhält.
19. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reproduziermittel auf der Basis eines Innendrucks von Löchern einen ersten Teil (740) mit geringer Reflexion, in welchem eine reflektierte Lichtmenge klein ist, und einen Teil (741) mit hoher Reflexion feststellt, in welchem ein Reflexionsvermögen aufgrund eines Abschnitts ohne Loch höher als dasjenige des ersten Reflexionsteils ist, und in einer Vorrichtung zum Reproduzieren eines ersten optischen Aufzeichnungssignals stellt ein einen zweiten Teil mit geringer Reflexion feststellendes Mittel (586) einen zweiten Teil (584) mit geringer Reflexion fest, der in einer optischen Aufzeichnungssignalfläche (742) vorgesehen ist und ein geringeres Reflexionsvermögen als dasjenige des ersten Teils mit geringer Reflexion hat und eine kleinere reflektierte Lichtmenge als die des ersten Teils mit geringer Reflexion liefert, und das eine zweite Information eines physikalischen Merkmals feststellende Mittel erhält die zweite Information eines physikalischen Merkmals auf der Basis eines Nachweissignals des einen zweiten Teil mit geringer Reflexion feststellenden Mittels.
20. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das einen zweiten Teil mit geringer Reflexion feststellende Mittel den zweiten Teil mit geringer Reflexion feststellt, indem ein Schnittpegel an das erste optische Aufzeichnungssignal bei einem ersten Schnittpegel einer Schnittpegeleinrichtung (386) für einen ersten Pegel von Schnittpegeleinrichtungen mit zwei oder mehr Schnittpegeln angelegt wird und ein Schnittpegel an ein reproduziertes Signal bei einem zweiten Schnittpegel einer Schnittpegeleinrichtung (586) für einen zweiten Pegel angelegt wird, der einer kleineren Lichtmenge als eine Lichtmenge für den ersten Schnittpegel entspricht.
21. System nach Anspruch 20, gekennzeichnet dadurch, dass es ferner ein Positionen eines zweiten Teils mit geringer Reflexion feststellendes Mittel (696) aufweist, um eine Position, eine Umfangslänge und/oder ein Umfangsintervall des zweiten Teils mit geringer Reflexion auf der Basis eines Nachweissignals des zweiten Teils mit geringer Reflexion des einen zweiten Teil mit geringer Reflexion feststellenden Mittels (586) und eines ersten optischen reproduzierten Signals festzustellen, das durch das Reproduziermittel (590) festgestellt wurde.
22. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn ein Markierungssignale feststellender Teil (593) ein spezifisches Markierungssignal des ersten optischen reproduzierten Signals feststellt, das Positionen eines zweiten Teils mit geringer Reflexion feststellende Mittel (596) die Position, die Umfangslänge oder das Umfangsintervall des zweiten Teils mit geringer Reflexion auf der Basis eines Markierungsnachweissignals des Markierungssignale feststellenden Teils feststellt.
23. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Markierungssignale feststellende Teil (593) ein Adresssignal als das Markierungssignal feststellt.
24. System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionen eines zweiten Teils mit geringer Reflexion festatellende Mittel (596) die Position, die Umfangslänge oder das Umfangsintervall des zweiten Teils mit geringer Reflexion auf der Basis des Adresssignals und der von einem Zähler (598) gezählten Zahl von Reproduktionstaktsignalen feststellt.
25. System nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionen eines zweiten Teils mit geringer Reflexion feststellende Mittel (596) die Position des zweiten Teils mit geringer Reflexion auf der Basis des Adresssignals, der durch den Zähler (598) gezählten Zahl von Frame-Synchronisiersignalen und der durch den Zähler (598) gezählten Zahl der Reproduktionssignale feststellt.
26. System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionen eines zweiten Teils mit geringer Reflexion feststellende Mittel (596) die Position des zweiten Teils mit geringer Reflexion auf der Basis eines Adresssignals des ersten optischen reproduzierten Signals und eines Främe-Synchronisiersignals feststellt.
27. System nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionen eines zweiten Teils mit geringer Reflexion feststellende Mittel (596) die Position, die Umfangslänge oder das Umfangsintervall des zweiten Teils mit geringer Reflexion mit der Zahl reproduzierter Takte eines Synchronisiersignale reproduzierenden Mittels (38a) feststellt, die vom ersten optischen reproduzierten Signal mittels Zählung durch einen Zähler (598) erhalten wird.
28. System nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Synchronisiersignale reproduzierende Mittel als ein Synchronisiersignal ein Taktsignal von einem Synchronisiertakte reproduzierenden Mittel (38a) eines EFM-Demoduliermittels (592) feststellt.
29. System nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Markierungssignale feststellende Teil (593) als das Markierungssignal ein spezifisches Signal eines Untercodesignals einer CD feststellt.
30. System nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeitkorrekturteil (607) ein Zeitintervall zwischen einem durch ein Markierungssignale feststellendes Mittel (593) festgestellten Referenzmarkierungs-Nachweissignal und einem Referenz-Nachweissignal eines zweiten reflektierenden Teils misst, das durch das einen zweiten Teil mit geringer Reflexion feststellende Mittel (586) festgestellt wurde, um eine Referenzkorrekturzeit zu erhalten, und ferner der Zeitkorrekturteil (607) ein Zeitintervall zwischen einem spezifischen Markierungssignal-Nachweissignal und einem Nachweissignal eines zweiten reflektierenden Teils auf der Basis der Referenzkorrekturzeit korrigiert, bevor das Positionen eines zweiten Teils mit geringer Reflexion feststellende Mittel (596) eine Position des Nachweissignals eines zweiten reflektierenden Teils feststellt.
31. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das einen zweiten Teil mit geringer Reflexion feststellende Mittel (586) nur den zweiten Teil mit geringer Reflexion feststellt, der in einer Spurführungsrichtung länger als der ersten Teil mit geringer Reflexion ist.
32. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das eine zweite Information eines physikalischen Merkmals feststellende Mittel die zweite Information eines physikalischen Merkmals erhält, indem eine Winkelposition des zweiten Teils mit geringer Reflexion auf dem Aufzeichnungsmedium auf der Basis eines ersten Nachweissignals auf dem zweiten Teil mit geringer Reflexion, das durch das einen zweiten Teil mit geringer Reflexion feststellende Mittel (586) festgestellt wurde, und eines zweiten Nachweissignals festgestellt wird, das durch ein Winkel feststellendes Mittel (355) eines Drehmittels festgestellt wurde.
33. System nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das eine zweite Information eines physikalischen Merkmals feststellende Mittel die zweite Information eines physikalischen Merkmals erhält, indem Start- und Endpositionen des zweiten Teils mit geringer Reflexion auf der Basis eines Nachweissignals des zweiten Teils mit geringer Reflexion, das durch das einen zweiten Teil mit geringer Reflexion feststellende Mittel (586) festgestellt wurde, und eines Frame-Synchronisiersignals und/oder eines Taktsignals eines ersten optischen reproduzierten Signals gemessen werden, das durch ein optisches Reproduziermittel (590) festgestellt wurde.
34. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine zweite Information eines physikalischen Merkmals feststellende Mittel (635) die zweite Information eines physikalischen Merkmals mit einem Fehlersignale feststellenden Mittel (633) feststellt, das als ein Informationen eines physikalischen Merkmals feststellendes Mittel verwendet wird, um das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Fehlersignals (632) eines spezifischen Aufzeichnungssignals in einer spezifischen Adresse festzustellen.
35. System nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die Zahl (535b) der Fehlersignale des spezifischen Aufzeichnungssignals, die in der ersten Information eines physikalischen Merkmals angegeben ist, einen vorbestimmten Wert (535b) nicht übersteigt, das Prüfmittel (535) einen Stoppbefehl erteilt.
36. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine zweite Information eines physikalischen Merkmals feststellende Mittel ein spezielle Zeichen feststellendes Mittel (640) als ein eine Information eines physikalischen Merkmals feststellendes Mittel nutzt und die zweite Information eines physikalischen Merkmals feststellt, indem festgestellt wird, dass ein spezielles Zeichen (639), das in einer ersten Decodiertabelle zulässiger Zeichen in dem Zeichendecodiermittel nicht vorhanden ist, in einer spezifischen Aufzeichnungssignalfläche existiert.
37. System nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn das spezielle Zeichen (639) in der spezifischen Aufzeichnungssignalfläche nicht vorhanden ist, die durch die erste Information eines physikalischen Merkmals angegeben ist, das Prüfmittel (535) einen. Stoppbefehl ausgibt.
38. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das eine zweite Information eines physikalischen Merkmals feststellende Mittel ein Lochanordnungen feststellendes Mittel (747) zum Feststellen von Lochanordnungen auf zwei oder mehr Spuren, die einander benachbart sind, in einer spezifischen Fläche aufweist, die durch die erste Information eines physikalischen Merkmals des Aufzeichnungsmediums angegeben ist.
39. System nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochanordnungen feststellende Mittel (747) eine Fläche feststellt, in der Lochanordnungen auf den benachbarten beiden Spuren zueinander gleichphasig oder gegenphasig sind.
40. System nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochanordnungen feststellende Mittel (747) die zweite Information eines physikalischen Merkmals erhält, indem eine Positionsinformation einer gleichphasigen Lochfläche festgestellt wird, in der die Aufzeichnungssignallöcher mit der längsten Lochlänge zueinander in Phase angeordnet sind.
41. System nach Anspruch 40, gekennzeichnet dadurch, dass es ferner ein Positionen gleichphasiger/gegenphasiger Signale feststellendes Mittel (748) zum Feststellen einer Position einer gleichphasigen Lochfläche durch Verwenden einer Adresseninformation und eines reproduzierten Taktsignals aufweist, um einen Abschnitt der zweiten Information (734) eines physikalischen Merkmals zu erhalten.
42. System nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen spezifische gleichphasige Signale feststellenden Teil (749) aufweist, um ein spezifisches gleichphasiges Signal (654a) entsprechend einer spezifischen Lochlänge auf der Basis eines Nachweissignals des Positionen gleichphasiger/gegenphasiger Signale feststellenden Mittels (747) festzustellen.
43. System nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass der spezifische gleichphasige Signale feststellende Teil (749) ein gleichphasiges Signal (654a) eines Frame-Synchronisiersignals als das spezifische gleichphasige Signal feststellt.
44. System nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Positionen gleichphasiger/gegenphasiger Signale feststellendes Mittel (747) zum Feststellen gleichphasiger Signale (654a, 654b) entsprechend gleichphasiger Lochanordnungen auf benachbarten drei oder mehr Spuren aufweist.
45. System nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionen gleichphasiger/gegenphasiger Signale feststellende Mittel (747) spezifische gleichphasige Signale (654a, 654h) auf benachbarten drei Spuren, wo die längsten Löcher in Phase angeordnet sind, als gleichphasige Signale feststellt.
46. System nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen spezifische gleichphasige Signale feststellenden Teil (749) zum Feststellen eines gleichphasigen Signals (654a) eines Frame- Synchronisiersignals als das spezifische gleichphasige Signal aufweist.
47. System nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Offset-Spurführungsmittel (646) aufweist, das in einem Spurführungsmittel (24) vorgesehen ist, um zwischen zwei Spuren nachzuführen, um gleichphasige Signale oder gegenphasige Signale von Löchern der beiden Spuren zu reproduzieren, und ferner mit einem gleichphasige/gegenphasige Signale feststellenden Mittel (747) zum Feststellen einer gleichphasigen oder gegenphasigen Fläche, in der Lochanordnungen auf den beiden Spuren zueinander in Phase sind, um die zweite Information eines physikalischen Merkmals zu erhalten.
48. System nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Offset-Spurführungssteuermittel (646) aufweist, das auf ein Offset-Spurführungs-Schaltsignal von einem Steuermittel (10) anspricht, um zu veranlassen, dass ein Lichtstrahl von einem Zustand, in dem er eine Spur durchläuft, zu einem Zustand geschaltet wird, in dem er zwischen zwei Spuren läuft, um gleichphasige Signale oder gegenphasige Signale der beiden Spuren zu reproduzieren, so dass das gleichphasige/gegenphasige Signale feststellende Mittel (747) die gleichphasigen Signale oder gegenphasigen Signale feststellt.
49. System nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass das Offset- Spurführungssteuermittel (24a, 646) die Polarität einer Spurführungs-Servoeinrichtung eines Spurführungsmittels gemäß dem Offset-Spurführungs-Schaltsignal invertiert, um ein Schalten zu einem Offset-Spurführungszustand vorzunehmen, in welchem der Lichtstrahl zwischen den beiden Spuren läuft.
50. System nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass das Lochanordnungen feststellende Mittel eine Fläche feststellt, in der Lochanordnungen auf benachbarten zwei Spuren zueinander in Phase sind.
51. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Reproduziermittel aufweist, um einen Teil. (740) mit geringer Reflexion, der eine kleine reflektierte Lichtmenge aufgrund des Vorhandenseins von Löchern erzeugt, und einen Teil (741) mit hoher Reflexion festzustellen, der aufgrund des Fehlens von Löchern ein höheres Reflexionsvermögen als dasjenige des Teils mit geringer Reflexion hat, ein einen zweiten Teil mit geringer Reflexion feststellendes Mittel (586), um einen zweiten Teil mit geringer Reflexion festzustellen, der in einer optischen Aufzeichnungssignalfläche (742) platziert ist und ein geringeres Reflexionsvermögen als das des ersten Teils mit geringer Reflexion hat, um eine zweite reflektierte Lichtmenge zu erzeugen, und ein Demoduliermittel (621) zum Demodulieren eines Nachweissignals des zweiten Teils mit geringer Reflexion des einen zweiten Teil mit geringer Reflexion feststellenden Mittels in ein erstes digitales Signal.
52. System nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass Schnittpegeleinrichtungen mit zwei oder mehr Schnittpegeln verwendet werden, so dass ein Schnittpegel an das erste optische Aufzeichnungssignal mit einem ersten Schnittpegel in einer Schnittpegeleinrichtung (586) für einen ersten Pegel angelegt wird, um das erste digitale Signal von einem ersten optischen reproduzierten Signal zu erhalten, und ein Schnittpegel an ein reproduziertes Signal mit einem zweiten Schnittpegel in einer Schnittpegeleinrichtung (586) für einen zweiten Pegel angelegt wird, wobei der zweite Schnittpegel einer kleineren Lichtmenge als die für den ersten Schnittpegel entspricht, wodurch das einen zweiten Teil mit geringer Reflexion feststellende Mittel (586) den zweiten Teil mit geringer Reflexion feststellt.
53. System nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner ein Pulsweiten eines zweiten Teils mit geringer Reflexion feststellendes Mittel (621e) zum Feststellen der Umfanagslänge des zweiten Teils mit geringer Reflexion auf der Basis des Nachweissignals für den zweiten Teil mit geringer Reflexion aufgrund des einen zweiten Teil mit geringer Reflexion feststellenden Mittels (586) und des ersten optischen reproduzierten Signals aufgrund des Reproduziermittels (590) und/oder ein Intervalle eines zweiten Teils mit geringer Reflexion feststellendes Mittel (621b) aufweist, um ein Umfangsintervall des zweiten Teils mit geringer Reflexion festzustellen, wobei das Demoduliermittel (621) das erste digitale Signal auf der Basis eines Nachweissignals des Intervalle eines zweiten Teils mit geringer Reflexion feststellenden Mittels demoduliert.
54. System nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Basis der durch einen Zähler (598c) gezählten Zahl von Reproduktionstaktsignalen das Pulsweiten des zweiten Teils mit geringer Reflexion feststellende Mittel (621e) eine Pulsdauer eines Nachweissignals des zweiten Teils mit geringer Reflexion feststellt und das Pulsweiten eines zweiten Teils mit geringer Reflexion feststellende Mittel (621b) ein Intervall des Nachweissignals des zweitem Teils mit geringer Reflexion feststellt.
55. System nach Anspruch 51, dadurch gekennzeichnet, dass das Entschlüsselungsmittel (534) die erste Information eines physikalischen Merkmals erhält, indem eine erste Chiffre vom ersten digitalen Signal erhalten wird und indem die erste Chiffre entschlüsselt wird.
56. System nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass das Entschlüsselungsmittel (534) die erste Chiffre verschlüsselt und zumindest die erste Information eines physikalischen Merkmals und eine ID-Nummer (750) in Klartexte umwandelt.
57. System nach Anspruch 55, gekennzeichnet dadurch, dass es ferner einen ID-Ausgabeteil (750) zum Erhalten und Ausgeben einer ID- Nummer, die ein Klartext ist, vom ersten digitalen Signal aufweist.
58. System nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass das Demoduliermittel (621) eine ID-Nummer, die ein Klartext oder eine. Chiffre ist, auf der Basis des ersten digitalen Signals ausgibt und ferner einen ersten geheimen Schlüssel ausgibt, der von der ID-Nummer mathematisch unabhängig ist, wenn eine Kommunikation mit einer Richtungsfunktion eingerichtet wird, und dadurch gekennzeichnet, dass es ferner einen Berechnungsteil (10) zum Chiffrieren einer geheimen Information mit dem ersten geheimen Schlüssel und einer offenbarten Schlüsselchiffre wie zum Beispiel einer RSA-Funktion aufweist, um die Chiffre zusammen mit der ID-Nummer über einen Kommunikationsteil (664) zu einem externen Computer (633) zu übertragen.
59. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Entschlüsselungsmittel (534) eine erste Chiffre, die mit einer Funktion eines Systems mit offenbarter Schlüsselchiffre verschlüsselt wurde, in einen Klartext umwandelt, der die erste Information eines physikalischen Merkmals enthält.
60. System nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass das Entschlüsselungsmittel die erste Chiffre verschlüsselt, indem eine ganze Zahl d 256 Bits als ein geheimer Schlüssel verwendet wird, und die erste Chiffre in den Klartext umwandelt, indem eine ganze Zahl n 256 Bits als Decodierschlüssel und offenbarter Schlüssel verwendet wird.
61. System nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass das Entschlüsselungsmittel eine RSA-Funktion als die Funktion eines Systems mit offenbarter Chiffre nutzt.
62. System nach Anspruch 61, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn die erste Chiffre als C genommen wird, der Klartext als M genommen wird, der offenbarte Schlüssel als eine ganze Zahl n 256 Bits genommen wird und der geheime Schlüssel als eine ganze Zahl d oberhalb 256 Bits genommen wird, das Entschlüsselungsmittel die erste Information eines physikalischen Merkmals erhält, indem der Klartext M gemäß einer Gleichung M = Cemod n als eine Funktion der ersten Chiffre C, die durch ein Verschlüsselungsmittel erzeugt wurde, einer offenbarten ganzen Zahl e oberhalb 3 und dem offenbarten Schlüssel n gemäß einer Gleichung C = Mdmod n decodiert wird.
63. System nach Anspruch 60, dadurch gekennzeichnet, dass das Entschlüsselungsmittel eine elliptische Funktion als die Funktion eines Systems mit offenbarter Schlüsselchiffre nutzt.
64. System nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass das Entschlüsselungsmittel eine in dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichnete Klartext-Umwandlungsfunktion reproduziert und eine reproduzierte Chiffre mit der Klartext-Umwandlungsfunktion in einen Klartext umwandelt.
65. System nach Anspruch 59, dadurch gekennzeichnet, dass das Entschlüsselungsmittel die erste Information eines physikalischen Merkmals enthält, indem ein Mittel zur Chiffre-Klartextumwandlung verwendet wird, welches eine vom Aufzeichnungsmedium reproduzierte Chiffre in einen Klartext umwandelt, indem eine Chiffre- Decodierfunktion verwendet wird, die in einem Speicherteil eines nichtflüchtigen RAM oder ROM des Systems gespeichert ist.
66. System nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass eine Klartext-Umwandlungsfunktionsgruppe mit mehreren Klartext-Umwandlungsfunktionen in dem Speicherteil des Systems gespeichert ist, eine reproduzierter Chiffre durch mehrere spezifische Funktionen der Klartext-Umwandlungsfunktionsgruppe in einen Klartext umgewandelt wird, um mehrere Klartextgruppen zu erhalten, und ein Stoppbefehl erteilt wird, es sei denn, dass alle Klartextgruppen normal erhalten werden.
67. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass zum Erhalten der ersten Information eines physikalischen Merkmals eine vom Aufzeichnungsmedium reproduzierte Chiffre mittels einer Klartext- Umwandlungsfunktion, die in einem Speicherteil einer mit dem System verbundenen Informationsverarbeitungseinheit gespeichert ist, in einen Klartext umgewandelt wird.
68. System nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass das Entschlüsselungsmittel eine erste Chiffre mit einer in einem OS gespeicherten Chiffre-Decodierfunktion in einen Klartext umwandelt.
69. System nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass eine RSA- Funktion als eine Chiffre-Funktion verwendet wird.
70. Informationsaufzeichnungssystem zum Aufzeichnen einer Hauptinformation mittels einer Anordnung von Löchern auf oder in einem optischen Aufzeichnungsmedium oder ihrer Masterplatte, gekennzeichnet durch:
Verschlüsselungsmittel (537), um unter Verwendung einer Chiffre- Funktion eine erste Information (532) eines physikalischen Merkmals zu chiffrieren, die ein physikalisches Merkmal angibt, die zumindest eine Position oder Konfiguration der Löcher oder Abschnitte mit geringer Reflexion auf oder in dem optischen Aufzeichnungsmedium einschließt; und
Aufzeichnungsmittel (37, 6, 23, 24, 17, 26, 10), um die chiffrierte erste Information eines physikalischen Merkmals auf dem optischen Aufzeichnungsmedium oder der Masterplatte aufzuzeichnen, so dass die verschlüsselte erste Information eines physikalischen Merkmals von der Hauptinformation unterscheidbar ist.
71. Informationsaufzeichnungssystem nach Anspruch 70, worin das Verschlüsselungsmittel eine Funktion eines Systems mit offenbarter Schlüsselchiffre als die Chiffre-Funktion nutzt.
72. Informationsaufzeichnungssystem nach Anspruch 71, worin eine RSA-Funktion als die Funktion eines Systems mit offenbarter Schlüsselchiffre verwendet wird.
73. Aufzeichnungssystem nach Anspruch 71, worin eine Funktion einer elliptischen Kurve als die Funktion eines Systems mit offenbarter Schlüsselchiffre verwendet wird.
74. Verfahren zum Herstellen eines plattenartigen optischen Aufzeichnungsmediums zum Aufzeichnen einer Hauptinformation mittels einer Anordnung von Löchern auf oder in dem optischen Aufzeichnungsmedium oder ihrer Masterplatte, gekennzeichnet durch die Schritte, bei denen:
eine erste Information (532) eines physikalischen Merkmals aufgezeichnet wird, die für ein physikalisches Merkmal repräsentativ ist, das zumindest eine Position oder Konfiguration der Löcher oder Abschnitte mit geringer Reflexion auf oder in dem optischen Aufzeichnungsmedium einschließt;
die erste Information eines physikalischen Merkmals durch Verwenden einer Chiffre-Funktion verschlüsselt wird; und
die verschlüsselte erste Information eines physikalischen Merkmals auf oder in dem optischen Aufzeichnungsmedium oder der Masterplatte aufgezeichnet wird, so dass die verschlüsselte erste Information eines physikalischen Merkmals von der Hauptinformation unterscheidbar ist.
75. Herstellungsverfahren nach Anspruch 74, worin der Verschlüsselungsschritt eine Verwendung einer Funktion eines Systems mit offenbarter Schlüsselchiffre als die Chiffre-Funktion einschließt.
76. Plattenartiges optisches Aufzeichnungsmedium zum Aufzeichnen einer Hauptinformation mittels einer Anordnung von Löchern, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufzeichnungsmedium durch die Schritte hergestellt wird, bei denen:
eine Kennung einer ersten Information (532) eines physikalischen Merkmals geschaffen wird, die für ein physikalisches Merkmal repräsentativ ist, das zumindest eine Position oder Konfiguration der Löcher oder Abschnitte mit geringer Reflexion auf oder in dem optischen Aufzeichnungsmedium einschließt, so dass die erste Information eines physikalischen Merkmals erkennbar ist; und
die erste Information eines physikalischen Merkmals verschlüsselt wird, indem eine Chiffre-Funktion verwendet wird; und die verschlüsselte erste Information eines physikalischen Merkmals auf dem optischen Aufzeichnungsmedium oder der Masterplatte aufgezeichnet wird, so dass die verschlüsselte erste Information eines physikalischen Merkmals von der Hauptinformation unterscheidbar ist.
77. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 76, worin eine Funktion eines Systems mit offenbarter Schlüsselchiffre als die Chiffre-Funktion genutzt wird.
78. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 77, worin eine RSA- Funktion als die Funktion eines Systems mit offenbarter Schlüsselchiffre verwendet wird.
79. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 77, worin eine elliptische Funktion als die Funktion eines Systems mit offenbarter Schlüsselchiffre verwendet wird.
80. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 77, worin ein physikalisches Merkmal, das eine Information über Umfangswinkelpositionen von Löchern auf dem optischen Aufzeichnungsmedium enthält, als die erste Information eines physikalischen Merkmals verwendet wird.
81. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 77, worin ein physikalisches Merkmal, das eine Verschiebungsinformation einer Spur mit Löchern auf dem optischen Aufzeichnungsmedium in einer Spurführungsrichtung enthält, als die erste Information eines physikalischen Merkmals verwendet wird.
82. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 77, worin ein physikalisches Merkmal, das eine Verschiebung einer Tiefe eines Lochs auf dem optischen Aufzeichnungsmedium einschließt, als die erste Information eines physikalischen Merkmals verwendet wird.
83. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 77, worin als die erste Information eines physikalischen Merkmals ein physikalisches Merkmal verwendet wird, das eine Anordnungsinformation eines zweiten Teils mit geringer Reflexion einschließt, der in einer Aufzeichnungsfläche mit einem Teil mit hohem Reflexionsvermögen und einem Teil mit geringem Reflexionsvermögen aufgrund des Vorhandenseins von Löchern platziert ist, wobei der zweite Teil mit geringer Reflexion ein geringeres Reflexionsvermögen als das des Teils mit geringer Reflexion hat.
84. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 77, worin als die erste Information eines physikalischen Merkmals ein physikalisches Merkmal genutzt wird, das eine Anordnungsinformation einer Fläche auf dem optischen Aufzeichnungsmedium einschließt, worin Lochanordnungen von einander benachbarten Spuren ungefähr dieselben sind.
85. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 77, worin als die erste Information eines physikalischen Merkmals ein physikalisches Merkmal verwendet wird, das eine Anordnungsinformation einer Lochgruppe auf dem optischen Aufzeichnungsmedium einschließt, wodurch Signale einschließlich spezifischer Fehlersignale aufgezeichnet werden.
86. Optisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 77, worin als die erste Information eines physikalischen Merkmals ein physikalisches Merkmal verwendet wird, das eine Anordnungsinformation einer Lochgruppe auf dem optischen Aufzeichnungsmedium einschließt, wodurch modulierte Signale mit einem spezifischen Zeichen enthaltende Signale aufgezeichnet werden.
87. Verfahren, um eine illegale Kopie eines plattenartigen optischen Aufzeichnungsmediums zu verhindern, worin eine Hauptinformation mittels einer Anordnung von Löchern aufgezeichnet ist, Verfahren, um eine illegale Installation von Information auf dem plattenartigen optischen Aufzeichnungsmedium zu verhindern, oder Verfahren, um einen nicht autorisierten Gebrauch von Informationen des plattenartigen optischen Aufzeichnungsmediums zu verhindern, gekennzeichnet durch die Schritte, bei denen:
auf der Basis einer vom optischen Aufzeichnungsmedium ausgelesenen Information eine erste Information (532) eines physikalischen Merkmals festgestellt wird, die für ein physikalisches Merkmal repräsentativ ist, das zumindest eine Position oder Konfiguration der Löcher oder Abschnitte mit geringer Reflexion auf oder in dem optischen Aufzeichnungsmedium einschließt, und welche verschlüsselt und aufgezeichnet wird; indem eine Chiffre-Funktion genutzt wird, wenn das optische Aufzeichnungsmedium hergestellt wird;
die erste Information eines physikalischen Merkmals entschlüsselt wird;
ein physikalisches Merkmal des optischen Aufzeichnungsmediums gemessen wird, um eine zweite Information eines physikalischen Merkmals zu erhalten, wobei das erste und zweite physikalische Merkmal optisch oder magnetisch feststellbar sind;
die zweite Information eines physikalischen Merkmals mit der ersten Information eines physikalischen Merkmals geprüft wird, um eine Entscheidung diesbezüglich zu treffen, ob beide zueinander in einer spezifischen Beziehung stehen oder nicht; und
wenn der Prüfschritt entscheidet, dass die zweite Information eines physikalischen Merkmals zu der ersten Information eines physikalischen Merkmals nicht in der spezifischen Beziehung steht, die Operation des vom optischen Aufzeichnungsmedium ausgelesenen spezifischen Programms gestoppt wird, ein nachfolgendes Auslesen von Information vom optischen Aufzeichnungsmedium und/oder ein gegebener Prozess einer Information, die vom optischen Aufzeichnungsmedium ausgelesen wurde, gestoppt wird/werden, wobei der gegebene Prozess von einem Signalverarbeitungsmittel ausgeführt wird.
88. Verfahren, um eine illegale Kopie eines plattenartigen optischen Aufzeichnungsmediums zu verhindern, in welchem eine Hauptinformation mittels einer Anordnung von Löchern aufgezeichnet ist, Verfahren, um eine illegale Installation von Informationen des plattenartigen optischen Aufzeichnungsmediums zu verhindern, oder Verfahren, um einen nicht autorisierten Gebrauch von Informationen des plattenartigen optischen Aufzeichnungsmediums zu verhindern, gekennzeichnet durch die Schritte, bei denen:
eine verschlüsselte erste Information (532) eines physikalischen Merkmals vom optischen Aufzeichnungsmedium ausgelesen wird, welches hergestellt wird, indem die erste physikalische Information unter Verwendung einer Chiffre-Funktion verschlüsselt wird, wobei die erste physikalische Information festgestellt wird, wobei die erste Information eines physikalischen Merkmals ein physikalisches Merkmal angibt, das zumindest eine Position oder Konfiguration der Löcher oder Abschnitte mit geringer Reflexion auf oder in dem optischen Aufzeichnungsmedium einschließt;
die verschlüsselte erste Information eines physikalischen Merkmals entschlüsselt wird;
ein physikalisches Merkmal des optischen Aufzeichnungsmediums gemessen wird, um eine zweite Information eines physikalischen Merkmals zu erhalten, wobei das erste und zweite physikalische Merkmal optisch oder magnetisch feststellbar sind;
die zweite Information eines physikalischen Merkmals mit der ersten Information eines physikalischen Merkmals geprüft wird, um eine Entscheidung diesbezüglich zu treffen, ob beide zueinander in einer spezifischen Beziehung stehen oder nicht; und
wenn der Prüfschritt entscheidet, dass die zweite Information eines physikalischen Merkmals nicht in der spezifischen Beziehung zu der ersten Information eines physikalischen Merkmals steht, die Operation eines vom optischen Aufzeichnungsmedium ausgelesenen spezifischen Programms, das nachfolgende Auslesen einer Information vom optischen Aufzeichnungsmedium und/oder ein gegebener Prozess einer vom optischen Aufzeichnungsmedium ausgelesenen Information gestoppt wird/werden, wobei der gegebene Prozess durch ein Signalverarbeitungsmittel ausgeführt wird.
DE69529257T 1994-04-18 1995-04-18 Verfahren und gerät zur vermeidung illegalen kopierens und illegalen installierens von informationen auf einem optischen aufzeichnungsmedium Expired - Lifetime DE69529257T2 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10487994 1994-04-18
JP28341594 1994-11-17
JP32796394 1994-12-28
JP1531895 1995-02-01
JP7016865A JPH08212681A (ja) 1995-02-03 1995-02-03 記録再生装置
PCT/JP1995/000760 WO1995028704A1 (fr) 1994-04-18 1995-04-18 Procede et dispositif d'interdiction de la copie frauduleuse et l'inscription frauduleuse d'information sur un support d'enregistrement optique

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69529257D1 DE69529257D1 (de) 2003-02-06
DE69529257T2 true DE69529257T2 (de) 2003-11-13

Family

ID=27519692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69529257T Expired - Lifetime DE69529257T2 (de) 1994-04-18 1995-04-18 Verfahren und gerät zur vermeidung illegalen kopierens und illegalen installierens von informationen auf einem optischen aufzeichnungsmedium

Country Status (5)

Country Link
EP (4) EP1271511A3 (de)
KR (3) KR100381119B1 (de)
CN (3) CN1294589C (de)
DE (1) DE69529257T2 (de)
WO (1) WO1995028704A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE40957E1 (en) 1992-01-29 2009-11-10 Panasonic Corporation Medium, apparatus, and method related to encryption resultant information
EP0637016B1 (de) * 1993-07-27 2001-03-07 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
EP1271511A3 (de) * 1994-04-18 2006-10-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Gerät zur Vermeidung illegalen Kopierens und illegalen Installierens von Informationen auf einem optischen Aufzeichnungsmedium
GB2301930B (en) * 1995-06-06 1999-06-30 Sony Corp Information data reproducing system reproducing apparatus reproducing method data forming apparatus and data record medium
DE69610861T2 (de) 1995-10-09 2001-03-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Optische Scheibe und optisches Wiedergabegerät
US5886979A (en) * 1996-10-21 1999-03-23 Fujitsu Limitd Information recording medium and method for recording and reproducing information to a medium to prevent unauthorized copying
US5787068A (en) * 1996-11-07 1998-07-28 Imation Corp. Method and arrangement for preventing unauthorized duplication of optical discs using barriers
CN1591634A (zh) * 1996-12-19 2005-03-09 松下电器产业株式会社 光盘、信息记录方法及再生方法
US6747930B1 (en) 1996-12-24 2004-06-08 Hide & Seek Technologies, Inc. Data protection on an optical disk
EP1653463A1 (de) * 1997-05-13 2006-05-03 Kabushiki Kaisha Toshiba Verfahren und Vorrichtung zum Kopieren von Lizenzinformationen, Verfahren zum Versetzen von Lizenzinformationen
NZ505221A (en) * 1997-12-30 2003-02-28 Macrovision Europ Ltd Method with apparatus for determining the provenance of a data carrying disc
JP4162294B2 (ja) 1998-07-03 2008-10-08 パイオニア株式会社 複製制限機能を有する情報再生装置
JP4779183B2 (ja) * 1999-03-26 2011-09-28 ソニー株式会社 再生装置および再生方法
JP4356178B2 (ja) * 1999-03-09 2009-11-04 ソニー株式会社 再生装置
EP1204099B1 (de) * 1999-05-21 2003-11-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disque optique enregistrable
US6603731B2 (en) 1999-05-21 2003-08-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Recordable optical disk
KR20010007585A (ko) * 1999-06-30 2001-01-26 마찌다 가쯔히꼬 상이한 깊이로 피트들이 형성되어 있는 광 디스크, 이 광디스크를 재생하기 위한 광 디스크 디바이스, 및 재생 방법
CN1725345A (zh) * 1999-07-02 2006-01-25 皇家飞利浦电子股份有限公司 根据灵活格式附加水印密钥
EP1213710A4 (de) * 1999-09-02 2007-01-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd Optisches platten-medium und optisches platten identifizierungsverfahren und optische platte vorrichtung
US6968459B1 (en) 1999-12-15 2005-11-22 Imation Corp. Computing environment having secure storage device
KR100425659B1 (ko) * 2000-03-06 2004-04-03 샤프 가부시키가이샤 깊이가 다른 피트가 형성된 광 디스크, 그 광 디스크를재생하는 광 디스크 재생 장치, 및 그 광 디스크의 트랙킹방법
JP2001283320A (ja) * 2000-03-31 2001-10-12 Sony Corp 情報販売装置および方法、並びにプログラム格納媒体
GB2382670A (en) * 2001-07-25 2003-06-04 Macrovision Corp A method of copy protection of digital data by altering codewords to introduce impulse errors which are then marked as uncorrectable
JP4355293B2 (ja) * 2003-01-24 2009-10-28 イントリンシック アイディー ベスローテン フェンノートシャップ 記憶媒体への信頼性の高いアクセス制御方法および装置
US20060274614A1 (en) * 2003-09-09 2006-12-07 Koninklijke Philips Electronics N.V. Management of use of information that is recorded on an optical disk
KR20070007388A (ko) * 2004-05-06 2007-01-15 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 나선 각도 제어형 정보
TWI277870B (en) * 2004-11-22 2007-04-01 Toshiba Corp Copyright management method, information recording/reproducing method and device, and information recording medium and method of manufacturing the medium
KR100688534B1 (ko) * 2005-01-26 2007-03-02 삼성전자주식회사 변조 코드의 부호화 및 복호화방법 및 장치
JP4784131B2 (ja) * 2005-04-11 2011-10-05 ソニー株式会社 情報処理装置、および情報処理方法、並びにコンピュータ・プログラム
FR2947361B1 (fr) * 2009-06-29 2011-08-26 Viaccess Sa Procede de detection d'une tentative d'attaque, support d'enregistrement et processeur de securite pour ce procede
JP2014056625A (ja) * 2012-09-11 2014-03-27 Toshiba Corp メディア処理方法及びカセット
CN112882886A (zh) * 2019-11-29 2021-06-01 北京沃东天骏信息技术有限公司 一种软件使用时长的统计方法和装置
CN114216693B (zh) * 2021-12-02 2023-01-03 清华大学 车辆复合制动***动态负载模拟方法及试验台架

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56163536A (en) 1980-05-20 1981-12-16 Ricoh Co Ltd Recording medium
JPS576446A (en) 1980-06-13 1982-01-13 Hitachi Ltd Storage device equipped with magnetic and optical recording
JPS57212642A (en) 1981-06-23 1982-12-27 Ricoh Co Ltd Recording medium
JPS60837B2 (ja) * 1981-11-30 1985-01-10 ティアック株式会社 デイスク記録又は再生装置
JPS58165794U (ja) * 1982-04-27 1983-11-04 株式会社東芝 光学式情報記憶媒体
JPS59168939A (ja) * 1983-03-16 1984-09-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd デイスク記録再生装置
JPS6070543A (ja) 1983-09-28 1985-04-22 Toshiba Corp 情報記録担体
US4577289A (en) 1983-12-30 1986-03-18 International Business Machines Corporation Hardware key-on-disk system for copy-protecting magnetic storage media
US4849836A (en) * 1985-06-07 1989-07-18 Software Heaven, Inc. Copy protection for computer discs
JPH0673221B2 (ja) * 1985-07-27 1994-09-14 ティーディーケイ株式会社 磁気記録媒体の複製防止方法
JPS62111321A (ja) * 1985-11-11 1987-05-22 Onken:Kk デイスクフオ−マツトの特殊構成とその記録法
JPS63148421A (ja) * 1986-12-11 1988-06-21 Nec Home Electronics Ltd 光デイスク装置
JPH01311472A (ja) * 1988-06-09 1989-12-15 Casio Comput Co Ltd 再生装置の復調回路
FR2640794A1 (fr) * 1988-12-20 1990-06-22 Dollar 2 Procede de controle d'acces a une information ou a une zone controlee, clef d'acces pour la mise en oeuvre du procede et procede de fabrication de cette clef
JPH02179951A (ja) 1988-12-29 1990-07-12 Nec Home Electron Ltd 記憶媒体と外部記憶装置
US5109385A (en) * 1989-04-27 1992-04-28 International Business Machines Corporation Enhanced data formats and machine operations for enabling error correction
JPH0719431B2 (ja) * 1989-08-04 1995-03-06 シャープ株式会社 光ディスク記録再生装置
JPH03159429A (ja) * 1989-11-17 1991-07-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 識別情報に基づいたrsa暗号通信システム
JP3141242B2 (ja) * 1990-08-24 2001-03-05 ソニー株式会社 光ディスク記録装置
JPH04119561A (ja) * 1990-09-10 1992-04-21 Fujitsu Ltd Cd―rom複製防止方法
JP3014742B2 (ja) * 1990-11-06 2000-02-28 パイオニア株式会社 書換型記録媒体及びその記録再生装置
DE4115152C2 (de) * 1991-05-08 2003-04-24 Gao Ges Automation Org Kartenförmiger Datenträger mit einer datenschützenden Mikroprozessorschaltung
NL9101358A (nl) * 1991-08-07 1993-03-01 Homer Bv Registratiedrager met echtheidskenmerk.
JPH0581774A (ja) * 1991-09-20 1993-04-02 Olympus Optical Co Ltd 情報記録再生装置
DE69233335T2 (de) * 1991-12-02 2005-02-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Geschlossenes Informationssystem mit Kopierschutz
EP0930614B1 (de) * 1991-12-02 2004-03-31 Philips Electronics N.V. Geschlossenes Informationssystem mit Kopierschutz
JPH0612677A (ja) * 1991-12-16 1994-01-21 Koji Kaneoka 光ディスクの記録と読み取りと出力方法
JP2942837B2 (ja) * 1992-01-31 1999-08-30 株式会社セガ・エンタープライゼス セキュリティチェック方法及びゲーム装置並びにそれらに用いられる情報記憶媒体
JP2575989B2 (ja) * 1992-03-18 1997-01-29 富士通株式会社 光ディスクのコピー防止方法及び装置
US5418852A (en) * 1992-03-18 1995-05-23 Fujitsu Limited Unauthorized use prevention method for optical disks, optical disk having unauthorized use prevention function, and optical disk apparatus
JP3217877B2 (ja) * 1992-11-09 2001-10-15 富士通株式会社 光ディスク及び光ディスク装置
EP1271511A3 (de) * 1994-04-18 2006-10-11 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Gerät zur Vermeidung illegalen Kopierens und illegalen Installierens von Informationen auf einem optischen Aufzeichnungsmedium
JP3449804B2 (ja) * 1994-10-31 2003-09-22 株式会社ソニー・ディスクテクノロジー データ記録方法、データ記録装置、データ再生方法及びデータの記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
CN1127049A (zh) 1996-07-17
EP1708189A2 (de) 2006-10-04
EP0706174B1 (de) 2003-01-02
EP1271511A3 (de) 2006-10-11
KR100381116B1 (ko) 2003-07-22
CN1126078C (zh) 2003-10-29
CN1280815C (zh) 2006-10-18
CN1492423A (zh) 2004-04-28
EP1708188A3 (de) 2007-11-07
EP1271511A2 (de) 2003-01-02
CN1342979A (zh) 2002-04-03
CN1294589C (zh) 2007-01-10
KR100381119B1 (ko) 2003-04-21
KR100381118B1 (ko) 2003-04-21
EP1708189A3 (de) 2007-11-14
KR960703259A (ko) 1996-06-19
EP0706174A4 (de) 1997-07-02
WO1995028704A1 (fr) 1995-10-26
EP1708188A2 (de) 2006-10-04
EP0706174A1 (de) 1996-04-10
DE69529257D1 (de) 2003-02-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69529257T2 (de) Verfahren und gerät zur vermeidung illegalen kopierens und illegalen installierens von informationen auf einem optischen aufzeichnungsmedium
US5881038A (en) Method and apparatus for preventing illegal copy or illegal installation of information of optical recording medium
US5805551A (en) Method and apparatus for preventing illegal copy or illegal installation of information of optical recording medium
DE69535367T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Decodieren eines optischen Signals
DE69618633T2 (de) Optische Platte und Gerät zur Wiedergabe optischer Platten
DE69431713T2 (de) Optisches aufzeichnungsmedium, gerät zur wiedergabe von einer optischen platte, verfahren zur wiedergabe von einer optischen platte, verfahren zur herstellung von einer originalplatte und verfahren zum halten von illegalem programmablauf
DE69522328T2 (de) Verfahren und gerät zum kopierschutz für verschiedene aufzeichnungsmedien
DE69535603T2 (de) Optische Platte, Verfahren zur Herstellung einer optischen Platte und Wiedergabegerät
DE60037652T2 (de) Aufzeichnungsmedium, Datenaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung, Datenregenerierungsverfahren und Vorrichtung
DE69704352T2 (de) System zur Kopierverwaltung einer optischen Platte
CN1140118C (zh) 采用视频指纹对各种记录媒体拷贝保护的方法和装置
DE69422870T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, optische Platten und Wiedergabesystem
DE69935124T2 (de) System zum kopierschutz von aufgezeichneten informationen
DE60109160T2 (de) Beschreibbares speichermedium mit geschütztem datenbereich
DE69736919T2 (de) Informationsträger mit zusatzinformationen, wiedergabegerät und verfahren zur herstellung eines solchen informationsträgers
DE69703155T2 (de) Verfahren zum versehen eines optischen datenträgers mit identitätsinformationen
DE60009396T2 (de) Verfahren zum speichern einer identifikation auf einem aufzeichnugsträger sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens und aufzeichnungsträger
JPH08212681A (ja) 記録再生装置
DE60304180T2 (de) Informationsaufzeichnungsplatte, aufzeichnungs- und/oder wiedergabeeinrichtung und verfahren
DE10157206A1 (de) Verfahren zum Speichern und Lesen von Information, Speicher- und Lesevorrichtung, Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Herstellung des Aufzeichnungsmediums
DE69426795T2 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE69822488T2 (de) Aufzeichnungsträger sowie verfahren zu dessen überprüfung und herstellung
JP3296131B2 (ja) 記録再生装置
JP3562509B2 (ja) 再生装置
CN101159155B (zh) 信息处理装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP