DE69427599T2 - Basiszelle für ein Gate-Array mit doppeltem Puffer - Google Patents

Basiszelle für ein Gate-Array mit doppeltem Puffer

Info

Publication number
DE69427599T2
DE69427599T2 DE69427599T DE69427599T DE69427599T2 DE 69427599 T2 DE69427599 T2 DE 69427599T2 DE 69427599 T DE69427599 T DE 69427599T DE 69427599 T DE69427599 T DE 69427599T DE 69427599 T2 DE69427599 T2 DE 69427599T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffused
cell
region
active region
electrodes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69427599T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69427599D1 (de
Inventor
Charles David Waggoner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STMicroelectronics lnc USA
Original Assignee
STMicroelectronics lnc USA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STMicroelectronics lnc USA filed Critical STMicroelectronics lnc USA
Publication of DE69427599D1 publication Critical patent/DE69427599D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69427599T2 publication Critical patent/DE69427599T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/118Masterslice integrated circuits
    • H01L27/11803Masterslice integrated circuits using field effect technology
    • H01L27/11807CMOS gate arrays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/0203Particular design considerations for integrated circuits
    • H01L27/0207Geometrical layout of the components, e.g. computer aided design; custom LSI, semi-custom LSI, standard cell technique
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L27/00Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
    • H01L27/02Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
    • H01L27/04Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
    • H01L27/10Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including a plurality of individual components in a repetitive configuration
    • H01L27/118Masterslice integrated circuits
    • H01L27/11803Masterslice integrated circuits using field effect technology
    • H01L27/11807CMOS gate arrays
    • H01L2027/11809Microarchitecture
    • H01L2027/11829Isolation techniques
    • H01L2027/11831FET isolation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
  • Design And Manufacture Of Integrated Circuits (AREA)

Description

  • Diese Erfindung liegt auf dem Gebiet von integrierten Schaltungen und ist genauer gesagt auf integrierte Schaltungen vom Typ eines Gate-Arrays gerichtet.
  • Auf dem Gebiet von elektronischen Systemen ist in den letzten Jahren die Verwendung von Gate-Arrays-zur Realisierung digitaler Funktionen weithin üblich geworden. Wie im Stand der Technik wohl bekannt ist, ist ein Gate-Array eine integrierte Schaltung, die als regelmäßige Anordnung von Transistoren hergestellt ist, die gemäß der gewünschten digitalen Funktion miteinander verbunden werden können. Die Transistoren sind in üblicher Weise in "Basiszellen" gruppiert, anstatt als einzelne Transistoren, wobei jede Basiszelle eine ausreichende Anzahl von Transistoren umfasst, um eine elementare Logikfunktion zu realisieren (das heißt ein "Gate"). Eine Basiszelle (oftmals auch bezeichnet als "Grundzelle", "Basisblock" oder "funktioneller Block") entspricht einer Siliziumstruktur vom Typ Schritt-und-Wiederholen (step-and-repeat), aus der sich eine Schaltungsfunktion durch Leiterbahnbildung von darüber liegendem Metall oder anderen leitenden Elementen realisiert wird.
  • Die Verwendung von Gate-Arrays ermöglicht die rasche Herstellung von kundenspezifischen digitalen Schaltungen. Dies rührt her von der Herstellung von IC- Wafern, bei denen die Transistoren in den Basiszellen durch vergleichsweise einfache physikalische Elemente definiert sind, bei denen jedoch die tatsächliche digitale Schaltungsfunktion erst in späteren Phasen des Herstellungsprozesses definiert wird. Für den Fall von MOS-Gate-Arrays werden die Basiszellentransistoren definiert durch Source- und Draindiffusionsprozesse und Erstebenen-Polysilizium- Gateelektroden. Metallverbindungen in der oberen Ebene werden definiert, um die Transistorelemente gemäß der gewünschten Schaltungsfunktion miteinander zu verbinden. Dieser Prozess ermöglicht es, dass die kundenspezifische Anordnung der Gates bzw. der Zellen zu sehr späten Phasen im Herstellungsprozess realisiert werden kann, was die Zeitdauer zur Umsetzung des Entwurfs in ein Herstellungsverfahren für die digitale Schaltung verkürzt. Somit können kundenspezifische integrierte Schaltungen in sehr kurzen Zykluszeiten hergestellt werden und mit einer minimalen Anzahl von kundenspezifischen Fotomasken.
  • Die Kosten für die Realisierung von Gate-Arrays hängen, wie auch im Falle von anderen integrierten Schaltungen, von der Größe der Halbleiterfläche ab, die dazu verwendet wird, um die Funktion zu realisieren, und auch von der Komplexität des Herstellungsprozesses. Folglich resultiert die Fähigkeit, einen hohen Prozentsatz der Basiszellen in einer Schaltung zu verwenden, in einer kostengünstigen Realisierung der Funktion, weil ein hoher Ausnutzungsgrad die Realisierung einer komplexen digitalen Funktion auf einer vergleichsweise kleinen Halbleiterfläche ermöglicht. Mehrere Verbindungsebenen können dazu verwendet werden, um den Ausnutzungsgrad der Zellen dadurch zu erhöhen, dass man es zulässt, dass Metallleiter einander überkreuzen, die Herstellungskosten nehmen jedoch dramatisch zu, weil zusätzliche Verbindungsebenen eingeführt werden. Der Designer von Gate-Arrays ist deshalb oftmals mit einem Kompromiss zwischen dem Ausnutzungsgrad der verfügbaren Zellen und der Anzahl von zu verwendenden Verbindungsebenen konfrontiert.
  • Eine andere Sorge für den Entwickler von Gate-Arrays liegt darin, für eine Trennung zwischen den Zellen oder Transistoren innerhalb des Gate-Arrays zu sorgen, weil eine solche Trennung bzw. Isolierung natürlich notwendig ist, um eine geeignete Funktion der Schaltung zu gewährleisten. Wie im Falle einer beliebigen integrierten Schaltung vom MOS-Typ kann eine Trennung dadurch realisiert werden, dass Transistoren in einen AUS-Zustand vorgespannt (biased) werden, und zwar mittels physikalischer Sperrschichten, wie beispielsweise Oxidstrukturen, oder mittels einer Kombination der beiden (den wohlbekannten Feldoxidtransistoren bzw. FETs). Die Auswahl der Trenntechnik und ihre Wechselwirkung mit den Elementen der Basiszelle sind bedeutsame Faktoren, die die Effizienz des Gate- Arrays beeinflussen.
  • Andere Entwurfregeln, wie beispielsweise die minimale Kanallänge und -breite der Transistoren, um für die spezifizierte Treiberfähigkeit in Kombination mit der verwendeten Prozesstechnologie zu sorgen, und wie beispielsweise die Anforderungen an den Abstand zwischen den Elementen derselben Ebene oder von verschiedenen Ebenen, muss ebenfalls beim Entwurf der Basiszelle des Gate-Arrays berücksichtigt werden.
  • Anhand der Fig. 1a und 1b wird nun eine erste herkömmliche Basiszelle für ein Gate-Array zum Zwecke der Erläuterung des Standes der Technik beschrieben werden. Die Zelle 2 der Fig. 1a und 1b ist entsprechend dem Abschneide- Transistor-Isolationstyp (cutoff transistor isolation type) realisiert, was aus der nachfolgenden Beschreibung ersichtlich werden wird, und gemäß der Komplementär-Metall-Oxid-Halbleiter-Technologie (CMOS). Eine herkömmliche Zelle 2 umfasst gemäß diesem Beispiel einen p-Kanal-Transistor und einen n-Kanal-Transistor und als solches ist das mittels der Zelle 2 realisierte elementare Gate ein CMOS- Inverter.
  • Bezugnehmend auf Fig. 1 umfasst jede Zelle 2 eine Polysiliziumelektrode 10 und eine Polysiliziumelektrode 12, von denen jede an ihren Anschlussenden erweiterte Kontakt- bzw. Polsterbereiche (pad region) aufweist, die das Feldoxid 4 überdecken. Der p-Kanal-Transistor in Zelle 2 ist mittels einer Polysiliziumelektrode 10 realisiert, die zwischen diffundierten p-Typ-Bereichen 6 in der für PMOS- Transistoren üblichen Weise angeordnet ist (und diese überdeckt) so dass der diffundierte p-Typ-Bereich 6 auf jeder Seite von Elektrode 10 als Source- und Drainbereich für den p-Kanal-Transistor dient, wobei die Elektrode 10 als das Gate bzw. der Steueranschluss für den Transistor dient. In gleicher Weise ist die Elektrode 12 in Zelle 2 zwischen und oberhalb von diffundierten n-Typ-Bereichen 8 angeordnet, so dass die diffundierten n-Typ-Bereiche 8 als Source und Drain dienen können und die Elektrode 12 als das Gate eines NMOS-Transistors. Es wird bevorzugt, dass die diffundierten p-Typ-Bereiche 6 und die diffundierten n-Typ-Bereiche 8 mittels Diffusionsvorgängen gebildet werden, die vorgenommen werden, nachdem sich die Elektroden 10, 12 an ihrem Platz befinden, so dass die auf diese Weise definierten Transistoren gemäß der wohl bekannten Selbstausrichtungsanordnung gebildet sind. Je nach dem speziellen herkömmlichen Prozess, der zur Herstellung verwendet wird, kann einer oder beide der diffundierten p-Typ-Bereiche 6 oder diffundierten n-Typ-Bereiche 8 in einer Wanne bzw. einem Trog (well) ausgebildet sein; bei diesem Beispiel sind die diffundierten p-Typ-Bereiche 6 in einem Trog vom n-Typ ausgebildet, dessen Rand in Fig. 1 mittels der Grenzlinie WB dargestellt ist. Die diffundierten p-Typ-Bereiche 6 sind von den diffundierten n-Typ- Bereichen 8 mittels des dazwischen befindlichen Feldoxids 4 getrennt.
  • Außerhalb des Feldoxids am oberen und unteren Ende von Zelle 2 (in der Ansicht gemäß Fig. 1a) sind diffundierte Bereiche 7n bzw. 7p angeordnet. Der diffundierte n-Typ-Bereich 7n ist innerhalb der n-Wanne ausgebildet, in der diffundierte p-Typ- Bereiche 6 ausgebildet sind, und stellt als solcher einen Ort bereit, wo die Vorspannung der n-Wanne festgelegt werden kann (beispielsweise auf Vaa); in ähnlicher Weise ist der diffundierte p-Typ-Bereich 7p innerhalb des p-Typ-Materials ausgebildet, in welchem die diffundierten n-Typ-Bereiche 8 ausgebildet sind, und sorgt als solcher für eine Stelle für eine Vorspannung der NMOS-Transistoren in Zelle 2 in der entgegengesetzten Richtung bzw. Sperrrichtung. Bei dieser herkömmlichen Anordnung sind die PMOS-Transistoren der Reihe von Zellen oberhalb von den Zellen 2 gemäß Fig. 1a am unteren Ende angeordnet, so dass der diffundierte Bereich 7n von Zellen 2 geteilt wird, die in der vertikalen Richtung gemäß Fig. 1a unmittelbar nebeneinander liegen. Eine vergleichbare Vertauschung der NMOS-Transistoren und der PMOS-Transistoren in der Reihe von Zellen unterhalb der Zellen 2 gemäß Fig. 1a ermöglicht es, dass der diffundierte n-Typ- Bereich 7p gemeinsam genutzt werden kann.
  • Die bei dem herkömmlichen Beispiel gemäß den Fig. 1a und 1b verwendete Trenntechnik ist vom Sperrtransistor-Typ (cutoff transistor type), wobei ein Transistor, der benachbart zu demjenigen Transistor ist, für den die Funktion gewünscht wird, in seinen "Aus"-Zustand gezwungen wird, was eine Stromleitung von den Transistoren verhindert, was dazu verwendet werden, um die digitale Logikfunktion auszuführen. Bezugnehmend auf Fig. 1b ist eine Zelle 2 nach der Ausbildung einer überdeckenden Metallisierung dargestellt, die dazu verwendet wird, um die Sperrtrennung zu realisieren; natürlich wird auch eine andere Metallisierung (in Fig. 1b nicht gezeigt) dazu verwendet, um die gewünschte Funktion von Zelle 2 zu realisieren. In Fig. 1b ist die Metallleitung 14 mit einer Vaa- Spannungsquelle verbunden und ist mittels Siliziumkontakten sowohl mit dem diffundierten p-Typ-Bereich 6' als auch mit der Elektrode 10' verbunden. Als solcher wird der von der Elektrode 10' festgelegte Transistor notwendigerweise in dem "Aus"-Zustand gehalten, wenn man annimmt, dass sämtliche Spannungen in der Schaltung zwischen Erdung und Vaa liegen. Folglich ist der diffundierte p-Typ- Bereich 6" in Zelle 2 von dem diffundierten p-Typ-Bereich 6' getrennt, so dass der diffundierte p-Typ-Bereich 6" auf jede beliebige Spannung zwischen Vaa und Erdung ohne signifikanten Leckverlust in den diffundierten p-Typ-Bereich 6' getrieben werden kann.
  • Eine alternative Verbindung ist in Bezug auf den n-Kanal-Transistor in Fig. 1b dargestellt, wo die Metallleitung 16 mit Erde verbunden ist und mittels Durchkontaktierungen mit dem diffundierten n-Typ-Bereich 8'; die Elektrode 12' erhält in diesem Fall nicht das Potenzial der Erde. Als Folge der Metallleitungen 16 kann der von der Elektrode 12' definierte Transistor gemeinsam mit dem in Zelle 2 definierten n-Kanal-Transistor betrieben werden, mit einem Sourcebereich, der auf Erde vorgespannt ist.
  • Die Geometrie der Zelle 2 ist in dem Beispiel gemäß den Fig. 1a und 1b gewählt, um die gewünschte Transistor-Treiberkennlinie bereitzustellen und um eine gewünschte Anzahl von Verbindungs-"Bahnen" unterzubringen, in die Metallleitungen platziert werden können. Wenn man die Differenz der Ladungsträgerbeweglichkeiten bedenkt, ist in diesem Beispiel die Breite des p-Kanal-Transistors (das heißt die Länge der Elektroden 10) größer als die Breite der n-Kanal-Transistoren (das heißt die Länge der Elektroden 12). Bei diesem Beispiel stellt die Zelle 2 achtzehn Metallisierungsbahnen bereit, die horizontal verlaufen, wobei eine horizontale Bahn jede der vier Reihen von Kontaktflecken kreuzt, die mit den Elektroden 10 und 12 verbunden sind, mit fünf Bahnen, die den Bereich des n-Kanal- Transistors kreuzen (Elektroden 12), sieben Bahnen, die den Bereich des p-Kanal- Transistors kreuzen (Elektroden 10), einer Bahn über dem Feldoxid 4 zwischen den Elektroden 10 und 12 (das heißt die über der Grenzlinie WB in Fig. 1a liegt) und mit einer Bahn zur Spannungsverteilung, die zwischen den Reihen von Zelle 2 verläuft.
  • Die Anzahl von Verbindungsbahnen ist auf der Grundlage der erforderlichen Anzahl von Bahnen zur Realisierung von herkömmlichen Baublock-Gates (buildingblock gates) gewählt, beispielsweise von NAND-, NOR- und D-Typ-Flip-Flops (DFFs), die voraussichtlich in den meisten digitalen Schaltungen verwendet werden, die von dem Gate-Array mit einem vorgegebenen Ausnutzungsfaktor und einer vorgegebenen Komplexität des Herstellungsverfahrens realisiert werden. Beispielsweise werden Zellen 2 gemäß den Fig. 1a und 1b mit 18 Bahnen einen Ausnutzungsgrad von etwa 75 bis 80% ergeben (das heißt der Prozentsatz von Transistoren, zu denen eine Verbindung erfolgen kann), falls eine Metallisierung mit drei Ebenen verwendet wird. Falls jedoch die Anzahl von Bahnen verringert wird, um Siliziumfläche einzusparen, können Rangierverbindungen (cross-connections) bzw. Jumper in einer der Metallebenen erforderlich sein, was umgekehrt den Einsatzbereich mindern wird.
  • Das Beispiel gemäß den Fig. 1a und 1b ist ein herkömmliches Resultat eines Gate- Arrays mit Sperrtrennung, der auf den vorgenannten Kompromissen beruht. Die von den Transistoren verbrauchte Leistung ist jedoch vergleichsweise groß, wenn man die große Kanalbreite bedenkt, die erforderlich ist, um die Metallspuren aufzunehmen; beispielsweise beträgt die Größe von Zelle 2 45 um · 2,5 um, wenn man ein modernes Herstellungsverfahren verwendet. Außerdem erfordert es die Anordnung der Zellen 2 entsprechend den benachbarten p-Typ-Transistoren und n- Typ-Transistoren, dass einige Zellen erforderlich sind, um eine digitale Funktion zu realisieren. Beispielsweise erfordert eine NAND-Funktion mit zwei Eingängen drei Zellen 2 (oder sechs Transistoren) für ihre Realisierung, wenn man die erforderliche Trennung der Transistoren berücksichtigt. Folglich ist die Zellenanordnung gemäß den Fig. 1a und 1b ziemlich effizient für Schaltungen, die gestapelte Inverter verwenden, weil die Elektroden 10, 12 ohne weiteres miteinander über das dazwischen befindliche Feldoxid 4 miteinander verbunden werden können, sie ist jedoch für gewisse Realisierungen vergleichsweise ineffizient, beispielsweise für Übertragungsgatespeicher.
  • Bezugnehmend nun auf Fig. 2, wird eine andere herkömmliche Basiszellenanordnung dargestellt, die eine Oxidtrennung verwendet, und wird nun zur Erläuterung des Standes der Technik beschrieben werden. Die Zellen 20 gemäß Fig. 2 sind gemäß der CMOS-Technologie aufgebaut und umfassen als solche diffundierte p- Typ-Bereiche 26a bis 26c und diffundierte n-Typ-Bereiche 28a bis 28c. Jede Zelle 20 umfasst bei diesem Beispiel zwei Elektroden 22a, 22b, die sich über den Bereich des p-Typ-Transistors und auch über den Bereich des n-Typ-Transistors erstrecken; die Elektrode 22a trennt diffundierte Bereiche 26a, 28a von diffundierten Bereichen 26b, 28b und die Elektrode 22b trennt diffundierte Bereiche 26b, 28b von diffundierten Bereichen 26c, 28c. Gemäß dieser Ausführungsform sind deshalb die p-Kanal-Gates und n-Kanal-Gates in jeder Zelle 20 miteinander verbunden, wobei jede Zelle 20 zwei solche Gates bzw. Steueranschlüsse umfasst. Die Elektroden 22a, 22b haben jeweils drei Markierungen bzw. Kontaktflecken zur Verbindung, und zwar eine an jedem Ende, die über dem Feldoxid 24 liegt, und eine, die über dem Feldoxid 24 liegt, das zwischen den diffundierten p-Typ- Bereichen 26a, 26b, 26c und den diffundierten n-Typ-Bereichen 28a, 28b, 28c liegt. Diffundierte Bereiche 23 sind an jedem Ende der Zellen 20 angeordnet, mit einem diffundierten n-Typ-Bereich 23n innerhalb der n-Wanne, die diffundierte p- Typ-Bereiche 26 enthält, und mit einem diffundierten p-Typ-Bereich 23p innerhalb der p-Wanne, die diffundierte n-Typ-Bereiche 28 enthält. Darüber liegende Stromversorgungs- und Massebusleitungen (nicht gezeigt) aus Metall stellen mittels der diffundierten Bereiche 23 einen Kontakt zu den Wannen her und sorgen somit für eine Substratvorspannung für die Transistoren in Zelle 20.
  • Benachbarte Zellen 20 sind voneinander getrennt bzw. isoliert, bei dem Beispiel gemäß Fig. 2 mittels des dazwischen angeordneten Feldoxids 24. Bei diesem Beispiel ist der diffundierte p-Typ-Bereich 26c von dem diffundierten p-Typ-Bereich 26a in der benachbarten Zelle 20 mittels des Feldoxids 24 mit der Breite di getrennt; in gleicher Weise ist der diffundierte n-Typ-Bereich 28c von dem diffundierten n-Typ-Bereich 28a in der benachbarten Zelle 20 mittels des Feldoxids 24 mit der Breite di getrennt. Folglich ist jede Zelle 20 zu benachbarten Zellen mittels Feldoxid getrennt bzw. isoliert, außer dass eine Verbindung mit Hilfe einer darüber liegenden Metallisierung (nicht gezeigt) die gewünschte Verbindung herstellt.
  • Die Zelle 20 gemäß Fig. 2 umfasst bei diesem Beispiel sowohl vertikale als auch horizontale Verbindungsbahnen (relativ zu Fig. 2). Für jede Zelle 20 laufen vier vertikale Bahnen über die drei Markierungen bzw. Kontaktflecken der Elektroden 22a, 22b. Zehn horizontale Bahnen können in den Zellen 20 realisiert sein, mit drei Bahnen quer über jeden der diffundierten p-Typ-Bereiche 26 und diffundierten n-Typ-Bereiche 28, mit einer Bahn quer über jede der drei Markierungen bzw. Kontaktflecken der Elektrode 22a, 22b. Die zehnte horizontale Drahtverbindungsbahn befindet sich zwischen Zellen, mit der Hälfte einer Bahn über jedem der diffundierten Bereiche 23, was in Fig. 2 dargestellt ist. Von benachbarten Zellen 20, benachbart in der vertikalen Richtung zu denjenigen, die in Fig. 2 gezeigt sind, werden sich deren n-Typ-Transistoren unterhalb ihrer p-Typ-Transistoren befinden (das heißt in der vertikalen Richtung umgekehrt zu derjenigen, die in Fig. 2 gezeigt ist), so dass sich der diffundierte Bereich 23p der Zelle unmittelbar unterhalb von Zelle 20 in Fig. 2 an ihrem oberen Ende befinden wird, gemeinsam genutzt vom diffundierten Bereich 23p von Zelle 20.
  • Wie im Fall der Zellen 2 gemäß den Fig. 1a und 1b entspricht die Anzahl von Bahnen, die in jeder Richtung gewählt wird, der Anzahl von erforderlichen Bahnen für typische Gates, die in digitalen Schaltungen verwendbar sind, beispielsweise in NANDs, NORs und DFFs. Obwohl jede Zelle 20 gemäß dieser Ausführungsform der Erfindung nur vier Transistoren umfassen wird, wird dies ausreichend sein, um eine NAND-Funktion mit zwei Eingängen zu realisieren, weil kein Transistor zur Trennung bzw. Isolierung zwischen den Zellen 20 benötigt wird. Man hat festgestellt, dass die Oxid-Trennungsstruktur der Zellen 20 gemäß Fig. 2 sehr wirkungsvoll für die Realisierung von Übertragungsgatespeichern ist, aber sehr wenig wirkungsvoll für die Realisierung von Speichern vom Typ eines gestapelten Inverters (stacked inverter type latches) und für vergleichbare Schaltungen.
  • Ein Vergleich der Basiszellenarchitekturen gemäß den Fig. 1a und 1b einerseits und von Fig. 2 andererseits wird zeigen, dass jede erhebliche Vorteile und Nachteile im Vergleich zu der anderen hat. Die relative Effizienz zur Realisierung von Speichern vom Typ gestapelter Inverter und von Übertragungsgatespeichern ist vorstehend angemerkt worden. Außerdem ermöglicht die Sperrtrennungsanordnung gemäß den Fig. 1a, 1b eine kompakte Realisierung von Zellen, weil kein Oxid notwendig ist; die Oxid-Trennungsanordnung gemäß Fig. 2 reduziert die erforderliche Transistorbreite im Vergleich zu der einer Sperrtrennzelle und reduziert somit den Leistungsverbrauch der Schaltung.
  • Ein erstes Dokument des Standes der Technik, EP-A-080361, offenbart eine IC- Einrichtung mit mehreren Basiszellen, die äquidistant, parallel zu einer transversalen Richtung über einen Gatebereich hinweg angeordnet sind. Jede Zelle besteht aus einem Paar von Elektroden, die jeweils quer über einen P- oder einen N- Bereich verlaufen.
  • Ein anderes Dokument des Standes der Technik, JP-A-60080251, offenbart eine Gate-Array-Einrichtung, die diffundierte, parallele P- und N-Bereiche umfasst. Eine regelmäßige Serie von Gateelektroden ist quer über die diffundierten Bereiche angeordnet, wobei die Sequenz eine erste Gateelektrode umfasst, die sich quer über den P-Bereich erstreckt, und eine zweite Gateelektrode, die sich quer über den N-Bereich erstreckt, eine dritte Gateelektrode, die sich quer sowohl über den P- Bereich als auch über den N-Bereich erstreckt, und eine vierte Gateelektrode, die sich quer über die P- und N-Bereiche erstreckt. Von der Anordnung sagt man, dass sie das Erfordernis von Trennbereichen vermeidet.
  • Es ist jedoch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Basiszellenarchitektur bereitzustellen, bei der Transistoren mit einer minimalen Kanalbreite in Kombination mit einer Sperrtrennung (cutoff isolation) verwendet werden können.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Architektur bereitzustellen, bei der zusätzliche Transistoren anstelle einer Sperrtrennung für komplexe Vielzellen-Gateelemente verwendet werden können.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Architektur bereitzustellen, bei der die zur Trennung erforderliche Siliziumfläche minimal ist. Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine solche Architektur bereitzustellen, die wirkungsvoll sowohl zur Realisierung eines Speichers vom Typ gestapelter Inverter (stacked inverter) als auch eines Speichers vom Typ Übertragungsgate (transmission gate) zu schaffen.
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erimdung werden dem Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet ersichtlich werden, der Zugang zur folgenden Patentbeschreibung gemeinsam mit den Zeichnungen erhält.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird bereitgestellt eine integrierte Schaltung, umfassend eine Anzahl von sich wiederholend angeordneten Zellen von Feldeffekttransistoren bzw. FETs, wobei die Zellen in einer regelmäßigen Anordnung bzw. in einem Array auf einer halbleitenden Oberfläche eines Körpers angeordnet sind und jede der genannten Zellen umfasst: einen ersten aktiven Bereich der Oberfläche, der einen ersten Leitfähigkeitstyp hat und sich in einer ersten Richtung zu einem ersten und zweiten äußeren Rand der Zelle erstreckt; einen zweiten aktiven Bereich der Oberfläche, der einen zweiten Leitfähigkeitstyp hat und sich in der ersten Richtung zu dem ersten und zweiten äußeren Rand der Zelle erstreckt; Feldoxid, das auf der Oberfläche zwischen dem ersten und zweiten aktiven Bereich angeordnet ist; erste und zweite äußere FET-Gateelelstroden, die sich in einer zweiten Richtung, senkrecht zu der ersten Richtung, quer über den ersten aktiven Bereich erstrecken, um erste und zweite FETs auszubilden, wobei die erste bzw. zweite äußere Elektrode beabstandet zu dem ersten bzw. zweiten äußeren Rand ist; einen ersten diffundierten Source-/Drainbereich des ersten FETs, wobei der erste diffundierte Source-/Drainbereich, der vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist, in dem ersten aktiven Bereich zwischen dem ersten äußeren Rand und der ersten äußeren Elektrode gebildet ist, um so einen diffundierten Source-/Drainbereich vom zweiten Leitfähigkeitstyp einer benachbarten Zelle direkt zu kontaktieren; einen zweiten diffundierten Source-/Drainbereich des zweiten FETs, wobei der zweite diffundierte Source-IDrainbereich, der vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist, in dem ersten aktiven Bereich zwischen dem zweiten äußeren Rand und der zweiten äußeren Elektrode gebildet ist, um so einen diffundierten Source-/Drainbereich von der zweiten Leitfähigkeit einer benachbarten Zelle direkt zu kontaktieren; dritte und vierte äußere FET-Gateelektroden, die sich in der zweiten Richtung quer über den zweiten aktiven Bereich erstrecken, um dritte und vierte FETs auszubilden, wobei die dritte bzw. vierte äußere Elektrode zu dem ersten bzw. zweiten äußeren Rand beabstandet ist; einen dritten diffundierten Source-/Drainbereich des dritten FETs, wobei der dritte diffundierte Source-/Drainbereich, der von dem ersten Leitfähigkeitstyp ist, in dem zweiten aktiven Bereich zwischen dem ersten äußeren Rand und der dritten äußeren Elektrode gebildet ist, um so einen diffundierten Source- /Drainbereich vom ersten Leitfähigkeitstyp einer benachbarten Zelle direkt zu kontaktieren; einen vierten diffundierten Source-IDrainbereich des vierten FETs, wobei der vierte diffundierte Source-/Drainbereich, der von dem ersten Leitfähigkeitstyp ist, in dem zweiten aktiven Bereich zwischen dem zweiten äußeren Rand und der vierten äußeren Elektrode gebildet ist, um so einen diffundierten Source- I Drainbereich vom ersten Leitfähigkeitstyp einer benachbarten Zelle direkt zu kontaktieren; und eine erste innere Gateelektrode, die sich m der zweiten Richtung quer sowohl über den ersten als auch über den zweiten aktiven Bereich erstreckt und die zwischen der ersten und zweiten äußeren Elektrode in dem ersten aktiven Bereich angeordnet ist und die zwischen der dritten und vierten äußeren Elektrode in dem zweiten aktiven Bereich angeordnet ist; wobei die ersten und dritten äußeren Gateelektroden voneinander getrennt sind und die zweiten und vierten äußeren Gateelektroden voneinander getrennt sind.
  • Die vorliegende Erfindung kann in einem Basiszellenlayout beinhaltet sein, beispielsweise für die CMOS-Technologie, worin vier Potenzialtransistoren pro Leitfähigkeitstyp mit Hilfe von vier Elektroden über jedem aktiven Bereich zur Verfügung gestellt werden. In dem Fall einer CMOS-Realisierung sind die äußeren Elektroden der vier jeweils zu ihren komplementären Gegenstücken beabstandet bzw. getrennt, so dass die äußeren n-Kanal-Gateelektroden nicht mit den äußeren p-Kanal-Gateelektroden verbunden sind. Jede der inneren Elektroden erstreckt sich quer sowohl über den aktiven Bereich vom p-Typ als auch über den aktiven Bereich vom n-Typ und hat erweiterte Markierungen bzw. Kontaktierungsflecken zur Verbindung, die an einer anderen vertikalen Position angeordnet sind als diejenigen der äußeren Elektrodenpaare. Die äußeren Elektrodenpaare ermöglichen, dass die aktiven Bereiche der Zelle in Kontakt stehen zu aktiven Bereichen von benachbarten Zellen, was die Notwendigkeit einer Oxidisolation vermeidet.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung werden nun in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, worin:
  • Fig. 1a und 1b Draufsichten eines herkömmlichen Basiszellenlayouts sind.
  • Fig. 2 ist eine Draufsicht eines anderen herkömmlichen Basiszellenlayouts.
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht des Basiszellenlayouts gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 4a ist eine Draufsicht des Basiszellenlayouts gemäß Fig. 3, wie es verwendet wird, um eine Logikfunktion mit drei Eingängen zu realisieren.
  • Fig. 4b ist ein schematisches Schaltschema der in Fig. 4a realisierten Schaltung.
  • Fig. 5a ist eine Draufsicht des Basiszellenlayouts gemäß Fig. 3, wie es verwendet wird, um eine Logikfunktion mit vier Eingängen zu realisieren.
  • Fig. 5b ist ein Schaltschema, in schematischer Form, der in Fig. 5a realisierten Schaltung. '
  • Bezugnehmend nun auf Fig. 3, wird eine Gate-Arrayzelle 30 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung nun ausführlich beschrieben werden. Wie in dem Fall der herkömmlichen Gate-Array-Basiszellen 2, 20, die vorstehend beschrieben wurden, wird ein IC-Gate-Array, der eine Zelle 30 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung verwendet, viele Zellen 30 aufweisen, beispielsweise von der Größenordnung von 2000 bis mehr als 500.000 Zellen 30, die in einem regelmäßigen Muster auf seiner Oberfläche angeordnet sind.
  • Die Zelle 30, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist, ist zu einem Zeitpunkt ihrer Herstellung vor der Ausbildung von Metallisierungs- und Verbindungsschichten darüber dargestellt, zu dem aber die Transistorelemente bereits definiert sind. Die Zelle 30 ist vom CMOS-Typ und umfasst als solche die Fähigkeit, sowohl p-Kanal-MOS- Transistoren als auch n-Kanal-MOS-Transistoren innerhalb ihrer Umrandungslinien auszubilden. Folglich umfasst die Zelle 30 Polysiliziumelektroden 32, 34, die einen aktiven Bereich zwischen Feldoxidstrukturen 4 überkreuzen, um PMOS- Transistoren auszubilden, und umfasst diese Elektroden 37, 39, die einen anderen aktiven Bereich zwischen Feldoxidstrukturen 4 überkreuzen, um NMOS- Transistoren auszubilden. Elektroden 33, 35 erstrecken sich über beide aktiven Bereiche, um komplementäre PMOS- und NMOS-Transistoren mit einem gemeinsamen Gate bzw. Steueranschluss auszubilden. In der Zelle 30 gemäß dieser Ausführungsform der Erimdung sind Elektroden 33, 35 zwischen den Elektroden 32, 34, 37, 39 angeordnet.
  • Gemäß diesem Beispiel, wo ein Einwannen-Prozess (single-well process) verwendet wird, befindet sich der aktive Bereich, der diffundierte p-Typ-Bereiche 36 enthält, nahe der Oberfläche einer n-Typ-Wanne, die einen Rand WB aufweist, wie er in Fig. 3 gezeigt ist. Für die Zwecke dieser Beschreibung ist beabsichtigt, dass sich der Begriff "diffundierter Bereich" auf einen dotierten Halbleiterbereich oder aktiven Bereich bezieht, der mit Hilfe eines herkömmlichen Diffusionsverfahrens, Ionenimplantationsverfahrens oder mittels anderer herkömmlicher Verfahren zur Dotierung eines Halbleitermaterials ausgebildet sein kann. Bei diesem Beispiel sind die diffundierten p-Typ-Bereiche 36a bis 36e vorzugsweise in der herkömmlichen, selbstausgerichteten Weise relativ zu den Elektroden 32, 33, 34, 35 ausgebildet. In der Zelle 30 sind die diffundierten p-Typ-Bereiche 36a, 36b durch einen Kanalbereich, der sich unter der Elektrode 32 befindet, voneinander getrennt bzw. isoliert, sind die diffundierten p-Typ-Bereiche 36b, 36c durch einen Kanalbereich, der sich unter der Elektrode 33 befindet, voneinander getrennt bzw. isoliert, sind die diffundierten p-Typ-Bereiche 36c, 36d durch einen Kanalbereich, der sich unter der Elektrode 35 befindet, voneinander getrennt bzw. isoliert und sind die diffundierten p-Typ-Bereiche 36d, 36e durch einen Kanalbereich, der sich unter der Elektrode 34 befindet, voneinander getrennt bzw. isoliert. Als solche steht jede der Elektroden 32, 33, 34, 35 zur Verfügung, um als Gateelektrode für einen p-Kanal- Transistor zu dienen.
  • In gleicher Weise sind auch n-Kanal-Transistoren in der Zelle 30 mittels der Elektroden 33, 35, 37, 39 definiert, die einen aktiven Bereich zwischen Feldoxidstrukturen 4 überdecken; bei diesem Beispiel, wo ein Einwannen-Prozess verwendet wird, ist der aktive Bereich, in dem n-Kanal-Transistoren ausgebildet sind, eine p- Typ-Oberfläche des darunter befindlichen Substrats. Natürlich können auch andere herkömmliche CMOS-Wannenentwürfe (well designs) verwendet werden, beispielsweise ein Zwillingswannenprozess (twin-well) oder ein Prozess, bei dem die p-Kanal-Transistoren in dem Substrat ausgebildet werden und bei dem die n-Kanal- Transistoren in einer Wanne vom p-Typ ausgebildet werden. Diffundierte n-Typ- Bereiche 38a bis 38e sind vorzugsweise in herkömmlicher, selbstausgerichteter Weise relativ zu den Elektroden 33, 35, 37, 39 ausgebildet. Die diffundierten n- Typ-Bereiche 38a, 38b sind durch einen Kanalbereich, der sich unter der Elektrode 37 befindet, voneinander getrennt, diffundierte n-Typ-Bereiche 38b, 38c sind durch einen Kanalbereich, der sich unterhalb der Elektrode 33 befindet, voneinander getrennt, diffundierte n-Typ-Bereiche 38c, 38d sind durch einen Kanalbereich, der sich unterhalb der Elektrode 35 befindet, voneinander getrennt, und diffundierte n-Typ-Bereiche 38d, 38e sind durch einen Kanalbereich, der sich unterhalb der Elektrode 39 befindet, voneinander getrennt. Als solche steht jede der Elektroden 33, 35, 37, 39 zur Verfügung, um als Gateelektrode für einen n-Kanal- Transistor zu dienen.
  • Als Folge der Anordnung der Zelle 30 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stehen vier p-Kanal-Transistoren und vier n-Kanal-Transistoren zur Verfügung, zur Verwendung bei der Realisierung einer digitalen Schaltung. Wie aus der vorstehenden Beschreibung offensichtlich ist, dient jede der inneren Elektroden 33, 35 gleichzeitig als Potenzial-Gateelektrode sowohl für einen p-Kanal- Transistor als auch für einen n-Kanal-Transistor, wie auch jede der inneren Elektroden 33, 35 sich über der Feldoxidstruktur zwischen den diffundierten p-Typ- Bereichen 36 und den diffundierten n-Typ-Bereichen 38 erstreckt. Die Elektrode 33 hat erweiterte bzw. aufgeweitete Abschnitte bzw. Markierungen 43a und 43c, die an ihren zwei Enden das Feldoxid 4 überdecken, sowie eine Markierung 43b, die das Feldoxid 4 nahe ihrer Mitte überdeckt, zu welchen eine Verbindung mittels einer darüber liegenden Metallisierung bewerkstelligt werden kann; die Elektrode 35 ist vergleichbar ausgebildet, mit Markierungen 45a, 45c an ihren zwei Enden, die Feldoxid 4 überdecken, und mit einer Markierung 45b nahe ihrer Mitte, die ebenfalls ein Feldoxid 4 überdeckt. Als solche umfasst die Zelle 30 zwei Paare von CMOS-Transistoren mit gemeinsamen Gates bzw. Steueranschlüssen.
  • In der Zelle 30 sind jedoch die äußeren Elektroden 32, 34 für die p-Kanal- Transistoren auf der Ebene des Polysiliziums nicht mit den äußeren Elektroden 37, 39 für die n-Kanal-Transistoren verbunden. Jede äußere Elektrode 32, 34 für die p-Kanal-Transistoren hat ein Paar von Markierungen 42a/42b, 44a/44b, die jeweils auf einer Seite der aktiven p-Kanalbereiche ein Feldoxid 4 überdecken, um die Verbindung damit zu erleichtern; in gleicher Weise haben die äußeren Elektroden 37, 39 für die n-Kanal-Transistoren jeweils ein Paar von Markierungen 47a/47b, 49a/49b, die auf jeweils einer Seite die aktiven n-Kanalbereiche überdecken. Die äußeren Elektrodenmarkierungen 42, 44a, 47a, 49a sind jeweils weiter beabstandet zu ihren jeweiligen aktiven Bereichen angeordnet als die Markierungen 43a, 45a, 43c, 45c, so dass eine separate Verbindung mit diesen in einfacher Weise bewerkstelligt werden kann.
  • Diffundierte Bereiche 31p, 31n sind außerhalb des Feldoxids 4 vorgesehen, mit einem diffundierten p-Typ-Bereich 31p nahe von diffundierten n-Typ-Bereichen 38 und mit einem diffundierten n-Typ-Bereich 31n nahe von diffundierten p-Typ- Bereichen 36. Die diffundierten Bereiche 31p, 31n erlauben somit eine Verbindung von Stromversorgungsleitungen mit der Wanne, die sich unter den benachbarten Transistoren befindet (oder die sich unter dem Substrat befindet, je nach Fall). Als solcher wird der diffundierte Bereich 31n für gewöhnlich mit einem Metallleiter (nicht gezeigt) verbunden sein, der auf Vaa vorgespannt ist, und wird der diffundierte Bereich 31p mit einem Metallleiter (nicht gezeigt) verbunden sein, der auf Erdung bzw. V5 s vorgespannt ist. Wie für den Fall der Zelle 20, ist die Orientierung in vertikaler Richtung der n-Kanal-Transistoren vorzugsweise in die der p- Kanal-Transistoren umgekehrt, so dass sich benachbarte Zellen in der vertikalen Richtung diffundierte Bereiche 31p, 31n miteinander teilen können.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung und, falls dieses Merkmal bei der zur Realisierung der Zelle 30 verwendeten Prozesstechnologie zur Verfügung steht, wird es bevorzugt, dass die diffundierten Bereiche 31p, 31n dem wohl bekannten, selbstausgerichteten Silicidierungsprozess (silicidation process; "Salicid") unterzogen werden. Gemäß dem Salicid-Prozess wird ein hitzebeständiges Metall, wie beispielsweise Titan oder Wolfram, nach der Ausbildung der Gateelektroden und der Source-Drain-Bereiche über der integrierten Schaltung abgeschieden und wird dann erhitzt, so dass das Metall reagiert, um ein Metallsilicid mit den Siliziumabschnitten des Wafers auszubilden, mit welchen dieses in Berührung steht. Das Metall, das nicht reagiert hat, wird dann entfernt, so dass die Ebenen mit den aktiven Bereichen und den Gates mit einem Schutzüberzug aus dem Metallsilicid zurück bleiben, was den Reihenwiderstand bzw. Serienwiderstand der Strukturen erheblich reduziert. Ein Überzug der diffundierten Bereiche 31p, 31n mit einem Metallsilicid ermöglicht es, dass diese zur Spannungs- bzw. Leistungsverteilung in dem Gate- Array, der die Zellen 30 enthält, verwendet werden können, weil der Reihenwiderstand der diffundierten Bereiche 31p, 31n somit von der Größenordnung von 5 bis 50 Ohm pro Quadrat sein wird. Auf Grund der Verwendung der salicidierten diffundierten Bereiche 31p, 31n zur Spannungs- bzw. Leistungsverteilung ist die Anzahl von Metallisierungsverbindungen, die zur Realisierung einer digitalen Funktion benötigt werden, erheblich reduziert, was umgekehrt zusätzliche Fläche bereitstellt, die zur Metallisierung frei zur Verfügung steht. Dies ermöglicht die Realisierung von komplexeren Schaltungen in Zellen 30 mit einer vorgegebenen Anzahl von Metallisierungsebenen.
  • Als Folge der vorstehend beschriebenen und in der Fig. 3 gezeigten Konfiguration der Zelle 30 handelt es sich bei dem Isolationsverfahren zwischen benachbarten Zellen 30 um eine Sperrisolation bzw. Sperrtrennung, wenn die äußeren Elektroden 32, 34, 37, 39 in solcher Weise vorgespannt werden. Als solche stehen die Bereiche 36a, 38a in--Kontakt zu Bereichen einer benachbarten Zelle (zur linken Seite der Zelle 30 gemäß Fig. 3), entsprechend jeweiligen Bereichen 36e, 38e; und stehen die Bereiche 36e, 38e in Kontakt zu Abschnitten einer benachbarten Zelle (zur rechten Seite der Zelle 30) mit entsprechenden Abschnitten 36a, 38a.
  • Die Zelle 30 gemäß der vorliegenden Erfindung stellt im Vergleich zu herkömmlichen Basiszellen viele Vorteile bereit, einschließlich der vorstehend anhand der Fig. 1a, 1b und 2 erörterten Vorteile. Erstens ist in den meisten CMOS-Verfahren der erforderliche Abstand, unter dem Kontakte zu dem Polysilizium von benachbartem, nicht beteiligtem (das heißt elektrisch isoliertem) Polysilizium getrennt sein müssen, im Allgemeinen kleiner als die minimale Feldoxidbreite. Als solche erfordern Sperrisolationsverfahren (cutoff isolation) im Allgemeinen weniger Siliziumfläche zur Realisierung als die Oxidisolation, wenn man die vorstehend angemerkten Entwurfsregeln bedenkt und auch die Tatsache, dass der Source- /Drainbereich an den äußeren Rändern von jeder Zelle geteilt bzw. gemeinsam genutzt wird. Die Zelle 30 zieht somit Nutzen aus der Tatsache, dass eine kleinere Isolationsfläche benötigt wird, indem Trenn-Isolationstransistoren (cutoff isolation transistors) zwischen dieser und benachbarten Zellen vorgesehen sind. Wie jedoch aus Fig. 1 offensichtlich wird, haben Trenn-Isolationsbasiszellen bisher nicht gemeinsame Gateelektroden für p-Kanal-Transistoren und n-Kanal-Transistoren umfasst, weil es unmöglich ist, eine Sperrisolation für beide Transistortypen zu erzielen, falls die Gateelektrode gemeinsam zur Verfügung steht; im Wege der Analogie sei angemerkt, dass ein Transistor bei einem CMOS-Inverter mit gemeinsamem Gate ständig "an" ist.
  • Die Zelle 30 erzielt jedoch den Vorteil eines geringeren Siliziumflächenbedarfs, der durch die Sperrisolation bereitgestellt wird, während sie dennoch den Vorteil von Oxid-Isolationsbasiszellen zur effizienten Realisierung von Übertragungsgatespeichern erzielt (das heißt von komplementären Transistoren mit gemeinsamen Gateelektroden). Für diesen zusätzlichen Vorteil sorgen die inneren Elektroden 33, 35, von denen jede die Möglichkeit von p-Kanal-Transistoren und von n-Kanal- Transistoren mit gemeinsamem Gate ermöglicht.
  • Die Zelle 30 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, die sowohl Sperrtransistoren als auch komplementäre Transistoren mit gemeinsamen Gates verwendet, was vorstehend erläutert wurde, führt zu erheblichen Verbesserungen in den Einsatzmöglichkeiten von Zellen 30 in einem Gate-Array und somit in Verbesserungen der Effizienz zur Realisierung herkömmlicher digitaler Schaltungsfunktionen. Im Vergleich zu der in Fig. 2 gezeigten Oxid-Isolationstechnik ist die Breite der Zelle 30, die die zwei Sperrtransistoren (das heißt die äußeren Elektroden 32, 34, 37, 39) realisiert, dieselbe (falls diese nicht sogar kleiner ist); ist die Höhe der Zelle 30 um eine oder zwei Verdrahtungsbahnen kleiner, um den zusätzlichen Satz von Markierungen bzw. Kontaktflecken aufzunehmen. Weil Transistoren von beiden Arten verfügbar sind, kann die Zelle 30 jedoch in einfacher Weise angepasst werden, um sowohl Speicher vom Typ "gestapelter Inverter" als auch Übermittlungsgatespeicher zu realisieren, und als Folge kann diese mehr Funktionen auf einer kleineren Siliziumfläche realisieren als die herkömmlichen und vorstehend diskutierten Zellenentwürfe.
  • Beispielsweise ist angedacht, dass eine einzelne Zelle 30 sogar eine NAND- Funktion mit bis zu drei Eingängen oder sogar das Äquivalent von bis zu zwei NAND-Schaltungen mit zwei Eingängen realisieren kann, und zwar im Wesentlichen auf derselben Fläche wie eine einzige Zelle des herkömmlichen Oxid- Isolationstyps (Fig. 2). Anhand der Fig. 4a und 4b wird nun die Realisierung eines solchen NAND mit drei Eingängen in einer einzigen Zelle 30 ausführlich beschrieben werden. Fig. 4a stellt eine Zelle 30, wie sie vorstehend beschrieben wurde, gemeinsam mit der darüber befindlichen Metallisierung 46a bis 46g dar; das Schaltschema gemäß Fig. 4b stellt die elektrische Verbindung der Elemente der Zelle 30 dar, um diese Funktion zu realisieren. Wie in den Fig. 4a und 4b gezeigt ist, wird die NAND-Funktion mittels einer Metallisierung in einer einzigen Ebene realisiert. Zusätzliche Signalverbindungen (nicht gezeigt) mit den Knoten der NAND-Funktion können in derselben Metallebene hergestellt werden oder in zusätzlichen, darüber befindlichen Ebenen einer Metallisierung, die in herkömmlicher Weise für einen elektrischen Kontakt zu der in Fig. 4a gezeigten Metallisierung sorgt.
  • Bei dem Beispiel gemäß den Fig. 4a und 4b sind die diffundierten Bereiche 31p, 31n und auch jedes der Siliziumoberflächenelemente mit einer Metallsilicidschicht überzogen. Als solcher überträgt der diffundierte Bereich 31n die Vorspannung Vaa zur Zelle 30 und überträgt der diffundierte Bereich 31p die Erdung zur Zelle 30. Der Metallleiter 46a verbindet den diffundieren Bereich 31n mit der Markierung bzw. dem Kontaktfleck 44a von Elektrode 34 und mit dem diffundierten p-Typ- Bereich 36e, und zwar mittels Kontakten durch ein Dielektrikum hindurch, das dazwischen vorgesehen ist, wie dies aus dem Stand der Technik bekannt ist. Der Metallleiter 46b verbindet den diffundierten Bereich 31n mit dem diffundierten p- Typ-Bereich 36c und in gleicher Weise verbindet der Metallleiter 46c den diffundierten Bereich 31n mit dem diffundierten p-Typ-Bereich 36a. Auf der n- Kanalseite von Zelle 30 verbindet der Metallleiter 46f das Erdungspotenzial bei dem diffundierten Bereich 31p mit dem diffundierten n-Typ-Bereich 38a und verbindet der Metallleiter 46e den Polysilizium-Leiterkontaktfleck 49a von Elektrode 39 und den diffundierten n-Typ-Bereich 38e mit der Erdungsvorspannung des diffundierten p-Typ-Bereichs 31p. Die Verbindung von jedem der außen liegenden diffundierten Bereiche 36a, 36e, 38a, 38e mit Vaa oder mit Masse, was auch immer der Fall sein mag, passt zu einer bevorzugten Makroentwurfsvereinbarung (macro design convention), die die Verwendung von benachbarten Zellen vereinfacht. Als Folge der Metallleiter 46a, 46b, 46f, 46g wird eine Isolation bzw. Trennung der NAND-Funktion, die in Zelle 30 realisiert ist, von benachbarten Zellen bewirkt, die die diffundierten p-Typ-Bereiche 36a, 36e und die diffundierten n-Typ- Bereiche 38a, 38e teilen. Die von den Elektroden 34 und 39 definierten Transistoren werden mittels ihrer Vorspannung und der Vorspannung ihrer benachbarten diffundierten Bereiche 36e, 38e in dem Aus-Zustand auf Vaa oder auf Masse bzw. Erdungspotenzial gehalten; die entsprechenden diffundierten Bereiche 36d, 38d können somit auf jede Spannung ohne Leckstrom zu benachbarten Zellen getrieben werden. Die diffundierten Bereiche 36a, 38a werden jeweils als Source bzw. Quelle ihrer jeweiligen Transistoren, die von den Elektroden 32, 37 definiert werden, verwendet und werden als solche auf Vaa bzw. auf das Erdungspotenzial vorgespannt; die Transistoren in einer benachbarten Zelle werden somit den Betrieb der Zelle 30 nicht beeinflussen oder von dieser beeinflusst werden.
  • Die NAND-Funktion wird in diesem Fall durch die verbleibenden Verbindungen definiert, die physikalisch in Fig. 4a und schematisch in Fig. 4b dargestellt sind. Der Metallleiter 46b legt, wie vorstehend angemerkt wurde, an den diffundierten p-Typ-Bereich 36c eine Vorspannung von Vaa an, welcher als der Sourcebereich der zwei p-Kanal-Transistoren dient, die von dem oberen Abschnitt der Elektroden 33 und 35 definiert werden. Der Metallleiter 46d verbindet den diffundierten p- Typ-Bereich 36b, den diffundierten p-Typ-Bereich 36d und den diffundierten n- Typ-Bereich 38d und dient als Ausgangsknoten Q (siehe Fig. 4d), zu dem eine Metallverbindung (nicht gezeigt) entweder in derselben Metallebene wie die Leiter 46 oder in einer darüber liegenden, zusätzlichen Metallebene ausgebildet sein kann, um das Ergebnis der NAND-Funktion zu einer anderen Zelle in der Gate- Array-Schaltung weiterzuleiten. Der Metallleiter 46e verbindet die Elektrode 32 mit Elektrode 37, um die Schaltung zu vervollständigen.
  • Folglich sind die drei Eingangssignale bzw. Eingänge zu der NAND-Funktion, die in Zelle 30 gemäß Fig. 4a realisiert sind, das A-Eingangssignal, das an einem oder beiden der Markierungen bzw. Kontaktflecken 45a, 45c empfangen wird und somit die komplementären Transistoren, die die Elektrode 35 als deren Gateanschluss bzw. Steueranschluss haben, das B-Eingangssignal, das an einer oder beiden Markierungen bzw. Kontaktflecken 43a, 43c empfangen wird und somit die komplementären Transistoren steuert, die die Elektrode 33 als deren Gateanschluss aufweisen, und das C-Eingangssignal, das an einer oder an beiden Markierungen bzw. Kontaktflecken 42a, 47a empfangen wird und somit die komplementären Transistoren steuert, die jeweils die Elektroden 32, 37 (miteinander mittels des Metallleiters 46e verbunden) als deren Gateanschluss aufweisen. Die drei von den Elektroden 32, 33, 35 definierten p-Kanal-Transistoren sind somit parallel geschaltet, wobei deren Drainanschlüsse über diffundierte p-Typ-Bereiche 36b, 36d mit dem Ausgang Q verbunden sind, und sind die drei von den Elektroden 35, 33, 37 definierten n-Kanal-Transistoren in Reihe geschaltet zwischen die Erdung und den diffundierten n-Typ-Bereich 38d.
  • Im Ergebnis realisiert eine einzelne Zelle 30 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ohne weiteres eine NAND-Funktion mit drei Eingängen; ein gewöhnlicher Fachmann auf diesem Gebiet würde natürlich erkennen, dass eine NOR-Funktion mit drei Eingängen bzw. Eingangssignalen in der Zelle 30 in komplementärer Weise relativ zu der Art der Ausbildung der NAND-Funktion gemäß den Fig. 4a und 4b realisierbar wäre. Die Zelle 30 kann somit im Vergleich zu herkömmlichen Zellen, wie sie vorstehend beschrieben wurden, innerhalb ihrer Umrandungslinien eine komplexere Funktion realisieren. Als Beispiel für einen Vergleich kann unter der Annahme derselben minimalen Verdrahtungsbahnbreite (beispielsweise 2,5 um) die Zelle 30 auf einer Siliziumfläche von 30 um (Höhe) · 10 um (Breite) oder auf 300 um² realisiert werden. Weil jedoch eine einzige Zelle 30 eine NAND-Funktion mit drei Eingangssignalen bzw. Eingängen realisieren kann und wenn man den größeren Bereich von Schaltungsmakros berücksichtigt, hat man festgestellt, dass die durchschnittliche Siliziumfläche, die zur Realisierung einer äquivalenten NAND-Funktion mit zwei Eingängen (was die Leistungszahl für diesen Vergleich darstellt) benötigt wird, in Zelle 30 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung etwa 200 um²/Gate beträgt. In der Tat kann eine NAND-Funktion mit zwei Eingängen in Zelle 30 entweder in der Art und Weise mit doppeltem Puffer (double-buffered) (das heißt mit zwei parallel geschalteten Transistoren für jeden Eingang in jedem Zweig bzw. Bein) oder ohne doppelte Pufferung einfach dadurch realisiert werden, dass die von den äußeren Elektroden definierten Sperrtransistoren zur Trennung bzw. Isolierung anstatt als schaltende Elemente verwendet werden.
  • Im Gegensatz dazu erfordert die Zelle 2 gemäß der vorstehend beschriebenen Sperr-Isolationstechnik 45 um (Höhe) · 2,5 um (Breite) und erfordert drei Zellen 2, um ein wirkliches NAND-Gate mit zwei Eingängen zu realisieren. Wenn man den großen Bereich von Schaltungsmakros berücksichtigt, erfordert eine äquivalente NAND-Funktion mit zwei Eingängen zweieinhalb Zellen 2, was in einer Leistungszahl für die Zelle 2 von 280 um²/Oate resultiert. Eine einzige Zelle 20 gemäß der Oxid-Isolationstechnik, die vorstehend beschrieben wurde, ist ausreichend, um eine tatsächliche NAND-Funktion mit zwei Eingängen (und auch das Schaltungsäquivalent) zu realisieren; die Größe von Zelle 20 beträgt 25 um (Höhe) · 10 um (Breite), was in einer Leistungszahl von 250 um²/Gate resultiert. Es ist deshalb offensichtlich, dass die Zelle 30 gemäß der vorliegenden Erfindung zur Realisierung von digitalen Funktionen erheblich effizienter ist als jeder der herkömmlichen Zellentypen, abgesehen von ihren weiteren Vorteilen.
  • Außerdem ist im Vergleich zu der Sperr-Isolationszelle (Fig. 1a, 1b) die Größe der Transistoren in Zelle 30 kleiner, was den aktiven Leistungsverbrauch reduziert und zu einer kleineren Eingangslast führt und dennoch eine Ansteuerung bzw. ein Treiben eines Gegentaktausgangs (push-pull output) zulässt. Folglich ist die Flexibilität, der Einsatzbereich und die Effizienz von Zelle 30 viel besser als bei jedem der vorstehend erörterten herkömmlichen Typen.
  • Wenngleich die Zelle 30 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zur Realisierung einer vergleichsweise komplexen Kleinstintegrationsfunktion ausreichend ist, wie beispielsweise für die vorstehend beschriebene NAND-Funktion mit drei Eingängen bzw. Eingangssignalen, kann diese natürlich in Kombination mit einer in ähnlicher Weise aufgebauten benachbarten Zelle 30 zur Realisierung von noch komplexeren Funktionen verwendet werden. Insbesondere kann nur ein Teil einer solchen benachbarten Zelle 30 für gewisse Funktionen notwendig sein, so dass der Rest der benachbarten Zelle 30 für eine andere Funktion verwendet werden kann. Bezugnehmend nun auf die Fig. 5a und 5b wird eine solche Realisierung für das Beispiel einer NAND-Funktion mit vier Eingangssignalen bzw. Eingängen dargestellt, die in eineinhalb Zellen 30 realisiert ist.
  • Bei dem Beispiel gemäß den Fig. 5a werdeh die Zelle 30a und eine Hälfte von Zelle 30b dazu verwendet, um die NAND-Funktion mit vier Eingängen bzw. Eingangssignalen zu realisieren, die schematisch in Fig. 5b gezeigt ist. Bei diesem Beispiel dienen die äußeren Elektroden 32', 37' von Zelle 30b als Isolationseinrichtungen für das NAND von Zelle 30a. Diese Realisierung wird mittels eines Erstebenen-Metallleiters 50a realisiert, der auf Vaa vorgespannt ist und der den diffundierten Bereich 31n (der von den Zellen 30a, 30b gemeinsam genutzt wird) mit sich wiederholenden diffundierten p-Typ-Bereichen 36 in Zelle 30a, mit dem mittleren, diffundierten p-Typ-Bereich 36c in Zelle 30b und auch mit Elektrode 32' verbindet. Die Vorspannung Vad des diffundierten p-Typ-Bereichs 36c' in Zelle 30b lässt es zu, dass der Rest von Zelle 30b für eine separate Funktion verwendet werden kann, die isoliert von der NAND-Funktion ist. In ähnlicher Weise ist auf der n-Kanalseite der gemeinsame diffundierte Bereich 31p auf das Erdungspotenzial vorgespannt und über den Metallleiter 50e mit dem diffundierten n-Typ-Bereich 38a von Zelle 30a verbunden und über den Metallleiter 50f mit dem mittleren diffundierten n-Typ-Bereich 38c' und mit Elektrode 37' in Zelle 30b verbunden.
  • Der aktive Abschnitt der NAND-Funktion wird mittels des Metallleiters 50b realisiert, der mit sich wiederholenden bzw. wechselnden diffundierten p-Typ- Bereichen 36b, 36d in Zelle 30a und mit dem diffundierten n-Typ-Bereich 38e von Zelle 30a verbunden ist (der von Zelle 30b geteilt wird); der Metallleiter 50b dient somit als Q-Ausgang der NAND-Funktion und kann von einem Metallleiter (nicht gezeigt) kontaktiert werden, um das Ausgangssignal an eine andere Stelle in dem integrierten Gate-Array weiterzuleiten. Eine Gateverbindung zwischen den Elektroden 32 und 37 wird mittels des Metallleiters SOc realisiert und eine Gateverbindung zwischen den Elektroden 34 und 39 wird mittels des Metallleiters 50d bewerkstelligt, was die Schaltung vervollständigt. Die Verbindung der vier NAND- Eingänge A, B, C, D kann zu den Markierungs- bzw. Kontaktfleckenabschnitten ihrer jeweiligen Elektroden 32 (und 37), 33, 35, 34 (und 39) mit Hilfe von Metallverbindungen (nicht gezeigt) bewerkstelligt werden.
  • In vergleichbarer Weise, wie im Fall der NAND-Funktion mit drei Eingängen, die vorstehend beschrieben wurde, ermöglicht die Zelle 30 gemäß der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung eine effiziente Realisierung von vergleichsweise komplexen Funktionen. Mehrere benachbarte Zellen 30 können in überaus vorteilhafter Weise in einer einzelnen Funktion eingesetzt werden, wie in dem Beispiel gemäß den Fig. 5a und 5b gezeigt, wozu insbesondere die äußeren Elektroden zum Zwecke einer Isolation verwendet werden, was die Verwendung von nur diesem Teil bzw. Abschnitt einer Zelle 30 in einer vorgegebenen Funktion erlaubt. Außerdem sind die in der Zelle 30 gemäß der vorliegenden Erfindung realisierten Transistoren in der Breite schmäler als diejenigen in herkömmlichen Sperrisolationszellen, was somit die Eingangslast und auch den aktiven Leistungsverbrauch der Schaltungen mindert, ohne dass jedoch die Siliziumfläche benötigt wird, die zur Realisierung von mittels Oxid isolierten Zellen benötigt wird.
  • Wie auch vorstehend angemerkt wurde, ermöglicht die Bereitstellung von Elektroden sowohl von der gemeinsamen Verbindung (beispielsweise der inneren Elektroden 33, 35) als auch von einer separaten Verbindung (beispielsweise der äußeren Elektroden 32, 34, 37, 39) die Realisierung von Verriegelungsschaltungen bzw. Adressspeichern (latch) entweder entsprechend dem Typ "gestapelter Inverter" (stacked inverter) oder von dem Übertragungsgatetyp (transmisstion gate), und zwar mit vergleichbarer Effizienz. In der Tät sind Verriegelungsschaltungen, beispielsweise D-Typ-Flip-Flops, bei Verwendung der Zelle gemäß der vorliegenden Erfindung realisiert worden, die sowohl gestapelte Inverter als auch Übertragungsgates aufweisen und als solche ziemlich effizient sind. Ein solcher D-Typ-Flip- Flop kann sogar noch in vier Zellen realisiert werden, die in einer 2 · 2-Anordnung angeordnet sind.
  • Obwohl die Erfindung hierin unter Bezugnahme auf ihre bevorzugte Ausführungsform beschrieben worden ist, sei natürlich darauf hingewiesen, dass Modifikationen an und Alternativen zu dieser Ausführungsform, welche Modifikationen und Alternativen die Vorteile und Vorzüge dieser Erfindung erzielen, dem Durchschnittsfachmann auf diesem Gebiet ersichtlich werden, der Kenntnis von dieser Patentbeschreibung und ihren Zeichnungen erhält, vorausgesetzt, dass solche Modifikationen und Alternativen unter den Schutzbereich der beigefügten Patentansprüche fallen.

Claims (10)

  1. Integrierte Schaltung umfassend eine Anzahl von sich wiederholend angeordneten Zellen (30) von Feldeffekttransistoren, wobei die Zellen in einer regelmäßigen Anordnung auf einer halbleitenden Oberfläche eines Körpers angeordnet sind und jede der genannten Zellen umfasst:
    einen ersten aktiven Bereich der Oberfläche, der einen ersten Leitfähigkeitstyp hat und sich in einer ersten Richtung zu einem ersten und zweiten äußeren Rand der Zelle erstreckt;
    einen zweiten aktiven Bereich der Oberfläche, der einen zweiten Leitfähigkeitstyp hat und sich in der ersten Richtung zu dem ersten und zweiten äußeren Rand der Zelle erstreckt;
    Feldoxid (4), das auf der Oberfläche zwischen dem ersten und zweiten aktiven Bereich angeordnet ist;
    erste und zweite äußere FET-Gateelektroden (32, 34), die sich in einer zweiten Richtung, senkrecht zu der ersten Richtung, über den ersten aktiven Bereich erstrecken, um erste und zweite FETs auszubilden, wobei die erste bzw. zweite äußere Elektrode jeweils beabstandet zu dem ersten bzw. zweiten äußeren Rand ist;
    einen ersten diffundierten Source-/Drainbereich (36a) des ersten FETs, wobei der erste diffundierte Source-/Drainbereich, der vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist, in dem ersten aktiven Bereich zwischen dem ersten äußeren Rand und der ersten äußeren Elektrode gebildet ist, um so einen diffundierten Source-/Drainbereich vom zweiten Leitfähigkeitstyp einer benachbarten Zelle direkt zu kontaktieren;
    einen zweiten diffundierten Source-/Drainbereich (36e) des zweiten FETs, wobei der zweite diffundierte Source-/Drainbereich; der vom zweiten Leitfähigkeitstyp ist, in dem ersten aktiven Bereich zwischen dem zweiten äußeren Rand und der zweiten äußeren Elektrode gebildet ist, um so einen diffundierten Source-IDrainbereich von der zweiten Leitfähigkeit einer benachbarten Zelle direkt zu kontaktieren;
    dritte und vierte äußere FET-Gateelektroden (37, 39), die sich in der zweiten Richtung quer über den zweiten aktiven Bereich erstrecken, um dritte und vierte FETs auszubilden, wobei die dritte bzw. vierte äußere Elektrode jeweils zu dem ersten bzw. zweiten äußeren Rand beabstandet ist;
    einen dritten diffundierten Source-/Drainbereich (38a) des dritten FETs, wobei der dritte diffundierte Source-IDräinbereich, der von dem ersten Leitfähigkeitstyp ist, in dem zweiten aktiven Bereich zwischen dem ersten äußeren Rand und der dritten äußeren Elektrode gebildet ist, um so einen diffundierten Source-/Drainbereich vom ersten Leitfähigkeitstyp einer benachbarten Zelle direkt zu kontaktieren;
    einen vierten diffundierten Source-/Drainbereich (38e) des vierten FETs, wobei der vierte diffundierte Source-IDrainbereich, der von dem ersten Leitfähigkeitstyp ist, in dem zweiten aktiven Bereich zwischen dem zweiten äußeren Rand und der vierten äußeren Elektrode gebildet ist, um so einen diffundierten Source-/Drainbereich vom ersten Leitfähigkeitstyp einer benachbarten Zelle direkt zu kontaktieren; und
    eine erste innere Gateelektrode (33), die sich in der zweiten Richtung quer sowohl über den ersten als auch über den zweiten aktiven Bereich erstreckt und die zwischen der ersten und zweiten äußeren Elektrode in dem ersten aktiven Bereich angeordnet ist und die zwischen der dritten und vierten äußeren Elektrode in dem zweiten aktiven Bereich angeordnet ist;
    wobei die ersten und dritten äußeren Gateelektroden voneinander getrennt sind und die zweiten und vierten äußeren Gateelektroden voneinander getrennt sind.
  2. 2. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: eine zweite innere Gateelektrode (35), die sich quer sowohl über den ersten als auch den zweiten aktiven Bereich in der zweiten Richtung erstreckt und die zwischen der ersten und zweiten äußeren Gateelektrode (32, 34) in dem ersten aktiven Bereich angeordnet ist und die zwischen der dritten und vierten äußeren Gateelektrode (37, 39) in dem zweiten aktiven Bereich angeordnet ist.
  3. 3. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, bei der die ersten, zweiten, dritten und vierten äußeren Gateelektroden (32, 34, 37, 39) jeweils an jedem ihrer Enden einen erweiterten Abschnitt (42a-49a, 42b-49b) aufweisen, wobei jeder der erweiterten Abschnitte Feldoxid überdeckt, das auf der halbleitenden Oberfläche angeordnet ist.
  4. 4. Integrierte Schaltung nach Anspruch 3, bei der jede der ersten, zweiten, dritten und vierten äußeren Gateelektroden (32, 34, 37, 39) Polysilizium umfasst.
  5. 5. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, bei der die erste innere Gateelektrode (33) an ihren Enden einen ersten (43a) und zweiten (43c) erweiterten Abschnitt umfasst, wobei der erste erweiterte Abschnitt ein auf der Halbleiteroberfläche angeordnetes Feldoxid, das an den ersten aktiven Bereich angrenzt, überdeckt und der zweite erweiterte Abschnitt ein auf der Halbleiteroberfläche angeordnetes Feldoxid, das an den zweiten aktiven Bereich angrenzt, überdeckt.
  6. 6. Integrierte Schaltung nach Anspruch 5, bei der die erste innere Gateelektrode (33) außerdem einen zentralen, erweiterten Abschnitt (43b) umfasst, der das zwischen dem ersten und zweiten aktiven Bereich angeordnete Feldoxid überdeckt.
  7. 7. Integrierte Schaltung nach Anspruch 5, bei der die ersten und zweiten äußeren Gateelektroden (32, 34) jeweils einen erweiterten Abschnitt (42a, 42b; 44a, 44b) an einem ihrer Enden umfassen, der Feldoxid überdeckt, das auf der halbleitenden Oberfläche auf der Seite des ersten aktiven Bereichs, getrennt vom zweiten aktiven Bereich, angeordnet ist.
  8. 8. Integrierte Schaltung nach Anspruch 7, bei der der erste erweiterte Abschnitt (43a) der ersten inneren Gateelektrode näher bei dem ersten aktiven Bereich angeordnet ist als die erweiterten Abschnitte (42a, 44a) der ersten und zweiten äußeren Gateelektrode.
  9. 9. Integrierte Schaltung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend:
    einen ersten diffundierten Leiter (31n), der sich in der ersten Richtung erstreckt und auf der halbleitenden Oberfläche angeordnet ist; und
    einen zweiten diffundierten Leiter (31p), der sich in der ersten Richtung über Feldoxid erstreckt, das auf der halbleitenden Oberfläche angeordnet ist;
    wobei der erste und zweite aktive Bereich zwischen dem ersten und zweiten diffundierten Leiter angeordnet ist.
  10. 10. Integrierte Schaltung nach Anspruch 9, bei der die ersten und zweiten diffundierten Leiter von benachbarten Zellen miteinander verbunden sind.
DE69427599T 1993-01-29 1994-01-28 Basiszelle für ein Gate-Array mit doppeltem Puffer Expired - Fee Related DE69427599T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/011,390 US5420447A (en) 1993-01-29 1993-01-29 Double buffer base gate array cell

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69427599D1 DE69427599D1 (de) 2001-08-09
DE69427599T2 true DE69427599T2 (de) 2002-05-23

Family

ID=21750178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69427599T Expired - Fee Related DE69427599T2 (de) 1993-01-29 1994-01-28 Basiszelle für ein Gate-Array mit doppeltem Puffer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5420447A (de)
EP (1) EP0609096B1 (de)
JP (1) JPH077143A (de)
DE (1) DE69427599T2 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3778581B2 (ja) * 1993-07-05 2006-05-24 三菱電機株式会社 半導体装置およびその製造方法
US5419457A (en) * 1993-08-30 1995-05-30 Electrocom Gard Ltd. System for sorting mail pieces on multiple levels and a method for performing the same
JP3520659B2 (ja) * 1995-03-30 2004-04-19 セイコーエプソン株式会社 複数の電源電圧で駆動されるゲートアレイ及びそれを用いた電子機器
US5764533A (en) * 1995-08-01 1998-06-09 Sun Microsystems, Inc. Apparatus and methods for generating cell layouts
US5990502A (en) * 1995-12-29 1999-11-23 Lsi Logic Corporation High density gate array cell architecture with metallization routing tracks having a variable pitch
US5818730A (en) * 1996-12-05 1998-10-06 Xilinx, Inc. FPGA one turn routing structure and method using minimum diffusion area
US5780883A (en) * 1997-02-28 1998-07-14 Translogic Technology, Inc. Gate array architecture for multiplexer based circuits
US5977574A (en) * 1997-03-28 1999-11-02 Lsi Logic Corporation High density gate array cell architecture with sharing of well taps between cells
KR100233285B1 (ko) * 1997-05-23 1999-12-01 김영환 Cmos 로직 게이트 어레이
US6445049B1 (en) * 1997-06-30 2002-09-03 Artisan Components, Inc. Cell based array comprising logic, transfer and drive cells
US5982199A (en) * 1998-01-13 1999-11-09 Advanced Micro Devices, Inc. Faster NAND for microprocessors utilizing unevenly sub-nominal P-channel and N-channel CMOS transistors with reduced overlap capacitance
JP3152642B2 (ja) * 1998-01-29 2001-04-03 三洋電機株式会社 半導体集積回路装置
US6242814B1 (en) * 1998-07-31 2001-06-05 Lsi Logic Corporation Universal I/O pad structure for in-line or staggered wire bonding or arrayed flip-chip assembly
US6480032B1 (en) * 1999-03-04 2002-11-12 Intel Corporation Gate array architecture
JP3231741B2 (ja) * 1999-06-28 2001-11-26 エヌイーシーマイクロシステム株式会社 スタンダードセル、スタンダードセル列、スタンダードセルの配置配線装置および配置配線方法
JP3647323B2 (ja) * 1999-07-30 2005-05-11 富士通株式会社 半導体集積回路
JP2001194574A (ja) 2000-01-11 2001-07-19 Fuji Photo Film Co Ltd 移動機構、レンズ鏡胴、及び撮像装置
JP2001237280A (ja) 2000-02-22 2001-08-31 Nec Corp テープキャリア型半導体装置および可撓性フィルム接続基板
JP2002026296A (ja) * 2000-06-22 2002-01-25 Internatl Business Mach Corp <Ibm> 半導体集積回路装置
JP4175649B2 (ja) * 2004-07-22 2008-11-05 松下電器産業株式会社 半導体装置
US8653857B2 (en) 2006-03-09 2014-02-18 Tela Innovations, Inc. Circuitry and layouts for XOR and XNOR logic
US9563733B2 (en) 2009-05-06 2017-02-07 Tela Innovations, Inc. Cell circuit and layout with linear finfet structures
US8658542B2 (en) 2006-03-09 2014-02-25 Tela Innovations, Inc. Coarse grid design methods and structures
US9035359B2 (en) 2006-03-09 2015-05-19 Tela Innovations, Inc. Semiconductor chip including region including linear-shaped conductive structures forming gate electrodes and having electrical connection areas arranged relative to inner region between transistors of different types and associated methods
US7908578B2 (en) 2007-08-02 2011-03-15 Tela Innovations, Inc. Methods for designing semiconductor device with dynamic array section
US9009641B2 (en) 2006-03-09 2015-04-14 Tela Innovations, Inc. Circuits with linear finfet structures
US8448102B2 (en) 2006-03-09 2013-05-21 Tela Innovations, Inc. Optimizing layout of irregular structures in regular layout context
US8541879B2 (en) 2007-12-13 2013-09-24 Tela Innovations, Inc. Super-self-aligned contacts and method for making the same
US8839175B2 (en) 2006-03-09 2014-09-16 Tela Innovations, Inc. Scalable meta-data objects
US9230910B2 (en) 2006-03-09 2016-01-05 Tela Innovations, Inc. Oversized contacts and vias in layout defined by linearly constrained topology
US7956421B2 (en) 2008-03-13 2011-06-07 Tela Innovations, Inc. Cross-coupled transistor layouts in restricted gate level layout architecture
US7763534B2 (en) 2007-10-26 2010-07-27 Tela Innovations, Inc. Methods, structures and designs for self-aligning local interconnects used in integrated circuits
US7446352B2 (en) 2006-03-09 2008-11-04 Tela Innovations, Inc. Dynamic array architecture
US8667443B2 (en) 2007-03-05 2014-03-04 Tela Innovations, Inc. Integrated circuit cell library for multiple patterning
US8453094B2 (en) 2008-01-31 2013-05-28 Tela Innovations, Inc. Enforcement of semiconductor structure regularity for localized transistors and interconnect
US7939443B2 (en) 2008-03-27 2011-05-10 Tela Innovations, Inc. Methods for multi-wire routing and apparatus implementing same
JP5064321B2 (ja) * 2008-07-09 2012-10-31 パナソニック株式会社 半導体装置
JP5599395B2 (ja) 2008-07-16 2014-10-01 テラ イノヴェイションズ インコーポレイテッド 動的アレイアーキテクチャにおけるセル位相整合及び配置の方法及びその実施
US9122832B2 (en) 2008-08-01 2015-09-01 Tela Innovations, Inc. Methods for controlling microloading variation in semiconductor wafer layout and fabrication
US8661392B2 (en) 2009-10-13 2014-02-25 Tela Innovations, Inc. Methods for cell boundary encroachment and layouts implementing the Same
US8390331B2 (en) * 2009-12-29 2013-03-05 Nxp B.V. Flexible CMOS library architecture for leakage power and variability reduction
US9159627B2 (en) 2010-11-12 2015-10-13 Tela Innovations, Inc. Methods for linewidth modification and apparatus implementing the same
FR2968128B1 (fr) 2010-11-26 2013-01-04 St Microelectronics Sa Cellule precaracterisee pour circuit intégré
WO2012144295A1 (ja) * 2011-04-20 2012-10-26 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置
US9691750B2 (en) * 2015-01-30 2017-06-27 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Ltd. Semiconductor device and layout method thereof
KR102308779B1 (ko) 2017-04-10 2021-10-05 삼성전자주식회사 이종 컨택들을 구비하는 집적 회로 및 이를 포함하는 반도체 장치
CN110047813B (zh) * 2018-01-15 2021-04-06 联华电子股份有限公司 半导体元件
US10896912B2 (en) * 2019-03-20 2021-01-19 International Business Machines Corporation Stacked vertical transistor erasable programmable read-only memory and programmable inverter devices

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5890758A (ja) * 1981-11-25 1983-05-30 Mitsubishi Electric Corp 相補形集積回路装置
JPS6080251A (ja) * 1983-10-08 1985-05-08 Fujitsu Ltd ゲ−トアレイ大規模集積回路装置
JPS6164337A (ja) * 1984-09-06 1986-04-02 Toyota Motor Corp モノリス触媒の製造方法
DE8526950U1 (de) * 1985-09-20 1986-12-04 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gate-Array mit einlagiger Metallverdrahtung
US4884115A (en) * 1987-02-27 1989-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Basic cell for a gate array arrangement in CMOS Technology
US5187556A (en) * 1990-08-13 1993-02-16 Kawasaki Steel Corporation Cmos master slice

Also Published As

Publication number Publication date
EP0609096B1 (de) 2001-07-04
EP0609096A1 (de) 1994-08-03
US5420447A (en) 1995-05-30
JPH077143A (ja) 1995-01-10
DE69427599D1 (de) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69427599T2 (de) Basiszelle für ein Gate-Array mit doppeltem Puffer
DE112017000200B4 (de) Ultradichte vertikaltransport-fet-schaltungen
DE102016113828B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE19632110C2 (de) Halbleitervorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69524804T2 (de) Basiszelle für BICMOS und CMOS-Gate-Arrays
DE2403019C2 (de)
DE69522920T2 (de) Integrierte Leistungsschaltung
DE10340131B4 (de) Halbleiterleistungsbauteil mit Ladungskompensationsstruktur und monolithisch integrierter Schaltung, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE19832795B4 (de) Statische Zelle eines Speichers für wahlfreien Zugriff mit optimiertem Seitenverhältnis und Halbleiterspeichervorrichtung, die mindestens eine Speicherzelle umfasst
DE69223500T2 (de) Gate-Array-Basiszelle
DE2334405B2 (de) Hochintegrierte (LSI-) Halbleiterschaltung und Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl derartiger Halbleiterschaltungen
DE112012002662T5 (de) 6F2-DRAM-Zelle
DE19838150A1 (de) Halbleitergerät mit einer Reihe von Standardzellen und Verfahren zu seiner Konstruktion
DE69331677T2 (de) Halbleiter-Speicherbauteil und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008020452B4 (de) Halbleiterschaltung mit einer Matching-Struktur und Verfahren zur Erzeugung eines Layouts einer Halbleiterschaltung mit einer Matching-Struktur
DE3486077T2 (de) Integrierte halbleiterschaltungsanordnung.
DE69009626T2 (de) Masterslice-Halbleitervorrichtung.
DE3927143C2 (de) Gate-Array
DE10324612B4 (de) Halbleiterspeicher mit Charge-Trapping-Speicherzellen und Virtual-Ground-Architektur
DE19752014C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung, insbesondere Gate-Array
DE69230019T2 (de) Anordnung von Transistoren zur Fertigung einer Basiszelle für eine integrierte Masterslice-Halbleiteranordnung und integrierte Masterslice-Halbleiteranordnung
DE2823555A1 (de) Zellenfoermige integrierte schaltung
DE68911425T2 (de) Hochintegrierte EPROM-Speicheranordnung.
DE68916156T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Transistors aus Polysilicium.
DE3917303C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee