WO2004005291A1 - Heterocyclisch substituierte imidazotriazine - Google Patents

Heterocyclisch substituierte imidazotriazine Download PDF

Info

Publication number
WO2004005291A1
WO2004005291A1 PCT/EP2003/006662 EP0306662W WO2004005291A1 WO 2004005291 A1 WO2004005291 A1 WO 2004005291A1 EP 0306662 W EP0306662 W EP 0306662W WO 2004005291 A1 WO2004005291 A1 WO 2004005291A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
compounds
salts
mmol
solvates
Prior art date
Application number
PCT/EP2003/006662
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Hendrix
David BRÜCKNER
Arno Friedl
Irene Gerlach
Volker Hinz
Jörg Keldenich
Frank Mauler
Dagmar Schauss
Karl-Heinz Schlemmer
Adrian Tersteegen
Özkan Yalkinoglu
Ulrich Niewöhner
Original Assignee
Bayer Healthcare Ag
NIEWÖHNER, Maria
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer Healthcare Ag, NIEWÖHNER, Maria filed Critical Bayer Healthcare Ag
Priority to AU2003245984A priority Critical patent/AU2003245984A1/en
Priority to JP2004518560A priority patent/JP2006502984A/ja
Priority to CA002491921A priority patent/CA2491921A1/en
Priority to US10/519,134 priority patent/US20060166992A1/en
Priority to EP03738083A priority patent/EP1521756A1/de
Publication of WO2004005291A1 publication Critical patent/WO2004005291A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/53Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with three nitrogens as the only ring hetero atoms, e.g. chlorazanil, melamine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/14Drugs for disorders of the nervous system for treating abnormal movements, e.g. chorea, dyskinesia
    • A61P25/16Anti-Parkinson drugs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/04Antineoplastic agents specific for metastasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis

Definitions

  • the invention relates to new heterocyclically substituted imidazotriazines, processes for their preparation, and their use in the production of medicaments for
  • the PDE 10A hydrolyzes both cAMP and cGMP (Fujishige J. Biol. Chem. 1999, 274, 18438-18445). Transcribed PDE 10A was identified primarily in the putamen and caudate nucleus regions of the brain, as well as in thyroid and testicular tissue. Compared to normal tissue, the PDE lOA-mR ⁇ A is also increasingly expressed in certain tumor tissues, such as tissues of breast, liver, colon and lung tumors.
  • Parkinson's idiopathic disease is a chronic, progressive neurological disorder that belongs to a broader classification of neurological diseases called parkinsonism. It is clinically defined by the appearance of at least two of the four cardinal symptoms: bradykinesia, resting tremor, muscle stiffness, and postural and movement disorders.
  • the idiopathic form of Parkinson's disease is pathologically characterized by the loss of pigmented nerve cells, particularly in the area of the substantia nigra of the brain.
  • the idiopathic Parkinson's disease makes up about 75% of all Parkinsonism diseases. The remaining 25% of cases are referred to as atypical Parkinsonism and include clinical pictures such as multiple system
  • Atrophy striatonigral degeneration, or vascular parkinsonism.
  • Schizophrenia is a chronic psychiatric illness that is characterized by psychoses, so-called “negative symptoms” such as apathy and social seclusion, subtle cognitive deficits and a lack of understanding of the disease.
  • No. 3,941,785 describes 2-amino-imidazo [5, l-fJ- [1,2,4] triazines as PDE inhibitors with spasmolytic activity for the treatment of asthma, bronchitis, chronic heart failure and skin diseases.
  • EP-A 1 250 923 describes the use of selective PDE 10 inhibitors, such as e.g. Papaverine, used to treat central nervous system disorders such as Parkinson's disease.
  • the present invention relates to compounds of the formula
  • R 5 and R 6 independently of one another for -C 6 alkyl or
  • R 5 and R 6 together with the nitrogen atom to which they are attached form a 5 to 8-membered heterocycle which may be substituted with dC 6 - alkyl or C ! -C 6 hydroxy alkyl is substituted,
  • R 7 and R 8 independently of one another are hydrogen, dC 6 -alkyl or C 1 -C 6 -alkylcarbonyl,
  • the compounds according to the invention can exist in stereoisomeric forms (enantiomers, diastereomers).
  • the invention therefore relates to the enantiomers or diastereomers and their respective mixtures.
  • the stereoisomerically uniform constituents can be isolated in a known manner from such mixtures of enantiomers and / or diastereomers.
  • preferred salts are physiologically acceptable salts of the compounds according to the invention.
  • Physiologically acceptable salts of compounds (I) include acid addition salts of mineral acids, carboxylic acids and sulfonic acids, e.g. Salts of hydrochloric acid, hydrobromic acid, sulfuric acid, phosphoric acid, methanesulfonic acid,
  • Physiologically acceptable salts of the compounds (I) also include salts more commonly
  • Bases such as, for example and preferably, alkali metal salts (for example sodium and potassium salts), alkaline earth metal salts (for example calcium and magnesium salts) and ammonium salts, derived from ammonia or organic amines having 1 to 16 carbon atoms, for example and preferably ethylamine, diethylamine, Triethylamine, ethyldiisopropylamine, monoethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, dicyclohexylamine,
  • alkali metal salts for example sodium and potassium salts
  • alkaline earth metal salts for example calcium and magnesium salts
  • ammonium salts derived from ammonia or organic amines having 1 to 16 carbon atoms, for example and preferably ethylamine, diethylamine, Triethylamine, ethyldiisopropylamine, monoethanolamine, diethanolamine, triethanolamine, dicyclohexylamine,
  • dC 6 -alkoxy represents a straight-chain or branched alkoxy radical having 1 to 6, preferably 1 to 4, particularly preferably having 1 to 3 carbon atoms.
  • Non-limiting examples include methoxy, ethoxy, n-propoxy, isopropoxy, tert-butoxy, n-pentoxy and n-hexoxy.
  • dC 6 -alkyl represents a straight-chain or branched alkyl radical having 1 to 6, preferably 1 to 4, particularly preferably 1 to 3 carbon atoms.
  • Non-limiting examples include methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, tert-butyl, n-pentyl and n-hexyl.
  • (C 1 -C 6 alkyl) carbonyl stands for a straight-chain or branched alkyl carbonyl radical having 1 to 6, preferably 1 to 4, particularly preferably 1 to 3 carbon atoms.
  • Non-limiting examples include acetyl, ethylcarbonyl, propylcarbonyl, isopropylcarbonyl, butylcarbonyl, isobutylcarbonyl, pentylcarbonyl and hexylcarbonyl.
  • C -C 4 cycloalkyl stands for monocyclic cycloalkyl, for example cyclopropyl and cyclobutyl.
  • C i -C 6 hydroxyalkyl represents a straight-chain or branched hydroxylkyl radical having 1 to 6, preferably 1 to 4, particularly preferably 1 to 3 carbon atoms.
  • Non-limiting examples include hydroxymethyl, 1- or 2-hydroxyethyl, 1-, 2- or 3-n-hydroxypropyl, 1- or 2-hydroxyisopropyl, 1-hydroxy-tert.butyl, 1-,
  • Another embodiment of the invention relates to compounds of the formula (I)
  • R, s and R independently of one another -CC 6 - alkyl or
  • R 5 and R 6 together with the nitrogen atom to which they are attached form a 5 to 8-membered heterocycle optionally substituted with C ⁇ -C 6 - alkyl or substituted C ⁇ -C 6 hydroxyalkyl,
  • R 4 is phenyl which may be substituted with up to 3 independently selected substituents from the group halogen, C ö alkyl and dC 6 alkoxy,
  • Another embodiment of the invention relates to compounds of the formula (I)
  • R 1 5- to 6-membered heteroaryl, which can be substituted with up to 3 independently selected substituents from the group oxo, -CC 6 alkyl, dC ö alkoxy and -NR 5 R 6 ,
  • R and R independently of one another dC 6 - alkyl or
  • R 5 and R 6 together with the nitrogen atom to which they are attached form a 5 to 8-membered heterocycle optionally substituted with C ö - substituted alkyl or C 6 hydroxy alkyl, and mean
  • R 2 , R 3 , R 4 and A have the meanings given above
  • Another embodiment of the invention relates to compounds of the formula (I)
  • R 1 represents thienyl, furyl, thiazolyl or pyridyl, which can each be substituted with up to 2 independently selected substituents from the group oxo, d- C 6 -alkyl, dC ö -alkoxy and -NR 5 R 6 ,
  • R 5 and R 6 independently of one another C 1 -C 6 alkyl or
  • R 5 and R 6 together with the nitrogen atom to which they are attached form a 5 to 8-membered heterocycle which is optionally substituted with Ci-C ö alkyl or C 6 hydroxyalkyl, and mean
  • R 2 , R 3 , R 4 and A have the meanings given above
  • Another embodiment of the invention relates to compounds of the formula (I)
  • R 1 meta-pyridyl which can be substituted with up to 2 independently selected substituents from the group oxo, dC 6 -alkyl, dC 6 -alkoxy and -NR 5 R 6 ,
  • R 5 and R 6 are independently dC 6 alkyl or
  • R 5 and R 6 together with the nitrogen atom to which they are attached form a 5 to 8-membered heterocycle which is optionally substituted by dC 6 -alkyl or -CC 6 -hydroxyalkyl, and R 2 , R 3 , R 4 and A have the meanings given above
  • Another embodiment of the invention relates to compounds of the formula (I)
  • R 2 is -C 6 alkyl
  • Another embodiment of the invention relates to compounds of the formula (I)
  • R 4 is phenyl, which can be substituted by up to 3 d-C ⁇ -alkoxy radicals, and
  • R 1 , R 2 , R 3 and A have the meanings given above
  • R 4 represents 3,4,5-trimethoxyphenyl and R 1 , R 2 , R 3 and A have the meanings given above
  • the invention further relates to methods for producing the invention
  • inert solvents are, for example, halogenated hydrocarbons such as methylene chloride, trichloromethane, carbon tetrachloride, trichloroethane, tetrachloroethane, 1,2-dichloroethane or trichlorethylene, ethers such as diethyl ether, methyl tert-butyl ether, dioxane, tetrahydrofuran, 1,2-dimethoxyethane or diethylene glycol
  • Hydrocarbons such as benzene, xylene, toluene, hexane, cyclohexane or petroleum fractions, nitroalkanes such as nitromethane, CarbonECTreester as ethyl acetate, carboxamides such as dimethylformamide, dimethylacetamide, alkyl sulfoxides such as dimethyl sulfoxide, Alkyhiitrile such as acetonitrile or heteroaromatics such as pyridine, preferably pyridine, glycol dimethyl ether, diethylene glycol dimethyl ether, tetrahydrofuran , Dioxane or dimethyl sulfoxide; a reaction without solvent in the melt is also preferred.
  • carboxamides such as dimethylformamide, dimethylacetamide, alkyl sulfoxides such as dimethyl sulfoxide, Alkyhiitrile such as acetonitrile or heteroaromatics
  • pyridine preferably pyridine
  • Bases are, for example, alkali metal hydroxides such as sodium or potassium hydroxide, alkali metal carbonates such as cesium carbonate, sodium or potassium carbonate, alkali metal alcoholates such as sodium or potassium methoxide, sodium or potassium ethanolate or potassium tert-butoxide, amides such as sodium amide, lithium bis (trimethylsilyl ) amide, lithium diisopropylamide, organometallic compounds such as butyllithium or phenyllithium, alkali hydrides such as sodium hydride, organic amines such as DBU, triethylamine or diisopropylethylamine, preferably sodium hydride, triethylamine,
  • Auxiliary reagents are, for example, potassium fluoride or dimethylaminopyridine and / or crown ether, preferably 15-crown-5, 18-crown-8 or 12-crown-4.
  • the compounds (LTI) are known or can be synthesized from the corresponding starting materials analogously to known processes.
  • reaction is generally carried out in inert solvents, if appropriate in
  • Presence of a base preferably in a temperature range from -20 ° C to 20 ° C at normal pressure (see e.g. Knutsen et al., J Chem. Soc., Perkin Trans 1, 1985, 621-630; A. Kraszewski, J. Stawinski, Tetrahedron Lett. 1980, 21, 2935).
  • Preferred inert solvents are pyridine, trichloromethane, diethylphenylamine,
  • dehydration reagents e.g. Lewis acids
  • suitable dehydration reagents e.g. Lewis acids
  • phosphorus oxychloride, phosphopentoxide, polyphosphoric acid or methylsulfonic acid chloride e.g. phosphorus oxychloride, phosphopentoxide, polyphosphoric acid or methylsulfonic acid chloride.
  • 1,2-dichloroethane is preferred as the inert solvent.
  • the reaction can be carried out in inert solvents, if appropriate in the presence of a base, preferably in a temperature range from 0 ° C. to 50 ° C. at atmospheric pressure.
  • Triethylamine is preferred as the base.
  • the reaction can be carried out in inert solvents, if appropriate in the presence of a base and / or condensing agents, preferably in a temperature range from 20 ° C. to 50 ° C. at atmospheric pressure.
  • Bases are, for example, alkali carbonates, for example sodium or potassium carbonate or bicarbonate, or organic bases such as trialkylamines, for example triethylamine, N-methylmo ⁇ holin, N-methylpiperidine, 4-dimethylaminopyridine or diisopropylethylamine.
  • alkali carbonates for example sodium or potassium carbonate or bicarbonate
  • organic bases such as trialkylamines, for example triethylamine, N-methylmo ⁇ holin, N-methylpiperidine, 4-dimethylaminopyridine or diisopropylethylamine.
  • VLT The compounds (VLT) are known or can be synthesized from the corresponding starting materials analogously to known processes.
  • R 1 and R 3 have the meanings given above,
  • the reaction can be carried out in inert solvents, preferably in a temperature range from 20 ° C. to 100 ° C. at normal pressure.
  • inert solvents preferably in a temperature range from 20 ° C. to 100 ° C. at normal pressure.
  • inert solvents preferably methanol, ethanol, n-propanol, iso-propanol, n-butanol or tert-butanol, preferably methanol or ethanol, can be used.
  • Acids are, for example, organic acids such as acetic acid and trifluoroacetic acid or inorganic acids such as sulfuric acid, hydrogen chloride and hydrogen bromide or mixtures thereof, optionally with the addition of water; hydrogen chloride or hydrogen chloride / water is particularly preferred.
  • R 1 has the meaning given above
  • R and R have the meanings given above and R 9 represents (dC 4 ) alkyl, preferably methyl or ethyl, are reacted.
  • the implementation of the first stage can be carried out in inert solvents, preferably in a temperature range from -10 ° C to 50 ° C at normal pressure (see e.g. K.M.
  • the second stage can be reacted in inert solvents, preferably in a temperature range from 20 to 120 ° C. at atmospheric pressure.
  • Inert solvents are, for example, alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol or tert-butanol, carboxamides such as dimethylformamide or alkyl sulfoxides such as dimethyl sulfoxide; methanol or ethanol are preferred.
  • alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, isopropanol, n-butanol or tert-butanol
  • carboxamides such as dimethylformamide or alkyl sulfoxides such as dimethyl sulfoxide
  • methanol or ethanol are preferred.
  • the compounds (Va) can be prepared using compounds (ViTi) and compounds (IX),
  • R 1 has the meaning given above and
  • Y 2 for alkoxycarbonyl preferably methoxycarbonyl or ethoxycarbonyl, or
  • Cyano stands, be implemented with trimethyl aluminum.
  • reaction in straight chain hydrocarbons e.g. Hexane as an inert solvent and with the addition of ammonium salts such as ammonium chloride.
  • straight chain hydrocarbons e.g. Hexane as an inert solvent
  • ammonium salts such as ammonium chloride.
  • the reaction can be carried out in inert solvents, preferably in a temperature range from initially at -20 ° C. and then at 20 ° C. to 80 ° C. under normal pressure (cf. e.g. for Cyano: R.S. Garigipati, Tetrahedron Lett. 1990, 31,
  • Toluene is preferred as the inert solvent.
  • reaction can be carried out in an alternative process with ammonium bromide or chloride and gaseous ammonia at 140 ° C to 150 ° C in an autoclave or with lithium bis (trimethylsilyl) amine and hydrogen chloride in diethyl ether (see RT Boere, et al., J Organomet. Chem. 1987, 331, 161-167).
  • the compounds (X) are known or can be synthesized from the corresponding starting materials analogously to known processes.
  • the compounds (XI) can, according to K.M. Doyle, F. Kurzer, Synthesis 1974, 583.
  • X 1 represents halogen, preferably chlorine or bromine, are reacted.
  • reaction can be carried out in inert solvents, if appropriate in the presence of
  • Base and / or a catalyst such as dimethylaminopyridine preferably in one Temperature range from 20 to 80 ° C at normal pressure (see, for example, Charles, J Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1980, 1139).
  • Preferred inert solvents are tetrahydrofuran or diethyl ether.
  • X 2 represents halogen, preferably chlorine or bromine, are reacted.
  • reaction can be carried out in inert solvents, if appropriate in the presence of a
  • Base and trimethylsilyl chloride preferably in a temperature range of -10 to 60 ° C at normal pressure.
  • the preferred inert solvent is methylene chloride.
  • Bases are, for example, alkali metal hydroxides such as sodium or potassium hydroxide, optionally in a mixture with water, alkali metal carbonates such as cesium carbonate,
  • alkali alcoholates such as potassium tert-butoxide
  • amides such as sodium amide, lithium bis (trimethylsilyl) amide, lithium diisopropylamide, organic amines such as DBU, triethylamine, pyridine, piperidine or diisopropylethylamine, preferably triethylamine, sodium or potassium hydroxide in a mixture with water.
  • Functional groups may be protected during the synthesis by protective groups which can subsequently be split off again (cf. e.g.
  • the compounds according to the invention show an unforeseeable, valuable spectrum of pharmacological activity. They are distinguished as PDE IOA inhibitors.
  • the compounds according to the invention can be used alone or in combination with other medicaments for the treatment and / or prevention of Parkinson's disease, in particular idiopathic Parkinson's disease, and of cancer diseases, in particular tumors, and for the treatment of schizophrenia be used.
  • Idiopathic Parkinson's disease see is a chronic, progressive neuro- logical ⁇ disorder that belongs to a broader classification of neurological disorders, which are called Parkinsonism. It is clinically defined by the occurrence of at least two of the four cardinal symptoms: bradykinesia, resting tumor, muscle stiffness and postural and movement disorders.
  • tumors encompasses both benign and malignant tumors and thus, for example, also benign neoplasias, dysplasias, hypoplastic and neoplasms with metastasis formation.
  • tumors are carcinomas, sarcomas, carcinosarcomas, tumors of the hematopoietic organs, tumors of the nerve tissue e.g. of the brain or tumors of skin cells.
  • Tumor formation leads to uncontrolled or insufficiently controlled cell division.
  • the tumor can be localized, but it can also infiltrate the surrounding tissue and then settle in a new location through the lymphatic system or through the bloodstream.
  • Primary tumors originated in the organ in which they are found. Secondary tumors have established themselves in another organ through metastasis and then spread to their new location.
  • Abnormal basal gangrene function is not only relevant for psychoses, schizophrenia and related schizoaffective disorders, but also plays a role in other neuropsychiatric changes such as depression (Kapur, Biol. Psychiatr. 1992, 32, 1-17; Lafer, et al., Psychiatric Clin North Am 1997, 20, 855-896) and
  • the compounds according to the invention are suitable for the treatment of further diseases which can be treated by influencing the cGMP level and / or the cAMP level, such as dementia, stroke, traumatic brain injury, Alzheimer's disease, dementia with frontal lobe degeneration, Lewy
  • PDE 10A (WO 01/29 199, Fig. 1A) is recombinantly expressed in full length in Sf9 insect cells (Invitrogen, Carlsbad, CA) using the Bac-to-Bac TM baculovirus expression system from Life Technologies (Gaithersburg, MD). The cells are harvested 48 hours after the infection and in 20 mL (per IL culture) lysis buffer
  • test substances are dissolved in 100% DMSO and serially diluted. Typically, dilution series from 200 ⁇ M to 1.6 ⁇ M are produced (resulting final concentrations in the test: 4 ⁇ M to 0.032 ⁇ M). 2 ⁇ L of the diluted substance solutions are placed in the wells of microtiter plates (Isoplate; Wallac Inc., Atlanta, GA) sets. Then 50 ⁇ L of a dilution of the PDE 10A preparation described above are added.
  • the dilution of the PDE 10A preparation is chosen so that less than 70% of the substrate is converted during the later incubation (typical dilution: 1: 10000; dilution buffer: 50 mM Tris / HCl pH 7.5, 8.3 mM MgCl 2 , 1.7 mM EDTA, 0.2% BSA).
  • the substrate [5 ', 8- 3 H] adenosine 3', 5'-cyclic phosphate (.
  • microtitre plates are sealed with a film and left to stand at 20 ° C. for 60 min.
  • the plates are then measured for 30 s per well in a Microbeta scintillation counter (Wallac Inc., Atlanta, GA).
  • IC 50 values are determined on the basis of the graphical plot of the substance concentration against the percentage inhibition.
  • PDE 8A (GenBank / EMBL Accession Number: AF) 56490, Fisher et al. Biochem. Biophys. Res. Commun. 1998 246, 570-577), PDE 9A (GenBank / EMBL Accession Number: NM_002606, Fisher et al. J Biol. Chem. 1998 273, 15559- 15564), PDE HA (GenBank / EMBL Accession Number: NM_016953, Fawcett et al Proc. Natl. Acad. Sei 2000 97, 3702-3707) were determined using the pFASTBAC
  • Baculovirus expression system (GibcoBRL) expressed in Sf9 cells.
  • the neuroleptic haloperidol is a high affinity antagonist on the dopamine D2 receptor.
  • the administration of a higher dose of haloperidol causes a transient blockade of dopaminergic neurotransmission. This blockage leads to a disruption of extrapyramidal motor skills, so-called catalepsy, in which a given posture is maintained longer than normal.
  • Animal neuroleptic catalepsy is generally considered a model for sedentary lifestyle and rigidity in Parkinson's patients (Elliott et al.,
  • male rats are randomly divided into groups to which either vehicles or different dosages of the compounds to be tested are administered. Each rat receives an intraperitoneal injection of 1.5 mg / kg haloperidol. The cataleptic behavior of the animals is recorded 120 min after the haloperidol administration. The compounds to be tested are applied to the rats at such a time interval before the catalepsy test that the maximum plasma concentration is reached at the time of the behavioral test.
  • 6-Hydroxydopamine (6-QH-DA) lesion in the rat
  • Parkinson's disease The degeneration of the dopaminergic nigrostriatal and striatopallidal neurotransmission is the main characteristic of Parkinson's disease
  • the clinical picture of Parkinson's disease can largely be simulated in an animal model in which the neurotoxin 6-OH-DA is injected intracerebrally in rats.
  • the animals were given Pargyline (Sigma, St. Louis, MO, USA; 50 mg / kg ip) and desmethylimipramine hydrochloride (Sigma; 25 mg / kg ip) 30 minutes before the lesion on the day of surgery to improve the metabolism of 6-hydroxydopamine to prevent or to prevent the absorption of 6-hydroxydopamine in noradrenergic structures.
  • Pargyline Sigma, St. Louis, MO, USA; 50 mg / kg ip
  • desmethylimipramine hydrochloride Sigma; 25 mg / kg ip
  • test animals 50 mg / kg i.p.
  • test animals are fixed in a stereotactic frame.
  • the lesion of the nigrostriatal neurotransmission occurs through a unilateral, single injection of 8 ⁇ g 6-OH-DA hydrobromide (Sigma, St. Louis, MO, USA), dissolved in 4 ⁇ l of a 0.01% ascorbic acid saline solution. The solution is injected slowly (1 ⁇ l / min). The coordinates of the injection are after König and
  • Klippel 2.4 mm anterior, 1.49 mm lateral, 2.7 mm ventral. After the injection, the injection needle was left in situ for 5 minutes to facilitate the diffusion of the neurotoxin.
  • the animals are placed on a hot plate and after the
  • 6-OHDA-injured animals are divided into different treatment groups which receive either vehicles or different dosages of the compound to be investigated.
  • a group of pseudo-injured animals is also carried (0.9% sodium chloride solution in water is injected instead of 6-OHDA).
  • Example 16 can change the basal ganglia function in the same direction as the antipsychotic haloperidol.
  • the new active compounds can be converted in a known manner into the customary formulations, such as tablets, dragées, pills, granules, aerosols, syrups, emulsions, suspensions and solutions, using inert, non-toxic, pharmaceutically suitable excipients or solvents.
  • the therapeutically active compound should in each case in a concentration of about 0.5 to 90 wt .-% of
  • the formulations are prepared, for example, by stretching the active ingredients with solvents and or carriers, if appropriate using emulsifiers and or dispersants, e.g. if water is used as the diluent, organic solvents can optionally be used as auxiliary solvents.
  • the application is carried out in the usual way, preferably orally, transdermally or parenterally, in particular perlingually or intravenously. However, it can also be done by inhalation through the mouth or nose, for example with the aid of a spray, or topically via the skin.
  • Device type MS Micromass ZQ
  • Device type HPLC Waters Alliance 2790
  • Eluent B acetonitrile + 0.05% formic acid
  • eluent A water + 0.05% formic acid
  • UV detection 210 nm.
  • 29.40 g (549.7 mmol) of ammonium chloride are suspended in 200 ml of toluene in a three-necked flask with thermometer, cooler, dropping funnel and mechanical stirrer under an argon atmosphere and cooled with petroleum ether / dry ice at 0 ° C.
  • 247 ml (494 mmol) of a 2 molar solution of trimethyl aluminum in hexane are added dropwise, and the mixture is stirred at room temperature until no more gas evolution is observed (approx. 1.5 hours).
  • 20.0 g (183 mmol) of 3-thiophene carbonitrile are then quickly added to this mixture, and the reaction mixture is stirred at 80 ° C. overnight.
  • Washed sodium chloride solution dried over sodium sulfate and concentrated.
  • the material obtained is immediately dissolved in ethanol and further reacted.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft neue heterocyclisch substituierte Imidazotriazine, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere der Parkinson'schen Krankheit und der Schizophrenie.

Description

Heterocyclisch substituierte Imidazotriazine
Die Erfindung betrifft neue heterocyclisch substituierte Imidazotriazine, Verfahren zu ihrer Herstellung, und ihre Nerwendung zur Herstellung von Arzneimitteln zur
Behandlung und/oder Prophylaxe von Krebs und neurodegenerativen Erkrankungen, insbesondere der Parkinson'schen Krankheit und von Schizophrenie.
Die cyclischen Νucleotide cGMP und cAMP gehören zu den wichtigsten intra- zellulären Botenstoffen. Bei der Regulation der Konzentrationen von cGMP und cAMP spielen Phosphodiesterasen (PDEs) eine wesentliche Rolle. Bisher sind 11 Phosphodiesterase-Isoenzymgruppen bekannt (PDE 1 - 7: Beavo et al. Mol. Pharma- col. 1994, 399-405; PDE 8 - 10: Soderling und Beavo Curr. Opin. Cell Biol. 2000, 12, 174-179; PDE 11: Fawcett et al. Proc. Natl. Acad. Sei. U. S. A. 2000, 97, 3702-3707).
Die PDE 10A hydrolysiert sowohl cAMP als auch cGMP (Fujishige J. Biol. Chem. 1999, 274, 18438-18445). Transkribierte PDE 10A wurde vor allem in den Putamen- und Caudate Νucleus-Regionen des Gehirns sowie in Schilddrüsen- und Hoden- gewebe identifiziert. Im Vergleich zu normalem Gewebe wird die PDE lOA-mRΝA außerdem verstärkt in bestimmten Tumorgeweben, wie beispielsweise in Geweben von Brust-, Leber-, Colon- und Lungentumoren exprimiert.
Die Parkinson'sche Krankheit ist eine chronisch progressive, neurodegenerative Er- krankung, die durch den Verlust dopaminerger Νeurone der Substantia nigra gekennzeichnet ist. Die dadurch verursachten massiven Störungen der dopaminergen Νeurotransmission führen zu einer schwerwiegenden Fehlfunktion des Bewegungskontrollierenden extrapyramidalen Systems. Die Hauptcharakteristika früher Anzeichen und der Symptome der Parkinson'schen Erkrankung sind Ruhetremor, Ver- langsamung von Bewegungen, Muskelsteifheit und instabile Körperhaltung. Die derzeitigen Medikationen der Parkinson'schen Erkrankung sind reinsympthoma- tischer Natur, wobei die Substitutionstherapie mit L-Dopa die am häufigsten angewandte Therapieform darstellt. Weder präventive, noch restorative Therapien sind derzeit verfügbar (Mendis et al., Can. J. Neurol. Sei. 1999, 26, 89-103).
Die idiopathische Parkinson' sehe Erkrankung ist eine chronisch, progressive neurologische Störung, die einer breiteren Klassifikation neurologischer Erkrankungen angehört, die als Parkinsonismus bezeichnet werden. Sie ist klinisch definiert durch das Auftreten zumindest zweier der vier kardinalen Symptome: Bradykinesie, Ruhetremor, Muskelsteifheit und Haltungs- und Bewegungsstörungen. Pathologisch ist die idiopathische Form der Parkinson'schen Erkrankung durch den Verlust pigmentierter Nervenzellen, insbesondere im Bereich der Substantia nigra des Gehirns, charakterisiert. Die idiopathische Parkinson' sehe Erkrankung macht ca. 75 % aller Parkinsonismus-Erkrankungen aus. Die übrigen 25 % der Fälle werden als atypischer Parkinsonismus bezeichnet und umfassen Krankheitsbilder wie Multiple System
Atrophie, Striatonigrale Degeneration oder Vaskulären Parkinsonismus.
Schizophrenie ist eine chronische psychiatrische Erkrankung, die gekennzeichnet ist durch Psychosen, sogenannte "negative Symptome" wie Apathie und soziale Zurück- gezogenheit, subtile kognitive Defizite und fehlende Krankheitseinsicht. Die
Ätiologie und die genaue Pathophysiologie der Schizophrenie und verwandter schizoaffektiver Störungen ist auch heute noch nicht genau bekannt (Kurachi, Psyc iatry Clin. Neurosci. 2003, 57, 3-15; Lewis und Levitt, Ann. Rev. Neurosci. 2002, 25, 409-432). Bei Postmortem-Untersuchungen im Gehirn schizophrener Individuen fanden sich abnorme Zellverteilungen in verschiedenen Hirnregionen und in Neuroimaging-Studien zeigten sich bei Schizophrenie-Patienten veränderte Gehirnaktivierungsmuster (Goff et al., Med. Clin. N. Am. 2001, 85, 663-689). Es gibt Hinweise, dass cGMP in die Pathogenese von Psychosen involviert sein könnte. So berichteten Gattaz und Mitarbeiter (Gattaz et al., Br. J. Psychiatry 1983, 142, 288-291), dass die Spiegel von cGMP in der Zerebrospinalflüssigkeit schizophrener
Patienten verändert sind. Außerdem wurde gezeigt, dass die Gabe des klassischen Antipsychotikums Haloperidol den cGMP-Gehalt der Zerebrospinalflüssigkeit erhöht (Gattaz et al., Biol. Psychiatry 1984, 19, 1229-35).
Obwohl die Details der neuroanatomischen Basis schizophrener Störungen immer noch Gegenstand der medizinischen Forschung sind, konnte gezeigt werden, dass unter anderem die Basalganghen eine wichtige Rolle bei diesen Erkrankungen spielen (z.B. Shenton et al., Schizophr. Res. 2001, 49, 1- 52).
Die Synthese von 4-Amino-2,5-diphenyl-7-methylthio-imidazo[5,l-f]-[l,2,4]tria- zinen ist aus Synthesis 1989, 843-847 bekannt.
Im US 3,941,785 werden 2-Amino-imidazo[5,l-fJ-[l,2,4]triazine als PDE-Inhibi- toren mit spasmolytischer Wirkung zur Behandlung von Asthma, Bronchitis, chronischem Herzversagen sowie Hauterkrankungen beschrieben.
EP-A 1 250 923 beschreibt die Verwendung von selektiven PDE 10 Inhibitoren, wie z.B. Papaverin, zur Behandlung von Erkrankungen des Zentralen Nervensystems, wie z.B. der Parkinson'schen Krankheit.
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
Figure imgf000005_0001
in welcher
R1 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, das mit bis zu 3 unabhängig voneinander ausgewählten Substituenten aus der Gruppe Oxo, Halogen, Carbamoyl, Cyano, Hydroxy, (d-Ce-Alkytycarbonyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro, Cf- C6-Alkyl, d-C6- Alkoxy und -NR5R6 substituiert sein kann,
wobei
R5 und R6 unabhängig voneinander für Cι-C6-Alkyl oder
R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5 bis 8-gliedrigen Heterocyclus, der gegebenenfalls mit d-C6- Alkyl oder C ! -C6-Hydroxy alkyl substituiert ist,
R2 d-Ce-Alkyl oder C3-C4-Cycloalkyl,
R3 Methyl,
A S auerstoff oder NH,
und
R4 Cö-Ciö-Aryl, das mit bis zu 3 unabhängig voneinander ausgewählten Sub- stituenten aus der Gruppe Halogen, Formyl, Carboxyl, Carbamoyl, Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifiuoromethoxy, Nitro, Cι-C6-Alkyl, d-C6- Alkoxy, l,3-Dioxa-propan-l,3-diyl, d-Cö-Alkylthio und -NR R substituiert sein kann,
woπn
R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, d-C6-Alkyl oder Cι-C6- Alkylcarbonyl,
bedeuten, sowie deren Salze, Solvate und/oder Solvate der Salze.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können in Abhängigkeit von ihrer Struktur in stereoisomeren Formen (Enantiomere, Diastereomere) existieren. Die Erfindung betrifft deshalb die Enantiomeren oder Diastereomeren und ihre jeweiligen Mischungen. Aus solchen Mischungen von Enantiomeren und/oder Diastereomeren lassen sich die stereoisomer einheitlichen Bestandteile in bekannter Weise isolieren.
Als Salze sind im Rahmen der Erfindung physiologisch unbedenkliche Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bevorzugt.
Physiologisch unbedenkliche Salze der Verbindungen (I) umfassen Säureadditionssalze von Mineralsäuren, Carbonsäuren und Sulfonsäuren, z.B. Salze der Chlorwasserstoff- säure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Methansulfonsäure,
Ethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure, Benzolsulfonsäure, Naphthalindisulfonsäure, Essigsäure, Propionsäure, Milchsäure, Weinsäure, Äpfelsäure, Zitronensäure, Fumar- säure, Maleinsäure und Benzoesäure.
Physiologisch unbedenkliche Salze der Verbindungen (I) umfassen auch Salze üblicher
Basen, wie beispielhaft und vorzugsweise Alkalimetallsalze (z.B. Natrium- und Kaliumsalze), Erdalkalisalze (z.B. Calcium- und Magnesiumsalze) und Ammonium- salze, abgeleitet von Ammoniak oder organischen Aminen mit 1 bis 16 C-Atomen, wie beispielhaft und vorzugsweise Ethylamin, Diethylamin, Triethylamin, Ethyldiiso- propylamin, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Dicyclohexylamin,
Dimethylaminoethanol, Prokain, Dibenzylamin, N-Methylmo holin, Dehydroabietyl- amin, Arginin, Lysin, Ethylendiamin und Methylpiperidin.
Als Solvate werden im Rahmen der Erfindung solche Formen der Verbindungen be- zeichnet, welche in festem oder flüssigem Zustand durch Koordination mit Lösungs- mittelmolekülen einen Komplex bilden. Hydrate sind eine spezielle Form der Solvate, bei denen die Koordination mit Wasser erfolgt.
Im Rahmen der vorüegenden Erfindung haben die Substituenten, soweit nicht anders spezifiziert, die folgende Bedeutung:
d-C6- Alkoxy steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkoxyrest mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4, besonders bevorzugt mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Nicht-limitierende Beispiele umfassen Methoxy, Ethoxy, n-Propoxy, Isopropoxy, tert.-Butoxy, n- Pentoxy und n-Hexoxy.
d-C6- Alkyl steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Nicht-limitierende Beispiele umfassen Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, tert.-Butyl, n-Pentyl und n- Hexyl.
(C ι -C6- Alkyl)carbonyl steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkyl- carbonylrest mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Nicht-limitierende Beispiele umfassen Acetyl, Ethylcarbonyl, Propylcarbonyl, Isopropylcarbonyl, Butylcarbonyl, Isobutylcarbonyl, Pentylcarbonyl und Hexyl- carbonyl.
d-Cό-Alkyrthio steht für einen geradkettigen oder verzweigten Alkylthiorest mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Nicht-limi- tierende Beispiele umfassen Methylthio, Ethylthio, n-Propylthio, Isopropylthio, tert.-
Butylthio, n-Pentylthio und n-Hexylthio.
C6-Cιp-Aryl steht für einen aromatischen Rest mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen. Nicht- limitierende Beispiele umfassen Phenyl und Naphthyl. Halogen steht für Fluor, Chlor, Brom und Iod. Bevorzugt sind Fluor, €hlor, Brom, besonders bevorzugt Fluor und Chlor.
5- bis 10-gliedriges Heteroaryl steht für einen aromatischen, mono- oder bicyclischen Rest mit 5 bis 10 Ringatomen und bis zu 5 Heteroatomen ausgewählt aus der Reihe
S, O und/oder N. Bevorzugt sind 5- bis 6-gliedrige Heteroaryle mit bis zu 4 Heteroatomen. Der Heteroarylrest kann über ein Kohlenstoff- oder Heteroatom gebunden sein. Nicht-limitierende Beispiele umfassen Thienyl, Furyl, Pyrrolyl, Thiazolyl, Oxazolyl, Imidazolyl, Pyridyl, Pyrimidyl, Pyridazinyl, Indolyl, Indazolyl, Benzofuranyl, Benzothiophenyl, Chinolinyl, Isochinolinyl.
5 bis 8-gliedriger Heterocyclus steht für einen mono- oder polycyclischen, hetero- cyclischen Rest mit 5 bis 8 Ringatomen und bis zu 3, vorzugsweise 2 Heteroatomen bzw. Heterogruppen aus der Reihe N, O, S, SO, SO2, wobei mindestens eines der Heteroatomen bzw. Heterogruppen ein Stickstoffatom ist. 5- bis 7-gliedriges Hetero- cyclyl ist bevorzugt. Mono- oder bicyclisches Heterocyclyl ist bevorzugt. Besonders bevorzugt ist monocyclisches Heterocyclyl. Als Heteroatome sind O, N und S bevorzugt. Die Heterocyclyl-Reste können gesättigt oder teilweise ungesättigt sein. Gesättigte Heterocyclyl-Reste sind bevorzugt. Besonders bevorzugt ist 5- bis 7- gliedriges, monocyclisches gesättigtes Heterocyclyl mit bis zu zwei Heteroatomen aus der Reihe O, N und S. Nicht-limitierende Beispiele umfassen Pyrrolinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Perhydroazepinyl.
C -C4-Cycloalkyl steht für monocyclisches Cycloalkyl, z.B. Cyclopropyl und Cyclo- butyl.
C i -C6-Hydroxyalkyl steht für einen geradkettigen oder verzweigten Hydroxylkylarest mit 1 bis 6, bevorzugt 1 bis 4, besonders bevorzugt 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. Nicht-limitierende Beispiele umfassen Hydroxymethyl, 1- oder 2-Hydroxyethyl, 1-, 2- oder 3-n-Hydroxypropyl, 1- oder 2-Hydroxyisopropyl, 1-Hydroxy-tert.butyl, 1-,
2-, 3-, 4- oder 5-n-Hydroxypentyl und 1-, 2-, 3-, 4-, 5- oder 6-n-Hydroxyhexyl. Wenn Reste in den erfindungsgemäßen Verbindungen gegebenenfalls substituiert sind, ist, soweit nicht anders spezifiziert, eine Substitution mit bis zu drei gleichen oder verschiedenen Substituenten bevorzugt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können auch als Tautomere vorliegen, wie im Folgenden beispielhaft für A = NH gezeigt wird:
Figure imgf000010_0001
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I),
in welcher
R1 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, das mit bis zu 3 unabhängig voneinander ausgewählten Substituenten aus der Gruppe Oxo, d-C6-Alkyl, Ci-Cö-Aikoxy und -NR5R6 substituiert sein kann,
wobei
R ,s und R unabhängig voneinander Cι-C6- Alkyl oder
R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5 bis 8-gliedrigen Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls mit C ι -C6- Alkyl oder C \ -C6-Hydroxyalkyl substituiert ist,
R2 Ci-Cβ-Alkyl, R3 Methyl,
A Sauerstoff oder NH,
und
R4 Phenyl, das mit bis zu 3 unabhängig voneinander ausgewählten Substituenten aus der Gruppe Halogen, d-Cö-Alkyl und d-C6-Alkoxy substituiert sein kann, bedeuten
sowie deren Salze, Solvate und/oder Solvate der Salze.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I),
in welcher
R1 5- bis 6-gliedriges Heteroaryl, das mit bis zu 3 unabhängig voneinander ausgewählten Substituenten aus der Gruppe Oxo, Cι-C6-Alkyl, d-Cö-Alkoxy und -NR5R6 substituiert sein kann,
wobei R und R unabhängig voneinander d-C6- Alkyl oder
R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5 bis 8-gliedrigen Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls mit d-Cö- Alkyl oder d-C6-Hydroxy alkyl substituiert ist, bedeuten und
R2, R3, R4 und A die obengenannten Bedeutungen haben
sowie deren Salze, Solvate und/oder Solvate der Salze. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I),
in welcher
R1 für Thienyl, Furyl, Thiazolyl oder Pyridyl steht, die jeweils mit bis zu 2 unabhängig voneinander ausgewählten Substituenten aus der Gruppe Oxo, d- C6- Alkyl, d-Cö- Alkoxy und -NR5R6 substituiert sein können,
wobei R5 und R6 unabhängig voneinander Cι-C6-Alkyl oder
R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5 bis 8-gliedrigen Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls mit Ci-Cö-Alkyl oder d-C6-Hydroxyalkyl substituiert ist, bedeuten und
R2, R3, R4 und A die obengenannten Bedeutungen haben
sowie deren Salze, Solvate und/oder Solvate der Salze.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I),
in welcher
R1 meta-Pyridyl, das mit bis zu 2 unabhängig voneinander ausgewählten Substituenten aus der Gruppe Oxo, d-C6-Alkyl, d-C6-Alkoxy und -NR5R6 substituiert sein kann,
wobei R5 und R6 unabhängig voneinander d-C6- Alkyl oder
R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5 bis 8-gliedrigen Heterocyclus bilden, der gegebenenfalls mit d-C6- Alkyl oder Cι-C6-Hydroxy alkyl substituiert ist, bedeuten und R2, R3, R4 und A die obengenannten Bedeutungen haben
sowie deren Salze, Solvate und/oder Solvate der Salze.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I),
in welcher
R2 Cι-C6-Alkyl bedeutet und
Rl, R3, R4 und A die obengenannten Bedeutungen haben sowie deren Salze, Solvate sowie Solvate der Salze.
Eine weitere Ausfuhrungsform der Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I),
in welcher
R4 Phenyl, das mit bis zu 3 d-Cβ-Alkoxyresten substituiert sein kann, bedeutet und
R1, R2, R3 und A die obengenannten Bedeutungen haben
sowie deren Salze, Solvate und/oder Solvate der Salze.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung betrifft Verbindungen der Formel (I),
in welcher
R4 3,4,5-Trimethoxyphenyl bedeutet und R1, R2, R3 und A die obengenannten Bedeutungen haben
sowie deren Salze, Solvate und oder Solvate der Salze.
Die Erfindung betrifft weiterhin Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen
Verbindungen, wonach man Verbindungen der Formel
Figure imgf000014_0001
in welcher R1, R2 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen,
mit Verbindungen der Formel
.4
R\ (HI),
A— H
in welcher R und A die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen,
zu Verbindungen der Formel (I) umsetzt und diese gegebenenfalls mit den entsprechenden (i) Lösungsmitteln und/oder (ii) Basen oder Säuren zu ihren Solvaten, Salzen und/oder Solvaten der Salze umsetzt.
Die Umsetzung erfolgt in inerten Lösungsmitteln oder ohne Lösungsmittel in der Schmelze, gegebenenfalls in Gegenwart von Base und/oder Hilfsreagenzien, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 20°C bis zum Rückfluss der Lösungsmittel bei Normaldruck. Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Halogenkohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid, Trichlormethan, Tetrachlormethan, Trichlorethan, Tetrachlorethan, 1,2- Dichlorethan oder Trichlorethylen, Ether wie Diethylether, Methyl-tert.-butylether, Dioxan, Tetrahydrofuran, 1,2-Dimethoxyethan, oder Diethylenglykoldimethylether,
Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Xylol, Toluol, Hexan, Cyclohexan oder Erdölfraktionen, Nitroalkane wie Nitromethan, Carbonsäureester wie Ethylacetat, Carbon- säureamide wie Dimethylformamid, Dimethylacetamid, Alkylsulfoxide wie Dimethylsulfoxid, Alkyhiitrile wie Acetonitril oder Heteroaromaten wie Pyridin, bevorzugt Pyridin, Glykoldimethylether, Diethylenglykoldimethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan oder Dimethylsulfoxid; bevorzugt ist auch eine Reaktion ohne Lösungsmittel in der Schmelze.
Basen sind beispielsweise Alkalihydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Alkalicarbonate wie Cäsiumcarbonat, Natrium- oder Kaliumcarbonat, Alkalialkoho- late wie Natrium- oder Kaliummethanolat, Natrium- oder Kaliumethanolat oder Kalium-tert.-butylat, Amide wie Natriumamid, Lithium-bis-(trimethylsilyl)amid, Lithiumdiisopropylamid, metallorganische Verbindungen wie Butyllithium oder Phenyllithium, Alkalihydride wie Natriumhydrid, organische Amine wie DBU, Triethylamin oder Diisopropylethylamin, bevorzugt Natriumhydrid, Triethylamin,
Kalium-tert.-butylat oder DBU.
Hilfsreagenzien sind beispielsweise Kaliumfiuorid oder Dimethylaminopyridin oder/und Kronenether, bevorzugt 15-Krone-5, 18-Krone-8 oder 12-Krone-4.
Die Verbindungen (LTI) sind bekannt oder lassen sich analog bekannter Verfahren aus den entsprechenden Edukten synthetisieren.
Zur Herstellung der Verbindungen (LT) können Verbindungen der Formel
Figure imgf000016_0001
in welcher
R ,ι , R und R die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen,
mit 1,2,4-Triazol in Gegenwart eines Chlorierungsmittels, bevorzugt Phosphor- oxychlorid, Phosphorpentachlorid, Sulfurylchlorid und/oder Thionylchlorid, umgesetzt werden.
Die Umsetzung erfolgt im allgemeinen in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls in
Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von -20°C bis 20°C bei Normaldruck (vgl. z.B. Knutsen et al., J Chem. Soc., Perkin Trans 1, 1985, 621-630; A. Kraszewski, J. Stawinski, Tetrahedron Lett. 1980, 21, 2935).
Bevorzugte inerte Lösungsmittel sind Pyridin, Trichlormethan, Diethylphenylamin,
Dioxan oder Acetonitril.
Bevorzugt Basen sind Triethylamin, Pyridin oder Diethylphenylamin.
Zur Herstellung der Verbindungen (IN) können Verbindungen der Formel
Figure imgf000016_0002
in welcher R , R und R die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen,
mit geeigneten Dehydratisierungsreagenzien (z.B. Lewis-Säuren), bevorzugt Phos- phoroxychlorid, Phosphoφentoxid, Polyphosphorsäure oder Methylsulfonsäure- chlorid umgesetzt werden.
Die Umsetzung kann in inerten Lösungsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 40 bis 80°C bei Normaldruck erfolgen (vgl. z.B. Charles et al. J Chem. Soc., Perkin Trans 1, 1980, 1139).
Als inertes Lösungsmittel ist 1,2-Dichlorethan bevorzugt.
Zur Herstellung der Verbindungen (V) können Verbindungen der Formel
Figure imgf000017_0001
1 1 oder deren Salze, z.B. Hydrochlorid-Salze, in welcher R und R die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen,
mit Verbindungen der Formel
Figure imgf000017_0002
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung aufweist und Y1 für Halogen, bevorzugt Brom oder Chlor, oder Hydroxy steht, umgesetzt werden.
Falls Y1 für Halogen steht, kann die Umsetzung in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 0°C bis 50°C bei Normaldruck erfolgen.
Als inerte Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran oder Methylenchlorid bevorzugt.
Als Base ist Triethylamin bevorzugt.
Falls Y1 für Hydroxy steht, kann die Umsetzung in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart einer Base und/oder Kondensationsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 20°C bis 50°C bei Normaldruck erfolgen.
Kondensationsmittel sind beispielsweise Carbodiimide wie z.B. N,N'-Diethyl-, N,N,'- Dipropyl-, N,N'-Diisopropyl-, N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid, N-(3-Dimethylamino- isopropyl)-N'-ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (EDC), N-Cyclohexylcarbodiimid-N'- propyloxymethyl-Polystyrol (PS-Carbodiimid), Carbonyl Verbindungen wie
Carbonyldiimidazol, 1,2-Oxazoliumverbindungen wie 2-Ethyl-5-phenyl-l,2- oxazolium-3-sulfat oder 2-tert.-Butyl-5-methyl-isoxazolium-perchlorat, Acylamino- verbindungen wie 2-Ethoxy-l-ethoxycarbonyl-l,2-dihydrochinolin, Propanphos- phonsäureanhydrid oder Isobutylchloroformat oder Bis-(2-oxo-3-oxazolidinyl)-phos- phorylchlorid oder Benzotriazolyloxy-tri(dimethylamino)phosphoniumhexafluoro- phosphat oder O-(Benzotriazol- 1 -yl)-N,N,N',N'-tetra-methyluronium-hexafluoro- phosphat (HBTU) oder 2-(2-Oxo-l-(2H)-pyridyl)-l,l,3,3-tetramethyluroniumtetra- fluoroborat (TPTU) oder O-(7-Azabenzotriazol-l-yl)-N,N,N',N'-tetramethyl- uroniumhexafluorophosphat (HATU) oder 1-Hydroxybenztriazol (HOBt) oder Benzotriazol-1 -yloxytris(dimethylamino)-phosphoniumhexafluorophosphat (BOP) oder Mischungen aus diesen Verbindungen. Basen sind beispielsweise Alkalicarbonate, z.B. Natrium- oder Kaliumcarbonat oder -hydrogencarbonat, oder organische Basen wie Trialkylamine, z.B. Triethylamin, N-Methylmoφholin, N-Methylpiperidin, 4- Dimethylaminopyridin oder Diisopro- pylethylamin.
Besonders bevorzugt sind die Kombination von N-(3-Dimethylaminoisopropyl)-N'- ethylcarbodiimid-Hydrochlorid (EDC) und 1-Hydroxybenztriazol (HOBt), sowie die Kombination von Benzotriazol- 1 -yloxytris(dimethylamino)phosphonium-hexafluoro- phosphat (BOP) und Triethylamin.
Die Verbindungen (VLT) sind bekannt oder lassen sich analog bekannter Verfahren aus den entsprechenden Edukten synthetisieren.
Zur Herstellung der Verbindungen (VI) können Verbindungen der Formel
Figure imgf000019_0001
in welcher
R1 und R3 die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen,
mit einer Säure umgesetzt werden.
Die Umsetzung kann in inerten Lösungsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 20°C bis 100°C bei Normaldruck erfolgen. Neben den bereits erwähnte inerten Lösungsmitteln können bei dieser Reaktion " Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, iso-Propanol, n-Butanol oder tert.- Butanol, bevorzugt Methanol oder Ethanol, verwendet werden.
Säuren sind beispielsweise organische Säuren wie Essigsäure und Trifluoressigsäure oder anorganische Säuren wie Schwefelsäure, Chlorwasserstoff und Bromwasserstoff oder deren Gemische gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser; besonders bevorzugt ist Chlorwasserstoff oder Chlorwasserstoff/Wasser.
In einem alternativen Verfahren können zur Herstellung der Verbindungen (V) Verbindungen der Formel
Figure imgf000020_0001
oder deren Salze, z.B. Hydrochlorid- oder Hydrobromid-Salze,
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung aufweist,
in der ersten Stufe mit Hydrazin und das resultierende Reaktionsprodukt in einer zweiten Stufe mit Verbindungen der Formel
Figure imgf000020_0002
in welcher
R und R die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen und R9 für (d-C4)-Alkyl, bevorzugt Methyl oder Ethyl, steht, umgesetzt werden.
Die Umsetzung der ersten Stufe kann in inerten Lösungsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von -10°C bis 50°C bei Normaldruck erfolgen (vgl. z.B. K.M.
Doyle, F. Kurzer, Synthesis 191 '4, 583).
Die Umsetzung der zweiten Stufe kann in inerten Lösungsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 20 bis 120°C bei Normaldruck erfolgen.
Inerte Lösungsmittel sind beispielsweise Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propa- nol, iso-Propanol, n-Butanol oder tert.-Butanol, Carbonsäureamide wie Dimethyl- formamid oder Alkylsulfoxide wie Dimethylsulfoxid; bevorzugt sind Methanol oder Ethanol.
Die Verbindungen (Va) können unter Verwendung von Verbindungen (ViTi) und Verbindungen (IX),
in welcher R2 für Methyl steht, unter den gleichen Bedingungen wie die Ver- bindungen (V) hergestellt werden.
Zur Herstellung der Verbindungen (VITI) können Verbindungen der Formel
R1— Y2 (X),
in welcher
R1 die oben angegebene Bedeutung aufweist und
Y2 für Alkoxycarbonyl, bevorzugt Methoxycarbonyl oder Ethoxycarbonyl, oder
Cyano steht, mit Trimethylaluminium umgesetzt werden.
Bevorzugt kann die Umsetzung in geradkettigen Kohlenwasserstoffen, z.B. Hexan als inertem Lösungsmittel und unter Zugabe von Ammoniumsalzen wie Ammoniumchlorid erfolgen.
Die Umsetzung kann in inerten Lösungsmitteln, bevorzugt in einem Temperaturbereich von zunächst bei -20°C und anschließend bei 20°C bis 80°C bei Normal- druck erfolgen (vgl. z.B. für Cyano: R.S. Garigipati, Tetrahedron Lett. 1990, 31,
1969-1972; für Alkoxycarbonyl: H. Gielen, C. Alonso-Alija, M. Hendrix, U. Niewöhner, D. Schauss, Tetrahedron Lett. 2002, 43, 419-421).
Als inertes Lösungsmittel ist bevorzugt Toluol.
Falls Y2 für Cyano steht, kann die Umsetzung in einem alternativen Verfahren mit Ammoniumbromid oder -chlorid und gasförmigem Ammoniak bei 140°C bis 150°C im Autoklaven oder mit Lithium-bis(trimethylsilyl)amin und Chlorwasserstoff in Diethylether erfolgen (vgl. R.T. Boere, et al., J Organomet. Chem. 1987, 331, 161-167).
Die Verbindungen (X) sind bekannt oder lassen sich analog bekannter Verfahren aus den entsprechenden Edukten synthetisieren.
Anstelle der Verbindungen (VIII) können auch Verbindungen der Formel
Figure imgf000022_0001
in welcher R1 die oben angegebene Bedeutung aufweist,
eingesetzt werden. Die Verbindungen (XI) können nach K.M. Doyle, F. Kurzer, Synthesis 1974, 583 hergestellt werden.
Zur Herstellung der Verbindungen (IX) können Verbindungen der Formel
Figure imgf000023_0001
in welcher
R und R die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen,
mit Verbindungen der Formel
Figure imgf000023_0002
in welcher
R9 die oben angegebene Bedeutung aufweist und
X1 für Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, steht, umgesetzt werden.
Die Umsetzung kann in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart von
Base und/oder eines Katalysators wie Dimethylaminopyridin, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 20 bis 80°C bei Normaldruck erfolgen (vgl. z.B. Charles, J Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1980, 1139).
Bevorzugte inerte Lösungsmittel sind Tetrahydrofuran oder Diethylether.
Die Verbindungen (XTÜ) sind bekannt oder lassen sich analog bekannter Verfahren aus den entsprechenden Edukten synthetisieren.
Zur Herstellung der Verbindungen (XII) können Verbindungen der Formel
Figure imgf000024_0001
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung aufweist,
mit Verbindungen der Formel
Figure imgf000024_0002
in welcher
R die oben angegebene Bedeutung aufweist und
X2 für Halogen, bevorzugt Chlor oder Brom, steht, umgesetzt werden.
Die Umsetzung kann in inerten Lösungsmitteln, gegebenenfalls in Gegenwart einer
Base und Trimethylsilylchlorid, bevorzugt in einem Temperaturbereich von -10 bis 60°C bei Normaldruck erfolgen. Bevorzugtes inertes Lösungsmittel ist Methylenchlorid.
Basen sind beispielsweise Alkalihydroxide wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, gegebenenfalls in einer Mischung mit Wasser, Alkalicarbonate wie Cäsiumcarbonat,
Natrium- oder Kahumcarbonat, Alkalialkoholate wie Kalium-tert.-butylat, oder Amide wie Natriumamid, Lithium-bis-(trimethylsilyl)amid, Lithiumdiisopropylamid, organische Amine wie DBU, Triethylamin, Pyridin, Piperidin oder Diisopropyl- ethylamin, bevorzugt Triethylamin, Natrium- oder Kaliumhydroxid in einer Mischung mit Wasser.
Die Verbindungen (XIV) und (XV) sind bekannt oder lassen sich analog bekannter Verfahren aus den entsprechenden Edukten synthetisieren.
Für die Synthesen von Zwischenprodukten für die Herstellung der Verbindungen (I) finden gegebenenfalls auch die in WO 99/24433 und EP-A-1 092 719 beschriebenen Methoden Verwendung.
Funktionelle Gruppen werden gegebenenfalls während der Synthesen durch Schutz- gruppen geschützt, die anschließend wieder abgespalten werden können (vgl. z.B.
T.W. Greene, P. Wuts, "Protective Groups in Organic Synthesis", 2.Aufl., Wiley; New York, 1991).
Die oben beschriebenen Verfahren können durch die folgenden Formelschemata bei- spielhaft erläutert werden: Schema 1:
Figure imgf000026_0001
Schema 2:
Figure imgf000027_0001
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen ein nicht vorhersehbares, wertvolles pharmakologisches Wirkspektrum. Sie zeichnen sich als PDE lOA-Inhibitoren aus.
Es konnte erstmals eine selektive PDE lOA-Inhibition in Tiermodellen gezeigt werden, die einen Zusammenhang zwischen PDE lOA-Inhibitoren und der Parkinson' sehe Krankheit herstellt.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können aufgrund ihrer pharmakologischen Eigenschaften allein oder in Kombination mit anderen Arzneimitteln zur Behandlung und/oder Prävention der Parkinson'schen Erkrankung, insbesondere von idiopathi- scher Parkinson' scher Erkrankung, und von Krebserkrankungen, insbesondere von Tumoren, sowie zur Behandlung von Schizophrenie eingesetzt werden. Die idiopathische Parkinson' sehe Erkrankung ist eine chronisch, progressive neuro-~ logische Störung, die einer breiteren Klassifikation neurologischer Erkrankungen angehört, die als Parkinsonismus bezeichnet werden. Sie ist klinisch definiert durch das Auftreten zumindest zweier der vier kardinalen Symptome: Bradykinesie, Ruhetre- mor, Muskelsteifheit und Haltungs- und Bewegungsstörungen. Pathologisch ist die idiopathische Form der Parkinson'schen Erkrankung durch den Verlust pigmentierter Nervenzellen, insbesondere im Bereich der Substantia nigra des Gehirns, charakterisiert. Die idiopathische Parkinson' sehe Erkrankung macht ca. 75 % aller Parkinsonismus-Erkrankungen aus. Die übrigen 25 % der Fälle werden als atypischer Parkin- sonismus bezeichnet und umfassen Krankheitsbilder wie Multiple System Atrophie,
Striatonigrale Degeneration oder Vaskulären Parkinsonismus.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst die Definition von Tumoren sowohl benigne, wie auch maligne Tumore und damit beispielsweise auch benigne Neo- plasien, Dysplasien, Hypeφlasien, wie auch Neoplasien mit Metastasenbildung.
Weitere Beispiele für Tumore sind Karzinome, Sarkome, Karzinosarkome, Tumore der blutbildenden Organe, Tumore des Nervengewebes z.B. des Gehirns oder Tumore von Hautzellen. Bei der Tumorbildung kommt es zur unkontrollierten oder unzureichend kontrollierten Zellteilung. Der Tumor kann örtlich begrenzt sein, er kann aber auch das umliegende Gewebe infiltrieren und sich dann durch das lymphatische System oder durch den Blutstrom an einem neuen Ort festsetzen. Somit gibt es primäre und sekundäre Tumore. Primäre Tumore sind ursprünglich in dem Organ entstanden, in dem sie gefunden werden. Sekundäre Tumore haben sich durch Metastasenbildung in einem anderen Organ festgesetzt und sich dann an ihrem neuen Ort ausgebreitet.
Eine abnorme Funktion der Basalganghen ist nicht nur für Psychosen, Schizophrenie und verwandte schizoaffektive Störungen relevant, sondern spielt auch eine Rolle für andere neuropsychiatrische Veränderungen wie Depression (Kapur, Biol. Psychiatr. 1992, 32, 1-17; Lafer, et al., Psychiatr. Clin. North. Am. 1997, 20, 855-896) und
Angsterkrankungen (Jetty, et al., Psychiatr. Clin. North. Am. 2001, 24, 75-97). Weiterhin eignen sich die erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von weiteren Krankheiten die durch Beeinflussung der cGMP-Spiegel und/oder der cAMP-Spiegel therapiert werden können, wie Demenz, Schlaganfall, Schädel-Hirn- Trauma, Alzheimersche Krankheit, Demenz mit Frontallappendegeneration, Lewy-
Body-Demenz, vaskuläre Demenz, Attention-Deficit-Syndrome, Aufmerksamkeitsund Konzentrationsstörungen, affektive Erkrankungen, Psychosen, Neurosen, Manie oder manisch-depressive Erkrankungen, Morbus Pick, Schmerz und Epilepsie.
Die in v tro-Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen kann mit folgenden biologischen Assays gezeigt werden:
In vitro Enzym-Inhibitionstests:
Inhibition der PDE 10 A
PDE 10A (WO 01/29 199, Fig. 1A) wird in Sf9 Insektenzellen (Invitrogen, Carlsbad, CA) mit Hilfe des Bac-to-Bac™ Baculovirus Expressionssystems von Life Technologies (Gaithersburg, MD) rekombinant in voller Länge exprimiert. 48 h nach der Infektion werden die Zellen geerntet und in 20 mL (pro IL Kultur) Lysispuffer
(50 mM Tris-HCl, pH 7.4, 50 mM NaCl, 1 mM MgCl2> 1.5 mM EDTA, 10 % Glycerin plus 20 μL Protease Inhibitor Cocktail Set ffl [CalBiochem, La Jolla, CA USA]) suspendiert. Die Zellen werden bei 4°C für 1 Minute mit Ultraschall behandelt und anschließend für 30 Minuten bei 4°C mit 10000 Upm zentrifügiert. Der Überstand (PDE 10A Präparat) wurde gesammelt und bei -20°C aufbewahrt.
Die Testsubstanzen werden zur Bestimmung ihrer in vitro Wirkung an PDE 10A in 100 % DMSO aufgelöst und seriell verdünnt. Typischerweise werden Verdünnungsreihen von 200 μM bis 1.6 μM hergestellt (resultierende Endkonzentrationen im Test: 4 μM bis 0.032 μM). Jeweils 2 μL der verdünnten Substanzlösungen werden in die Vertiefungen von Mikrotiteφlatten (Isoplate; Wallac Inc., Atlanta, GA) vorge- legt. Anschließend werden 50 μL einer Verdünnung des oben beschriebenen PDE 10A Präparates hinzugefügt. Die Verdünnung des PDE 10A Präparates wird so gewählt, dass während der späteren Inkubation weniger als 70 % des Substrates umgesetzt wird (typische Verdünnung: 1: 10000; Verdünnungspuffer: 50 mM Tris/HCl pH 7.5, 8.3 mM MgCl2, 1.7 mM EDTA, 0.2 % BSA). Das Substrat, [5',8- 3H] Adenosin-3',5'-cyclic-phosphat (1 μCi/μL; Amersham Pharmacia Biotech., Piscataway, NJ) wird 1:2000 mit Assaypuffer (50 mM Tris/HCl pH 7.5, 8.3 mM MgCl2, 1.7 mM EDTA) auf eine Konzentration von 0.0005 μCi/μL verdünnt. Durch Zugabe von 50 μL (0.025 μCi) des verdünnten Substrates wird die Enzymreaktion schließlich gestartet. Die Testansätze werden für 60 min bei 20°C inkubiert und die Reaktion durch Zugabe von 25 μL einer Suspension mit 18 mg/mL Yttrium Scintilla- tion Proximity Beads (Amersham Pharmacia Biotech., Piscataway, NJ.) gestoppt. Die Mikrotiteφlatten werden mit einer Folie versiegelt und für 60 min bei 20°C stehengelassen. Anschließend werden die Platten für 30 s pro Vertiefung in einem Microbeta Szintillationzähler (Wallac Inc., Atlanta, GA) vermessen. ICso-Werte werden anhand der graphischen Auftragung der Substanzkonzentration gegen die prozentuale Inhibition bestimmt.
Die PDE lOA-inhibierende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen mögen folgende Beispiele zeigen:
Figure imgf000030_0001
Inhibition der PDEs l - 5, 7 - 9 und ll -r
Rekombinante PDE IC (GenBank/EMBL Accession Number: NM_005020, Loughney et al. J Biol. Chem. 1996 271, 796-806), PDE 2A (GenBank/EMBL Accession Number: NM_002599, Rosman et al. Gene 1997 191, 89-95), PDE3B
(GenBank/EMBL Accession Number: NM_000922, Miki et al. Genomics 1996 36, 476-485), PDE 4B (GenBank/EMBL Accession Number: NM_002600, Obernolte et al. Gene. 1993 129, 239-247), PDE 5A (GenBank/EMBL Accession Number: NM_001083, Loughney et al. Gerte 1998 216, 139-147), PDE 7B (GenBank/EMBL Accession Number: NM_018945, Hetman et al. Proc. Natl. Acad. Sei. U.S.A. 2000
97, 472-476), PDE 8A (GenBank/EMBL Accession Number: AF )56490, Fisher et al. Biochem. Biophys. Res. Commun. 1998 246, 570-577), PDE 9A (GenBank/EMBL Accession Number: NM_002606, Fisher et al. J Biol. Chem. 1998 273, 15559- 15564), PDE HA (GenBank/EMBL Accession Number: NM_016953, Fawcett et al. Proc. Natl. Acad. Sei 2000 97, 3702-3707) wurden mit Hilfe des pFASTBAC
Baculovirus Expressionssystems (GibcoBRL) in Sf9 Zellen exprirniert.
Die in vitro Wirkung von Testsubstanzen an rekombinanter PDE 3B, PDE 4B, PDE 7B, PDE 8A und PDE 11 A wird nach dem oben für PDE 10A beschriebenen Testprotokoll bestimmt. Für die Bestimmung einer entsprechenden Wirkung an rekombinanter PDE IC, PDE 2A, PDE5A und PDE 9A wird das Protokoll wie folgt angepaßt: Bei PDE IC werden zusätzlich Calmodulin (10"7 M) und CaCl2 (3 mM) zum Reaktionsansatz gegeben. PDE 2A wird im Test durch Zugabe von cGMP (1 μM) stimuliert und mit einer BSA Konzentration von 0,01 % getestet. Für PDE 5A und PDE 9A wird als Substrat [8-3H] cGMP (Amersham Pharmacia Biotech., Piscataway,
NJ) eingesetzt.
Die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung der Parkinson'schen Krankheit kann in folgenden Tiermodellen gezeigt werden: Haloperidol-Katalepsie der Ratte
Das Neuroleptikum Haloperidol ist ein hochaffiner Antagonist am Dopamin D2- Rezeptor. Bei Menschen und Tieren bewirkt die Gabe einer höheren Dosis Haloperidol eine transiente Blockade der dopaminergen Neurotransmission. Diese Blockade führt zu einer Störung der extrapyramidalen Motorik, der sogenannten Katalepsie, bei der eine vorgegebene Haltung länger beibehalten wird als normal. Die durch Neuroleptika induzierte Katalepsie bei Tieren wird allgemein als Modell für die Bewegungsarmut und Rigidität bei Parkinson-Patienten angesehen (Elliott et al.,
J Neural Transm [P-D Sect] 1990;2:79-89). Die Zeit, die ein Tier benötigt, um eine vorgegebene Position zu verändern, wird als Index für den Grad der Katalepsie verwendet (Sanberg et al, Behav. Neurosci. 1988;102:748-59).
In den Katalepsie-Experimenten werden männliche Ratten zufällig auf Gruppen verteilt, denen entweder Vehikel oder unterschiedliche Dosierungen der zu testenden Verbindungen appliziert werden. Jede Ratte erhält eine intraperitoneale Injektion von 1.5 mg/kg Haloperidol. Das kataleptische Verhalten der Tiere wird 120 min nach der Haloperidol-Gabe registriert. Die zu prüfenden Verbindungen werden den Ratten in einem solchen zeitlichen Abstand vor dem Katalepsietest appliziert, dass zum Zeitpunkt des Verhaltenstests die maximale Plasmakonzentration erreicht ist.
Für die Messung des kataleptischen Verhaltens wird das Tier mit beiden Vorderpfoten auf einen Holzblock von 9 x 5.5 x 5.5 cm Höhe x Tiefe x Breite gelegt. Die Zeit, die ein Tier benötigt, um beide Pfoten vom Holzblock zu nehmen, wird als
Katalepsie-Dauer registriert. Nach 180 sec werden die Tiere vom Block genommen.
6-Hydroxydopamine (6-QH-DA)-Läsion an der Ratte
Die Degeneration der dopaminergen nigrostriatalen und striatopallidalen Neurotransmission stellt das Hauptkennzeichen der Parkinson'schen Erkrankung dar. Das Krankheitsbild der Parkinson'schen Erkrankung kann zu großen Teilen in einem Tiermodell simuliert werden, bei dem Ratten das Neurotoxin 6-OH-DA intracerebral injiziert wird.
Für die beschriebenen Experimente werden männliche Ratten (Harlan Winkelmann, Deutschland; Gewicht zu Versuchsbeginn: 180 - 200 g) unter kontrollierten Bedingungen (Luftfeuchtigkeit, Temperatur) und einem 12 Stunden Hell-Dunkelzyklus gehalten. Die Tiere haben - sofern sie sich nicht in einem Experiment befinden - freien Zugang zu Wasser und Futter.
Den Tieren werden am Operationstag 30 Minuten vor der Läsion Pargyline (Sigma, St. Louis, MO, USA; 50 mg/kg i.p.) und Desmethylimipramin-Hydrochlorid (Sigma; 25 mg/kg i.p.) verabreicht, um den Metabolismus von 6-Hydroxydopamin zu unterbinden, bzw. um die Aufnahme von 6-Hydroxydopamin in noradrenerge Struk- turen zu verhindern. Nach dem Einleiten der Narkose durch Natriumpentobarbital
(50 mg/kg i.p.) werden die Versuchstiere in einen stereotaktischen Rahmen fixiert. Die Läsion der nigrostriatalen Neurotransmission geschieht durch eine unilaterale, einmalige Injektion von 8 μg 6-OH-DA-Hydrobromid (Sigma, St. Louis, MO, USA), gelöst in 4 μl einer 0.01 %ige Ascorbinsäure-Kochsalzlösung. Die Lösung wird lang- sam injiziert (1 μl/min). Die Koordinaten der Injektion lauten nach König und
Klippel: 2.4 mm anterior, 1.49 mm lateral, 2.7 mm ventral. Nach der Injektion wurde die Injektionsnadel noch 5 Minuten in situ belassen, um die Diffusion des Neuro- toxins zu erleichtern.
Nach der Operation werden die Tiere auf eine Wärmeplatte gelegt und nach dem
Erwachen unter Kontrolle wieder in ihre Käfige gebracht, wo sie Futter und Wasser ad libidum erhielten.
In der Verum-Gruppe werden die Tiere einen Tag nach der Operation bis zum Versuchsende 28 Tage nach der Operation mit Substanz behandelt. Solcherart 6-OHDA-lädierte Tiere werden auf verschiedene Behandlungsgruppeή' verteilt, die entweder Vehikel oder verschiedene Dosierungen der zu untersuchenden Verbindung erhalten. Zu Vergleichszwecken wird auch eine Gruppe scheinlädierter Tiere (statt 6-OHDA wird 0.9 %ige Natriumchlorid-Lösung in Wasser injiziert) mitgeführt.
Die aus der Läsion resultierenden motorischen Ausfalle werden mit den folgenden Tests, wie in der jeweiligen Literatur beschrieben, quantifiziert:
a) Staircase Test (Koordinations-Test der Vorderpfoten):
Barneoud et al: Effects of complete and partial lesions of the dopaminergic mesotelencephalic System on skilled forelimb use in the rat. Neuroscience 1995, 67, 837 - 848.
b) Accelerating Rotarod Test (Balancier-Test):
Spooren et al.: Effects of the prototypical mGlu5 receptor antagonist 2-methyl-6- (phenylethynyl)-pyridine on rotarod, locomotor activity and rotational responses in unilateral 6-OHDA-lesioned rats. Eur. J. Pharmacol. 2000, 406, 403 - 410.
c) Zugkraftmessung der Vorderpfoten:
Dunnet et al.: A laterised grip strength test to evaluate unilateral nigrostriatal lesions in rats. Neurosci. Lett. 1998, 246, 1 - 4.
Die Eignung der erfindungsgemäßen Verbindungen zur Behandlung von Schizophrenie kann in folgenden Tiermodellen gezeigt werden: Katalepsie-Test an Ratten '-"
Die Wirkung von Prüfsubstanzen auf die Funktion der Basalganghen lässt sich im Tiermodell mit dem sogenannten Katalepsie-Test an Ratten untersuchen (Sanberg et al., Behav. Neurosci. 1988, 102, 748-759). Katalepsie ist das Verharren in einer be- timmten Köφeφosition, begleitet von erhöhtem Muskeltonus. Wenn ein normales Tier in eine ungewöhnliche Position gebracht wird, verändert es seine Köφerhaltung innerhalb weniger Sekunden, ein kataleptisches Tier verharrt dagegen über längere Zeit in der aufgezwängten Haltung. Die Zeitspanne die bis zur Korrektur einer aufgezwungenen Position vergeht, kann als Maß für die Katalepsieintensität verwendet werden. Auch das Antipsychotikum Haloperidol löst in ausreichend hoher Dosierung kataleptisches Verhalten aus (z.B. Chartoff et al., J. Pharmacol. Exp. Therap. 291, 531-537). In EP-A 1 250 923 ist beschrieben, dass der selektive PDE10 Inhibitor Papaverin eine Potenzierung der Haloperidol-Katalepsie auslöst.
Die Wirkung der selektiven PDE 10 Inhibitoren wird in dem genannten Tiermodell untersucht. Eine niedrige Dosis Haloperidol (0,3mg/kg s.c.) wird 30 min vor dem Katalepsie-Test alleine gegeben oder zusammen mit der Verbindung verabreicht. Um das kataleptische Verhalten zu messen, werden beide Vordeφfoten der Ratte auf einem Holzblock von 9cm Höhe und 5.5cm Breite x 5.5cm Tiefe gelegt. Die Zeit, die vergeht bis ein Tier seine Vordeφfote vom Block wieder herunterzieht, wird als Katalepsiedauer registriert. Alle Ratten werden nach spätestens 60 Sekunden vom Holzblock genommen. Die erhobenen Daten jeder Behandlungsgruppe (jeweils 10 Tiere) werden mittels Varianzanalyse (ANOVA) statistisch analysiert.
Die intraperitoneale Applikation von 3mg/kg Beispiel 16 zusammen mit Haloperidol bewirkt einen signifikanten Anstieg der Katalepsiedauer um 103 %. Das Ergebnis dieses Experimentes zeigt, dass Beispiel 16 die Basalganglienfunktion in dieselbe Richtung verändern kann wie das Antipsychotikum Haloperidol. Die neuen Wirkstoffe können in bekannter Weise in die üblichen Formulierungen überführt werden, wie Tabletten, Dragees, Pillen, Granulate, Aerosole, Sirupe, Emulsionen, Suspensionen und Lösungen, unter Verwendung inerter, nicht toxischer, pharmazeutisch geeigneter Trägerstoffe oder Lösungsmittel. Hierbei soll die therapeutisch wirksame Verbindung jeweils in einer Konzentration von etwa 0,5 bis 90 Gew.-% der
Gesamtmischung vorhanden sein, d.h. in Mengen, die ausreichend sind, um den angegebenen Dosierungsspielraum zu erreichen.
Die Formulierungen werden beispielsweise durch Verstrecken der Wirkstoffe mit Lö- sungsmitteln und oder Trägerstoffen, gegebenenfalls unter Verwendung von Emulgiermitteln und oder Dispergiermitteln hergestellt, wobei z.B. im Fall der Benutzung von Wasser als Verdünnungsmittel gegebenenfalls organische Lösungsmittel als Hilfs- lösungsmittel verwendet werden können.
Die Applikation erfolgt in übhcher Weise, vorzugsweise oral, transdermal oder parenteral, insbesondere perlingual oder intravenös. Sie kann aber auch durch Inhalation über Mund oder Nase, beispielsweise mit Hilfe eines Sprays, oder topisch über die Haut erfolgen.
Im Allgemeinen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, Mengen von etwa 0,001 bis 10, bei oraler Anwendung vorzugsweise etwa 0,005 bis 3 mg/kg Köφergewicht zur Erzielung wirksamer Ergebnisse zu verabreichen.
Trotzdem kann es gegebenenfalls erforderlich sein, von den genannten Mengen abzu- weichen, und zwar in Abhängigkeit vom Köφergewicht bzw. der Art des Applikationsweges, vom individuellen Verhalten gegenüber dem Medikament, der Art von dessen Formulierung und dem Zeitpunkt bzw. Intervall, zu welchen die Verabreichung erfolgt. So kann es in einigen Fällen ausreichend sein, mit weniger als der vorgenannten Mindestmenge auszukommen, während in anderen Fällen die genannte obere Grenze überschritten werden muss. Im Falle der Applikation größerer Mengen kann es empfehlenswert sein, diese in mehreren Einzelgaben über den Tag zu verteilen. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alle Mengenangaben auf Gewichtsprozente. Lösungsmittelverhältnisse, Verdünnungsverhältnisse und Konzentrationsangaben von flüssig/flüssig-Lösungen beziehen sich jeweils auf das Volumen. Die Angabe "w/v" bedeutet "weight/volume" (Gewicht/Volumen). So bedeutet beispielsweise "10 % w/v": 100 ml Lösung oder Suspension enthalten 10 g Substanz.
Abkürzungen:
abs. absolut
ACN Acetonitril aq. wässrig
Bn Benzyl
Boc tert.-Butoxycarbonyl
BSA Bovine Serum Albumin
CDI NN'-Carbonyldiimidazol
CH Cyclohexan
DBU l,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en
DC Dünnschichtchromatographie
DCI direkte chemische Ionisation (bei MS)
DCM Dichlormethan
DIC Diisopropylcarbodiimid
DIEA N, N-Diisopropylethylamin
DMA N N-Dimethylacetamid
DMAP 4-N N-Dimethylaminopyridin
DMF N N-Dimethylformamid
DMSO Dimethylsulfoxid d. Th. der Theorie
EDC N'-(3-Dimethylaminopropyl)-N-ethylcarbodiimid x HCI
EDTA Ethylenediamine-tetra-acetic aeid
EE Ethylacetat (Essigsäureethylester)
EI Elektronenstoß-Ionisation (bei MS)
Eq Äquivalent(e)
ESI Elektrospray-Ionisation (bei MS)
Fp. Schmelzpunkt ges. gesättigt
HATU O-(7- Azabenzotriazol- 1 -yl)-N N, N', N'-tetramethyluronium-
Hexafluoφhosphat HBTU O-(Benzotriazol- 1 -yl)-N N, N' N -tetramethyluronium-
Hexafluoφhosphat
HOBt 1 -Hydroxy- lH-benzotriazol x H2O
HPLC Hochdruck-, Hochleistungsflüssigchromatographie
Konz. konzentriert
Kp. Siedepunkt
LC-MS Flüssigchromatographie-gekoppelte Massenspektroskopie
LDA Lithium-N, N-diisopropylamid
Lit. Literatur(stelle)
Lsg. Lösung
MG Molekulargewicht
MS Massenspektroskopie
NMR Kernresonanzspektroskopie
PyBOP Benzotriazol- 1 -yloxy-tris(pyrrolidino)phosphonium-
Hexafluorophosphat
RF Rückfluss
Rf Retentionsindex (bei DC)
RP reverse phase (bei HPLC)
RT Raumtemperatur
Rt Retentionszeit (bei HPLC)
TBTU O-rFienzotriazol-l-y -NNN'.N'-tetramethyluronium-
Tetrafluoroborat
TEA Triethylamin
TFA Trifluoressigsäure
TRIS Tris-(hydroxymethyl)aminomethan
THF Tetrahydrofuran v/v Volumen-zu- Volumen- Verhältnis (einer Lösung) verd. verdünnt wäßr. wässrig
Zers. Zersetzung HPLC und LC-MS-Methoden:
Methode 1 (LCMS)
Instrument: Micromass Quattro LCZ, HP 1100; Säule: Symmetry C18, 50 mm x 2.1 mm, 3.5 μm; Eluent A: Acetonitril + 0.1 % Ameisensäure, Eluent B: Wasser +
0.1 % Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 10 % A -> 4.0 min 90 % A -^ 6.0 min 90 % A; Ofen: 40°C; Fluss: 0.5 ml/min; UV-Detektion: 208-400 nm.
Methode 2 (LCMS) Instrument: Finnigan MAT 900S, TSP: P4000,AS3000,UV3000HR; Säule:
Symmetry C 18, 150 mm x 2.1 mm, 5.0 μm; Eluent C: Wasser, Eluent B: Wasser + 0.3 g 35 %ige HCI, Eluent A: Acetonitril; Gradient: 0.0 min 2 % A - 2.5 min 95 % A - 5 min 95 % A; Ofen: 70°C; Fluss: 1.2 ml/min; UN-Detektion: 210 nm.
Methode 3 (LCMS)
Gerätetyp MS: Micromass ZQ; Gerätetyp HPLC: Waters Alliance 2790; Säule: Symmetry C 18, 50 mm x 2.1 mm, 3.5 μm; Eluent B: Acetonitril + 0.05 % Ameisensäure, Eluent A: Wasser + 0.05 % Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 10 % B -> 3.5 min 90 % B - 5.5 min 90 % B; Ofen: 50°C; Fluss: 0.8 ml/min; UV- Detektion: 210 nm.
Methode 4 (LCMS)
Instrument: Micromass Quattro LCZ, HP 1100; Säule: Symmetry C18, 50 mm x 2.1 mm, 3.5 μm; Eluent A: Wasser + 0.05 % Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril + 0.05 % Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90 % A - 4.0 min 10 % A - 6.0 min
10 % A; Ofen: 40°C; Fluss: 0.5 ml/min; UV-Detektion: 208-400 nm.
Methode 5 (LCMS)
Instrument: Micromass Platform LCZ, HP 1100; Säule: Symmetry C18, 150 mm x 2.1 mm, 5 μm; Eluent A: Wasser + 0.05 % Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril + 0.05 % Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90 % A - 9.0 min 10 % A -> 10.0 min 10 % A; Ofen: 40°C; Fluss: 0.5 ml/min; UV-Detektion: 208-400 nm.
Methode 6 (LCMS) Instrument: Micromass Platform LCZ, HPllOO; Säule: Symmetry C18, 50 mm x
2.1 mm, 3.5 μm; Eluent A: Wasser + 0.05 % Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril + 0.05 % Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 90 % A -> 4.0 min 10 % A - 6.0 min 10 % A; Ofen: 40°C; Fluss: 0.5 ml/min; UV-Detektion: 208-400 nm.
Methode 7 (LCMS)
Instrument: Waters Alliance 2790 LC; Säule: Symmetry C18, 50mm x 2.1, 3.5μm; Eluent A: Wasser + 0.1 % Ameisensäure, Eluent B: Acetonitril + 0.1 % Ameisensäure; Gradient: 0.0 min 5 % B -> 5.0 min 10 % B - 6.0 min 10 % B; Temperatur: 50°C; Fluss: 1.0 ml/min; UV-Detektion: 210nm.
Methode 8 (HPLC)
Instrument: HP 1100 mit DAD-Detektion; Säule: Kromasil RP-18, 60mm x 2mm, 3.5 μm; Eluent: A=5ml HC1O 1 H2O, B=ACN; Gradient: 0 min 2 % B, 0.5 min 2 % B, 4.5 min 90 % B, 6.5 min 90 % B; Fluss: 0.75 ml/min; Temp.: 30°C; Detektion UV 210 nm.
Ausgangsverbindungen
Beispiel 1A
3-Thiophencarboximidamid Hydrochlorid
Figure imgf000042_0001
29.40 g (549.7 mmol) Ammoniumchlorid werden in einem Dreihalskolben mit Thermometer, Kühler, Tropftrichter und mechanischen Rührer unter Argon- atmosphäre in 200 ml Toluol suspendiert und mit Petrolether/Trockeneis bei 0°C gekühlt. 247 ml (494 mmol) einer 2 molaren Lösung von Trimethylaluminium in Hexan werden zugetropft, und der Ansatz wird bei Raumtemperatur gerührt, bis keine Gasentwicklung mehr beobachtet wird (ca. 1.5 Stunden). Zu dieser Mischung gibt man anschließend schnell 20.0 g (183 mmol) 3-Thiophencarbonitril, und die Reaktionsmischung wird über Nacht bei 80°C gerührt.
Nach dem Abkühlen wird die Mischung bei 0°C tropfenweise mit Methanol versetzt und im Anschluss bei Raumtemperatur kräftig gerührt. Der Ansatz wird abgesaugt und der Rückstand 5 mal mit je 60 ml Methanol gewaschen. Das Filtrat wird einge- engt, und der Rückstand wird mit Dichlormethan/Methanol (10:1) aufgeschlämmt.
Der unlösliche Rest von Ammoniumchlorid wird abfiltriert und das Filtrat erneut eingeengt und getrocknet.
Ausbeute: 19.28 g (64 % d. Th.)
LC/MS (Methode 4): R, = 0.48 min MS (EI): m z = 126 (M+H-HCL)+ Beispiel 2A ~
Imino(5 -methyl-3 -pyridinyl)methanaminiumchlorid
Figure imgf000043_0001
CI
Herstellung analog Beispiel 1A mit 13.59 g (254.0 mmol) Ammoniumchlorid, 127 ml (254 mmol) einer 2 molaren Lösung von Trimethylaluminium in Hexan und 9.60 g (63.51 mmol) Methyl 5-methylnicotinat. Ausbeute: 8.07 g (74 % d. Th.) LC/MS (Methode 3): Rt = 0.37 min
MS (EI): m/z = 135 (M+H-HCL)+
Beispiel 3A
Imino(6-methyl-3-pyridinyl)methanaminiumchlorid
Figure imgf000043_0002
CI
Herstellung analog Beispiel 1A mit 14.15 g (264.6 mmol) Ammoniumchlorid, 132 ml (264 mmol) einer 2 molaren Lösung von Trimethylaluminium in Hexan und 10.0 g (66.15 mmol) Methyl-6-methylnicotinat.
Ausbeute: 11.20 g (88 % d. Th.) LC/MS (Methode 4): Rt = 2.01 min MS (EI): m/z = 135 (M+H-HCL)+ Beispiel 4A
Ethyl-3 -(acetylamino)-2-oxobutanoat
Figure imgf000044_0001
Eine Lösung von N-Acetyl-alanin (4.92 g, 37. 5 mmol), 9.10 ml Pyridin und 150 mg
DMAP in 200 ml Tetrahydrofuran wird zum Sieden gebracht. In der Siedehitze werden 8.6 ml (10.5 g, 75 mmol) Ethyloxalylchlorid zugetropft, und nach beendeter Zugabe wird für weitere 3 Stunden in der Siedehitze gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktionsmischung auf 600 ml Eiswasser gegeben, mit Essigsäureethylester (4 x 150 ml) extrahiert, die vereinigten organischen Phasen mit 200 ml gesättigte
Natriumchlorid-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingeengt. Das erhaltene Material wird ohne Verzögerung in Ethanol gelöst und weiter umgesetzt.
Beispiel 5A
N- { 1 -[5-Oxo-3-(2-pyridinyl)-4,5-dihydro- 1 ,2,4-triazin-6-yl]ethyl} acetamid
Figure imgf000044_0002
Eine Lösung von 9.60g (60.91 mmol) 2-Pyridincarboximidamid-Hydrochlorid in
Ethanol wird mit 3.66 g (3.56 ml; 73.10 mmol) Hydrazinhydrat versetzt. Der Ansatz wird eine Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Anschließend werden 17.10 g (91.37 mmol) Ethyl-3-(acetylamino)-2-oxobutanoat (aus Beispiel 4A, gelöst in Ethanol) zugegeben. Zur besseren Löslichkeit wird etwas Dimethylsulfoxid dazuge- geben. Die Reaktionsmischung wird 4 h bei 70-80°C gerührt. Der Ansatz wird abgekühlt, eingeengt und der Rückstand flashchromatographisch (Laufmittel: Dichlor- methan/Methanol 30:1 - 1:1) gereinigt. Ausbeute: 12.44 g (32 % d. Th.). LC/MS (Methode 1): Rt = 0.37 min MS (EI): m/z - 282 (M+Na)+
Beispiel 6A
N- { l-[3-(2-Furyl)-5-oxo-4,5-dihydro-l ,2,4-triazin-6-yl]ethyl} acetamid
Figure imgf000045_0001
Herstellung analog Beispiel 5A mit 10.0 g (68.22 mmol) 2-Furancarboximidamid- Hydrochlorid, 4.10 g (3.98 ml; 81.87 mmol) Hydrazinhydrat und 19.16 g (102.34 mmol) Ethyl- 3-(acetylamino)-2-oxobutanoat aus Beispiel 4A.
Ausbeute: 5.34 g (28 % d. Th.). LC/MS (Methode 1): Rt = 0.36 min MS (ESIpos): m/z = 249 (M+H)+.
Beispiel 7A
N- { 1 -[3-(2-Methyl- 1 ,3-thiazol-5-yl)-5-oxo-4,5-dihydro- 1 ,2,4-triazin-6-yl]ethyl} - acetamid
Figure imgf000045_0002
Herstellung analog Beispiel 5A mit 10.90 g (61.35 mmol) 2-Methyl-l,3-thiazol-5- carboximidamid-Hydrochlorid, 3.69 g (3.58 ml; 73.62 mmol) Hydrazinhydrat und 17.23 g (92.03 mmol) Ethyl-3-(acetylamino)-2-oxobutanoat aus Beispiel 4A. Ausbeute: 4.69 g (27 % d. Th.). LC/MS (Methode 2): Rt = 1.52 min MS (EI): m/z = 280 (M+H)+
1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): δ = 1.29 (s, 3H), 1.32 (s, 3H), 1.83 (s, 3H), 5.01 (quint, 1H), 5.75 (s, 1H), 8.22 (d, 1H), 8.41 (s, 1H).
Beispiel 8A
N- { 1 -[5-Oxo-3-(3-thienyl)-4,5-dihydro-l ,2,4-triazin-6-yl]ethylacetamid
Figure imgf000046_0001
Herstellung analog Beispiel 5A mit 19.23 g (118.23 mmol) 3-Thiophencarbox- imidamid-Hydrochlorid aus Beispiel 1A, 7.10 g (6.90 ml; 141.88 mmol) Hydrazinhydrat und 39.84 g (212.82 mmol) Ethyl-3-(acetylamino)-2-oxobutanoat aus Beispiel 4A. Ausbeute: 4.60 g (15 % d. Th.).
LC/MS (Methode 1): Rt - 1.17 min
MS (EI): m/z = 287 (M+Na)+
1H-NMR (400 MHz, MeOH-cU): δ = 1.46 (d, 3H), 1.98 (s, 3H), 5.17 (q, 1H), 7.63
(dd, 1H), 7.71 (dd, 1H), 8.38 (dd, 1H).
Figure imgf000047_0001
Beispiel 14A
6-( 1 -Aminoethyl)-3-(3-pyridinyl)- 1 ,2,4-triazin-5(4H)-on
Figure imgf000048_0001
eine Lösung von 2.43 g (9.37 mmol) N-{l-[5-Oxo-3-(3-pyridinyl)-4,5-dihydro- 1,2,4- triazin-6-yl]ethyl} acetamid aus Beispiel HA in 50 ml 2 molarer Salzsäure wird 3 Stunden auf 100°C erhitzt. Anschließend wird die Lösung unter vermindertem Druck eingeengt, der Rückstand in Methanol aufgenommen und mit 1 molarer
Natronlauge alkalisch gestellt. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand durch Flashchromatographie (Laufmittel: Dichlor- methan/Methanol 20:2-10:1-5:1) gereinigt.
Ausbeute: 1.25 g (55 % d. Th.).
LC/MS (Methode 5): Rt = 0.35 min
MS (EI): m/z = 217 (M-H)+
Η-NMR (200 MHz, DMSO-dβ): δ = 1.48 (d, 3H), 4.44 (q, 1H), 7.39-7.79 (m, 3H),
8.49 (dt, 1H), 8.63 (dd, 1H), 9.34 (s, 1H).
Beispiel 15A
5,7-Dimethyl-2-(2-pyridinyl)imidazo[5, 1 -fj[ 1 ,2,4]triazin-4(3H)-on
Figure imgf000049_0001
Eine Lösung von 1.70 g (6.56 mmol) N-{l-[5-Oxo-3-(2-pyridinyl)-4,5-dihydro- l,2,4-triazin-6-yl]ethyl} acetamid aus Beispiel 5A in 20 ml 1,2-Dichlorethan wird mit 3.02 g (1.83 ml; 19.67 mmol) Phosphorylchlorid versetzt. Es wird 3 Stunden unter Rückfluss erhitzt und wieder abgekühlt. Dazu gibt man 5 ml wässrige Natriumhydro- gencarbonatlösung. Das Lösungsmittel wird unter vermindertem Druck entfernt und zur Entfernung des restlichen Wassers wird Toluol zugegeben und wieder zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird flashchromatographisch (Dichlormethan/- Methanol 10:1) gereinigt und die saubere Fraktion mit Diethylether/Toluol 10:1 verrührt. Die entstandenen Kristalle werden abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 175 mg (10 % d. Th.).
LC/MS (Methode 1): Rt = 2.40 min MS (EI): m/z = 242 (M+H)+ 1H-NMR (200 MHz, DMSO-de): δ = 2.47 (s, 3H), 2.56 (s, 3H), 7.65 ( fΪH), 8.05 (t, IH), 8.26 (d, IH), 8.74 (d, IH), 11.22 (br. s, IH).
Beispiel 16A 2-(2-Furyl)-5,7-dimethylimidazo[5,l-f][l,2,4]triazin-4(3H)-on
Figure imgf000050_0001
Herstellung analog Beispiel 15A mit 2.00 g ( 8.06 mmol) N-{l-[3-(2-Furyl)-5-oxo- 4,5-dihydro-l,2,4-triazin-6-yl]ethyl}acetamid aus Beispiel 6A, 30 ml 1,2- Dichlor- methan und 3.71 g (2.25 ml; 24.17 mmol) Phosphorylchlorid.
Ausbeute: 1.07 g (58 % d. Th.).
LC/MS (Methode 2): Rt = 1.51 min
MS (EI): m/z = 231 (M+H)+ 1H-NMR (300 MHz, DMSO-dö): δ = 2.46 (s, 3H), 2.50 (s, 3H), 6.73 (dd, IH), 7.56
(d, IH), 7.98 (d, IH), 11.85 (br. s, IH).
Beispiel 17A
5,7-Dimethyl-2-(2-methyl- 1 ,3-thiazol-5-yl)imidazo[5, 1 -f][ 1 ,2,4]triazin-4(3H)-on
Figure imgf000050_0002
Herstellung analog Beispiel 15A mit 2.00 g ( 7.16 mmol) N-{l-[3-(2~-Methyl-l,3- thiazol-5-yl)-5-oxo-4,5-dihydro-l,2,4-triazin-6-yl]ethyl}acetamid aus Beispiel 7A, 1,2-Dichlormethan und 3.29 g (2.00 ml; 21.48 mmol) Phosphorylchlorid. Ausbeute: 362 mg (19 % d. Th.). LC/MS (Methode 2): Rt = 1.60 min MS (EI): m/z = 262 (M+H)+
1H-NMR (300 MHz, DMSO-de): δ = 2.45 (s, 3H), 2.46 (s, 3H), 2.70 (s, 3H), 8.52 (s, IH), 12.01 (br. s, IH).
Herstellung analog Beispiel 15A:
Figure imgf000051_0001
Figure imgf000052_0001
Beispiel 24A
7-Isopropyl-5-methyl-2-(3-pyridinyl)imidazo[5,l-fJ[l,2,4]triazin-4(3H)-on
Figure imgf000053_0001
Zu einer Lösung von 543 mg (2.50 mmol) 6-(l-Aminoethyl)-3-(3-pyridinyl)- 1,2,4- triazin-5(4H)-on aus Beispiel 14A in 12 ml Dimethylformamid gibt man 758 mg (7.50 mmol) Triethylamin. Die Mischung wird auf 0°C abgekühlt. Dazu tropft man 532.76 mg (5.00 mmol) Isobuttersäurechlorid und lässt 3 Stunden bei RT rühren. Anschließend wird das Lösungsmittel im Vakuum entfernt und der Rückstand im
Hochvakuum getrocknet. Der Rückstand wird in 12 ml Dioxan gelöst und mit 1150 mg (7.50 mmol) Phosphorylchlorid versetzt; die Reaktionsmischung wird 2 Stunden auf 80°C erhitzt. Beim Abkühlen wird soviel Natriumhydrogencarbonat- lösung zugetropft, bis keine Gasentwicklung mehr auftritt. Danach wird die Mischung mit 1 molarer Natronlauge alkalisch gestellt (ca. pH 10) und mit Dichlor- methan extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird flashchromatographisch (Dichlormethan/Methanol 20:1) gereinigt. Ausbeute: 347 mg (52 % d. Th.). LC/MS (Methode 1): Rt = 2.90 min
MS (EI): m/z = 270 (M+H)+
1H-NMR (300 MHz, DMSO-de): δ = 1.32 (d, 6H), 2.45 (s, 3H), 3.49 (sept., IH), 7.58 (dd, IH), 8.32 (dt, IH), 8.75 (dd, IH), 9.12 (d, IH), 11.98 (br. s, IH). Beispiel 25A
5 ,7-Dimethyl-2-(2-pyridinyl)-4-( 1 H- 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)imidazo[5, 1 -fj [ 1 ,2,4]triazin
Figure imgf000054_0001
228 mg (0.14 ml; 1.49 mmol) Phosphorylchlorid werden zu einer Lösung von 120 mg (0.50 mmol) 5,7-Dimethyl-2-(2-pyridinyl)imidazo[5,l-fJ[l,2,4]triazin-4(3H)- on aus Beispiel 15 A in 3 ml trockenem Pyridin bei RT getropft, und der Ansatz wird 90 Minuten gerührt. Anschließend wird 309.2 mg (4.48 mmol) 1,2,4-Triazol zuge- geben, und der Ansatz wird nach beendeter Zugabe bei RT über Nacht gerührt. Das
Gemisch wird vorsichtig mit 1ml Wasser versetzt, und man lässt 30 Minuten nachrühren. Die Reaktionsmischung wird eingeengt, der Rückstand mit 20 ml wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt und die Mischung mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Der Rückstand wird flashchromatographisch gereinigt (Laufmittel: Di- chlormethan/Methanol 10:1). Die saubere Fraktion wird mit Diethylether verrührt, die Kristalle werden abgesaugt und getrocknet. Ausbeute: 68 mg (47 % d. Th.) LC/MS (Methode 1): Rt = 2.80 min MS (EI): m z = 293 (M+H)+
1H-NMR (300 MHz, CDC13): δ = 2.89 (s, 3H), 2.91 (s, 3H), 7.44-7.52 (m., IH), 7.87- 7.95 (m, IH), 8.27 (s, IH), 8.40 (d, IH), 8.87 (d, IH), 9.42 (s, IH). Beispiel 26A
2-(2-Furyl)-5,7-dimethyl-4-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)imidazo[5,l-fJ[l,2,4]triazin
Figure imgf000055_0001
Herstellung analog Beispiel 25A mit 810 mg (3.52 mmol) 2-(2-Furyl)-5,7-dimethyl- imidazo[5,l-fJ[l,2,4]triazin-4(3H)-on aus Beispiel 16A, 10 ml Pyridin, 1618 mg (10.55 mmol) Phosphorylchlorid und 2187 mg (31.66 mmol) 1,2,4-Triazol. Ausbeute: 230 mg (23 % d. Th.) LC/MS (Methode 1): Rt = 3.30 min MS (EI): m/z = 282 (M+H)+
Η-NMR (300 MHz, CDC13): δ = 2.80 (s, 3H), 2.86 (s, 3H), 6.61 (dd., IH), 7.32 (dd, IH), 7.65-7.69 (m, IH), 8.25 (s, IH), 9.31 (s, IH).
Herstellung analog Beispiel 25A:
Figure imgf000055_0002
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000058_0002
Beispiel 35A
6-Chlor-3 -pyridincarboximidamid Hydrochlorid
Figure imgf000058_0001
Herstellung analog Beispiel 1A aus 14.8 g (86.3 mmol) 6-Chlor-3-pyridincarbon- säuremethylester, 11.5 g (215.6 mmol) Ammomumchlorid und 108 ml (215.6 mmol) einer 2 molaren Lösung von Trimethylaluminium in Hexan. Ausbeute: 9.0 g (67 % d. Th.) LC/MS (Methode 6): Rt = 3.23 min MS (ESI): m/z = 156 (M+H-HCL)+ Beispiel 36A
N- { 1 -[3-(6-Chlor-3-pyridinyl)-5-oxo-4,5-dihydro-l ,2,4-triazin-6-yl]ethyl} acetamid
Figure imgf000059_0001
Herstellung analog Beispiel 5A aus 9.0 g (46.9 mmol) 6-Chlor-3-pyridincarbox- imidamid-Hydrochlorid aus Beispiel 35A, 2.74 ml (2.82 g; 56.2 mmol) Hydrazinhydrat und 13.2 g (70.3 mmol) Ethyl-3-(acetylamino)-2-oxobutanoat aus Beispiel 4A. Ausbeute: 2.20 g (16 % d. Th.).
LC/MS (Methode 4): Rt = 2.24 min
MS (ESI): m/z = 294 (M+H)+.
1H-NMR (300 MHz, DMSO-dö): δ = 1.35 (d, 3H), 1.84 (s, 3H), 5.05 (quint., IH),
7.77 (d, IH), 8.23 (d, IH), 8.42 (dd, IH), 9.01 (d, IH).
Beispiel 37A
2-(6-Chlor-3-pyridinyl)-5,7-dimethylimidazo[5,l-fJ[l,2,4]triazin-4(3H)-on
Figure imgf000059_0002
Herstellung analog Beispiel 15A mit 2.20 g (7.49 mmol) N-{l-[3-(6-Chlor-3- pyridinyl)-5-oxo-4,5-dihydro-l,2,4-triazin-6-yl]ethyl}acetamid aus Beispiel 36A und 2.1 ml (22.5 mmol) Phosphorylchlorid in 50 ml Dioxan. Ausbeute: 719 mg (35 % d. Th.). LC/MS (Methode 3): Rt = 1.75 min
MS (ESI): m/z = 276 (M+H)+
1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): δ = 2.47 (s, 3H), 2.52 (s, 3H), 7.73 (d, IH), 8.39
(dd, IH), 8.97 (d, IH), 12.1 (br.s, IH).
Beispiel 38A
2-(6-Chlor-3-pyridinyl)-5,7-dimethyl-4-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)imidazo[5,l- fj[l,2,4]triazin
Figure imgf000060_0001
Herstellung analog Beispiel 25 A aus 100 mg (0.36 mmol) 2-(6-Chlor-3-pyridinyl)-
5,7-dimethylimidazo[5,l-f][l,2,4]triazin-4(3H)-on aus Beispiel 37A, 0.10 ml
(1.09 mmol) Phosphorylchlorid, 301 mg (4.35 mmol) 1,2,4-Triazol und 0.59 ml (7.2 mmol) Pyridin in 5 ml Dioxan.
Ausbeute: 73 mg (62 % d. Th.)
LC/MS (Methode 3): Rt = 2.63 min
MS (ESI): m z = 327 (M+H)+
1H-NMR (300 MHz, CDC13): δ = 2.84 (s, 3H), 2.92 (s, 3H), 7.49 (d, IH), 8.29 (m, IH), 8.58 (dd, IH), 9.35 (d, IH), 9.37 (m, IH). Beispiel 39 A
2-(6-Methoxy-3-ρyridinyl)-5,7-dimethylimidazo[5,l-f][l,2,4]triazin-4(3H)-on
Figure imgf000061_0001
Unter Argonatmosphäre werden 3ml wasserfreies Methanol vorgelegt und mit 56 mg (2.45 mmol) Natrium versetzt. Nach beendeter Gasentwicklung werden 134 mg (0.49 mmol) 2-(6-Chlor-3-pyridinyl)-5,7-dimethylimidazo[5,l-fJ[l,2,4]triazin-4(3H)- on aus Beispiel 37A hinzugefügt, und das Reaktionsgemisch wird über Nacht auf 70°C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird mit 20 ml Ammoniumchloridlösung versetzt und dreimal mit je 20 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und anschließend das Lösungsmittel im Vakuum entfernt. Ausbeute: 56 mg (42 % d. Th.) LC/MS (Methode 3): Rt = 1.55 min
MS (ESI): m z = 272 (M+H)+
1H-NMR (200 MHz, DMSO-d6): δ = 2.47 (s, 3H), 2.51 (s, 3H), 3.93 (s, 3H), 6.98 (d, IH), 8.26 (dd, IH), 8.79 (d, IH), 11.8 (br.s, IH).
Beispiel 40A -
2-(6-Methoxy-3-pyridinyl)-5,7-dimethyl-4-(lH-l,2,4-tτiazol-l-yl)imidazo[5,l- fj[l,2,4]triazin
Figure imgf000062_0001
Herstellung analog Beispiel 25 A aus 215 mg (0.79 mmol) 2-(6-Methoxy-3- pyridinyl)-5,7-dimethylimidazo[5,l-f][l,2,4]triazin-4(3H)-on aus Beispiel 39A,
0.22 ml (2.38 mmol) Phosphorylchlorid, 657 mg (9.51 mmol) 1,2,4-Triazol und 1.3 ml (15.9 mmol) Pyridin in 10 ml Dioxan.
Ausbeute: 118 mg (46 % d. Th.)
LC/MS (Methode 3): Rt = 2.65 min
MS (ESI): m z = 323 (M+H)+
1H-NMR (200 MHz, CDC13): δ = 2.82 (s, 3H), 2.90 (s, 3H), 4.04 (s, 3H), 6.89 (d, IH), 8.28 (s, IH), 8.50 (dd, IH), 9.18 (d, IH), 9.36 (s, IH).
Herstellungsbeispiele
Beispiel 1
5,7-Dimethyl-2-(2-pyridinyl)-4-(3,4,5-trimethoxyphenoxy)imidazo[5,l-fJ[l,2,4]- triazin
Figure imgf000063_0001
Eine Lösung von 52.23 mg (0.28 mmol) 3,4,5-Trimethoxyphenol in 1 ml Tetra- hydrofiiran wird mit 31.82 mg (0.28 mmol) Kalium-tert.-Butylat versetzt. Man lässt
10 Minuten rühren und fügt 41.45 mg (0.14 mmol) 5,7-Dimethyl-2-(2-pyridinyl)-4- (lH-l,2,4-triazol-l-yl)imidazo[5,l-f][l,2,4]triazin aus Beispiel 25A zu. Es wird 5 Stunden auf 65 °C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Mischung mit 10 ml Dichlormethan verdünnt und mit 15 ml wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt. Es wird mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird über eine präparative HPLC gereinigt. Ausbeute: 26 mg (45 % d. Th.) LC/MS (Methode 1): Rt = 2.80 min MS (EI): m/z = 408 (M+H)+
1H-NMR (300 MHz, CDC13): δ - 2.75 (s, 3H), 2.84 (s, 3H), 3.88 (s, 6H), 3.91 (s, 3H), 6.65 (s, 2H), 7.32-7.41 (m, IH), 7.71-7.79 (m, IH), 8.06 (d, IH), 8.78 (m, IH). Beispiel 2 -
2-(2-Furyl)-5,7-dimethyl-4-(3,4,5-trimethoxyphenoxy)imidazo[5,l-fJ[l,2,4]triazin
Figure imgf000064_0001
Herstellung analog Beispiel 1 mit 123.1 mg (0.67 mmol) 3,4,5-Trimethoxyphenol, 75 mg (0.67 mmol) Kalium-tert.-butylat und 94 mg (0.33 mmol) 2-(2-Furyl)-5,7- dimethyl-4-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)imidazo[5,l-f][l,2,4]triazin aus Beispiel 26A. Zur Aufarbeitung fällt man die Kristalle mit Acetonitril und Wasser aus, filtriert sie ab und trocknet sie.
Ausbeute: 111 mg (84 % d. Th.)
LC/MS (Methode 1): Rt = 3.80 min
MS (EI): m/z = 397 (M+H)+
1H-NMR (300 MHz, CDC13): δ = 2.71 (s, 3H), 2.75 (s, 3H), 3.87 (s, 6H), 3.90 (s, 3H), 6.47 (dd, IH), 6.59 (s, 2H), 6.95 (d, IH), 7.57 (d, IH).
Figure imgf000065_0001
Figure imgf000066_0001
Figure imgf000067_0001
Beispiel 11 -
2-(2-Fιιryl)-5,7-dimemyl-N-(3,4,5-trimethoxyphenyl)imidazo[5,l-f][l,2,4]triazin- 4-amin
Figure imgf000068_0001
Eine Lösung von 128.55 mg (0.70 mmol) 3,4,5-Trimethoxyanilin in 1 ml Tetra- hydrofuran wird mit 96.74 mg (0.70 mmol) Kahumcarbonat versetzt. Man lässt 10 Minuten rühren und fügt 98.68 mg (0.35 mmol) 2-(2-Furyl)-5,7-dimethyl-4-(lH- l,2,4-triazol-l-yl)imidazo[5,l-f][l,2,4]tτiazin aus Beispiel 26A zu. Man erhitzt 48
Stunden auf 90°C. Es wird mit Toluol versetzt und weitere 24 Stunden unter Rückfluss erhitzt. Nach dem Abkühlen wird die Mischung mit 10 ml Dichlormethan verdünnt und mit 15 ml wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung versetzt. Es wird mit Dichlormethan extrahiert, die organische Phase über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird über eine präparative HPLC gereinigt. Ausbeute: 111 mg (80 % d. Th.) LC/MS (Methode 1): Rt = 3.30 min MS (EI): m/z = 396 (M+H)+ 'H-NMR (300 MHz, CDC13): δ = 2.71 (s, 3H), 2.77 (s, 3H), 3.87 (s, 3H), 3.95 (s,
6H), 6.53 (dd, IH), 7.04 (br. s, IH), 7.13 (s, 2H), 7.16 (dd, IH), 7.56-7.59 (m, IH). Beispiel 12
5,7-Dimethyl-2-(2-methyl- 1 ,3 -thiazol-5-yl)-N-(3 ,4,5-trimethoxyphenyl)imidazo[5 , 1 -f] [ 1 ,2,4] triazin-4-amin
Figure imgf000069_0001
Herstellung analog Beispiel 11 mit 70.38 mg (0.19 mmol) 3,4,5-Trimethoxyanilin,
53.1 mg (0.38 mmol) Kaliumcarbonat und 60 mg (0.19 mmol) 5,7-Dimethyl-2-(2- methyl- 1 ,3 -thiazol-5-yl)-4-(l H- 1 ,2,4-triazol- 1 -yl)imidazo[5 , 1 -f] [ 1 ,2,4]triazin aus Beispiel 27A in 2 ml DMF bei 80°C. Zur Aufarbeitung wird das Produkt mit
Methanol verrührt, filtriert, mit Diethylether gewaschen und die Kristalle werden getrocknet.
Ausbeute: 53 mg (65 % d. Th.)
LC/MS (Methode 1): Rt = 3.26 min MS (EI): m/z = 427 (M+H)+
1H-NMR (300 MHz, CDC13): δ = 2.66 (s, 3H), 2.75 (s, 3H), 2.77 (s, 3H), 3.88 (s,
3H), 3.95 (s, 6H), 7.06 (m, 3H), 8.32 (s, IH).
Herstellung analog Beispiel 12:
Figure imgf000070_0001
Figure imgf000071_0001
Figure imgf000072_0002
Beispiel 20
5 ,7-Dimethyl-2-( 1 -oxido-3 -pyridinyl)-4-(3 ,4,5 -trimethoxyphenoxy)imidazo[5 , 1 - fj[l,2,4]triazin
Figure imgf000072_0001
Eine Lösung von 55 mg (0.13 mmol) 5,7-Dimethyl-2-(3-pyridinyl)-4-(3,4,5-tri- methoxyphenoxy)imidazo[5,l-f][l,2,4]triazin aus Beispiel 7 in 3 ml Dichlormethan vorgelegt wird mit 39.94 mg (0.16 mmol) 3-Chlor-perbenzoesäure versetzt. Um die Reaktion zu vervollständigen, werden nach 3 Stunden weitere 0.5 eq. 3-Chlor-per- benzoesäure hinzugefügt. Nach 30 Minuten wird das Gemisch mit Dichlormethan verdünnt und mit gesättigter wässriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert- und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der Rückstand wird über eine präpa- rative HPLC gereinigt. Ausbeute: 36 mg (63 % d. Th.) LC/MS (Methode 7): Rt - 2.25 min
MS (EI): m/z - 424 (M+H)+
1H-NMR (300 MHz, CDC13): δ = 2.74 (s, 3H), 2.75 (s, 3H), 3.87 (s, 6H), 3.92 (s, 3H), 6.53 (s, 2H), 7.30 (dd, IH), 7.95 (dt, IH), 8.24 (m, IH), 8.99 (m, IH).
Beispiel 21
7-Isopropyl-5-methyl-2-(l-oxido-3-pyridmyl)-4-(3,4,5-trimethoxyphenoxy)- imidazo[5, 1 -f][ 1 ,2,4]triazin
Figure imgf000073_0001
Herstellung analog Beispiel 20 mit 40 mg (0.09 mmol) 7-Isopropyl-5-methyl-2-(3- pyridinyl)-4-(3,4,5-trimethoxyphenoxy)imidazo[5,l-fj[l,2,4]ιriazin aus Beispiel 10, 3 ml Dichlormethan und 27.17 mg (0.11 mmol) und 11.32 mg (0.05 mmol) 3-Chlor- perbenzoesäure. Ausbeute: 25 mg (60 % d. Th.)
LC/MS (Methode 7): Rt = 2.63 min MS (EI): m/z = 452 (M+H)+ 1H-NMR (300 MHz, CDC13): δ = 1.47 (d, 6H), 2.74 (s, 3H), 3.67 (quiήt. IH), 3.87 (s, 6H), 3.92 (s, 3H), 6.53 (s, 2H), 7.27-7.34 (m, IH), 7.93 (d, IH), 8.23 (d, IH), 8.99 (s, IH).
Herstellung analog Beispiel 20:
Figure imgf000074_0001
Beispiel 24 -
2-(6-Methoxy-3-pyridinyl)-5,7-dimethyl-N-(3,4,5-trimethoxyphenyl)imidazo[5,l- fj [ 1 ,2,4]triazin-4-amin
Figure imgf000075_0001
Herstellung analog Beispiel 12 aus 45 mg (0.25 mmol) 3,4,5-Trimethoxyanilin,
34 mg (0.25 mmol) Kahumcarbonat und 40 mg (0.12 mmol) 2-(6-Methoxy-3- pyridinyl)-5,7-dimethyl-4-(lH- 1 ,2,4-triazol-l -yl)imidazo[5, 1 -fj [ 1 ,2,4]triazin aus Bei- spiel 40A in 2 ml DMF bei 80°C. Anschließend wird die Rohlösung direkt durch
HPLC getrennt.
Ausbeute: 37 mg (68 % d. Th.)
LC/MS (Methode 3): Rt = 3.24 min
MS (ESI): m/z - 438 (M+H)+ 1H-NMR (300 MHz, CDC13): δ = 2.72 (s, 3H), 2.80 (s, 3H), 3.89 (3H), 3.94 (6H),
4.00 (s, 3H), 6.79 (d, IH), 7.05-7.11 (m, 3H), 8.45 (dd, IH), 9.12 (d, IH).
Beispiel 25
2-(6-Methoxy-3-pyridinyl)-5,7-dimethyl-4-(3,4,5-trimethoxyphenoxy)imidazo[5,l- f][l,2,4]triazin
Figure imgf000076_0001
Herstellung analog Beispiel 1 aus 46 mg (0.25 mmol) 3,4,5-Trimethoxyphenol, 28 mg (0.25 mmol) Kalium-tert.-butylat und 40 mg (0.12 mmol) 2-(6-Methoxy-3- pyridmyl)-5,7-dimethyl-4-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)imidazo[5,l-f][l,2,4]triazin aus Beispiel 40A in 4 ml Tetrahydrofuran. Ausbeute: 24 mg (44 % d. Th.)
LC/MS (Methode 3): Rt = 2.70 min
MS (EI): m/z = 437 (M+H)+
1H-NMR (300 MHz, CDC13): δ = 2.73 (s, 3H), 2.75 (s, 3H), 3.87 (s, 6H), 3.92 (s,
3H), 3.98 (s, 3H), 6.57 (s, 2H), 6.77 (d, IH), 8.33 (dd, IH), 8.90 (d, IH).
Beispiel 26 ~
2-(6-Chlor-3-pyridinyl)-5,7-dimemyl-N-(3,4,5-trimethoxyphenyl)imidazo[5,l- f] [ 1 ,2,4]triazin-4-amin
Figure imgf000077_0001
Herstellung analog Beispiel 12 aus 56 mg (0.31 mmol) 3,4,5-Trimethoxyanilin,
42 mg (0.31 mmol) Kahumcarbonat und 50 mg (0.15 mmol) 2-(6-Chlor-3-pyridinyl)-
5,7-dimethyl-4-(lH-l,2,4-triazol-l-yl)imidazo[5,l-fl[l,2,4]triazin aus Beispiel 38A in 2 ml DMF bei 80°C. Anschließend wird die Rohlösung direkt durch HPLC getrennt.
Ausbeute: 42 mg (62 % d. Th.)
LC/MS (Methode 3): R, = 2.92 min
MS (ESI): m/z = 441 (M+H)+ 1H-NMR (200 MHz, CDC13): δ = 2.71 (s, 3H), 2.80 (s, 3H), 3.89 (s, 3H), 3.93 (s,
6H), 7.04 (s, 2H), 7.12 (br.s, IH), 7.41 (d, IH), 8.55 (dd, IH), 9.30 (d, IH).
Beispiel 27 -r
5,7-Dimethyl-2-[6-(4-mo holinyl)-3-pyridinyl]-N-(3,4,5-trimethoxyphenyl)imid- azo[5 , 1 -fj [ 1 ,2,4]triazin-4-amin
Figure imgf000078_0001
leine Mischung aus 2 ml Morpholin, 20 mg (0.05 mmol) 2-(6-Chlor-3-pyridinyl)- 5,7-dimethyl-N-(3,4,5-trimethoxyphenyl)imidazo[5,l-f|[l,2,4]triazin-4-amin aus Beispiel 26 und 13 mg (0.10 mmol) Kahumcarbonat wird über Nacht auf 135°C erhitzt. Nach Abkühlen wird das Reaktionsgemisch mit 15 ml Wasser versetzt und dreimal mit je 15 ml Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird über Magnesiumsulfat getrocknet und dann im Vakuum vom Lösungsmittel befreit. Der Rückstand wird durch HPLC gereinigt. Ausbeute: 7.4 mg (33 % d. Th.) LC/MS (Methode 3): Rt = 2.27 min
MS (ESI): m/z = 492 (M+H)+
1H-NMR (200 MHz, CDC13): δ = 2.68 (s, 3H), 2.77 (s, 3H), 3.57-3.67 (m, 4H), 3.80- 3.90 (m, 4H), 3.89 (s, 3H), 3.94 (s, 6H), 6.65 (d, IH), 7.03 (br.s, IH), 7.09 (s, 2H), 8.38 (dd, lH), 9.15 (d, IH).

Claims

Patentansprfiche
1. Verbindungen der Formel
Figure imgf000079_0001
in welcher
R1 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, das mit bis zu 3 unabhängig von- einander ausgewählten Substituenten aus der Gruppe Oxo, Halogen,
Carbamoyl, Cyano, Hydroxy, (Cι-C6-Alkyl)carbonyl, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Nitro, Cι-C6-Alkyl, C C6-Alkoxy und -NR5R6 substituiert sein kann,
wobei
R5 und R6 unabhängig voneinander für d-Cö- Alkyl oder
R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5 bis 8-gliedrigen Heterocyclus, der gegebenenfalls mit Ct-Cö-Alkyl oder Ci-Cö-Hydroxy alkyl substituiert ist,
R2 d-Cö-Alkyl oder C3-C4-Cycloalkyl,
R3 Methyl,
Sauerstoff oder NH, und
R4 Cö-Cio-Aryl, das mit bis zu 3 unabhängig voneinander ausgewählten Substituenten aus der Gruppe Halogen, Formyl, Carboxyl, Carbamoyl,
Cyano, Hydroxy, Trifluormethyl, Trifluoromethoxy, Nitro, d-C6-
Alkyl, d-Cö-Alkoxy, l,3-Dioxa-propan-l,3-diyl, Cj-Cö-Alkylthio und
-NR7R8 substituiert sein kann,
worin
R7 und R8 unabhängig voneinander Wasserstoff, d-Cö-Alkyl oder d- Cό-Alkylcarbonyl,
bedeuten,
sowie deren Salze, Solvate und/oder Solvate der Salze.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei
R1 5- bis 10-gliedriges Heteroaryl, das mit bis zu 3 unabhängig voneinander ausgewählten Substituenten aus der Gruppe Oxo, Cι-C6-Alkyl, CI-CÖ- Alkoxy und -NR5R6 substituiert sein kann,
wobei
R5 und R6 unabhängig voneinander d-d- Alkyl oder
R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5 bis 8-gliedrigen Heterocyclus bilden, der gegebe- nenfalls mit d-d- Alkyl oder d-C6-Hychoxyaιkyϊ substituiert ist,
R2 C,-C6-Alkyl,
R3 Methyl,
Sauerstoff oder NH,
und
R4 Phenyl, das mit bis zu 3 unabhängig voneinander ausgewählten Substituenten aus der Gruppe Halogen, d-d- Alkyl und d-C6- Alkoxy substituiert sein kann, bedeuten
sowie deren Salze, Solvate und/oder Solvate der Salze.
3. Verbindungen nach Anspruch 1 und 2, wobei
R1 Thienyl, Furyl, Thiazolyl oder Pyridyl, die jeweils mit bis zu 2 unabhängig voneinander ausgewählten Substituenten aus der Gruppe Oxo, Ci-d-Alkyl, Cι-C6-Alkoxy und -NR5R6 substituiert sein können,
wobei
R5 und R6 unabhängig voneinander d-d- Alkyl oder
R5 und R6 zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5 bis 8-gliedrigen Heterocyclus bilden, der gegebe- nenfalls mit d-d-Alkyl oder d-Cό-Hydroxyalkyl substituiert ist,
R2 d-Cö-Alkyl,
R3 Methyl,
A Sauerstoff oder NH,
R4 Phenyl, das mit bis zu 3 Cι-C6-Alkoxyresten substituiert ist, bedeuten
sowie deren Salze, Solvate und/oder Solvate der Salze.
4. Verfahren zur Herstellung von Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch ge- kennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel
Figure imgf000082_0001
in welcher
R1, R2 und R3 die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen,
mit Verbindungen der Formel
Figure imgf000082_0002
in welcher
R4 und A die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen,
zu Verbindungen der Formel (I) umsetzt und diese gegebenenfalls mit den entsprechenden (i) Lösungsmitteln und/oder (ii) Basen oder Säuren zu ihren Solvaten, Salzen und/oder Solvaten der Salze umsetzt.
5. Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Behandlung und/oder
Prophylaxe von Krankheiten.
6. Arzneimittel enthaltend mindestens eine der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 und mindestens einen pharmazeutisch verträglichen, im wesentlichen nichtgiftigen Träger oder Exzipienten.
7. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von neurodegenerativen Erkrankungen.
8. Verwendung der Verbindungen nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung und/oder Prophylaxe von Krebs, neurodegenerativen Erkrankungen und psychiatrischen Erkrankungen.
9. Verwendung nach Anspruch 7, wobei die neurodegenerative Erkrankung die
Parkinson' sehe Krankheit ist.
10. Verwendung nach Anspruch 8, wobei die psychiatrische Erkrankung die Schizophrenie ist.
11. Verfahren zur Bekämpfung von Krebs, neurodegenerativen Erkrankungen und psychiatrischen Erkrankungen in Mensch oder Tier durch Verabreichung einer wirksamen Menge der Verbindungen aus Ansprüchen 1 bis 3.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die neurodegenerative Erkrankung die Parkinson'sche Krankheit ist.
13. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die psychiatrische Erkrankung die Schizophrenie ist.
PCT/EP2003/006662 2002-07-08 2003-06-25 Heterocyclisch substituierte imidazotriazine WO2004005291A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2003245984A AU2003245984A1 (en) 2002-07-08 2003-06-25 Hetero-cyclicaly substituted imidazotriazines
JP2004518560A JP2006502984A (ja) 2002-07-08 2003-06-25 ヘテロ環により置換されているイミダゾトリアジン類
CA002491921A CA2491921A1 (en) 2002-07-08 2003-06-25 Hetero-cyclically substituted imidazotriazines
US10/519,134 US20060166992A1 (en) 2002-07-08 2003-06-25 Heterocyclically substituted imidazotriazines
EP03738083A EP1521756A1 (de) 2002-07-08 2003-06-25 Heterocyclisch substituierte imidazotriazine

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10230604.4 2002-07-08
DE10230604A DE10230604A1 (de) 2002-07-08 2002-07-08 Heterocyclisch substituierte Imidazotriazine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2004005291A1 true WO2004005291A1 (de) 2004-01-15

Family

ID=29796186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2003/006662 WO2004005291A1 (de) 2002-07-08 2003-06-25 Heterocyclisch substituierte imidazotriazine

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20060166992A1 (de)
EP (1) EP1521756A1 (de)
JP (1) JP2006502984A (de)
AU (1) AU2003245984A1 (de)
CA (1) CA2491921A1 (de)
DE (1) DE10230604A1 (de)
WO (1) WO2004005291A1 (de)

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004087652A2 (en) * 2003-04-01 2004-10-14 Smithkline Beecham Corporation Imidazotriazine compounds
EP1558589A2 (de) * 2002-10-11 2005-08-03 Cytokinetics, Inc. Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren
WO2006012422A1 (en) 2004-07-20 2006-02-02 Osi Pharmaceuticals, Inc. Imidazopyrazine as tyrosine kinase inhibitors
JP2008516973A (ja) * 2004-10-15 2008-05-22 タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド キナーゼ阻害剤
US7767675B2 (en) 2006-11-22 2010-08-03 Incyte Corporation Imidazotriazines and imidazopyrimidines as kinase inhibitors
US7915408B2 (en) 2006-08-07 2011-03-29 Incyte Corporation Triazolotriazines as kinase inhibitors
WO2011089400A1 (en) 2010-01-22 2011-07-28 Centro Nacional De Investigaciones Oncológicas (Cnio) Inhibitors of pi3 kinase
WO2011141713A1 (en) 2010-05-13 2011-11-17 Centro Nacional De Investigaciones Oncologicas (Cnio) New bicyclic compounds as pi3-k and mtor inhibitors
WO2011150356A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Biocryst Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds as janus kinase inhibitors
WO2012112946A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Allergan, Inc. Substituted 6,7-dialkoxy-3-isoquinolinol derivatives as inhibitors of phosphodiesterase 10 (pde10a)
WO2013027794A1 (ja) * 2011-08-25 2013-02-28 田辺三菱製薬株式会社 新規化合物及びそのpde10阻害薬としての使用
US8420645B2 (en) 2008-05-21 2013-04-16 Incyte Corporation Salts of 2-fluoro-N-methyl-4-[7-(quinolin-6-yl-methyl)-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-2-yl]benzamide and processes related to preparing the same
US8487096B2 (en) 2010-02-03 2013-07-16 Incyte Corporation Imidazo[1,2-B][1,2,4]triazines as C-MET inhibitors
JP2014506589A (ja) * 2011-02-23 2014-03-17 ファイザー・インク 神経障害治療のためのイミダゾ[5,1−f][1,2,4]トリアジン
WO2014071044A1 (en) 2012-11-01 2014-05-08 Allergan, Inc. Substituted 6,7-dialkoxy-3-isoquinoline derivatives as inhibitors of phosphodiesterase 10 (pde10a)
US9200016B2 (en) 2013-12-05 2015-12-01 Allergan, Inc. Substituted 6, 7-dialkoxy-3-isoquinoline derivatives as inhibitors of phosphodiesterase 10 (PDE 10A)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2004282219C1 (en) 2003-10-15 2009-12-17 Osi Pharmaceuticals, Inc. Imidazo [1, 5 - a] pyrazine tyrosine kinase inhibitors
EP2168968B1 (de) 2004-04-02 2017-08-23 OSI Pharmaceuticals, LLC 6,6-bizylische ringsubstituierte heterobizyklische Proteinkinasehemmer
US8575164B2 (en) * 2005-12-19 2013-11-05 OSI Pharmaceuticals, LLC Combination cancer therapy
EP2250173A1 (de) * 2008-01-18 2010-11-17 OSI Pharmaceuticals, Inc. Imidazopyrazinolderivate zur behandlung von krebs
JP2011520970A (ja) * 2008-05-19 2011-07-21 オーエスアイ・フアーマスーテイカルズ・インコーポレーテツド 置換されたイミダゾピラジン類およびイミダゾトリアジン類
CA2752826A1 (en) 2009-04-20 2010-10-28 OSI Pharmaceuticals, LLC Preparation of c-pyrazine-methylamines
EP2427192A1 (de) * 2009-05-07 2012-03-14 OSI Pharmaceuticals, LLC Verwendung von osi-906 zur behandlung von adrenokortikalem karzinom
PE20151940A1 (es) 2013-05-02 2016-01-21 Pfizer Derivados de triazina
WO2015006689A1 (en) 2013-07-12 2015-01-15 University Of South Alabama Treatment and diagnosis of cancer and precancerous conditions using pde10a inhibitors and methods to measure pde10a expression

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941785A (en) * 1973-01-04 1976-03-02 Allen & Hanburys Limited Imidazo [5,1-f]-as-triazines
WO2002048144A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-20 Bayer Aktiengesellschaft Pyrrolo (2.1-a) dihydroisoquinolines and their use as phosphodiesterase 10a inhibitors
EP1250923A2 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 Pfizer Products Inc. Verwendung von selektiven PDE10-Hemmern zur Behandlung von Krankheiten des Zentralnervensystems
DE10130167A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Bayer Ag Imidazotriazine
DE10130151A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Bayer Ag Neue Verwendung für PDE 10A-Inhibitoren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941785A (en) * 1973-01-04 1976-03-02 Allen & Hanburys Limited Imidazo [5,1-f]-as-triazines
WO2002048144A1 (en) * 2000-12-13 2002-06-20 Bayer Aktiengesellschaft Pyrrolo (2.1-a) dihydroisoquinolines and their use as phosphodiesterase 10a inhibitors
EP1250923A2 (de) * 2001-04-20 2002-10-23 Pfizer Products Inc. Verwendung von selektiven PDE10-Hemmern zur Behandlung von Krankheiten des Zentralnervensystems
DE10130167A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Bayer Ag Imidazotriazine
DE10130151A1 (de) * 2001-06-22 2003-01-02 Bayer Ag Neue Verwendung für PDE 10A-Inhibitoren

Cited By (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1558589A2 (de) * 2002-10-11 2005-08-03 Cytokinetics, Inc. Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren
EP1558589A4 (de) * 2002-10-11 2008-01-09 Cytokinetics Inc Verbindungen, zusammensetzungen und verfahren
WO2004087652A2 (en) * 2003-04-01 2004-10-14 Smithkline Beecham Corporation Imidazotriazine compounds
WO2004087652A3 (en) * 2003-04-01 2005-02-10 Smithkline Beecham Corp Imidazotriazine compounds
US7462614B2 (en) 2003-04-01 2008-12-09 Smithkline Beecham Corporation Imidazotriazine compounds
WO2006012422A1 (en) 2004-07-20 2006-02-02 Osi Pharmaceuticals, Inc. Imidazopyrazine as tyrosine kinase inhibitors
JP2008507546A (ja) * 2004-07-20 2008-03-13 オーエスアイ・ファーマスーティカルズ・インコーポレーテッド チロシンキナーゼ阻害剤としてのイミダゾピラジン
JP2008516973A (ja) * 2004-10-15 2008-05-22 タケダ サン ディエゴ インコーポレイテッド キナーゼ阻害剤
JP2013121966A (ja) * 2004-10-15 2013-06-20 Takeda Chem Ind Ltd キナーゼ阻害剤
US7915408B2 (en) 2006-08-07 2011-03-29 Incyte Corporation Triazolotriazines as kinase inhibitors
US8143251B2 (en) 2006-08-07 2012-03-27 Incyte Corporation Triazolotriazines as kinase inhibitors
US8461330B2 (en) 2006-11-22 2013-06-11 Incyte Corporation Imidazotriazines and imidazopyrimidines as kinase inhibitors
US11261191B2 (en) 2006-11-22 2022-03-01 Incyte Holdings Corporation Imidazotriaines and imidazopyrimidines as kinase inhibitors
US10738052B2 (en) 2006-11-22 2020-08-11 Incyte Holdings Corporation Imidazotriaines and imidazopyrimidines as kinase inhibitors
US9944645B2 (en) 2006-11-22 2018-04-17 Incyte Corporation Imidazotriazines and imidazopyrimidines as kinase inhibitors
US7767675B2 (en) 2006-11-22 2010-08-03 Incyte Corporation Imidazotriazines and imidazopyrimidines as kinase inhibitors
US10245265B2 (en) 2008-05-21 2019-04-02 Incyte Incorporation Salts of 2-fluoro-N-methyl-4-[7-(quinolin-6-yl-methyl)-imidazo[1,2-B][1,2,4]triazin-2-yl]benzamide and processes related to preparing the same
US8901123B2 (en) 2008-05-21 2014-12-02 Incyte Corporation Salts of 2-fluoro-N-methyl-4-[7-(quinolin-6-yl-methyl)-imidazo[1,2-B][1,2,4]triazin-2-yl]benzamide and processes related to preparing the same
US11452726B2 (en) 2008-05-21 2022-09-27 Incyte Corporation Salts of 2-fluoro-N-methyl-4-[7-(quinolin-6-yl-methyl)-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-2-yl]benzamide and processes related to preparing the same
US10799509B2 (en) 2008-05-21 2020-10-13 Incyte Corporation Salts of 2-fluoro-N-methyl-4-[7-(quinolin-6-yl-methyl)-imidazo[1,2-B][1,2,4]triazin-2-yl]benzamide and processes related to preparing the same
US8420645B2 (en) 2008-05-21 2013-04-16 Incyte Corporation Salts of 2-fluoro-N-methyl-4-[7-(quinolin-6-yl-methyl)-imidazo[1,2-b][1,2,4]triazin-2-yl]benzamide and processes related to preparing the same
WO2011089400A1 (en) 2010-01-22 2011-07-28 Centro Nacional De Investigaciones Oncológicas (Cnio) Inhibitors of pi3 kinase
US9073927B2 (en) 2010-01-22 2015-07-07 Fundacion Centro Nacional De Investigaciones Oncologicas Carlos Iii Inhibitors of PI3 kinase
US9221824B2 (en) 2010-02-03 2015-12-29 Incyte Holdings Corporation Imidazo[1,2-B][1,2,4]triazines as c-Met inhibitors
US10919901B2 (en) 2010-02-03 2021-02-16 Incyte Holdings Corporation Imidazo[1,2-B][1,2,4]triazines as c-Met inhibitors
US9988387B2 (en) 2010-02-03 2018-06-05 Incyte Holdings Corporation Imidazo[1,2-B][1,2,4]triazines as c-Met inhibitors
US10472367B2 (en) 2010-02-03 2019-11-12 Incyte Incorporation Imidazo[1,2-B][1,2,4]triazines as c-Met inhibitors
US8487096B2 (en) 2010-02-03 2013-07-16 Incyte Corporation Imidazo[1,2-B][1,2,4]triazines as C-MET inhibitors
WO2011141713A1 (en) 2010-05-13 2011-11-17 Centro Nacional De Investigaciones Oncologicas (Cnio) New bicyclic compounds as pi3-k and mtor inhibitors
WO2011150356A1 (en) * 2010-05-28 2011-12-01 Biocryst Pharmaceuticals, Inc. Heterocyclic compounds as janus kinase inhibitors
US8772316B2 (en) 2011-02-18 2014-07-08 Allergan, Inc. Substituted 6,7-dialkoxy-3-isoquinolinol derivatives as inhibitors of phosphodiesterase 10 (PDE10A)
WO2012112946A1 (en) 2011-02-18 2012-08-23 Allergan, Inc. Substituted 6,7-dialkoxy-3-isoquinolinol derivatives as inhibitors of phosphodiesterase 10 (pde10a)
US9670181B2 (en) 2011-02-18 2017-06-06 Allergan, Inc. Substituted 6,7-dialkoxy-3-isoquinolinol derivatives as inhibitors of phosphodiesterase 10 (PDE 10A)
JP2014506589A (ja) * 2011-02-23 2014-03-17 ファイザー・インク 神経障害治療のためのイミダゾ[5,1−f][1,2,4]トリアジン
WO2013027794A1 (ja) * 2011-08-25 2013-02-28 田辺三菱製薬株式会社 新規化合物及びそのpde10阻害薬としての使用
WO2014071044A1 (en) 2012-11-01 2014-05-08 Allergan, Inc. Substituted 6,7-dialkoxy-3-isoquinoline derivatives as inhibitors of phosphodiesterase 10 (pde10a)
US9902710B2 (en) 2013-12-05 2018-02-27 Exonhit Therapeutics, Sa Substituted 6, 7-dialkoxy-3-isoquinoline derivatives as inhibitors of phosphodiesterase 10 (PDE 10A)
US9200016B2 (en) 2013-12-05 2015-12-01 Allergan, Inc. Substituted 6, 7-dialkoxy-3-isoquinoline derivatives as inhibitors of phosphodiesterase 10 (PDE 10A)

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006502984A (ja) 2006-01-26
CA2491921A1 (en) 2004-01-15
DE10230604A1 (de) 2004-01-29
EP1521756A1 (de) 2005-04-13
AU2003245984A1 (en) 2004-01-23
US20060166992A1 (en) 2006-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1521756A1 (de) Heterocyclisch substituierte imidazotriazine
EP1709043B1 (de) Pyrrolopyridin-substitutierte benzol-derivate zur behandlung kardiovaskulärer erkrankungen
EP1599479A1 (de) Substituierte imidazotriazine
DE60315674T2 (de) Neue imidazopyridine und ihre verwendung
DE60017575T2 (de) Trizyklische inhibitoren von poly(adp-ribose) polymerasen
DE60124577T2 (de) Aza- und polyaza-naphthalenylcarbonsäureamide als hiv-integrase-hemmer
EP2097419B1 (de) Benzofuropyrimidinone als proteinkinase-hemmer
DE10130167A1 (de) Imidazotriazine
AU2009314760B2 (en) Novel tricyclic derivative or pharmaceutically acceptable salts thereof, preparation method thereof, and pharmaceutical composition containing the same
DE60030002T2 (de) Für den adenosin-a1-a2a-und-a3-rezeptor spezifische verbindungen und verwendungen davon
EP2417112B1 (de) Sulfonamid- und sulfoximin-substituierte diaryldihydropyrimidinone und ihre verwendung
EP1534713A1 (de) Alkyl-substituierte pyrazolopyrimidine
EP1425283B1 (de) Neue 4-aminofuropyrimidine und ihre verwendung
DE10226943A1 (de) Phenylaminopyrimidine und ihre Verwendung
DE602004006379T2 (de) Benzthiazol-3 oxide zur behandlung von proliferativen störungen
EP3223821A1 (de) Substituierte pyridobenzodiazepinon-derivate und ihre verwendung
DE102005024494A1 (de) Verwendung von Cyanopyrimidinen
EP1467975A1 (de) Substituierte alkyluracile und ihre verwendung
CA3199333A1 (en) C-myc mrna translation modulators and uses thereof in the treatment of cancer
WO2002040455A1 (de) Substituierte amidoalkyluracile und ihre verwendung als inhibitoren der poly (adp-ribose)-synthetase (pars)
DE10034801A1 (de) Substituierte Amidoalkyl-uracile und ihre Verwendung
TW202334096A (zh) 喹唑啉衍生化合物及其用途
DE10064778A1 (de) Cyclisch substituierte Phenylamino-uracile

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LU MC NL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003738083

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2491921

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004518560

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2003738083

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2006166992

Country of ref document: US

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10519134

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 10519134

Country of ref document: US

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 2003738083

Country of ref document: EP