DE60311995T2 - Neue purine derivate - Google Patents

Neue purine derivate Download PDF

Info

Publication number
DE60311995T2
DE60311995T2 DE60311995T DE60311995T DE60311995T2 DE 60311995 T2 DE60311995 T2 DE 60311995T2 DE 60311995 T DE60311995 T DE 60311995T DE 60311995 T DE60311995 T DE 60311995T DE 60311995 T2 DE60311995 T2 DE 60311995T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
amino
isopropyl
pyridin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60311995T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60311995D1 (de
Inventor
Peter Arbroath FISCHER
Michael Jarman
Edward Reigate MCDONALD
Bernard Sutton NUTLEY
Florence Raynaud
Stuart Sutton WILSON
Paul Abinger Common WORKMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyclacel Ltd
Cancer Research Technology Ltd
Original Assignee
Cyclacel Ltd
Cancer Research Technology Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9942408&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60311995(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Cyclacel Ltd, Cancer Research Technology Ltd filed Critical Cyclacel Ltd
Publication of DE60311995D1 publication Critical patent/DE60311995D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60311995T2 publication Critical patent/DE60311995T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/16Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/495Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with two or more nitrogen atoms as the only ring heteroatoms, e.g. piperazine or tetrazines
    • A61K31/505Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim
    • A61K31/519Pyrimidines; Hydrogenated pyrimidines, e.g. trimethoprim ortho- or peri-condensed with heterocyclic rings
    • A61K31/52Purines, e.g. adenine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/06Antigout agents, e.g. antihyperuricemic or uricosuric agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/10Drugs for disorders of the cardiovascular system for treating ischaemic or atherosclerotic diseases, e.g. antianginal drugs, coronary vasodilators, drugs for myocardial infarction, retinopathy, cerebrovascula insufficiency, renal arteriosclerosis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Transplantation (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2,6,9-substituierte Purinderivate und deren biologische Anwendungen. Insbesondere betrifft die Erfindung Purinderivate mit antiproliferativen Eigenschaften, die nützlich bei der Behandlung proliferativer Störungen, wie etwa Krebs, Leukämie, Psoriasis und dergleichen sind.
  • HINTERGRUND
  • Die Auslösung, Progression und der Abschluss des Säugerzellzyklus werden durch verschiedene Cyclin-abhängige Kinase (CDK)-Komplexe, die für das Zellwachstum entscheidend sind, reguliert. Diese Komplexe umfassen wenigstens eine katalytische Untereinheit (die CDK selbst), sowie eine regulatorische Untereinheit (Cyclin). Einige der wichtigeren Komplexe für die Zellzyklusregulation beinhalten Cyclin A (CDK1 – auch bekannt als cdc2, und CDK2), Cyclin B1-B3 (CDK1), Cyclin D1-D3 (CDK2, CDK4, CDK5, CDK6), Cyclin E (CDK2). Jeder dieser Komplexe ist an einer bestimmten Phase des Zellzyklus beteiligt. Es sind jedoch nicht alle Mitglieder der CDK-Familie ausschließlich an der Zellzykluskontrolle beteiligt. Dabei wird impliziert, dass die CDKs 7, 8, und 9 an der Regulation der Transkription beteiligt sind, während CDK5 eine Rolle bei der neuronalen und sekretorischen Zellfunktion spielt.
  • Die Aktivität der CDKs wird posttranslational reguliert, und zwar durch die vorübergehende Assoziation mit anderen Proteinen und durch Veränderung ihrer intrazellulären Lokalisation. Die Tumorentwicklung steht in engem Zusammenhang mit genetischer Veränderung und Fehlregulation von CDKs und ihrer Regulatoren, was nahelegt, dass Inhibitoren von CDKs nützliche Antikrebs-Medikamente sein könnten. Tatsächlich deuten frühe Ergebnisse darauf hin, dass sich transformierte und normale Zellen in ihrem Bedarf für z.B. Cyclin A/CDK2 unterscheiden, und dass es möglich sein könnte, neue antineoplastische Mittel zu entwickeln, die von der allgemeinen Wirtstoxizität frei sind, die bei konventionellen zytotoxischen und zytostatischen Arzneimitteln beobachtet wird. Obwohl die Inhibition mit dem Zellzyklus in Beziehung stehender CDKs von klarer Bedeutung, z.B. bei onkologischen Anwendungen, ist, ist dies bei der Inhibition RNA-Polymerase regulierender CDKs möglicherweise nicht der Fall. Auf der anderen Seite wurde die Inhibition der CDK9/Cyclin T-Funktion jüngst mit der Verhinderung der Replikation von HIV in Verbindung gebracht, und somit eröffnet die Entdeckung von neuer CDK-Biologie nach wie vor neue therapeutische Indikationen für CDK-Inhibitoren (Sausville, E.A. Trends Molec. Med. 2002, 8, S32-S37).
  • Die Funktion der CDKs besteht darin, bestimmte Proteine zu phosphorylieren und diese somit zu aktivieren oder zu deaktivieren, einschließlich z.B. Retinoblastom-Proteinen, Laminen, Histon H1 und Komponenten der mitotischen Spindel. Der von den CDKs vermittelte katalytische Schritt beinhaltet eine Phosphat-Übertragungsreaktion von ATP auf das makromolekulare Enzymsubstrat. Für verschiedene Gruppen von Verbindungen (übersichtsartig dargestellt z.B. in Fischer, P.M. Curr. Opin. Drug Discovery Dev. 2001, 4, 623-634) ist herausgefunden worden, dass sie aufgrund von CDK-spezifischem ATP-Antagonismus antiproliferative Eigenschaften besitzen.
  • Die WO 98/05335 (CV Therapeutics Inc) offenbart 2,6,9-trisubstituierte Purinderivate, die selektive Inhibitoren von Zellzyklus-Kinasen sind. Solche Verbindungen sind nützlich bei der Behandlung von Autoimmunstörungen, z.B. rheumatoider Arthritis, Lupus, Typ I Diabetes, multipler Sklerose; bei der Behandlung von Krebs, cardiovaskulärer Erkrankung, wie etwa Restenose, Hostversus-Graft-Krankheit, Gicht, polyzystischer Nierenerkrankung und anderen proliferativen Erkrankungen, an deren Pathogenese anormale Zellproliferation beteiligt ist.
  • Die WO 99/07705 (The Regents of the University of California) offenbart Purinanaloga, die unter anderem Proteinkinasen, G-Proteine und Polymerasen inhibieren. Spezifischer ausgedrückt, betrifft die Erfindung Verfahren zur Verwendung solcher Purinanaloga zur Behandlung zellulärer proliferativer Störungen und neurodegenerativer Erkrankungen.
  • Die WO 97/20842 (CNRS) offenbart außerdem Purinderivate, die antiproliferative Eigenschaften zeigen, die nützlich sind bei der Behandlung von Krebs, Psoriasis und neurodegenerativen Erkrankungen.
  • Die vorliegende Erfindung möchte neue 2,6,9-substituierte Purinderivate bereitstellen, insbesondere solche mit antiproliferativen Eigenschaften.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel 1
    Figure 00030001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz hiervon, wobei
    einer von R1 und R2 Methyl, Ethyl oder Isopropyl ist, und der andere H ist;
    R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C6-Alkyl oder Aryl sind, und wobei wenigstens einer von R3 und R4 etwas anderes als H ist;
    R5 eine verzweigte oder unverzweigte C1-C5-Alkylgruppe oder eine C1-C6-Cycloalkylgruppe ist, wobei jede hiervon optional mit einer oder mehreren OH-Gruppen substituiert sein kann;
    R6, R7, R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander H, Halogen, NO2, OH, OMe; CN, NH2, COOH, CONH2, oder SO2NH2 sind.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel 1 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, ein Verdünnungsmittel oder einen Hilfsstoff.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer oder mehrerer der folgenden Erkrankungen:
    eine proliferative Erkrankung,
    eine virale Erkrankung,
    einen Schlaganfall;
    Alopezie;
    eine ZNS-Erkrankung;
    eine neurodegenerative Erkrankung, und
    Diabetes.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 als antimitotisches Mittel.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 zum Inhibieren einer Proteinkinase.
  • Ein sechster Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Erfindung in einem Assay zum Identifizieren weiterer Kandidatenverbindungen, die die Aktivität eines oder mehrerer CDK-Enzyme beeinflussen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Wie oben erwähnt, betrifft ein erster Aspekt der Erfindung eine Verbindung der Formel 1, wie hier zuvor definiert.
  • Es ist in der Technik bekannt, dass der hauptsächliche metabolische in vivo-Deaktivierungsweg des experimentellen antiproliferativen CDK-inhibierenden Mittels Roscovitin (siehe PCT-Veröffentlichung der intemationalen Patentanmeldung WO 97/20842; Wang, S., McClue, S. J., Ferguson, J. R., Hull, J. D., Stokes, S., Parsons, S., Westwood, R, und Fischer, P. M. Tetrahedron: Asymmetry 2001, 12, 2891-2894) die Oxidation der Carbinolgruppe zu einer Carboxylgruppe und die nachfolgende Exkretion dieses Metaboliten umfasst (Nutley, B. P., Raynaud, F. L, Wilson, S. C., Fischer, P., McClue, S., Goddard, P. M., Jarman, M., Lane, D., und Workman, P. Clin. Cancer Res. 2000, 6 Suppl. (Proc. 11th AACR-NCI-EORTC Intl. Conf. #318)]. Authentisches synthetisches Material, das mit diesem Metaboliten identisch ist, zeigt eine reduzierte biologische Aktivität in vitro. Somit inhibieren Roscovitin und das Carboxylderivat die CDK2/Cyclin E-Aktivität mit IC50-Werten von 0,08 bzw. 0,24 μM. Entsprechend waren die mittleren antiproliferativen IC50-Werte bei einer repräsentativen Palette menschlicher transformierter Tumorzelllinien für Roscovitin und das Carboxylderivat ca. 10 bzw. > 50 μM.
  • Figure 00040001
  • Somit möchte die Erfindung bei einer bevorzugten Ausführungsform neue Purinderivate bereitstellen, die eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegenüber metabolischer Inaktivierung besitzen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist einer von R1 und R2 Ethyl oder Isopropyl, und der andere ist H.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R5 Isopropyl oder Cyclopentyl.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind R6, R7, R8 und R9 alle H.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist R1 oder R2 Ethyl und der andere ist H.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Phenyl.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind R3 und R4 somit jeweils unabhängig voneinander H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, s-Butyl, t-Butyl oder Phenyl.
  • Bei einer bevorzugteren Ausführungsform sind R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind R3 und R4 somit jeweils unabhängig voneinander H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, s-Butyl oder t-Butyl.
  • Bei einer noch bevorzugteren Ausführungsform sind R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H, Methyl, Ethyl, Isopropyl oder t-Butyl.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird die Verbindung der Formel 1 aus den folgenden ausgewählt:
    (2S3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol;
    (2R3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol;
    (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-hexan-3-ol;
    (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-hexan-3-ol;
    (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-hexan-3-ol;
    (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-hexan-3-ol;
    (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2,2-dimethyl-hexan-3-ol;
    (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2,2-dimethyl-hexan-3-ol;
    (3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol;
    (3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol;
    (3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol; und
    (3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol.
  • Noch bevorzugter wird die Verbindung der Formel 1 aus den folgenden ausgewählt:
    (2S3R)-3-(9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol;
    (2R3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol;
    (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-hexan-3-ol;
    (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-hexan-3-ol;
    (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2,2-dimethyl-hexan-3-ol;
    (3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol; und
    (3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-3-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol.
  • Wiederum noch bevorzugter wird die Verbindung der Formel 1 aus den folgenden ausgewählt:
    (3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol;
    (3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol;
    (2S3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol;
    (2R3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol; und
    jedes optische Isomer von 3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol.
  • PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel 1, gemischt mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Hilfsstoff oder Träger oder einem Gemisch hiervon. Obwohl die Verbindungen der vorliegenden Erfindung (einschließlich ihrer pharmazeutisch verträglichen Salze, Ester und pharmazeutisch verträglichen Solvate) alleine verabreicht werden können, werden sie im allgemeinen im Gemisch mit einem pharmazeutischen Träger, Hilfsstoff oder Verdünnungsmittel, insbesondere für die menschliche Therapie, verabreicht. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können für den menschlichen oder tierischen Gebrauch in der humanmedizinischen und veterinärmedizinischen Anwendung bestimmt sein.
  • Beispiele solcher geeigneter Hilfsstoffe für die vielen verschiedenen Formen der hier beschriebenen pharmazeutischen Zusammensetzungen sind zu finden im „Handbook of Pharmaceutical Excipients, 2. Auflage, (1994), herausgegeben von A Wade und PJ Weller.
  • Verträgliche Träger oder Verdünnungsmittel für die therapeutische Verwendung sind in der pharmazeutischen Technik wohlbekannt und sind z.B. beschrieben in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Co. (A.R. Gennaro, Herausgeber 1985).
  • Beispiele geeigneter Träger beinhalten Laktose, Stärke, Glukose, Methylcellulose, Magnesiumstearat, Mannitol, Sorbitol und dergleichen. Beispiele geeigneter Verdünnungsmittel beinhalten Ethanol, Glycerol und Wasser.
  • Die Auswahl pharmazeutischer Träger, Hilfsstoffe oder Verdünnungsmittel kann im Hinblick auf die beabsichtigte Verabreichungsroute und die pharmazeutische Standardpraxis erfolgen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können als oder zusätzlich zu dem Träger, Hilfsstoff oder Verdünnungsmittel ein beliebiges bzw. beliebige geeignete Bindemittel, Gleitmittel, Suspendiermittel, Beschichtungsmittel und Mittel zur Lösungsvermittlung umfassen.
  • Beispiele geeigneter Bindemittel beinhalten Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, wie etwa Glukose, wasserfreie Laktose, Free-Flow-Laktose, Beta-Laktose, Maissüßmittel, natürliche und synthetische Gummis, wie etwa Akaziengummi, Tragacanth oder Natriumalginat, Carboxymethylcellulose und Polyethylenglykol.
  • Beispiele geeigneter Gleitmittel beinhalten Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und dergleichen.
  • Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe und sogar Geschmacksstoffe können in der pharmazeutischen Zusammensetzung bereitgestellt werden. Beispiele für Konservierungsmittel beinhalten Natriumbenzoat, Sorbinsäure und Ester von p-Hydroxybenzoesäure. Antioxidantien und Suspendiermittel können ebenfalls verwendet werden.
  • SALZE/ESTER
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können als Salze oder Ester vorliegen, insbesondere als pharmazeutisch verträgliche Salze oder Ester.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der Erfindung beinhalten geeignete Säureadditionssalze oder Basensalze hiervon. Ein Überblicksartikel über geeignete pharmazeutische Salze ist zu finden in Berge et al., J Pharm Sci, 66, 1-19 (1977). Salze werden z.B. mit starken anorganischen Säuren, wie etwa mit Mineralsäuren, z.B. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Halogenwasserstoffsäuren, gebildet, mit starken organischen Carbonsäuren, wie etwa Alkancarbonsäuren mit 1-4 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder substituiert sind (z.B. durch Halogen), wie etwa Essigsäure; mit gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäuren, z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure oder Terephthalsäure; mit Hydroxycarbonsäuren, z.B. Ascorbinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure oder Zitronensäure; mit Aminosäuren, z.B. mit Asparagin- oder Glutaminsäure; mit Benzoesäure; oder mit organischen Sulfonsäuren, wie etwa (C1-C4)-Alkyl- oder Aryl-Sulfonsäuren, die unsubstituiert oder substituiert sind (z.B. durch ein Halogen), wie etwa Methan- oder p-Toluol-Sulfonsäure.
  • Ester werden entweder unter Verwendung von organischen Säuren oder Alkoholen/Hydroxiden gebildet, abhängig von der veresterten funktionellen Gruppe. Organische Säuren beinhalten Carbonsäuren, wie etwa Alkancarbonsäuren mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder substituiert sind (z.B. durch Halogen), wie etwa Essigsäure; mit einer gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäure, z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Phthalsäure oder Terephthalsäure; mit Hydroxycarbonsäuren, z.B. Ascorbinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Apfelsäure, Weinsäure oder Zitronensäure; mit Aminosäuren, z.B. mit Asparagin- oder Glutaminsäure; mit Benzoesäure; oder mit organischen Sulfonsäuren, wie etwa (C1- C4)-Alkyl- oder Aryl-Sulfonsäuren, die unsubstituiert oder substituiert sind (z.B. durch ein Halogen), wie etwa Methan- oder p-Toluol-Sulfonsäure. Geeignete Hydroxide beinhalten anorganische Hydroxide, wie etwa Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Aiuminiumhydroxid. Alkohole beinhalten Alkanaikohole mit 1-12 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder substituiert sein können, z.B. durch ein Halogen.
  • ENANTIOMERE/TAUTOMERE
  • Bei allen zuvor diskutierten Aspekten der vorliegenden Erfindung beinhaltet die Erfindung da, wo es passend ist, alle Enantiomere und Tautomere von Verbindungen der Formel 1. Der Fachmann wird Verbindungen erkennen, die optische Eigenschaften (ein oder mehrere chirale Kohlenstoffatome) oder tautomere Eigenschaften besitzen. Die entsprechenden Enantiomere und/oder Tautomere können durch in der Technik bekannte Verfahren isoliert bzw. hergestellt werden.
  • STEREOISOMERE UND GEOMETRISCHE ISOMERE
  • Einige der Verbindungen der Erfindung können als Stereoisomere und/oder geometrische Isomere vorkommen – z.B. können sie ein oder mehrere asymmetrische und/oder geometrische Zentren besitzen und können so in zwei oder mehr stereoisomeren und/oder geometrischen Formen vorkommen. Die vorliegende Erfindung fasst die Verwendung aller einzelnen Stereoisomere und geometrischen Isomere dieser Inhibitor-Mittel sowie von Gemischen hiervon ins Auge. Die in den Ansprüchen verwendeten Begriffe umfassen diese Formen, unter der Maßgabe, dass diese Formen eine angemessene funktionale Aktivität beibehalten (auch wenn nicht notwendigerweise im selben Ausmaß).
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch alle geeigneten Isotopen-Variationen der Mittel oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz hiervon. Eine Isotopenvariation eines Mittels der vorliegenden Erfindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz hiervon ist als eine solche definiert, bei der wenigstens ein Atom durch ein Atom mit derselben Ordnungszahl, jedoch mit einer Atommasse, die verschieden ist von der üblicherweise in der Natur zu findenden Atommasse, ersetzt ist. Beispiele für Isotope, die in die Mittel und die pharmazeutisch verträglichen Salze hiervon eingebaut werden können, beinhalten Isotope von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Schwefel, Fluor und Chlor, wie etwa, 2H, 3H, 13C, 14C, 15N, 17O, 18O, 31P, 32P, 35S, 18F, bzw. 36Cl.
  • Bestimmte Isotopenvariationen der Mittel und pharmazeutisch verträglichen Salze hiervon, z.B. solche, in die ein radioaktives Isotop, wie etwa 3H oder 14C eingebaut wurde, sind nützlich bei Arzneimittel- und/oder Substrat-Gewebeverteilungsstudien. Mit Tritium versehene Isotope, d.h. 3H-Isotope, und Kohlenstoff-14-Isotope, d.h. 14C-Isotope, sind aufgrund der Einfachheit ihrer Herstellung und Detektierbarkeit besonders bevorzugt. Weiterhin kann die Substitution mit Isotopen, wie etwa Deuterium, d.h. 2H, bestimmte therapeutische Vorteile erbringen, die aus größerer metabolischer Stabilität resultieren, z.B. einer gesteigerten in vivo-Halbwertszeit, oder verringerten Dosierungserfordernissen, und kann daher unter bestimmten Umständen bevorzugt sein. Isotopenvariationen der Mittel der vorliegenden Erfindung und pharmazeutisch verträgliche Salze hiervon gemäß dieser Erfindung können im Allgemeinen durch konventionelle Verfahren unter Verwendung geeigneter Isotopenvariationen geeigneter Reagenzien hergestellt werden.
  • SOLVATE
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet auch Solvatformen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Die in den Ansprüchen verwendeten Begriffe umfassen diese Formen.
  • POLYMORPHE FORMEN
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Verbindungen der vorliegenden Erfindung in ihren verschiedenen kristallinen Formen, polymorphen Formen und (an)hydridischen Formen. Es ist in der pharmazeutischen Industrie gut etabliert, dass chemische Verbindungen in einer beliebigen solcher Formen isoliert werden können, indem man das Reinigungsverfahren und/oder die Isolation aus den Lösungsmitteln, die bei der synthetischen Herstellung solcher Verbindungen verwendet werden, geringfügig variiert.
  • PROWIRKSTOFFE
  • Die Erfindung beinhaltet weiterhin Verbindungen der vorliegenden Erfindung in Prowirkstoff-Form. Solche Prowirkstoffe sind im Allgemeinen Verbindungen der Formel 1, bei denen eine oder mehrere geeignete Gruppen derart modifiziert wurden, dass die Modifikation bei der Verabreichung an einen Menschen oder einen Säuger rückgängig gemacht werden kann. Eine solche Rückgängigmachung wird für Gewöhnlich durch ein Enzym durchgeführt, das natürlicherweise in einem solchen Subjekt vorhanden ist, obwohl es möglich ist, dass ein zweites Mittel zusammen mit einem solchen Prowirkstoff verabreicht wird, um die Rückgängigmachung in vivo zu bewirken. Beispiele solcher Modifikationen beinhalten Ester (z.B. beliebige der oben Beschriebenen), wobei die Rückgängigmachung durch eine Esterase etc. durchgeführt werden kann. Andere derartige Systeme werden Fachleuten wohlbekannt sein.
  • VERABREICHUNG
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können im Hinblick auf die orale, rektale, vaginale, parenterale, intramuskuläre, intraperitoneale, intraarterielle, intrathekale, intrabronchiale, subkutane, intradermale, intravenöse, nasale, buccale oder sublinguale Verabreichungsroute angepasst sein.
  • Für die orale Verabreichung wird insbesondere Gebrauch gemacht von Presstabletten, Pillen, Tabletten, Gelkapseln, Tropfen und Kapseln. Bevorzugt enthalten diese Zusammensetzungen 1 bis 250 mg und mehr, bevorzugt 10-100 mg, an wirksamem Inhaltsstoff pro Dosis.
  • Andere Formen der Verabreichung umfassen Lösungen oder Emulsionen, die intravenös, intraarteriell, intrathekal, subkutan, intradermal, intraperitoneal oder intramuskulär injiziert werden können, und die aus sterilen oder sterilisierbaren Lösungen hergestellt werden. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch in Form von Zäpfchen, Pessaren, Suspensionen, Emulsionen, Lotionen, Salben, Cremes, Gelen, Sprays, Lösungen oder Stäubepudern vorliegen.
  • Ein alternatives Mittel der transdermalen Verabreichung ist die Verwendung eines Hautpflasters. Beispielsweise kann der Wirkstoff in eine Creme eingearbeitet werden, die aus einer wässrigen Emulsion von Polyethylenglykolen oder flüssigem Paraffin besteht. Der Wirkstoff kann auch bei einer Konzentration zwischen 1 und 10 Gewichts-% in eine Salbe eingebaut werden, die aus einer Basis aus weißem Wachs oder weißem Weichparaffin zusammen mit solchen Stabilisatoren und Konservierungsstoffen, wie sie benötigt werden mögen, besteht.
  • Injizierbare Formen können zwischen 10-1000 mg, bevorzugt zwischen 10-250 mg an Wirkbestandteil pro Dosis enthalten.
  • Die Zusammensetzungen können in einer Einheitsdosisform formuliert werden, d.h. in Form abgegrenzt vorliegender Portionen, die eine Einheitsdosis enthalten, oder auch ein Mehrfaches oder eine Untereinheit einer Einheitsdosis.
  • DOSIERUNG
  • Ein Durchschnittsfachmann kann leicht und ohne unangemessenes Experimentieren eine geeignete Dosierung einer der vorliegenden Zusammensetzungen bestimmen, die einem Subjekt verabreicht werden soll. Typischerweise wird ein Arzt die tatsächliche Dosierung bestimmen, die für einen einzelnen Patienten am geeignetsten sein wird, und diese wird von einer Vielzahl von Faktoren abhängen, einschließlich der Aktivität der spezifischen verwendeten Verbindung, der metabolischen Stabilität und der Wirkungsdauer dieser Verbindung, dem Alter, Körpergewicht, dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Geschlecht, der Ernährung, der Art und Zeit der Verabreichung, der Exkretionsrate, der Wirkstoffkombination, dem Schweregrad des bestimmten Zustands und dem Individuum, dass sich der Therapie unterzieht. Die hier offenbarten Dosierungen sind beispielhaft für den durchschnittlichen Fall. Es kann natürlich individuelle Umstände geben, bei denen höhere oder niedrigere Dosierungsbereiche segensreich sind, und solche liegen im Schutzumfang dieser Erfindung.
  • In Abhängigkeit von der Notwendigkeit kann das Mittel in einer Dosis von 0,01 bis 30 mg/kg Körpergewicht verabreicht werden, so etwa von 0,1 bis 10 mg/kg, bevorzugter von 0,1 bis 1 mg/kg Körpergewicht.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform werden dem Patienten zur Behandlung einer malignen Erkrankung eine oder mehrere Dosen von 10 bis 150 mg/Tag verabreicht.
  • THERAPEUTISCHE VERWENDUNG
  • Für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung ist herausgefunden worden, dass sie antiproliferative Aktivität besitzen, und man nimmt daher an, dass sie von Nutzen bei der Behandlung proliferativer Störungen, wie etwa Krebs, Leukämien oder anderen Störungen sind, die mit unkontrollierter Zellproliferation assoziiert sind, wie etwa Psoriasis und Restenose.
  • Wie hier definiert, kann eine antiproliferative Wirkung im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung durch die Fähigkeit gezeigt werden, die Zellproliferation in einem in vitro-Ganzzell-Assay zu inhibieren, z.B. unter Verwendung beliebiger der Zelllinien A549, HeLa, HT-29, MCF7, Saos-2, CCRF-CEM, HL-60 und K-562, oder indem man Kinase-Inhibition in einem geeigneten Assay zeigt. Diese Assays, einschließlich Verfahren zu ihrer Durchführung, werden in größerem Detail in den begleitenden Beispielen beschrieben. Unter Verwendung eines solchen Assays kann bestimmt werden, ob eine Verbindung im Kontext der vorliegenden Erfindung antiproliferativ ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft daher die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Erfindung für die Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer proliferativen Störung.
  • Wie hier verwendet, beinhaltet der Ausdruck „Herstellung eines Medikaments" die Verwendung einer Verbindung der Erfindung direkt als Medikament zusätzlich zu ihrer Verwendung bei einem Screening-Programm für weitere therapeutische Mittel oder bei einer beliebigen Stufe der Herstellung eines solchen Medikaments.
  • Der Begriff „proliferative Störung" wird hier in einem breiten Sinne verwendet, um jedwede Störung einzubeziehen, die eine Kontrolle des Zellzyklus erfordert, z.B. cardiovaskuläre Störungen, wie etwa Restenose und Cardiomyopathie, Autoimmunerkrankungen, wie etwa Glomerulonephritis und rheumatoide Arthritis, dermatologische Erkrankungen, wie etwa Psoriasis, entzündliche, pilzliche und parasitäre Erkrankungen, wie etwa Malaria, Emphysem und Alopezie. Bei diesen Störungen können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung Apoptose induzieren oder die Stase in den gewünschten Zellen aufrechterhalten, wie es erforderlich ist. Bevorzugt ist die proliferative Erkrankung ein Krebs oder Leukämie.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist die proliferative Störung Psoriasis.
  • Die Verbindungen der Erfindung können alle beliebigen Schritte oder Stufen im Zellzyklus inhibieren, z.B. die Ausbildung der Kernhülle, den Austritt aus der Ruhephase des Zellzyklus (G0), die G1-Progression, die Chromosomen-Dekondensation, die Zerlegung der Kernhülle, START, die Initiation der DNA-Replikation, das Fortschreiten der DNA-Replikation, die Beendigung der DNA-Replikation, die Verdoppelung der Centrosomen, die G2-Progression, die Aktivierung mitotischer oder meiotischer Funktionen, die Chromosomen-Kondensation, die Trennung der Centromere, die Keimbildung der Mikrotubuli, die Ausbildung und Funktion der Spindel, Interaktionen mit Motorproteinen der Mikrotubuli, die Chromatidentrennung und -Segregation, die Inaktivierung mitotischer Funktionen, die Ausbildung eines kontraktilen Rings und Zytokinese-Funktionen. Insbesondere können die Verbindungen der Erfindung bestimmte Genfunktionen, wie etwa die Chromatinbindung, die Ausbildung von Replikationskomplexen, die Erlaubnis zur Replikation, die Phosphorylierung oder andere sekundäre Modifikationsaktivitäten, den proteolytischen Abbau, die Bindung von Mikrotubuli, die Bindung von Aktin, die Bindung von Septin, die Keimbildungsaktivität des Mikrotubulus-Organisationszentrums und die Bindung an Komponenten des Zellzyklus-Signalweges, beeinflussen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft Verfahren zur Behandlung einer proliferativen Erkrankung, wobei das Verfahren die Verabreichung einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel 1 an einen Säuger umfasst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts ist die proliferative Erkrankung Krebs oder Leukämie.
  • Bei einer noch bevorzugteren Ausführungsform dieses Aspekts wird die Verbindung in einer Menge verabreicht, die hinreichend ist, um wenigstens ein CDK-Enzym zu inhibieren.
  • Bevorzugt wird die Verbindung der Erfindung in einer Menge verabreicht, die hinreichend ist, um wenigstens eine von CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK6, CDK7, CDK8 und/oder CDK9 zu inhibieren.
  • Bevorzugter wird die Verbindung der Erfindung in einer Menge verabreicht, die hinreichend ist, um wenigstens eine von CDK2 und/oder CDK4 zu inhibieren.
  • Noch bevorzugter ist das CDK-Enzym CDK2.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts wird die Verbindung oral verabreicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 als antimitotisches Mittel.
  • Wiederum ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 zur Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung.
  • Bevorzugt ist die neurodegenerative Erkrankung neuronale Apoptose.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 als ein antivirales Mittel.
  • Somit betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Erfindung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer viralen Erkrankung, wie etwa humanem Cytomegalievirus (HCMV), Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1), humanem Immunschwächevirus Typ 1 (HIV-1) und Varicella Zoster-Virus (VZV).
  • Bei einer bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Erfindung in einer Menge verabreicht, die hinreichend ist, um eine oder mehrere der Wirtszell-CDKs zu inhibieren, die an der viralen Replikation beteiligt sind, d.h. CDK2, CDK7, CDK8 und CDK9 [Wang D, De la Fuente C, Deng L, Wang L, Zilberman I, Eadie C, Healey M, Stein D, Denny T, Harrison LE, Meijer L, Kashanchi F. Inhibition of human immunodeficiency virus type 1 transcription by chemical cyclin-dependent kinase inhibitors. J. Virol. 2001; 75: 7266-7279].
  • Wie hier definiert, kann ein antiviraler Effekt im Schutzbereich der vorliegenden Erfindung durch die Fähigkeit gezeigt werden, CDK2, CDK7, CDK8 oder CDK9 zu inhibieren.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Erfindung bei der Behandlung einer viralen Erkrankung, die von CDK abhängig oder CDK-sensitiv ist. CDK-abhängige Erkrankungen sind mit einer über dem normalen Niveau liegenden Aktivität eines oder mehrerer CDK-Enzyme assoziiert. Solche Erkrankungen sind bevorzugt mit einem anormalen Aktivitätsniveau von CDK2, CDK7, CDK8 und/oder CDK9 assoziiert. Eine CDK-sensitive Erkrankung ist eine Erkrankung, bei der eine Störung des CDK-Niveaus nicht die primäre Ursache ist, jedoch stromabwärts der primären metabolischen Störung liegt. Bei solchen Szenarien kann gesagt werden, dass CDK2, CDK7, CDK8 und/oder CDK9 Teil des sensitiven metabolischen Wegs sind, und dass CDK-Inhibitoren daher aktiv bei der Behandlung solcher Erkrankungen sein können.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Erfindung oder pharmazeutisch verträglichen Salzen hiervon für die Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der Diabetes.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Diabetes Typ II Diabetes.
  • GSK3 ist eine von mehreren Proteinkinasen, die Glycogensynthase (GS) phosphorylieren. Die Stimulierung der Glycogensynthese durch Insulin im Skelettmuskel resultiert aus der Dephosphorylierung und Aktivierung von GS. Die Wirkung von GSK3 auf GS resultiert somit in der Deaktivierung letzterer und somit in einer Unterdrückung der Umwandlung von Glukose zu Glycogen in den Muskeln.
  • Typ II Diabetes (nicht-Insulin-abhängiger Diabetes mellitus) ist eine multifaktorielle Erkrankung. Hyperglykämie ist bedingt durch die Insulinresistenz in der Leber, den Muskeln und anderen Geweben, gekoppelt mit einer beeinträchtigten Sekretion von Insulin. Der Skelettmuskel ist die Hauptstelle für die durch Insulin stimulierte Aufnahme von Glukose, wo diese entweder dem Blutkreislauf entnommen oder zu Glycogen umgesetzt wird. Die Ablagerung von Muskelglycogen ist der Hauptfaktor der Glukosehomöostase, und Typ II Diabetiker zeigen eine defekte Speicherung von Muskelglycogen. Es gibt Indizien dafür, dass eine Zunahme der GSK3-Aktivität wichtig bei Typ II Diabetes ist [Chen, Y.H.; Hansen, L.; Chen, M.X.; Bjorbaek, C.; Vestergaard, H.; Hansen, T.; Cohen, P.T.; Pedersen, O. Diabetes, 1994, 43, 1234]. Weiterhin ist gezeigt worden, dass GSK3 in Muskelzellen von Typ II-Diabetikern überexprimiert wird, und dass eine umgekehrte Korrelation zwischen der Skelettmuskel-GSK3-Aktivität und der Wirkung von Insulin besteht [Nikoulina, S.E.; Ciaraldi, T.P.; Mudaliar, S.; Mohideen, P.; Carter, L.; Henry, R.R. Diabetes, 2000, 49, 263].
  • Die Inhibition von GSK3 ist daher von therapeutischer Bedeutung bei der Behandlung von Diabetes, insbesondere des Typs II, und von diabetischer Neuropathie.
  • Es ist anzumerken, dass für GSK3 bekannt ist, dass sie viele andere Substrate außer GS phosphoryliert und somit an der Regulation zahlreicher biochemischer Wege beteiligt ist. Beispielsweise wird GSK im zentralen und peripheren Nervensystem hochgradig exprimiert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft daher die Verwendung von Verbindungen der Erfindung oder pharmazeutisch verträglicher Salze hiervon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von ZNS-Erkrankungen, z.B. neurodegenerativen Erkrankungen.
  • Bevorzugt ist die ZNS-Erkrankung die Alzheimer-Krankheit.
  • Tau ist ein GSK-3-Substrat, das in die Äthiologie der Alzheimer-Krankheit einbezogen wird. In gesunden Nervenzellen zeigt Tau zusammen mit Tubulin einen gemeinsamen Einbau in Mikrotubuli. Bei der Alzheimer-Krankheit jedoch bildet Tau große Knäuel von Filamenten, die die Mikrotubuli-Struktur in der Nervenzelle aufbrechen und dadurch den Transport von Nährstoffen ebenso wie die Übertragung neuronaler Botschaften beeinträchtigen.
  • Ohne sich hier theoretisch festlegen zu wollen, wird angenommen, dass GSK3-Inhibitoren in der Lage sein könnten, die anormale Hyperphosphorylierung des Mikrotubulus-assoziierten Proteins tau, die ein unveränderliches Merkmal der Alzheimer-Erkrankung und einer Reihe anderer neurodegenerativer Erkrankungen, wie etwa der fortschreitenden supranukleären Lähmung, der korticobasalen Degeneration und der Pickschen Erkrankung, ist, zu verhindern und/oder umzukehren. Mutationen im tau-Gen verursachen erbliche Formen der Stirn-Schläfen-Demenz, was weiterhin die Wichtigkeit der Fehlfunktion von tau-Protein für den neurodegenerativen Prozess unterstreicht [Goedert, M Curr. Opin. Gen. Dev., 2001, 11, 343].
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Erfindung oder pharmazeutisch verträglicher Salze hiervon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer bipolaren Störung.
  • Wiederum ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Erfindung oder pharmazeutisch verträglicher Salze hiervon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Schlaganfalls.
  • Die Reduzierung der neuronalen Apoptose ist ein wichtiges therapeutisches Ziel im Kontext von Kopftrauma, Schlaganfall, Epilepsie und Motorneuronen-Erkrankung [Mattson, M.P. Nat Rev. Mol. Cell. Biol., 2000, 1, 120]. Daher macht GSK3 als ein proapoptotischer Faktor in neuronalen Zellen diese Proteinkinase zu einem attraktiven therapeutischen Ziel zum Entwerfen inhibitorischer Wirkstoffe zur Behandlung dieser Erkrankungen.
  • Wiederum ein anderer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Erfindung oder pharmazeutisch verträglichen Salzen hiervon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung der Alopezie.
  • Haarwuchs wird durch den Wnt-Signalweg kontrolliert, insbesondere durch Wnt-3. In Gewebekulturmodellsystemen der Haut führt die Expression nicht-abbaubarer Mutanten von β-Catenin zu einer dramatischen Zunahme in der Population putativer Stammzellen, die größeres proliferatives Potential besitzen [Zhu, A.J.; Watt, F.M. Development, 1999, 126, 2285]. Diese Population von Stammzellen exprimiert ein höheres Niveau an nicht-Cadherin-assoziiertem β-Catenin [DasGupta, R; Fuchs, E. Development, 1999, 126, 4557], was zu ihrem hohen proliferativen Potential beitragen könnte. Darüber hinaus machen transgene Mäuse, die ein trunkiertes β-Catenin in der Haut überexprimieren, die de novo-Morphogenese von Haarfollikeln durch, die normalerweise nur während der Embryogenese etabliert wird. Die ektopische Applikation von GSK3-Inhibitoren könnte daher therapeutisch nützlich bei der Behandlung von Kahlköpfigkeit und bei der Wiederherstellung von Haarwachstum nach durch Chemotherapie verursachtem Haarausfall sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer GSK3-abhängigen Erkrankung, wobei das Verfahren die Verabreichung einer Verbindung gemäß der Erfindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes hiervon, wie oben definiert, in einer Menge, die hinreichend ist, GSK3 zu inhibieren, an ein Subjekt, das dieses benötigt, umfasst.
  • Bevorzugt wird die Verbindung der Erfindung oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz hiervon in einer Menge verabreicht, die hinreichend ist, um GSK3β zu inhibieren.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Erfindung in einer Menge verabreicht, die hinreichend ist, um wenigstens ein PLK-Enzym zu inhibieren.
  • Die polo-artigen Kinasen (Piks) stellen eine Familie von Serin/Threonin-Proteinkinasen dar. Mitotische Mutanten von Drosophila melanogaster am polo-Locus zeigen Spindel-Abnormitäten [Sunkel et al., J. Cell Sci., 1988, 89, 25], und es wurde für polo herausgefunden, dass es eine mitotische Kinase codiert [Llamazares et al., Genes Dev., 1991, 5, 2153]. Im Menschen existieren drei nahe verwandte PLKs [Glover et al., Genes Dev., 1998, 12, 3777]. Diese enthalten eine hochgradig homologe aminoterminale katalytische Kinase-Domäne, und ihre Carboxy-Termini enthalten zwei oder drei konservierte Regionen, die polo-Boxen. Die Funktion der polo-Boxen bleibt unvollständig verstanden, jedoch sind sie beteiligt an der Zielsteuerung von Piks an subzelluläre Kompartimente [Lee et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1998, 95, 9301; Leung et al., Nat. Struct. Biol., 2002, 9, 719], der Vermittlung von Interaktionen mit anderen Proteinen [Kauselmann et al., EMBO J., 1999, 18, 5528], oder sie können einen Bestandteil einer autoregulatorischen Domäne darstellen [Nigg, Curr. Opin. Cell Biol., 1998, 10, 776]. Weiterhin wird die polo-Box-abhängige PLK1-Aktivität für einen korrekten Metaphase/Anaphase-Übergang und die Zytokinese benötigt [Yuan et al., Cancer Res., 2002, 62, 4186; Seong et al., J. Biol. Chem., 2002, 277, 32282].
  • Studien haben gezeigt, dass humane Piks einige fundamentale Aspekte der Mitose regulieren [Lane et al., J. Cell. Biol., 1996, 135, 1701; Cogswell et al., Cell Growth Differ., 2000, 11, 615]. Insbesondere wird angenommen, dass die PLK1-Aktivität nötig ist für die funktionelle Reifung der Centrosomen in der späten G2/frühen Prophase und die nachfolgende Ausbildung einer bipolaren Spindel. Die Erschöpfung der zellulären PLK1 durch die Technik der small interfering RNA (siRNA) hat außerdem bestätigt, dass dieses Protein für zahlreiche mitotische Prozesse und den Abschluss der Zytokinese benötigt wird [Liu et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 2002, 99, 8672].
  • Bei einer bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Erfindung in einer Menge verabreicht, die hinreichend ist, um PLK1 zu inhibieren.
  • Von den drei humanen PLKs ist PLK1 die am besten charakterisierte; sie reguliert eine Anzahl von Zellteilungszyklus-Effekten, einschließlich dem Einsetzen von Mitose [Toyoshima-Morimoto et al., Nature, 2001, 410, 215; Roshak et al., Cell. Signalling, 2000, 12, 405], der Kontrollpunkt-Aktivierung bei DNA-Schäden [Smits et al., Nat. Cell Biol., 2000, 2, 672; van Vugt et al., J. Biol. Chem., 2001, 276, 41656], der Regulation des Anaphase-befördernden Komplexes [Sumara et al., Mol. Cell, 2002, 9, 515; Golan et al., J. Biol. Chem., 2002, 277, 15552; Kotani et al., Mol. Cell, 1998, 1, 371], der Phosphorylierung des Proteasoms [Feng et al., Cell Growth Differ., 2001, 12, 29], sowie der Centrosomen-Verdopplung und Reifung [Dai et al., Oncogene, 2002, 21, 6195].
  • Spezifisch erfordert die Initiation der Mitose die Aktivierung von M-Phase-beförderndem Faktor (M-phase promoting factor, MPF), dem Komplex zwischen der Cyclin-abhängigen Kinase CDK1 und B-Typ-Cyclinen [Nurse, Nature, 1990, 344, 503]. Letztere akkumulieren während der S- und G2-Phase des Zellzyklus und befördern die inhibitorische Phosphorylierung des MPF-Komplexes durch die Kinasen WEE1, MIK1 und MYT1. Am Ende der G2-Phase löst die entsprechende Dephosphorylierung durch die dualspezifische Phosphatase CDC25C die Aktivierung von MPF aus [Nigg, Nat. Rev. Mol. Cell Biol., 2001, 2, 21]. In der Interphase ist Cyclin B im Zytoplasma lokalisiert [Hagting et al., EMBO J., 1998, 17, 4127], es wird dann während der Prophase phosphoryliert, und dieses Ereignis verursacht seine Verschiebung in den Zellkern [Hagting et al., Curr. Biol., 1999, 9, 680; Yang et al., J. Biol. Chem., 2001, 276, 3604]. Man nimmt an, dass die Kernakkumulation von aktivem MPF während der Prophase wichtig für die Initiation der M-Phase-Ereignisse ist [Takizawa et al., Curr. Opin. Cell Biol., 2000, 12, 658]. Jedoch wird im Kern befindlicher MPF durch WEE1 inaktiv gehalten, solange ihm CDC25C nicht entgegenwirkt. Die Phosphatase CDC25C selbst ist während der Interphase im Zytoplasma lokalisiert und akkumuliert während der Prophase im Zellkern [Seki et al., Mol. Biol. Cell, 1992, 3, 1373; Heald et al., Cell, 1993, 74, 463; Dalal et al., Mol. Cell. Biol., 1999, 19, 4465]. Der Eintritt in den Zellkern sowohl von Cyclin B [Toyoshima-Morimoto et al., Nature, 2001, 410, 215] als auch von CDC25C [Toyoshima-Morimoto et al., EMBO Rep., 2002, 3, 341] wird jeweils durch die Phosphorylierung durch PLK1 befördert [Roshak et al., Cell. Signalling, 2000, 12, 405]. Diese Kinase ist ein wichtiger Regulator der M-Phase-Initiation.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungen der Erfindung ATP-antagonistische Inhibitoren von PLK1.
  • Im vorliegenden Kontext bezieht sich ATP-Antagonismus auf die Fähigkeit einer Inhibitorverbindung, die katalytische Aktivität von PLK zu verringern oder zu verhindern, d.h. die Phosphatübertragung von ATP auf ein makromolekulares PLK-Substrat, durch die reversible oder irreversible Bindung an die aktive Stelle des Enzyms in einer solchen Weise, dass die ATP-Bindung beeinträchtigt oder aufgehoben wird.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform wird die Verbindung der Erfindung in einer Menge verabreicht, die hinreichend ist, um PLK2 und/oder PLK3 zu inhibieren.
  • Für Säuger-PLK2 (auch als SNK bekannt) und -PLK3 (auch als PRK und FNK bekannt) wurde ursprünglich gezeigt, dass es sehr frühe Genprodukte sind. Die PLK3-Kinaseaktivität scheint einen Spitzenwert während der späten S- und G2-Phase zu besitzen. Sie wird auch während der Kontrollpunkt-Aktivierung bei DNA-Schäden und schwerem oxidativem Stress aktiviert. PLK3 spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regulation der Mikrotubuli-Dynamik und der Centrosomen-Funktion in der Zelle, und deregulierte PLK3-Expression resultiert im Zellzyklus-Stopp und Apoptose [Wang et al., Mol. Cell. Biol., 2002, 22, 3450]. PLK2 ist das am wenigsten gut verstandene Homologe der drei PLKs. Sowohl PLK2 als auch PLK3 können zusätzliche wichtige post-mitotische Funktionen besitzen [Kauselmann et al., EMBO J., 1999, 18, 5528].
  • Ein weiterer Aspekt der Verbindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 zum Inhibieren einer Proteinkinase.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts ist die Proteinkinase eine Cyclinabhängige Kinase. Bevorzugt ist die Proteinkinase CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK6, CDK7, CDK8 oder CDK9, bevorzugter CDK2.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Inhibieren einer Proteinkinase, wobei das Verfahren das In-Kontakt-Bringen der Proteinkinase mit einer Verbindung der Formel 1 umfasst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts ist die Proteinkinase eine Cyclinabhängige Kinase, noch bevorzugter CDK2.
  • ASSAYS
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung, wie hier oben definiert, in einem Assay zur Identifizierung weiterer Kandidatenverbindungen, die die Aktivität eines oder mehrerer CDK-Enzyme beeinflussen.
  • Bevorzugt ist der Assay befähigt, Kandidatenverbindungen zu identifizieren, die in der Lage sind, ein oder mehrere CDK-Enzyme zu inhibieren.
  • Bevorzugter ist der Assay ein kompetitiver Bindungsassay.
  • Bevorzugt wird die Kandidatenverbindung durch konventionelle SAR-Modifikation einer Verbindung der Erfindung erzeugt.
  • Wie hier verwendet, bezieht sich der Begriff „konventionelle SAR-Modifikation" auf in der Technik bekannte Standardverfahren, um eine gegebene Verbindung mittels chemischer Derivatisierung zu variieren.
  • Somit kann die identifizierte Verbindung bei einem Aspekt als Modell (z.B. als Matrize) für die Entwicklung anderer Verbindungen dienen. Die in einem solchen Test verwendeten Verbindungen können frei in Lösung vorliegen, an einem festen Träger befestigt sein, an einer Zelloberfläche befindlich sein oder intrazellulär lokalisiert sein. Die Aufhebung von Aktivität oder die Ausbildung von Bindungskomplexen zwischen der Verbindung und dem getesteten Mittel kann jeweils gemessen werden.
  • Der Assay der vorliegenden Erfindung kann eine Durchmusterung (Screen) sein, bei der eine Anzahl von Mitteln getestet wird. Bei einem Aspekt ist das Assay-Verfahren der vorliegenden Erfindung ein Hochdurchsatz-Screen.
  • Diese Erfindung fasst auch die Verwendung kompetitiver Wirkstoff-Screening-Assays ins Auge, bei denen neutralisierende Antikörper, die zur Bindung einer Verbindung befähigt sind, spezifisch mit einer Testverbindung hinsichtlich der Bindung an eine Verbindung konkurrieren.
  • Eine andere Technik zur Durchmusterung liefert einen Hochdurchsatz-Screen (HTS) von Mitteln mit geeigneter Bindungsaffinität für die Substanzen und basiert auf dem Verfahren, das im Detail in der WO 84/03564 beschrieben ist.
  • Es wird erwartet, dass die Assay-Verfahren der vorliegenden Erfindung für eine Durchmusterung von Testverbindungen sowohl im kleinen als auch im großen Maßstab sowie bei quantitativen Assays geeignet sein werden.
  • Bevorzugt umfasst der kompetitive Bindungsassay das In-Kontakt-Bringen einer Verbindung der Formel 1 mit einem CDK-Enzym in Gegenwart eines bekannten Substrats dieses CDK-Enzyms und das Detektieren jedweder Veränderung bei der Interaktion zwischen dem CDK-Enzym und dem bekannten Substrat.
  • Ein sechster Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren bereit, um die Bindung eines Liganden an ein CDK-Enzym zu detektieren, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • (i) In-Kontakt-Bringen eines Liganden mit einem CDK-Enzym in Gegenwart eines bekannten Substrats des CDK-Enzyms;
    • (ii) Detektieren einer beliebigen Veränderung der Interaktion zwischen dem CDK-Enzym und dem bekannten Substrat;
    und wobei der Ligand eine Verbindung der Formel 1 ist.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren, umfassend die folgenden Schritte:
    • (a) Durchführen eines hier im obigen beschriebenen Assay-Verfahrens;
    • (b) Identifizieren eines oder mehrerer Liganden, die befähigt sind, an eine Ligandenbindungsdomäne zu binden; und
    • (c) Herstellen einer Menge eines oder mehrerer dieser Liganden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren bereit, umfassend die folgenden Schritte:
    • (a) Durchführen eines hier im obigen beschriebenen Assay-Verfahrens;
    • (b) Identifizieren eines oder mehrerer Liganden, die befähigt sind, an eine Ligandenbindungsdomäne zu binden; und
    • (c) Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die einen oder mehrere dieser Liganden umfasst.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung stellt ein Verfahren bereit, umfassend die folgenden Schritte:
    • (a) Durchführen eines hier im obigen beschriebenen Assay-Verfahrens;
    • (b) Identifizieren eines oder mehrerer Liganden, die befähigt sind, an eine Ligandenbindungsdomäne zu binden;
    • (c) Modifizieren eines oder mehrerer dieser Liganden, die befähigt sind, an eine Ligandenbindungsdomäne zu binden;
    • (d) Durchführen des hier im obigen beschriebenen Assay-Verfahrens;
    • (e) optional Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die einen oder mehrere dieser Liganden umfasst.
  • Die Erfindung betrifft außerdem einen Liganden, der durch das hier im obigen beschriebene Verfahren identifiziert wurde.
  • Wiederum ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen Liganden, der durch das hier im obigen beschriebene Verfahren identifiziert wurde.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines Liganden, der durch das hier im obigen beschriebene Verfahren identifiziert wurde, bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Verwendung bei der Behandlung von proliferativen Störungen.
  • Die obigen Verfahren können verwendet werden, um auf einen Liganden hin zu durchmustern, der nützlich als Inhibitor eines oder mehrerer CDK-Enzyme ist.
  • VERFAHREN
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wie oben definiert, wobei das Verfahren das Umsetzen einer Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel VI umfasst:
    Figure 00220001
    wobei R1-9 so sind, wie in Anspruch 1 definiert, und X Cl oder F ist.
  • Bevorzugt wird die Verbindung der Formel V durch die folgenden Schritte hergestellt:
    Figure 00220002
    • (i) Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III, um eine Verbindung der Formel IV herzustellen;
    • (ii) Alkylieren der Verbindung der Formel IV mit einem Alkylhalogenid, R5-X', um eine Verbindung der Formel V herzustellen.
  • Bevorzugt wird die Verbindung der Formel VI durch die folgenden Schritte hergestellt:
    Figure 00230001
    • (i) Oxidieren einer Verbindung der Formel VIII, worin PG eine Schutzgruppe ist, um eine Verbindung der Formel IX zu bilden;
    • (ii) Alkylieren der Verbindung der Formel IX, um eine Verbindung der Formel X zu bilden;
    • (iii) Entfernen der Schutzgruppe PG von der Verbindung der Formel X, um eine Verbindung der Formel XI zu bilden, die äquivalent zu Formel VI ist (wobei einer von R3 oder R4 H ist).
  • Alternativ wird die Verbindung der Formel VI durch die folgenden Schritte hergestellt:
    • (i) Oxidieren einer Verbindung der Formel VIII, wobei PG eine Schutzgruppe ist, um eine Verbindung der Formel IX zu erzeugen;
    • (ii) Alkylieren der Verbindung der Formel IX, um eine Verbindung der Formel X zu erzeugen;
    • (iii) Oxidieren der Verbindung der Formel X, um eine Verbindung der Formel XI zu erzeugen;
    • (iv) Alkylieren der Verbindung der Formel XI, um eine Verbindung der Formel XII herzustellen;
    • (v) Entfernen der Schutzgruppe PG von der Verbindung der Formel XIII, um eine Verbindung der Formel VI herzustellen.
  • Bevorzugter wird die Oxidation in den Schritten (i) und (iii) der obigen Verfahren mittels einer Swern-Oxidation erreicht.
  • Bevorzugt wird die Alkylierungsreaktion der Schritte (ii) und (iv) der obigen Verfahren durchgeführt, indem man die Verbindung mit einem Alkyllithium-Reagenz in Gegenwart eines Kupferbromid/Dimethylsulfid-Komplexkatalysators behandelt.
  • Bei einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist R3=R4, und die Verbindung der
    Figure 00240001
    Formel VI wird durch ein Verfahren hergestellt, das folgende Schritte umfasst:
    • (i) Umwandeln einer Verbindung der Formel XVI, wobei PG' eine Schutzgruppe ist und R eine Alkylgruppe ist, zu einer Verbindung der Formel XVII,
    • (ii) Entfernen der Schutzgruppen PG' von der Verbindung der Formel XVII, um eine Verbindung der Formel VI auszubilden.
  • Bevorzugt wird die Verbindung der Formel XVI über eine doppelte Grignard-Reaktion in eine Verbindung der Formel XVII umgewandelt.
  • Bevorzugter im Hinblick auf diese Ausführungsform wird die Verbindung der Formel VI durch die folgenden Schritte hergestellt:
    Figure 00240002
    • (i) Umsetzen einer Verbindung der Formel XIV mit SOCl2 und MeOH, um eine Verbindung der Formel XV zu erzeugen;
    • (ii) Schützen der Aminogruppe der Verbindung der Formel XV zur Erzeugung einer Verbindung der Formel XVIa;
    • (iii) Umsetzen der Verbindung der Formel XVIa mit einem Grignard-Reagenz R3X'', wobei R3 so ist, wie in Anspruch 1 definiert, und X'' ein Halogenid ist, um eine Verbindung der Formel XVII zu erzeugen;
    • (iv) Entfernen der Schutzgruppen PG' von der Verbindung der Formel XVII, um die Verbindung der Formel VI herzustellen.
  • Geeignete Schutzgruppen PG und PG' werden Fachleuten in der relevanten Technik vertraut sein. Beispielsweise ist es bevorzugt so, dass die Schutzgruppe PG' eine Benzylgruppe, Bn, und die Schutzgruppe PG eine Tritylgruppe ist.
  • Weitere Details der Herstellung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in den begleitenden Beispielen unter der Überschrift „Synthese" dargestellt.
  • Die vorliegende Erfindung wird mittels der folgenden Beispiele weiter beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Im Gegensatz zu Roscovitin enthalten die Verbindungen der vorliegenden Erfindung modifizierte Purin-C-2-Substituenten. Insbesondere enthalten die Verbindungen der Erfindung C-2-Substituenten mit einer sekundären oder tertiären Alkoholgruppe anstelle einer primären Alkoholgruppe. Ohne sich hier theoretisch festlegen zu wollen, wird angenommen, dass die Gegenwart solcher modifizierter C-2-Substituenten zu einer Reduzierung der metabolischen Alkohol-Carboxyl-Umwandlung führt.
  • Um die Verringerung der Wasserlöslichkeit auszugleichen, die als Ergebnis des Einbaus zusätzlicher Alkylsubstituenten in den C-2-Substituenten erwartet wird, wurde die C-6-Benzylaminogruppe von Roscovitin durch eine (Pyridin-3-yl)-methylamino-Gruppe ersetzt. Die begleitenden Beispiele zeigen, dass diese Modifikation im Hinblick auf die biologische Aktivität toleriert wird (CDK2/Cyclin E- oder A-, CDK1/Cyclin B-Inhibition und antiproliferative Wirkung auf humane Tumorzelllinie).
  • Somit zeigt die vorliegende Erfindung, dass die Modifikation der Purin-C-2- und C-6-Substituenten von Roscovitin neue Verbindungen mit erhöhter therapeutischer Nützlichkeit hervorbringt. Tatsächlich ist gezeigt worden, dass die Anbringung von ein oder zwei niederen Alkylsubstituenten am Carbinol-C des Purin-C-2-Substituenten, der in Roscovitin vorliegt, nicht nur im Hinblick auf den Erhalt der gewünschten biologischen Aktivität (Stärke und Selektivität der Proteinkinase-Inhibition; Zytotoxizität) toleriert wird, sondern in einigen Fällen wirkungsstärkere Verbindungen bereitstellt. Darüber hinaus stellt die Einbeziehung einer (Pyridin-3-yl)-methylamino-Gruppe anstelle der Benzylaminogruppe eine verbesserte Hydrophilität und verbesserte Profile der Wasserlöslichkeit für die Verbindungen dieser Erfindung im Vergleich zu Roscovitin sicher (berechnete n-Octanol/Wasser-Verteilungskoeffizienten: 2,5 < ClogP < 3,8 im Vergleich zu ClogP = 3,7 für Roscovitin). Weiterhin ist unter Verwendung eines geeigneten in vitro-Modellsystems für ausgewählte, hier beispielhaft genannte Verbindungen gezeigt worden, dass diese eine gesteigerte Widerstandsfähigkeit gegenüber metabolischem Abbau besitzen.
  • Synthese
  • Die Verbindungen der allgemeinen Struktur 1 können durch in der Technik bekannte Verfahren hergestellt werden (übersichtsartig dargestellt von Fischer, P. M., und Lane, D. P. Curr. Med. Chem. 2001, 7, 1213-1245). Ein günstiger Syntheseweg ist unten im Schema 1 dargestellt und beginnt mit kommerziell erhältlichem 2,6-Dichlorpurin (2, X = Cl) oder 2-Amino-6-chlorpurin (2, X = NH2). Im letzteren Fall wird die Aminogruppe umgewandelt, um das besonders geeignete 6-Chlor-2-fluor-purin-Ausgangsmaterial (2, X = F; Gray, N. S., Kwon, S., und Schultz, P. G. Tetrahedron Lett. 1997, 38, 1161-1164) bereitzustellen. Eine selektive Aminierung an der reaktiveren C-6-Position mit dem geeigneten Pyridylmethylamin 3 erbringt dann das Zwischenprodukt 4. Dieses wird an der N-9-Position alkyliert, z.B. durch nukleophile Substitution unter Verwendung des geeigneten Alkylhalogenids R5-X. Das Produkt 5 wird schließlich mit einem Hydroxyethylamin 6 bei erhöhter Temperatur aminiert.
  • Figure 00260001
  • Substituierte Aminoalkohole 6 (R1 oder R2 ♢ H) können aus α-Aminoalkoholen 7 (R1 oder R2 ♢ H) synthetisiert werden, wie unten im Schema 2 dargestellt. Viele der letztgenannten sind kommerziell erhältlich, alternativ können sie problemlos durch die Reduktion der entsprechenden α-Aminosäuren hergestellt werden. Die anfängliche Reaktion bei der verwendeten synthetischen Methodik war der Tritylschutz der Aminofunktion, um das Zwischenprodukt 8 zu erzeugen (R1 oder R2 ♢ H; Evans, P. A., Holmes, A. B., und Russell, K. J. Chem. Soc., Perkin Trans. 1, 1994, 3397- 3409). Dieses wurde der Swern-Oxidation unterzogen, um zu dem entsprechenden Aldehyd 9 zu gelangen (R1 oder R2 ♢ H; Takayama, H., Ichikawa, T., Kuwajima, T., Kitajima, M., Seki, H., Aimi, N., und Nonato, M. G. J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 8635-8639). Die Einführung des Substituenten R3 (wenn R2 ♢ H) oder R4 (wenn R1 ♢ H) wurde über Chelierungs-kontrollierte Alkylierung (Reetz, M. T., Roelfing, K., und Griebenow, N. Tetrahedron Lett. 1994, 35, 1969-1972) unter Verwendung des geeigneten Alkyllithiumreagenz und eines Kupferbromid/Dimethylsulfid-Komplexkatalysators in Diethylether durchgeführt. In Abhängigkeit von dem einzuführenden Substituenten ergab diese Prozedur die Zwischenprodukte 10 in einem Diastereomeren-Überschuss (de) von 50-80%. Alternativ können achirale Verfahren verwendet werden, optional gefolgt von der Abtrennung/Auftrennung der optischen Isomere. Für die Produktion von Aminoalkoholen, bei denen sowohl R3 als auch R4 etwas anderes als H sind, wurde das Zwischenprodukt 10 einer andersartigen Swern-Oxidationsreaktion hin zu dem entsprechenden Keton 12 unterzogen, gefolgt von der Einführung des zweiten Substituenten durch Alkylierung. Der abschließende Schritt bei der Synthese aller Aminoalkohole war die Entfernung der Tritylgruppe unter Verwendung von Trifluoressigsäure, um 6 oder 11 zu erhalten.
  • Figure 00270001
  • In den Fällen, in denen Aminoalkohole zwei identische Substituenten am Carbinol-C enthalten (6, R1 oder R2 ♢ H; R3 = R4, nicht H), können diese direkt aus einem geeigneten entsprechenden α-Aminosäureester erhalten werden, z.B. durch doppelte Grignard-Alkylierung (Guenther, B. R., und Kirmse, W. Liebigs Ann. Chem. 1980, 518-532).
  • Kinase-Assays
  • Die Verbindungen aus den unten stehenden Beispielen wurden im Hinblick auf ihre inhibitorische Aktivität gegenüber CDK2/Cyclin E, CDK1/Cyclin B, CDK4/Cyclin D1 und CDK7/Cyclin H, ERK-2, und PKA untersucht. Die mit His6-Tag versehenen rekombinanten humanen Cyclinabhängigen Kinasen CDK1/Cyclin B1, CDK2/Cyclin E, CDK4 und CDK7/Cyclin H wurden unter Verwendung eines Baculovirus-Expressionssystems in sf9-Zellen exprimiert. Rekombinantes Cyclin D1 wurde in E. coli exprimiert. Die Proteine wurden durch Metallchelat-Affinitätschromatographie auf über 90% Homogenität gereinigt. Die Kinase-Assays wurden in 96-Well-Platten unter Verwendung rekombinanter CDK/Cycline, rekombinanter aktiver ERK-2 (Upstate Biotechnology), oder der katalytischen Untereinheit der cAMP-abhängigen Kinase (PKA) (Calbiochem Kat. 539487) durchgeführt. Die Durchführung der Assays erfolgte in Assay-Puffer (25 mM β-Glycerophosphat, 20 mM MOPS, 5 mM EGTA, 1 mM DTT, 1 mM Na3VO3, pH 7,4), dem 2-4 μg an aktivem Enzym mit geeigneten Substraten (gereinigtes Histon H1 für CDK2, rekombinantes GST-Retinoblastom-Protein (Reste 773-928) für CDK4, Biotinyl-Ahx-(Tyr-Ser-Pro-Thr-Ser-Pro-Ser)4-Peptid für CDK7, Myelin-Basic-Protein für ERK-2, oder Peptid Kemptide (Fluka Biochemika Kat. 60645) für PKA) zugegeben wurden. Die Reaktion wurde durch die Zugabe von Mg/ATP-Mix (15 mM MgCl2 + 100 μM ATP mit 30-50 kBq pro Well an [γ-32P]-ATP) gestartet, und die Gemische wurden für 10 Minuten (CDK2/Cyclin E, ERK-2, PKA) oder 45 min (CDK4/Cyclin D1, CDK7/Cyclin H), wie es benötigt wurde, bei 30°C inkubiert. Die Reaktionen wurden auf Eis abgestoppt, gefolgt von der Filtration durch p81-Filterplatten oder GF/C-Filterplatten (für CDK4) (Whatman Polyfiltronics, Kent, UK), mit Ausnahme von CDK7, wo nach dem Abstoppen der Reaktion auf Eis 10 μl an 10 mg/ml Avidin zu jedem Well hinzugegeben wurden und für weitere 10 min inkubiert wurde, gefolgt von Filtration wie für den CDK2-Assay. Nachdem 3-mal mit 75 mM wässriger Orthophosphorsäure gewaschen worden war, wurden die Platten getrocknet, es wurde Szintillationsreagenz hinzugegeben, und die eingebaute Radioaktivität wurde in einem Szintillationszähler gemessen (TopCount, Packard instruments, Pangbourne, Berks, UK). Die Verbindungen für den Kinase-Assay wurden als 10 mM Stammansätze in DMSO hergestellt und in 10% DMSO in Assay-Puffer verdünnt. Die Daten wurden unter Verwendung einer Kurven-anpassenden Software (GraphPad Prism Version 3.00 für Windows, GraphPad Software, San Diego Kalifornien, USA) analysiert, um die IC50-Werte (die Konzentration der Testverbindung, die die Kinaseaktivität um 50% inhibiert) zu bestimmen. Diese Werte für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in der Tabelle 1 dargestellt.
  • MTT-Zytotoxizitäts-Assay
  • Die Verbindungen aus den unten stehenden Beispielen wurden einem Standardassay der Zellproliferation unterzogen, wobei die folgenden humanen Tumorzelllinien verwendet wurden: A549, HeLa, HT-29, MCF7, Saos-2, CCRF-CEM, HL-60, und K-562. Die Zelllinien wurden von der ATCC (American Type Culture Collection, 10801 University Boulevard, Manessas, VA 20110-2209, USA) erhalten. Es wurden Standard-72h-Assays mit MTT (Thiazolyl-Blau; 3-[4,5-Dimethylthiazol-2-yl]-2,5-diphenyltetrazolium-bromid) durchgeführt (Haselsberger, K.; Peterson, D. C.; Thomas, D. G.; Darling, J. L. Anti Cancer Drugs 1996, 7, 331-8; Loveland, B. E.; Johns, T. G.; Mackay, I. R.; Vaillant, F.; Wang, Z. X.; Hertzog, P. J. Biochemistry International 1992, 27, 501-10).
  • Kurz dargestellt, wurden Zellen in 96-Well-Platten gemäß der Verdopplungszeit ausgesät und über Nacht bei 37°C inkubiert. Die Testverbindungen wurden in DMSO angesetzt, und es wurde eine 1/3-Verdünnungsreihe in 100 μl Zellmedium hergestellt, den Zellen zugegeben (in Dreifachansätzen) und für 72 h bei 37°C inkubiert. MTT wurde als Stammlösung von 5 mg/ml in Zellmedium hergestellt und filtersterilisiert. Das Medium wurde von den Zellen entfernt, gefolgt von einem Waschschritt mit 200 μl PBS. Die MTT-Lösung wurde dann mit 20 μl pro Well hinzugegeben und im Dunkeln bei 37°C für 4 h inkubiert. Die MTT-Lösung wurde dann entfernt, und die Zellen wurden wiederum mit 200 μl PBS gewaschen. Der MTT-Farbstoff wurde mit 200 μl pro Well an DMSO unter Schütteln solubilisiert. Die Extinktion wurde bei 540 nm abgelesen, und die Daten wurden unter Verwendung einer Kurven-anpassenden Software (GraphPad Prism Version 3.00 für Windows, GraphPad Software, San Diego Kalifornien, USA) analysiert, um die IC50-Werte (die Konzentration der Testverbindung, die das Zeltwachstum um 50% inhibiert) zu bestimmen. Diese Werte für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in der Tabelle 2 dargestellt.
  • Selektive Zytotoxizität
  • Repräsentative Verbindungen dieser Erfindung wurden auf ihre antiproliferative Wirkung gegenüber humanen Tumorzelllinien und immortalisierten nicht-transformierten humanen Zelllinien („normale" Zelllinien) hin untersucht. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 zusammengefasst. Es ist zu erkennen, dass die untersuchten Verbindungen im Vergleich zu Roscovitin um ein mehrfaches wirkungsstärkere antiproliferative Mittel sind. Außerdem ist ihre zytotoxische Wirkung gegenüber transformierten versus nicht-transformierten Zelllinien signifikant ausgeprägter.
  • Vergleichender in vitro-Stoffwechsel-Assay
  • Mikrosomen-Inkubationen und Herstellung von Proben für die Analyse
  • Mikrosomen wurden von Totem Biologicals, Northampton, England erhalten. Mikrosomales Protein (0,2 mg) und Roscovitin oder eine Testverbindung dieser Erfindung (Endkonzentration 10 μM) wurden in Phosphat-gepufferter Saline (100 μl) mit NADPH (20 mM), MgCl2 (10 mM) und EDTA (1,5 mM) gemischt. Die Proben wurden für 30 min inkubiert, und die Reaktion wurde durch die Zugabe von eiskaltem Methanol (300 μl), enthaltend Olomoucin als internen Standard (Vesely, J., Havlicek, L., Strnad, M., Blow, J.J., Donella-Deana, A., Pinna, L., Letham, D.S., Kato, J., Detivaud, L., Leclerc, S., Meijer, L. Eur. J. Biochem. 1994, 224, 771-786), abgestoppt. Die Eichkurven wurden bei 0,1 und 10 μM in Mikrosomen, präinkubiert für 30 min, erstellt, und auch diese Proben wurden mit Methanol, der Olomoucin enthält, behandelt. Alle Proben wurden dann zentrifugiert, und die Überstände wurden durch Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie analysiert.
  • Flüssigchromatoqraphie-Massenspektrometrie
  • Die Chromatographie-Säule war eine Supelco LC-ABZ, 50 × 4,6 mm, 5 μm Zwitterionensäule (Supelco Inc., Supelco Park, Bellefonte, PA, USA). Die Gradienten-Elutionsmittel bestanden aus Methanol (A) und 0,1% Ameisensäure in Wasser (B). Der Gradient startete mit 10:90 (A:B v/v), was isokratisch für 0,5 min gehalten wurde, gefolgt von einem linearen Anstieg auf 90:10 (A:B v/v) über 6 min, was dann für weitere 4 min auf diesen Bedingungen gehalten wurde. Die Fließgeschwindigkeit betrug während dessen 1 ml/min. Für die LC-UV-MS wurden die Proben unter Verwendung eines Gilson 215 Autosamplers (Anachem Ltd., Bedfordshire, UK) eingeführt, der angebracht war an einer quaternären Thermoseparations P4000-Pumpe, einer Säule (wie oben beschrieben) und einem Thermoseparations UV1000-Detektor, der auf 254 nm eingestellt war (Thermoquest Ltd., Hemel Hempstead, Hertfordshire, UK). Das Elutionsmittel aus dem Detektor floss, ohne sich zu aufzuteilen, in ein Thermoquest LCQ-Ionenfallen-Massenspektrometer, das mit einer Elektrospray-Quelle ausgestattet war, die im positiven Modus betrieben wurde. Die Bedingungen des Massenspektrometers waren Hüllgas 80, Hilfsgas 20 (beides willkürliche Einheiten), Kapillarspannung 4 bis 4,5 kV und Heiztemperatur der Kapillare 250 bis 280 °C. Der Massenbereich betrug 50-750. Die Scan-Zeit wurde über die Ionenfalle kontrolliert, die auf eine maximale Ioneninjektionszeit von 200 ms oder die zur Injektion von 2 × 108 Ionen benötigte Zeit eingestellt war; bei jedem Scan verwendete das System automatisch die jeweils zuerst erreichte Zeit.
  • Datenanalyse
  • Um die Ergebnisse zu analysieren, wurden ausgewählte Ionenspuren der MH+-Inonen der Testverbindung und des internen Standards extrahiert und die Fläche der relevanten Peaks ermittelt. Das Peakflächen-Verhältnis (Testverbindung/internen Standard) der Testinkubation wurde dann mit den Peakflächenverhältnissen verglichen, die aus der Eichkurve der Testverbindung erhalten wurden. Ausgehend von diesen Werten wurde die Konzentration an Testverbindung, die nach 30 min mikrosomaler Proteininkubation verblieb, bestimmt. Die Ergebnisse für repräsentative Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in Tabelle 3 zusammengefasst, wo die metabolische Stabilität der Verbindung auch mit derjenigen von Roscovitin in Begriffen des Metabolismus (Spalte A), der in vitro CDK2-Inhibition (Spalte B) und der in vitro-Zytotoxizität gegenüber Tumorzelllinien (Spalte C) verglichen wird. Die vergleichende in vitro-Wirksamkeit (Spalten A × C) und die zelluläre Exposition (Spalten A × C) sind ebenfalls angezeigt. Diese Ergebnisse legen nahe, dass die Verbindungen der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu Roscovitin eine verbesserte in vivo-Wirksamkeit besitzen werden. Die berechneten n-Octanol/Wasser-Verteilungs-Koeffizienten (ClogP) sind ebenfalls in Tabelle 3 einbezogen. Es ist zu erkennen, dass diejenigen Verbindungen mit verbesserter zellulärer Aktivität und metabolischer Stabilität auch niedrigere ClogP-Werte als Roscovitin besitzen, was eine verbesserte Wasserlöslichkeit nahelegt, und somit eine problemlose Formulierbarkeit für die Arzneimittelverabreichung in vivo.
  • (2R)-2-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-butansäure
    Figure 00310001
  • Benzyl-(2-fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-amin (151 mg, 0,5 mmol) wurde in NMP (5 ml) und DBU (1,5 ml, 10 mmol) gelöst. (R)-(–)-2-Aminobutansäure (99% ee/GLC; 1,03 g, 10 mmol) wurde dann hinzugegeben, und das Gemisch wurde unter N2 bei 160 °C für 1 h gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Gemisch mit Zitronensäure (10% wässrige Lösung) und CH2Cl2 (je 25 ml) verdünnt. Die Phasen wurden getrennt, und die organische Fraktion wurde mit Salzsole (2 × 10 ml) extrahiert, über MgSO4 getrocknet, filtriert und eingedampft. Der Rückstand wurde in MeCN erneut gelöst und mittels präparativer RP-HPLC (Vydac 218TP1022, 9 ml/min, 22,5-32,5 % MeCN in H2O, enthaltend 0,1 % CF3COOH über 40 min) aufgetrennt. Geeignete Fraktionen wurden vereint und lyophilisiert, um die reine, im Titel genannte Verbindung als einen amorphen, gebrochen weißen Feststoff zu erhalten (137 mg, 74,4 %). Anal. RP-HPLC (Vydac 218TP54,1 ml/min): tR = 16,04 min (0 -60 % MeCN), 15,95 min (22,5-32,5 % MeCN in H2O, enthaltend 0,1 % CF3COOH über 20 min), Reinheit > 98 % (λ = 214 nm). 1H-NMR (d6-DMSO, 300 MHz) δ: 0,95 (t, J = 7,3 Hz, 3H, CH2CH 3); 1,51 (d, J = 6,7 Hz, 6H, CH(CH 3)2); 1,78 (m, J = 7,3 Hz, 2H, CH 2CH3); 4,27 (m, 1H, CHCH2); 4,64 (Hegt., J = 6,7 Hz, 1H, CH(CH3)2); 4,69 (m, 2H, CH 2Ph); 7,25-7,41 (m, 6H, ArH). DE-MALDI-TOF MS (α-Cyano-4-hydroxy-zimtsäure-Matrix): [M + H]+ = 369,41. FAB-MS: [M + H]+ = 369,2033 (C19H25N6O2 erfordert 369,2039).
  • (R)-2-(Trityl-amino)-butan-1-ol
    Figure 00320001
  • Zu einer gerührten Lösung von (R)-(–)-2-Aminobutan-1-ol (10 g, 1 Äq., 112,18 mmol) in DCM (500 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde DIEA (30 ml, 1,54 Äq., 172,22 mmol), gefolgt von Tritylchlorid (35,4 ml, 1,13 Äq, 126,98 mmol), hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 48 h gerührt, wenn die TLC (Hexan:Ether:MeOH; 55:40:5) anzeigte, dass die Reaktion abgeschlossen war. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Aceton (50 ml) mit Hexan (900 ml) unter Rühren präzipitiert, das Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (1 l) gelöst, filtriert, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, um die im Titel genannte Verbindung als ein hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 32 g (86 %). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,56 (t, 3H, J = 7,41 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH2OH), 1,10 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)CH2OH), 2,22 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH2 OH), 2,38 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 2,72 + 3,00 (2 × m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH 2OH), 4,28 (t, 1H, J = 5,26 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 7,14-7,49 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (S)-2-(Trityl-amino)-butan-1-ol
    Figure 00320002
  • Zu einer gerührten Lösung von (S)-(+)-2-Aminobutan-1-ol (10 g, 1 Äq., 112,18 mmol) in DCM (500 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde DIEA (30 ml, 1,54 Äq., 172,22 mmol), gefolgt von Tritylchlorid (35,4 ml, 1,13 Äq, 126,98 mmol), hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 48 h gerührt, wenn die TLC (Hexan:Ether:MeOH; 55:40:5) anzeigte, dass die Reaktion abgeschlossen war. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Aceton (50 ml) mit Hexan (900 ml) unter Rühren präzipitiert, das Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (1 l) gelöst, filtriert, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, um die im Titel genannte Verbindung als ein hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 33 g (89 %). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,58 (t, 3H, J = 7,26 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH2OH), 1,10 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)CH2OH), 2,24 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH2 OH), 2,39 (m, 1H, NHCH(CH2CH3)CH2OH), 2,76 & 3,03 (2 × m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH 2OH), 4,32 (t, 1H, J = 4,97 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 7,15-7,52 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (R)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd
    Figure 00330001
  • Zu einer gerührten Lösung von DMSO (3,0 ml, 2,8 Äq., 42,28 mmol) in DCM (30 ml) unter Argonatmosphäre bei –45°C wurde Oxalylchlorid (2 M in DCM, 10,56 ml, 1,40 Äq., 21,12 mmol), tropfenweise hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –45°C für 1 h gerührt, wonach eine Lösung von (R)-2-(Trityl-amino)-butan-1-ol (5 g, 1 Äq., 15,08 mmol) in DCM (30 ml) tropfenweise unter Rühren hinzugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 3 h gerührt, wenn die TLC (Hexan:Ether; 80:20) anzeigte, dass die Reaktion abgeschlossen war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von TEA (10,5 ml, 5 Äq., 75,33 mmol) in DCM (30 ml) hinzugegeben, und man ließ die Lösung über 16 Stunden sich auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde mit mehr DCM (200 ml) verdünnt und mit Wasser (250 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit DCM (3 × 50 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Ether (30 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (50 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, um die im Titel genannte Verbindung als hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 2,59 g (52 %). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,77 (t, 3H, J = 7,42 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CHO), 1,34-1,61 (m, 2H, NHCH(CH 2CH3)CHO), 2,92 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CHO), 3,62 (d, 1H, J = 8,21 Hz, -NHCH(CH2CH3)CHO), 7,16-7,46 (m, 15H, 3 × Ph), 8,77 (d, 1H, J = 3,00 Hz, -NHCH(CH2CH3)CHO).
  • (S)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd
    Figure 00340001
  • Zu einer gerührten Lösung von DMSO (2,4 ml, 2,8 Äq., 33,82 mmol) in DCM (30 ml) unter Argonatmosphäre bei –45°C wurde Oxalylchlorid (2 M in DCM, 8,45 ml, 1,40 Äq., 16,9 mmol), tropfenweise hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –45°C für 1 h gerührt, wonach eine Lösung von (S)-2-(Trityl-amino)-butan-1-ol (4 g, 1 Äq., 12,07 mmol) in DCM (30 ml) tropfenweise unter Rühren hinzugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 3 h gerührt, wenn die TLC (Hexan:Ether; 80:20) anzeigte, dass die Reaktion abgeschlossen war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von TEA (8,4 ml, 5 Äq., 60,27 mmol) in DCM (30 ml) hinzugegeben, und man ließ die Lösung über 16 Stunden sich auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde mit mehr DCM (100 ml) verdünnt und mit Wasser (250 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit DCM (3 × 50 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Ether (30 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (50 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, um die im Titel genannte Verbindung als hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 3,64 g (91 %). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,77 (t, 3H, J = 7,42 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CHO), 1,37-1,59 (m, 2H, NHCH(CH 2CH3)CHO), 2,93 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CHO), 3,62 (d, 1H, J = 5,84 Hz, NHCH(CH2CH3)CHO), 7,16-7,46 (m, 15H, 3 × Ph), 8,77 (d, 1H, J = 3,00 Hz, -NHCH(CH2CH3)CHO).
  • (2S,3R)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-ol
    Figure 00340002
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr.SMe2 (2,74 g, 2,2 Äq., 13,33 mmol) in Et2O (100 ml) unter Argonatmosphäre bei –70°C wurde Methyllithium (1,6 M in Et2O, 16,6 ml, 4,4 Äq., 26,56 mmol) tropfenweise hinzugegeben, und man ließ die Lösung sich auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch wurde erneut auf –70°C abgekühlt, und es wurde eine Lösung von (R)-2-(Trityl-amino)- butyraldehyd (2 g, 1 Äq., 6,05 mmol) in Et2O (25 ml) tropfenweise unter Rühren zu dem Gemisch hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 2 Stunden gerührt, wenn die TLC (Hexan:Ether; 80:20) anzeigte, dass die Reaktion abgeschlossen war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wässrige Lösung von NH4Cl (100 ml) hinzugegeben, und man ließ dieses sich über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ether (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, mit Hexan:Ether (80:20) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als ein hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 1,91 g (91 %). (80 % de 2S,3R: 20 % de 2R,3R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,47 & 0,55 (2 × t, J = 7,43 & 7,27 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH), 0,99-1,12 (m, 5H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH 3)OH), 2,03 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 3,32-3,51 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 4,40 (d, 1H, J = 3,79 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,14-7,51 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (2R,3S)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-ol
    Figure 00350001
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr.SMe2 (2,74 g, 2,2 Äq., 13,33 mmol) in Ether (100 ml) unter Argonatmosphäre bei –70°C wurde Methyllithium (1,6 M in Ether, 15,13 ml, 4,0 Äq., 24,21 mmol) tropfenweise hinzugegeben, und man ließ die Lösung sich auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch wurde erneut auf –70°C abgekühlt, und es wurde eine Lösung von (S)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd (2 g, 1 Äq., 6,05 mmol) in Et2O (25 ml) tropfenweise unter Rühren zu dem Gemisch hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 2 Stunden gerührt und dann bei –55°C für 4 Stunden, wenn die TLC (Hexan:Et2O; 80:20) anzeigte, dass die Reaktion abgeschlossen war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wässrige Lösung von NH4Cl (100 ml) hinzugegeben, und man ließ dieses sich über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Et2O (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, mit Hexan:Et2O (80:20) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als ein hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 1,37 g (66 %). (80 % de 2R,3S: 20 % de 2S,3S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0, 0,47 & 0,55 (2 × t, J = 7,50 & 7,26 Hz NHCH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH), 0,99-1,12 (m, 5H, NHCH(CH 2CH3)CH(CH 3)OH), 2,01 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 3,22-3,43 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3) CH(CH3)OH), 4,41 (d, 1H, J = 3,31 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,14-7,56 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3RS,4R)-4-(Trityl-amino)-hexan-3-ol
    Figure 00360001
  • Zu einer gerührten Lösung von (R)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd (1,5 g, 1 Äq., 4,53 mmol) in Et2O (150 ml) unter Argonatmosphäre bei –78 °C wurde tropfenweise Ethylmagnesiumbromid (3 M in Et2O, 1,51 ml, 1 Äq., 4,53 mmol) hinzugegeben. Die Lösung wurde bei –78°C für 2 h gerührt, dann ließ man sie sich über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch wurde erneut auf 0°C abgekühlt, es wurde H2O (150 ml) hinzugegeben, und die organische Phase wurde abgetrennt. Die wässrige Phase wurde mit mehr Et2O (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei mit Hexan:Ether (90:10) eluiert wurde, um die im Titel genannte Verbindung als hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 1,13 g (69 %). (57 % de 3S,4R: 43 % de 3R,4R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,45 & 0,69 (t & m, 6H, J = 7,43 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH2 CH 3)OH), 1,12-1,29 (m, 4H, -NHCH(CH 2CH3)CH (CH 2CH3)OH), 2,16 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 2,54 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,21-3,40 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2 CH3)OH), 4,29+4,39 (2 × d, 1H, J = 4,42 & 5,37 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 7,15-7,52 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3RS,4S)-4-(Trityl-amino)-hexan-3-ol
    Figure 00360002
  • Zu einer gerührten Lösung von (S)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd (1,5 g, 1 Äq., 4,53 mmol) in Et2O (150 ml) unter Argonatmosphäre bei –78 °C wurde tropfenweise Ethylmagnesiumbromid (3 M in Et2O, 1,51 ml, 1 Äq., 4,53 mmol) hinzugegeben. Die Lösung wurde bei –78°C für 2 h gerührt, dann ließ man sie sich über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch wurde erneut auf 0°C abgekühlt, es wurde H2O (150 ml) hinzugegeben, und die organische Phase wurde abgetrennt. Die wässrige Phase wurde mit mehr Et2O (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt, wobei mit Hexan:Ether (90:10) eluiert wurde, um die im Titel genannte Verbindung als hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 1,19 g (73 %). (65 % de 3R,4S: 35 % de 3S,4S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,46+0,69 (t & m, 6H, J = 7,34 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH2 CH 3)OH), 1,13-1,29 (m, 4H, -NHCH(CH 2CH3) CH(CH 2CH3)OH), 2,17 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 2,55 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,20-3,39 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2 CH3)OH), 4,29 & 4,39 (2 × d, 1H, J = 4,74 & 5,53 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 7,15-7,52 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3RS,4R)-2-Methyl-4-(trityl-amino)-hexan-3-ol
    Figure 00370001
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr.SMe2 (1,37 g, 2,2 Äq., 6,66 mmol) in Et2O (100 ml) unter Argonatmosphäre bei –78 °C wurde tropfenweise Isopropyllithium (0,7 M in Pentan, 17,29 ml, 4 Äq., 12,1 mmol) hinzugegeben, und man ließ die Lösung sich auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch wurde erneut auf –70°C abgekühlt, und es wurde hierzu tropfenweise und unter Rühren eine Lösung von (R)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd (1 g, 1 Äq., 3,03 mmol) in Et2O (25 ml) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt, dann ließ man es sich auf –55°C erwärmen und rührte bei dieser Temperatur für 3 h. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wässrige Lösung von NH4Cl (100 ml) hinzugegeben, und man ließ dieses sich über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Et2O (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Gradienten-Säulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (100:0 → 90:10) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als ein farbloses Öl zu erhalten. Ausbeute: 0,53 g (47 %). (50 % de 3S,4R: 50 % de 3R,4R) 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,44 (t, 3H, J = 7,03 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH(CH3)2)OH), 0,52 & 0,77 (2 × d, 6H, J = 6,48 Hz, -NHCH (CH2CH3)CH(CH(CH 3)2)OH), 0,79-1,13 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 1,72 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,11 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,77 (m, 1H, NH CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,99 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2) OH), 4,55 (d, 1H, J = 5,21 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 7,15-7,46 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3RS,4S)-2-Methyl-4-(trityl-amino)-hexan-3-ol
    Figure 00380001
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr.SMe2 (1,37 g, 2,2 Äq., 6,66 mmol) in Et2O (100 ml) unter Argonatmosphäre bei –78 °C wurde tropfenweise Isopropyllithium (0,7 M in Pentan, 17,29 ml, 4 Äq., 12,1 mmol) hinzugegeben, und man ließ die Lösung sich auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch wurde erneute auf –70°C abgekühlt, und es wurde hierzu tropfenweise und unter Rühren eine Lösung von (S)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd (1 g, 1 Äq., 3,03 mmol) in Et2O (25 ml) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt, dann ließ man es sich auf –55°C erwärmen und rührte bei dieser Temperatur für 3 h. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wässrige Lösung von NH4Cl (100 ml) hinzugegeben, und man ließ dieses sich über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Et2O (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (100:0 → 90:10) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als ein farbloses Öl zu erhalten. Ausbeute: 0,36 g (32 %). (50 % de 3R,4S: 50 % de 3S,4S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,44 (t, 3H, J = 6,79 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH(CH3)2)OH), 0,52 & 0,76 (2 × d, 6H, J = 6,63 Hz, -NHCH (CH2CH3)CH(CH(CH 3)2)OH), 0,80-1,15 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 1,70 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,10 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,76 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH (CH(CH3)2)OH), 2,99 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2) OH), 4,55 (d, 1H, J = 5,84 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 7,17-7,46 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3RS,4R)-2,2 Dimethyl-4-(trityl-amino)-hexan-3-ol
    Figure 00380002
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr.SMe2 (1,37 g, 2,2 Äq., 6,66 mmol) in Et2O (100 ml) unter Argonatmosphäre bei –78 °C wurde tropfenweise tert-Butyllithium (1,5 M in Pentan, 8,0 ml, 4 Äq., 12,0 mmol) hinzugegeben, und man ließ die Lösung sich auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch wurde erneut auf –55°C abgekühlt, und es wurde hierzu tropfenweise und unter Rühren eine Lösung von (R)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd (1 g, 1 Äq., 3,03 mmol) in Et2O (25 ml) hinzugegeben, und es wurde bei dieser Temperatur für 3 h gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wässrige Lösung von NH4Cl (100 ml) hinzugegeben, und man ließ dieses sich über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Et2O (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Gradienten-Säulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (100:0 → 90:10) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als ein hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 0,57 g (49 %). (55 % de 3S,4R: 45 % de 3R,4R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,36 & 0,86 (2 × t, 3H, J = 7,42 Hz, -NH CH(CH2 CH 3)CH(C(CH3)3)OH), 0,57 & 0,71 (2 × s, 9H, -NHCH(CH2CH3)CH (C(CH 3)3)OH), 1,38-1,52 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 1,99 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 2,27 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH (C(CH3)3)OH), 2,95 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 4,22 & 4,77 (2 × d, 1H, J = 4,42 5,21 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 7,14-7,52 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3RS,4S)-2,2-Dimethyl-4-(trityl-amino)-hexan-3-ol
    Figure 00390001
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr.SMe2 (1,37 g, 2,2 Äq., 6,66 mmol) in Et2O (100 ml) unter Argonatmosphäre bei –78 °C wurde tropfenweise tert-Butyllithium (1,5 M in Pentan, 8,0 ml, 4 Äq., 12,0 mmol) hinzugegeben, und man ließ die Lösung sich auf Raumtemperatur erwärmen. Das Gemisch wurde erneut auf –55°C abgekühlt, und es wurde hierzu tropfenweise und unter Rühren eine Lösung von (S)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd (1 g, 1 Äq., 3,03 mmol) in Et2O (25 ml) hinzugegeben, und es wurde bei dieser Temperatur für 3 h gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wässrige Lösung von NH4Cl (100 ml) hinzugegeben, und man ließ dieses sich über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Et2O (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Et2O (100:0 → 90:10) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als ein hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 0,47 g (40 %). (53 % de 3R,4S: 47 % de 3S,4S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,37 & 0,87 (2 × t, 3H, J = 7,46 Hz, -NHCH (CH2 CH 3)CH(C(CH3)3)OH), 0,58 & 0,71 (2 × s, 9H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH 3)3)OH), 1,38-1,52 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3) CH(C(CH3)3)OH), 2,00 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 2,28 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 2,95 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 4,24 & 4,79 (2 × d, 1H, J = 5,21 & 6,16 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 7,15-7,53 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3R)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-on
    Figure 00400001
  • Zu einer gerührten Lösung von DMSO (2,19 ml, 2,8 Äq., 30,86 mmol) in DCM (30 ml) unter Argonatmosphäre bei –45 °C wurde tropfenweise Oxalylchlorid (2 M in DCM, 7,69 ml, 1,4 Äq., 15,38 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –45°C für 1 h gerührt, wonach eine Lösung von (2S,3R)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-ol (3,81 g, 1 Äq., 11,04 mmol) in DCM (20 ml) tropfenweise unter Rühren hinzugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 4 h gerührt, wenn die TLC (Hexan:Ether, 80:20) anzeigte, dass die Reaktion abgeschlossen war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde N-Ethylpiperidin (7,54 ml, 5 Äq., 54,88 mmol) hinzugegeben, und man ließ die Lösung sich über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde mit mehr DCM (50 ml) verdünnt und mit Wasser (200 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit DCM (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Et2O (100 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (50 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, um die im Titel genannte Verbindung als ein hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 3,78 g (100 %). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,73 (t, 3H, J = 7,35 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)C(CH3)O), 1,47-1,60 (m, 5H, -NHOH(CH 2CH3)C(CH 3)O), 3,12 (d, 1H, J = 8,38 Hz, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)O), 3,32 (m, 1H, NHCH(CH2OH3) C(CH3)O), 7,16-7,49 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3S)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-on
    Figure 00410001
  • Zu einer gerührten Lösung von DMSO (1,95 ml, 2,8 Äq., 27,48 mmol) in DCM (30 ml) unter Argonatmosphäre bei –45 °C wurde tropfenweise Oxalylchlorid (2 M in DCM, 6,85 ml, 1,4 Äq., 13,70 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –45°C für 1 h gerührt, wonach eine Lösung von (2R,3S)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-ol (3,39 g, 1 Äq., 9,83 mmol) in DCM (20 ml) tropfenweise unter Rühren hinzugegeben wurde. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 4 h gerührt, wenn die TLC (Hexan:Ether, 80:20) anzeigte, dass die Reaktion abgeschlossen war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde N-Ethylpiperidin (6,71 ml, 5 Äq., 48,84 mmol) hinzugegeben, und man ließ die Lösung sich über 16 h auf Raumtemperatur erwärmen. Das Reaktionsgemisch wurde mit mehr DCM (50 ml) verdünnt und mit Wasser (200 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wurde mit DCM (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Et2O (100 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (50 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde im Vakuum eingedampft, um die im Titel genannte Verbindung als ein hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 3,15 g (93 %). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,73 (t, 3H, J = 7,50 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)C(CH3)O), 1,45-1,62 (m, 5H, -NHCH(CH 2CH3)O(CH 3)O), 3,12 (d, 1H, J = 8,53 Hz, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)O), 3,31 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)O), 7,13-7,45 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3R)-2-Methyl-3-(trityl-amino)-pentan-2-ol
    Figure 00410002
  • Zu einer gerührten Lösung von (3R)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-on (0,87 g, 1 Äq., 2,54 mmol) in Et2O (100 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde tropfenweise Methylmagnesiumiodid (3 M in Ether, 2,54 ml, 3 Äq., 7,62 mmol) hinzugegeben. Die Lösung wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 45°C gestellt und bei dieser Temperatur für 16 h am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde erneut auf 0°C abgekühlt, es wurde H2O (100 ml) hinzugegeben, die Lösung wurde durch Celite filtriert, und das Celite wurde mit mehr Et2O (50 ml) gewaschen. Die vereinte organische Phase wurde abgetrennt, die wässrige Phase wurde mit Et2O (2 × 50 ml) extrahiert, wonach die vereinte organische Phase mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft wurde. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (100:0 → 90:10) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als ein hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 0,21 g (23 %). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,26 (t, J = 7,42 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH3)2OH), 1,00 & 1,25 (2 × s, 6H, -NHCH(CH2CH3) C(CH 3)2OH), 0,72-1,43 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)C(CH3)2OH), 1,84 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2 OH), 2,90 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 4,32 (s, 1H, -NHCH (CH2CH3)C(CH3)2OH), 7,17-7,46 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3S)-2-Methyl-3-(trityl-amino)-pentan-2-ol
    Figure 00420001
  • Zu einer gerührten Lösung von (3S)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-on (0,59 g, 1 Äq., 1,72 mmol) in Et2O (100 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde tropfenweise Methylmagnesiumiodid (3 M in Et2O, 1,72 ml, 3 Äq., 5,16 mmol) hinzugegeben. Die Lösung wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 45°C gestellt und bei dieser Temperatur für 16 h am Rückfluss erhitzt. Das Gemisch wurde erneut auf 0°C abgekühlt, es wurde H2O (100 ml) hinzugegeben, die Lösung wurde durch Celite filtriert, und das Celite wurde mit mehr Et2O (50 ml) gewaschen. Die vereinte organische Phase wurde abgetrennt, die wässrige Phase wurde mit Et2O (2 × 50 ml) extrahiert, wonach die vereinte organische Phase mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft wurde. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Et2O (100:0 → 90:10) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als ein hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 0,10 g (16 %). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,27 (t, J = 7,10 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH3)2OH), 0,99 & 1,25 (2 × s, 6H, -NHCH(CH2CH3) C(CH 3)2OH, 0,75-1,42 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)C(CH3)2OH, 1,88 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2 OH), 2,92 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 4,32 (s, 1H, NHCH(CH2CH3) C(CH3)2OH), 7,18-7,46 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (2S,3R)-3-Amino-pentan-2-ol
    Figure 00430001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2S,3R)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-ol (1,32 g, 1 Äq., 3,83 mmol) in DCM (50 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde tropfenweise CF3COOH (10 ml) hinzugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Et2O (15 ml) mit Hexan (300 ml) unter Rühren präzipitiert, um ein gelbes Öl zu ergeben. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl abdekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die im Titel genannte Verbindung als ein hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 0,30 g (99 %). (80 % de 2S,3R: 20 % de 2R,3R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,915 & 0,924 (2 × t, 3H, J = 7,50 & 7,58 Hz, NH2CH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH), 1,06 & 1,13 (2 × d, J = 6,48 & 6,32 Hz), NH2CH (CH2CH3)CH(CH 3)OH), 1,41-1,59 (m, 2H, NH2CH(CH 2CH3) CH(CH3)OH), 2,77 & 2,93 (2 × m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 3,62-3,72 & 3,80-3,90 (2 × m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,75 (bs, 2H, NH 2).
  • (2R,3S)-3-Amino-pentan-2-ol
    Figure 00430002
  • Zu einer gerührten Lösung von (2R,3S)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-ol (1,64 g, 1 Äq., 4,75 mmol) in DCM (50 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde tropfenweise CF3COOH (10 ml) hinzugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde aus Et2O (15 ml) mit Hexan (300 ml) unter Rühren präzipitiert, um ein gelbes Öl zu ergeben. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl abdekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die im Titel genannte Verbindung als ein hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 0,30 g (98 %). (80 % de 2R,3S: 20 % de 2S,3S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,913 & 0,923 (2 × t, 3H, J = 7,50 & 7,50 Hz, NH2CH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH), 1,11 & 1,18 (2 × d, J = 6,48 & 6,48 Hz), NH2CH(CH2CH3)CH(CH 3)OH), 1,41-1,65 (m, 2H, NH2CH(CH 2CH3) CH(CH3)OH), 2,76 + 2,93 (2 × m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 3,61-3,69 & 3,80-3,90 (2 × m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,73 (bs, 2H, NH 2).
  • (3RS,4R)-4-Amino-hexan-3-ol
    Figure 00440001
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4R)-4-(Trityl-amino)-hexan-3-ol (1,13 g, 1 Äq., 3,14 mmol) in DOM (15 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde tropfenweise CF3COOH (7 ml) hinzugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 4 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, es wurde EtOH (20 ml) hinzugegeben und im Vakuum entfernt, und dieser Prozess wurde zweimal wiederholt. Der Rückstand wurde aus Et2O (5 ml) mit Hexan (40 ml) unter Rühren präzipitiert, um ein gelbes Öl zu ergeben. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl abdekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die im Titel genannte Verbindung als ein hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 0,37 g (100 %). (57 % de 3S,4R: 43 % de 3R,4R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,79 & 0,92 (t & m, 6H, J = 7,42 Hz, NH2CH(CH2 CH 3)CH(CH2 CH 3)OH), 1,30-1,67 (m, 4H, NH2CH(CH 2CH3)CH (CH 2CH3)OH), 2,70 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 2,84 & 2,96 (2 × m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,41 & 3,56 (2 × m, 1H, NH2CH (CH2CH3)CH (CH2CH3)OH), 7,71 (bs, 2H, NH 2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH).
  • (3RS,4S)-4-Amino-hexan-3-ol
    Figure 00440002
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4S)-4-(Trityl-amino)-hexan-3-ol (1,19 g, 1 Äq., 3,31 mmol) in DCM (15 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde tropfenweise CF3COOH (7 ml) hinzugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 4 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, es wurde EtOH (20 ml) hinzugegeben und im Vakuum entfernt, und dieser Prozess wurde zweimal wiederholt. Der Rückstand wurde aus Et2O (5 ml) mit Hexan (40 ml) unter Rühren präzipitiert, um ein gelbes Öl zu ergeben. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl abdekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die im Titel genannte Verbindung zu erhalten. Ausbeute: 0,39 g (99 %). (65 % de 3R,4S: 35 % de 3S,4S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,79 & 0,92 (t & m, 6H, J = 7,50 Hz, NH2CH(CH2 CH 3)CH(CH2 CH 3)OH), 1,22-1,68 (m, 4H, NH2CH(CH 2CH3) CH(CH 2 CH3)OH), 2,71 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 2,83 & 2,95 (2 × m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,39 & 3,54 (2 × m, 1H, NH2CH (CH2CH3)CH (CH2CH3)OH), 7,77 (bs, 2H, NH 2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH).
  • (3RS,4R)-4-Amino-2-methyl-hexan-3-ol
    Figure 00450001
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4R)-2-Methyl-4-(trityl-amino)-hexan-3-ol (0,53 g, 1 Äq., 1,41 mmol) in DCM (20 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde tropfenweise CF3COOH (5 ml) hinzugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, der Rückstand wurde aus Et2O (10 ml) mit Hexan (90 ml) unter Rühren präzipitiert, um ein gelbes Öl zu ergeben. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl abdekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (20 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die im Titel genannte Verbindung als hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 0,18 g (100 %). (50 % de 3S,4R: 50 % de 3R,4R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,85-0,99 (m, 9H, NH2CH (CH2 CH 3) CH(CH(CH 3)2)OH), 1,42-1,79 (m, 2H, NH2CH(CH 2CH3)CH (CH(CH3)2)OH), 2,95 (m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,18 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,37 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 7,58 (bs, 2H, NH 2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH).
  • (3RS,4S)-4-Amino-2-methyl-hexan-3-ol
    Figure 00450002
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4S)-2-Methyl-4-(trityl-amino)-hexan-3-ol (0,36 g, 1 Äq., 0,97 mmol) in DCM (20 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde tropfenweise CF3COOH (5 ml) hinzugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, der Rückstand wurde aus Et2O (10 ml) mit Hexan (90 ml) unter Rühren präzipitiert, um ein gelbes Öl zu ergeben. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl abdekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (20 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die im Titel genannte Verbindung als hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 0,13 g (100 %). (50 % de 3R,4S: 50 % de 3S,4S) 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,85-1,01 (m, 9H, NH2CH (CH2 CH 3)CH(CH(CH 3)2)OH), 1,44-1,76 (m, 2H, NH2CH(CH 2CH3)CH (CH(CH3)2) OH), 2,94 (m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,17 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,40 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2) OH), 7,54 (bs, 2H, NH 2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH).
  • (3RS,4R)-4-Amino-2,2-dimethyl-hexan-3-ol
    Figure 00460001
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4R)-2,2-Dimethyl-4-(trityl-amino)-hexan-3-ol (0,57 g, 1 Äq., 1,47 mmol) in DCM (10 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur, wurde tropfenweise CF3COOH (5 ml) hinzugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, der Rückstand wurde aus Et2O (3 ml) mit Hexan (20 ml) unter Rühren präzipitiert, um ein gelbes Öl zu ergeben. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl abdekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (20 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die im Titel genannte Verbindung als hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 0,21 g (100 %). (55 % de 3S,4R: 45 % de 3R,4R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,84-0,99 (m, 3H, NH2CH(CH2 CH 3)CH(C(CH3)3OH), 1,25-1,29 (m, 9H, NH2CH(CH2CH3) CH(C(CH 3)3)OH), 1,20-1,72 (m, 2H, NH2CH(CH 2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,14 (m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,39 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3) CH(C(CH3)3)OH), 3,65 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 7,43, 7,77 & 8,54 (3 × bs, 2H, NH 2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH).
  • (3RS,4S)-4-Amino-2,2-dimethyl-hexan-3-ol
    Figure 00460002
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4S)-2,2-Dimethyl-4-(trityl-amino)-hexan-3-ol (0,47 g, 1 Äq., 1,21 mmol) in DCM (10 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde tropfenweise CF3COOH (5 ml) hinzugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, der Rückstand wurde aus Et2O (3 ml) mit Hexan (20 ml) unter Rühren präzipitiert, um ein gelbes Öl zu ergeben. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl abdekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (20 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die im Titel genannte Verbindung als hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 0,18 g (99 %). (53 % de 3R,4S: 47 % de 3S,4S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,86-0,99 (m, 3H, NH2CH(CH2 CH 3)CH(C(CH3)3)OH), 1,25-1,30 (m, 9H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH 3)3) OH), 1,20-1,67 (m, 2H, NH2CH(CH 2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,14 (m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,38 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3) CH(C(CH3)3)OH), 3,64 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 7,41, 7,73 & 8,44 (3 × bs, 2H, NH 2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH).
  • (3R)-3-Amino-2-methyl-pentan-2-ol
    Figure 00470001
  • Zu einer gerührten Lösung von (3R)-2-Methyl-3-(trityl-amino)-pentan-2-ol (0,21 g, 1 Äq., 0,60 mmol) in DCM (5 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur, wurde tropfenweise CF3COOH (2,5 ml) hinzugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand wurde aus Et2O (15 ml) mit Hexan (300 ml) unter Rühren präzipitiert, um ein gelbes Öl zu ergeben. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl abdekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die im Titel genannte Verbindung als hellgelbes Öl zu erhalten; Ausbeute: 0,07 g (100 %). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,97 (t, 3H, J = 7,42 Hz, NH2CH(CH2 CH 3)C(CH3)2OH), 1,06 & 1,19 (2 × s, 6H, NH2CH(CH2CH3)C(CH 3)2OH), 1,28-1,71 (m, 2H, NH2CH (CH 2CH3) C(CH3)2OH), 2,72 (m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 5,21 (s, 1H, NH2CH (CH2CH3)C(CH3)2 OH), 7,63 (bs, 2H, NH 2CH(CH2CH3)C(CH3)2OH).
  • (3S)-3-Amino-2-methyl-pentan-2-ol
    Figure 00470002
  • Zu einer gerührten Lösung von (3S)-2-Methyl-3-(trityl-amino)-pentan-2-ol (0,38 g, 1 Äq., 1,06 mmol) in DCM (5 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur, wurde tropfenweise CF3COOH (2,5 ml) hinzugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft und der Rückstand wurde aus Et2O (15 ml) mit Hexan (300 ml) unter Rühren präzipitiert, um ein gelbes Öl zu ergeben. Das Lösungsmittel wurde von dem Öl abdekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, um die im Titel genannte Verbindung als hellgelbes Öl zu erhalten. Ausbeute: 0,12 g (99 %). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,97 (t, 3H, J = 7,42 Hz, NH2CH(CH2 CH 3)C(CH3)2OH), 1,07 & 1,19 (2 × s, 6H, NH2CH(CH2CH3)C(CH 3)2OH), 1,28-1,61 (m, 2H, NH2CH (CH 2CH3)C(CH3)2OH), 2,72 (m, 1H, NH2 CH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 5,21 (s, 1H, NH2CH(CH2CH3)C (CH3)2 OH), 7,63 (bs, 2H, NH 2CH(CH2CH3)C(CH3)2OH).
  • 6-Chlor-2-fluor-9H-purin
  • Diese Verbindung wurde durch eine Modifikation eines Literaturverfahrens (Gray, N.S.; Kwon, S.; Schultz, P.G. Tetrahedron Lett. 1997, 38(7), 1161-1164) hergestellt.
  • Figure 00480001
  • 6-Chlor-9H-purin-2-ylamin (75,0 g, 0,44 Mol) wurde in wässriger HBF4 (1,5 l einer 48 % w/w Lösung in H2O) suspendiert. Dieses Gemisch wurde auf –15 °C abgekühlt und heftig gerührt. NaNO2 (2,5 l einer 0,3 M wässrigen Lösung) wurde dann langsam über 75 min unter Rühren und sorgfältiger Temperaturkontrolle (< 10 °C) hinzugegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde die blassgelbe Lösung bei Raumtemperatur für 30 min weiter gerührt. Sie wurde dann erneut auf –15 °C abgekühlt und sorgfältig mit NaOH (50 % w/v wässrige Lösung) auf pH = 6.2 neutralisiert. Diese Lösung wurde einer Rotationsverdampfung bis zur Halbtrockenheit unterzogen. Der resultierende Kuchen wurde mit einem Spatel zerteilt und über Nacht unter Hochvakuum getrocknet. Das resultierende gelbe Pulver wurde trocken auf eine Blitzchromatographiesäule (24 × 15 cm SiO2-Bett) geladen, die dann mit CH2Cl2/MeOH, 9:1 eluiert wurde. Geeignete Fraktionen wurden gesammelt, vereint und eingedampft. Nach dem Trocknen im Vakuum wurde die im Titel genannte Verbindung (34,8 g, 48 %) als ein farbloses Pulver erhalten. TLC: Rf = 0,25 (CH2Cl2/MeOH, 9:1), Ausgangsmaterial Rf = 0,16. m/z 173 (MH+, 100), 175 (MH+2, 33).
  • (2-Fluor-9H-purin-6-yl)-pyridin-3-ylmethyl-amin
    Figure 00480002
  • Zu einer gerührten Lösung von 6-Chlor-2-fluorpurin (0,9 g, 1 Äq., 5,22 mmol) in n-BuOH (60 ml) unter Argonatmosphäre, abgekühlt auf –20 °C, wurde DIEA (2,5 ml, 2,75 Äq., 14,35 mmol), gefolgt von C-Pyridin-3-yl-methylamin (0,58 ml, 1,1 Äq., 5,69 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –20 °C für 3 h gerührt, und dann ließ man es über 2 h auf Raumtemperatur zurückkehren, wenn die TLC (CHCl3: MeOH; 90:10) anzeigte, dass die Reaktion abgeschlossen war. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde durch Gradienten-Säulenchromatographie auf Kieselgel gereinigt und mit CHCl3:MeOH (97:3 → 90:10) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als einen weißen Feststoff zu erhalten. Ausbeute: 1,08 g (85 %). SP 218-220°C. 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 4,65 (d, 2H, J = 5,37 Hz, -HNCH 2-Pyr), 7,34, 8,43, 8,57 (3 × m, 4H, Pyr), 8,10 (s, 1H, -N=CH-NH-), 8,83 (bs, 1H, -HNCH2-Pyr), 13,07 (bs, 1H, -N=CH-NH-). FABMS m/z (relative Intensität): 245 ([M+H]+, 40), 176 (27), 154 (100), 136 (74). Genaue Masse (M+H): Tatsächlich: 245,0951, Gemessen: 245,0942. Mikroanalyse (Erwartet: Gemessen) C11H9N6F. 0,2 H2O: C; 53,31: 54,03, H; 3,82: 3,83, N; 33,91: 32,74.
  • (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-3-ylmethyl-amin
    Figure 00490001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9H-purin-6-yl)-pyridin-3-ylmethyl-amin (1,00 g, 1 Äq., 4,10 mmol) in DMA (12 ml) unter Argonatmosphäre bei RT, wurde K2CO3 (pulverisiert, wasserfrei, 2,75 g, 4,85 Äq., 19,90 mmol), gefolgt von 2-Brompropan (3,75 ml, 9,75 Äq., 39,93 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei RT für 48 h gerührt, wenn die TLC (CHCl3:MeOH; 90:10) anzeigte, dass die Reaktion abgeschlossen war. Das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft, und der Rückstand wurde zwischen Wasser (200 ml) und EtOAc (100ml) verteilt, die wässrige Phase wurde abgetrennt und mit mehr EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert. Die Gesamtmenge der organischen Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde durch Gradienten-Säulenchromatographie auf Kieselgel gereinigt und mit CHCl3:MeOH (100:0 → 95:5) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als einen weißen Feststoff zu erhalten. Ausbeute: 0,73 g (62 %). SP 131-133 °C. 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 1,49 (2 × s, 6H, -CH(CH 3)2), 4,63 (m, 3H, -CH(CH3)2 & -HNCH 2-Pyr), 7,34, 7,24, 8,44, 8,58 (4 × m, 4H, Pyr), 8,26 (s, 1H, -N=CH-N-), 8,95 (bs, 1H, -HNCH2-Pyr). FABMS m/z (relative Intensität): 287 ([M+H]+, 100), 245 (8), 154 (23), 136 (18). Genaue Masse (M+H): Tatsächlich: 287,1420, Gemessen: 287,1412. Mikroanalyse (Erwartet: Gemessen) C14H15N6F: C; 58,73: 58,57, H; 5,28: 5,21, N; 29,35: 29,27.
  • (2S3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyn-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol
    Figure 00500001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-3-ylmethyl-amin (30 mg, 1 Äq., 0,10 mmol) in n-BuOH/DMSO (2,5 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,2 ml, 10,96 Äq., 1,14 mmol), gefolgt von (2S,3R)-3-Amino-pentan-2-ol (60 mg, 5,5 Äq., 0,58 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 160 °C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Wasser (50 ml) verteilt, die wässrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Gradienten-Säulenchromatographie auf Kieselgel gereinigt und mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als einen weißen Feststoff zu erhalten. Ausbeute: 22 mg (57 %). (80 % de 3R,2S: 20 % de 3R,2R). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,90, 1,05 (2 × t, 3H, J = 6,95 & 7,42 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)CH(CH3)OH), 1,17 & 1,25 (2 × d, 3H, J = 6,32 & 6,16 Hz, -NHCH (CH2CH3)CH(CH 3)OH) 1,57 (d, 6H, J = 6,79 Hz, -CH(CH 3)2) 1,77-2,09 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH3)OH), 3,91-4,03 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3) CH(CH3)OH), 4,58-4,69 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,83-5,00 (m, 3H, -HNCH 2-Pyr & OH), 6,16 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,24-7,33 (m, 3H, 2 × Pyr-H & -N=CH-N-), 7,55 (m, 1H, Pyr-H), 7,74 (d, 1H, J = 7,42 Hz, Pyr-H), 8,67 (m, 1H, HNCH2-Pyr). FABMS m/z (relative Intensität): 370 ([M+H]+, 100), 324 (35), 289 (37), 243 (65), 199 (85). Genaue Masse (M+H): Tatsächlich: 370,2355, Gemessen: 370,2347.
  • (2R3S)-3-(9-Isopropyl-6[(pyridin-3-ylmethyl-amino]-9H-purin-2-ylamino)-pentan-2-ol
    Figure 00500002
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-3-ylmethyl-amin (30 mg, 1 Äq., 0,10 mmol) in n-BuOH/DMSO (2,5 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,2 ml, 10,96 Äq., 1,14 mmol), gefolgt von (2R,3S)-3-Amino-pentan-2-ol (60 mg, 5,5 Äq., 0,58 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 160 °C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Wasser (50 ml) verteilt, die wässrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Gradienten-Säulenchromatographie auf Kieselgel gereinigt und mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als einen weißen Feststoff zu erhalten. Ausbeute: 25 mg (65 %). (80 % de 3S,2R: 20 % de 3S,2S). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,90 & 1,05 (2 × t, 3H, J = 6,48 & 7,42 Hz, -NHCH(CH2 CH 3) CH(CH3)OH), 1,16 & 1,24 (2 × d, 3H, J = 6,31 & 6,16 Hz, -NHCH(CH2CH3) CH(CH 3)OH) 1,57 (d, 6H, J = 6,79 Hz, -CH(CH 3)2), 1,77-2,09 (m, 2H, NHCH(CH 2CH3)OH(OH3)OH), 3,91-4,04 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 4,58-4,69 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,83 (m, 3H, -HNCH 2-Pyr & OH), 6,11-6,23 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,24-7,32 (m, 3H, 2 × Pyr-H + -N=CH-N-), 7,53-7,57 (m, 1H, Pyr-H), 7,74 (d, 1H, J = 7,58 Hz, Pyr-H), 8,67 (m, 1H, HNCH2-Pyr). FABMS m/z (relative Intensität): 370 ([M+H]+, 100), 324 (40), 289 (15), 243 (10), 233 (13), 199 (10). Genaue Masse (M+H): Tatsächlich: 370,2355, Gemessen: 370,2347.
  • (3RS,4R)-4-(9-Isopropyl-6-[(pyridin-3ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino)-hexan-3-ol
    Figure 00510001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-3-ylmethyl-amin (20 mg, 1 Äq., 0,07 mmol) in n-BuOH/DMSO (3,75 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,18 ml, 15 Äq., 1,03 mmol), gefolgt von (3RS,4R)-4-Amino-hexan-3-ol (110 mg, 13 Äq., 0,94 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140 °C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Salzsole/Wasser (1:1, 100 ml) verteilt, die wässrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Gradienten-Säulenchromatographie auf Kieselgel gereinigt und mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als einen weißen Feststoff zu erhalten. Ausbeute: 23 mg (75 %). (57 % de 4R,3S: 43 % de 4R,3R). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,87-1,07 (m, 6H, -NHCH(CH2 CH 3) CH(CH2 CH 3)OH), 1,56 (d, 6H, J = 6,63 Hz, & -CH(CH 3)2), 1,43-1,63 (m, 4H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH 2CH3)OH), 3,44 (d, 1H, J = 6,31 Hz, OH), 3,58-3,71 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,89-4,01 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2 CH3)OH), 4,56-4,70 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,76-4,95 (m, 2H, -HNCH 2-Pyr), 5,20-5,29 & 6,17-6,34 (m, 1H, -NHOH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 7,19-7,38 (m, 3H, 2 × Pyr-H & -N=CH-N-), 7,48-7,60 (m, 1H, Pyr-H), 7,72 (d, 1H, J = 7,74 Hz, Pyr-H), 8,67 (m, 1H, HNCH2-Pyr). FABMS m/z (relative Intensität): 384 ([M+H]+, 100), 324 (50), 297 (30). Genaue Masse (M+H): Tatsächlich: 384,2512, Gemessen: 384,2500.
  • (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6[(pyridin-3-ylmethyl-amino]-9H-purin-2-ylamino}-hexan-3-ol
    Figure 00520001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-3-ylmethyl-amin (20 mg, 1 Äq., 0,07 mmol) in n-BuOH/DMSO (3,75 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,18 ml, 15 Äq., 1,03 mmol), gefolgt von (3RS,4S)-4-Amino-hexan-3-ol (110 mg, 13 Äq., 0,94 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140 °C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Salzsole/Wasser (1:1, 100 ml) verteilt, die wässrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Gradienten-Säulenchromatographie auf Kieselgel gereinigt und mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als einen weißen Feststoff zu erhalten. Ausbeute: 15,5 mg (58 %). (57 % de 4S,3R: 43 % de 4S,3S). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,84-1,09 (m, 6H, -NHCH(CH2 CH 3) CH(CH2 CH 3)OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,48 Hz, & -CH(CH 3)2), 1,42-1,64 (m, 4H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH 2CH3)OH), 3,45 (d, 1H, J = 6,31 Hz, OH), 3,55-3,71 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,88-4,03 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH (CH2CH3)OH), 4,56-4,74 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,78-4,99 (m, 2H, -HNCH 2-Pyr), 5,20-5,29 & 6,20-6,39 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 7,20-7,36 (m, 3H, 2 × Pyr-H + -N=CH-N-), 7,49-7,60 (m, 1H, Pyr-H), 7,72 (d, 1H; J = 7,82 Hz, Pyr-H), 8,71 (m, 1H, HNCH2-Pyr). FABMS m/z (relative Intensität): 384 ([M+H]+, 100), 324 (35), 297 (15). Genaue Masse (M+H): Tatsächlich: 384,2512, Gemessen: 384,2500.
  • (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino)-2-methyl-hexan-3-ol
    Figure 00530001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-3-ylmethyl-amin (30 mg, 1 Äq., 0,10 mmol) in n-BuOH/DMSO (2,5 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,10 ml, 5,5 Äq., 0,57 mmol), gefolgt von (3RS,4R)-4-Amino-2-methyl-hexan-3-ol (42 mg, 3,0 Äq., 0,32 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140 °C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Salzsole/Wasser (1:1, 100 ml) verteilt, die wässrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Gradienten-Säulenchromatographie auf Kieselgel gereinigt und mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als einen weißen Feststoff zu erhalten. Ausbeute: 6,3 mg (15 %). 50 % de 4R,3S: 50 % de 4R,3R). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,93-1,04 (m, 9H, NHCH(CH2 CH 3) CH(CH(CH 3)2)OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,95 Hz, -CH(CH 3)2), 1,65-1,89 (m, 4H, NHCH(CH 2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,22-3,32 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH (CH(CH3)2)OH), 3,82-3,97 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3) CH(CH(CH3)2)OH), 4,54-4,70 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,78-4,88 (m, 2H, -HNCH 2Pyr), 5,03-5,14 & 6,08-6,20 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 7,22-7,36 (m, 3H, 2 × Pyr-H & -N=CH-N-), 7,49-7,58 (m, 1H, Pyr-H), 7,71 (d, 1H, J = 7,90 Hz, Pyr-H), 8,47-8,73 (m, 1H, HNCH2-Pyr). FABMS m/z (relative Intensität): 398 ([M+H]+, 100), 324 (50). Genaue Masse (M+H): Tatsächlich: 398,2668, Gemessen: 398,2654.
  • (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6[(pyridin-3-ylmethyn-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-hexan-3-ol
    Figure 00540001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-3-ylmethyl-amin (30 mg, 1 Äq., 0,10 mmol) in n-BuOH/DMSO (2,5 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,20 ml, 11 Äq., 1,14 mmol), gefolgt von (3RS,4S)-4-Amino-2-methyl-hexan-3-ol (28 mg, 2,0 Äq., 0,21 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 160 °C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Salzsole/Wasser (1:1, 100 ml) verteilt, die wässrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Gradienten-Säulenchromatographie auf Kieselgel gereinigt und mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als einen weinen Feststoff zu erhalten. Ausbeute: 4,3 mg (10 %). 50 % de 4S,3R: 50 % de 4S,3S). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,91-1,05 (m, 9H, -NHCH(CH2 CH 3) CH(CH(CH 3)2)OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,95 Hz, -CH(CH 3)2), 1,60-1,95 (m, 4H, -NHCH(CH 2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,23-3,33 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH (CH3)2)OH), 3,84-4,04 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3) CH(CH(CH3)2)OH), 4,56-4,70 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,77-4,95 (m, 2H, -HNCH 2-Pyr), 5,26-5,43+6,27-6,50 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 7,23-7,37 (m, 3H, 2 × Pyr-H & -N=CH-N-), 7,51-7,63 (m, 1H, Pyr-H), 7,73 (d, 1H, J = 7,74 Hz, Pyr-H), 8,48-8,76 (m, 1H, HNCH2-Pyr). FABMS m/z (relative Intensität): 398 ([M+H]+, 100), 324 (60). Genaue Masse (M+H): Tatsächlich: 398,2668, Gemessen: 398,2654.
  • (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6[(pyridin-3-ylmethyn-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2,2-dimethyl-hexan-3-ol
    Figure 00550001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-3-ylmethyl-amin (30 mg, 1 Äq., 0,10 mmol) in n-BuOH/DMSO (5 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,10 ml, 5,5 Äq., 0,57 mmol), gefolgt von (3RS,4R)-4-Amino-2,2-dimethyl-hexan-3-ol (52 mg, 3,41 Äq., 0,36 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140°C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Salzsole/Wasser (1:1, 100 ml) verteilt, die wässrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Gradienten-Säulenchromatographie auf Kieselgel gereinigt und mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als einen weißen Feststoff zu erhalten. Ausbeute: 7,3 mg (17 %). (55 % de 4R,3S: 45 % de 4R,3R). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,99-1,03 (m, 12H, -NHCH(CH2 CH 3) CH(C(CH 3)3)OH), 1,56 & 1,58 (2 × d, 6H, J = 6,63 & 6,79 Hz, -CH(CH 3)2), 1,69-1,91 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,55 (d, 1H, J = 1,74 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,76-3,87 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C (CH3)3)OH), 4,57-4,70 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,80-4,89 (m, 2H, -HNCH 2-Pyr), 5,22-5,35 & 6,07-6,23 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 7,24-7,36 (m, 3H, 2 × Pyr-H & -N=CH-N-), 7,55 (s, 1H, Pyr-H), 7,74 (d, 1H, J = 7,58 Hz, Pyr-H), 8,50-8,74 (m, 1H, HNCH2-Pyr). FABMS m/z (relative Intensität): 412 ([M+H]+, 100), 324 (80). Genaue Masse (M+H): Tatsächlich: 412,2825, Gemessen: 412,2835.
  • (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyn-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2,2-dimethyl-hexan-3-ol
    Figure 00560001
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2,2-dimethyl-hexan-3-ol (30 mg, 1 Äq., 0,10 mmol) in n-BuOH/DMSO (5 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,10 ml, 5,5 Äq., 0,57 mmol), gefolgt von (3RS,4S)-4-Amino-2,2-dimethyl-hexan-3-ol (43 mg, 2,81 Äq., 0,29 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140 °C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Salzsole/Wasser (1:1, 100 ml) verteilt, die wässrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Gradienten-Säulenchromatographie auf Kieselgel gereinigt und mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als einen weißen Feststoff zu erhalten. Ausbeute: 5,4 mg (13 %). (53% de 4S,3R: 47 % de 4S,3S). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ: 0,99-1,03 (m, 12H, -NHCH(CH2 CH 3)CH(C(CH 3)3OH), 1,57 & 1,59 (2 × d, 6H, J = 6,79 & 6,79 Hz, -CH(CH 3)2), 1,70-1,93 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3) CH(C(CH3)3)OH), 3,55 (d, 1H, J = 2,05 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,77-3,90 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 4,58-4,70 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,82-4,94 (m, 2H, -HNCH 2-Pyr), 5,31-5,45 & 6,12-6,34 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH (C(CH3)3)OH), 7,26-7,40 (m, 3H, 2 × Pyr-H & -N=CH-N-), 7,55 (s, 1H, Pyr-H), 7,75 (d, 1H, J = 7,42 Hz, Pyr-H), 8,46-8,81 (m, 1H, HNCH2-Pyr). FABMS m/z (relative Intensität): 412 ([M+H]+, 100), 324 (70). Genaue Masse (M+H): Tatsächlich: 412,2825, Gemessen: 412,2835.
  • (3R)-3-(9-Isopropyl-6((pyridin-3-ylmethyn-amino]-9H-purin-2-ylamino)-2-methyl-pentan-2-ol
    Figure 00570001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-3-ylmethyl-amin (20 mg, 1 Äq., 0,07 mmol) in n-BuOH/DMSO (1,25 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,25 ml, 20,5 Äq., 1,44 mmol) hinzugegeben, gefolgt von (3R)-3-Amino-2-methyl-pentan-2-ol (22 mg, 2,7 Äq., 0,19 mmol). Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140 °C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Salzsole/Wasser (1:1, 100 ml) verteilt, die wässrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Gradienten-Säulenchromatographie auf Kieselgel gereinigt, mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als einen weißen Feststoff zu erhalten. Ausbeute: 3,7 mg (14 %). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 1,00 (t, 3H, J = 7,27 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)C(CH3)2OH), 1,21 & 1,31 (2 × s, 6H, -NHCH(CH2CH3)C(CH 3)2OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,63 Hz, -CH(CH 3)2), 1,69-1,89 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)C(CH3)2OH), 3,66-3,83 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 4,59-4,73 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,77-5,00 (m, 2H, -HNCH 2-Pyr), 7,26-7,46 (m; 3H, 2 × Pyr-H & -N=CH-N-), 7,49-7,69 (m, 1H, Pyr-H), 7,78 (d, 1H, J = 7,10 Hz, Pyr-H). FABMS m/z (relative Intensität): 384 ([M+H]+, 65), 366 (23), 324 (100), 217 (35), 192 (55), Genaue Masse (M+H): Tatsächlich: 384,2512, Gemessen: 384,2494.
  • (3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol
    Figure 00570002
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-3-ylmethyl-amin (30 mg, 1 Äq., 0,10 mmol) in n-BuOH/DMSO (1,25 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,25 ml, 14,4 Äq., 1,44 mmol), gefolgt von (3S)-3-Amino-2-methyl-pentan-2-ol (40 mg, 3,2 Äq., 34 mmol) hinzugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in ein vorgeheiztes Ölbad bei 140 °C gestellt und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Man ließ das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen, und das Lösungsmittel wurde im Vakuum verdampft. Der Rückstand wurde zwischen EtOAc (50 ml) und Salzsole/Wasser (1:1, 100 ml) verteilt, die wässrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinte organische Phase wurde mit Salzsole (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und im Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde durch Gradienten-Säulenchromatographie auf Kieselgel gereinigt und mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2) eluiert, um die im Titel genannte Verbindung als einen weißen Feststoff zu erhalten. Ausbeute: 6,5 mg (16 %). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 1,00 (t, 3H, J = 7,42 Hz, -NHCH(CH2 CH 3)C(CH3)2OH), 1,22 & 1,31 (2 × s, 6H, -NHCH(CH2CH3)C(CH 3)2OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,79 Hz, -CH(CH 3)2), 1,70-1,90 (m, 2H, -NHCH(CH 2CH3)C(CH3)2OH), 3,66-3,81 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 4,56-4,73 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,78-5,01 (m, 2H, -HNCH 2-Pyr), 7,20-7,45 (m, 3H, 2 × Pyr-H & -N=CH-N-), 7,48-7,69 (m, 1H, Pyr-H), 7,77 (d, 1H, J = 7,74 Hz, Pyr-H). FABMS m/z (relative Intensität): 384 ([M+H]+, 100), 366 (30), 324 (85), 286 (40), 242 (65), 192 (63), 176 (70). Genaue Masse (M+H): Tatsächlich: 384,2512, Gemessen: 384,2494.
  • Für die Herstellung der einzelnen Enantiomere von 3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol 24 (Schema 3 unten) im Großmaßstab wurde ein andersartiges Verfahren eingeführt. Dichlorpurin 14 wurde an C-6 mit Pyridylmethylamin 15 aminiert, um das Zwischenprodukt 16 zu erhalten, das dann an N-9 mit 2-Brompropan 17 alkyliert wurde. Das resultierende Chlorpurin 18 wurde an C-2 mit dem geeigneten Enantiomer von 3-Amino-2-methyl-pentan-2-ol 23 aminiert.
  • Figure 00590001
    Schema 3
  • Es ist zuvor gezeigt worden, dass optisch reiner R-3-Amino-2-methyl-pentan-2-ol 23 durch die Umwandlung von R-2-Amino-butansäure 19 zu dem Methylester 20, gefolgt von doppelter Grignard-Methylierung direkt erhalten werden kann (Guenther, B.R.; Kirmse, W. Liebigs Ann. Chem., 1980, 518). Dieses Verfahren war für Arbeiten, die den Größenmaßstab im Hinblick auf Ausbeute und Produktreinheit steigern sollten, nicht geeignet. Es wurde daher ein Schutz der Aminogruppe als Dibenzylderivat (21, Bn = Benzyl) eingeführt. Die Methylierung des Aminoesters 21 lieferte Alkohol 22 in hoher Ausbeute und Reinheit. Die Benzylgruppen wurden dann durch Hydrogenolyse entfernt, um die reinen Enantiomere von 3-Amino-2-methyl-pentan-2-ol 23 zu liefern.
  • (2-Chlor-9H-purin-6-yl)-pyridin-3-ylmethyl-amin
    Figure 00600001
  • 2,6-Dichlor-9H-purin (157,2 g, 0,83 Mol), Butan-1-ol (1,2 l) und Et3N (290 ml, 2,08 Mol) wurden gerührt und auf 50°C erhitzt. 3-C-Pyridin-3-yl-methylamin (94 ml, 0,76 Mol) wurde hinzugegeben, und der Reaktionsansatz wurde für 1 h auf 120°C erhitzt. Das Erhitzen wurde eingestellt, und man ließ den Kolben unter Verwendung eines Eis-Wasser-Bades auf Umgebungstemperatur und dann auf 0°C abkühlen. Das pfirsichfarbene Präzipitat wurde durch Filtration gesammelt, mit H2O (1 l), Hexan (2 × 0,5 l) gewaschen und getrocknet, um einen pfirsichfarbenen Feststoff zurückzubehalten. Eine zweite Ausbeute wurde erhalten, indem man das vereinte Filtrat eindampfte, gefolgt von Waschschritten, Verreiben mit H2O (100 ml) und CHCl3 (100 ml), Filtrieren, Waschen mit Hexan und Trocknen. Die Ausbeuten wurden vereint, um die im Titel genannte Verbindung bereitzustellen. (196 g, 91 %). 1H-NMR (DMSO-d6): δ 4,67-4,69 (2H; d, -CH 2-NH-), 5,20 (1H, br. s, NH), 7,34-7,39 (dd, ArH), 7,76-7,79 (1H, d, ArH), 8,17 (1H, s, ArH -N=CH-N-), 8,46-8,48 (1H, d, ArH), 8,61 (1H, s, ArH), 8,80 (1H, br. s, NH).
  • (2-Chlor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-3-ylmethyl-amin
    Figure 00600002
  • (2-Chlor-9H-purin-6-yl)-pyridin-3-ylmethyl-amin (110,3 g, 0,37 Mol) wurde in trockenem DMF (1,5 l) gelöst und unter Rühren auf 70°C erhitzt. K2CO3 (230 g, 1,67 Mol) und 2-Brompropan (300 ml, 3,20 Mol) wurden hinzugegeben, und der Reaktionsansatz wurde über Nacht bei 70°C gerührt. Man ließ das Reaktionsgemisch sich auf Raumtemperatur abkühlen, und das K2CO3 wurde durch Filtration und Waschen mit EtOAc entfernt. Die vereinten Filtrate und die Waschflüssigkeit wurden auf einem Rotationsverdampfer und dann unter Hochvakuum konzentriert, um das meiste des DMF zu entfernen. Der resultierende Rückstand wurde heftig in H2O (1 l) und CH2Cl2 (1 l) gerührt, bis vollständige Auflösung erfolgt war. Die wässrige Phase wurde mit mehr CH2Cl2 (2 × 200 ml) extrahiert, die organischen Extrakte wurden vereint, über MgSO4 getrocknet und eingedampft, um die im Titel genannte Verbindung als ein beiges Pulver zu erhalten (87,2 g, 78 %). 1H-NMR (DMSOd6): δ 1,50-1,53 (6H, d, -CH(CH 3)2), 4,67-4,72 (3H, m, -CH 2-NH- & -CH(CH3)2), 5,20 (1H, br. s, NH), 7,34-7,39 (dd, ArH), 7,76-7,79 (1H, d, ArH), 8,33 (1H, s, ArH, -N=CH-N-), 8,46-8,48, (1H, d, ArH), 8,61 (1H, s, ArH), 8,92 (1H, br. s, NH).
  • R-2-Amino-butansäure-methylester-hydrochlorid
    Figure 00610001
  • (D)-(–)-2-Aminobutansäure (50,0 g, 0,48 Mol) wurde in MeOH (270 ml) suspendiert und unter N2 und Rühren auf –10°C (Eis-Salz-Bad) abgekühlt. SOCl2 (64 ml, 0,864 Mol) wurde tropfenweise über 90 min hinzugegeben. Der Kolben wurde mit einem Rückflusskühler versehen und für eine Stunde auf 70°C erhitzt, gefolgt von Abkühlen und Eindampfen (gemeinsames Verdampfen mit MeOH). Der Rückstand wurde aufgebrochen und unter Hochvakuum getrocknet, um die im Titel genannte Verbindung als ein weißes Pulver zu erhalten (75 g, 100 %). 1H-NMR (CDCl3): δ 0,88-0,95 (3H, t, CH 3CH2-), 1,48 (2H, br. s, NH2), 1,50-1,80 (2H, m, CH3CH 2-), 3,35-3,40 (1H, t, CHNH2), 3,69 (3H, s, OCH 3).
  • R-2-Dibenzylamino-butansäure-methylester
    Figure 00610002
  • Zu R-2-Amino-butansäure-methylester-hydrochlorid (74,5 g, 0,485 Mol) in trockenem DMF (500 ml) unter N2 bei Raumtemperatur wurde K2CO3 (147 g, 1,065 Mol) hinzugegeben, gefolgt von tropfenweiser Zugabe von Benzylbromid (127 ml, 1,065 Mol). Nach 2 h Rühren wurde das K2CO3 abfiltriert und es wurde gewaschen (EtOAc, 200 ml). Das mit der Waschflüssigkeit vereinte Filtrat wurde im Vakuum eingedampft. Der ölige Rückstand wurde zwischen EtOAc (1,5 l) und H2O (1,5 l) verteilt. Die organische Schicht wurde abgetrennt, und die wässrige Schicht wurde mit mehr EtOAc (1 l) extrahiert. Die vereinten organischen Fraktionen wurden konzentriert. Der Rückstand wurde mittels trockener Kieselgel-Blitz-Chromatographie (3:7 CH2Cl2/Hexan) gereinigt. Reine Fraktionen wurden vereint, im Vakuum konzentriert und getrocknet, um die im Titel genannte Verbindung zu erhalten (136,1 g, 94 %). 1H-NMR (CDCl3): δ 0,90-0,96 (3H, t, CH 3CH2-), 1,75-1,81 (2H, m, CH3-CH 2-), 3,23-3,29 (1H, t, -CH2-CH-), 3,50-3,57 (2H, d, -NCH 2Ph), 3,77 (3H, s, -OCH 3), 3,93-3,99 (2H, d, -NCH 2Ph), 7,22-7,41 (10H, m, ArH).
  • R-3-Dibenzylamino-2-methyl-pentan-2-ol
    Figure 00620001
  • In einen getrockneten 5-l 3-Halskolben, der mit einem Kühler und einem N2-Druckmischer verbunden war, wurden Mg-Spiralen (53,7 g, 2,22 Mol) und trockener Et2O (2 l) gegeben. Das Gemisch wurde gerührt und unter Verwendung eines Eisbads auf 0°C abgekühlt. Mel (138,2 ml, 2,22 Mol) wurde dann tropfenweise über 1 h hinzugegeben. R-2-Dibenzylamino-butansäuremethylester in trockenem Et2O (1 l) wurde dann langsam (über 10 min) hinzugegeben, und man ließ den Reaktionsansatz sich auf Raumtemperatur erwärmen, wobei dieser sehr dick wurde. Man ließ den Reaktionsansatz für 72 h rühren, kühlte auf 0°C ab und quenchte durch die langsame Zugabe von gesättigter wässriger NH4Cl-Lösung (350 g in 1 l). Nach 30 min Rühren wurde das Reaktionsgemisch durch ein Celite-Polster filtriert und mit Et2O (3 × 0,5 l) gewaschen. Die etherische Schicht wurde abgetrennt, und die wässrige Schicht wurde mit mehr Et2O (1 l) extrahiert. Die organischen Fraktionen wurden vereint, über MgSO4 getrocknet und konzentriert. Der Rückstand wurde mittels Kieselgel-Blitz-Chromatographie (2 % EtOAc in Hexan) gereinigt, um die im Titel genannte Verbindung (88,4 g, 82 %) als ein farbloses Öl zu erhalten. 1H-NMR (CDCl3): δ 1,06 (3H, s, -CCH 3), 1,15-1,26 (6H, m (3H s & 3H m, -CCH 3 & -CH2CH 3), 1,50-1,70 (1H, m, -CHHCH3), 1,70-1,90 (1H, m, -CHHCH3), 2,59-2,64 (1H, dd, -CHN-), 3,61-3,67 (2H, d, -NCH 2Ph), 3,97-4,02 (2H, d, -NCH 2Ph), 4,25 (1H, br. s, -OH), 7,24-7,37 (10H, m, ArH).
  • R-3-Amino-2-methyl-pentan-2-ol
    Figure 00620002
  • R-3-Dibenzylamino-2-methyl-pentan-2-ol (21,0 g, 70,9 mmol) und Pd(C) (2,1 g, 20% Pd als Trockengewicht, 50% H2O) in MeOH (100 ml) wurden über Nacht in einem Parr-Hydrierer bei 65 psi geschüttelt. Der Katalysator wurde durch Filtration durch ein Celite-Polster entfernt, das Filtrat wurde konzentriert und im Hochvakuum getrocknet, um die im Titel genannte Verbindung als ein klares gelbes Öl zu erhalten (7,585 g, 91 %). 1H-NMR (CDCl3): δ 0,90-1,05 (6H, m (3H s & 3H m), -CCH 3 & -CH2CH 3), 1,18 (3H, s, -CCH 3), 1,55-1,62 (2H, m, -CH 2CH3), 1,88-2,25 (2H, br. s, -NH 2), 2,35-2,40 (1H, dd, -CHN-).
  • (3R)-3-{9-Isopropyl-6[(pyridin-3-ylmethyn-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol
    Figure 00630001
  • (2-Chlor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-3-ylmethyl-amin (24,4 g, 82,4 mmol), R-3-Amino-2-methyl-pentan-2-ol (24,4 g, 209 mmol) und K2CO3 (24,4 g, 177 mmol) wurden für 72 h unter N2 auf 150°C erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt, mit CH2Cl2 verdünnt, und das K2CO3 wurde durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde eingedampft, dann unter Hochvakuum destilliert (Kugelrohr), um nicht umgesetztes R-3-Amino-2-methyl-pentan-2-ol zu entfernen. Der Rückstand wurde zwei Runden der Kieselgel-Blitz-Chromatographie unterzogen (Elution der ersten Säule mit einem linearen, 5-10%-Gradienten von MeOH in CH2Cl2; Elution der zweiten Säule mit 2,5% MeOH in CH2Cl2). Der Rückstand wurde in heißem EtOAc (150 ml) gelöst, die Lösung wurde auf ein Volumen von etwa 100 ml konzentriert, wonach man sie abkühlen ließ. Es wurde Et2O (10 ml) hinzugefügt, um die Kristallisation auszulösen, und die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt. Die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, mit etwas Et2O gewaschen und getrocknet, um die reine im Titel genannte Verbindung (5,70 g, 18%) als einen gebrochen weißen Feststoff zu erhalten. Das mit der Waschlösung vereinte Filtrat wurde konzentriert, der Rückstand wurde wiederum in einem Minimalvolumen an heißem Me2CO gelöst, wonach man die Lösung abkühlen ließ. Das feste Produkt wurde abfiltriert und wiederum in einem Minimalvolumen an heißem EtOAc gelöst und abkühlen gelassen. Die gebildeten Feststoffe wurden durch Filtration entfernt, und das Filtrat wurde wiederum bis zur Trockenheit konzentriert, erneut in einem Gemisch aus heißem Me2CO und EtOAc gelöst, abgekühlt, filtriert und getrocknet, um eine zweite Ausbeute an reiner Titel-Verbindung (2,15 g, 5,6 mmol, 7 %) als einen gebrochen weißen Feststoff zu erhalten. SP 138-145 °C. [α]D 20 +32,54 (c 0,48, MeOH). LC-MS: 97,86 % rein, m/z 384 [M + H]+, 406 [M + Na]+, C20H29N7O = 383,49. Mikroanalyse (% gefunden (Theorie)): C, 62,41 (62,64); H, 7,56 (7,62); N, 25,76 (25,57). 1H-NMR (CDCl3): δ 0,93-0,99 (3H, t, -CH2CH3), 1,17 & 1,27 (6H, 2s, -C(CH 3)2OH), 1,51-1,54 (6 H, d, NCH(CH3)2), 1,65-1,80 (2H, m, -CH 2CH3), 2,15 (1H, br. s, NH oder OH), 3,60-3,67 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)-), 4,57-4,62 (1H, m, -NCH(CH3)2), 4,77-4,80 (2H, m, -HNCH 2-Pyr), 5,15 (br. s, 1H, NH oder OH), 6,14 (1H, br. s, NH oder OH), 7,21-7,26 (1H, m, Pry-H), 7,48 (1H, s, -N=CH-N-), 7,68-7,71 (etwa d, 1H, Pyr-H), 8,51-8,52 (etwa d, 1H, Pyr-H), 8,64 (1H, etwa s, Pyr-H). 13C-NMR (CDCl3): konsistent mit einer Struktur, die 20 C-Atome enthält; 10 aliphatische C bei δ 10,21, 20,88, 20,92, 21,90, 23,09, 26,64, 40,29 (schwach), 44,72, 61,70 & 72,45 ppm; und 10 aromatische C bei 112,96, 121,73, 132,97, 133,07, 133,65, 146,98, 147,67, 148,89 (schwach), 152,97 & 158,77 ppm.
  • (3S)-3-(9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino)-2-methyl-pentan-2-ol
    Figure 00640001
  • Diese Verbindung wurde unter Verwendung von Verfahren erhalten, die analog zu denen sind, die oben für das (R)-Enantiomer beschrieben wurden, wobei jedoch von (L)-(+)-2-Aminobutansäure ausgegangen wird. SP 140,5-146 °C. [α]D20 –29,00 (c 0,46, MeOH). LC-MS: 97,85 % rein, m/z 384 [M + H]+, C20H29N7O = 383,49. Mikroanalyse (% gefunden (Theorie)): C, 62,51 (62,64); H, 7,61 (7,62); N, 25,70 (25,57). 1H-NMR: δ 0,93-0,99 (3H, t, -CH2CH 3), 1,17 & 1,27 (6H, 2s, -C(CH 3)2OH), 1,51-1,54 (6H, d, -NCH(CH3)2), 1,65-1,80 (2H, m, -CH 2CH3), 2,15 (1H, br. s, NH oder OH), 3,60-3,67 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)-), 4,57-4,62 (1H, m, -NCH(CH3)2), 4,77-4,80 (2H, m, -HNCH 2 -Pyr), 5,15 (br. s, 1H, NH oder OH), 6,14 (1H, br. s, NH oder OH), 7,21-7,26 (1H, m, Pry-H), 7,48 (1H, s, -N=CH-N-), 7,68-7,71 (etwa d, 1H, Pyr-H), 8,51-8,52 (etwa d, 1H, Pyr-H), 8,64 (1H, etwa s, Pyr-H). 13C-NMR (CDCl3): konsistent mit einer Struktur, die 20 C-Atome enthält; 10 aliphatische C bei δ 10,21, 20,88, 20,92, 21,90, 23,09, 26,64, 40,27 (schwach), 44,71, 61,70 & 72,45 ppm; und 10 aromatische C bei 112,95, 121,72, 132,96, 133,07, 133,65, 146,85, 146,98, 148,86 (schwach), 152,97 & 158,77 ppm.
  • Tabelle 1
    Figure 00650001
  • Tabelle 2
    Figure 00660001
  • Tabelle 3
    Figure 00670001
  • Tabelle 4
    Figure 00680001

Claims (42)

  1. Verbindung der Formel I
    Figure 00690001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, wobei einer von R1 und R2 Methyl, Ethyl oder Isopropyl ist und der andere H ist, R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C6-Alkyl oder Aryl sind und wobei wenigstens einer von R3 und R4 nicht H ist, R5 eine verzweigte oder unverzweigte C1-C5-Alkylgruppe oder eine C1-C6-Cycloalkylgrupe ist, von denen jede optional mit einer oder mehreren OH-Gruppen substituiert sein kann, R6, R7, R8 und R9 jeweils unabhängig voneinander H, Halogen, NO2, OH, OMe, CN, NH2, COOH, CONH2 oder SO2NH2 sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei einer von R1 und R2 Ethyl oder Isopropyl ist und der andere H ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei R5 Isopropyl oder Cyclopentyl ist.
  4. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R6, R7, R8 und R9 jeweils H sind.
  5. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei einer von R1 und R2 Ethyl ist und der andere H ist.
  6. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, s-Butyl, t-Butyl oder Phenyl sind.
  7. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H, Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, s-Butyl oder t-Butyl sind.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H, Methyl, Ethyl, Isopropyl oder t-Butyl sind.
  9. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ausgewählt unter den folgenden: (2S3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol, (2R3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol, (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-hexan-3-ol, (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-hexan-3-ol, (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-hexan-3-ol, (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-hexan-3-ol, (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2,2-dimethyl-hexan-3-ol, (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2,2-dimethyl-hexan-3-ol, (3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol, (3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol, (3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol und (3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol.
  10. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ausgewählt unter den folgenden: (2S3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol, (2R3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol, (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-hexan-3-ol, (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-hexan-3-ol, (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2,2-dimethyl-hexan-3-ol, (3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol und (3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-3-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol.
  11. Verbindung nach einem der vorstehenden Ansprüche, ausgewählt unter den folgenden: (3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol, (3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol, (2S3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol, (2R3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol und irgendein optisches Isomer von 3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-3-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol.
  12. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Hilfsstoff oder Träger oder einem Gemisch davon umfaßt.
  13. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer proliferativen Störung.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die proliferative Störung Krebs oder Leukämie ist.
  15. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die proliferative Störung Glomerulonephritis, rheumatoide Arthritis, Psoriasis oder chronisch obstruktive Lungenerkrankung ist.
  16. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer viralen Erkrankung.
  17. Verwendung nach Anspruch 16, wobei die virale Erkrankung ausgewählt ist unter menschlichem Cytomegalovirus (HCMV), Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1), menschlichem Immunschwächevirus Typ 1 (HIV-1) und Varicella zoster-Virus (VZV).
  18. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Erkrankung des ZNS.
  19. Verwendung nach Anspruch 18, wobei die Erkrankung des ZNS Alzheimer'sche Krankheit oder bipolare Störung ist.
  20. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Alopezie.
  21. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Schlaganfalls.
  22. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreichend ist, um wenigstens ein PLK-Enzym zu hemmen.
  23. Verwendung nach Anspruch 22, wobei das PLK-Enzym PLK1 ist.
  24. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreichend ist, um wenigstens ein CDK-Enzym zu hemmen. Verwendung nach Anspruch 24, wobei das CDK-Enzym CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK6, CDK7, CDK8 und/oder CDK9 ist.
  25. Verwendung nach einem der Ansprüche 13 bis 21, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreichend ist, um Aurorakinase zu hemmen.
  26. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Diabetes.
  27. Verwendung nach Anspruch 27, wobei der Diabetes Typ II-Diabetes ist.
  28. Verwendung nach einem der Ansprüche 27 oder 28, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreichend ist, um GSK zu hemmen.
  29. Verwendung nach Anspruch 29, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreichend ist, um GSK3β zu hemmen.
  30. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 als ein antimitotisches Mittel.
  31. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Behandlung einer neurodegenerativen Störung.
  32. Verwendung nach Anspruch 32 zur Behandlung von neuronaler Apoptose.
  33. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Inhibition einer Proteinkinase.
  34. Verwendung nach Anspruch 34, wobei die Proteinkinase eine cyclinabhängige Kinase ist. Verwendung nach Anspruch 35, wobei die cyclinabhängige Kinase CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK6, CDK7, CDK8 und/oder CDK9 ist.
  35. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 in einem Test zum Identifizieren weiterer Kandidatenverbindungen, die eine(s) oder mehrere von einer cyclinabhängigen Kinase, GSK und einem PLK-Enzym hemmen können.
  36. Verwendung nach Anspruch 37, wobei der Test ein kompetitiver Bindungstest ist.
  37. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, wobei das Verfahren das Umsetzen einer Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel VI umfaßt
    Figure 00730001
    wobei R1-9 wie in Anspruch 1 definiert sind und X Cl oder F ist.
  38. Verfahren nach Anspruch 39, wobei die Verbindung der Formel V durch die folgenden Stufen hergestellt wird:
    Figure 00730002
    (i) Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III unter Bildung einer Verbindung der Formel IV, (ii) Alkylieren der Verbindung der Formel IV mit einem Alkylhalogenid, R5-X', unter Bildung einer Verbindung der Formel V.
  39. Verfahren nach Anspruch 39, wobei die Verbindung der Formel VI durch die folgenden Stufen hergestellt wird:
    Figure 00740001
    (i) Oxidieren einer Verbindung der Formel VIII, wobei PG eine Schutzgruppe ist, unter Bildung einer Verbindung der Formel IX, (ii) Alkylieren der Verbindung der Formel IX unter Bildung einer Verbindung der Formel X, (iii) Entfernen der Schutzgruppe PG von der Verbindung der Formel X oder (i) Oxidieren einer Verbindung der Formel VIII, wobei PG eine Schutzgruppe ist, unter Bildung einer Verbindung der Formel IX, (ii) Alkylieren der Verbindung der Formel IX unter Bildung einer Verbindung der Formel X, (iii) Oxidieren der Verbindung der Formel X unter Bildung einer Verbindung der Formel XII, (iv) Alkylieren der Verbindung der Formel XII unter Bildung einer Verbindung der Formel XIII, (v) Entfernen der Schutzgruppe PG von der Verbindung der Formel XIII.
  40. Verfahren nach Anspruch 39, wobei R3=R4 ist und die Verbindung der Formel VI durch ein Verfahren hergestellt wird, welches die folgenden Stufen umfaßt:
    Figure 00750001
    (i) Umwandeln einer Verbindung der Formel XVI, wobei PG eine Schutzgruppe ist und R eine Alkylgruppe ist, in eine Verbindung der Formel XVII, (ii) Entfernen der Schutzgruppen PG' von der Verbindung der Formel XVII unter Bildung einer Verbindung der Formel VI.
  41. Verfahren nach Anspruch 42, wobei die Verbindung der Formel XVI über eine doppelte Grignard-Reaktion in eine Verbindung der Formel XVII umgewandelt wird.
  42. Verfahren nach einem der Ansprüche 42 oder 43, wobei die Verbindung der Formel VI durch die folgenden Stufen hergestellt wird:
    Figure 00750002
    (i) Umsetzen einer Verbindung der Formel XIV mit SOCl2 und MeOH unter Bildung einer Verbindung der Formel XV, (ii) Schützen der Aminogruppe der Verbindung der Formel XV unter Bildung einer Verbindung der Formel XVIa, (iii) Umsetzen der Verbindung der Formel XVIa mit einem Grignard-Reagens R3X'', wobei R3 wie in Anspruch 1 definiert ist und X'' ein Halogenid ist, unter Bildung einer Verbindung der Formel XVII, (iv) Entfernen der Schutzgruppen PG' von der Verbindung der Formel XVII unter Bildung der Verbindung der Formel VI.
DE60311995T 2002-08-15 2003-08-13 Neue purine derivate Expired - Lifetime DE60311995T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0219054.4A GB0219054D0 (en) 2002-08-15 2002-08-15 New purine derivatives
GB0219054 2002-08-15
PCT/GB2003/003554 WO2004016612A2 (en) 2002-08-15 2003-08-13 New purine derivatives

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60311995D1 DE60311995D1 (de) 2007-04-05
DE60311995T2 true DE60311995T2 (de) 2007-10-31

Family

ID=9942408

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60311995T Expired - Lifetime DE60311995T2 (de) 2002-08-15 2003-08-13 Neue purine derivate

Country Status (17)

Country Link
US (2) US7582642B2 (de)
EP (1) EP1529047B8 (de)
JP (1) JP4723858B2 (de)
CN (1) CN1329393C (de)
AT (1) ATE354574T1 (de)
AU (1) AU2003267547B2 (de)
BR (1) BRPI0313477B8 (de)
CA (1) CA2492659C (de)
DE (1) DE60311995T2 (de)
DK (1) DK1529047T3 (de)
ES (1) ES2280773T3 (de)
GB (2) GB0219054D0 (de)
IL (1) IL166784A (de)
MX (1) MXPA05001843A (de)
NZ (1) NZ538135A (de)
PT (1) PT1529047E (de)
WO (1) WO2004016612A2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741881B1 (fr) * 1995-12-01 1999-07-30 Centre Nat Rech Scient Nouveaux derives de purine possedant notamment des prorietes anti-proliferatives et leurs applications biologiques
GB0012528D0 (en) * 2000-05-23 2000-07-12 Univ Palackeho Triterpenoid derivatives
WO2003002565A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Cyclacel Limited 2,6,9-substituted purine derivatives and their use n the treatment of proliferative disorders
GB0219052D0 (en) * 2002-08-15 2002-09-25 Cyclacel Ltd New puring derivatives
GB0219054D0 (en) * 2002-08-15 2002-09-25 Cyclacel Ltd New purine derivatives
MX2007002169A (es) 2004-08-27 2007-08-14 Cyclacel Ltd Inhibidores de cdk de purina y pirimidina y su uso para el tratamiento de enfermedades inmunes.
EP1951307A2 (de) * 2005-11-11 2008-08-06 Cyclacel Limited Kombination aus einem cdk-hemmer und einem hdac-hemmer
EA018128B1 (ru) 2006-01-23 2013-05-30 Амген Инк. Модуляторы аурора киназы, способы их получения и их применение
US7560551B2 (en) 2006-01-23 2009-07-14 Amgen Inc. Aurora kinase modulators and method of use
US7868177B2 (en) 2006-02-24 2011-01-11 Amgen Inc. Multi-cyclic compounds and method of use
WO2008057280A1 (en) 2006-10-27 2008-05-15 Amgen Inc. Multi-cyclic compounds and methods of use
GB0706632D0 (en) 2007-04-04 2007-05-16 Cyclacel Ltd New purine derivatives
GB0706633D0 (en) * 2007-04-04 2007-05-16 Cyclacel Ltd Combination
ES2470341T3 (es) 2007-04-05 2014-06-23 Amgen, Inc Moduladores de la aurora cinasa y método de uso
AU2008307798B2 (en) 2007-10-05 2013-10-03 Verastem, Inc. Pyrimidine substituted purine derivatives
ES2413806T3 (es) 2008-03-20 2013-07-17 Amgen Inc. Moduladores de la aurora cinasa y método de uso
US9126935B2 (en) 2008-08-14 2015-09-08 Amgen Inc. Aurora kinase modulators and methods of use
JP5731978B2 (ja) * 2008-09-26 2015-06-10 インテリカイン, エルエルシー 複素環キナーゼ阻害剤
JP5363800B2 (ja) * 2008-12-25 2013-12-11 ライオン株式会社 育毛剤組成物
CZ302122B6 (cs) * 2009-01-28 2010-10-20 Univerzita Palackého v Olomouci Substituované deriváty 6-(2-aminobenzylamino)purinu, jejich použití jako léciva a prípravky tyto slouceniny obsahující
DK2414362T3 (da) 2009-04-03 2014-09-22 Verastem Inc Pyrimidinsubstituerede purinforbindelser som kinaseinhibitorer
GB201001075D0 (en) 2010-01-22 2010-03-10 Cyclacel Ltd Crystalline forms
WO2013059634A1 (en) 2011-10-20 2013-04-25 The Regents Of The University Of California Use of cdk9 inhibitors to reduce cartilage degradation
EP2907514B1 (de) 2014-02-17 2019-10-23 Manros Therapeutics Purinderivatverbindungen zur medizinischen Verwendung
US10300073B2 (en) 2014-10-14 2019-05-28 The Regents Of The University Of California Use of CDK9 and BRD4 inhibitors to inhibit inflammation
US10927113B2 (en) 2017-01-26 2021-02-23 Cyclacel Limited Process for preparing purine derivatives
EP3388432A1 (de) 2017-04-10 2018-10-17 Commissariat à l'Energie Atomique et aux Energies Alternatives Purinderivate zur verwendung als medikament und zur verwendung bei der behandlung neurodegenerativer oder neuroinflammatorischer erkrankungen
GB202000901D0 (en) * 2020-01-22 2020-03-04 Cyclacel Ltd Process
EP3901154A1 (de) * 2020-04-23 2021-10-27 Commissariat à l'énergie atomique et aux énergies alternatives Purinderivate als arzneimittel zur behandlung von neonataler hypoxie-ischämie-hirnverletzung und verwandten erkrankungen

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT874846E (pt) 1995-11-01 2003-08-29 Novartis Ag Derivados de purina e processos para a sua preparacao
FR2741881B1 (fr) * 1995-12-01 1999-07-30 Centre Nat Rech Scient Nouveaux derives de purine possedant notamment des prorietes anti-proliferatives et leurs applications biologiques
US5866702A (en) * 1996-08-02 1999-02-02 Cv Therapeutics, Incorporation Purine inhibitors of cyclin dependent kinase 2
WO1998016528A1 (en) 1996-10-11 1998-04-23 Chiron Corporation Purine inhibitors of glycogen synthase kinase 3 (gsk3)
WO1999007705A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-18 The Regents Of The University Of California Purine inhibitor of protein kinases, g proteins and polymerases
AU2010399A (en) 1997-12-24 1999-07-19 Affymetrix, Inc. Methods of using chemical libraries to search for new kinase inhibitors
DE69918062T2 (de) 1998-02-26 2005-06-02 Aventis Pharmaceuticals Inc. 6,9-disubstituierte 2-(trans-(4-aminocyclohexyl)amino)purine
RU2001124352A (ru) * 1999-02-01 2004-02-20 Си Ви Терапьютикс, Инк. (Us) Пуриновые ингибиторы циклин-зависимой киназы 2 и Ikb-альфа
US6627633B2 (en) * 1999-03-17 2003-09-30 Albany Molecular Research, Inc. 6-substituted biaryl purine derivatives as potent cyclin/CDK inhibitors and antiproliferative agents
US6969720B2 (en) * 1999-03-17 2005-11-29 Amr Technology, Inc. Biaryl substituted purine derivatives as potent antiproliferative agents
WO2003002565A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Cyclacel Limited 2,6,9-substituted purine derivatives and their use n the treatment of proliferative disorders
US6667311B2 (en) * 2001-09-11 2003-12-23 Albany Molecular Research, Inc. Nitrogen substituted biaryl purine derivatives as potent antiproliferative agents
US6812232B2 (en) * 2001-09-11 2004-11-02 Amr Technology, Inc. Heterocycle substituted purine derivatives as potent antiproliferative agents
US20030229105A1 (en) * 2002-05-21 2003-12-11 Cyclacel Limited Treatment of autoimmune disorders
GB0219054D0 (en) * 2002-08-15 2002-09-25 Cyclacel Ltd New purine derivatives
GB0219052D0 (en) * 2002-08-15 2002-09-25 Cyclacel Ltd New puring derivatives
GB0706632D0 (en) * 2007-04-04 2007-05-16 Cyclacel Ltd New purine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004016612A2 (en) 2004-02-26
US8846696B2 (en) 2014-09-30
GB2392155B (en) 2005-03-30
EP1529047A2 (de) 2005-05-11
CN1675211A (zh) 2005-09-28
EP1529047B8 (de) 2010-05-19
DK1529047T3 (da) 2007-03-19
ATE354574T1 (de) 2007-03-15
PT1529047E (pt) 2007-03-30
IL166784A0 (en) 2006-01-15
AU2003267547A1 (en) 2004-03-03
DE60311995D1 (de) 2007-04-05
BRPI0313477B1 (pt) 2019-01-22
CA2492659A1 (en) 2004-02-26
AU2003267547B2 (en) 2009-06-18
GB0319256D0 (en) 2003-09-17
GB2392155A (en) 2004-02-25
MXPA05001843A (es) 2005-04-19
NZ538135A (en) 2007-02-23
WO2004016612A3 (en) 2004-07-01
CA2492659C (en) 2012-07-17
IL166784A (en) 2012-03-29
CN1329393C (zh) 2007-08-01
EP1529047B1 (de) 2007-02-21
ES2280773T3 (es) 2007-09-16
US20090325983A1 (en) 2009-12-31
US20050256142A1 (en) 2005-11-17
BRPI0313477B8 (pt) 2021-05-25
US7582642B2 (en) 2009-09-01
JP2006506341A (ja) 2006-02-23
JP4723858B2 (ja) 2011-07-13
GB0219054D0 (en) 2002-09-25
BR0313477A (pt) 2005-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311995T2 (de) Neue purine derivate
US7544689B2 (en) Purine derivatives
DE60205376T2 (de) 2,6,9-substituierte purinderivate und ihre verwendung bei der behandlung proliferativer krankheiten
DE60316468T2 (de) Pyrimidine verbindungen
DE69928235T2 (de) Cyclin-abhängige inhibitoren
EP1392662A1 (de) Cdk inhibitorische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
DE60108626T2 (de) Verwendung von 5-thio, sulfinyl- und sulfonylpyrazolo 3,4-b] pyridinen als cyclin-abhängige kinase-hemmer
DE60106409T2 (de) 3-aminopyrazole als inhibitoren von cyclinabhängigen kinasen
EP3105206B1 (de) Morpholine-derivate mit selektiver pde4d-inhibierender aktivität
DE60122295T2 (de) Flavon derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als heilmittel
DE3743793A1 (de) Neue benzolsulfonamido-chromanverbindungen, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition