DE60106409T2 - 3-aminopyrazole als inhibitoren von cyclinabhängigen kinasen - Google Patents

3-aminopyrazole als inhibitoren von cyclinabhängigen kinasen Download PDF

Info

Publication number
DE60106409T2
DE60106409T2 DE60106409T DE60106409T DE60106409T2 DE 60106409 T2 DE60106409 T2 DE 60106409T2 DE 60106409 T DE60106409 T DE 60106409T DE 60106409 T DE60106409 T DE 60106409T DE 60106409 T2 DE60106409 T2 DE 60106409T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound according
preparation
ethyl
dimethyl
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60106409T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60106409D1 (de
Inventor
E. Mark SALVATI
David Spencer KIMBALL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bristol Myers Squibb Co
Original Assignee
Bristol Myers Squibb Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bristol Myers Squibb Co filed Critical Bristol Myers Squibb Co
Publication of DE60106409D1 publication Critical patent/DE60106409D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60106409T2 publication Critical patent/DE60106409T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D413/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/02Antithrombotic agents; Anticoagulants; Platelet aggregation inhibitors

Description

  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auf Verbindungen der Formel
    Figure 00010001
    und zwar
    N,N-[(Z)-5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl))-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]2,6-difluorphenylaminocarbonylamin;
    N-[5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl))-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]2-(methyl)propanamid;
    N-(Z)-[5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl)-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]2-(methyl)propanamid; und
    N,N-[(E)-5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl))-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]2,6-difluorphenylaminocarbonylamin und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  • WO9614843 offenbart 3-Aminopyrazole als Kinase-Inhibitoren zur Behandlung von Krebs.
  • Die Verbindungen der Formel I sind Proteinkinase-Inhibitoren und sie sind zur Behandlung von proliferativen Krankheiten, zum Beispiel Krebs, Entzündungen und Arthritis nützlich. Sie können auch zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit und von kardiovaskulären Krankheiten nützlich sein.
  • Die vorliegende Erfindung stellt Verbindungen der Formel I, Arzneimittel, die diese Verbindungen verwenden, und Verfahren zur Verwendung dieser Verbindungen bereit.
  • Geeignete Beispiele für Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen mit anorganischen oder organischen Säuren sind Hydrochloride, Hydrobromide, Sulfate, Phosphate. Salze, die für pharmazeutische Verwendungen ungeeignet sind, aber, zum Beispiel, zum Isolieren oder Reinigen der freien Verbindungen I oder deren pharmazeutisch verträglichen Salze angewendet werden können, sind auch eingeschlossen.
  • Alle Stereoisomere der erfindungsgemäßen Verbindungen sind entweder im Gemisch oder in reiner oder im wesentlichen reiner Form eingeschlossen. Die Definition der erfindungsgemäßen Verbindungen umfasst alle möglichen Stereoisomere und die Gemische davon. Sie umfasst ganz besonders die racemischen Formen und die isolierten optischen Isomere mit der spezifischen Aktivität. Die racemischen Formen können durch physikalische Verfahren, wie zum Beispiel fraktionierte Kristallisation, Trennung oder Kristalisation von diastereomeren Derivaten oder Trennung durch chirale Säulenchromatographie, gespalten werden. Die einzelnen optischen Isomere können aus den Racematen nach üblichen Verfahren, wie zum Beispiel Salzbildung mit einer optisch aktiven Säure und anschließende Kristallisation, erhalten werden.
  • Alle Konfigurationsisomere der erfindungsgemäßen Verbindungen sind entweder im Gemisch oder in reiner oder im wesentlichen reiner Form eingeschlossen. Die Definition der erfindungsgemäßen Verbindungen umfasst ganz besonders sowohl cis(Z)- und trans(E)-Alkenisomere, als auch cis- und trans-Isomere von Cycloalkyl- oder Heterocycloalkylringen.
  • Außerdem ist es bezüglich der Zielverbindung I selbstverständlich, dass die Verbindung tautomere Isomere einschließt. Das heißt, die Verbindung der Formel I kann in jeder der nachstehenden Formen
    Figure 00020001
    in einem Gleichgewichtsstadium vorhanden sein.
  • Es sollte klar sein, dass Solvate (z. B. Hydrate) der Verbindungen der Formel I auch im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung sind. Verfahren zur Solvatation sind allgemein im Fachgebiet bekannt. Demgemäß können die erfindungsgemäßen Verbindungen in der freien oder der Hydratform vorliegen und sie können nach Verfahren erhalten werden, die durch die nachstehenden Schemata veranschaulicht sind.
  • Schema I
    Figure 00030001
  • XI ist eine Verbindung der Formel I
  • Wie in Schema I veranschaulicht ist, kann eine Verbindung der Formel III durch Behandeln einer Lösung von 5-Nitro-3-pyrazolcarbonsäure (II) in absolutem Alkohol mit H2SO4 hergestellt werden, wobei der Ester erzeugt wird. Die Verbindung der Formel IV kann durch Behandeln der Nitroverbindung III mit einem Reduktionsmittel, wie Wasserstoff, in Gegenwart eines Katalysators, wie Palladium auf Holzkohle, oder mit einem Metall als Reduktionsmittel, wie Zinn oder Eisen, hergestellt werden. Die Aminogruppe und eines der Stickstoffatome des Pyrazolrings werden durch Behandeln einer Verbindung der Formel IV mit Di-tert-Butyldicarbonat oder einem vergleichbaren Carbamylierungsmittel und einer Base, wie Pyridin, geschützt. Die Verbindung der Formel V kann mit Lithiumaluminiumhydrid oder einem vergleichbaren Reduktionsmittel reduziert werden, wobei der Alkohol VI erhalten wird, welcher durch Mangandioxid oder ein vergleichbares Oxidationsmittel oxidiert werden kann, wobei ein Aldehyd der Formel VII erhalten wird. Der Aldehyd der Formel VII kann mit einem Phosphonatester und einer Base, wie Kalium-t-butoxid, umgesetzt werden, wobei ein Olefin der Formel VIII bereitgestellt wird. Das Olefin der Formel VIII kann entweder cis(Z), trans(E) oder ein Gemisch der beiden Isomere sein. In dem Fall, dass die Verbindung der Formel VIII ein einzelnes Isomer ist, kann sie mit deren geometrischem Olefinisomer durch Behandeln mit einem Mittel, wie ultraviolettem Licht (UV) und Aceton, ins Gleichgewicht gebracht werden. In dem typischen veranschaulichten Fall wird das E-Alkenisomer VIII mit dem Z-Alkenisomer IX wechselseitig umgewandelt. Bei einer Verbindung der Formel IX kann durch Behandeln mit einer Säure, wie Trifluoressigsäure oder Salzsäure, in einem Lösungsmittel, wie Dioxan, die Schutzgruppe entfernt werden, wobei das freie Amin X erhalten wird, welches mit einem Acylierungsmittel, wie einem Isocyanat, Säureanhydrid, Säurecholorid oder dergleichen, umgesetzt werden kann, wobei eine Verbindung der Formel XI erhalten wird.
  • Schema II
    Figure 00040001
  • XV und XVI sind Verbindungen der Formel I
  • Gemäß Schema II kann eine Lösung von 5-Ethylcarboxylat-3-aminopyrazol IV und einer Base, wie Pyridin, mit einem Säurechlorid, wie 2-Methylbutanoylchlorid, umgesetzt werden, wobei die Verbindung der Formel XII erhalten wird. Die Behandlung einer Verbindung der Formel XII mit einem Reduktionsmittel, wie Lithiumaluminiumhydrid (LAH) in Tetrahydrofuran (THF), liefert den Alkohol der Formel XIII, welcher durch ein Oxidationsmittel, wie Mangandioxid in Aceton, oxidiert werden kann, wobei ein Aldehyd der Formel XIV erhalten wird. Aldehyde der Formel XIV können mit einem Phosphonatester in Gegenwart einer Base, wie Kalium-tert-butoxid, behandelt werden, wobei Verbindungen der Formel XV erhalten werden. Analog zu Schema I können Verbindungen der Formel XV mit ultraviolettem Licht und Aceton behandelt werden, wobei eine Verbindung der Formel XVI erhalten wird.
  • Die Ausgangsverbindungen der Schemata I und II sind im Handel erhältlich oder können nach Verfahren hergestellt werden, die zu üblichem Fachwissen gehören.
  • Verbindungen der Formel I zur erfindungsgemäßen Verwendung sind:
    N,N-[(Z)-5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl))-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]2,6-difluorphenylaminocarbonylamin;
    N-[5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl))-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]2-(methyl)propanamid;
    N-(Z)-[5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl))-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]2-(methyl)propanamid; und
    N,N-[(E)-5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl))-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]2,6-difluorphenylaminocarbonylamin.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen haben pharmakologische Eigenschaften; die Verbindungen der Formel I sind insbesondere Inhibitoren von Proteinkinasen, wie der cyclinabhängigen Kinasen (cdks), zum Beispiel cdc2 (cdk1), cdk2 und cdk4. Es wird erwartet, dass die neuen Verbindungen der Formel 1 in der Therapie von proliferativen Erkrankungen, wie Krebs, Infektionen, Arthritis, Alzheimer-Krankheit und von kardiovaskulären Erkrankungen nützlich sind. Die Verbindungen können auch zur Behandlung von topischen und systemischen Pilzinfektionen nützlich sein.
  • Die Verbindungen der Formel I sind insbesondere bei der Behandlung einer Vielfalt von Krebserkrankungen, einschließlich (aber nicht eingeschränkt auf) der folgenden, nützlich:
    • – Karzinom, einschließlich das der Blase, Brust, des Dickdarms, der Niere, Leber, Lunge, des Eierstocks, der Bauchspeicheldrüse, des Magens, Gebärmutterhalses, der Schilddrüse, Prostata und der Haut;
    • – hämatopoietische Tumoren lymphoider Herkunft, einschließlich akute lymphozytische Leukämie, B-Zellen-Lymphom und Burkitt's-Lymphom;
    • – hämatopoietische Tumoren myeloider Herkunft, einschließlich akute und chronische myelogene Leukämien und promyelozytische Leukämie;
    • – Tumoren mesenchymalen Ursprungs, einschließlich Fibrosarkom und Rhabdomyosarkom; und
    • – andere Tumoren, einschließlich Melanom, Seminom, Teratokarzinom, Osteosarkom, Neuroblastom und Gliom.
  • Infolge der Schlüsselfunktion von cdks bei der Regulierung der Zellproliferation im allgemeinen, könnten Inhibitoren als reversible Zytostatika wirken, was bei der Behandlung eines jeden Krankheitsprozesses, der eine abnormale Zellproliferation aufweist, z. B. bei Neurofibromatosis, Atherosklerose, pulmonale Fibrose, Arthritis, Psoriasis, Glomerulonephritis, Restenose nach Angioplastie oder vaskulärem chirurgischen Eingriff, hypertropher Narbenbildung, entzündlicher Darmerkrankung, Transplantationsabstoßung, Angiogenese und endotoxischem Schock, nützlich sein kann.
  • Verbindungen der Formel I können auch zur Behandlung der Alzheimer-Krankheit nützlich sein, wie durch Befunde in jüngerer Zeit, dass cdks bei der Phosphorylierung von Tau-Protein beteiligt ist (J. Biochem, 117, 741–749 (1995)), nahegelegt wurde.
  • Verbindungen der Formel I können auch als Inhibitoren für andere Proteinkinasen, z. B. Proteinkinase C, her 2, rafl, MEK1, MAP-Kinase, EGF-Rezeptor, PDGF-Rezeptor, IGF-Rezeptor, P13-Kinase, weel-Kinase, Src, Abl, VEGF und ICK, wirken und deshalb zur Behandlung von Krankheiten, welche mit anderen Proteinkinasen in Zusammenhang stehen, wirksam sein.
  • Verbindungen der Formel I verursachen oder hemmen auch die Apoptose, einen physiologischen Zelltodverlauf, welcher für normale Entwicklung und Homöostase kritisch ist. Veränderungen der apoptotischen Wege tragen zur Pathogenese verschiedener menschlicher Krankheiten bei. Verbindungen der Formel I, zur Modulation von Apoptose, können zur Behandlung verschiedener menschlicher Krankheiten mit Anomalien in der Apoptose, einschließlich Krebs (besonders, aber nicht eingeschränkt auf Follikellymphome, Karzinome mit p53-Mutationen, Hormon-abhängigen Tumoren der Brust, Prostata und des Eierstocks und prekanzerogenen Veränderungen, wie familiäre Polypose), viralen Infektionen (einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf Herpesvirus, Poxvirus, Epstein-Barr-Virus, Sindbis-Virus und Adenovirus), Autoimmunkrankheiten (einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf systemischen Lupus erythematosus, immunvermittelte Glomerulonephritis, rheumatoide Arthritis, Psoriasis, entzündliche Darmkrankheiten und autoimmuner Diabetes mellitus), neurodegenerativen Störungen (einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf die Alzheimer-Krankheit, AIDS-verwandte Demenz, Parkinson-Krankheit, amyotrophische Lateralsklerose, Retinitis pigmentosa, spinale Muskelatrophie und zerebrale Degeneration), AIDS, myelodysplastischen Syndromen, aplastischer Anämie, ischämischem Schaden verbunden mit Myokardinfarkten, Schlaganfall und Reperfusionsschaden, Arrhythmie, Atherosklerose, Toxin-induzierten oder Alkohol-induzierten Leberkrankheiten, hämatologischen Krankheiten (einschließlich, aber nicht eingeschränkt auf chronische Anämie und aplastische Anämie), degenerativen Krankheiten des Muskelskelettsystems (einschließlich aber nicht eingeschränkt auf Osteoporose und Arthiritis), Aspirin-sensitiver Rhinosinusitis, zystischer Fibrose, multipler Sklerose, Nierenkrankheiten und Krebsschmerzen nützlich sein.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch in Kombination mit bekannten Behandlungen gegen Krebs nützlich sein, wie einer Bestrahlungstherapie oder mit zytostatischen und zytotoxischen Mitteln, wie zum Beispiel, aber nicht eingeschränkt auf, DNA-interaktiven Mitteln, wie Cisplatin oder Doxorubicin; Inhibitoren von Farnesylproteintransferase, wie den in der anhängigen U.S. Anmeldung Nr. 08/802,329 beschriebenen Substanzen, Topoisomerase II-Inhibitoren, wie Etoposid; Topoisomerase I-Inhibitoren, wie CPT-11 oder Topotecan; Tubulin stabilisierenden Mitteln, wie Paclitaxel, Docetaxel oder den Epothilonen; Hormonmitteln, wie Tamoxifen; Thymidilatsynthaseinhibitoren, wie 5-Fluoruracil; und Antimetaboliten, wie Methoxtrexat; antiangiogenen Mitteln, wie Angiostatin oder Endostatin; und Kinase-Inhibitoren, wie her2-spezifischen Antikörpern.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können auch in Kombination mit Modulatoren zur p53-Transaktivierung nützlich sein. Außerdem können die Verbindungen der Formel I zur Behandlung der durch Chemotherapie hervorgerufenen Alopecia, durch Chemotherapie hervorgerufenen Thrombozytopenie, durch Chemotherapie hervorgerufenen Leukopenie oder Mukositis verwendet werden. Bei der Behandlung von durch Chemotherapie hervorgerufener Alopecia wird die Verbindung der Formel I vorzugsweise topisch in Form eines Medikaments, wie eines Gels, einer Lösung, Dispersion oder Paste, angewendet.
  • Wenn sie in einer festgesetzten Dosis formuliert werden, verwenden die Kombinationsprodukte die erfindungsgemäßen Verbindungen in dem nachstehend beschriebenen Dosisbereich und das andere pharmazeutisch wirksame Mittel in dem zugelassenen Dosisbereich. Der cdc2-Inhibitor Olomucin, zum Beispiel, reagiert synergistisch mit bekannten zytotoxischen Mitteln bei dem Hervorrufen von Apoptose (J. Cell sci., 108,2897 (1995)). Verbindungen der Formel I können aufeinanderfolgend mit bekannten Antikrebsmitteln oder zytotoxischen Mitteln verwendet werden, wenn eine Kombinationsformulierung ungeeignet ist.
  • cdc2/Cyclin-B1-Kinase-Test
  • Die cdc2/Cyclin-B1-Kinaseaktivität wurde durch Prüfung der Aufnahme von 32P in Histon HI bestimmt. Die Umsetzung bestand aus 50 ng in Baculovirus exprimierten GST-cdc2, 75 ng in Baculovirus exprimierten GST-Cyclin B1, 1 μg Histon HI (Boehringer Mannheim), 0,2 μ Ci, 32P γ-ATP und 25 μM ATP in Kinasepuffer (50 mM Tris, pH 8,0, 10 mM MgCl2, 1 mM EGTA, 0,5 mM DTT). Die Umsetzung wurde 30 Minuten bei 30°C inkubiert und dann durch Zugabe von kalter Trichloressigsäure (TCA) auf eine Endkonzentration von 15 % gestoppt und 20 Minuten auf Eis inkubiert. Die Umsetzung wurde auf GF/C-Unifilterplatten (Packard) unter Verwendung eines Packard Filtermate Universal-Sammlers gesammelt und die Filter auf einem Packard Top Count Flüssigkeits-Szintillationszähler mit 96 Vertiefungen (D.R. Marshak, M.T. Vanderberg, Y.S. Bae, LJ. Yu, J. of Cellular Biochemistry, 45, 391–400 (1991), hier als Bezugnahme aufgenommen) gezählt.
  • cdk2/Cyclin-E-Kinase-Test
  • Die cdk2/Cyclin-E-Kinase-Wirkung wurde durch Überwachen der Aufnahme von 32P in das Retinoblastomaprotein bestimmt. Die Umsetzung bestand aus 2,5 ng in Baculovirus exprimierten GST-cdk2/Cyclin E, 500 ng bakteriell hergestelltem GST-Retinoblastomaprotein (Aminosäuren 776–928), 0,2 μ Ci 32P γ-ATP und 25 μM ATP in Kinasepuffer (50 mM Hepes, pH 8,0, 10 mM MgCl2, 5 mM EGTA, 2 mM DTT). Die Umsetzung wurde 30 Minuten bei 30°C inkubiert und dann durch Zugabe von kalter Trichloressigsäure (TCA) auf eine Endkonzentration von 15 % gestoppt und 20 Minuten auf Eis inkubiert. Die Umsetzung wurde auf GF/C-Unifilterplatten (Packard) unter Verwendung eines Packard Filtermate Universal-Sammlers gesammelt und die Filter wurden auf einem Packard Top Count Flüssigkeits-Szintillationszähler mit 96 Vertiefungen gezählt.
  • cdk4/Cyclin-D1-Kinaseaktivität
  • Die cdk4/Cyclin-D1-Kinaseaktivität wurde durch Überwachen der Aufnahme von 32P in das Retinoblastomaprotein bestimmt. Die Umsetzung bestand aus 165 ng in Baculovirus exprimierten GST-cdk4, 282 ng bakteriell exprimiertem S-Tag-Cyclin D1, 500 ng bakteriell hergestelltem GST-Retinoblastomaprotein (Aminosäuren 776–928), 0,2 μ Ci 32Pγ-ATP und 25 μM ATP in Kinasepuffer (50 mM Hepes, pH 8,0, 10 mM MgCl2, 5 mM EGTA, 2 mM DTT). Die Umsetzung wurde 1 Stunde bei 30°C inkubiert und dann durch Zugabe von kalter Trichloressigsäure (TCA) auf eine Endkonzentration von 15 % gestoppt und 20 Minuten auf Eis inkubiert. Die Umsetzung wurde auf GF/C-Unifilterplatten (Packard) unter Verwendung eines Packard Filtermate Universal-Sammlers gesammelt und die Filter auf einem Packard Top Count Flüssigkeits-Szintillationszähler mit 96 Vertiefungen (K.G. Coleman, B.S. Wautlet, D. Morissey, J.G. Mulheron, S. Sedman, P. Brinkley, S. Price, K.R. Wedster (1997); Identification of CDK4 Sequences involved in cyclin D, and p16 binding. J. Biol. Chem. 272, 30: 18869–18874, hier als Bezugnahme eingeschlossen) gezählt.
  • Die nachstehenden Beispiele und Verfahren beschreiben die Art und das Verfahren zur Herstellung und Verwendung der Erfindung und sie dienen zur Erläuterung und nicht als Einschränkung. Es sollte selbstverständlich sein, dass es andere Ausführungsformen geben kann, welche innerhalb des Wesens der Erfindung unter den Schutzbereich der Erfindung fallen, der durch die hier beigefügten Ansprüche definiert ist.
  • Beispiel 1 N,N-[(Z)-5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl)-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]2,6-difluorphenylaminocarbonylamin (XI)
    Figure 00090001
  • A. Herstellung von 5-Nitro-3-pyrazolethylcarboxylat (III)
    Figure 00090002
  • Eine Lösung von 10 g 5-Nitro-3-pyrazolcarbonsäure wurde in 50 ml absolutem Ethanol und 2 ml H2SO4 unter Rückfluss erwärmt. Ein Dean Stark-Abscheider wurde verwendet, um das azeotrop erzeugte Wasser zu entfernen. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde, welcher ohne weitere Reinigung bei dem nächsten Schritt verwendet wurde.
  • B. Herstellung von 5-Carboxyethyl-3-aminopyrazol (IV)
    Figure 00100001
  • Zu einer Parr-Bombe wurden 300 mg Pd/C (10 %), 3 g III und 125 ml absoluter Ethanol zugegeben. Die Hydrierung wurde 4 Stunden bei 30 psi durchgeführt, der Katalysator durch Filtrieren durch einen Celite-Kuchen entfernt und der Kuchen mit 30 ml Ethanol gewaschen. Zu der Ethanollösung wurde 1 ml HCl zugegeben, das Lösungsmittel unter Vakuum zur Trockene eingedampft und das Produkt ohne weitere Reinigung bei dem nächsten Schritt verwendet.
  • C. Herstellung von 5-Carboxyethyl-1,3-bis[1,1-dimethyl(ethyl)oxycarbonyl]-3-aminopyrazol
    Figure 00100002
  • Zu einer Lösung von IV in 50 ml wasserfreiem Pyridin wurden 10,9 g Di-tert-butyldicarbonat zugegeben. Die Umsetzung wurde 12 Stunden auf 95°C erwärmt und dann der Überschuss an Pyridin unter Vakuum entfernt. Der Gummi wurde in 50 ml Pyridin aufgenommen und 11 g Di-tert-butyldicarbonat zugegeben. Die Umsetzung wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, der orange / braune Gummi über Nacht unter hohem Vakuum getrocknet und ohne weitere Reinigung bei dem nächsten Schritt verwendet.
  • D. Herstellung von 5-Hydroxymethyl-3-[1,1-dimethyl(ethyl)oxycarbonyl]aminopyrazol (VI)
    Figure 00100003
  • Eine Lösung von 4,46 g V in 100 ml trockenem THF unter einem N2-Strom wurde in einem Eisbad auf 0°C gekühlt. Während die Temperatur bei 0°C gehalten wurde, wurden zu der THF- Lösung innerhalb von 60 Minuten 37,69 ml 1 M LiAlH4 in THF zugegeben. Nach 2-stündigem Rühren bei 0°C wurde die Lösung über 300 g zuerstoßenes Eis gegossen. Als das Eis geschmolzen war, wurde die Lösung durch Zugabe von HCl auf pH 7 gebracht. Die wässrige Schicht wurde filtriert, um Aluminiumsalze zu entfernen, und das Filtrat wurde dreimal mit 200 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde gesammelt, über MgSO4 getrocknet und zu einem orangefarbenen Feststoff eingedampft. Der Feststoff wurde durch Silikagelchromatographie gereinigt, wobei insgesamt 1,7 g des Alkohols (63 %) bereitgestellt wurden.
  • E. Herstellung von 5-Carboxaldehyd-3-[1,1-dimethyl(ethyl)oxycarbonyl]aminopyrazol (VII)
    Figure 00110001
  • Eine Lösung von 1,7 g VI, 2,08 g MnO2 in 30 ml Aceton wurde 24 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Es wurden weitere 500 mg MnO2 zugegeben und die Umsetzung weitere 3 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Das Gemisch wurde durch einen Celite-Kuchen filtriert und der Kuchen mit einem Überschuss von Aceton gewaschen. Das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei ein brauner Feststoff erhalten wurde, welcher durch Kristallisation aus Dichlormethan gereinigt wurde, wobei 960 mg (57 %) des gewünschten Produkts in reiner Form bereitgestellt wurden.
  • F. Herstellung von N,N-[5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl))-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]1,1-dimethyl(ethyl)oxycarbonylamin (VIII)
    Figure 00110002
  • Eine Lösung von (5-t-Butyloxazol-2-yl)methylphosphonsäurediethylester (0,88 g) in 10 ml wasserfreiem THF unter N2 wurde auf 0°C gekühlt und 1,4 g Kalium-tert-butoxid zugegeben. Die Umsetzung wurde 30 Minuten bei 0°C gerührt und dann wurde die Anion-Lösung in eine Lösung von 960 mg VII, gelöst in 35 ml wasserfreiem THF unter N2, eingespritzt. Die Umsetzung wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt und dann eine weitere Portion der Anion-Lösung (230 mg des Phosphonsäureethylesters gemischt mit 368 mg Kalium-tert-butoxid, wie vorstehend) zugegeben und die Umsetzung über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum entfernt, wobei ein orangefarbener Feststoff erhalten wurde und das gewünschte Produkt wurde durch Silikagelchrömatographie gereinigt, wobei 1,2 g (93 %) des gewünschten Produkts als gelbbrauner Feststoff erhalten wurde. (M+H)+ = 333, HPLC RT = 4,17 min (YMC S5 ODS-Säule, 4,6 × 50 mm; 10–90 % MeOH/H2O-Gradient, +0,1 % TFA; 4 ml/min, 220 nM Nachweis).
  • G. Herstellung von N,N-[(Z)-5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl)-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]1,1-dimethyl(ethyl)oxycarbonylamin (IX)
    Figure 00120001
  • In eine ummantelte 400 Watt Hanovia-Quecksilberlampe wurden 312 mg VIII in 20 ml Aceton eingebracht und die Umsetzung 24 Stunden bestrahlt, wobei 82 % des gewünschten Z-Isomers erhalten wurden. Das Lösungsmittel wurde entfernt und das rohe Material bei dem nächsten Schritt verwendet.
  • H. Herstellung von 3-Amino-5-[(Z)-5-(1,1-Dimethyl(ethyl)-oxazol-2-yl-vinyl]-2-yl-pyrazol (X)
    Figure 00120002
  • Zu einer 0°C Lösung von Trifluoressigsäure (2 ml) wurde 1,26 g IX zugegeben, die Umsetzung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und 30 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Das Lösungsmittel wurde entfernt und der gelbe Rückstand über Nacht unter hohem Vakuum getrocknet, wobei das gewünschte Produkt mit 84%-iger Ausbeute erhalten wurde. Das gewünschte Produkt wurde ohne weitere Reinigung bei dem nächsten Schritt verwendet.
  • I. Herstellung von N,N-[5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl)-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]2,6-difluorphenylaminocarbonylamin (XI)
  • 232 mg rohes Olefin X wurde in 1 ml trockenem Pyridin aufgenommen und im Vakuum zur Trockene eingedampft. Das Öl wurde mit trockenem Acetonitril zusammen eingedampft, wobei ein hellgelber Feststoff erhalten wurde. Der Feststoff wurde in 15 ml Chloroform und 1,3 ml Triethylamin aufgenommen. Zu der Lösung wurden 383 mg 2,6-Difluorphenylisocyanat zugegeben und die Umsetzung über Nacht unter einem Trocknungsrohr unter Rückfluss erwärmt. Das erhaltene Produkt wurde durch HPLC unter Verwendung einer YMC S5(ODS 20 × 100 mm)-Säule gereinigt, wobei 89 mg reines Produkt erhalten wurden. (M+H)+ = 388, HPLC RT = 4,22 min (YMC S5 ODS-Säule, 4,6 × 50 mm; 10–90 % MeOH/H2O-Gradient, +0,1 % TFA; 4 ml/min, 220 nM Nachweis).
  • Beispiel 2 N-[5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl)-oxazol-2-yl]vinyl)pyrazol-3-yl]2-(methyl)propanamid (XV)
    Figure 00130001
  • A. Herstellung von 5-Carboxymethyl-3-(2-methyl(ethyl)carbonylamino)pyrazol (XII)
    Figure 00130002
  • Eine Lösung von 398 mg 5-Carboxymethyl-3-aminopyrazol (hergestellt, wie vorstehend für das Ethylanalog beschrieben, unter Verwendung von MeOH statt EtOH bei der Veresterung) und 440 ml Pyridin in 5 ml wasserfreiem Dioxan wurde auf 0°C gekühlt. Zu der Lösung wurden langsam 621 ml 2-Methylpropanoylchlorid zugegeben. Die Umsetzung wurde 2 Stunden bei Raumtempratur gerührt, mit 25 ml Chloroform verdünnt und einmal mit 15 ml 1 M HCl und dann mit 15 ml gesättigtem NaHCO3 extrahiert. Die organische Schicht wurde isoliert, über MgSO4 getrocknet und das Lösungsmittel unter Vakuum entfernt. Das Produkt wurde ohne weitere Reinigung bei dem nächsten Schritt verwendet.
  • B. Herstellung von 5-Hydroxymethyl-3-(2-methyl(ethyl)carbonylamino)pyrazol (XIII)
    Figure 00130003
  • Eine Lösung von 787 mg rohem XII in 10 ml trockenem THF wurde in einem Eisbad auf 0°C gekühlt. Zu dem Gemisch wurden 14 ml 1 M LiAlH4 in THF zugegeben, wobei die Temperatur auf 0°C gehalten wurde. Die Umsetzung wurde 6,5 Stunden bei 0°C gerührt und dann wurde die Lösung über 100 g zerstoßenes Eis gegossen. Als das Eis geschmolzen war, wurde die Lösung durch Zugabe von HCl auf pH 7 gebracht. Die wässrige Schicht wurde filtriert, um Aluminiumsalze zu entfernen, und das Filtrat dreimal mit 75 ml Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde gesammelt, über MgSO4 getrocknet und zu einem orangefarbenen Feststoff eingedampft. Der Feststoff wurde an Silikagel gereinigt, wobei 79 mg des Alkohols (15 %) erhalten wurden.
  • C. Herstellung von 5-Carboxaldehyd-3-(2-methyl(ethyl)carbonylamino)pyrazol (XIV)
    Figure 00140001
  • Eine Lösung von 79 mg XIII und 150 mg MnO2 in 10 ml Aceton wurde 20 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Das Gemisch wurde durch einen Celite-Kuchen filtriert und der Kuchen mit einem Überschuss an Aceton gewaschen. Das Lösungsmittel wurde entfernt, wobei ein brauner Feststoff erhalten wurde, welcher durch Silikagel gereinigt wurde, wobei 58 mg (75 %) des gewünschten Produkts in reiner Form erhalten wurden.
  • D. Herstellung von N-(E)-[5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl)-oxazol-2-yl)inyl)pyrazol-3-yl (methyl)propanamid (XV)
  • Eine Lösung von 110 mg (5-t-Butyloxazol-2-yl)methylphosphonsäurediethylester in 1 ml wasserfreiem THF wurde unter N2 auf 0°C gekühlt und 800 ml einer 1 M THF-Lösung von Kalium-tert-butoxid zugegeben. Die Umsetzung wurde 30 Minuten bei 0°C gerührt und dann wurde die Anionlösung in eine Lösung von 29 mg XIV in 1 ml wasserfreiem THF unter N2 eingespritzt. Die Umsetzung wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Die Lösung wurde auf Silikagel eingedampft und das Produkt durch Silikagelchromatographie isoliert, wobei 16,6 mg (35 %) des gewünschten Produkts als gelbbrauner Feststoff erhalten wurden. (M+H)+ = 303, HPLC RT = 3,51 min (YMC S5 ODC-Säule, 4,6 × 50 mm; 10–90 % MeOH/H2O-Gradient, +0,1 % TFA; 4 ml/min, 220 nM Nachweis).
  • Beispiel 3 N-(Z)-[5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl)-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]2-(methyl)propanamid (XVI)
    Figure 00150001
  • Eine Lösung von 32 mg XV (in Beispiel 2 beschrieben) in 700 μl Aceton wurde in einem Glasrohr 3 Tage mit einer UV-Lampe bestrahlt, wobei eine 97%-ige Umwandlung zu dem E-Olefinisomer erhalten wurde. Das Produkt wurde durch Silikagelchromatographie gereinigt, wobei 21 mg des gewünschten Produkts erhalten wurden. (M+H)+ = 303, HPLC RT = 3,72 min (YMC S5 ODC-Säule, 4,6 × 50 mm; 10–90 % MeOH/H2O-Gradient, +0,1 % TFA; 4 ml/min, 220 nM Nachweis).
  • Beispiel 4 N,N-[(E)-5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl)-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl)]2,6-difluorphenylaminocarbonylamin (XVII)
    Figure 00150002
  • Die vorstehende Verbindung wurde nach Verfahren analog zu denen in Beispiel 1 hergestellt. (M+H)+ = 388, HPLC RT = 3,62 min (YMC S5 ODC-Säule, 4,6 × 50 mm; 10–90 % MeOH/H2O-Gradient, +0,1 % TFA; 4 ml/min, 220 nM Nachweis).

Claims (14)

  1. Verbindung, ausgewählt aus: N,N-[(Z)-5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl))-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]-2,6-difluorphenylaminocarbonylamin; N-[5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl))-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]-2-methyl)propanamid; N-(Z)-[5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl))-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]-2-(methyl)propanamid; und N,N-[(E)-5-(2-(5-(1,1-Dimethyl(ethyl))-oxazol-2-yl)vinyl)pyrazol-3-yl]-2,6-difluorphenylaminocarbonylamin und pharmazeutisch verträgliche Salze davon.
  2. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger.
  3. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und einem in festgelegter Dosierung formulierten Mittel gegen Krebs.
  4. Arzneimittel, umfassend eine Verbindung nach Anspruch 1 in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger und einem in festgelegter Dosierung formulierten Modulator zur p53-Transaktivierung.
  5. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Modulation von Apoptose.
  6. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung von Proteinkinasen.
  7. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung cyclinabhängiger Kinasen.
  8. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Hemmung von cdk2.
  9. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung proliferativer Erkrankungen.
  10. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Krebs.
  11. Arzneimittel nach Anspruch 3 zur Behandlung proliferativer Erkrankungen.
  12. Arzneimittel nach Anspruch 3 zur Behandlung von Krebs.
  13. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung einer mit cyclinabhängiger Kinase verbundenen Störung.
  14. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 für die Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von durch Chemotherapie hervorgerufener Alopecia, durch Chemotherapie hervorgerufener Thrombozytopenie, durch Chemotherapie hervorgerufener Leukopenie oder Mukositis.
DE60106409T 2000-02-07 2001-01-23 3-aminopyrazole als inhibitoren von cyclinabhängigen kinasen Expired - Lifetime DE60106409T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US18060900P 2000-02-07 2000-02-07
US180609P 2000-02-07
PCT/US2001/002208 WO2001057034A1 (en) 2000-02-07 2001-01-23 3-aminopyrazole inhibitors of cyclin dependent kinases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60106409D1 DE60106409D1 (de) 2004-11-18
DE60106409T2 true DE60106409T2 (de) 2006-02-02

Family

ID=22661092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60106409T Expired - Lifetime DE60106409T2 (de) 2000-02-07 2001-01-23 3-aminopyrazole als inhibitoren von cyclinabhängigen kinasen

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6482842B2 (de)
EP (1) EP1268472B1 (de)
JP (1) JP2003522174A (de)
AT (1) ATE279410T1 (de)
AU (2) AU2001229727B2 (de)
CA (1) CA2399274A1 (de)
DE (1) DE60106409T2 (de)
DK (1) DK1268472T3 (de)
ES (1) ES2228905T3 (de)
PT (1) PT1268472E (de)
WO (1) WO2001057034A1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2527754T3 (es) 2000-04-25 2015-01-29 Icos Corporation Inhibidores de la isoforma delta de la fosfatidilinositol 3-quinasa humana
US6667300B2 (en) 2000-04-25 2003-12-23 Icos Corporation Inhibitors of human phosphatidylinositol 3-kinase delta
UA76977C2 (en) 2001-03-02 2006-10-16 Icos Corp Aryl- and heteroaryl substituted chk1 inhibitors and their use as radiosensitizers and chemosensitizers
WO2004044226A2 (en) * 2002-11-12 2004-05-27 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Induction of cellular senescence by cdk4 disruption for tumor supression and regression
EP1633348B1 (de) 2003-05-02 2008-10-08 Elan Pharmaceuticals, Inc. 4-bromo-5-(2-chloro-benzoylamino)-1h-pyrazol-3-carbonsäureamid-derivate und verwandte verbindungen als bradykinin b1 rezeptor antagonisten zur behandlung von entzündlichen erkrankungen
AU2004265174A1 (en) * 2003-08-13 2005-02-24 Bf Research Institute, Inc. Probe for diseases in which amyloid accumulates, agents for staining amyloid, drugs for treatment and prophylaxis of diseases with accumulated amyloid, and probes for diagnosis of neurofibrillary tangles and agents for staining neurofibrillary tangles.
US20070275918A1 (en) * 2003-11-07 2007-11-29 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Induction of Cellular Senescence by Cdk4 Disruption for Tumor Suppression and Regression
PL3153514T3 (pl) 2004-05-13 2022-01-10 Icos Corporation Chinazolinony jako inhibitory ludzkiej 3-kinazy fosfatydyloinozytolowej delta
WO2006127595A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-30 Arena Pharmaceuticals, Inc. 5-aminopyrazole carboxylic acid derivatives and methods of treatment of metabolic-related disorders thereof
US9492449B2 (en) 2008-11-13 2016-11-15 Gilead Calistoga Llc Therapies for hematologic malignancies
CN102271683B (zh) 2008-11-13 2014-07-09 吉里德卡利斯托加公司 恶性血液病的治疗
MX2012000817A (es) 2009-07-21 2012-05-08 Gilead Calistoga Llc Tratamiento para desordenes del higado con inhibidores pi3k.
AP2014007875A0 (en) 2012-03-05 2014-08-31 Gilead Calistoga Llc Polymorphic forms of (S)-2-(1-(9H-purin-6-ylamino)propyl)-5-fluoro-3-phenylquinazolin-4(3H)-one
CN105849108A (zh) 2013-12-20 2016-08-10 吉利德卡利斯托加公司 磷脂酰肌醇3-激酶抑制剂的制备方法
WO2015095605A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Gilead Calistoga Llc Polymorphic forms of a hydrochloride salt of (s) -2-(9h-purin-6-ylamino) propyl) -5-fluoro-3-phenylquinazolin-4 (3h) -one
MA40059A (fr) 2014-06-13 2015-12-17 Gilead Sciences Inc Inhibiteurs de la phosphatidylinositol 3-kinase

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4416683A (en) * 1980-09-16 1983-11-22 Eli Lilly And Company Benzamides, compositions and agricultural method
JPS6033552A (ja) * 1983-08-04 1985-02-20 Fuji Photo Film Co Ltd カラ−画像形成方法
EP0178035B1 (de) * 1984-05-12 1990-01-03 FISONS plc Antiinflammatorische 1,N-Diarylpyrazol-3-amine, deren Zusammensetzungen und Verfahren zu deren Herstellung
JPH0743522B2 (ja) * 1985-07-05 1995-05-15 コニカ株式会社 5―アミノ―1h―ピラゾール系化合物を用いる写真用マゼンタカプラーの合成方法
JPH01258695A (ja) * 1988-04-07 1989-10-16 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd (ピラゾリルアミノ)メチレンビス(ホスホン酸)誘導体及びその医薬
WO1993005044A1 (en) * 1991-09-03 1993-03-18 Yamanouchi Pharmaceutical Co.,Ltd. Pyrazolotriazole derivative
JPH06210063A (ja) * 1993-01-14 1994-08-02 Kousaku Ishikawa パチンコゲーム機における持ち玉返却機構
DE69532817T2 (de) * 1994-11-10 2005-01-13 Millenium Pharmaceuticals, Inc., Cambridge Verwendung von pyrazole verbindungen zur behandlung von glomerulonephritis, krebs, atherosklerose oder restenose
GB9619284D0 (en) * 1996-09-16 1996-10-30 Celltech Therapeutics Ltd Chemical compounds
DE19744676A1 (de) 1997-10-10 1999-04-15 Forschungszentrum Borstel Zent Kombinationspräparate für die Therapie von Tumoren
GB9904932D0 (en) 1999-03-04 1999-04-28 Glaxo Group Ltd Composition and method for preventing/reducing the severity of side effects of chemotherapy and/or radiation therapy
HN2000000051A (es) 1999-05-19 2001-02-02 Pfizer Prod Inc Derivados heterociclicos utiles como agentes anticancerosos
PE20010306A1 (es) 1999-07-02 2001-03-29 Agouron Pharma Compuestos de indazol y composiciones farmaceuticas que los contienen utiles para la inhibicion de proteina kinasa
ES2251395T3 (es) 1999-07-26 2006-05-01 Banyu Pharmaceutical Co., Ltd. Derivados de biarilureas.
KR20020060160A (ko) * 1999-08-12 2002-07-16 파마시아 이탈리아 에스.피.에이. 3(5)-아미노-피라졸 유도체, 이의 제조 방법 및항종양제로서의 이의 용도
US6387900B1 (en) * 1999-08-12 2002-05-14 Pharmacia & Upjohn S.P.A. 3(5)-ureido-pyrazole derivatives process for their preparation and their use as antitumor agents

Also Published As

Publication number Publication date
JP2003522174A (ja) 2003-07-22
EP1268472B1 (de) 2004-10-13
CA2399274A1 (en) 2001-08-09
ATE279410T1 (de) 2004-10-15
US6482842B2 (en) 2002-11-19
ES2228905T3 (es) 2005-04-16
AU2001229727B2 (en) 2004-10-14
AU2972701A (en) 2001-08-14
DE60106409D1 (de) 2004-11-18
WO2001057034A1 (en) 2001-08-09
PT1268472E (pt) 2005-01-31
US20030018058A1 (en) 2003-01-23
DK1268472T3 (da) 2004-12-06
US6610724B2 (en) 2003-08-26
EP1268472A1 (de) 2003-01-02
US20010047019A1 (en) 2001-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60106409T2 (de) 3-aminopyrazole als inhibitoren von cyclinabhängigen kinasen
DE69923681T2 (de) Kohlenstoff substituierte aminothiazole als inhibitoren von cyclin-abhängigen kinasen
DE69837282T2 (de) VERWENDUNG VON PYRAZOLO Ä 3,4-bÜ PYRIDIN ALS CYCLIN-ABHÄNGIGE KINASE HEMMER
DE69833223T2 (de) 4-aminothiazol derivate, deren herstellung und deren verwendung als inhibitoren cyclin-abhängiger kinasen
DE60019964T2 (de) N-[5-[[[5-alkyl-2-oxazolyl]methyl]thio]-2-thiazolyl]-carboxamide als inhibitoren cyclinabhängiger kinasen
EP0888353B1 (de) N-7 HETEROCYCLYL-PYRROLO[ 2,3-d]PYRIMIDINE UND IHRE VERWENDUNG
DE60103147T2 (de) 1,1-dioxoisothiazolidin-substituierte indazole als inhibitoren der zellproliferation
DE60017575T2 (de) Trizyklische inhibitoren von poly(adp-ribose) polymerasen
DE69838515T2 (de) Aminothiazole zur hemmung cyclinabhängiger kinasen
US6515004B1 (en) N-[5-[[[5-alkyl-2-oxazolyl]methyl]thio]-2-thiazolyl]-carboxamide inhibitors of cyclin dependent kinases
DE602004006431T2 (de) Derivate von n-äheteroaryl(piperidin-2-yl)methylübenzamid, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in therapeutika
DE60311995T2 (de) Neue purine derivate
DE602005003362T2 (de) Pyrazolopyrimidine
DE60018205T2 (de) N-[5-[[[5-alkyl-2-oxazolyl]methyl]thio]-2-thiazolyl carboxamide als inhibitoren cyclinabhängiger kinasen
EP1746097B1 (de) 1,4-Dihydropyridine-kondensierte Heterocyclen Verfahren zu deren Herstellung sowie Verwendung und Zusammensetzungen dergleichen
CA2899294C (en) Imidazopyridazine compounds
DE60108626T2 (de) Verwendung von 5-thio, sulfinyl- und sulfonylpyrazolo 3,4-b] pyridinen als cyclin-abhängige kinase-hemmer
HRP20030116A2 (en) N-[5-[[[5-alkyl-2-oxazolyl]methyl]thio]-2-thiazolyl]carboxamide inhibitors of cyclin dependent kinases
WO2004005290A1 (de) Substituierte imidazotriazine
WO2004005291A1 (de) Heterocyclisch substituierte imidazotriazine
DE60304871T2 (de) Purinderivate und deren verwendung als antiproliferative mittel
CN115413279A (zh) P2x3调节剂
DE602004006379T2 (de) Benzthiazol-3 oxide zur behandlung von proliferativen störungen
DE10219294A1 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE60318567T2 (de) Piperazinbenzothiazole als wirkstoffe in der behandlung von ischämien und krankheiten des zns-systems

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition