DE642713C - Vorrichtung zum Schliessen von gefuellten Faltenbeuteln - Google Patents

Vorrichtung zum Schliessen von gefuellten Faltenbeuteln

Info

Publication number
DE642713C
DE642713C DEH132995D DEH0132995D DE642713C DE 642713 C DE642713 C DE 642713C DE H132995 D DEH132995 D DE H132995D DE H0132995 D DEH0132995 D DE H0132995D DE 642713 C DE642713 C DE 642713C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folder
bag
bent
slide
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH132995D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Original Assignee
FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FR Hesser Maschinenfabrik AG filed Critical FR Hesser Maschinenfabrik AG
Priority to DEH132995D priority Critical patent/DE642713C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE642713C publication Critical patent/DE642713C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/02Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks
    • B65B7/06Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap
    • B65B7/08Closing containers or receptacles deformed by, or taking-up shape, of, contents, e.g. bags, sacks by collapsing mouth portion, e.g. to form a single flap and folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

Die Erfindung· bezieht sich auf solche Vorrichtungen zur Herstellung eines sicheren, staubdichten Verschlusses von gefüllten Faltenbeuteln, bei denen im Gegensatz zu einem einfach oder mehrmals nach einer Seite erfolgenden Umknicken oder Einrollen des zuvor flachgedrückten leeren Beutelendes dieses nach seinem Flachdrücken in drei Lagen S-förmig ineinandergefaltet wird. Es sind bereits Vorrichtungen zur Erzeugung eines S-förmigen Schließfalzes beim Einwickeln von Bisquits, Seifenstücken öder ähnlichen Gegenständen bekannt, bei denen durch, die Gegeneinanderbewegung eines U-förmig gebogenen Falzers und eines Ealzmessers die beiden nach oben vorstehenden Seiten des um den Gegenstand gelegten Einwicfcelumschlages dicht über der Oberfläche des Körpers flach gegeneinander gelegt und durch das Falzmesser in den U-förmigen Falzer hineingedrückt werden, wonach das Falzmesser aus dem U-förmigen Falzer zurückgezogen wird. Danach, wird der U-förmige Falzer entweder über das aus ihm vorstehende Ende der Faltung auf die Beuteloberfläche drückende Falzmesser vorgeschoben oder der U-förmige Falzer wird um 18 o° nach der anderen Seite umgeklappt, um den in ihm befindlichen Teil der Faltung auf das vorstehende Ende hierumzulegen. Bei diesen Vorrichtungen ist die Gefahr^ vorhanden, daß der in den Hohlraum des U-förmigen Falzers Mneingeschobene Teil der Faltung, besonders wenn es sich um dickes oder gefüttertes Papier handelt, in dem U-förmigen Falzer hängenbleiben oder beschädigt werden kann, weswegen diese bekannten Vorrichtungen auch, nicht zum Schließen von Faltenbeuteln, sondern von Einwickelumschlägen bestimmt skid.
Zur Vermeidung dieses Übelstandes besteht die Erfindung darin, daß der obere Teil des leeren flachgedrückten Beutelendes durch einen oberhalb der Füllung etwa in Höhe des unteren Drittels des Beutelendes an diesem angreifenden Falzer gegen eine winkelartige Einkerbung auf der Vorderseite eines als Widerlager dienenden Falzklotzes in an sich bekannter Weise eingeknickt und seitlich umgebogen, das umgebogene, durch den Falzer festgehaltene Ende durch einen gegenläufig zum Falzer bewegten zweiten Falzer weiter umgebogen und nach, dem Zurückgehen des ersten Falzers gehalten und dann, bei gleichzeitigem Rückgang dieses zweiten Falzers, durch meinen gegenläufig zu diesem Falzer bewegten und hierauf nach unten kippenden dritten Falzer das umgebogene Ende am Grunde des noch, aufrecht stehenden Beutelendes winkelartig teils gegen dieses und teils gegen die Kopffläche des Beutels eingeknickt wird, worauf durch den Falzklotz der aufrecht stehende Schenkel dieser Winkelfaltung über den anderen Schenkel hinweg -ebenfalls auf die Kopffläche umgelegt wird. Der Vorteil
dieser in ihrer Gesamtheit die Erfindung bil denden Schließvorrichtung beruht darauf, daß sie in der vorbezeichneten Vereinigung Falzer benutzt, die nicht ineinandergeschoben wet den, sondern von denen jeder einzelne Falzif den anderen nach Beendigung seiner Verrichtung ablöst, so daß ein Klemmen oder Hängenbleiben der Faltungen vermieden wird.
Der Erfindungsgegenstand ist auf den
ίο Zeichnungen in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht.
Abb. ι zeigt eine Vorrichtung gemäß der Erfindung in Seitenansicht.
Abb. 2 zeigt die Vorrichtung in der Stirnansicht von rechts in Abb. 1 gesehen.
Abb. 2a zeigt einen Teil der Antriebsvorrichtung von links in Abb. 2 gesehen, und Abb. 3 bis 7 zeigen das Schließverfahren in den verschiedenen Arbeitsstufen. Die gefüllten Beutel B werden in der Schließmaschine in bekannter Weise in Förderkästen 2 einer schrittweise geschalteten Vorschubvorrichtung den verschiedenen Arbeitsstellen der Maschine nacheinander zugeführt. Der Beutel ist gefüllt, und dann ist der über die Füllung hinausragende leere Teil b flach zusammengedrückt worden. In diesem Zustande gelangt der Beutel auf die in Abb. 1 und 2 dargestellte und den Gegenstand der Erfindung bildende Schließstelle an. Auf dieser wird ein Faltklotz 4, der nach unten mit einer abgeschrägten Kante 5 und vorn mit einer etwa rechtwinklig vorspringenden Einkerbung 6 ausgerüstet ist, an einem Schlitten 7 gehalten, der in einer Gleitbahn 8 hin und her bewegbar ist. Die Gleitbahn sitzt an dem Arm 8ο<* eines Bockes 80, der auf der Maschinenplatte 81 befestigt ist. An das freie Ende des Schlittens 7 greift ein zweiarmiger Hebel 9 an, der in einem Arm So6 des Bockes 80 gelagert und über den Lenker ι ο mit einem Winkelhebel 11 verbunden ist, welcher auf einer am Bock 80 befestigten Achse 18 drehbar gelagert ist. Am anderen Ende dieses Hebels greift eine Stange 12 an, die mit einem Hebel 13 verzapft ist. Dieser ist auf einer am Maschinengestell befestigten Achse 14 gelagert und wird mit einer Rolle 15 durch eine Feder in Berührung mit einer auf der Antriebswelle 20 sitzenden Hubscheibe 16 gehalten, welche über das beschriebene Gestänge die Hinundherbewegung des Schlittens 7 mit dem Faltklotz 4 bewirkt.
Ein Falzschieber 21 sitzt an einem Winkelhebel 22, der ebenfalls auf der Achse 18 gelagert ist. Am freien Ende dieses Hebels greift eine Stange 23 an, die am unteren freien Ende mit dem auf der Achse 14 drehbar gelagerten Hebel 24 verbunden ist. Dieser Hebel wird mit einer Rolle 25 durch eine Feder mit einer auf der Welle 20 sitzenden Hubscheibe 26 in Berührung gehalten, mittels deren über das beschriebene Gestänge dem Falzschieber 22 um die Achse 1S eine schwin gende Bewegung .erteilt wird.
.: : -VEin ebenfalls als Schieberplatte ausgebil-■d-eter zweiter Falzer30 sitzt an einem auf ■ der Achse 18 gelagerten Winkelhebel 31, an dessen freiem Ende die Stange 32 angreift, die an ihrem unteren Ende mit einem Winkelhebel.33 verzapft ist. Dieser ist auf einer am Maschinengestell befestigten Achse 35 gelagert und wird durch eine Feder mit einer Rolle 34 gegen eine Hubscheibe 57 gehalten, die auf der Antriebswelle 40 sitzt und über das Gestänge dem Falzer 30 eine Schwingbewegung um die Achse 18 erteilen kann.
Ein dritter Falzschieber 41 sitzt an einem Arm 42, der um einen Bolzen 43 schwingbar und mit einem Arm 44 verbunden ist. der eine Rolle 45 trägt. Der Bolzen 43 ist in einem Winkelhebel 46 gelagert, der um die Achse 18 drehbar ist und an dessen freiem Ende eine Stange 47 angreift. Diese ist an ihrem unteren Ende mit einem auf der Achse 35 drehbar gelagerten Hebel 48 verzapft, der durch eine Feder mit einer Rolle 49 gegen eine auf der Welle 40 sitzende Hubscheibe 50 gehalten wird, die dem Winkelhebel 46 eine schwingende Bewegung um die Achse iS erteilt. Der Hebel 46 hat noch einen Ansatz 51 mit einer Bohrung 52, in welche ein aus einem elastischen Stoff, z. B. Gummi, bestehender und an dem Arm 42 befestigter Puffer 53 eintritt. Eine den Arm 42 mit dem Hebel 46 verbindende Zugfeder 55 ist bestrebt, den Arm 42 in der in Abb. 1 und 5 dargestellten Lage zu halten. In die Bahn der Rolle 45 ragt das nach oben gewinkelte Ende 56' einer an dem Bock 80 befestigten Schiene 56.
Die aus Abb. 3 bis 7 erkennbare Arbeitsweise ist folgende:
Gelangt der Beutel 5 auf die in Abb. 1 und 2 dargestellte Schließstelle der Maschine, so befindet er sich mit seinem aufrecht stehenden, flachgelegten Teile b dem Faltklotz 4 gegenüber (Abb. 3). Zunächst wird der Falzschieber 21 von unten derart aufwärts geschwungen, daß er den ersten Falzbruch, etwa im unteren Drittel bei a, knickartig bewirkt und in den Winkel 6 des von dem Falzklotz gebildeten Widerlagers eintritt (Abb. 4). Dabei wird der über den Falzschieber 21 hinausragende Teil 6' des flach-■elegten Beutelteiles b etwa im rechten Winkel seitwärts abgebogen, wie dies aus Abb. 4 u erkennen ist. Dann wird von der gegenüberliegenden Seite der Falzschieber 30 vorgeschwungen und bringt den frei stehenden Endteil δ' in die Stellung nach Abb. 5. Die beiden Schieber 21 und 30 verharren in die-
ser Lage so lange, bis der Schieber 41 nunmehr seine Bewegung nach Abb. 6 ausführt. Hierbei hält er zunächst den überstehenden Endteil b' in seiner durch den Schieber 30 erzeugten Lage, während dieser Schieber 30 seine Rückwärtsbewegung ausführt und auch der Schieber 21 aus dem EaIz austritt und rückwärts schwingt. Nun wird 'der Schieber 41 in die in Abb. 6 gestrichelt dargestellte Lage 41' nach unten gekippt, wobei er den Endteil b' mit abwärts nimmt und am Grunde des noch aufrecht stehenden Beutelendes teils gegen dieses und teils gegen die Kopffläche des Beutels bei c (Abb. 7) winkelartig einknickt.
Diese Kippbewegung des Schiebers 41 wird dadurch bewirkt, daß beim weiteren Einwärtsschwingen des Armes 46 'die Rolle 45 gegen den Anschlagwinkel 5 6' trifft und dort zurückgehalten wird. Die Folge davon ist, daß über den Arm 44 der Arm 42 und damit auch der Falzschieber 41 abwärts, entgegen der Wirkung der Feder 55, geschwenkt werden. Nachdem die Winkelfaltimg gemäß Abb. 7 durchgeführt ist, wird der Falzklotz 4 in waagerechter Ebene gegen die Faltung ge-_ schoben, wobei er mit seiner abgeschrägten Fläche 5 gegen den oberen Schenkel b" der Faltung stoßt und entlang diesem weiter vorwärts geht, _ so daß der Schenkel b" an der Schrägfläche 5 abwärts geleitet und durch eine an die Schrägfläche sich anschließende Platte 5' (Abb. 1) über den anderen Schenkel ύ£ hinweg auf die Kopf fläche des Beutels umgelegt wird. Während der Vorwärtsbewegung des Falzklotzes 4 wird der Schieber 41 in dem Zeitpunkt aus der Faltung zurückgezogen, in dem die ■ Schräg-flache 5 die Faltungen genügend in ihrer Lage gesichert hat.
Das endgültige Festhalten dieses Verschlusses kann dann durch ein in bekannter Weise über den Verschluß geklebtes Etikett 0. dgl. gewährleistet werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Vorrichtung zum Schließen von gefüllten Faltenbeuteln, _ bei der das über die Füllung vorstehende leere Beutelende nach seinem Flachdrücken in drei Lagen S-förmig ineinajndergefaltet wird, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Teil des flachgedrückten Beutelendes (b) durch einen oberhalb der Füllung etwa in Höhe des unteren Drittels des Beutelendes an diesem angreifenden Falzer (21) gegen eine winkelartige Einkerbung (6) auf der Vorderseite eines als Widerlager dienenden Falzklotzes (4) eingeknickt und seitlich umgebogen, das umgebogene, durch den Falzer (21) festgehaltene Ende (b') durch ■einen gegenläufig zum Falzer (21) bewegten zweiten Falzer (30) weiter umgebogen und nach dem Zurückgehen des ersten Falzers (21) gehalten und dann, bei gleichzeitigem Rückgang des zweiten Falzers (30), durch einen gegenläufig zu diesem Falzer bewegten und hierauf nach unten kippenden dritten Falzer (41) das umgebogene Ende (&') am Grunde des noch aufrecht stehenden Beutelendes winkelartig teils gegen dieses und teils gegen die Kopffläche des Beutels eingeknickt wird, worauf durch den Falzklotz (4) der aufrecht stehende Schenkel (Jb") dieser Winkelfaltung über den anderen Schenkel (d) hinweg ebenfalls auf die Kopffläche des Beutels umgelegt wird.
    FTierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEH132995D 1932-08-27 1932-08-27 Vorrichtung zum Schliessen von gefuellten Faltenbeuteln Expired DE642713C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132995D DE642713C (de) 1932-08-27 1932-08-27 Vorrichtung zum Schliessen von gefuellten Faltenbeuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH132995D DE642713C (de) 1932-08-27 1932-08-27 Vorrichtung zum Schliessen von gefuellten Faltenbeuteln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE642713C true DE642713C (de) 1937-03-13

Family

ID=7176756

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH132995D Expired DE642713C (de) 1932-08-27 1932-08-27 Vorrichtung zum Schliessen von gefuellten Faltenbeuteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE642713C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE959429C (de) * 1953-12-29 1957-03-07 Natronzellstoff Und Papierfabr Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodensaecken mit Ecklappen
DE1028489B (de) * 1952-09-01 1958-04-17 Hesser Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dichten, gegen unbefugtes OEffnen gesicherten Beutelverschlusses mit Aufreissfaden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1028489B (de) * 1952-09-01 1958-04-17 Hesser Ag Maschf Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines dichten, gegen unbefugtes OEffnen gesicherten Beutelverschlusses mit Aufreissfaden
DE959429C (de) * 1953-12-29 1957-03-07 Natronzellstoff Und Papierfabr Verfahren und Maschine zum Herstellen von Kreuzbodensaecken mit Ecklappen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1511657A1 (de) Kartonzufuehrungs- und Entnahmevorrichtung an einer Kartonverpackungsmaschine mit einem Foerderer
DE1132483B (de) Maschine zum fortlaufend selbsttaetigen Einwickeln von Gruppen von Buechsen od. dgl.
CH626023A5 (de)
DE2120270A1 (de) Maschine zur Herstellung von beutelartigen Zweikammerpackungen, insbesondere von Aufgußbeuteln
DE642713C (de) Vorrichtung zum Schliessen von gefuellten Faltenbeuteln
DE1012247B (de) Einwickelmaschine zum Falten eines Umschlags um Gegenstaende von rechteckiger, blockartiger Form
DE1486008A1 (de) Vorrichtung zum Verpacken von Gegenstaenden in einer heisssiegelbaren Verpackungsbahn
DE596103C (de) Vorrichtung zum Einfalten einer Einfuelloeffnung in einen vorzugsweise aus Papier gefertigten, am Kopf- und Bodenende geschlossenen Sack mit Seitenfalten
DE246416C (de)
DE391339C (de) Verfahren zum Verschluss von Briefen
AT102063B (de) Vorrichtung an Maschinen zum Verpacken von Zigaretten und ähnlichen Gegenständen.
DE815172C (de) Vorrichtung zum Einfuehren von gefuellten Beuteln in Faltschachteln
DE425014C (de) Vorrichtung zum Verschliessen des oberen Endes bereits mit Waren angefuellter Papier- o. dgl. Saecke
DE1786472B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Etikettieren von Aufgußbeuteln
DE142187C (de)
DE23942C (de) Neuerungen an Maschinen zum Verpacken von Mehl, Thee, Tabak und dergl
DE138877C (de)
DE141690C (de)
DE676707C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Verschlussstreifen auf Papiergefaessen
DE658492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Herstellen einer buendelfoermigen Packung von Gummiband in abgepasster Laenge
AT121297B (de) Vorrichtung zum Einlegen von Zigaretten oder anderen Waren in Verpackungsschachteln.
DE1938782C (de) Verpackungsmaschine zum Ein wickeln von Gegenstanden
DE1900450C (de) Vorrichtung zum seitlichen Umhüllen einer Behaltergruppe mittels eines Papp Zuschnitts
DE95864C (de)
AT53476B (de) Packmaschine.