DE68913113T2 - Gangschaltungshebel für ein Fahrrad. - Google Patents

Gangschaltungshebel für ein Fahrrad.

Info

Publication number
DE68913113T2
DE68913113T2 DE68913113T DE68913113T DE68913113T2 DE 68913113 T2 DE68913113 T2 DE 68913113T2 DE 68913113 T DE68913113 T DE 68913113T DE 68913113 T DE68913113 T DE 68913113T DE 68913113 T2 DE68913113 T2 DE 68913113T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
cable
release
actuating part
rest position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE68913113T
Other languages
English (en)
Other versions
DE68913113D1 (de
Inventor
Masashi Nagano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP63239266A external-priority patent/JP2730555B2/ja
Priority claimed from JP11769389A external-priority patent/JPH0288385A/ja
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE68913113D1 publication Critical patent/DE68913113D1/de
Publication of DE68913113T2 publication Critical patent/DE68913113T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M25/00Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles
    • B62M25/02Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers
    • B62M25/04Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated
    • B62M25/045Actuators for gearing speed-change mechanisms specially adapted for cycles with mechanical transmitting systems, e.g. cables, levers hand actuated having single actuating means operating both front and rear derailleur
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1526Oscillation or reciprocation to intermittent unidirectional motion
    • Y10T74/1553Lever actuator
    • Y10T74/1555Rotary driven element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/15Intermittent grip type mechanical movement
    • Y10T74/1558Grip units and features
    • Y10T74/1577Gripper mountings, lever
    • Y10T74/1581Multiple acting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20037Occupant propelled vehicle
    • Y10T74/20043Transmission controlled by flexible cable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement
    • Y10T74/20098Separate actuator to disengage restrictor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20207Multiple controlling elements for single controlled element
    • Y10T74/20256Steering and controls assemblies
    • Y10T74/20268Reciprocating control elements
    • Y10T74/2028Handle bar type
    • Y10T74/20287Flexible control element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20396Hand operated
    • Y10T74/20402Flexible transmitter [e.g., Bowden cable]
    • Y10T74/2042Flexible transmitter [e.g., Bowden cable] and hand operator
    • Y10T74/20438Single rotatable lever [e.g., for bicycle brake or derailleur]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Devices For Bicycles And Motorcycles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

    STAND DER TECHNIK Bebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Gangschaltvorrichtung für Fahrräder nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Stand der Technik
  • Eine herkömmliche Gangschaltvorrichtung ist beispielsweise aus der JP-OS 61-143275 bekannt. Diese Gangschaltvorrichtung weist ein Aufwickelteil zuni Aufwickeln eines Gangschaltseils auf, das durch Reibungskraft in seiner Position gehalten wird, sowie einen einzelnen Gangschalthebel zur Vornahme einer Gangumschaltung, ein Paar Einwegchaniken, die aus Ratschengetrieben bestehen, welche einander gegenüber zwischen dem Umschalthebel und dem Aufwickelteil angeordnet sind und jeweils eine ausfahrbare/zurückziehbare Klaue aufweisen, und eine Spanneinrichtung, welche den Gangschalthebel zurück in eine Zwischenstellung spannt, die zwischen seinem vörwarts- und Rückwärtshub liegt, nachdem das Aufwickelteil durch Betätigung des Gangschalthebels in Vorwärts- oder Rückwartsrichtung in eine Seilabwickel- bzw. Seilaufwickelrichtung gedreht wurde.
  • Bei der vorstehend beschriebenen herkörmmlichen Gangschaltvorrichtung wird jedoch der Gangschalthebel in zwei Richtungen betätigt. Dementsprechend muß ein Radfahrer bei Vörnahme einer Gangumschaltung einen großen Teil seiner Aufmerksamkeit auf die Richtung lenken, in der der Hebel betätigt wird. Sowohl von der Sicherheit für den Radfahrer als auch von der Wirksamkeit der Gangumschaltung ist dies allerdings nicht wunschenswert, da die Gangschaltung in eine unerwartete Gangstellung gebracht wird, wenn der Radfahrer den Hebel in der falschen Richtung betätigt.
  • Außerdem weist der Hebel der Vorrichtung in den Fällen, in denen die Gangschaltvorrichtung neben einem Griffteil einer Lenkstange des Fahrzeugs angeordnet ist und in denen die Vorrichtung sogar für fünf oder sechs vercchiedene Gänge ausgelegt ist, unbedingt einen erheblichen Betätigungshub auf. Dies bedeutet, daß der Radfahrer zwei Finger benutzen muß, d.h. den Daumen und den Zeigefinger, um den Hebel in Vorwärts- bzw. Ruckrättsrichtung zu betätigen. Beknntlich trägt jedoch der Zeigefinger erheblich zum sicheren Griff am Lenker bei. Muß sich somit dieser Zeigefinger nun über einen erheblichen Abstand van Griff weg bewegen, um in der vorstehend erläuterten Weise in einen anderen Gang zu schalten, so wird der Lenker weniger sicher gehandhabt, woraus sich eine Gefährdung des Radfahrers ergibt.
  • Damit er nicht nur mit dem Daumen sondern auch mit dem Zeige finger des Radfahrers betätigt werden kann, muß außerdem der Gangschalthebel an einem oberen Abschnitt der Lenkstange angebracht werden. Infolgedessen muß der Radfahrer für eine Hebelbewegung in Vorwärtsrichtung seinen Daumen schwerfällig nach oben in die Hebelposition bringen, wodurch sich auch in diesem Fall die sichere Griffsituation an der Lenkstange verschlechtern kann, auch wenn diese Einbuße weniger ausgeprägt als im ersteren Fall ist.
  • Gangschaltvorrichtungen zur Verwendung bei Fahrrädern sind bekannt (vgl. US-PS A 3,901,095, EPA-0 067 692 und GB-PSen A-2 012 893, 2 169 065 und 562 420). Alle dort beschriebenen Vorrichtungen sind insofern nachteilig, als sie sich nicht sicher handhaben lassen, ohne daß dabei ein großer Teil der Kraft verloren geht, mit der der Lenker erfaßt wird, oder ohne daß der Radfahrer in beträchtlichem Maß darauf achten muß in welcher Richtung die Vorrichtung betätigt wird.
  • Auch ist eine weitere Gangschaltvorrichtung zur Verwendung bei Fahrrädern bekannt (vgl. US-PS A-4,343,201). Diese Vorrichtung kann der Radfahrer nur mit dem Daumen betätigen. Allerdings läßt sie sich nur für zwei verschiedene Ganghebel einsetzen.
  • Unter Berucksichtigung des vorstehend erläuterten Standes der Technik liegt der vorliegenden Erfindung in erster Linie die Aufgabe zugrunde, eine Gangschaltvorrichtung zur Verwendung bei Fahrrädern zu schaffen, die es dem Radfahrer ermöglicht, eine Gangumschaltung sicher und grope Sorgfalt vorzunehmen, ohne dabei einen großen Teil der Kraft einzubüßen, mit der er den Lenker festhält, und ohne dabei allzu sorgfältig darauf achten zu mussen, in welche Richtung die Vorrichtung betätigt wird, wobei sich die Vorrichtung nach Wunsch für zwei oder mehr Gangschaltstellungen einsetzen läßt.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Zur Losung der vorstehend genannten Aufgabe ist bei einer erfindungsgemäß Gangschaltvorrichtung zur Verwendung bei Fahrrädern eine Vorrichtung vorgesehen, die die im Kennzeichen des Hauptanspruchs genannten Merkmale aufweist. In den Unteranspruchen werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen der vorliegenden Erfindnng besteht die Gangschaltvorrichtung im wesentlichen aus dem Seilzughebel und dem Lösehebel, wobei diese Hebel vom Radfahrer in ihrer jeweiligen Ruhelage im wesentlichen in der gleichen Richtung betätigt werden können, um das Gangschaltseil jeweils zu spannen oder zu lösen und so die gewunschte Gangschaltung vorzunehmen. Infolge dessen muß der Radfahrer nicht stark auf die Richtung achten, in die der Hebel betätigt wird. Da es außerdem viel einfacher für den Radfahrer ist, zwischen dem Seilzughebel und dem Lösehebel zu unterscheiden, statt zwischen zwei entgegengesetzten Richtungen, in die ein einzelner Gangschalthebel betätigt wird, läßt sich die Möglichkeit einer irrtümlichen Gangumschaltung auf ein Mindestmaß reduziren. Folglich kann ein Radfahrer mit der erfindungsgemäßen Gangschaltvorrichtung eine Gangumschaltung in zuverlässiger, rascher und sicherer Weise vornehmen, ohne daß er stark auf den Gangumschaltvorgang als solchen achten muß.
  • Da außerdem das Schaltseil von den beiden Hebeln in ihrer jeweiligen Runelage im wesentlichen in derselben einzigen Richtung gespannt oder gelöst werden kann, ist es möglich geworden, den Betätigungshub der Gangschaltvorrichtung auf rund die Hälfte des Hubs bei der herkömmlichen Vorrichtung zu verringern.
  • Es ist bei der vorstehend erläuterten Konstruktion auch denkbar, zusätzlich eine Begrenzungmmechanik vorzusehen, die einen Betrag der Schwenkbewegung des Aufwickelteils in Seilaufwickelrichtung begrenzt, der durch Betätigung des Lösehebels um einen vorgegebenen Betrag herbeigeführt wird.
  • Durch Zusatz dieser Begrenzungsmechanik läßt sich die einzuhaltende Position des Aufwickelteils sowohl in Seilabwickel- als auch in seilaufwickelrichtung frei einstellen.
  • Entsprechend einem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt außerdem die Gangschaltvorrichtung zum Einsatz bei Fahrrädern ein feststehendes Teil; einen Seilzughebel mit einem Seilzugbetätigungsteil, der zum Zug an einem Gangschaltseil zur Vornahme einer Gangumschaltung und zum Halten desselben ausgelegt ist, wenn das Seilzugbetätigungsteil in eine erste Richtung betätigt wird, wobei der Seilzughebel nach Vornahme der Hebelbetätigung in der ersten Richtung in seine Runelage zuruckgestellt wurde, wobei die Gangschaltvorrichtung folgendes aufweist: einen Lösehebel mit einem Lösebetätigungsteil, der so betätigbar ist, daß er bei Betätigung des Lösebetätigungsteils in einer zweiten Richtung den Zug auf das Seil löst, wobei der Lösehebel nach Vornmme der Hebelbetätigung in der zweiten Richtung in seine Ruhelage zuruckgeführt wurde, wobei die erste Richtung des Seilzugbetätigungsteils und die zweite Richtung des Lösebetätigungsteils in der jeweiligen Ruhestellung im wesentlichen gleich sind, und wobei bei Ruhelage des Seilzughebels und des Lösehebels jeweils in deren Ruhestellung das Seilzugbetätigungsteil und das Lösebetätigungsteil sich in unterschiedlichen Stellungen in einer zur ersten und zweiten Richtung senkrechten Richtung und gleichzeitig nebeneinander befinden.
  • Bei einer Vorrichtung mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen überdecken sich das Seilzugbetätigungsteil und das Lösebetätigungsteil nicht in der gemeinsamen Betätigungsrichtung, und außerdem liegen diese Betätigungselemente nebeneinander. Infolgedessen kann der Radfahrer eine Gangumschaltung leichter vornehmen, ohne seinen zur Betätigung eingesetzten Finger erheblich bewegen zu mussen. Infolgedessen lassen sich Gangumschaltungen noch rascher und präziser vornehmen, wahrend sich die Griffposition des Radfahrers an der Lenkstange noch weiter verbessert.
  • Ist die Gangschaltvorrichtung mit den vorstehend erläuterten Merkmalen in der Nähe des Griffteils der Lenkerstange angebracht, ist es auch debbar, das Seilzugbetätigungsteil und das Lösebetätigungsteil jeweils in deren Ruhelage nebeneinander entlang der Längserstreckung des Griffteils anzuordnen.
  • Bei einer derartigen Anordnung kann der Radfahrer sowohl das Seilzugbetätigungsteil als auch das Lösebetätigungsteil, d.h. den seilzughebel und den lösehebel, reibungslos und einfach dadurch betätigen, daß er seinen Finger zu deren Betätigung auf sehr natürliche Weise nur etwas in Eängsrichtung des Griffteils beewet
  • Es ist außerdem denkbar, das Lösebetätigungsteil in etwas größerem Abstand vom Griffteil anzuordnen als das Seilzugbetätigungsteil.
  • Bei der vorstehenden Anordnung des Seilzugbetätigungsteils und des Läsebetätigungsteils befinden sich die Betätigungsteile zur einfachen Hebelbetätigung nebeneinander, und gleichzeitig stört die Anordnung des Lösebetätigungsteils nicht bei der Betätigung des Seilzughebels, der einen deutlich längeren Betätigungshub hat.
  • Infolgedessen wurde mit der vorliegenden Erfindung eine derartige Gangschaltvorrichtung zur Verwendung bei Fahrrädern geschaffen, die es dem Radfahrer ermöglicht, eine Gangumschaltung auf sichere Weise vorzunehmen, ohne einen großen Teil bei der Kraft einzubüßen, mit der er den Lenker erfaßt hat, und darüberhinaus ohne daß er sehr sorgfältig darauf achten muß, in welche Richtung der Hebel betätigt wird.
  • Weitere und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden ausführlicheren Beschreibung von Ausführungsbeispielen derselben anhand der beiliegenden Zeichnung.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNG
  • Fig. 1 bis 9 der beigefügten Zeichnung zeigen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung, und zwar:
  • Fig. 1 einen teilweise geschnittenen vertikalen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Gangschaltvorrichtung,
  • Fig. 2 einen Querschnitt,
  • Fig. 3 einen Querschnitt ähnlich Fig. 2, bei der allerdings ein Teil weggeschnitten ist,
  • Fig. 4 eine Schnittansicht mit der Darstellung eines Aufwickelteils allein,
  • Fig. 5 bis 7 jeweils eine Ansicht zur Darstellung von Betriebsbedingungen der Vorrichtung,
  • Fig. 8 eine perspektivische Ansicht mit der Darstellung der an einem Fahrrad angebrachten Vorrichtung, und
  • Fig. 9 eine Ansicht zur Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Im folgenden werden bevorzugte Ausfuhrungsbeispiele der vorliegenden Erfindung insbesondere anand der beigefügten Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 8 zeigt in perseektivischer Ansicht eine Gangschaltvorrichtung 1 gemäß der Erfindung, die an einer Lenkstange 2 eines Fahrrads angebracht ist. Diese Gangschaltvorrichtung 1 ist so konstruiert, daß sie hauptsächlich mit einer Fünf- bis Sechsgangkettenschaltung für das Hinterrad einsetzbar ist.
  • Die Lenkstange 2 besteht aus einem hohlen Stahlrohr mit einem Griffteil 3, das mit einem aus Kunststoff gefertigten Griffelement überzogen ist. Eine Mittelachse der Lenkstange 2 an diesem Griftteil 3 erstreckt sich im wesentlichen senkrecht zur Fahrtrichtung des Fahrrads und parallel zur Horizontalen. Wenn ein Radfahrer unter normalen Bedingungen diese Lankstange 2 am Griffteil 3 erfaßt, so gelangen die Zwischenfingerpolster an der Hand des Radfahrers mit einer Oberseite des Griffteils 3 in Berührung, während sich sein Daumen unter dem Lenkergriff 2 befindet.
  • Diese Gangschaltvorrichtung 1 besteht im wesentlichen aus einem Seilzughebel 60 und einem Lösehebel 70. Gemäß Fig. 8 sind diese Hebel 60 und 70 jeweils in ihrer Ruhelage bzw. neutralen Lage positioniert. Wird nun ein Betätigungsteil 61 des Seilzughebels 60 aus der Ruhelage in eine durch Pfeil in Fig. 8 bezeichnete Richtung gedruckt, wird ein Aufwickelteil 20 in Seilabwickelrichtung (die nachstehend einfach als Wickelrichtung bezeichnet wird) gedreht, und damit wird ein Gangschaltseil um einen vorgegebenen Betrag gezogen bzw. gespannt und in dieser Position gehalten. Wird andererseits ein Betätigungsteil 71 des Lösehebels 70 in im wesentlichen in gleicher Richtung wie das Betätigungsteil 61 um einen kleinen Betrag gedräckt, so wird das Aufwickelteil 20 in umgekehrter Richtung, also Seilaufwickelrichtung (die nachstehend kurz als Aufwickelrichtung bezeichnet wird) geschwenkt, so daß das zuvor abgewickelte Seil wieder um einen vorgegebenen Betrag aufgewickelt wird.
  • Auch wenn dies nicht dargestellt ist, nimmt die hintere Kettenschaltung eine Gangumschaltung dadurch vor, daß eine Kettenführung über eine Vierfach-Verbindungsmechanik relativ zu einem am Fahrradrahmen befestigten Teil geschwenkt wird. Außerdem wird bei dieser hinteren Kettenschaltung die Kettenführung in der Regel durch die Spannkraft einer an der Vierfach-Verbindungsmechanik angebrachten Kettenschaltungsfeder auf das Kettenrad für einen hohen Gang positioniert. Um nun eine Umschaltung in eine niedrigere Gangposition herbeizuführen, wird die Verbindungsmechanik über das Gangschaltseil entgegen der Spannkraft der Kettenschaltungsfeder gezogen.
  • Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist die Gangschaltvorrichtung 1 an einem unteren Abschnitt des Lenkers 2 neben dem Griffteil 3 angebracht. Außerdem sind der Seilzughebel 60 und der Lösehebel 70 so angeordnet, daß sie sich unter dem Griffteil 3 erstrekken. Bei dieser Anordnung lassen sich sowohl der Seilzughebel 60 als auch der Lösehebel 70 zum Ziehen am Schaltseil bzw. zu dessen Lösung nur mit dem Daumen der Hand des Radfahrers betätigen, während dieser mit der Hand das Griffteil 3 erfaßt. Eine erste Welle 11, die die Schwenkachse des Seilzughebels 60 bildet, und eine zweite Welle 16, die die Schwenkachse des Lösehebels 70 darstellt, sind beide so ausgerichtet, daß sie sich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse der benkstange 2 nahe dem Griffteil 3 und gleichzeitig im wesentlichen parallel zueinander erstrecken. Bei dieser Anordnung kann der Radfahrer sowohl den seilzugvorgang als auch den Seillösevorgang mittels der Hebel 60 und 70 vornehmen, und zwar indem er seinen Daumen in eine im wesentlichen horizontale Ebene biegt, um entweder das Betätigungsteil 61 für den Seilzugvorgang oder das Betätigungsteil 71 für den Seillösevorgang zu betätigen. Dementsprechend kann der Radfahrer diese Gangschaltvorrichtung 1 sicher und einfach betätigen, ohne daß dadurch die Griffrendung beeinträchtigt wird, die er mit dem Daumen und den anderen Fingern seiner Hand beim Erfassen des Griffteils 3 um den Lenker bildet. Da außerdem sowohl der Seilzughebel 60 als auch der Läsehebel 70 in einer im wesentlichen gleichen Richtung betätigt werden, muß der Radfahrer nur wenig auf die Betätigungsrichtung der Hebelvorrichtung achten. In der jeweiligen Ruhelage liegt der Seilzughebel 60 in Längsrichtung des Griffteils 3 neben dem Lösehebel 70, wobei das Betätigungsteil 71 des Hebels 70 weiter vom Griffteil 3 entfernt ist als das Betätigungsteil 61 des Hebels 60. Bei dieser zusätzlichen Vorkehrung läßt sich das Betätigungsteil 71 des Lösehebels vom Radfahrer mühelos mit dem oberen Ende seines Daumens betätigen, und daiuberhinsus ist eine Gangumschaltung unter überspringen einer Vielzahl von Gangstellungen auf einmal leicht möglich, da das Betätigungsteil 61 nur durch eine leichte Daumenbewegung des Radfahrers zum äußeren Ende des Griffteils 3 hin über einen langen Hub betätigt werden kann.
  • Aus Fig. 1 ist entnebmar, daß die Gangschaltvorrichtung 1 ein feststehendes Teil 10 aufweist, das aus einem an der Lenkstange 2 zu befestigenden Grundelement 12 und einer ersten Welle 11 besteht, die am Grundelement 12 mittels einer Schraube 13 befestigt wird. Das Grundelement 12 ist einstückig mit einem Bügel einer Bremshebelanordnung 4 (Fig. 8) ausgebildet, die an der Lenkstange 2 befestigt ist. Dieses Grundelement 12 weist nun, wie Fig. 8 ebenfalls zeigt, ein Schelbenteil mit einem Loch auf, in das die Schraube 13 einsetzbar ist, sowie ein weiteres Schelbenteil mit einer Durchführung, die mit dem Loch und einem weiteren Loch in Verbindung steht, in das die zweite Welle 16 einsetzbar ist, die den lösehebel 70 drehbar trägt.
  • Zwischen der ersten Welle 11 und dem Grnndelement 12 sind eine Vielzahl von Eingriffsvorsprungen und Eingriffsvertiefungen für einen selektiven Eingriff vorgesehen, zwischen denen die erste Welle 11 in ihrer Position relativ zum Grundelement in ihrer Umfangsrichtung einstellbar ist. An vorderen Ende ihres Aupenumfangs sind auf der ersten Welle 11 eine Vielzahl konkaver Bereiche 14 und eine Gewindevertiefung für den Eingriff einer Mutter 15 ausgebildet. Durch diesen Eingriff zwischen der Vertiefung und der Mutter 15 stützt die erste Welle 11 das Aufwickelteil 20 und den Seilzughebel 60 in unlösbarer Weise ab. Außerdem ist zwischen ein unteres Ende dieser ersten Welle 11 und das Aufwickelteil eine Feder 21 eingesetzt, die das Aufwickelteil 20 in Aufwickelrichtung spannt. Das Bezugszeichen 17 gibt einen be cherförmigen Deckel an, der die unteren Enden des Wickelteils 20, des Seilzughebels 60 und des Lösehebels 70 abdeckt.
  • Aus Fig. 1 und 4 wird nun ersichtlich, dar das Aurwickelteil 20 einen zylindrischen Aufbau mit einem Seilhalteteil 22 an einer Seite aufweist. Außerdem ist in einem Zwischenbereich auf dem Außenumfang des Aufwickelteils 20 eine Seilführungsnut 23 ausgebildet, die sich an das Seilhalteteil 22 anschließt und in Umfangsrichtung des Aufwikkelteils 20 verläuft. An einem Ende des Außenumfangs des Aufwickelteils 20 zur ersten Welle hin ist ein Paar Eingriffsabschnitte 20a und 20b mit Eingriffsvorsprungen in vorgegebenem Abstand voneinander in Umfangsrichtung vorgesehen, wobei die beiden Eingriffsabschnitte 20a und 20b in Richtung der ersten Welle 11 nebeneinander positioniert sind. Weiterhin verbindet der obere Eingriffsabschnitt 20a drehsicher ein halbkreisförmiges Positionierteil 30, das im folgenden noch beschrieben wird, während der untere Eingriffsabschnitt 20b ein rundes Begrenzungsteil 40 (das ebenfalls noch im folgenden beschrieben wird) drehsicher verbindet, und zwar jeweils drensicher relativ zum Aufwickelteil 20.
  • Der Seilzughebel 60 besteht aus einer Metallplatte und weist an seinem freien Ende das Seilzugbetätigungsteil 61 auf, auf das der Radfahrer mit dem Daumen druckt, um eine Zugwirkung auf das Gangschaltseil auszuüben. Daruberhinsus ist dieser Hebel 60 schwenkbar auf der ersten Welle 11 über eine erste Wellenöffnung 62 verbunden. Andererseits stützt über diesem Seilzughebel 60 die erste Welle 11 drehsicher über den konkaven Bereich 14 eine Federaufnahmeplatte 18 mit einem Halteabschnitt 18a ab, mit welchem ein Ende einer Seilzughebelfeder 63 angehalten wird, während das andere Ende dieser Feder 63 an dem Seilzughebel 60 befestigt ist, so daß der Seilzughebel 60 in der Normalstellung entgegen der Richtung für den Seilzugvorgang gespannt wird.
  • Zum Einstellen einer Ruheposition des vorstehend beschriebenen Seilzughebels 60 ist eine in Fig. 1 bis 3, 5 und 6 dargestellte Mechanik vorgesehen. Diese Mechanik umfaßt ein scheibförmiges Positionseinstellteil 19 mit einem nach oben vorstehenden Einstellabschnitt 19a, wobei das Einstellteil 19 drensicher über den konkaven Bereich 14 auf die erste Welle 11 aufgepaßt ist. Beim Betrieb wird der Hebel 60 in seiner Ruhelage angehalten, wenn dieses Einstellteil 19 mit einem Kontaktabschnitt 64 des von der Feder 63 vorgespannten Seilzughebels 60 in Berührung gebracht wird. Im übrigen wird der Einstellt schnitt 19a des Positionseinstellteils 19 von einem gebogenen Abschnitt des letzteren gebildet.
  • Zwischen dem Begrenzungsteil 40, das im Einklang mit dem Aufwickelteil 20 drehbar ist, und dem Seilzughebel 60 ist eine Einwegmechanik W angeordnet, welche die Schwenkbewegung des Aufwickelteils 20 nur in Wickelrichtung gestattet, wie Fig. 1 bis 3, 5 und 6 zeigen. Diese Einwegmechanik W umfapt ein klauenförmiges Übertragungsteil 51, das drehbar auf einen Endabschnitt des Seilzughebels 60 aufgepaßt ist, eine Klauenfeder 52, die das Übertragungsteil 51 nur in eine Richtung spannt, und eine Vielzahl von Übernahmeabschnitten 41,m die in vorgegebenem peripheren Abstand über einen Teil des Außenumfangs des Begrenzungsteils 40 verteilt sind. Des weiteren umfapt die Federaufnahmeplatte 18 einen Vorsprung eines Lösenockens 18b, um den Eingriff zwischen dem Übertragungsteil 51 und dem Übernahmeabschnitt 41 zu lösen, wenn der Seilzughebel 60 wieder in seine Ruhelage zurückgekehrt ist.
  • Der Lösehebel 70 besteht, wie Fig. 1 und 2 zeigen, aus einer Metallplatte und weist an seinem freien Ende das Lösebetätigungsteil 71 auf, auf welches der Radfahrer mit dem Daumen drückt, um das Gangschaltseil aus dem Zugzustand freizugeben. Dieser Lösehebel 70 stützt sich drehbar über sein unteres Ende auf der zweiten Welle 16 ab. Auperdem ist zwischen das Grundelement und diesen Hebel 70 eine Lösehebelfeder 72 eingesetzt, die den Lösehebel 70 entgegen der Richtung des Lösevorgangs spannt.
  • Als nächstes wird nun anhand von Fig. 2, 5 und 6 eine Fbsitionshaltemechanik P beschrieben. Diese Positionshaltemechanik P weist Im wesentlichen erste Eingriffsbereiche 31 auf, die aus einer Vielzahl von Vertiefungen im Positionierteil 30 bestehen, und ein klauenförmiges erstes Eingriffsteil 73, das vom unteren Ende des Lösehebels 70 wegsteht. Mit anderen Arten trägt der lösehebel 70 nicht nur zur Erfüllung der Positionssicherungsfunktion dieser Positionshaltemechanik P bei, sondern auch zum Lasen dieser Mechanik. Infolge der spannkraft der Lösehebelfeder 72 befindet sich das erste Eingriffsteil 73 neben den ersten Eingriffsbereichen 31. Außerdem werden die ersten Eingriffsbereiche 31 von einer Vielzahl von Klauen gebildet, die in vorgegebenem Abstand um das Positionierteil 30 auf dessen Umfang verteilt sind. Das erste Eingriffsteil 73 und die Klauen auf dem Positionierteil 30 sind gegenüber der radialen Richtung des Aufwickelteils 20 geneigt. Wenn somit das Aufwickelteil 20 in Wickelrichtung gedreht wird, sind die ersten Eingriffsbereiche 31 und die ersten Eingriffsteile 73 ungehindert miteinander in Eingriff und außer Eingriff voneinander bringbar. Wenn andererseits das Aufwickelteil 20 in Aufwickelrichtung gedreht wird, gelangt der erste Eingriffsbereich 31 mit dem ersten Eingriffsteil 73 so in Eingriff, daß eine Drehbewegung des Aufwickelteils 20 begrenzt und somit die augenblickliche Position des Aufwickelteils 20 beibehalten wird. Wenn außerdem das Aufwickelteil 20 in Wickelrichtung gedreht wird, wird auch der Lösehebel 70 unter Eingriff zwischen dem ersten Eingriffsbereich 31 und dem ersten Eingriffsteil sowie unter Außereingriffbringen dieser beiden Elemente verschwenkt.
  • Die Ruhelage des Lösehebels 70 wird durch den Kontakt zwischen dem ersten Eingriffsteil und einem unteren Abschnitt 32 des ersten Eingriffsbereichs 31 bestimmt. Um den Hub des Lösehebels 70 während des Lösehübs zu begrenzen, ist an einem seitlichen Ende des unteren Teils des Lösehebels 70, gegenüber dem ersten Eingriffsteil 73, ein Kontaktabschnitt 74 vorgesehen, der mit dem Außenumfang des Positionierteils 30 in Berührung kommt. Um eine gegenseitige Behinderung zwischen dem Lösebetätigungsteil 71 und dem Seilzugbetätigungsteil 61 zu vermeiden, ist das Betätigungsteil 71 in Ruhelage so angeordnet, daß es über das ebenfalls in Runelage befindliche Betätigungsteil 61 hinaus leicht nach vorn übersteht.
  • Zwischen dem Begrenzungsteil 40 und der zweiten Welle 16 ist eine Begrenzungsmechanik L vorgesehen, die den Betrag der Schwenkbewegung des Aufwickelteils 20 in Wickelrichtung, die durch Betätigung des Lösehebels 70 herbeigeführt wird, auf den Betrag einer Teilung der ersten Eingriffsbereiche 31 beschränkt. Bei dieser Begrenzungsmechanik L weist das Begrenzungsteil 40 auf seinem peripheren Bereich gegenüber den Übernahmeabschnitten 41 eine Vielzahl zweiter Eingriffsbbschnitte 42 auf, die aus konkaven Bereichen bestehen, wie Fig. 1 bis 3, 5 und 6 zeigen. Andererseits dient die zweite Welle 16 auch zur drehbaren Befestigung eines Begrenzungsklauenteils 80 mit einem klauenförmigen zweiten Eingriffsteil 81, das selektiv mit den zweiten Eingriffsabschnitten 42 in Eingriff bringbar ist. Des weil ren wird mittels einer Begrenzungsfeder 82 das zweite Eingriffsteil 81 zu den zweiten Eingriffsabschnitten 42 hin gespannt. Durch diese Magen wird der Betrag der Drehbewegung des Aufwickelteils 20 in Wickelrichtung begrenzt. Insbesondere sind das erste Eingriffsteil 73 und das zweite Eingriffsteil 81 so angeordnet, daß das zweite Eingriffsteil 81 an einem Vorsprung zwischen einem Paar benachbarten zweiter Eingriffsabschnitte 42 zu liegen kamnt, wenn das erste Eingriffsteil 73 mit dem ersten Eingriffsbereich 31 in Eingriff gelangt. Das Begrenzungsklauenteil 80 weist auf seiner dem zweiten Eingriffsteil 81 gegenüberliegenden Seite eine Verlängerung 83 auf. Der Lösehebel 70 umfaßt außerdem an seiner Unterseite einen Eingriffsvorsprung 75, der mit der Verlängerung 83 so in Beruhrung gelangt, dar der Eingriff zwischen dem zweiten Eingriffsteil 81 und dem zweiten Eingriffsbereich 42 gelöst wird. Damit läßt sich bei Drehung des Lösehebels 70 der Betrag der Drehegung des Aufwickelteils 20 in Wikkelrichtung auf einen Betrag entsprechend einer Teilung der ersten Eingriffsbereiche 31 beschränken.
  • Im folgenden werden nun die Betriebsfunktionen der in vorstehend erläuterter Weise aufgebauten Gangschaltvorrichtung im einzelnen erläutert.
  • Fig. 1 und 2 zeigen die Vorrichtung in einer Stellung, in der sie auf den höchsten Gang positioniert ist. Dabei spannt die Feder 63 den Seilzughebel 60 in seine Ruhelage, wozu auch der Kontakt zwischen dem Kontaktabschnitt 54 und dem Positionseinstellabschnitt 19a des Positionseinstellteils 19 beiträgt. Außerdem berührt das vordere Ende des Übertragungsteils 51 den Löseabschnitt 18b der Federaufnahmeplatte 18. Andererseits wird der Lösehebel 70 auch durch den Kontakt zwischen dem ersten Eingriffsteil 73 und dem unteren Abschnitt 32 des ersten Eingriffsbereichs in seiner Ruhelage gehalten.
  • Zunächst wird der Vorgang der Gangumschaltung aus der höchsten Gangposition in einen niedrigeren Gang gemäß Fig. 1 und 2 erläutert.
  • Wenn der Radfahrer den Daumen der Hand, mit der er die Lenkerstange festhält, auf das Betätigungsteil 61 des Seilzughebels 60 legt und dieses dann in tangentialer Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn in Fig. 2 dreht, wie Fig. 5 zeigt, gelangt das Übertragungsteil 51 in Eingriff mit einem der Übernahmeabschnitte 41 des Begrenzungsteils 40, wodurch die von Hand auf den Hebel 60 in Vorwärtsrichtung aufgebrachte Kraft über das Begrenzungsteil 40 auf das Aufwickelteil 20 übertragen werden kann. Damit wird das Aufwickelteil 20 in Wickelrichtung gedreht und übt auf das Gangschaltseil eine Zugwirkung aus. Bei diesem Vorgang erfolgt die Gangumschaltung für eine Gangstufe, wenn der Hub der Drehbewegung des Seilzughebels in Vorwärtsrichtung eine Teilung der ersten Eingriffsbereiche 31 erreicht. Wenn dagegen der Mub zwei Teilungen erreicht, so erfolgt die Gangumschaltung um zwei Gangstufen. Auf diese Weise kann durch einmalige Betätigung mit dem Daumen der Gang schrittweise oder unter Überspringen einer Vielzahl von Positionen auf einmal um bis zu maximal drei Positionen umgeschaltet werden. Zur Ausführung einer Gangumschaltung über vier Gangpositionen hinweg wird der Seilzughebel 60 einmal in seine Ruhe lage zuruckgedreht und anschließend nochmals in Vorwärtsrichtung gedreht. Danach kann wieder eine Gangumschaltung schrittweise oder unter Überspringen einer Vielzahl von Positionen auf einmal erfolgen.
  • Ist die gewunschte Position entsprechend einem niedrigeren Gang erreicht, die in Fig. 6 dargestellt ist, wird das erste Eingriffsteil 73 mit einem ersten Eingriffsbereich 31 in Eingriff gebracht, der der Position für einen niedrigeren Gang entspricht, wobei eine Rückwärtsbewegung des Aufwickelteils 20 verhindert wird. Infolgedessen kann diese niedrigere Gangposition zuverlässig beibehalten werden.
  • Nach Abschluß des vorstehend erläuterten Unschaltvorgangs löst der Radfahrer den Daumen vom Betätigungsteil 61 und damit schwenkt der Seilzughebel 60 unter der Spannkraft der Feder 63 in umgekehrter Richtung (im Uhrzeigersinn in Fig. 2) in seine Ruhelage zurück und wird in dieser durch den Kontakt zwischen dem Kontaktabschnitt 64 und dem Einstellteil 19a gehalten, wie Fig. 6 dies zeigt. Danach ist der Seilzughebel 60 für den nächsten Gangumschaltvorgang wieder bereit.
  • Wenn, wie vorstehend dargelegt wurde, die erfindungsgemäße Gangschaltvorrichtung bei fünf bis sechs verschiedenen Gängen eingesetzt wird, so läßt sich die Umschaltung von einer einem hohen Gang entsprechenden Position auf eine einem niedrigeren Gang entsprechende Position reibungslos dadurch vornehmen, daß zweimal mit dem Daumen auf den Seilzughebel 60 horizontal gedruckt wird.
  • Nachfolgend wird nun der Vorgang der Umschaltung von der niedrigen Gangposition gemäß Fig. 6 zurück auf eine einem höheren Gang entsprechende Position beschrieben.
  • Wie Fig. 6 zeigt, bewegt sich das erste Eingriffsteil 73 des Lösehebels 70 vom ersten Eingriffsbereich 31 des Positionshalteteils 30 weg und gibt dabei das Aufwickelteil 20 aus der Positionshaltelage frei, wenn der Radfahrer auf den in Ruhelage befindlichen Lösehebel 70 in Löserichtung druckt, die im wesentlichen parallel zur Betätigungsrichtung des Seilzughebels 60 ist. Anschließend wird das so gelöste Aufwickelteil 20 unter der Wirkung der Spannkraft der Aufwikkelfeder 21 in die entgegengesetzte Aurwickelrichtung gedreht. Während dieses Vorgangs löst auch auch der Eingriff zwischen der Verlängerung des Begrenzungsklauenteils 80 und dem Eingriffsvorsprung 75 auf dem Lösehebel 70. Damit gelangt, wie Fig. 7 zeigt, das von der Begrenzungsfeder 82 gespannte zweite Eingriffsteil 81 in Eingriff mit einem der zweiten Eingriffsbereiche 42 des Begrenzungsteils 40, wo durch der Betrag der Rückstellbewegung des Aufwickelteils, die durch die Aufwickelfeder 21 herbeigeführt wird, auf eine Teilung des ersten Eingriffsbereichs 31 begrenzt wird.
  • Ninmt der Radfahrer nun den Druck vom Lösebetätigungsteil 71, so schwenkt der Lösehebel 70 unter der Spannkraft der Lösehebelfeder 72 in umgekehrter Richtung, und dabei druckt der Eingriffsvorsprung 75 wieder auf die Verlängerung 83, wodurch der Eingriff zwischen dem zweiten Eingriffsteil 81 und dem zweiten Eingriffsbereich 42 gelöst wird. Gleichzeitig werden das Aufwickelteil 20 wie auch das Positiv nierteil 30 unter der Spnkraft der Aufwickelfeder 21 in umgekehrter Richtung noch etwas weiter gedreht, und das erste Eingriffsteil 73 gelangt mit einem der ersten Eingriffsbereiche 31 in Eingriff, der einer höheren Gangposition entspricht. Da dieser Eingriff durch die Aurwickelfeder 21 eine Schwenkbewegung des Aufwickelteils 20 in umgekehrter Richtung verhindert, kann diese höhere Gangposition zuverlässig beibehalten werden.
  • Damit bleibt der zuruckgeführte Lösehebel 70 durch den Kontakt zwischen dem unteren Abschnitt 32 des ersten Eingriffsbereichs 31 und dem ersten Eingriffsteil 73 in seiner Ruhelage, wie Fig. 6 dies zeigt. Danach ist der Lösehebel 70 für den nächsten Läsevorgang bereit. Wenn anschließend dieser in Ruhelage befindliche Läsehebel 70 wieder in gleicher Weise wie zuvor beschrieben gedreht wird, löst sich der Eingriff zwischen dem ersten Eingriffsteil 73 und dem ersten Eingriffsbereich 31 und wird das Aufwickelteil 20 unter der Kraft der Aufwickelfeder 21 in umgekehrter Richtung so gedreht, daß das Gangschaltseil freigegeben wird und nun eine Gangumschaltung in eine Position auslösen kann, die einem um einen Schritt höheren Gang entspricht.
  • Nachfolgend werden nun im einzelnen einige andere Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt.
  • I. Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird die Schwenkbewegung des Aufwickelteils 20 in umgekehrter Richtung durch die spannkraft der Aufwickelfeder 21 herbeigeführt. Stattdessen kann das Aufwickelteil 20 jedoch auch in umgekehrter Richtung beispielsweise unter der Spannkraft der Kettenschaltungsfeder gedreht werden, die an der Kettenschaltung angebracht ist. Dies bedeutet, daß die zwischen dem Aufwickelteil 20 und dem Federaufnahmelement 18 des feststehenden Teils 10 angeordnete Aufwickelfeder 21 für die erfindungsgemäße Gangschaltvorrichtung nicht wesentlich ist.
  • II. Der Lösehebel 70 kann auch an anderer Stelle als auf dem Grundeleeent 12 angebracht sein, beispielsweise am Positionseinstellteil 19 oder an der Federaufnahmeplatte 18.
  • III. Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel sind das Positionierteil 30 und das Begrenzungsteil 40 als vom Aufwickelteil 20 getrennte Einheiten vorgesehen. Stattdessen können diese Teile 30 und 40 jedoch auch integral mit diesem Aufwickelteil 20 ausgebildet werden.
  • IV. Das erste Eingriffsteil 73 der Positionshaltemechanik P kann auch durch andere Elemente als dem van Lösehebel 70 wegstehenden Klauenteil gebildet werden. Beispielsweise kann, wie Fig. 9 dies zeigt, eine Kugel 91 als erstes Eingriffsteil 73 eingesetzt werden. In diesem Fall trägt ein Federlager 93 zwischen dieser Kugel 91 und dem Lösehebel eine Spannfeder 92, die die Kugel 91 zu den ersten Eingriffsbereichen 31 hin spannt. Darüberhinaus sind mittels eines Stützteils 94 die Spannfeder 92 und das Federlager 93 am feststehenden Teil 10 befestigt. Bei dieser alternativen Konstruktion gibt die Snfeder 92 elastisch nach und veranlaßt damit einen drastischen Abfall der auf den Seilzughebel 60 einwirkenden Last, wenn die Kugel 91 mit dem ersten Eingriffsbereich in Eingriff kommt, wobei diese deutliche Lastverminderung der Hand, mit der der Radfahrer bei jedem Umschaltvorgang den Hebel 60 betätigt, ein Rastgefühl vermittelt. Infolgedessen kann der Radfahrer wahrnehmen, in welche Gangposition er umgeschaltet hat. Im Zusammenhang mit dieser Bauform wird darauf hingewiesen, daß der Lösehebel 70 durch den Kontakt zwischen dem Hebel 70 und einem Kontaktabschnitt 95 des Federlagers 93 in seiner Ruhelage angehalten wird.
  • V. Bei dem vorstehend erläuterten Ausführungbbeispiel sind die ersten Eingriffsbereiche 31 der Positionshaltemeanik P über dem Umfang relativ zum Aufwickelteil 20 verteilt. Alternativ hierzu können diese ersten Eingriffsbereiche 31 auch entlang der Achse der ersten Welle relativ zum Aufwickelteil 20 angeordnet sein. Beispielsweise ist in dem vorstehend beschriebenen Fall gemäß Fig. 9, in dem als erstes Eingriffsteil 73 die Kugel 91 verwendet wird, an einem Ende des Aufwickelteils 20 relativ zur Achse der ersten Welle 11 eine runde Verbindungsplatte mit kleinerem Durchmesser als das Aufwickelteil 20 befestigt, auf welcher auf deren Umfang auf der Ober- oder Unterseite die ersten Eingriffsbereiche 31 ausgebildet sind, während der Lösehebel 70 am Positionseinstellteil 19 oder an der Federaufnahmeplatte 18 befestigt ist. Mit dieser Konstruktionsform läßt sich eine ungunstige Vergrößerung des Aufwickelteils 20 wirksam verhindern, während die Drehachse des Lösehebels 70 näher an der ersten Welle 11 liegen kann. Infolgedessen läßt sich die gesamte Gangschaltvorrichtung in kompakter Form ausführen und noch näher zum Griffteil 3 hin angebracht werden, wodurch die Betätigung des Seilzughebels 60 und des Lösehebels 70 mit dem Daumen noch weiter vereinfacht wird.
  • VI. Zur Vornanme einer Gangumschaltung aus einer einem niedrigen Gang entsprechenden Position in eine höhere Gangposition wird bei der Konstruktion gemäß dem vorstehenden Ausführungsbeispiel vorausge setzt, dap der Lösehebel 70 mehrmals mit dem Daumen betätigt wird, und zwar so oft, wie dies der gewünschten Anzahl der umzuschaltenden Gangpositionen entspricht, da durch den Eingriff zwischen dem zweiten Eingriffsteil 80 des Begrenzungsklauenteils 80 und dem zweiten Eingriffsbereich 81 die Drehbewegung des Aufwickelteils 20 auf eine Teilung der ersten Eingriffsbereiche 31 beschränkt wird. Stattdessen kann auch das Klauebbegrenzungsteil 80 der Begrenzungsmechanik L weggelassen werden, während Maßnahmen dahingehend getroffen werden, dar der Betrag des Eingriffs zwischen dem ersten Eingriffsteil 73 und dem ersten Eingriffsbereich 31 entsprechend einem Betrag der Betätigung des Iösehebels 70 beeinflußt werden kann, wodurch das Aufwickelteil 20 schrittweise oder unter Überspringen einer Vielzahl von Schritten auf einmal gedreht werden kann.
  • VII. Der Einstellabschnitt 19a zum Einstellen der Ruhelage des Seilzughebels 60 kann integral mit dem feststehenden Teil 10 ausgebildet werden.
  • VIII. Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel wird die Ruhestellung des Lösehebels 70 durch den Kontakt zwischen dem unteren Abschnitt 32 des ersten Eingriffsbereichs 31 und dem ersten Eingriffsteil 73 beschränkt. Stattdessen kann diese Ruhelage des Lösehebels 70 auch durch einen integralen Abschnitt des feststehenden Teils 10, der ähnlich dem zur Beschränkung der Ruhelage des Seilzughebels 60 die nende Einstellabschnitt ausgeführt ist, begrenzt werden.
  • IX. Das Grundelement kann mittels eines Schellen- bzw. Bandelements direkt oder indirekt an der Lenkstange 2 befestigt werden.
  • X. Die erfindungsgemäße Gangschaltvorrichtung kann statt mit einer Hinterrad-Kettenschaltung auch in Verbindung mit einer Vorderrad-Kettenschaltung eingesetzt werden.
  • XI. Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel weist die Einwegmechanik W das klauenfönnige Übertragungsteil 51 und die auf dem Außenumfang des Positionierteils 30 ausgebildeten Übernahmeabschnitte 41 auf. Alternativ hierzu kann diese Einwegmechanik W auch eine Reibungsmechanik sein.
  • XII. Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel nutzen der Seilzughebel 60 und das Aufwickelteil 20 gemeinsam die gleiche Drehwelle 11. Stattdessen können auch separate Drehwellen für den Hebel 60 und das Teil 20 vorgesehen werden.
  • XIII. Bei dem vorstehenden Ausführungsbeispiel verläuft die Befestigungsrichtung der ersten und zweiten Welle 11 bzw. 16 vertikal. Stattdessen können diese Wellen 11 und 16 auch in jeder anderen Richtung ausgerichtet werden, in der sich das Seilzugbetätigungsteil 61 und das Lösebetätigungsteil 71 vom Radfahrer am bequemsten mit dem Daumen oder einem anderen Finger der Hand betätigen lassen, mit der er das Griffteil erfaßt hat. Beispielsweise lassen sich die Betätigungsteile 61 und 71 auch dann leicht betätigen, wenn die erste Welle 11 und die zweite Welle 16 parallel zur Achse der Lenkstange 2 ausgerichtet sind.
  • XIV. Die Positionen, an denen sich der Seilzughebel 60 und der lösehebel 70 erstrecken, können auch gunstigerweise entsprechend der Erstreckungsrichtung des Griffteils 3 eingestellt werden. Wenn sich beispielsweise die Längsachse dieses Griffteils 3 an der Lenkstange 2 in Fahrtrichtung des Fahrrads erstreckt, so befinden sich die Zwischenfingerpolster an der Hand des Radfahrers beim Erfassen des Griffteils 3 auf der äußeren Seitenfläche des Griffteils 3, die der Außenseite des Fahrradrahmens gegenüberliegt. In diesem Fall erstrekken sich somit der Seilzughebel 60 und der Lösehebel 70 infolgedessen von der inneren Seitenfläche des Griffteils 3, die dem Radfahrer zugewandt ist.

Claims (7)

1. Gangschaltvorrichtung (1) für Fahrräder, welche folgendes aufweist:
ein feststehendes Teil (10);
einen Seilzughebel (60) mit einem Seilzugbetätigungsteil (61), welcher zum Zug an einem Gangschaltseil zur Vornahme einer Gangumschaltung und zum Halten desselben ausgelegt ist; und
einen Lösehebel (70) mit einem Lösebetätigungsteil (71), der so betätigbar ist, daß er den Zug auf das Seil löst;
dadurch gekennzeichnet, daß
das Seilzugbetätigungsteil (61) in einer ersten Richtung betätigbar ist, wobei der Seilzughebel nach Abschluß der Hebelbetätigung in der ersten Richtung in seine Ruhestellung zurückgeführt ist,
der Lösehebel (70) das Lösebetätigungsteil (71) in einer zweiten Richtung betätigt, wobei der Lösehebel nach Abschluß der Hebelbetätigung in der zweiten Richtung in seine Ruhestellung zurückgeführt ist,
wobei die erste Richtung des Seilzugbetätigungsteils (61) und die zweite Richtung des Lösebetätigungsteils (71) in der jeweiligen Ruhestellung im wesentlichen gleich sind,
und wobei bei Ruhelage des Seilzughebels (60) und des Lösehebels (70) jeweils in deren Ruhestellung das Seilzugbetätigungsteil (61) und das Lösbetätigungsteil (71) sich in unterschiedliche4 Stellung in einer zur ersten und zweiten Richtung senkrechten Richtung und gleichzeitig nebeneinander befinden.
2. Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher das Seilzugbetätigungsteil (61) und das Lösebetätigungsteil (71) jeweils in ihrer Ruhestellung nebeneinander entlang der Längserstrekkung eines Griffteils (3) liegen, wenn die Hebelvorrichtung (1) in der Nähe des Griffteils (3) des Lenkergriffs (2) angebracht ist.
3. Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher das Lösebetätigungsteil (71) in größerem Abstand vom Griffteil (3) als das Seilzugbetätigungsteil (61) liegt, wenn die Hebelvorrichtung (1) in der Nähe des Griffteils (3) des Lenkergriffs (2) angebracht ist.
4. Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Seilzughebel (60) um eine erste Welle (11) gegenüber dem feststehenden Teil (10) schwenkbar ist, während der Lösehebel (71) um eine zweite Welle (16) gegenüber dem feststehenden Teil (10) schwenkbar ist, wobei die erste Welle (11) und die zweite Welle (16) im wesentlichen parallel zueinander ausgerichtet sind.
5. Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher das Seilzugbetätigungsteil (61) und das Lösbetätigungsteil (71) in ihrer jeweiligen Ruhelage auf einer Seite des Lenkergriffs (2) und gegenüber einer Seite der Lenkstange liegen, die mit Zwischenfingerpolstern für die Hand eines Radfahrers beim Erfassen des Griffteils in Berührung kommen, wobei die erste und zweite Richtung entlang einer Biegerichtung des Daumens an der Hand des Radfahrers beim Erfassen des Griffteils eingestellt sind.
6. Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 5, bei welcher der Lenkergriff (2) eine flache Griffstange aufweist, während das Seilzugbetätigungsteil und das Lösebetätigungsteil unter der Griffstange in der jeweiligen Ruhelage stehen, wenn die Hebelvorrichtung in der Nähe des Griffteils (3) des Lenkergriffs (2) angebracht ist.
7. Gangschaltvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher der Seilzughebel (60) um eine erste Welle (11) gegenüber dem feststehenden Teil (10) schwenkbar ist, wobei das Seilzugbetätigungsteil (61) und das Lösebetätigungsteil (71) in ihrer jeweiligen Ruhelage nebeneinander in einer zur ersten Welle (11) senkrechten Richtung angeordnet sind, während das Lösebetätigungsteil (71) näher an der ersten Welle (11) liegt als das Seilzugbetätigungsteil (61).
DE68913113T 1988-09-24 1989-09-22 Gangschaltungshebel für ein Fahrrad. Expired - Fee Related DE68913113T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP63239266A JP2730555B2 (ja) 1988-09-24 1988-09-24 自転車用変速レバー装置
JP11769389A JPH0288385A (ja) 1989-05-10 1989-05-10 自転車用変速レバー装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE68913113D1 DE68913113D1 (de) 1994-03-24
DE68913113T2 true DE68913113T2 (de) 1994-05-26

Family

ID=26455765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE68913113T Expired - Fee Related DE68913113T2 (de) 1988-09-24 1989-09-22 Gangschaltungshebel für ein Fahrrad.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5012692A (de)
EP (1) EP0361335B1 (de)
DE (1) DE68913113T2 (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE462279B (sv) * 1988-09-29 1990-05-28 Trama Ab Anordning vid cyklar
JP2523752Y2 (ja) * 1990-03-26 1997-01-29 マエダ工業株式会社 自転車用変速操作レバー装置
DE69116769T2 (de) * 1990-03-09 1996-10-02 Mory Suntour Inc Betätigungshebel für eine fahrradgangschaltung
JP3065655B2 (ja) * 1990-11-13 2000-07-17 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
JP3065656B2 (ja) * 1990-11-14 2000-07-17 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
JP3245186B2 (ja) * 1991-04-04 2002-01-07 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
JP3245188B2 (ja) * 1991-04-19 2002-01-07 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
US5191807A (en) * 1991-12-03 1993-03-09 Hsu Yi Hsung Indexed gear-shift mechanism
US5355745A (en) * 1992-08-12 1994-10-18 Chuan Fei Industrial Limited Company Bicycle speed controller
JPH06199270A (ja) * 1992-12-28 1994-07-19 Mori San Tsuaa:Kk 自転車用変速操作装置
JP2601207Y2 (ja) * 1992-12-28 1999-11-15 株式会社シマノ 自転車用の変速操作装置
JPH06239287A (ja) * 1993-02-12 1994-08-30 Mori San Tsuaa:Kk 自転車用変速操作装置
FR2701917B1 (fr) * 1993-02-26 1995-07-07 Sachs Ind Sa Dispositif a deux organes de commande pour derailleur de cycle.
JP2606246Y2 (ja) * 1993-06-17 2000-10-10 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
US5361645A (en) * 1993-08-24 1994-11-08 Industrial Technology Research Institute Shift lever apparatus for use in bicycle
JP2607289Y2 (ja) * 1993-12-28 2001-05-28 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
JP3359788B2 (ja) * 1995-06-23 2002-12-24 株式会社シマノ 自転車の変速操作用サブレバー
JP3623020B2 (ja) * 1995-08-09 2005-02-23 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
US5632226A (en) * 1995-09-27 1997-05-27 Industrial Technology Resarch Institute Bicycle speed indicator
IT1281313B1 (it) * 1995-10-19 1998-02-17 Campagnolo Srl Dispositivo di comando del cambio per una bicicletta del tipo "mountain-bike" o simile.
IT1285834B1 (it) * 1995-10-19 1998-06-24 Campagnolo Srl Dispositivo di comando di un deragliatore di bicicletta, comprendente una molla antagonista della molla del deragliatore.
US5730030A (en) * 1996-01-19 1998-03-24 Shimano, Inc. Shifting apparatus for bicycles having a brake operating unit disposed between first and second shifting levers
US5732593A (en) * 1996-01-31 1998-03-31 Industrial Technology Research Institute Bicycle speed changing apparatus
TW378183B (en) * 1996-02-14 2000-01-01 Shimano Kk Bicycle shift levers which surround a handlebar
US5768945A (en) * 1996-02-14 1998-06-23 Shimano, Inc. Extension handle for a bicycle shifting device
US5775168A (en) * 1996-02-14 1998-07-07 Shimano, Inc. Combined brake and shifting device
US5682794A (en) * 1996-06-05 1997-11-04 Shimano, Inc. Bicycle shifting control unit
TW434196B (en) 1997-06-25 2001-05-16 Ibm Selective etching of silicate
US5965465A (en) * 1997-09-18 1999-10-12 International Business Machines Corporation Etching of silicon nitride
US6150282A (en) * 1997-11-13 2000-11-21 International Business Machines Corporation Selective removal of etching residues
US6033996A (en) * 1997-11-13 2000-03-07 International Business Machines Corporation Process for removing etching residues, etching mask and silicon nitride and/or silicon dioxide
DE19809113A1 (de) * 1998-03-04 1999-09-09 Sram De Gmbh Schalter für Fahrradgetriebe
US5957002A (en) * 1998-05-06 1999-09-28 Industrial Development Bureau Dual lever type derailleur gear unit for a bicycle
US6117796A (en) * 1998-08-13 2000-09-12 International Business Machines Corporation Removal of silicon oxide
US6200891B1 (en) 1998-08-13 2001-03-13 International Business Machines Corporation Removal of dielectric oxides
US6155132A (en) * 1999-01-28 2000-12-05 Shimano Inc. Shifting unit for a bicycle
DE19915336A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-05 Sram De Gmbh Schalter für ein Fahrradgetriebe
US6450060B1 (en) 2000-03-17 2002-09-17 Shimano, Inc. Bicycle shift device having a linearly sliding shift lever operated by a pivoting cover
US6397700B1 (en) * 2000-09-18 2002-06-04 Falcon Industrial Co., Ltd. Dual dial rod speed changing indicator
ITTO20010011A1 (it) * 2001-01-11 2002-07-11 Campagnolo Srl Gruppo integrato di comando del cambio e del freno per una bicicletta.
US6862948B1 (en) 2001-10-18 2005-03-08 John L. Calendrille, Jr. Shifter for a bicycle using a dual action lever which moves in the same motion as the natural movement of the thumb
ITTO20011079A1 (it) 2001-11-16 2003-05-16 Campagnolo Srl ,,dispositivo di comando del cambio per una bicicletta avente un manubrio con estremita' diritte,,
DE10205278B4 (de) * 2002-02-08 2019-03-14 Sram Deutschland Gmbh Freigabemechanismus
DE10213450B4 (de) * 2002-03-26 2020-02-13 Sram Deutschland Gmbh Freigabeeinrichtung für Triggerschalter
DE10224196A1 (de) * 2002-05-31 2003-12-11 Sram De Gmbh Seileinzugmechanik für Triggerschalter
US7152497B2 (en) * 2003-01-27 2006-12-26 Shimano, Inc. Method and apparatus for shifting a bicycle transmission by multiple steps
US7194928B2 (en) * 2003-05-30 2007-03-27 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
DE602004008211T2 (de) * 2004-02-06 2007-12-20 Campagnolo S.R.L. Betätigungsvorrichtung für Steuerkabel einer Fahrradgangschaltung
DE102004014035A1 (de) * 2004-03-19 2005-10-06 Sram Deutschland Gmbh Fahrrad-Gangschaltungseinrichtung
US7882763B2 (en) * 2004-07-23 2011-02-08 Shimano, Inc. Shift control device for a bicycle transmission
US7437969B2 (en) * 2004-09-29 2008-10-21 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US8549954B2 (en) 2004-09-30 2013-10-08 Shimano, Inc. Bicycle shift device having a linearly sliding shift lever operated by a pivoting interface member
US8181553B2 (en) * 2004-10-25 2012-05-22 Shimano Inc. Position control mechanism for bicycle control device
US7367420B1 (en) 2004-12-13 2008-05-06 Polaris Industries Inc. All terrain vehicle (ATV) having a rider interface for electronic or mechanical shifting
US7779718B2 (en) * 2005-03-03 2010-08-24 Sram, Llc Bicycle shifter
US7802489B2 (en) * 2005-06-01 2010-09-28 Shimano Inc. Bicycle control device
ATE419174T1 (de) * 2005-06-27 2009-01-15 Campagnolo Srl Steuerungsapparat für einen fahrradkettenumwerfer
JP5027999B2 (ja) * 2005-07-08 2012-09-19 キヤノン株式会社 記録装置およびその制御方法
US20070068312A1 (en) * 2005-09-07 2007-03-29 Shimano Inc. Bicycle shift control mechanism
US9797434B2 (en) * 2005-09-14 2017-10-24 Shimano, Inc. Bicycle shift operating device with a multi-direction operating member
JP4078369B2 (ja) * 2005-10-06 2008-04-23 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
DE202006008605U1 (de) * 2005-12-01 2006-10-26 Shimano Inc., Sakai Eine Fahrradgangschalteinheit
EP1976747B1 (de) * 2006-01-23 2010-08-18 Campagnolo S.R.L. Steuervorrichtung für fahrradkettenschaltung
US7665383B2 (en) * 2006-01-31 2010-02-23 Shimano Inc. Bicycle shift control device
DE602006015158D1 (de) * 2006-02-23 2010-08-12 Campagnolo Srl Fahrradbremsekontrollvorrichtung
US7628095B2 (en) 2006-05-10 2009-12-08 Shimano Inc. Bicycle shifting mechanism
US8777788B2 (en) * 2007-02-08 2014-07-15 Shimano Inc. Bicycle component positioning device
ITMI20070239A1 (it) * 2007-02-09 2008-08-10 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per un deragliatore di bicicletta
ITMI20070400A1 (it) 2007-03-01 2008-09-02 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta e bicicletta comprendente tale dipsositivo
US8016705B2 (en) * 2007-04-19 2011-09-13 Shimano Inc. Bicycle component positioning device
US9334020B2 (en) * 2007-04-26 2016-05-10 Shimano Inc. Bicycle component positioning device
US8161841B2 (en) 2007-05-16 2012-04-24 Shimano Inc. Cable operating mechanism
ITMI20072230A1 (it) * 2007-11-23 2009-05-24 Campagnolo Srl Dispositivo di comando per bicicletta con manubrio ricurvo
US10017224B2 (en) * 2008-01-08 2018-07-10 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US9227689B2 (en) * 2008-01-08 2016-01-05 Shimano Inc. Bicycle shift operating device
US9056597B2 (en) * 2011-09-29 2015-06-16 Shimano Inc. Bicycle control device
US9651138B2 (en) 2011-09-30 2017-05-16 Mtd Products Inc. Speed control assembly for a self-propelled walk-behind lawn mower
DE102013216932A1 (de) 2013-08-26 2015-02-26 Sram Deutschland Gmbh Halte- und Freigabemechanik zum Halten und Freigeben einer Seilaufnahmevorrichtung
TWI568628B (zh) * 2014-03-05 2017-02-01 Sun Race Sturmey-Archer Inc Bicycle transmission
JP2015223985A (ja) * 2014-05-29 2015-12-14 株式会社シマノ 自転車用の操作装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB562420A (en) * 1943-03-02 1944-06-30 Ariel Motors Ltd Improvements relating to actuating mechanisms for variable speed gears
US3633437A (en) * 1969-07-31 1972-01-11 Takuo Ishida Hand control device for speed change gear mechanism of a bicycle
US3665775A (en) * 1970-10-06 1972-05-30 Kenneth G Freeman Ratchet control mechanism
US3901095A (en) * 1974-06-17 1975-08-26 Joseph W Wechsler Bicycle gear shift
US3972247A (en) * 1974-09-23 1976-08-03 Armstrong Allen E Bicycle shift mechanism
US4055093A (en) * 1976-06-18 1977-10-25 Amf Incorporated 10-Speed bicycles
US4100820A (en) * 1976-09-13 1978-07-18 Joel Evett Shift lever and integral handbrake apparatus
GB2012893B (en) * 1978-01-12 1982-03-10 Ti Raleigh Ind Ltd Control means for elongate members
JPS5742158Y2 (de) * 1978-10-06 1982-09-16
JPS5924621Y2 (ja) * 1979-05-02 1984-07-20 株式会社シマノ 操作レバ−装置
JPS6031984Y2 (ja) * 1979-07-16 1985-09-25 株式会社シマノ 変速操作レバ−装置
JPS6144958Y2 (de) * 1981-06-15 1986-12-17
FR2508862A1 (fr) * 1981-07-03 1983-01-07 Simplex Ets Dispositif de commande assurant des positions multiples preetablies et controlees, applicable en particulier aux changements de vitesse pour les cycles et vehicules similaires
JPS6013885U (ja) * 1983-07-06 1985-01-30 株式会社シマノ 自転車用変速操作装置
JPS60149485A (ja) * 1984-01-17 1985-08-06 Tounen Sekiyu Kagaku Kk ポリオレフイン系樹脂成形品の印刷方法
EP0186602B1 (de) * 1984-11-28 1989-03-15 Etablissements LE SIMPLEX (société à responsabilité limitée) Vorrichtung für Steuerung, Vorwahl und Anzeige der Hintergangschaltung von Fahrrädern und dergleichen
GB2169065B (en) * 1984-12-28 1987-12-23 Sturmey Archer Ltd Indexing mechanisms and controls embodying the same
US4690662A (en) * 1985-07-29 1987-09-01 Shimano Industrial Company Limited Speed control device
JPS6277296A (ja) * 1985-09-26 1987-04-09 株式会社シマノ 変速操作装置
JPH0244635Y2 (de) * 1985-09-27 1990-11-27
JPS62191293A (ja) * 1986-02-14 1987-08-21 マエダ工業株式会社 自転車用変速操作レバ−装置
JPS63129692U (de) * 1987-02-18 1988-08-24

Also Published As

Publication number Publication date
US5012692A (en) 1991-05-07
EP0361335B1 (de) 1994-02-16
EP0361335A2 (de) 1990-04-04
EP0361335A3 (en) 1990-12-05
DE68913113D1 (de) 1994-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68913113T2 (de) Gangschaltungshebel für ein Fahrrad.
DE69004614T2 (de) Gangschaltung für ein Fahrrad.
DE69116516T2 (de) Fahrradgeschwindigkeitssteuergerät
DE68921110T2 (de) An der Lenkstange montierte Gangschaltungshebel.
DE68920008T2 (de) Fahrradsteuerungsvorrichtung.
DE69116985T2 (de) Fahrradgeschwindigkeitssteuergerät mit Steuerdraht
DE69203639T2 (de) Geschwindigkeitssteuergerät für ein Fahrrad.
DE68907864T2 (de) Fahrradgeschwindigkeitssteuergerät.
DE69700390T2 (de) Fahrrad-Gangschaltungshebel
DE69502644T2 (de) Gangschaltapparat für ein Fahrrad
DE4413610C2 (de) Steuereinrichtung einer Fahrrad-Gangschaltung
DE69014159T2 (de) Schaltvorrichtung für Fahrradgangschaltung.
DE19642907B4 (de) Gangschaltsteuervorrichtung für ein Fahrrad, insbesondere ein "Mountain-Bike" und dergleichen
DE69702149T2 (de) Hebelverlängerung für eine Fahrradgangschaltung
DE69716787T2 (de) Gangschaltungseinrichtung für ein Fahrrad
DE602004007580T2 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Fahrradgangschaltung
DE69202179T2 (de) Brems- und Gangwechselsteuereinrichtung für ein Fahrrad.
DE60113757T2 (de) Fahrradkettengangschaltung
DE2827742C2 (de) Fahrrad-Kettenschaltung
DE2542373A1 (de) Fahrradgangschaltung
DE102009061256B3 (de) Fahrradsteuervorrichtung
DE3607548C2 (de)
DE2650011C3 (de) Bedienungseinrichtung für Fahrradgangschaltungen
DE69805448T2 (de) Schalteinrichtung für ein Fahrradgetriebe
DE69515826T2 (de) Steuerungseinrichtung für eine Fahrradgangschaltung mit einer Federeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee