DE60304871T2 - Purinderivate und deren verwendung als antiproliferative mittel - Google Patents

Purinderivate und deren verwendung als antiproliferative mittel Download PDF

Info

Publication number
DE60304871T2
DE60304871T2 DE60304871T DE60304871T DE60304871T2 DE 60304871 T2 DE60304871 T2 DE 60304871T2 DE 60304871 T DE60304871 T DE 60304871T DE 60304871 T DE60304871 T DE 60304871T DE 60304871 T2 DE60304871 T2 DE 60304871T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
isopropyl
amino
nhch
purin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60304871T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60304871D1 (de
Inventor
Peter Fischer
Michael Jarman
Edward Reigate MCDONALD
Bernard Sutton NUTLEY
Florence Raynaud
Stuart Wilson
Paul Abinger Common WORKMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cyclacel Ltd
Original Assignee
Cyclacel Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cyclacel Ltd filed Critical Cyclacel Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE60304871D1 publication Critical patent/DE60304871D1/de
Publication of DE60304871T2 publication Critical patent/DE60304871T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D473/00Heterocyclic compounds containing purine ring systems
    • C07D473/02Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6
    • C07D473/16Heterocyclic compounds containing purine ring systems with oxygen, sulphur, or nitrogen atoms directly attached in positions 2 and 6 two nitrogen atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/12Drugs for disorders of the urinary system of the kidneys
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/14Drugs for dermatological disorders for baldness or alopecia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • A61P3/10Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis for hyperglycaemia, e.g. antidiabetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/14Antivirals for RNA viruses
    • A61P31/18Antivirals for RNA viruses for HIV
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/12Antivirals
    • A61P31/20Antivirals for DNA viruses
    • A61P31/22Antivirals for DNA viruses for herpes viruses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • AIDS & HIV (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue 2,6,9-substituierte Purinderivate und deren biologische Anwendungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Purinderivate mit antiproliferativen Eigenschaften, die bei der Behandlung proliferativer Störungen, wie Krebs, Leukämie, Psoriasis und dergleichen, nützlich sind.
  • HINTERGRUND
  • Der Beginn, der Verlauf und der Abschluß des Säugerzellzyklus werden durch verschiedene Komplexe von cyclinabhängigen Kinasen (CDK), die für das Zellwachstum entscheidend sind, reguliert. Diese Komplexe umfassen wenigstens eine katalytische (die CDK selbst) und eine regulatorische (Cyclin) Untereinheit. Einige der für die Regulierung des Zellzyklus wichtigeren Komplexe umfassen Cyclin A (CDK1 – auch bekannt als cdc2 und CDK2), die Cycline B1-B3 (CDK1), die Cycline D1-D3 (CDK2, CDK4, CDK5, CDK6), Cyclin E (CDK2). Jeder dieser Komplexe ist an einer bestimmten Phase des Zellzyklus beteiligt. Nicht alle Mitglieder der Familie der CDK sind jedoch ausschließlich an der Regulierung des Zellzyklus beteiligt. So sind CDK7, 8 und 9 an der Regulierung der Transkription beteiligt, und CDK5 spielt bei der neuronalen und sekretorischen Zellfunktion eine Rolle.
  • Die Aktivität der CDK wird posttranslational, durch vorübergehende Verbindungen mit anderen Proteinen und durch Veränderung ihrer Lokalisierung innerhalb der Zelle reguliert. Die Entwicklung von Tumoren steht in enger Beziehung zu der genetischen Veränderung und Deregulierung von CDK und deren Regulatoren, was darauf hindeutet, daß Inhibitoren von CDK geeignete Antikrebs-Therapeutika sein können. Tatsächlich deuten frühe Ergebnisse darauf hin, daß transformierte und normale Zellen sich durch ihren Bedarf z.B. an Cyclin A/CDK2 unterscheiden und daß es möglich sein kann, neuartige antineoplastische Mittel ohne die allgemeine Wirtstoxizität, die bei herkömmlichen zytotoxischen und zytostatischen Arzneimitteln zu beobachten ist, zu entwickeln. Während die Inhibition von mit dem Zellzyklus in Verbindung stehenden CDK z.B. bei onkologischen Anwendungen eindeutig relevant ist, kann dies für die Inhibition von RNA-Polymerase regulierenden CDK nicht der Fall sein. Andererseits wurde die Inhibition der CDK9/Cyclin T-Funktion kürzlich mit der Verhinderung der HIV-Replikation in Verbindung gebracht, und die Entdeckung einer neuen CDK-Biologie eröffnet somit weitere neue therapeutische Indikationen für CDK-Inhibitoren (Sausville, E.A., Trends Molec. Med. 2002, 8, S32-S37).
  • Die Funktion der CDK besteht darin, bestimmte Proteine zu phosphorylieren und so zu aktivieren oder zu deaktivieren, einschließlich beispielsweise Retinoblastomproteinen, Laminen, Histon H1 und Komponenten der mitotischen Spindel. Die durch CDK vermittelte Katalysestufe umfaßt eine Phos phorübertragungsreaktion von ATP auf das makromolekulare Enzymsubstrat. Es wurde herausgefunden, daß mehrere Gruppen von Verbindungen (abgehandelt z.B. in Fischer, P.M. Curr. Opin. Drug Discovery Dev. 2001, 4, 623-634) aufgrund von CDK-spezifischem ATP-Antagonismus antiproliferative Eigenschaften besitzen.
  • Die WO 98/05335 und die WO 00/44750 (beide angemeldet von CV Therapeutics Inc.) offenbaren 2,6,9-trisubstituierte Purinderivate, die selektive Inhibitoren von Zellzykluskinasen sind. Solche Verbindungen sind geeignet bei der Behandlung von Autoimmunerkrankungen, z.B. rheumatoider Arthritis, Lupus, Diabetes Typ 1, Multipler Sklerose, bei der Behandlung von Krebs, kardiovaskulären Erkrankungen, wie Restenose, Empfänger-gegen-Transplantat-Reaktion, Gicht, polyzystischer Nierendegeneration und anderen proliferativen Erkrankungen, deren Pathogenese mit abnormaler Zellproliferation einhergeht.
  • Die WO 00/55161 (Albany Molecular Research) offenbart 6-substituierte Biarylpurinderivate. Solche Verbindungen sind Inhibitoren von Cyclin/cyclinabhängiger Kinase (CDK) und sind nützlich bei der Behandlung von rheumatoider Arthritis, Lupus, Diabetes Typ 1, Multipler Sklerose, Krebs, Restenose, Gicht und anderen proliferativen Erkrankungen, die mit einer abnormalen Zellproliferation einhergehen.
  • Die WO 99/07705 (The Regents of the University of California) offenbart Purinanaloge, die unter anderem Proteinkinasen, G-Proteine und Polymerasen hemmen. Insbesondere betrifft die Erfindung Verfahren zur Verwendung solcher Purinanalogen zur Behandlung von Zellproliferationsstörungen und neurodegenerativen Erkrankungen.
  • Die WO 97/20842 (CNRS) offenbart ebenso Purinderivate mit antiproliferativen Eigenschaften, die bei der Behandlung von Krebs, Psoriasis und neurodegenerativen Erkrankungen nützlich sind.
  • Durch die vorliegende Erfindung sollen neue 2,6,9-substituierte Purinderivate, insbesondere solche mit antiproliferativen Eigenschaften, bereitgestellt werden.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erster Aspekt der Erfindung betrifft eine Verbindung der Formel 1.
    Figure 00030001
    oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, worin
    einer von R1 und R2 Methyl, Ethyl oder Isopropyl und der andere H ist,
    R3 und R4 unabhängig voneinander H, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C6-Alkyl oder Aryl sind und wobei wenigstens einer von R3 und R4 etwas anderes ist als H,
    R5 eine verzweigte oder unverzweigte C1-C5-Alkylgruppe oder eine C1-C6-Cycloalkylgruppe ist, von denen jede optional mit einer oder mehreren OH-Gruppen substituiert sein kann,
    R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander H, Halogen, NO2, OH, OMe, CN, NH2, COOH, CONH2 oder SO2NH2 sind.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung der Formel 1 und einen pharmazeutisch verträglichen Träger, ein Verdünnungsmittel oder einen Hilfsstoff umfaßt.
  • Ein dritter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 bei der Herstellung eines Medikaments für die Behandlung einer oder mehrerer der folgenden Erkrankungen:
    eine proliferative Erkrankung,
    eine virale Erkrankung,
    einen Schlaganfall,
    Haarausfall,
    eine Erkrankung des ZNS,
    eine neurodegenerative Störung und
    Diabetes.
  • Ein vierter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 als ein antimitotisches Mittel.
  • Ein fünfter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 zum Hemmen einer Proteinkinase.
  • Ein sechster Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer proliferativen Erkrankung, wobei das Verfahren das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel 1 an einen Säuger umfaßt.
  • Ein siebter Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Erfindung in einem Test zum Identifizieren weiterer Kandidatenverbindungen, die die Aktivität eines oder mehrerer CDK-Enzyme beeinflussen.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Wie oben erwähnt, betrifft ein erster Aspekt der Erfindung eine Verbindung der Formel 1, wie sie vorstehend definiert wurde.
  • Im Stand der Technik ist bekannt, daß der Haupt-Stoffwechselweg zur Deaktivierung des experimentellen antiproliferativen, CDK hemmenden Mittels Roscovitin in vivo (Veröffentlichung der internationalen PCT-Anmeldung WO 97/20842; Wang, S., McClue, S.J., Ferguson, J.R., Hull, J.D., Stokes, S., Parsons, S., Westwood, R. und Fischer, P.M. Tetrahedron: Asymmetry 2001, 12, 2891-2894) die Oxidation der Carbinolgruppe zu einer Carboxylgruppe und die nachfolgende Ausscheidung dieses Stoffwechselprodukts umfaßt [Nutley, B.P., Raynaud, F.I., Wilson, S.C., Fischer, P., McClue, S., Goddard, P.M., Jarman, M., Lane, D. und Workman, P. Clin. Cancer Res. 2000, 6. Ergänz. (Proc. 11th AACR-NCl-EORTC Intl. Conf. #318)]. Zu diesem Stoffwechselprodukt identisches, authentisches synthetisches Material zeigt eine verminderte biologische Aktivität in vitro. Somit hemmen Roscovitin und das Carboxylderivat die Aktivität von CDK2/Cyclin E mit IC50-Werten von 0,08 bzw. 0,24 μM. In ähnlicher Weise betrugen die durchschnittlichen antiproliferativen IC50-Werte in einer Auswahl transformierter humaner Tumorzellinien für Roscovitin und das Carboxylderivat ca. 10 bzw. > 50 μM.
  • Figure 00050001
  • Daher zielt die Erfindung in einer bevorzugten Ausführungsform darauf ab, neue Purinderivate bereitzustellen, die eine verbesserte Widerstandsfähigkeit gegen metabolische Deaktivierung zeigen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist einer von R1 und R2 Ethyl oder Isopropyl und der andere ist H.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist R5 Isopropyl oder Cyclopentyl.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind R6, R7, R8 und R9 jeweils H.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist R1 oder R2 Ethyl und der andere ist H.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H, Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl oder Phenyl.
  • Somit sind in einer bevorzugten Ausführungsform R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H, Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, s-Butyl, t-Butyl oder Phenyl.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform sind R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H, Methyl, Ethyl, Propyl oder Butyl.
  • Somit sind in einer bevorzugten Ausführungsform R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H, Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, s-Butyl oder t-Butyl.
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform sind R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H, Methyl, Ethyl, Isopropyl oder t-Butyl.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung der Formel 1 unter den folgenden ausgewählt:
    (2S3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol,
    (2R3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol,
    (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-hexan-3-ol,
    (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-hexan-3-ol,
    (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-hexan-3-ol,
    (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-hexan-3-ol,
    (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2,2-dimethyl-hexan-3-ol,
    (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2,2-dimethyl-hexan-3-ol,
    (3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol und
    (3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Verbindung der Formel 1 (2R3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol.
  • PHARMAZEUTISCHE ZUSAMMENSETZUNGEN
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung der Formel 1 im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Hilfsstoff oder Träger oder einem Gemisch davon umfaßt. Obwohl die Verbindungen der vorliegenden Erfindung (einschließlich deren pharmazeutisch verträglicher Salze, Ester und pharmazeutisch verträglicher Solvate) alleine verabreicht werden können, werden sie im allgemeinen, insbesondere für die Therapie von Menschen, im Gemisch mit einem pharmazeutischen Träger, Hilfsstoff oder Verdünnungsmittel verabreicht. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können für die Verwendung in Menschen oder Tieren in der Human- und Veterinärmedizin bestimmt sein.
  • Beispiele solcher geeigneter Hilfsstoffe für die zahlreichen verschiedenen Formen pharmazeutischer Zusammensetzungen, wie sie hierin beschrieben werden, sind im "Handbook of Pharmaceutical Excipients", 2. Aufl., (1994), herausgegeben von A. Wade und P.J. Weller, zu finden.
  • Verträgliche Träger oder Verdünnungsmittel für die therapeutische Verwendung sind auf dem Gebiet der Pharmakologie gut bekannt und werden beispielsweise in Remington's Pharmaceutical Sciences, Mack Publishing Co. (A.R. Gennaro Hrsg. 1985) beschrieben.
  • Beispiele geeigneter Träger umfassen Lactose, Stärke, Glucose, Methylzellulose, Magnesiumstearat, Mannitol, Sorbitol und dergleichen. Beispiele geeigneter Verdünnungsmittel umfassen Ethanol, Glycerol und Wasser.
  • Die Auswahl des pharmazeutischen Trägers, Hilfsstoffs oder Verdünnungsmittels kann im Hinblick auf den geplanten Verabreichungsweg und die pharmazeutische Standardpraxis getroffen werden. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen können als Träger, Hilfsstoff oder Verdünnungsmittel oder zusätzlich zu diesen jedes geeignete Bindemittel, Gleitmittel, Suspendiermittel, Beschichtungsmittel und Lösungsmittel umfassen.
  • Beispiele geeigneter Bindemittel umfassen Stärke, Gelatine, natürliche Zucker, wie Glucose, wasserfreie Lactose, frei fließende Lactose, Beta-Lactose, Maissüße, natürlichen und synthetischen Gummi, wie Akaziengummi, Tragantgummi oder Natriumalginat, Carboxymethylzellulose und Polyethylenglycol.
  • Beispiele geeigneter Gleitmittel umfassen Natriumoleat, Natriumstearat, Magnesiumstearat, Natriumbenzoat, Natriumacetat, Natriumchlorid und dergleichen.
  • Konservierungsmittel, Stabilisatoren, Farbstoffe und sogar Geschmacksstoffe können in der pharmazeutischen Zusammensetzung enthalten sein. Beispiele von Konservierungsmitteln umfassen Natriumbenzoat, Sorbinsäure und Ester von p-Hydroxybenzoesäure. Antioxidationsmittel und Suspendiermittel können ebenfalls verwendet werden.
  • SALZE/ESTER
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können als Salze oder Ester, insbesondere pharmazeutisch verträgliche Salze oder Ester, vorliegen.
  • Pharmazeutisch verträgliche Salze der Verbindungen der Erfindung beinhalten geeignete Säureadditions- oder Basensalze derselben. Eine Übersicht über geeignete pharmazeutische Salze ist in Berge et al., J. Pharm Sci., 66, 1-19 (1977) zu finden. Salze werden beispielsweise mit starken anorganischen Säuren, wie Mineralsäuren, z.B. Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Halogenwasserstoffsäuren, mit starken organischen Carbonsäuren, wie Alkancarbonsäuren mit 1 bis 4 unsubstituierten oder substituierten (z.B. mit Halogen) Kohlenstoffatomen, wie Essigsäure, mit gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäuren, beispielsweise Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-, Phthal- oder Tetraphthalsäure, mit Hydroxycarbonsäuren, beispielsweise Ascorbin-, Glycol-, Milch-, Äpfel-, Wein- oder Zitronensäure, mit Aminosäuren, beispielsweise Aspartinsäure oder Glutaminsäure, mit Benzoesäure oder mit organischen Sulfonsäuren, wie (C1-C4)-Alkyl- oder Arylsulfonsäuren, die unsubstituiert oder substituiert (z.B. mit einem Halogen) sind, wie Methan- oder p-Toluolsulfonsäure, gebildet.
  • Ester werden, abhängig von der veresterten funktionellen Gruppe, entweder unter Verwendung von organischen Säuren oder unter Verwendung von Alkoholen/Hydroxiden gebildet. Organische Säuren umfassen Carbonsäuren, wie Alkancarbonsäuren mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder substituiert (z.B. mit Halogen) sind, wie Essigsäure, mit gesättigten oder ungesättigten Dicarbonsäuren, beispielsweise Oxal-, Malon-, Bernstein-, Malein-, Fumar-, Phthal- oder Tetraphthalsäure, mit Hydrocarbonsäuren, beispielsweise Ascorbin-, Glycol-, Milch-, Äpfel-, Wein- oder Zitronensäure, mit Aminosäuren, beispielsweise Aspartin- oder Glutamsäure, mit Benzoesäure oder mit organischen Sulfonsäuren, wie (C1-C4)-Alkyl- oder Arylsulfonsäuren, die unsubstituiert oder substituiert (z.B. mit einem Halogen) sind, wie Methan- oder p-Toluolsulfonsäure. Geeignete Hydroxide umfassen anorganische Hydroxide, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Calciumhydroxid, Ammoniumhydroxid. Alkohole umfassen Alkanalkohole mit 1-12 Kohlenstoffatomen, die unsubstituiert oder substituiert (z.B. mit einem Halogen) sein können.
  • ENANTIOMERE/TAUTOMERE
  • In allen zuvor diskutierten Aspekten der vorliegenden Erfindung umfaßt die Erfindung, wo dies passend ist, alle Enantiomere und Tautomere der Verbindungen der Formel 1. Der Fachmann auf dem Gebiet erkennt Verbindungen, die optische Eigenschaften (ein oder mehrere chirale Kohlenstoffatome) oder tautomere Charakteristika besitzen. Die entsprechenden Enantiomere und/oder Tautomere können durch im Stand der Technik bekannte Verfahren isoliert/hergestellt werden.
  • STEREO- UND GEOMETRISCHE ISOMERE
  • Einige der Verbindungen der Erfindung können als Stereoisomere und/oder geometrische Isomere vorliegen – z.B. können sie ein oder mehrere asymmetrische und/oder geometrische Zentren aufweisen und so in zwei oder mehreren stereoisomeren und/oder geometrischen Formen existieren. Die vorliegende Erfindung zieht die Verwendung aller einzelnen Stereoisomere und geometrischen Isomere dieser Mittel und Gemische davon in Betracht. Die in den Ansprüchen verwendeten Begriffe umfassen diese Formen, vorausgesetzt, diese Formen behalten die geeignete funktionelle Wirksamkeit bei (wenngleich nicht notwendigerweise in demselben Maße).
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch alle geeigneten Isotopenvariationen des Mittels oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon. Eine isotopische Variation eines Mittels der vorliegenden Erfindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon ist so definiert, daß darin wenigstens ein Atom durch ein Atom mit derselben Atomzahl, jedoch einer Atommasse, die sich von der üblicherweise natürlich vorkommenden Atommasse unterscheidet, ersetzt ist. Beispiele von Isotopen, die in das Mittel und pharmazeutisch verträgliche Salze davon aufgenommen werden können, umfassen Isotope von Wasserstoff, Kohlenstoff, Stickstoff, Sauerstoff, Phosphor, Schwefel, Fluor und Chlor, wie 2H, 3H, 13C, 14C, 15N, 17O, 18O, 31P, 32P, 35S, 18F bzw. 36Cl. Bestimmte von Isotopienvariationen des Mittels und pharmazeutisch verträglicher Salze davon, beispielsweise diejenigen, in die ein radioaktives Isotop, wie 3H oder 14C, aufgenommen ist, sind für Arzneimittel- und/oder Substratgewebeverteilungsstudien geeignet. Tritiierte, d.h. 3H-, und Kohlenstoff-14-, d.h.14C-, Isotope sind aufgrund der Einfachheit ihrer Herstellung und Erfassung besonders bevorzugt. Darüber hinaus liefert die Substitution mit Isotopen wie Deuterium, d.h. 2H, gewisse therapeutische Vorteile, die aus einer größeren Stoffwechselstabilität, beispielsweise einer längeren Halbwertszeit in vivo oder verminderten Dosisanforderungen, resultieren, und können somit in bestimmten Fällen bevorzugt sein. Isotopenvariationen des Mittels der vorliegenden Erfindung und pharmazeutisch verträglicher Salze davon gemäß dieser Erfindung können im allgemeinen durch herkömmliche Verfahren unter Verwendung geeigneter Isotopenvariationen geeigneter Reagenzien hergestellt werden.
  • SOLVATE
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenso Solvatformen der Verbindungen der vorliegenden Erfindung. Die in den Ansprüchen verwendeten Begriffe umfassen diese Formen.
  • POLYMORPHE
  • Die Erfindung betrifft weiterhin Verbindungen der vorliegenden Erfindung in ihren verschiedenen Kristallformen, polymorphen Formen und wasserhaltigen (wasserfreien) Formen. In der Pharmaindustrie ist es gut bekannt, daß chemische Verbindungen in jeder dieser Formen isoliert werden können, indem die Verfahren der Reinigung und/oder Isolierung aus den Lösungsmitteln, die bei der synthetischen Herstellung solcher Verbindungen verwendet werden, leicht variiert werden.
  • ARZNEIMITTELVORLÄUFER
  • Die Erfindung umfaßt weiterhin Verbindungen der vorliegenden Erfindung in der Form von Arzneimittelvorläufern. Solche Arzneimittelvorläufer sind im allgemeinen Verbindungen der Formel 1, wobei eine oder mehrere geeignete Gruppen so modifiziert wurden, daß die Modifikation bei Verabreichung an ein menschliches oder an ein Säugersubjekt rückgängig gemacht werden kann. Eine solche Rückgängigmachung findet üblicherweise durch ein in einem solchen Subjekt natürlich vorkommendes Enzym statt, obwohl es möglich ist, daß ein zweites Mittel zusammen mit einem solchen Arzneimittelvorläufer verabreicht wird, um die Umkehrung in vivo stattfinden zu lassen. Beispiele solcher Modifikationen umfassen Ester (beispielsweise irgendwelche der oben beschriebenen), wobei die Rückgängigmachung mittels einer Esterase usw. durchgeführt werden kann. Andere solche Systeme sind Fachleuten auf dem Gebiet gut bekannt.
  • VERABREICHUNG
  • Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können für orale, rektale, vaginale, parenterale, intramuskuläre, intraperitoneale, intraarterielle, intrathekale, intrabronchiale, subkutane, intradermale, intravenöse, nasale, bukkale oder sublinguale Verabreichungswege ausgestaltet sein.
  • Für die orale Verabreichung werden insbesondere Tabletten, Pillen, Tabletten, Gelatinekapseln, Drops und Kapseln verwendet. Vorzugsweise enthalten diese Zusammensetzungen 1 bis 250 mg und bevorzugter 10-100 mg aktiven Inhaltsstoff pro Dosis.
  • Andere Verabreichungsformen umfassen Lösungen oder Emulsionen, die intravenös, intraarteriell, intrathekal, subkutan, intradermal, intraperitoneal oder intramuskulär injiziert werden können und die aus sterilen oder sterilisierbaren Lösungen hergestellt sind. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können auch in Form von Suppositorien, Pessaren, Suspensionen, Emulsionen, Lotionen, Salben, Cremes, Gelen, Sprays, Lösungen oder Staubpulvern vorliegen.
  • Ein alternatives Mittel zur transdermalen Verabreichung ist die Verwendung eines Hautpflasters. Beispielsweise kann der aktive Inhaltsstoff in eine Creme aufgenommen sein, die aus einer wäßrigen Emulsion von Polyethylenglycolen oder flüssigem Paraffin besteht. Der aktive Inhaltsstoff kann in einer Konzentration von zwischen 1 und 10 Gew.-% auch in einer Salbe aufgenommen sein, die aus einem weißen Wachs oder aus weißer, weicher Paraffinbasis jeweils zusammen mit den eventuell erforderlichen Stabilisatoren und Konservierungsmitteln besteht.
  • Injizierbare Formen können zwischen 10-1000 mg, vorzugsweise zwischen 10-250 mg aktiven Inhaltsstoff pro Dosis enthalten.
  • Die Zusammensetzungen können in Form von Dosierungseinheiten formuliert sein, d.h. in der Form diskreter Portionen, die eine Dosiseinheit oder ein Mehrfaches oder eine Untereinheit einer Dosiseinheit enthalten.
  • DOSIERUNG
  • Ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet kann eine angemessene Dosis einer der vorliegenden Zusammensetzungen zur Verabreichung an ein Subjekt ohne übermäßiges Experimentieren einfach bestimmen. Typischerweise bestimmt ein Arzt die tatsächliche Dosis, die für einen einzelnen Patienten am besten geeignet ist, und sie ist abhängig von einer Reihe von Faktoren, einschließlich der Aktivität der jeweils verwendeten Verbindung, der Stoffwechselstabilität und der Wirkdauer der Verbindung, dem Alter, dem Körpergewicht, dem allgemeinen Gesundheitszustand, dem Geschlecht, der Ernährung, der Art und Zeit der Verabreichung, der Ausscheidungsrate, der Arzneimittekombination, der Schwere des betreffenden Zustands und der sich der Therapie unterziehenden Einzelperson. Die hierin offenbarten Dosen sind beispielhaft für den Durchschnittsfall. Es kann natürlich Einzelfälle geben, bei denen höhere oder niedrigere Dosierungsbereiche angezeigt sind, und diese sind im Schutzumfang dieser Erfindung enthalten.
  • Je nach Bedarf kann das Mittel in einer Dosis von 0,01 bis 30 mg/kg Körpergewicht, wie z.B. von 0,1 bis 10 mg/kg, bevorzugter von 0,1 bis 1 mg/kg Körpergewicht verabreicht werden.
  • In einer beispielhaften Ausführungsform wird bzw. werden dem Patienten zur Behandlung von bösartigen Tumoren eine oder mehrere Dosen von 10 bis 150 mg/Tag verabreicht.
  • THERAPEUTISCHE VERWENDUNG
  • Es wurde herausgefunden, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung antiproliferative Wirksamkeit besitzen, und daher wird angenommen, daß sie bei der Behandlung von proliferativen Störungen, wie Krebs, Leukämien oder anderen mit unkontrollierter Zellproliferation einhergehenden Erkrankungen, wie Psoriasis und Restenose, von Nutzen sind.
  • Wie sie hierin definiert wird, kann eine antiproliferative Wirkung innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung anhand der Fähigkeit zur Inhibition der Zellproliferation in einem Gesamtzelltest in vitro, beispielsweise unter Verwendung irgendeiner der Zellinien A549, HeLa, HT-29, MCF7, Saos-2, CCRF-CEM, HL-60 und K-562, oder durch das Aufzeigen von Kinaseinhibition in einem geeigneten Test nachgewiesen werden. Diese Tests, einschließlich Verfahren zu deren Durchführung, werden in den begleitenden Beispielen ausführlicher beschrieben. Unter Verwendung solcher Tests kann bestimmt werden, ob eine Verbindung im Kontext der vorliegenden Erfindung antiproliferativ ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung betrifft daher die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der vorliegenden Erfindung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer proliferativen Erkrankung.
  • Wie er hierin verwendet wird, umfaßt der Ausdruck "Herstellung eines Medikaments" die direkte Verwendung einer Verbindung der Erfindung als das Medikament zusätzlich zu ihrer Verwendung in einem Screening-Programm für weitere therapeutische Mittel oder in irgendeinem Stadium der Herstellung eines solchen Medikaments.
  • Der Begriff "proliferative Erkrankung" wird hierin in einem weiten Sinne verwendet, um alle Erkrankungen mit einzuschließen, die eine Regulierung des Zellzyklus erfordern, wie beispielsweise kardiovaskuläre Erkrankungen, wie Restenose und Kardiomyopathie, Autoimmunerkrankungen, wie Glomerulonephritis und rheumatoide Arthritis, dermatologische Erkrankungen, wie Psoriasis, antiinflammatorische, Anti-Pilz-, antiparasitische Erkrankungen, wie Malaria, Emphysem und Haarausfall. Bei diesen Erkrankungen können die Verbindungen der vorliegenden Erfindung Apoptose herbeiführen oder eine Stase in den gewünschten Zellen aufrechterhalten, wie es erforderlich ist. Vorzugsweise ist die proliferative Erkrankung Krebs oder Leukämie.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist die proliferative Erkrankung Psoriasis.
  • Die Verbindungen der Erfindung können jede der Stufen oder jedes der Stadien im Zellzyklus hemmen, wie beispielsweise die Bildung der Kernhülle, das Verlassen der Ruhephase des Zellzyklus (G0), die G1-Progression, die Chromosomendekondensation, das Aufbrechen der Kernhülle, START, die Initiierung der DNA-Replikation, das Voranschreiten der DNA-Replikation, die Beendi gung der DNA-Replikation, die Zentrosomenverdoppelung, die G2-Progression, die Aktivierung mitotischer oder meiotischer Funktionen, die Chromosomenkondensation, die Zentrosomentrennung, die Mikrotubuli-Keimbildung, die Spindelbildung und -funktion, die Interaktionen mit Mikrotubuli-Motorproteinen, die Chromatidseparation und -segregation, die Inaktivierung mitotischer Funktionen, die Bildung des kontraktilen Rings und Zytokinesefunktionen. Insbesondere können die Verbindungen der Erfindung bestimmte Genfunktionen, wie die Chromatinbindung, die Bildung von Replikationskomplexen, das Zulassen der Replikation, die Phosphorylierung oder eine andere sekundäre Modifikationsaktivität, den proteolytischen Abbau, die Mikrotubulibindung, die Actinbindung, die Septinbindung, die Keimbildungsaktivität des Mikrotubuli organisierenden Zentrums und die Bindung an Komponenten der Signalwege im Zellzyklus, beeinflussen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer proliferativen Erkrankung, wobei das Verfahren das Verabreichen einer therapeutisch wirksamen Menge einer Verbindung der Formel 1 an einen Säuger umfaßt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts ist die proliferative Erkrankung Krebs oder Leukämie.
  • In einer noch bevorzugteren Ausführungsform dieses Aspekts wird die Verbindung in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um wenigstens ein CDK-Enzym zu hemmen.
  • Vorzugsweise wird die Verbindung der Erfindung in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um wenigstens eines von CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK6, CDK7, CDK8 und/oder CDK9 zu hemmen.
  • Noch bevorzugter wird die Verbindung der Erfindung in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um wenigstens eines von CDK2 und/oder CDK4 zu hemmen.
  • Noch bevorzugter ist das CDK-Enzym CDK2.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts wird die Verbindung oral verabreicht.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 als ein antimitotisches Mittel.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 zur Behandlung einer neurodegenerativen Erkrankung.
  • Vorzugsweise ist die neurodegenerative Erkrankung neuronale Apoptose.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 als ein antivirales Mittel.
  • Somit betrifft ein weiterer Aspekt der Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Erfindung bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer viralen Erkrankung, wie menschliches Cytomegalovirus (HCMV), Herpes simplex-Virus Typ 1 (HSV-1), menschliches Immunschwächevirus Typ 1 (HIV-1) und Varicella zoster-Virus (VZV).
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Erfindung in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um eine oder mehrere der Wirtszell-CDK zu hemmen, die an der viralen Replikation beteiligt sind, d.h. CDK2, CDK7, CDK8 und CDK9 [Wang, D., De la Fuente, C., Deng, L., Wang, L., Zilberman, I., Eadie, C., Healey, M., Stein, D., Denny, T., Harrison, L.E., Meijer, L., Kashanchi, F. Inhibition of human immunodeficiency virus type 1 transcription by chemical cyclin-dependent kinase inhibitors. J. Virol. 2001; 75: 7266-7279].
  • Wie sie hierin definiert wird, kann eine antivirale Wirkung innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung anhand der Fähigkeit, CDK2, CDK7, CDK8 oder CDK9 zu hemmen, nachgewiesen werden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung die Verwendung einer oder mehrerer Verbindungen der Erfindung bei der Behandlung einer viralen Erkrankung, die CDK-abhängig oder -sensitiv ist. CDK-abhängige Erkrankungen gehen mit einem Aktivitätsniveau eines oder mehrerer CDK-Enzyme einher, welches höher als normal ist. Solche Erkrankungen gehen vorzugsweise mit einem abnormalen Aktivitätslevel von CDK2, CDK7, CDK8 und/oder CDK9 einher. Eine CDK-sensitive Erkrankung ist eine Erkrankung, bei der eine Abweichung in der CDK-Menge nicht die Hauptursache, sondern der primären Stoffwechselabweichung nachgeordnet ist. Bei diesen Darstellungen kann davon ausgegangen werden, daß CDK2, CDK7, CDK8 und/oder CDK9 Teil des sensitiven Stoffwechselweges ist/sind, und CDK-Inhibitoren können daher bei der Behandlung solcher Erkrankungen wirksam sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Erfindung oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Diabetes.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist der Diabetes Diabetes Typ II.
  • GSK3 ist eine von mehreren Proteinkinasen, die Glycogensynthase (GS) phosphorylieren. Die Anregung der Glycogensynthese durch Insulin in Skelettmuskeln resultiert aus der Dephosphorylierung und Aktivierung von GS. Die Wirkung von GSK3 auf GS führt somit zur Deaktivierung von GS und damit zur Unterdrückung der Umwandlung von Glucose in Glycogen in den Muskeln.
  • Diabetes Typ II (nicht insulinabhängiger Diabetes mellitus) ist eine von vielen Faktoren abhängige Erkrankung. Hyperglykämie ist auf Insulinresistenz in der Leber, in Muskeln und anderen Geweben in Verbindung mit einer verminderten Insulinabsonderung zurückzuführen. Die Skelettmuskeln sind der Hauptort der durch Insulin stimulierten Glucoseaufnahme; dort wird sie entweder aus dem Kreislauf entfernt oder in Glycogen umgewandelt. Die Glycogenablagerung in Muskeln ist der Hauptfaktor bei der Glucosehomöostase, und bei Diabetikern mit Diabetes Typ II ist die Speicherung von Glycogen in Muskeln gestört. Es gibt Hinweise darauf, daß eine Zunahme an GSK3-Aktivität bei Diabetes Typ II wichtig ist [Chen, Y.H., Hansen, L., Chen, M.X., Bjorbaek, C., Vestergaard, H., Hansen, T., Cohen, P.T., Pedersen, O. Diabetes, 1994, 43, 1234]. Weiterhin wurde nachgewiesen, daß GSK3 in Muskelzellen von Diabetikern mit Diabetes Typ II überexprimiert wird und daß eine umgekehrte Korrelation zwischen der GSK3-Aktivität in Skelettmuskeln und der Wirkung von Insulin existiert [Nikoulina, S.E., Ciaraldi, T.P., Mudaliar, S., Mohideen, P., Carter, L., Henry, R.R. Diabetes, 2000, 49, 263].
  • Die Inhibition von GSK3 ist daher bei der Behandlung von Diabetes, insbesondere Typ II, und diabetischer Neuropathie von therapeutischer Signifikanz.
  • Es sei angemerkt, daß von GSK3 bekannt ist, daß sie außer GS noch viele weitere Substrate phosphoryliert, und somit ist sie an der Regulierung einer Vielzahl biochemischer Stoffwechselwege beteiligt. Beispielsweise ist GSK im zentralen und peripheren Nervensystem hochgradig exprimiert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft daher die Verwendung von Verbindungen der Erfindung oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Erkrankungen des ZNS, beispielsweise neurodegenerativer Erkrankungen.
  • Vorzugsweise ist die Erkrankung des ZNS die Alzheimer'sche Krankheit.
  • Tau ist ein GSK-3-Substrat, welches mit der Ätiologie der Alzheimer'schen Krankheit in Verbindung gebracht wurde. In gesunden Nervenzellen setzt sich Tau mit Tubulin zu Mikrotubuli zusammen. Bei der Alzheimer'schen Krankheit bildet Tau jedoch große Faserbündel, die die Mikrotubulistrukturen in den Nervenzellen zerreißen und dadurch den Transport von Nährstoffen sowie die Übertragung von neuronalen Botschaften behindern.
  • Ohne an die Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, daß GSK3-Inhbitoren in der Lage sein können, die abnormale Hyperphosphorylierung des Mikrotubuli-assoziierten Proteins Tau, die ein unveränderliches Merkmal der Alzheimer'schen Krankheit und einer Reihe anderer neurodege nerativer Erkrankungen, wie beispielsweise progressiver supranukleärer Lähmung, corticobasaler Degeneration und Pick'scher Krankheit, ist, zu verhindern und/oder umzukehren. Mutationen des Tau-Gens verursachen vererbte Formen von frontotemporaler Demenz, was die Relevanz der Fehlfunktion des Tau-Proteins für den neurodegenerativen Prozeß noch mehr betont [Goedert, M. Curr. Opin. Gen. Dev., 2001, 11, 343].
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Erfindung oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer bipolaren Störung.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Erfindung oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Schlaganfall.
  • Das Reduzieren von neuronaler Apoptose stellt im Kontext von Schädeltrauma, Schlaganfall, Epilepsie und Motoneuronenerkrankung ein wichtiges therapeutisches Ziel dar [Mattson, M.P. Nat. Rev. Mol. Cell. Biol., 2000, 1, 120]. Daher macht GSK3 als pro-apoptotischer Faktor in neuronalen Zellen diese Proteinkinase für die Ausgestaltung von inhibitorischen Arzneimitteln zur Behandlung dieser Erkrankungen zu einem attraktiven therapeutischen Ziel.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung von Verbindungen der Erfindung oder pharmazeutisch verträglicher Salze davon bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Haarausfall.
  • Das Haarwachstum wird durch den Wnt-Signalweg, insbesondere Wnt-3, gesteuert. In Gewebekultur-Modellsystemen der Haut führt die Expression nicht abbaubarer Mutanten von β-Catenin zu einer drastischen Steigerung der Population putativer Stammzellen, die ein größeres proliferatives Potential besitzen [Zhu, A.J., Watt, F.M. Development, 1999, 126, 2285]. Diese Population von Stammzellen exprimiert eine größere Menge an nicht-Cadherin-assoziiertem β-Catenin [DasGupta, R., Fuchs, E. Development, 1999, 126, 4557], was zu ihrem großen proliferativen Potential beitragen kann. Darüber hinaus durchlaufen transgene Mäuse, die ein verkürztes β-Catenin in der Haut überexprimieren, eine erneute Morphogenese von Haarfollikeln, die normalerweise nur während der Embryonalentwicklung stattfindet. Die ektopische Verwendung von GSK3-Inhibitoren kann daher bei der Behandlung von Kahlköpfigkeit und beim Wiederherstellen des Haarwachstums nach durch Chemotherapie hervorgerufenem Haarausfall therapeutisch nützlich sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung einer GSK3-abhängigen Erkrankung, wobei das Verfahren das Verabreichen einer Verbindung der Erfindung oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, wie oben definiert, in einer Menge, die ausreichend ist, um GSK3 zu hemmen, an ein Subjekt, das diese benötigt, umfaßt.
  • Vorzugsweise wird die Verbindung der Erfindung oder das pharmazeutisch verträgliche Salz davon in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um GSK3β zu hemmen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Erfindung in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um wenigstens ein PLK-Enzym zu hemmen.
  • Die polo-artigen Kinasen (PLK) bilden eine Familie von Serin/Threonin-Proteinkinasen. Mitotische Mutanten von Drosophila melanogaster an der polo-Stelle weisen Abnormitäten in der Spindel auf [Sunkel et al., J. Cell Sci. 1988, 89, 25], und es wurde herausgefunden, daß polo eine mitotische Kinase codiert [Llamazares et al., Genes Dev., 1991, 5, 2153]. In Menschen existieren drei eng verwandte PLK [Glover et al., Genes Dev., 1998, 12, 3777]. Sie enthalten eine hochgradig homologe aminoterminale katalytische Kinasedomäne, und ihre Carboxyltermini enthalten zwei oder drei konservierte Bereiche, die polo-Boxen. Die Funktion der polo-Boxen wird nach wie vor nicht vollständig verstanden, doch wurden sie mit dem Zielen von PLK auf subzelluläre Kompartimente [Lee et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 1998, 95, 9301; Leung et al., Nat. Struct. Biol., 2002, 9, 719], der Vermittlung von Wechselwirkungen mit anderen Proteinen [Kauselmann et al., EMBO J., 1999, 18, 5528] in Verbindung gebracht, oder sie können Teil einer autoregulatorischen Domäne sein [Nigg. Curr. Opin. Cell Biol., 1998, 10, 776]. Darüber hinaus ist die polo-Box-abhängige Aktivität von PLK1 für einen korrekten Metaphase/Anaphase-Übergang und die Zytokinese erforderlich [Yuan et al., Cancer Res., 2002, 62, 4186; Seong of al., J. Biol. Chem., 2002, 277, 32282].
  • Studien haben gezeigt, daß humane PLK einige grundlegende Aspekte der Mitose regulieren [Lane et al., J. Cell. Biol., 1996, 135, 1701; Cogswell et al., Cell Growth Differ., 2000, 11, 615]. Insbesondere wird angenommen, daß die Aktivität von PLK1 für die funktionelle Reifung von Zentrosomen in der späten G2/der frühen Prophase und die nachfolgende Entwicklung einer bipolaren Spindel notwendig ist. Die Abreicherung von zellulärer PLK1 durch die Technik der Small-Interfering-RNA (siRHA) bestätigte auch, daß dieses Protein für eine Vielzahl mitotischer Prozesse und den Abschluß der Zytokinese erforderlich ist [Liu et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 2002, 99, 8672].
  • In einer bevorzugteren Ausführungsform der Erfindung wird die Verbindung der Erfindung in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um PLK1 zu hemmen.
  • Von den drei humanen PLK ist PLK1 die am besten charakterisierte; sie reguliert eine Reihe von Wirkungen der Zellteilungszyklen, einschließlich des Beginns der Mitose [Toyoshima-Morimoto et al., Nature, 2001, 410, 215, Roshak et al., Cell. Signalling, 2000, 12, 405], der Kontrollpunktaktivierung für die DNA-Zerstörung [Smits et al., Nat. Cell Biol., 2000, 2, 672; van Vugt et al., J. Biol.
  • Chem., 2001, 276, 41656], der Regulierung des die Anaphase fördernden Komplexes [Sumara et al., Mol. Cell, 2002, 9, 515; Golan et al., J. Biol. Chem., 2002, 277, 15552; Kotani et al., Mol. Cell, 1998, 1, 371], der Phosphorlierung des Proteasoms [Feng et al., Cell Growfh Differ., 2001, 12, 29] und der Zentrosomenverdoppelung und -reifung [Dai et al., Oncogene, 2002, 21, 6195].
  • Insbesondere erfordert der Beginn der Mitose die Aktivierung des M-Phase fördernden Faktors (MPF), des Komplexes zwischen der cyclinabhängigen Kinase CDK1 und den B-Typ-Cyclinen [Nurse, Nature, 1990, 344, 503]. Letztere sammeln sich während der S- und der G2-Phase des Zellzyklus an und fördern die inhibitorische Phosphorylierung des MPF-Komplexes durch WEE1-, MIK1- und MYT1-Kinasen. Am Ende der G2-Phase löst die entsprechende Dephosphorylierung durch die bispezifische Phosphatase CDC25C die Aktivierung von MPF aus [Nigg, Nat. Rev. Mol. Cell Biol., 2001, 2, 21]. In der Interphase verlagert sich Cyclin B zum Zytoplasma [Hagting et al., EMBO J., 1998, 17, 4127], wird dann während der Prophase phosphoryliert, und dies führt zu einer Kern-Translokation [Hagting et al., Curr. Biol., 1999, 9, 680; Yang et al., J. Biol. Chem., 2001, 276, 3604]. Es wird angenommen, daß die Ansammlung von aktivem MPF im Kern während der Prophase für das Initiieren der Ereignisse der M-Phase wichtig ist [Takizawa et al., Curr. Opin. Cell Biol., 2000, 12, 658]. MPF im Kern wird jedoch durch WEE1 inaktiv gehalten, wenn CDC25C dem nicht entgegenwirkt. Die Phosphatase CDC25C selbst, die sich während der Interphase in das Zytoplasma verlagert, sammelt sich in der Prophase im Kern an [Seki et al., Mol. Biol. Cell, 1992, 3, 1373; Heald et al., Cell, 1993, 74, 463; Dalal et al., Mol. Cell Biol., 1999, 19, 4465]. Der Eintritt von sowohl Cyclin B [Toyoshima-Morimoto et al., Nature, 2001, 410, 215] als auch CDC25C [Toyoshima-Morimoto et al., EMBO Rep., 2002, 3, 341] in den Kern wird durch Phosphorylierung durch PLK1 [Roshak of al., Cell. Signalling, 2000, 12, 405] gefördert. Diese Kinase ist ein wichtiger Regulator für die Initiierung der M-Phase.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die Verbindungen der Erfindung ATP-antagonistische Inhibitoren von PLK1.
  • Im vorliegenden Zusammenhang bezieht sich ATP-Antagonismus auf die Fähigkeit einer Inhibitorverbindung, die katalytische Aktivität von PLK, d.h. Phosphorübertragung von ATP zu einem makromolekularen PLK-Substrat, durch reversible oder irreversible Bindung an die aktive Stelle des Enzyms so zu vermindern oder zu verhindern, daß die ATP-Bindung behindert oder abgestellt wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird die Verbindung der Erfindung in einer Menge verabreicht, die ausreichend ist, um PLK2 und/oder PLK3 zu hemmen.
  • Von Säuger-PLK2 (auch bekannt als SNK) und -PLK3 (auch bekannt als PRK und FNK) wurde ursprünglich gezeigt, daß sie unmittelbare frühe Genprodukte waren. Die PLK3-Kinaseaktivität scheint während der späten S- und der G2-Phase ihren Höhepunkt zu erreichen. Sie wird auch während der Aktivierung des Kontrollpunkts für die DNA-Zerstörung und bei schwerer oxidativer Belastung aktiviert. PLK3 spielt auch eine wichtige Rolle bei der Regulierung der Dynamik der Mikrotubuli und der Zentrosomenfunktion in der Zelle, und die deregulierte Expression von PLK3 führt zu einer Zellzyklusarretierung und zu Apoptose [Wang et al., Mol. Cell. Biol., 2002, 22, 3450]. PLK2 ist das am wenigsten gut verstandene Homologe der drei PLK. Sowohl PLK2 als auch PLK3 können zusätzliche wichtige post-mitotische Funktionen aufweisen [Kauselmann et al., EMBO J., 1999, 18, 5528].
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung der Formel 1 zum Hemmen einer Proteinkinase.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts ist die Proteinkinase eine cyclinabhängige Kinase. Vorzugsweise ist die Proteinkinase CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK6, CDK7, CDK8 oder CDK9, besonders bevorzugt CDK2.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Hemmen einer Proteinkinase, wobei das Verfahren das Inkontaktbringen der Proteinkinase mit einer Verbindung der Formel 1 umfaßt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform dieses Aspekts ist die Proteinkinase eine cyclinabhängige Kinase, besonders bevorzugt CDK2.
  • TESTS
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung einer Verbindung, wie oben definiert, in einem Test zum Identifizieren weiterer Kandidatenverbindungen, die die Aktivität eines oder mehrerer CDK-Enzyme beeinflussen.
  • Vorzugsweise kann der Test Kandidatenverbindungen identifizieren, die in der Lage sind, ein oder mehrere CDK-Enzyme zu hemmen.
  • Bevorzugter ist der Test ein kompetitiver Bindungstest.
  • Vorzugsweise wird die Kandidatenverbindung durch herkömmliche SAR-Modifikation einer Verbindung der Erfindung erzeugt.
  • Wie er hierin verwendet wird, bezieht sich der Begriff "herkömmliche SAR-Modifikation" auf im Stand der Technik bekannte Standardverfahren zum Variieren einer bestimmten Verbindung mittels chemischer Derivatisierung.
  • So kann in einem Aspekt die identifizierte Verbindung als ein Modell (beispielsweise als Vorlage) für die Entwicklung anderer Verbindungen dienen. Die in einem solchen Test eingesetzten Verbindun gen können frei in Lösung vorliegen, an einem festen Träger befestigt sein, auf einer Zelloberfläche getragen sein oder sich innerhalb der Zelle befinden. Die Aufhebung der Aktivität oder der Bildung von Bindungskomplexen zwischen der Verbindung und dem getesteten Mittel kann gemessen werden.
  • Der Test der vorliegenden Erfindung kann eine Untersuchung sein, bei der eine Reihe von Mitteln getestet werden. In einem Aspekt ist das Testverfahren der vorliegenden Erfindung eine Untersuchung mit hohem Durchsatz.
  • Diese Erfindung zieht auch die Verwendung von kompetitiven Arzneimittel-Screeningtests in Betracht, bei denen neutralisierende Antikörper, die spezifisch an eine Verbindung binden können, mit einer Testverbindung um die Bindung an eine Verbindung konkurrieren.
  • Eine weitere Screening-Technik liefert ein Screening mit hohem Durchsatz (HTS) von Mitteln mit geeigneter Bindungsaffinität zu den Substanzen und basiert auf dem Verfahren, das im Detail in der WO 84/03564 beschrieben ist.
  • Es wird erwartet, daß die Testverfahren der vorliegenden Erfindung für das Screening von Testverbindungen sowohl im kleinen als auch im großen Maßstab sowie in quantitativen Tests geeignet sind.
  • Vorzugsweise umfaßt der kompetitive Bindungstest das Inkontaktbringen einer Verbindung der Formel 1 mit einem CDK-Enzym in der Gegenwart eines bekannten Substrats des CDK-Enzyms und das Erfassen irgendeiner Veränderung in der Interaktion zwischen dem CDK-Enzym und dem bekannten Substrat.
  • Ein sechster Aspekt der Erfindung liefert ein Verfahren zum Erfassen der Bindung eines Liganden an ein CDK-Enzym, wobei das Verfahren die folgenden Stufen umfaßt:
    • (i) Inkontaktbringen eines Liganden mit einem CDK-Enzym in Gegenwart eines bekannten Substrats des CDK-Enzyms,
    • (ii) Erfassen irgendeiner Veränderung in der Interaktion zwischen dem CDK-Enzym und dem bekannten Substrat,
    wobei der Ligand eine Verbindung der Formel 1 ist.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren, welches die folgenden Stufen umfaßt:
    • (a) Durchführen eines Testverfahrens wie oben beschrieben,
    • (b) Identifizieren eines oder mehrerer Liganden, der bzw. die an eine Ligandenbindungsdomäne binden kann bzw. können, und
    • (c) Herstellen einer Menge des einen oder der mehreren Liganden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liefert ein Verfahren, welches die folgenden Stufen umfaßt:
    • (a) Durchführen eines Testverfahrens wie oben beschrieben,
    • (b) Identifizieren eines oder mehrerer Liganden, der bzw. die an eine Ligandenbindungsdomäne binden kann bzw. können, und
    • (c) Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die den einen oder die mehreren Liganden umfaßt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung liefert ein Verfahren, welches die folgenden Stufen umfaßt:
    • (a) Durchführen eines Testverfahrens wie oben beschrieben,
    • (b) Identifizieren eines oder mehrerer Liganden, der bzw. die an eine Ligandenbindungsdomäne binden kann bzw. können,
    • (c) Modifizieren des einen oder der mehreren Liganden, der bzw. die an eine Ligandenbindungsdomäne binden kann bzw. können,
    • (d) Durchführen des Testverfahrens wie oben beschrieben,
    • (e) optional Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung, welche den einen oder die mehreren Liganden umfaßt.
  • Die Erfindung betrifft auch einen durch das oben beschriebene Verfahren identifizierten Liganden.
  • Noch ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft eine pharmazeutische Zusammensetzung, die einen durch das oben beschriebene Verfahren identifizierten Liganden umfaßt.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft die Verwendung eines durch das oben beschriebene Verfahren identifizierten Liganden bei der Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung für die Verwendung bei der Behandlung proliferativer Erkrankungen.
  • Die obigen Verfahren können für eine Untersuchung hinsichtlich eines Liganden verwendet werden, der als Inhibitor eines oder mehrerer CDK-Enzyme geeignet ist.
  • VERFAHREN
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel I, wie oben beschrieben, wobei das Verfahren das Umsetzen einer Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel VI umfaßt,
    Figure 00210001
    wobei R1-9 wie oben definiert sind und X Cl oder F ist.
  • Vorzugsweise wird die Verbindung der Formel V durch die folgenden Stufen hergestellt:
    Figure 00210002
    • (i) Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III unter Bildung einer Verbindung der Formel IV,
    • (ii) Alkylieren der Verbindung der Formel IV mit einem Alkylhalogenid, R5-X' unter Bildung einer Verbindung der Formel V.
  • Vorzugsweise ist das Alkylhalogenid R5-X' ein Alkylbromid.
  • Vorzugsweise wird die Verbindung der Formel VI durch die folgenden Stufen hergestellt:
    Figure 00220001
    • (i) Oxidieren einer Verbindung der Formel VIII, wobei PG eine Schutzgruppe ist, unter Bildung einer Verbindung der Formel IX,
    • (ii) Alkylieren der Verbindung der Formel IX unter Bildung einer Verbindung der Formel X,
    • (iii) Entfernen der Schutzgruppe PG aus der Verbindung der Formel X unter Bildung einer Verbindung der Formel IX, die zur Formel VI äquivalent ist, wobei einer von R3 oder R4 H ist.
  • Alternativ wird die Verbindung der Formel VI durch die folgenden Stufen hergestellt:
    • (i) Oxidieren einer Verbindung der Formel VIII, wobei PG eine Schutzgruppe ist, unter Bildung einer Verbindung der Formel IX,
    • (ii) Alkylieren der Verbindung der Formel IX unter Bildung einer Verbindung der Formel X,
    • (iii) Oxidieren der Verbindung der Formel X unter Bildung einer Verbindung der Formel XI,
    • (iv) Alkylieren der Verbindung der Formel XI unter Bildung einer Verbindung der Formel XII,
    • (v) Entfernen der Schutzgruppe PG aus der Verbindung der Formel XIII unter Bildung einer Verbindung der Formel VI.
  • Noch bevorzugter wird die Oxidation in den Stufen (i) und (iii) der obigen Verfahren mittels einer Swern-Oxidation erzielt.
  • Vorzugsweise wird die Alkylierungsreaktion der Stufen (ii) und (iv) der obigen Verfahren durch Behandeln der Verbindung mit einem Alkyllithiumreagens in Gegenwart eines Kupferbromid/Dimethylsulfidkomplex-Katalysators erzielt.
  • Geeignete Schutzgruppen PG sind Fachleuten auf dem Gebiet bekannt. Beispielsweise ist die Schutzgruppe PG vorzugsweise eine Tritylgruppe.
  • Weitere Einzelheiten der Herstellung von Verbindungen der vorliegenden Erfindung werden in den begleitenden Beispielen unter der Überschrift "Synthese" ausgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele weiter beschrieben.
  • BEISPIELE
  • Im Gegensatz zu Roscovitin enthalten die Verbindungen der vorliegenden Erfindung modifizierte C-2-Purinsubstituenten. Insbesondere enthalten die Verbindungen der Erfindung C-2-Substituenten mit einer sekundären oder tertiären Alkoholgruppe anstelle einer primären Alkoholgruppe. Ohne durch die Theorie gebunden sein zu wollen, wird angenommen, daß das Vorliegen solcher modifizierter C-2-Substituenten zu einer Reduzierung der metabolischen Alkohol-Carboxyl-Umwandlung führt.
  • Um die infolge des Einbringens zusätzlicher Alkylsubstituenten in den C-2-Substituenten erwartete Reduzierung der Wasserlöslichkeit auszugleichen, wurde die C-6-Benzylamingruppe von Roscovitin durch eine (Pyridin-2-yl)-methylaminogruppe ersetzt. Die begleitenden Beispiele zeigen, daß diese Modifikation im Hinblick auf biologische Aktivität toleriert wird (Inhibition von CDK2/Cyclin E oder A, CDK1/Cyclin B und antiproliferative Wirkung auf humane Tumorzellinien).
  • Somit zeigt die vorliegende Erfindung, daß die Modifikation der C-2- und C-6-Purinsubstituenten von Roscovitin neuartige Verbindungen mit verbessertem therapeutischem Nutzwert liefert. Tatsächlich wurde gezeigt, daß das Vorsehen eines oder zweier niederer Alkylsubstituenten am Carbinol C des C-2-Purinsubstituenten in Roscovitin nicht nur im Hinblick darauf toleriert wird, daß die gewünschte biologische Aktivität beibehalten wird (Potenz und Selektivität der Proteinkinaseinhibition, Zytotoxizität), sondern daß in einigen Fällen potentere Verbindungen geliefert werden. Die Aufnahme einer (Pyridin-2-yl)-methylaminogruppe anstelle der Benzylaminogruppe stellt darüber hinaus für die Verbindungen dieser Erfindung ein im Vergleich zu Roscovitin verbessertes Hydrophilizitäts- und Wasserlöslichkeitsprofil sicher (berechnete n-Octanol/Wasser-Teilkoeffizienten: 2,5 < ClogP < 3,8 gegenüber ClogP = 3,7 für Roscovitin). Weiterhin wurde unter Verwendung eines geeigneten in vitro-Modellsystems gezeigt, daß hierin beispielhaft dargestellte ausgewählte Verbindungen eine verbesserte Beständigkeit gegen metabolischen Abbau aufweisen.
  • Synthese
  • Die Verbindungen der allgemeinen Struktur 1 können mittels Verfahren hergestellt werden, die im Stand der Technik bekannt sind (diskutiert in Fischer, P.M. und Lane, D.P. Curr. Med. Chem. 2001, 7, 1213-1245). Ein geeigneter Syntheseweg ist in Schema 1 unten gezeigt und beginnt mit kommerziell erhältlichem 2,6-Dichlorpurin (2, X = Cl) oder 2-Amino-6-chlorpurin (2, X = NH2). In letzterem Fall wird die Aminogruppe transformiert, um das besonders geeignete Ausgangsmaterial 6-Chlor-2-fluor-purin bereitzustellen (2, X = F; Gray, N.S., Kwon, S. und Schultz, P.G. Tetrahedron Lett. 1997, 38, 1161-1164). Selektive Aminierung an der stärker reagierenden C-6-Position mit dem geeigneten Pyridylmethylamin 3 liefert dann das Zwischenprodukt 4. Dieses wird an der H-9-Position, z.B. mittels nukleophiler Substitution unter Verwendung des geeigneten Alkylhalogenids R5-X, alkyliert. Das Produkt 5 wird dann schließlich mit einem Hydroxyethylamin 6 bei erhöhter Temperatur aminiert.
  • Figure 00240001
  • Substituierte Aminoalkohole 6 (R1 oder R2 <> H) können aus α-Aminoalkoholen 7 (R1 oder R2 <> H) wie in Schema 2 unten gezeigt synthetisiert werden. Viele der letzteren sind kommerziell erhältlich. Alternativ können sie einfach durch Reduktion der entsprechenden α-Aminosäuren hergestellt werden. Die Anfangsreaktion in dem verwendeten Syntheseverfahren war das Schützen der Aminofunktion mittels Trityl, was das Zwischenprodukt 8 lieferte (R1 oder R2 <> H; Evans, P.A., Holmes, A.B. und Russell, K. Chem. Soc. Perkin Trans. 1, 1994, 3397-3409). Dieses wurde einer Swern-Oxidation unterworfen, was das entsprechende Aldehyd 9 lieferte (R1 oder R2 <> H; Takayama, H., Ichikawa, T., Kuwajima, T., Kitajima, M., Seki, H., Aimi, H. und Nonato, M.G. J. Am. Chem. Soc. 2000, 122, 8635-8639). Die Einbringung des Substituenten R3 (falls R2 <> H) oder R4 (falls R1 <> H) wurde über durch die Chelatbildung gesteuerte Alkylierung (Reetz, M.T., Roelfing, K. und Griebenow, N. Tetrahedron Lett. 1994, 35, 1969-1972) unter Verwendung des geeigneten Alkyllithiumreagens und eines Kupferbromid/Dimethylsulfidkomplex-Katalysators in Diethylether erzielt. In Abhängigkeit von dem einzubringenden Substituenten lieferte dieses Verfahren die Zwischenprodukte 10 mit einem Diastereomerenüberschuß (de) von 50-80%. Alternativ können achirale Verfahren verwendet werden, optional gefolgt von Abtrennung/Auflösung der optischen Isomere. Zur Herstellung der Aminoalkohole, worin sowohl R3 als auch R4 etwas anderes als H sind, wurde das Zwischenprodukt 10 einer weiteren Swern-Oxidationsreaktion zu dem jeweiligen Keton 12 unterzogen, gefolgt von der Einbringung des zweiten Substituenten mittels Alkylierung. Die abschließende Stufe der Synthese für alle Aminoalkohole war die Entfernung der Tritylgruppe unter Verwendung von Trifluoressigsäure, was 6 oder 11 lieferte.
  • Figure 00250001
  • In den Fällen, in denen Aminoalkohole zwei identische Substituenten an dem Carbinol C enthalten (6, R1 oder R2 <> H; R3 = R4, nicht H), können diese direkt aus einem geeigneten entsprechenden α- Aminosäureester erhalten werden, z.B. durch doppelte Grignard-Alkylierung (Guenther, B.R. und Kirmse, W. Liebigs Ann. Chem. 1980, 518-532).
  • Kinasetests
  • Die Verbindungen der untenstehenden Beispiele wurden auf ihre inhibitorische Aktivität bei CDK2/Cyclin E, CDK1/Cyclin B, CDK4/Cyclin D1 und CDK7/Cyclin H, ERK-2 und PKA untersucht. Die Hiss-markierten rekombinanten humanen cyclinabhängigen Kinasen CDK1/Cyclin B, CDK2/Cyclin E, CDK4 und CDK7/Cyclin H wurden unter Verwendung eines Baculovirus-Expressionssystems in sf9-Zellen exprimiert. Rekombinantes Cyclin D1 wurde in E. coli exprimiert. Die Proteine wurden mittels Metallchelataffinitätschromatographie auf bis zu mehr als 90% Homogenität gereinigt. Kinasetests wurden in 96-Well-Platten unter Verwendung rekombinanter CDK/Cycline, rekombinanter aktiver ERK-2 (Upstate Biotechnology) oder einer katalytisch wirkenden Untereinheit einer von zyklischem Amylopektin abhängigen Kinase (PKA) (Calbiochem Kat. 539487) durchgeführt. Tests wurden in Testpuffer (25 mM β-Glycerophosphat, 20 mM MOPS, 5 mM EGTA, 1 mM DTT, 1 mM Na3VO3, pH 7,4) durchgeführt, zu dem 2-4 μg aktives Enzym mit geeigneten Substraten (gereinigtes Histon H1 für CDK2, rekombinantes GST-Retinoblastomprotein (Reste 773-928) für CDK4, Biotinyl-Ahx-(Tyr-Ser-Pro-Thr-Ser-Pro-Ser)4-Peptid für CDK7, Myelin-Grundprotein für ERK-2 oder das Peptid Kemptid (Fluka Biochemika Kat. 60645 für PKA) zugegeben wurden. Die Reaktion wurde durch Zugabe eines Gemischs aus Mg/ATP (15 mM MgCl2 + 100 μM ATP mit 30-50 kBq pro Well [γ-32P]-ATP) gestartet, und die Gemische wurden für 10 Min. (CDK2/Cyclin E, ERK-2, PKA) oder 45 Min. (CDK4/Cyclin D1, CDK7/Cyclin H) bei 30°C inkubiert, wie es erforderlich war. Die Reaktionen wurden auf Eis gestoppt, gefolgt von Filtration durch p81-Filterplatten oder GF/C-Filterplatten (für CDK4) (Whatman Polyfiltronics, Kent, GB), mit Ausnahme von CDK7, bei der nach Stoppen der Reaktion auf Eis 10 μl 10 mg/ml Avidin zu jedem Well zugegeben und für 10 Min. weiter inkubiert wurde, gefolgt von Filtration gemäß CDK2-Test. Nach 3-maligem Waschen mit 75 mM wäßriger Orthophosphorsäure wurden die Platten getrocknet, ein Szintillationsmittel wurde zugegeben, und die Gesamtradioaktivität wurde in einem Szintillationszähler gemessen (TopCount, Packard Instruments, Pangbourne, Berks, GB). Die Verbindungen für den Kinasetest wurden als 10 mM Stammlösungen in DMSO vorbereitet und in Testpuffer auf 10% DMSO verdünnt. Die Daten wurden unter Verwendung von Kurvenanpassungssoftware (GraphPad Prism Version 3.00 für Windows, GraphPad Software, San Diego, Kalifornien, USA) analysiert, um die IC50-Werte zu bestimmen (Konzentration der Testverbindung, die die Kinaseaktivität um 50% hemmt). Diese Werte für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in Tabelle 1 angegeben.
  • MTT-Zytotoxizitätstest
  • Die Verbindungen aus den untenstehenden Beispielen wurden unter Verwendung der folgenden humanen Tumorzellinien einem standardmäßigen Zellproliferationstest unterzogen: A549, HeLa, HT-29, MCF7, Saos-2, CCRF-CEM, HL-60 und K-562. Die Zellinien wurden von der ATCC (American Type Culture Collection, 10801 University Boulevard, Manessas, VA 20110-2209, USA) erhal ten. 72-h-MTT- (Thiazolylblau, 3-[4,5-Dimethylthiazol-2-yl]-2,5-diphenyltetrazoliumbromid) Standardtests wurden durchgeführt (Haselsberger, K., Peterson, D.C., Thomas, D.G., Darling, J.L. Anti Cancer Drugs 1996, 7, 331-8; Loveland, B.E., Johns, T.G., Mackay, I.R., Vaillant, F., Wang, Z.X., Hertzog, P.J. Biochemistry International 1992, 27, 501-10). Kurzgefaßt: Zellen wurden entsprechend ihrer Verdopplungszeit auf 96-Well-Platten ausgesät und über Nacht bei 37°C inkubiert. Testverbindungen wurden in DMSO und einer Reihe von 1/3-Verdünnungen in 100 μl Zellmedium hergestellt, zu Zellen (dreifach) zugegeben und für 72 h bei 37°C inkubiert. MTT wurde als eine Stammlösung von 5 mg/ml in Zellmedium hergestellt und sterilfiltriert. Das Medium wurde von den Zellen entfernt, gefolgt von Waschen mit 200 μl PBS. MTT-Lösung wurde dann in einer Menge von 20 μl pro Well zugegeben und im Dunkeln für 4 h bei 37°C inkubiert. Die MTT-Lösung wurde entfernt, und die Zellen wurden erneut mit 200 μl PBS gewaschen. MTT-Farbstoff wurde mit 200 μl DMSO pro Well unter Schütteln gelöst. Die Absorption wurde bei 540 nm abgelesen, und die Daten wurden unter Verwendung von Kurvenanpassungssoftware analysiert (GraphPad Prism Version 3.00 für Windows, GraphPad Software, San Diego, Kalifornien, USA), um die IC50-Werte zu bestimmen (Konzentration der Testverbindung, die das Zellwachstum um 50% hemmt). Diese Werte für die Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Stoffwechselvergleichstest in vitro
  • Mikrosomeninkubation und Herstellung von Proben für die Analyse
  • Mikrosome wurden von Totem Biologicals, Northampton, England, erhalten. Mikrosomenprotein (0,2 mg) und Roscovitin oder eine Testverbindung dieser Erfindung (Endkonzentration 10 μM) wurden in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (100 μl), die NADPH (20 mM), MgCl2 (10 mM) und EDTA (1,5 mM) enthielt, gemischt. Proben wurden für 30 Min. inkubiert, und die Reaktion wurde durch Zugabe von eiskaltem Methanol (300 μl), der Olomoucin (Vesely, J., Havlicek, L., Strnad, M., Blow, J.J. Donella-Deana, A., Pinna, A., Letham, D.S., Kato, J., Detivaud, L., Leclerc, S., Meijer, L. Eur. J. Biochem. 1994, 224, 771-786) als internen Standard enthielt, gestoppt. Kalibrationskurven wurden bei 0, 1 und 10 μM in Mikrosomen, die für 30 Min. vorinkubiert worden waren, erstellt, und diese wurden ebenfalls mit Olomoucin enthaltendem Methanol behandelt. Alle Proben wurden dann zentrifugiert, und die Überstände wurden mittels Flüssigchromatographie-Massenspektrometrie analysiert.
  • Flüssigchromatograghie-Massenspektrometrie
  • Die Chromatographiesäule war eine zwitterionische Supelco LC-ABZ, 50 × 4,6 mm, 5 μm Säule (Supelco Inc., Supelco Park, Bellefonte, PA, USA). Die Gradientenelutionsmittel bestanden aus Methanol (A) und 0,1% Ameisensäure in Wasser (B). Der Gradient begann mit 10:90 (A:B v/v), was für 0,5 Min. isokratisch gehalten wurde, gefolgt von einer linearen Erhöhung auf 90:10 (A:B v/v) über 6 Min., was dann für weitere 4 Min. bei diesen Bedingungen gehalten wurde. Die Flußrate betrug insgesamt 1 ml/Min. Für eine LC-UV-MS wurden Proben unter Verwendung eines Gilson 215 Autosamplers (Anachem Ltd., Bedfordshire, GB), der an einer quaternären Thermoseparations P4000 Pumpe, einer Säule (wie oben beschrieben) und einem auf 254 nm eingestellten Thermoseparations UV1000-Detektor angebracht war (Thermoquest Ltd., Hemel Hempstead, Hertfordshire, GB), eingebracht. Das Elutionsmittel aus dem Detektor wurde ohne Aufteilung in ein Thermoquest LCQ Ionenfallen-Massenspektrometer, ausgestattet mit einer im positiven Modus betriebenen Elektrospray-Quelle, eingebracht. Die Massenspektrometerbedingungen waren Sheath-Gas 80, zusätzliches Gas 20 (beides willkürliche Einheiten), Kapillarspannung 4 bis 4,5 kV und Temperatur der erwärmten Kapillare 250 bis 280°C. Der Massenbereich betrug 50-750. Die Abtastzeit wurde durch die Ionenfalle, die auf eine maximale Ioneninjektionszeit von 200 ms oder die Zeit, die benötigt wird, um 2 × 108 Ionen zu injizieren, eingestellt worden war, gesteuert; für jede Abtastung verwendete das System automatisch die Zeit, die zuerst erreicht wurde.
  • Datenanalyse
  • Um die Ergebnisse zu analysieren, wurden ausgewählte Ionenspuren der MH+-Ionen der Testverbindung und des internen Standards extrahiert und der Bereich der relevanten Peaks erhalten. Das Verhältnis des Peakbereichs (Testverbindung/interner Standard) der Testinkubation wurde dann mit den Verhältnissen des Peakbereichs, der aus der Kalibrationskurve der Testverbindung erhalten wurde, verglichen. Aus diesen Werten wurde die nach 30 Min. Mikrosomenproteininkubation verbleibende Konzentration der Testverbindung bestimmt. Die Ergebnisse der für die vorliegende Erfindung repräsentativen Verbindungen sind in Tabelle 3 zusammengefaßt, wo auch die Stoffwechselstabilität der Verbindungen mit der von Roscovitin im Hinblick auf den Stoffwechsel (Säule A), die Inhibition von CDK2 in vitro (Säule B) und die Zytotoxizität in vitro gegen Tumorzellinien (Säule C) verglichen wird. Die verhältnismäßige Wirksamkeit in vitro (Säulen A × C) und die Belastung der Zellen (Säulen A × C) sind ebenfalls gezeigt. Diese Ergebnisse deuten darauf hin, daß die Verbindungen der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu Roscovitin eine verbesserte Wirksamkeit in vivo besitzen. Die berechneten n-Octanol/Wasser-Teilkoeffizienten (ClogP) sind ebenfalls in Tabelle 3 enthalten. Es ist zu sehen, daß diejenigen Verbindungen mit verbesserter zellulärer Aktivität und Stoffwechselstabilität auch einen geringeren ClogP besitzen als Roscovitin, was auf eine verbesserte Wasserlöslichkeit und somit eine einfache Formulierung für die Arzneimittelverabreichung in vivo hindeutet.
  • (2R)-2-(6-Benzylamino-9-isopropyl-9H-purin-2-ylamino)-buttersäure
    Figure 00290001
  • Benzyl-(2-fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-amin (151 mg, 0,5 mmol) wurde in NMP (5 ml) und DBU (1,5 ml, 10 mmol) gelöst. (R)-(-)-2-Aminobuttersäure (99% ee/GLC; 1,03 g, 10 mmol) wurde dann zugegeben, und das Gemisch wurde unter H2 bei 160°C für 1 h gerührt. Nach dem Kühlen wurde das Gemisch mit Zitronensäure (10% wäßrige Lösung) und CH2Cl2 (jeweils 25 ml) verdünnt. Die Phasen wurden getrennt, und die organische Fraktion wurde mit Salzlösung (2 × 10 ml) extrahiert, über MgSO4 getrocknet, filtriert und anschließend eingedampft. Der Rückstand wurde in MeCN erneut gelöst und mittels präparativer RP-HPLC (Vydac 218TP1022, 9 ml/Min., 22,5-32,5% MeCN in H2O, enthaltend 0,1% CF3COOH, für 40 Min.) fraktioniert. Geeignete Fraktionen wurden vereinigt und lyophilisiert unter Erhalt der reinen Titelverbindung (137 mg, 74,4%) als ein amorpher cremefarbener Feststoff. Anal. RP-HPLC (Vydac 218TP54, 1 ml/Min.): tR = 16,04 Min. (0-60% MeCN), 15,95 Min. (22,5-32,5% MeCN in H2O, enthaltend 0,1% CF3OOOH, für 20 Min.), Reinheit: > 98% (λ = 214 nm). 1H-NMR (d6-DMSO, 300 MHz) δ: 0,95 (t, J = 7,3 Hz, 3H, CH2CH3); 1,51 (d, J = 6,7 Hz, 6H, CH(CH3)2); 1,78 (m, J = 7,3 Hz, 2H, CH2CH3); 4,27 (m, 1H, CHCH2); 4,64 (hept., J = 6,7 Hz, 1H, CH(CH3)2); 4,69 (m, 2H, CH2Ph); 7,25-7,41 (m, 6H, ArH). DE-MALDI-TOF MS (α-Cyano-4-hydroxyzimtsäure-Matrix): [M + H]+ = 369,41. FAB-MS: [M + H]+ = 369,2033 (C19H25N6O2 erfordert 369,2039).
  • (R)-2-(Trityl-amino)-butan-1-ol
    Figure 00290002
  • Zu einer gerührten Lösung von (R)-(-)-2-Aminobutan-1-ol (10 g, 1 Äq., 112,18 mmol) in DCM (500 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde DIEA (30 ml, 1,54 Äq., 172,22 mmol), gefolgt von Tritylchlorid (35,4 ml, 1,13 Äq., 126,98 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei Raumtemperatur für 48 h gerührt, woraufhin TLC (Nexan:Ether:MeOH; 55:40:5) anzeigte, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde mit Hexan (900 ml) unter Rühren aus Aceton (50 ml) präzipitiert, das Präzipitat wurde mittels Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (1 l) gelöst, filtriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 32 g (86%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,56 (t, 3H, J = 7,41 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 1,10 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 2,22 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 2,38 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 2,72 + 3,00 (2 × m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 4,28 (t, 1H, J = 5,26 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 7,14-7,49 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (S)-2-(Trityl-amino)-butan-1-ol
    Figure 00300001
  • Zu einer gerührten Lösung von (S)-(+)-2-Aminobutan-1-ol (10 g, 1 Äq., 112,18 mmol) in DCM (500 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde DIEA (30 ml, 1,54 Äq., 172,22 mmol), gefolgt von Tritylchlorid (35,4 ml, 1,13 Äq., 126,98 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 48 h gerührt, woraufhin TLC (Hexan:Ether:MeOH; 55:40:5) anzeigte, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde unter Rühren mit Hexan (900 ml) aus Aceton (50 ml) präzipitiert, das Präzipitat wurde mittels Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (1 l) gelöst, filtriert, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 33 g (89%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,58 (t, 3H, J = 7,26 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 1,10 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 2,24 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 2,39 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 2,76 & 3,03 (2 × m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 4,32 (t, 1H, J = 4,97 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH2OH), 7,15-7,52 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (R)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd
    Figure 00310001
  • Zu einer gerührten Lösung von DMSO (3,0 ml, 2,8 Äq., 42,28 mmol) in DCM (30 ml) unter Argonatmosphäre bei –45°C wurde Oxalylchlorid (2 M in DCM, 10,56 ml, 1,40 Äq., 21,12 mmol) tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –45°C für 1 h gerührt; anschließend wurde eine Lösung von (R)-2-(Trityl-amino)-butan-1-ol (5 g, 1 Äq., 15,08 mmol) in DCM (30 ml) unter Rühren tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 3 h gerührt, woraufhin TLC (Hexan:Ether, 80:20) anzeigte, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von TEA (10,5 ml, 5 Äq., 75,33 mmol) in DCM (30 ml) zugegeben, und die Lösung wurde für 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit mehr DCM (200 ml) verdünnt und mit Wasser (250 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit DCM (3 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Ether (30 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde mittels Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (50 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde mittels Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 2,59 g (52%).1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,77 (t, 3H, J = 7,42 Hz, -NHCH(CH2CH3)CHO), 1,34-1,61 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CHO), 2,92 (m, 1H, -NHCH(CH2 CH3)CHO), 3,62 (d, 1H, J = 8,21 Hz, -NHCH(CH2CH3)CHO), 7,16-7,46 (m, 15H, 3 × Ph), 8,77 (d, 1H, J = 3,00 Hz, -NHCH(CH2CH3)CHO).
  • (S)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd
    Figure 00310002
  • Zu einer gerührten Lösung von DMSO (2,4 ml, 2,8 Äq., 33,82 mmol) in DCM (30 ml) unter Argonatmosphäre bei –45°C wurde Oxalylchlorid (2 M in DCM, 8,45 ml, 1,40 Äq., 16,9 mmol) tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –45°C für 1 h gerührt; anschließend wurde eine Lösung von (S)-2-(Trityl-amino)-butan-1-ol (4 g, 1 Äq., 12,07 mmol) in DCM (30 ml) unter Rühren tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 3 h gerührt, woraufhin TLC (Hexan:Ether, 80:20) anzeigte, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine Lösung von TEA (8,4 ml, 5 Äq., 60,27 mmol) in DCM (30 ml) zugegeben, und die Lösung wurde für 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit mehr DCM (100 ml) verdünnt und mit Wasser (250 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit DCM (3 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Ether (30 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde mittels Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (50 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde mittels Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 3,64 g (91%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,77 (t, 3H, J = 7,42 Hz, -NHCH(CH2CH3)CHO), 1,37-1,59 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CHO), 2,93 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3) CHO), 3,62 (d, 1H, J = 5,84 Hz, -NHCH(CH2CH3)CHO), 7,16-7,46 (m, 15H, 3 × Ph), 8,77 (d, 1H, J = 3,00 Hz, -NHCH(CH2CH3)CHO).
  • (2S,3R)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-ol
    Figure 00320001
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr.SMe2(2,74 g, 2,2 Äq., 13,33 mmol) in Et2O (100 ml) unter Argonatmosphäre bei –70°C wurde Methyllithium (1,6 M in Et2O, 16,6 ml, 4,4 Äq., 26,56 mmol) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde erneut auf –70°C abgekühlt, und eine Lösung von (R)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd (2 g, 1 Äq., 6,05 mmol) in Et2O (25 ml) wurde unter Rühren tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 2 h gerührt, woraufhin TLC (Hexan:Ether, 80:20) anzeigte, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wäßrige Lösung von NH4Cl (100 ml) zugegeben, und es wurde für 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Ether (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt und mit He xan:Ether (80:20) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 1,91 g (91%). (80% de 2S3R : 20% de 2R,3R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,47 & 0,55 (2 × t, J = 7,43 & 7,27 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 0,99-1,12 (m, 5H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 2,03 (m, 1H, -NH CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 3,32-3,51 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 4,40 (d, 1H, J = 3,79 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,14-7,51 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (2R, 3S)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-ol
    Figure 00330001
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr.SMe2 (2,74 g, 2,2 Äq., 13,33 mmol) in Ether (100 ml) unter Argonatmosphäre bei –70°C wurde Methyllithium (1,6 M in Ether, 15,13 ml, 4,0 Äq., 24,21 mmol) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde erneut auf –70°C abgekühlt, und eine Lösung von (S)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd (2 g, 1 Äq., 6,05 mmol) in Et2O (25 ml) wurde unter Rühren tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 2 h und dann bei –55°C für 4 h gerührt, woraufhin TLC (Hexan:Et2O, 80:20) anzeigte, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wäßrige Lösung von NH4Cl (100 ml) zugegeben, und es wurde für 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Et2O (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Et2O (80:20) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 1,37 g (66%). (80% de 2R,3S : 20% de 2S,3S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,47 & 0,55 (2 × t, J = 7,50 & 7,26 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 0,99-1,12 (m, 5H, -NHCH (CH2CH3)CH(CH3)OH), 2,01 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 3,22-3,43 (m, 1H, -NHCH(CH2 CH3)CH(CH3)OH), 4,41 (d, 1H, J = 3,31 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,14-7,56 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3RS,4R)-4-(Trityl-amino)-hexan-3-ol
    Figure 00340001
  • Zu einer gerührten Lösung von (R)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd (1,5 g, 1 Äq., 4,53 mmol) in Et2O (150 ml) unter Argonatmosphäre bei –78°C wurde Ethylmagnesiumbromid (3 M in Et2O, 1,51 ml, 1 Äq., 4,53 mmol) tropfenweise zugegeben. Die Lösung wurde bei –78°C für 2 h gerührt, dann für 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde erneut auf 0°C abgekühlt, H2O (150 ml) wurde zugegeben, und die organische Phase wurde abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde mit mehr Et2O (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 1,13 g (69%). (57% de 3S,4R : 43% de 3R,4R). 1H-HMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,45 & 0,69 (t & m, 6H, J = 7,43 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH (CH2CH3)OH), 1,12-1,29 (m, 4H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 2,16 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3) CH(CH2CH3)OH), 2,54 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,21-3,40 (m, 1H, -NHCH (CH2CH3)CH(CH2CH3) OH), 4,29 + 4,39 (2 × d, 1H, J = 4,42 & 5,37 Hz, -NHCH(CH2CH3) CH(CH2CH3)OH), 7,15-7,52 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3RS,4S)-4-(Trifyl-amino)-hexan-3-ol
    Figure 00340002
  • Zu einer gerührten Lösung von (R)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd (1,5 g, 1 Äq., 4,53 mmol) in Et2O (150 ml) unter Argonatmosphäre bei –78°C wurde Ethylmagnesiumbromid (3 M in Et2O, 1,51 ml, 1 Äq., 4,53 mmol) tropfenweise zugegeben. Die Lösung wurde bei –78°C für 2 h gerührt, dann für 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde erneut auf 0°C abgekühlt, H2O (150 ml) wurde zugegeben, und die organische Phase wurde abgetrennt. Die wäßrige Phase wurde mit mehr Et2O (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 1,19 g (73%). (65% de 3R,4S : 35% de 3S,4S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,46 + 0,69 (t & m, 6H, J = 7,34 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 1,13-1,29 (m, 4H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 2,17 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH (CH2CH3)OH), 2,55 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,20-3,39 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3) CHCH2CH3)OH), 4,29 & 4,39 (2 × d, 1H, J = 4,74 & 5,53 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 7,15-7,52 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3RS,4R)-2-Methyl-4-(trityl-amino)-hexan-3-ol
    Figure 00350001
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr.SMe2 (1,37 g, 2,2 Äq., 6,66 mmol) in Et2O (100 ml) unter Argonatmosphäre bei –78°C wurde Isopropyllithium (0,7 M in Pentan, 17,29 ml, 4 Äq., 12,1 mmol) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde erneut auf –70°C abgekühlt, und eine Lösung von (R)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd (1 g, 1 Äq., 3,03 mmol) in Et2O (25 ml) wurde unter Rühren tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt, dann auf –55°C erwärmen gelassen und bei dieser Temperatur für 3 h gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wäßrige Lösung von NH4Cl (100 ml) zugegeben, und es wurde für 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Et2O (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Gradientensäulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (100:0 → 90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein farbloses Öl. Ausbeute: 0,53 g (47%). (50% de 3S,4R : 50% de 3R,4R) 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,44 (t, 3H, J = 7,03 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 0,52 & 0,77 (2 × d, 6H, J = 6,48 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH (CH3)2)OH), 0,79-1,13 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 1,72 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3) CH(CH(CH3)2)OH), 2,11 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,77 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3) CH(CH(CH3)2)OH, 2,99 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 4,55 (d, 1H, J = 5,21 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 7,15-7,46 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3RS,4S)-2-Methyl-4-(trityl-amino)-hexan-3-ol
    Figure 00360001
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr.SMe2 (1,37, 2,2 Äq., 6,66 mmol) in Et2O (100 ml) unter Argonatmosphäre bei –78°C wurde Isopropyllithium (0,7 M in Pentan, 17,29 ml, 4 Äq., 12,1 mmol) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde erneut auf –70°C abgekühlt, und eine Lösung von (S)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd (1 g, 1 Äq., 3,03 mmol) in Et2O (25 ml) wurde unter Rühren tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt, dann auf –55°C erwärmen gelassen und bei dieser Temperatur für 3 h gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wäßrige Lösung von NH4Cl (100 ml) zugegeben, und es wurde für 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Et2O (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (100:0 → 90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein farbloses Öl. Ausbeute: 0,36 g (32%). (50% de 3R,4S : 50% de 3S,4S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,44 (t, 3H, J = 6,79 Hz, -NHCH (CH2CH3)CH(CH (CH3)2)OH), 0,52 & 0,76 (2 × d, 6H, J = 6,63 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2) OH), 0,80-1,15 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 1,70 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH (CH3)2)OH), 2,10 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,76 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH (CH3)2)OH), 2,99 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH),4,55 (d, 1H, J = 5,84 Hz, -NHCH(CH2 CH3)CH(CH(CH3)2) OH), 7,17-7,46 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3RS,4R)-2, 2-Dimethyl-4-(trityl-amino)-hexan-3-ol
    Figure 00360002
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr.SMe2 (1,37 g, 2,2 Äq., 6,66 mmol) in Et2O (100 ml) unter Argonatmosphäre bei –78°C wurde tert-Butyllithium (1,5 M in Pentan, 8,0 ml, 4 Äq., 12,0 mmol) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde erneut auf –55°C abgekühlt, und eine Lösung von (R)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd (1 g, 1 Äq., 3,03 mmol) in Et2O (25 ml) wurde unter Rühren tropfenweise zugegeben und bei dieser Temperatur für 3 h gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wäßrige Lösung von NH4Cl (100 ml) zugegeben, und es wurde für 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Et2O (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagel-Gradientensäulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (100:0 → 90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 0,57 g (49%). (55% de 3S,4R : 45% de 3R,4R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,36 & 0,86 (2 × t, 3H, J = 7,42 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 0,57 & 0,71 (2 × s, 9H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3) OH), 1,38-1,52 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 1,99 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH (C(CH3)3)OH), 2,27 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 2,95 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C (CH3)3)OH), 4,22 & 4,77 (2 × d, 1H, J = 4,42 & 5,21 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 7,14-7,52 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3RS,4S)-2,2-Dimethyl-4-(trityl-amino)-hexan-3-ol
    Figure 00370001
  • Zu einer gerührten Suspension von CuBr.SMe2 (1,37 g, 2,2 Äq., 6,66 mmol) in Et2O (100 ml) unter Argonatmosphäre bei –78°C wurde tert-Butyllithium (1,5 M in Pentan, 8,0 ml, 4 Äq., 12,0 mmol) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Gemisch wurde erneut auf –55°C abgekühlt, und eine Lösung von (S)-2-(Trityl-amino)-butyraldehyd (1 g, 1 Äq., 3,03 mmol) in Et2O (25 ml) wurde unter Rühren tropfenweise zugegeben und bei dieser Temperatur für 3 h gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde eine gesättigte wäßrige Lösung von NH4Cl (100 ml) zugegeben, und es wurde für 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit Et2O (2 × 200 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Et2O (100:0 → 90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 0,47 g (40%). (53% de 3R,4S : 47% de 3S,4S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,37 & 0,87 (2 × t, 3H, J = 7,46 Hz, -NHCH(CH2CH3) CH(C(CH3)3)OH), 0,58 & 0,71 (2 × s, 9H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 1,38-1,52 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 2,00 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 2,28 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 2,95 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 4,24 & 4,79 (2 × d, 1H, J = 5,21 & 6,16 Hz, -NHCH(CH2CN3)CN(C(CH3)3)OH), 7,15-7,53 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3R)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-on
    Figure 00380001
  • Zu einer gerührten Lösung von DMSO (2,19 ml, 2,8 Äq., 30,86 mmol) in DCM (30 ml) unter Argonatmosphäre bei –45°C wurde Oxalylchlorid (2 M in DCM, 7,69 ml, 1,4 Äq., 15,38 mmol) tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –45°C für 1 h gerührt, und anschließend wurde eine Lösung von (2S,3R)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-ol (3,81 g, 1 Äq., 11,04 mmol) in DCM (20 ml) unter Rühren tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 4 h gerührt, woraufhin TLC (Hexan:Ether, 80:20) anzeigte, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde H-Ethylpiperidin (7,54 ml, 5 Äq., 54,88 mmol) zugegeben, und die Lösung wurde für 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit mehr DCM (50 ml) verdünnt und mit Wasser (200 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit DCM (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Et2O (100 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde mittels Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (50 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde mittels Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 3,78 g (100%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,73 (t, 3H, J = 7,35 Hz, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)O), 1,47-1,60 (m, 5H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)O), 3,12 (d, 1H, J = 8,38 Hz, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)O), 3,32 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)O), 7,16-7,49 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3S)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-on
    Figure 00390001
  • Zu einer gerührten Lösung von DMSO (1,95 ml, 2,8 Äq., 27,48 mmol) in DCM (30 ml) unter Argonatmosphäre bei –45°C wurde Oxalylchlorid (2 M in DCM, 6,85 ml, 1,4 Äq., 13,70 mmol) tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei –45°C für 1 h gerührt, und anschließend wurde eine Lösung von (2R,3S)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-ol (3,39 g, 1 Äq., 9,83 mmol) in DCM (20 ml) unter Rühren tropfenweise zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei dieser Temperatur für 4 h gerührt, woraufhin TLC (Hexan:Ether, 80:20) anzeigte, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Zu dem Reaktionsgemisch wurde N-Ethylpiperidin (6,71 ml, 5 Äq., 48,84 mmol) zugegeben, und die Lösung wurde für 16 h auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit mehr DCM (50 ml) verdünnt und mit Wasser (200 ml) gewaschen. Die wäßrige Phase wurde mit DCM (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Et2O (100 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde mittels Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in Hexan (50 ml) gelöst, das feste Präzipitat wurde mittels Filtration entfernt, und das Filtrat wurde unter Vakuum eingedampft unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 3,15 g (93%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,73 (t, 3H, J = 7,50 Hz, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)O), 1,45-1,62 (m, 5H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)O), 3,12 (d, 1H, J = 8,53 Hz, -NHCH(CH2CH3(C(CH3)O), 3,31 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)O), 7,13-7,45 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3R)-2-Methyl-3-(trityl-amino)-pentan-2-ol
    Figure 00390002
  • Zu einer gerührten Lösung von (3R)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-on (0,87 g, 1 Äq., 2,54 mmol) in Et2O (100 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde Methylmagnesiumiodid (3 M in Ether, 2,54 ml, 3 Äq., 7,62 mmol) tropfenweise zugegeben. Die Lösung wurde in einem vorgewärmten Öl bad bei 45°C plaziert und bei dieser Temperatur für 16 h rückflußgekocht. Das Gemisch wurde erneut auf 0°C abgekühlt, H2O (100 ml) wurde zugegeben, die Lösung wurde durch Celite filtriert, und Celite wurde mit mehr Et2O (50 ml) gewaschen. Die vereinigte organische Phase wurde abgetrennt, die wäßrige Phase wurde mit Et2O (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Ether (100:0 → 90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 0,21 g (23%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,26 (t, J = 7,42 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 1,00 & 1,25 (2 s, 6H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 0,72-1,43 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 1,84 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 2,90 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 4,32 (s, 1H, -NHCH(CH2 CH3)C(CH3)2OH), 7,17-7,46 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (3S)-2-Methyl-3-(trityl-amino)-pentan-2-ol
    Figure 00400001
  • Zu einer gerührten Lösung von (3S)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-on (0,59 g, 1 Äq., 1,72 mmol) in Et2O (100 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde Methylmagnesiumiodid (3 M in Et2O, 1,72 ml, 3 Äq., 5,16 mmol) tropfenweise zugegeben. Die Lösung wurde in einem vorgewärmten Ölbad bei 45°C plaziert und bei dieser Temperatur für 16 h rückflußgekocht. Das Gemisch wurde erneut auf 0°C abgekühlt, H2O (100 ml) wurde zugegeben, die Lösung wurde durch Celite filtriert, und Celite wurde mit mehr Et2O (50 ml) gewaschen. Die vereinigte organische Phase wurde abgetrennt, die wäßrige Phase wurde mit Et2O (2 × 50 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Silicagelsäulenchromatographie gereinigt und mit Hexan:Et2O (100:0 → 90:10) eluiert unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 0,10 g (16%).1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,27 (t, J = 7,10 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 0,99 & 1,25 (2 × s, 6H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 0,75-1,42 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 1,88 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 2,92 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 4,32 (s, 1H, -NHCH(CH2 CH3)C(CH3)2OH), 7,18-7,46 (m, 15H, 3 × Ph).
  • (2S,3R)-3-Amino-pentan-2-ol
    Figure 00410001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2S,3R)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-ol (1,32 g, 1 Äq., 3,83 mmol) in DCM (50 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde CF3COOH (10 ml) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde mit Hexan (300 ml) unter Rühren aus Et2O (15 ml) präzipitiert unter Erhalt eines gelben Öls. Das Lösungsmittel wurde aus dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 0,30 g (99%). (80% de 2S,3R : 20% de 2R,3R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,915 & 0,924 (2 × t, 3H, J = 7,50 & 7,58 Hz, NH2CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 1,06 & 1,13 (2 × d, J = 6,48 & 6,32 Hz), NH2CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 1,41-1,59 (m, 2H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 2,77 & 2,93 (2 × m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 3,62-3,72 & 3,80-3,90 (2 × m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,75 (bs, 2H, NH2).
  • (2R,3S)-3-Amino-pentan-2-ol
    Figure 00410002
  • Zu einer gerührten Lösung von (2R,3S)-3-(Trityl-amino)-pentan-2-ol (1,64 g, 1 Äq., 4,75 mmol) in DCM (50 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde CF3COOH (10 ml) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde mit Hexan (300 ml) unter Rühren aus Et2O (15 ml) präzipitiert unter Erhalt eines gelben Öls. Das Lösungsmittel wurde aus dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 0,30 g (98%). (80% de 2R,3S : 20% de 2S,3S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,913 & 0,923 (2 × t, 3H, J = 7,50 & 7,50 Hz, NH2CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 1,11 & 1,18 (2 × d, J = 6,48 & 6,48 Hz), NH2CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 1,41-1,65 (m, 2H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 2,76 + 2,93 (2 × m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 3,61-3,69 & 3,80-3,90 (2 × m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 7,73 (bs, 2H, NH2).
  • (3RS,4R)-4-Amino-hexan-3-ol
    Figure 00420001
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4R)-4-(Trityl-amino)-hexan-3-ol (1,13 g, 1 Äq., 3,14 mmol) in DCM (15 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde CF3COOH (7 ml) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 4 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft, EtOH (20 ml) wurde zugegeben und unter Vakuum entfernt, und dieser Vorgang wurde zweimal wiederholt. Der Rückstand wurde mit Hexan (40 ml) unter Rühren aus Et2O (5 ml) präzipitiert unter Erhalt eines gelben Öls. Das Lösungsmittel wurde aus dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 0,37 g (100%). (57% de 3S,4R : 43% de 3R,4R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,79 & 0,92 (t & m, 6H, J = 7,42 Hz, NH2CH(CH2CH3)CH (CH2CH3)OH), 1,30-1,67 (m, 4H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 2,70 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3) CH(CH2CH3)OH), 2,84 & 2,96 (2 × m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,41 & 3,56 (2 × m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3) OH), 7,71 (bs, 2H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH).
  • (3RS,4S)-4-Amino-hexan-3-ol
    Figure 00420002
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4S)-4-(Trityl-amino)-hexan-3-ol (1,19 g, 1 Äq., 3,31 mmol) in DCM (15 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde CF3COOH (7 ml) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 4 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft, EtOH (20 ml) wurde zugegeben und unter Vakuum entfernt, und dieser Vorgang wurde zweimal wiederholt. Der Rückstand wurde mit Hexan (40 ml) unter Rühren aus Et2O (5 ml) präzipitiert unter Erhalt eines gelben Öls. Das Lösungsmittel wurde aus dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung. Ausbeute: 0,39 g (99%). (65% de 3R,4S : 35% de 3S,4S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,79 & 0,92 (t & m, 6H, J = 7,50 Hz, NH2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 1,22-1,68 (m, 4H, NH2CH(CH,CH3)CH(CH2CH3)OH), 2,71 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 2,83 & 2,95 (2 × m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,39 & 3,54 (2 × m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3) OH), 7,77 (bs, 2H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH).
  • (3RS,4R)-4-Amino-2-methyl-hexan-3-ol
    Figure 00430001
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4R)-2-Methyl-4-(trityl-amino)-hexan-3-ol (0,53 g, 1 Äq., 1,41 mmol) in DCM (20 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde CF3COOH (5 ml) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft, der Rückstand wurde mit Hexan (90 ml) unter Rühren aus Et2O (10 ml) präzipitiert unter Erhalt eines gelben Öls. Das Lösungsmittel wurde aus dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (20 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 0,18 g (100%). (50% de 3S,4R : 50% de 3R,4R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,85-0,99 (m, 9H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 1,42-1,79 (m, 2H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,95 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,18 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,37 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 7,58 (bs, 2H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH).
  • (3RS,4S)-4-Amino-2-methyl-hexan-3-ol
    Figure 00430002
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4S)-2-Methyl-4-(trityl-amino)-hexan-3-ol (0,36 g, 1 Äq., 0,97 mmol) in DCM (20 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde CF3COOH (5 ml) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft, der Rückstand wurde mit Hexan (90 ml) unter Rühren aus Et2O (10 ml) präzipitiert unter Erhalt eines gelben Öls. Das Lösungsmittel wurde aus dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (20 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 0,13 g (100%). (50% de 3R,4S : 50% de 3S,4S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,85-1,01 (m, 9H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 1,44-1,76 (m, 2H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 2,94 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,17 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH)CH(CH3)2)OH), 3,40 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 7,54 (bs, 2H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH).
  • (3RS,4R)-4-Amino-2,2-dimethyl-hexan-3-ol
    Figure 00440001
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4R)-2,2-Dimethyl-4-(trityl-amino)-hexan-3-ol (0,57 g, 1 Äq., 1,47 mmol) in DCM (10 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde CF3COOH (5 ml) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft, der Rückstand wurde mit Hexan (20 ml) unter Rühren aus Et2O präzipitiert unter Erhalt eines gelben Öls. Das Lösungsmittel wurde aus dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (20 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 0,21 g (100%). (55% de 3S,4R : 45% de 3R,4R). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,84-0,99 (m, 3H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 1,25-1,29 (m, 9H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 1,20-1,72 (m, 2H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,14 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,39 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,65 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 7,43, 7,77 & 8,54 (3 × bs, 2H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH (CH3)2)OH).
  • (3RS,4S-4-Amino-2,2-dimethyl-hexan-3-ol
    Figure 00440002
  • Zu einer gerührten Lösung von (3RS,4S)-2,2-Dimethyl-4-(trityl-amino)-hexan-3-ol (0,47 g, 1 Äq., 1,21 mmol) in DCM (10 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde CF3COOH (5 ml) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft, der Rückstand wurde mit Hexan (20 ml) unter Rühren aus Et2O (3 ml) präzipitiert unter Erhalt eines gelben Öls. Das Lösungsmittel wurde aus dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (20 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 0,18 g (99%). (53% de 3R,4S : 47% de 3S,4S). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,86-0,99 (m, 3H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 1,25-1,30 (m, 9H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 1,20-1,67 (m, 2H, NH2CH(CH2CH3)CH (C(CH3)3)OH), 3,14 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,38 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3) CH(C(CH3)3)OH), 3,64 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 7,41, 7,73 & 8,44 (3 × bs, 2H, NH2CH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH).
  • (3R)-3-Amino-2-methyl-pentan-2-ol
    Figure 00450001
  • Zu einer gerührten Lösung von (3R)-2-Methyl-3-(trityl-amino)-pentan-2-ol (0,21 g, 1 Äq., 0,60 mmol) in DCM (5 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde CF3COOH (2,5 ml) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde mit Hexan (300 ml) unter Rühren aus Et2O (15 ml) präzipitiert unter Erhalt eines gelben Öls. Das Lösungsmittel wurde aus dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 0,07 g (100%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,97 (t, 3H, J = 7,42 Hz, NH2CH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 1,06 & 1,19 (2 × s, 6H, NH2CH(CH2CH3) C(CH3)2OH), 1,28-1,71 (m, 2H, NH2CH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 2,72 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)C (CH3)2OH), 5,21 (s, 1H, NH2CH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 7,63 (bs, 2H, NH2CH(CH2CH3)C(CH3)2OH). (3S)-3-Amino-2-methyl-pentan-2-ol
    Figure 00450002
  • Zu einer gerührten Lösung von (3S)-2-Methyl-3-(trityl-amino)-pentan-2-ol (0,38 g, 1 Äq., 1,06 mmol) in DCM (5 ml) unter Argonatmosphäre bei Raumtemperatur wurde CF3COOH (2,5 ml) tropfenweise zugegeben, und die Lösung wurde bei dieser Temperatur für 1 h gerührt. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde mit Hexan (300 ml) unter Rühren aus Et2O (15 ml) präzipitiert unter Erhalt eines gelben Öls. Das Lösungsmittel wurde aus dem Öl dekantiert, und das Öl wurde mit Hexan (30 ml) gewaschen und unter Vakuum getrocknet unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelbes Öl. Ausbeute: 0,12 g (99%). 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 0,97 (t, 3H, J = 7,42 Hz, NH2CH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 1,07 & 1,19 (2 × s, 6H, NH2CH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 1,28-1,61 (m, 2H, NH2CH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 2,72 (m, 1H, NH2CH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 5,21 (s, 1H, NH2CH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 7,63 (bs, 2H, NH2CH(CH2CH3)C(CH3)2OH).
  • 6-Chlor-2-fluor-9H-purin
  • Diese Verbindung wurde durch Modifizieren eines in der Literatur beschriebenen Verfahrens (Gray, N.S., Kwon, S., Schultz, P.G. Tetrahedron Lett. 1997, 38(7), 1161-1164) hergestellt.
  • Figure 00460001
  • Chlor-9H-purin-2-ylamin (75,0 g, 0,44 mol) wurde in wäßrigem HBF4 (1,5 l 48% w/w Lösung in H2O) suspendiert. Dieses Gemisch wurde auf –15°C abgekühlt und kräftig gerührt. NaNO2 (2,5 l 0,3 M wäßrige Lösung) wurde dann für 75 Min. langsam unter Rühren und unter sorgfältiger Temperaturkontrolle (< 10°C) zugegeben. Nach vollständiger Zugabe wurde die blaßgelbe Lösung bei Raumtemperatur für weitere 30 Min. gerührt. Sie wurde dann erneut auf –15°C abgekühlt und mit NaOH (50% w/v wäßrige Lösung) sorgfältig auf einen pH-Wert = 6,2 neutralisiert. Diese Lösung wurde bis zur Halbtrockene Rotationsverdampfung unterzogen. Der resultierende Kuchen wurde mit einem Spatel geteilt und über Nacht unter Hochvakuum getrocknet. Das resultierende gelbe Pulver wurde auf eine Flash-Chromatographiesäule (24 × 15 cm, SiO2-Bett), eluiert mit CH2CHI2/MeOH, 9:1, trocken aufgeladen. Geeignete Fraktionen wurden gesammelt, vereinigt und eingedampft. Nach Trocknen unter Vakuum wurde die Titelverbindung (34,8 g, 48%) als ein farbloses Pulver erhalten. TLC: Rf = 0,25 (CH2Cl2/MeOH, 9:1), Ausgangsmaterial Rf = 0,16. m/z 173 (MH+, 100), 175 (MH+2, 33).
  • (2-Fluor-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-ylmethyl-amin
    Figure 00460002
  • Zu einer gerührten Lösung von 6-Chlor-2-fluorpurin (0,4 g, 1 Äq., 2,31 mmol) in n-BuOH (25 ml) unter Argonatmosphäre, abgekühlt auf 0°C, wurde DIEA (1,13 ml, 2,80 Äq., 6,49 mmol), gefolgt von C-Pyridin-2-yl-methylamin (0,48 ml, 2,0 Äq., 4,66 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 0°C für 3 h gerührt und dann für 30 Min. wieder auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und bei dieser Temperatur für 1 h gerührt, woraufhin TLC (CHCl3:MeOH, 90:10) anzeigte, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde zwischen Zitronensäurelösung (200 ml, 10% wäßrig) und EtOAc (200 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit mehr EtOAc (2 × 100 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase, die Spuren von 6-Chlor-2-fluorpurin enthielt, wurde verworfen. Der pH-Wert der wäßrigen Phase wurde mit HaOH-Lösung (50% w/v, wäßrig) auf 7,0 eingestellt, sie wurde mit EtOAc (4 × 100 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel, eluiert mit CHCl3:MeOH (95:5 → 85:15), gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung als ein hellgelber Feststoff. Ausbeute: 0,40 g (71 %). Smp. 217-220°C. 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 4,58 (d, 2H, J = 5,68 Hz, -HNCH2-Pyr), 7,29, 7,71, 8,49 (3 × m, 4H, Pyr), 8,10 (s, 1H, -N=CH-NH-), 8,69 (bs, 1H, -HNCH2-Pyr), 13,07 (bs, 1H, -H=CH-NH-). FABMS m/z (relative Intensität): 245 ([M + H]+, 55), 176 (30), 154 (100), 136 (85). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 245,0951, Gemessen: 245,0942. Mikroanalyse (Erwartet: Gemessen) C11H9N6F 0,4H2O: C; 52,55: 52,91, H; 3,93: 3,49, N; 33,42: 33,26.
  • 2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-ylmefhyl-amin
    Figure 00470001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-ylmethyl-amin (0,4 g, 1 Äq., 1,64 mmol) in DMA (5 ml) unter Argonatmosphäre bei RT wurde K2CO3 (pulvrig, wasserfrei, 1,1 g, 4,85 Äq., 7,96 mmol), gefolgt von 2-Brompropan (1,5 ml, 9,75 Äq., 15,98 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde bei 40°C für 48 h gerührt, woraufhin TLC (CHCl3:MeOH, 90:10) anzeigte, daß die Reaktion vollständig abgelaufen war. Das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde in Wasser (200 ml) und EtOAc (100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde abgetrennt und mit mehr EtOAc (2 × 50 ml) extrahiert. Die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft, und der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel, eluiert mit CHCl3:MeOH (100:0 → 95:5), gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff. Ausbeute: 0,27 g (58%). Smp. 150-152°C. 1H-NMR (d6-DMSO, 250 MHz): δ 1,49 (2 × s, 6H, CH(CH3)2), 4,63 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,71 (d, 2H, J = 5,76 Hz, -NHCH2-Pyr), 7,26, 7,71, 8,49 (3 × m, 4H, Pyr), 8,26 (s, 1H, -N=CH-N-), 8,78 (bs, 1H, -HNCH2-Pyr). FABMS m/z (relative Intensität): 287 ([M + H]+, 100), 245 (10), 154 (22), 136 (17). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 287,1420, Gemessen: 287,1412. Mikroanalyse (Erwartet: Gemessen) C14H15N6F: C; 58,73: 58,38, H; 5,28: 5,13, N; 29,35: 29,36.
  • (2S3R)-3-{9-Isopropyl-6-((pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol
    Figure 00480001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-ylmethyl-amin (30 mg, 1 Äq., 0,10 mmol) in n-BuOH/DMSO (2,5 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,2 ml, 10,96 Äq., 1,14 mmol), gefolgt von (2S,3R)-3-Amino-pentan-2-ol (60 mg, 5,5 Äq., 0,58 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in einem vorgewärmten Ölbad bei 160°C plaziert und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc (50 ml) und Wasser (50 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel, eluiert mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2), gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff. Ausbeute: 36,1 mg (93%). (80% de 3R,2S : 20% de 3R,2R). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,91 & 1,06 (2 × t, 3H, J = 7,11 & 7,42 Hz, -NHCH(CH2CH3) CH(CH3)OH), 1,16 & 1,29 (2 × d, 3H, J = 6,48 & 3,48 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,79 Hz, -CH(CH3)2), 1,71-2,01 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 3,98 (m, 2H, -NHCH (CHzCH3)CH (CH3)OH), 4,58-4,69 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,83-5,00 (m, 2H, -NHCH2-Pyr), 6,75-6,91 (m, 1H, -HN CH2-Pyr), 7,19-7,25 (m, 1H, Pyr-H), 7,37 (d, 1H, J = 8,05 Hz, Pyr-H), 7,57 (s, 1H, -N=CH-N), 7,64-7,71 (m, 1H, Pyr-H), 8,61 (d, 1H, J = 4,58 Hz, Pyr-H). FABMS m/z (relative Intensität): 370 ([M + H]+, 100), 324 (40). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 370,2355, Gemessen: 370,2347.
  • (2R3S)-3-(9-Isopropyl-6-((pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol
    Figure 00490001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-ylmethyl-amin (30 mg, 1 Äq., 0,10 mmol) in n-BuOH/DMSO (2,5 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,2 ml, 10,96 Äq., 1,14 mmol), gefolgt von (2R,3S)-3-Amino-pentan-2-ol (60 mg, 5,5 Äq., 0,58 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in einem vorgewärmten Ölbad bei 160°C plaziert und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc (50 ml) und Wasser (50 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel, eluiert mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2), gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff. Ausbeute: 22 mg (57%). (80% de 3S,2R : 20% de 3S,2S). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,90 & 1,05 (2 × t, 3H, J = 7,11 & 7,42 Hz, -NHCH (CH2CH3)CH(CH3)OH), 1,17 & 1,25 (2 × d, 3H, J = 6,31 & 6,16 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,79 Hz, -CH(CH3)2), 1,75-2,03 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 3,93-4,05 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH3)OH), 4,58-4,70 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,83-5,01 (m, 2H, -NHCH2-Pyr), 6,74-6,91 (m, 1H, -HN CH2-Pyr), 7,19-7,25 (m, 1H, Pyr-H), 7,37 (d, 1H, J = 7,90 Hz, Pyr-H), 7,57 (s, 1H, -N=CH-N-), 7,64-7,71 (m, 1H, Pyr-H), 8,61 (d, 1H, J = 4,90 Hz, Pyr-H). FABMS m/z (relative Intensität): 370 ([M + H]+, 100), 324 (43). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 370,2355, Gemessen: 370,2347.
  • (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-((pyridin-2-ylmethyl)-amino}-9H-purin-2-ylamino}-hexan-3-ol
    Figure 00500001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-ylmethyl-amin (20 mg, 1 Äq., 0,07 mmol) in n-BuOH/DMSO (3,75 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,18 ml, 15 Äq., 1,03 mmol), gefolgt von (3RS,4R)-4-Amino-hexan-3-ol (110 mg, 13 Äq., 0,94 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in einem vorgewärmten Ölbad bei 140°C plaziert und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel, eluiert mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2), gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff. Ausbeute: 11 mg (41%). (57% de 4R,3S : 43% de 4R,3R). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,85-1,06 (m, 6H, -NHCH(CH2CH3)CH (CH2CH3)OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,79 Hz & -CH(CH3)2), 1,42-1,65 (m, 4H, -NHCH(CH2CH3)CH (CH2CH3)OH), 3,45 (d, 1H, J = 6,31 Hz, OH), 3,57-3,70 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,91-4,03 (m, 1H, -NHCH (CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 4,57-4,76 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,86-4,98 (m, 2H, -NHCH2-Pyr), 5,18-5,29 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 6,73-6,89 (m, 1H, -HNCH2-Pyr), 7,15-7,25 (m, 1H, Pyr-H), 7,38 (d, 1H, J = 7,90 Hz, Pyr-H), 7,56 (s, 1H, -H=CH-H-), 7,63-7,70 (m, 1H, Pyr-H), 8,60 (d, 1H, J = 4,42 Hz, Pyr-H). FABMS m/z (relative Intensität): 384 ([M + H]+, 100), 324 (35), 307 (37), 297 (25), 289 (20). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 384,2512, Gemessen: 384,2523.
  • (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-((pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-hexan-3-ol
    Figure 00510001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-ylmethyl-amin (20 mg, 1 Äq., 0,07 mmol) in n-BuOH/DMSO (3,75 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,18 ml, 15 Äq., 1,03 mmol), gefolgt von (3RS,4S)-4-Amino-hexan-3-ol (110 mg, 13 Äq., 0,94 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in einem vorgewärmten Ölbad bei 140°C plaziert und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel, eluiert mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2), gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff. Ausbeute: 10 mg (37%). (57% de 4S,3R : 43% de 4S,3S). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,85-1,06 (m, 6H, -NHCH(CH2CH3)CH (CH2CH3)OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,79 Hz & -CH(CH3)2), 1,43-1,64 (m, 4H, -NHCH(CH2CH3)CH (CH2CH3)OH), 3,45 (d, 1H, J = 6,16 Hz, OH), 3,56-3,70 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 3,91-4,02 (m, 1H, -NHCH (CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 4,58-4,71 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,86-4,98 (m, 2H, -HNCH2-Pyr), 5,21-5,32 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH2CH3)OH), 6,76-6,94 (m, 1H, -HNCH2-Pyr), 7,16-7,26 (m, 1H, Pyr-H), 7,38 (d, 1H, J = 7,74 Hz, Pyr-H), 7,58 (s, 1H, -N=CH-H-), 7,64-7,70 (m, 1H, Pyr-H), 8,60 (d, 1H, J = 4,45 Hz, Pyr-H). FABMS m/z (relative Intensität): 384 ([M + H]+, 100), 324 (35), 307 (37), 297 (25), 289 (20). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 384,2512, Gemessen: 384,2523.
  • (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-((pyridin-2-ylmethyl)-aminoJ-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-hexan-3-ol
    Figure 00520001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-ylmethyl-amin (30 mg, 1 Äq., 0,10 mmol) in n-BuOH/DMSO (2,5 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,10 ml, 5,5 Äq., 0,57 mmol), gefolgt von (3RS,4R)-4-Amino-2-methyl-hexan-3-ol (42 mg, 3,0 Äq., 0,32 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in einem vorgewärmten Ölbad bei 140°C plaziert und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel, eluiert mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2), gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff. Ausbeute: 7,8 mg (19%). (50% de 4R,3S : 50% de 4R,3R). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,91-1,04 (m, 9H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH (CH3)2)OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,79 Hz, -CH(CH3)2), 1,66-1,94 (m, 4H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2) OH), 3,22-3,34 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH)CH3)2)OH), 3,79-3,93 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH (CH(CH3)2)OH), 4,57-4,71 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,85-4,97 (m, 2H, -NHCH2-Pyr), 5,13-5,24 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 6,65-6,79 (m, 1H, -HNCH2-Pyr), 7,13-7,24 (m, 1H, Pyr-H), 7,32-7,42 (m, 1H, Pyr-H), 7,56 (s, 1H, -N=CH-N-), 7,58-7,73 (m, 1H, Pyr-H), 8,60 (d, 1H, J = 4,42 Hz, Pyr-H). FABMS m/z (relative Intensität): 398 ([M + H]+, 100), 324 (50). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 398,2668, Gemessen: 398,2654.
  • (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-((pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-hexan-3-ol
    Figure 00530001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-ylmethyl-amin (30 mg, 1 Äq., 0,10 mmol) in n-BuOH/DMSO (2,5 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,20 ml, 11 Äq., 1,14 mmol), gefolgt von (3RS,4S)-4-Amino-2-methyl-hexan-3-ol (28 mg, 2,0 Äq., 0,21 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in einem vorgewärmten Ölbad bei 160°C plaziert und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel, eluiert mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2), gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff. Ausbeute: 5,7 mg (14%). (50% de 4S,3R : 50% de 4S,3S). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 0,90-1,06 (m, 9H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH (CH3)2)OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,79 Hz, -CH(CH3)2), 1,64-1,93 (m, 4H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2) OH), 3,24-3,37 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 3,80-3,95 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH (CH(CH3)2)OH), 4,57-4,71 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,84-4,96 (m, 2H, -HNCH2-Pyr), 5,13-5,24 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(CH(CH3)2)OH), 6,65-6,80 (m, 1H, -HNCH2-Pyr), 7,12-7,23 (m, 1H, Pyr-N), 7,30-7,40 (m, 1H, Pyr-H), 7,56 (s, 1H, -N=CH-N-), 7,59-7,74 (m, 1H, Pyr-H), 8,61 (d, 1H, J = 4,42 Hz, Pyr-H). FABMS m/z (relative Intensität): 398 ([M + H]+, 100), 324 (55). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 398,2668, Gemessen: 398,2654.
  • (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-((pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2,2-dimethyl-hexan-3-ol
    Figure 00540001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-ylmethyl-amin (30 mg, 1 Äq., 0,10 mmol) in n-BuOH/DMSO (5 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,10 ml, 5,5 Äq., 0,57 mmol), gefolgt von (3RS,4R)-4-Amino-2,2-dimethyl-hexan-3-ol (52 mg, 3,41 Äq., 0,36 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in einem vorgewärmten Ölbad bei 140°C plaziert und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel, eluiert mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2), gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff. Ausbeute: 6,3 mg (15%). (55% de 4R,3S:45% de 4R,3R). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 1,00-1,03 (m, 12H, -NHCH (CH2CH3)CH(C(CH3)3) OH), 1,56 & 0,58 (2 × d, 6H, J = 6,63 & 6,63 Hz, -CH(CH3)2), 1,69-1,89 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3)CH (C(CH3)3)OH), 3,56 (d, 1H, J = 1,89 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,72-3,84 (m, 1H, -NH CH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 4,58-4,70 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,88-4,98 (m, 2H, -HNCH2-Pyr), 5,22-5,39 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 6,70-6,80 (m, 1H, -HNCH2-Pyr), 7,18-7,24 (m, 1H, Pyr-H), 7,38 (d, 1H, J = 7,90, Pyr-H), 7,57 (s, 1H, -N=CH-N-), 7,63-7,70 (m, 1H, Pyr-H), 8,61 (d, 1H, J = 4,90 Hz, Pyr-H). FABMS m/z (relative Intensität): 412 ([M + H]+, 100), 324 (70). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 412,2825, Gemessen: 412,2835.
  • (3RS,4S)-4-(9-Isopropyl-6-((pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2,2-dimethyl-hexan-3-ol
    Figure 00550001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-ylmethyl-amin (30 mg, 1 Äq., 0,10 mmol) in n-BuOH/DMSO (5 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,10 ml, 5,5 Äq., 0,57 mmol), gefolgt von (3RS,4S)-4-Amino-2,2-dimethyl-hexan-3-ol (43 mg, 2,81 Äq., 0,29 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in einem vorgewärmten Ölbad bei 140°C plaziert und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel, eluiert mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2), gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff. Ausbeute: 5,9 mg (14%). (53% de 4S,3R : 47% de 4S,3S). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 1,00-1,04 (m, 12H, -NHCH(CH2 CH3)CH(C(CH3)3) OH), 1,56 & 1,58 (2 × d, 6H, J = 6,63 & 6,63 Hz, -CH(CH3)2), 1,67-1,90 (m, 2H, -NHCH(CH2CH3) CH(C(CH3)3)OH), 3,56 (d, 1H, J = 1,89 Hz, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 3,70-3,83 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 4,58-4,69 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,88-4,98 (m, 2H, -HNCH2-Pyr), 5,23-5,39 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)CH(C(CH3)3)OH), 6,71-6,80 (m, 1H, -HNCH2-Pyr), 7,17-7,24 (m, 1H, Pyr-H), 7,38 (d, 1H, J = 7,90, Pyr-H), 7,57 (s, 1H, -N=CH-N-), 7,63-7,70 (m, 1H, Pyr-H), 8,61 (d, 1H, J = 4,90 Hz, Pyr-H). FABMS m/z (relative Intensität): 412 ([M + H]+, 100), 324 (75). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 412,2825, Gemessen: 412,2835.
  • (3R)-3-{9-Isopropyl-6-((pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol
    Figure 00560001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-ylmethyl-amin (20 mg, 1 Äq., 0,07 mmol) in n-BuOH/DMSO (1,25 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,25 ml, 20,5 Äq., 1,44 mmol), gefolgt von (3R)-3-Amino-2-methyl-pentan-2-ol (22 mg, 2,7 Äq., 0,19 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in einem vorgewärmten Ölbad bei 140°C plaziert und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel, eluiert mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2), gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff. Ausbeute: 3,7 mg (14%). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 1,01 (t, 3H, J = 7,35 Hz, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 1,22 & 1,30 (2 × s, 6H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,79 Hz, -CH(CH3)2), 1,69-1,88 (m, 2H, -NHCH(CH2 CH3)C(CH3)2OH), 3,68-3,82 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 4,59-4,72 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,86-5,03 (m, 2H, -HNCH2-Pyr), 6,88-7,09 (m, 1H, -HNCH2-Pyr), 7,20-7,25 (m, 1H, Pyr-H), 7,40 (d, 1H, J = 7,74, Pyr-H), 7,59 (s, 1H, -N=CH-N-), 7,65-7,72 (m, 1H, Pyr-H), 8,61 (d, 1H, J = 4,42 Hz, Pyr-H). FABMS m/z (relative Intensität): 384 ([M+ H]+, 100), 324 (80), 307 (30), 193 (50), 176 (90), 165 (35). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 384,2512, Gemessen: 384,2494.
  • (3S)-3-{9-Isopropyl-6-((pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol
    Figure 00570001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-ylmethyl-amin (30 mg, 1 Äq., 0,10 mmol) in n-BuOH/DMSO (1,25 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,25 ml, 14,4 Äq., 1,44 mmol), gefolgt von (3S)-3-Amino-2-methyl-pentan-2-ol (40 mg, 3,2 Äq., 34 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in einem vorgewärmten Ölbad bei 140°C plaziert und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel, eluiert mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2), gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff. Ausbeute: 4,8 mg (12%). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 1,01 (t, 3H, J = 7,42 Hz, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 1,22 & 1,30 (2 × s, 6H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,79 Hz, -CH(CH3)2), 1,70-1,88 (m, 2H, -NHCH(CH2 CH3)C(CH3)2OH), 3,69-3,84 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 4,59-4,73 (m, 1H, -CH(CHs)2), 4,87-5,08 (m, 2H, -HNCH2-Pyr), 6,87-7,16 (m, 1H, -HNCH2-Pyr), 7,20-7,26 (m, 1H, Pyr-H), 7,40 (d, 1H, J = 8,05, Pyr-H), 7,59 (s, 1H, -N=CH-N-), 7,65-7,73 (m, 1H, Pyr-H), 8,61 (d, 1H, J = 4,53 Hz, Pyr-H). FABMS m/z (relative Intensität): 384 ([M + H]+, 100), 370 (30), 324 (80). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 384,2512, Gemessen: 384,2494.
  • (3S)-3-{9-Isopropyl-6-((pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-3-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol
    Figure 00580001
  • Zu einer gerührten Lösung von (2-Fluor-9-isopropyl-9H-purin-6-yl)-pyridin-2-ylmethyl-amin (30 mg, 1 Äq., 0,10 mmol) in n-BuOH/DMSO (1,25 ml, 4:1) bei Raumtemperatur unter Argonatmosphäre wurde DIEA (0,25 ml, 14,4 Äq., 1,44 mmol), gefolgt von (3S)-3-Amino-2-methyl-pentan-2-ol (40 mg, 3,2 Äq., 34 mmol) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde in einem vorgewärmten Ölbad bei 140°C plaziert und bei dieser Temperatur für 72 h gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und das Lösungsmittel wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde in EtOAc (50 ml) und Salzlösung/Wasser (1:1, 100 ml) aufgeteilt, die wäßrige Phase wurde mit mehr EtOAc (2 × 25 ml) extrahiert, und die vereinigte organische Phase wurde mit Salzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO4) und unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mittels Gradientensäulenchromatographie an Silicagel, eluiert mit CHCl3:MeOH (100:0 → 98:2), gereinigt unter Erhalt der Titelverbindung als ein weißer Feststoff. Ausbeute: 6,5 mg (16%). 1H-NMR (d-CDCl3, 250 MHz): δ 1,00 (t, 3H, J = 7,42 Hz, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 1,22 & 1,31 (2 × s, 6H, -NHCH(CN2CH3)C(CH3)2)OH), 1,57 (d, 6H, J = 6,79 Hz, -CH(CH3)2), 1,70-1,90 (m, 2H, -NHCH(CH2 CH3)C(CH3)2OH), 3,66-3,81 (m, 1H, -NHCH(CH2CH3)C(CH3)2OH), 4,56-4,73 (m, 1H, -CH(CH3)2), 4,78-5,01 (m, 2H, -HNCH2-Pyr), 7,20-7,45 (m, 3H, 2 × Pyr-H & -N=CH-N-), 7,48-7,69 (m, 1H, Pyr-H), 7,77 (d, 1H, J = 7,74 Hz, Pyr-H). FABMS m/z (relative Intensität): 384 ([M + H]+, 100), 366 (30), 324 (85), 286 (40), 242 (65), 192 (63), 176 (70). Genaue Masse (M + H): Tatsächlich: 384,2512, Gemessen: 384.2494.
  • Verschiedene Modifikationen und Variationen der Erfindung liegen für Fachleute auf dem Gebiet auf der Hand, ohne vom Gedanken und Schutzumfang der Erfindung abzuweichen. Obwohl die Verbindung in Verbindung mit speziellen bevorzugten Ausführungsformen beschrieben wurde, versteht es sich, daß die beanspruchte Erfindung nicht auf diese beschriebenen Ausführungsformen beschränkt sein soll. Tatsächlich sollen verschiedene Modifikationen der beschriebenen Arten der Ausführung der Erfindung, die für Fachleute auf den betreffenden Gebieten auf der Hand liegen, durch die vorliegende Erfindung abgedeckt sein. Tabelle 1
    Figure 00600001
    Tabelle 2
    Figure 00610001
    • a Humane Tumorzellinien: A549, HT29, Saos-2
    Tabelle 3
    Figure 00620001

Claims (39)

  1. Verbindung der Formel 1
    Figure 00630001
    oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon, worin einer von R1 und R2 Methyl, Ethyl oder Isopropyl und der andere H ist, R3 und R4 unabhängig voneinander H, verzweigtes oder unverzweigtes C1-C6-Alkyl oder Aryl sind und wobei wenigstens einer von R3 und R4 etwas anderes ist als H, R5 eine verzweigte oder unverzweigte C1-C5-Alkylgruppe oder eine C1-C6-Cycloalkylgruppe ist, von denen jede optional mit einer oder mehreren OH-Gruppen substituiert sein kann, R6, R7, R8 und R9 unabhängig voneinander H, Halogen, NO2, OH, OMe, CN, NH2, COOH, CONH2 oder SO2NH2 sind.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei einer von R1 und R2 Ethyl oder Isopropyl und der andere H ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei R5 Isopropyl oder Cyclopentyl ist.
  4. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei R6, R7, R8 und R9 alle H sind.
  5. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei einer von R1 und R2 Ethyl und der andere H ist.
  6. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H, Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Butyl, s-Butyl, t-Butyl oder Phenyl sind.
  7. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H, Methyl, Ethyl, Isopropyl, n-Propyl, n-Butyl, s-Butyl oder t-Butyl sind.
  8. Verbindung nach Anspruch 7, wobei R3 und R4 jeweils unabhängig voneinander H, Methyl, Ethyl, Isopropyl oder t-Butyl sind.
  9. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, ausgewählt unter den folgenden: (2S3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol, (2R3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol, (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-hexan-3-ol, (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-hexan-3-ol, (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-hexan-3-ol, (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-hexan-3-ol, (3RS,4R)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2,2-dimethyl-hexan-3-ol, (3RS,4S)-4-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2,2-dimethyl-hexan-3-ol, (3R)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol und (3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-2-methyl-pentan-2-ol.
  10. Verbindung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, welche (2R3S)-3-{9-Isopropyl-6-[(pyridin-2-ylmethyl)-amino]-9H-purin-2-ylamino}-pentan-2-ol ist.
  11. Pharmazeutische Zusammensetzung, die eine Verbindung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 im Gemisch mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel, Bindemittel oder Träger oder einem Gemisch davon enthält.
  12. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Proliferationsstörung.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Proliferationsstörung Krebs oder Leukämie ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Proliferationsstörung Glomerulonephritis, rheumatoide Arthritis, Psoriasis oder chronische obstruktive Lungenerkrankung ist.
  15. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Viruserkrankung.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, wobei die Viruserkrankung ausgewählt ist unter menschlichem Cytomegalovirus (HCMV), Herpes Simplex Virus Typ 1 (HSV-1), menschlichem Immunschwächevirus Typ 1 (HIV-1) und Vericella Zoster Virus (VZV).
  17. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer ZNS-Krankheit.
  18. Verwendung nach Anspruch 17, wobei die ZNS-Krankheit Alzheimer'sche Krankheit oder bipolare Störung ist.
  19. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Alopezie.
  20. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung eines Schlaganfalls.
  21. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreicht, wenigstens ein PLK-Enzym zu hemmen.
  22. Verwendung nach Anspruch 21, wobei das PLK-Enzym PLK1 ist.
  23. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreicht, um wenigstens ein CDK-Enzym zu hemmen.
  24. Verwendung nach Anspruch 23, wobei das CDK-Enzym CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK6, CDK7, CDK8 und/oder CDK9 ist.
  25. Verwendung nach einem der Ansprüche 12 bis 20, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreicht, um Aurorakinase zu hemmen.
  26. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von Diabetes.
  27. Verwendung nach Anspruch 26, wobei die Diabetes Typ II-Diabetes ist.
  28. Verwendung nach einem der Ansprüche 26 oder 27, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreicht, um GSK zu hemmen.
  29. Verwendung nach Anspruch 28, wobei die Verbindung in einer Menge verabreicht wird, die ausreicht, um GSK3β zu hemmen.
  30. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 als ein Anti-Mitose-Mittel.
  31. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Behandlung einer neurodegenerativen Krankheit.
  32. Verwendung nach Anspruch 31 zur Behandlung von neuronaler Apoptose.
  33. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Hemmen einer Proteinkinase.
  34. Verwendung nach Anspruch 33, wobei die Proteinkinase eine Cyclin-abhängige Kinase ist.
  35. Verwendung nach Anspruch 34, wobei die Cyclin-abhängige Kinase CDK1, CDK2, CDK3, CDK4, CDK6, CDK7, CDK8 und/oder CDK9 ist.
  36. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Test zum Identifizieren weiterer Kandidatenverbindungen, die in der Lage sind, eine oder mehrere unter einer Cyclin-abhängigen Kinase, GSK und einem PLK-Enzym zu hemmen.
  37. Verwendung nach Anspruch 36, wobei der Test ein Test mit kompetitiver Bindung ist.
  38. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit der Formel I, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, wobei das Verfahren das Umsetzen einer Verbindung der Formel V mit einer Verbindung der Formel VI umfaßt,
    Figure 00660001
    worin R1-9 wie in Anspruch 1 definiert sind und X Cl oder F ist.
  39. Verfahren nach Anspruch 38, wobei die Verbindung der Formel V nach den folgenden Stufen hergestellt wird:
    Figure 00670001
    (i) Umsetzen einer Verbindung der Formel II mit einer Verbindung der Formel III unter Bildung einer Verbindung der Formel IV, (ii) Alkylieren der Verbindung der Formel IV mit einem Alkylhalogenid, R5-X', unter Bildung einer Verbindung der Formel V.
DE60304871T 2002-08-15 2003-08-13 Purinderivate und deren verwendung als antiproliferative mittel Expired - Lifetime DE60304871T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB0219052.8A GB0219052D0 (en) 2002-08-15 2002-08-15 New puring derivatives
GB0219052 2002-08-15
PCT/GB2003/003544 WO2004016613A2 (en) 2002-08-15 2003-08-13 Purine derivatives and their use as antiproliferative agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60304871D1 DE60304871D1 (de) 2006-06-01
DE60304871T2 true DE60304871T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=9942406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60304871T Expired - Lifetime DE60304871T2 (de) 2002-08-15 2003-08-13 Purinderivate und deren verwendung als antiproliferative mittel

Country Status (14)

Country Link
US (2) US7544689B2 (de)
EP (1) EP1534708B1 (de)
JP (1) JP4787495B2 (de)
CN (1) CN1312152C (de)
AT (1) ATE324374T1 (de)
AU (1) AU2003251063B2 (de)
BR (2) BR0313480A (de)
CA (1) CA2488834C (de)
DE (1) DE60304871T2 (de)
GB (2) GB0219052D0 (de)
IL (1) IL166783A (de)
MX (1) MXPA05001842A (de)
NZ (1) NZ538136A (de)
WO (1) WO2004016613A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2741881B1 (fr) * 1995-12-01 1999-07-30 Centre Nat Rech Scient Nouveaux derives de purine possedant notamment des prorietes anti-proliferatives et leurs applications biologiques
GB0012528D0 (en) * 2000-05-23 2000-07-12 Univ Palackeho Triterpenoid derivatives
WO2003002565A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Cyclacel Limited 2,6,9-substituted purine derivatives and their use n the treatment of proliferative disorders
GB0219052D0 (en) * 2002-08-15 2002-09-25 Cyclacel Ltd New puring derivatives
GB0219054D0 (en) * 2002-08-15 2002-09-25 Cyclacel Ltd New purine derivatives
MX2007002169A (es) 2004-08-27 2007-08-14 Cyclacel Ltd Inhibidores de cdk de purina y pirimidina y su uso para el tratamiento de enfermedades inmunes.
GB0606283D0 (en) * 2006-03-29 2006-05-10 Cyclacel Ltd Process
JP2009537118A (ja) 2006-05-19 2009-10-29 トピジェン・ファーマシューティカルズ・インコーポレーテッド ホスホジエステラーゼの発現に影響するオリゴヌクレオチド
GB0706632D0 (en) 2007-04-04 2007-05-16 Cyclacel Ltd New purine derivatives
CZ302122B6 (cs) * 2009-01-28 2010-10-20 Univerzita Palackého v Olomouci Substituované deriváty 6-(2-aminobenzylamino)purinu, jejich použití jako léciva a prípravky tyto slouceniny obsahující
US20130034495A1 (en) * 2009-12-09 2013-02-07 Marie Georges Beauchamps Isotopologues of 4-[9-(tetrahydro-furan-3-yl)-8-(2,4,6-trifluoro-phenylamino)-9h-purin-2-ylamino]-cyclohexan-1-ol
GB201001075D0 (en) 2010-01-22 2010-03-10 Cyclacel Ltd Crystalline forms
WO2013059634A1 (en) 2011-10-20 2013-04-25 The Regents Of The University Of California Use of cdk9 inhibitors to reduce cartilage degradation
US10300073B2 (en) 2014-10-14 2019-05-28 The Regents Of The University Of California Use of CDK9 and BRD4 inhibitors to inhibit inflammation

Family Cites Families (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2164271A (en) * 1937-08-13 1939-06-27 Purdue Research Foundation Secondary aminoalcohols
CH270828A (de) * 1946-12-23 1950-09-30 Limited Polymerisable Products Verfahren zur Herstellung eines Aminoalkohols.
EP0457773A4 (en) 1989-01-31 1993-03-10 Whitby Research Incorporated N?6 -substituted 9-methyladenines: a new class of adenosine receptor antagonists
GB9204015D0 (en) 1992-02-25 1992-04-08 Wellcome Found Therapeutic nucleosides
US5688774A (en) 1993-07-13 1997-11-18 The United States Of America As Represented By The Department Of Health And Human Services A3 adenosine receptor agonists
JP3396924B2 (ja) 1993-09-07 2003-04-14 日本曹達株式会社 活性汚泥のバルキング防止剤
EP0665229B1 (de) 1994-02-01 1999-11-17 Ajinomoto Co., Inc. Verfahren zur Herstellung von Nukleinsäurebasenderivaten
US5994361A (en) 1994-06-22 1999-11-30 Biochem Pharma Substituted purinyl derivatives with immunomodulating activity
PT874846E (pt) 1995-11-01 2003-08-29 Novartis Ag Derivados de purina e processos para a sua preparacao
FR2741881B1 (fr) * 1995-12-01 1999-07-30 Centre Nat Rech Scient Nouveaux derives de purine possedant notamment des prorietes anti-proliferatives et leurs applications biologiques
US6790958B2 (en) 1996-08-02 2004-09-14 Robert T. Lum Purine inhibitors of cyclin dependent kinase 2 & IKBA
US5866702A (en) * 1996-08-02 1999-02-02 Cv Therapeutics, Incorporation Purine inhibitors of cyclin dependent kinase 2
WO1998016528A1 (en) 1996-10-11 1998-04-23 Chiron Corporation Purine inhibitors of glycogen synthase kinase 3 (gsk3)
US6573044B1 (en) 1997-08-07 2003-06-03 The Regents Of The University Of California Methods of using chemical libraries to search for new kinase inhibitors
WO1999007705A1 (en) * 1997-08-07 1999-02-18 The Regents Of The University Of California Purine inhibitor of protein kinases, g proteins and polymerases
AU2010399A (en) 1997-12-24 1999-07-19 Affymetrix, Inc. Methods of using chemical libraries to search for new kinase inhibitors
DE69918062T2 (de) 1998-02-26 2005-06-02 Aventis Pharmaceuticals Inc. 6,9-disubstituierte 2-(trans-(4-aminocyclohexyl)amino)purine
CZ27399A3 (cs) 1999-01-26 2000-08-16 Ústav Experimentální Botaniky Av Čr Substituované dusíkaté heterocyklické deriváty, způsob jejich přípravy, tyto deriváty pro použití jako léčiva, farmaceutická kompozice a kombinovaný farmaceutický přípravek tyto deriváty obsahující a použití těchto derivátů pro výrobu léčiv
RU2001124352A (ru) * 1999-02-01 2004-02-20 Си Ви Терапьютикс, Инк. (Us) Пуриновые ингибиторы циклин-зависимой киназы 2 и Ikb-альфа
US6627633B2 (en) * 1999-03-17 2003-09-30 Albany Molecular Research, Inc. 6-substituted biaryl purine derivatives as potent cyclin/CDK inhibitors and antiproliferative agents
GB2361236B (en) 2000-03-29 2002-04-24 Cyclacel Ltd Pyrimidines useful against proliferative disorders
GB0107901D0 (en) 2001-03-29 2001-05-23 Cyclacel Ltd Anti-cancer compounds
WO2003002565A1 (en) * 2001-06-27 2003-01-09 Cyclacel Limited 2,6,9-substituted purine derivatives and their use n the treatment of proliferative disorders
US6812232B2 (en) * 2001-09-11 2004-11-02 Amr Technology, Inc. Heterocycle substituted purine derivatives as potent antiproliferative agents
US6667311B2 (en) * 2001-09-11 2003-12-23 Albany Molecular Research, Inc. Nitrogen substituted biaryl purine derivatives as potent antiproliferative agents
JP4495963B2 (ja) 2001-09-28 2010-07-07 サイクラセル リミテッド 抗増殖性化合物としてのn−(4−(4−メチルチアゾール−5−イル)ピリミジン−2−イル)−n−フェニルアミン類
WO2003031406A2 (en) 2001-10-12 2003-04-17 Irm Llc Kinase inhibitor scaffolds and methods for their preparation
US6949644B2 (en) 2001-10-12 2005-09-27 Irm Llc Methods for the synthesis of substituted purines
CA2472198A1 (en) 2002-01-10 2003-07-17 Novartis Ag Drug delivery systems for the prevention and treatment of vascular diseases comprising rapamycin and derivatives thereof
US20030229105A1 (en) * 2002-05-21 2003-12-11 Cyclacel Limited Treatment of autoimmune disorders
GB0219052D0 (en) * 2002-08-15 2002-09-25 Cyclacel Ltd New puring derivatives
GB0219054D0 (en) * 2002-08-15 2002-09-25 Cyclacel Ltd New purine derivatives
GB0226583D0 (en) 2002-11-14 2002-12-18 Cyclacel Ltd Compounds
GB0226582D0 (en) 2002-11-14 2002-12-18 Cyclacel Ltd Anti-viral compounds
GB0229581D0 (en) 2002-12-19 2003-01-22 Cyclacel Ltd Use
GB0302220D0 (en) 2003-01-30 2003-03-05 Cyclacel Ltd Use
GB0315966D0 (en) 2003-07-08 2003-08-13 Cyclacel Ltd Compounds
CA2533474A1 (en) 2003-07-30 2005-02-10 Shudong Wang 2-aminophenyl-4-phenylpyrimidines as kinase inhibitors
BRPI0412351A (pt) 2003-07-30 2006-09-05 Cyclacel Ltd derivados e piridilamino-pirimidina como inibidores de proteìna quinase
AU2004285745A1 (en) 2003-10-21 2005-05-12 Cyclacel Limited Pyrimidin-4-YL-3, 4-thione compounds and their use in therapy
EP1740587A4 (de) * 2004-04-02 2009-07-15 Adenosine Therapeutics Llc Selektive antagonisten von a2a-adenosinrezeptoren
MX2007002169A (es) 2004-08-27 2007-08-14 Cyclacel Ltd Inhibidores de cdk de purina y pirimidina y su uso para el tratamiento de enfermedades inmunes.

Also Published As

Publication number Publication date
MXPA05001842A (es) 2005-04-19
BRPI0313480B1 (pt) 2017-12-19
CA2488834C (en) 2011-11-01
BR0313480A (pt) 2005-06-21
AU2003251063B2 (en) 2009-03-26
WO2004016613A3 (en) 2004-04-08
GB2392156A (en) 2004-02-25
CN1312152C (zh) 2007-04-25
US7544689B2 (en) 2009-06-09
JP4787495B2 (ja) 2011-10-05
CA2488834A1 (en) 2004-02-26
EP1534708B1 (de) 2006-04-26
DE60304871D1 (de) 2006-06-01
IL166783A0 (en) 2006-01-15
GB2392156B (en) 2005-03-30
US20090270427A1 (en) 2009-10-29
GB0219052D0 (en) 2002-09-25
JP2006509728A (ja) 2006-03-23
IL166783A (en) 2013-09-30
NZ538136A (en) 2007-06-29
WO2004016613A2 (en) 2004-02-26
AU2003251063A1 (en) 2004-03-03
GB0319258D0 (en) 2003-09-17
CN1675213A (zh) 2005-09-28
US20060183760A1 (en) 2006-08-17
EP1534708A2 (de) 2005-06-01
ATE324374T1 (de) 2006-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60311995T2 (de) Neue purine derivate
US7544689B2 (en) Purine derivatives
DE60316468T2 (de) Pyrimidine verbindungen
DE69835241T2 (de) 4-Aminothiazol Derivate, deren Herstellung und deren Verwendung als Inhibitoren Cyclin-abhängiger Kinasen
DE60205376T2 (de) 2,6,9-substituierte purinderivate und ihre verwendung bei der behandlung proliferativer krankheiten
DE69832715T2 (de) Cyclin-abhängige-kinase inhibierende purinderivate
DE69928235T2 (de) Cyclin-abhängige inhibitoren
EP1392662A1 (de) Cdk inhibitorische pyrimidine, deren herstellung und verwendung als arzneimittel
EP1786817A1 (de) Pteridinone als plk (polo like kinase) inhibitoren
DE60106409T2 (de) 3-aminopyrazole als inhibitoren von cyclinabhängigen kinasen
DE60108626T2 (de) Verwendung von 5-thio, sulfinyl- und sulfonylpyrazolo 3,4-b] pyridinen als cyclin-abhängige kinase-hemmer
DE60122295T2 (de) Flavon derivate, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung als heilmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition